„Amerikanische Schwarz-Weide“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
neu angelegt, Quellen angegeben
 
InternetArchiveBot hat 0 Archivlink(s) ergänzt und 1 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 24: Zeile 24:


[[Datei:Salix nigra catkins 8001.JPG|miniatur|Kätzchen]]
[[Datei:Salix nigra catkins 8001.JPG|miniatur|Kätzchen]]
Die '''Amerikanische Schwarz-Weide'''<ref name=deutsch/> oder '''Schwarze Weide'''<ref name=deutsch2/> (''Salix nigra'') ist ein kleiner Baum aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Weiden (Botanik)|Weiden]] (''Salix'') mit dunkelbrauner Borke und dunkelgrünen Blattoberseiten. Das natürliche Verbreitungsgebiet der [[Art (Biologie)|Art]] liegt in Nordamerika. Sie wird sehr selten verwendet.
Die '''Amerikanische Schwarz-Weide'''<ref name=deutsch/> oder '''Schwarze Weide'''<ref name=deutsch2/> (''Salix nigra'') ist ein kleiner Baum aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Weiden (Botanik)|Weiden]] (''Salix'') mit dunkelbrauner [[Borke]] und dunkelgrünen Blattoberseiten. Das natürliche Verbreitungsgebiet der [[Art (Biologie)|Art]] liegt in Nordamerika.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Die Amerikanische Schwarz-Weide ist ein bis zu 20 Meter hoher [[Baum]] mit rauer, dunkelbrauner [[Borke]] und schlanken, abstehenden Ästen. Die Zweige sind gelblich und anfangs etwas behaart. Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] haben breit halbherzförmige [[Nebenblatt|Nebenblätter]] und einen 3 bis 6 Millimeter langen Stiel. Die Blattspreite ist 8 bis 12 Zentimeter lang, 0,5 bis 2 Zentimeter breit, linealisch-lanzettlich bis lanzettlich, zugespitzt, mit keilförmiger Basis und fein gesägtem Blattrand. Die Blattoberseite ist dunkelgrün und kahl, die Unterseite ist hellgrün und manchmal entlang den [[Blattader]]n schwach behaart.<ref name=Fitsch/><ref name=FdG/>
Die Amerikanische Schwarz-Weide ist ein bis zu 20 Meter hoher [[Baum]] mit rauer, dunkelbrauner [[Borke]] und schlanken, abstehenden Ästen. Die Zweige sind gelblich und anfangs etwas behaart. Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] haben breit halbherzförmige [[Nebenblatt|Nebenblätter]] und einen 3 bis 6 Millimeter langen Stiel. Die Blattspreite ist 8 bis 12 Zentimeter lang, 0,5 bis 2 Zentimeter breit, linealisch-lanzettlich bis lanzettlich, zugespitzt, mit keilförmiger Basis und fein gesägtem Blattrand. Die Blattoberseite ist dunkelgrün und kahl, die Unterseite ist hellgrün und manchmal entlang der [[Blattader]]n schwach behaart.<ref name=Fitsch/><ref name=FdG/>


Als [[Blütenstand|Blütenstände]] werden 3 bis 8 Zentimeter lange, zylindrische und gestielte [[Kätzchen]] gebildet. Die [[Tragblatt|Tragblätter]] sind hellgelb und flaumig behaart. Männliche Blüten haben drei bis sieben [[Staubblatt|Staubblätter]]. Der [[Fruchtknoten]] weiblicher Blüten ist deutlich gestielt und kahl, die [[Narbe (Botanik)|Narbe]] ist fast sitzend. Als Früchte werden 3 bis 5 Milliemter lange [[Kapselfrucht|Kapseln]] gebildet<ref name=FoNA/>. Die Amerikanische Schwarz-Weide blüht mit dem Blattaustrieb von April bis Mai.<ref name=Fitsch/><ref name=FdG/>
Als [[Blütenstand|Blütenstände]] werden 3 bis 8 Zentimeter lange, zylindrische und gestielte [[Kätzchen]] gebildet. Die [[Tragblatt|Tragblätter]] sind hellgelb und flaumig behaart. Männliche Blüten haben drei bis sieben [[Staubblatt|Staubblätter]]. Der [[Fruchtknoten]] weiblicher Blüten ist deutlich gestielt und kahl, die [[Narbe (Botanik)|Narbe]] ist fast sitzend. Als Früchte werden 3 bis 5 Millimeter lange [[Kapselfrucht|Kapseln]] gebildet<ref name=FoNA/>. Die Amerikanische Schwarz-Weide blüht mit dem Blattaustrieb von April bis Mai.<ref name=Fitsch/><ref name=FdG/>


Die [[Chromosom]]enzahl beträgt 2n=38.<ref name=FoNA/>
Die [[Chromosom]]enzahl beträgt 2n = 38.<ref name=FoNA/>


== Vorkommen und Standortansprüche ==
== Vorkommen und Standortansprüche ==
[[Datei:Salix nigra map.png|miniatur|Verbreitungsgebiet]]
[[Datei:Salix nigra range map 1.png|miniatur|Verbreitungsgebiet]]
Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Nordamerika und reicht von Ostkanada (Süden von [[New Brunswick]], [[Ontario]] und [[Québec|Quebec]]) über den Osten und die Mitte der Vereinigten Staaten bis nach [[Florida]] und [[Texas]].<ref name=GRIN/> Die Amerikanische Schwarz-Weide wächst in Auen und an Gewässerufern bis in 1400 Metern Höhe<ref name=FoNA/> auf frischen bis feuchten, schwach sauren bis alkalischen Untergrund aus [[Sand]], [[Kies]] oder [[Schotter]] an sonnigen Standorten. Die Art ist wärmeliebend und [[frosthart]]. Das Verbreitungsgebiet wird der [[USDA-Klimazonen|Winterhärtezone]] 4 zugeordnet mit mittleren jährlichen Minimaltemperaturen von -34,4 bis -28,9 °C (-30 bis -20 °F).<ref name=FdG/>
Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Nordamerika und reicht von Ostkanada (Süden von [[New Brunswick]], [[Ontario]] und [[Québec|Quebec]]) über den Osten und die Mitte der Vereinigten Staaten bis nach [[Florida]] und [[Texas]].<ref name=GRIN/> Die Amerikanische Schwarz-Weide wächst in Auen und an Gewässerufern bis in 1400 Metern Höhe<ref name=FoNA/> auf frischen bis feuchten, schwach sauren bis alkalischen Untergrund aus [[Sand]], [[Kies]] oder [[Schotter]] an sonnigen Standorten. Die Art ist wärmeliebend und [[frosthart]]. Das Verbreitungsgebiet wird der [[USDA-Klimazonen|Winterhärtezone]] 4 zugeordnet mit mittleren jährlichen Minimaltemperaturen von −34,4 bis −28,9 °C (−30 bis −20 °F).<ref name=FdG/>


== Systematik ==
== Systematik ==
Die Amerikanische Schwarz-Weide (''Salix nigra'') ist eine [[Art (Biologie)|Art]] aus der [[Gattung (Literatur)|Gattung]] der [[Weiden (Botanik)|Weiden]] (''Salix'') in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Weidengewächse]] (Salicaceae).<ref name=GRIN/> Sie wurde 1785 von [[Humphry Marshall]] erstmals wissenschaftlich [[Erstbeschreibung|beschrieben]].<ref name=GRIN/> Der Gattungsname ''Salix'' stammt aus dem Lateinischen und wurde schon von den [[Römisches Reich|Römern]] für verschiedene Weidenarten verwendet.<ref name=Gen_Gat/> Das [[Epitheton|Artepitheton]] ''nigra'' stammt ebenfalls aus dem Lateinischen und bedeutet „schwarz“.<ref name=Gen_Art/>
Die Amerikanische Schwarz-Weide (''Salix nigra'') ist eine [[Art (Biologie)|Art]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Weiden (Botanik)|Weiden]] (''Salix'') in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Weidengewächse]] (Salicaceae).<ref name=GRIN/> Sie wurde 1785 von [[Humphry Marshall]] erstmals wissenschaftlich [[Erstbeschreibung|beschrieben]].<ref name=GRIN/> Der Gattungsname ''Salix'' stammt aus dem Lateinischen und wurde schon von den [[Römisches Reich|Römern]] für verschiedene Weidenarten verwendet.<ref name=Gen_Gat/> Das [[Epitheton|Artepitheton]] ''nigra'' stammt ebenfalls aus dem Lateinischen und bedeutet „schwarz“.<ref name=Gen_Art/>


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Die Amerikanische Schwarz-Weide wird nur sehr selten verwendet gilt jedoch als Arzneipflanze.<ref name=FdG/>
Die Amerikanische Schwarz-Weide wird nur sehr selten verwendet, sie gilt jedoch als Arzneipflanze.<ref name=FdG/>


== Nachweise ==
== Nachweise ==
=== Literatur ===
=== Literatur ===
* {{Literatur |Autor=Andreas Roloff, Andreas Bärtels |Titel=Flora der Gehölze |Verlag=Ulmer |Ort=Stuttgart (Hohenheim) |Jahr=2008 |ISBN=978-3-8001-5614-6|Seiten=584}}
* [[Andreas Roloff]], Andreas Bärtels: ''Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. Mit einem Winterschlüssel von Bernd Schulz.'' 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 584.
* {{Literatur |Autor=Jost Fitschen |Titel=Gehölzflora |Verlag=Quelle & Meyer |Ort=Wiebelsheim |Jahr=2007 |ISBN=3-494-01422-1 |Auflage=12., überarbeitete und ergänzte |Seiten=778}}
* {{Literatur |Autor=Jost Fitschen |Titel=Gehölzflora |Verlag=Quelle & Meyer |Ort=Wiebelsheim |Jahr=2007 |ISBN=3-494-01422-1 |Auflage=12., überarbeitete und ergänzte |Seiten=778}}
* {{BibISBN|9780195318227}}
* {{BibISBN|9780195318227}}
* {{Literatur| Autor = Helmut Genaust| Titel = Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen| Verlag = Nikol| Auflage = 3.| Ort = Hamburg| Jahr = 2005| ISBN = 3-937872-16-7| Seiten=}}
* Helmut Genaust: ''Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.'' 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7 (Nachdruck von 1996).


=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
Zeile 57: Zeile 57:
<ref name=Fitsch> Fitschen: ''Gehölzflora'', S. 778 </ref>
<ref name=Fitsch> Fitschen: ''Gehölzflora'', S. 778 </ref>
<ref name=FoNA> [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=242417201 ''Salix nigra''], in der ''Flora of North America'', Band 7 </ref>
<ref name=FoNA> [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=242417201 ''Salix nigra''], in der ''Flora of North America'', Band 7 </ref>
<ref name=GRIN> {{internetquelle |autor= |hrsg=United States Department of Agriculture |url=http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/taxon.pl?102718 |sprache=englisch |titel=''Salix nigra''|werk=Germplasm Resources Information Network (GRIN) |zugriff=2012-08-12}} </ref>
<ref name=GRIN>{{internetquelle |autor= |hrsg=United States Department of Agriculture |url={{GRIN|ID=102718|WissName=Salix nigra|Linktext=nein}} |sprache=englisch |titel=''Salix nigra'' |werk=Germplasm Resources Information Network (GRIN) |zugriff=2012-08-12 |offline=ja }}</ref>
<ref name=Gen_Gat> Genaust: ''Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen'', S. 552 </ref>
<ref name=Gen_Gat> Genaust: ''Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen'', S. 552 </ref>
<ref name=Gen_Art> Genaust: ''Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen'', S. 419 </ref>
<ref name=Gen_Art> Genaust: ''Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen'', S. 419 </ref>
Zeile 65: Zeile 65:
{{Commonscat|Salix nigra|Amerikanische Schwarz-Weide (''Salix nigra'')}}
{{Commonscat|Salix nigra|Amerikanische Schwarz-Weide (''Salix nigra'')}}


[[Kategorie:Weidengewächse]]
[[Kategorie:Weiden]]
[[Kategorie:Baum]]
[[Kategorie:Baum]]

[[az:Salix nigra]]
[[en:Salix nigra]]
[[es:Salix nigra]]
[[fr:Saule noir]]
[[pt:Salix nigra]]
[[ru:Ива чёрная]]
[[sl:Črna vrba]]

Aktuelle Version vom 8. Juni 2023, 18:07 Uhr

Amerikanische Schwarz-Weide

Habitus

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Weidengewächse (Salicaceae)
Gattung: Weiden (Salix)
Art: Amerikanische Schwarz-Weide
Wissenschaftlicher Name
Salix nigra
Marshall
Kätzchen

Die Amerikanische Schwarz-Weide[1] oder Schwarze Weide[2] (Salix nigra) ist ein kleiner Baum aus der Gattung der Weiden (Salix) mit dunkelbrauner Borke und dunkelgrünen Blattoberseiten. Das natürliche Verbreitungsgebiet der Art liegt in Nordamerika.

Beschreibung

Die Amerikanische Schwarz-Weide ist ein bis zu 20 Meter hoher Baum mit rauer, dunkelbrauner Borke und schlanken, abstehenden Ästen. Die Zweige sind gelblich und anfangs etwas behaart. Die Laubblätter haben breit halbherzförmige Nebenblätter und einen 3 bis 6 Millimeter langen Stiel. Die Blattspreite ist 8 bis 12 Zentimeter lang, 0,5 bis 2 Zentimeter breit, linealisch-lanzettlich bis lanzettlich, zugespitzt, mit keilförmiger Basis und fein gesägtem Blattrand. Die Blattoberseite ist dunkelgrün und kahl, die Unterseite ist hellgrün und manchmal entlang der Blattadern schwach behaart.[3][4]

Als Blütenstände werden 3 bis 8 Zentimeter lange, zylindrische und gestielte Kätzchen gebildet. Die Tragblätter sind hellgelb und flaumig behaart. Männliche Blüten haben drei bis sieben Staubblätter. Der Fruchtknoten weiblicher Blüten ist deutlich gestielt und kahl, die Narbe ist fast sitzend. Als Früchte werden 3 bis 5 Millimeter lange Kapseln gebildet[5]. Die Amerikanische Schwarz-Weide blüht mit dem Blattaustrieb von April bis Mai.[3][4]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 38.[5]

Vorkommen und Standortansprüche

Verbreitungsgebiet

Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Nordamerika und reicht von Ostkanada (Süden von New Brunswick, Ontario und Quebec) über den Osten und die Mitte der Vereinigten Staaten bis nach Florida und Texas.[6] Die Amerikanische Schwarz-Weide wächst in Auen und an Gewässerufern bis in 1400 Metern Höhe[5] auf frischen bis feuchten, schwach sauren bis alkalischen Untergrund aus Sand, Kies oder Schotter an sonnigen Standorten. Die Art ist wärmeliebend und frosthart. Das Verbreitungsgebiet wird der Winterhärtezone 4 zugeordnet mit mittleren jährlichen Minimaltemperaturen von −34,4 bis −28,9 °C (−30 bis −20 °F).[4]

Systematik

Die Amerikanische Schwarz-Weide (Salix nigra) ist eine Art aus der Gattung der Weiden (Salix) in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).[6] Sie wurde 1785 von Humphry Marshall erstmals wissenschaftlich beschrieben.[6] Der Gattungsname Salix stammt aus dem Lateinischen und wurde schon von den Römern für verschiedene Weidenarten verwendet.[7] Das Artepitheton nigra stammt ebenfalls aus dem Lateinischen und bedeutet „schwarz“.[8]

Verwendung

Die Amerikanische Schwarz-Weide wird nur sehr selten verwendet, sie gilt jedoch als Arzneipflanze.[4]

Nachweise

Literatur

  • Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. Mit einem Winterschlüssel von Bernd Schulz. 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 584.
  • Jost Fitschen: Gehölzflora. 12., überarbeitete und ergänzte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2007, ISBN 3-494-01422-1, S. 778.
  • Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 7: Magnoliophyta: Salicaceae to Brassicaceae. Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2010, ISBN 978-0-19-531822-7 (englisch).
  • Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7 (Nachdruck von 1996).

Einzelnachweise

  1. Deutscher Name nach Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 584
  2. Deutscher Name nach Fitschen: Gehölzflora, S. 778
  3. a b Fitschen: Gehölzflora, S. 778
  4. a b c d Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 584
  5. a b c Salix nigra, in der Flora of North America, Band 7
  6. a b c Salix nigra. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. August 2012 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/npgsweb.ars-grin.gov (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  7. Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, S. 552
  8. Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, S. 419
Commons: Amerikanische Schwarz-Weide (Salix nigra) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien