Benutzer Diskussion:Legatorix

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Legatorix!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir sj 08:28, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Soziales Netzwerk
Wie funktioniert die Arbeit in der Wikipedia?

Neutralität und Quellen
Welche Informationen dürfen eigentlich in die Wikipedia?

Rollen in Wikipedia
Wird mein Text sofort veröffentlicht?

Welche Aufgaben werden eigentlich von den Freiwilligen der Wikipedia übernommen? Und wie kannst du dich mit anderen austauschen? Das Arbeiten in dieser großen Community geschieht nicht nur online, sondern auch außerhalb der digitalen Welt. Alle können in Wikipedia mitschreiben. Aber welche Regeln müssen beachtet werden, damit die Texte auch neutral und nachvollziehbar sind? Wie schützt sich Wikipedia vor Internet-Trollen? Und wer entscheidet eigentlich, was in Wikipedia veröffentlicht wird?
Wikipedia als soziales Wissensnetzwerk
Quellen
Rollen in Wikipedia
Weitere Informationen findest du auf folgenden Seiten:

Wikipedia-Autorenportal
Wikipedia-Mentorenprogramm
Treffen der Wikipedianer

Weitere Informationen findest du auf folgenden Seiten:

Über Wikipedia
Neutraler Standpunkt
Belege

Weitere Informationen findest du auf folgenden Seiten:

Gesichtete Versionen von Artikeln
Administratoren
Was Wikipedia nicht ist

Kopfzeilenform

Hallo Legatorix, bitte berücksichtige bei künftigen Bearbeitungen, dass die vorgefundene Kopfzeilen-Darstellung ausdrücklich nicht verändert werden soll, wie hier durch dich geschehen. (z.I. @ Benutzer:Amberg) Gruß, Qaswa (Diskussion) 15:17, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Qaswa:, @Amberg: jetzt weiß ich es. Vorher wußte ich es nicht. Werde mich daran natürlich halten. Bitte um Entschuldigung! Grüße! --Legatorix (Diskussion) 15:25, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für deine nette, schnelle Reaktion ! (Das war ein in der de:WP heiß umstrittendes Thema.) Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 15:28, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Und wenn ich schon mal ...

... im Komplimente-Verteil-Modus bin, dann richtig: Gut, dass Du die Diskussion über "Gesetzesvorbehalt" und "Vorbehalt des Gesetzes" losgetreten hast!--Müller-Liebenthal (Diskussion) 11:14, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Adminkandidaturen/Leserättin falsche Reihenfolge der Stimmen

Hi, FYI: Du hattest Dich hier um 12:03 vor der bereits existierenden Stimme von KPFC von 11:00 eingetragen, statt dahinter. --AchimP (Diskussion) 12:34, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@AchimP: Stimmt, das war ein Fehler! Tut mir leid. KPFC war etwas ungewöhnlich formatiert, so dass ich ihn im Quelltexteditor wohl als Stimme verkannte... --Legatorix (Diskussion) 12:51, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Funkruf hat's schon gerichtet. Dein Ping kam übrigens merkwürdigerweise nicht bei mir an. Vielleicht weil's nachträglich hinzugefügt wurde? Ist ja komisch. Gruß --AchimP (Diskussion) 13:35, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Lezteres stimmt, Ping funktioniert nur, wenn in der gleichen Bearbeitung eine Signatur gesetzt wird. Was sinnvoll ist, dadurch kann man Benutzerseiten verlinken, ohne einen Ping abzusetzen. -- Perrak (Disk) 12:37, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hitze und Küche

Hallo Legatorix,
ich bin zwar nicht Itti und mit ihr in administrativen Dingen häufig nicht einer Meinung, aber in diesem Fall stimme ich ihr zu, dass das Zitat eher nicht passend war. Dass ein Kandidat Kritik aushalten muss trifft zu, wenn sich jemand darüber beschwert, passt das Zitat gut - gilt zum Beispiel für meine vorletzte CU-Kandidatur, wo ich völlig zu recht für ein paar Fehler kritisiert wurde, die mir unterlaufen sind. Aber in der AK, wo dieses Zitat entfernt wurde, war ein großer Teil der Kritik völlig an den Haaren herbeigezogen und war keine Kritik zum Verhalten der Kandidatin, sondern es wurden aus zwei Sternchen Schlüsse zur Haltung der Kandidatin gezogen, aus diesen Schlüssen dann wieder abenteuerliche Prognosen bezüglich zukünftigen Verhaltens aufgestellt, diese möglchst negativ interpretiert und daraus dann Ablehnungsgründe konstruiert. In diesem Kontext wäre Dein Zitat eher geeignet, Konflikte anzuheizen. Niemand sollte gezwungen sein, völlig haltlose Unterstellungen auszuhalten.

Für Itti zu sprechen will ich mir nicht anmaßen, aber ich vermute, dass ihre Überlegungen etwa in diese Richtung gingen, weswegen sie das entfernt hat. -- Perrak (Disk) 12:34, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@Perrak: Danke für Deine Mühe! Was meine "unerträglichen" Diskussionsbeiträge betrifft, betrafen diese den Genderwahn und waren – auch nach nochmaliger Überlegung – nicht "völlig an den Haaren herbeigezogen". Wer Genderspeak betreibt, muss mit – meines Erachtens zulässiger – Kritik rechnen. Ich meine also, dass ich mir Deine sicher im Extremfall richtigen Ausführungen nicht zurechnen lassen muss. Ganz unabhängig davon, bin ich allerdings der Meinung (wobei ich mir allerdings außerhalb des Genderwahns liegenden Beiträge nicht so genau angesehen habe), dass in Wikipedia teilweise ein derart weichgekochter Diskussionsstil anzutreffen ist, dass man sich schlechterdings nie mehr sicher sein kann, als "unerträglich" empfunden zu werden oder dass man sich wegen meiner "fremdschämen" muss, wenn man anderer Meinung als die weichgekochte Mehrheit ist. Das ist keine Meinungsfreiheit, wie ich sie verstehe. Als Jurist halte ich mich da, wie eigentlich immer, an das Bundesverfassungsgericht: "Vielmehr darf Kritik auch pointiert, polemisch und überspitzt erfolgen" (PM zu Beschluss vom 29. Juni 2016 - 1 BvR 2646/15). Nochmals vielen Dank und viele Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 12:49, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Deine Bemerkeungen meinte ich auch nicht, das war mehr allgemein formuliert. Meinungsäußerung ist in Ordnung, manches von manchen ging aber darüber hinaus. -- Perrak (Disk) 13:36, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Itti bringt jetzt eine ganz andere Begründung: Damit werde ein sexistisches Stereotyp bedient. "Frauen gehören an die Töpfe". Was hältst Du von dieser Begründung? --Legatorix (Diskussion) 13:43, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Auf die Idee wäre ich nicht gekommen, passt auch nicht zum Zitat. Ist auch eher unzutreffend, weil das Zitat ja gerade aussagt, dass, wer die Hitze nicht verträgt, nicht in der Küche stehen sollte. Was daran sexistisch sein soll, erschließt sich mir nicht. Meine Begründung gefällt mir besser ;-) -- Perrak (Disk) 13:52, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
So sehe ich das auch. Der Vorgang ist ein schönes Beispiel dafür, als Frau jegliche sachliche Kritik gleich als Angriff auf alles Weibliche zu verstehen und als "unerträglich" oder zum "Fremdschämen" abzutun, oder, sofern man machtvolle Admin ist, gleich "administrativ zu entfernen". Das schadet jeglicher Diskussion und muss baldmöglichst korrigiert werden. --Legatorix (Diskussion) 13:58, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Zustimmung

+1 von mir für den Vorschlag im Lemma Baerbock. ich hab nen Tag Pause, weil - nunja - wir wissen ja um den Anteil Grünen-Wähler im Admin-Team... 😂 Viele Grüße --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:50, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Aus deiner Sicht ist das eine linksliberale Clique? Wie weit rechts stehst du denn? --2003:E7:BF3C:2024:6CA5:70B5:353:244 16:57, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
...auf jeden Fall eine ganze Ecke weiter rechts als der Großteil der Leute da auf der Diskussionsseite. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 17:11, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Beruhigend, dass das nicht mehrheitsfähig ist. --2003:E7:BF3C:2024:6CA5:70B5:353:244 17:30, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wikipedianer in Regensburg

Deine mail habe ich bekommen. Dann sind wir in Regensburg ja schon zu dritt. Wenn du willst, kannst du mich morgen am Samstag um 14 Uhr kennen lernen bei einer Führung über den Gesandtenfriedhof bei der Dreieinigkeitskirche, in der ich mich ungefähr schon ab 12 Uhr aufhalten werde. Gruß von--RuessRGB (Diskussion) 11:30, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@RuessRGB: Na dann, bis dann! --Legatorix (Diskussion) 11:50, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Deine VM Fiona B.

will ich inhaltlich nicht bewerten, ich möchte dich aber bitten, deine Ausdrucksweise zu überprüfen . Ich denke, dass deine Aussage Wir sind hier ein Teil der Gesellschaft und kein elitärer Kreis von selbstgenügsamen Freimaurern, denen es völlig gleichgültig ist, was man über sie und ihre Artikelarbeit draußen in der Welt denkt und wie man sie kritisiert. von wenig Kenntnis der Freimaurerei zeugt. Dieser Satz wirkt gegenüber Freimaurern durchaus pejorativ. Ich möchte dich bitten, ihn zu entfernen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:07, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Entschuldigung! Ich wollte hier nicht speziell gegen die Freimaurer argumentieren. Ich werde das ändern! --Legatorix (Diskussion) 21:10, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Buch Baerbock

Hallo Legatorix, wie hast du es geschafft vorzeitig an das Buch ranzukommen? In meiner Buchhandlung erst 21.6.2021. Gruss--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 14:04, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ganz normal: Nach dem Buch gefragt und erhalten. Allerdings bin ich ein guter Kunde meiner Buchhandlung... Unter uns: Der Kauf lohnt sich nicht. Grüße! --Legatorix (Diskussion) 14:10, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, danke--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 14:14, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Zitierregeln der Wikipedia und die der Bibliotheken stimmen nicht 100 % überein. Darüber bin ich selbst peinlich gestolpert, als ich vor 8 Jahren hier anfing. Falls noch Fragen, gerne melden. Gruß--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 10:54, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Der Doppelpunkt kommt nicht vom Verlag, sondern von Resource Description and Access. Bis 2015 RAK. Wikipedia schreibt nur Punkt. Gruß--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 11:12, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die endgültige Datenerfassung in der DNB (Fachbegriff Titelaufnahme) kann noch dauern. Evtl. kommt davor die Meldung: Publikation im Haus und in Bearbeitung. Evtl. geht es bei dem Buch schneller, da es im Fokus steht.Gruß--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 12:56, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Der Unterschied in den Kampagnen gegen Baerbock und Laschet ist, dass Laschet Klemmbretter in der Hand hält und keine Tafeln aus der Bibel.--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 17:52, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@Buchbibliothek: meinst Du wirklich, dass die Wahl des Schreibmediums den Unterschied zwischen antisemitischer Hetze und zulässigem Wahlkampf ausmacht? Grüße! --Legatorix (Diskussion) 18:23, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hab ja nicht geschrieben, dass ich die Kampagne gegen Laschet gut finde. Aber so geschmacklos wie gegen Baerbock finde ich sie nicht. Auf jeden Fall hat es nichts mit der Disk Baerbock zu tun. Gruß--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 18:31, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
In puncto Geschmack ist die eine Kampagne so schlimm oder zulässig wie die andere. Der Punkt ist nur, dass ein wahlkämpfender Mann das gefälligst auszuhalten hat und eine wahlkämpfende Frau mit Samthandschuhen anzufassen und mit Torwarthandschuhen davor zu schützen ist und das jedermann akzeptiert. Das nennt sich heute wohl "Gleichberechtigung der Geschlechter". --Legatorix (Diskussion) 18:58, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Was die DNB betrifft, konnte ich dir etwas Einblick geben?Gruß--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 18:33, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Buchbibliothek: Soweit ich keinen Widerspruch anmelde, bin ich immer einverstanden oder zufrieden mit dem, was Du mir schreibst, zumindest beabsichtige ich dann nicht, unbedingt anderer Meinung sein zu müssen. Grüße! --Legatorix (Diskussion) 18:53, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ok. Der Wahlk(r)ampf wird uns noch eine Weile beschäftigen. Gruß--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 18:57, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Buchbibliothek: Für Baerbock mit ihren Wahlkampffehlern und -empfindlichkeiten, die man sich als ernsthafter Kandidat einfach nicht leisten darf, sowie ihrem schwachen Buch voll mit unlesbaren, links-lifstyle-stylischen Gendersternchen, die jedermann lächerlich findet, wird der Wahlkampf in der Sache bald vorbei sein. Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 19:17, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

So hallo erst mal. Mehr als 3 Wochen vergangen. Ich denke dass der Druck auf AB zunehmen wird. Diese Angaben der Grünen über ihr Gehalt als Vorsitzende Landesverband Brandenburg stimmen nicht mit dem öffentlich einsehbaren Haushalt überein. Und das ist dann juristisch greifbar. Ich finde inzwischen auch, dass die Admins hier nicht neutral sind. Grüße--Buchbibliothek (Polarisieren nein danke) (Diskussion) 20:42, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, dass eigentlich jetzt schon ein Anfangsverdacht für die Aufnahme von Betrugsermittlungen bestehen müßte. Ich denke, auf Baerbock kommen die eigentlichen Schwierigkeiten erst noch zu. Grüße! --Legatorix (Diskussion) 20:52, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Urheberrechtsverletzung

Ich habe gesehen, dass Du wegen meiner Linktilgung eine Admin-Anfrage gestellt hast. Darin unterstellst Du, ich hätte einen Link entfernt, weil ein Beleg mir nicht in den Kram passen würde. Dem ist nicht so. Ganz im Gegenteil: Ich habe die positive Bewertung von Wolfgang Krischke als klaren Hinweis für die Belegfähigkeit des Buches angeführt. Darüber hinaus deutest Du an, die Begründung einer Urheberrechtsverletzung ließe sich auf jeden unliebsamen Link anwenden. Auch das stimmt nicht. Eine solche Begründung greift nur, wenn (wie im vorliegenden Fall) tatsächlich eine Urheberrechtsverletzung vorliegt: Du hast zur Umgehung einer Bezahlschranke einen privaten Blog verlinkt, der das Abbild eines urheberrechtlich geschützten Artikels hochgeladen und ohne Link zur FAZ veröffentlicht hatte. Die Datei stammte aus einem Facebookpost (was wiederum gegen die FB-Richtlinien verstößt). Dort wurde sie zuvor von irgendjemandem gepostet, der sich nicht um die AGB der FAZ geschert hat, die eine Verbreitung ausdrücklich ausschließen:

„Die Artikel der Online-Datenbank "www.faz-archiv.de" sowie die über das Branchen-Briefing per E-Mail bezogenen Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Dem Kunden ist nur gestattet, die von ihm im Rahmen der Artikelsuche gefundenen Artikel auszudrucken. Weitere Rechte stehen dem Kunden nicht zu, insbesondere ist der Kunde nicht berechtigt, die von ihm ausgedruckten Artikel zu vervielfältigen, abzuändern, zu verbreiten, öffentlich wiederzugeben, dauerhaft zu speichern, insbesondere zum Aufbau einer Datenbank zu verwenden, oder an Dritte, soweit der Kunde nicht für einen Auftraggeber tätig wurde, weiterzugeben, soweit sich nicht aus dem Urheberrechtsgesetz etwas anderen ergibt.“

Aufgrund des Copyright-Hinweises am Ende des Artikels hatten alle Beteiligten Kenntnis davon, dass der Artikel nicht ohne ausdrückliche Genehmigung der FAZ verbreitet werden darf und alle Rechte vorbehalten sind. Darüber hinaus besaß der Blogbetreiber die Frechheit, den Autoren der Rezension zu verschweigen, was gewiss nicht nur in Deiner Admin-Anfrage zu dem Irrtum geführt hat, der Blogbetreiber selbst hätte den Artikel geschrieben. Da das nicht der einzige Vollartikel mit Fremdfederanmutung ist, der dort veröffentlicht wurde, wird sich irgendwann gewiss jemand finden, der abmahnt. Bis dahin muss man in der Wikipedia nicht den Scheinwerfer darauf richten. Insofern: Ich finde meinen Entscheidung noch immer richtig und würde es wieder tun.

Allerdings ist mir beim Entfernen des Links ein Fehler unterlaufen: Ich habe die Signatur vergessen. Das war nicht beabsichtigt und das tut mir leid.--1falt (Post) 01:04, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@1falt: Siehst Du, darüber hätte man auch vorher reden können, anstatt ungefragt nach angemaßter Art eines Moderators oder Admins in meinen ureigenen, ebenfalls urheberrechtlich geschützten, Beitrag einzugreifen. Einerseits so zu tun, auf Gedeih und Verderb fremde Urheberrechte ferro ignique zu verteidigen und diese andererseits mit leichter Hand zu verletzen, deutet eben, wie von mir vermutet, auf ein außerhalb des Urheberrechts gelegenes Motiv hin. Aber alles gut und viele Grüße! --Legatorix (Diskussion) 07:25, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dein Diskussionsbeitrag war und ist nicht durch das Urheberrecht geschützt, da ihm die Schöpfungshöhe fehlt. Allerdings habe ich jetzt verstanden, dass es in der Wikipedia lieber gesehen wird, solche Vorfälle an die große Glocke zu hängen und administrativ zu melden. Daran werde ich mich künftig halten, sollte ich Anlass dazu haben (was ich nicht hoffe). Außerhalb des Urheberrechts liegt lediglich meine über weite Strecken unbeteiligte Beobachtung, dass Dein „ureigenes“ Diskussionsverhalten System hat und nicht als Versehen zu werten ist. Im Gegensatz zu Deinen persönlichen Unterstellungen hinsichtlich meiner Motivation lässt sich dieses Vorgehen übrigens konkret nachweisen. --1falt (Post) 10:35, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Baerbock

Du kennst das Seitenintro, das hier [1] hat null zur Verbesserung des Artikels beigetragen. Dir ist bewusst, dass es das Portal:Politik und Wikipedia:Dritte Meinung gibt, wenn du die Diskussion voran bringen möchtest? --Johannnes89 (Diskussion) 09:23, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@Johannnes89: Wir reden uns seit Tagen den Mund fusselig zu dieser Sache ohne dass ein Wort Konsens dabei herausgekommen wäre. Ich halte es durchaus für richtig iSd Seitenintro auf diesen Mißstand hinzuweisen und so zur Verbesserung des Artikels beizutragen, weil wir sonst noch Tage, Wochen und Monate sinn-, erfolg- und ergebnislos im luftleeren Raum über des Kaisers Bart diskutieren. Grüße! --Legatorix (Diskussion) 09:54, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich kann deine Frustration persönlich verstehen, aber seit Tagen hat niemand von euch versucht, eine 3M zu initiieren oder andere Schritte zu gehen, um einen Konsens herbei zu führen. Dein Beitrag bringt euch dem Konsens auch nicht näher. --Johannnes89 (Diskussion) 09:58, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Johannnes89: Ich würde es schätzen, wenn Du als Moderator unser völlig unkonzentriertes und zielloses Geschreibsel zu einem Konsens zusammenführen würdest. Grüße! --Legatorix (Diskussion) 10:04, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach solltet ihr zwei Dinge machen: 3M zur Frage, ob die Plagiatssache schon (in irgendeiner Form) in den Artikel kann oder ob es noch zu früh ist. Anschließend (wenn 3M für einfügen ist) einen oder mehrere Textvorschläge (einer existiert ja schon) diskutieren, ggf. ebenfalls per 3M.
Wenn nichts hilft, kann man später ggf. über eine Mini-Abstimmung nachdenken, wie neulich beim Lobbyismus, aber das ist eigentlich unglücklich, weil Artikelverbesserung eigentlich nach dem Konsens und nicht nach dem Mehrheitsprinzip ablaufen sollte.
Vielleicht hilft es zur Beruhigung, sich das mal aus einer globalen Perspektive anzuschauen: Es wird in ein paar Jahren rückblickend für die Weltgeschichte völlig egal sein, was genau damals in irgendeinem Wikipedia-Artikel stand und ob es ein paar Tage länger dauerte als üblich, etwas zu verändern. --Johannnes89 (Diskussion) 10:15, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

„das peinliche und plumpe Abschreiben, wie es eine unterdurschnittliche Schülerin in der Schule tut, und sich dabei auch noch erwischen zu lassen“[2]. Ich denke, es würde der Diskussionskultur auf der Seite wirklich helfen, wenn du persönliche Angriffe gegen die Person, die Artikelgegenstand ist, unterlassen würdest. -- Discostu (Disk) 10:22, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@Johannnes89: ich habe jetzt eine 3M angefragt, vgl. hier. Grüße! --Legatorix (Diskussion) 10:48, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ralf Höcker

Guten Morgen, zunächst vielen Dank für die Bearbeitung bei Ralf Höcker. Wenn eine Quelle für die Erledigung der Beschwerde bekannt wäre, sollte die unbedingt mit eingepflegt werden. Letztlich ist aber zu überlegen, ob dieser Abschnitt nicht ganz raus könnte, da er biographisch dann nichts mehr mit Höcker zu tun hat. Viele Grüße --Chz (Diskussion) 08:57, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Chz es gab Quellen, vgl. hier, die aber zwischenzeitlich vom Beck-Verlag wieder gelöscht wurden, weil der dort schreibende (und hier gesperrte) Anwaltskollege, der die Beschwerde erstattet hatte, auf dem Beck-Blog seinen Mißerfolg vor der RAK D'dorf tagelang in völlig unpassenden Zusammenhängen übermäßig in unablässig wechselnden Formulierungen ständig thematisiert hat. Von mir aus kann der ganze Absatz auch sehr gut entfernt werden, wie ich das auch hier schon getan habe. Grüße! --Legatorix (Diskussion) 09:29, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Sag mal an

wie soll ich auf so einen Beitrag von dir reagieren? [3] Seit Monaten habe ich diverse Verstöße gegen WP:WQ, WP:DS oder WP:KPA von der Artikeldisk abgeräumt, gelegentlich mit expliziten Ermahnungen verbunden, manche Beiträge werden auch von an der Disk beteiligten Nutzern entfernt, so wie auch im Difflink oben. Wir haben uns zu dem Thema auch schon ausgetauscht.

Wie schon auf VM bezüglich Edit-Wars geschrieben, bessert sich kaum etwas, im Rahmen des Artikels kommt es beständig zu Regelverstößen. Ich war im Rahmen des Artikels und der zugehörigen Disk schon mehrfach sowohl bei Regelverstößen von dir, als auch von diversen anderen Nutzern tätig.

Wie sieht dein Lösungsvorschlag aus? Harte und eskalierende Sperren? Möchtest du da mit gutem Beispiel voran gehen? Klingt polemisch aber ist eine ernst gemeinte Frage, ich verstehe wirklich nicht, wieso Menschen mit vermutlich doppelt so viel Lebenserfahrung wie ich es nicht einfach lassen können. --Johannnes89 (Diskussion) 11:17, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Sehe gerade, dass du auf die Entfernung schon an anderer Stelle reagiert hast [4]. Um das klarzustellen: Ich hätte mir eine sachliche ZQ von Mautpreller gewünscht (hätte selber mit Verweis auf WP:WQ entfernt), diese ZQ war ebenfalls schon ein Verstoß gegen WP:WQ.
Im Übrigen richtet sich deine Aussage aber gegen andere Wikipedia-Autoren, während das andere (soweit ich das richtig lese) den Autor des Buches bzw. dessen Preise einordnen soll. Während dein Kommentar einfach nur ad personam eskaliert, bewegt sich das andere für mich als moderierenden Admin noch in nem schwer zu trennendem Graubereich zwischen legitime Einordnung und Polemik. --Johannnes89 (Diskussion) 11:24, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@Johannnes89: ich bin guter Dinge, dass Ihr das Problem richtig richten werdet. Im Übrigen hatte ich mich nicht ad personam geäußert, sondern gegen das Gendern. Ich hatte auch schon einmal gesagt, dass es zunächst ggf. reichen sollte, jedem User die Bedeutung des zentralen rechtsstaatlichen Grundsatzes "audiatur et altera pars" ins Gewissen zu reden, also dass man auch andere Meinungen zu gelten lassen hat. Der Artikelzustand vor Fionas Revert sollte wieder hergestellt werden. Viele Grüße! --Legatorix (Diskussion) 13:06, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Das beantwortet meine Frage nicht. Deine Aussage „Mit zunehmenden Genderfähigkeiten scheinen offenbar leider die Leseleistungen zu schwinden“ war ad personam in Richtung mancher beteiligten Nutzer, zu wem sonst?
Da manche Nutzer im Zuge der VM harte Sperren für künftige Regelverstöße gefordert haben, frage ich dich nochmal, wie wir es mit deinem heutigen Regelverstoß handhaben wollen? Kannst du mir bitte aufzeigen, wie du dein konkretes Diskussionsverhalten bei GS ändern verbessern möchtest? Ich hab dich schon oft als sachlichen und konstruktiven Gesprächspartner erlebt, wie soll ich darauf reagieren, wenn ich auf dieser Artikeldisk aber stattdessen wiederholt Regelverstöße von dir sehe? --Johannnes89 (Diskussion) 13:12, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Johannnes89: „Mit zunehmenden Genderfähigkeiten scheinen offenbar leider die Leseleistungen zu schwinden“ war mE durchaus ganz allgemein und übergreifend und keineswegs ad personam formuliert, wie auch Lagerfelds „Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren“ ganz allgemein und nicht ad personam gilt. Aber der Auslegung sind bekanntlich keine Grenzen gesetzt. Für eine ungünstige Auslegungsmöglichkeit entschuldige ich mich selbstverständlich. Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 13:32, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Du schreibst: Benutzer:Polibil scheint einfach nicht gelesen zu haben, wenn er behauptet, das einzige für Kubelik sprechenden Argument sei "Das war schon immer so". Mit zunehmenden Genderfähigkeiten scheinen offenbar leider die Leseleistungen zu schwinden. (kursive Hervorhebung durch mich)
Zeig mir den Menschen, der diese beiden direkt aufeinanderfolgenden Sätze nicht in Zusammenhang sieht und deinen zweiten Satz dann einfach nur als dahin gesagte allgemeine Aussage interpretiert. --Johannnes89 (Diskussion) 13:37, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

"Im Übrigen hatte ich mich nicht ad personam geäußert, sondern gegen das Gendern." Das ist genau das Problem dieser Artikeldiskussion. Sie ist nicht dazu da, Argumente für oder gegen das Gendern auszutauschen, sondern an einem Artikel zu arbeiten. Subjektive Bekenntnisse sind dazu nicht geeignet, sie sind einfach zu billig zu haben. - Ich habe mich über Legatorix' Bemerkung sehr geärgert, natürlich ist das eine ganz direkte Herabwürdigung. Deshalb habe ich überhaupt eingegriffen, eine weitere VM fand ich nicht zielführend. Bin aber gern bereit, in der ZuQ künftig bloß "Verstoß gegen KPA entfernt" zu schreiben.--Mautpreller (Diskussion) 13:48, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Noch einmal: Für eine ungünstige Auslegungsmöglichkeit entschuldige ich mich selbstverständlich. Was kann ich sonst noch tun? Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 13:56, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Dich wie Mautpreller schrieb künftig ausschließlich zur Verbesserung des Artikelinhalts äußern, keine Kommentare über andere Nutzer, keine Meinungsäußerungen über Gendern usw. --Johannnes89 (Diskussion) 13:58, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
„Eine weitere VM ist nicht zielführend.“ Warum eigentlich nicht? Nachdem ich 2 Tage angeprangert wurde wegen eines Editwars, an dem der Melder ebenso beteiligt war, sich User angehängt haben, um ihre Mütchen zu kühlen, ich drangsaliert und meine Bestrafung gefordert wurde - soll ein offensichtlich herabwürdigender Angriff auf einen bisher unbeteiligten Autor im Stillen einer Benutzerseite unter den Tisch gekehrt werden? Damit kann und ich will ich nicht einverstanden sein. Ich bitte um Verständnis, Johannes, und ich hoffe, dass derartige Ausfälle tatsächlich mit harten Sperren künftig sanktioniert werden.--Fiona (Diskussion) 17:13, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Was soll man da noch sagen? Der große Friedrich Schiller hilft zur Beruhigung auch hier weiter. --Legatorix (Diskussion) 17:19, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Besser nix ;-) Es ist, auch mit dem was Johannnes Fiona gerade auf ihrer Disk geschrieben hat, in der Sache klar, wer EW beging. Aktuell kann man dir keine Vorwürfe machen, die Meldung war besser als ein EW auch von dir. Auch und nur in der Sache kann und muss man vermutlich weiter hart argumentieren, aber regelkonform. Da nicht in Fallen zu tappen, die tatsächlich sicher zu VM führen, wenn es sich ergibt, ist nicht immer einfach, aber möglich. Die VM war auf jeden Fall erkenntnisreich und klärend, bezüglich Dauer und Diskussion bemerkenswert - mehr als Ausgang war aber nicht zu erwarten. Und selbst wenn ich hier darauf reduziert werde, mir nur mein Mütchen zu kühlen: Man kann nix machen, wenn das jemand denkt und das ist mir auch wumpe. Auf den Plan gerufen hat mich, wie hier mit einer berechtigten Meldung umgegangen wurde und der Melder dann selber schuld sein soll. Das ist nicht so selten insgesamt und stört mich zumindest sehr. Der Rest hat sich dann wie immer ergeben... --GhormonDisk 18:36, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Warum sind Richter keine Autoren des von ihnen verfassten Urteils?

Hallo Legatorix, du hast am 29. Juni eine teilweise Rückgängigmachung meines Beitrags zum Artikel Oury Jalloh, der die Richter als Autoren eines BGH-Urteils nannte, mit folgendem Satz begründet: "Die Namen der Richter (hier: Senatsmitglieder) werden in Urteilsbelegen nicht genannt."
Dazu würde ich gerne wissen, ob denn dafür eine Wikipedia-Regel zur Begründung genannt wird; von dir zum Beispiel, bitte? --ΟΥΤΙΣ (Diskussion) 02:39, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Vgl. die Zitierrichtlininie des BVerwG: "Urteile und Beschlüsse des BVerwG werden stets mit dem Datum der Entscheidung und dem Aktenzeichen zitiert" und "Die Urteile anderer Gerichte werden mit der Bezeichnung des Gerichts, dem Datum der Entscheidung, dem Aktenzeichen (ohne Kurzbezeichnung des Gerichts) und der Fundstelle zitiert", also ohne den Namen der entscheidenden Richter. Bei anderen Gerichten verhält es sich entsprechend. --Legatorix (Diskussion) 05:30, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Meine Frage war nach einer Wikipedia-Regel, nicht was irgendein Rechtsanwalts-Golfclub sonst so macht. Wenn es gegen kein Gesetz verstößt und auch keine Wikipedia-Regel sehe ich nicht, wieso ich die Autoren von Gerichtsurteilen nicht nennen darf, wenn ich das an der Stelle für angebracht halte. Wüsstest du in der Richtung noch was? Sonst editiere ich die Autoren entsprechend wieder rein. --ΟΥΤΙΣ (Diskussion) 09:21, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Eine Einfügung kann nicht nur wegen eines Verstosses gegen WP-Regeln revertiert werden. Es genügen auch Rechtschreib- und sonstige Sach- und Sprachregeln, wie oben dargestellt. Es bleibt dabei, dass Richternamen unter einem Urteil nicht als "Autoren" zu benennen und deshalb auch nicht wieder "rein zu editieren" sind. Du kannst das Thema gerne in der Artikel-Disk oder im Portal Recht zur Diskussion stellen. --Legatorix (Diskussion) 18:53, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das mache ich. Danke so weit. --ΟΥΤΙΣ (Diskussion) 23:51, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Gendersternchen/Anglizismus

Siehe hier. Anglizismus des Jahres: eine Erfindung von Anatol Stefanowitsch. --Brahmavihara (Diskussion) 13:24, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Review Geschlechtergerechte Sprache

Nach Beratung und Abstimmung auf der Seite Admin-Anfragen wurde beschlossen einen Versuch zu wagen, um Meinungen von bisher an der Diskussion um den Artikel Geschlechtergerechte Sprache weitgehend unbeteiligten einzuholen. Dazu wird ein vier-wöchiges Review gestartet, an dem sich die Top 25 User, die bisher maßgeblich an der Diskussion um den Artikel beteiligt waren, nicht beteiligen dürfen. Nicht auf der Seite des Reviews und auch an sonst keiner Stelle. Festgestellt wurden sie anhand dieser Statistik. Da auch du zu den Top 25 gehörst, wirst du hiermit informiert. In dieser Zeitspanne wird zusätzlich zum bereits gesperrten Artikel auch die Artikeldiskussionsseite gesperrt. Das Review findet wie immer auf der Seite Wikipedia:Review statt. Nach Beendigung werden die hoffentlich dort eingehenden Anmerkungen auf die Diskussionsseite des Artikels übertragen und dann bist auch du eingeladen, diese Stimmen auszuwerten. Viele Grüße Johannnes89, Itti und Henriette Fiebig

gibt es nicht?

Du hast die Diskussionsseite ignoriert. Informier dich erst einmal über den Sachstand. Solltest du wieder revertieren geht eine VM heraus.--Fiona (Diskussion) 21:18, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hier geht es weiter. Ich bitte freundlich, gelegentlich Deinen doppelten Befehls- und Drohungston zu zivilisieren, der außerhalb des Militärs unangemessen ist. --Legatorix (Diskussion) 21:39, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Johannes Aventinus in der Walhalla

Diese Information mit der Walhalla war bereits schon unter "Ehrungen" enthalten. Vielleicht sollte man das irgendwie zusammenführen, weil sonst wirkt es doppelt.--Thmsfrst (Diskussion) 06:03, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

@Thmsfrst: Du hast Recht. Das wirkt doppelt. Ich werde das in Ordnung bringen. Melde Dich bitte, wenn Dir die Änderungen – in welcher Hinsicht auch immer – nicht gefallen. Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 06:48, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich denke so ist es schon viel besser. Vielen Dank.--Thmsfrst (Diskussion) 06:59, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Thmsfrst: Nichts zu danken! Die Zusammenarbeit war mir eine Freude und Ehre. Bis bald! Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 07:01, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hermann Bausinger

Guten Morgen. Klarzustellen, dass Bausingers Vater ebenfalls Hermann hieß und deshalb den Sohn als Hermann junior zu bezeichnen, ist keineswegs "irrelevant". Wie man hieran sehen kann, war es schon mindestens einer anderen Wikipedianerin durchaus unklar, wer wer ist. Die sah es schon als "Verdeutlichung" an, das Wort "er" durch "Hermann" zu ersetzen. Da aber eben beide Hermann hießen, ist das noch gar keine Verdeutlichung. Wirklich unmißverständlich wird es erst durch meine Ergänzung. Dass du diese, als Vorbeugung gegen weitere Unklarheit von mir wohlgemeinte, kleine Ergänzung - ohne Nutzung der Diskussion - in Sekunden barsch als (aus deiner subjektiven Sicht) "irrelevant" zurückgesetzt hast, empfinde ich deshalb als unkooperativ und auch recht überheblich gegenüber anderen Lesern des Artikels. 109.42.2.167 09:47, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Welche Relevanz soll Bausingers Vater haben? --Legatorix (Diskussion) 09:52, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Geh bitte auf die Argumente ein, statt abzulenken. Es geht hier schlicht darum, die beiden Hermanns nicht zu verwechseln, was ohne die klarstellende Ergänzung offensichtlich nicht jedem Leser leicht fällt. 109.42.2.167 14:41, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Die "beiden Hermanns" kann man gar nicht verwechseln, wenn man richtigerweise den Namen des älteren Hermann mangels Relevanz gar nicht angibt. Das fällt jedem Leser so leicht, wie nichts sonst. --Legatorix (Diskussion) 14:53, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Doch, man kann sie verwechseln. Jeder Leser, der nach "Hermann Bausinger" sucht, stößt außerhalb von Wikipedia schnell auf beide Personen. Wie ich schon schrieb, war es schon mindestens einer anderen Wikipedianerin durchaus unklar, wer wer ist, selbst ohne Nennung des Vornamens des Vaters. 109.42.2.167 15:07, 26. Nov. 2021 (CET) Es gibt übrigens hunderte Wikipedia-Artikel die gleichnamige Väter bzw. Söhne nicht verschweigen, sondern ausdrücklich erwähnen, auch wenn sie keinen eigenen Artikel haben. Woher nimmst du dir eigentlich das Recht zu beurteilen, ob andere Leser, die den Vornamen des Vaters relevant finden, den hier erfahren dürfen oder nicht? Deine Löschung ist absolut unverständlich und überheblich. 109.42.2.167 15:38, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe gesagt, was ich zu sagen habe. Mehr ist meinerseits nicht zu sagen. --Legatorix (Diskussion) 16:04, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Zusammenfassung: Du hast keine stichhaltigen Argumente, nur deine Privatmeinung. Alles klar. 109.42.2.167 16:52, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hermann Heinemann

Was ist denn „Warum entfernt?“ für eine Begründung? Offenbar hast du dir meine Änderung des Artikels vor deinem Revert nicht angesehen. Anderenfalls wäre dir aufgefallen, dass ich die Hermann Heinemann (Begriffsklärung) als Ersatz für die zwei Links in der Einleitung verlinkt habe. --92.76.88.21 13:36, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Für solche oder andere Erklärungen solltest Du bitte künftig die Zusammenfassungszeile benutzen. --Legatorix (Diskussion) 14:24, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Alexander Rodnyansky

Hallo Legatorix,

die am 3. April 2022 um 10:12:27 Uhr von Dir angelegte Seite Alexander Rodnyansky (Logbuch der Seite Alexander Rodnyansky) wurde soeben um 10:03:29 Uhr gelöscht. Der die Seite Alexander Rodnyansky löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): Wikipedia:Löschkandidaten/16._April_2022#Alexander_Rodnyansky_(gelöscht)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Karsten11 auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Karsten11 durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 10:04, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Latzel

Der Sinn und vor allem die Zus.fassg. deines Reverts[5] erschließt sich mir nicht. Eine IP fügt ohne Quellenangabe eine unbelegte Behauptung[6] ein. Ich frage nach der Quelle. Und du entfernst diese Frage mit "Beleg?" --Túrelio (Diskussion) 14:10, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Entschuldige bitte den unentschuldbaren Fehler. --Legatorix (Diskussion) 14:13, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Schon ok; "unentschuldbar" ist das sicher nicht. ;-) --Túrelio (Diskussion) 14:24, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

"Text eines mir völlig unbekannten Autors"

Du weißt seit der Diskussion zu dem Artikel Judensau, wer der Autor ist. --Fiona (Diskussion) 10:53, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Fiona B.: Das bedeutet doch nicht, dass der Autor auch hier bei der konkreten Stelle gewirkt hat. Das möchte ich auch nicht unterstellen, so missverständlich, wie die Stelle formuliert ist. Wollen wir uns nicht lieber gemeinsam der Klarstellung der bewußten Stelle widmen? --Legatorix (Diskussion) 11:33, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ach so? Du kannst also die Autoren-Statistik, die unter jedem Artikel verlinkt ist, nicht lesen? Filbinger-Affäre - Autorenschaft - XTools --Fiona (Diskussion) 11:37, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Mit Statistiken und was sie beweisen sollen etc. habe ich es nicht so. --Legatorix (Diskussion) 11:41, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Meine Hochachtung

dafür, dass Du Dir die Disk ggSpr immer noch antust, obwohl dort jetzt - offensichtlich wohlwollend geduldet - JensB das Wort führt, gab es hier nicht früher mal die Liste unendlich öder Diskussionen ... ich bewundere Deine Geduld --UliR (Diskussion) 00:19, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ein Mensch muss tun, was er für die Zivilisation tun kann. --Legatorix (Diskussion) 00:34, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Siehe meine Bemerkung hier bei Kurator71 und danke für Deinen Einsatz @Legatorix. ArchibaldWagner (Diskussion) 20:40, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, ganz herzlichen Dank für diesen Einsatz! --Brahmavihara (Diskussion) 10:02, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Auch von mir als nur Mitlesendem ein großes Kompliment. Dass Du beim Diskussionsstil einiger Beteiligter immer noch gelassen und sachlich bleiben kannst... --Ktmd (Diskussion) 18:28, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hier Versionsvergleich (”...außerdem auch die Biologie in dieser Angelegenheit zeitnah einiges klären wird..“) wird ziemlich starker Tobak aufgefahren, ich frage mich, wie weit das juristisch relevant ist. Aber der Moderator ermuntert und bremst nicht! Weiter bekomme ich dann doch bei dieser unterschiedlichen Wahrnehmung Versionsvergleich ( ”Zifonun ist zwar Linguistin, aber keine Genderlingustin, ... Zifonun echauffiert sich an jeder Ecke über die gendergerechte Sprache.“..) erhebliche Zweifel an den Möglichkeiten konstruktiver Textarbeit in dem fraglichen Bereich bei Wikipedia. Hier ist auch meine Geduld zu Ende. ArchibaldWagner (Diskussion) 16:26, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@ArchibaldWagner: das verschlägt mir den Atem. Derartiges in WP lesen zu müssen, ohne dass jemand einschreitet, hätte ich bis heute für unmöglich gehalten. Meine Edits sind leider für heute aufgebraucht. Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 17:15, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Merke: Nur "Genderlingusten" sollen sich über die Gendersprache äußer dürfen. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 22:09, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Maulkorb

Ich hatte hier zur Unterstützung von Goesselns Post gepostet: Ich sehe auch überhaupt nicht ein, dass wir uns von der Lemmaperson oder sonstigen Aktivisten vorschreiben lassen sollten, welche wissenswerten, relevanten und belegten Information wir in den Artikel einführen dürfen oder nicht. Das geht zu weit und ist unter keinen Umständen zu rechtfertigen. Wir sind kein duckmäuserischer Befehlsempfänger solcher überheblicher Aktivisten. User:Zartesbitter hat erwidert: Dass du auf Persönlichkeitsrechte scheißt, ist unlängst bekannt. Geh deinen Senf woanders abladen. Nicht Zartesbitter, sondern ich, wurde gesperrt. Zartesbitter kam mit ihrer "Scheiße" ohne jede Sanktion oder Mahnung davon, vgl. [7][8] und hält ihr Scheißen immer noch für unbedingt zitierenswert[9]. Jedes weitere Wort ist überflüssig. --Legatorix (Diskussion) 16:46, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Zwischenzeitlich bin ich durch die öffentliche Feststellung eines Admin sogar als ein größtenteils destruktiver Account, der sich sehr an der Grenze bewegt, was sich die Community nicht dauerhaft antun muss und wird gebrandmarkt. --Legatorix (Diskussion) 10:56, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

WIKIPEDIA scheint zu aktuellen und poltischen Themen zunehmend dazu zu tendieren, user, die einfach darauf bestehen, daß die Kritik am woken, linkgrünorientierten Mainstream neutral zu dokumentieren ist, auszuschließen. Zunächst versucht man, das mit der Behauptung, andere Ansichten seien irrelevant, ohne übrhaupt Relevanzkritierien anzugeben, dann mit Sperrung von usern wegen Formverstöße (Vandalismus-Meldung), nun also ganz offen: das müsse und werde sich die Community nicht dauerhaft antun. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 14:15, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Luftangriff auf die Brücke bei Varvarin

Vielen, vielen Dank für die sprachliche Präzisierung des Artikels aus juristischer Sicht! Sicher kannst Du auch noch weiter helfen. Auf der Diskussionsseite habe ich einen Artikel im American Journal of International Law verlinkt. Das Journal scheint angesehen zu sein und auch der Autor Klaus Ferdinand Gärditz. Mein Zugang für die Uni-Bibliothek müsste aber für dieses Journal freigeschaltet werden und ich wüsste nicht, wie ich das begründen sollte. :-) Kommst Du da drauf und kannst das einarbeiten? Natürlich nur, wenn es sich lohnt. --Ganescha (Diskussion) 16:56, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Ganescha: ich kann den besagten Link nicht finden. Außerdem käme ich an das Journal leider auch nicht so ohne Weiteres heran. Grüsse. --Legatorix (Diskussion) 17:04, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Schade, wohl zu früh gefreut. Hier dennoch schon mal der Link auf den Artikel. Viele Grüße noch mal!--Ganescha (Diskussion) 17:14, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

In diesem Diff widersprecht ihr euch beide. Die letzte Instanz war meines Erachtens der BGH. Üblicherweise sollte doch die letzte Instanz in der Einleitung erwähnt werden und nicht die erste oder eine mittlere, oder nicht? (Klar, Revision und Berufung waren die Rechtsmittel, aber erst dadurch wurde die Entscheidung rechtskräftig, was relevant für die Einleitung ist.) Wie seht ihr das? --Amtiss, SNAFU ? 18:21, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die erste Instanz sprach das rechtskräftige Urteil. Die Rechtsmittelinstanzen haben es nicht korrigiert, haben auf das Urteil also keine Auswirkung. ME reicht es, wenn das weiter unten, nicht im Intro, erörtert wird. Dass ich Köln mit Bonn verwechselt habe, war ein Versehen. Ganescha hat natürlich Recht. --Legatorix (Diskussion) 18:33, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

FAZ-Kommentar zur "Judensau"

Du hast hier aus einem kostenpflichtigen FAZ-Artikel ein längeres Zitat hinzugefügt, das man im kostenfreien Header nicht lesen kann. Daher nehme ich an, dass du den Volltext hast. Bitte sende mir eine Kopie davon per Wikimail (Mailfunktion links auf meiner Benutzerseite). Danke, EinBeitrag (Diskussion) 12:14, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@EinBeitrag: ich fürchte, dass ich mit Wiki-Mail keine Anlage versenden kann. Oder? Wenn du mir eine richtige E-Mail-Adresse nennst, schicke ich dir gerne den Artikel. Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 12:34, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Frage an EinBeitrag ist jeder user, der aufgrund ener kostenpflichtigen Publikation als Quelle etwas bei WIKIPEDIA einstellt, verpflichtet, auf Aufforderung den Text anderen zu senden? Bei Büchern muß man sich die auch selbst besorgen oder in einer Bibliothek einsehen und das geht bekanntlich auch bei Zeitungen. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Bezüglich Hochland SE

hallo, du hast mein Edit zurückgesetzt *ohne einer Bestätigung* aus unabhängiger Quelle.

Dass eine juristische Person in Familienbesitz sein *kann*, bedeutet nicht, dass der Fall so bei Hochland SE ist. --LMB (Diskussion) 14:59, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Du hattest ja auch allgemein und nicht vom konkreten Fall Hochland SE gesprochen („Eine SE ist eine juristische Person, nicht ein Familienunternehmen“) und genau so allgemein habe ich meinen Revert begründet („Auch eine juristische Person kann in Familienbesitz sein“). Vom konkreten Fall Hochland hat keiner von uns gesprochen. Andernfalls hättest du deine Änderung belegen müssen, dass Hochland nicht (mehr?) in Familienbesitz ist (anders als es aber hier geschrieben steht). Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 15:20, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Nancy Faeser zur LG

in deinem Text fehlen sicher noch Anführungszeichen. Danke. --Fazhbr (Diskussion) 20:29, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo! Wa spricht gegen die indirekte Rede ohne Anführungszeichen? Grüße! --Legatorix (Diskussion) 21:23, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

deine VM gegen LennBr

war dreist. Den Editwar hast du betrieben. Nachdem ich den Abschnitt begründet entfernt und auf der Diskussionsseite einen Abschnitt eröffnet hatte, hättest du ihn nicht wieder einsetzen dürfen. Leider habe ich das zu spät gesehen, sonst hätte ich eine VM gegen dich geschrieben. Lass solche Aktionen bitte künftig. --Fiona (Diskussion) 19:05, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Fiona, bitte nicht die Unwahrheit behaupten, nicht der Melder hat zweimal revertiert, sondern unstreitig der Gemeldete. Es ging um die letzte Textfassung, die ich konkretisiert und vor dem Hintergrund des Diskussionsstands erheblich erweitert und neutral formuliert hatte. Legatorix hat sich bei der Wiederherstellung dieses Absatzes absolut korrekt verhalten und regelbasiert nur einmal revertiert. Wer bitteschön will das bestreiten?! Dein grobes Aufschlagen hier (ohne jede Form der Höflichkeit) finde ich aus diesem Grund unangebracht. --Benatrevqre …?! 19:14, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Durch den Kakao ziehen

Soweit ich sehe, hast Du diese Redewendung inzwischen mehrfach mit einer falschen Bedeutung verwendet. Bitte mach doch mal kundig, was sie bedeutet, sonst kann es zu Mißverständnissen kommen. Oder ich müsste Dich mal durch den Kakao ziehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:09, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Nicola, danke für deinen Hinweis. Ich benutze die Redewendung gerade iSv "jemanden als verachtenswert hinstellen, voller Verachtung schlechtmachen", vgl. hier. Ich denke, dass das keine „falsche Bedeutung“ ist, sondern eine von mehreren möglichen Bedeutungen, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Meinen Büchmann finde ich gerade in meinem Bücherregal leider nicht... Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 22:19, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Es bedeutet "sich über jemanden lustig machen". Ich habe in meinen fast 70 Lebensjahren noch von keiner anderen Bedeutung gehört. So stehts auch in Deinem Link -- Nicola - kölsche Europäerin 22:22, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe auch von der anderen Bedeutung gelesen, die du zitierst. Aber wenn man so jung ist, wie du, kann man noch nicht alle Schattierungen einer Bedeutung kennen... Grüsse! PS: In diesem, meinem Sinne auch „jemanden durch den Dreck ziehen“, vgl. hier --Legatorix (Diskussion) 22:26, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-07-29T16:35:48+00:00)

Hallo Legatorix, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:35, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnis: Ich habe den gemeldeten persönlichen Angriff administrativ entfernt - diese Art von Vergleichen ist nicht vereinbar mit WP:KPA. Zudem habe ich dich für 3 Monate aus den Diskussionen zu Rammstein und Till Lindemann gebannt - ddu fällst in diesen Diskussionen regelmässig durch persönliche Angriffe, Unsachlichkeiten und weitere Regelverstösse gegen die Konventionen für Diskussionsseiten auf. Sollte sich dieses aggressive Diskussionsverhalten auf andere Artikel ausdehnen ist auch eine weiterrechende Sperre eine Option. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:26, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Rammstein/Lindemann

Ich bin ja derzeit auf den Artikeln Rammstein/Lindemann und den zugehörigen Diskussionen wegen „persönliche Angriffe, Unsachlichkeiten und weitere Regelverstösse“ gesperrt. Ich möchte trotzdem nicht versäumen, die, die es interessiert auf den Artikel „Bilanz einer Kampagne - Rammstein: Wie der Sex- zum Medienskandal wurde“ (Cicero, 13.8.2023) von Jens Peter Paul hinzuweisen, der sich zwar hinter einer Payall befindet, die man aber mit einer kostenlosen 4-Wochen-Anmeldung (mit anschließender sofortiger Kündigung!) leicht umgehen kann.

Dort heißt es u . a.: "Das Scheitern der Verleumdungskampagne gegen die Rockband Rammstein und ihren Sänger und Liedtexter Till Lindemann hat ihre Urheber zwischenzeitlich jedes Maß verlieren lassen und hier und da ein wenig auch den Verstand... Umsätze, Chart-Plazierungen und Besucherzahlen der Band gingen nach der ersten Empörungswelle durch die Decke. Die linksgrünen Qualitätsmedien schwanken daher zwischen Resignation und Wut und suchen kleinlaut nach Erklärungen für ihre Machtlosigkeit..."

Jens Peter Paul verweist in dem Artikel auch auf den Artikel von Harald Neuber Warum der Rammstein-Skandal schon jetzt ein Medien-Skandal ist, der in Telepolis vom Heise-Verlag schon Mitte Juli 2023 "komplett gegen den Mainstream" zutreffend schrieb „Warum der Rammstein-Skandal schon jetzt ein Medien-Skandal ist“ und „Szenen eines politischen und medialen Kontrollverlustes“ beschrieb.

Der Filmkritiker und Regisseur Rüdiger Suchsland schrieb dort in seinem Artikel Rammstein, Till Lindemann und Deutschland: Von bösen Männern und guten Mädchen schon im Juni 2023 u. a. : „Es gab einmal eine Zeit, da versprachen Partys, Pop und Promiskuität Befreiung. Aber diese Zeiten sind lange vorbei. Die derzeit geltende Trias lautet: Prüderie, Puritanismus, Paternalismus. Sie betrifft längst nicht nur Partys, sondern macht sich in einer Gesellschaft breit, die sich gern selbst so darstellt, als wolle sie ihren Mitgliedern Freiheit und Selbstbestimmung ermöglichen. Tatsächlich aber perfektioniert sie täglich ein System aus Bevormundung und Kontrolle, Disziplinierung und Normierung, deren Schmiermittel der Hypermoralismus ist.“

Wie gesagt, ich darf in den Artikeln Rammstein und Till Lindemann und den zugehörigen Diskussionen derzeit nichts schreiben...
--Legatorix (Diskussion) 14:53, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Till Lindemann siegt vor LG Hamburg gegen SZ und Tagesschau: Wenn aus Erinnerungslücken ein Vergewaltigungsverdacht wird
Rammstein-Sänger Till Lindemann hat weitere gerichtliche Erfolge eingefahren. Erstmals werden nun auch Schilderungen von Frauen verboten, aus denen sich der Verdacht der Vergewaltigung ergibt. Was darf jetzt noch berichtet werden? ... (Zimmermann, LTO vom 16.8.2023)
--Legatorix (Diskussion) 08:35, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

K.O.-Tropfen-Ver­dacht gegen Lin­de­mann bleibt ver­boten
Der Spiegel darf in seinem Leitartikel nicht den Verdacht erwecken, Rammstein-Sänger Till Lindemann setze Frauen unter Drogen, um mit ihnen Sex haben zu können. Damit hält das LG Hamburg an seiner bisherigen Auffasung fest... (Max Kolter, LTO vom 25.8.2023)
--Legatorix (Diskussion) 17:39, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Verfahren durch Staatsanwaltschaft Berlin eingestellt
Die Staatsanwaltschaft Berlin hat das Ermittlungsverfahren gegen Till Lindemann nach § 170 Abs. 2 StPO eingestellt (vgl. Pressemitteilung vom 29.8.2023), weil kein hinreichender Tatverdacht vorliegt. Die verwerteten Beweismittel haben "keine Anhaltspunkte dafür erbracht, dass der Beschuldigte gegen deren Willen sexuelle Handlungen an Frauen vorgenommen, diesen willensbeeinflussende oder -ausschaltende Substanzen verabreicht oder gegenüber minderjährigen Sexualpartnerinnen ein Machtgefälle ausgenutzt hat, um diese zum Geschlechtsverkehr zu bewegen" (Max Kolter, Kein hinreichender Tatverdacht einer Sexualstraftat: Warum die Staats­an­walt­schaft nicht länger gegen Lin­de­mann ermit­telt, LTO vom 28.8.2023).
Ich meine, WP hätte die ganze Pressehetzjagd gegen Lindemann von Anfang an ignorieren oder mit einem einzigen Satz abtun sollen, bzw. auch nur so lange abwarten sollen, bis die Staatsanwaltschaft zu Ende ermittelt hat. Stattdessen haben wir fröhlich mitgejagt, hunderte Diskussionsseiten produziert und vorsichtig-kritische User mundtot gemacht und ausgesperrt.
--Legatorix (Diskussion) 17:00, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Die FAZ (Jasper von Altenbockum) schreibt am 30.8.2023 zur Verfahrenseinstellung:
„Und nun? Werden nun lange Essays über den Missbrauch von Medienmacht erscheinen? Werden tiefschürfende Beobachtungen angestellt über den Untergang der abendländischen Unschuldsvermutung? Wahrscheinlicher ist, dass die Karawane der Verdachtspublizisten längst weitergezogen ist, auf Denunzianten wartet, um die nächste Trophäe zu erjagen. Das Schlimme an Fällen wie der Rammstein-Nummer ist, dass Frauen, die misshandelt werden, es noch schwerer haben, sich Glauben zu verschaffen. Fast noch schlimmer ist, dass Frauenverächter sich als unschuldig verfolgte Opfer aufführen. Es bewahrheitet sich immer wieder, dass moralisierende Aktivisten mehr Schaden anrichten als Nutzen. Die Schuld liegt nun ganz bei ihnen.“
PS: Die Karawane der Verdachtspublizisten arbeitet sich gerade an Hubert Aiwanger ab und wir bei WP verdächtigen selbstverständlich wieder fröhlich mit....
--Legatorix (Diskussion) 06:55, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wen interessiert schon Einstellung und Freispruch?
„Die Methode des gegenwärtig üblichen Verdachtsjournalismus scheint zu sein, irgendwelche gesetzlich nicht normierten „Straftatbestände“ zu erfinden, um nichts zurücknehmen zu müssen, wenn der Verdächtigte freigesprochen oder das Verfahren mangels Tatverdachts eingestellt wird, z. B. "Machtmissbrauch", "sexualisierte Gewalt", "sexueller Missbrauch" etc. Dann kann man nämlich immer sagen, dass die Vorwürfe auch dann bestehen bleiben können, wenn strafrechtlich nichts dran ist.“ (LawBlog vom 30.8.2023)
--Legatorix (Diskussion) 17:56, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Organisiertes Casting-System nicht strafbar
„Wichtig ist es aber auch zu differenzieren, ob überhaupt eine Straftat vorlag. Die Vergewaltigung nach gezielter Gabe von K.o.-Tropfen oder Alkohol war der Kern der strafrechtlichen Vorwürfe gegen Lindemann. Dagegen ist es im Prinzip nicht strafbar, dass dieser seine Attraktivität als Star ausnutzte. Einvernehmlicher Sex mit erwachsenen Verehrerinnen ist legal, selbst in organisierter Form mit einem weiblichen Ober-Fan als selbst ernannter Casting-Direktorin“ (Christian Rath, Im Zweifel für Lindemann, taz vom 30. August 2023).
--Legatorix (Diskussion) 09:24, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

„Maßstab hierfür ist nach derzeitigem Stand das Strafgesetz, nicht das moralische Empfinden in Redaktionsstuben.“
„Dem Beschuldigten, so die Idee einer deutlichen Mehrheit unserer Meinungsredakteure, muss nicht die Tat nachgewiesen werden. Vielmehr gilt er als schuldig, sofern er sich nicht komplett entlasten kann. Falls das jemand an die Zeit der Hexenprozesse erinnert: Weit davon entfernt wäre nicht mehr. Und wer würde sich nicht in diese Zeit zurücksehnen?“ (Udo Vetter, Das Armutszeugnis ist euer Verständnis vom Rechtsstaat, LawBlog vom 30. August 2023).
--Legatorix (Diskussion) 10:11, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Kein Stammtisch und kein woker Zeitgeist
„Das Strafrecht ist die sogenannte ultima ratio, also das letzte Mittel zur Regelung gesellschaftlicher Probleme. Da dürfen Moral und Zeitgeist keine Rolle spielen. Moral und Zeitgeist haben immer Willkür im Gepäck. Der berühmte Stammtisch sollte deshalb nicht die Urteile fällen. Das gilt auch für den „woken“ Zeitgeist, so edel seine Motive auch sein mögen... Wenn Journalisten unverhohlen den Wunsch äußern, das Ermittlungsverfahren möge möglichst lange dauern, ist das höchst fragwürdig. Ein Ermittlungsverfahren ist keine vorweggenommene Strafe. Nach der Europäischen Menschenrechtskonvention hat jeder das Recht auf ein zügiges Verfahren. Indirekt klingt das Ganze ein wenig so, als wolle man mit dem Fall Lindemann möglichst lange Auflage und Klicks generieren. Das ist verwerflich. Mit seriösem Journalismus hat das nichts zu tun.“ (Udo Vetter, Udo Vetter im Interview: Strafrechtler findet Aufschrei im Fall Lindemann „ein Armutszeugnis“, focus.de vom 2. September 2023)
--Legatorix (Diskussion) 09:52, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Egal was Gerichte und Staatsanwälte entscheiden, wir kümmern uns nicht darum
„Wenn Medien ein medienrechtliches Verfahren verlieren, ist das nicht ehrenrührig. Vor Gericht und auf hoher See ... Aber wenn Gerichte, wie in diesem Fall, nicht einzelne Randaspekte der Recherche, sondern den Kern der Veröffentlichung in weiten Teilen für unzulässig erklären, ist das für die sechs Autorinnen und Autoren der SZ-Geschichte und die 13(!) Spiegel-Journalisten sowie ihre Verlagshäuser ein Desaster... Drepper [der Chef des Rechercheverbundes von WDR, NDR und SZ, Mitautor der SZ-Geschichte und der Radio- und TV-Berichte] schließt aus der juristischen Pleite: "Unsere Berichterstattung ist unabhängig davon. Und: Wir recherchieren weiter." Den zweiten Satz finde ich völlig in Ordnung, das ist Dreppers Job. Der erste ist eine Anmaßung: Egal was Gerichte und Staatsanwälte entscheiden, wir kümmern uns nicht darum“ (Uwe Vorkötter, Der Rammstein-Journalismus - komplett gescheitert, Horizont vom 31. August 2023)
--Legatorix (Diskussion) 10:08, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Von Juristen vorhergesehene Einstellung des Verfahrens
„Die Verdachtsmomente ließen sich im Fall Lindemann jedenfalls nicht konkretisieren, ein Ergebnis, das Juristen schon vorausgesehen hatten, weil sich eine Substanz, die man vor Jahren zu sich genommen hat, genauso wenig nachweisen lässt wie die Herkunft blauer Flecken. Auch haben sich keine weiteren Frauen mit ähnlichen Vorwürfen an die Staatsanwaltschaft gewandt, und keine derjenigen, die zuvor mit Journalisten gesprochen hatten, wollte unter Nennung ihres Namens ihre Vorwürfe wiederholen“ (Elena Witzeck, Recht und Reflex, FAZ 31.8.2023).
Man hätte also auf die Juristen hören sollen. Wenn man so schwere Anschuldigungen vorzubringen hat, geht man nicht zu irgendwelchen falschmotivierten Recherche-Blättchen, sondern zur Staatsanwaltschaft, die berufsmäßig, rechtsstaatlich und rechtsstaatlich legitimiert recherchiert, also ermittelt, wobei man allerdings wissen sollte (und wohl auch gewußt hat), dass falsche Anschuldigungen gegenüber Staatsanwälten strafbar sind (§ 164 StGB). Diese Strafandrohung gilt bei einer falschen Verdächtigung gegenüber Recherche-Blättchen nicht.
--Legatorix (Diskussion) 13:34, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten