„Diskussion:Chinesische Musik“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 57: Zeile 57:
:Allgemein: Wenn du irgendeinen Verbesserungsvorschlag zum Artikel hast, darfst du den gerne auf dieser Seite äußern. Ein Überarbeiten-Baustein ist aber nicht dazu da, deine Meinung zu verstärken, sondern um mit einer stichhaltigen Begründung auf inhaltliche Mängel hinzuweisen. Konkret: Die Musikinstrumente gehören nicht ausgelagert, sie sind Teil des Themas. -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 07:14, 27. Jul. 2012 (CEST)
:Allgemein: Wenn du irgendeinen Verbesserungsvorschlag zum Artikel hast, darfst du den gerne auf dieser Seite äußern. Ein Überarbeiten-Baustein ist aber nicht dazu da, deine Meinung zu verstärken, sondern um mit einer stichhaltigen Begründung auf inhaltliche Mängel hinzuweisen. Konkret: Die Musikinstrumente gehören nicht ausgelagert, sie sind Teil des Themas. -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 07:14, 27. Jul. 2012 (CEST)
::Ich habe den Baustein wieder eingefügt. Die vielen inhaltlichen Mängel fangen gleich bei "中国民乐" an. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 10:46, 27. Jul. 2012 (CEST) PS: Die Musikinstrumente haben im Grunde nichts mit der ''Musik'' zu tun, die kann man auch pfeifen oder singen oder auf einem Kamm blasen.
::Ich habe den Baustein wieder eingefügt. Die vielen inhaltlichen Mängel fangen gleich bei "中国民乐" an. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 10:46, 27. Jul. 2012 (CEST) PS: Die Musikinstrumente haben im Grunde nichts mit der ''Musik'' zu tun, die kann man auch pfeifen oder singen oder auf einem Kamm blasen.
:::Ach Rainer Stoppock, du bist kein großer Freund von Begründungen. Wenn du möchtest, dass irgendwer diesen Artikel irgendwann überarbeitet, so schreibe hier allgemeinverständlich die Mängel hin. Ein unbegründeter Baustein wird üblicherweise wieder entfernt, weil er nicht hilfreich ist. Musik ist ein Hörerlebnis, das nicht ohne Stimme, Musikinstrumente oder sonstige Tonerzeuger möglich ist. -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 11:11, 27. Jul. 2012 (CEST)

Version vom 27. Juli 2012, 11:11 Uhr

Dieser Artikel ist noch sehr dürftig. Man könnte mit einigen Übersetzungen schon mehr einarbeiten. Wünschenswert wäre ein Überblick zur aktuellen Situation, Geschichte und regionalen Stilen. Vielleicht sollte man sich überlegen, ob man hier eine Trennung zwischen "traditioneller chinesischer Musik" (wie z.B. Chinesische Folklore oder chinesische Klassik bzw. Kunstmusik, siehe en:Chinese classical music), und "weltlicher Musik aus China" (z.B. Klassik europäischer Prägung, Jazz oder Pop) durch jeweils eigene Artikel vollzieht. --Einar Moses Wohltun 11:42, 3. Jan 2006 (CET)

Hallo, die von Moses vorgeschlagene Teilung in traditionelle und moderne Musik durch eigene Artikel halte ich für gut. Ob man es jemals schaffen wird, dem Thema gerecht zu werden ist eine andere Frage... ;-) Wichtig ist mMn eine Übersicht des aktuellen Musikgeschehens in China (und damit für gesamt Südostasien). Regionale Stile darstellen zu wollen ist m.E. nicht möglich, da 1. zu umfangreich und 2. noch wenig erforscht. Auch die "Klassik" in China wird sich nur grob darstellen lassen, 3000 Jahre Musikgeschichte lassen sich nunmal nicht auf ein paar Zeilen oder Absätze reduzieren. Da man der Sache allein durch ihren Umfang kaum gerecht werden kann schlage ich vor, sich einzelne Aspekte herauszunehmen, z.B. die Frage inwieweit die chinesische Musik andere Stile (z.B. Musik in Europa) beeinflusst hat. --Istov 12:17, 18. Apr 2006 (CEST)

Musik der Minderheiten

Naxi-Orchester in Lijiang

Vielleicht kann man etwas über die Musik der chinesischen Minderheiten schreiben. Bilder dazu gibt es schon. --chrislb 问题 09:53, 3. Aug 2006 (CEST)

Grafik und Midi zur chinesischen Musiktheorie

()Hörbeispiel) Chinesisches System der 12 Lü mit den 5 Modi des Quintraums von C bis E


Bild von Pipa-spielerin

Ich habe dieses Bild unhabhaengig voneinander zwei Chinesen gezeigt, die beide sofort meinten, dies waere keine Chinesin auf dem Bild sondern eine Japanerin...

...also, wer auch immer "verantwortlich" fuer diese Seite ist: Entweder nimm das Bild raus oder beweis, dass das wirklich im Kontext passt! Sowas bringt wikipedia nur noch mehr in Verruf!

[1]. Das ist ja wohl Beweis genug.--88.147.10.215 19:23, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht solltest du dir den Text auf der Seite mal durchlesen! Da steht: Probablement influencé par le "hu pipa", on jouait sur le "pipa Tang" avec un plectre de bois, technique encore en usage sur son descendant japonais, le Biwa. Das Bild zeigt keine Pipa-spielerin, sondern eine Biwa spielerin. Eine japanische Biwaspielerin. Und woher weisst du eigentlich, dass diese Seite ueberhaupt serioes ist? Ich hoffe, du hast nicht deinen ganzen Artikel auf google aufgebaut!!

Dass im Text auch die japanische Biwa erwähnt wird, ist mir durchaus bekannt. Der Grund für Deine Schlussfolgerung, dass diese auch auf dem Bild zu sehen sei, bleibt unklar. Hier noch ein Beleg dafür, dass es sich um eine chinesische Pipa-Spielerin der Tang-Zeit handelt [2]. Die Seriosität von Quellen kann man immer in Zweifel ziehen, das gilt für Internetseiten genauso wie für gedruckte Literatur. Im Übrigen bitte ich um Verständnis, dass ich beidem erheblich mehr Gewicht beimesse als der diffusen Meinung irgendwelcher chinesischer Bekannten von Dir, deren Existenz für uns ebenso wenig nachprüfbar ist wie ihre Fachkunde. Wenn Du Dir das Literaturverzeichnis ansiehst, wirst Du sehr schnell feststellen, dass der Artikel keineswegs ausschließlich "auf google" aufgebaut ist. Und unterschreib gefälligst Deine Beiträge.--88.147.18.202 21:37, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

also, fangen wir das ganze doch mal so an: kannst du, durch was fuer ein zitat auch immer, beweisen das dieses Bild eine chinesische Pipa-spelerin zeigt? Du hast recht, ich habe die falsche Stelle zitiert um dein Argument zu widerlegen. Die richtige waere: known as the Hu Pipa (Hu stands for "foreign" in Chinese), which was played horizontally with a wooden plectrum (see the picture below for Tang Dynasty pipa player), und daor die Erklaerung, das die Pipa in der Zeit erst nach China gekommen ist. Und sieh das ganze doch mal so: Deinem Artikel schadet es nicht, wenn du nun ein Bild weniger da drin hast oder ein anderes Bild nimmst. Wie immer subjectiv meine "chinesischen Bekannten" auch sein moegen, sie stoert es, wenn ein Bild einer Nicht-chinesin (und dann evtl auch noch Japanerin) ihre Musik repraesentieren soll. Also, warum nimmst du es nicht einfach raus? Hannah

Klar kann ich beweisen, dass das Bild eine chinesische Pipa-Spielerin zeigt. Mittlerweile habe ich auch die von Dir so sehnsüchtig gewünschte gedruckte Quelle gefunden: Alexandra Wetzel, Bildlexikon der Völker und Kulturen - China, Berlin 2007, ISBN 9783936324730, Seite 77. Dort ist das Tuschgemälde wiedergegeben, dessen Ausschnitt unser Foto darstellt. Die Bildunterschrift lautet "Hofkonzert, Tang-Dynastie, 618-907, Tusche und Farbe auf Seide, 48,7 x 69,5 cm, Taipei Nationales Palastmuseum.". - Jetzt wirst Du aber sicher einwenden, dass man damals bestimmt extra eine Japanerin an den Tang-Hof zu Chang'an eingeladen hatte, damit diese den Chinesen was auf der Biwa vorspielt :-))). Deinen chinesischen Bekannten empfehle ich dringend, sich mal mit den Grundlagen der eigenen Kultur zu befassen, bevor sie Landsleute als Japaner bezeichnen. Im Übrigen wären sicher auch wir überfordert, wenn wir bei einem Bild aus der Zeit Karls des Großen feststellen müssten, ob darauf nun Friesen oder Langobarden zu sehen sind. Stefan.

Dieser Text gehoert im Detail ueberarbeitet: - Die Tonpositionen in Pinyin mit Zeichen: 宮商角徵羽 Gong Shang Jiao Zhi Yu - Das Buch der Lieder wurde Konfuzius nur zugeschrieben, er hat es nicht verfasst. - Was jetzt? Primaer Homophon oder Monophon? - Ungeachtet ob Japanerin oder Chinesin, diese Bild ist nicht Repraesentant fuer Pipa, da diese mit der Hand gezupft wird, die Musikerin haelt jedoch einen Schlaegel. - Huang Di hat der LEGENDE nach Musik und Schrift erfunden. Vielen Dank Lukas

Im Artikel Pipa steht, dass die Pipa meistens mit der Hand, seltener aber durchaus mit einem Plektrum gespielt wird. -- Joachim Pense 15:52, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe gerade eine englischsprachige Seite über die Pipa gefunden, auf der dieses Bild ebenfalls zu sehen ist. Dort steht:

During the Northern and Southern Dynasty (420-589 AD), a similar instrument, called oud with a crooked neck and four or five strings was introduced through the Silk Road from little Asia, known as the Hu Pipa (Hu stands for "foreign" in Chinese), which was played horizontally with a wooden plectrum (see the picture below for Tang Dynasty pipa player). By combining the original Chinese lute and the Hu pipa the making of the instrument gradually became what the present pipa looks like. Meanwhile the playing method has been developed and repertoire increased. One of the greatest developments was that the left hand became totally free by holding the instrument vertically, i.e. the pipa rests on the thigh of the instrumentalists in an upright position, and was played vertically with five fingers of the right hand instead of horizontally with a plectrum (see the above photo of Liu Fang). By the Tang Dynasty (618 - 907), the pipa was one of the most popular instruments, and has maintained its appeal in solo as well as chamber genres ever since.

Demnach wurde die Pipa also ursprünglich (und anscheinend noch während der Tangzeit) mit einem Plektrum gespielt, später hat sich die Spieltechnik geändert. Die hier dargestellte Pipa ist dann eine "Hu Pipa", ein Vorläuferinstrument der modernen Pipa. Jetzt brauchts für all das nur noch bessere Belege als eine obskure amerikanische Website und ein paar Chinesen im persönlichen Bekanntenkreis. -- Joachim Pense 15:58, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gerade sehe ich, dass Hannah dieselbe Geschichte wie ich bringt, nur dass sie daraus aus mir unerfindlichen Gründen ableitet, das wäre eine Japanerin. Das "Hu" bezieht sich doch auf den Westen, aus dem die Pipa nach China gekommen ist. -- Joachim Pense 16:13, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Guan und Suona sind Doppelrohrblattinstrumente, wie die Oboe. Die Erklärung dass der Schall durch Reibung zweier Bambusrohre erzeugt wird, klingt zwar spannend ist aber unzutreffend. Ich ändere das entsprechend. --Raban Cantor-Geiger 13:08, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Chinesische Instrumente

Unter Verwendung von Material aus dem Artikel "Chinesische Musik" habe ich gerade die Liste traditioneller chinesischer Musikinstrumente angelegt und möchte vorschlagen, die Instrumente jetzt aus dem Artikel herauszunehmen. --Reiner Stoppok 15:25, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Fujian nanqu = Nanyin = Nanguan u.a.

Der Satz "In den Südprovinzen Fujian, Nanyin, Nanguan sowie in Taiwan sind Musikballaden sehr populär." ist verkehrt. --Reiner Stoppok 00:22, 25. Jul. 2008 (CEST) PS: Vgl. AizaiBeantworten

Überarbeiten

Die Musikinstrumente gehören ausgelagert. --182.242.182.128 05:51, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Allgemein: Wenn du irgendeinen Verbesserungsvorschlag zum Artikel hast, darfst du den gerne auf dieser Seite äußern. Ein Überarbeiten-Baustein ist aber nicht dazu da, deine Meinung zu verstärken, sondern um mit einer stichhaltigen Begründung auf inhaltliche Mängel hinzuweisen. Konkret: Die Musikinstrumente gehören nicht ausgelagert, sie sind Teil des Themas. -- Bertramz (Diskussion) 07:14, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe den Baustein wieder eingefügt. Die vielen inhaltlichen Mängel fangen gleich bei "中国民乐" an. --Reiner Stoppok (Diskussion) 10:46, 27. Jul. 2012 (CEST) PS: Die Musikinstrumente haben im Grunde nichts mit der Musik zu tun, die kann man auch pfeifen oder singen oder auf einem Kamm blasen.Beantworten
Ach Rainer Stoppock, du bist kein großer Freund von Begründungen. Wenn du möchtest, dass irgendwer diesen Artikel irgendwann überarbeitet, so schreibe hier allgemeinverständlich die Mängel hin. Ein unbegründeter Baustein wird üblicherweise wieder entfernt, weil er nicht hilfreich ist. Musik ist ein Hörerlebnis, das nicht ohne Stimme, Musikinstrumente oder sonstige Tonerzeuger möglich ist. -- Bertramz (Diskussion) 11:11, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten