Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2024/Juni

Vorschlag für Samstag

Hallo @joel1272, Kann es sein, dass bei dem ersten Eintrag für 8.6. das Bild und der Teaser (mit link) durcheinandergekommen sind? Das Bild ist von der Einsiedelei San Valentino, der Teaser + Link führt aber zur Kirche zum Heiligen Kreuz. Wenn ich mich richtig erinnere war die nicht schon auf der Hauptseite? Danke für einen kritschen Blick, Grüße --Alpenhexe (Diskussion) 01:36, 7. Jun. 2024 (CEST)

Guten Morgen Alpenhexe, kurz und bündig – ja. Ist korrigiert für Samstag und den Sonntagsrückblick. Danke fürs Aufpassen und Anpingen. Joel1272 (Diskussion) 08:21, 7. Jun. 2024 (CEST)
Danke! --Alpenhexe (Diskussion) 09:26, 7. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alraunenstern۞ 15:53, 8. Jun. 2024 (CEST)

Schon wieder Jacob Rauscher

Gibt es einen Grund, warum der Artikel Jacob Rauscher erneut präsentiert wird? --Andibrunt 08:21, 8. Jun. 2024 (CEST)

Würde ich auch gern wissen, er wurde bereits vor einer präsentiert https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite/Archiv/1._Juni_2024. --Elutz (Diskussion) 10:55, 8. Jun. 2024 (CEST)
Vermutlich übersehen, ich schlage folgenden Teaser vor
  • Jean Capart war das Vorbild für „Hippolytus Birnbaum“ bei Tim und Struppi.
Da es eilt, gehe ich direkt auf A/A. Viele Grüße --Itti 11:30, 8. Jun. 2024 (CEST)
OK, Brettchenweber war schneller, auch gut. Viele Grüße --Itti 11:30, 8. Jun. 2024 (CEST)
@Elutz: Danke für den Hinweis; ich habe auf WP:AA um Änderung gebeten. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 11:30, 8. Jun. 2024 (CEST)
Vielleicht hilft Folgendes irgendwie zu verstehen, was passiert ist: Laut Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Eigenvorschlag: Ed Dubinsky (8. Mai) (erl.) war der Artikel Ed Dubinsky vorgesehen. Persönlich finde ich es natürlich schade, dass der Artikel durchgerutscht ist. Passiert ist passiert. --Peter Riegler (Diskussion) 17:41, 8. Jun. 2024 (CEST)
Stimmt, unten ist er als erledigt eingetragen, aber wurde wohl in der Vorlage nicht eingesetzt. @Peter Riegler, da es kein Artikel mit Terminwunsch ist, kriegen wir das korrigiert. Ich nehme den erledigt-Hinweis unten wieder raus, dann kommt der Artikel in den nächsten Tagen. Danke fürs Bescheid sagen. Gruß, --Alraunenstern۞ 18:05, 8. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel wurde durch Komödienkrieg ersetzt. Brettchenweber (Diskussion) 11:56, 8. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag Kloster Æbelholt (11. Juni), Terminwunsch 16. Juni (erl.)

Ich gebe zu, es ist etwas kurzfristig, aber der 16. Juni war der wichtigste Festtag im Kloster Æbelholt, da an diesem Tag des heiliggesprochenen ersten Abt Wilhelm gedacht wurde. Das Kloster oder genauer Chorherrenstift war zumindest in den ersten Jahrzehnten auch ein (kirchen)politisch bedeutender Ort, von dem heute nur noch wenige Ruinen erhalten sind. --Agnete (Diskussion) 17:15, 13. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der heilige Abt von Kloster Æbelholt wurde mit Ablass und Jahrmarkt gefeiert. (Agnete)
  2. Wo der heilige Wilhelm im Kloster Æbelholt begraben ist, ist nicht bekannt. (Agnete)
  3. Der erste Abt vom Kloster Æbelholt wurde heiliggesprochen. (Agnete)
  4. Zwei Zähne des heiligen Wilhelm machten Kloster Æbelholt zur Pilgerstätte. (Agnete)
  5. Besuchte man die Heilige Messe im Kloster Æbelholt am 16. Juni, erhielt man einen Ablass von 40 Tagen. (Psi)
  6. Ein Besuch der Heiligen Messe im Kloster Æbelholt am 16. Juni milderte die Sündenstrafe. (Psi)
  7. Wer an einem 16. Juni die Heilige Messe im Kloster Æbelholt besuchte, musste 40 Tage weniger Sündenstrafe ableisten. (Psi)
  8. Der heilige Abt von Kloster Æbelholt wurde am 16. Juni mit Ablass und Jahrmarkt gefeiert. (Agnete)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminvorschlag
  • Mit Verlaub, aber dieser eine, dürre Satz "die Reliquien des heiligen Wilhelms wurden am 16. Juni 1238 feierlich zum Hochaltar der neuen Klosterkirche überführt." rechtfertigen mMn nicht die Einhaltung dieses Terminwunsches. Soweit ich das sehe, ist das Datum nicht einmal belegt. ※Lantus 17:30, 13. Jun. 2024 (CEST)
  • Der 16. Juni kommt zu Beginn des Abschnitts „Bauten“ zwei Mal vor; der Tag hatte für das Kloster offensichtlich eine große Bedeutung. Aus meiner Sicht ist der Terminvorschlag daher passend. --Psittacuso (Diskussion) 10:58, 14. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel erscheint am Wunschtermin, dem 16. Juni, mit Teaser 5 auf der Hauptseite. Agnete, vielen Dank für den interessanten Artikel, auch wenn die Zeit zum Lesen recht sportlich terminiert war. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 23:16, 14. Jun. 2024 (CEST)

Einsiedelei San Valentino

Ich finde es ärgerlich, dass heute wieder auf der HS steht: „Der letzte Einwohner von San Valentino war lieber Einsiedler als Soldat.“, obwohl davon weiterhin kein Wort im Artikel steht und ich das deshalb unwidersprochen geändert hatte in „Ein Bewohner von San Valentino war lieber Einsiedler als Soldat.“ --- Da Korrekturen nach 24 Std. offenbar einfach wieder verschwinden, spare ich mir die Mühe in Zukunft. Qaswa (Diskussion) 19:28, 9. Jun. 2024 (CEST)

@Qaswa, hast du für den aktuellen Tag geändert, oder auch für den nächsten? Wenn der Kasten für den nächsten Tag bereits befüllt war, bekommt das derjenige, der die Befüllung gemacht hat, nicht mit und es bleibt bei dem "alten" Teaser. Viele Grüße --Itti 19:30, 9. Jun. 2024 (CEST)
Danke für die schnelle Reaktion! Ich hatte für den aktuellen Tag (also für gestern) korrigiert und stillschweigend angenommen, das werde von den Bearbeitern der Sparte jeweils geprüft und für den 2. Tag übernommen. ------ Für die verbleibenden 4,25 Std. ist jetzt natürlich auch egal, was als Teaser auf der HS steht (außer mich hat es ja ohnehin niemanden interessiert) --- sehr erstaunlich finde ich allerdings weiterhin, dass hier ein Teaser mit einer Aussage gewählt wurde, die im Artikel überhaupt nicht vorkommt (und es ist ja auch nicht völlig beliebig, ob jmd. nun der letzte Einsiedler ist oder nicht). Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 19:47, 9. Jun. 2024 (CEST)
Das mit dem Teaser ist natürlich ungut, aber wie gesagt, dass er nicht für den nächsten Tag übernommen wurde, dürfte schlicht daran gelegen haben, dass es nicht aufgefallen ist. Einfach direkt den zweiten Tag mit ändern, dann sollte es passen. Viele Grüße --Itti 19:55, 9. Jun. 2024 (CEST)
Ja, das habe ich nun gelernt. Qaswa (Diskussion) 19:57, 9. Jun. 2024 (CEST)
Wenn du eine Änderung des Teasers nicht hier vorschlägst, sondern den Teaser allein änderst, ist die Gefahr recht hoch, dass das sonst niemand mitbekommt. --Brettchenweber (Diskussion) 20:14, 9. Jun. 2024 (CEST)
Ob Teaser richtig oder falsch sind sollte vorher hier weiter unten diskutiert werden. Offenbar ist es niemand aufgefallen, auch nicht der Artikelerstellerin Benutzerin:Alpenhexe, die diesen Teaser befürwortet hat. Dass der Bewohner lieber Einsiedler als Soldat war ist wohl richtig, aber dass er der letzte Einwohner war steht nicht im Artikel. --AxelHH-- (Diskussion) 20:20, 9. Jun. 2024 (CEST)
Eben. Und da das ein eindeutiger Mangel war, andererseits aber für Nicht-Admins nur ein kurzes Zeitfenster zur Korrektur solcher Fehler offensteht, habe ich die Korrektur kurz nach Mitternacht, bevor andere Leser den Fehler bemerken könnten, gleich vorgenommen (bei Fehlern ist imo nichts zu diskutieren, sondern nur zu verbessern) --- in der naiven Annahme, dass den Bearbeitern der Sparte und der Verfasserin des Artikels der geänderte Teaser wohl auffiele. (Für mich ist damit jetzt aber EoD dieses Falls.) Qaswa (Diskussion) 21:39, 9. Jun. 2024 (CEST)
In diesem Fall wäre ein kurzer Hinweis auf die Änderung hier hilfreich. --Brettchenweber (Diskussion) 21:47, 9. Jun. 2024 (CEST)
Ok, kein Problem. --- Hier ist auch noch der Diff-link von vorgestern Nacht; etwas später habe ich "Einwohner" noch in "Bewohner" geändert. Gruß, Qaswa (Diskussion) 21:54, 9. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Psittacuso (Diskussion) 08:10, 15. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Lynn Taitt (17.6.), Terminwunsch 22. Juni 2024 (erl.)

Lynn Taitt war als Gitarrist und Arrangeur an den ersten Rocksteady-Singles beteiligt. Er hat den Sound des Genres geprägt, das als Übergang von Ska zum Reggae diente. Am 22. Juni hätte Lynn Taitt seinen 90. Geburtstag, also ein rundes Datum. Ich weiß, das ist sehr knapp gestrickt, aber ich habe das Jubiläum erst heute beim Anlegen der Seite „entdeckt“. Ich werde das soweit fertig machen, wie ich es schaffe. Vielleicht klappt es ja mit der Präsentation. -Weltalf (Diskussion) 21:29, 17. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Lynn Taitt gab dem Rocksteady seinen Klang.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Weltalf für den Artikel. Dieser erscheint wie gewüscht am 22.06.2024. Joel1272 (Diskussion) 10:58, 20. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Agatha Dietschi (9. Mai), Terminwunsch: 22. Juni (erl.)

Hier kommt ein Artikel aus dem Edit-a-thon beim Droste-Festival „Nenn mich Hexe!“ vom 4. Mai über eine Frau, die jahrelang als (Ehe-)Mann gelebt hat, dann aufflog und in Freiburg im Breisgau 1548 mit Halseisen und Pranger noch vergleichsweise milde bestraft wurde. Das ist schon fast 500 Jahre her und erinnert doch irgendwie an das Leben von Maria Einsmann aus dem Miniaturenwettbewerb. Insofern: Nichts Neues unter der Sonne? --Psittacuso (Diskussion) 19:30, 10. Jun. 2024 (CEST) Zu den Terminwünschen verschoben: Am 22. Juni ist CSD in Freiburg, das fände ich originell. --Psittacuso (Diskussion) 19:58, 10. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Erst als Anna sich in Marx verliebte, trennte sie sich von ihrem Ehemann Agatha.
  2. Agatha Dietschi war mehrmals verheiratet – als Mann und als Frau.
  3. Mit Pranger und Halseisen kam Agatha Dietschi vergleichsweise glimpflich davon.
  4. Agatha Dietschi war ein frühes Opfer der Strafverfolgung homosexueller Frauen.
  5. Agatha Dietschi verrichtete als Schnitter Hensli jahrelang schwere Arbeit in der Landwirtschaft.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Terminwunsch

@Psittacuso: für den 22. gibt es zwei Wünsche ohne Bild. Wäre es ok, wenn ich diesen auf den 21. ziehe, dann ist er am 22. noch auf der Hauptseite? Viele Grüße --Itti 08:56, 20. Jun. 2024 (CEST)

@Itti Ja, gute Idee, mach das! Danke für deine Umsicht! --Psittacuso (Diskussion) 08:59, 20. Jun. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Prima, Danke dir, dann für Freitag mit T2 auf die Hauptseite gesetzt. Info-@Psittacuso: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 09:05, 20. Jun. 2024 (CEST)

Urlaubsvertretungen (erl.)

Ich suche für die nächsten beiden Donnerstage, 27.6. und 4.7., Urlaubsvertretungen. Wer kann für mich einspringen? Viele Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 19:02, 19. Jun. 2024 (CEST)

Kann ich gerne machen. --Alraunenstern۞ 19:10, 19. Jun. 2024 (CEST)
Prima! Danke! --Psittacuso (Diskussion) 19:52, 19. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Itti 15:42, 21. Jun. 2024 (CEST)

Huderpfanne (erl.)

@Joel1272:, das Bild bereitet Probleme, es zeigt den Begriff nicht. Dazu gab es einen Hinweis auf meiner Diskussionsseite könntest du mal schauen. Vielen Dank --Itti 11:50, 21. Jun. 2024 (CEST)

Hallo Itti, ich schaue mir das an. Danke für die Info. Joel1272 (Diskussion) 11:56, 21. Jun. 2024 (CEST)
Danke dir, schade, aber so ist es besser. Der Artikel wird dann halt ohne Bild präsentiert. Beste Grüße --Itti 15:41, 21. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Itti 15:42, 21. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Híbrido de Timor (30. Mai) (erl.)

Ungeröstete Arabica-Kaffeebohnen aus Osttimor

Híbrido de Timor ist ein in der damaligen Kolonie Portugiesisch-Timor natürlich entstandener Hybride Arabica- und Robusta-Kaffee. Er könnte die Rettung des Arabica-Kaffees vor dem Kaffeerost sein und die Verwendung von Pestiziden stark reduzieren. (nicht signierter Beitrag von J. Patrick Fischer (Diskussion | Beiträge) 22:58, 30. Mai 2024)

Teaservorschläge

  1. Híbrido de Timor ist ein natürlich entstandener Hybride von Arabica- und Robusta-Kaffee.
  2. Der Híbrido de Timor könnte die Zukunft des Arabica-Kaffees sein.
  3. Dank des Híbrido de Timor könnte man große Mengen an Pestiziden beim Kaffeeanbau einsparen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an J. Patrick Fischer für den Artikel. Dieser ist für den 22.06.2024 mit Teaser 3 und Bild ausgewählt worden. Joel1272 (Diskussion) 12:02, 21. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Golnar Shahyar (21. Mai) (erl.)

Neuer Artikel über eine in Wien lebende Musikerin und Aktivistin für Kultur und Frauenrechte im Iran

Info: Ein Artikel von Munfarid1. --Alraunenstern۞ 14:05, 23. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Golnar Shahyar schrieb den Protestsong Bitte sagt meiner Mutter, dass sie keine Tochter mehr hat.
  2. Golnar Shahyar proklamierte Frau, Leben, Freiheit bei einem Festival in London.
  3. Golnar Shahyar singt für die feministische Revolution im Iran.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag, 27.06., mit Bild und Teaser 1. Danke an Munfarid1 für diesen Artikel. --Alraunenstern۞ 20:57, 24. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Versteckte-Mutter-Fotografie (5. Juni) (erl.)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Neuer Artikel vom 5. Juni. Die Versteckte-Mutter-Fotografie (Hidden mother photography) war eine eigenartige Praxis der Portraitfotografie, bei der Kleinkinder aufgrund langer Belichtungszeiten festgehalten wurden, die festhaltende Person aber verhüllt wurde. Es sind zahlreiche solcher Fotos aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts überliefert. Der Grund für die Verhüllung ist nicht ganz klar, aber die Bilder wirken heute eher gruselig. Bin beim Besuch der aktuell laufenden Straßenausstellung „Studio Cologne“ in Köln Ehrenfeld auf die Sammlung von Linda Fregli Nagler und auf das Thema aufmerksam geworden. CPallaske (Diskussion)

Teaservorschläge

  1. Auf Kinderfotos aus dem 19. Jahrhundert waren oft Geister zu sehen.
  2. Versteckte-Mutter-Fotografie machte schon früh Fotoporträts von Kindern möglich. (Sp)
  3. Manche Kinderporträtaufnahmen entstanden mit versteckten Müttern. (Alr)
  4. Auf manchen Kinderporträtaufnahmen befinden sich versteckte Mütter. (Alr)
  5. Auf manchen Fotos von Kindern befinden sich versteckte Mütter. (nic)
  6. Frühe Fotographien von Kindern wurden von versteckten Müttern ermöglicht. (Psi)
  7. In der Anfangszeit der Fotographie ermöglichten versteckte Mütter Aufnahmen von Kindern. (Psi)
  8. Auf frühen Fotoporträts von Kleinkindern sind oft deren versteckte Mütter zu sehen. (CPal)

Meinungen zum Vorschlag

Habe jetzt die Änderungen vorgenommen. Hat dem Artikel geholfen! --CPallaske (Diskussion) 14:05, 7. Jun. 2024 (CEST)
Inzwischen ist der Artikel sehr interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:42, 7. Jun. 2024 (CEST)
Noch mal geändert. Inzwischen scheint der Artikel in makabren Jux auszuarten. Schade! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:14, 7. Jun. 2024 (CEST)
Inzwischen ist das abstoßende Foto aus dem Artikel wieder entfernt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:35, 8. Jun. 2024 (CEST)
"Makaber" ja, aber wieso "Jux" ? --HH58 (Diskussion) 07:14, 11. Jun. 2024 (CEST)

* Abwartend Pro, also einen Teaservorschlag sollte man meiner Meinung nach schon parat haben, wenn man etwas vorschlägt. Mit Totenfotografie gehts sogar noch eine Ecke gruseliger. Ansonsten siehe Spurzem. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 01:55, 7. Jun. 2024 (CEST)

Das Lemma ist bereits geändert (danke für den Hinweis!), die anderen Vorschläge auf der Diskussionsseite folgen im Laufe des Tages. Bin nicht so gut im Teasern, habe jetzt einen Vorschlag gemacht, wobei er nur im Zusammenhang mit dem Foto funktioniert. Gerne noch weitere Vorschläge.CPallaske (Diskussion) 09:40, 7. Jun. 2024 (CEST)
@Ysabella. Ich schlage öfter Artikel vor, bei denen mir zunächst kein Teaser einfällt. Diese Form der öffentlichen Zurechtweisung eines Kollegen finde ich unpassend. -- Nicola kölsche Europäerin 09:59, 7. Jun. 2024 (CEST)
@Nicola. Diese Form der öffentlichen Zurechtweisung einer Kollegin finde ich unpassend. Außerdem steht ganz oben unter „Artikel vorschlagen“: „Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz […]. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung.“ --Psittacuso (Diskussion) 22:31, 7. Jun. 2024 (CEST)
Hallo euch beiden. Ich wollte damit kein Fass aufmachen. Es sollte lediglich als Hinweis dienen. Falls ich mit meiner Wortwahl jemandem auf die Füsse getreten bin, tut es mir leid. Inzwischen hat der Artikel an Qualität gewonnen und darum ändere ich sehr gerne in Pro. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 08:50, 8. Jun. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

@AxelHH, „Kinderporträtaufnahmen“ scheint mir ein hinreichender Hinweis auf das Erstellen von Fotos zu sein. --Alraunenstern۞ 14:25, 7. Jun. 2024 (CEST)
Habe ich überlesen. Dennoch erwecken die Teaser den Eindruck von "versteckten Mütter" wo man sich fragt, wo sind sie versteckt, im Keller vielleicht. Zusammen mit einem Foto würden die Teaser aber gehen. --AxelHH-- (Diskussion) 16:23, 7. Jun. 2024 (CEST)
Ja, das Foto sollte auf jeden Fall mit in die Präsentation. --Alraunenstern۞ 16:26, 7. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an CPallaske für den Artikel. Dieser erscheint mit Teaser 7 (ich habe die Schreibweise auf Fotografie geändert) am 29. Juni 2024 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 11:32, 27. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Mirna El Helbawi 30. Mai (erl.)

Mirna El Helbawi ist eine ägyptische Journalistin. Ich bin durch das englische "Schon gewusst" auf sie gestoßen und fände es wichtig, gerade jetzt Menschen vorzustellen, die den Friedensprozess im Nahen Osten beeinflussen. Alternativ könnte man auh den Artikel zu Hind Khoudary nehmen und etwas anpassen, der ist am 14. Juni fertig geworden. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 00:02, 15. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Mirna El Helbawi schenkte Hind Khoudary in Palästina einen Internetzugang.
  2. Mirna El Helbawis Verein will Menschen in Gaza wieder mit einem Internetzugang versorgen. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Jetzt verstehe ich erst den tieferen Sinn von "humanity". Dank dafür. -- Nicola kölsche Europäerin 19:02, 25. Jun. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Der Gazastreigen ist ein Teil von Palästina. -- Nicola kölsche Europäerin 14:43, 18. Jun. 2024 (CEST)
Dann sollte der Begriff Palästina aus dem Teaser auch im Artikel auftauchen. --AxelHH-- (Diskussion) 18:47, 18. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das ist schon sehr eindeutig. Präsentation damit abgelehnt und hiermit erledigt. איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 03:44, 28. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Tyge Nielssøn (3. Juni) (erl.)

Der Buchdruck kam erst 1643 nach Norwegen. Umso interessanter ist das Schicksal des ersten norwegischen Buchdruckers, der später eine zweite Karriere als Stadtrichter und Geschlechtsgründer einschlug. --WMS.Nemo (Diskussion) 14:48, 4. Jun. 2024 (CEST)

Almanach aus dem Jahr 1644

Teaservorschläge

  1. Der Däne Tyge Nielssøn druckte das erste Buch in Norwegen, änderte seinen Namen und wurde Stammvater des verzweigten Geschlechts Castberg.
  2. Der Däne Tyge Nielssøn druckte das erste Buch in Norwegen. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel erscheint am 30. Juni mit dem Bild des Almanachs und Teaser 2 auf der Hauptseite. WMS.Nemo, vielen Dank für den interessanten Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 22:32, 28. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Der Neurosenkavalier (2. Juni) (erl.)

Der Neurosenkavalier gilt als die erfolgreichste deutsche Komödie. Vielleicht erscheint die Geschichte um den Kaufhausdieb, der durch Zufall zum Psychotherapeuten wird, auch für „Schon gewusst?“ interessant und interessant genug geschrieben. Es würde mich freuen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:05, 4. Jun. 2024 (CEST)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte
Bildbeschreibung für Sehgeschädigte
Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Teaservorschläge

  1. Kaufhausdieb Bollmann therapierte als Neurosenkavalier auch den Kommissar.
  2. Claus Biederstaedt war bis ins vorgerückte Alter Neurosenkavalier.
  3. Kaufhausdieb Bollmann wurde ungewollt zum Neurosenkavalier.

Meinungen zum Vorschlag

Deshalb die Frage: Schon gewusst? ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:15, 4. Jun. 2024 (CEST)
Es muss imo "Boulevardkomödie" heißen. Dann passts. -- Nicola kölsche Europäerin 16:57, 4. Jun. 2024 (CEST)
  • Pro klingt nach einer witzigen Komödie, netter Artikel! --Alpenhexe (Diskussion) 00:30, 4. Jun. 2024 (CEST)
  • Hab mal auf der Disk einiges hinterlassen, woran es am Artikel noch hakt, bevor er für mich hierfür geeignet ist. --Blobstar (Diskussion) 01:29, 4. Jun. 2024 (CEST)
  • Pro --Weners (Diskussion) 10:48, 4. Jun. 2024 (CEST). Ich hoffe, dass der Fernsehfilm nochmal wiederholt wird. Humor ist rar geworden.
  • Pro Ich kannte den Titel nur als Wortspiel, als Nichttheatergänger aber nicht das Stück. Superlativ hin oder her, allein 1000 Mal Biederstaedt würde mehr als ausreichen.--Liebermary (Diskussion) 18:14, 4. Jun. 2024 (CEST)
  • Pro --Päppi (Diskussion) 22:26, 4. Jun. 2024 (CEST)
  • Pro auch ohne die geforderten Änderungen --Zeniatta (Diskussion) 12:54, 5. Jun. 2024 (CEST)
  • Pro --*Rectilinium 13:50, 8. Jun. 2024 (CEST)
  • Pro auch wenn das Stück laut Artikel nur eine der erfolgreichsten deutschen Komödien ist --HH58 (Diskussion) 16:32, 11. Jun. 2024 (CEST)
  • Pro Werde jetzt auch nach einem Kaufhausdieb suchen, der meine Arbeit übernehmen kann ;) --Palastwache (Diskussion) 18:12, 11. Jun. 2024 (CEST)
  • Kontra Siehe Anmerkungen von Blobstar auf der Artikeldisk, auf die der Autor wenig konstruktiv reagiert. Der Schritt vom selbst Erlebten zum neutralen Standpunkt gelingt ihm unzureichend, und so wird ein für die Geschichte des Stückes wenig bedeutendes Amateurprojekt hervorgehoben, von dem wir dann auch noch eine Bildergalerie mit ebenso unenzyklopädischen Elementen einer Nacherzählung erhalten. Ein schlechtes Vorbild, dem erfahrungsgemäß vor allem diejenigen nacheifern werden, die hier herkommen um ihre subjektiven Bildergalerien zu platzieren. Wie sind eigentlich die Bildrechte der Aufführung geklärt? --Sitacuisses (Diskussion) 18:57, 11. Jun. 2024 (CEST)
  • Mich stört am Artikel die unverständliche Bilderstory, die ich auf der Artikel-Disk. angesprochen habe. --AxelHH-- (Diskussion) 20:31, 11. Jun. 2024 (CEST)
  • Pro, hier ist ja fast kein Platz mehr. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 00:25, 15. Jun. 2024 (CEST)
  • Pro Schöner Artikel zu einem Stück, das ich bislang nicht kannte. Die Frage „Schon gewusst?“ muss ich für mich mit „nein“ beantworten; insofern: gut, dass diese Lücke geschlossen wurde. Der Artikel ist ansprechend geschrieben und führt den Leser nachvollziehbar in das ein, was da passiert. Die sehr breit angelegte Kritik auf der Diskussionsseite zum Artikel teile ich nicht. Sie macht auf mich den Eindruck, als habe es da jemand gezielt darauf angelegt, den Artikel runterzuschreiben; man könnte auch auf den Verdacht eines persönlichen Feldzugs kommen, aber das muss ich hier nicht vertiefen. Richtig ist: Ich selbst habe eine ganze Reihe eigener Artikel erfolgreich durch Auszeichnungsverfahren gebracht und dabei auch durchaus kritische Anmerkungen erhalten. Das, was in der Artikel-Disk gegen diesen Artikel, bei dem es ja gar nicht um eine Auszeichnung geht, zusammengestellt wurde, übersteigt das, was ich bei KALP bislang erlebt habe, deutlich. In der Sache ist die Kritik m.E. auch nicht gerechtfertigt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:12, 15. Jun. 2024 (CEST)
  • Kontra Ich kann gar nicht aufzählen, was mir an diesem Artikel alles nicht gefällt. Einiges ist auf der Disk. ja shcon angesprochen, damit meine ich Tempuswechsel, flapsige Sprache, Überbilderung. Siehe auch den Beitrag von Benutzer:Blobstar. Die zahlreichen pros hier kann ich mir auf jeden Fall nicht erklären. Aufschlussreich übrigens auch, dass der ansonsten so überkritische Autor selbst keine Kritik annimmt und eher beleidigt reagiert und zum 1000. Mal mit tätowierten Menschen um die Ecke kommt. Das ist peinlich. -- Nicola kölsche Europäerin 22:12, 26. Jun. 2024 (CEST) - Nachtrag: Und nicht einmal kommt im Artikel das Wort "Boulevardstück" vor, obwohl es genau das ist.
Danke für die ehrliche sowie überaus sachliche wie objektive Meinung. Ebenso danke, Nicola, dass Sie sich für mich schämen. (Die Ironie darf verstanden werden.) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:29, 26. Jun. 2024 (CEST)
Wie ich sehe, schämen Sie sich jetzt doch nicht mehr für mich und haben den Satz geändert. War es Ihnen zu peinlich? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:38, 26. Jun. 2024 (CEST)
Ich habe die vermeintliche Ironie verstanden, auch wenn es keine ist. -- Nicola kölsche Europäerin 22:39, 26. Jun. 2024 (CEST)
  • Irgendwie kommt hier gerade bei mir Erinnerung an den Vorschlag Ovalverkehr hoch, der hier vor wenigen Wochen zur Diskussion stand und abgelehnt wurde. Nur, weil das Lemma amüsant klingt, hat er seinen Platz auf der Hauptseite noch nicht verdient! Ich bin nun endlich dazu gekommen, den Artikel zu lesen, nachdem inzwischen so viele Meinungen hierzu eingeschlagen sind und ich muss sagen, ich stimme Kontra. Mehrere Artikel der gleichen Kategorie:Komödie habe ich gelesen, namentlich Ein Dorf ohne Männer, Aktien und Lorbeer und Der Etappenhase. Alle vier (!) überzeugen mich nicht und sollten nicht auf die HS. Wie Nicola schon schreibt, wirkt der Artikel überbildert. Für mich ist es ein Schulaufsatz, der in irrtümlicher Annahme versucht, es besonders gut zu machen, indem er möglichst kleinteilig die ganze Geschichte erzählt, ohne den Gesamtrahmen zu fassen. Die Bilder illustrieren den gesamten Handlungsablauf – zumindest kommt es einem so vor. In Ein Dorf ohne Männer ist der Abschnitt Handlung erfreulich kurz und ich wünschte mir, dies wäre hier auch der Fall. Nach der Lektüre des Artikels hätte ich keine Lust mehr, die Aufführung zu besuchen und den Theatermachern wird mit diesem Artikel wahrscheinlich auch kein Gefallen getan. Wer möchte jetzt noch das Stück besuchen? ※Lantus 22:40, 26. Jun. 2024 (CEST)
Auch Ihnen, Lantus, besten ironischen Dank. Ich verstehe, dass ich an Ihren Werken nicht die geringste Kritik hätte üben dürfen, so sachlich sie auch war. Aber jetzt haben Sie endlich die Gelegenheit zur Retourkutsche. Großartig! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:47, 26. Jun. 2024 (CEST)
Eine solche Einstellung nennt man Projektion. -- Nicola kölsche Europäerin 23:13, 26. Jun. 2024 (CEST)
War ja klar, Spruzem, dass das von Dir auf eine persönliche Ebene gehievt werden muss. Schade, dass die Kritikfähigkeit so begrenzt ist und die Diskussion auf den Kleingeist Rückschlüsse zulässt, der in allem vorzivilisatorsche Manirismen nach dem Auge für Auge-Prinzip vermuten lässt. Wenn Du mit meiner sachlichen (!) Kritik nicht umzugehen weisst, nehme ich sie zurück. Das Kontra bleibt. ※Lantus 23:15, 26. Jun. 2024 (CEST)
@Lantus: Inzwischen bewegen Sie sich hart an der Grenze dessen, das in Wikipedia allgemein als PA bezeichnet wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:41, 26. Jun. 2024 (CEST)
  • Kontra die Kritikpunkte wurden aufgezeigt, sie sollten abgearbeitet werden. Hinzu kommt das unsägliche Herziehen über eine vertorbene Person. Auch das darf entfernt werden. --Itti 09:21, 27. Jun. 2024 (CEST)
Welche verstorbene Person? -- Nicola kölsche Europäerin 10:16, 27. Jun. 2024 (CEST)
Na die "tätowierte Seniorin" --Itti 12:14, 27. Jun. 2024 (CEST) - ach so. -- Nicola kölsche Europäerin 14:10, 27. Jun. 2024 (CEST) – Ich zog nicht über eine verstorbene Person her, sondern bezweifelte die Relevanz des ihr gewidmeten Artikels und kritisierte die Auswahl für „Schon gewusst?“. Das sei doch noch richtiggestellt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:46, 27. Jun. 2024 (CEST)

Kontra Wie der Thread zu den Bildern zeigt, liegt hier ein WP:IK vor. Der Autor kennt alle Kolping-Schauspieler persönlich und bringt viele Bilder von ihnen. Ich bezweifle daher seinen neutralen Standort. Das sollten wir nicht durch SG?-Veröffentlichung noch honorieren.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:01, 27. Jun. 2024 (CEST)

@Der wahre Jakob: Ach ja, da kommen Sie endlich, der nächste meiner schärfsten Kritiker, dem ich seinerzeit zu nahe getreten war, als ich ihm widersprach und meinte, man dürfe auch in einem Wikipedia-Artikel schreiben, eine Kirche sei einem Heiligen geweiht. Aber davon abgesehen: Wo steht geschrieben, dass ich in Wikipedia über nichts schreiben darf, das ich kenne? Die Frage betrifft auch Personen. Im Übrigen geht es in dem Artikel hier ohnehin nicht um die Kolping-Theatergruppe, die allerdings einen eigenen Artikel wert wäre. Sie besteht immerhin seit 46 Jahren, ist über ihren Ort hinaus bekannt und hat mit ihren Einnahmen viel auf sozialem Gebiet geleistet. Aber so etwas ist unbedeutend; da gibt es wesentlich Relevanteres. Und noch einmal zu dem Vorwurf, dass ich die Kolping-Schauspieler persönlich kenne: Dass viele Autoren in Wikipedia über Dinge schreiben, die sie nicht kennen, von denen sie mitunter keinen blassen Schimmer haben, merkt man manchen Artikeln an. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:50, 27. Jun. 2024 (CEST)
Vergiss bitte nicht, dass ich bereitwillig von dir gelernt habe, dass man nicht schreiben darf, dass eine Orgel von ein Orgelbaufirma gebaut worden ist.-- --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:20, 27. Jun. 2024 (CEST)
@Der wahre Jakob: Dann ändern Sie es doch wieder, wenn Sie es anscheinend doch besser wissen und mir mit Ihrer Bereitwilligkeit nur so etwas wie einen Gefallen taten. Irgendwo hieß es allerdings mal, Umgangssprache solle in Wikipedia möglichst nicht gebraucht werden. Warum aber eigentlich nicht? Doch wehe, es schreibt noch einmal jemand: „Die Kirche … ist dem heiligen … geweiht.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:43, 27. Jun. 2024 (CEST)
Du hast mich falsch verstanden.Ich wollte dir keinen "Gefallen tun", wenn ich eine fachliche Begrifflichkeit von dir übernahm. Ich habe dich da lediglich als Fachsprachler akzeptiert, sine ira et studio. (Wiki-Prinzip eben.) LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:55, 27. Jun. 2024 (CEST)
Nicola, der Ping hat mich ein wenig befremdet... Ich habe meine Auffassung zu dem Artikel, zu dem Vorschlag und zu der Kritik an beidem geäußert. Ich habe keinen Anlass, von meiner Position abzurücken. Mein Eindruck war, dass hier in erster Linie contra personam geschrieben wird, und diesen Eindruck habe ich immer noch. Dafür spricht nicht zuletzt Dein letzter Satz im vorstehenden Beitrag. Der Diskussion wäre gedient, wenn sie wieder mehr über den Artikel und weniger über den Autor geführt würde; den habe ich nämlich als sachkundigen und verdienten Mitarbeiter kennengelernt. Damit ist, was mich angeht, alles gesagt. Wirklich alles. Nichts für ungut und Gruß von der Elbe an den Rhein.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:43, 27. Jun. 2024 (CEST)
  • An alle Mitstreiter (m/w/d): Ich fände es gut, wenn wir uns an dieser Stelle hier wieder auf reine Sachfragen zum Artikel (HS-Tauglichkeit) fokussieren könnten, die Übersichtlichkeit droht schon jetzt für später eventuell Auswählende verloren zu gehen. Detailkritik bitte auf der Artikeldisk., Persönliches – wenn überhaupt nötig – auf den Benutzerdisks, ggf. auf den dafür bestimmten Funktionsseiten, ggf. in einem eigenen Thread hier oben. Ja, es ist heiß, aber im Zweifel tut ein 15-minütiger Waldspaziergang oder ein (verspätetes) Mittagsschläfchen allen Mitstreitern besser als weiteres Hochschaukeln. Wohlgemerkt: nichts gegen konstruktive Verbesserungsvorschläge, da war m. E. manches bei, was überlegenswert ist, aber für das Feilen an Details braucht es etwas Muße und Gelassenheit. Merci und Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:01, 27. Jun. 2024 (CEST)
Ich habe mit einem Benutzer auf dessen Disk. kommuniziert, Benutzer:Spurzem folgte mir und mischte sich ein. Das zur sachlichen Diskussion.
Hier werde Dinge verdreht, ich schrieb es oben: Der Oberkritiker von SG?, der selbst kein Blatt vor den Mund nimmt und Autoren vergrault, nimmt Kritik an seinem Artikel übel, und zwar persönlich. So rum wird ein Schuh draus. Und es ist ja nicht das erste Mal, dass Spurzems Wirken hier beklagt wird.
Ich habe Spurzem hier auf dieser Seite nur selten als sachkundigen Mitarbeiter erlebt. "Verdient" ist kein Qualitätsmerkmal. -- Nicola kölsche Europäerin 16:06, 27. Jun. 2024 (CEST)
Ich will die Diskussion nicht unnötig ausweiten und nur kurz einen Link zu „Verdient“ einfügen. Dass mein Wirken nicht zum ersten Mal beklagt wird, ist richtig. Eine auch jetzt hier Mitdiskutierende schrieb vor einiger Zeit: „Dein Auftreten hier ist von Übel“ (oder ganz ähnlich). Es war und ist wahrscheinlich immer noch ihre persönliche Meinung, die ihr unbenommen sei. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:20, 27. Jun. 2024 (CEST)

Zurück zu reinen Sachfragen zum Artikel (HS-Tauglichkeit): Ich finde die Bilderstory und die Bildtitel (immer noch) absolut unenzyklopädisch. Wenn das die Bunte oder sonstige Regenbogenpresse so präsentiert wäre das in Ordnung. --AxelHH-- (Diskussion) 18:25, 27. Jun. 2024 (CEST)

Ich verstehe das zwar nicht, aber Deine Meinung sei Dir unbenommen. Die Bilder illustrieren die Geschichte bzw. den Inhalt der Komödie, was freilich mangels Fotos zu vielen anderen Bühnenstücken nicht gelingt. Dass deswegen auch hier auf Fotos verzichtet werden soll oder gar müsste, kann ich nicht nachvollziehen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:37, 27. Jun. 2024 (CEST)
  • Kontra, der Artikel ist öffentlich verbrannt (!), jeder Wiki-Kundiger kann die Diskussion später überall nachlesen und denken, Wikipedia ist ein Irrenhaus. Zum Schutze des Ensemble, des Stückes (das durchaus bei einem neutralen und konsensfähigen Artikelschreiber eine solide SG-Berechtigung gehabt hätte) aber auch der hier pro- und contra-Involvierten sollte dieser SG-Vorschlag unbedingt zurückgenommen werden. Spurzem hat in der Tat einen massiven Interessenkonflikt, ist - leider - mehrheitlich kritikresistent und fast alle hier Disk-Beteiligten geraten dadurch aufgeputscht immer mehr in eine Spirale der gegenseitigen persönlichen Vorwürfe bis hin zum Aufwärmen von Kaltem Kaffee aus früheren Konflikten mit dem Artikelersteller. Das ist für mich Wikipedia-unwürdig und torpediert die ehrliche und fleißige Arbeit vieler motivierter User und schreckt zukünftige Artikelschreiber oder SG-Vorschläge ab. --ArthurMcGill (Diskussion) 10:58, 28. Jun. 2024 (CEST)
    Ich muss dann doch noch einmal auf Arthur McGill antworten, weil das so nicht stehenbleiben kann.
    Der Artikel ist natürlich nicht verbrannt. Er ist von interessierter Seite vielleicht zerfasert worden; das mag sein. Aber er hat offensichtlich zahlreiche Positivvoten erhalten. Die Negativvoten sind vielfach ad personam gerichtet und verfolgen jedenfalls in Teilen erkennbar das Ziel, einem altgedienten Autor endlich mal einen einzuschenken. Eine solche Züchtigung ist WP-unwürdig.
    Auch die Annahme, es bestehe ein Interessenkonflikt, geht am Thema vorbei. Das ist reine Spekulation und entbehrt konkret jeder belastbaren Grundlage. Ja: Der Kollege Spurzem kennt die Akteure dieses Theaterstücks. Na und? Ich kenne Kimi Räikkönen (auch wenn er sich daran womöglich nicht mehr erinnert) und habe hier schon über ihn geschrieben habe. Ich habe mein Herz (unter anderem) an Alfa Romeo verloren und schreibe hier über Alfa Romeo. Das belegt Interesse, aber keinen Interessenkonflikt. Wenn ein Interesse an der Sache einen Interessenkonflikt begründen würde: Worüber dürfte man hier noch schreiben?
    Bitte: Einmal runterfahren, die Sache sacken lassen und persönliche Ansichten zum Autor außenvor lassen. Es sollte um die Sache gehen und nicht darum, wie man irgendjemandem möglichst breitenwirksam eine Lehre in was auch immer erteilen kann. Für solche Dinge wären, wenn sie denn nötig wären (was ich nicht sehe), andere Plattformen da. Erholsames Wochenende in die Runde!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:29, 28. Jun. 2024 (CEST)
Bitte den Ablauf nicht historisch umschreiben. Nun war es so, dass sachliche Kritik geübt wurde und der Autor das grundlos persönlich nahm und seitdem darauf rumreitet, gar von "Hass" sprach. Ich weiß, ich wiederhole mich: Aber in diesem Fall ist es wirklich einer der wenigen Male in dieser Rubrik, dass die Kritik so dermaßen persönlich genommen wird, und das von jemandem, der selbst kein Blatt vor den Mund nimmt wenn es um die Artikel anderer geht. Alles andere sind Unterstellungen: Ich (auch als Fan von Claus Biederstaedt) würde mir wünschen, der Benutzer wäre zugänglich für die Kritik an diesem Artikel. Das wars jetzt von meiner Seite in dieser Causa, aber die Darstellung von Ursache und Wirkung kann man so nicht unwidersprochen stehen lassen. -- Nicola kölsche Europäerin 14:40, 28. Jun. 2024 (CEST)
  • Die vorstehende Haltung teile ich nicht. Am Artikel kann (und sollte m. E.) etwas gearbeitet werden: Die Handlung ist auch m. E. zu detailliert, spoilert damit stark (wie man so schön neudeutsch schreibt), das würde ich gerne etwas einkürzen, so dass mehr Interesse bleibt, sich das Theaterstück wegen der Details selbst anzuschauen. Bei den Bildunterschriften würde ich etwas Einordnung favorisieren (in dem Stil: "Szene aus dem zweiten Akt: X trifft auf Y"). Im Kern sollte der nationale und internationale Erfolg des Stücks stehen. Dass das Stück auch von Laien-Schauspielgruppen spielbar ist und gespielt wird/wurde, kann m. E. durchaus erwähnt und ggf. kurz an einem Beispiel genannt werden. Als "verbrannt" sehe ich den Artikel nicht, auch keinen Schaden für die Kärlicher Theatergruppe: Der HS-Leser (m/w/d) schaut sich in der Regel das Endprodukt an, also den Artikel mit den bis dahin möglichen Optimierungen. Und da sollte dann der Fokus für den Leser klar auf dem Theaterstück liegen. Die Bilder sind dann eine schöne punktuelle Auflockerung, die wir bei vielen anderen Artikeln zu Theaterstücken vermissen. Im Fall von Lothars Einverständnis und falls gewünscht/mehrheitsfähig würde ich mich am Wochenende, spätestens Anfang der kommenden Woche an eine moderate Überarbeitung zu Details versuchen. Denn das Theaterstück hat m. E. breitere Aufmerksamkeit verdient, wie ja auch die diversen Pro-Stimmen zeigen. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:36, 28. Jun. 2024 (CEST)
Hallo Roland, es gibt nichts, das man nicht auch anders formulieren könnte; ob es dann besser würde, sei dahingestellt. Nach dieser unschönen Diskussion hier ist es wahrscheinlich am besten, den Artikel zu löschen und völlig neu zu schreiben – wenn überhaupt. Auf jeden Fall bitte ich aber, mich aus der Liste der Bearbeiter herauszunehmen. Nur all meinen Gegnern eins zum Trost: Ich bin 82 und gesundheitlich geht es von Tag zu Tag schlechter. Sie brauchen sich also nicht mehr lange über mich aufzuregen. Noch mal 18 Jahre werden es nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:48, 28. Jun. 2024 (CEST)
@AxelHH: Ach ja. Ich weiß, dass ich für einige hier der zurückgebliebene Drittklässler bin, dem allmählich gezeigt werden muss, wie ein Text zu schreiben ist, der endlich an die Mode- und Amtssprache herangeführt werden müsste, wie sie in Wikipedia erwünscht ist. Vor vier Jahren hieß es bei der Auszeichnung mit der EhrenEule allerdings noch: „Neben seinen großartigen Fotos hat er auch ein sehr feines Gespür für die deutsche Sprache und trägt damit auch in anderen Themenbereichen bei.“ Aber die Zeiten ändern sich. Es kann jedoch auch sein, dass ich mit jemandem verwechselt wurde und mich dann angespornt fühlte, so herrliche Formulierungen wie „aufgrund der Tatsache, dass“ in ein schlichtes „weil“ zu ändern oder das soundsovielte „erfolgte“ in einem Artikel zu ersetzen, um nur zwei Beispiele zu nennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:12, 28. Jun. 2024 (CEST)
  • Diese Diskussion finde ich inzwischen sehr befremdlich. Es gibt einen Artikel. Dazu gibt es Zustimmung und es gibt Kritik. Auf jedwede Kritik wird seitens Sprzem mit größter Erregungswelle geantwortet. Kritiker würden eine Kampangne vorran treiben und hätten sich zur Hetze verarbredet. Dieses Narrativ wird dann auch auf diversen Benutzerseiten gepflegt. Statt Wartungsbausteine sind es "Kritikbausteine", die möglicherweise mit "Hassgefühlen" gesetzt wurden und die umgehend administrativ zu entfernen sind, usw. Kommt der Admin dem nicht nach, wir auf dessen Seite weiter gemacht und dann mal direkt noch gegen andere, na wer kann es denn sein? gezetert. Mehrfach habe ich in der Vergangenheit darum gebeten, dass Diskussionen hier mit mehr AGF, mit mehr Freundlichkeit geführt werde. Das Kritik wohlwollend formuliert wird. Ich habe mich schwarz geärgert, wenn ich Artikel vorgeschlagen habe, oft von neuen, oder wenig schreibenden, die dann gerade auch durch Spurzem runtergeputzt wurden, zynisch, überheblich, maximal besserwisserisch, wie aktuell der japanische Garten, oder die Rats-Apotheke, der von einem anderen dann noch "Löschmöglichkeit" attestiert wurde, mangels Relevanz. Nun bekommt also ein Artikel von Spurzem Kritik ab und er reagiert mit maximaler Eskalatiion. Es wird natürlich die "tätowierte Frau" als ultra schlechtes Gegenbeispiel eines Artikels ausgepackt. Inzwischen mindestens 5 mal die gewonnene WikiEule hervorgekramt, verkennend, dass diese auch andere schon gewonnen haben, es wird gezetert und gewettert. Es wird nur nicht auf Kritik eingegangen. Die kann ja nicht stimmen, oder sein. So macht diese Rubrik keinen Spaß! Auch ist es absolut unpassend über andere hinter deren Rücken herzuziehen. Das sollte jedoch zum üblichen Umgang miteinander gehören. --Itti 10:10, 29. Jun. 2024 (CEST)
  • Eigentlich Kontra, weil der Artikel gar kein Ruhmesblatt für die Wikipedia ist. Die Probleme sind auf der Diskussionsseite aufgezählt worden. Andererseits könnte natürlich eine Präsentation auf der Hauptseite dazu führen, dass vielleicht jemand die Verbesserung in Angriff nimmt. Aber wollen wir die Hauptseite zur Qualitätssicherung 2.0 machen? --Xocolatl (Diskussion) 11:02, 29. Jun. 2024 (CEST)

Kontra ein völlig ungeeigneter Artikel in jeder Hinsicht. Der Text passt als launiger Bericht in eine Lokalzeitung, doch nicht in eine Enzyklopädie. Ich frage mich, ob das Boulevardstück überhaupt relevant ist für Wikipedia, die Einzelnachweise sprechen nicht dafür. Mit den Mängelbausteinen, die valide begründet sind, kommt er sowieso nicht in Frage. Der Vorschlag sollte zurückgezogen werden.--Fiona (Diskussion) 11:14, 29. Jun. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Da sieht man, wie schnell die Zeit vergeht oder wie alt ich doch bin, wahrscheinlich viel zu alt, um hier noch mitreden zu dürfen. Claus Biederstaedt, der immerhin über 90 Jahre alt wurde, war bis Anfang der 2000er-Jahre einer der bekanntesten deutschen Film- und Bühnenschauspieler. Wie schrieb schon Schiller: „Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze.“ So oder so ähnlich hieß es doch (?). -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:12, 4. Jun. 2024 (CEST)
...und da kommt zu SG? auch noch Wieder was gelernt ;). Schon deshalb (bin ich auch schon so alt?) finde ich T2 ganz gut.--Liebermary (Diskussion) 18:14, 4. Jun. 2024 (CEST)
Ich bin jung, aber Claus Biederstaedt kenne ich trotzdem. Und zwar als Synchronsprecher von Columbo und Rockford (meine Großeltern haben oft Wiederholungen davon geguckt, wenn ich zu Besuch war). --Päppi (Diskussion) 22:26, 4. Jun. 2024 (CEST)
Mir sagt Claus Biederstaedt auch noch was. Ich bin aber auch schon mittelalterlich ;-) --HH58 (Diskussion) 16:32, 11. Jun. 2024 (CEST)
Im Nachhinein betrachtet „wurde“ er. Im Laufe der Komödie „wird“ er. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:32, 15. Jun. 2024 (CEST)

Meinungen zum Bild

Man sollte ein Bild nehmen, bei der man der Dame nicht unter den Rock guckt. Es gibt ja genug ;-) --Alpenhexe (Diskussion) 00:30, 4. Jun. 2024 (CEST)

Danke für die anregende Kritik. Das mit dem Rock ist freilich ein „Pfui“. ;-) Ich schaue mal nach; ich finde bestimmt noch paar andere Bilder, die aber wahrscheinlich ebenfalls als unpassend erscheinen. Speziell zu Teaservorschlag 1 habe ich was mit dem Kommissar im Sinn. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:12, 4. Jun. 2024 (CEST)
Das mittlere Bild mit T1 ist doch jetzt ideal ;-) Danke für das zusätzliche Bild. --Alpenhexe (Diskussion) 21:45, 6. Jun. 2024 (CEST)
Generell frage ich mich bei diesen Bildern - wie bei allen in der Commons-Kategorie Kolping-Theatergruppe Kärlich - ob alle dargestellten Personen ihre Zustimmung zur Veröffentlichung erteilt haben und wenn ja, ob sie vorher über die rechtlichen Konsequenzen aufgeklärt wurden (z.B. dass diese Bilder auch kommerziell genutzt werden können). Immerhin handelt es sich bei diesen Personen nur um Laienschauspieler, die nicht dauerhaft im Licht der Öffentlichkeit stehen. --HH58 (Diskussion) 21:46, 12. Jun. 2024 (CEST)
Keine Sorge, ich kenne diese Leute persönlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:28, 13. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das wird nichts mehr: Ein kritikresistenter Erstautor, zu viele Mängelbehaftungen und sogar die gestellte Relevanzfrage. Zudem ist keine Verbesserung im Artikel erkennbar. Hier noch länger zu diskutieren, verschlimmert die Stimmung im SG?-Team. Daher Erle, auch wenn ich mir gewünscht hätte, jemand anderes würde sie pflanzen – wahrscheinlich denkt und wünscht sich das jeder. ※Lantus 11:54, 29. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Kholoud Waleed (4. Mai) (erl.)

Eine Journalistin und Dissidentin, die für ihre Berichterstattung über den syrischen Bürgerkrieg mit dem Anna-Politkowskaja-Preis ausgezeichnet wurde. --Kompetenter (Diskussion) 17:09, 4. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die syrische Journalistin Kholoud Waleed verbreitete die Trauben ihres Landes im Untergrund.
  2. Kholoud Waleed umging mit den Trauben ihres Landes die Zensur in Syrien.
  3. Mit den Trauben ihres Landes berichtete Kholoud Waleed über die Verbrechen des Bürgerkriegs in Syrien.
  4. In Trauben meines Landes berichtete Kholoud Waleed über die Verbrechen des Bürgerkriegs in Syrien. (joel1272)
  5. Die syrische Journalistin Kholoud Waleed gründete eine der bekanntesten unabhängigen Zeitungen Syriens. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Sie hat noch im September 2016 in Finnland dieses Interview gegeben. Spätere Belege konnte ich nicht finden; zum Enab-Baladi-Team gehört sie wohl auch nicht mehr. Ich könnte mir vorstellen, dass sie untergetaucht oder unter einem anderen Pseudonym tätig ist. --Kompetenter (Diskussion) 18:47, 4. Jun. 2024 (CEST)
Ich habe als aktuellste Quelle diesen sechs Jahre alten Artikel gefunden (ist leider hinter einer Paywall). Sie gibt darin an, mittlerweile weder eine Aufenthaltsgenehmigung in der Türkei noch einen syrischen Pass zu haben. Deswegen hoffe sie auf Asyl im Vereinigten Königreich. Sie behauptet auch, dass Colvin und Khashoggi zum Schweigen gebracht wurden. Ein Identitätswechsel könnte also durchaus zutreffen. --Päppi (Diskussion) 23:17, 4. Jun. 2024 (CEST)
Da du anscheinend Zugang zum Volltext hast, wäre ich dir dankbar, wenn du deine Zusammenfassung des biografisch Relevanten auch in den Artikel schreiben könntest. --Kompetenter (Diskussion) 14:35, 5. Jun. 2024 (CEST)
Erledigt, wenn noch etwas unklar sein sollte, geb mir einfach Bescheid. --Päppi (Diskussion) 17:21, 5. Jun. 2024 (CEST)
Vielen Dank! Liest sich gut. --Kompetenter (Diskussion) 17:37, 5. Jun. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Ich empfinde es als ungeschickt, aus "Trauben meines Landes" "Trauben ihres Landes" zu machen. Außerdem müsste diese Phrase mE typografisch gekennzeichnet werden. --jergen ? 17:15, 4. Jun. 2024 (CEST)
Als „Trauben [ihres] Landes“? --Kompetenter (Diskussion) 17:22, 4. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Teaservorschlag #4 ist mein Favorit. Für Mo., 1.7. entsprechend vorbereitet. Danke für den Artikel. ※Lantus 12:09, 29. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Denkmal für Heinrich den Seefahrer (Dili) (8. Juni) (erl.)

Das Denkmal für Heinrich den Seefahrer in Dili

Eine relativ unspektakuläre Steinsäule mit einem interessanten historischen Hintergrund. --JPF just another user 11:16, 9. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Das Denkmal für Heinrich den Seefahrer in Dili sollte den Anspruch Portugals auf seine Kolonie zementieren
  2. Bei Bauarbeiten am Denkmal für Heinrich den Seefahrer in Dili machte man 2012 eine grausige Entdeckung
  3. Das Denkmal für Heinrich den Seefahrer in Dili symbolisiert heute das koloniale Erbe in der nationalen Identität Osttimors
  4. Das Denkmal für Heinrich den Seefahrer in Dili ist eines von mehreren Monumenten, die Portugals Anspruch auf seine Kolonien unterstrichen.
  5. Experten sind sich nicht sicher, warum das Denkmal für Heinrich den Seefahrer in Dili nicht zerstört wurde
  6. Niemand wusste, dass 72 Tote Jahrzehnte lang beim Denkmal für Heinrich den Seefahrer in Dili verscharrt lagen

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 1. Juli mit Bild und 2. Teaservorschlag ausgewählt. Danke für den Artikel. ※Lantus 12:05, 29. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag Einsenkungsmarke (3. Juni) (erl.)

Eine Kleinigkeit, die mir beim Sortieren in Commons aufgefallen ist: Einsenkungsmarken bei Binnenschiffen unterscheiden sich von Lademarken und Freibordmarken bei Seeschiffen. Habe mir dann die Hintergründe angeschaut und daraus ist der Artikel entstanden. Ich habe bei der Grafikwerkstatt noch ein, zwei Diagramme angefragt, dann würde es verständlicher ohne auf die Belege zu gehen. Aber vielleicht könnt ihr grundsätzlich schon sagen, ob der Artikel etwas wäre oder eben nicht. --213.55.222.172 07:38, 13. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Einsenkungsmarken unterscheiden sich von Lademarken.
  2. Zahlreiche Regelungen beschäftigen sich mit einem kleinen Rechteck an Schiffsrümpfen. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

  • Mich stören die vielen Rotlinks zu EU-Vorschriften, was schon in der Einleitung beginnt, und glaube nicht, das daraus mal Blaulinks werden wie Richtlinie (EU) 2016/1629 oder Richtlinie 82/714/EWG. Die vielen EU-Rechts-Vorschriften für eine Markierung von 30 cm Länge und 3 cm Höhe sind für den Laien ziemlich unverständlich (und auch uninteressant). --AxelHH-- (Diskussion) 23:54, 13. Jun. 2024 (CEST)
    Bei den Rotlinks stimme ich zu, das ist zuviel des Guten. Die Ausführlichkeit finde ich ok, wir schreiben ja nicht nur für Laien und wenn es Vorschriften für diese Marken gibt, sollten die auch genannt werden. Was mir fehlt ist ein erklärender Satz dazu, worum es sich eigentlich handelt (vom Bild her tippe ich auf Farbmarkierungen, könnte ja aber auch aus anderem Material sein, das am Schiff befestigt wird).--Berita (Diskussion) 07:52, 14. Jun. 2024 (CEST)
    Danke für die Feedbacks.
    Bei den Rotlinks schaue ich, was ich machen kann. Viele davon rechtfertigen m.E. eigene Artikel, bei anderen kann man das diskutieren.
    Die „Kernaussage“ der Verweise für Laien ist: Wie viel Gedanken/Aufwand sich hinter so einer scheinbaren Kleinigkeit verbirgt. Die Experten können sich das im Detail anschauen und nachvollziehen.
    Bezüglich der Art der Marken: Im ES-TRIN steht „gut sichtbar und unaustilgbar“ (Artikel 4.03), keine konkreten Materialien. Für die Lademarken habe ich im Rahmen der Recherche beim Branchenverband der Klassifikationsgesellschaften eine Präzisierung für einen Spezialfall gefunden. Ich schaue mal, ob sich für die Einsenkungsmarken etwas finden lässt. --213.55.222.46 19:12, 14. Jun. 2024 (CEST)
    Kleiner Update: Die beiden ehemaligen Rotlinks in der Einleitung haben inzwischen eigene Artikel, einige andere habe ich erst einmal entfernt. --Einsenkungsmarke (Diskussion) 19:45, 26. Jun. 2024 (CEST)
  • Wäre das korrekte Lemma angesichts des Inhalts nicht „Einsenkungsmarken in Europa“? --Kompetenter (Diskussion) 15:57, 20. Jun. 2024 (CEST)
    Die technischen Regelungen für Binnenschiffe sind wenn man sich die Entwicklung in Europa anschaut ziemlich sicher sehr heterogen. Aber zumindest für die USA habe ich bei Recherche etwas gefunden. Ich schaue, dass ich das wiederfinde und einbaue. --Einsenkungsmarke (Diskussion) 20:01, 26. Jun. 2024 (CEST)
  • Pro --Weners (Diskussion) 14:31, 21. Jun. 2024 (CEST), kannte die Marke(n) nicht wirklich, also bisher nicht gewusst.
  • Pro, erstaunlich, was alles hinter so einer kleinen Markierung steckt.. --Brettchenweber (Diskussion) 12:31, 22. Jun. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an die IP für den Artikel. Dieser erscheint mit Teaser 1 am 29. Juni 2024 auf der Startseite.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 10:02, 30. Jun. 2024 (CEST)

Gebiss

Der Narwal hat ein unsymmetrisches Gebiss. Die IUCN fehlzitiert die urspruengliche Studie [1], wo die Aussage nur auf heterodonte Säuger bezogen ist. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 19:08, 28. Jun. 2024 (CEST)

Narwale haben ein symmetrisches Gebiss, nur dass sich in der Regel nur einer der beiden Eckzähne in der Extremform ausbildet. --Elfabso (Diskussion) 19:24, 28. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alraunenstern۞ 20:47, 1. Jul. 2024 (CEST)

Versteckte Mütter

Auf der Hauptseite unter „Schon gewusst?“ steht: „In der Anfangszeit der Fotografie ermöglichten versteckte Mütter Aufnahmen von Kindern.“ Das klingt so, als hätten Kinder nur fotografiert werden können, wenn sich die Mütter versteckten. Es müsste aber auch anders möglich gewesen sein. Lässt sich an dem Teaser noch ein bisschen arbeiten? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:42, 29. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alraunenstern۞ 20:47, 1. Jul. 2024 (CEST)

Auswahl der Artikel für heute, Sa 29. Juni

Hallo @joel1272, entweder ich habe einen totalen Knick in der Pupille oder da sind einige Artikel verrutscht: Bei Heinz Mehlan und bei der Rampe von Laffrey steht sie wurden heute auf der Hauptseite sein, sind sie aber nicht. Sondern andere Artikel, die doch schon mal dran waren? Kannst du das bitte mal prüfen? Danke & Gruß, --Alpenhexe (Diskussion) 13:56, 29. Jun. 2024 (CEST)

Es sieht so aus, als habe erst KnightMove am 26. Juni die Vorlage aktualisiert und Joel1272 dann am 27. noch einmal. KnightMove, danke, dass du die Vorlage aktualisiert hast, aber es wäre gut, dem „Notbestücker“ in diesem Fall kurz Bescheid zu sagen. Es kommt so selten vor, dass wir manchmal schlicht übersehen, dass die Vorlage schon bearbeitet wurde. Gruß in die Runde --Brettchenweber (Diskussion) 14:11, 29. Jun. 2024 (CEST)
Heinz Mehlan und die Rampe von Laffrey habe ich jetzt mal enterlt. Das ist wohl die einfachste Lösung, sonst müsste ein Admin die Vorlage ändern, außerdem ist schon ein halber Tag verstrichen. --Brettchenweber (Diskussion) 14:32, 29. Jun. 2024 (CEST)
Danke Brettchenweber, auch für die schnelle Reaktion! --Alpenhexe (Diskussion) 14:35, 29. Jun. 2024 (CEST)
Hallo zusammen,
ja, jetzt wird ein Schüchen draus. Es ist tatsächlich in etwa vier Jahren was für mich Neues passiert: Es hat jemand anderes außerhalb des Freiwilligen-Kreises den Bereich bestückt. Ich bitte Dich um Entschuldigung, KnightMove, entweder habe ich das nicht gesehen oder ich hatte bei mir noch den Hinweis, dass die Seite aktualisiert werden muss (Wäre dann ein Cache-Fehler). Dies war definitiv keine Absicht. Ich lerne daraus, vorher einen Blick in die Versionsgeschichte zu werfen. Und wie Brettchenweber schon schrieb, kurze Info an den/die Freiwillige, dann ist das auch abgesichert. Habt einen schönen Abend, Joel1272 (Diskussion) 20:44, 29. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alraunenstern۞ 20:48, 1. Jul. 2024 (CEST)

Technische Frage: Quelltext des falschen Abschnitts wird geöffnet

Gelegentlich klicke ich in einem Abschnitt auf „Quelltext bearbeiten“, allerdings öffnet sich dann der Quelltext eines anderen Abschnitts. Kommt es nur bei mir zu diesem Problem oder kennen andere das auch? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 09:42, 29. Jun. 2024 (CEST)

Ist mir auch gerade passiert. Ich bekomme den letzten Abschnitt nicht auf (und kann somit kein Votum abgeben). Das ist allerdings das erste Mal, dass das vorgekommen ist. Eigenartig... --Alpenhexe (Diskussion) 12:10, 29. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frage ist beantwortet. Brettchenweber (Diskussion) 16:52, 1. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Rodolfo Muller (30. Juni), Terminwunsch: bis 21. Juli (erl.)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Diesen Artikel hatte ich schon lange vorbereitet, aber erst jetzt ging mir auf, dass er passend zur Tour de France wäre, wenn sie in Italien gestartet wird. Leider ist das ja schon so gut wie vorbei, trotzdem könnte das noch passen. Jetzt habe ich unten die Radrennbahn mit einem Tour-Teaser vorgeschlagen: Evtl., wenn das zu nah beieinander wäre, könnte man diesen ändern. -- Nicola kölsche Europäerin 12:18, 30. Jun. 2024 (CEST)

Ich konnte noch ein nettes Foto von der Zielankunft der Tour 1903 reinsetzen. -- Nicola kölsche Europäerin 10:22, 2. Jul. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Rodolfo Muller fuhr seine erste Tour de France, bevor die erste offiziell gestartet wurde. (nic)
  2. Rodolfo Muller fuhr die Tour de France allein und erreichte Paris einige Tage vor dem Start der offiziellen Tour. (DwJ)
  3. Rodolfo Muller fuhr 1903 die erste Tour de France gleich drei Mal. (nic)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Ja, gerne - habe das eben erst gefunden und hochgeladen. -- Nicola kölsche Europäerin 22:40, 1. Jul. 2024 (CEST)

Meinungen zum Terminwunsch

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag, 3.7. als Urlaubsvertretung für Psittacuso, mit Teaser 3 und Bild. Danke an Nicola für diesen Artikel. Mit der frühen Auswahl sollte auch ein wenig Luft zum untenstehenden Radbahnartikel gegeben sein. Alraunenstern۞ 20:44, 2. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Kirche Zöbigker (28. Mai) (erl.)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Die kleine Dorfkirche in Zöbigker – einem Ortsteil von Markkleeberg im Landkreis Leipzig in Sachsen – brannte im Jahr 1942 nieder. Seitdem fristete sie jahrzehntelang aus verschiedenen Gründen ihr unverändertes, fast vergessenes Dasein. Das änderte sich, als sich ein Förderverein gründete und aktiv wurde. Jetzt ist ihre Umgestaltung fast abgeschlossen, und als „Fahrradkirche Zöbigker“ (so die neue Eigenbezeichnung) beginnt ein neues, zeitgemäßes Nutzungskapitel. --Ghostwriter123 (Diskussion) 20:11, 5. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Mehr als 80 Jahre nach ihrem Niederbrennen steht die Kirche Zöbigker vor ihrem Comeback als Fahrradkirche.
  2. Vom Feuer zerstört, vom Tagebau bedroht, erstand die umgestaltete Kirche Zöbigker in schlichter, zeitgemäßer Form.
  3. Als Fahrradkirche wird die Kirche Zöbigker zum modernen Ort der Begegnung.

Meinungen zum Vorschlag

Sorry, ich habe meine Fotofahrten eingestellt. --Martin Geisler 16:30, 7. Jun. 2024 (CEST)
Ich hab mal auf Wikipedia:Leipzig vorsichtig angeklopft nach einem Foto. --Alraunenstern۞ 16:48, 7. Jun. 2024 (CEST)
@Ghostwriter123, hurra, es gibt neue Fotos, die Joachim Köhler aktuell am 25.6. gemacht hat :-) Magst du sie im Artikel und hier für das kleine Bild einbauen? --Alraunenstern۞ 14:43, 27. Jun. 2024 (CEST)
Danke für den Hinweis und Danke an den Fotografen! Im Beitrag sind sie schon eingebaut worden, Danke auch dafür! Werde gleich noch das Foto hier beim SG?-Vorschlag aktualisieren. --Ghostwriter123 (Diskussion) 22:02, 27. Jun. 2024 (CEST)
  • Abwartend Die Struktur des Artikels ist noch nciht optimal. Der Abschnitt "Projekt Fahrradkirche" ist untrennbarer Bestandteil des Geschichtsabschnittes, der sollte entsprechend chronologisch aufgebaut sein. --Dk0704 (Diskussion) 19:05, 7. Jun. 2024 (CEST)
    Ohne dieses Projekt der Kirchgemeinde in Verbindung mit der Unterstützung des Fördervereins gäbe es die heutige Fahrradkirche ganz sicher nicht. Zugleich ist es ein überregionales Alleinstellungsmerkmal. Die Darstellung als eigenständiger Abschnitt erfolgte daher ganz bewusst. --Ghostwriter123 (Diskussion) 20:10, 10. Jun. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die Fahrradkirche mit Teaser 1 und Bild sowie Dank an Ghostwriter123 --1rhb (Diskussion) 20:33, 2. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Northern Lights (Fernsehserie) (7. Juni) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Die Grattan Bridge in Dublin mit einem grünen Metallgeländer. Im Hintergrund eine Reihe von Mehrfamilienhäusern.

Ich schlage meinen Artikel über die außergewöhnliche, aber wenige bekannte Serie Northern Lights vor. Der Bildvorschlag wäre nur für einen Teaser, der die Brücke erwähnt, geeignet. -- Discostu (Disk) 14:35, 9. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Grattan Bridge in Dublin spielt in der Serie Northern Lights eine zentrale Rolle.
  2. Für die Serie Northern Lights adaptierte Stephen Jones sein eigenes Theaterstück.

Meinungen zum Vorschlag

  • Pro: Keine Vorbehalte, obwohl die Erstausstrahlung in deutscher Sprache recht kurz zurückliegt, da ÖRR und daher untergeordnetes kommerzielles Interesse. Interessant wäre noch, wie die Serie in Irland aufgenommen wurde. --Kompetenter (Diskussion) 16:19, 20. Jun. 2024 (CEST)
Danke für die Rückmeldung, ich habe einen irischen Artikel in die Rezeption aufgenommen und in dem Zuge die Hintergrundinfos noch etwas ergänzt. -- Discostu (Disk) 22:47, 20. Jun. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die Fernsehserie Northern Lights mit Teaser 1 sowie Dank an Discostu --1rhb (Diskussion) 20:37, 2. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Bunny Lee (4. Juni) (erl.)

Da die Begeisterung für Ska, Rocksteady und Early Reggae in der Community hier so groß ist, möchte ich gleich noch einen Vorschlag ohne Terminwunsch hinterherschicken. Bunny „Striker“ Lee gehörte neben Arthur „Duke“ Reid, Clement „Coxsone“ Dodd, Leslie Kong und Lee „Scratch“ Perry zu den wichtigsten Musikproduzenten Jamaikas. Im Gegensatz zu den beiden Erstgenannten pflegte er einen kooperativen Stil und arbeitete mit fast allen zusammen. Bunny war in den Genres Reggae, Dub und Dancehall aktiv. --Weltalf (Diskussion) 19:41, 20. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Mit Cherry Oh Baby produzierte Bunny Lee die meistverkaufte Single Jamaikas. (weltalf)
  2. Bunny Lees Produktion Cherry Oh Baby brachte die Rolling Stones auf den Reggae. (weltalf)
  3. Bunny Lee produzierte mit Bangarang den ersten Reggae-Song. (welfare)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag, 3.7. als Urlaubsvertretung für Psittacuso, mit Teaser 1. Danke an Weltalf für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 20:47, 2. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Little Miss Muffet (9. Juni) (erl.)

Frontalbild vor einem blauen Vorhang

Ein kleiner Artikel über einen bekannten Kinderreim, der mMn schon lange überfällig war. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:17, 9. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

? --HH58 (Diskussion) 07:21, 12. Jun. 2024 (CEST)

Meinungen zum Bild

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T4 und Bild für Freitag eingetragen. Info-@Dr.Lantis: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:45, 3. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Lloyd Charmers (8. Juni) (erl.)

Lloyd Charmers begann seine Musikkarriere als Sänger, wechselte dann aber ebenso wie Derrick Harriott auf die Produzentenseite. Anfangs produzierte er anstößige, aber auch originelle Songs, die die Arbeiten von Lee „Scratch“ Perry vorwegnahmen. Bald wurde er reifer und mit Coverversionen US-amerikanischer Popsongs im Reggae-Gewand erfolgreich (Everything I Own). Der Artikel hat keine Eile und würde gut zu einem karibisch heißen Sommertag passen. --Weltalf (Diskussion) 14:39, 21. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Lloyd Charmers begann seine Produzentenkarriere mit sexuell anstößigen Liedern wie Bang Bang Lulu und Birth Control. (weltalf)
  2. Lloyd Charmers war 50 Jahre seines Lebens für den Reggae aktiv. (weltalf)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit dem gekürzten T1 für Freitag eingetrgen. Info-@Weltalf: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:45, 3. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Historisches Stellwerk Kerzers (4. Juni) (erl.)

Stellwerkgebäude in Kerzers

Das historische Stellwerk Kerzers ist ein national bedeutendes Kulturgut und eine Rarität an der schweizweit einzigen Kreuzung zweier Vollbahnlinien. Es veranschaulicht vor Ort Meilensteine in der schweizerischen Geschichte der Sicherungstechnik und gleichzeitig bezeugt es, wie ein Einzelner mit Hartnäckigkeit und Herzblut erfolgreich Hilfe organisierte, um ein ausgedientes System für die Nachwelt zu retten. Matutinho (Diskussion) 09:28, 11. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Wie vor der Zeit der ferngesteuerten Bahn die Sicherheit der Züge gewährleistet wurde, zeigt das historische Stellwerk Kerzers.
  2. Bahnbetrieblich unnötig, obwohl das historische Stellwerk Kerzers über hundert Jahre das Gegenteil bewiesen hat.
  3. Engagierter Bähnler rettete das historische Stellwerk Kerzers vor dem Abbruch.
  4. Engagierter Bähnler gegen den Entscheid der Bahndirektion: 20 Jähre später steht die Direktion dankbar hinter dem historischen Stellwerk Kerzers.
  5. Das Stellwerk Kerzers sicherte die einzige höhengleiche Kreuzung zweier Vollbahnstrecken in der Schweiz. (Lantus)

Meinungen zum Vorschlag

  • Neutral. Der Artikel beschreibt sehr ausführlich die Einrichtung eines Stellwerks mit Hebeln, Konrollleuchten usw., deren Veränderung im Laufe der Geschichte und auch die Bedienung, sodass ich befürchte, dass ihn viele zunächst Interessierte nicht bis zum Schluss lesen und den interessanten Schlussabschnitt über das Museum und seine Entstehung nicht mitbekommen. Ein paar noch zu klärende Fragen habe ich auf die Diskussionsseite geschrieben. – Es ist die Frage, ob man den Artikel nach weiterer Bearbeitung als „lesenswert“ einstufen könnte, damit er irgendwann „Artikel des Tages“ würde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:20, 11. Jun. 2024 (CEST)
Was deine Bemerkungen auf der Diskussionsseite betrifft: Ich habe die Formulierungen verbessert. --Matutinho (Diskussion) 13:47, 14. Jun. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Stellwerkgebäude in Kerzers
Ich habe das Bild ersetzt. Die Gleiskreuzug liegt beim aktuellen Bild im Rücken des Fotografen. Es gibt auch Bilder mit der Gleiskreuzung, diese haben aber das Stellwerkgebäude im Rücken des Fotografen. Schön wäre eine Luftaufnahme mit dem Stellwerkgebäude und dem Gleiskreuz. Ein passendes Bild habe ich nicht gefunden, ausser c:File:ETH-BIB-Kerzers-LBS H1-012231-01.tif, was eher eine Landkarte ersetzt, als einen Eindruck vom Stellwerk vermittelt. Auch ein Ausschnitt aus dieser Lauftaufnahme c:File:ETH-BIB-Kerzers-LBS H1-012231-01 (cropped).tif scheint mir wenig passend. --Matutinho (Diskussion) 17:05, 14. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Matutinho für den Artikel. Dieser erscheint am 7. Juli 2024 mit Teaser 5 und Bild auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 01:06, 6. Jul. 2024 (CEST)

Vorschlag: Who put Bella in the Wych Elm? (9. Juni) (erl.)

Graffiti am Wychbury Obelisk in Worcestershire, England

Eine spannende Übersetzung eines ungelösten Mordfalls mit einem interessanten Lemma! --M. Krafft (Diskussion) 13:48, 12. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Wo ist Bella?
  2. Wer hat Bella in die Bergulme gesteckt?
  3. Wer hat Bella in die Bergulme gesteckt? (Psi nach AxelHH)
  4. Niemand weiß, wer Bella in die Bergulme gesteckt hat. (dk)

Meinungen zum Vorschlag

Ist das eine Anregung, das Lemma neu bzw. nicht als Frage zu formulieren? Oder wie ist die Anmerkung zu verstehen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:21, 12. Jun. 2024 (CEST)
Das das Lemma falsch ist. --AxelHH-- (Diskussion) 21:35, 12. Jun. 2024 (CEST)
Das Lemma finde ich in Ordnung, aber es müsste „Wych Elm“ statt „Whych Elm“ heißen. --Alraunenstern۞ 21:46, 12. Jun. 2024 (CEST)
Lemma korrigiert :) --M. Krafft (Diskussion) 08:29, 13. Jun. 2024 (CEST)
Auf dem Obelisk steht „Witch Elm“. --Zeniatta (Diskussion) 10:53, 14. Jun. 2024 (CEST)
Ja, aber das ist nur die Schreibweise des neueren Graffitis, siehe Abschnitt Who put Bella in the Wych Elm?#Graffiti. --Alraunenstern۞ 11:00, 14. Jun. 2024 (CEST)
Ach ja, hatte ich schon vergessen :( --Zeniatta (Diskussion) 11:09, 14. Jun. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 3 für Samstag, den 6. Juli. Vielen Dank an Eptalon für diesen schönen Artikel über einen rätselhaften Kriminalfall und an M. Krafft für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 17:09, 5. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Handtuchbewegung (21. Juni) (erl.)

Griechischer Strand mit Sonnenschirmen an einer Bucht im Sommer 2023
Agios Ioanis Strand auf Paros, vor lauter belegten Sonnenliegen ist das Meer kaum zu sehen
Piperi Strand Naoussa auf Paros, Blick in eine Bucht; auf dem Strand zahlreiche Sonnenschirme, darunter jeweils zwei Sonnenliegen

Dieser Artikel beschreibt eine griechische Bürgerinitiative, die für Griechenland-Reisende von Interesse sein könnte und letzten Sommer auch Thema in der deutschen Presse war. Bei den Teasern freue ich mich über weitere Vorschläge. --Osenji (Diskussion) 15:45, 21. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Durch die Handtuchbewegung wurden Strände freigeräumt. (Oj)
  2. Die Handtuchbewegung entstand auf Paros und eroberte die Ägäis. (Oj)
  3. Die Handtuchbewegung bringt Handtücher zum Liegen. (dk)
  4. Die Handtuchbewegung legt Handtücher aus. (dk)
  5. Die Handtuchbewegung blockiert Strände, um sie frei zu kriegen. (dk)
  6. Die Handtuchbewegung erobert sich den freien Zugang zum Meer zurück. (Psi)
  7. Handtücher sind die wichtigste Waffe der Bewegung für freie Strände. (Psi, vielleicht etwas martialisch)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Osenji für den interessanten Artikel, der einen zum Schmunzeln bringt, aber auch nachdenklich macht und am 6. Juli mit Teaser 1 auf der Hauptseite erscheint. --Brettchenweber (Diskussion) 17:10, 5. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Lutherstrophe (22. Mai) (erl.)

Was gibt es Drögeres als Reim- und Strophenformen? Eben. Ich habe länger überlegt und möchte den Artikel trotzdem vorschlagen. Was ich besonders interessant finde, ist, dass sich diese Strophenform über die Jahrhunderte gehalten hat und sie im Laufe der Zeit für Gedichte und Lieder verwendet wurde, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Das führt dazu, dass man das Trinklied Noch eins vom grünen Kranze (1845) auf die Melodie von Ich steh an deiner Krippen hier (1653) singen könnte… --Psittacuso (Diskussion) 18:48, 21. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Lutherstrophe eignet sich für Weihnachts-, Trink- und Kirchenlieder.
  2. Die Lutherstrophe gab es schon vor Martin Luther, nach dem sie benannt ist.
  3. Auch katholische Kirchenlieder sind in der Lutherstrophe verfasst.
  4. Die Lutherstrophe ist in der deutschen Literatur seit acht Jahrhunderten durchgängig nachweisbar.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Psittacuso für den Artikel. Dieser erscheint am 7. Juli 2024 mit Teaser 1 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 01:08, 6. Jul. 2024 (CEST)

Vorschlag Botanischer Sexismus (18. Juni)

Männliche Ginkgos in Riverside, Illionois

Ein interessanter Artikel über eine Form des Sexismus die mir neu ist. Die Autorin Benutzerin:Zabinetta ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 18:05, 22. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Um eine Verschmutzung innerhalb von Städten durch Früchten oder Blüten zu vermeiden, kommt es zu Botanischem Sexismus.
  2. Unter Botanischem Sexismus leiden besonders Pollenallergiker. (Dr.Lantis)
  3. Botanischer Sexismus hilft, Verschmutzung innerhalb von Städten durch Früchte oder Blüten zu vermeiden. (Dk; T1 etwas positiver formuliert)
  4. Botanischer Sexismus hilft, Städte sauber zu halten. (Dk, saloppe Variante von T3)

Meinungen zum Vorschlag

Sorry, aber das halte ich für arg daneben. --Itti 19:54, 22. Jun. 2024 (CEST)
Siehe Diskussion:Botanischer Sexismus. --Mautpreller (Diskussion) 20:08, 22. Jun. 2024 (CEST)
Da war tatsächlich ein Übersetzungsfehler drin. zwittrig ist tatsächlich nicht zweihäusig sondern einhäusig. hab das angepasst und auf der Diskussionsseite geantwortet. denk dran: Wikipedia steht auch für wertschätzende Diskussionskultur, Mautpreller --Zabinetta (Diskussion) 21:15, 22. Jun. 2024 (CEST)
Wertschätzende Diskussionskultur, okay. Von mir aus ersetze ich den Anfangspost durch: Nicht dafür wegen inhaltlicher Einwände (siehe Diskussionsseite), wenn Du einverstanden bist. Das sachliche Problem geht aber deutlich tiefer, als Du anzunehmen scheinst. --Mautpreller (Diskussion) 21:52, 22. Jun. 2024 (CEST)
Oh... ok, zurück zu Fielmann. :D LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:51, 24. Jun. 2024 (CEST)
  • Mich lässt der Artikel einigermaßen ratlos zurück. Wie im Artikel geschrieben sind die überwiegende Zahl der Bäume einhäusig und auch bei Sträuchern ist es so. Bei zweihäusigen ist der Anbau von vorwiegend männlichen Exemplaren häufig sachlich begründbar. Beim Ginko z.B. sind die Früchte ziemich übel riechend und so was möchte niemand. Daher erscheint mir dieser Artikel eher bemüht, etwas darzulegen, was es so nicht gibt. Ob man der Sache Sexismus, den es unbestritten gibt und wogegen etwas getan werden muss, mit solchen Artikeln einen guten Dienst tut, oder einen Bärendienst; ich tendiere zu letzterem. Daher tendiere ich zu Neutral mit Tendenz zum Kontra --Elrond (Diskussion) 16:20, 25. Jun. 2024 (CEST)
  • Das Lemma ist möglicherweise Begriffsfindung. Fachliteratur sucht man (im Artikel) vergebens. Dafür wird mit Seiten wie holz-magazin.com, Moment.at und einigen Journal-Artikel referenziert. So wird kein Wissen dargestellt. Deutlich Kontra.--Fiona :(Diskussion) 14:51, 29. Jun. 2024 (CEST) geändert--Fiona (Diskussion) 00:35, 30. Jun. 2024 (CEST)
Ich bin nicht sehr in die Tiefe gegangen, aber mindestens zwei der angegebenen wissenschaftlichen Publikationen (Cariñanos & Casares-Porcel, Katz et. al.) nutzen auch den Begriff "botanical sexism". --Elfabso (Diskussion) 15:02, 29. Jun. 2024 (CEST)
Mag sein, dass er vereinzelt benutzt wird. Doch damit entsteht kein in der Botanik etablierter Begriff. --Fiona (Diskussion) 15:05, 29. Jun. 2024 (CEST)
Die Beiträge in der Artikeldiskussion erscheinen mir (als bloße Leserin) etwas ratlos, wie denn das Lemma überhaupt zu definieren sei und was darunter zu verstehen ist. --Fiona (Diskussion) 15:07, 29. Jun. 2024 (CEST)
Der Artikel ist eine Übersetzung aus enWikipedia und muss offenbar nachrecherchiert werden.--Fiona (Diskussion) 15:09, 29. Jun. 2024 (CEST)

@Fiona B.: es gibt Fachliteratur zu diesem Begriff und dessen Definition. So GANZ erfunden oder modisch kann er also nicht sein. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:37, 29. Jun. 2024 (CEST)

Der Begriff ist zwar eine Erfindung von Tom Ogren, aber er wird in der Tat in Fachliteratur aufgegriffen, wenn auch mit einer gewissen Reserve. Ich seh allerdings ein gewisses Problem darin, wie es gelingen soll, den Artikel in relativ kurzer Zeit für die Hauptseite fit zu machen. --Mautpreller (Diskussion) 17:43, 29. Jun. 2024 (CEST)
Da stimme ich Dir zu. Mir aber geht es jetzt vorrangig um die unrichtige Behauptung, es gebe keine Fachliteratur zu dem Thema. Ich habe in kürzester Zeit drei Bücher durchgesehen und im Artikel eingetragen. Sorry, aber sowas geht gar nicht. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:52, 29. Jun. 2024 (CEST)
Ich habe nicht geschrieben, es gebe überhaupt keine Fachliteratur. Also bitte genau lesen, was andere schreiben. Im Artikel ist oder war keine Literatur angegeben. Ein paar Journalartikel reichen nicht. --Fiona (Diskussion) 18:54, 29. Jun. 2024 (CEST)
Mag sein, dass die Literatur, die seit meinem ersten Beitrag nachgetragen wurde, das Lemma auch aufnimmt, in den Titeln kommt er nicht vor.--Fiona (Diskussion) 18:58, 29. Jun. 2024 (CEST) Der deutsche Begriff, Botanischer Sexismus, kommt nur auf den beiden Websites vor, die ich oben schon genannt habe: holz-magazin.com, ein Branchenonlinemagazin, und die Website Moment.at, die in WP so beschrieben wird: Momentum_Institut#Medium_Moment. --Fiona (Diskussion) 19:04, 29. Jun. 2024 (CEST)
Catriona Sandilands' Text zum Beispiel geht auf den (englischen) Begriff ein. Das tun auch andere, beispielsweise Paloma Cariñanos und Manuel Casares-Porcel sowie Katz et al. Die Sache bleibt allerdings kompliziert. Es handelt sich da um ganz verschiedene Wissenschaftsdisziplinen. Auf der botanischen Seite scheint mir recht deutlich, dass dies als ganz anregende Hypothese verstanden wird, die jedoch an grundsätzlichen Problemen laboriert, vor allem stellt sich die Frage, ob die Prämissen denn überhaupt faktisch/empirisch zutreffen. Die Übersetzung finde ich unproblematisch, botanical sexism kann man kaum anders wiedergeben als mit "botanischer Sexismus". --Mautpreller (Diskussion) 20:13, 29. Jun. 2024 (CEST)
Cariñanos/Casares-Porcels Urban green zones and related pollen allergy von 2011 ist per Wikilibrayry zugänglich. Er gibt einen Überblick über die Ursachen der zunehmenden Allergenität von Zierarten. Neben anderen wird der Ansatz von Ogren beschrieben, der 2000 die zunehmende Häufigkeit von Pollenallergien in der städtischen Umgebung auf "botanischen Sexismus" bei der Auswahl von Zierpflanzen für viele Städte zurückführte. Der Text ist - für mich als Laie im Fach Botanik -allgemeinverständlich geschrieben. Die Autoren führen die verschiedenen Ursachen zusammen und geben Empfehlungen zur Planung und Gestaltung gesunder Grünflächen, die zu weniger Allergien führen können. Sie geben eine Guideline von 9 Punkten, darunter Avoid massive use of male individuals of dioecious species (avoid botanical sexism). Alles sehr interessant. Die Frage, ob "botanischer Sexismus" seitdem bei der Planung städtischer Bepflanzungen berücksichtigt wird, sich der Ansatz in Theorie und Praxis etabliert hat oder ob er fallen gelassen wurde (sorry, für meine laienhafte Sprache) beantwortet der WP-Artikel nicht. Der Begriff selbst wirkt ist ein Kuriosum. Führte das zu einer Artikelanlage in Wikipedia? Vielleicht können unsere Fachautoren wie Holder oder Achim Raschka mehr dazu sagen. Ich meine aber, dass die Diskussion am Artikel fortgesetzt werden sollte. --Fiona (Diskussion) 00:03, 30. Jun. 2024 (CEST)
Die Studie von Katz et al. von 2024, auch in der Wikilibrary zugänglich, befasst sich mit der Pollenbelastung in New York City und den zunehmenden Allergien bei Kindern. Die Autoren beschreiben Ogrens Ansatz im Abschnitt Sex bias (‘botanical sexism’) in tree planting, der hauptsächlich in der Populärwissenschaft diskututiert werde und kommen zu dem Ergebnis: However, based on the data from this study, sex bias or ‘botanical sexism’ is unlikely to play a major role in pollen exposure in NYC. --Fiona (Diskussion) 00:23, 30. Jun. 2024 (CEST)
Thomas Leo Ogren, der Erfinder des Begriffs, hat bislang keinen Artikel in den Wikipedien. Nach meinem Verständnis wäre der Personenartikel der erste Schritt gewesen, bevor man dessen These darstellt.--Fiona (Diskussion) 10:30, 30. Jun. 2024 (CEST)
Botanischer Sexismus gehört nicht zum etablierten Wissen der Biologie. So viel glaube ich verstanden zu haben. Um das Thema zu erhalten, schlage ich vor einen Artikel über dessen Erfinder Thomas Leo Ogren zu schreiben, seine These zu skizzieren und wie sie aufgenommen wird. Der Kritikabschnitt könnte übernommen werden, wenn Mautpreller, der diesen verfasst hat, zustimmt.--Fiona (Diskussion) 06:47, 2. Jul. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Drei Kontras, Überarbeiten-Baustein und jede Menge ungelöster Probleme laut Diskussionsseite. So wird das nichts mit der Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 17:11, 5. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Johanna Rosine Wagner (5. Juni) (erl.)

Johanna Rosine Wagner (1813)

Johanna Rosine Wagner, die Mutter Richard Wagners, hatte ein ziemlich bewegtes Leben. Die drei Männer in ihrem Leben waren sehr verschieden: ein Adliger, ein Beamter und ein Künstler. --Martin Geisler 15:44, 11. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Ein berühmter Sohn und drei früh verstorbene Männer – Johanna Rosine Wagner, die Mutter Richard Wagners. (MG)
  2. Johanna Rosine Wagners neuntes Kind Richard wurde ein berühmter Musiker. (AxelHH)
  3. Ein berühmter Sohn und drei früh verstorbene Männer kennzeichneten das Leben der Johanna Rosine Wagner, der Mutter von Richard Wagner. (MG)
  4. Johanna Rosine Wagner hatte neben Richard Wagner vier weitere musisch talentierte Kinder. (Berita)
  5. Johanna Rosine Wagner war die Mutter des auch heute noch bekannten Komponisten Richard (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit Teaservorschlag #4 und Bild für Montag vorbereitet. ※Lantus 06:45, 6. Jul. 2024 (CEST)

Vorschlag Taut-Kiosk (16. Juni) (erl.)

Taut-Kiosk auf der Buchmesse Leipzig Taut-Kiosk auf der Buchmesse Leipzig

Ein Artikel von Benutzer:Olaf2, der einverstanden ist, zu Bauwerken, die in den 1920er und 1930er Jahren als Sinnbild des Neuen Bauens ganz modern waren. --AxelHH-- (Diskussion) 15:37, 23. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Magdeburg prüft die Wiederaufstellung von Taut-Kiosken.
  2. Taut-Kioske weisen eine expressionistische Form- und Farbgebung auf.
  3. Die Taut-Kioske gelten als Sinnbild des Neuen Bauens.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 8.7. mit 3. Teaservorschlag vorbereitet. Ohne Bild, da dies nicht überzeugt und im Moment eh' kaum Einreichungen ohne Bild vorhanden sind. ※Lantus 06:54, 6. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Moucherotte (4. Juni) (erl.)

Blick über Grenoble zum Moucherotte)

Wer über Grenoble in die Provence fährt hat ihn gesehen, den Grenobler Hausberg Mocherotte. Er überragt den Großraum Grenoble und sein Gipfel bietet eine tolle Aussicht auf das Isère-Tal und die Alpenkette. Auf seinem Gipfel stand einst ein Hotel, in dem sich der Jetset der 1960er Jahre traf, und der Schauplatz eines Films mit Brigitte Bardot war.--Zeniatta (Diskussion) 10:47, 14. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Grenobler Hausberg Moucherotte war Schauplatz eines Films mit Brigitte Bardot.
  2. Im Hotel auf dem Grenobler Hausberg Moucherotte übernachteten Stars wie Brigitte Bardot, Dalida und Charles Aznavour.
  3. Das Hotel als Attraktion für Reiche auf dem Moucherotte musste nach 16 Jahren geschlossen werden. (Sp)
  4. Unter anderem Wind führte zum Ende einer Attrktion auf dem Moucherotte. (Sp)
  5. Zu starker Wind war der Grund für das Ende des Luxushotels auf dem Moucherotte. (elrond)
  6. An windigen Tagen wurde das Hotel auf dem Moucherotte zur Touristenfalle. (Discostu)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Ich finde es besser als ein nichtssagender Gipfel (siehe Artikel), da im Vordergrund Grenoble zu sehen ist. Das Bild kann aber gerne ersetzt werden. --Zeniatta (Diskussion) 16:09, 15. Jun. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gerne ausgewählt für Dienstag, den 9. Juli, an zweiter Stelle mit dem 6. Teaservorschlag. Schöner, vielschichtiger Artikel zu einem französischen Hausberg: Perfekt für einen offenen zweisitzigen Roadster oder alternativ ein flottes Rennrad. Info-Ping @Zeniatta: Danke für den schönen Artikel und dessen Vorschlag hier. Auf das vorgeschlagene Bild habe ich angesichts der aktuell zahlreichen Vorschläge mit Bild verzichtet, zumal es sehr kleinteilig war und angesichts der Lichtverhältnisse in dem kleinen SG?-Format nicht optimal gewirkt hätte. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:54, 8. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Vauxhall Equus (16. Juni 2024) (erl.)

Vauxhall Equus

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel aus der automobilhistorischen Fakultät: der Eintrag zum Vauxhall Equus, einer 45 Jahre jungen Designikone aus UK. Das Schreiben war Eigentherapie; schon als Zehnjähriger war ich von diesem Ding fasziniert, und seitdem hat es mich nicht losgelassen. Was außer der atemberaubenden Form das Besondere an ihm ist – Standortbestimmung und verpasste Chance gleichermaßen – ergibt sich aus dem Artikel selbst; das wiederhole ich hier nicht. Ich habe versucht, das irgendwie in Teaser zu pressen, sehe aber, das speziell da noch Luft nach oben ist. Ich würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:31, 16. Jun. 2024 (CEST)

P.S. zur Erklärung: Das Lemma gibt es hier schon seit einigen Jahren. Bislang war es eine Weiterleitung auf einen anderen Artikel.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:37, 16. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Vauxhall Equus sollte zeigen, was auf MGB und Spitfire hätte folgen können. (MvdE)
  2. Der Vauxhall Equus war ein Statement gegen Opel. (MvdE)
  3. Der Equus sollte zeigen, dass Vauxhall nicht auf Opel-Design angewiesen war. (MvdE)
  4. Der Vauxhall Equus war eine Standortbestimmung und eine verpasste Chance. (MvdE)

Meinungen zum Vorschlag

Pro, immer wieder interessant was für automobile Perlen du aus dem Hut zauberst Matthias. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 06:51, 16. Jun. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gerne ausgewählt für Dienstag, den 9. Juli, mit Bild und dem ersten Teaservorschlag. Ein – wie von Matthias gewohnt – sehr gut ausgearbeiteter und belegter Automobilartikel zu einem interessantem Fahrzeug, das auch an mir – als bekennendem Petrolhead – bislang vorbeigegangen war. Info-Ping @Matthias v.d. Elbe: Danke für den schönen, kompakten Artikel zu diesem wenig bekannten Fahrzeug und dessen Vorschlag hier. Ich persönlich hätte wohl eher Teaser 3 favorisiert, aber der setzt – im Gegensatz zu Teaser 1 – mit der Verbindung von Vauxhall und Opel als GM-Tochtergesellschaften für den HS-Normalleser vielleicht etwas viel voraus. Hier nun die Kombi mit einem Artikel zu einem schönen Voralpengipfel im Französischen; gibt es etwas Schöneres, als in Gedanken in einem offenem Roadster durch diese Gipfel zu cruisen … – und den Klimawandel mal für zwei Stunden zu vergessen? Viele Grüße an die Elbe, -- Roland Rattfink (Diskussion) 22:39, 8. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Raymond Maufrais (21. Juni 2024) (erl.)

Raymond Maufrais im Mato Grosso (1946 oder 1947)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel über eine tragische Gestalt, die an der Größe ihrer selbst auferlegten Aufgabe gescheitert ist: Raymond Maufrais aus Toulon, ein jugendlicher Möchtegern-Entdecker, der je nach Quelle entweder aus schräg verstandenem Männlichkeitsdrang oder aus Neugier oder aus Abenteuerlust (oder aus einem Konglomerat aus allen diesen Gründen) in eine Urwaldexpedition aufgebrochen ist, für die er nicht vorbereitet war und auf der er spurlos verschwand. Eine aktive Sympathisantengemeinde in Frankreich versucht, das Bild des idealistischen Abenteuers und Entdeckers aufrecht zu erhalten; möglicherweise ist es aber auch alles viel unromantischer, wenn man mit einigen jüngeren Quellen annimmt, dass er schlicht vor Schulden und einer schwangeren Freundin Reißaus nahm. Muss man das wissen? Wer weiß. In DACH – zumindest aber in DA – ist er jedenfalls kaum bekannt, in Frankreich findet er aber nach wie vor regelmäßige Rezeption in Printmedien und auch im Film. Mein erster Kontakt zum Thema? In den 1980ern über eine Französischlehrerin, die meinte, man könne 15- oder 16-jährige Halbwüchsige mit uralten Abenteuergeschichten aus dem Dschungel für die französische Sprache begeistern. Konnte man übrigens tatsächlich nicht...
Ich habe diesen Artikel eigentlich nicht für SG? geschrieben, stelle ihn dann aber doch hier ein, vor allem um die Regale aufzufüllen: Im Augenblick ist die Warteliste ja nicht sehr lang... Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:32, 21. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Raymond Maufrais ging aus Abenteuerlust in den Dschungel – oder wegen einer schwangeren Freundin. (MvdE)
  2. Raymond Maufrais verschwand im Dschungel von Französisch-Guyana spurlos. (MvdE)
  3. Raymond Maufrais verschwand 1950 im Dschungel von Französisch-Guyana. (AxelHH)
  4. Raymond Maufrais verschwand 1950 im südamerikanischen Dschungel. (AxelHH)
  5. Bei der Suche nach indigenen Völker verschwand Raymond Maufrais 1950 im Dschungel. (AxelHH)
  6. Die Reiseberichte von Raymond Maufrais wurden erst nach seinem spurlosen Verschwinden veröffentlicht. (bw)
  7. Für manche ist/war Raymond Maufrais ein Abenteurer und Held, für andere ein „Kindskopf in der Grünen Hölle“. (bw)
  8. ...
Meinungen zum Vorschlag

<+ Pro Sehr schön, danke. -- Nicola kölsche Europäerin 23:19, 28. Jun. 2024 (CEST)

  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch den Kindskopf in der Grünen Hölle mit Teaser 2 und Bild sowie Dank an Matthias v.d. Elbe -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 22:04, 8. Jul. 2024 (CEST)

@2rhb: Danke für die Auswahlentscheidung. Ich muss aber darauf hinweisen, dass Roland für morgen bereits meinen Vauxhall Equus ausgewählt hat, der dann auch am Mittwoch noch bei SG? erscheinen wird. Das heißt, dass dann zwei Artikel von mir an einem Tag bei SG? gezeigt werden. Mir wäre das egal, ich weiß aber nicht, ob so eine temporäre Häufung gerne gesehen wird. Die Entscheidung liegt bei Dir. Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:21, 8. Jul. 2024 (CEST)

AW Ja @Matthias v.d. Elbe, gesehen, aber Auto und Urwaldverrückter beisst sich thematisch weniger als zwei Berge gleichzeitig Moucherotte und Steinerne Stadt am Langkofel. Gruss! --2rhb (Diskussion) 22:41, 8. Jul. 2024 (CEST)
OK, Danke; ich wollte nur darauf hingewiesen haben. Für mich ist das kein Problem; ich kann am Mittwoch auch beide Artikel überwachen.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:47, 8. Jul. 2024 (CEST)

Vorschlag: Bahnhof Shiojiri (7. Juni) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Ein Bahnhof mit eigenem Weinanbau. Die Japaner sind schon pfiffig. Der Autor Benutzer:Voyager ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 23:39, 21. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Wein auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Shiojiri wird gekeltert und verkauft.
  2. Die Weinreben auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Shiojiri dienen Schulungszwecken.
  3. Auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Shiojiri werden französische Trauben angebaut. (Alr)
  4. Der auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Shiojiri wachsende Wein wird gekeltert und verkauft. (DVvD)
  5. Auf einem Bahnsteig des Bahnhofs Shiojiri wird Weinbau betrieben. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Im Einzelnachweis 12 stehen Verkaufspreise: 8000 Yen je Flasche bei Lagerung in Eichenfässern und 4000 Yen ohne. --Voyager (Diskussion) 19:43, 22. Jun. 2024 (CEST)
Lt. Quelle: am 1. November wurde der Jahrgang 2019 auf den Markt gebracht. Es wurden nur 120 Flaschen produziert, davon 40 ungereift (zum Preis von 4.000 Yen [38,21 US-Dollar] pro Stück) und 80 sieben Monate lang in Mizunara-Eichenfässern gereift (zum Preis von 8.000 Yen pro Stück), was diesen Wein zu einem ganz besonderen japanischen Wein macht. --Itti 19:44, 22. Jun. 2024 (CEST)
Dann sollte das auch im Artikel stehen und nicht im Einzelnachweis. Jedenfalls laut Teaser Regel 2 sollten die Begriffe im Artikel stehen. --AxelHH-- (Diskussion) 19:55, 22. Jun. 2024 (CEST)
Steht im Artikel. --Itti 19:56, 22. Jun. 2024 (CEST)
Prima, dann gehen die Teaser jetzt. --Alraunenstern۞ 21:52, 22. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch den Wein auf japanischem Bahnsteig mit Teaser 3 (Japan ergänzt) sowie Dank und Gruss an Voyager -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 22:06, 8. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Steinerne Stadt (3. Juni) (erl.)

Bergsturz der Steinernen Stadt

Die Steinerne Stadt ist ein gewaltiger Bergsturz unter der Langkofel Ostwand, landschaftlich sehr reizvoll und ein Naturdenkmal. Es bildet eine einzigartige Landschaft. Da es nah an der Passtrasse am Sellajoch liegt, ist es daher auch dementsprechend häufig und viel besucht. --Alpenhexe (Diskussion) 16:30, 14. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Steinerne Stadt ist häufig stark bevölkert, es wohnt aber keiner da.
  2. Zur Verbreiterung einer Skipiste wurden Teile der Steinernen Stadt abgerissen. (elrond)
  3. Durch die Steinerne Stadt führen viele Wege, was ökologisch aber bedenklich ist. (elrond)
  4. Die Steinerne Stadt sind die Überreste eines gewaltigen Bergsturzes. (We.)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 11. Juli, mit Teaser 2 und Bild. Danke an Alpenhexe für den Artikel über dieses Naturdenkmal! --Psittacuso (Diskussion) 19:28, 9. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Agnès Acker (21. Juni 2024) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Agnès Ackers Biografie hat mich wahnsinnig beeindruckt: französische Astrophysikerin und Professorin an der Straßburger Universität, Gründerin des Straßburger Planetariums und dessen langjährige Direktorin, daneben etablierte sie diverse Studiengänge neu, gründete eine internationale Planetariumsgesellschaft, war Mutter von 5 (!!) Kindern – und dazu noch Motorradrennfahrerin auf dem Hockenheim- und Nürburgring in den 1970er Jahren mit einer deutschen Rennlizenz und immerhin einer 5.-Platzierung in 20 Rennen. Daneben fand sie die Zeit, planetarische Nebel in einem Standardwerk zu katalogisieren und eine zwölfbändige Enzyklopädie des Elsass mitherauszugeben. Man fragt sich schon: wann schläft (schlief) diese Frau? In den 1980er und 1990er Jahren war sie wohl im Bereich der populärwissenschaftlichen Bildung im Feld der Astronomie aufgrund der Tätigkeit für das Planetarium und zahlreicher populärwissenschaftlicher Publikationen auch im französischen Fernsehen zu sehen. Insbesondere für ihr Engagement im Bereich der Wissensvermittlung wurde sie mit hochrangingen Preisen dekoriert.

Vorschlag von Grizma

Teaservorschläge

  1. Agnès Acker gründete das Straßburger Planetarium.
  2. Agnès Acker katalogisierte Planetarische Nebel.
  3. Agnès Acker fuhr in Hockenheim und forschte in Straßburg.
  4. Agnès Acker raste über den Nürburgring und katalogisierte planetarische Nebel. (A=m)
  5. Agnès Acker liebt den Fahrtwind und die Sternwinde. (A=m)

Meinungen zum Vorschlag

Aus meiner Sicht nicht. Es heißt zurzeit: „Ihre beste persönliche Leistung war eine Platzierung als fünfte auf dem Hockenheimring mit einer Zeit von 2 Minuten 59.2 Sekunden.“ Wann war das? viele Runden oder welche Strecke fuhr sie in den knapp drei Minuten? Wie lang war eine Runde? Wenn diese Fragen nicht zu beantworten sind, sollte – wie bereits empfohlen – der Schluss des Satzes (mit einer Zeit von …) weggelassen werden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:33, 23. Jun. 2024 (CEST)
Ich habe den Schlussteil des Satzes im Artikel jetzt auskommentiert und ändere mein „Abwartend“ in „Pro“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:33, 24. Jun. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 11. Juli, mit Teaser 3. Danke an Grizma für den Artikel über diese unfassbar vielseitige und vielbeschäftigte Frau! --Psittacuso (Diskussion) 19:30, 9. Jul. 2024 (CEST)

Vorschlag Japanischer Garten (Santiago de Chile) (16. Juni) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Der Japanischer Garten in Santiago de Chile bekam schon öfter Besuch von Mitgliedern des japanischen Königshaus. So pflanzte der Thronfolger zur Freude der japanischen Community einen Kirschbaum. Der Autor Benutzer:Igallards7 ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 10:29, 22. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Im Japanischen Garten in Santiago de Chile können sich Besucher der Kontemplation hingeben.
  2. Der Japanische Garten in Santiago de Chile liegt auf dem Hügel San Cristóbal.
  3. Der chilenische Jardín Japónes de Santiago wurde von mehreren Mitgliedern des japanischen Kaiserhauses besucht. (Alr)
  4. Inmitten der Hauptstadt ist der Japanische Garten von Santiago de Chile ein Ort der Kontemplation. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Zu 1: Es ist zwar (fast) selbstverständlich, dass Besucher in Anlagen wie dem Japanischen Garten in Santiago de Chile Ruhe finden, aber im Artikel steht nichts davon. Es könnte allenfalls aus der Kontemplation geschlussfolgert werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:18, 22. Jun. 2024 (CEST)
    Zu 2: Auch von der Lage in den Hügeln (Plural) der Stadt lese ich nichts. In der Einleitung des Artikels heißt es nur, dass der Garten auf einem Hügel liegt. Abgesehen davon bieten beide Teaservorschläge meiner Meinung nach wenig Anreiz den Artikel zu lesen. Vielleicht kommen „spannendere“ Vorschläge. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:25, 22. Jun. 2024 (CEST)
unpassendes entfernt, es geht hier um einen Artikel --Itti 17:49, 25. Jun. 2024 (CEST)
  • @AxelHH @Itti Vielleicht wäre es interessant zu erwähnen, dass man in einem japanischen Garten in Südamerika wie diesem mitten in einer Großstadt Ruhe finden kann. Der Hügel ist ein „Inselhügel“ mitten in der Stadt. Bemerkenswert ist auch der Blick auf die Skyline des Finanzviertels mit seinen Wolkenkratzern. --Igallards7 (Diskussion) 10:51, 25. Jun. 2024 (CEST)
Hallo Igallards7, erstmal danke für den Artikel. Ich habe noch hier und da ergänzt. Ich habe Teaser 4 dazu gesetzt, geht das in die Richtung, die du meintest? Du kanst auch selbst noch Teaser vorschlagen, wenn du magst. Gruß, --Alraunenstern۞ 17:28, 25. Jun. 2024 (CEST)
Hallo @Alraunenstern, ich danke dir auch für deine Beiträge im Artikel. Und ja, Teaser 4 und auch 1 finde ich sehr gut. --Igallards7 (Diskussion) 06:23, 26. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Freitagtag mit Bild und Teaser 4. Danke an Igallards7 für diesen Artikel über einen zauberhaften Ort. --Alraunenstern۞ 11:23, 10. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Mauerhakenstreit (15. Juni) (erl.)

Normalhaken in einen kleinen Riss geschlagen

Bereits zu Beginn des Kletterns wurde darüber diskutiert, wie und unter welchen Voraussetzungen eine Wand bestiegen werden sollte. Der König der Extremkletterer, Paul Preuß, definierte Leitsätze, die die Grundlagen der Kletterethik bildeten und entfachte damit eine Auseinandersetzung - den Mauerhakenstreit. Eigentlich eher ein Thema für Eingeweihte, aber vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen auch außerhalb der Kletter-Community. --Alpenhexe (Diskussion) 19:46, 23. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Mauerhakenstreit legte Klettergrundsätze fest.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Freitag eingesetzt. Info-@Alpenhexe: Danke für den Artikel Viele Grüße --Itti 07:35, 10. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Justizvollzugsanstalt Göttingen (5. Juni) (erl.)

Ehemalige Justizvollzugsanstalt Göttingen, 2011

In Göttingen konnte man am 1. Juni einen ehemaligen Knast kaufen, wenn man die Gitter an den Fenstern lässt. --AxelHH-- (Diskussion) 21:07, 24. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Justizvollzugsanstalt Göttingen wurde für 140.000 Euro angeboten.
  2. Die Justizvollzugsanstalt Göttingen ist käuflich, bleibt aber hinter Gittern. (Ca)
  3. In Göttingen konnte man am 1. Juni einen ehemaligen Knast kaufen, wenn man die Gitter an den Fenstern lässt.(Das ist einfach sehr gut formuliert und geht kaum besser! elrond)
  4. Sechs Interessenten bewerben sich um die Justizvollzugsanstalt Göttingen. (Sp)
  5. Der Das ehemalige Knast Gefängnis in Göttingen ist für 140.000 Euro zu haben. (Sp)
  6. Auch neue Eigentümer der Justizvollzugsanstalt Göttingen dürfen die Fenstergitter nicht absägen. (Sp)
  7. Die Stadt bot das ehemalige Gefängnis in Göttingen für mindestens 140.000 Euro zum Kauf an. (AxelHH)
  8. Für mindestens 140.000 Euro und ein gutes Nutzungskonzept war das ehemalige Gefängnis in Göttingen zu haben. (AxelHH)
  9. In Göttingen konnte man am 1. Juni zwar einen ehemaligen Knast kaufen, aber durfte die Fenstergitter nicht entfernen. (Thorbjoern)

Meinungen zum Vorschlag

Die Gitter können auch verkaufsfördernd sein, denn es wäre nicht das erste Gefängnis, das zum Hotel wird wie das Gefängnis Hameln Es gibt auch sonst ein Angebot für Knasthotelfans. --AxelHH-- (Diskussion) 19:11, 25. Jun. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Mir ist "Knast" zu gewollt lustig/umgangssprachlich, ohne das etwas die Verwendung rechtfertigt (z.B. Zitat). Wenn einem "Justizvollzugsanstalt" zu lang ist, kann man auch JVA sagen oder Gefängnis. Ansonsten finde ich das mit den Fenstern schon einen guten Aufmacher, also Teaser 6 oder 3. #5 klingt auch nicht schlecht, die Summe ist aber laut Artikel nur das Mindestgebot, also nicht sicher, dass man es dafür bekommt.--Berita (Diskussion) 23:12, 25. Jun. 2024 (CEST)
Knast ist zweifelsfrei umgangssprachlich, aber was daran "gewollt lustig" ist, erschließt sich mir nicht. Nahezu jeder, der der deutschen Sprache mächtig ist, kennt die Bedeutung dieses Wortes und nutzt es wohl auch.--Elrond (Diskussion) 10:53, 26. Jun. 2024 (CEST)
Mir sind deine sonderbaren Bilder zwar rätselhaft, aber hier bitte: In Göttingen konnte man am 1. Juni zwar einen ehemaligen Knast kaufen, aber durfte die Fenstergitter nicht entfernen. Entschuldige, dass ich mich als Außenstehender in diese geschlossene Diskussionsgruppe eingemischt habe. --Thorbjoern (Diskussion) 13:02, 8. Jul. 2024 (CEST)
Du darfst dich gern einmischen, hier darf jeder mitdiskutieren. :-) Aber es ist immer gut, wenn man konstruktiv und freundlich kritisiert und am besten direkt einen Gegenvorschlag unterbreitet. --Brettchenweber (Diskussion) 13:28, 8. Jul. 2024 (CEST)
Ich war so frei, den Vorschlag oben in die Liste der Vorschläge zu kopieren. --Elrond (Diskussion) 15:04, 8. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an AxelHH für den Artikel, der am 13.07.2024 mit Teaser 7 und Bild auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 08:43, 11. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Eine Trompete im Wadi (22. Juni) (erl.)

Der Roman des israelischen, im Irak aufgewachsenen Schriftstellers Sami Michael ist einerseits eine Variante des uralten Motivs Romeo und Julia. Die Erzählung veranschaulicht aber auch die persönlichen Auswirkungen des aktuellen Nahostkonflikts. Alex, ein in der Sowjetunion aufgewachsener Jude, landet nach seiner Einwanderung in Israel in Haifa. Hier wohnt er in einem Viertel mit hauptsächlich arabischer Bevölkerung, studiert an der technischen Hochschule, jobbt als Lastenträger und verliebt sich in die christliche Araberin Huda. Er wird in die Armee eingezogen und stirbt als Soldat im Libanonkrieg 1982. --Khatschaturjan (Diskussion) 09:32, 30. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Eine Trompete im Wadi kann den Nahostkonflikt nicht lösen, aber vielleicht erklären helfen.
  2. In Eine Trompete im Wadi lernen sich Alex, ein jüdischer Immigrant aus der Sowjetunion, und die christliche Araberin Huda in Haifa kennen und lieben.
  3. Der israelische Roman Eine Trompete im Wadi hat auch in Deutschland positive Kritiken erhalten.
  4. In Eine Trompete im Wadi ist Liebe stärker als kulturelle Konventionen. (dk)
  5. ...

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

--Khatschaturjan (Diskussion) 09:32, 30. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Khatschaturjan für den Artikel. Dieser erscheint am 13.07.2024 mit Teaser 1 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 08:47, 11. Jul. 2024 (CEST)

Vorschlag Rats-Apotheke (Braunschweig) (16. Juni) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Die Rats-Apotheke in Braunschweig wurde 1479 erbaut und versorgte über die Jahrhunderte die Bewohner Braunschweigs mit Arzneimitteln. Ein sehr interessanter Artikel über eine wichtige Einrichtung. Die Autorin Benutzerin:Lómelinde ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 11:23, 22. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Seit 1479 versorgte die Rats-Apotheke in Braunschweig die Bewohner mit Arzneimitteln.
  2. Errichtet wurde die Rats-Apotheke in Braunschweig am Eiermarkt.
  3. Der Pächter der Rats-Apotheke hatte sie im Namen des Rates von Braunschweig wie sein Eigen zu führen.
  4. 1771 wurde die staatliche Rats-Apotheke in Braunschweig wegen zu hoher Preise und schlechter Qualität der Medikamente privatisiert.
  5. Die Rats-Apotheke war verpflichtet, kostenlos Weine aller Art für die Gelage des Braunschweiger Rates zu liefern. (Alr)
  6. In der Rats-Apotheke in Braunschweig wurde 1640 erstmalig in Deutschland Kakao gelistet. (KdK)

Meinungen zum Vorschlag

Es ist ja auch kein Gebäudeartikel, sondern ein Artikel über eine Apotheke. Viele Grüße --Itti 15:25, 22. Jun. 2024 (CEST)
  • Pro Nach Lesen des Artikels finde ich, dass er einen sehr guten Überblick über die Hintergründe des Betriebs und den geschichtlichen Werdegang bietet. Als Bauwerkartikel nehme ich den Text nicht wahr, in dieser Ausführlichkeit wäre das auch zu viel. --Alraunenstern۞ 20:13, 22. Jun. 2024 (CEST)
    Als Unternehmensartikel sähe es kritisch aus hinsichtlich der Relevanzkriterien... --Dk0704 (Diskussion) 11:53, 23. Jun. 2024 (CEST)
Suchen wir doch bitte nicht, wo wir die Relevanz des Artikels vermissen könnten, um eventuell einen Löschantrag zu stellen. Ich finde den Artikel sehr interessant, stoße mich nur an Folgendem und habe deshalb noch nicht mit Pro gestimmt: Mir leuchtet der Satz über das Verbot des Weinhandels für die Apotheke nicht ein. Das heißt, ich verstehe nicht, wie sich die wirtschaftliche Lage der Apotheke hätte dadurch verbessern sollen, dass sie keinen Wein mehr verkaufen durfte. Verkaufte sie vorher den Wein mit Verlust, zum Beispiel wegen hoher Herstellungskosten, oder wie ist es zu erklären? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:08, 23. Jun. 2024 (CEST)
Wisst ihr, niemals mehr möge wer jammern, "es gibt nicht genügend Vorschläge" @Dk0704, Spurzem: gerne sucht ihr ab jetzt Artikel und schlagt sie hier regelmäßig vor. Ich freue mich schon darauf, sie mit wenig sinnvollen Argumenten zerreißen zu können. Die Relevanzfrage aufzumachen ist bei einer mehr als 500 jährigen Geschichte, bei der es zudem um eine "Kommunale" Einrichtung ging, wenn man das so sagen möchte, die zudem bestimmend für die Stadtgeschichte war, albern. Die Weinfrage kann gestellt werden, nur wenn die Quellen nichts Weiteres dazu hergeben, ist das halt so. Das ist auch kein Mangel am Artikel. Beste Grüße --Itti 12:16, 23. Jun. 2024 (CEST)
@Itti: Zu Ihrem sicher unvermeidlichen Vorwurf mir gegenüber: Wenn in den Quellen nichts oder Unschlüssiges steht, sollten wir es nicht übernehmen. In dem von mir kritisierten Satz müsste nur der nicht nachvollziehbare Schluss weggelassen werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:34, 23. Jun. 2024 (CEST)
Dann ändere es doch einfach mit einer passenden Begründung! --Itti 12:39, 23. Jun. 2024 (CEST)
Ich habe nur auf die geltenden Kriterien (WP:RK#U) hingewiesen, die habe ich nicht verbrochen. Kein Grund, deswegen schlechte Laune an mir abzuladen. --Dk0704 (Diskussion) 12:49, 23. Jun. 2024 (CEST)
Den Punkt bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich), halte ich bei einer durch amtlichen Bescheid errichteten Monopolstellung, in einer relevanten Produktgruppe, die sich über Jahrzehnte bis Jahrhunderte gehalten hat, durchaus für gegeben und alleine dann mit einem "LA zu winken" schon für recht unkollegial. Aber du kannst ja einen LA stellen. --Itti 13:01, 23. Jun. 2024 (CEST)
Apotheken gab und gibt es landauf, landab. Ein lokales Monopol dürfte da kaum ausreichen. Mir liegt es selbstverständlich fern einen Löschantrag zu stellen. Aber man sollte das im Blick haben, gibt ja genug Leserinnen, für die es Volkssport ist auf Hauptseitenartikel LA zu stellen. --Dk0704 (Diskussion) 06:28, 24. Jun. 2024 (CEST)
Du hättest auch schreiben können, jo, war ein doofer Spruch. Alles gut. Nur der Kommentar macht es ja nicht besser. Im 15. Jahrhundert gab es in Braunschweig nur eine durch den Rat monopolisierte Apotheke und du denkst, cool, dann hätten sie ja nach Kassel zum shoppen fahren können. Ernsthaft? --Itti 06:43, 24. Jun. 2024 (CEST)
Ich finde den Satz auch so schlüssig, habe auf der Disk dazu geschrieben. --Alraunenstern۞ 12:47, 23. Jun. 2024 (CEST)
Das sind aber, wie es im Anschluss hieß, nur Vermutungen. Im Moment klingt es wie Folgendes: Dem Bäcker wurde es untersagt, weiterhin Brötchen zu verkaufen, wodurch sich sein Gewinn jedoch nicht merklich steigerte. So etwas müsste im Artikel erläutert werden, egal ob es um den Handel mit Wein oder den Verkauf von Brötchen geht. Ist aber eine Erläuterung ohne Vermutungen nicht möglich, sollte der Nebensatz weggelassen werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:30, 23. Jun. 2024 (CEST)
Nein, um in deinem Beispiel zu bleiben, wäre es: Dem Bäcker wurde es untersagt, weiterhin Brötchen zu verkaufen, und die Belastung durch die verpflichtende kostenlose Abgabe vieler Brötchen fiel dadurch weg, was an der prekären finanziellen Lage aber nicht viel änderte. Aber das gehört eigentlich alles auf die Artikeldisk. --Alraunenstern۞ 13:41, 23. Jun. 2024 (CEST)
Auf der Artikeldisk kommen wir anscheinend nicht weiter. Aber hier stimmen wir ein wenig überein. Das heißt, eine ähnliche Erläuterung wie hier zum Beispielsatz über die Brötchen gehört auch an den Schluss des Satzes über den verbotenen Weinhandel. Aber im Moment wird der Leser noch im Unklaren darüber gelassen, warum das Verkaufsverbot zu höheren Gewinnen hätte führen sollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:05, 23. Jun. 2024 (CEST)
Es steht doch im bisherigen Satz drin: „Da die Rats-Apotheke verpflichtet war, kostenlos ..... Weine aller Art zu den regelmäßig stattfindenden, oft üppigen Gelagen des Rates zu liefern, war ihr Betrieb nicht sehr rentabel. Das Verbot des Weinhandels für die Apotheke im Jahr 1609, .... verbesserte die Lage nicht wesentlich“. --Alraunenstern۞ 14:52, 23. Jun. 2024 (CEST)
Meinetwegen soll das der Leser zu kombinieren versuchen. Dass die Apotheke zu den Gelagen kostenlos Wein liefern mussten, hat mit Weinhandel kaum etwas zu tun. Und ob der Wein zu den Zusammenkünften des Rats nicht weiterhin zu besorgen und abzuliefern war, wissen wir nicht. Aber lassen wir’s von mir aus, wie es ist. Es war eine gut gemeinte Anregung. Doch wie heißt es: „Gut gemeint ist schlecht gemacht.“ Wie fast alles von mir. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:30, 23. Jun. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit dem Neugier weckenden Teaser 5 für Sonntag, den 14. Juli. Vielen Dank an Lómelinde für diesen schönen Artikel und an Itti für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 21:55, 12. Jul. 2024 (CEST)

Lómelinde, sorry, die erste Benachrichtigung konnte wegen einer vergessenen Klammer nicht ankommen. --Brettchenweber (Diskussion) 21:59, 12. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Vyvyn Lazonga (27. Juni) (erl.)

Ein Artikel über eine amerikanische Tätowiererin, die als einige von wenigen Frauen in den 1970er Jahren, als das Genre noch weitgehend männlich dominiert war, zu tätowieren begann, und auch durch ihre eigenen, für Frauen seinerzeit unüblichen großflächigen Tätowierungen, Aufsehen erregte. Ab Mitte der 1980er Jahre spezialisierte sie sich auf Cover-up-Tattoos bei Frauen nach einer Brustkrebs-OP. Für weitere Teaservorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 15:15, 27. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Während ihrer Tätowierkarriere wurde Vyvyn Lazonga bekannt wie ein bunter Hund. (Alr)
  2. Mit Blumenranken lässt Vyvyn Lazonga Narben verschwinden. (Alr)
  3. Vyvyn Lazongas Tätowierungen zeichnen sich u. a. durch feminine Bilder aus. (We.)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Hätte ich gerne auch in den Artikel eingebaut, von Vyvyn Lazonga haben wir aber leider nichts aus dem Bereich „medical tattoo“ auf Commons. --Alraunenstern۞ 20:17, 27. Jun. 2024 (CEST)
Schade. Sollten wir vielleicht das Bild nehmen mit den Blumenranken am Rücken? Das fand ich auch gut und ist fast ein Kunstwerk. --Alpenhexe (Diskussion) 21:43, 27. Jun. 2024 (CEST)
Schön finde ich es auch, geht aber leider nicht mit T2, weil es ein rein dekoratives Tattoo ist. --Alraunenstern۞ 13:01, 28. Jun. 2024 (CEST)

Meinungen zum Bild

Ich finde, das Bild ist auch vom Aufbau her ein echter Hingucker. --Alraunenstern۞ 20:01, 9. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel erscheint am 14. Juli mit Bild und Teaser 2 auf der Hauptseite. Alraunenstern۞, vielen Dank für den Artikel über eine Frau, die mit ihrer Kunst vielen Frauen hilft. --Brettchenweber (Diskussion) 21:57, 12. Jul. 2024 (CEST)

Vorschlag: Sophie Blum-Lazarus (27. Juni, Terminwunsch: 15. Juli) (erl.)

Lost Generation Art stellt uns diesen Artikel über die Malerin Sophie Blum-Lazarus zur Verfügung, die als Deutsche zur französischen Kunstszene gezählt wurde und mit dem letzten Zug, der von Frankreich nach Auschwitz fuhr, deportiert wurde. Weitere Teaservorschläge sind wie immer herzlich willkommen. Es wären auch zwei Terminwünsche möglich: einmal der 15. Juli, ihr Geburtstag, oder ihr Todestag, der 3. August. --Brettchenweber (Diskussion) 23:01, 28. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die ehemals bekannte Malerin Sophie Blum-Lazarus verlor ihr Leben in Auschwitz und geriet dann in Vergessenheit. (Lost Generation Art)
  2. Die Malerin Sophie Blum-Lazarus arbeitete mit Garn und Wolle, als sie keine Ölfarben mehr benutzen durfte.
  3. Nachts schrieb die Malerin Sophie Blum-Lazarus Briefe an ihren verstorbenen Ehemann.
  4. Als sie von der Gestapo abgeführt wurde, nahm Sophie Blum-Lazarus ihre bunten Seidenstickereien und ihre Zeichnungen mit.
  5. Die Künstlerin Sophie Blum-Lazarus wurde mit dem letzten Zug von Frankreich nach Auschwitz deportiert.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den beiden Terminvorschlägen (Geburts- oder Todestag)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 15.7. mit Teaservorschlag #3 ausgewählt. Danke für den Artikel. ※Lantus 13:26, 14. Jul. 2024 (CEST)

Vorschlag: Antilles (Schiff) (14. Juni) (erl.)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte
↑↑↑Vorschlag: Antilles (Schiff) (14. Juni)↑↑↑

Man hört selten, dass bei einem Großbrand auf einem Schiff alle Passagiere und Besatzungsmitglieder unverletzt gerettet werden können. Bei der Antilles war dies der Fall. Außerdem hat René Goscinny (bekannt von Asterix und Lucky Luke) hier seine spätere Frau kennengelernt. Bis jetzt ist leider nur ein Bild des Schwesterschiffs, das ebenfalls nach einem Feuer an Bord sank, verfügbar. Autor Lindemann97 ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 18:10, 29. Jun. 2024 (CEST)

Also, verfügbar wäre durchaus auch ein Bild der Antilles selbst, wenn auch nur in Schwarz-Weiß ... siehe englischsprachiger Artikel. --HH58 (Diskussion) 19:52, 30. Jun. 2024 (CEST)
Kleine Anmerkung als Artikelersteller: Das hier gezeigte Bild hatte ich zwar auch gesehen, allerdings halte ich die vom Uploader angegebene Lizenz für sehr fragwürdig. Es handelt sich hier um eine alte Werbepostkarte der Reederei, die ziemlich sicher noch geschützt sein dürfte. Falls ein Bild gewünscht ist, könnte man theoretisch auch das im Artikel verwendete Foto des Schwesterschiffs nehmen, das optisch quasi identisch zur Antilles war. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 23:42, 30. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Als die Antilles sank, konnten alle 635 Passagiere und Besatzungsmitglieder unverletzt evakuiert werden.
  2. Das Wrack der Antilles brannte sechs Wochen lang und auch ihr Schwesterschiff fiel einem Großbrand zum Opfer.
  3. Das Leben von Asterix’ Vater wäre ohne die Antilles anders verlaufen. (vielleicht arg metaphorisch)
  4. Auf der Antilles lernte der Zeichner René Goscinny seine spätere Frau kennen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 15.7. mit Bild und Teaservorschlag #1 ausgew. ※Lantus 13:33, 14. Jul. 2024 (CEST)

Vorschlag: Norwegische Tänze (18. Juni) (erl.)

Musikstücke aus dem 19. Jahrhundert, die angeregt von slawischen Tänzen entstanden. Ich würde mal sagen, das ist viel internationales eingeflossen. Der Autor Benutzer:Lulanep ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 21:37, 27. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Drei der vier Norwegischen Tänze basieren auf Hallings.
  2. Mit den Norwegischen Tänzen schaffte Grieg ein Pendant zu den slawischen und ungarischen Tänzen. (AmG)
  3. Die Norwegischen Tänze von Grieg sind Ausdruck traditioneller Landeskultur. (AmG)

Meinungen zum Vorschlag

  • Pro, ein kurzer aber aufschlussreicher Artikel für jeden Musikliebhaber, --ArthurMcGill (Diskussion) 10:03, 28. Jun. 2024 (CEST)
  • Pro --DVvD D 07:55, 1. Jul. 2024 (CEST)
  • Abwartend Der Artikel ist schwach belegt und zitiert keinerlei Fachliteratur, führt nur zwei Weblinks an. So etwas ist IMHO eher an der Grenze zum QS-Fall als für eine Hauptseitenpräsentation geeignet. Außerdem würde ich das Lemma nochmal auf den Prüfstand stellen, bei "Norwegische Tänze" werden die meisten Leser doch erstmal einen Überblicksartikel zu norwegischen Volkstänzen erwarten; dass es um eine spezielle Komposition von Grieg geht, wird erstmal nicht transparent. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:10, 1. Jul. 2024 (CEST)
Der Lemmaprüfstand wäre dann aber auch für die Slawischen und Ungarischen Tänze angebracht. --DVvD D 10:04, 1. Jul. 2024 (CEST)
Das ist zwar richtig, aber hier geht es um diesen Artikel, und der wird durch Whataboutism allein nicht besser. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:13, 3. Jul. 2024 (CEST)
Es geht nicht darum, einen Missstand durch den Verweis auf einen anderen zu relativieren bzw. vom eigentlichen Thema abzulenken, sondern um the big picture. --DVvD D 09:53, 5. Jul. 2024 (CEST)
das sehe ich so wie DVvD, man müsste sonst die slawischen und ungarische Tänze ebenso mit ihrer Nummer im Lemma ergänzen. Aber ich habe mal Dank deiner Anregung, FordPrefect, den Artikel etwas ergänzt und mit weiteren Weblinks/Einzelnachweisen versehen. Ich finde dennoch den Vorschlag von Itti angebracht und bin selbst Fan von Grieg. Aber in der Tat habe ich dazu keine "Fachliteratur" online gefunden, nur Beschreibungen (die sich oftmals wiederholen, einer schreibt wahrscheinlich vom anderen ab) auf den Seiten verschiedener Musikverlage. --ArthurMcGill (Diskussion) 19:09, 3. Jul. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 16. Juli, an zweiter Stelle mit dem zweiten Teaservorschlag (Modifikationen: Titel wie üblich kursiv, als Eigennamen großgeschrieben und wie vorgeschlagen "schaffte" -> "schuf"). Zwischenzeitlich sind m. E. alle konstruktiven Vorschläge von hier und von der Artikeldisk. hinreichend in den Artikel eingearbeitet, so dass er jetzt absolut HS-würdig ist. Info-Ping @Lulanep, Itti: Danke für den interessanten Artikel und dessen Vorschlag hier, Grieg ist immer eine Bereicherung. Danke auch an @FordPrefect42, ArthurMcGill: für die guten ergänzenden Quellenhinweise sowie deren Auswertung und Einarbeitung in den Artikel, --Roland Rattfink (Diskussion) 18:27, 15. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Mirka Andolfo (16. Juni) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

In einer Buchhandlung wurde ich auf diese Comic-Autorin aufmerksam. Als ich mehr über sie erfahren wollte, stellte ich fest, dass die italienische Comicszene vielfältig und kreativ, aber in Deutschland weitgehend unbekannt ist - daher auch hier ein wenig unterbelichtet. Daher habe ich den Artikel aus der italienischen Wikipedia übersetzt. Die Hauptarbeit war gar nicht die Übersetzung, sondern den Belegen nachzurecherchieren. Ich meine, diese ungewöhnliche Frau mit ihrem interessantem Werk wäre eine Bereicherung für "Schon gewusst?". Was denkt Ihr? --Ganescha (Diskussion) 16:19, 28. Jun. 2024 (CEST)

Mirka Andolfo auf der Lucca Comics & Games 2014

Teaservorschläge

  1. Mirka Andolfo kolorierte den Drachenläufer. [Ganescha]
  2. Anders als "Sweet Paprika" ist "Hot Paprika" von Mirka Andolfo nicht jugendfrei. [Ganescha]
  3. Die Hauptfiguren von Mirka Andolfo sind Engel, Teufelinnen und Ferkelmädchen. [Ganescha]

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 16. Juli, mit Bild und dem modifizierten 2. Teaservorschlag: Anders als Sweet Paprika von Comic­zeich­nerin Mirka Andolfo ist ihre Vari­ante Hot Paprika nicht jugendfrei (Titel kursiv, Name vorgezogen, um deutlicher zu machen, dass beide Versionen von ihr sind, "Comiczeichnerin" ergänzt, um noch mehr Neugierde zu wecken); die aufgesetzten Teufelshörnchen auf dem Bild passen schön zu ihren Figuren. Info-Ping @Ganescha: Danke für den interessanten Biografieartikel. Ggf. kann während der Präsentation oder noch davor der geteaserte Aspekt ergänzend bequellt werden; zutreffend dürfte er nach meiner kurzen Prüfung jedenfalls sein; "nicht jugendfrei" kann dabei m. E. auch durchaus weiter verstanden werden i. S. v. "anrüchig", "erotisch", statt nur eng i. S. v. Indexierung bzw. starren Grenzen nach JuSchG. --Roland Rattfink (Diskussion) 18:43, 15. Jul. 2024 (CEST)
Danke für den Hinweis! Erledigt. --Ganescha (Diskussion) 21:07, 15. Jul. 2024 (CEST)

Vorschlag: Gebissbedingte Schmerzen beim Pferd (30. Juni) (erl.)

Bin heute über den Erstartikel des neuen Benutzers Ask Your Horse gestolpert und fand ihn höchst informativ und gut geschrieben. Es handelt sich um eine Übersetzung. Ask Your Horse hat der Präsentation auf der Hauptseite zugestimmt. --Prüm  15:27, 30. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

Zurücklegen des Kopfes bei geöffnetem Maul und zurückgedrehte Augen eines Reitpferdes
  1. Pferde signalisieren ihren Reitern durch ausgeprägte Körpersprache gebissbedingte Schmerzen. (Pr.)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 18. Juli, mit vorgeschlagenem Teaser und Bild. Danke an Ask Your Horse für den ausführlichen Artikel und Prüm für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 18:55, 16. Jul. 2024 (CEST)

Vorschlag: Charlotte Steurer (30. Juni) (erl.)

Charlotte Steurer war eine Aktivistin der Homophilenbewegung der 1950er und 1960er Jahre. Nicht viele Frauen waren in dieser Bewegung aktiv. Der Artikel gibt einen tollen Einblick in eine solche Biographie. Der Autor, @Philipp Bengler, hat diesem Vorschlag per Mail zugestimmt. Denis Barthel (Diskussion) 22:22, 30. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Charlotte Steurer, selbst heterosexuell, kämpfte jahrzehntelang für die Homophilenbewegung.
  2. Die Homophilenaktivistin Charlotte Steurer sprach statt von Schwulen lieber von „wertvollen Menschen“.
  3. Charlotte Steurer war Homophilenaktivistin, fand aber keinen Anschluss an die Schwulen- und Lesbenbewegung. (bw)
  4. ...

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 18. Juli, mit vorgeschlagenem Teaser und Bild. Danke an Philipp Bengler für den Artikel über diese Einzelkämpferin und Denis Barthel für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 18:58, 16. Jul. 2024 (CEST)

Vorschlag: ASN-Radrennbahn Nürnberg (20. Juni) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Ich glaube, einen Artikel über eine Radrennbahn hatten wir noch nicht. Diese hier ist "altehrwürdig" und wurde mit bürgerschaftlichem Engagement wieder fit gemacht. -- Nicola kölsche Europäerin 19:39, 29. Jun. 2024 (CEST) P.S. Der Autor Benutzer:Rainer von Lennep ist einverstanden. -- Nicola kölsche Europäerin 17:42, 1. Jul. 2024 (CEST)

Noch einmal vielen Dank an alle, die sich um den Wikipedia-Artikel zur ASN-Radrennbahn kümmern. Super auch, dass der Artikel in der Rubrik „Schon gewusst“ erschienen ist. --Rainer von Lennep (Diskussion) 09:04, 18. Jul. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der zweifache Tour-de-France-Sieger Gino Bartali startete beim Eröffnungsrennen der ASN-Radrennbahn Nürnberg. (nic)
  2. Nach 54-jähriger Pause wird auf der ASN-Radrennbahn Nürnberg jetzt wieder trainiert. (MvdE)
  3. Nach einer Pause von über 50 Jahren wird auf der ASN-Radrennbahn Nürnberg jetzt wieder trainiert. (nic)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T2 und Bild für Mittwoch von 1rhb eingetragen. Info-@Rainer von Lennep: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:22, 17. Jul. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Weißschwanzspinne (30. Juli) (erl.)

Männliche Weißschwanzspnne mit anderer Spinne als Beute
Weibliche Weißschwanzspinne im Detail
Weibliche Weißschwanzspinne auf der Hand

Ein weiteres „Opfer“ der Giftspinnen-Gerüchteküche. Der vor allem unter ihrer englischsprachigen Bezeichnung White-Tailed spider bekannte Weißschwanzspinne wird immer wieder nachgesagt, Bisse mit Nekrosen auslösen zu können, obgleich dies bereits seit langem widerlegt ist. Wie der hier bereit vorgestellte Zweihöcker-Spinnenfresser ist auch die Weißschwanzspinne darauf spezialisiert, andere Spinnen zu erbeuten, dabei insbesondere die auch bei „SG?“ bereits erschienenen Hauskräuselspinnen. --Prianteltix (Diskussion) 19:50, 30. Jun. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Weißschwanzspinne erbeutet ausschließlich andere Spinnen. (Prianteltix)
  2. Die Weißschwanzspinne dringt gerne in die Fangnetze anderer Spinnen ein, um sie dort zu erbeuten. (Prianteltix)
  3. Die Weißschwanzspinne stellt häufig anderen Spinnen in ihren eigenen Fangnetzen nach. (Prianteltix)
  4. Die gefährliche Rotrückenspinne kann von der überwiegend ungefährlichen Weißschwanzspinne erbeutet werden. (Prianteltix)
  5. Die Weißschwanzspinne wird häufig für Bisse mit Nekrosen als Folge verantwortlich gemacht. (Prianteltix)
  6. Entgegen der landläufigen Meinung können Bisse der Weißschwanzspinne keine Nekrosen auslösen. (Prianteltix)
  7. Die Weißschwanzspinne ist gefährlich – aber nur für andere Spinnen. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildern

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Von 1rhb für Mittwoch ohne Bild mit T1 eingetragen. Info-@Prianteltix: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 08:21, 17. Jul. 2024 (CEST)