„Adrian Darya 1“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 68: Zeile 68:
Britische Stellen hatten den Verdacht, das Schiff solle [[Syrien]] mit Öl aus dem [[Iran]] beliefern und verstosse damit gegen die EU-Sanktionen gegen Syrien. Zudem soll eine Bitte der USA zum Aufbringen des Schiffes vorgelegen haben.<ref>https://www.welt.de/politik/ausland/article196397723/Vor-Gibraltar-Aus-Rache-will-der-Iran-einen-britischen-Tanker-kapern.html</ref>
Britische Stellen hatten den Verdacht, das Schiff solle [[Syrien]] mit Öl aus dem [[Iran]] beliefern und verstosse damit gegen die EU-Sanktionen gegen Syrien. Zudem soll eine Bitte der USA zum Aufbringen des Schiffes vorgelegen haben.<ref>https://www.welt.de/politik/ausland/article196397723/Vor-Gibraltar-Aus-Rache-will-der-Iran-einen-britischen-Tanker-kapern.html</ref>


Reuters recherchierte die Details der Lieferung und überprüfte die Lieferdokumente. Laut denen soll der Tanker in [[Basra]] (Irak) zwischen dem 10. und 12. Dezember 2018 Ladung aufgenommen haben. Die Dokumente des [[Hafen von Basra|Hafens von Basra]] weißen aber keine Liegezeit der ''Grace 1'' in diesem Zeitraum auf. Die staatliche irakische Ölhandelgesellschaft gab an, entsprechende Abnahmedokumente seien gefälscht. Die Auswertung mehrere Schiffs-Tracker (Refinitiv, Kpler, [[IHS Markit]] und Vessel Finder) ergab, dass das Schiff sein AIS-Tracking zwischen dem 30. November und dem 14. Dezember 2018 deaktiviert hatte. Die ''Grace 1'' tauchte dann vollbeladen wieder nahe des [[Hafen von Bandar Assaluyeh|Hafens von Bandar Assaluyeh]], 500km entfernt von der irakischen Küste auf. Die Ladung wurde am 16. und 22. Januar 2019 im Seegebiet vor [[Fudschaira|Fujairah]] vor den Vereinigten Arabischen Emiraten auf zwei kleinere Schiffe umgeladen. Eines der kleineren Schiffe, die ''Kriti Island'' lief mit 130.000 Tonnen an Bord im Februar 2019 nach Singapore aus. Das zweite kleinere Schiff, die ''Marshal Z'' lief ebenfalls nach Südostasien aus lud seine Fracht mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit vor [[Malaysia]] auf ein libysches Schiff um''.''<ref name=":0">{{Literatur |Titel=Exclusive: How Iran fuel oil exports beat U.S. sanctions in tanker... |Sammelwerk=Reuters |Datum=2019-03-20 |Online=https://www.reuters.com/article/us-iran-sanctions-oil-exclusive-idUSKCN1R10G9 |Abruf=2019-07-12}}</ref><ref name=":1" />
Reuters recherchierte die Details der Lieferung und überprüfte die Lieferdokumente. Laut denen soll der Tanker in [[Basra]] (Irak) zwischen dem 10. und 12. Dezember 2018 Ladung aufgenommen haben. Die Dokumente des [[Hafen von Basra|Hafens von Basra]] weisen allerdings keine Liegezeit der ''Grace 1'' in diesem Zeitraum auf. Die staatliche irakische Ölhandelgesellschaft gab an, entsprechende Abnahmedokumente seien gefälscht. Die Auswertung mehrere Schiffs-Tracker (Refinitiv, Kpler, [[IHS Markit]] und Vessel Finder) ergab, dass das Schiff sein AIS-Tracking zwischen dem 30. November und dem 14. Dezember 2018 deaktiviert hatte. Die ''Grace 1'' tauchte dann vollbeladen wieder nahe des [[Hafen von Bandar Assaluyeh|Hafens von Bandar Assaluyeh]], 500km entfernt von der irakischen Küste auf. Die Ladung wurde am 16. und 22. Januar 2019 im Seegebiet vor [[Fudschaira|Fujairah]] vor den Vereinigten Arabischen Emiraten auf zwei kleinere Schiffe umgeladen. Eines der kleineren Schiffe, die ''Kriti Island'' lief mit 130.000 Tonnen an Bord im Februar 2019 nach Singapore aus. Das zweite kleinere Schiff, die ''Marshal Z'' lief ebenfalls nach Südostasien aus lud seine Fracht mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit vor [[Malaysia]] auf ein libysches Schiff um''.''<ref name=":0">{{Literatur |Titel=Exclusive: How Iran fuel oil exports beat U.S. sanctions in tanker... |Sammelwerk=Reuters |Datum=2019-03-20 |Online=https://www.reuters.com/article/us-iran-sanctions-oil-exclusive-idUSKCN1R10G9 |Abruf=2019-07-12}}</ref><ref name=":1" />


Dokumente belegen, dass sich 284,000 Tonnen Öl an Bord der ''Grace 1'' befanden, die damals einen Weltmarktwert von rund 120 Millionen USD hatten. Die Reuters-Recherchen deute darauf hin, dass die ''Grace 1'' Iranisches Öl exportierte und damit das [[Beziehungen zwischen dem Iran und den Vereinigten Staaten|Öl-Embargo]] umging, belegen jedoch keine Belieferung von Syrien mit iranischem Öl.<ref name=":0" />
Dokumente belegen, dass sich 284,000 Tonnen Öl an Bord der ''Grace 1'' befanden, die damals einen Weltmarktwert von rund 120 Millionen USD hatten. Die Reuters-Recherchen deute darauf hin, dass die ''Grace 1'' Iranisches Öl exportierte und damit das [[Beziehungen zwischen dem Iran und den Vereinigten Staaten|Öl-Embargo]] umging, belegen jedoch keine Belieferung von Syrien mit iranischem Öl.<ref name=":0" />
Zeile 74: Zeile 74:
Im Juli 2019 fuhr das Schiff mit Öl beladen [[Iran]] um das [[Kap der Guten Hoffnung]] durch die [[Straße von Gibraltar|Meerenge von Gibraltar]] in das Mittelmeer ein. Am 4. Juli 2019 enterte eine Kommandoeinheit von 30 Soldaten der britischen [[Royal Marines]] in Zusammenarbeit mit Polizeieinheiten aus Gibraltar das Schiff vor [[Gibraltar]] ({{Coordinate|NS=36/06/47.736/N|EW=5/18/22.644/W|type=landmark|region=Gibraltar|dim=25|name=aufgebrachte Grace 1|text=DMS}}). Das Schiff wurde beschlagnahmt. Der Kapitän und der Offizier, beide indische Staatsbürger, wurden verhaftet.<ref name=":1">https://www.tagesschau.de/ausland/gibraltar-tanker-festnahme-101.html</ref> Der Ministerpräsident Gibraltars, [[Fabian Picardo]], informierte die Präsidenten der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] und des [[Europäischer Rat|Europäischen Rates]] über die Aktion zum Schutz des EU-Embargos gegen Syrien, das seit 2011 besteht.<ref>[https://www.bbc.com/news/uk-48865030 BBC: Oil tanker bound for Syria detained in Gibraltar, 4. Juli 2019]</ref>
Im Juli 2019 fuhr das Schiff mit Öl beladen [[Iran]] um das [[Kap der Guten Hoffnung]] durch die [[Straße von Gibraltar|Meerenge von Gibraltar]] in das Mittelmeer ein. Am 4. Juli 2019 enterte eine Kommandoeinheit von 30 Soldaten der britischen [[Royal Marines]] in Zusammenarbeit mit Polizeieinheiten aus Gibraltar das Schiff vor [[Gibraltar]] ({{Coordinate|NS=36/06/47.736/N|EW=5/18/22.644/W|type=landmark|region=Gibraltar|dim=25|name=aufgebrachte Grace 1|text=DMS}}). Das Schiff wurde beschlagnahmt. Der Kapitän und der Offizier, beide indische Staatsbürger, wurden verhaftet.<ref name=":1">https://www.tagesschau.de/ausland/gibraltar-tanker-festnahme-101.html</ref> Der Ministerpräsident Gibraltars, [[Fabian Picardo]], informierte die Präsidenten der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] und des [[Europäischer Rat|Europäischen Rates]] über die Aktion zum Schutz des EU-Embargos gegen Syrien, das seit 2011 besteht.<ref>[https://www.bbc.com/news/uk-48865030 BBC: Oil tanker bound for Syria detained in Gibraltar, 4. Juli 2019]</ref>


Der Iran drohte Großbritanien nach der Militäraktion mit Konsequenzen.<ref>{{Literatur |Autor=AFP |Titel=Iran: Iran droht London und Washington wegen Stopps von Tanker vor Gibraltar |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2019-07-11 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/news/2019-07/11/iran-droht-london-und-washington-wegen-stopps-von-tanker-vor-gibraltar |Abruf=2019-07-12}}</ref> Am 10. Juli 2019 bedrängten iranische Einheiten der Revolutionsgarden in der [[Straße von Hormuz]] den britischen Öltanker ''[[British Heritage]]''.<ref>https://www.tagesschau.de/ausland/iran-tanker-grossbritannien-103.html</ref>
Der Iran drohte Großbritanien nach der Militäraktion mit Konsequenzen.<ref>{{Literatur |Autor=AFP |Titel=Iran: Iran droht London und Washington wegen Stopps von Tanker vor Gibraltar |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2019-07-11 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/news/2019-07/11/iran-droht-london-und-washington-wegen-stopps-von-tanker-vor-gibraltar |Abruf=2019-07-12}}</ref> Am 10. Juli 2019 bedrängten iranische Einheiten der Revolutionsgarden in der [[Straße von Hormuz]] den britischen Öltanker ''[[British Heritage]]''.<ref>https://www.tagesschau.de/ausland/iran-tanker-grossbritannien-103.html</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 12. Juli 2019, 14:15 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Ich bezweifle, dass dieses einzige Ereignis, bei dem dieses Schiff aufgefallen ist, für die Erfüllung der RK Schiffe ("mediale Bedeutung") oder die allgemeinen RK ("zeitüberdauernd") ausreicht. --Rennrigor (Diskussion) 19:48, 11. Jul. 2019 (CEST)

Grace 1 p1
Schiffsdaten
Schiffsart Supertanker
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 331 m (Lüa)
Breite 58 m
Tiefgang (max.) 22.1 m
Maschinenanlage
Transportkapazitäten
Sonstiges
Registrier­nummern IMO 9116412; MMSI 355271000

Die Grace 1 ist ein Supertanker unter panamaischer Flagge.[1] Inhaber ist das Unternehmen Grace Tankers Ltd oder IShips Management Pte Ltd beide mit Sitz in Singapur.[2]

Das 331m lange Schiff wurde 1997 in der Werft von Hyundai Heavy Industries in Südkorea gebaut. Der Supertanker kann 300.000 Tonnen Öl laden.

Öltransport nach Syrien und Aufbringen 2019

Britische Stellen hatten den Verdacht, das Schiff solle Syrien mit Öl aus dem Iran beliefern und verstosse damit gegen die EU-Sanktionen gegen Syrien. Zudem soll eine Bitte der USA zum Aufbringen des Schiffes vorgelegen haben.[3]

Reuters recherchierte die Details der Lieferung und überprüfte die Lieferdokumente. Laut denen soll der Tanker in Basra (Irak) zwischen dem 10. und 12. Dezember 2018 Ladung aufgenommen haben. Die Dokumente des Hafens von Basra weisen allerdings keine Liegezeit der Grace 1 in diesem Zeitraum auf. Die staatliche irakische Ölhandelgesellschaft gab an, entsprechende Abnahmedokumente seien gefälscht. Die Auswertung mehrere Schiffs-Tracker (Refinitiv, Kpler, IHS Markit und Vessel Finder) ergab, dass das Schiff sein AIS-Tracking zwischen dem 30. November und dem 14. Dezember 2018 deaktiviert hatte. Die Grace 1 tauchte dann vollbeladen wieder nahe des Hafens von Bandar Assaluyeh, 500km entfernt von der irakischen Küste auf. Die Ladung wurde am 16. und 22. Januar 2019 im Seegebiet vor Fujairah vor den Vereinigten Arabischen Emiraten auf zwei kleinere Schiffe umgeladen. Eines der kleineren Schiffe, die Kriti Island lief mit 130.000 Tonnen an Bord im Februar 2019 nach Singapore aus. Das zweite kleinere Schiff, die Marshal Z lief ebenfalls nach Südostasien aus lud seine Fracht mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit vor Malaysia auf ein libysches Schiff um.[4][5]

Dokumente belegen, dass sich 284,000 Tonnen Öl an Bord der Grace 1 befanden, die damals einen Weltmarktwert von rund 120 Millionen USD hatten. Die Reuters-Recherchen deute darauf hin, dass die Grace 1 Iranisches Öl exportierte und damit das Öl-Embargo umging, belegen jedoch keine Belieferung von Syrien mit iranischem Öl.[4]

Im Juli 2019 fuhr das Schiff mit Öl beladen Iran um das Kap der Guten Hoffnung durch die Meerenge von Gibraltar in das Mittelmeer ein. Am 4. Juli 2019 enterte eine Kommandoeinheit von 30 Soldaten der britischen Royal Marines in Zusammenarbeit mit Polizeieinheiten aus Gibraltar das Schiff vor Gibraltar (36° 6′ 47,74″ N, 5° 18′ 22,64″ W). Das Schiff wurde beschlagnahmt. Der Kapitän und der Offizier, beide indische Staatsbürger, wurden verhaftet.[5] Der Ministerpräsident Gibraltars, Fabian Picardo, informierte die Präsidenten der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates über die Aktion zum Schutz des EU-Embargos gegen Syrien, das seit 2011 besteht.[6]

Der Iran drohte Großbritanien nach der Militäraktion mit Konsequenzen.[7] Am 10. Juli 2019 bedrängten iranische Einheiten der Revolutionsgarden in der Straße von Hormuz den britischen Öltanker British Heritage.[8]

Einzelnachweise

  1. https://www.balticshipping.com/vessel/imo/9116412
  2. https://www.heise.de/tp/features/Britische-Marines-entern-iranischen-Tanker-vor-Gibraltar-4464417.html
  3. https://www.welt.de/politik/ausland/article196397723/Vor-Gibraltar-Aus-Rache-will-der-Iran-einen-britischen-Tanker-kapern.html
  4. a b Exclusive: How Iran fuel oil exports beat U.S. sanctions in tanker... In: Reuters. 20. März 2019 (reuters.com [abgerufen am 12. Juli 2019]).
  5. a b https://www.tagesschau.de/ausland/gibraltar-tanker-festnahme-101.html
  6. BBC: Oil tanker bound for Syria detained in Gibraltar, 4. Juli 2019
  7. AFP: Iran: Iran droht London und Washington wegen Stopps von Tanker vor Gibraltar. In: Die Zeit. 11. Juli 2019, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 12. Juli 2019]).
  8. https://www.tagesschau.de/ausland/iran-tanker-grossbritannien-103.html