Gustav-Adolf-Straße (Weißenfels)

In der Gustav-Adolf-Straße der Stadt Weißenfels in Sachsen-Anhalt befindet sich ein Denkmalbereich. Im örtlichen Denkmalverzeichnis ist der Denkmalbereich verzeichnet.[1]

Allgemein

Namensgeber für die Straße war der Schwedenkönig Gustav Adolf II., der in der Schlacht bei Lützen gegen katholische Truppen tödlich verwundet wurde. Nach seinem Tod wurde er im Geleitshaus in Weißenfels aufgebahrt. Zur Erinnerung an den Schwedenkönig steht in der Friedrichsstraße ein Gedenkstein.[2]

Denkmalbereich

Der Denkmalbereich der Großen Burgstraße umfasst die Hausnummern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 und 28. Obwohl die Hausnummern 1, 3, 5, 10, 12, 14 und 16 Teil des Denkmalbereiches sind, stehen diese Gebäude noch einmal gesondert unter Denkmalschutz, wobei die Hausnummern 10, 12, 14, 16 als ein Häuserblock zusammen unter Denkmalschutz gestellt sind.

Unter der Hausnummer 1 und 3 befindet sich die Lutherkirche.

Einzelnachweise

  1. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerium 19. März 2015 Drucksache 6/3905 (KA 6/8670) Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt (Memento des Originals vom 11. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/padoka.landtag.sachsen-anhalt.de
  2. Schwedenstein, Weißenfels im Bild, abgerufen am 26. Oktober 2017

Koordinaten: 51° 11′ 50,7″ N, 11° 57′ 32,3″ O