Wikipedia:Café

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv (aktueller Monat).
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert, bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.

Café der Woche

Und wenn du uns verlässt …
Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé ...
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
... lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
Archiv
Ältere Beiträge werden
nach 7 Tagen archiviert
bzw. nach 3 Tagen
bei erledigt-Baustein.
Wie wird ein Archiv angelegt?
Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé ...
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
... lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern

Glaskugeleien 2022

2022

Mögen wir es so machen:

  • Einsendeschluss ist der 31. Januar 2022.
  • Für jede richtige Prognose gibt es einen Punkt, für jede falsche Prognose wird ein Punkt abgezogen, das macht jedes Votum spannender.
  • Es sollen nur Prognosen zulässig sein, die sich wirklich bis zum 31. Dezember 2022 entscheiden.
  • Titelverteidiger 2021 ist: Diorit.

Thesen 2022

Nr. Thesenaufsteller These +1 +1 +1 –1 –1 –1
01 BanditoX (Diskussion) 22:11, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten Zu Silvester 2022 in Deutschland dürfen Böller und Raketen wieder gekauft werden. BanditoX (Diskussion) 22:11, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+1 --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:19, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1.--Blue 🔯 12:12, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 bin da optimistisch --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

-1 --Expressis verbis (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2022 (CET) Kommt auf die Corona-Intensität an, aber dieses Jahr wohl noch nicht.Beantworten

-1 --5DKino (Diskussion) 20:50, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

LG, Dwain 14:47, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten
01.1 FyodorWO (Diskussion) 07:40, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten Zu Silvester 2022 wird privates Feuerwerk komplett verboten. +1 FyodorWO (Diskussion) 07:40, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+1 --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:19, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

-1 BanditoX (Diskussion) 15:59, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

-1 --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

02 Altkatholik62 (Diskussion) 02:24, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten Frank-Walter Steinmeier wird wieder Bundespräsident. Altkatholik62 (Diskussion) 02:24, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+1 --AMGA (d) 09:33, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --L47 (Diskussion) 10:03, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:57, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --BanditoX (Diskussion) 16:02, 4. Jan. 2022 (CET) wird sich wohl so am 13. Februar 2022 herausstellen.Beantworten
+1 --Vollbracht (Diskussion) 06:33, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Koyaanis (Diskussion) 19:07, 5. Jan. 2022 (CET) Das ist nun wirklich keine These.Beantworten
+1 Den Punkt nehme ich mit --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 wer sonst? --FyodorWO (Diskussion) 11:20, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --5DKino (Diskussion) 20:50, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 selbstverständlich --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:26, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 geschenkter Punkt--Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

03 Vollbracht (Diskussion) 08:25, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten (Irgendwann muss es ja klappen) Jesus kommt dieses Jahr wieder. Vollbracht (Diskussion) 08:25, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten –1 Nee, erst 2443 (vgl. Futurama 1.12) --AMGA (d) 09:33, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

–1 --L47 (Diskussion) 10:03, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
–1 --Digamma (Diskussion) 12:45, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:57, 4. Jan. 2022 (CET) (erst, wenn Corona vorbei ist... Viel zu gefährlich im Moment)Beantworten
-1 --BanditoX (Diskussion) 16:02, 4. Jan. 2022 (CET) wegen CoronaBeantworten
-1 --Altkatholik62 (Diskussion) 23:37, 4. Jan. 2022 (CET) Der Jüngste Tag liegt jenseits der Zeit und damit auch außerhalb des Jahres 2022.Beantworten
-1 --Koyaanis (Diskussion) 13:13, 8. Jan. 2022 (CET) Wie soll jemand wiederkommen, den es nicht gibt ? :)Beantworten
-1 --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET) Und wenn, dann wird es diese Auswertung nicht geben.Beantworten
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 14:18, 15. Jan. 2022 (CET) Er darf nicht einreisen, weil er nicht geimpft ist.Beantworten
-1 --5DKino (Diskussion) 20:50, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) selbst wenn: sie werden Ihn nicht erkennen.Beantworten
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Ich denke nicht, auch wenn es schon gut wäreBeantworten
-1 --Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

04 Nightflyer (Diskussion) 15:52, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten Das James-Webb-Weltraumteleskop wird nicht richtig funktionieren Nightflyer (Diskussion) 15:52, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten +1 --BanditoX (Diskussion) 16:02, 4. Jan. 2022 (CET) Ich glaube, das Ding wird seine Fotos machen.Beantworten

–1 --Digamma (Diskussion) 19:33, 4. Jan. 2022 (CET) Das denke ich auch.Beantworten
-1 --Vollbracht (Diskussion) 06:42, 5. Jan. 2022 (CET) kleine Bugs zählen nicht. Ein Brille, wie Hubble wird es nicht brauchen. Hardware Upgrades wird es in den nächsten 2 Jahren nicht bekommen.Beantworten
-1 --FyodorWO (Diskussion) 11:15, 17. Jan. 2022 (CET) Es wird sehr gut funktionieren.Beantworten
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET) Brille würde auch gar nicht funktionieren, weil das Spiegel sind.Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Warum?Beantworten
-1 --Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

05 --MannMaus (Diskussion) 19:37, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

(Nicht mal Du selbst glaubst das??? --Vollbracht (Diskussion) 06:43, 5. Jan. 2022 (CET)) Sicher bin ich nicht. --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Linke zieht in den Niedersächsischen Landtag ein +1 Risiko --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten -1 Ich fürchte nicht, auch wenn es 2017 noch nur so knapp aussah, auch NRW wird nicht klappen (leider), die Linke befindet sich im freien Fall, wie die Bundestagswahl gezeigt hat. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:00, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

–1 Freier Fall dank Sahra Wagenknecht.--BanditoX (Diskussion) 01:54, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
–1 U.a. weil gegenwärtig nicht "zwingend", als Linker die Linke zu wählen, eher im Gegenteil. --AMGA (d) 10:07, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

06 --Flotillenapotheker (Diskussion) 20:26, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten Der Wechselkurs des Euro zum Schweizer Franken sinkt an wenigstens zwei aufeinander folgenden Tagen im Jahr 2022 unter die Parität, so dass für einen Franken mehr als ein Euro gezahlt wird (Der Wechselkurs EUR/CHF betrug am 5. Januar 2022 1.0357). Flotillenapotheker (Diskussion) 22:20, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+1 Wenn damit gemeint ist, dass der Franken im Laufe des Jahres (oder ist gemeint zum Jahresende) weniger wert ist als 1 Euro, dann setze ich mal einen Euro hier.--BanditoX (Diskussion) 01:43, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Vollbracht (Diskussion) 07:09, 5. Jan. 2022 (CET) (ohne viel Mut)Beantworten
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

−1 --Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

-1 --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

07 Nightflyer (Diskussion) 23:44, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten Der Weiterbau der Bundesautobahn 20 stockt auch 2022 Nightflyer (Diskussion) 23:44, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+1 --Altkatholik62 (Diskussion) 23:50, 4. Jan. 2022 (CET) Spätestens in Stedingen ist Schluss mit lustig.Beantworten
+1 Eine Wunschautobahn des US-Militärs, aber zu teuer. -- BanditoX (Diskussion) 01:53, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET) So richtig will die wohl keiner.Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

08 Nightflyer (Diskussion) 23:55, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten Der Goldpreis pro Unze steigt zumindest teilweise auf über 2000€ Nightflyer (Diskussion) 23:55, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+1 Eine riskante Wette bei derzeit 1.607,85 EUR pro Unze. --BanditoX (Diskussion) 01:46, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

-1 --Vollbracht (Diskussion) 07:09, 5. Jan. 2022 (CET) (Ich setze mal mit Mut auf unsere Wirtschaft.)Beantworten

-1 --Geoz (Diskussion) 11:13, 5. Jan. 2022 (CET) Der Goldpreis ist jetzt schon viel zu hoch. Der kann nicht ewig steigen.Beantworten
-1 --Altkatholik62 (Diskussion) 23:18, 12. Jan. 2022 (CET) Schon wieder so eine Spekulationsblase >.< Und was, bittschön, hat Gold mit der Wirtschaft zu tun? Ich bekomme dort jedenfalls kein Bier gegen Gold, wir sind numma nicht 1848 in Kalifornien.Beantworten
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

09 Blue, 5. Jan. 2022 (CET) Bundesinnenministerin Faeser wird das erste Mitglied des Kabinetts sein, das ihr Amt verliert oder aus anderen Gründen aus dem Amt scheiden wird. +1 --Blue 🔯 09:31, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten -1 BanditoX (Diskussion) 16:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

−1 Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --FyodorWO (Diskussion) 11:13, 17. Jan. 2022 (CET) Ich hoffe stark auf BaerbockBeantworten
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET) Annalena ist es wohl nicht, ich bin aber gespannt, wie Scholz das begründet. Wahrscheinlich tauschen alle ihr Amt.Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) da drängeln sich schon andere vorBeantworten
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Ich denke nicht, dass das passiertBeantworten
-1 --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

10 Koyaanis, 5. Jan. 2022 (CET) Deutschland wird Fußballweltmeister. +1 Das geht doch nicht, dass sich hier keiner einträgt. Ihr habt mich gezwungen! --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+1 Richtig so! --Koyaanis (Diskussion) 12:24, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1. Nur wenn die Rasenqualität stimmt, und die wird stimmen.--Blue 🔯 12:12, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Die Hoffnung stirbt zuletztBeantworten

-1 --AMGA (d) 21:14, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

-1 --BanditoX (Diskussion) 16:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
−1 Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Rein rechnerisch erst 2034.Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) höchstens wenn die WM kurzfristig nach Europa verlegt würdeBeantworten
-1 --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

11 5DKino (Diskussion) 19:22, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten Mindestens ein US-Amerikaner bekommt in diesem Jahr einen Nobelpreis. +1 --5DKino (Diskussion) 19:22, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+1 --AMGA (d) 21:14, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --FyodorWO (Diskussion) 11:13, 17. Jan. 2022 (CET) Wäre sehr selten daß nichtBeantworten
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Ist das nicht immer so?Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 (knifflig wäre die Frage nach einem Deutschen gewesen, aber so…) --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

-1 BanditoX (Diskussion) 16:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
12 Hoppla Schorsch (Diskussion | Beiträge) 22:01, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten Die Wiederwahl von Viktor Orbán wird scheitern. +1 Wahltermin April oder Mai noch unklar. -- BanditoX (Diskussion) 16:18, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+1 Altkatholik62 (Diskussion) 23:21, 12. Jan. 2022 (CET) Wahl? Welche Wahl? </sarkasmus>Beantworten

-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten
13 Universal-InteressierterDisk.Arbeit 05:08, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten Frankreich scheidet in guter Tradition der Weltmeister in der Gruppenphase der WM aus. +1 Kann sein, dass die gar keinen Fußball mehr spielen seit Jahren. -- BanditoX (Diskussion) 13:18, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

-1 --Raugeier (Diskussion) 19:38, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

14 Flotillenapotheker (Diskussion) 05:56, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten Michel Houellebecq wird der Nobelpreis für Literatur verliehen. Flotillenapotheker (Diskussion) 05:58, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten −1 Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Wer?Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) in geraden Jahren gibt es eine PreisträgerinBeantworten
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

15 Flotillenapotheker (Diskussion) 05:56, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten Der FC St. Pauli beendet die Saison 2021/22 der 2. Bundesliga auf einem direkten Aufstiegsplatz. Flotillenapotheker (Diskussion) 05:58, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+1 --Koyaanis (Diskussion) 13:19, 8. Jan. 2022 (CET) Allein schon, um das dumme Gesicht der HSV-Fans zu sehen, wenn deren Truppe wieder auf Platz 4 landet. :)Beantworten
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Wie oben :)Beantworten

-- BanditoX (Diskussion) 16:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) höchstens Relegationsplatz, aber vor dem HSVBeantworten
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

16 Flotillenapotheker (Diskussion) 05:56, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten Dem SC Freiburg gelingt in der Saison 2021/22 der Fußball-Bundesliga die Qualifikation für einen europäischen Wettbewerb. Flotillenapotheker (Diskussion) 05:58, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+1 Er fliegt aber wie üblich in der ersten Runde raus. --Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

-1 --BanditoX (Diskussion) 20:13, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

17 Flotillenapotheker (Diskussion) 06:13, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten Die Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg wird 2022 nicht fertig gestellt. Flotillenapotheker (Diskussion) 06:13, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Zur Beschleunigung schickt Herbert Diess seinem Kumpel Elon die Brandschutzexperten vom BER.Beantworten

-1 Ich glaube sogar, der erste Tesla läuft 2022 vom Band. -- BanditoX (Diskussion) 16:12, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

18 BanditoX (Diskussion) 16:09, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten Nord Stream 2 geht 2022 in den Betrieb. +1 BanditoX (Diskussion) 16:09, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+1 Flotillenapotheker (Diskussion) 23:40, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Wegen 28Beantworten
19 Flotillenapotheker (Diskussion) 23:40, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten Joe Biden und Wladimir Putin werden gemeinsam mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Erhält nur einer von ihnen diese Auszeichnung, so wird die Wette nicht gewertet. Flotillenapotheker (Diskussion) 23:40, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten -1 --Nachtbold (Diskussion) 22:10, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

-1 BanditoX (Diskussion) 23:55, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:38, 23. Jan. 2022 (CET) höchstens einer davonBeantworten
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) das ist denen nicht zuzutrauenBeantworten
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

20 Nachtbold (Diskussion) 22:23, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten Julian Assange wird 2022 an die Vereinigten Staaten ausgeliefert. +1 --Nachtbold (Diskussion) 22:23, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten − 1 Der EGMR verhindert die Auslieferung. --Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

- 1 es kann nicht sein was nicht sein darf BanditoX (Diskussion) 13:14, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
- 1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
- 1 Ich hoffe Digamma hat recht --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:36, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) jedenfalls nicht lebendigBeantworten
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) NeeBeantworten
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

21 BanditoX (Diskussion) 23:55, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten Kim Schmitz wird 2022 von NZ nach USA ausgeliefert. +1 BanditoX (Diskussion) 23:55, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten -1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Wenn, dann höchstens Kim Dotcom. Aber er findet bestimmt noch einen Dreh.Beantworten

-1 --Raugeier (Diskussion) 19:38, 23. Jan. 2022 (CET) später vielleichtBeantworten

22 BanditoX (Diskussion) 03:37, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten Der Krater von Derweze wird 2022 gelöscht, wie man es anhand der Ankündigung von Turkmenistans Prä­si­denten annehmen könnte. -1 BanditoX (Diskussion) 03:37, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

–1 --AMGA (d) 11:00, 9. Jan. 2022 (CET) Haha, "alle Jahre wieder"...Beantworten
-1 --Altkatholik62 (Diskussion) 23:28, 12. Jan. 2022 (CET) Negativ, der Artikel beschreibt einen geografischen Ort und kann daher gemäß unserer Relevanzkriterien nicht gelöscht werden. Achso, und das reale Objekt? Nee, das wird wohl noch bis ins 22. Jahrhundert genug Gas haben und weiterbrennen.Beantworten
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

23 TheRunnerUp 21:34, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten Sebastian Kurz kehrt noch 2022 mit einer eigenständigen Türkisen Partei in die Österreichische Innenpolitik zurück (Parteigründung 2022 oder zumindest definitive Ankündigung für Anfang 2023). +1 TheRunnerUp 21:34, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten -1 BanditoX (Diskussion) 03:06, 11. Jan. 2022 (CET) zweimal Kanzler war er ja schon, aber das wird wohl reichenBeantworten

-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Er eröffnet zusammen mit Karl-Theodor zu Guttenberg einen Waschsalon im Poughkeepsie.Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:38, 23. Jan. 2022 (CET) es gibt doch so viele hoch dotierte PöstchenBeantworten
-1 (und wie werten wir das, wenn die Partei saffrangelb ist?--Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

24 Expressis verbis (Diskussion) 19:43, 11. Jan. 2022 (CET) für 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329BBeantworten Die Republiker (GOP) werden die Mehrheit im Repräsentantenhaus erhalten (keine Aussage zum Senat). +1 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B

Gemeint ist die Wahl zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2022. Jooo, denkbar.--BanditoX (Diskussion) 12:13, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Ist das nicht immer so, wenn die Demokraten Präsident sind?Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) , es sei denn die Wahl wird gefälschtBeantworten
+1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

25 Expressis verbis (Diskussion) 19:43, 11. Jan. 2022 (CET) für 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329BBeantworten Corona wird bis zum 31.12.22 immer noch ein Thema sein, leider. +1 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B

+1 --Expressis verbis (Diskussion) 19:43, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --MannMaus (Diskussion) 20:17, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 BanditoX (Diskussion) 12:13, 13. Jan. 2022 (CET) sicherlich.Beantworten
+1, es sei den das Thema splittet sich in mehrere auf. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:54, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

26 Expressis verbis (Diskussion) 19:43, 11. Jan. 2022 (CET) für 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329BBeantworten Es wird einen Durchbruch in der medizinischen Wissenschaft geben (nicht zwangsläufig sofort in der Praxis). +1 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B

+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Reicht diese transplantierte Schweine-Herzklappe?Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) wie jeden Tag, nur nicht für KassenpatientenBeantworten

-1 BanditoX (Diskussion) 12:13, 13. Jan. 2022 (CET) Derselbe Quark wie immer.Beantworten
27 FyodorWO (Diskussion) 11:20, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten Bis Ende des Jahres werden mindestens 80% der Menschen in Deutschland mindestens einmal mit einer Corona-Variante infiziert gewesen sein. +1 --FyodorWO (Diskussion) 11:20, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten -1 Im Zweifelsfalle schützen auch allein die Masken sehr wesentlich. --BanditoX (Diskussion) 18:27, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Das wären konstant 166.000 pro Tag.Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) nachgewiesen infiziert sind dann <30%, mit Dunkelziffer geschätzt 80%Beantworten

28 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten Putin marschiert in die Ukraine ein. (Natürlich nicht er selbst. Vielleicht sind es wieder Spezialkräfte, die in Kiew Urlaub machen wollen.) +1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten -1 Säbelrasseln, aber keine Okkupation. --BanditoX (Diskussion) 23:22, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

-1 --5DKino (Diskussion) 12:26, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) Sprachregelung: friedenssichernde russische Blauhelme werden per Vermittlung in die Ukraine eingeladenBeantworten
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

29 --5DKino (Diskussion) 12:26, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten Manchester City wird Meister. +1 --5DKino (Diskussion) 12:26, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+1 Die Mannschaft ist sehr international, als Deutscher spielt İlkay Gündoğan aus Gelsenkirchen seit Jahren mit.--BanditoX (Diskussion) 02:11, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

30 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:26, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten Am 31. Dezember wird Nordrhein-Westfalen eine andere Regierungskoalition haben +1 BanditoX (Diskussion) 23:33, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1.--Blue 🔯 12:12, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
31 --Elrond (Diskussion) 21:36, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten Wolodymyr Selenskyj erhält dieses Jahr den Friedensnobelpreis +1 --Elrond (Diskussion) 21:36, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten -1: Selenskyj bekommt den Grimme-Preis, nachdem seine Serie Diener des Volkes (Fernsehserie) mit großem Erfolg auf Arte gelaufen ist. Den Friedensnobelpreis 2023 bekommt Gerhard Schröder für die Vermittlung zwischen Putin und Selenskyi, obwohl er 1999 auch so einen ähnlichen Krieg geführt hat wie Putin heute; der Friedensnobelpreis 2022 hingegen geht an Bob Dylan. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:49, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Diskussion

01

01.1 - @FyodorWO: "Böller" i.e.S. oder (Outdoor?-)Pyrotechnik generell? Nur "weil es so gut geklappt hat" oder auch, wenn das aus anderen ("offiziellen"?) Gründen passiert? Können die Thesen vielleicht so formuliert werden, dass man sie dann auch eindeutig auswerten kann? (Siehe Probleme/Fragen oben zu 2021... oder früher... ach eigentlich immer...) Oder geht es vielmehr nur um ein *Statement*?! --AMGA (d) 09:52, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

OK, ich formuliere um... --FyodorWO (Diskussion) 10:22, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

03

Nr. 3: @Vollbracht: Kannst Du bitte angeben (verlinken), auf welchen Du Dich beziehst? --2001:871:F:808D:FD6F:6789:5AE4:8205 18:34, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

06

Ich nehme an, dass gemeint ist, dass der Wert des Euro unter dem des Schweizer Frankens liegen wird. Das umgekehrte ist bisher der Normalfall. --Digamma (Diskussion) 18:11, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Genau dies ist gemeint. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:00, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

07

@BanditoX: "Des US-Militärs"? Bist du n Schwurbler? Die wünscht sich JEDER, der (öfter) mal von Norden/Nordosten nach Nordwesten/Westen oder umgekehrt an HH mit den Auto vorbei will oder muss. (Genereller Sinn und Unsinn Autobahnbau vs. andere Verkehrskonzepte mal außen vor, "anderes" Thema.) --AMGA (d) 09:22, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Drehscheibe, um die ganzen Militärkonvois aus den USA und anderen Teilen der Welt in Deutschland per ARC an Land zu setzen, ist Bremerhaven. Es fehlt aber noch an Ost-West-Verbindungen für den Landweg. Darauf drängen die Amerikaner. Ob die Friesen so etwas brauchen, bezweifele ich. Bei den steigenden Meeresspiegeln keine Zukunftsinvestition. :-)) -- BanditoX (Diskussion) 14:10, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
OK, den "Schwurbler" nehme ich zurück. (Ist halt so'n Sterotyp in so Kreisen: US of A an *allem* Schuld, da wird man schnell aufbrausend.) Aber Friesen? Werden i.e.S. von der A20 kaum touchiert, nur auf einem gaaanz kurzen Abschnitt etwa westlich der Weser (sind das 10 % der Gesamt-A20 oder noch weniger?) - und überhaupt: seit wann spielt es eine Rolle, ob Bewohner eines halbtoten Gebietes eine da durchgebaute Verkehrstrasse brauchen?! Um die geht es dabei gar nicht. Kann ich "fragen", weil selber in halbtotem Gebiet... --AMGA (d) 09:13, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ist off topic von off topic eigentlich topic? OT: Immer noch gute neue Musik aus der halbtoten Gegend: Brennt alles nieder. Am Anfang denke ich noch, dass ***Blaue Helme*** 10 x besser war, aber ab 3.14 kommen mir (im übertragenen Sinn) Tränen.--Blue 🔯 11:14, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Jo, Dritte Wahl immer on- ;-) Guter Bekannter hat paar Alben von denen um 2000 produziert/verlegt, auch an paar Texten mitgeschrieben und gelegentlich Studio/live mitgesungen (später aber pleite gegangen, u.a. wegen überambitionierten Projekten, und überhaupt ist er eine Knalltüte und hat sich mit fast allen zerstritten... ok, das war jetzt OT von OT von OT)... Zumindest vor Corona konnte man Bandmitglieder privat gelegentlich hier, treffen... --AMGA (d) 15:32, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Was passierte eigentlich zwischen Dritte Wahl und dem Texter des Lieds Nichts geschafft? Das wird nie auf Konzerten gespielt, aus Gründen, die mir unbekannt sind. Wenn ich es weiß, werde ich es auf keinen Fall verbreiten, ich will es nur wissen.--Blue 🔯 16:57, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Stedinger waren/sind keine Friesen, so wie die Hadler und Dithmarscher auch nicht. --Geoz (Diskussion) 10:53, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Was weiß ich ;-) (Und dieser kleinteilige "Ethno"kram nervt eh.) BanditoX schrieb jedenfalls von "Friesen" und da soll die A 20 ein ziemlich kleines Stück ganz am Rand durchgehen. --AMGA (d) 11:17, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
PS Und mit den Glaskugeleien 2022 hat *dieser* Abschnitt eh' nichts zu tun. Eher zu bezweifeln, dass da in diesem *Jahrzehnt* noch was passiert bzw. beim gegenwärtigen Planungs- und Bautempo auch in den 2030ern ;-) Es geht wohl eher um max. ein paar Kilometer bei Bad Segeberg, oder? --AMGA (d) 11:37, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Random questions

Wie …

*Hüstel*

Ich mache das mit Kopieren, dann Text löschen und dann Vorschau klicken, bevor ich speichere. Das hier ist der kopierte Teil nach dem Löschen des Textes:

|-
|
|
|
|
|

beziehungsweise im Erklärbärmodus:

|-
|000000Nr.
|000000Thesenaufsteller
|000000Ereignis/Zustand, dessen Eintreffen sich mit Ja oder Nein bewerten lässt
|000000+1
|000000−1

und am Ende der Tabelle muss unbedingt |} stehenbleiben.--Blue 🔯 12:28, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
24 bis 26

Kann ich auch eine Prognose abgeben?
Die Republiker (GOP) werden die Mehrheit im Repräsentantenhaus erhalten (keine Aussage zum Senat!);
Corona wird bis zum 31.12.22 immer och ein Thema sein, leider;
Es wird einen Durchbruch in der medizinischen Wissenschaft geben. Nicht zwangsläufig sofort in der Praxis.--2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B 00:04, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Fragen finde ich zum Teil etwas unbestimmt und am Ende schwer auswertbar. Ab wann ist ein Durchbruch ein Durchbruch? Ab wann ist ein Thema ein Thema? --BanditoX (Diskussion) 12:10, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Guter Punkt. Durchbruch bedeutet, dass Wissenschaftler im medizinsichen Bereich direkt danach darüber sprechen und es als große Entdeckung usw. verstehen werden. Nicht erst Jahre später. Die Nachricht solte es zumindest in das allgemeine Bewusstsein schaffen. Sowas wie: "Erstmals Schweineherz eingesetzt" oder "Erstmals Kopf transplantiert" usw.usf.
Jedoch nicht: Enzym XYZ besser verstanden. Das kapiert der Laie nicht mal. --2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B 18:34, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das mit dem Schweineherz ist ja schon gelungen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:41, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
These 243

Wollt ihr das hier stehenlassen? Oder besser löschen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:18, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Nein, ich habe es gelöscht. --Digamma (Diskussion) 20:48, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Inhaltliche Frage

Wird hier nur über dei Glaskugel die Zukunft vorausgesagt, oder wird sie hier durch Mehrheit auch schon vorbestimmt? Falls letzeres zutrifft, müsste man sich noch ein paar Zeilen mehr überlegen. --BanditoX (Diskussion) 16:47, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Gesichertes Wissen war gestern, wir bestimmen die Zukunft. Wikifuture --MannMaus (Diskussion) 20:15, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Cool! Dann lautet meine These: Ich werde 2022 einen Sechser im Lotto haben und bin am 31.12. Millionär! --Altkatholik62 (Diskussion) 23:34, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das hängt vom Abstimmungsergebnis ab. Und dann muss man noch auswerten, ob es in der Regel dann so kommt, oder in der Regel genau anders herum kommt. -- BanditoX (Diskussion) 00:24, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Lieber Altkatholik62 (ohne Ping), Du wirst den 6er haben. Aber mit einem Gratisschein mit den vorgegebenen Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6. Nix mit der Million. Soweit meine Prognose. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:44, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn er das als Wette einträgt und wir mehrheitlich mit +1 abstimmen, dann wird er Millionär. Oder wir müssen noch üben, die Zukunft auch zu bestimmen und nicht nur vorherzusagen. Wegen der möglichen Provisionen tendiere ich persönlich zu +1. --BanditoX (Diskussion) 12:35, 1. Feb. 2022 (CET) PS: eine kuriose lustige Sache war die Experimentaltheologie von Martin Vogel (R.I.P.)Beantworten
Darf man auch Hochwahrscheinliches voraussagen?

Zum Beispiel, dass die fundamentalen Naturgesetze erhalten bleiben und Bayer 04 Leverkusen erneut nicht deutscher Fußballmeister der Herren wird? --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:20, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Und natürlich Schleswig-Holstein auch in der Saison 2022/23 nicht in der (1.) Fußball-Bundesliga der Herren vertreten sein wird? --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:22, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Alles kann, nichts muss.--Blue 🔯 12:14, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich hoffe, dass Olaf Scholz nicht farblos bleibt und er es dieses Jahr noch schafft, einen Schatten zu werfen.--BanditoX (Diskussion) 15:27, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nr. 28 könnte man doch eigentlich schon abhaken. --2003:D0:2F38:8539:C113:DD1F:3E48:5D9F 22:50, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

ISS

Was wird mit der Raumstation, wenn Russland aussteigt? --Zollwurf (Diskussion) 16:40, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ein friedlicher Flecken, wenn auch nicht auf Erden. MfG --Volker Paix  … 16:43, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Sorry für die unsachliche und patzige Antwort gerade. Ich war noch emotional geladen von dem Beitrag oberhalb, bei mir laufen gerade mehrere internationale Nachrichtenkanäle im TV über die Ukraine.
Also zum Thema: Roskosmos hat nach dem Ausstieg des Spaceshuttles als einzige Raumfahrtorganisation die Versorgung der ISS gewährleistet. Danke! Nun haben die westlichen Raumfahrtunternehmen wieder aufgeholt – eigentlich haben sie den russischen Oldtimer schon längst überholt. Die Versorgung der ISS ist gesichert. Aktuell sind eh nur noch zwei Jahre geplant, aber das kann auch länger dauern – ist in der Raumfahrt einfach so.
Liebe Grüße --Volker Paix  … 17:24, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Mit der Raumstation in Zusammenhang mit Roskosmos fallen mir zwei Dinge ein: Ein sabotiertes russisches Modul. Wer baut ein Raummodul mit einem Loch, das mit Kaugummi zugeklebt wurde? Kann da jeder ran und dran rumbasteln, ohne dass jemand was merkt? Gibts da keine Qualitätssicherung? Sowas ist ein Zeichen, dass die Beschäftigten nicht hinter dem Unternehmen und ihren Produkten stehen. Und dann eine angekoppelte Kapsel, die einmal die gesamte Raumstation in Drehung versetzt und fast auseinandergerissen hat. Keine Verlautbarung dazu von der russischen Regierung, nichts, gar nichts. Juckt anscheinend niemand. Angenommen irgendwas ähnliches wäre bei ESA oder NASA geschehen, das wäre ein Ameisenhaufen, da würden die Telefone heißlaufen, es gäbe drei Stunden Fernsehbilder, es gäbe eine Untersuchung im Parlament und man würde den Verantwortlichen öffentlich die Hosen runterziehen und sie von oben nach unten in hohem Bogen rauswerfen, wenn es keine vernünftige Erklärung dafür gibt. Außerdem kam von Roskosmos in den letzten Jahren gar nichts, außer ein paar Absichtserklärungen, keine geplanten Missionen, keine aktuellen Neuentwicklungen, die bestehenden Einrichtungen laufen seit Jahren auf Verschleiß, alles rostiger alter Schrott, sichtbar vernachlässigt. Seit zehn Jahren hat Roskosmos absolut nichts Neues geliefert, außer bereits bestehender Technik, Zeug, das irgendwann vor 20 und 30 Jahren entwickelt worden ist, zu Zeiten der Sowjetunion, in Zeiten, als nationale Raumfahrt dort noch was gegolten hat. Dann heißt es, gibt es Korruption, wie in allen staatlichen Programmen. Es versickern alle Gelder für die Raumfahrt seit Jahren in den Taschen von irgendwelchen Unternehmen, die von irgendwelchen Oligarchen gegründet wurden, ohne jemals was Adäquates zu liefern. Roskosmos kann man für die zivile Raumfahrt getrost für die nächsten zehn oder 15 Jahre komplett aus der Kalkulation nehmen, da wird nicht viel kommen: Keine Mondmission, keine Planetensonde, kein Rover, keine Raumstation, da ist absolut nichts in der Pipeline, außer etwas warmer Luft und ein paar Absichtserklärungen und leere Kassen, keine Produkte, keine Forschung, keine Wissenschaft, nichts. Mit Roskosmos zusammen könnte man heute keine neue Raumstation aufziehen, selbst wenn die politischen Verhältnisse komplett anders wären. Die Chinesen zeigen, wo ungefähr Russland in der Raumfahrt heute sein sollte: Forschungseinrichtungen, Ingenieurausbildung, Universitäten, Rekrutierungsprogramme für Mitarbeiter, neue Satellitentechnik, Relaisstationen, Mondsonden, Marssonden, neue Kommunikationstechnik, diverse Radioteleskope, neue Forschungsinstrumente, bemannte Raumstationen, alle paar Jahre weiterentwickelte Trägerraketen, bemanntes Mondprogramm, bemanntes Marsprogramm und mehr Pläne für die Zukunft, als man realistisch finanzieren kann. Roskosmos ist heute nichts mehr weiter als Nachlassverwalter und ein gelangweilter Museumswärter. Roskosmos ist inzwischen vollkommen zu Rostkosmos verkommen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:16, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Gut, das DLR ist nicht die ESA, aber wenn heute das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) seine bilaterale Kooperation mit Russland einstellt (siehe hier), wie lange wird dann noch die ESA schweigen? Nur zur Erinnerung: Der ESA-Astronaut Matthias Maurer ist derzeit auf der ISS... --Zollwurf (Diskussion) 15:26, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Braucht er die Russen, um zurückzukehren? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:30, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Waffenlieferungen

Gerade gelesen das D. nun doch dazu bereit ist Waffen an die Ukraine zu liefern. Es sollen Waffenexporte von den Niederlanden genehmigt werden, die von D. stammen. Die Waffen hatte Deutschland einst an die Niederländer geliefert. Wegen der sogenannten Endverbleibsklausel (hat noch keinen Artikel!) kann das Material nur weitergegeben werden, wenn Berlin das genehmigt. Warum liefern wir nicht selbst? Fragt -- Proxy (Diskussion) 19:47, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wir liefern doch auch selbst. 500 Stinger und 1000 Panzerabwehrwaffen. --79.231.157.217 19:58, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Eine ehrliche Antwort wäre vermutlich: Weil man damit rechnet, dass alles, was man jetzt der Ukraine liefert, bald in den Händen der russischen Armee landet.--141.30.182.48 19:59, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Der Newsticker ist schneller. Auch wieder wahr, das Equipment wird wohl bald einen neuen Besitzer haben. Traurig ... -- Proxy (Diskussion) 20:10, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Eben wurde im Radio gemeldet, dass Waffen aus Estland geliefert werden sollen, die vorher nach Finnland gekommen waren und aus Alt-DDR-Beständen stammen, welche in der Sowjetunion konstruiert bzw. gebaut worden waren. Da kommen die auf ihre alten Tage doch noch zum vorhergesehenen Einsatz. Sie hätten sowieso bald entsorgt werden müssen (abzüglich einiger Museumsexemplare).--2003:D0:2F38:856D:84CC:2775:4695:323A 20:22, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Alter Schwede (Finne ?), da wird einem schon Angst. Aber Apropos Finnland + Schweden, treibt Putin mit seinen Ambitionen nicht beide Länder in die Arme der Nato? Also eigentlich genau das was er nicht will? -- Proxy (Diskussion) 20:31, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Da Schweden und Finnland an Russland grenzen, wäre ein offizielles NATO-Bekenntnis zu diesem Zeitpunkt so ziemlich der dümmste Schritt, den man überhaupt gehen könnte - und mit Brief und Siegel, dass WP dann über die Ostsee kommt. --Koyaanis (Diskussion) 20:39, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Oder der beste Zeitpunkt - die Ukraine hat es halt verpasst. Man sollte das nicht zu spät entscheiden. Kriege sind immer auch Zeitpunkte für Veränderungen, ganz selten zum positiven aber manchmal vielleicht schon. -- Proxy (Diskussion) 20:45, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Nein, Schweden grenzt nicht an Russland; Norwegen hat eine relativ kurze gemeinsame Grenze mit Russland (200 km) und ist in der NATO. --46.114.4.39 21:29, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Eventuell eine gemeinsame Seegrenze in der Ostsee, eine Landgrenze gibt es in der Tat nicht. Pardon - Irrung - auch keine Seegrenze. -- Proxy (Diskussion) 21:31, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Es gibt aber die Seegrenze im Norden. --Koyaanis (Diskussion) 21:40, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Mit Schweden? Die musst du mir mal zeigen. --46.114.4.39 21:50, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Grenze zwischen Schweden und Russland. Leider etwas angestaubt
Auch wenn ich jetzt irgendwie das Gefühl habe, hiermit hier etwas "kaputt zu machen" und ich diesen Beitrag eigentlich schon vor einer Woche hätte tätigen sollen (und wollen), möchte ich doch noch hier etwas zum Thema einer Grenze zwischen Schweden und Russland beitragen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:27, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die baltischen Staaten dürften gerade sehr froh sein, Mitglied der Nato zu sein. Das ist nämlich mittelfristig der beste (und womöglich einzige) Schutz vor einem Angriff Russlands.--77.183.161.115 00:38, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wie kommen die Waffen eigentlich ins Land? Wenn ich es richtig im Kopf habe, dann dürfte Russland unsere Flugzeuge abschießen, wenn sie Waffen geladen haben. --Carlos-X 20:40, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Auf dunklen Wegen, die an dieser Stelle nicht verraten werden.--Blue 🔯 21:16, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Keine Verschwörungstheorien... ;-) Im Ernst: Das läuft auf dem Landweg über Polen. --Koyaanis (Diskussion) 21:18, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Mein Uropa könnte jetzt aus eigenen Erfahrungen über die Strecke berichten, aber ist schon tot.--Blue 🔯 21:25, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Eine gute Frage!! Vielleicht funktioniert das eine oder andere Gleis noch aus Polen, Slowakei, Ungarn oder Rumänien. Der Seeweg von Rumänien übers Schwarze Meer fällt wohl auch aus wegen der Krim und so. -- Proxy (Diskussion) 21:36, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wären Waffenlieferungen, auch wenn die Ukraine uns angefleht hat, nicht genau das, was Putin mit einem Atomschlag beantworten will? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:34, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wie kommst du auf Atomschlag? Außerdem haben z.B. die USA und GB bereits Waffen an die Ukraine geliefert und existieren noch. Und natürlich wäre das außerdem (im Ggs. zur Ukraine) ein direkter Angriff auf ein NATO-Land. Putin ist zwar unberechenbarer als ich gedacht habe, aber (hoffentlich) nicht lebensmüde. --46.114.4.39 21:50, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das würde ich auch relativieren - warum sollen ausgerechnet wir etwas nicht dürfen was andere Länder längst tun. Was ich auch gerade spannend finde: Wird es in D. bald wieder eine Wehrpflicht geben oder nicht. Mit rot-grün-gelb denke ich ehr nicht. Wären die Schwarzen dran sehe es eventuell anders aus. Wäre D. schon so weit die Wehrpflicht geschlechtsübergreifend einzuführen? -- Proxy (Diskussion) 22:05, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Also zunächst: Im "Spannungs- oder Verteidigungsfall" gilt die Wehrpflicht ja noch. Aber das ist ohnehin kein Thema für hektische, aktualitätsgetriebene Entscheidungen. Da müssten zunächst grundlegende Entscheidungen über die künftige europäische Verteidigungsstrategie fallen, bevor man dann an konkrete Umsetzungspläne denken kann. Aber du hast sicher recht, dass dies eine heikle Diskussion werden dürfte. Bis vor wenigen Jahrzehnten war es allgemein akzeptierter Grundsatz, dass der Dienst mit der Waffe nur etwas für Männer ist und Frauen bestenfalls Hilfsdienste in der Armee leisten sollten/dürfen (bekannte Ausnahme: Israel). Dadurch wurde aber auch gleichzeitig die Beschränkung der Wehrpflicht nur auf Männer als "in der Natur des Sache liegend" angesehen und daher nicht in Frage gestellt. Als dann Frauen dies als Beschränkung ihrer beruflichen Möglichkeiten auffassten und von den Gerichten Recht bekamen, entfiel aber eben auch die Grundlage für eine rein männliche Wehrpflicht: Wenn Frauen doch "Krieg führen" konnten, wieso sollten sie dann keinen Wehrdienst leisten müssen, Männer aber schon? Mit der Aussetzung der allgemeinen Wehrpflicht 2011 konnte man dieser Diskussion entgehen. Wenn man heute eine Wehrpflicht wieder einführen wollte, käme man an dieser Frage aber nicht vorbei. Da wäre es interessant zu sehen, wie diejenigen, die sich immer lautstark gegen - echte oder vorgebliche - Benachteiligungen von Frauen engagieren, dann argumentieren. --46.114.4.39 22:47, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Natürlich korrekt - die Wehrpflicht wurde in D. ausgesetzt. Den größten Aufschrei bei der Aussetzung gab es wenn ich mich nicht irre, von den Pflegeeinrichtungen - weil billiges Personal bzw. Zivildienstleisende nicht so schnell ersetzt werden konnten. Ich muss grad mal schauen in welchen Nato-Ländern in Europa die Wehrpflicht noch gilt. -- Proxy (Diskussion) 22:56, 26. Feb. 2022 (CET) Die gibt es tatsächlich nur noch in Griechenland und der Türkei (hier wohl mit der Freikaufoption). Die Balten und Norwegen haben eine selektive Wehrpflicht - was immer das heißt. Den Artikel über die NATO finde ich übrigens gelungen! Mir gerade zu Gemüte geführt ... -- Proxy (Diskussion) 23:27, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Selektive Wehrpflicht heißt, dass zwar alle gemustert werden, aber nur ein bestimmter Prozentsatz eines Jahrgangs eingezogen wird. Das war übrigens seinerzeit auch ein Argument gegen die Wehrpflicht in D, wegen Ungleichbehandlung. Aber interessant ist dein Hinweis auf Norwegen. Habe eben gelesen, dass es dort tatsächlich - als einzigem NATO-Mitgliedsland - eine Wehrpflicht für Männer und Frauen gibt. Man gibt aber offen zu, dass es hierbei nicht nur um Gleichberechtigung geht, sondern um die Auswahlbasis zu vergrößern. Scheint dort auch recht unumstritten zu sein. Wird freilich interessant bei der Unterwäscheübergabe ... :-) --46.114.4.39 00:32, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Gerade erst gelesen! Herrlich ... Dann kommt nach den Waffen für die Ukraine - Norwegen Schiesser-Feinripp mit und ohne Eingriff von uns. --Proxy (Diskussion) 00:23, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Möglicherweise spekuliert der Iwan darauf, viel modernes Zeugs aus dem Westen einzukassieren. Ist ja nur mit 150k Mannstärke einmarschiert, gradezu lächerlich im Angesicht dessen, was er mobilisieren könnte. Sobald dann die Waffen eintreffen, wird Ernst gemacht und richtig fette Beute. --2003:E7:473D:9066:3D76:1630:A0F:BA90 23:12, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Trotz aller Vorkommnisse; Bezeichnungen wie 'Der Iwan' sind unter aller Kritik! Man darf sich nicht auf die Ebene von Despoten wie Herrn Putin begeben, das wäre unwürdig! --Elrond (Diskussion) 00:19, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Zustimmung Elrod - das muss nicht sein!! Spontan fällt mir ein Stalinzitat ein (der wohl auch seine hellen Momente hatte und ursprünglich den Gröfaz und das Deutsche Volk meinte): die Putins dieser Welt kommen und gehen, das Russische Volk aber wird bleiben. Passt irgendwie gerade ... -- Proxy (Diskussion) 00:50, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Da hoffte er auf gute Laune und Zuspruch, weil er so flapsig Iwan sagt … ging in die Hose.--Blue 🔯 00:44, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich frage mich bei diesen angeforderten Waffenlieferungen immer, ob die auch damit klarkommen. Wenn da irgendwelche beliebige Waffentypen, vielleicht sogar ausgemusterte, angeliefert werden, ist ein normal ausgebildeter Soldat in der Lage, diese problemlos und effektiv zu bedienen? Ein Panzer oder Jagdflugzeug ist schließlich kein Bügeleisen. Und NATO-Ausbilder kann man jetzt nicht mitschicken. Hat da jemand Erfahrung (nicht zur Ausbildung, sondern zur Erklärung hier)? --2003:D0:2F38:856D:84CC:2775:4695:323A 01:14, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wo hast du denn gelesen, dass da Panzer oder Jagdflugzeuge geliefert werden? Die bekommen, neben Maschinenpistolen und -gewehren (nebst Munition), Panzer- und Flugabwehrraketen, deren Abschussvorrichtung von Infanteristen geschultert oder auf Fahr-/Flugzeugen montiert werden kann (siehe z.B. FIM-92 Stinger). Ich nehme an, dass die Gebrauchsanweisung beiliegt, mglw., als kleiner Service, auch in einer ukrainischen Version. Und die Haubitzen, die sie jetzt mit deutscher Erlaubnis von Estland bekommen, sind Altgerät der NVA, aus sowjetischer Produktion. Da hat die Ukraine wahrscheinlich selber noch ein paar davon und mithin Leute, die die bedienen können. --Gretarsson (Diskussion) 02:28, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Eben hat A. Baerbock bei Anne Will bestätigt, dass auch Kampfflugzeuge geliefert werden sollen, und zwar aus alten Warschauer-Pakt-Beständen z.B. aus Polen, weil die Ukraininer damit noch umgehen können. In der Sendung wurde gerade auf das Problem hingewiesen, dass ich vorstehend angesprochen hatte, mit den nagelneuen Typen können sie ohne Ausbildung nicht umgehen. --2003:D0:2F0A:2AC9:747C:8E05:587C:3D82 23:51, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Da wird doch eine Bedienungsanleitung dabei sein.--Blue 🔯 11:51, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
50 Flugabwehrpanzer gibt's noch als "Geschenkpackung" bei KMW im Angebot.[1] Man könnte sie aber auch behalten, damit wenigstens der Teil der BW-Panzertruppe funktionierendes Gerät bekommt. ;-) --80.187.121.216 12:30, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Auf über 60 km Länge seien die Okkupanten in der Nähe von Kiew aufkoloniert. Das ist doch ein lohnendes Artillerieziel. Hat einer der hier versammelten Schreibtischstrategen eine Ahnung, wieso die unbehelligt sind? Oder kommt der Highway of Death noch? --31.10.132.125 11:09, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Putins Kriegsziele?

Der 5. Tag des offenen Russisch-Ukrainischen Krieges ist angebrochen und mir ist nicht so recht klar, was Putins Kriegsziele jetzt noch sind. Ein schneller Zusammenbruch der Ukraine ist nicht mehr realistisch, nur was will Russland jetzt? Das Land über Wochen und Monate niederkämpfen und dann militärisch gegen den Bevölkerungswillen besetzt halten? Das wäre doch selbst für Putin innenpolitisch völlig undenkbar. Ich erkenne einfach keine (aus russischer Sicht) noch sinnvolle Perspektive. --77.0.132.240 09:36, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Den Sinn habe ich schon davor nicht gesehen, aber was wäre für den Sowjet-Hobbit die Alternative? Wieder abziehen? Das wäre innen- und außenpolitisch wohl noch fataler. --Susfia (Diskussion) 10:13, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ihr müsst ja gut informiert sein. --Prüm  10:17, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Er will russische Erde heim ins Reich holen. Die Stadtverwaltung von Cherson warnte, dass "russisches Militär, gekleidet ukrainischen Uniformen, eine "Evakuierung" der Bewohner der Stadt organisieren". Wählt selber das Wort, es hat aber vermutlich etwas mit ethnisch zu tun.--Anidaat (Diskussion) 10:19, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Von dir liest man eh selten mehr als meckern und teilweise Beleidigungen, aber ich gebe deinem Konsens eine Chance - bitte erleuchte uns: Was sind die Ziele und tiefen Gedankengänge unseres neuen großrussischen Zarens? --Susfia (Diskussion) 10:21, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die 5. Kolonne ist eifrig am Werk, mehr weiß ich gerade auch nicht. --Prüm  10:23, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Du scheinst ja gut informiert zu sein --Susfia (Diskussion) 10:44, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich kann nur lesen, hören, sehen und denken. Alles Sachen, die die meisten Menschen können. --Prüm  13:11, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
das Primärziel ist natürlich: keine Nato in der Ukraine, das dürfte doch wohl klar sein? --193.56.252.173 10:35, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dann hatte Putin den Krieg schon gewonnen, bevor er ihn begonnen hat - die Nato war nämlich auch vorher nicht in der Ukraine und eine Aufnahme der Ukraine in die Nato war auf absehbare Zeit unrealistisch.--141.30.182.48 11:21, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
die Nato IST schon in der Ukraine. Ob die Ukraine laut Wikipedia ein normales Vollmitglied der Nato ist oder nicht spielt dafür überhaupt keine Rolle. Man macht aus politischen Gründen irgendwelche Assoziierungsabkommen und schon ist die Ukraine so gut wie in der Nato --193.56.252.173 11:45, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wenn man einmal den (Des)Informationskrieg beiseite lässt, dann hat Putin einen Regierungswechsel und eine Demilitarisierung der Ukraine als Kriegsziele formuliert. Momentan sehe ich keinen Grund, warum er diese Ziele revidieren sollte. Er rasselt erheblich mit dem Säbel, was wohl der Befürchtung geschuldet ist, dass doch ein Nato-Staat aktiv in den Ukraine-Konflikt eingreifen könnte. In dem Fall müsste er sich sofort zurückziehen oder seine Kernwaffen-Option wählen. Völkerrechtlich hat jeder Staat das Recht, die Ukraine auf dem Gebiet der Ukraine gegen die Invasion zu verteidigen. Das verweigern die Nato-Staaten, aber wenn beispielsweise die Finnen oder die Schweden sich dazu entschliessen würden...
Es gibt ein paar Indikatoren, dass Putin einem deutlichen Groupthink aufgesessen ist, was den Verlauf der Invasion betrifft. Das lässt sich momentan weder bestätigen noch widerlegen. Yotwen (Diskussion) 10:39, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
+1 Ich habe (zudem) einfach Mühe mit dem Kriegsziel "die Regierung ersetzen". Putin scheint kein Hirnareal zu haben, das es ihm ermöglicht, zu erkennen, dass ein Land, das eine Regierung gewählt hat, nicht mit einer anderen als der Gewählten zufrieden sein wird.--Anidaat (Diskussion) 11:37, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
dann leben in Dubai nur unzufriedene? --193.56.252.173 13:15, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wurde in Dubai eine Regierung gewählt? --Digamma (Diskussion) 16:43, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
also das ist der Trick! ohne Wahlen keine Unzufriedenen? --193.56.252.157 22:24, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich notiere: Phase „Aufbäumen der Putintrolle“ hat begonnen.--Blue Konfliktberatung 12:13, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Kannst du mir erklären, inwiefern die Nato "in" der Ukraine sein soll? In der Ukraine gibt es keine ausländische Militärbasis. Wäre die Ukraine Mitglied der Nato (egal ob formal oder "so gut wie"), dann würde die Nato mit Soldaten in den Krieg eingreifen.--141.30.182.48 17:14, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die Nato-Einheiten in der Ukraine werden als "Trainingsmissionen" geführt. Nur weil es zw. der Ukraine und der Nato ein Assoziierungabkommen (Charta) gibt, muss die Nato noch lange nicht eingreifen. So dumm sind die Europäer nicht. Das Spielt heißt: die Ukraine am langen Arm verhungern lassen. Mit der EU-Mitgliedschaft hat man das gleiche Spiel gespielt: Die Ukraine damit gen Westen gelockt und dann am langen Arm verhungern lassen. --193.56.252.157 22:23, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dümmste anzunehmende Propaganda. Der Westen hat also die Ukraine angelockt, um sie letztlich dem feigen Schwanzlurch zu überlassen? Glaubst du das selbst? --Prüm  22:32, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Durch eine reine Wörteranalyse erkenne ich, dass Post rein emotionsgetrieben ist. Dazu brauche ich nicht einmal mehr den Sinn analysieren. Ich spare mir daher eine rationale Antwort. --193.56.252.165 14:43, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Man könnte auch auf die Idee kommen, dass niemand die Ukraine "gelockt" hat, sondern dass sie das von sich aus wollte - aber so viel Selbstbestimmungsrecht wird der Ukraine offensichtlich nicht zugestanden. Außerdem beweist Putin gerade sehr gut, wie richtig die Westorientierung der Ukraine für die Ukraine selbst war.--141.30.182.48 11:34, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn ein bis dahin bündnisloser bzw. neutraler Staat sich einem Militärbündnis anschließt (auch wenn sich dieses explizit als Verteidigungsbündnis versteht), verschlechtert das selbstverständlich die Sicherheitslage seiner Nachbarstaaten, die nicht dem Bündnis angehören. Selbst wenn dieser Nachbarstaat Russland ist. --Digamma (Diskussion) 21:07, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Deshalb sind die Österreicher auch so am Bibbern, seit Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien der NATO beigetreten sind. --2003:E5:B720:D516:D82A:2824:65D2:E239 23:33, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Falsche Äquivalenz. Weißt du selber, ne? --Gretarsson (Diskussion) 17:48, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Von Äquivalenz war keine Rede, weder von falscher noch von richtiger. Tatsache ist, dass Österreich in mehrfacher Hinsicht ein Nachbarstaat eines zuvor bündnislosen bzw. neutralen Staates ist, der sich einem Bündnis anschloss, dem Österreich nach wie vor nicht angehört. Da sich die Sicherheitslage von Österreich dadurch nicht verschlechtert hat, muss irgendwas an Digammas Behauptung falsch sein. Könnte ja vielleicht daran liegen, dass Österreich weniger als Russland auf Expansion ausgerichtet ist. Und/oder dass seine Führer in den letzten 30 Jahren weniger Verfolgungswahn als der russische entwickelt haben. Denn objektiv ist für Atommächte im Zeitalter der Atombomben und Langstreckenraketen, die von U-Booten abgefeuert werden können, die Geografie für die eigene Verteidigung sowieso relativ egal (anders als zur Zeit der Kuba-Krise). Unter diesen Bedingungen kann ein Angriff auf die Heimat einer Atommacht nämlich nie erfolgreich für den Angreifer sein, allenfalls sind hinterher Verteidiger und Angreifer (und vermutlich der Rest der Menschheit) tot. Russlands Sicherheitsbedenken bzgl. der Ukraine können also eigentlich nur vorgeschoben sein. Oder (was noch schlimmer wäre) sein Chef ist wirklich überreif (d.h. mehr als Trump) für die Klapse. --2003:E5:B720:D516:B8D3:2942:B25F:61F9 23:03, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

dann hat Putin einen Regierungswechsel und eine Demilitarisierung der Ukraine als Kriegsziele formuliert. Das war seine Intention. Die wird mit zunehmenden Widerstand scheitern, und der Widerstand wird durch die Waffenlieferungen zunehmen. Entweder er setzt auf moral bombing, dann wird es ganz häßlich. Oder wird versuchen, wie auch immer , sich rauszuwinden mit einem Waffenstillstand. Gesichtswahrend wird das kaum funktionieren, und das ist sein riesen Problem. Es ist keine Exit-Strategie erkennbar, auch für Experten bisher nicht. Idee war wohl, mit minimalen Aufwand sich in Kiew die Ergebenheitsadresse abzuholen, bei gleichzeitiger Uneinigkeit des Westens. Beides hat erkennbar nicht funktioniert. Mittlerweile erinnert er mich langsam an den Oktober 89, ich sehe nur noch keinen Krenz...--scif (Diskussion) 11:48, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

ja, das macht Angst, dieses "Gesicht wahren"-Zeugs, das allen fremd ist, die nicht Lügen. Der Zustand des Systems ist doch mit dem einen Video in unter einer Minute erklärt: Von solchen Leuten ist Putin umgeben. Er muss ihnen erklären, was sie denken.--Anidaat (Diskussion) 12:10, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Putins Exit-Strategie war "Gewinnen". Der Mann kennt das Instrumentarium einer Gewaltherrschaft ausreichend gut, um es auch in der Ukraine umzusetzen. Dazu kann es aber nur kommen, wenn die derzeitige Regierung kapituliert oder tot ist. Und das impertinente Pack weigert sich einfach, mitzuspielen. Yotwen (Diskussion) 12:11, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Andererseits hat Putin den Krieg mit einer ganzen Menge absurder Lügen begonnen, da sollten ihm doch auch ein paar Lügen einfallen, wie er aus der Sache rauskommt und sich zum Friedensbringer stilisieren kann.--141.30.182.48 17:14, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

MMn will Putin die Sowjetunion wiederherstellen und einige Vasallenstaaten drumherum, mit willfährigen Politikern. Also nicht mehr und nicht weniger als die Wiedererrichtung des Warschauer Paktes. Exitstrategie braucht er keine, notfalls macht er aus Kiew und Charkiw ein zweites und drittes Grozny und erklärt die Ukraine für befreit. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:55, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Der Gedanke, das ihm das so gar nicht gelingen wird, kommt dir gar nicht?--scif (Diskussion) 12:33, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ein Kriegsziel hat er bestimmt erreicht, das er gar nicht beabsichtigt. Er ist international eine persona non grata, gleich ob er gewinnt, verliert oder sich mit Selenski auf ein Remis einigt. Auf welchem G 8, G 10, G 20 - Gipfel wird er denn noch auftreten können, wer wird ihn denn als Staatschef noch besuchen oder einladen? Vielleicht Belarus, die Mongolei, Venezuela und Nordkorea, aber kein Staat, der mit Russland auf Augenhöhe steht. Neue Reputation kann frühestens sein einstiger Nachfolger gewinnen. --2003:D0:2F16:6ECB:41FD:10CB:4221:9058 17:47, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Und genau das treibt mich auch um. Dieses ich scheiß auf alles kennt man vom Frühjahr 45. Das russische Ansehen ist doch auf Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte verbrannt. Jeder Mahner, jeder Rufer, der momentan gegen die Wiederaufrüstung spricht, wird doch milde belächelt. Das schlimme daran: im kalten Krieg blieb es weitesgehend eine virtuelle Bedrohung, an die Muskelspiele hatte man sich zum Schluß schon gewöhnt, a´la die bluffen nur. Wem will man denn momentan die Angst vor dem russischen Bären ausreden? Ein Putinnachfolger erstickt doch an der Kreide , die er fressen muss, um ihm wieder wohlgesonnen zu sein.--scif (Diskussion) 18:00, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es war Putin doch klar, dass er ein Wettrüsten auslöst. Die vor 1970 Geborenen erinnern sich vielleicht noch daran: Kinder des kalten Krieges. Putin baut noch einen Zaun quer durch Europa und wir können uns auf spannende Spionagefilme freuen, während die Kampfjet zum Frühstück Tiefflüge üben. Ach ja, irgend so ein klugscheisserischer Engländer sagt noch:"An iron curtain has decended over Europe." Yotwen (Diskussion) 18:25, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
du vergisst völlig, dass es außer EU noch viel mehr Länder gibt. Z.b. der Nahe Osten, China, Südostasien. Länder, die das ganz anders sehen. Und ich wette mir dir, dass das in 1 Jahr die USA auch nicht mehr interessiert. Für die ist das ganze ein riesen Glücksfall. --193.56.252.165 19:25, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Gut, Syrien hatte ich vergessen, da sitzt auch noch ein Putin-Freund, vielleicht gewährt er ihm im Bedarfsfalle Asyl. Indien, China, und Südostasien werden erstmal abwarten und zu gegebener Zeit beurteilen, welche Kontakte die internationale Höflichkeit zulässt. --2003:D0:2F16:6ECB:41FD:10CB:4221:9058 21:17, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ihr glaubt auch den Mist, den ihr da schreibt?--scif (Diskussion) 19:41, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Übersehe ich etwas, oder fehlt in der medialen Diskussion zum Ukraine-Krieg weitgehend die mögliche Bedeutung der riesigen Erdgasvorkommen in der Ukraine und vor deren Küste? Immerhin tragen Öl- und Gasexporte sehr viel zur russischen Wirtschaftsleistung bei, und da wäre Konkurrenz aus dem nach Westen orientierten Nachbarland ziemlich ungünstig. Das immer wieder vorgebrachte Bedürfnis nach einem Sicherheitsgürtel aus Furcht eines Angriffs auf Russland klingt ja im Zeitalter nuklearer Abschreckung eher abwegig, und auch imperialistische oder panslawistische Großmachtsphantasien taugen doch eher als Verstärker denn als primärer Beweggrund für einen solchen Angriff. --Megalogastor (Diskussion) 19:39, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Whataboutismus-Argumentarium - Die Kirche unterstützt Putin

Fragt doch einfach: "Wann eigentlich hatte ein Angriffskrieg letztmals die volle Unterstützung der Kirche?"--Anidaat (Diskussion) 18:49, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Definiere „die Kirche“. Ich bin vergleichsweise sicher, dass die evangelikalen Glaubensgemeinschaften im Bible Belt noch jeden Angriffskrieg der USA vollumfänglich abgesegnet haben… --Gretarsson (Diskussion) 19:17, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
100 Punkte. Jetzt definiere Angriffskrieg.--Anidaat (Diskussion) 19:25, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das wäre eigentlich auch deine Aufgabe (denn du hast den Begriff als erster ins Spiel gebracht), aber ich denke, wir haben ungefähr die gleiche Definition, mit der klitzekleinen Ausnahme, dass ich auch dann von einem Angriffskrieg spreche, wenn alle wesentlichen Kriterien (völkerrechtswidriger Überfall auf ein friedliches Land unter wenigstens im nachhinein nachweislich unwahrer Begründung) erfüllt sind, und Russland nicht der Aggressor ist. --Gretarsson (Diskussion) 02:32, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
(BK) Okay, aber die RPZ ist zwar nicht formal, aber doch De-facto-Staatskirche. Schon ein Unterschied. --AMGA 🇺🇦 (d) 19:27, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Evangelikale wüsste ich auch grad nicht - aber nicht vergessen, dass die Zeugen Jehovas als Extremisten verboten sind in Russland. Letzte Verurteilung einer Frau zu 6 Jahren Lager vor einem Monat. Pazifisten sind gefährlich in einem militaristischen Staat!
Also ich habe immer noch keine Ahnung, welcher der letzte Krieg war, der von einer relevanten Landeskirche unterstützt wurde.--Anidaat (Diskussion) 22:34, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Du hast keine Ahnung, völlig richtig. Zum einen stammen die Worte Kyrills I., die du oben verlinkt hast, vom 23. Februar (also ein Tag vor Kriegsausbruch), der in Russland allgemein als Tag des Vaterlandsverteidigers begangen wird. Ich finde es enzyklopädisch daher fragwürdig, die das Soldatenhandwerk und Putin lobenden Worte Kyrills direkt in den Zusammenhang mit dem Krieg zu bringen (auch wenn Kyrill anscheinend eine gute Beziehung zu Putin hat, aber darin unterscheidet er sich nicht von Trump, Orban oder Bolsonaro -- dass Kyrill wusste, dass Putin einen Tag später den Krieg gegen die Ukraine beginnen würde, dafür gibt es wahrscheinlich keinen Beleg). Was Kyrill nach Ausbruch des Krieges sagte, ist, „dass die ‚sich vollziehenden Ereignisse‘ sein Herz mit tiefem Schmerz erfüllten und er großes Mitgefühl mit all jenen habe, die vom Unglück getroffen wurden.“ [2].
Zum anderen ist die Behauptung, Kyrill sei „während der Sowjetzeit aktiver KGB-Offizier in der Kirche“ gewesen, möglicherweise Bullshit. In der Quelle (die nicht besonders vertrauenerweckende und sicher nicht unserem enzyklopädischen Grundsatz „vom feinsten“ entsprechende private Webseite eines katholischen Traditionalisten), die in seinem Artikel dazu angegeben wird, heißt es lediglich, Kyrill sei „Agent“ (Deckname „Michailow“) gewesen, wobei unklar ist, was mit „Agent“ genau gemeint ist. Es kann genauso gut sein, dass er sowas ähnliches wie Informeller Mitarbeiter war. Das wäre sicher immernoch verwerflich, aber im Grunde kaum etwas Besonderes und definitiv eine andere Hausnummer als „aktiver KGB-Offizier“.
Was die „Zeugen“ angeht: Davon abgesehen, dass sich mein Mitleid mit Leuten, die ihren kranken Kindern aus ihrem albernen Aberglauben heraus keine Bluttransfusion angedeihen lassen, schwer in Grenzen hält, rennst du hier offene Türen ein. Niemand hier, außer ein paar bezahlte und/oder geistig umnachtete IP-Trolle, redet dem System Putin das Wort. --Gretarsson (Diskussion) 02:32, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Patriarch Kirill bezeichnete die Ukraine als "russische Erde" (am 27.2., Nesawissimaja Gaseta)... Im letzten Absatz allerdings von "unbestätigten Gerüchten" die Rede, dass bei Gottesdiensten der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche Moskauer Patriarchats in Kiew der Name des Patriarchen nicht mehr erwähnt werde und einige Bischöfe signalisiert hätten, nicht zum für Mai geplanten Bischofstreffen nach Moskau zu reisen. Wird als Vorzeichen einer völligen Abspaltung der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche gesehen; eine autokephale Orthodoxe Kirche der Ukraine gibt es ja sowieso schon... --AMGA 🇺🇦 (d) 08:08, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Kannst du einen direkten Link auf den Bericht mit der russischen Erde geben? Bei mir kommt da nur eine Übersicht, kein spezieller Artikel.--Blue 🔯 09:36, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Musstu weiter runter scrollen... --Gretarsson (Diskussion) 10:02, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich Dummerchen.--Blue 🔯 11:14, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ändert grundsätzlich erstmal nichts daran, dass man Worte, die vor Kriegsausbruch fallen (Lobpreisung des Soldatenhandwerks und Putins), nicht als „Reaktion“ auf den Kriegsausbruch darstellen und bei der Auswahl seiner Quellen ein bisschen genauer hinsehen sollte, wenn man den Anspruch hat, moralisch über Putin und seinem Desinformationssystem stehen zu wollen… --Gretarsson (Diskussion) 10:00, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
hab ich das gemacht? Du interpretierst fröhlich drauf los. Der einzige Fehler war, einem anderen Wikipedianer zu vertrauen; nicht ich hatte das in den Artikel geschrieben und verlinkt. Die Unterstellung der Falschdarstellung ist also nicht nur unfreundlich, sondern auch falsch. Und dass du mich moralisch mit Putin vergleichst.... Immerhin ist es jetzt im Artikel richtig - alles hat sein Gutes.--Anidaat (Diskussion) 14:52, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich hab auch nicht explizit behauptet, dass du dafür verantwortlich bist (hab auch extra einen Difflink gesetzt, aus dem hervorgeht, dass nicht du das mit dem „aktiven KGB-Agenten“ in den Artikel gesetzt hast). Aber überprüfen, ob das so stimmt, hättest du können, wenn du meinst, darauf einen Thread basieren zu müssen (immerhin wurstelst du auch mit am betreffenden Artikel herum, hast auch schon besagten Abschnitt bearbeitet)… --Gretarsson (Diskussion) 16:34, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Habe jetzt noch einmal das Internet durchforstet. Humanistischer Pressedienst und Valeri Simeneov, ehemaliger bulgarischer Premierminister, sind die hochrangigsten Quellen für Kyrills KGB-Tätigkeit. Des Weiteren sehr viele Betreiber von Privatseiten, die das melden, das spricht nicht dagegen, aber es ist möglich, dass Privatseiten eher etwas übernehmen, das ihnen bekömmlich ist, als Pressedienste (hdp, naja, was ist das denn?) oder Politiker oder Medien, die nach journalistischen Grundsätzen arbeiten. Eine Quelle, der ich journalistische Arbeit unterstelle, ist Forbes, die das auch melden, Russia Opinions, es ist nicht so einfach, das zu belegen. Es ist ein Geheimdienst und nur deshalb so interessant, weil Putin aus der Geheimdienstszene kommt, sonst wäre schon die Erwähnung seltsam.--Blue 🔯 20:13, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
OK, danke. Dann nehm ich das mal so zur Kenntnis. Ein Kirchenvertreter als KGB-Offizier ist schon bemerkenswert und schien mir deutlich weniger wahrscheinlich als ein anti-ökumenischer Katholik (mit optisch in den 90ern hängengebliebener Website), der sich diese Story aus dem Hintern gezogen hat… --Gretarsson (Diskussion) 23:09, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wie ich das im Kopf hatte steht es auch im Wikipedia-Artikel: Die ROK war komplett vom Geheimdienst unterwandert. Und wenn du dort weiter liest bei 1993; ROK kann andere Religionen nicht akzeptieren. So gesehen, war die Aussage im Wiki-Artikel für mich durchaus im Bereich des zu Erwartenden, in einem Moment, in welchem der Machtbereich Moskaus ausgeweitet wird, darum machte mich die Aussage im Wikiartikel leider icht stutzig. Aber ich bin nun auch froh, dass er das tatsächlich noch vor dem Überfall sagte. Hier noch, wovon ich eben aufgrund der Geschichte und der Ideologie eben aus ging: Orthodoxie-Expertin: Russische Kirche hat Mitschuld an Ukrainekrieg--Anidaat (Diskussion) 20:02, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
RPZ? --Digamma (Diskussion) 10:56, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Russisch-Orthodoxe Kirche (russisch Русская Православная Церковь, Russkaja Prawoslawnaja Zerkow) --Gretarsson (Diskussion) 11:29, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja, sorry. Deutsch halboffiziell auch ROK, vgl. URLs wie https://rokmp.de/ (Russisch-Orthodoxe Kirche/Moskauer Patriarchat). --AMGA 🇺🇦 (d) 11:36, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

P.S. Die Informanten innerhalb der ROK der Nowaja Gaseta gehen davon aus, dass Kirill schon am 23. gewusst hatte, dass Putin am nächsten Morgen angreift. Die direkte Unterstützung durch die Hierarchen der Russisch-Orthodoxen Kirche führt zu ihrer Blockade in der christlichen Welt (russisch)--Anidaat (Diskussion) 08:44, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Gibt's schon Neues von ruWP?

Was wird den nun aus/mit der ruWP? Gibt es sie noch? Mich dort einzuklicken nutzt in sofern nichts, da ich die Sprache nicht kann, und auch nicht lesen. Deshalb die Frage hier. Gibt es eigentlich auch eine ukrainesche WP? Letzteres könnte ich natürlich nachschauen (mach ich wohl gleich) aber lesen und verstehen kann ich dort genausowenig. Wäre schön, wenn jemand hier ein bisschen Einblick geben könnte! Ist zwar nur eines der kleineren Probleme des Krieges, aber danke für die Antworten. --Maresa63 Talk 22:34, 3. Mär. 2022 (CET) 🇺🇦Beantworten

Natürlich gibt's die russischsprachige Wikipedia noch; Russisch wird auch von einigen Menschen außerhalb Russlands gesprochen und die Server stehen nicht in Russland. Die ukrainische Wikipedia ist https://uk.wikipedia.org/ --77.191.206.93 22:43, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
By the way Ich wollte den RUWP-Text Вторжение России на Украину über den Überfall auf die Ukraine, der von der russischen Regierung beanstandet wird, in dieses Café integrieren, damit er über Google auffindbar bleibt, aber das habe ich mich dann doch nicht getraut, und falls ein russischer Putinfreund uns hier mal lesen sollte, dann darf er gern wissen, dass ich zwar keine Panik empfinde, wir alle sind so wie Siddharta Zeit seines Lebens blieb, nämlich sterblich, aber ich empfinde tiefes Mitleid mit den Menschen in der Ukraine, denen Putin den Tod bringen will, obwohl sie diesem Herrn nichts getan haben, ob Männer, Frauen oder Kinder. Das ist so unfair, dass es in der Seele weh tut, und nie werde ich „die Russen“ dafür bewundern, dass sie militärisch so großartige Erfolge haben. Natürlich frage ich mich, wie man den russischen Text über den Überfall so präsent halten kann, dass er über Suchmaschinen gefunden wird, denn es leben bestimmt Menschen in Russland, die mehr konsumieren wollen als nur die Sicht Putins, aber ich will DEWP auch nicht mutwillig zum Feind der momentanen Regierung Russlands machen.--Blue 🔯 22:48, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Interessant finde ich folgende Punkte
1)Вторжение России на Украину (2022) (Invasion Russlands in die Ukraine (2022))ist der mit Abstand meistgelesene Artikel der ruWP der letzten Tage
2) Der Artikel ist sehr objektiv und nennt die Sachen beim Namen. Schon der Gebrauch des Wortes im Titel:Вторжение lässt sich mit Einmarsch / Invasion übersetzen. Es findet sich hier anscheinend keine wesentliche Beeinflussung des Putin-Narrativs wieder.
Die deutsche Übersetzung des Artikels der ru. WP hier:https://ru-m-wikipedia-org.translate.goog/wiki/%D0%92%D1%82%D0%BE%D1%80%D0%B6%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D0%B5_%D0%A0%D0%BE%D1%81%D1%81%D0%B8%D0%B8_%D0%BD%D0%B0_%D0%A3%D0%BA%D1%80%D0%B0%D0%B8%D0%BD%D1%83_(2022)?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp


Kleiner Tipp: Mit diesem Link: [3] kannst Du die russische WP auf Deutsch lesen. Ggf. nach dem Seitenaufbau kurz warten. --2003:F8:CF03:6AB6:1A2:8EE7:2BA6:F74E 23:40, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Klingt interessant. Alledings wird über diesen Link die ukrainische WP übersetzt...(bin zu doof selbst drauf zu kommen, wie man analog die ru. WP bekommt....)--46.114.39.200 00:01, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hier der Link nach intensivster 2 stünd. Reschäschä...da zu doof...auf den ru. WikipediaArtikel über den Angriff auf die Ukraine gem. googleübersetzung
https://ru-m-wikipedia-org.translate.goog/wiki/%D0%92%D1%82%D0%BE%D1%80%D0%B6%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D0%B5_%D0%A0%D0%BE%D1%81%D1%81%D0%B8%D0%B8_%D0%BD%D0%B0_%D0%A3%D0%BA%D1%80%D0%B0%D0%B8%D0%BD%D1%83_(2022)?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp --46.114.39.200 01:50, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wieso 2 Stunden Reschäschä? Du musst doch im google-translator einfach statt eines Textes die komplette URL einfügen. --2003:F8:CF03:6A82:F53F:66DF:4EF1:AC4B 08:36, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Naja, ich habs halt net so drauf :-( mfg, de räschäschör--46.114.37.39 20:56, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke Euch allen für die Antworten. Werde abends mich mit den Übersetzungen beschäftigen. Ich persönlich bin so traurig/wütend/entsetzt über diesen Überfall... - auch über so mache Reaktion in meinem Umfeld. Leute werden von heute auf morgen ihrer Heimat, ihres Lebens beraubt, weil einer nicht genug kriegen kann... Stimme Blue hier voll zu. --Maresa63 Talk 06:09, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nachtrag: Sehe gerade, auf der TP von Jimbo Wales gibt's auch was dazu: en:User talk:Jimbo Wales#How the Russian Invasion of Ukraine Is Playing Out on English, Ukrainian, and Russian Wikipedia
Mit dem dort erwähnten Artikel muß ich mich noch näher beschäftigen. --Maresa63 Talk 10:19, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Alles gut, was Jimbo schreibt. Es gab schon Ankündigungen von russischer Seite, Wikipedia zu blockieren. Kann man von Russland aus noch auf Wikipedia zugreifen? Frage in die Runde: Weiß jemand was? --Hardenacke (Diskussion) 16:16, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich interpretiere die Aussage „1)Вторжение России на Украину (2022) (Invasion Russlands in die Ukraine (2022))ist der mit Abstand meistgelesene Artikel der ruWP der letzten Tage“ von IP 46xx als ein Ja.--Blue 🔯 20:36, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn das so ist, kann man nur den Hut ziehen vor den russischen Kollegen. --Hardenacke (Diskussion) 11:02, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Sorry, wie komm ich auf die Abrufstatistik des russischen WP-Artikels? --Logo 11:13, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

[4] --Alraunenstern۞ 11:19, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
bzw. im verhältnis zu anderen Artikeln:
https://pageviews.wmcloud.org/topviews/?project=ru.wikipedia.org&platform=all-access&date=last-month&excludes=
--46.114.37.39 20:51, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Es besteht eine reale Gefahr für das größte Atomkraftwerk in Europa.

Das kann man in einem Artikel der Zeit[5] und in anderen Quellen lesen. Oh Mensch! --80.187.112.217 02:04, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Atomstromding Saporischschja. nicht schon wieder dieser Wolkenmist, schickt Löschflugzeuge unter UN-Mandat! Und sperrt diese Generäle dort ein, wenn das nicht wieder in Ordnung gebracht wird. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 02:25, 4. Mär. 2022 (CET) wollen wir mal hoffen, dass es nicht so schlimm wird und nur ein normaler Brand bleibt! --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 02:32, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
tagesschau.de-Ticker: Laut dem ukrainischen Chef der Anlage bestehe keine Gefahr. Es brenne nicht direkt auf dem Gelände des AKW, sondern daneben. Erhöhte Strahlung sei bisher auch nicht in der Umgebung des AKW gemessen worden. --Gretarsson (Diskussion) 03:13, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es handelt sich um ein Ausbildungsgebäude, insofern ist die Schlagzeile „Atomkraftwerk brennt“, die heute mehrere Websites verwenden (Feuer in Atomkraftwerk: nzz.ch, Brand in Atomkraftwerk: welt.de + stern.de, Größtes Atomkraftwerk Europas nach russischem Angriff offenbar in Brand: tagesspiegel.de, Brand in Atomanlage: waz.de), reißerisch. Solche Überschriften legen nahe, dass es in einem der Reaktorgebäude selbst brennt. Okay, prinzipiell hätte der Angreifer auch den Reaktor treffen können, aber das kann man immer noch schreiben, wenn es der Fall ist.--Blue 🔯 07:13, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ein bisschen Clickbait muss auch in Kriegszeiten.--Susfia (Diskussion) 08:46, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es gibt in der Liste der Kernreaktoren in der Ukraine weitere Kernkraftwerke die potentiell gefährdet sind, denn auch zufällige Treffer können den geordneten Reaktor-Shut-Down gefährden. Die Gefahr der in Betrieb befindlichen Atom-Meiler nicht deutlich genug zu benennen, ist IMHO ein Fehler. Niemand kann ernsthaft die dramatischen Folgen leugnen, die daraus wie im Kernkraftwerk Tschernobyl entstehen können. --80.187.120.134 11:01, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Mit wem sprichst du? Es geht hier lediglich konkret um die aktuelle Lage im AKW Saporischschja, nicht um die allgemeine Gefahr, die von einem AKW in einem Kriegsgebiet ausgeht. Die ist hier völlig unbestritten. --Gretarsson (Diskussion) 11:36, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Aber die „allgemeine Gefahr“ konkretisiert sich immer in einem konkreten Fall. Und ob Ausbildungsgebäude oder sonstwas, es ist ein erzeigter „Störfall“ in einem AKW. Tschernobyl war anfangs auch nur eine „Havarie“ und keine Katastrophe. --2003:D0:2F0A:2AE3:A4B1:9AB1:B1BB:23AB 12:21, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Tschernobyl war deshalb unklar, weil nach dem Wegschleudern der Abdeckplatte vom graphitmoderierten Block so viel Rauch über dem Reaktor war, dass niemand sagen konnte, was unter dem Rauch geschah. Die Explosion an sich wurde natürlich als Katastrophe gesehen, aber erst Tage später offiziell auch eine genannt. − Es ist im Krieg alles möglich. Was kann man schon ausschließen? Tschernobyl allerdings war eine überkritische Abfolge von Kernspaltungen.--Blue 🔯 13:10, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja, und? Dass im konkreten Fall die Gefahr mittlerweile gebannt ist, willst du doch nicht in Abrede stellen, oder? Warum kommst du dann mit Aussagen wie „Die Gefahr der in Betrieb befindlichen Atom-Meiler nicht deutlich genug zu benennen, ist IMHO ein Fehler.“? Wer hat denn deiner Ansicht nach hier diesen „Fehler“ begangen? --Gretarsson (Diskussion) 14:29, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Warum wird hier eigentlich immer wieder gelöscht. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:06, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Was wurde denn gelöscht? --Gretarsson (Diskussion) 00:50, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Immer wieder werden hier Beiträge gelöscht, mal sehen, ob ich einen wiederfinde. Ganz konkret glaubte ich, der Krapfen mit Hut sei hier entfernt/gelöscht worden, aber das war wohl ein Missverständnis. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:59, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der „Krapfen mit Hut“ wurde nur in den Thread obendrüber verschoben. --Gretarsson (Diskussion) 01:56, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Einklich war er schon immer im oberen Thread. Aber weil der Text weniger Platz als die beiden Bilder benötigte, reichte das Bild in diesen Thread hinein. Jetzt, wo da mehr Text steht, hat sich die Threadgrenze nach unten verschoben. --Expressis verbis (Diskussion) 23:13, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Wahrung des Status Quo der Threadgrenzen ist für mich nicht verhandelbar.--Blue 🔯 05:10, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Expressis verbis: Sicher? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:58, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Baofengs spenden

Ich hab 5 Baofengs samt Zubehör, ein beliebtes Handfunkgerät, deren Hersteller es mit den den hiesigen Vorschriften nicht so genau nahm, weshalb die Bundesnetzagentur es kürzlich ganz offiziell aus dem Verkehr zog.

Wie kriege ich die am besten als Materialspende in die Ukraine? Oder sind die störenden Oberwellen, die unter anderem zum Verbot führten, so schlimm, dass ich sie lieber den Russen schicke?

2A01:598:92B4:1B4A:F532:AC7B:6047:3A66 08:44, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Da die Flugverbindungen eingestellt sind, weil Herr P. sein Ritalin nicht eingenommen hat, musst du es mit dem Fahrrad nach Kiew bringen. Vergiss nicht, genügend Ersatzbatterien mitzugeben. -- 146.4.69.14 10:47, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ernsthaft, wir sollten lieber dafür zusammenlegen, dass sich die Russen mal was anständiges leisten können, für den Valkyrenritt vom neuen Himmler. --Prüm  05:41, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Was eigentlich sind denn Baofengs? PS: Es gibt übrigens viele nette Russen hier in D, die „den Führer“ (er würde sich übrigens so, wie ihr euch hier gerade auch ausgedrückt habt äußern) nicht so recht verstehen und schockiert sind.--Eddgel (Diskussion) 05:52, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ein gewisser Rolo (Nachname entfallen) gab mir zu verstehen, dass den ollen Knöterich ein Leiden plagt, von dem er Erlösung dringend nötig hätte. --Prüm  06:00, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Was er aber ja nicht hatte ;-). Nunja, vielleicht bei der ein oder anderen Sorte nicht zu verstehen, aber klar weniger ist da besser halt.--Eddgel (Diskussion) 06:41, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Was macht die K***e, nachdem sie vom Standgebläse abgeprallt ist? Das wäre mal 'n Thema für eine Doku. --Prüm  07:08, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In eine Welt entfliehen, in der niemandem mehr durch vernünftige Beiträge „Rede und Antwort“ gestanden werden muss, vielleicht?--Eddgel (Diskussion) 07:14, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Diese Welt ist eine Wunschvorstellung. Ich hasse übrigens Ratten nicht. Auch wenn sie ständig knabbern wollen. --Prüm  07:20, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Sagen die, die die Hoffnung aufgegeben haben, trotz andauernden Anzeichen und Belegen dafür, dass das Gute sich seine Existenz weiterhin erkämpft und bestehen bleibt.--Eddgel (Diskussion) 07:24, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Alles Gute kommt doch aber von oben, oder ist das kein Grundkonsens mehr? --Prüm  07:32, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Man sagt auch: Es gibt nichts Gutes außer man tut es. Das schlie$t Augenhöhe mit ein. Weiter oben ist also gar nicht zwingend nötig. -Ani--46.114.171.243 10:25, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Frage zum Verständnis: Wer ist denn der olle Knöterich?--Blue 🔯 07:33, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Frage zur Zuordnung: Kann es sein, dass du und Prüm „siamesische Zwillinge“ sind?--Eddgel (Diskussion) 07:37, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Kann nicht sein. Dreiertreffen möglich.--Blue 🔯 08:22, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die "Bestie in Menschengestalt", hm, wer könnte damit gemeint sein? --Prüm  07:55, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Vieles ist da denkbar, Unaufrichtigkeit z.B...aber auch das Bedürfnis sich hinter einer Maske zu verstecken, um anderen besser Böses antun zu können. Es gibt ja z.B. auch Leute, die sich hinter anderen verstecken und dann von hinten heraus Steine werfen und dann schnell wegrennen und dann so tun als hätten sie nichts getan. Das ist völlig normal, bei weniger gut situierten Männchen. Nehmen halt alles was sie so kriegen können, nur um irgendwie doch noch irgendwie was zu schaffen...trotz alldem anderen was sie halt offenbar nicht auf die Reihe bekommen haben. Würde da aber im Allgemienen um Verständnis bitten, denn...ja...life is hard...niemand hat das Recht da ein Urteil zu fällen. Sind halt alle nur Menschen.--Eddgel (Diskussion) 08:16, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hart ist das Brot und weich der Verstand. --Prüm  08:21, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Keine PAs. Danke. Soviel zum Thema, ob ich Zwilling von Herrn Prüm bin. :-(( Blue 🔯 08:23, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Still ruht der See, wenn der Plumpser mal die Füße stillhält. --Prüm  08:24, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Mehr als „Keine PAs“ wollte ich eh nicht beitragen, du kannst dich gern weiter daran abarbeiten, dass andere nicht exakt deine Meinung vertreten.--Blue 🔯 08:28, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Grat…, Gras…, Gracias. Die Suppe war auch nicht mehr zu ertragen. --Prüm  08:34, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
...wird, trotzig entgegnet, im uneinsichtigen Lügengewandt. (Re auf Prüm 8:21, und Bluemel, ja ihr beiden habt Ähnlichkeiten)--Eddgel (Diskussion) 08:31, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
und Bluemel...Prüm hat keine Meinung, zu egal was...oder erkläre sie mir halt, wenn du der Meinung bist, dass er eine Meinung hat. Was bitteschön ist Prüms Meinung?--Eddgel (Diskussion) 08:36, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Meinung, dass man die Ukraine stärker unterstützen soll?--Blue 🔯 08:40, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hoffst du, dass damit alles gut werden wird?--Eddgel (Diskussion) 08:42, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ging das in meine Richtung? Die Sperlinge zwitschern schon. --Prüm  08:52, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Als kleiner Bub hab ich den Kampf gegen den Faschismus gut gefunden. Heute mehr denn je. --Prüm  08:55, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hoffnung, tja, ich verfolge nur die Ansätze: Gehe von guten Absichten aus, auch wenn dein Gegenüber frustriert ist, und Die Flausen in den Köpfen anderer dürfen kritisiert werden.--Blue 🔯 08:54, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Si, babu, spelt honor. --Prüm  09:00, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Retsch, wretch surmised. --Prüm  09:02, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Glaube, dass ihr beiden ein und die selbe Person seid. Ich weiß du bist hinterlistig, Bluemel1 und von Prüm kommen die ganze Zeit nix anderes als wirre Phrasen, die offensichtlich nichts mit Diskutieren zu tun haben sondern nur provozieren sollen, etwas, was ich dir als Hobby mit Sicherheit zuschreiben kann Bluemel1 (hatten wir schon). Also wie finden wir nun heraus, ob ihr nicht ein und die selbe Person seid, „Brüder“? --Eddgel (Diskussion) 09:06, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Man muss kein Sherlock Holmes sein, um am Stil der Beiträge von Prüm und dem meiner herauszufinden, dass es sich nicht um dieselbe Person handeln kann.--Blue 🔯 10:11, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Entschuldige mich dafür. Die Annahme von mir war falsch...Sry vielmals...es tut mir leid. Wenn ichs wieder gut machen kann, lass es mich wissen.--Eddgel (Diskussion) 11:32, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Krieg nimmt uns alle ein wenig mit. Kein Ding (siehe mein erster Ansatz von weiter oben).--Blue 🔯 12:13, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Spring break und dann das Geknatter, echt jetz? Mir reicht bald die halbe Miete. --Prüm  09:10, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Was?...kannste dich mal ausdrücken???--Eddgel (Diskussion) 09:12, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Spargel wächst und ihr hebt euch einen ab. --Prüm  09:16, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Melone ist aber auch nicht allzu beglückt am Baumlen, Freundchen.--Eddgel (Diskussion) 09:17, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich verlange nicht viel, aber das sollte doch bitte Hand und Fuß haben. --Prüm  09:20, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Und sollst du haben, jeder hat ein Recht auf Aufmerksamkeit, Hauptsache du bist dabei.--Eddgel (Diskussion) 09:24, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
ZIS ashame. --Prüm  09:25, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Towel? --Prüm  09:27, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das kannst du besser...nur keine Scheu...wir lieben dich so oder so...niemals verzagen sagte meine Großmutter immer!--Eddgel (Diskussion) 09:29, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Jetzt noch zurück hopsen. Es ist kein Verlust. --Prüm  09:35, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Sich selbst besinnen wäre auch kein Verdruss.--Eddgel (Diskussion) 09:39, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Waffen nicht vergessen. Also abzugeben. Und an den Flieger denken. --Prüm  09:43, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Unbewaffnet ich bin, strecke meine Hand nun in Freundschaft hin.--Eddgel (Diskussion) 09:47, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Flieger? Oder hops gehen? --Prüm  09:58, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Definiere: „Flieger“, Bitch!--Eddgel (Diskussion) 10:00, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Den sprichwörtlichen. Willste bagasch? --Prüm  10:06, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Aber was soll „bagasch“ bedeuten? Komm zum Punkt. Ich bin für ehrliche Meinungen offen. Mir kannste erzählen, was du willst, musst nicht hinterm Berg damit halten. Allerhöchstens schreibe ich dir halt, was ich davon halte. Mehr brauchst du nicht zu befürchten und wer weiß...vielleicht haben wir ja Gemeinsamkeiten bezüglich irgendwelcher Eckpunkte. Nichts ist gewiss.--Eddgel (Diskussion) 10:12, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Soll dich jemand holen? --Prüm  10:15, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Zieren wir uns da etwa? ;-)--Eddgel (Diskussion) 10:17, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Also watt willste nu, fliegen oder Löffel abgeben? --Prüm  (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Prüm (Diskussion | Beiträge) 10:22, 5. Mär. 2022 (CET))Beantworten
Hab deine Ip-Adresse raus...ich komm vorbei.--Eddgel (Diskussion) 10:25, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Mach ma. Non sequitur. S'ginge nach Holland. --Prüm  10:38, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
War „Spass“, Kneulchen...siehste mal, wie das ist, wenn einem gedroht wird. Zügle deine Worte und fang endlich mal an anderen im normalen Umgangston zu begegnen. Dein Auftreten ist eine Schande...und ich werde dir das nicht durchgehen lassen, egal wie liberal die anderen alle sein mögen.--Eddgel (Diskussion) 10:43, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Gib ma baba. Du rockst nich. --Prüm  10:52, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Was also willst du hier?--Eddgel (Diskussion) 10:55, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Primär, dass du ein Einsehen hast. Beide Wege stehen dir offen, 's kann nicht so schwer sein, sich zu entscheiden. --Prüm  12:49, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
OK, dann erkläre mir doch bitte nochmal die beiden Wege. Was bedeutet jeder Weg für sich allein, speziell?--Eddgel (Diskussion) 12:52, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Gen Westen, immer gen Westen. Man wird dir schon den Weg weisen. Musst dich nur trauen, zu fragen. --Prüm  12:58, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ok, na denne...wohin gehts denn?--Eddgel (Diskussion) 14:00, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich ist es einfach geil mit so einem riesen Dildo immer weiter vor und vor zu prechen...eine nach der anderen zu vergewaltigen, wie bei der Ukraine halt, und dabei sich so richtig einen abgehen zu lassen. Es ist wie wenn Mann eine Pizza bestellt und rundherum nicht nur nackte Mädels tanzen würden, sondern dabei auch noch goldenes Konfetti herabregnen würde, dass bei jeglichem Körperkontakt einen ultimativen Orgasmus auslösen würde. Jo, jo, jo...Krieg ist einfach geil und ein Verzicht darauf würde einem Todesurteil gleichkommen. Scheiß auf ein paar getötete Kinder. WE WANNA HAVE FUN! (and no obligations like annoying children) Putin rules, Völkermord forever, I swear! No lie!--Eddgel (Diskussion) 13:22, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Lass laufen Kumpel. Und wenn's zu stark pressiert, einfasch abstoßen den Fremdkörper. --Prüm  14:56, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Letzte Liebe schon lange her? Ist normal, dass solche Leute kälter sind. Dir macht es sicherlich nichts aus, wenn irgendwelche Menschen sterben würden...wenn dir aber wirklich an mindestens einer Person was liegen würde, dann wüsstest du wie schmezhaft das ist, diese Person zu verlieren. Ist durch nichts aufzuwiegen, durch keine Macht, kein Geld, keine Anerkennung der Welt. Hier und jetzt wüsstest du wie daneben dein Verhalten ist und du könntest erahnen was die Menschen von dir halten, wenn du solche Sachen hier von dir gibst.--Eddgel (Diskussion) 15:15, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
"Wolodja, warum?" fragten weniger affine Freunde. Gemini gab Gisela grüne Gummistiefel. So ein Grobian aber auch. --Prüm  15:17, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Siehst du.--Eddgel (Diskussion) 15:18, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wengrija wartet widerwillig Wolodjas Willen ab. Wprost. --Prüm  15:36, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Zier dich halt nicht andauernd, dann wird es schon nicht so schlimm ;-). Klar ist, dass du ein Männchen mit Gefühlen bist...brauchst dich dafür nicht zu schämen. Ist normal. Mauern bringt nix, wir wissen darüber bescheid!--Eddgel (Diskussion) 15:52, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Du im komischen Metier hättest ungefähr die Anziehungskraft einer Mignon-Zelle am Ende ihrer Lebensdauer. Willy wechselt Werkstatt, wohl wegen Wagnerallüren. --Prüm  16:23, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Höhö, was für ein gewandter Geist...na wie auch immer...verabschiede mich mal...es war sehr nett Punky...bis zum nächsten mal, freu mich :-).--Eddgel (Diskussion) 16:27, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nicht so viel wackeln am Zylinder. --Prüm  16:35, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Vielleicht mal wieder nen kleinen Linksruck machen? Wird langsam eng hier am rechten Rand… --Gretarsson (Diskussion) 21:39, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Kurve kriegen, meinst du? Das muss jeder für sich entscheiden. --Prüm  23:51, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Rechts von Bluemel1 darf es keine Beiträge mehr geben.--Blue 🔯 08:06, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wollt Ihr Euch nicht doch lieber ein Zimmer nehmen, anstatt Euch hier in aller Öffentlichkeit gegenseitig zu ficken? --94.219.24.110 20:47, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Eigentlich gibt es doch nur zwei Boafengs: Gerome und Prince. Und die wollen da bestimmt gar nicht hin!? --Expressis verbis (Diskussion) 15:34, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Z- und V-Truppen

Die imperialistischen Okkupanten haben ihre Fahrzeuge mit Z und V beschriftet. Ist schon bekannt, was die unterschiedliche Bedeutung ist? --213.208.157.35 13:50, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe gelesen, Z seien russische Soldaten und V ukrainische Deserteure. Aber ich habe keine Ahnung, ob die Information korrekt war, bitte nicht zitieren --Susfia (Diskussion) 14:04, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
S[Z]apad und W[V]ostok kommen in Frage. Natürlich gibt's die Buchstaben im Cyrl nicht. --Prüm  14:24, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Beta/Sigma, könnte man auch meinen. Die haben's aber auch mit ihrem 3. Rom. --Prüm  14:46, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_91769478/kreml-klaert-auf-dafuer-stehen-v-und-z-auf-russischen-panzern.html --Common Senser (Diskussion) 19:50, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Spam-Propaganda vom ehemaligen Staatskonzern frei Haus? Warum nicht. --Prüm  19:58, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Warum nicht? Weil der "ehemalige Staatskonzern" sein Nachrichtenportal schon vor über 6 Jahren an Ströer Media verkauft hat ... --37.5.254.218 12:57, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
[6] --Hardenacke (Diskussion) 16:18, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Antwort ist diesmal nicht 42, sondern diese: Russland enthüllt seine Slogans (FAZ). Während „Z“ aus „Za pobyedu“ = „Für den Sieg“ stammt, steht „V“ für „Sila v pravdye“ = „In der Wahrheit liegt die Kraft“.--Blue 🔯 20:28, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn dem so wäre, wäre es ein Treppenwitz der Geschichte. Ist aber seeehr weit hergeholt. Der Kläffer im Kreml hat wohl - zu allem Überfluss - auch ein Faible für Runen. --Prüm  22:56, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ok, wir haben ein paar Quellen, die uns "Antworten" präsentieren. Ein Störgefühl bei diesen Erklärungen bleibt bei mir trotzdem. Warum sollten Russen bei einer Miltäroperation in der Ukraine ausgerechnet lateinische Buchstaben zur Abkürzung von motivierenden Parolen benutzen? Die verwenden beide dieses Alphabet nicht. Man stelle sich die Absurdität im WK 2 vor, dass die Deutschen beim Angriff auf Frankreich ein Ф (F) auf ihre Panzer gepinselt hätten. --An-d (Diskussion) 09:08, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das sind interne Markierungen für die eigenen Truppen (es kann sein dass in der Liste X und V vertauscht sind).
  • Z - Streitkräfte aus Russland
  • O - Russische Streitkräfte aus Weißrussland
  • V - Russische Marineinfanterie
  • X - Streitkräfte Tschetscheniens
  • A - Spezialeinheiten (SOBR, ALPHA, SSO)

--87.249.139.68 09:44, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das Latein könnte Absicht sein, um zu Verwirren. Die ganzen Aluhüte bei Telegram und 8chan, rotieren warscheinlich schon dabei, den Grund dahinter zu sehen. Auch würde es mich nicht wundern, wenn Assow kontakte zu Qanon hat. Das könnte im Westen unfrieden stiften, und auch die Presse ist abgelenkt. Die Meinungsmaschinerie ist abgelenkt. Auch dürften lateinische Buchstaben auf die Ukrainer (die kyrillisch schreiben) furchteinflösend wirken. Im Zeitalter der Verschwörungstheorien kann man mit mysteriösem den Leuten durchaus Angst einjagen. Auch kann mat mit Fremdsprachen (auch wenn es nur fremde Schrift ist) eine Bildung vortäuschen, um Überlegenheit zu zeigen (ähnlich wie beim Englisch an der Börse). Interesant am Buchstaben Z ist auch, dass er eine unterschiedliche Bedeutung je nach Sprache hat. Wenn man Kyrisch transkripiert, hängt die Bedeutung von der Zielsprache ab, wodurch das Ganze noch mysteriöser wird. --2003:D5:8737:4720:9D97:9D62:3032:FECE 19:06, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

So geht Steuerhinterziehung heute in Old-Germany ... It's so easy...

Kostenvoranschlag des Umzugsunternehmers: € 1.500,-- Am Ende seine Forderung: € 1.900,--. Da keine weiteren € 400,-- möglich, Vorschlag des Möbel-Spediteurs: Geben Sie mir die € 1.500,-- in bar, Sie bekommen natürlich von mir eine offizielle Rechnung. Diese lautete dann nur über € 400,-- plus Mehrwertsteuer für den ""geleisteten"" Umzug...Beide haben gespart, der Kunde und der Möbelspediteur. Das FA wurde um ca. € 200,-- beschissen. Kein fake!-- Bargeld lacht...Hopman44 (Diskussion) 21:51, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Immer noch gesperrt?--Blue 🔯 22:08, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hättest Du das gern??--Hopman44 (Diskussion) 00:22, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich frage, weil du das so geschrieben hattest.--Blue 🔯 00:29, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Yotwen (Diskussion) 12:20, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn das der Herr Unternehmer regelmäßig so macht, wird ihm das Finanzamt schon auf die Pelle rücken. Weil meine Reserven auf dem Konto Gefahr laufen mit Negativzinsen belegt zu werden, habe ich einen Teil davon in bar in einem Schließfach. Als ich einen Auftrag eines Handwerkers damit in bar zahlen wollte (mit korrekter Rechnung) bat er mich, das alles über das Girokonto laufen zu lassen, weil das Finanzamt sonst Probleme machen könne. Also einzahlen und überweisen. --Elrond (Diskussion) 19:23, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Endlich ist die Schallmauer geknackt/geht durch die Decke!!

Ein Liter Super-Benzin kostet nun € 2,00 (plus, sehr wichtig mit an dritter Kommastelle hochgestellte 9 !). Das hört sich deutlich besser an und ist auch viel billiger! als € 2,01. Aber einen Vorteil hat das nun, man kann genauer rechnen, was man beim Tanken für 50 Liter Super nun auf den Tisch legen muß: € 100,49 (evtl. auch nur € 100,48). --Hopman44 (Diskussion) 11:09, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

(BK) Rhetorische Frage: weißt Du noch, was los war, als die Schallmauer von 1 DM geknackt wurde? Das war'n noch Zeiten... --Andrea (Diskussion) 11:29, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
"Und kost' Benzin auch 3 Mark 10, scheißegal, es wird schon gehn." (Markus, der singende Prophet.
Aber ja - es gab an einigen Tankstellen aufstandartige Versammlungen, welche von der Polizei aufgelöst werden mußten, als der Liter Super verbleit gegen 99 Pfennig tendierte.
Was waren das rückblickend für unbeschwerte Zeiten ... --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:18, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
„Kostet.“ Bist du sicher, dass zu dem Preis auch wirklich getankt wurde? Das kann auch ein Versuchsballon sein, nach zwei Stunden kostet es wieder „nur“ 1,989 € und dann kommen alle angerauscht und freuen sich, dass sie, weil sie ja clever sind, nicht zum Höchstpreis getankt haben. Und wenn man diese 2 Cent Diffeerenz zum Höchstpreis als Grundlage nimmt, mann was hat man dann gespart, dann ist man schon bald reich. --2003:D0:2F0A:2AE9:9190:3CC3:4A82:5CBC 11:26, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Schallmauer muß weg! -Ani--46.114.171.243 11:40, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Mauer ist ja auch 1989/90 gefallen...--Hopman44 (Diskussion) 19:44, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Shell soll jetzt schon Seelsorger an den Zapfsäulen einsetzen. Mal sehen, wie es sich weiter entwickelt. --2003:F8:CF03:6A82:F53F:66DF:4EF1:AC4B 13:30, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
2,009 x 50 = 100,45 --Digamma (Diskussion) 16:15, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke, Digamma. Kaufmännisch richtig. Hatte auch noch irrtümlich auf meinem Rechner die vierte Kommastelle mit hochgestellter Neun eingegeben. Würde eigentlich den Gewinn der Mineralölgesellschaften noch etwas erhöhen, jedoch dem Vater Staat bei den vielen getankten Litern auch eine ganze Menge mehr Steuern in die Kasse spülen.--Hopman44 (Diskussion) 17:14, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Warum kaufmännisch richtig? --Digamma (Diskussion) 09:40, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Okay, eigentlich nur: Richtig. Tanke ich z.B. 48,37 l zum Preis von € 2,009 wären € 97,1753 fällig, die würden dann kaufmännisch wohl auf € 97,18 aufgerundet werden. Die 9 als dritte Stelle hinter dem Komma soll wohl die knallharte Kalkulatiom mit dem "spitzen Bleistift" sowie auch das Attribut: "besonders günstig" suggerieren. Ähnlich wie in großen Bekleidungshäusern, in denen die Preise ausnahmslos mit € ...,99 angegeben sind (früher oft mit "nur" € ...,95). mfG--Hopman44 (Diskussion) 09:59, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich kann mich erinnern, so um 1980, da wollten die Grünen Benzinpreise von 4 DM durchsetzen, jeder erklärt sie für bekloppt. Heute geben dieselben Grünen Teile der Rohölreserve frei, um den Benzinpreis zu drücken. Was für eine mad mad world. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:59, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@Matthiasb: das war ich! und einige Freund*innen. Doch es war 1989 und 1990 und sollte für Koalitionsverhandlungen mit der SPD eine für die Wähler*innen nachvollziehbare, zukunftsfähige Verhandlungsposition stärken und auch transparent im Wahlprogramm stehen, nicht nur in Geheimpapieren. Es war in einer Arbeitsgruppe ein Stufenplan für die Erhöhung in den kommenden Jahren diskutiert worden, Konsument*innen und auch Industrie hätten sich also auf höhere Preise einstellen und mit Technologie anpassen können. Das wurde jedoch sabbotttiert und im Wahlkampf verkürzt, von Presse und anderen Parteien die Grünen lächerlichmachend dargestellt, die Rückzahlung der Zusatzsteuern mittels Ökobonus war schon in den diskutierenden BAG's umstritten, da ja die Photovoltaik noch technisch zu funktionsfähigen Produkten entwickelt werden musste, was Geld gekostet hat. Die Ökos unter den Grünen wurden dann aus der Partei herausgelockt, vertrieben oder so frustriert, dass Die GRÜNEN von heute andere sind als die von damals. Ob der Ökobonus bei den regierenden Grünen und der arbeiter- und proletarierfreundlichen SPD heute noch eine Rolle spielt? Heute wären so 8 Euro pro Liter Sprit angebracht (Biomilch ist auch teuer und die Kühe und Landwirte müssen viel arbeiten), dann aber mit fiskalquotenneutraler Rückverteilung an alle! Dazu müssten die Steuern angehoben werden um den Kriegsgewinnlern das Geld wegzunehmen. Krieg ist teuer! ich bin jetzt mad und alt, grau und pleite ... und schon lange nicht mehr bei den Grünen. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 16:17, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wird sehr interessant, ob die ganzen aktuellen Entwicklungen die Grünen spalten oder endgültig zur Volkspartei machen. Waffenlieferungen ins Kriegsgebiet, die größte Aufrüstung seit dem Anschluss der DDR, evtl. sogar eine Wiedereinführung der Wehrpflicht, die Diskussion über Laufzeitverlängerung für Kohle und Kernkraft, vielleicht demnächst noch Subventionen für Fracking in Deutschland oder ein Verbot von Bioanbau. So viele Themen die dem eigentlichen Markenkern der Grünen widersprechen. --Carlos-X 17:26, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Pazifisten sind ja schon 1999 aus der Partei ausgetreten, als die Grünen für die Bombardierung des Kosovo gestimmt haben (siehe bei Joschka Fischer). --Optimum (Diskussion) 23:44, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Du meinst vermutlich die Bombardierung *Serbiens* wegen Kosovo. Und ah, "Pazifisten", jo, kenne ich auch einige persönlich... Grundtenor: "Srebrenica und (u.a./v.a. serbische) KZs und Massenvergewaltigungen etc. hat es nie gegeben, nur Erfindung der NATO" => es ist nur kein Frieden, weil die NATO dauernd sowas erfindet. Alternativ: Serbien hat versprochen, dass es ab jetzt ganz lieb ist; Krieg ist nur, weil "die NATO" ihnen dauernd nicht glaubt. Wie sich die Szenarien gleichen. --AMGA 🇺🇦 (d) 11:32, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Jägermeister. "Jägermeister, macht dich geil und macht dich dreister!" Und wenn das Super statt 2,009 € 2,01 € kosten würde, würden 50 l nicht € 100,49, sondern € 100,50 kosten. Das Kupfergeld gehört sowieso schon längst für Rüstungszwecke eingeschmolzen (hatten wir schon mal...)--Hopman44 (Diskussion) 09:22, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das Kupfergeld ist zum größten Teil aus Eisen. --Digamma (Diskussion) 16:16, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ergänzend: Wenn es die gute, ale German Mark noch geben würde, wäre die Schallmauer von DM 4,00 noch nicht durchbrochen worden. Das wären erst DM 3,93, also gäbe es bei einem Liter Super tanken noch 7 Kupferpfennige zurück. Mit denen könnte man dann nur noch ein Zehntel eines Brötchens kaufen...--Hopman44 (Diskussion) 10:35, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Noch ein paar Zahlen(bei)spiele, 1989 betrug in der DDR der Durchschnittsverdienst ca. 1300 DDR-Mark, der Liter VK extra ( etwa wie Super) 1,65 DDR-Mark. In der Bundesrepublik betrug der Durchschnittslohn ca. 1800 DM, der Liter Super kostete 1,10 DM. Vor der Euroeinführung 2001 kostete Super 1,42 DM (ca. 0,71 Euro), 2002 dann 1,03 Euro (ca. 2,06 DM). Alles nur Zahlen, ich weiß ein lächelnder Smiley . Ach so, die Bundesregierung hat 2021 prognostiziert , der Benzinpreis liegt 2022 bei 1,62 Euro und 2025 bei 1,70. Das wird schwer zu halten sein. -- Biberbaer (Diskussion) 12:51, 6. Mär. 2022 (CET)[7]Beantworten
Konstatiere: ich kann heute immer noch (viel) mehr Benzin kaufen, als der DDR-Durchschnittsverdiener 1989. --AMGA 🇺🇦 (d) 13:01, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Darauf wollte ich hinaus, 2020 betrug der Durchschnittsverdienst in D ca, 4000 Euro, dagegengerechnet, für Leute die gerne mit Zahlen spielen, geht der Spritpreis noch ein lächelnder Smiley . Alles nur langweilige Zahlen aus der Statistik. -- Biberbaer (Diskussion) 13:10, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Schallmauer? Es gab keinen Knall. Das ist doch nur eine Zahl. Diesel für über 2,- hab ich schon vor Tagen gesehen. Na und? Ich hab es mal für mich ausgerechnet. Pro km sind meine Kraftstoffkosten jetzt ungefähr gleich hoch wie 2008. Damals lag der Dieselpreis bei 1,45 und mein aktuelles KFZ ist sparsamer als das alte. Heizkosten sind da schon viel dramatischer für manch einen.--2.174.249.33 12:43, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Der Preis mit drei Stellen hinter dem Komma, der hochgestellten 9, ist doch wohl jetzt spätestens aus der "Zeit gefallen". Er macht ggü. der aufgerundeten zweiten Stelle hinter dem Komma gerade mal einen Preisvorteil von 0,005% aus. Das kachelt! (Digamma bitte nachrechnen.) Danke! Aber wo die Inflation so hoch ist...Kleinvieh macht auch Mist.--Hopman44 (Diskussion) 01:38, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das ist kein Preisvorteil, sondern ein Trick um die Kunden von der Konkurrenz fern zu halten, indem man einen um einen Cent geringeren Preis suggeriert.--141.30.182.48 13:17, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Okay, ist kein Preisvorteil sondern nur Psychologie. Aber die Konkurrenz macht ja das Gleiche!--Hopman44 (Diskussion) 16:23, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Heute, zwei Tage später kostet hier ein Liter Diesel preisgünstige € 2,10, natürlich hinter der Null noch die alles günstig und preiswerter Machende, hochstellte 9 (dritte Kommastelle).--Hopman44 (Diskussion) 17:22, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Schmerzhaft. Und der knappe Diesel für die Lkws wird die Preise für Transport und damit für Lebensmittel nach oben treiben, wenn nicht mit einem Ökobonus für alle gegengesteuert wird. Paradox wäre doch ein Spritpreis von 4 oder 8 Euro, Du würdest Dich doch dann auch über jeden geringeren Literpreis sooo freuen! (die Erhöhung bitte besser nicht ins Bewusstsein vordringen lassen und für den Klimaschutz als Notwendigkeit betrachten). "4 €uro nur mit Rückzahlung der Steuern", mehr Lebensfreude für alle! Mittelfristig könnte bei der Bahn die Elektrifizierung von Dieselstrecken mit Photovoltaik entlang der Strecken - oder kurzfristiger der beschleunigte Einsatz von Wasserstoffzügen das Tanken von klimaschädlichem Sprit vermeiden helfen. ähnlich bei Lkw-Transport. Wo nicht konsumiert wird, da sinken dann auch die Preise für Diesel und Benzin wieder. Verbrennungsmotoren abschaffen für den Frieden! jetzt Fahrrad fahren (oder was ähnlich sauberes). Aber dieser Schritt sollte den mündigen Bürger*innen überlassen werden, Verbote wären nicht glücklich, schon wegen der vielen Brummbrumm-Oldtimer und dem Erhalt der hochentwickelten Motoren-Technologie, da denke ich liberaler als viele Grüne von heute. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 16:48, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Diesel, heute € 2,39 (plus an dritter Kommastelle die hochgestellte 9 ! ), sieht ja deutlich preiswerter aus als € 2,40...--Hopman44 (Diskussion) 13:04, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Dann jetzt bloß nicht den Fehler begehen, und jeden Liter einzeln mit Bankkarte zahlen, dann wird’s gleich nochmal 30 Cent teurer, wegen der Buchungsgebühren!!!!11einself --Gretarsson (Diskussion) 14:42, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke, danke, Gretarsson, für diesen ausgezeichneten Tip! Kleinvieh macht auch Mist...--Hopman44 (Diskussion) 19:43, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Mittwoch, 9. März 2022
Ukrainisches Kind in Bunker muss immerzu an arme, von hohen Spritpreisen traumatisierte Deutsche denken. (der-postillon.com)
--Blue 🔯 07:25, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Turnbeutel abhanden gekommen

Florett nicht mehr möglich. --Prüm  17:23, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Im Herzen ein Wellington, sans plomb. --Prüm  17:31, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wo war Blücher, als man ihn brauchte? --Prüm  17:38, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das Gerümpel geht noch heute, oder der Affe fliegt von der Schule! --Prüm  17:43, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Nikita, nyet! Das Lied vom Tod wird nur einmal gespielt. --Prüm  17:48, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Selbstgespräche zählen auch als Konversation, huh? --Susfia (Diskussion) 01:02, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es kommt unweigerlich der Moment, in dem du dir die Kugel lieber selbst verpassen wirst. --Prüm  03:12, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Deep thoughts um kurz nach 3 Uhr morgens --Susfia (Diskussion) 18:44, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn das der Putin wüsste… --Prüm  18:48, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Er wäre wohl begeistert, dass du ihm so viele Gedanken spendest (oder opferst?). Du bist ein regelrechter Putin-Fanboy. --Susfia (Diskussion) 18:53, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Kannst es ihm ja stecken, du weißt schon wohin. --Prüm  05:26, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Herfried Münkler

https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/herfried-muenkler-zum-ukraine-krieg-putin-ist-ein-imperialer-opportunist-91376317.html

Wenn man dieses Risiko von Beginn an nicht eingehen wollte – vielleicht zu Recht, um keine Eskalation zu provozieren – dann hätte man den Ukrainern aber deutlich machen müssen: Leute, die Finnlandisierung, also eine bündnispolitische Neutralität, ist das Beste, was ihr haben könnt. Im anderen Fall werdet ihr geschluckt, denn einen Krieg gegen Russland könnt ihr nicht gewinnen.

https://www.capital.de/wirtschaft-politik/herfried-muenkler---wir-haben-die-ukraine-in-eine-falle-laufen-lassen---31656918.html

Münkler ist der Ansicht, man habe die Ukraine „in eine Falle laufen lassen“ – weil sie am Ende weder die Möglichkeit eines Nato-Beitritts hatte noch die Option einer „ewigen Neutralität“, der sogenannten „Finnlandisierung“.

https://www.nzz.ch/feuilleton/ukraine-krieg-putin-fuehrt-eine-weltpolitische-zeitenwende-herbei-ld.1672149

müssen wir davon ausgehen, dass wir es auf lange Zeit mit einer Welt der Blöcke zu tun haben werden, die politisch und militärisch stark integriert und auf ökonomische Selbständigkeit bedacht sind. Die Ära der Globalisierung ist vorerst an ihr Ende gekommen.

https://www.welt.de/politik/deutschland/plus237295951/Herfried-Muenkler-Wenn-Putins-Plan-scheitert-wird-er-einen-schrecklichen-Zerstoerungskrieg-fuehren.html

Mit Russlands Krieg hat eine neue Ordnung der Großmachtrivalität und Abschreckung begonnen, das steht für Historiker Herfried Münkler fest. Die Deutschen würden „sehr lange“ mit diesem Konflikt leben müssen. Er erklärt eine eigene nukleare Abschreckung Europas für unabdingbar.

Interessante Gedanken. Mal sehen, wie das Ganze weitergeht. --Agentjoerg (Diskussion) 18:04, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Mit Geopolitik hat das IMHO wenig zu tun. Putin hatte vor einer Woche sein „Coming Out“ als seelisch gebrochener Mann, das müssen wir ganz klar konstatieren. Das einfachste für ihn wäre eine Heilanstalt mit guter Luft, Seeblick und Schlammpackungen. --Prüm  18:37, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ganz ehrlich: Das, was ich von dir hier seit ca. einer Woche lese, geht leider auch größtenteils in Richtung geistiger Offenbarungseid… *SCNR* --Gretarsson (Diskussion) 21:34, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Besser als geistige Umnachtung allemal. --Prüm  22:10, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
interessant, genau zu diesem Schluß bin ich auch gekommen. Man hat die Ukraine mit der Verlockung auf EU und NATO nach Westen gelockt und sie dann - ich behaupte vorsätzlich - am langen Arm verhungern lassen. Es gab zwar Assoziierungsabkommen mit EU und NATO, so dass sie ein bisschen drin waren, aber so wirklich wollte man sie nicht. Aber jetzt kommt das tragischste: die Ukraine ist zwar nicht in der Nato, aber die Nato ist in der Ukraine und DAS hat de Ukraine jetzt das Genick gebrochen. Denn die US-Armee ist relativ massiv in die Ukraine eingesickert und führt dort Trainings mit der ukrainischen Armee durch, die Ukraine nimmt an Nato-Manövern teil und angeblich gibt es auch US-Biowaffenlabore in der Ukraine. D.h. die USA bzw. die Nato haben die das Gelände der Ukraine gezielt genutzt, um die Nato logistische auszudehnen, ohne der Ukraine aber den Schutz der Nato zu geben. Hier gehe ich sogar noch weiter und behaupte: die USA haben die EU in diesem Punkt reingelegt. Denn die USA wussten genau, dass das ein riskantes Pokerspiel ist. Es gab ja genug Warnungen von Russland. --2003:E5:2735:BF00:DE6D:2DC3:AB3B:B0D3 18:48, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Alter, kümmer dich um dein Land, das geht gerade vor die Hunde. Ihr braucht hier nichts zu machen. Uns geht es bestens.--Eddgel (Diskussion) 18:54, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In Empire Earth war „Neurussland“ Schauplatz des letzten Handlungsstranges. Aber ob er Videospiele überhaupt kennt? --Prüm  18:58, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich meine, kann er mit Begriffen wie LoS, FoW oder AoE überhaupt was anfangen? Inquiring minds want to know. --Prüm  19:10, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Plausibilitäts-Check: Was hätten die USA gewonnen, wenn sie die Ukraine zuerst in eine Falle locken und dann am langen Arm verhungern lassen? Ich sehe da nicht den geringsten Vorteil für den "Westen". --Geoz (Diskussion) 19:07, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich glaube, hier wird (vorsätzlich?) das Budapester Memorandum vom 5. Dezember 1994 außer acht gelassen. In diesem Memorandum verpflichteten sich Russland, die Vereinigten Staaten von Amerika und Großbritannien in drei getrennten Erklärungen jeweils gegenüber Kasachstan, Belarus und der Ukraine, als Gegenleistung für einen Nuklearwaffenverzicht die Souveränität und die bestehenden Grenzen der Länder (Art. 1) zu achten. Dabei wird auf die Schlussakte von Helsinki verwiesen.
Damals konnte niemand ahnen, dass eines Tages Putin fast auf Dauer der Präsident von Russland werden würde, sich zu einem absolutistischen Potentaten entwickeln würde, dem bestehende Abkommen völlig egal sind. Von wegen der Westen hätte die Ukraine in eine Falle laufen lassen.
Den Verzicht auf die damals in der Ukraine befindlichen Atomwaffen wurde von Putin später als eine Falle für die Ukraine benutzt, damit er sie entgegen allen seinen Zusicherungen (Lügen!!) am 24. Februar 2022 militärisch angreifen konnte, ohne eine Atomare Gegenwehr von der Ukraine und ohne eine militärische Verteidigungsaktion von den Nato-Staaten befürchten zu müssen. So wird ein Schuh daraus Herr Münkler! -- Muck (Diskussion) 19:14, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wer ist das? Muss man den kennen? --Digamma (Diskussion) 16:19, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

https://www.deutschlandfunk.de/nato-ukraine-manoever-saebelrasseln-am-schwarzen-meer-100.html

Mit Argwohn und Ärger verfolgt Moskau das Manöver „Sea Breeze 2014“ im Schwarzen Meer. [..] Die NATO rasselt mitten in der Ukraine-Krise mit dem Säbel. Im Schwarzen Meer findet ein dreitägiges See-Manöver statt – mehrere Nato-Länder trainieren gemeinsam mit der Ukraine.

https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/krise-in-der-ukraine-russland-kritisiert-geplantes-nato-manoever-bei-lemberg-13133616.html

Ungeachtet der angespannten Lage in der Ukraine wollen zahlreiche Nato-Staaten auch in diesem Jahr die Manöverserie „Rapid Trident“ im Westen des Landes fortsetzen. Das teilte das polnische Verteidigungsministerium am Mittwoch mit. Die diesjährige Militärübung soll vom 13. bis 26. September auf einem Truppenübungsplatz in der Nähe von Lemberg abgehalten werden.

https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-kuendigt-gemeinsame-militaeruebung-mit-nato-an-a-a8091c37-5310-4972-adf1-10f2e1edf3d3

US-Präsident Joe Biden hatte seinem ukrainischen Kollegen Wolodymyr Selenskyj am Freitag versichert, er könne auf die »unerschütterliche Unterstützung« Amerikas für die Souveränität und Integrität des Landes zählen.

Bis gestern war mir gar nicht bewußt gewesen, dass die NATO Manöver in der Ukraine durchführte. Da hat Fr. Wagenknecht mMn gar nicht so unrecht mit dem Zündeln ... --Agentjoerg (Diskussion) 19:24, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das beantwortet alles nicht meine Frage nach dem cui bono. Was hat der Westen davon, die Ukraine erst mit NATO- und EU-Mitgliedschaft zu ködern (Warum ist das überhaupt ein Köder? Was ist so anziehend an dieser Möglichkeit, im Gegensatz zu einem Warschauer Pakt 2.0?), um sie dann den Russen zum Fraß vorzuwerfen? --Geoz (Diskussion) 19:39, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Niemand ist geködert wurden, das ist lediglich eine verleumderische Interpretation des Gangs der Geschichte. Die theoretisch bestehende Möglichkeit eines souveränen Staats in dieser geographischen Lage, die Mitgliedschaft in der NATO- und EU einmal zu beantragen, konnten und wollten beide Bünde nicht per se verweigern. Sie machten jedoch von Anfang an keinen Hehl daraus, dass beide Mitgliedschaften in absehbarer Zeit aus verschiedenen Gründen nicht verwirklicht werden konnten. -- Muck (Diskussion) 19:53, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hat die Nato wirklich auf ukrainischem Gebiet Übungen abgehalten? Quelle bitte. Btw. ist das jetzt aber egal Joerg...wir stehen fest auf der Seite, auf der Putin und dessen Regimes Streitkräfte nicht stehen. Die Würfel sind gefallen...wir wissen jetzt wer der Agressor ist...und wir stehen zu den Ukrainern, auch wenn wir ihnen leider nicht wirklich helfen können. Trotzdem aber lebt der Geist der Freiheit und der zählt mehr als alle Verträge! Wenn ein Volk frei sein will, dann können selbst Jahrzehnte der Unterdrückung nichts dagegen ausrichten. Die Ukrainer werden so oder so gewinnen und wir sind stolz darauf sie einer der unseren Völker nennen zu dürfen...so bitter es auch wird!--Eddgel (Diskussion) 19:45, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Putin kann an seinem Katzentisch sitzenbleiben, bis er schwarz wird. Das Diner findet ohne ihn statt. --Prüm  19:50, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wie in dem von Agentjoerg verlinkten FAZ-Artikel erwähnt wird, fanden diese Manöver im Rahmen der seit 1994 bestehenden und auch Russland umfassenden Partnerschaft für den Frieden statt. Da hätte es theoretisch auch Manöver mit NATO-Beteiligung und russischer Einwilligung auf russischem Boden geben können, ohne dass daraus irgendein ukrainischer Stalin-Abklatsch das Recht auf eine Invasion nach Russland hätte herleiten können. --95.208.204.172 20:40, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Genau so ist es! Aber würden wir das so im gegenwärtigen Russland belegbar darlegen, wären wir nunmehr reif für 15 Jahre Knast. Es lebe das freie Russland, aber ohne Putin und seine Stiefellecker! "Und weil der Mensch ein Mensch ist, 'drum hat er Stiefel im Gesicht nicht gern .... " - Wie die Zeiten sich doch ändern können. -- Muck (Diskussion) 21:11, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es ist doch schon länger bekannt, dass die Ukraine seit 30 Jahren in UNO-Friedensmissionen mit macht und darum selbstverständlich ein Austausch mit den Partnern treibt, dazu noch eben Partnership for peace - sorry, worüber wird hier geredet?
Vor allem aber bestätigen die ersten zwei Zitate von Münkler, was auch Kappeler ganz identisch sagt: Der Ukraine wurde vom Westen ständig die kalte Schulter gezeigt. Die Ukraine hat 2004 erstmals den Westen gewählt. Auch Janukowytsch wollte nach Europa, aber der war erpressbar (einfach seinen Artikel lesen, so funktionier der KGB).
Die Ukraine ist schlicht ihren eigenen Weg gegangen und das mit demokratischen Wahlen. Während Russland keine Zivilgesellschaft zustande bringt (siehe Münkler FR). Die Ukraine handelt selber, nix mit Nato, hört endlich mit diesem Unsinn auf. Münkler sagt es, Kappeler sagt es:
 Es war die Ukraine, die sich immer wieder um Westanbindung, um Beitrittsperspektiven zu EU und Nato bemüht hat. Der Westen hat ihr dabei ständig die kalte Schulter gezeigt und nie eine verbindliche Zusage gemacht. Auch das viel diskutierte Assoziierungsabkommen mit der EU, das im Herbst 2013 von der ukrainischen Regierung nicht unterzeichnet wurde, was den Euromaidan ausgelöst hat, war eine bescheidene Konzession. Es war die Ukraine, die sich für den Westen entschieden hat, nicht umgekehrt. Der Grund dafür war, dass für Kiew das westliche Modell ganz einfach attraktiver war. 
--Anidaat (Diskussion) 22:04, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
ich finde es verwunderlich, wie jemand ernsthaft behaupten kann, dass es dem Westen egal wäre, ob die Ukraine sich dem Westen zuwendet oder Russland. Denn diese Frage ist von enormer militärstrategischer Bedeutung. --2003:E5:2745:EB00:1D9D:287:9E3D:24F3 10:19, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
"Russland zuwenden"? Da kann man sich nur abwenden, mit Schauder. --Prüm  10:47, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Russland unter Putin ≠ Russland generell (obwohl mir jetzt auch keine Zeit einfällt, in der sich ein besseres Russland mal konsolidieren konnte) --AMGA 🇺🇦 (d) 11:22, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das Land wird auch ohne Putin über Jahrzehnte keinen Fuß mehr auf den Boden bringen. Da wäre schon ein Großreinemachen nötig. Wie lange hat es gedauert, bis Dtl. in die UNO aufgenommen wurde? --Prüm  12:34, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
"Militärstategisch" dachte die letzten 18 Jahre sowieso nur Putin. Der Westen, insbesondere Deutschland, dachte jetzt jahrzehnte nur Zivilstategisch - siehe Münkler oben: „Die Zeit eines sehr genussvollen, um nicht zu sagen hemmungslosen Konsumierens der Friedensdividende ist zu Ende“

Interessante Analyse von John Mearsheimer: Wer trägt die Schuld an dem Desaster in der Ukraine? https://www.youtube.com/watch?v=T6mw9U62ZJU --Agentjoerg (Diskussion) 14:59, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Eine Beobachtung von mir: Ich finde täglich neue Wissenschaftler, die Aussagen machen, die korrelieren. Ich finde aber seit 8 Jahren immer die gleichen Namen, wenn es um abweichende Aussagen geht - gemeint Merarsheimer. Sein "putting in place the orange Revolution" - liegt ziemlich weit weg von „protestierten gegen den offensichtlichen Wahlbetrug“. Vom Euromaidan hat er noch nie was gehört: Er nennt die Krise den einen Tag, an dem Janukowytsch aus dem Land floh. Das Denken, dass Menschen, die gegen offensichtlichen Wahlbetrug demonstrieren, manipuliert wurden, ist mir fremd. Er behauptet, der Westen wolle aus der Ukraine ein westliches Land machen. Das ist eine merkwürdige (und, siehe oben, falsche) Ansicht, die vor allem wieder einmal den Ukrainern selber jeden Entscheidungsmöglichkeit abspricht. Ukrainer sind kein Vieh, das man vor sich her treibt. Die können selber denken und darum haben sie sich entschieden - nicht für Russland. --Anidaat (Diskussion) 18:20, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Tja, Mearsheimer hat seine eigene Sicht der Dinge und die muss natürlich nicht richtig sein, er ist, wie er selbst (in einem anderen Video) sagt, in Washington mit seiner Meinung in der absoluten Minderheit, aber ich finde seine Argumentation interessant. Die können selber denken und darum haben sie sich entschieden - nicht für Russland. Das sehen die Separatisten im Osten der Ukraine offensichtlich völlig anders. Und warum sollte die territoriale Integrität im Falle Serbiens irrelevant sein (siehe Kosovokrieg), im Falle der Ukraine aber eine Art heilige Kuh. Dieses Messen mit zweierlei Maß durch den Westen ist mMn nicht wirklich überzeugend. Übrigens, Kennedy war in der Kubakrise bereit, notfalls bis zum Äußersten zu gehen (laut Mearsheimer waren Berater Kennedys für den Einsatz von Nuklearwaffen), weil er in der unmittelbaren Nachbarschaft der USA keine russischen Raketen haben wollte. Quod licet USA, non licet Russia? --Agentjoerg (Diskussion) 20:15, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Schon wieder dieses "zweierlei Maß"! Hatten wir doch schon (noch nicht im Archiv). Nach genau *einem Maß* ist "der Westen" (zwar auch nicht perfekt, aber) einfach *besser* als Russland, und Punkt. Und deshalb ist es ein Unterschied, ob "die USA", "die NATO", "der Westen" etwas tut oder Russland das vermeintlich selbe. Entweder "dann geh doch rüber", oher verschone uns mal mit deinem heuchlerischen Schwurbelkram. ("Agent" von wem eigentlich, frage ich mich.) --AMGA 🇺🇦 (d) 20:31, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die neue russische Befreiungshymne (ehemals Einheitsfrontlied):


::Und weil der Russe ein Russ' ist
::Drum kann ihn auch kein Anderer befrei'n
::Es kann die Befreiung von Putin nur
::Das Werk der Russen selber sein.


::А потому что русский есть русский
::Вот почему никто другой не может освободить его
::Освободить может только Путин
::Будь делом рук самих россиян.


Statt laut zu singen kann man die Melodie ja auch leise vor sich hinsummen ;-) -- Muck (Diskussion) 16:33, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Aber Achtung: Schon 2014 führte das Singen von La, lala lala la ... in Moskau zur Verhaftung. (gut, die Melodie von Speedy Gonzales war einfach zu bekannt mit diesem anderen Text von Putin chuilo).
Also ob Singen im Moment opportun ist...? Lächelnde Menschen sind in Russland sowieso selten (auch dieser Russe sagt, er muss es sich aus der Schweiz kommend jeweilen abgewöhnen), wenn du summst, könnte das zu sehr nach lächeln aussehen! Aufpassen also.--Anidaat (Diskussion) 18:21, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
"Also ob Singen im Moment opportun ist...?" warum denn nicht bei der russischen Bevölkerung, schließlich wird ja nicht die Russische Föderation von den Ukrainern angegriffen und zerbombt sondern umgekehrt der selbstständige Staat Ukranine wurde von den Russen militärisch angegriffen und wird auch zunehmend ohne Rücksicht auf die Zivilbevölkerung bombardiert. -- Muck (Diskussion) 02:21, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich meinte nur, nicht nur Laut singen, sondern auch summen könnte dich in Russland ins Gefängnis bringen, wenn du "falsch" summst. Apropos Musik hatte ich lange Zeit (in Bezug auf Putin) Deep Purple auf meiner Benutzerseite verlinkt: Child in Time, "peace loving":
Süßes Kind,
Mit der Zeit wirst du die Linie erkennen,
Die Linie, die gezogen ist
Zwischen Gut und Böse.
So tönte Frieden.--Anidaat (Diskussion) 09:44, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Existenzielle Grenzerfahrung

Welchen Sinn macht es, an einer Enzyklopädie mitzuarbeiten, wenn das Ende der Menschheit (zumindest der Zivilisation und der Menschheit wie wir sie kennen) als Möglichkeit im Raum steht?--2A02:908:426:D280:DD65:258F:6DB6:3B6B 22:59, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Siehe Luthers Apfelbäumchen. Das Ende der Menschheit steht schon seit 1945 im Raum. Daran gemessen war die Entwicklung der letzten 77 Jahre ganz passabel. --2003:E5:B720:D516:F421:7CBA:FA9A:8C63 23:13, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Welchen Sinn macht das Leben, wenn das Ende des Lebens im Raum steht? --2003:F8:CF03:6A82:F53F:66DF:4EF1:AC4B 00:20, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Welchen Sinn macht denn das Leben, wenn das Ende des Lebens nicht im Raum steht? fz JaHn 01:29, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Inwiefern soll im Tode ein Sinn liegen? --2A0A:A540:AA67:0:48B7:674:9512:674 05:36, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ganz klar. Wenn die KIs (siehe auch den Thread "KI - die Lösung für alles?") in feeerner Zukunft beim Müll rausbringen (siehe auch den Film WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf) auf die Server von Wikipedia stoßen, bekommen sie einen kleinen Überblick, was in den letzten 4 Milliarden Jahren hier so alles los war. Und: sie haben ein bisschen Unterhaltung. Besonders wenn die das Wikipedia-Café entdecken. Wenn sie dann noch die kleingeistigen Querelen zwischen einigen Autoren hier entdecken, bekommen sie vielleicht ein Gefühl dafür, warum der ganze Laden in die Luft geflogen ist...*duckundweg*--46.114.33.51 03:28, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
"WALL-E"? Der Film löst bei mir ganz starke Vergangenheitsromantik aus und lässt mich über das Jahr 2012 nachdenken, ungefähr im Sommer, als ich diesen Film im Fernsehen sah. Dabei kamen mir dann auch ganz komische/seltsame Ideen für eine "Science-Fiction-Welt" und Serie, die noch bei mir rumliegen, aber wohl kaum real umsetzbar sein dürften, schon alleine deshalb, weil wahrscheinlich zu wenig "Eigenes" enthalten ist: Der Zeitrahmen und die allerersten Ideen waren von WALL-E beeinflusst, die Welten und vor allem Raumschiffe weisen einen starken Star-Trek-Einfluss mit leichten andere Einschlägen auf und die Figurennamen habe ich samt und sonders meinem damaligen Umfelde entlehnt. (Damals sollten die sich in meiner kleinen Fantasterei sogar selbst spielen) hach, das waren noch Zeiten, damals lebte ich weitestgehend ohne Sorgen und es ging mir relativ gut. Das war auch noch vor allen Geschehnissen, die ich heute als mögliche Fehler großen Ausmaßes ansehe. --2A0A:A540:AA67:0:3834:C7C1:B14:BD40 04:04, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
So schön, dass wir uns beide verstanden haben. Was den KIs wohl bei der Lektüre unser beider Zeilen durch die Schaltkreise gehen wird? Weiß nich'. Aber bestimmt kullern da jetzt ein paar elektrische Tränen. --46.114.33.51 04:10, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
"...seit 1945..." - besser seit 1939? 1933? Da war der "Wille" einzelner (auch schon zuvor) und die Mitmachbereitschaft vieler (bisher nicht in diesem Umfang?). Ab 1945 dann auch die (theoretische) Möglichkeit, die tatsächlich jedoch keine ist. Bspw.: Türkei-Kuba-Berlin-Krise, No future war auch nicht nur ein Modegag, allein um 1986: Tschernobyl, AKW-Wahn, Waldsterben, Saurer Regen, AIDS, 4-Kaiser-3-Jahr (82-85: Breschnew, Andropov, Tschernenko, Gorbatschow), WINTEX (1986), (wenn auch erst nachträglich bekannt) Petrov, Korean Air 007... Und nun (Eingangsfrage)? Die Mitmachbereitschaft minimieren. Wie? Durch (einfach) verständliche Erklärung. Wie? Durch eine strukturierte Wissensdarstellung, in der sich alle selbstständig zurecht finden. Wie? Durch eine (erklärende und verständliche) ENZYKLOPÄDIE. Also: weitermachen! "Deine Mitarbeit an der Wikipedia - dein Kampfplatz für den Frieden!"--Wikiseidank (Diskussion) 09:48, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es wurden schon so viele Apokalypsen angekündigt die nicht eintrafen, dass man darüber fast gelangweilt sein könnte. Fast! Denn persönliche Dramen gibt es ständig, auch unabhängig von Ereignissen die das Potenzial haben, den nächsten Weltuntergang einzuleiten. --31.213.200.198 09:55, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Naja, wenn es keine Zukunft gibt, haben Andere sich schon darüber Gedanken gemacht. Die Frisur von Bojo passt ja schon zur Anarchy in the UK. --2003:D5:8737:4720:9D97:9D62:3032:FECE 19:11, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wer mal live gucken will, wie in Russland Proteste unterdrückt werden

https://www.youtube.com/watch?v=3pHhwp0KXVo

Grauenvoll. --79.231.157.217 13:04, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Stream hängt mittlerweile, offenbar geblockt. --AMGA 🇺🇦 (d) 13:26, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Qualität runterstellen und Seite neu laden, dann geht es wieder. Hing bei mir auch immer wieder. --79.231.157.217 13:34, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Läuft bei mir ohne Probleme. --Andrea (Diskussion) 13:38, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich schau mir das nicht an. Ich brauche keine Live-Beweise, um zu verstehen, dass da gewaltig was schief läuft. --2.174.249.33 16:58, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Who else mourns for the past, lost chances, failed exams and further things

I could not say it otherwise.

Ich konnte es nicht anders ausdrücken. Rückmeldungen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:08, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Picard? (Von jemandem der immer noch nichts gegessen hat, noch was zum Aufnahmedatum der Bilder (Lockdown für Privatpersonen!) und deren Inspiration (2009 waren die Pulloverkleider deutlich kürzer im Büro) und um 3 in der Früh schon wieder aufstehen muss)
"Yes I do. Yet I move one. Because I'm going to die. Because I am among the lucky ones who have been born in the first place." Frei nach Richard Dawkins, auf dem Album von Nightwish, mit dem Namen "endless forms most beautiful" Endless!. Nicht eine Form! Da gehört auch der Papst und Putin dazu. Was als schön entfunden wird ist aber doch ein Frage des Geschmacks der sich für Menschen immer verändern wird--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 21:34, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Otherwise ist falsch. Besser any other way oder sowas. --2003:ED:AF05:8002:339A:4274:FF33:4D19 00:45, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nicht unbedingt. Zumindest wikt:en:otherwise nennt unter Ziffer 1 eine anscheinend der von mir intendierten entsprechende Bedeutung. Eines der Beispiele (King James Bible) hat in der entsprechenden deutschen Übersetzung definitiv die Bedeutung anders (1. Tim 6,3). Kann natürlich recht altertümlich sein, da ich diese Bedeutung anderswo eher nicht gefunden habe. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:03, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich geb nur Rückmeldung, du musst sie natürlich nicht annehmen. --2003:ED:AF05:8078:C734:A556:65FE:557F 01:16, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wie gehen Wikipedianer mit der „Angst vor dem Russen“ um?

Gibt es in Wikipedia Diskussionen darüber, Wikipedia generell (auch die russischsprachige) in Russland nicht mehr zugänglich zu machen, weil man sich dadurch von "Korrekturen" durch russische Editoren schützen möchte oder so? Oder wie gehen Wikipedianer mit der Angst vor dem Russen diesbezüglich um? (Im Abschnitt „Streit um Internetzensur“ der Russischsprachigen Wikipedia steht nur, was Putin gegen Wikipedia macht.) --46.140.1.90 01:36, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Von meiner Seite kann ich bei WP keine derartige Angst feststellen, warum auch. Staatlich gelenkte oder putintreue Editoren würden allein schon durch die von ihnen beabsichtigten Artikeleingriffe auffallen und - wenn sie versuchen sollten, die nachweisbaren Tatsachen abzustreiten oder zu verdrehen - genauso sang und klanglos abgewehrt werden, wie alle anderen Vandalen. Und das war's dann aber auch, Punkt. -- Muck (Diskussion) 02:08, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Mit dem Gedanken einer freien Enzyklopädie ist das ja nun überhaupt nicht vereinbar, also wird es seitens der WMF so etwas auch nicht geben. Ansonsten ist der Versuch einschlägiger Kreise und Individuen, Artikel mit ihrem POV zu überschwemmen, auch in der de-WP durchaus nichts Neues. Speziell die Geschichts-Artikel, die irgendwie mit Russland oder z.B. dem Balkan zu tun haben, ziehen auch hier Nationalisten und andere geradezu magisch an. Mit den entsprechenden Gegenreaktionen. Also business as usual. Wie neutral die ru-WP ist oder bleibt, kann ich nicht beurteilen, ist aber wie überall Sache der dortigen Benutzer (so sie denn keinen staatlichen Einschränkungen unterliegen). Im Übrigen: Wachsamkeit ist höchstens dem derzeitigen russischen Potentaten und seinen Getreuen gegenüber angebracht. Die Angst vor "dem Russen" als agitatorisches Sinnbild für das russische Volk kannst du dagegen getrost in der Mottenkiste der Geschichte lassen, wo es hingehört. --46.114.4.39 03:13, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Empfehle: South Park: back to the cold war (25/4)--Wikiseidank (Diskussion) 08:51, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
„Furcht“ wäre der korrekte Ausdruck. Nicht Angst, wie die Medien so gern suggerieren und was man nachplappern soll. --Heletz (Diskussion) 09:11, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das ist die russischsprachige Wikipedia, nicht die russländische. Nicht zuletzt sprechen und schreiben auch sehr viele Ukrainer Russisch, oft sogar als Hauptsprache. *Sollte* da etwas geplant sein oder werden, würde ich bis "aufs Äußerste" dagegen "kämpfen". --AMGA 🇺🇦 (d) 10:43, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Auf bild.de (mein Besuch hatte Recherchegründe) habe ich gerade gelesen: »Bild beantwortet Leserfragen: Wie werden wir im Ernstfall bombardiert?« Dann blinzelte ich und in Wahrheit stand da: «Wie werden wir im Ernstfall informiert?»--Blue 🔯 17:39, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe keine Angst. Und es gibt genügend andere Gruppen, die ebenfalls Manipulation hier durchführen. Nein, ich mache das Fass nicht auf. --2A02:908:426:D280:F85E:C4E0:68F0:E3D4 16:39, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Warum wird etwas hip und (angeblich) profitabel, wenn es per App vermarktet wird?

Dröge Taxis/Mitfahrzentralen sind besser mit Uber, Mietwagen (sonst Ford oder Opel) sind profitabler mit we share/Miles und Co. (dort BMW, Mercedes), die biedere Ferien-/Monteurwohnung wird abgelöst durch AirnB, Fitnessstudio durch Peleton, Imbisse durch Lieferdienste (zukünftig durch Ghostkitchens?), schon lange Reisebüros durch Reisesuchmaschinen, Supermarkt durch Erewhon und Co. Sind diese wirklich profitabel oder Change-Kosten (oder "abzuschreibende" Bauernopfer einer umfassenden Zentralisierung/Monopolisierung durch Digitalisierung (und dann alternativlos)? (Wie kann dabei der Wettbewerbsgedanke der sozialen Marktwirtschaft eingehalten werden?) Macht ihr bei den Apps mit oder nutzt ihr die noch bestehenden Möglichkeiten, die zuvor genannten Leistungen ohne App wahrzunehmen?--Wikiseidank (Diskussion) 08:40, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Bei App fällt mir immer der Kölner Boxer ein: De Aap. Auch App-elwoi.--Hopman44 (Diskussion) 09:15, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ob das für die Betreiber profitabler ist, ist mir egal ("regelt der Markt"). Für mich oft einfach bequemer (Banking, Reisen: Bahn, ÖPNV, Flug, Fähre, Unterkunft, div. Postsachen...) - daher nur noch so. Reisebüro: ich war in keinem mehr, seit das meiste per Internet möglich (20+ Jahre?) --AMGA 🇺🇦 (d) 10:39, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das Prinzip hinter all diesen Dienstleistungen (die nicht nur per „App“ verfügbar sind, sondern auch im Browser auf dem Desktop-Rechner als stinknormale Website -- die Smartphone-App hat i.d.R. nur eine für die kleinen Displays optimierte Benutzeroberfläche) lautet Vermittlung. Davon profitieren dann beide, der Vermittler (Suchmaschine, Lieferdienst-Plattform) und der Unternehmer, der sich dort registriert. Zwar zahlt letzterer an den Vermittler eine kleine Provision, hat aber idealerweise dadurch mehr Kundschaft und holt dieses Geld durch erhöhte Umsätze wieder rein. Klappt natürlich nicht immer. Wer Scheiße anbietet, der wird so oder so nicht mehr Kunden haben. --Gretarsson (Diskussion) 10:55, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Beim Thema Reisen schien mir die Sache immer sehr einleuchtend. In meiner Jugend gab es Reisebüros in besten Innenstadtlagen, besetzt mit 5 Menschen, die 75% der Zeit nichts zu tun hatten. Da ist der Kostenvorteil der App offensichtlich. Dazu beschränkten gedruckte Kataloge künstlich das Angebot, Anbieter konnten ihre Auslastung nicht über den Preis steuern, kurzfristige Buchungen waren fast gar nicht möglich und nach 18 Uhr ging sowieso nichts mehr. Also besser Urlaub nehmen, um den Urlaub zu buchen. In anderen Bereichen sind die Vorteile nicht so offensichtlich, aber fast immer haben Apps niedrigere Transaktionskosten und eine bessere Angebotssteuerung. In der Regel sind sie auch komfortabler. --Carlos-X 11:01, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ihr Großstädter! In kleinen Städten mit gemütlicher Einkaufszone gehen selbst heutzutage einige ins Reisebüro, in denselben ist alles weniger anonym.--Blue 🔯 12:04, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Also ihr habt m. E. von Business keine Ahnung. So gut wie alles kann verkauft werden, sogar Scheisse in Säcken. Yotwen (Diskussion) 11:04, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Und über welche „App“ kann ich die ordern? „Kackerando“, oder was? --Gretarsson (Diskussion) 11:32, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Amazon Yotwen (Diskussion) 11:50, 7. Mär. 2022 (CET) Kennste Google?Beantworten
Das war eigentlich nur eine rhetorische Frage, aber sei’s drum. Amazon ist IMHO keine der „Apps“ im Sinne des TO, denn den Laden gab es schon lange vor Beginn des Smartphone-Zeitalters. Zwar fungierte Amazon schon damals auch als Vermittlerplattform für Fremdanbieter, aber Plattformen wie Lieferando oder Check24 bieten AFAIK selber überhaupt keine Waren an, sondern einzig die Vermittlungsdienstleistung. --Gretarsson (Diskussion) 15:05, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Na du hast doch das Scheisse-Thema erst aufgebracht:"Wer Scheiße anbietet, der wird so oder so nicht mehr Kunden haben" (O-Ton Ost 10:55, 7. Mär. 2022 (CET)))Beantworten
Ich habe nur gezeigt, dass man auch mit Scheisse Geschäfte machen kann. Wenn man es nicht wort-wörtlich nimmt, wie du das gerne tust, dann lebt 2/3 der Geschäftswelt mit Online-Artikeln davon. Yotwen (Diskussion) 15:21, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
*LOL* Wer von uns beiden hat denn hier zuerst „Scheisse“ wortwörtlich genommen? --Gretarsson (Diskussion) 16:01, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Facepalm im Smiley-Stil
Ja, ja. Yotwen (Diskussion) 21:30, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-d  Du mich auch. --Gretarsson (Diskussion) 22:33, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Mir kommt es eher so vor, als wenn sich da jemand zwischen Produzent und Verbraucher schiebt und Gewinne abschöpft. Einmal eingerichtet macht so ein shop doch kaum noch Mühe. Lieferando erhält dann aber für jede Bestellung 13% vom Umsatz. Ganz klar, dass die Restaurants das früher oder später auf den Preis draufschlagen müssen. Und sie können ihr Einzugsgebiet dadurch kaum vergrößern, denn ab einer bestimmten Entfernung ist der Transport zu teuer oder das Essen kalt. Bei Anbietern von Reisen und Übernachtungen sieht das anders aus.--Optimum (Diskussion) 13:25, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das wird dann unfair, wenn man sich Beratung persönlich abholt und dann Online bestellt, oder mit dem Online-Angebot den Preis der Beratung negiert. Und bei dem Werbegeschwurbel im Internet "Meeresblick" (=wenn man sich weiiiit aus dem Fenster lehnt), "Strandlage" (=nachdem man eine fünfspurige Bahntrasse ohne Übergang überquert hat), "einfacher Zugang" (=neben dem zentralen Bushof) usw. überlegt man sich doch hin und wieder, ob das den Ärger wert ist. Yotwen (Diskussion) 13:39, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Fraglich ist, wie lange die App nur Vermittler ("Marktplatz") ist? Bspw. Reisebüros (aber auch andere), bei denen der Kunde von der Kundenkartei des Einzel-Unternehmens zur Kundenkartei der App wechselt. Markttheoretisch gleicht sich das alles aus (siehe Apotheken). Allerdings besteht nach einer "Marktbereinigung" die Gefahr des Monopols (Absprachekartell - siehe Tankstellen - oder Feuerwehrfahrzeuge;o). Denkt ihr so etwas mit oder eher "regelt der Markt"? Sieht jemand schon Preisverzerrungen durch Apps?--Wikiseidank (Diskussion) 16:09, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Kunde landet oft in der Kundenkartei sowohl des Vermittlers als auch des eigentlichen Dienstleisters oder Händlers. Man bekommt dann von beiden regelmäßig Spam. --Gretarsson (Diskussion) 22:33, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hippe Sachen lassen sich meist teurer verkaufen, bringen daher auch mehr Profit. Und hipp kriegt man die Sachen, wenn man sie so präsentiert, wie die Kunden es möchten. Manchmal macht auch der Ton die Musik. Eine Freundin meiner Mutter hatte ein Textilgeschäft und suchte immer wieder Fachverkäuferinnen. Aber wenn sie Fachverkäuferin inserierte, kam meist entweder niemand, oder Leute, die nicht zu gebrauchen waren. Ein Bekannter riet ihr, hipper zu inserieren und schlug "Sales Assistant" vor. Gesagt, getan. Es tauchten weit mehr Leute auf und die hatten meist eine ordentliche Qualifikation. Und das beste, da Sales Assistant kein anerkannter Beruf ist, war sie auch nicht verpflichtet, Tariflohn zu zahlen und sparte so rund 20 % Lohnkosten. --Elrond (Diskussion) 18:50, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ach, es ist einfach Mode und der Stil, den die Leute heute kennen und erwarten. Es gibt ein Problem? In den Siebzigern hat man da Leserbriefe geschrieben, in den Achtzigern eine Bürgerinitiative gegründet, in den Nullern eine Website gebaut, heute macht man eben eine App. Der Leserbrief, die Bürgerinitiative und die Website werden ja heute gar nicht mehr wahrgenommen. --INM (Diskussion) 10:55, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
PS: Der obige Beitrag von @Optimum zeigt noch einen weiteren wichtigen Trick: Zwischenhändler listen einfach alle Restaurants, Ärzte oder Klempner auf, erreichen durch Google-Optimierung, dass die Leute ihre Portale und Apps verwenden und verführen zu "Bewertungen". Die Daten sind ja öffentlich, aber diese Unternehmen waren von den so "Beworbenen" und "Bewerteten" nie beauftragt worden. Wenn diese dann Daten korrigieren oder die Darstellung ihrer Unternehmen redaktionell bearbeiten wollen, kostet das natürlich Geld… Außerdem lässt sich dort prima Werbung verkaufen. Diese Methoden sind nicht nur "angeblich" profitabel! --INM (Diskussion) 11:41, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hast du ein Beispiel für dieses Geschäftsmodell? Also den Teil bei dem Unternehmen dafür zahlen müssen, dass sie ihre Daten korrigieren können? --Carlos-X 17:03, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Staatliche Geschlechtszuordnung

Mal eine Frage: Gleichgeschlechtliche Paare sind doch völlig gleichgestellt und können heiraten und Kinder adoptieren. Wozu muss der Staat dann noch das Geschlecht amtlich registrieren? Ich verstehe die ganze Diskussion um das Merkmal "divers" nicht. Das Geschlecht ist doch einfach eine Privatangelegenheit die den Staat nichts angeht. --93.131.57.29 12:28, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ganz gleichgestellt sind sie nicht. Stichwort Adaption: Lässt sich eine Frau in einer lesbischen Beziehung befruchten, gilt die andere Frau nicht automatisch als (zweite) Mutter, sondern muss das Kind zusätzlich adoptieren, was Nerven und Geld kostet und Unmengen an Bürokratie bedeutet, was in einer zweigeschlechtlichen Beziehung nicht der Fall ist. Das soll aber unter Ampel geändert werden. Allerdings verstehe ich an deinem Beitrag auch die Schnittstelle zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren und Geschlecht nicht? --Susfia (Diskussion) 12:38, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn gleichgeschlechtliche Paare nicht gleichgestellt wären, dann würde die staatliche Registrierung des Geschlechts (rein rechtlich) Sinn ergeben, um die Gesetze umzusetzen. Bei Gleichstellung kann es dem Staat ja egal sein, welche Kombination von Geschlechtern vor dem Standesbeamten steht. --93.131.57.29 12:58, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Eben gegooglet, ich finde keine Forderung, das Geschlecht registrieren zu lassen? Im Reisepass ist es nunmehr möglich ein X, statt eines Geschlechts anzugeben. Hast du irgendein Paper dazu? --Susfia (Diskussion) 13:09, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn man das Geschlecht nicht mehr registrieren würde, gäbe es zum Beispiel Probleme mit der Frauenquote. Dann könnte ja z.B. jeder sagen, er sei eine Frau, wenn eine solche wegen der Quote eingesetzt werden muss. --2003:F8:CF03:6A51:C865:8960:5078:591 13:11, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das Geschlecht wird in der Geburtsurkunde erfasst. --93.131.57.29 13:18, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja, das Thema Frauenquote hatte ich verdrängt. Ich stelle mal spontan die These auf, dass man in einer Gesellschaft, die konsequent über die Geschlechter hinwegsieht, der Gleichberechtigung näher kommt, als wenn man versucht das Geschlecht zu erfassen und dann bürokratischen Ausgleich organisiert.--93.131.57.29 13:18, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das Problem haben wir ja, Stichwort: Tessa Ganserer. Ich mag die Frauenquote nicht, aber (auch wenn ich Gefahr laufe mich als TERF zu verraten), ich glaube der Frau nicht, dass sie eine Frau ist. Eine Frau möchte keinen Penis haben. --Susfia (Diskussion) 13:22, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Und was wurde aus dem Penisneid?--Blue 🔯 13:35, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Haha, ich glaube wir brauchen nicht darüber zu diskutieren, dass der männliche Körper es leichter hat im Leben (gesellschaftlich vielleicht nicht, darüber kann man reden), aber mir wäre nicht bewusst mir jemals einen Penis gewünscht zu haben und ich kenne niemanden, der diese Wunsch hegte. Ich kann diese Theorie nicht bestätigen --Susfia (Diskussion) 13:43, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Beim Autostopp ist es natürlich toll, nicht zu Sanifair zu müssen. Überzeugt.--Blue 🔯 13:46, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ok, bevor das Niveau sich ganz in Luft auflöst noch ein Zwischenfazit: Mein revolutionärer Vorschlag, Geschlechter einfach nicht mehr zu erfassen, bleibt unwidersprochen. --93.131.57.29 14:03, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Doch, ich habe dir ein Beispiel genannt, in denen meiner Meinung nach die Möglichkeit der Geschlechter-Transition ausgenutzt wurde, da gibt es noch weitere. Das Geschlecht ist nur bedingt Privatsache und die Bewegung der Woke-Bubble jeden machen zu lassen, wie er gerade fühlt inklusive tausender Pronomen (Hyperbel) und der Forderung das ganze nicht zu kritisieren, denn man könnte Gefühle verletzten, halte ich für den falschen Weg. Das ganze Thema hat einen enormen Rattenschwanz und wir sind irgendwo am Punkt der Neudefinition von Geschlecht, die teilw. echte Gefahren birgt. Dazu gibts genug Wissenschaftler und Neurologen, die das aber viel besser analysieren können, als ich. Mein Fazit: Es ist gut, dass wir soziale Geschlechter haben, wir dürfen auch weiterhin unterscheiden zwischen Mann und Frau (und dem winzigen Anteil an diversen) und die 72 Geschlechtsidentitäten benötigen eine Diskussion. Wir müssen nicht alles einfach akzeptieren --Susfia (Diskussion) 14:13, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Uh da empfehle ich das Lied "Sanifair-Millionär" von Blond --Susfia (Diskussion) 14:07, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Worauf willst du eigentlich hinaus, wenn du davon sprichst, dass die "Geschlechter-Transition ausgenutzt" worden wäre und dich dabei auf Tessa Ganserer beziehst? --141.30.182.48 16:17, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Sagte ich bereits: Nehme ich ihr nicht ab. Sie hat den bisher größten Teil ihres Lebens als Mann gelebt und vom Patriarchat profitiert. Jetzt profitiert sie von der Frauenquote als Frau. Möchte aber keine Geschlechtsangleichung. Pardon, aber eine Frau hat keinen Penis. Und damit sage ich nicht, dass Transsexualität nicht echt wäre. Ich denke der überwiegende Teil der Transsexuellen lügen nicht, wieso auch. Besonders viele Vorteile hat man nun nicht. --Susfia (Diskussion) 16:53, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich darauf, dass sie als Mann keinen so guten Listenplatz bekommen hätte. --Carlos-X 16:55, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das hatte ich befürchtet. Es ist nur eine absurde Unterstellung, deshalb die Nachfrage. Denn letztendlich hieße das: ein Landespolitiker, der zweimal in den Landtag gewählt wurde (und beim zweiten Mal eines der besten Stimmkreis-Ergebnis aller Grünenpolitiker hatte und recht knapp das Direktmandat verpasste) ändert wenige Wochen nach(!) der zweiten Wahl sein Geschlecht, nimmt damit über Jahre permanente Anfeindungen, Beleidigungen und Bedrohungen in Kauf, um eine (minimal) bessere Chance auf einen guten Listenplatz bei der drei Jahre später stattfindenden Bundestagswahl zu bekommen. Was für einen Sinn sollte das ergeben?
Zumal das mit dem besseren Listenplatz eben nicht einmal stimmt: aussichtsreiche Kandidaten für den Bundestag rekrutieren sich aus Landespolitikern, Parteifunktionären und erfolgreichen Kommunalpolitikern, nicht aus der Basis einer Partei. Da bei den Grünen aber bei Kandidaten seit langem auf allen Ebenen Geschlechterparität gilt, sind die potentiellen Bundestagskandidaten ziemlich gleich auf Männer und Frauen aufgeteilt - und damit auch die Wahrscheinlichkeit, einen aussichtsreichen Platz zu bekommen.--141.30.182.48 18:08, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
So minimal ist die Chance auf den besseren Platz nicht, da sie nicht einfach nur als Frau diesen Platz besetzt, sondern zu dem als Transfrau, womit die Grünen sich dann als besonders inkludiert und queer-freundlich profilieren können. Das könnte man aber wohl auch anderen Politiker*innen in den eher linken Parteien vorhalten --Susfia (Diskussion) 18:29, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Natürlich war die zusätzliche Chance in diesem Fall minimal, da Ganserer sowieso gute Karten auf einen ordentlichen Listenplatz hatte. Ich glaube, du hast keine Ahnung davon, welchem Hass sich ein in der Öffentlichkeit stehender Mensch mit so einem Schritt aussetzt. Und ich frage mich langsam, ob du eigentlich begreifst, was für Vorwürfe du hier erhebst.--141.30.182.48 19:24, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Womit wir da wären, was ich bereits ankündigte: Keine Kritik oder Bedenken äußern, denn man könnte einen Menschen verletzen. --Susfia (Diskussion) 19:32, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
So eine Aussage kommt regelmäßig, wenn man keine Argumente mehr für geäußerte haltlose Unterstellungen hat. Wir können also festhalten: Es gibt keine Belege für die von dir behaupteten Dinge, selbst den angeblichen Vorteil gibt es - siehe oben - nicht.--141.30.182.48 10:02, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Zitat: "Dann könnte ja z.B. jeder sagen, er sei eine Frau, wenn eine solche wegen der Quote eingesetzt werden muss."
Exakt genau das ist doch im aktuellen Bundestag geschehen... --FyodorWO (Diskussion) 06:39, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich finde das ganze Thema echt schwer. Einerseits soll natürlich jeder sein Geschlecht frei wählen dürfen, ohne erniedrigende Verhöre, ohne Zwangsoperationen, ohne Androhung von "Du darfst nur einmal wechseln". Andererseits hängt am Geschlecht immer noch viel dran. Als Frau hätte ich im Schulsport 15 Punkte bekommen, damit den NC geschafft und mir Wartsemester sparen können, außerdem nicht zum Bund gemusst. Beim Thema Arbeitssicherheit oder bei medizinischen Behandlungen macht es auch wenig Sinn nach dem sozialen Geschlecht zu unterscheiden. --Carlos-X 14:04, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Reihe nach: Praktischer Schulsport darf einfach nicht über die Studienwahl oder Wartesemester entscheiden, da liegt das Problem wohl eher beim Schulsport. Wehrpflicht kann man auch für beide Geschlechter einführen. Arbeitssicherheit: wer schwanger ist, kann einfach ein Attest vorlegen. Medizinische Behandlung: Wo ist das Problem? Der Arzt hat ja Augen im Kopf und wird schon merken wen er behandelt. Das einzige valide Argument für die Geschlechtserfassung: Man muss Diskriminierungen bürokratisch über Frauenquoten ausgleichen können. Aber ich bleibe dabei, dass es das nicht wert ist. Die Ungleichbehandlung sollte man an der Wurzel entfernen und Geschlechter gar nicht erst erfassen. Damit wird das Geschlecht endlich zur Privatsache, die wir in Kunst & Kultur nach Herzenslust ausbuchstabieren können, aber eben nicht mehr politisch.--93.131.57.29 14:56, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ob Sport, Kunst oder Musik darüber entscheiden sollen, wer Medizin oder Ingenieurwissenschaften studieren darf, ist sicher diskutabel. Das gilt aber eigentlich für fast alle Fächer und aktuell haben wir die Regel nun mal. Mit Arbeitssicherheit meinte ich solche Vorgaben wie "Männer dürfen regelmäßig 30 Kilo, in Ausnahmen bis zu 70 Kilo heben, Frauen regelmäßig 10 Kilo, in Ausnahmen bis 15 Kilo". Und wenn die Krankenkasse nicht weiß, welches Geschlecht ihr Kunde hat, dann weiß sie auch nicht, welche Vorsorgeuntersuchungen sie empfehlen soll. --Carlos-X 15:11, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nun wäre aber auch eine "XY-Frau" gut beraten, irgendwann einmal eigentlich männliche Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen, während ein "XX-Mann" eine Brustkrebsvorsorge in Betracht ziehen sollte (immer vorausgesetzt, die krankheitsgefährdeten Körperteile existieren noch). Und selbst nach einer (äußerlichen) physischen Umwandlung dürften noch verschiedene Krankheitsverläufe denkbar sein, weil sich die noch vorhandenen Zellen evtl. nicht um einen Pass-Eintrag oder das gefühlte Geschlecht scheren. --2A02:908:2D15:C340:DD2E:EA53:8A19:81C6 18:57, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Jeder Mann kann Brustkrebs bekommen. Aus wahrscheinlich hormonellen Gründen seltener als Frauen. Im Grundsatz sind die Milchdrüsen auch bei Männern angelegt, werden aber nicht vollständig ausgebildet. Unter bestimmten Bedingungen wie Störungen des Hormonhaushalts können auch beim Mann die Brüste wachsen (Gynäkomastie). --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:31, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Benutzersperre (aber nur einen Monat)

Hm, Geschlecht wird Privatsache? Würde z.B. die Polizei das auch so sehen mögen, etwa im Rahmen einer Fahndung, oder wenn sie eine tote Person über die Öffentlichkeit identifizieren lassen will? Und nicht zu vergessen: Öffentliche Toiletten? (Und nein, Unisex-Toiletten sind bestimmt keine Lösung, ich kenne keine Frau, die gern mit Männern das stille Örtchen teilt) - Noch als Anmerkung: Wie mir aufgefallen ist, wurde Benutzer Susfia aufgrund einer VM adminseitig für unbegrenzt gesperrt. Mir scheint, dass manche recht leichtfertig mit dem Begriff "Troll" um sich werfen, nur weil jemand in einer Diskussion anderer Meinung ist. Und das Café ist ja explizit zum Quatschen da. Diese Art und Weise, jemanden loszuwerden, finde ich nicht gut. --46.114.3.232 01:12, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Fall Susfia: DA stimme ich Dir vorerst zu. Ich habe mal die 'letzten' Beiträge in den 'relevanten' Diskussionen im Café 'überflogen'. Nichts zensurwürdig nach m. Meinung.
Die "Trollabfertigung" durch den betreffenden Admin finde ich peinlich. Das ist nämlich die Art, wie WIR unbequeme Beiträge im Diskurs zensieren - als ob wir das nicht aushalten könnten...
Aus meiner (bisherigen) Sicht einer Wikipedia nicht würdig!
Da gibt es - auch hier im Café - andere Provokateure, die, etwa wegen ihrer Anzahl an Artikeledits, sichtbar unangreifbar sind, trotz vielfacher persönlicher Angriffe gegen andere Autoren, einem Verhalten, das mir ähnlich verwerflich und provokativ erscheint.
Ich hätte i. Ü. in der VM differenzierte Begründungen für den Ausschluss von Susfia erwartet.
Nur eine IP...--46.114.32.10 03:59, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dass in diesem Projekt irgendjemand aufgrund der Anzahl seiner Edits „unangreifbar“ sei, ist eine Mär.
Richtig ist aber, dass man als IP-Benutzer oder als Laberaccount mit ca. 0 ANR-Edits schnell weg vom Fenster sein kann. Am Ende ist das immer noch ein Enzyklopädie-Projekt, auch wenn die Sperre von Susfia ungerechtfertigt und die vom Melder genannte Meldebegründung nahe an einer dreisten Lüge war. Anscheinend reicht bei der aktuellen weltpolitischen Lage eine Kombi aus Laberaccount und (behaupteter) „erkennbarer Putin-Schlagseite“ für Infinit… --Gretarsson (Diskussion) 04:25, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Gretarsson, ich hätte da noch 2 Fragen zu Deiner Antwort, falls Du erlaubst.
1) Gibt es denn im WP-Regelwerk für die Benutzung des Cafés durch IPs / Accounts festgelegte Mindestanforderungen im Hinblick auf deren Mitarbeit / Editanzahl im ANR?
2) Wie löse ich denn folgenden offensichtlichen Widerspruch auf?
Die Anzahl der Edits (wohl im ANR) durch einen Account stehe in keinem Zusammenhang mit der Angreifbarkeit des Inhabers, etwa bei Verstößen gegen WP-Regeln (keine PA)
Gleichwohl seien IPs / Accounts mit ca. 0 ANR-Edits bei der Benutzung des Cafés schnell weg vom Fenster.
Wäre es also eine Mär, dass Accounts mit ca 0 Edits (im ANR) wenigstens nicht weniger angreifbar seien, als solche mit vielen Edits, warum sind sie dann schneller weg vom Fenster?
(Vielleicht erklärt sich hier ja auch, warum es in der ruWP kein Café gibt.)
Herzliche Grüße von einer (gefährdeten?) IP--46.114.39.45 06:02, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Spar dir bitte deine Versuche, zu suggerieren, dass das, was sich schrieb, widersprüchlich oder inkohärent sei.
1) Zwar gibt es keine offizielle Regel, die irgend einen ANR-Edit-Schwellwert für „legitime“ Posts im Café setzt. Allerdings ist das Café (eigentlich) gedacht als Ort der Entspannung und der ungezwungenen Konversation/Kommunikation von „WP-Mitarbeitern“, also von Benutzern, die auch Artikelarbeit leisten. Das implizieren z.B. die Fragen „Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?“ ganz oben in der Header-Box. Und natürlich muss man kein Genie sein, um darauf zu kommen, dass mit „Pause“ i.e.L. eine eine Pause von WP-artikelbezogener Arbeit (das muss nicht mal Artikelarbeit i.e.S. sein, sondern kann z.B. auch die Erstellung/Bearbeitung von Grafiken betreffen) gemeint ist, das legt ja auch die zweite Frage nahe.
2) ist kein „offensichtlicher Widerspruch“, es sei denn, man obliegt dem offensichtlichen Fehlschluss, dass aus einer relativ schnelleren Sperrung einer „Meta“-IP oder eines „Meta“-Laberaccounts die „Unangreifbarkeit“ eines registrierten Benutzers mit beachtlicher Anzahl von ANR-(und sonstigen artikelbezogenen )Edits folgt. Die relativ schnellere Sperrung von „Meta“-IPs und „Meta“-Laberaccounts liegt wiederum zahlreichen negativen Erfahrungen begründet, die man mit derartigen Benutzer(-Inkarnatione)n über die Jahre gesammelt hat. Das folgt also alles einer ziemlich klaren Logik. --Gretarsson (Diskussion) 13:22, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@46.114.32.10: Mit derselben Begründung („Putin-Schlagseite“) hätte Prüm sehr viele als Vandalen melden können, die ihm bisher in Sachen Ukraineinvasion widersprochen haben, hat er aber nicht und daher glaube ich, dass ihn unterschwellig das Auftreten gestört hat: Wer im ANR editiert, der lässt seinen Willen zur Projekt- Verbesserung und Ausbügelung von Fehlern erkennen, der hat die Motivation, den lieben anderen Deutschsprachigen eine fehlerfreie, umfassende, schnell zugängliche Wissensquelle zur Verfügung zu stellen, der hält im Gegensatz dazu auch Rückschläge aus (wenn man mal wieder eine Verschlimmbesserung erdulden muss oder eigene Ergänzungen nicht verstanden werden), und diese enzyklopädische Mitarbeit kommt bei anderen Wikifanten sympathisch rüber, jeder kann sich bei der Artikelarbeit mal irren, doch das Ziel (oder: der Grund des Hierseins) ist identisch. Bei Leuten, die 0 Edits im ANR haben, fällt diese Gemeinsamkeit flach und ich frage mich, warum die Person nicht dasselbe in Knuddels oder auf Facebook diskutiert (auf diese Sympathie verzichten IPs, Hut ab vor diesem Mut). Wenn man das jetzt negativ ausdrücken will, dann sind einige „wegen ihrer Anzahl an Artikeledits sichtbar unangreifbar“. Das scheint aber nur so. Erst die Arbeit, dann der Austausch, wozu braucht jemand dieses Café als Ort der Rekreation, wenn er nichts kreiert hat, von dem er sich ausruhen mag?--Blue 🔯 06:28, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Naja, kaum einer findet das Café rein zufällig, eine gewisse Kenntnis der Wikipedia ist in den meisten Fällen wohl vorhanden. Eine Mitarbeit wird da in irgendeiner Form schon stattfinden oder stattgefunden haben. Einige melden sich vielleicht ab, bevor sie das Café besuchen oder sie kreiren dafür einen Zweitaccount und trennen so die Unterhaltung von der Artikelarbeit. Ich finde das legitim, solange kein Missbrauch stattfindet und ein paar Zeichen mehr in einem so großen Projekt... Was ich jedoch sehr schlimm finde ist, wenn Menschen aus solchen Gründen mundtot gemacht werden. Wenn man die Meinung anderer nicht verträgt, finde ich das traurig. Nach dem Motto "Du gehörst nicht zu uns, Du darfst hier nichts schreiben". Und dann gibt es eine Sperre. Leider gibt es Menschen, die ihre "Macht" nicht verantwortungsvoll einsetzen und so agieren. Das sollte gerade in Zeiten wie diesen mal bedacht werden. --2003:F8:CF03:6A6F:75A9:3D69:78B0:972D 08:02, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es geht nicht um mundtot, es geht in Wikipedia darum, Phänomene und Gesetzmäßigkeiten der Außenwelt abzubilden, in Artikeln, genannt Wissen. Es ist doch müßig, aus dem Drumherum ein großes Ding zu machen. Wenn man keine Lücken in der Enzyklopädie füllen will, dann arbeitet man (im Fall, dass man mit einem Account auftritt und es nachprüfbar ist) faktisch nicht mit. Die Arbeit an den Artikeln ist wesentlich spannender und gewinnbringender. Falls jemand helfen will: ich suche Material zum Gerichtsverfahren gegen Adolf Winter in Wien, die Urteilsverkündung war am 27.11.81 laut DEWP, die Artikel zum Thema von derstandard.at und hdgoe.at kenne ich schon.--Blue 🔯 08:25, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wer sagt denn, dass die Gesperrte nicht in anderer Form in der Wikipedia mitarbeitet? Ich melde mich auch nicht an, wenn ich im Café was schreibe. Es sei denn, ich vergesse mich abzumelden. Es ist auch legitim, dafür eine SP zu nutzen. Und wo findet man die Regeln, wer im Café editieren darf und wer nicht? Hier hat es jemandem nicht gepasst, dass jemand hier schreibt und dafür wurde dann die "Macht" genutzt, diese Person mundtot zu machen. Ich habe jetzt nicht alle Beiträge von Susfia gelesen, aber bei dem, was ich gelesen habe, habe ich nichts gefunden, was eine Sperre nötig machen würde. Eine plausible Erklärung dafür fehlt mir immer noch. --2003:F8:CF03:6A6F:75A9:3D69:78B0:972D 08:35, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wer sagt denn, dass die Gesperrte nicht in anderer Form in der Wikipedia mitarbeitet? Das kann sie ja weiterhin, ihre Mitarbeit in der anderen Form ist von der Sperre des Accounts unberührt. Was der Mensch hinter dem Account außerhalb des Accounts für WP gemacht hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Es ist möglich, dass du mit Prüm und dem sperrenden Admin in Kontakt trittst, ich kann die Forderung („Putin-Schlagseite“) nach Sperre nicht nachvollziehen, aber davon ausgehend, was WP nicht ist, habe ich keine Einwände gegen die Sperrung dieses spezifischen Accounts. --Blue 🔯 08:44, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich muss die beiden nicht kontaktieren. Wenn die Benutzerin gegen die Sperre Einspruch erheben möchte, dann kann sie das selbst tun. Unsinnig wäre das aber ebenso wie die Sperre selbst. Sie kann einen neuen Account eröffnen oder als IP editieren. --2003:F8:CF03:6A6F:75A9:3D69:78B0:972D 09:11, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Sie hat den Fehler gemacht, immer ganze Artikel komplett zu korrigieren. Hätte sie jeden Fehler einzeln korrigiert, wären es mehr Beiträge im ANR als im Cafe. --2003:C0:770A:8800:3CBB:60A:5D81:C506 14:17, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
manche IP sitzt die ganzen Tage in Cafés und plaudert nett ... sollen die alle weg? @Susfia: Mehr Beteiligung an Wikipedia-Artikeln (auch in anderen Sprachen) wäre schon auch was für Autor*innen, Du solltest da eine 2.Chance bekommen; ist nicht heute Internationaler Frauentag? (den Link muss ich mal anmerken, auch den zur ausbaufähigen Bilderbuchseite Commons:Feminism, an der auch IPs - aber nicht nur diese - mitbasteln dürfen, gerne auch morgen und übermorgen) --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 15:25, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
„Nett plaudernde“ IPs laufen in aller Regel nicht Gefahr, auf VM gemeldet und mithin gesperrt zu werden. Es geht (jedenfalls mir) nur um solche, die hierher kommen, um in der ein oder anderen Weise herumzutrollen. Bei denen muss man dann auch nicht groß rumdiskutieren. Nur sollte im Fall einer unbürokratischen Sperre die Angelegenheit auch eindeutig sein und der Admin auch mal hinschauen, ob die Meldebegründung überhaupt was mit der Realität zu tun hat… --Gretarsson (Diskussion) 17:25, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die "Dame" wähnte sich offenbar als "Kundschafterin", die meinte, hier Stimmungsmache auf Kosten einiger nicht besonders gut mit solcher Art psychologischer Kriegsführung vertrauten Benutzer machen zu können. Dafür hat sie eine Schreibsperre bekommen, na und? Die ganzen hier rumlungernden IPs aus verdächtigen Ranges sind im übrigen auch nicht unangreifbar. --Prüm  17:43, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Gibt es irgendwelche substanziellen Anhaltspunkte für deine Einschätzung der „Dame“ als „"Kundschafterin", die meinte, hier Stimmungsmache auf Kosten einiger nicht besonders gut mit solcher Art psychologischer Kriegsführung vertrauten Benutzer machen zu können“? --Gretarsson (Diskussion) 19:04, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Siehe oben #Wie sieht der Deutsche aus? und weitere Beiträge. Ist natürlich meine subjektive Einschätzung, der auf VM gefolgt wurde. --Prüm  19:15, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Aber letztendlich nur bedingt, da ihre Sperre für das Café auf einen Monat begrenzt wurde.--77.0.247.3 20:08, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Merkt Euch mal gut, welcher nach langer Auszeit kürzlich wiedergewählte Admin das zu verantworten hat. Da ist jemand sehr bemüht, sich bei einer bestimmten Guppe von Führungsspielern einzuschleimen, um seine alte Stellung zurückzugewinnen bzw. seine Einflußmöglichkeiten sukzessive zu erweitern. Was tut man nicht alles, um narzisstische Bedürfnisse zu befriedigen. --94.219.12.138 03:40, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Oh, eine Verschwörungstheorie. Mit vulgärer Sprache. Alles, was das Herz an einem Morgen braucht. „Gehe von schlechten Absichten aus und motz immer viel rum, damit man sich fühlt wie in einem Wartezimmer voller Meckerrentner“, eine bewährte Kommunikationsregel.--Blue 🔯 06:50, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Admin war wohl etwas blauäugig. Ohne Melder keine Meldung, so rum geht's auch. Stichwort "rumlungernde IP's" & "verdächtige Ranges"... NachtigaL, ick hör dir trapsen? --2.247.253.13 08:00, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Bei der Begründung "Fehlender Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit" spielt die Begründung der Meldung seitens des Melders keine so große Rolle.--Blue 🔯 10:30, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
(Quetsch nach BK) @Bluemel: die ersten beiden Sätze sind vom Rest getrennt zu betrachten. Ab Stichwort geht es um die sichtbare Motivation die zur Meldung geführt hat. Was natürlich eher meine persönliche Einschätzung ist. Im Endeffekt ist die Meldung doch nur eine Retourkutsche auf die vorhergehende Kommunikation, und (Über-)Reaktion auf die eigene Macht- und Hilfosigkeit. Und da reicht dann eine ihn nervende IP um unnötig zu eskalieren? So war's gemeint. Aber gut, jeder hat das Recht über das Wohl der WP zu wachen. Ob es wirklich hilfreich gemeint war oder ein Schachzug im eigenen Sinne, entschied hier nicht der Admin. --2.247.253.13 17:15, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wo steht denn nachzulesen, daß Benutzersperren ohne ordentliches BS-Verfahren wg. behauptetem kWzeM laut dem von den Mitgliedern der Community gemeinsam beschossenen Regularium offiziell zulässig ist? Der Admin ist auch kein Anfänger, sondern reichlich erfahren und keineswegs blauäugig. Mit irgendwelchen VTs hat individuelles Machtstreben ebenfalls nichts zu tun, das kannste gleich mal knicken. --94.219.12.138 17:08, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Über Prüms Motivation will ich nichts äußern, sein Schreibstil in letzter Zeit war für mich, ausgehend von seiner Empörung, dass der Ukraine nicht geholfen wird, das Zeichen, mich lieber vornehm zurückzuziehen und kein oil to the fire zu gießen. Bei Susfia bleibt immer noch die Frage: Warum ausgerechnet WP? Gute Meinungen, streitbar, herausfordernd, aber wieso muss das in WP sein, wenn es doch ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie ist? Allerdings drehen wir uns nun langsam im Kreis.--Blue 🔯 01:31, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dass Benutzer, die auf VM gemeldet werden, „gegebenenfalls von Administratoren gesperrt“ werden können, kann so wortwörtlich in der Header-Box der VM-Seite nachgelesen werden. Es wäre auch irgendwas zwischen reichlich weltfremd und komplett irrsinnig, wenn für jeden „PENIS!!!“-Vandalen etc. ein BSV eingeleitet werden müsste. Das Admins dabei auch mal Fehlentscheidungen treffen, ist menschlich (und ja, wir haben leider auch ein paar Admins die man in die Tonne hauen kann), aber dafür ist das Korrektiv der Sperrprüfung gedacht… --Gretarsson (Diskussion) 18:19, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Auf VM können/sollen Nutzer wegen Vandalismus gesperrt werden. KWzeM - egal ob zu recht oder zu unrecht unterstellt - ist kein Vandalismus. Die SP funktioniert nur für eine kleine Gruppe von Nutzern. --178.4.191.216 02:46, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Lies die Header-Box auf WP-VM. Es geht dort mitnichten nur um Vandalismus i.e.S., sondern allgemein um Fehlverhalten. Dazu zählen ausdrücklich auch Verstöße gegen die Grundprinzipien der WP. Eines dieser Grundprinzipien lautet Wikipedia ist eine Enzyklopädie: Die Wikipedia dient dazu, eine Enzyklopädie aufzubauen […]. KWzeM ist mithin sehr wohl ein valider Sperrgrund! (Traurig, dass ich das überhaupt erklären muss.) --Gretarsson (Diskussion) 10:55, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nein, das ist viel zu unbestimmt. --88.68.24.211 01:37, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es ist jetzt nur ein Monat, spezifisch für den Account wäre auch infinit angebracht gewesen. Der Kompromiss ist bereits umgesetzt und es wird weiter an Feindbildern gebastelt. Okay. Ich nehme das zur Kenntnis.--Blue 🔯 08:02, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Basteln war noch nie mein Ding. --94.219.10.44 22:30, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dass es da einen Ermessenspielraum gibt und (K)WzeM nicht scharf definiert ist, ist klar (und wahrscheinlich durchaus gewollt). Dass Benutzer infinit gesperrt werden können, wenn sie in einem Web-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie kein oder kaum Interesse an der Erstellung der Enzyklopädie zeigen, allerdings anderweitig unangenehm auffallen, ist ziemlich nachvollziehbar und einleuchtend. Ich erwarte aber von einem IP-Benutzer im WP-Café gar nicht, dass (er offen zugibt, dass) ihm das einleuchtet. --Gretarsson (Diskussion) 13:35, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Leuchtet ein. Und nu? -Ani--46.114.159.216 21:26, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nichts. Das Übertreffen von Erwartungen ist was Gutes. --Gretarsson (Diskussion) 01:20, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn Dir das einleuchtet, mangelt es Dir an Rechtsempfinden. KWzeM ist weder definiert noch objektivierbar. --94.219.10.44 22:30, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Du irrst dich. Dass etwas nicht messerscharf definiert ist, heißt nicht, dass es gar nicht definiert ist. Wenn du recht hättest, könnte man mich jederzeit wegen KWzeM auf VM melden und meine Sperrung fordern. Versuch’s mal… ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Gretarsson (Diskussion) 01:20, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es ist völlig unzureichend (= nicht) definiert und unzureichend durch Konsens innerhalb der Community abgesichert. Deine Sperrung wegen kWzeM zu fordern wäre sinnlos. Laut Log bist Du ohnehin eher der Typ für das weitaus besser definierte KPA.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  --178.4.185.157 21:54, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Was wäre wenn...

..Donald Trump die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020 gewonnen hätte? Würde ein Präsident Trump in der aktuellen Situation ein zusätzliches Risiko in Hinblick auf eine Eskalation darstellen? Oder hätte Trump mit Putin bereits einen Deal betreff der Ukraine vereinbart? --Flotillenapotheker (Diskussion) 16:34, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich glaube unter Trump wäre der Krieg gar nicht ausgebrochen. Trump war für Putin nicht berechenbar genug --Susfia (Diskussion) 16:43, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich hatte zumindest auch schon mal die Idee, dass der Einmarsch zu einem Zeitpunkt, an dem es im Westen praktisch keine starke Führungsperson gab, kein Zufall war. Trump hätte ich sonst alles zugetraut, einen direkten Angriff auf Russland genauso wie eine Gratulation. --Carlos-X 17:01, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Denke ich auch. Aber falls doch, zur Reaktion Trumps: "Die USA sollten F-22-Kampfjets mit chinesischen Flaggen versehen und damit Russland einfach kaputtbomben", sagte der Republikaner bei einem Auftritt vor etwa 250 Großspendern der Partei in New Orleans, berichtet die "Washington Post". "Dann sagen wir, wir waren's nicht, die Chinesen waren's, dann kämpfen die beiden gegeneinander und wir lehnen uns zurück und schauen zu." Das Publikum habe mit Gelächter auf Trumps Bemerkung reagiert, so die "Washington Post"." --Common Senser (Diskussion) 19:51, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Mal sehen, ob die, die damals gelacht haben, heute auch noch … Aber Donald ist kein Adolf.--Blue 🔯 19:56, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Toupetträger gehört in den Knast, plain and simple. --Prüm  16:53, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Plain and simple --Universal-InteressierterDisk.Arbeit (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Universal-Interessierter (Diskussion | Beiträge) 17:38, 7. Mär. 2022 (CET))Beantworten

Keine starke Führung in Amerika ... stimmt irgendwie. Die USA hatte schon zwei inoffizielle Präsidentinnen, die für einen Mann quasi das Amt ausgeübt haben. Eleanor Roosevelt und Camilla Harris. Und Rossevelt hatte zu einer ziemlich üblen Zeit das Amt inne. Noch ein böses Ohmen. Wobei erster Weltkrieg besser passt als zweiter Weltkrieg. Die vielen "Söldner" (bzw. kriegsgeile Fanatiker) die angeheuert werden erinner allerding auch an den spanischen Bürgerkrieg, das ganze könnte also begrenzt bleiben. --23:08, 7. Mär. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 2003:D5:8737:4720:9D97:9D62:3032:FECE (Diskussion) )

Um die Eingangsfrage zu beantworten: Wir wären im Arsch. Wie immer hat Herr Trump tolle Ideen. --2003:F8:CF03:6A6F:75A9:3D69:78B0:972D 11:56, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der narzisstische Psychopath Trump hätte heimlich die Stiefel von Putin geküsst, sich unter Vorwänden letztlich herausgehalten und sich Hoffnungen auf gute Geschäfte nach seiner zweiten und letzten Amtszeit beim Wiederaufbau in der von Russland zerbombten, vollständig besetzten und annektierten Ukraine gemacht. -- Muck (Diskussion) 20:17, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Russland bezahlt Rechnungen nur noch in Rubel

Habe ich gerade in einem Newsticker gelesen [8]. Finde ich prima. Jetzt wird Öl und Gas wieder viel billiger, weil wir das ja dann auch in Rubel bezahlen können und nicht mehr das gute Monopoly-Geld nehmen müssen. --2003:F8:CF03:6A51:296E:FFF5:E2FE:24C7 16:59, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Meinst Du, das Angebot aus 2007 steht noch? Rubel sollte man derzeit nicht allzu lange in seinem Depot halten, da wäre es schon gut, wenn wir das möglichst umgehend gegen etwas weniger volatiles eintauschen könnten. Rußland hat außerdem schon immer gerne Waren gegen Waren getauscht - auch mit uns - oder Schulden in Naturalien beglichen. Daran könnten wir unmittelbar anküpfen. So eine kleine Sonderfreihandelstauschzone würde uns auch wieder näher zusammenbringen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  --178.4.177.0 03:58, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Laßt den Rubel rollen! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:15, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Einmarsch vor dem Winter

Wäre es von Putin nicht schlauer gewesen, kurz vor dem Winter einzumarschieren? Dann hätte er den ganzen Winter noch die Europäer wegen Öl und Gas am Schlawittchen gehabt. Jetzt ist der Winter fast rum und bald muss man nicht mehr heizen. 84.137.69.247 18:11, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Putin denkt eben auch an seine Soldatis. In der Eiseskälte wäre es doch noch viel wahrscheinlicher sich mit Corona anzustecken. Er ist ein Unmensch, aber kein Superaidsunmensch :) --Susfia (Diskussion) 18:33, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Tja, vor dem Winter. Da ging es mir gefühlt noch ein wenig besser. Hach, ich muss gerade viel an die Zeit vor 2 Jahren zurückdenken, als es mit Corona gerade anfing. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:45, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

General Winter hilft dem Verteidiger. Der Angreifer zieht den Kürzeren, auch wenn es Russland ist. --2003:D5:8737:4720:9D97:9D62:3032:FECE 19:16, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich glaube, die Chinesen haben ihm keinen Krieg erlaubt. Sie wollten ihre Olympiade geniessen. Als die vorbei war, durfte der kleine Waldi sein Spielzeug auspacken. Und wenn der blöde Joseph nicht ständig erzählt hätte, was Wladi mit seinen Spielzeugsoldaten vorhat, dann wäre der Selenskyj auch nicht auf einen Krieg vorbereitet gewesen und die Russen würden in Kiew schon Hangman spielen. Yotwen (Diskussion) 21:34, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Zeitpunkt hätte besser kaum sein können: Die Vorbereitungen für den nächsten Schritt in Putins Rettungsplan waren soweit abgeschlossen, Corona befindet sich in der Endphase, nachdem es die (westliche) Welt zwei Jahre lang gefickt hat, Macron muß im Wahlkampf punkten und in Deutschland gibt es anstelle einer panzerartigen Groko jetzt plötzlich ein unkoordiniertes Ampelsystem, das gerne mal zeitgleich in fünf verschiedene Richtungen zieht. Als dann noch Omikron und die Olympiade zeitlich zusammengefallen sind, war der das perfekte Startschuß für den Countdown zur Invasion! --178.4.177.0 04:16, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Na, in dem Fall läuft sein Krieg wirklich nach Plan. Könnte nicht besser gehen. Yotwen (Diskussion) 05:23, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wie kommst Du zu dieser Schlußfolgerung? --178.4.177.0 02:24, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wer seine "Werte" mit Panzern verbreitet, muss den kältesten Monat wählen, damit der Boden gefroren ist und die Panzer nicht im Schlamm versinken. Deshalb sprachen die Einmarsch-Planung-Veröffentlicher von Februar und deshalb begannen alle Fluglinien, die Flüge schon 10 Tage vor der Invasion einzustellen und Ukrainische Flugzeuge wurden ausgeflogen.--Anidaat (Diskussion) 08:16, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wollte Putin Geiseln?

Heute sollten "Humanitäre Korridore" angeboten werden, die nach Weißrussland und Russland führen sollten. Da kann man doch mit dem Holzschuh dran fühlen, dass so Geiseln genommen werden sollten. "Hey, wir haben zehntausend Leute von Euch, gebt auf, sonst knallen wir die ab" Auf ein Kriegsverbrechen mehr oder weniger kommt es Putin sicher nicht mehr an. Er überrascht mich immer wieder, wie perfide er sein kann,

Der März ist für russische Herrscher traditionell ein schlechter Monat

  • Stalin starb am 5 März
  • Alexander II wurde am 13. März ermordet
  • Nikolaus II hat am 15. März abgedankt
  • Iwan der schreckliche starb am 18. März
  • Paul I wurde am 24. März erdrosselt

Nicht dass ich etwas vorschlage, aber ich liebe Traditionen --Elrond (Diskussion) 19:18, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Schlag ruhig vor. Gute Vorschläge sind immer willkommen. --2003:F8:CF03:6A51:296E:FFF5:E2FE:24C7 19:42, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hach, endlich mal "sollte/sollten" als Vergangenheit. Gestern durchsuchte ich mal aus Spaß diese Seite nach verschiedenen Verbformen und ich fand von diesem Worte vornehmlich Verwendungen, die (sinngemäß) als Konjunktiv II (Irrealis, vergleiche auch wikt:sollen) anzusehen sind. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:25, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Da gab es doch schon mal einen Putin im Kreml… Ras oder so ähnlich… Yotwen (Diskussion) 21:36, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Putin dürfte immer beliebter zu werden, da manche es schaffen, mit Sanktionen und Aktionismus, die den Ottonormalrussen treffen das Land zu vereinigen. Ein Feind von außen stärkt das Land (siehe 1984). Inzwischen haben wir in Deutschland einen Burgfrieden, und die SPD bewilligt Kriegskredite. In Russland dürfte es ähnlich laufen. Bei George W. Bush wurden keine Sanktionen verhängt, und er wurde von selbst zum Sündenbock. Und diesmal haben wir keinen Revolutionär, den man im gepanzerten Zug nach Russland schaffen könnten. Oder einen gepanzerten Zug. Oder eine Regionalbahn die zuverlässig kommt. Die Generation der digital Natives wurde (hauptsächliche wegen ihrer Prüderie) öfter als viktorianisch oder wilhelminisch bezeichnet. Wenn man mal drüber nachdenkt, wie diese Ären geendet haben, ist das ein böses Ohmen. Ich habe das Gefühl, wir sind ohne die 68er hoffnungslos verloren. --2003:D5:8737:4720:9D97:9D62:3032:FECE 22:59, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wieso „wir“? Für wen sprichst du?--Blue 🔯 23:18, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Liest Du: wir in Deutschland. Nochmal würden wir mit so einer Bolschewikinummer ("It's a wiki!") sicherlich nicht durchkommen. Bei den Grünen gibt es immernoch ein paar brauchbare Alt68er. Ibs. Mr. Dosenpfand höre ich aktuell recht gerne zu, wenn er über Außenpolitik spricht, weil der sich nur noch mit Inhalten beschäftigt und nicht mehr mit seiner Politkarriere oder sonstigen Eitelkeiten. --178.4.177.0 04:31, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Les ich: "wir in Mitteleuropa". Kompromiss.--Blue 🔯 06:40, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wo denn? --178.4.177.0 02:27, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich konnte das „wir“ nicht einordnen.--Blue 🔯 10:28, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Lesenswerter Artikel: Gezielte Barbarei: Warum die Zivilisten jetzt zum Hauptziel für Putin werden.--Heletz (Diskussion) 07:27, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Geiseln war auch ein Propagandathema: Die Russen behaupteten, die Ukrainer würden indische Studenten als Geiseln fest halten (siehe Kriegsartikel). Leider machen sie das, was sie vorwerfen, oft selber, das ist kein gutes Omen.--Anidaat (Diskussion) 08:08, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die Sanktionen treffen übrigens nicht den Ottonormalrussen. Es gibt zwei Welten in Russland. Die Wähler Putins sehen kaum je ein Starbucks von Innen und ins Ausland in die Ferien gehen sie auch nicht. Das fällt jetzt aber weg für alle die Moskowiter und anderen Städter, die zwar etwas Geld verdienen durften, aber niemals eine Zivilgesellschaft bilden durfen, also jegliche Politik dafür beiseite stellen mussten. Jetzt merken sie, dass das wohl ein Fehler war, dass an diesem Vertrag mit Putin etwas faul war. --Anidaat (Diskussion) 09:05, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Reparationen für den Überfall auf die Ukraine

Guten Tag! Weil absehbar ist, dass nach dem Krieg in der Ukraine etliches an Schäden behoben und Infrastruktur wieder aufgebaut werden muss, kann man jetzt schon mal über die Reparationen nachdenken. In Deutschland kennen wir uns ja mit Reparationen gut aus und haben tatsächlich schon unseren Teil vom 1. Weltkrieg komplett abgezahlt. (Die Bedienung dieser Auslandsschulden war am 3. Oktober 2010 abgeschlossen.[9]) Der Aggressor zum Überfall auf die Ukraine ist bekannt und hat mit über 630 Millarden US-Dollar eine stattliche Kriegskasse, die man jetzt schon sicherstellen sollte:

Vielleicht ist die Sicherstellung ein gutes Argument zur sofortigen Einstellung der Kampfhandlungen und Rückzug aus dem Krieg. LG --80.187.101.230 11:55, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Siehe: „Ukrainischer Präsident Selenskyj: Kiew bereitet Reparationsforderungen gegen Moskau vor“[10] --80.187.113.147 12:34, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Reparationen zahlt der Kriegsverlierer. Und so sehr mir auch die Phantasie fehlt, wie Russland den Krieg gewinnen soll, eine Niederlage halte ich für noch unwahrscheinlicher. --Carlos-X 15:01, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wiederherstellung des Status quo ante von 2013 wäre schon ein großer Erfolg. Reparationsforderungen an ein dann wahrscheinlich wirtschaftlich völlig am Boden liegendes aber militärisch nicht unterlegenes Russland wären vermutlich der falsche Weg, das hat Versailles ja recht deutlich gezeigt. Der Westen hat genug Geld, um den Wiederaufbau in der Ukraine zu finanzieren, und insbesondere Deutschland hat ja wohl wieder gut zu machen, zu lange darauf vertraut zu haben, dass Putin den Ukraine-Konflikt nicht weiter eskalieren wird. --Gretarsson (Diskussion) 17:43, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das Stereotyp „Deutschland hat ja wohl wieder gut zu machen“ steht hier nicht zur Debatte. Russland wird kaum freiwillig zahlen, schon gar nicht wenn man wartet bis die Pleite kommt - das ist ebenfalls einleuchtend. Es geht um aktuell mögliche Sanktionen gegen den Aggressor; in diesem Fall die Sicherstellung von russichen Vermögenswerten zugunsten der Ukraine. --80.187.120.206 20:37, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich hatte lediglich auf den Beitrag von Carlos-X geantwortet, nicht auf den OP (ist ziemlich leicht an der Einrückung zu erkennen) --Gretarsson (Diskussion) 20:55, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich gehe davon aus, daß die eingefroorenen Gelder zur Bezahlung von Reparationen verwendet werden. Wenn die Ukraine den Krieg übersteht. Andernfalls hat sie Rußland annektiert und muß den Wiederaufbau aus eigener Tasche zahlen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:30, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Definiere "den Krieg übersteht". --178.4.177.0 02:31, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich gehe davon aus, dass ich bei den Reparationen - wenigstens indirekt - kräftig mit dabei bin. Ich bezahle ja auch das Kriegsgeschehen selbst über meine Gasrechnung. --2003:D0:2F0A:2A43:25DB:CAAA:9B10:AE7 11:17, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich gehe davon aus, dass die russischen Auslandsvermögen und die eingefrorenen Vermögen der mitschuldigen Oligarchen nicht ausreichen werden, die Kriegsschäden für die Ukraine zu bezahlen. Ganz zu schweigen von dem angerichteten menschlichen Leid. Was natürlich nicht heißt, dass man nicht alles konfiszieren sollte, wessen man habhaft werden kann. --Prüm  12:22, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Vorsicht, du bringst die Gegenseite auf Ideen. --2003:E5:B720:D516:1112:3649:66B1:783D 20:06, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ölpreis

Hallo, aktuell:

  • Heizölpreis 1,92 EUR/Liter
  • Dieselpreis 2,23 EUR/Liter

Ich habe zwar gerade noch rechtzeitig Heizöl gekauft (reicht für eine Saison) bekomme aber echte Probleme :-( ... --2003:D5:FF27:8500:7933:AA2D:6ED5:EAA9 11:56, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Warte noch drei Monate, dann kannst Du das eingekaufte Öl mit sattem Gewinn weiterverkaufen und Dir vom Erlös eine Wärmepumpe einbauen lassen ;) --2003:F8:CF03:6A6F:75A9:3D69:78B0:972D 13:14, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das ist Putins "ökonomische Spezialoperation" --2A02:AA12:3481:3B80:B457:9649:99DD:D191 21:26, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Gottesurteil

Warum machen wir es nicht wie im Mittelalter und lassen einfach Putin gegen Vitali Klitschko kämpfen. Und zwar Zwölf Runden Bear knuckle... (nicht signierter Beitrag von Mr.Lovecraft (Diskussion | Beiträge) 13:02, 8. Mär. 2022 (CET))Beantworten

Warum machen wir es nicht wie im römischen Kaiserreich und lassen Putin gegen Löwen kämpfen. Und zwar mit welchen, die eine Woche nicht gefüttert worden sind. --2003:F8:CF03:6A6F:75A9:3D69:78B0:972D 13:17, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

"Warum machen wir es nicht.." ist natürlich sehr lustig. Putin zittert schon vor unseren Marinehubschraubern, die nicht übers Wasser fliegen dürfen oder vor den Maschinengewehren, die bei Dauerfeuer nicht mehr treffen. Und beim Rest fehlt es entweder an Benzin oder an Ersatzteilen. --2003:C0:770A:8800:3CBB:60A:5D81:C506 14:04, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Mit "wir" ist sischerlich nicht nur Deutschland gemeint, sondern die gesamte zivilisierte Welt. Und die sollte es doch wohl schaffen, mit einem Kriminellen fertig zu werden. --2003:F8:CF03:6A6F:75A9:3D69:78B0:972D 14:42, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Bedenke wohl, worum Du bittest; es könnte Dir gewährt werden. Wenn "Gottesurteil", dann bei allem, nicht nur selektiv...--Wikiseidank (Diskussion) 19:50, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Also, Putin gegen Klitschko kämpfen zu lassen ist kein Gottesurteil, sondern eine klare Sache, solange net geschummelt wird. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:12, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Offene Gesellschaften im Nachteil?

Eine Furcht, die mich schon länger umtreibt:
Demokratien müssen ihre Entscheidungen öffentlich diskutieren. Das bedeutet Republik auf Latein ja schon. Das bedeutet, dass andere Regimes die Entscheidungsfindung mitverfolgen können. Im Vergleich dazu können undemokratische, "geschlossene" Gesellschaften (es gibt jede Menge Beispiele auf diesen Planeten), bzw. die herrschende Gruppe dort, ihre Entscheidungen treffen, ohne das man den Entscheidungsprozess mitbekommt.
Liebe Wikipedia: Sind die offenen Gesellschaften denn damit nicht im Nachteil gegenüber den andere? Die Undemokraten haben Zugang zu allen Diskussionen, während diese überraschend Dinge tun können.--2A02:908:426:D280:F85E:C4E0:68F0:E3D4 16:45, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Alles hat seine Vor- und Hinterteile. In autoritär geführten Gesellschaften gibt es kein Regulativ, dass krasse Fehlentscheidungen der herrschenden Gruppe verhindert. Oft katapultieren die sich selbst durch Dummheit und/oder Arroganz aus der Geschichte. --Geoz (Diskussion) 16:53, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Offene Gesellschaften führen einen Diskurs darüber, was wahr und richtig ist. Sie sind damit im Vorteil gegenüber Autokratien, in denen "die Wahrheit" verordnet und jeglicher Dissens mit Gefängnis oder Schlimmerem bestraft wird. Wer lebt freiwillig in so einem System? --Prüm  16:58, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Stärkere ist nicht immer im Recht; der Gute nicht immer der Stärkere. In so einem System möchte ich nicht leben, aber wer garantiert mir, dass am Ende alle einer solchen "Diskurs" teilnehmen können? Die Autokraten können in Offenen Gesellschaften spionieren usw., aber umgekehrt? --2A02:908:426:D280:F85E:C4E0:68F0:E3D4 17:39, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Auch in Demokratien werden viele Entscheidungen einsam oder in geheimen Diskussionen getroffen. Und ich würde sagen, in den meisten Fällen hat der Beobachter keinen Vorteil darin zu wissen, wie eine Entscheidung zu Stande gekommen ist. Interessant wird es eigentlich erst, wenn es eine Möglichkeit gibt die Entscheidungsfindung zu beeinflussen. Und das wiederum kann ein sehr gefährliches Spiel sein. --Carlos-X 17:19, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Du würdest also ein Leben, das aus Einschüchterung, Verfolgung usw. besteht, vorziehen? Glaube ich nicht. --Prüm  17:30, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Darum nennt man eine gewisse Erkrankung auch Influenza, nicht wahr?💅 (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.220 (Diskussion) 17:32, 8. Mär. 2022 (CET))Beantworten
Naja, wer das so sieht, der ist vielleicht schon nicht für eine Offene Gesellschaft. In einem autoritären Regime gäbe es jedenfalls keine "Influenza" und Meinungsführer. Wären ja gefährlich für das System. --2A02:908:426:D280:F85E:C4E0:68F0:E3D4 18:44, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Lese Rasputin.💅 (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.220 (Diskussion) 22:45, 8. Mär. 2022 (CET))Beantworten
Also sehe ich das richtig: Die Vorteile der Freie Gesellschaft sind, dass auch hier viele Entscheidungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit getroffen werden. Nur eben durch Repräsentatnten statt durch irgendwelche Apparatschiks. --2A02:908:426:D280:D130:AD04:A0D0:A8D7 16:32, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Entscheidungen werden in einer indirekten Demokratie von gewählten Staatsorganen (z.B. Bundestag oder Verteitigungsministerium) gefällt, und nicht vom Wähler. Geheimnisse werden also durchaus gewahrt. Eine direkte Demokratie wäre sowiese schlecht, weil sie zu Populismus führt. --2003:D5:8716:DF7F:69E0:FC48:22E6:F152 19:49, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

In den Medien findet man ja auch, dass deutsche Manager neidisch nach China blicken, weil der Staat dort die Wirtschaft entschieden vorantreibt und man sich nicht mit lästigen Umweltvorschriften oder Verbraucherschutz rumärgern muss. Die DDR war doch auch ein, sagen wir mal "zentral geführtes Land". Warum hat das da eigentlich nicht geklappt? --Optimum (Diskussion) 20:15, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Noch hat China das Wohlstandsniveau der DDR nicht erreicht. Außerdem ist China kapitalistisch, die DDR war es nicht. Das es keine Vorschriften zu Umweltschutz oder Verbraucherschutz in China gibt ist auch quatsch. Was stimmt: Ohne den Druck die nächsten Wahlen gewinnen zu müssen, können manchmal Entscheidungen getroffen werden, die sich erst in 10 oder 20 Jahren positiv auswirken. Oder man kann sich Geld in die eigenen Taschen stecken. Ohne Mitspracherechte und unabhängige Gerichte kann man Sachen schneller durchdrücken – im Guten wie im Schlechten. --Carlos-X 20:27, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die offene Gesellschaft kennt Korrekturmechanismen. Fehler werden bestraft. Nachdem Putin allen Widerspruch unterdrückt hatte, fehlten seit Jahren sämtliche Korrekturmechanismen. Wohin dieser Selbstläufer führt, wenn jemand niemandem Rechenschaft schuldig ist, sieht man jetzt. Geht es den Russen jetzt besser?--Anidaat (Diskussion) 08:57, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ein weiterer Punkt: Es hat auch Vorteile, seine (Regierungs-)Entscheidungen öffentlich zu treffen. Es ist z.B. keine abwegige Strategie im Feiglingsspiel (wenn zwei Autos frontal aufeinander zufahren, und derjenige, der zuerst ausweicht, als Feigling gilt) das eigene Lenkrad gut sichtbar aus dem Fenster zu werfen. Dann weiß die Gegenseite, welche Entscheidung man getroffen hat, und kann sich darauf einstellen. --Geoz (Diskussion) 09:27, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
… Du vergisst zu erwähnen, dass es sich um ein Nullsummenspiel handelt. Krieg ist anders. Stell es dir wie ein Fussballspiel vor, in dem die Mannschaften ungleich stark sind, die beliebig viele Tore an x-beliebigen Stellen eröffnet oder geschlossen werden können, wo neue Parteien eine Mannschaft ins Turnier schicken können, die Anzahl der Bälle erhöht oder reduziert werden kann und das Spielfeld Berge, Täler, Seen, offenes Meer, Luft- und Weltraum und den Cyberspace umfasst.
Hier gibt es nicht zwei Möglichkeiten zu siegen, sondern Milliarden. Die meisten davon sehr unappetitlich für alle Seiten. Yotwen (Diskussion) 07:33, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja, das Feiglingsspiel war nur ein (schlechtes) Beispiel. Es ging mir darum, dass der Überraschungsmoment nicht immer einen Vorteil bietet (wie der Plaudereieröffner eingangs meinte), sondern auch mal nach hinten losgehen kann, während das Spiel "mit offenen Karten" auch vorteilhaft sein kann. --Geoz (Diskussion) 08:15, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
No Prob! Ich habe selbst schon mal das Feiglingsspiel im Vorfeld des Krieges genannt. Leider hat die Spieltheorie noch nicht viel brauchbares für Multiplayer, nicht-Nullsummenspiele hervorgebracht. Die Verhandlungstheorie ist da auch kaum von der Stelle gekommen seit der Verhandlungstheorie von Komorita und Chertkoff, die wenigstens die Idee der Koalitionsbildung mit einbrachten. Ich kenne keine hilfreiche Forschung für diese Situation. Yotwen (Diskussion) 10:57, 10. Mär. 2022 (CET) Vorschläge?Beantworten

Russische Soldaten in der Ukraine!

Habt ihr heute zum Internationalen Frauentag allen Frauen Rosen geschenkt? Habt ihr Euren eigenen Müttern Rosen geschenkt?

Nein?

Ihr seid so armselig. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:08, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wieso nein? Es gab Steinbrech. Das Nützliche in Verbindung mit dem Angenehmen.--Blue 🔯 20:11, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Was hat die Überschrift mit dem Inhalt zu tun?
Und ich dachte immer, beim Internationalen Frauentag ginge es um Gleichberechtigung, nicht um Rosen. Rosen bekommt meine Mutter am Muttertag. --Digamma (Diskussion) 21:04, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In Osteuropa war/ist es üblich, am 8. März Rosen zu verschenken, nicht wahr? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:45, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Gegenfrage: Hast du deiner Frau Rosen geschenkt? 87.171.43.172 23:03, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wohne ich in Osteuropa? nein
Bin ich verheiratet? nein
Meine Mutter ist leider vor zwei Monaten gestorben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:23, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die Rechte scheint am Ende zu sein

Rechts von der Mitte scheint man durch den Ukrainekrieg am Ende zu sein. Bei den meisten Themen sind sie entweder zerstritten, keine Alternative oder das Thema ist unwichtig.

  • Aufrüsten, Kernkraft und andere CDU-Themen ? Macht die Regierung schon.
  • Gegen Grüne Bevormundung ? In der Kriegswirtschaft, sind Mangelernährung und unbezahlbare Kraftstoffe normal, die Grünen also keinen Schreckgespenst mehr.
  • Jugendschutz/Tierschutz (NPD...)/sexuelle Selbstbestimmung/Strafverfolgung ? Juckt keine Sau mehr.
  • Ist man gegen den Westen, oder gegen den Russen ? Sollen wir "weiße" Asylanten aufnehmen ? Die AfD steht dumm da.
  • Gegen politische Korrektheit ? Der Umgang von Polen mit Flüchtlingen und der Umgang von Deutschland mit Russlanddeutschen sind ausnahmsweise mal wirklich diskriminierend.
  • Die NPD unterstützt die Ukraine (ist also auf Regierungslinie). Wer protestieren will wählt Linksausen.
  • Der Dritte Weg ist dabei, den Film Komm und sieh nachzustellen. Das dürfte seinem Ansehen einen Bärendienst erweisen.
  • Digitalisierung First, Bedenken Nachher ? Im Cyberkrieg ? Ganz schlechte Idee, Herr Lindner. SWIFT und co sind nicht vertrauenswürdig, und Hacker legen richtig los
  • Alle Welt sehnt sich nach Frieden ... Dann packt man eben ein paar echte Pazifisten aus. Bringt die Alt-68er zurück. Und ihre Musik gleich mit. Auch dürfte mit Leuten wie Trittin die Grünen nicht mehr so peinlich sein.
  • Die SPD schafft es trotz ihrer heftigen Spaltung (hauptsächlich im Zusammenhang mit einem Altkanzler) gut auszusehen. Scholz ist ein starker Führer im Krieg, und Schröder steht für Frieden und Energie.
  • Wenn die Amerikaner uns zu einem Embargo zwingen, dürfte Biden in etwa so beliebt sein wie sein Vorgänger. Go Home, Ami, Ami Go Home !
  • Globalisierung hat uns wirtschaftliche Abhängigkeit vom Westen gebracht, das geht jetzt nach Hinten los. Auch zeigt sich die heilige Moral (z.B. Römische Verträge) als Kriegstreiber, und sowieso nicht durchsetzbar.
  • Axel Springer zeigt seine Krallen mit einer Kampagne gegen Schröder und "Ratschlägen", die NATO sollte eingreifen.

--2003:D5:8716:DF7F:69E0:FC48:22E6:F152 20:21, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Interessante Logik. Ist man nicht eher Links von der Mitte am Ende, wenn man jetzt schon über den Ausstieg vom Atomausstieg und Erhöhung des Militärbudgets diskutiert? Rechts kann man ja nichts dafür, wenn die linke Seite immer näher rückt, ohne dass man sich selbst bewegt. 87.171.43.172 23:06, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn mir noch jemand erklären könnte, weshalb man das Militärbudget nicht erhöhen sollte? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:42, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nachdem es ganz links ja bei der letzten BTW schon fast nicht mehr geschafft hat, geht ganz rechts bis zur nächsten Wahl die Puste aus. 7% sagen die Umfragen gerade, da ist noch Luft nach unten, besonders wenn die Wähler realisieren, wie sehr sich diese Truppe radikalisiert. Im Idealfall fallen Linke und AfD komplett raus, dann gibt es keine unnötigen Störfeuer mehr. Bewirken können beide zum Glück eh nicht viel. --79.231.151.22 10:06, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die Linke hat durchaus noch eine Daseinsberechtigung als Pazifisten (Ähnlich wie die USPD), und als Russlandpartei (Das reicht von Putinunterstützern bis zu gemäßigten Spätaussiedlern, die von der Progromstimmung entsetzt sind). Auch ist sie für Ältere die CSU des Ostens. --2003:D5:8716:DFAE:61B6:513F:401D:5781 18:40, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Parallelitäten. Scheinkorrelationen oder doch ein kausaler Zusammenhang

Vielleicht bilde ich mir nur etwas ein, aber ich sehe einige Parallelitäten zwischen Hitler und Putin, auch in Bezug auf ihre Motivation und der Ursache dieser Phantasien

Adolf Hitler Wladimir Wladimirowitsch Putin
Traumatisiert durch die deutsche Kapitulation im ersten Weltkrieg Traumatisiert durch den Zusammenbruch der UdSSR
"Volk ohne Raum" Expansion in den Osten. Traum vom Großdeutschen Reich Panslawische Phantasien und Traum von einer Union unter Führung von Putin (Russland)
"Probekrieg" in Spanien, um Truppen zu trainieren und um neue Waffensysteme in der Praxis zu testen "Probekrieg" in Syrien mit gleicher Motivation
Einmarsch ins Sudetenland und Annexion von Österreich, ohne das die Weltöffentlichkeit ernsthaft dagegen aufmucken Annexion der Krim und Teilen im Osten der Ukraine, auch ohne ernsthafte Konsequenzen

Damit enden hoffentlich die Parallelitäten! Ich hoffe doch, dass der Überfall auf die Ukraine scheitert und es dann mit den Phantasien des Herrn Putin ein Ende hat, wie auch immer. --Elrond (Diskussion) 21:59, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hoffentlich eine Scheinkorrelation: Immer wenn wir einen grünen Außenminister haben gibt's Krieg. --Geoz (Diskussion) 22:09, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Und das von Dir ausgerechnet am Weltfrauentag!😁💅 (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.220 (Diskussion) 22:24, 8. Mär. 2022 (CET))Beantworten
Es ist jetzt nicht so, dass man Putin nur mit Hitler vergleichen könnte. Nachbarländer zu annektieren "weil man es kann" gehörte über Jahrtausende einfach dazu. Über viele der Aggressoren haben wir wahrscheinlich sehr wohlwollende Artikel. Wir dachten nur, wir hätten das Thema hinter uns gelassen. --Carlos-X 22:29, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dachtest an einen konkreten Eroberer, der mit dem Putin von heute vergleichbar wäre? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:01, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nein, dachte ich nicht. Und natürlich hinkt jeder Vergleich. Aber um etwas Angriffsfläche zu liefern, hier mal willkürlich ein paar Namen: Alexander der Große, Qin Shihuangdi, Trajan, Mehmed II., Napoleon Bonaparte, James K. Polk, Otto von Bismarck --Carlos-X 00:11, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Weitere Parallelen: Hauptstädte von souveränen europäischen Staaten, die nicht angegriffen haben, ohne UNO-Mandat zerbomben, mit willfährigen Claqueuren im eigenen Parlament (a.k.a. "völkerrechtswidriger Angriffskrieg"): Gerhard Schröder. Nur eine Partei war dagegen. --Hüttentom (Diskussion) 08:16, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Srebrenica. --AMGA 🇺🇦 (d) 23:26, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nützlich wäre, der Mann im Kreml würde jetzt Fast-forward machen zur Szene, wo er in den Bunker geht und sich erschießt. --Hüttentom (Diskussion) 08:16, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die "Tablette" neben dem Schuss bitte nicht vergessen. --79.231.151.22 10:01, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das war knapp!

Am Dienstag, den 8. März 2022, hätte Polen beinahe den Dritten Weltkrieg ausgelöst. Den USA war das dann doch eine Nummer zu groß und sie haben umgehend dementiert. Dafür gibt es zwei Daumen hoch von mir. d(^_^⁾b Ich war für kurze Zeit ernsthaft in Sorge und irgendwie bleibt ein etwas mulmiges Gefühl zurück, weil dieses mal echt nicht viel gefehlt hat und das eigentlich zu einem großen Aufschrei hätte führen müssen, der bislang nicht zu hören ist. Magucken, was über den Tag noch dazu kommt. --94.219.12.138 03:17, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

"Ich brauche mehr Details" --46.114.32.116 05:19, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Deutsche Welle meint: «Niemiecka prasa o MIG-29 dla Ukrainy: Polska nie chce być na celowniku Putina.» Das hat sich zerschlagen.--Blue 🔯 06:54, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Kannst Du es mal bitte auf Dänisch oder Schwedisch übersetzen?? (Oops, ich sehe gerade:46.114.32.116 hat sein Obolus für die Benutzung des Cafés bereits entrichtet...Da muss ich wohl jetzt noch mal ran...) --46.114.36.38 07:06, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich könnte mit Suaheli aushelfen: "Vyombo vya habari vya Ujerumani kuhusu MIG-29 kwa Ukraine: Poland haitaki kuwa katika shabaha ya Putin" --79.231.151.22 08:01, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Super. Allein, Suaheli ist so wenig verwandt mit Dänisch ( oder Schwedisch).Man könnte im Grunde sagen: Eigentlich gar nicht. Was jetzt?--46.114.36.38 08:06, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Man könnte es mit Bairisch versuchen, aber das versteht ja keiner "De deitsche Presse üba MIG-29 fia de Ukraine: Poln wui ned ins Visia Putins gradn." --79.231.151.22 09:31, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das finde ich wiederum sehr verständlich: Standardhochdeutsch: "Die deutsche Presse über MIG-29 für die Ukraine: Polen will nicht ins Visier Putins geraten." Solange nur Kognaten (Vokabeln gemeinsamen Ursprunges) vorkommen, finde ich eigentlich alle deutschen Dialekte völlig verständlich, bei Wörtern, die anderswo nicht existieren, ist es dagegen tatsächlich schwer. Ich verstehe nicht, warum gerade dem Bairischen solch eine Fremdartigkeit zugeschrieben wird, ich denke gerade hier gibt es sehr viele Begriffe, die sich nur in der Lautung vom Standardeutschen unterscheiden. Tatsächlich regional abweichende Wörter wie jene für Karneval oder Frikadellen sind viel eher ein Kommunikationshindernis und schlagen auch in der Schriftsprache durch. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:09, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Den Genitiv gibt es im Bairischen aber nicht mehr. — Und besonders frei von Wörtern, die keine oder nur opake etymologische Entsprechungen im Standarddeutschen haben, sind die bairischen Dialekte auch nicht. --GALTZAILE PPD () 17:23, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Funke-Medien schreiben es so: Polens Vorschlag für MiG-29-Kampfjets ‚nicht haltbar‘. In der Thread-Überschrift erkenne ich Zustimmung.--Blue 🔯 10:25, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Oder gar Bedauerung? --2.247.253.13 17:18, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich würde den Vorschlag noch nicht vollends abschreiben. Man kann die MIGs ja bis an die Grenze fliegen, auf einen Tieflader stellen und über die ukrainische Grenze rollen. Ab dann sind sie wie Helme, Schutzwesten, Munition usw. "ganz normale Bewaffnung der ukrainischen Truppen". Bleibt die Frage, was die polnischen Piloten fliegen, wenn Putin wirklich auch noch mit der Nato rumalbern will. Yotwen (Diskussion) 11:27, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hoffentlich keine 40 Jahre alten Sowjet-Flugzeuge. --Expressis verbis (Diskussion) 14:10, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es geht um Maschinen des Typs MiG-29. Sofern die darin eingebaute Technik irgendwann nach 1990 mal modernisiert worden ist, sind das auch im Jahr 2021 noch sehr brauchbare Jagdbomber. --Gretarsson (Diskussion) 14:23, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Da hat Greti ausnahmsweise mal Recht: Die MiGs ("Fulcrum") sind ernstzunehmende Kampfjets. Ich weiss allerdings nicht, ob die Bewaffnung dabei ist, welche das dann wäre, und ob die noch modernen Ansprüchen genügt. Ein paar funktionstüchtige Flugzeuge würden den taktischen Spielraum der Ukrainer deutlich erweitern, selbst wenn man nur eine Selbstmordoperation fliegen würde. Yotwen (Diskussion) 15:02, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wie großzügig du heute bist. Ist das schon der Frühling?--Blue 🔯 16:26, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Yep. Du weißt doch: Frühling läßt sein graues Band wieder flattern durch die Lüfte...--46.114.36.38 00:51, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Gut, dass es noch Politiker gibt, die wissen, was der kalte Krieg war, und wie man mit der atomaren Abschreckung ungeht. Wenn man dagegen die Sprüche der politisch korrekten Säbelrassler der jüngeren Generationen hört, wird einem Angst un Bange. Biden wird zwar dauernd wegen seinem Alter verarscht, aber er ist eben ein "Child in Time" der weis, wie kalter Krieg geht. Auch Alt-68er Schröder ist in dem Alter, und Scholz und Putin haben auch viel vom kalten Krieg mitbekommen. Die Influenzergeneration hingegen spielt totaler Krieg, und das Trumpeltier ist so irre, dass es - falls es noch im Amt wäre - vermutlich aus dem Amt fliegen würde. --2003:D5:8716:DFAE:61B6:513F:401D:5781 19:23, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wieso, Trump hat doch gute Ideen. Gestern hat er vorgeschlagen, US-Flugzeuge mit chinesischen Hoheitszeichen auszustatten, damit Russland zu überfallen und damit einen Krieg zwischen Russland und China auszulösen [11]. Der hat es doch echt drauf und kennt alle Tricks. --79.231.151.22 20:02, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Zusammengefasst: "America First" vs. "Let´s go, Brandon" ist derzeit wie Pest gegen Cholera. Beides wenig zielführend oder effektiv.--93.255.176.129 04:17, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Failed state lösen

Guten Tag,

  • Warum kann man nicht einfach neue Grenzen ziehen und Regionen die nie zu Ruhe kommen aufteilen in zwei-drei unabhängige Staaten?

Z.b. afghanistan. Wenn man sich die Karten auf der Welt anschaut besonderes die Länder die eine Gerade gezogene Grenzlinie haben - wie mit einem Lineal gezogen - deralso was könnte man doch heute wieder machen genauso wie zu den Zeiten der Kolonialmächte. Schließlich sind diese Grenzen die man mit dem Lineal gezogen hat bis heute immer noch auf der weltkarte. Genauso könnte man mit einem Lineal über die Karte Afghanistans gehen oder ein anderer failed state und ziehen und wenn 99% aller Länder mit der Grenze einverstanden sind und auch noch irgendwas unabhängiges wie der Vatikanstaat, ist das Land halt aufgelöst in 3 teile. Natürlich jetzt bei Ländern wo die UNO die ganze Zeit interrvenieren muss und so die ganze Zeit nur Probleme sind wo ständig nur von Hass zwischen 2-3 Bevölkerungsgruppen berichtet wird.

Wieso wurde so eine Lösung nicht schon vorher in Erwägung gezogen? Was steht der Lösung im weg? --78.11.135.244 15:18, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Weil man dann in vielen Fällen das Problem wahrscheinlich einfach verlagern würde, weg vom Bürgerkrieg bzw. vom ethnischen Konflikt innerhalb eines Landes, hin zum Krieg bzw. Dauerkonflikt zwischen souveränen Ländern. Beispiele: Teilung Palästinas oder Teilung Indiens. --Gretarsson (Diskussion) 15:35, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Erstens tun uns die Ethnien leider nicht den gefallen, dass sie schön getrennt voneinander leben. Wenn dann die 49% Einwohner einer Stadt dem "falschen" Staat zugeschlagen werden, dann haben wir das gleiche Problem wie zuvor. Und was machen wir, wenn sie 2 Jahre später die Mehrheit stellen? Wie teilen wir die unbewohnten Gebiete auf?
Zweitens hängt an so einer Teilung immer eine Menge dran. Landesteile verlieren den Zugang zu Wasserwegen, wertvollen Ressourcen, Militärbasen, Energie oder Lebensmitteln. Oft werden Unabhängigkeitsbewegungen überhaupt erst dadurch relevant, dass ein Landesteil plötzlich reich wird und den Reichtum nicht mit dem Rest des Landes teilen will. --Carlos-X 15:56, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Aussage zu Afghanistan beweist, dass du das Problem nicht voll erfasst hast. Habe ich aber auch nicht. Also lassen wir es sein. --2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B 16:46, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin da voll bei Dir, sehe aber auch die Schwierigkeiten: Sowas muß ausführlich verhandelt werden. Dafür braucht es Machthaber, die allgemein akzeptiert sind. Machthaber ihrerseits geben allerdigs ungern etwas von ihrem Einflußgebiet ab, was eine Neuaufteilung erschwert. Man bräuchte daher äußerst geschickte Verhandler, konsequent verhandlungsbereite Betroffene und Garanten für Stabilität nach der Neuaufteilung. In einer auf Kooperation ausgelegten Weltgemeinschaft sollte sowas möglich sein, in einer turbokapitalistischen Wirtschaftsordnung eher weniger. Unsere Konzerne profitieren schlicht zu sehr von instabilen Verhältnissen Krieg und Unterdrückung in anderen Ländern irgendwo weit weg von hier. --94.219.12.138 17:01, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wie würde denn Deiner Meinung nach so eine Lösung z.B. für Nordirland aussehen? Es gibt keine Lösung. Egal, wie man die Grenze zieht: es gibt wieder Stress. --31.212.160.68 18:15, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn die Machthaber schon da sind, geht das sowieso nicht mehr. Nimm einen Atlas und schau dir die Gegenden mit den geraden Grenzen an. Das sind meist nahezu unbesiedelte Wüstengebiete, auch teilweise in Amazonien, in der Antarktis klappt das auch, außerdem in Gegenden, in denen zur Zeit der Aufteilung keine Staatlichkeit vorhanden war (USA-Canada, USA-Mexiko etc.) Auf dem Balkan klappt sowas nicht. --2003:D0:2F0A:2ACA:6DDE:FB5E:7D32:F9D1 18:57, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Guter Vorschlag! In Deutschland hat das mit dem Linie ziehen fast 40 Jahre super funktioniert. Und dann haben ein paar Leute ihren Kopf durchsetzen müssen. Jetzt haben wir den Salat. Yotwen (Diskussion) 18:59, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Klar haben wir den Salat, und den Salatkopf durchgesetzt. Denn die Trennlinie zwischen Aldi Nord und Aldi Süd funktioniert nach wie vor super. --2003:E5:B720:D516:283C:53C0:5CC9:421E 20:53, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
REWE dich doch nicht auf! Das ist inzwischen doch EDEKAl. Yotwen (Diskussion) 21:03, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nur weil Grenzen heute noch da sind, heißt das nicht, dass die Grenzziehung nicht massive Probleme verursacht hat. Die Grenzziehung "mit Lineal" war in Afrika wesentliche Ursache für zahlreiche (Bürger-)kriege. Wenn man eine Situation hat, in der man in einem Land in aller Ruhe, sachlich und fair über die Aufteilung eines Staatsgebietes diskutieren könnte, dann bräuchte man die Aufteilung in der Regel nicht.--77.183.152.181 21:36, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In Amerika haben die geraden Grenzen allerdings meines Wissens keine Probleme verursacht. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:56, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das sehen Mexikaner und Ureinwohner der heutigen USA verständlicherweise etwas anders. Yotwen (Diskussion) 06:17, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das verstehe ich nicht. Welchen Einfluss hatten die geraden Grenzen auf die Probleme, die Mexikaner und Ureinwohner in und mit den USA hatten? --Digamma (Diskussion) 19:56, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Grenzen wurden tlw. durch deren Gebiete gezogen. --178.4.191.216 02:22, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Geradheit der Grenzen war für die Ureinwohner sicherlich nicht das Problem, das war ja nur die Folge der Lineal-Nutzung. Problematisch war die Grenzziehung durch vermeintlich "menschenleere Wildnis" und das anschließende Herausdrängen der Ureinwohner auf die andere Seite dieser Grenze. Dabei wurde auch sachlich und fair diskutiert, es wurden Verträge gemacht und diese Verträge wurden anschließend gebrochen. --Optimum (Diskussion) 12:45, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn man fremdartige Ureinwohner nicht als Menschen (oder zumindest nicht als vollwertige Menschen) betrachtet, ist das kein echtes Problem für Invasoren. In Kanada ist man bis heute darum bemüht, die unzivilisierten Wilden umzupolen, und in China werden Turkvölker sowie andere Nicht-Han-Chinesen durch Sinisierung aufgewertet. --88.68.24.211 02:36, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Welches Land würde sich freiwillig damit einverstanden erklären, große Gebiete an ein anderes Land abzutreten? Rhetorische Frage. Kein Land würde das machen. Nimmt man z.B. Kurdistan, könnten die Kurden dort prima in einem eigenen Staat leben, wenn man 20% der Türkei und noch einige Teile vom Irak und Iran abtrennt. Bestimmt gäbe es in der Region viel weniger Ärger, alle könnten anderen, friedlicheren Dingen nachgehen. Aber wahrscheinlich machen Erdogan und Ajatollah Chamenei da nicht mit. Sogar Spanien hat ziemlich sauer reagiert, als katalanische Separatisten auf die Idee kamen, man könnte doch Katalonien von Spanien abspalten. Wenn das so einfach funktionieren würde, kämen anschließend die Basken auf die gleiche Idee usw. --Expressis verbis (Diskussion) 23:58, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In diesen Fällen kommt noch dazu, dass in den Gebieten immer nicht nur die Leute leben, die einen eigenen Staat haben wollen, sondern auch immer viele, die sich mit dem bisherigen Staat identifizieren. Das gilt für Katalanien genauso wie für Kurdistan. --Digamma (Diskussion) 19:58, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Gibt es denn überhaupt irgendwo Gebiete, die schon länger zu einem Staat gehören und in denen ausschließlich Leute leben, die einen eigenen Staat haben wollen? --Expressis verbis (Diskussion) 21:00, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja, meine Wohnung. --2003:E5:B720:D516:1112:3649:66B1:783D 00:51, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das mit Katalonien war ein Zufall aber die Unabhängigkeit des baskenlandes könnte man unterstützen immerhin gibt's da die Terrororganisation ETA und die haben so viele Anschläge gemacht.. und eine eigene Sprache, baskisch.

Ein Kurdistan indem man alle kurdischdn Volker Zusammenklatscht ist eine grausame Idee die hassen sich untereinander.

Afghanistan aufteilen wäre wäre deutlich realisierbare als ein Kurdistan herzustellen oder die Unabhängigkeit des baskenlandes herbeizuführen. Man darf nicht vergessen dass das blöde Spanien bei unabhängigkeitsbewegungen von irgendwelchen Ländern immer auf ein Nein votet. Ob nun Montenegro als eigener Staat unabhängig sein will oder Bosnien oder Kosovo, Spanien ist immer das Land das zuletzt dort eine separate Botschaft oder Unabhängigkeit anerkennt aus Angst um ihr Baskenland. Aber unzählige Jahre die Welt versklaven und tyrannisieren und in Kolonien fast soviel Chaos hinterlassen wie England (denke da an Westsahara...) War wohl kein Problem.

Mir geht es aber nicht da drum dass sich in Afghanistan eine Region A sich loslässt und einer Region B sondern dass alle Länder insgesamt eine weltgemeinschaft auf dem UNO Tisch eine Grenze zieht und sagt dass das Land Afghanistan nicht mehr existiert sondern es ist halt .. ja was ist das dann die Namen sind mir entfellen. Bei der Sendung "mit offenen Karten" wurde sowieso ein Zerfall von Pakistan und Afghanistan hervor prophezeit. Die Spaltung der Regionen dieser Länder hat sich leider noch nicht erfüllt, die Prophezeiung hatte auch eine religiöse Sekte machen können und den Namen Jehova noch nennen. Rip an den netten älteren französischen Herren. --78.11.135.244 01:20, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

„Das mit Katalonien war ein Zufall…“ Hää?????????? --2003:D0:2F0A:2A43:25DB:CAAA:9B10:AE7 11:10, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Rest ist auch nicht besser (Zitat: „Mir geht es aber nicht da drum dass sich in Afghanistan eine Region A sich loslässt und einer Region B sondern dass alle Länder insgesamt eine weltgemeinschaft auf dem UNO Tisch eine Grenze zieht und sagt dass das Land Afghanistan nicht mehr existiert sondern es ist halt .. ja was ist das dann die Namen sind mir entfellen.“ Schreibfehler aus Original übernommen) --Gretarsson (Diskussion) 14:47, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Was wundert ihr euch so ihr habt mir noch die ganze Zeit erklären gewollt dass eine Region eines Landes wird niemals zulassen dass eine andere Region irgendwie fruchtbares Land oder ein Land mit mehr bodenschätze oder Zugang zum Meer verlieren wird, ich sagte die Grenzziehung nach Auflösung von Afghanistan wird durch keine indigenen Völker passieren sondern sondern durch andere die auf nix Rücksicht nehmen außer auf Schätzungen wie Ruhe im Karton am wahrscheinlichsten wäre. --78.11.135.244 15:07, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das ist nicht mal ganz falsch gedacht. Staaten existieren nicht aus sich heraus, sondern nur dann, wenn ihre Existenz mehrheitlich anerkannt wird. Ich stelle mir gerade vor, wir würden beschließen, Afghanistan als Staat nicht mehr anzuerkennen und dann untereinander ausknobeln, wie wir das aufteilen. Bliebe allerdings immer noch die Schwierigkeit, dort Verwaltungsstrukturen aufzubauen, ohne daß die wütenden Waisenkinder alles gleich wieder kaputtmachen. --178.4.191.216 02:36, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Trump 16 : Biden 4

Auf dieser Seite kommt zur Zeit 16x „Trump“ vor und 4x „Biden“. Das kann ja heiter werden nach der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2024 mit ihrem strahlenden orangefarbenen Sieger.--Blue 🔯 06:23, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Außerdem habe ich eben 8 x Hitler und 6 x Stalin gezählt. :( --2003:D0:2F0A:2A43:25DB:CAAA:9B10:AE7 11:07, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nur 7x Scholz, dafür fast 200x Putin.--141.30.182.48 11:13, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Vor diesem Beitrag: Selenskyj (in verschiedenen Schreibweisen) 4×, diverse Unionspolitiker 0×. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:14, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Schröder auch 4 x. Heute die Meldung, er wolle Putin eine Audienz gew treffen..--Blue 🔯 16:31, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Und das ohne Zielfernrohr, im Gegensatz zu vielen anderen mit dem selben Wollen. --2003:E5:B720:D516:1112:3649:66B1:783D 00:55, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden Biden noch Mal bitte Zählen. --Elrond (Diskussion) 16:24, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Trump 19 : Biden 567. Starke Leistung, so ganz ohne Copy und Paste.--Blue 🔯 16:32, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hey, du hast jetzt auch nochmal "Biden" geschrieben. Dann sind es 568. --Expressis verbis (Diskussion) 21:12, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Expressis verbis: Mit dir bzw. deinem Beitrage sind es 569. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:14, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Richtig, ich habe ja auch nochmal "Biden" geschrieben. Dann sind es insgesamt also 569. :) --Expressis verbis (Diskussion) 12:48, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wohl eher 570. Das ist schön, dass du erklärt hast, was du geschrieben hast, ich wollte heute Morgen noch nachfragen, was es war. Ob es der Name dessen war, dessen Gesicht im Fernsehen in letzter Zeit öfter gezeigt wurde im Laufe der Krise in der Ukraine, also derjenige, wo immer die Flagge im Hintergrund war, als er gesprochen hat. Sprachst du von Scholz oder Macron, oder von Biden? Biden = 571.--Blue 🔯 15:46, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ach, ich halte zu allen beiden. --INM (Diskussion) 16:53, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Chinesische Gedankenspiele

Lassen wir unsere Phantasien einmal ein wenig schweifen: Da sitzen jetzt einige leitende chinesische Politiker, Geheimdienstler und Militärs bei einer Tasse Tee beisammen und analysieren die Vorkommnisse in der Ukraine. Dort dürften sicher weit mehr Informationen vorliegen, als wir je haben werden. Aber

  • Die russischen Streitkräfte scheinen selbst mit einem mittelprächtigen Gegner wie der Ukraine unerwartet Probleme zu haben
  • Die Logistik der Streitkräfte bekleckert sich momentan auch nicht mit Ruhm
  • Die Moral der Truppe scheint auch nicht zu blitzen
  • Das Material ist in großem Maß, gelinde gesagt, nicht topaktuell
  • Die Finanzlage Russlands ist jetzt schon mäßig
  • Sie wird sich voraussichtlich nicht positiv entwickeln, eher negativ
  • Die Propagandamaschine läuft zwar auf Hochtouren, die Stimmung im russischen Volk scheint sich aber (vermutlich) nicht so zu entwickeln, wie es der Führungskreis erhofft hat
  • Nach Schätzungen befindet sich momentan rund die Hälfte der russischen Landstreitkräfte in der Ukraine
  • Im Westen wird die russische Führung und Wirtschaft keine großen Blumentöpfe mehr gewinnen
  • Die Abhängigkeit von China wächst

Man beschließt, sich erst Mal zurückzulehnen und die Lage weiter zu beobachten, vordergründig die Sache neutral zu bewerten (zumindest nach außen). Längerfristige Pläne könnten dann aber aussehen wie folgt:

  • Man lädt Herrn Putin und/oder andere leitende Menschen zu einer Tasse Tee nach Peking, oder einem anderen Ort ein und stellt ihnen die oben gemachte Analyse vor.
  • Man hält einen Vortrag über die Stärke der chinesischen Streitkräfte. Auch dass man nukleare und andere Waffen besitzt, speziell taktische Nuklearwaffen.
  • Man bekundet Interesse an Gebieten nördlich des momentanen chinesischen Staatsgebiets und hofft doch, dass man sich da irgendwie friedlich einig werden kann.

Wäre das ein Angebot, dass Russland nicht ablehnen kann?! Nun gut, die USA und die EU werden da sicher auch mithören wollen, aber man muss ja nicht so weit gehen, die Gebiete abzutreten, eine sehr weit gehende Freiheit die Bodenschätze dort zu gewinnen sollte völlig ausreichen. Über den, für China sicher günstigen Preis, wird man sich sicher auch einig. Zutrauen würde ich das den Chinesen schon. Lassen Putin & Co jetzt noch etwas bluten (zumindest wirtschaftlich) und nutzen die Gelegenheit dann beim Schopfe. --Elrond (Diskussion) 11:08, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Und dann könnte man die vielen nach Tibet versetzten Han-Chinesen dort ansiedeln und den Tibetern noch mehr Autonomie gewähren.--Blue 🔯 11:26, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das wäre ja dann im Sinne Putins. Die Chinesen hätten dann ein essentielles Interesse dessen diktatorisches Machtsystem bestmöglich zu fördern. Also eine ideale Symbiose: Du beschützt mich vor dem bösen demokratischen Gedankengut und ich gewähre dir dafür den Zugang zu Rohstoffen --2A01:C23:C5CC:F000:6180:E545:2405:92DE 11:59, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Aber unter chinesischer Federführung, mit Putin bestenfalls! als Juniorpartner. Aus mit den Großslawischen Ideen. Da die Chinesen mit Sicherheit weniger zimperlich als die USA und die EU mit Russland umgehen dürften, könnte das auch wieder prowestliche Kräfte in Russland stärken. Wie auch immer, wir werden sehen. --Elrond (Diskussion) 12:24, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
„Großslawischen Ideen“: Für so blöd halte ich Putin nicht. Er braucht diese Ideologie damit genügend treue Anhänger bereit sind, sich für ihm (bzw. für sein Wohlergehen) zu opfern --2A01:C23:C5CC:F000:C138:1285:BC0D:82D 12:41, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Bis vor gut zwei Wochen habe ich das auch gedacht, aber mittlerweile bin ich ziemlich überzeugt, dass er wirklich so tickt, wie er redet. Das macht Angst, denn das ist nicht mehr rational. Ich hoffe wirklich, dass es Leute gibt, die genug Selbsterhaltungstrieb haben, wenn er meint, mit einem großen Knall abtreten zu müssen. --Elrond (Diskussion) 12:57, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Großslawisch? Oder Großrussisch? (Oder hattest du Panslawismus gemeint? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:47, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
China hat aktuell mehr als genug zu tun mit seinen bombastischen Inftrastrukturprojekten (ibs. der Neuen Seidenstraße und Afrika) und der ganzen Region rund ums chinesische Meer, die ja irgendwie eigentlich schon ewig komplett zu China gehört, das aber tlw. noch nicht so ganz kapiert hat. Jetzt noch so ein territoriales Dingens würde denen gar nicht weiterhelfen. Xi reicht es völlig aus, Rußland am Sack zu haben, wenn es um wirtschaftliche Kooperation geht. Putin seinerseits bastelt am Ausbau der Eurasische Wirtschaftsunion, deren Mitgliedstaaten auch ideologisch ein Gegenstück zum Westen bilden sollen. Der Mann denkt auch weiterhin rational - anders als viele hierzulande. Die eigentliche Frage ist, ob sein all in am Ende funktioniert oder er zu hoch gepokert hat. China als Partner hat zwar viel Charme, sein Herz jedoch ist schon an die schöne Europa vergeben. China wird Rußland daher nur bedingt treu sein und den Westen hat Putin jetzt fürs erste verprellt als Handelspartner. --88.68.24.211 03:23, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
China ist rohstoffhungrig und will sich natürlich möglichst selbst versorgen können. Sibiren ist rohstoffreich und sehr dünn besiedelt. Durch den Klimawandel werden die Bedingungen für den Rohstoffabbau nicht schlechter. Da muss man kein Genie sein um ableiten zu können, dass eine chinanahe Lösung für China von großem Wert ist. Die Gebiete Nordöstlich des Baikalsees und nördlich des Amur sind nicht so weit weg für China, auf jeden Fall weit näher als von Moskau aus gesehen. Und wenn Russland nicht spurt wird wirtschaftlicher Druck gemacht. Es gab ja schon Konflikte, die nur mit viel diplomatischem Geschick nicht eskalierten. Dort bleibt es auf jeden Fall spannend. Die Eurasische Wirtschaftsunion besteht aus Russland und den globalen Schwergewichten Kasachstan, Belaruss, Armenien und Kirgisien. Die haben alle zusammen ein BIP das deutlich geringer ist als das von Deutschland oder Japan. Wenn sich der Westen bzgl. Energie von Russland abwendet, wird das sicher noch kräftig fallen. Meine Prognose ist, dass China Russland mittelfristig zu einem (wirtschaftlichen) Vasallenstaat macht möchte/wird und Russland wirtschaftlich noch weiter abfällt. Die Armee in diesem Umfang wird sich nicht mehr halten lassen. Der letzte Trumpf ist dann nur noch die Nuklearmacht. Innerrussisch knirscht es auch jetzt schon mächtig. Die organisierte Kriminalität z.B. ist trotz aller Repression extrem und wenn die Zentralmacht zu sehr geschwächt wird, kann es sein, dass Russland ins Chaos stürzt, mit unabsehbaren Folgen (Nuklearwaffen). Die EU und die USA tun da sicher gut daran, Russland einigermaßen zu stützen. Putin dürfte da aber nicht mehr der Kandiat der Wahl sein (vorsichtig gesagt) und es muss sich zeigen, wer in Zukunft der starke Mann wird. --Elrond (Diskussion) 11:33, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn das Chinesische Meer (das Südchinesisches Meer heißt) zu China gehören würde, sähe es mau aus für Europa, was japanische und koreanische Elektronik angeht. Die Japaner stellen eure CPUs nämlich in Japan oder in Ländern, die am Südchinesischen Meer liegen, her, die Koreaner so viel ich weiß in Korea. Und das muss alles durchs Südchinesische Meer geschifft werden, bis es Europa erreicht, das nenne ich ein lohnenswertes Ziel für das große Chinaland. Euer Elektronikkonsum könnte dann auf mein Niveau absacken, ich habe mir in 10 Jahren zwei Laptops gekauft (jeweils aus Korea) und ein DAB-Plus-Radio (wahrscheinlich aus China, ich bereue es). Mehr nicht.--Blue 🔯 07:28, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das schöne (oder schlimme) ist, dass inzwischen jeder von jedem abhängig ist. Die Chipherstellung wird von taiwanesischen, US-amerikanischen und koreanischen Unternehmen dominiert, deren Fertigung aber auch in anderen Ländern stattfindet. Die High-End Chips werden fast ausschließlich mit Maschinen aus Holland gefertigt, deren wichtigste Komponenten aus Deutschland stammen. Die Rohstoffe stammen aus der ganzen Welt. --Carlos-X 12:30, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dank der Klimaerwärmung gibt es doch bald die Nordwestpassage oben um Kanada herum. Dann wird der Transportweg sogar kürzer und man muss nicht durch dem Suezkanal. --Expressis verbis (Diskussion) 12:53, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Aber durch die Beringstr., und da wohnt Putin. --2003:D0:2F0A:2AF1:71D4:E12C:D27F:FFF3 21:04, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Welche Hausnummer? Ich will ihn auch mal besuchen. --85.216.118.143 00:15, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Gibt es einen Hinweis darauf, dass China nicht mehr gewillt sein sollte, die Prinzipien der freien Schiffahrt zu akzeptieren? Das Südchinesische Meer ist ein Meer, keine Meerenge. --Digamma (Diskussion) 21:14, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Abwarten.--Blue 🔯 23:37, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wer weiß denn, wie die chinesischen Streitkräfte sich schlagen würden? Das Argument ist schon mal falsch. Außerdem gibt es mit China weitere Probleme... (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:426:D280:B171:7EC4:D7CC:472 (Diskussion) 11:50, 11. Mär. 2022 (CET))Beantworten
China ist rohstoffhungrig und will sich natürlich möglichst selbst versorgen können. Richtig, aber das werden die mittels Verträgen regeln. Deren territoriale Ansprüche richten sich nicht nach Norden. China will die Territorien süd-östlich von Rußland und Indien bis kurz vor Australien dominieren. Rußland könnte mglw. das nächste Infrastrukturprojekt werden, wenn die Neue Seidenstraße funzt, so in ca. zehn bis zwanzig Jahren. Wir haben also nicht mehr viel Zeit, um eine stabile Kooperation mit Rußland aufzubauen, die uns einen Zugang zu den dortigen Rohstoffen sichert. Wenn wir dieses Zeitfenster verpassen, heißt es "Spiel, Satz und Sieg" für China - sofern Indien nicht doch noch auf der Zielgeraden an allen anderen anderen vorbei zieht.
Wenn das Chinesische Meer (das Südchinesisches Meer heißt) zu China gehören würde, sähe es mau aus für Europa, was japanische und koreanische Elektronik angeht. China hat das zumindest schon so eingeplant. Seitens des Westens dazwischen zu grätschen, wird nicht so wirklich gut funktionieren, da sollten wir uns nichts vormachen. Wir müssen zwingend(!) unabhängig von Asien werden hinsichtlich der Halbleiterproduktion. Andernfalls werden wir uns über kurz oder lang von jeglicher Selbstbestimmung verabschieden können. --88.68.24.211 01:34, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich nehme an mit "unabhängig von Asien werden" meinst du nicht, dass asiatische Unternehmen Fabriken in Europa bauen, richtig? Im absoluten High-End-Bereich kann es echt schwierig werden konkurrenzfähige europäische Unternehmen aufzubauen. Selbst hunderte Milliarden Subventionen wären keine Erfolgsgarantie. Beim Rest wäre das aufbauen wohl kein Problem, die Frage wäre nur, wie wir die Unternehmen am Leben erhalten können und ob wir zu dauerhaften Subventionen bereit sind und uns zur Not auch in einen Handelskrieg stürzen. --Carlos-X 01:58, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Schröder meets Putin

Fast klassisch für das Wikipedia:Café, denn, Zitat aus dem Eingangstext des Café: „Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.“... Yeah. --Zollwurf (Diskussion) 14:12, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich sehe den Schröder schon hinter für Fernsehteams verschlossenen Türen seinem Freund und Gönner die Stiefel küssen und nachher dann behaupten, er hätte sich für die Ukraine eingesetzt - um letztlich nur sein eigenes Image in Deutschland und der Welt aufzupolieren. (aber Putin ist ja nicht dumm, diesen Vorgang hat er ganz sicher mit versteckt eingebauter Kamera und ohne Wissen seines Freundes aufgezeichnet - zur privaten Verwendung. ;-)
Schröder entpuppt sich mehr und mehr als ein im Grunde armer Tropf. Ließ sich gleich nach Beginn seiner Kanzlerschaft in Siegerpose mir Armani-Anzug und Havanna-Zigarre vom Stern ablichten, und nach dem eher peinlichen Ende seiner Kanzlerschaft von seinem Freund und Gönner Putin umgehend und ohne Anstandsabstand mit finanziell hoch dotierte Posten beschenken, die er niemals freiwillig abgeben würde. Aus armen Hause kommen und von Ruhm und Reichtum träumend, das war und ist letztlich sein Lebensinhalt, und den hat er so oder so erreicht, Sozialdemokrat hin oder her. Das entpuppt sich zum Schluss nur als eine lebenslange Fassade! Der Mann ist eine Schande und heizt eine mehr und mehr umsichgreifende Politikverdrossenheit bei uns nur weiterhin an. Soll er doch am besten gleich in Russland bleiben! -- Muck (Diskussion) 16:43, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Im ukrainischen Interesse ist Schröders Vorgeschichte vollkommen sch****egal. Sollte er bei Putin was erreichen, bestens; wenn nicht, war es erwartbar. --Jamiri (Diskussion) 17:39, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Schröder, Westerwelle, Pau "Krieg löst keine Probleme".--Wikiseidank (Diskussion) 17:33, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Schröder in Geheimer Mission schick Liebesgrüße aus Moskau ... https://www.maz-online.de/Nachrichten/Politik/Der-Altkanzler-und-die-Knarre-wenn-Fotos-schlechten-Eindruck-machen
Oder ist er doch etwa ... in göttlicher Mission ... https://www.instagram.com/p/Ca7zVaYsnA5/?utm_source=ig_embed
Naja, mal im ernst. Wenn er Erfolg hat, hätte er den Friedensnobelpreis, für den er 2005 schon nominiert wurde diesmal wirklich verdient, und viele Kritiker (Springer und co.) werden sich entschuldigen müssen. Auch in der SPD werden die Kritiker wieder ruhig. Er dürfte dann nicht nur in die deutsche Ge(s)chichte, sondern auch in die Weltgeschichte eingehen. Da soll noch mal einer sagen, die 68er hätten nichts bewegt.-- 87.168.84.137 18:38, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In Zeiten der Krise ergeben sich manchmal seltsame und neue Kommunikationskanäle. Manchmal funktioniert es einfach nicht mit dem roten Telefon und man braucht jemand, der Einblick hat, wie beide Seiten ticken und Schröder wäre so jemand. Er kann nicht hingehen und sagen tu das, oder tu jenes. Aber er kann ihm sagen: Wenn du das machst, wird wahrscheinlich das die Reaktion. Manches, was einer Seite völlig logisch erscheint, ist auf der anderen Seite ein völliges Nogo. Und manchmal muss man eine strategische/militärische/politische Niederlage in einen Sieg umdeuten oder irgendwas anbieten, damit die Kröte auch wirklich geschluckt wird. Niemand von uns hat den Durchblick, wer und was da hinter den Kulissen verhandelt wird und auch Journalisten der besseren Sorte haben nur einen begrenzten Einblick. Wir haben nicht mal den Überblick, welche Spieler auf dem Spielfeld sind und welche Möglichkeiten sie jeweils haben. Man hüte sich also bereits im Vorfeld wissen zu wollen, welche Faktoren da im Spiel sind. Die Siege am Verhandlungstisch, wenn es sie geben sollte, machen Menschen aus der zweiten und dritten Reihe, von denen wir nicht mal die Namen wissen. Egal wie wir die Welt anschauen, es ist immer noch komplizierter, wenn man dann doch mal genauer hinschaut. Es wird wahrscheinlich auch keine einfachen Lösungen geben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:05, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die mittlerweile übliche Hetze gegen Gerhard Schröder blendet aus, dass doch gerade er es war, der Bush nach dem 11. September 2001 die uneingeschränkte Solidarität der deutschen Regierung zugesichert hat. Und Schröder war ein jovialer und volksverbundener Kanzler "zum Anfassen". Betreff seinem aktuellen Aufenthalt in Moskau kann man ihm nur von Herzen alles Gute wünschen! --Flotillenapotheker (Diskussion) 21:43, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Eben brachte die heute show den Video-Clip mit Schöder vom 9. Dezember 2021, in dem er die Ansicht vertrat, niemand im Kreml wolle sich die Ukraine einverleiben. Da hätte man genau so hellhörig werden müssen wie bei Ulbrichts Non-Mauer-Vorhersage von 1961. --2003:D0:2F0A:2AF1:71D4:E12C:D27F:FFF3 23:24, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hinterher ist man immer schlauer. Damals hätte Schröder wohl eine Mehrheit der Deutschen in seiner Einschätzung zugestimmt. Es ist kein Ruhmesblatt für ihn, aber er wird es damals wirklich geglaubt haben, ganz im Gegensatz zu Ulbricht seinerzeit. --85.216.118.143 00:10, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Mit „Hinterher ist man immer schlauer.“ kann man sich auch Fehlbeurteilungen schön reden. Frage ist doch, ob es wirklich eine Fehlbeurteilung war, oder ob sich da einer verplappert hat. Und was die Zuhörer hören und wie sie hören, hängt auch davon ab, was sie hören wollen. Hätte Ulbricht im Frühjahr 1961 geäußert: „Wir denken sogar darüber nach ganz West-Berlin zu ummauern“, dann hätten vermutlich viele es ihm nicht geglaubt, nicht glauben wollen und als Großspurigkeit abgetan. Man lese auch Schröders Statement ganz genau: Er bezieht sich auf „die Ukraine“, was man als ganze Ukraine verstehen kann. Wenn „nur“ größere Teile einverleibt werden, würde er im sophistischen Sinne durchaus Recht behalten haben. --2003:D0:2F0A:2A4C:7D9A:614F:198E:CE5F 11:51, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass Putin Schröder erzählt hat, dass er einen Angriff auf die Ukraine plant? --89.14.188.74 16:22, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Gerhard hat ihm gesagt, dass ihn an der Schwarzmeerküste in der Ukraine immer die Gefühle überwallen, weil es da so schön warm sei.--Blue 🔯 18:13, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich glaube vor allem, dass der Angriff nicht eine nächtliche Eingebung Putin Mitte Februar war. Bis zu einem gewissen Grad wird er rational handeln. Und sich abstimmen. Zum Beispiel mit den großen im- und exportabhängigen Unternehmen, so etwa: Was wäre, wenn … Welche Reaktionen wären im Extremfall von westlicher Seite denkbar … können wir das aushalten? etc. etc. Ich glaube nicht, dass seine Entourage aus Administration, Militär und Wirtschaft so ganz ahnungslos war. Und wer in den Führungsgremien großer Unternehmen sitzt, der hört mehr als die Presse erfährt. Also ich möchte zumindest nicht ausschließen, dass Schröder gehört haben könnte, dass es sich in diese Richtung entwickeln könnte. Natürlich kennt er nicht den militärischen Aufmarschplan. Im Gegensatz zu den meisten meiner deutschen Mitbürger habe ich nach wie vor eine Restsympathie für Schröder, und grundsätzlich kann es nicht schaden, wenn in den Konzernen, von denen wir so stark abhängig sind, auch ein Deutscher mit im Aufsichtsrat sitzt. Nur hat er seit 2014 die nötige Distanz fehlen lassen (und der „lupenreine Demokrat“ musste auch nicht sein). --2003:D0:2F0A:2A4C:5819:BACE:A08C:DC4E 18:37, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die Medien rüsten verbal auf

Kann es sein, dass die Weltversteher in den deutschen Medien immer kriegslüsterner werden, oder kommt nur mir da so vor?--Blue 🔯 20:58, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Woran machste das denn fest? --Prüm  22:09, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ist mir auch aufgefallen. Die Wortwahl wird militanter (viele Ausdrücke wären vor kurzem noch kritisiert worden), und militärische Metaphern (wie Offensive zum Ausbau von Radwegen). Eine Aufrüstung in journalistischer Qualität ist allerding noch nicht zu finden. Auch sind gewisse Moralthemen verschwunden. Vor kurzen ging es praktisch Täglich einen Bericht zum Thema Sittenstrolche (oft Kleinigkeiten wie Junge begrabscht Mädchen), und in jedem Artikel einen Bezug zum Klimawandel. Inzwischen beschränkt sich der Klimawandel auf Artikel, die damit zu tun haben, und Kontaktschuldige wie Trittin und Woelki haben ihre Ehrenrechte zurück. Auch ist die Berichterstattung über Politiker nicht mehr so Ätzend wie Früher, und Scholz wird jetzt gerne in "harter Mann"-Pose oder Froschperspektive dargestellt. Technische Pannen bei der Bundeswehr gelten inzwischen nicht mehr als Witzkategorie, sondern als Missstand. Pannen bei der Überschrift gibt aber immernoch, wie: Christine Lambrecht: Zahlen, aber nicht Anschaffen :-). Killerspiele sind jetzt auch plötzlich ein "Wehrsport" und keine "sozialethische Verwahrlosung" mehr. --2003:D5:8722:D18D:61BD:378E:1FFD:FBD 22:23, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Duktus geht Richtung „Man muss mehr tun“ und „Deutschland sollte sich schämen, dass es nichts tut“. Anscheinend wird ein Militäreinsatz gewünscht.--Blue 🔯 22:54, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Bitte spezifizier mal "die Medien". Meinst du die Öffis, die Privaten, BILD oder SPIEGEL? YOU TUBE und Twitter sind auch Medien, die hierzulande rezipiert werden, so wie wie die Bäckerblume oder die Apotheken-Rundschau. --Geoz (Diskussion) 23:08, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
"Bitte spezifizier mal..." Was sind denn bitte "Öffis"? Das Gegenstück zu "Privatis"? --46.114.158.220 23:40, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Fragst du mal die Maus.--Blue 🔯 23:52, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Zeit, FAZ, Welt, ARD. Twitter hab ich nicht und konsumiere ich nicht.--Blue 🔯 23:36, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ist mir auch schon aufgefallen. Die Propagandamaschinerie läuft auf vollen Touren. Ist aber auch nicht ganz unverständlich. Erstens kann es sich keine Kriegspartei erlauben, neutrale oder zaghafte Meinungen zu verbreiten. Vor allem wenn die Gegenpartei die Propaganda auf die Spitze treibt. Zweitens haben tatsächlich viele inzwischen ihre Meinung geändert, die immer geglaubt haben, man könnte mit Putin Lösungen finden, von denen beide Seiten profitieren. Drittens ist es müßig über die Vergangenheit zu philosophieren. Mag ja sein, dass die Osterweiterung der Nato der Anfang der Eskalation war, nur was bringt uns diese Vermutung heute? Wir sind im Krieg, also müssen wir ihn gewinnen. Trotz allem versuche ich auch etwas neutralere ausländische Medien zu lesen. --Carlos-X 23:37, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Propaganda bedeutet Anweisung von oben. Das schließe ich aus.--Blue 🔯 23:40, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Kommt für mich darauf an wie man "oben" definiert. Der Kanzler wird nicht bei den Medienhäusern anrufen. Ich gehe aber davon aus, dass Herausgeber und Chefredakteure recht genaue Vorstellungen haben, wie putinfreundlich oder pazifistisch Artikel maximal sein dürfen oder wie prominent Artikel über Einzelschicksale platziert werden. --Carlos-X 00:10, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Warum? --77.0.208.168 00:33, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es muss keine Propaganda sein, wenn die Erklärung «weit verbreitete Wut unter den Journalisten an der Schwelle zur Aggression» ausreicht.--Blue 🔯 07:59, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wir sind nicht im Krieg. Wir versuchen nur, mittels Druck (Sanktionen), den Krieg zu beenden. --Digamma (Diskussion) 10:20, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nicht wirklich. Wir demonstrieren mittels Sanktionen unsere Empörung. Den Krieg beenden können wir damit nicht, das sollte jedem klar sein. Wir könnten langfristig etwas ändern, aber dazu sind wir nicht wirklich bereit, denn dafür müßten wir unseren Verbrauch einschränken und das wollen wir nicht. --178.4.185.157 21:41, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das kommt Dir nur so vor --Elrond (Diskussion) 00:27, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Medien und Bevölkerung sind ziemlich parallel hoch gekocht. Es schockiert mich noch immer, wie hirnlos die meisten sofort nach einer militärischen Eskalation seitens des Westens schreien, frei nach dem Motto: Wir müssen nur wollen und uns richtig anstrengen, dann können wir alles erreichen, was wir wollen. Ist das noch naiv oder schon Hybris? Alleine schon diese ubiquitären Hitlervergleiche, die neben allem anderen in jedem Fall eine ganz üble Verharmlosung des Holocaust beinhalten. Wenn wir uns und der Ukraine bzw. dem Westen/der Welt insg. wirklich helfen wollen, braucht es eine kühlen Kopf und langfristige Strategien, die wir ausnahmsweise mal konsequent durchziehen müßten. Da muß man für die Energiewende auch mal das Windrad in unter 10H akzeptieren, für die Mobilitätswende auf ein eigenes Auto verzichten, für die Agrarwende auf Erdbeeren im Januar verzichten, alte Dinge weiter nutzen anstatt immer das neueste Zeug am Start zu haben usw. Vielleicht auch einfach mal die fragen, die den WKII noch miterlebt haben, ob die genauso begeistert sind von der Idee, aus reinem Trotz heraus ("Das dürfen wir Putin nicht durchgehen lassen!") einen WKIII zu riskieren. Es liegt in unserer Hand und in unserer Verantwortung, eine solche Eskalation zu verhindern. Oder stellt Ihr Euch das so vor, daß Putin dann den Schwarzen Peter bekommt und Ihr sagen könnt: "Ich hatte von Anfang an recht!" Bitte einfach mal ganz kurz darüber nachdenken, was ein WKIII tatsächlich für Konsequenzen für uns hätte und ob dann noch Raum für Häme wäre. --88.68.24.211 02:24, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ist es nicht naiv zu glauben, man könnte Putin das durchgehen lassen und darauf hoffen, damit größeren Schaden abzuwenden? Dieser Mann tickt nicht wie die meisten von uns. Für ihn ist ein Menschenleben auf dem Weg, seine Ziele zu erreichen, nichts wert. Er lässt nicht nur einzelne Menschen töten oder vergiften, er macht das mit der Bevölkerung ganzer Länder. Ob dabei Zivilisten oder gar Kinder umkommen, ist ihm völlig egal. Er hat keine menschlichen Züge. Wenn man ihm etwas durchgehen lässt, ist das für ihn eine Einladung, den nächsten Schritt zu machen. Daher muss man ihm begegnen, indem man ihm Stärke demonstriert und ganz klar rote Linien aufzeigt. Auch in den westlichen Medien, die wird er auch beobachten. Nichts anderes versteht er. Und nein, eine Nuklearwaffe wird er nicht einsetzen, weil er weiß, dass auch er dann selbst verloren hat. Er muss ganz klar erkennen, dass die NATO sich im Falle der Ukraine nicht beteiligen wird, jedoch mit Defensivwaffen unterstützend eingreift, ein Angriff auf ein NATO-Mitglied allerdings zu einer Konfrontation führen wird, die er nicht gewinnen kann. Die Sanktionen müssen daneben auf lange Zeit aufrecht erhalten werden, um ihn innenpolitisch zu schwächen und damit er Probleme bekommt, weiter aufzurüsten und seine Armee zu unterhalten. So schlimm es ist, auch die Russen müssen die Sanktionen hart zu spüren bekommne, damit sie das Problem von Innen heraus lösen. Von außen gibt es da keine Möglichkeit, auch Verhandlungen sind sinnlos. Dazu gehört Verhandlungsbereitschaft, die sehe ich bei ihm nicht. Er besteht auf Erfüllung seiner Maximalforderungen. Außerdem kann man mit einem Lügner wie ihm keine Vereinbarung treffen, die er länger als bis zur nächsten sich ihm bietenden Gelegenheit einhält. --2003:F8:CF08:618:35F6:BB:A807:C430 08:43, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ist es nicht naiv zu glauben, man könnte Putin das durchgehen lassen und darauf hoffen, damit größeren Schaden abzuwenden? Das wäre naiv, darum glaubt das auch niemand. Die Betrachtungsebene, Putin etwas nicht durchgehen lassen zu wollen, ist allerdings genauso naiv. --94.219.10.44 22:25, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Da gab es in den letzten Jahrzehnten andere Kriege, wo die Medien kriegslüsterner waren. Z.B. beim Bürgerkrieg in Jugoslawien oder beim Kosovokrieg. Auch im Fall des Bürgerkriegs in Syrien. --Digamma (Diskussion) 10:22, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Stimmt, das Muster ist stabil. Also, ich habe den Verdacht, dass Putin ganz Europa in seine Eskalation mit reinziehen will. Deswegen schwant mir nichts Gutes.--Blue 🔯 11:33, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Er will einen Völkermord begehen. Wenn man da nicht alles tut was möglich ist, um so etwas aufzuhalten, wann dann? --Prüm  15:58, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Gute Frage. In Ruanda hat man nichts gemacht. In Kambodscha auch nicht. Noch schlimmer: Als die Vietnamesen einmarschiert sind und das Morden beendet haben, hat man Vietnam verurteilt und weiterhin die Roten Khmer als legitime Vertretung Kambodschas anerkannt.
Man muss sich aber immer die Frage stellen, ob ein Eingreifen die Sache wirklich besser macht oder eher noch schlimmer. Ich glaube aber nicht, dass Putin einen Völkermord begehen möchte. --Digamma (Diskussion) 17:22, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Macht er doch schon, hier. --Prüm  19:10, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Kriegsverbrechen gegen die Zivilbevölkerung sind noch nicht automatisch Völkermord. Oder gilt die Belagerung Leningrads als Völkermord? --Digamma (Diskussion) 11:03, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Im Iran haben wir mit der Lieferung von Waffen und Rohstoffen für die chemischen Kampfstoffe an den Angreifer reagiert, aber das war ja auch kein Völkermord. Russland Völkermord vorzuwerfen ist stand heute substanzlos und verharmlost die Fälle in denen in der Vergangenheit systematisch versucht wurde Bevölkerungsgruppen auszurotten. --Carlos-X 19:13, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Völlig richtig. Solcherart verbale Eskalation helfen niemandem, sondern zeigen lediglich die Überforderung desjenigen, der sich dazu hinereißen läßt. --94.219.10.44 22:25, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Reines Wunschdenken. Ihr könnt gerne einen Selbstversuch machen, wie lange ihr ohne Flüssigkeitszufuhr überleben könnt. Wir reden hier von einer großen Stadt, die völlig abgeschnitten ist, inkl. Wasser, Medikamente. --Prüm  06:52, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Belagerung = Belagerung. Völkermord = Völkermord.--Blue 🔯 12:39, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Aus gegebenen Anlass, jedoch ohne Angst

Lustig singt der Vogel
doch Atome kennt er nicht
Nur der Mensch, der kennt Atome
Bläst ihn damit aus das Licht
Ist das letzt freie Literatur? (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:426:D280:210B:493E:1F19:EBBB (Diskussion) 23:27, 11. Mär. 2022 (CET))Beantworten

Tja. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:54, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Laß die Moleküle rasen, was sie auch zusammenknobeln! Laß das Tüfteln, laß das Hobeln, heilig halte die Ekstasen! fz JaHn 00:04, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Niemand erwartet, dass es gut sein muss. Der Anlass ist bei Lichte gesehen ja auch blanker Wahnsinn. --2A02:908:426:D280:210B:493E:1F19:EBBB 00:18, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das ist nicht von mir verfasst:
Komm her zu mir und hör mir zu
In diesem Licht stehst nicht nur du
--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 03:47, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nichts bessres weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei,
wenn hinten, weit in der Türkei, die Völker aufeinander schlagen.
Man steht am Fenster, trinkt sein Gläschen aus und sieht den Fluß hinab die bunten Schiffe gleiten;
Dann kehrt man abends froh nach Haus und segnet Fried und Friedenszeiten.
--Flotillenapotheker (Diskussion) 08:14, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja, der Faust. --2A02:908:426:D280:210B:493E:1F19:EBBB 10:00, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
"In der Türkei" meint hier übrigens Balkan, Rumänien, Bessarabien, Südukraine, Krim, ... --Digamma (Diskussion) 10:25, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Echt? Also erkannte die türkische Herrschaft über diese Gebiete als völlig normal an? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:31, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Eine Reise in den Balkan dauerte damals mehrere Tage von jedem beliebigen deutschen Herrschersitz aus. Was interessiert einen deutschen Fürsten, auf welchen Wegen ein Herrscher, der Tagesreisen weit entfernt wohnt, zu dieser Herrschaft kam? Solche "Petitessen" waren damals noch Spielmaterial für Philosophen. Interessant war die Legitimation nur für Strategen an den Höfen, die sich mit den Facetten des Machterhalts beschäftigten. Das Völkerrecht war damals nicht existent. Völkerrechtliche Anerkennung ebenso.--Blue 🔯 11:24, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Warum nicht? Die Länder waren großteils seit Jahrhunderten unter türkischer Herrschaft. Darum geht es aber gar nicht. Sondern nur darum, was damals mit dem Wort "Türkei" gemeint war. --Digamma (Diskussion) 12:06, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Tanzt unsre Welt mit sich selbst schon im Fieber?
Liegt unser Glück nur im Spiel der Neutronen?
Wird dieser Kuß und das Wort, das ich dir gestern gab, schon das letzte sein?
Wird nur noch Staub und Gestein, ausgebrannt allezeit auf der Erde sein?
Na, das ist doch mal Angst vor Atomkrieg. Kennt man heute gar nicht mehr. --Expressis verbis (Diskussion) 22:27, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
...Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten... Dochdoch, kennt man. --AMGA 🇺🇦 (d) 09:18, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
PS Brand New: 137- ok, ist von 2017, aber könnte man noch als "heute" durchgehen lassen. (Vermute mal, gemeint ist 137Cs) --AMGA 🇺🇦 (d) 09:45, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das kenn ich sogar als gelernter Wessi (aus Zeiten, als man noch beliebte Radiosendungen auf Kassettenrekordern mitgeschnitten hat). --Geoz (Diskussion) 11:01, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wie entscheiden?

Man nehme einmal an, ihr findet einen Fehler, und es gebe mehrere Möglichkeiten, diesen zu korrigieren. Für welche werdet / würdet ihr euch entscheiden? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:38, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

<- administrativ entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 16:22, 13. Mär. 2022 (CET) ->Beantworten

Wann gibt es denn bei einem Fehler mehrere Möglichkeiten, ihn zu korrigieren? Bitte ein Beispiel.--Blue 🔯 07:44, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Schon mal was von Fehlerkultur gehört? Gerade in der Fußpflege sehr beliebt; aber auch in Kliniken und im Flugbetrieb.💅 (nicht signierter Beitrag von 89.204.155.73 (Diskussion) 10:16, 13. Mär. 2022 (CET))Beantworten
Fast jeder Fehler lässt sich auf verschiedene Weise korrigieren. Zum Beispiel es wurde ein fehlerhaftes Produkt geliefert. Nachbessern (reparieren), ersetzen, rückabwickeln, Preisnachlass, ignorieren. Was hast Du denn gedacht? Dass sich jeder Fehler nur auf eine einzige Weise deterministisch korrigieren ließe? Das wäre eher die Ausnahme. --2.174.132.220 10:55, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ach so, es soll eine Diskussion ohne Beispiele über abstrakte Möglichkeiten der Fehlerkorrektur werden. Als Utilitarist wähle ich immer die utilitaristische Vorgehensweise der Fehlerkorrektur, dann spielt da noch ein wenig Hedonismus rein, also ein nette Hintergrundmusik und ein frisch gebrühter Kaffee. Und ich dachte schon, man könne solche Fragen am besten am konkreten Fall besprechen.--Blue 🔯 11:33, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

<- administrativ entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 16:22, 13. Mär. 2022 (CET) ->Beantworten

Wieso schreiben hier vornehmlich IPs? Wikipedia ist eine Wissensplattform, wo man Kenntnisse unter seinem Nick wiedergibt! Gruß --Zollwurf (Diskussion) 15:55, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Da bin ich ganz Deiner Meinung. IPs sollten hier im Café besser gesperrt werden. Und damit sie nicht mit einem Wegerfaccount hier weiter editieren, sollten nur Benutzer mit Sichterrechten zugelassen werden. Dann haätte das sofort ein Einde. --79.231.148.41 17:33, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
IP 79.231.148.41, es gibt IPs, die leicht produktiver sind als du. Oder missachte ich gerade deine Leistungen, die du unter anderer IP-Adresse erbracht hast? Bitte lass mich teilhaben an deinen vielen Verbesserungen im Dienste des Projekts. Mal ein Rechtschreibfehlerchen korrigiert, vielleicht mal einen Einzelnachweis auf Stichhaltigkeit überprüft oder einen Totlink bei den Einzelnachweisen auf Internetarchiv umgeleitet? Bestimmt alles davon. Wenn nicht, geh einfach, ja, du, nicht ALLE IPs, mit denen du dich hier gleichsetzt, sondern GENAU du. Deshalb sollte das Café auch nicht für alle IPs gesperrt werden, was ja auch ALLEIN du gesagt hast und schon deshalb nervst du, denn dann müssten wir auf die Beiträge der couragierten und konstruktiven IPs verzichten.--Blue 🔯 18:54, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
IP-Bashing, auch mit versäumtem Ironie-Tags, reflektiert oder nur polemisch, zur Rechtfertigung auffordernd oder grdstzlch ablehnend ist voll Kacke. 87.146.252.150 19:20, 13. Mär. 2022 (CET)P.S.: Ich benutze meinen Account schon seit Jahren nicht mehr. Ganz bestimmt nicht deshalb, weil ich dann besser trollen oder ähnlichen Unfug betreiben kann, sondern weil ich nicht Teil der angemeldeten Elite sein möchte. Yeah. Beantworten
Ich habe dich gebasht und du nennst es IP-Bashing. Ein logischer Fehlschluss. Wenn absichtlich: Troll. Wenn unabsichtlich: ach du meine Güte. Wenn man ganz genau sein will, habe ich nicht mal dich, sondern dein Verhalten gebasht. Soziologisch bist du eine Schatzkiste.--Blue 🔯 19:32, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Tja, IPs halt. Du meinst nur, Du hättest die richtige adressiert - falsch, Bluemel... Und Dein Verständnis von Soziologie hat, mit Verlaub, Küchentischniveau. 87.146.252.150 20:31, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Bei dynamischen IPs ist die Mitarbeit nicht ganz so leicht zu erkennen, aber extra für Dich ein paar Infos über mich: erster Edit als angemeldeter Benutzer im Mai 2004, davor sporadisch als IP editiert, 137 Artikel angelegt, einer der Hauptautoren bei zwei Lesenswerten, einen weiteren zusammen mit zwei anderen Benutzern zum Exklusiven geführt, gesamte Bearbeitung >8000. Ich habe gerade extra nochmal nachgesehen, weil ich mir nicht viel aus Statistiken machen. An einigen Regeln der Wikipedia habe ich auch aktiv mitgearbeitet und mitdiskutiert. Im ANR editiere ich dann, wenn es nötig ist, gerne auch unangemeldet wie gerade jetzt, was ich auch in all den Jahren zuvor so gehandhabt habe. Wenn ich keine Fehler oder Verbesserungsmöglichkeiten finde, halte ich die Finger still, dann siehst Du von mir auch keine Beiträge im ANR. Auf das Café wird wohl kaum jemand kommen, der nicht mehr oder weniger intensiv an der Wikipedia mitgearbeitet hat. Wenn Du so schnell genervt bist, solltest Du übrigens dringend an Dir arbeiten, gesund ist sowas auf Dauer nicht. Und an Deinem Benehmen vielleicht auch ein wenig ;) --79.231.148.41 19:33, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Na dann, weitermachen. Ich bin mit meinem Benehmen zufrieden. VM kannst du jederzeit stellen. Wer hat eigentlich behauptet, dass jemand vorhabe, IPs im Café zu sperren? Allein du, alles Weitere war die Konsequenz.--Blue 🔯 19:37, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich stelle sicherlich keine VM, dazu fehlt mir Dein Aggressionsverhalten. --79.231.148.41 19:40, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt gesagt, was ich sagen wollte. Kisses.--Blue 🔯 19:42, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Access to Der Spiegel and Welt articles

Hello fellow colleagues, I am a french wikipedia contributor :-) I need access to one online article of Der Spiegel and one of Welt, would a kind soul with a subscription to either contact me please? Danke schoen! :-D --Lyrono (Diskussion) 06:24, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Welche Überschriften haben die gewünschten Zeitungsartikel? Quels titres les articles de journaux souhaités ont-ils?--Blue 🔯 11:30, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Schmerzgrenze bis zur Fahrgemeinschaft?

Alle klagen über rasant steigende Kraftstoffpreise, soweit nachvollziehbar. Alle fahren weiterhin allein zur Arbeit, soweit nicht nachvollziehbar. Sicher gibt es Fälle, genauso sicher nicht wenige, bei denen Fahrgemeinschaften nicht oder nur schwierig möglich sind, aber genauso sicher gibt es auch viele, bei denen es kein Problem wäre. Warum wird über diverse sozialen Netzwerke nicht reflexartig so was organisiert, das Sparpotential wäre doch enorm. Oder habe ich nur eine selektive Wahrnehmung und so was läuft bereits massenhaft? --Elrond (Diskussion) 20:09, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Es wird halt gerne gejammert. Die durchschnittliche Jahresfahrleistung in D beträgt glaube ich 13000km. Geht man von einem Verbrauch von 5l/100km aus, sind das 650l im Jahr. Macht bei einem Kraftstoffpreis von 1,60 Euro umgerechnet auf den Monat 87,- Euro, bei 2,25 umgerechnet auf den Monat 122,- Euro. Das sind derzeit Mehrkosten von 35,- Euro. Die tun vielen nicht weh. --79.231.148.41 20:24, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Fahrgemeinschaft wäre grundsätzlich möglich: morgens habe ich jedoch keine Lust noch früher aufzustehen und nach der Spätschicht würde ich auch gerne noch ins Fitnessstudio gehen, dann wird das eher schwierig. Ich versuche anderweitig Geld zu sparen, z. B. in dem ich lieber das Gas meines Chefs verbrauche statt zuhause zu duschen oder ich fahr dann deutlich sparsamer, da sind bei mir schon rund 1,5 Liter pro 100 Kilometer Minderverbrauch drin. Der Nachteil: man wird mehr zum Verkehrshindernis statt -teilnehmer. Mir persönlich ist meine Freizeit auch zu wichtig, um auf andere angewiesen zu sein bzw. auf mein Auto zu verzichten. Teilweise fangen meine Kollegen aber schon an, Fahrgemeinschaften zu bilden. --MfG – olivenmus🥏Beiträge20:46, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Für viele Autobesitzer wären selbst 100€ im Monat noch nicht wirklich viel – was aber kein Grund ist nicht trotzdem zu meckern. Für meine Lebenswirklichkeit wären Fahrgemeinschaften aber auch nichts, dafür ist bei mir alles zu flexibel. Nebenbei haben wir auch immer noch Covid. Ich gehe die 5 Kilometer zu Arbeit allerdings auch zu Fuß. --Carlos-X 21:16, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten