„Diskussion:Sklavenhandel“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 199: Zeile 199:


Warum werden die [https://de.wikipedia.org/wiki/Barbareskenstaat Barbareskenstaaten] nicht erwähnt. Schließlich wurden über 1,25 Millionen Europäer versklavt und die europäischen Seemächte hatten ihr liebe Mühe, die Verschleppung von teilweise ganzen Dörfern zu unterbinden. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:10F0:A600:DDE:EC40:16BD:565F|2001:16B8:10F0:A600:DDE:EC40:16BD:565F]] 13:22, 28. Jan. 2018 (CET)
Warum werden die [https://de.wikipedia.org/wiki/Barbareskenstaat Barbareskenstaaten] nicht erwähnt. Schließlich wurden über 1,25 Millionen Europäer versklavt und die europäischen Seemächte hatten ihr liebe Mühe, die Verschleppung von teilweise ganzen Dörfern zu unterbinden. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:10F0:A600:DDE:EC40:16BD:565F|2001:16B8:10F0:A600:DDE:EC40:16BD:565F]] 13:22, 28. Jan. 2018 (CET)

== Etikettenschwindel "Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie" ==

''"Das Interesse am Überseehandel im Allgemeinen und am Sklavenhandel im speziellen war in der Bevölkerung sowohl von Brandenburg als auch von Preußen sehr gering. Dieses kaum vorhandene Interesse spiegelt sich bereits in der Tatsache, dass sowohl das Kapital als auch die Investoren der BAC und ihrer Nachfolgegesellschaft primär aus den Niederlanden stammten und aus Brandenburg selbst nur der Kurfürst, der Kurprinz und einige Höflinge, die eigentlich nichts anderes im Sinn hatten, als dem Kurfürsten zu willen zu sein, in den Überseehandel investiert hatten."''

Malte Stamm: Das Koloniale Experiment. Der Sklavenhandel Brandenburg-Preußens im transatlantischen Raum 1680–1718, Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, April 2011, S. 382

Diese Kompanie, die bereits in ihren Kinderschuhen stecken bliebt, hatte nur per Etikettenschwindel etwas mit Brandenburg zu tun. Aber wenn man diesen [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Brandenburgisch-Afrikanische_Compagnie Diskussionsbeitrag] im Artikel "Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie" liest, wird ersichtlich, warum man händeringend bei Wikipedia einen deutschen Sklavenhandel kreieren möchte. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:10F0:A600:DDE:EC40:16BD:565F|2001:16B8:10F0:A600:DDE:EC40:16BD:565F]] 14:41, 28. Jan. 2018 (CET)

Version vom 28. Januar 2018, 15:41 Uhr

Frage

aus dem Artikel: „Am Ende seines Lebens bedauerte Las Casas seinen Irrtum und erklärte, er habe nicht geahnt, wie ungerecht die Portugiesen die Schwarzen fangen und in die Sklaverei führen würden.” Frage: nur die Portugiesen? Wieso dieser Focus???

Ganz einfach, weil zu Las Casas Zeiten der Sklavenhandel hauptsächlich in portugiesischer Hand lag. Die anderen Nationen sind erst etwas später eingestiegen. Tolemy 19:09, 18. Jan 2006 (CET)~

überarbeiten

leider funktionier der Weblink Schimmelmann nicht- man landet auf einer ganz anderen Apotheker?-seite

  • Hier müsste eine Übersicht über jeglichen Handel mit Sklaven erstellt werden, wobei der Artikel Sklaverei eine gute Hilfe sein kann --SoIssetEben! 22:09, 14. Mär 2006 (CET)
„Die Spanier handelten mit den Portugiesen einen Vertrag über die Lieferung von 100.000.000 Tonnen Sklaven aus. 500 Sklaven bedeuteten in diesem Fall eine Tonne.”
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es sich um solch hohe Zahlen handeln kann. Umgerechnet wären dass mehr gehandelte Sklaven als es Menschen auf der Erde gibt. Also bitte die Zahl nochmal überprüfen. 8. April 2006
jo, das hat eine IP einfach böswillig abgeändert ... ich habe gerade die alte Version wiederhergestellt, die auch viel realistischer erscheint - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:33, 6. Jul 2006 (CEST)
der Artikel ist viel zu Europazentristisch - Sklavenhandel hat es auch schon vor den Europäern in Afrika gegeben und in der Antike sowieso ... Sven-steffen arndt 17:25, 22. Jun 2006 (CEST)

POV

Also ich habe mittlerweile mehrere eklatante Verstöße gegen das Neutralitätsgebot eliminiert. Aber sicher nicht alles. Schon Anführungszeichen, die moralisch unliebsame Termini kennzeichen, haben hier nichts zu Suchen. Und schon gar keine rückblickende Wertungen. Marcus Cyron Bücherbörse 10:53, 5. Jul 2006 (CEST)

danke Marcus, für deine Ergänzungen zum Altertum ... vielleicht sollten wir den Abschnitt „Altertum und Antike” nennen? -- Sven-steffen arndt 11:23, 6. Jul 2006 (CEST)

Neutralität

Es ist sicher nicht leicht, bei einem Thema wie Sklavenhandel neutral zu bleiben, aber man kann einen Artikel, der ausschließlich Handel mit SCHWARZEN Sklaven behandelt, kaum als neutral bezeichnen. Weiße Sklaven aus England und Germanien wurden jahrhundertelang nach Rom importiert. Vgl. auch den Artikel Ibrahim ibn Jaqub über die Sklavenimporte der spanischen Araber aus dem im 12. Jh. noch slawischen Sklavenzentrum Mecklenburg. Schon das Wort „Sklaven” deutet etymologisch auf Slawen, nicht Schwarze. Man ist nicht „neutral”, wenn man unpassende Tatsachen einfach wegläßt.--Dunnhaupt 17:08, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

du darfst gerne ergänzen - Sven-steffen arndt 17:49, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Absolut richtig. Der Artikel ist bei weitem noch nicht vollständig. Marcus Cyron Bücherbörse 20:05, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wortwahl

Hallo! Ich verstehe zwar, dass die Wortwahl der Sklavenhalter nur allzu leicht in die Beschreibung einfließen kann und dadurch unbeabsichtigt deren Zynismus in den Text einfließt, aber Begriffe wie „Menschenmaterial” sollten doch wenigstens in Anführungsstriche gesetzt werden. Viel Erfolg bei der Weiterbearbeitung wünscht --Hans-Jürgen Hübner 14:18, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Andere haben es als POV gewertet, solche Begriffe in Anführungsstriche zu setzen... Amphibium 14:38, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sklavenhandel

1807 wurde er verboten? Von Lieschen Müller oder was? Vielleicht kann man das genauer erklären und belegen?

Steht doch drin: Großbritannien hat ihn in jenem Jahr verboten, andere Länder folgten später. Als ziemlich umfangreiche Quelle siehe z.B. das BBC-Dossier zum 200-Jahre-Jubiläum. Gruß, Amphibium 20:45, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Quelle Nr. 7 (Robert Stein: Measuringthe french slave trade.) ist falsch. Voltaire wird dort mit keinem Wort erwähnt (auch nicht unter seinem Geburtsnamen). (nicht signierter Beitrag von 137.248.8.20 (Diskussion) 16:17, 1. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten
Verbot des Sklavenhandel auf Initiative Grossbritannien am Wiener Kongress 1815. Daran gehalten haben aber nur wenige Staaten. Potugal hat die Slaverei dreißig Jahre später zwar verboten, dennoch kam es von Angola aus nach Brasilien noch bis 1888 dazu. 1888 verbot Brasilien erst die Sklaverei. -- Maxian D-C (Diskussion) 19:32, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gliederung

Ich finde die Einteilung in Antike, Europäische Sklaven und Afrikanische Sklaven etwas unglücklich: Wir sollten uns, denke ich, entscheiden, ob wir chronologisch (Antike, Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte) oder regional (Europa, Afrika, Asien, Amerika, ...) gliedern wollen (bei letzterem stellt sich dann noch die Frage, ob jeweils die Herkunft der Sklaven gemeint ist, deren Bestimmungsort oder die Herkunft der Händler...). So, wie es jetzt ist, lassen sich manche Dinge kaum sinnvoll einordnen (z.B. der Handel von Schwarzmeersklaven nach Ägypten: Sollte der unter europäisch oder orientalisch fallen? Überhaupt ist der Begriff „orientalisch” als Unterkategorie des Handels mit Schwarzen Sklaven unhandlich, für meinen Geschmack.)--Wimpfel 15:30, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mag sich mal jemand dazu äußern? Die Einteilung ist immer noch ziemlich ungünstig, zumal "Kolonialzeit" sich ja doch überschneidet mit anderen Abschnitten... --Pictaviensis 11:52, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde immer noch, eine chronologische (Epochen-)Gliederung würde den Artikel übersichtlicher machen. Wenn niemand widerspricht, mache ich mich in den nächsten Tagen mal daran.--Pictaviensis (Diskussion) 19:57, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Muslimischen Sklavenhandel DEUTLICH (!) benennen

„Orientalischer Sklavenhandel” ist reichlich pastos formuliert - es handelt sich um vorwiegend muslimischen Sklavenhandel, der von der Religion überdies auch gedeckt wurde und bis heute wird. Dies muß auch so deutlich und der Wahrheit entsprechend benannt werden - schließlich haben wir keine Probleme damit, christlichen Sklavenhandel auch als solchen zu bezeichnen und nicht etwa als „okzidentalischen” Sklavenhandel. Die klare Benennung hat auch etwas damit zu tun, daß muslimische Ideologen das Thema der muslimischen Sklaverei regelmäßig ignorieren.

Der Absatz bezeichnet den muslimischen Sklavenhandel nur indirekt, als ob jemand hier beim Beschönigen helfen wollte. Deswegen bin ich für Klarheit des noch immer skandalösen weil nicht überall von muslimischen Theologen angeprangerten und auch nicht überall abgeschafften (Darfur!) Sachverhaltes. Shoshone 14:53, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Im Grunde stimme ich zu, die Tatsache an sich ist hier hoffentlich unstrittig (auch wenn ich bezweifele, dass Darfur ein gutes Beispiel ist - da ist der Sklavereiaspekt doch höchstens einer von mehreren, die mindestens ebenso wichtig sind). Nur ist die Formulierung „muslimischer Sklavenhandel” auch nicht allzu deutlich. Gemeint ist doch wohl, dass Muslime sich sowohl als Sklavenhändler als auch als Sklavenbesitzer betätig(t)en, der Ausdruck kann aber genauso auf Handel mit muslimschen Sklaven hinweisen. Ich versuche das mal in den Text einzubauen.--Wimpfel 08:27, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Anmerkung zu Darfur: Dort geschehen zwar zahlreiche Untaten – Sklaverei gehört aber nicht dazu. Historisch waren eher die Darfuri (und zwar die „arabischen” Baggara wie die „schwarzen” Fur) selbst als Sklavenhändler tätig. Traditionelles „Fanggebiet” nordsudanesischer Sklavenjäger war der Südsudan, und so lebte während des dortigen Bürgerkrieges (bis 2005) die Sklaverei wieder auf. In Darfur hingegen werden keine oder kaum Menschen als Sklaven genommen, auch deshalb, weil die Dschandschawid wie die von ihnen Angegriffenen Muslime sind und, zumindest theoretisch, Muslime keine Muslime versklaven sollten. Amphibium 12:46, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
danke für gute Erklärung Amphibium, nun muss ich das nicht mehr schreiben :) ... falls es jemanden interessiert, die Aussagen von Amphibium finden sich auch in dem Buch „The Western Bahr al-Ghazal under british rule: 1898-1956” von „Ahmad Alawad Sikainga” wieder - Gruß -- sven-steffen arndt 13:27, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Handel mit europäischen Sklaven

Den Abschnitt könnte man noch etwas weiter ausführen. Zum Beispiel machten Sklaven für Dänen und Norweger auf Wiking einen nicht unbeträchtlichen Anteil an der Beute aus. Auch waren europäische Sklaven ein begehrtes Gut im orientalischen Raum, quasi eine Art Prestigeobjekt. M.f.G. --JCJ 21:57, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

"Die Bevölkerung eroberter Städte stattdessen zu versklaven, war somit zunächst ein humaner Schritt."

Über diesen Satz bin ich gerade beim Lesen gestolpert - er sollte gestrichen werden.

Dieser Satz ist ist nicht neutral oder sachlich, sondern eine Wertung und ob ich dem zustimmen kann, hängt von meiner persönlichen Sicht ab. Viele Menschen würden lieber sterben, als in Sklaverei zu leben.

Deswegen: rauslöschen. --Luri80 17:27, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Um 598 gescheiterter Verkauf von Kriegsgefangenen > Tötung der Gefangenen

Die Awaren: ein Steppenvolk im Mitteleuropa, 567-822 n. Chr Von Walter Pohl z.B. Seite 196 beschreibt unter anderem den Sklavenhandel, sowie die Tötung von (12000?=nicht genau belegt)gefangenen römischen Soldaten, weil der Kaiser Maurikios (Mauritius) um das Jahr 598 kein Lösegeld für seine Soldaten bezahlen wollte. --StromBer 20:08, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja?! Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 20:23, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Moderne Sklaverei - die "Personalleasing-", "Zeitarbeit-" und ähnliche

es wäre auch interessant nachzuvervolgen, inwiefern diese Begriffe vom Sklavenhandel im eigentlichen Sinne unterscheiden. Meineserachtens gibt es mehr Parallelen als Unterschiede. Zumindest als weiterführender Link zu entsprechenden Artikel denkbar. Was meinst Du?--178.210.114.106 13:06, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Änderungen und Belege

Hallo Hnsjrgnweis, ich habe Deine Änderungen rückgängig gemacht - nicht, weil sie nicht reinpassen würden, sondern weil der Beleg (Jewish Encyclopedia von 1906!!!) nun wirklich nicht dem aktuellen Forschungsstand entspricht, der sich seit den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts enorm weiterentwickelt hat und u.a. die Rolle der Juden im mittelalterlichen Sklavenhandel mittlerweile wesentlich differenzierter betrachtet. Wenn Du diese Passagen also gerne wieder drin haben möchtest, versuche bitte, aktuellere Belege zu finden.

Abgesehen davon ist die Aussage, dass es seit den Kreuzzügen keinen Sklavenhandel in Mitteleuropa mehr gegeben habe, zumindest zu pauschal, wenn nicht gar falsch: Was verstehst Du unter Mitteleuropa? In heute ungarischen oder polnischen Gebieten gab es durchaus noch um 1400 Sklavenhandel, nur so als Beispiel. Und welcher Kreuzzug ist gemeint? "Die Kreuzzüge" ziehen sich immerhin vom Ende des 11. Jh.s über mehrere Jahrhunderte! Gruß, --Pictaviensis (Diskussion) 08:53, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Okay, ich gehe demnächst wieder dran. Leider ist es eine Tatsache, dass viele Quellen leider aus der Zeit der Kirchenväter stammen und dass nach 1930 kaum noch unbefangen über das Thema geforscht wurde / werden konnte.

Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:55, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Deine Ergänzungen in allen Ehren, aber ich verstehe ehrlich gesagt Deine Arbeitsweise nicht. Die Quellen (welche?) stammen nicht überwiegend aus der Zeit der Kirchenväter (=Spätantike?), sondern aus dem Mittelalter. Es sind auch nicht nur kirchliche Quellen (=Papsterlässe usw.), sondern auch deutlich "neutralere" wie etwa Handelsdokumente, die zudem eher den Ist-Zustand iher Zeit spiegeln als den Soll-Zustand der "Gesetzgebung". Und was heißt "unbefangen" forschen? Über Kirchenväter oder über Juden oder über Sklavenhandel oder generell? Die Erforschung des Sklavenhandels im Mittelalter hat seit den 40er/50er Jahren erst wieder so richtig Schwung bekommen, diese Ergebnisse auszublenden und stattdessen mit Literatur von der Jahrhundertwende zu belegen, ist (vorsichtig ausgedrückt) seltsam. - Für die Aktivität der Juden im Sklavenhandel im frühen Mittelalter empfiehlt sich z.B. ein Blick in die einschlägigen Aufsätze von Michael Toch; für das hohe und späte Mittelalter solltest Du Dir dringend die auch im Artikel erwähnten Jacques Heers, Michel Balard und andere anschauen. Zu dieser Zeit, also die von Dir erwähnte Zeit "seit den Kreuzzügen", spielen die Juden keine hervorstechende Rolle im Sklavenhandel, aber der Handel geht deswegen noch lange nicht merklich zurück: Das ist eine mittlerweile widerlegte Annahme früherer Zeiten. Er verlagert sich lediglich in andere Regionen, nämlich vom Festland aufs Meer und damit in die Levante und den ehemals byzantinischen Einflussbereich.
Ich lasse Deine Änderungen jetzt erstmal so stehen, aber wenn Du die nicht selbst überarbeitest, tue ich es.--Pictaviensis (Diskussion) 16:46, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Verlagerung aufs Meer nach 1400 habe ich ja genannt, da müsste man dann am Artikel über den mediterranen Sklavenhandel weiter arbeiten. Lit. von Toch hatte ich nicht greifbar, der von ihm herausgegebene Sammelband bringt nicht viel. Alle mir bekannte Lit. geht auch davon aus, dass jedenfalls der Handel innerhalb Mitteleuropas seit 1300 stark zurückgeht wegen des Verfalls des Kalifats und des Byzantinischen Reichs. Aber du kannst daran gern weiter arbeiten. Es ging mir nur darum, die bisher im Artikel vernachlässigte spezifische Rolle von Christen, Päpsten, Juden in den verschiedenen Phasen hervorzuheben. Dank + Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:17, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Balkan

Der Satz: Die Griechen beschafften sich ihre Sklaven vor allem aus Thrakien und Kleinasien (hier vor allem aus Phrygien und Karien), die Römer später vor allem aus Griechenland, vom Balkan und aus Gallien... - aber Thrakien liegt doch auf dem Balkan/Balkanhalbinsel, genauso wie Griechenland. Oder was ist hier gemeint? --Vammpi (Diskussion) 10:13, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

üblicherweise wird Griechenland nicht wirklich zum Balkan gerechnet, auch wenn es natürlich auf derselben Halbinsel liegt. Die alte (und leicht fragwürdige) Unterscheidung in "zivilisierte" Kulturgebiete und die "wilden" Länder der Barbaren. Ein Unterschied, den übrigens schon die Griechen selbst machten. :) Auch für die Römer ist es ein kategorieller Unterschied, ob sie einen "ziviliserten" Griechen verklaven oder einen mehr oder weniger "untermenschlichen" Barbaren vom Balkan. Insofern würde ich die Formulierung hier mal stehen lassen. --Pictaviensis (Diskussion) 13:48, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Genau deine Aussage ist doch die beste Erklärung wieso dieses ein Verstoss gegen die WP:NPOV darstellt und dieses dringend zu ändern wäre.--Vammpi (Diskussion) 15:10, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und du machst das wiedermal in verfälschender Form... Marcus Cyron Reden 16:55, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wieder mal ein schönes Beispiel, das Benutzer:Vammpi keine Ahnung vom Altertum hat. WP:NPOV auf das Altertum anwenden zu wollen, ist geradezu grotesk. --Korrekturen (Diskussion) 18:09, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Faktisch leider absolut richtig. Wie man auch mal wieder an der Diskussion mit Mediatus sieht. Es kann eben doch nicht leider jeder alles in diesem Projekt. Vammpi hat sicher seine/ihre Qualitäten, aber nicht hier. Marcus Cyron Reden 18:13, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Faktisch genau richtig. Griechenland liegt auch der Balkanhalibsel, dazu gibt es Griechenland erst seit 1830. Antikes Griechenland ist was anderes. Unterscheidung in "zivilisierte" Kulturgebiete und die "wilden" Länder der Barbaren. ist POV --Vammpi (Diskussion) 19:00, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nicht in der Antike: da gab es "zivilisierte Gegenden" und "wilde Länder der Barbaren". Das sehen die antiken Historiker so, das sehen die modernen Historiker so und das wird auch nicht zum "POV" nur weil der Benutzer:Vammpi das so sehen will. MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:38, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe die Formulierung als Zeichen der Gutwilligkeit ergänzt. Währe aber eigentlich nicht notwendig, da wir vom historisch-wissenschaftlichen Blick ausgehen müssen und nicht vom geografischen, der hier nicht stimmig wäre. Marcus Cyron Reden 19:49, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Marcus Cyron: Die Version passt schon, aber wieso nicht noch konkreter? Vammpi (Diskussion) 19:51, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Habe ich doch eben dargelegt - aus historischer Sicht ist eine Trennung von Balkan und Griechenland üblich, die gemeinsame Verortung unüblich. Eigentlich halte ich die Formulierung mit "Balkan" generell für weniger gelungen, man sollte eher die anderen antiken Regionen (Illyrien, Dakien) aufzählen. Marcus Cyron Reden 19:55, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eben, danke Marcus Cyron. Auch wenn das zumindest im Mittelalter irrelevant wird: Da ist der gesamte Balkan (inklusive Griechenland) in den Augen der seefahrenden Kaufleute mehr oder weniger gleich.--Pictaviensis (Diskussion) 19:59, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bitte Marcus Cyron]. Bin bei dir. Dieser Vorschlag ist noch besser.Vammpi (Diskussion) 20:00, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Abschnitt 3.2 Beteiligte Länder

Nach welchen Gesichtspunkten hier die am Sklavenhandel in der Neuzeit beteiligten Länder ausgesucht wurden, erschließt sich für mich nicht. Was ist z. B. mit Dänemark und England. Warum bezieht sich die Bereich nur auf den den transatlantischen Sklavenhandel und z. B. nicht auch auf den ostafrikanischen Sklavenhandel. Ist hier etwas aus einer früheren Version stehen geblieben. So macht es für mich keinen Sinn und müsste geändert werden.--Obruni (Diskussion) 19:07, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Na dann ran. Marcus Cyron Reden 20:21, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der islamische Sklavenhandel ?

Erkennbar wird der Islam bei diesem Negativ-Thema herausgehalten. Mehr Politische Korrektheit als Sachlichkeit und Ausgewogenheit steckt in diesem Artikel, leider. --32Dionysius (Diskussion) 19:07, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ad 1) Es gibt es den separaten Artikel Sklaverei im Islam.
Ad 1) Hier im Artikel unter "Mittelalter" findet sich diesbezüglich ein Abschnitt, der wie folgt startet:
"Durch die Sahara (Transsaharahandel), teilweise dann weiter über das Mittelmeer, über das Rote Meer sowie auch über den Indischen Ozean wurden Sklaven aus Schwarzafrika in den Nahen Osten gebracht. Diese Praxis war bereits im Frühmittelalter fest verankert und wurde auch nach der Entstehung des Islams beibehalten." ....
Wenn du diesen Abschnitt in Bezug auf islamischen Sklavenhandel inhaltlich und valide belegt ergänzen möchtest, bitte schön, nur zu. -- Muck (Diskussion) 23:25, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wiesel-Worte zum Sklavenhandel vor dem Kolonialismus

Der Anthropologe Tidiane N’Diaye schätzt die Gesamtzahl der von arabomuslimischen Sklavenhändlern aus Afrika deportierten Personen auf die außergewöhnlich hohe Zahl von 17 Millionen, wobei er sich in seinem Buch auf Quellen stützt, die andere Wissenschaftler als unseriös erachten.

Wer? lautet hier die Frage. Wer sind die Wissenschaftler, die Kritik üben? (nicht signierter Beitrag von 91.49.219.18 (Diskussion) 10:48, 13. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 08:02, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Filme

  • "Amazing Grace" (auch: Der Mann, der die Welt veränderte) sollte mit angeführt werden:

https://de.wikipedia.org/wiki/Amazing_Grace_(Film)

  • auch zu diesem Thema:

"Dido Elizabeth Belle" https://de.wikipedia.org/wiki/Dido_Elizabeth_Belle_(Film)

England fehlt

England fehlt komplett warum? ebemso die Rolle der Kirchen. auffällig auch, dass es bei diesem wichtigen Thema keinen Link zu der Sprache Englisch gibt. warum? (nicht signierter Beitrag von 176.5.134.78 (Diskussion) 12:25, 1. Aug. 2016‎)

Dir ist bestimmt schon bekannt: Wikipedia ist im Grunde eine offene Veranstaltung, die auf eine aktive Mitwirkung freier Mitarbeiter - und damit eines jeden - angewiesen ist, und von daher weniger ein Wunschkonzert. Anregungen sind selbstverständlich immer willkommen, doch wenn in einem Artikel bestimmte Infos noch nicht enthalten sind, dann weil sie bislang niemand valide belegt bei uns eingebracht hat. Solltest du nach einer eigenen Recherche - beispielsweise im Web - die von dir vermissten Infos finden, dann würde Wikipedia sich sehr freuen, wenn du sie hier valide belegt einbringen könntest, damit die von dir dankenswerterweise aufgezeigte Infolücke geschlossen werden kann.
Abgesehen davon, gibt es beispielsweise im Artikel Atlantischer Sklavenhandel, auf den hier im Artikel klar ersichtlich verwiesen wird, durchaus Ausführungen zu Englands Rolle im Sklavenhandel. -- Muck (Diskussion) 12:52, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Sklavenhandel USA ungenau

Der folgende Satz ist verbesserungsfähig: „Die nördlichen Bundesstaaten, in deren Wirtschaftsleben die Sklaven nie eine große Rolle gespielt hatten, begannen bald, die Sklaverei abzuschaffen – ein Prozess, der sich allerdings als langwierig erwies und in einigen Fällen erst 1865 abgeschlossen wurde.“ Man kann nicht sagen, dass die Sklaven NIE eine GROSSE Rolle gespielt hatten. Der Satz ist sehr ungenau, den Norden verteidigend, dass der Norden nicht so krass war, wie der Süden. Man darf nicht sagen, dass weniger Sklaverei „besser“ ist als mehr. Sklaven spielten auch im Norden eine Rolle, jedoch nicht so ausgeprägt wie im Süden. Man muss den Satz anders formulieren. (nicht signierter Beitrag von 2001:4B20:1000:2599:84FA:FACA:76E4:A897 (Diskussion | Beiträge) 12:01, 26. Jan. 2017 (CET))Beantworten

"Es ist festgestellt worden, dass es im Altertum immer weitaus mehr weibliche als männliche Sklaven gab."

Echt? Wir wissen über viele Epochen und Völker des Altertums sehr wenig, aber der Anteil der weiblichen Sklaven ist durchgehend und sicher bekannt? --2A02:908:3A8:63E0:1D82:79AA:E099:341D 22:52, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Leider ist festzustellen, dass diese Textaussage im Artikel unbequellt ist. Daher ist diese Aussage auch mMn dringend zu belegen. -- Muck (Diskussion)

POV: Handelsunternehmen "Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie" war ein Land

Die „Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie“ als Land zu bezeichnen, steht schon über POV. Das brandenburgisch-preußisches Unternehmen zog später nach Emden, sollte dann nicht auch die Ostfriesen als Sklavenhändler gebrandmarkt werden. Und im Artikel der Weltfinanzkrise 2008 sollte Deutschland als Mitverursacher aufgenommen werden, schließlich war die Deutsche Bank involviert. Also wer sich bei Wikipedia über geschichtliche Ereignisse zum Thema Afrika informieren will, gerät Stück für Stück in einem ideologischen Sumpf.--2001:16B8:28A:3700:1C37:716C:B219:41DF 14:47, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Barbareskenstaaten fehlen

Warum werden die Barbareskenstaaten nicht erwähnt. Schließlich wurden über 1,25 Millionen Europäer versklavt und die europäischen Seemächte hatten ihr liebe Mühe, die Verschleppung von teilweise ganzen Dörfern zu unterbinden. --2001:16B8:10F0:A600:DDE:EC40:16BD:565F 13:22, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Etikettenschwindel "Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie"

"Das Interesse am Überseehandel im Allgemeinen und am Sklavenhandel im speziellen war in der Bevölkerung sowohl von Brandenburg als auch von Preußen sehr gering. Dieses kaum vorhandene Interesse spiegelt sich bereits in der Tatsache, dass sowohl das Kapital als auch die Investoren der BAC und ihrer Nachfolgegesellschaft primär aus den Niederlanden stammten und aus Brandenburg selbst nur der Kurfürst, der Kurprinz und einige Höflinge, die eigentlich nichts anderes im Sinn hatten, als dem Kurfürsten zu willen zu sein, in den Überseehandel investiert hatten."

Malte Stamm: Das Koloniale Experiment. Der Sklavenhandel Brandenburg-Preußens im transatlantischen Raum 1680–1718, Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, April 2011, S. 382

Diese Kompanie, die bereits in ihren Kinderschuhen stecken bliebt, hatte nur per Etikettenschwindel etwas mit Brandenburg zu tun. Aber wenn man diesen Diskussionsbeitrag im Artikel "Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie" liest, wird ersichtlich, warum man händeringend bei Wikipedia einen deutschen Sklavenhandel kreieren möchte. --2001:16B8:10F0:A600:DDE:EC40:16BD:565F 14:41, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten