Diskussion:AMD/Archiv

Fab30

also im absatz über die fab30:passt da das jahr 1996?nach der im text aufgeführten logik sollte es doch eher 1999 sein. Das deckt sich dann bei der fav36,die dann 2005 startet,gut mit dem gründungsjahr 1969.naja vllt weiß einer von euch mehr.ich lasse es erstmal so stehen. mate (nicht signierter Beitrag von 217.81.163.203 (Diskussion | Beiträge) 15:40, 4. Aug. 2004 (CEST))

K6-III "Auch wurde das Feature "Write Allocation" integriert, was den Schreib-Zugriff auf den Hauptspeicher spürbar beschleunigt hat" zuerst mal Implementation of Write Allocate in the K86 Processors bei AMD durchlesen!!! (nicht signierter Beitrag von 143.130.64.20 (Diskussion | Beiträge) 15:58, 18. Nov. 2004 (CET))


Mit der Fab30 hast du Recht, hab ich eben geändert! Die ist natürlich erst 1999 fertig geworden, erst die Athlon Thunderbirds und die Durons wurden da in Stückzahlen produziert. 1999 war die Fab im Testbetrieb und hat u.a. auch ein paar K6-2 mit Cooper-Interconnects hergestellt...

Beim Write Allocation hast du auch recht! Das war natürlich schon integriert, wurde aber beim K6-III bzw. beim CXT-Kern des K6-2 stark überarbeitet.

Hab alles geändert!

--Stickedy 23:42, 18. Nov 2004 (CET)


--Stickedy 09:15, 13. Dez 2004 (CET)

Öh, gibt es für diese Unternehmens-Geschichte irgendwelche Quellen? Das erscheint mir alles sehr vage und reißerisch

@Stickedy: Habe die Quellen upgedated... Appaloosa (nicht signierter Beitrag von Appaloosa (Diskussion | Beiträge) 01:17, 7. Jan. 2005 (CET))


firmengeschichte

wär cool zu erfahren, was so zwischen '69 und '99 passiert ist ;-) (nicht signierter Beitrag von 84.129.140.139 (Diskussion | Beiträge) 21:31, 5. Jun. 2005 (CEST))

versuchs mal mit der offiziellen AMD-Page... (nicht signierter Beitrag von 165.204.78.1 (Diskussion | Beiträge) 02:57, 17. Okt. 2005 (CEST))


Andere Prozessoren?

AMD hat auch andere Prozessoren hergestellt. Ich schreibe wohl ein bisschen was über die Am29xx Serie. Es wäre aber auch schön, wenn jemand etwas über den Am29k RISC Prozessor schreiben würde. (nicht signierter Beitrag von Purestorm (Diskussion | Beiträge) 00:04, 5. Jul. 2005 (CEST))

Ich habe Mikroprozessoren ergänzt, hoffe das es für euch okay ist und bald gesichtet wird (nicht signierter Beitrag von Perupp (Diskussion | Beiträge) 10:08, 29. Apr. 2010 (CEST))

Hier ging es aber nicht um x86-kompatible Prozessoren, sodnern um RISC-Prozessoren von AMD . --Cepheiden 10:21, 29. Apr. 2010 (CEST)

Grundsätzliches

Frage an die Verfasser von einem Neuling: was ist der Sinn diese Artikel? Also wenn Ihr damit meiner Oma den Sinn von AMD erklären wollt streicht die schnell die Segel. Ich weiß nicht, ob diese ausführlichen Prozessorenbeschreibungen hier hineingehören. Als Basisinfo ist das ja OK, aber... Falls ich mit meiner Ansicht falsch liege bitte ich um Aufklärung! --Skaramuz 10:52, 18. Aug 2005 (CEST)

Der Sinn einer Firma ist i.d.R. einfach erklärt: Geld verdienen! Das sollte Deine Oma aber eigentlich schon verstanden haben, weshalb ich bezweifle, dass sie da wirklich schon die Segel streicht geschweige denn, dass dazu überhaupt ein Artikel nötig ist. Wenn sie aber wissen will, was für eine Firma AMD ist, wird sie mit dem ersten Absatz schon zufrieden sein. Wenn man aber die Geschichte von AMD zumindest im Groben verstehen will, muss man auch verstanden haben, was AMD da überhaupt herstellt und auch ein paar Details technischer Natur kennen: Wenn man um die Probleme des K5 nicht weiss, wird man z.B. kaum verstehen, warum AMD den K6 auf den Markt gebracht hat und wie sie das geschafft haben. Und wenn man nicht weiss, warum AMD den Pentium nicht "mehr" nachbauen durfte, wird man nicht verstehen, warum es den K5 überhaupt gab. Die z.T. komplizierten Verstrickungen zwischen Intel und AMD füllen den Grossteil eines 450 Seiten starken Buches, das immernoch nicht alle Aspekte beleuchtet. Es heisst Inside Intel und sollte nicht besonders schwer zu beschaffen sein. Sehr lesenswert und nach Behauptungen des Autors beruhen seine Schilderungen auf Interviews mit Zeitzeugen, Veröffentlichungen und öffentlich zugänglichen Unterlagen (Finanzbehörden, Gerichte usw). Wie weit die Erklärungen der CPUs hier dann aber im Detail gehen sollten, ist eine andere Diskussion, die hier doch bereits geführt wird. Du musst nur lesen. Ich arbeite zum Beispiel grade an einem neuen K5-Artikel, u.a. damit Details aus diesem Artikel verschwinden können (ok, das könnten sie auch jetzt schon, denn es gibt bereits einen K5-Artikel, der ganz ok ist). Meiner ist zur Zeit aber noch in einem sehr frühen Alpha-Stadium und liegt auch vorübergehend auf Eis, u.a. weil man sich viele Infos erst aufwendig zusammensuchen muss; nicht nur im Netz übrigens.--Ruscsi 00:42, 19. Aug 2005 (CEST)
Danke für die Antwort. Meine Oma ist da anscheinend etwas altmodisch und behauptet, dass im Artikel zuviele Details sind, die ohne Hintergrundkenntnisse und ggf. nachlesen in entsprechenden Büchern für Sie uninteressant sind. Ich hab Ihr gesagt, Sie soll nicht immer so negativ denken und das es genügend Menschen gibt, die so was durchaus interessiert... Aber trotzdem die Frage von mir: Sind solche Details grundsätzlich als Teil einer Enzyklopädie geeignet? --Skaramuz 08:33, 19. Aug 2005 (CEST)
Zu viel nicht. Imo geht das hier tatsächlich etwas zu weit. Andererseits ist Wikipedia keine Enzyklopädie im herkömmlichen Sinne. Es ist nicht nötig, künstlich mit Worten zu sparen und man kann in die Texte auch mal ein wenig Hintergrundinfo reinpacken. Allerdings wird mir das hier langsam auch zu aufgebläht. Ich weiss schon, was Du meinst. Detailinformationen zu den Produkten und Techniken – soweit sie nicht relevant für die Entwicklung von AMD sind – sollten eigentlich auf eigene Seiten ausgelagert werden. Das gilt imo auch für die zusammenhanglose Nennung von Pacifica, die jemand grade hier eingebaut hat. Das hat hier wirklich nix zu suchen. Allerdings hab' ich mehr und mehr das Gefühl, dass die meisten Leute lieber Informationen anflicken, als den Mut aufzubringen, einen Artikel mal grundsätzlich zu überarbeiten.--Ruscsi 16:04, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich habe schonmal versucht, hier etwas abzuspecken, und nur die geschäftsrelevanten Teile des "Prozessorhandbuchs" für die Firma stehen zu lassen (s.O.). Aber hat scheinbar nicht viel gebracht, weil immer wieder irgendwelche Scherzkekse denken, dass man bei Wikipedia den Lesern ersparen muss, die technischen fakten der Prozessoren in den jeweiligen dafür gedachten Artikeln zu lesen, und denen lieber alles direkt auf einem Haufen in's Gesicht knallen muss. Und dass die Prozessoren sowieso das einzige Interessante an dieser Firma sind ... und überhaupt, und so ... *nerv* Hoffentlich begreifen das diese Personen mal. Aber ich denke nicht, dass die jemals auf die Diskussionsseite gucken würden - man könnte stattdessen schließlich von der legendären Steigerung der Taktrate vom SuperDingsBumsProzessor XP um 0,1 GHz berichten. -- Saski 14:06, 9. Sep 2005 (CEST)

Auf Wafern sind keine CPUs

"1998 eröffnete AMD in Dresden die Fab30, bis heute eine der modernsten Chipfabriken weltweit. Dort werden ausschließlich Prozessoren produziert, genauer gesagt die Wafer mit vielen Prozessoren darauf."

Auf den Wafern sind keine Prozessoren, sondern Chips. Nach dem Vereinzeln der Chips durch Sägen heißen diese dann auch nicht mehr Chips, sondern Dies (ugs.) bzw. Dice (korrekte Form). Erst wenn die Dice ihr Package bekommen haben (z.B. in Malaysia), sind es Prozessoren.

Und wie heisst es denn, was auf dem reissbrett des designers ist? Ist das kein prozessor? Is das, was der bäcker in den ofen schiebt nur ein geformter teig und darf es kein »brot« genannt werden vielleicht? Es ist ein prozessor vom anfang bis zum ende der produktionskette, obschon die zwischenprodukte auch ihre spezifischen bezeicnungen haben; insbesonderre dann, wo es schon eine funktionsfähige form hat, was auf dem fertigen wafer der fall ist (abgesehen vom allfälligen ausschuss). »Chips« auf dem wafer können genau so memories, uhrenschaltungen, GPUs und, und, und... einfach alle schaltungsarten, die es als ICs gibt, das ist kein mit dem »prozessor« vergleichbarer begriff. (nicht signierter Beitrag von 84.226.120.126 (Diskussion) )
Der Designer hat nen Prozessor als Ziel, den designt er auch, aber die Zwischenstufen heißen eben anders. Klar richtet sich der Bäcker nach einem Brotrezept und nicht nach einem Teigrezept, aber letztlich stellt er einen Teig her, der erst zum Brot verarbeitet werden muss.
Andere Sichtweise: Ein Die kann ein Prozessor(chip) sein, muss aber nicht, kann ja auch ein RAM-Chip sein. Ein Prozessor kann aus einem Die bestehen, muss aber nicht (z. B. Intel Core 2 Quad, der aus zwei Dice besteht). --Uncle Pain 01:08, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ähm, wenn ich mal zwischenfragen darf, wo stammt das ursprüngliche Zitat denn her? Der zweite Satz steht nicht im Artikel und wurde auch nicht mit den letzten Edits entfernt... Ionenweaper
Sorry, aber Dice ist ganz sicher falsch, denn Dice heisst "Würfel", und die Pluralbildung im Englischen erfolgt durch Anhängen von "ies", so z.B. Parties, Ladies, Babies, etc. --134.155.99.42 21:11, 17. Nov. 2006 (CET)
Nein, "dice" ist die richtige Pluralform, ich verweise hierzu auf dict.leo.org. Nicht alle Pluralformen werden regelmäßig gebildet... --Uncle Pain 09:28, 6. Dez 2006 (CET)


Wann kam der K8?

Wann kam die 8. Generation des Athlon (Umstellung auf 64-Bit) auf den Markt? Ist im Artikel leider vergessen worden! --134.155.99.41 08:34, 16. Apr. 2007 (CEST)

Am 23. September 03 kamen der Athlon FX 51 und der Athlon 64 3200+. Steht auch in den Artikeln zu den jeweiligen Prozessoren. Ich fügs mal in den Hauptartikel ein. Ionenweaper 11:33, 16. Apr. 2007 (CEST)
Edit: Und der Opteron kam natürlich am 22.04.03 Damit bildete er auch die Basis für neuere Erscheinungstermine - der erste Doppelkerner ("K9") kam am 22.04.05, ebenfalls als Opteron, und jetzt gibt es in gut eine Woche auch ein großes Event von AMD in Tunis. ;) Ionenweaper 11:37, 16. Apr. 2007 (CEST)

Artikel zusammengefasst

Ich habe einerseits die sehr ausführliche Geschichte AMDs selber und ihrer Produkte in einen eigenen Artikel ausgegliedert, wie auch die Liste der Mikroprozessoren. Dadurch konzentriert sich der Artikel jetzt wieder auf die eigene Firma, ist wesentlich kürzer und so übersichtlich. Die kurze Zusammenfassung der Geschichte ist neugeschrieben. Ich erhoffe mir, das dadurch der Artikel nun auch für Laien einen leichteren Überblick über die Firma AMD geben kann. Falls es an der neuen Struktur noch etwas zu verbessern gibt, bin ich für Kritik immer offen. Ionenweaper 20:44, 8. Mai 2007 (CEST)

Danke!! Ich muss sagen, dass ich vor ein paar Tagen nen ähnlichen Gedanken in Form von Mikroprozessoren von AMD. Hab das aber dann erstmal ruhen lassen vor allem nach der gestrigen K10-Schlacht :) Aber deine Idee war mindestens genauso gut! --Stickedy 21:42, 8. Mai 2007 (CEST)
Wunderbar. ;-) Der Artikel ist jetzt nun noch verschoben, wie laut Namenskonventionen auch verlangt - auf das Kürzel, da ja dies im Sprachgebrauch immer eingesetzt wird. Im Endeffekt liegt aber jetzt viel unter [Geschichte AMDs]], ich hoff nur das die ganz interessanten Informationen dort nicht versauern. Habe da zwar manche offensichtlich veralteten Sachen oder kleine Fehler (z. B. einen falschen Firmennamen) ausgebessert, aber da dürfte es trotzdem noch manches zu bemängeln geben... Ionenweaper 22:41, 8. Mai 2007 (CEST)

Aktuelle Ereignisse inwiefern sinnvoll?

Hallo Wikipedianer, so nennt Ihr euch doch "liebevoll" oder?

Ich möchte gerne erfragen inwiefern Neuigkeiten und Änderungen innerhalb und rund um AMD für diesen Artikel relevant sind? Als Bsp.: AMDs FAB4x Planungen im Bundesstaat New York. Wäre das nicht interessant für den Artikel? Oder wo erkenne ich die Grenzen zwischen sinn und unsinn?

Danke! :) (nicht signierter Beitrag von 84.138.195.132 (Diskussion | Beiträge) 17:38, 10. Okt. 2008 (CEST))

Aktuelle Ereignisse sind dann sinnvoll, wenn man jetzt schon sicher sagen kann, das sie einen nennenswerten Einfluss (hier auf das Unternehmen) haben, und wenn sie fundiert sind (also keine Vermutungen). Das kann man bei der zusätzlichen Fab 4X wohl sagen. Allerdings wird die dann wohl nicht AMD bauen, sondern die Foundry Co. Vielleicht kann man das im aktuellen Abschnitt noch ergänzen. Mit dem Erstellen eines Artikels über die Foundry Co. würde ich noch warten, bis die nötigen Abstimmungen gelaufen sind. Ionenweaper 17:59, 10. Okt. 2008 (CEST)

€ = $ ?

Rechts im Kasten steht bei Umsatz 6,02 Mrd. Euro und im Artikel steht unter AMD#Allgemeines im Vergleich zu Intels Umsatz 6 Mrd. $. Was ist richtig? Oder war der Umrechnungskurs in dem Jahr so? Das Stück eines Brotes |¿¡?!| 13:51, 10. Apr. 2009 (CEST)

Dollar ist richtig. -- Megaman7de 23:31, 30. Jul. 2009 (CEST)

Eigentumsverhältnisse

Im Artikel steht die Mubadala Development Company besitzt ca 8% der Aktien aber auf Mubadala Development Company steht 19,3%. Was stimmt nun? -- Megaman7de 23:35, 30. Jul. 2009 (CEST)

Gute Frage, die 19,3 % im Artikel Mubadala Development Company sind mit einer Quelle belegt in der steht: "Mubadala, an existing 8.1 percent AMD shareholder, will increase its stake to 19.3 percent of outstanding AMD shares on a fully diluted basis. This will be accomplished through the purchase for $314 million of 58 million newly issued AMD shares and warrants for 30 million additional shares. Mubadala will also have the right to appoint a designee to AMD’s board of directors." Also waren es zumindest mal 8,1 %, der aktuelle Wert ist aber unklar. --Cepheiden 23:48, 30. Jul. 2009 (CEST)
Hier steht was von ungefähr 20 %, das kann man als Indiz nehmen, dass die Absicht seinen Anteil an AMD zu erhöhen auch umgesetzt wurde. --Cepheiden 23:52, 30. Jul. 2009 (CEST)
Mit Stand 31.12.2008 waren es 8,1 % (Jahresbericht 2008), inzwischen sind es 19,9 % laut [1]. --Denniss 00:48, 31. Jul. 2009 (CEST)
Wie kommst du zu diesem Schluss? Da steht doch eindeutig
  • Advanced Micro Devices - United States - 8.10%
Was du meinst ist wohl
  • AMD Computing Solutions - UAE - 19.90%
was das ist, ist mir unklar. Ich denek es hat wenn aber nur entfernt was mit Advanced Micro Devices zu tun. --Cepheiden 08:34, 31. Jul. 2009 (CEST)
wir könnten die eigentumsverhältnisse auch ganz raus nehmen, weil das immer schwierig ist auf dem laufenden zu halten. Selbst wenn das mit den knapp 20% stimmt, dann stimmen die anderen anteilsmengen garantiert nicht mehr -- Megaman7de 13:18, 3. Aug. 2009 (CEST)

ok hab eine quelle direkt von amd gefunden: http://phx.corporate-ir.net/phoenix.zhtml?c=74093&p=irol-ownershipsummary werd dann auch gleich mal den artikel aktualisieren. könnte jemand dann mal den artikel sichten, ist schon ne weile her seit der artikel das letzte mal gesichtet wurde -- Megaman7de 14:34, 4. Aug. 2009 (CEST)

Umsatz Verlust

Der Umsatz lag im Finanzjahr 2008 bei 5,8 Mrd. $ (Intel: 37,6 Mrd. $). Dabei wurde ein Verlust von 3 Mrd. $ (Gewinn Intel: 5,3 Mrd. $) erzielt. AMD schüttet traditionell keine Dividende aus.

5.8 zu 3 da kann etwas doch nicht stimmen? (nicht signierter Beitrag von 91.89.221.28 (Diskussion) 20:57, 7. Dez. 2010 (CET))

Bis auf, dass sich das Geschäft nicht wirklich bezahlt macht, fällt mir nichts auf. --Cepheiden 20:59, 7. Dez. 2010 (CET)
2009 ist ne Weile her, es gibt doch sicher aktuellere Zahlen.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 12:38, 24. Mär. 2012 (CET)

Otoy

Otoy ist keine Engine von AMD sondern eine Cloud Gaming Firma bzw Rendering-Spezialist. AMD hat mit denen nur ein Hochleistungscomputer aufgebaut. Ich weiß nicht wie man auf so einen scheiß kommt und warum als einzige quelle ein Youtube Video angegeben wird!

Dieser Scheiß beruht wohl darauf: "OTOY first showed its realtime rendering technology at the "Cinema 2.0" launch event for the ATI Radeon HD 4000 family of GPUs in June 2008. The technology demonstration, featuring ATI's mascot Ruby fleeing from a giant robot in a photorealistic New York City street, used ray tracing and voxel rendering and ran in realtime on 2 HD 4870 GPUs. " Dies ist aus dem Artikel der Firma Otoy im Original Wiki. Von einer Engine ist da nicht die rede. Geschweige denn davon das AMD sie Entwickelt hätte oder das sie Otoy heißt. (nicht signierter Beitrag von 92.202.2.139 (Diskussion) 23:47, 17. Nov. 2012 (CET))

schaut doch mal hier rein, OTOY hat die Mehrheit an der Firma Refractive Software aus NZ übernommen und ist im Cloud based rendering (server based rendering)tätig. Die GeschäFtsleiter der OTY sagen im Blog hier , dass die neue Firmenstärke 40 Personen gross sei.
Von AMD ist keine Rede, somit hat @nowiki absolut recht und die Nennung muss aus dem Text verschwinden!!--Cosy-ch (Diskussion) 15:01, 27. Jan. 2013 (CET)
Hi. Wo steht denn (noch?) was von OTOY? Wie mir scheint wurde der entsprechende Abschnitt wohl längst gelöscht, womit das Thema dann erledigt wäre. Und btw: Nur wegen einer Nicht-Nennung von AMD wäre das noch längst nicht annähernd bewiesen. (Ansonsten wäre ein besserer Umgangston auch ganz nett. So wegen "scheiße" und rumbrüllen.)
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 15:14, 27. Jan. 2013 (CET)

Überarbeiten, denn ...

... AMD ist ein Chiphersteller, kein Unterhalter für eine von Scriptkiddies ausgeführte Schlammschlacht zwischen AMD und Intel, was in etwa einem Streit zwischen roten und grünen Äpfeln auf einem Obst- und Gemüsemarkt gleich kommt. (nicht signierter Beitrag von 81.173.177.146 (Diskussion | Beiträge) 23:34, 4. Jul. 2005 (CEST))

Außerdem haben die technischen Details von irgendwelchen Einzelprodukten nichts hier drin zu suchen! (nicht signierter Beitrag von 81.173.177.146 (Diskussion | Beiträge) 23:40, 4. Jul. 2005 (CEST))

Änderungen

Ich hab einen Teil der verloren gegangen Information wieder zurückgeholt und den Artikel überarbeitet --Stickedy 12:14, 6. Jul. 2005 (CEST)

@Stickedy, Informationen wie die über ein Vorserienmodell eines einzigen Prozessors sind unwichtig und gehören nicht auf die Seite eines Halbleiterherstellers, da sie ungefähr ein Zehntausendstel der Produktpalette beschreiben. Schreib sowas bitte auf die Seite über den Prozessor selbst. Dieser Artikel soll schließlich die Firma AMD beschreiben, und nicht bloß die Produkte, die grade in den letzten 10 Jahren für den Homeuser sichtbar waren. Leider besteht der Artikel fast nur aus solchen Informationen. Ich habe schon der Am2900-Familie einen eigenen Artikel spendiert (Am29000 und Am29k sind übrigends das Selbe), aber leider steht das jetzt alles wieder im AMD-Artikel selbst. Wenn du willst, kannst du auch einen Artikel zur Fabrication Unit schreiben, aber mehr als die Information, dass z.B. eine neue Fab in Dresden gegründet wurde, ist hier vergleichsweise unwichtig, da dies nicht die erste Halbleiterfabrik der Welt war, sondern bloß die so-und-sovielte eines großen Herstellers. Ich mache das jetzt vorerst wieder rückgängig. Wenn du einige Informationen unbedingt drin haben möchtest, kopiere sie bitte in die neueste Version, aber behalte den Fokus dieses Artikels im Blick, und versuche eher die viel zu dicken Abschnitte über die neueren CPUs abzuspecken - danke ;o) -- Benutzer:Saski 15:44, 6. Jul. 2005 (CEST)
Aber AMD ist nunmal in erster Line ein CPU-Hersteller! Und es ist auch wichtig, dass das erste eigene x86-Design nicht fehlerfrei war, dass man Fertigungsprobleme hatte, dass der K6-2 erfolgreicher als der K6 war etc. Ich hab aber einiges unwichtiges rausgenommen (Erklärung Fab, Sprungvorhersage etc) und die CPUs zu Generationen zusammengezogen, so dass das Inhalktsverzeichnis übersichtlicher wird. Außerdem hab ich die Chipsätze mit reingenommen. IMHO ist der Artikel so gut und bis jetzt hat sich noch niemand beschwert gehabt! --Stickedy 01:18, 7. Jul. 2005 (CEST)
Danke erstmal für deine Kompromissbereitschaft! Selbstverständlich sollen solche Informationen nicht ganz verschwinden, wär ja schrecklich. Dann fehlte ja ein Teil der Mikroprozessorgeschichte. Dafür gibt es ja die Artikel bei den jeweiligen CPUs. Ich habe zuerst den Artikel über Intel besucht, und war dann etwas enttäuscht, dass es hier eher wie bei ATI aussah - wenn auch nicht ganz so schlimm. Der Intel-Artikel ist natürlich fast komplett informationslos, was CPUs angeht (was hier nicht das Ziel sein soll). Aber es ist ein Lexikonartikel über die Firma Intel an sich, wie ihn sich das Wikipedia-Projekt laut Handbuch wünscht, auch wenn das Hauptgeschäft ebenfalls Prozessoren sind - jedenfalls auf dem Consumermarkt. Ansonsten ist der Intel-Artikel in andere IC-Richtungen durchaus ausbaufähig ;o) Darum dachte ich für diesen Artikel an eine Kurze Liste, vielleicht mit den allerwichtigsten Informationen zu den CPUs zur Unterscheidung ("Verbessertes Modell des 80486 mit bis zu 133 MHz", "Erstes eigenes Design mit Dingsbums-Fehler", usw.) die man dan anklicken und bei bedarf dort weiterlesen kann. So bezieht sich der AMD-Artikel nur auf die Firma, und man hat mehr wissenswertes über die Prozessoren, die sonst vielleicht erreichen würde, wenn man direkt den Artikel eines bestimmten Prozessors anklickt. Und möglichst viel Zusammenfassen, um den Überblick zu erleichern. Z.B. den 5k86 in diesem Artikel zum K5 als Randbemerkung, und Ausführliches in einen 5k86-Abschnitt im K5-Artikel. So liest Jemand, der sich über AMD informiert über AMD, und bei Bedarf über den K5, inklusive 5k86. Genauso mit ähnlichen K6-Varianten. Denn im Vergleich zur Firmengeschichte, um die es hier geht, sind es nur kleinere Schritte. Sonst müsstest du rückwirkend auch zwischen Am9080 und Am80C80 im selben Maßstab unterscheiden, weil der Artikel sonst in's Ungleichgewicht geraten würde, wie bei den Billiglexika, wo nur zu einem Aspekt eines Begriffs ausreichende Informationen zu finden sind. Hast du bestimmt auch schon erlebt: "Öhh, und wo steht jetzt was über Bla? Da steht nur ne Menge über Blub." Ich hoffe ich konnte dich überzeugen oder zumindest inspieren, auf gute Zusammenarbeit ;o) -- Saski 17:51, 7. Jul. 2005 (CEST)
Ich denke, wir werden uns einig! ;) Das der Artikel nicht perfekt ist, liegt auf der Hand, aber das ist wohl keiner hier... Ich würd vorschlagen, dass ich heute nacht die einzelnen Abschnitte über die CPUs pro Generation zusammenfasse und die relevanten Informationen in den jeweiligen Artikeln zu den CPUs unterbringe. Dieser 486er-Artikel muss eh mal grundlegen überarbietet werden, aber das schieb ich schon seit Monaten vor mir her... OK? BTW: Der ATI-Artikel ist wirklich schlimm, diese ganzen Grafikkarten-Modelle müssen in die jeweiligen Unter-Artikel. Evtl. mach ich das auch heut noch wenn ich Lust hab... --Stickedy 18:46, 7. Jul. 2005 (CEST)
Und wie gefallen die Änderungen bis jetzt? Sind wir auf einer Linie? ;) --Stickedy 03:23, 9. Jul. 2005 (CEST)
Ja, sehr schön gelöst mit den Generationen! Auch bei ATI! :o) -- Saski 15:37, 9. Jul 2005 (CEST)

Änderung eines Teilbereiches in Hinsicht auf die Platzierung von AMD

Ich habe mir mal erlaubt den Rang von 14. auf 7. Platz zu verändern. Denn laut heise.de Artikel siehe: http://www.heise.de/newsticker/meldung/81992 befindet sich AMD zur Zeit auf dem 7.ten Platz gemeinsam mit ATi, was ja nun ebenso zu AMD gehört. Ich hoffe es ist so ok! (nicht signierter Beitrag von Sorcio (Diskussion | Beiträge) 17:22, 6. Dez. 2006 (CET))

Klar, dazu ist Wikipedia da. ;-)
PS: Artikel auf der Diskussionsseite mit 4 Tilden (~) unterschreiben. Ionenweaper 18:32, 6. Dez. 2006 (CET)

Der folgende Link ist leider tot (gelöscht):

Auf die Schnelle habe ich keinen Ersatz gefunden... (nicht signierter Beitrag von 80.171.188.124 (Diskussion) 14:11, 8. Aug. 2007 (CEST))

Danke! Der gehörte hier eh nicht rein, weil der Benchmark schon veraltet ist und CPU-Weblinks eher in CPU-Artikel gehören. Hab die anderen auch rausgeworfen/verschoben, weil sie zu CPU-fixiert sind. --Uncle Pain 17:31, 8. Aug. 2007 (CEST)

Anglizismen

Ich finde es sind eindeutig zu viele Anglizismen in dem Lemma. Ich denke, das sollte abgeändert werden... --Henkob (Diskussion) 05:25, 9. Feb. 2017 (CET) Henkob (Diskussion) 05:25, 9. Feb. 2017 (CET)

Beispiele ? --Denniss (Diskussion) 11:12, 9. Feb. 2017 (CET)
Natürlich tauchen bei einem amerikanischen Halbleiterhersteller einige Anglizismen auf. Die sind dann aber meist verlinkt auf einen anderen Artikel (wie fabless). Auf der anderen Seite haben wir Begriffe eingedeutscht, wo der entsprechende Anglizismus eher geläufiger ist (z.B. Ausgründung). Bitte nenne Beispiele, bei denen du meinst, dass sie sinnvoll durch andere Begriffe ersetzt werden könnten.--Wosch21149 (Diskussion) 11:31, 9. Feb. 2017 (CET)