„Johann Gottfried Herder-Forschungsrat“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
das ist ein Nachweis, Erg.
Zeile 3: Zeile 3:
== Geschichte und Tätigkeit ==
== Geschichte und Tätigkeit ==


Der Herder-Forschungsrat wurde 1950 gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten [[Hermann Aubin]], [[Johannes Papritz]], [[Helmuth Weiss]], [[Erich Keyser]], [[Adolf Diestelkamp]], [[Kurt Dülfer]], [[Manfred Laubert]], [[Herbert Schlenger]], [[Walther Recke]], [[Eugen Lemberg]], [[Max Hildebert Boehm]], [[Paul Johansen]], [[Walter Kuhn (Volkskundler)|Walter Kuhn]], [[Hans Mortensen]], [[Werner Markert]], [[Emil Meynen]], [[Theodor Oberländer]], [[Theodor Schieder]], [[Werner Essen]] und [[Bruno Schier]].<ref>Thekla Kleindienst: ''Die Entwicklung der bundesdeutschen Osteuropaforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik.'' Marburg 2009, S. 65, Anm. 153.</ref> Marburg avancierte dadurch in der Nachkriegszeit neben Göttingen zu einem Zentrum der bundesrepublikanischen [[Ostforschung]]. Der Herder-Forschungsrat unterstützt die Erforschung des östlichen Mitteleuropa durch Förderung wissenschaftlicher Vorhaben, durch die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und die Organisation und Durchführung von Fachtagungen. Er regte die Gründung bzw. Wiedergründung von [[Geschichtskommission#Historische Kommissionen|Historischen Kommissionen]] für die früheren deutschen Regionen und Siedlungsgebiete im östlichen Europa an. Der Forschungsrat bildet Fachkommissionen für Musikkultur, Religions- und Kirchengeschichte, Volkskunde, Sprache und Literatur, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Zeitgeschichte. Er wird seit seiner Gründung vom [[Bundesebene (Deutschland)|Bund]] und seit 1977 auch von den Bundesländern gefördert.
Der Herder-Forschungsrat wurde 1950 gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten [[Hermann Aubin]], [[Johannes Papritz]], [[Helmuth Weiss]], [[Erich Keyser]], [[Adolf Diestelkamp]], [[Kurt Dülfer]], [[Manfred Laubert]], [[Herbert Schlenger]], [[Walther Recke]], [[Eugen Lemberg]], [[Max Hildebert Boehm]], [[Paul Johansen]], [[Walter Kuhn (Volkskundler)|Walter Kuhn]], [[Hans Mortensen]], [[Werner Markert]], [[Emil Meynen]], [[Theodor Oberländer]], [[Theodor Schieder]], [[Werner Essen]] und [[Bruno Schier]].<ref>Thekla Kleindienst: ''Die Entwicklung der bundesdeutschen Osteuropaforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik.'' Dissertation. Universität Rostock. Herder-Institut, Marburg 2009, ISBN 978-3-87969-358-0, S. 65, Anm. 153.</ref> Marburg avancierte dadurch in der Nachkriegszeit neben Göttingen zu einem Zentrum der bundesrepublikanischen [[Ostforschung]]. Der Herder-Forschungsrat unterstützt die Erforschung des östlichen Mitteleuropa durch Förderung wissenschaftlicher Vorhaben, durch die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und die Organisation und Durchführung von Fachtagungen. Er regte die Gründung bzw. Wiedergründung von [[Geschichtskommission#Historische Kommissionen|Historischen Kommissionen]] für die früheren deutschen Regionen und Siedlungsgebiete im östlichen Europa an. Der Forschungsrat bildet Fachkommissionen für Musikkultur, Religions- und Kirchengeschichte, Volkskunde, Sprache und Literatur, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Zeitgeschichte. Er wird seit seiner Gründung vom [[Bundesebene (Deutschland)|Bund]] und seit 1977 auch von den Bundesländern gefördert.


Der HFR gründete am 29. April 1950 das [[Herder-Institut (Marburg)|Herder-Institut Marburg]] und war bis 1993 dessen Trägerverein. Auf Empfehlung des [[Wissenschaftsrat]]s erfolgte zum 1. Januar 1994 die rechtliche Trennung des Instituts vom Verein. Seit 2006 gibt er die wissenschaftliche [[Monografie]]nreihe ''Völker, Staaten und Kulturen in Ostmitteleuropa'' heraus.
Der HFR gründete am 29. April 1950 das [[Herder-Institut (Marburg)|Herder-Institut Marburg]] und war bis 1993 dessen Trägerverein. Auf Empfehlung des [[Wissenschaftsrat]]s erfolgte zum 1. Januar 1994 die rechtliche Trennung des Instituts vom Verein. Seit 2006 gibt er die wissenschaftliche [[Monografie]]nreihe ''Völker, Staaten und Kulturen in Ostmitteleuropa'' heraus.
Zeile 28: Zeile 28:
* [[Matthias Weber (Historiker)|Matthias Weber]]: [http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/begriffe/johann-gottfried-herder-forschungsrat/ ''Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrat.''] In: ''Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.'' Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg, 2012.
* [[Matthias Weber (Historiker)|Matthias Weber]]: [http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/begriffe/johann-gottfried-herder-forschungsrat/ ''Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrat.''] In: ''Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.'' Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg, 2012.


== Anmerkungen ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />



Version vom 9. Oktober 2016, 05:49 Uhr

Der Johann Gottfried Herder-Forschungsrat (HFR, auch Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrat) ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern zur Förderung der Erforschung historischer, sozialwissenschaftlicher und kultureller Fragestellungen des östlichen Europas. Sitz des Vereins ist Marburg.

Geschichte und Tätigkeit

Der Herder-Forschungsrat wurde 1950 gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Hermann Aubin, Johannes Papritz, Helmuth Weiss, Erich Keyser, Adolf Diestelkamp, Kurt Dülfer, Manfred Laubert, Herbert Schlenger, Walther Recke, Eugen Lemberg, Max Hildebert Boehm, Paul Johansen, Walter Kuhn, Hans Mortensen, Werner Markert, Emil Meynen, Theodor Oberländer, Theodor Schieder, Werner Essen und Bruno Schier.[1] Marburg avancierte dadurch in der Nachkriegszeit neben Göttingen zu einem Zentrum der bundesrepublikanischen Ostforschung. Der Herder-Forschungsrat unterstützt die Erforschung des östlichen Mitteleuropa durch Förderung wissenschaftlicher Vorhaben, durch die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und die Organisation und Durchführung von Fachtagungen. Er regte die Gründung bzw. Wiedergründung von Historischen Kommissionen für die früheren deutschen Regionen und Siedlungsgebiete im östlichen Europa an. Der Forschungsrat bildet Fachkommissionen für Musikkultur, Religions- und Kirchengeschichte, Volkskunde, Sprache und Literatur, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Zeitgeschichte. Er wird seit seiner Gründung vom Bund und seit 1977 auch von den Bundesländern gefördert.

Der HFR gründete am 29. April 1950 das Herder-Institut Marburg und war bis 1993 dessen Trägerverein. Auf Empfehlung des Wissenschaftsrats erfolgte zum 1. Januar 1994 die rechtliche Trennung des Instituts vom Verein. Seit 2006 gibt er die wissenschaftliche Monografienreihe Völker, Staaten und Kulturen in Ostmitteleuropa heraus.

Die Zahl der ordentlichen Mitglieder ist laut Satzung auf 75 begrenzt, dazu kommen Ehrenmitglieder, fördernde Mitglieder und korrespondierende Mitglieder. Im Jahr 2013 hatte der Verein 111 Mitglieder.

Präsidenten des HFR

Einzelnachweise

  1. Thekla Kleindienst: Die Entwicklung der bundesdeutschen Osteuropaforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik. Dissertation. Universität Rostock. Herder-Institut, Marburg 2009, ISBN 978-3-87969-358-0, S. 65, Anm. 153.