Wikipedia:Löschkandidaten/8. September 2009

4. September 5. September 6. September 7. September 8. September 9. September Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 11:12, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

umbenennen in Kategorie:Miltärflugplatz (NVA). "Ehemalig" nur wenn unbedingt nötig. Wir schreiben auch nicht [[Kategorie:Ehemalige Nationale Volksarmee]] -- Parakletes 14:35, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eher umbenennen in Kategorie:Militärflugplatz (Nationale Volksarmee). Abkürzungen sollte man in Kategoriebeschreibungen ebenfalls vermeiden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:06, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimme PaterMcFly zu. Umbenennen in Kat. "Militärflugplatz (Nationale Volksarmee)". --Vicente2782 06:50, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gebe zu bedenken: wir schreiben auch in Kats LGBT, DDR, NGL…! "NVA" erscheint mind. genau so aussagekräftig. Daher in diesem Fall für ökonomischere Abk.-- Parakletes 12:21, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wurde mW in letzter Zeit weitgehend zu vermeiden gesucht bzw. sogar abgeschafft, siehe zum Beispiel Kategorie:Person (Internationales Komitee vom Roten Kreuz). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:23, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, wir haben diesen dämlichen Trend, Kategoriebezeichnungen zu Bandwurmlemmata zu erweitern, weil wir die Leser für saudumm halten. Diesen Ausschreibwahn sollten wir schrittweise wieder abschaffenn. Von daher also nicht verschieben. Was die Frage nach dem ehemalig angeht – bei Bauwerken bedeutet ehemalig an sich, daß es den Flugplatz nicht mehr gibt. Ein heute zivil genutzter Flugplatz ist kein ehemaliger Flugplatz der NVA, sondern ein Flugplatz der NVA. Wurden die Landebahn und die Gebäude aber demoliert oder werden heute als irgendwas anderes genutzt, liegt ein ehemaliger Flugplatz vor, aber nicht unbedingt ein ehemaliges Bauwerk. Ob es genügend solcher Flugplätze gibt, um diese separat zu kategorisieren, habe ich nicht geprüft. --Matthiasb 22:21, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Umbenennen in Kategorie:Miltärflugplatz (Nationale Volksarmee). NVA steht auch für die North Vietnamese Army. --Julez A. 17:56, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Umbenennen, weil ehem. überflüssig ist. Abk. sind wenn möglich zu vermeiden. -- Wikifantexter snafu 21:48, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Julez A hat das entscheidende Argument gebracht: es gibt noch eine andere Armee mit Abkürzung NVA, daher ehemalig raus und NVA ausgeschrieben.--Johannes Diskussion 13:41, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
umbenannt in Kategorie:Militärflugplatz (Nationale Volksarmee) --Eschenmoser 14:51, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe es nicht zielführend an, Maler auf grografische Regionen einzugrenzen und diese zu kategorisieren. – Wladyslaw [Disk.] 20:25, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich bin neu hier und habe mich an den bisher gesehenen Kategorien orientiert. Und wenn es da Kategorien wie "Deutscher Maler" gibt, warum sollte es dann nicht auch "Markgräfler Maler" geben? "Deutsche Maler" sind ja auch geografisch eingegrenzt oder nicht? Naja, ich fands gut, die ganzen Markgräfler Maler miteinander zu verbinden. (nicht signierter Beitrag von Mairym von Tdies (Diskussion | Beiträge) 20:34, 8. Sep. 2009) --kaʁstn 21:00, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine geographische Region wie das Markgräfler Land ist m.E.n. nicht geeignet um als eigene Kategorie dienen zu können, jedenfalls nicht im Personenkontext sondern höchstens als Thema. Die angesprochene Kategorie:Deutscher Maler richtet sich nach Nationalität und nicht nach Schaffensregion wie die Einsortiertung der Kategorie verrät. -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 21:15, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anlass für die Kategorie war wohl ein Buch mit dem Titel. Aber bereits die in diesem Buch besprochenenen Maler sind nicht nicht alle Maler des Markgräfler Landes. Kunsthistorisch gibt es keinen Anlass für diese Kategorie, es gibt keine spezielle Markgräfler Malerei. Gerhard51 10:54, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Sollte es ein stehender Begriff sein wie Kategorie:Chiemseemaler, kann man das auch behalten. -- Triebtäter (2009) 21:09, 9. Sep. 2009 (CEST)
Nachtrag: es gab wohl eine Malerkolonie im Markräfler Land und eine Vereinigung Markgräfler Maler -- Triebtäter (2009) 21:13, 9. Sep. 2009 (CEST)
Solange nicht klar ist, wie diese Kolonie definiert war und wer darin Mitglied ist brauchen wir nicht darüber zu spekulieren. Diese Kategorie zielt offensichtlich auch auf etwas anderes ab. – Wladyslaw [Disk.] 21:57, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unnötige Schnittmengenkategorie.--Engelbaet 08:03, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der erwünschte Zweck lässt sich durch ggfs. durch einen Listenartikel erreichen.--Engelbaet 08:03, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Einrichtung der Kategorie:Organisation allgemein (Bergbau) zusätzlich zur bestehenden Kategorie:Organisation (Bergbau) war eine Reaktion von cwbm auf Kategorie Diskussion:Unternehmen#Und Unternehmen ist doch eine Organisation mit dem Versuch, Organisationen im weiteren Sinne (insbesondere Unternehmen) von Organisationen im engeren Sinne (Vereine u.ä.) zu trennen. Da diese Abgrenzung aber nicht klar definiert und erklärt ist und da diese Abgrenzung in anderen Bereichen als dem Bergbau nicht vorgenommen wird, sollte die Kat wieder in die Kategorie:Organisation (Bergbau) integriert werden bis eine generelle fachbereichsübergreifende Regelung gefunden wurde. --TETRIS L 22:25, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo genau ist diese Abgrenzung nicht klar? -- cwbm 22:43, 8. Sep. 2009 (CEST)
gerade im geowiss-bereich sind die Unternehmen sowieso auch die wichtigen Forschungseinrichtungen (aus finanziellen gründen) - denk auch, wir sollten da eine allgemeine lösung erarbeiten, nicht "allgemeine" kategorien: langfristig wird sich sowieso in vielen bereichen die trennung in unternehmen und organisation nicht halten lassen, wenn viele institute schon unternehmerische spinoffs-betreiben, ämter teilrechtsfähig werden, und privatunis betriebe sind, und firmen sich in clustern organisieren: die grenzen verschwimmen uns einfach (eintrag in ein firmenbuch ist halt kein sinniges katalog-kriterium mehr)
tatsächlich sollte die jeztige Kategorie:Organisation (Bergbau) eher Berufs-/Branchen/Fachverband (Bergbau) heissen, und unterkategorie zu Kategorie:Organisation (Bergbau) allgemein sein
imho wärs für den inhalt sowieso sinnvoller, eine Kategorie:Bergbauorganisation (Deutschland) zu machen, das hülfe den sortierzecken mehr: man sollte schon bedenken, was man eigentlich bezweckt, bevor man die kategorie anlegt (und allzu voll sind die jew. kategorien ja nicht, vielleicht könnte man das aufschieben, bis sie etwa 70-100 einträge haben) --W!B: 00:28, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@cwbm: Zunächst mal ist die Abgrenzung nicht klar, weil sie nirgendwo erklärt ist. Aus den Namen allein geht sie ja wohl nicht hervor, oder? Und zweitens ist sie nicht klar, weil die Definitionen "im engeren Sinne" und "im weiteren Sinne" (die Du mir nur auf Nachfrage genannt hast) äußerst schwammig sind. Auch ist unverständlich, warum Kategorie:Organisation allgemein (Bergbau) in der Hierarchie über Kategorie:Organisation (Bergbau) steht. Dem gängigen WP-Namensschema folgend müßte eigentlich letztere die Oberkategorie des Zweiges sein.
@W!B: Schaut man sich die Einträge in der jetzigen Kategorie:Organisation (Bergbau) genau an, sieht man, daß es sich keineswegs nur um "Berufs-/Branchen/Fachverbände" handelt; im Gegenteil: Das ist ein bunter Mix verschiedenster Organisationsarten. Wenn in die Kategorie:Organisation (Bergbau) nur Berufs-/Branchen/Fachverbände gehörten, dann müßten die meisten Einträge stattdessen in die Kategorie:Organisation allgemein (Bergbau) verschoben werden. Die Kategorie:Organisation (Bergbau) würde dann unter der magische 5-Einträge-Grenze fallen und wegen zu weniger Einträge prompt einen Löschantrag kassieren. Dann könnte man die Kategorie:Organisation allgemein (Bergbau) umbenennen in Kategorie:Organisation (Bergbau), und die von mir gewünschte Vereinigung der beiden Kategorien wäre vollzogen - wenn auch über einen lästigen Umweg. ;) --TETRIS L 08:58, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
hm, jetzt hab ich den überblick verloren, was die über-. und was die unterkategorie sein soll.. wie gesagt, ohne grundlegende lösung ist das sowieso sind einzelfalldiskussionen irgendwie müssig, solange die fachautoren sich nicht auf einen grünen zweig kommen - seh ich das richtig, dass es sich da um ein nicht-einigen-können im raum Wikipedia:WikiProjekt Organisationen, Portal:Unternehmen handelt (oder wer auch immer mit wem) - das wär natürlich schade --W!B: 13:09, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jain. Benutzer:SDB, der die Kategorisierung von Unternehmen als Organisationen forciert hat und so das ganze ausgelöst hat, ist nach eigener Angabe ein Einzelkämpfer im WikiProjekt Organisationen. Das Portal:Unternehmen ist an der ganzen Diskussion nicht beteiligt. Die Gegner der Umkategorisierung (zumindest cwbm und meine Wenigkeit) kommen eher von Seiten WikiProjekt Kategorien. Die Meinungsverschiedenheit ist also fachbereichsübergreifend, bzw. von Einzelpersonen getrieben. --TETRIS L 13:39, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
verstehe
auf jeden fall ist "Organisation allgemein" namentlich irgendwie der faulste aller kompromisse: wenn Organisation "in weiteren Sinne" gemeint ist, gälte eigentlich die faustregel nicht eindeutige begriff sollen zur kategorisierung gar nicht herangezogen werden - aber dazu ists wohl zu spät
alternativ können wir auch einen baum Kategorie:Institution einführen, nur fragt sich dann, ob Unternehmen und Organisationen i.e.S untergruppen zu Institution sind, oder Unternehmen und Institutionen untergruppen zu Organisationen i.w.S. - Organisation und Institution helfen da auch nur bedingt weiter..
Der Brockhaus definiert zumindest Institution: „gesellschaftliche, staatliche oder kirchliche Einrichtung, in der bestimmte Aufgaben, meist in gesetzlich geregelter Form, wahrgenommen werden.“ - dann hätten wir wenigstens die behörden, unternehmen, universitäten und forschungseinrichtungen, fachverbände, vereine und reine hobbygruppen, und alle joint ventures zwischen diesen gruppen in einer kategorie beisammen, was bei sowas wie bergbau, meteorologie oder landwirtschaft schon ein fortschritt wäre --W!B: 14:38, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum allgemeinen: Jedes hier relevante Unternehmen betreibt Forschung und Entwicklung. Ist es deswegen sinnvoll jedes Unternehmen als Forschungseinrichtung zu kategorisieren? Nein. Man kann sich natürlich auf den Standpunkt stellen, dass jede Behörde auch irgendwo eine Bildungseinrichtung, dass jede Universität irgendwo ein Unternehmen, und auch jedes Unternehmen irgenwie Bildungseinrichtung ist. Nur führt dies nicht weiter. Ein Unternehmen ist eine Organisation, Einrichtung oder Institution, die im Kern nach Gewinnerzielung strebt. Dass ist in 99,9 % der Fälle eindeutig feststellbar. Bei anderen Institutionen ist der Kern ebenfalls feststellbar. Wenn diese Unterscheidung nicht so überwältigend eindeutig wäre, wäre sie nicht so weit verbreitet.
Zu dieser Kategorie: Nachdem ich die Beschreibung der Unterkategorie ergänzt habe, sollte der Unterschied klar sein. -- cwbm 18:40, 9. Sep. 2009 (CEST)

Mal abgesehen davon, daß eine Definition darüber, was das zu definierende Objekt nicht ist, äußerst unschön ist, bleibt die Frage offen, warum die Unterkategorien für Behörden, Akademien, Bildungseinrichtungen und Unternehmen unbedingt eine eigene Sammelkategorie "Organisation allgemein" brauchen statt sie einfach unter "Organisation" einzuordnen. Wo ist der Mehrwert? Weiterhin bleibt die Frage, was an Behörden, Akademien, Bildungseinrichtungen und Unternehmen "allgemeiner" ist als an Gewerkschaften oder einem Unternehmenskartell. --TETRIS L 23:04, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Richtigstellung: Die Kategorie:Organisation und was darin eingeordnet sein soll, ist nicht meine Erfindung, sondern hat in der Wikipedia seit 2004 eine lange Geschichte (im Übrigen auch eine lange Auseinandersetzung und Abgrenzung vom Begriff der Institution). Ebensowenig wie ein von einer Person betreutes Portal per se weniger gewichtig ist, ist es ein WikiProjekt Organisationen, dass sich um den Kategorienbaum Organisation kümmert gegen andere Projekte auszuspielen. Das dort abgebildete Gerüst habe ebenfalls nicht ich erfunden, sondern entstand in mühevollen Diskussionen aus dem Status quo und wurde lediglich fortgeschrieben bzw. aufeinander abgestimmt. Dass es dabei immer wieder "Grenzkonflikte" gibt, liegt auf der Hand. In der Regel half dann immer eine Einigung auf die wissenschaftliche Kategoriendefinition. Nun ist nun mal - auch nicht auf meinem Mist gewachsen - die Hauptkategorie:Organisation schon immer "im weiteren Sinne" konzipiert worden und lediglich von der Kategorie:Planung und Organisation abgegrenzt. Wenn nun aber Unternehmen im weiteren Sinne Organisationen im weiteren Sinne sind (und daran besteht wissenschaftlich ja gar kein Dissens mehr), verstehe ich die thematische Zusammenfassung mit anderen Organisationen der jeweiligen Bereiche immer noch nicht, zumal, wie schon richtig angemerkt, die Grenzziehung zwischen Non-Profit-Organisationen und Profit-Organisationen immer schwieriger wird. Das Unterscheidungsmerkmal "Allgemeinheit" halte ich in jedem Fall für ungeeignet. - SDB 00:45, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

richtig, es würde uns in zahlreichen kleinthemen enorm die arbeit erleichtern, im fachgebiet spezialisieren zu können, und nicht jedesmal den kompletten organisations/unternehmensbaum aufziehen zu müssen
also legen wirs einfach zusammen (braucht ja nicht mal einen bot)? --W!B: 20:42, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
zusammengelegt mit Kategorie:Organisation (Bergbau) --Ephraim33 12:50, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer hat offensichtlich das Interesse an diesem unbelegten Artikelversuch verloren. Insofern nun überflüssig geworden und kann weg. (Benutzerkonto ist eh inaktiv.) --WB 06:41, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerunterseite! Bloß weil jemand 2 Monate nicht editiert hat heißt das nicht, dass er sich verabschiedet hat. Unzulässiger LA - - WolfgangS 07:08, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Gracht hat sich verabschiedet. WB 09:48, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Woraus schließt du das? Eine offizielle Verabschiedung habe ich nicht ausmachen können? --Matthiasb 10:48, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seufz. Neues Benutzerkonto hat uns gestern wunderbar mit Substubs und SLA-Kandidaten "unterhalten". WB 12:58, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA vorerst überflüssig. -- Toolittle 11:53, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund wurde genannt. --85.0.239.95 12:04, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist mir egal, ob der Ersteller durch mich gesperrt ist, dieses Verfahren ist irrelevant, zugehörige ANR-Artikel gelöscht, die LP war erfolglos, der BNR ist kein Hort für gelöschte Artikel. -- schmitty. 14:32, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche_24#Freskografie_.28erl..29-- schmitty. 14:33, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier[1] löscht der Benutzer Toontje Informationen zu Johannes Klinger um dann später seinen Latzke per Editwar einzubauen.[2]-- schmitty. 14:37, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Toontje ist für eine Woche gesperrt, weil sich Schmitty völlig korrekt an die VM gewandt hat. Während der Sperre einen Löschantrag auf Toontjes Unterseite zu stellen, halte ich für völlig unnötiges Nachtreten. --Geher 15:03, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nenne es Nachtreten, aber

http://www.kd-neumann.de/Arbeitsbereiche/FrescoMaster/frescomaster.html

http://www.malermeister-konrad.de/

http://www.apke-frescomaster.de/impressum.html

http://www.raumtraum.at/frescomaster.html

sind wohl keine nachweise der Relevanz...-- schmitty. 15:18, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde nirgendwo die Relevanzkriterien für BNR. SCNR. --The O o 15:25, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der BNR dient zur Vorbereitung und evtl. weiteren Verwendung eines Artikels, der in diesem Fall sogar ausdrücklich als Entwurf gekennzeichnet ist. Kein Löschgrund ersichtlich. Deshalb Behalten. MfG, --Brodkey65 16:13, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI

Frescographie / Frescografie / Freskografie / Rainer Maria Latzke / Rainer Latzke

2. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung.

3. Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform und keine Gerüchteküche

6. Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website.

7.2. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden.

Der Artikel ist nicht relevant, zudem Wiedergänger, der BNR kein Hort für gelöschte und totgeprüfte Artikel. Außerdem dient der BNR der Ertellung einer Enzyklopädie und nicht einem Latzke-Schrein.-- schmitty. 19:00, 8. Sep. 2009 (CEST) -- schmitty. 19:00, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der BNR soll zur Vorbereitung von Artikeln dienen, da gebe ich Brodkey65 schon recht. Aber wenn so deutlich wie hier Irrelevanz und Werbeeintrag konstatiert wurde, durch eine LP bestätigt, kann man keine Artikelarbeit betreiben. Also dient der BNR hier auch nicht der Artikelarbeit. Benutzer Toontje kann ja den Artikel auf seine Festplatte kopieren oder eine Website bauen, auch das neu geschaffene Künstlerwiki von JARU nimmt sich von Löschung bedrohten oder gelöschten irrelevanten Artikeln an (siehe WP:QSK#Löschkandidaten bzw. wikia). ACK schmitty. löschen.--Robertsan 18:07, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
entwurfsbaustein vorhanden, kein löschgrund ersichtlich behalten Bunnyfrosch 13:49, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist WP:TF in Reinform, wieso soll das Drucken auf Tapeten ein von Latzke erfundesnes Verfahren sein?-- schmitty. 17:27, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schon auf Grund der Tatsache, dass hier massiv versucht wurde, WP für eigene Interessen zu instrumentalisieren, würde ich für löschen plädieren. In den zugehörigen Diskussionen, welche sich auf mehrere Seiten verteilen, kann das nachvollzogen werden. Das war nicht nur TF. Ferner wurde von Benutzer Toontje jede Möglichkeit ausgeschöpft, gegen die Löschentscheidungen anzukämpfen, und die Entscheidungen waren immer eindeutig für löschen. Der BNR ist kein Homepage-Ersatz für einen Handwerksbetrieb. Oder wollen wir in Zukunft alle wegen Irrelvanz gelöschten und löschgeprüften Artikel im BNR wiederfinden? --Robertsan 14:07, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bezeichnend dürfte sein, dass sich der Ersteller des Artikels in der en Wiki umbenannt hat in GerdVogel [3]. Der Name Toontje ist ihm wohl zu heiß geworden in Zusammenhang mit Frescographie, Latzke etc... --Seubel 16:30, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Seubel: Wieso soll mir in WP etwas zu heiß geworden sein? Werde ich gefeuert oder gibt´s eine Gehaltskürzung? Es ist wohl allein meine Sache, ob ich zukünftig anonym oder mit Klarnamen editiere, wobei ja ohnehin ist eine Namensänderung für jeden einsehbar ist. Ausserdem haben ich meinen Benutzernamen in WP.de gerade wegen der laufenden Disk um Latzke nicht geändert, um keine Verwirrung aufkommen zu lassen.
Verwirrend ist dagegen vielmehr das Verhalten von Seubel bei seinem Ausflug in die WP.en selbst, das er aus gutem Grund verschweigt: Statt die die mit der Frescografie zusammenhängenden Artikel in der WP.en wie hier in der WP.de anzugreifen, erweitert er diese, indem als "Miterfinder" der Frescografietechnik (die doch anscheinend gar keine ist)einen gewissen JC Thiery in die entsprechenden Artikel einfügt. Noch aufschlussreicher ist dann der von Seubel hochgeladene "Beweis"für diese Miterfinderschaft, der zwar kein Beweis für eine Beteiligung an Latzkes Patent ist (dieses wurde 1998 eingereicht, der von Seubel hochgeladene "Vertrag", wenn er denn keine Fälschung ist, stammt von 2001), dafür jedoch ein unzweifelhafter Beleg für eine sehr persönliche Beziehung von Benutzer Seubel zu Latzke und zur Frescografie.
Ich habe bereits zu Anfang der Disk. darauf hingewiesen, dass die Angriffe von Seubel auf Latzke/Frescografie wegen ihrer Heftigkeit und dem teilweise rufschädigendem Inhalt auf eine persönliche Auseinandersetzung zwischen Seubel und Latzke hinweisen. Hierfür spricht auch die Einrichtung von Mehrfachaccounts durch Seubel, die sich alle ausschließlich mit diesem Thema beschäftigen.
Ich halte diese Annahme nun durch die Vorlage eines Dokuments, das ja niemand außer den direkt Beteiligten besitzen kann, für eindeutig nachgewiesen. Wenn aufgrund solcher Hintergründe ein ganzes Lemma in der WP. de gelöscht werden kann, halte ich das nicht für konstruktiv. Da ich jedoch im Gegensatz zu Seubel nicht persönlich involviert bin und der Sache relativ emotionslos gegenüberstehe, werde ich mich hier - inbesondere auch wegen der ziemlich einseitig erfolgten Sperrentscheidungen - aller weiteren Beiträge zu dem Thema enthalten. -- Toontje 08:19, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach Toontje, ich habe doch in allen meinen diesbezüglichen Beiträgen sehr deutlich gemacht, dass die "Erfindung", die der von dir so genannten "Freskographie" zugrunde liegt, eine so geringe Erfindungstiefe hat, dass man angesichts des erteilten Patents glatt den Glauben an das Patentwesen verlieren kann. Wenn die Engländer nun so harmlos sind, dass sie sich zu dieser lächerlichen "Innovation" mit Fescography und CAMgleich zwei Promotion-Artikel und zahlreiche Erwähnungen in anderen Artikeln unterjubeln lassen, so sollten meiner Meinung nach zumindest auch alle Erfinder und Erschaffer dieses Allerwelts-Verfahrens erwähnt werden. Besser wäre es natürlich, diese Einträge würden komplett gelöscht. Leider ist mein Englisch aber nicht elaboriert genug, um in der en wiki den Kampf mit den ganzen Latzke-Socken aufzunehmen, die ja bekanntlich ihren Sitz vor allem im englischsprachigen Raum haben. Ich finde Wiki einfach zu wertvoll und zu schade, um als kostenlose Werbeplattform missbraucht zu werden! --Seubel 12:55, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Handelt es sich bei Dir bzw. um den Namen, den du unter Vorlage eines persönlichen Dokuments in die WP.en einzubringen versucht hast, um den Geschäftsführer eines Hotels, der schon früher einen Spam-Versuch gestartet hat und der im Nebenberuf selbst versucht, Frescographien an den Mann zu bringen und diese marktschreierisch als "das Original" anpreist? So bekommt die ganze Sache hier langsam einen Sinn und auch dass du die WP en mit dem Namen vollspammen wolltest. Du hättest mit dem Aufladen persönlicher Dokumente von deiner Festplatte vorsichtiger sein sollen, sonst hätten wir hier wohl noch ewig weiterdiskutiert.-- Toontje 17:15, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deine detektivische Kleinarbeit zur Aufdeckung meiner vermeintlichen Identität wäre schon amüsant, wenn es nicht so unglaublich dreist wäre, dass einer, der sich nicht entblödet, in die Vorlagen-Tabelle "History of Printing" der en wiki "Frescography" sozusagen als Krone der Drucktechnik-Entwicklung einzutragen, die Stirn hat, hier über die Motive derjenigen zu spekulieren, die wiki von Werbeeinträgen frei halten wollen. --Seubel 19:15, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Wenn ich der wäre, der ich deiner Meinung nach bin, würde ich mich sicher über zahlreiche Nennungen des "Verfahrens" freuen, statt sie als das zu bekämpfen, was sie sind: nämlich Werbung! Man kann auch an Quellen kommen, ohne direkt "betroffen" zu sein.--Seubel 00:10, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In mehreren LDs und LPs wurde mittlerweile geprüft, ob es sich um ein relevantes Verfahren handelt.
Das Ergebnis besonders der oben verlinkten LP war eindeutig: Keine Relevanz vorhanden (nicht: keine Relevanz dargestellt).
Man muss das auch mal akzeptieren, ein Entwurf für einen mit nahezu 100% Sicherheit zu löschenden Artikel ist mit Verlaub sinnlos
und nicht im Dienste eine Enzyklopädie.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:31, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Export ok (gelöscht)

Diese Vorlage dient an zwei Stellen der Verbesserung unserer Enzyklopädie. Zum einen zum Zuspammen der LD mit gegen WP:DS Nr. 10 verstoßenden Diskbeiträgen ([4]) und dazu unsere Leser mit sinnlosen Metainformationen zu versorgen (Golfclub Weitra, V.E.M., FC Aarau in internationalen Wettbewerben, Ted (Fluglinie)). Bitte unbedingt behalten. -- cwbm

Wird gemacht, daher erledigt. --Papphase 00:02, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, jetzt aber ernsthaft, bitte löschen, da in Vorlage:Export integriert und nicht mehr separat benötigt wird. Gruß --WIKImaniac 00:41, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann weg, wurde von WIKImaniac in die in Vorlage:Export integriert ;-) LG Lady WhistlerWiki Botschafter? 03:41, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf der Vorlagenseite fehlt bei der Signatur die Zeitangabe. Außerdem ist das offensichtlich kein ernsthaft formulierter LA und damit ein Scherzantrag. LA gem. WP:LAE Fall 2c entfernt. Antonsusi 01:03, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wieder drin. Cäsium du hast wirklich nichts von deinen Eigenarten eingebüßt. -- cwbm 21:22, 13. Sep. 2009 (CEST)
Hä ? Was meinst du denn damit ? Antonsusi 22:00, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Antonsusi, der ursprüngliche LA mag ja als Scherz gedacht sein, mein oben ausgeführter Beitrag war indes sehr wohl ernst gemeint. Die Vorlage kann weg, da sie nicht mehr benötigt wurde, denn Vorlage:Export ok habe ich in Vorlage:Export integriert. Ich würde sie wohl auch selber löschen, bin aber spätestens aufgrund obigen Beitrags befangen und lasse daher tunlichst die Finger davon. Wie dem auch sei, die Vorlage kann weg, bitte löschen. Gruß --WIKImaniac 21:11, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte Bedenken, weil man den wohl ironischen gemeinten Text auch - wie zunächst auch ich - als Scherz verstehen kann. Die Ernsthaftigkeit ist ja nicht unbedingt auf der Vorlagenseite erkennbar daher das LAE. Wenn sie jedoch "technisch" überholt ist, also ein Ersatz existiert oder keine Verwendung sinnvoll ist, dann kann man sie doch sogar mit diesem Schnellantrag löschen. In dem Fall am besten gleich weg damit. Antonsusi 22:08, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Die Wikipedia sollte Vorlagen grundsätzlich redundant vorhalten. -- Harro von Wuff 00:36, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Liste bringt keinerlei Mehrwert. Man beachte auch diese Diskussion beim Bahnportal. Wirklich relevantes könnte, sofern es da mal was mit ICE-Beteiligung gibt bei Liste von Anschlägen im Schienenverkehr und Katastrophen im Schienenverkehr eingearbeitet werden. Außerdem wird damit ein Präzedensfall für weitere sinnlose Listen geschaffen. --Diyias (Diskussion/Beiträge) 14:22, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte Relevanz darlegen. Ansonsten löschen. --Arcy 14:26, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das keine Aufnahme-Kritereien vorhanden sind, ist schon der Hauptmangelpunkt dieser Liste. Nicht jede Störung, und das ist ein rauchender Motor nun mal, ist ein Unfall! Ein Sammelsurium, dass so nie vollständig sein kann, geschweige den enzyklopädiewürdig Aufgearbeitet werden kann. In diesem Zustand ist Löschen wirklich die beste Lösung. Bobo11 14:28, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lemma ist falsch: Wie Bobo11 schon gesagt hat: Zwischenfälle sind keine Unfälle. Und die Themen Vorbereitung des Börsengangs der DB AG, sprich Verlängerung der Wartungsintervalle, Reduzierung des Wartungspersonals u.ä., oder auch überhastete Intriebnahme von Eisenbahnfahrzeugen klingen auch nicht so richtig Wikipedia-fähig. Eine solche Liste kann nicht ICE-spezifisch sein, spontan fallen mir da auch andere Beispiele (aus Zeitungsberichten) ein. --grixlkraxl 15:38, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen Löschgrund. Mehrwert wozu? Zu Kats? Der ist doch vorhanden. Siehe auch Kategorie:Zugunfall. Katastophen im Schienenverkehr ist lang genug, bei Intercity-Express#Weitere_wesentliche_Unf.C3.A4lle steht ein LÜ-Baustein, offenbar gibts da weitere Unfälle. Ansonsten könnte man auch das Lemma ergänzen. Hauptsächlich handelt es sich hier um Brände, teils größere, teils kleinere, sowie um Entgleisungen, die offenbar zu großer Medienaufmerksamkeit, Verspätungen und oft zu Evakuuierungen geführt hatten (s. Quellen) und laut Artikel um nennenswerte Beschädigungen. So irrelevant ist das IMO nicht. Wie sinnhaft ist denn Liste von Brückeneinstürzen? Für Betroffende ist das schon relevant, oder die, die sich für diese Themen interessieren. Zunächst eher behalten und ergänzen. --Kungfuman 16:20, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Medienaufmerksamkeit ist nur deshalb gegeben, da es jeweils ein ICE war. Hat überhaupt ein einziger Vorfall längerfristig Aufmerksamkeit erhalten ? Nein. Und wo bitte schön soll die Medienberichterstattung groß sein wenn als Einzelnachweise oftmals Einsatzprotokolle/-veröffentlichungen von Feuerwehren/Polizei herhalten muss. Evakuierungen eines evtl. brennenden Zuges + des Bahnhofs wo er sich befindet bewirkt sicherlich keine Relevanz, jeder Zug/Bahnhof wird bei Rauch/Brand evakuiert. Und die Liste beim ICE mit ÜA-Baustein wurde vor etwa 1/2 Jahr schonmal gekürzt, weil sowas nicht in den Überblicks- sondern in den Baureihenartikel gehört. Verspätung ist erst recht kein relevanzstiftendes Merkmal. Jeder (Kabel)Brand an einem so modernen Fahrzeug ist ne nennenswerte Beschädigung weil danach ne Menge Elektronik ausgetauscht werden muss. --Diyias (Diskussion/Beiträge) 17:04, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Behauptung keiner der Vorfälle hätte nachhaltiges Medienecho hervorgerufen halte ich für mindestens gewagt. Ich sage nur: Eschede. Allerdings scheint das das einzige Unglück zu sein, dass über einen Schmorbrand hinausging...--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 18:01, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten, gibt einen Überblik über die Sicherheit der Technik--Andrea8 18:10, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dank an Andrea8 für die neutrale Formulierung. Die Einschränkung auf ICE find ich trotzdem etwas effekt hascherisch: wenn bspw. RE-Triebwagen über ganze Fahrplanperioden(!) ausfallen, ist das auch überregional von Bedeutung (i. S. von Kungfuman). --grixlkraxl 20:10, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicherheit der Technik ist ein super Einwand. Es kommt sehr gut heraus, das (bis auf Eschede, Zugfahren eines der sichersten Technologien ist, die überhaupt existieren. Ich würde zusätzlich vorschlagen eine Liste der Autounfälle oder eine Liste der Autounfälle mit Todesfolge zu erstellen, damit man auch andere Technologien entsprechedn gegenüberstellen kann. ;-) --Arcy 20:25, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hat durchaus Sinn. Hier steht alles was im Hauptartikel nichts zu suchen hat, da dieser sonst zu lang werden würde. Kann man nicht den Lemma des Artikels in Liste von ICE Zwischenfällen umbenennen?. Kabelbrände sind durchaus ernst zu nehmen, besonders wenn es um die Sicherheit der Fahrgäste geht... was wäre gewesen, wenn sich zufällig Passanten in der Nähe des Prellbockes am Münchner HBF befunden hätten? Dann hätte es sicher Verletzte gegeben. Ist das etwa völlig unwichtig? Einfach dies als normalstes alltägliches Ereigniss abzuwerten ist meiner Meinung nach nicht in Ordnung. Es gibt auch einen ähnlichen Artikel für den TGV TGV bei der ebenfalls auf Zwischenfällen eingegangen wird. Wieso diesen Artikel anders behandeln?. Ich bin der Meinung dass die Kürzung von Diyias des Artikels auf nicht ein Mal ein viertel viel zu voreilig, unüberlegt und unbegründet war und bitte darum, diese Rückgängig zu machen. Unter anderem hat er Einträge gelöscht die auf der Hauptseite des ICE Artikels stehen und daher in dieser Liste ohne Quelle genannt wurden (Brand in Offenbach, Leipziger Brand, Achsbruch in Köln). Wieso diese löschen wenn sie auf der Hauptseite stehen? So kurz wie dieser Artikel in Moment (Stand Diyias, 8.Sep.1706) ist, hat dieser keinen Sinn. Seine Kürzung (Liste entschlackt, Unfälle ohne ICE-Ursache raus) verstehe ich auch nicht so richtig. Unfälle ohne ICE Ursache - wenn ein ICE auf ein Prellbock auffährt... ist doch der ICE die Ursache, wenn eine Achse bricht und das Leben vieler Fahrgäste gefärdert ist der ICE die Ursache. Auserdem hat er Einträge gelöscht die selbst auf der Hauptseite des ICE Artikels stehen (Traktorkollison bei Istein usw.). Wieso sollten sie im Hauptartikel stehen und nicht in dieser Auflistung?KenG 23:13, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab auf die vorletzte Version revertiert (Liste entschlackt, Unfälle ohne ICE-Ursache raus), die andern Unfälle sind deshalb irrelevant, weil die Ursache nicht in der ICE-Technik zu suchen ist. Autos auf Bahnübergängen Liste der Unfälle durch defekte Bahnübergänge/Liste der Unfälle durch falsches Verhalten an Bahnübergängen, überfahrene Prellböcke (Liste überfahrener Prellböcke), falsch gestellte Weichen Liste der Unfälle durch falsch gestellte Fahrstraßen usw. sind menschliches Versagen. Umgestürtze Bäume etc. fällt unter die Kategorie Naturereignisse Liste der Unfälle im Schienenverkehr durch Umweltereignisse. Anschläge gehören auch nicht unter ICE-Unfälle, es liegt nur dummerweise in der Natur der Sache das Anschläge auf Hochgeschwindigkeitszüge nunmal besser "funktionieren" als Anschläge langsame Güterzüge. Ich möchte nichts von all dem erwähnten herabspielen, aber solche Dinge sind im Schienenverkehr alltäglich bzw. allwöchentlich/monatlich. Genauso wie täglich tausende von Unfällen im Straßenverkehr passieren. --Diyias (Diskussion/Beiträge) 23:34, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn müsste man die Liste splitten bzw. die technisch bedingten Sachen bei den einzelnen Baureihen aufnehmen. Was aber das alles immer noch nicht relevant macht. Als Relevanzpunkte könnte man heranziehen Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden. Bis auf Eschede wird in 15 Jahren niemand mehr wissen wollen wie oft nun irgendwo was vor sich hinrauchte. Anhaltende Öffentliche Rezeption fehlt bei allen (Eschede+Folgen immer ausgeklammert). Was wäre wenn ist allein kein Relevanzgrund. --Diyias (Diskussion/Beiträge) 23:42, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimme Diyias zu - kann man gerne in die oben genannten Artikel einarbeiten. --Vicente2782 06:47, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Das meiste ist schon geschrieben, deshalb meine Kritikpunkte in Kurzform:

  • Unfälle aufzuführen, bei denen es halt zufällig einen ICE erwischt hat, informieren den Leser, wann welcher ICE zur falschen Zeit am falschen Ort war und ich sehe nicht, weshalb wir gerade beim ICE einen Präzedenzfall schaffen sollen.
  • Wo ICE draufsteht, ist zwar meistens ICE drin, aber zwischen den Fahrzeuggenerationen bestehen erhebliche technische und konzeptionelle Unterschiede. Letztlich wirft man Fahrzeuge in einen Topf, die halt ähnlich lackiert sind gemeinsam vermarktet werden. Die Aufführung in einer gemeinsamen Liste suggeriert Zusammenhänge, die nicht (oder nicht in jedem Fall) bestehen. Aus fachlicher Sicht erscheint mir der Ansatz nicht sinnvoll.
  • Mit der Aufnahme von Unfällen ohne gravierende Folgen wird die Liste aufgebläht. Die Liste nach diesen Kriterien auch nur annähernd komplettieren zu können, erscheint mir aussichtslos - die kleineren Vorfälle gelangen nur per Zufall and die Öffentlichkeit, so dass auch die Zusammenstellung der Liste auch nach umfanfgreichen Recherchen zufälliges Stückwerk bleiben wird.

Diese Mängel sind grundsätzlicher Natur und nicht durch Wachstum oder QS zu beheben. Liste löschen und die wichtigen Unfälle, die tatsächlich spezifisch für die jeweiligen ICE-Typen zu tun haben, bei den jeweiligen Baureihenartikeln einarbeiten. -- Bahnwärter 16:58, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme bahnwärter zu, es bestehen erhebliche technische und konzeptionelle Unterschiede zwischen den Baureihen. Zusammenlegen der einzelnen Zwischenfälle ist ebenso willkürlich wie Beschränkung auf ICE:
  1. Da es nicht um Personenschäden geht, bleibt die Frage, was ist ein wichtiger (=relevanter) Zwischenfall? Lassen sich bspw. die Brände beim ICE-1 als Wartungstechnisches und/oder konzeptionelles Problem belegen? Bei den Radsatzwellen scheint es mir möglich.
  2. Die Probleme mit der Neigetechnik bei 610 UND 612 können einerseits nicht ein einen Topf geworfen werden (da technisch große Unterschiede bestehen). Andererseits hatte das zeitliche Zusammenfallen dieser Probleme dazu geführt, daß beide Baureihen in mindestens einem Verkehrsverbund über eine ganze Fahrplanperiode planmäßig durch lokbespannte Züge ersetzt wurden (d.h. also relevante Aussenwahrnehmung).
In der Summe also die relevanten Zwischenfälle bei den einzelnen Baureihen einarbeiten und belegen (Berichte in überregionalen Zeitungen reichen meiner Meinung nach). --grixlkraxl 13:19, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn man die Nicht-Unfälle ausklammert, was ich soeben gemacht habe, dann bleiben gerade einmal vier Einträge übrig, von denen drei keinerlei Relevanz haben, da es glücklicherweise keine Verletzte gab. Der einzige relevante Unfall hat ohnehin in ICE-Unglück von Eschede seinen eigenen Artikel. Die technischen Störungen (Brände) können gerne bei den Baureihen eingearbeitet werden, haben jedoch bei den Unfällen nichts zu suchen. Ob dies folglich eine Liste erforderlich macht, möchte ich stark bezweifeln. Aufgrund der umfangreichen Recherche in BNR zum Einbau in die Baureihen verschieben und im ANR löschen. --Στεινδυ 01:13, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich will die Liste nicht, da eine Kopie dieser Version vorhanden ist. Bei Gelegenheit und Interesse beschäftige ich mich mal mit dem Einarbeiten ...
Nochmal: Es geht um wichtige Zwischenfälle, nicht um Unfälle (evt. sogar mit Personenschaden). Letzteres wird "von selbst" relevant. --grixlkraxl 13:40, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
da ziemlich kurz wäre ein einbau bei Deutsche Bahn sinnvoll und ggf. ein redirect daher 7 tage Bunnyfrosch 13:51, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Bahn-QS erhebt der Autor den Vorwurf, die "Bahnfans" würden eine solche Liste nicht gern sehen. Wenn man in diesem Zusammenhang noch seinen Beitrag auf Diskussion:Transrapid heranzieht, deutet sich an, dass diese Liste zu POV-Zwecken erstellt wurde. Das ist an sich noch kein Löschgrund, denn POV durch Auswahl von Artikeln (und Listen), die man erstellt, ist nun mal die einzige Form des POV, die akzeptiert wird. Allerdings nur, wenn die Kriterien von Relevanz, Redundanz und verbotener Theoriefindung strikt eingehalten werden. Letztlich ist das aber Theoriefindung, weil eine Gemeinsamkeit von Unfällen mit ICE angenommen wird. Da eine solche ursächlich aber kaum gegeben zu sein scheint, liegt hier Theoriefindung vor. Wenn man nun alle unerwünschten Ereignisse im Bahnverkehr derart abbilden wollte, müsste man eine passende Struktur finden, damit auch Kleinloks und Güterzüge darin ihren Platz fänden. Dann aber müsste man mal differenzieren, ob man den ICE hier als Zuggattung oder als Fahrzeug definiert (das ist nur fast identisch). So wird das nichts. Löschen. MBxd1 16:56, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt behalten Wenn jemand wissen will, wie oft ICE's Unfälle hatte, wird er mit dieser Liste schnell fündig. mfg --Uranus95 01:21, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der Deutschen Bahn hat die Liste erst recht nichts verloren, denn was will man dort damit aussagen ? Das nur ICE´s Unfälle haben, das nur Unfälle mit ICE´s protokolliert werden, das vom Fahren mit dem ICE abgeraten wird ? Redirect auf Zugunglück wär ja noch halbwegs sinnvoll.
Wenn jemand wissen will ist ein noch dürftigerer Grund, dann sind ab dem Zeitpunkt auch Liste überfahrener Frösche, Liste klavierspielenden Bankräuberinnen usw. relevant. Irgendjemand will das irgendwann sicher wissen ... --Diyias (Diskussion/Beiträge) 02:04, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es, den Artikel anhand Wikipedia-kompatibler Relevanzkriterien zu überarbeiten. Eine tabellarische Übersicht ist sicher nicht verkehrt, jedoch ist er in der jetzigen Fassung eher nicht enzyklopädiewürdig, da zu sehr in Richtung Tagesberichterstattung gehend. Ein kokelnder Fahrmotorlüfter oder ein einfacher Bahnübergangsunfall ist sicher nicht für unsere Enzyklopädie relevant, wohl jedoch Unfälle mit nennenswert Verletzten, großen Sachschäden (ganzer Triebzug oder zumindest Wagen verschrottungsreif) oder grundsätzlicher Bedeutung (technische Verbesserungen aufgrund dieses Vorfalls etc.). Ich möchte anregen, die Liste zunächst zu behalten und konkrete Kriterien festzulegen, um den Spagat zwischen Enzyklopädie und Tageszeitung zu schlagen. --bigbug21 10:05, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weder im Straßen-, noch Luftfahrt, noch Schiffsverkehr gibt es bislang eine vergleichbare Liste. Warum sollte man einen Präzedensfall schaffen. Warum sollte ein Unfall mit hohen Sachschaden relevant sein, nichtmal in der Schiff- oder Luftfahrt wo viele Unfälle zu Totalverlusten führen gibt es solche Listen (Unfälle mit hohem Personenschaden mal ausgeschlossen) und ein untergegangener Ozeanfrachter/abgestürtztes Frachtflugzeug ist alles andere als preiswert.
Selbst mit Überarbeitung hat die Liste einen Mangel: der konzeptionelle Fehler, es wird einfach nicht zwischen den Baureihen unterschieden. Das ist als würde man bei Schiffsuntergängen auch die von Wasserflugzeugen hinzufügen, weil die ja auch schwimmen können. --Diyias (Diskussion/Beiträge) 13:37, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nichts Verwerfliches daran, alle _wesentlichen_ Unfälle im Zusammenhang mit dem ICE-System in einer Liste zusammenzufassen, vielleicht auch mit etwas weiteren Relevanzkriterien als die Schadensereignisse, die in den fünf Baureihen-Artikel wiedergegeben sind. Genauso relevant könnten Listen von Schiffsunglücken einer bestimmten Klasse von Schiffen, Schiffen einer bestimmten Reederei und dergleichen Dinge mehr sein. --bigbug21 10:52, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, die Liste erfüllt nicht die Ansprüche an eine neutrale Darstellung des Sachverhaltes
es werden verschiedene Baureihen zusammen abgehandelt, es wird keine Unterscheidung zwischen baureihenbedingten
und durch äußere Einflüsse verfasste Unfälle getroffen
die Liste erweckt allein durch ihr Vorhandensein den Eindruck, als wäre der ICE besonders häufig von Unfällen 
betroffen
genausogut könnte man Unfall-Listen zu jeder Lokbaureihe weltweit machen Liesel 08:13, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist der Sinn einer Liste, die 26 Abschnitte hat, aber fast völlig leer ist? --Morten Haan 14:28, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

das sollte in die Liste der schnellzulöschen Listen aufgenommen werden. --Ricossa 14:35, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorallem was bringt eine Liste voller unbelegten Glaskugeleien über Gesellschaften die nach unseren RK's nach gar nicht relevant sein können? Sowas ist allerhöchsten als Arbeitslieste des Portal:Luftfart (oder er auch immer) brauchbar, aber sicher nicht im Artiklenamensraum. Bobo11 14:36, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sammlung von geplatzten Glaskugeln, wenn vollständiger. Löschen --Eingangskontrolle 14:37, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelsammlungen bitte woanders ausstellen. --Voyager 14:39, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Marina Schneider (zurückgezogen)

Ist hier wirklich schon die Relevanz gegeben? Falss ja, dann sollte der Artikel in die QS, denn irgendwie sind die Infos doch recht dürftig... ansonsten -> weg damit -- Wynyard Disk 00:03, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wieso soll Miss Austria 2008 nicht relevant sein? Zumal beim deutschen Gegenstück, Miss Germany, praktisch ausnahmslos sämtliche gewählte Miss Germanys über einen Artikel verfügen, selbst die soeben im Februar 2009 gewählte Doris Schmidts, deren Artikel noch kürzer daher kommt. Einen noch kürzeren Stub schafft ihre Vorgängerin Kim-Valerie Voigt, Miss Germany 2008, auch der Artikel von Nelly Marie Bojahr als Miss Germany 2007 bringt es nicht weiter als ein Stub. Da darf die Frage erlaubt sein, weshalb eine gewählte Miss Austria, also auch eines deutschsprachigen Landes, nicht relevant sein soll, während sich bei Miss Germany diese Frage schon gar nicht stellt, da praktisch ausnahmlos für alle Miss Germanys ein Artikel besteht, die Kategorie:Miss Germany enthält immerhin 89 Artikel..., also behalten. --84.227.186.126 00:29, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 Miss eines Lands sollte eigentlich Relevanz begründen, auch wenn die RKs sich darüber ausschweigen, aber die sind ja auch, bekanntlicherweise, keine Ausschlußkriterien-- Cartinal 01:47, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist ja nicht die erste Miss, die durch die Löschhölle muss. Genauso behandeln wie die anderen Einträge bei Miss Germany und bei Miss Turkey, also behalten. MfG, --Brodkey65 03:36, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz schon vorhanden - ein wenig mehr biografische Info dürfte aber nicht schaden - - WolfgangS 06:04, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig relevant, hat auch sportlich einiges zu bieten: Österreichische Staatsmeisterin im Hallen-Fünfkampf, Österreichische Staatsmeisterin im Hochsprung. Artikel gehört in die QS. Das sollte reichen.Schnellbehalten.--Robertsan 07:37, 8. Sep. 2009 (CEST) Hier noch der Link: ASKÖ --Robertsan 07:45, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bereits Staatsmeisterin im Hochsprung 2008[5] dürfte reichen. Hier ihre Bestleistungen, hier gewonnene Wettbewerbe.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 07:56, 8. Sep. 2009 (CEST) P.s.: Ich habe ein paar sportliche Erfolge eingepflegt. LAE--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 08:09, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen Relevanz mehr als eindeutig - ==> LAE - - WolfgangS 08:13, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok, ziehe LA zurück, aber Vorschlag: QS, denn der Artikel ist recht dürftig. -- Wynyard Disk 08:13, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Niemand hält Dich davon ab einen QS-Baustein zu setzen oder (noch besser) den Artikel auszubauen.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 08:49, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

mir zuliebe ;-) angelegt (Weiterleitung zu C-Pop), aber so WP:TF ohne Beleg, Japanische Popmusik ist auch kein Synonym für J-Pop, oder Koreanische Popmusik für K-Pop etc pp, es heisst auch nicht etwa Rockmusik in China für C-Rock ;-) --Zaphiro Ansprache? 00:08, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend Antrag. Mittlerweile zudem verwaiste Weiterleitungsseite.--Engelbaet 08:24, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

C-Pop (gelöscht)

unbelegter Wörterbuchartikel, damit WP:TF, PS aha in T-Pop heißt es "Taiwanesische Popmusik ordnet man unter dem Genre C-Pop ein." siehe LA eins drunter --Zaphiro Ansprache? 00:12, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend Antrag.--Engelbaet 08:19, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

T-Pop (gelöscht)

hä? "Oft wird der Begriff T-Pop fälschlicherweise in Bezug mit Ländern wie Taiwan oder der Türkei in Verbindung gebracht.", pure WP:TF ohne Belege und nicht besser als Chinesischer Hip-Hop, LA siehe gestern --Zaphiro Ansprache? 00:15, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu K-Pop oder J-Pop gibt es zu diesem Begriff keinen Artikel in anderssprachigen Wikipedias. Lediglich in der Englischen findet sich der Begriff String für Thai-Pop. Und den Begriff T-Pop, der ja in Japan weit verbreitet sein soll, habe ich dort nie gehört. (Die Musik eigentlich auch nicht) -> Löschen --Daiichi 02:08, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eindeutiger Fall von Theoriefindung.--Engelbaet 08:15, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

K-Pop (nach Überarbeitung akzeptabel)

POV-Essay ohne Belege, kein enzyklopädischer Artikel --Zaphiro Ansprache? 00:19, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten genauso unsinnig wie der drunter. nuhr. --snotty diskussnot 01:13, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lese den Artikel, vergleiche ihn mit andere enzyklopädische Artikel und dann schweige gemäß Nuhr ;-) ensprechende Überarbeitungswünsche gibt es gemäß Artikeldiskussion scho seit mindestens Anfang 2007, noch Fragen Kienzle? ;-)----Zaphiro Ansprache? 01:22, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschkandidat ≠ Artikel. -> Löschen. --WB 06:45, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab mal den Artikelhammer schwingen lassen. Ist jetzt bequellt (suche noch nach mehr) und generell irgendwie ein anderer Artikel. -- 11:19, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
da halbwegs akzeptabel, LA zurückgenommen----Zaphiro Ansprache? 16:12, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

J-Pop (erl. nach Überarbeitung zurückgenommen)

unbelegter Stub über ein Musikgenre samt POV-Liste, ohne Beleg so WP:TF und WP:POV, allesamt nicht besser als gestriger LA zu Chinesischer Hip-Hop --Zaphiro Ansprache? 00:20, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dümmster Witz der mir hier seit langen Zeiten untergekommen ist. LAE -- 00:34, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

so schnell geht das nicht----Zaphiro Ansprache? 00:36, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doch so schnell geht das, selbst das Konsortium für ID3 Tags, nahezu fester Bestandteil jeder MP3-Datei, schreibt dies als mögliches Genre vor (fest vordefiniert). -- 00:38, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
dann belege es und bring eine klare Definition anstatt hier einen auf Admin zu machen----Zaphiro Ansprache? 00:39, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das kann so einfach sein: Google + "J-Pop Genre" = 30 Mio. Einträge, Allgemeine Verwendung bei fast jeder sich Musik beschäftigenden Seite, etc. etc. -- 00:47, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wissenschafftliche Literatur dazu gesucht? Kein Thema [6] der LA ist ein Witz, ein ganz schlechter. -- 00:49, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hast ja 7 Tage lang Zeit daraus einen belegten Artikel zu machen, die Energie und das Engagement has Du ja, nachdem du mich bei WP:VM gemeldest hattest ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:52, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schon mal was von WP:BNS gehört? Wenn es dich stört, dann erledige es doch selbst anstatt LAs zu verteilen. -- 02:06, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einigkeit über LAE offenbar noch nicht vorhanden, bitte weiterdiskutieren. Port(u*o)s 00:55, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel momentar wegen Editswars vollgesperrt wurde, hat eine LD so eigentlich auch keinen Sinn, ich hoffe auf Beruhigung des Kontrahenten und eine sachliche Mitarbeit den Artikel zumindest halbwegs zu belegen, da so in der Tat reine WP:TF und WP:POV (im wahren Sinne) etwa "Stilistisch reicht der J-Pop von sanften R'n'B-beeinflussten Songs über schnellen Eurobeat bis zu trancigen Stücken. J-Pop kann aber auch in den J-Rock übergehen. Große Ähnlichkeit besteht mit der koreanischen Popmusik (K-Pop), sodass die beiden Stilrichtungen für ungeübte Ohren kaum zu unterscheiden sind." Grundsätzliches wie die Sprache fehlt (englisch oder japanisch?) stattdessen Lapalien wie „Inhaltlich geht es, wie auch bei der westlichen Popmusik, meist um Liebe und Beziehungen“, alles natürlich ohne einen Beleg, daher WP:TF. PS: Die Relevanz habe ich niemals in Frage gestellt ;-)----Zaphiro Ansprache? 01:04, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Angebliches Musikgenre" ist tatsächlich nicht nur ein Zweifel an der Relevanz, sondern an der Existenz und offenbart eine gewisse Wissenlücke. LAE bitte, da eine Löschung sicher nicht stattfinden wird. Der Artikel kann ohne weiteres im normalen Betrieb überarbeitet werden. --Erzbischof 02:20, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
nach Überarbeitung zurückgenommen, da so imho akzeptabel PS Geht doch, warum braucht es eigentlich erst immer einen LA ;-)----Zaphiro Ansprache? 02:47, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weil Typen wie du sich einen Dreck um konstruktive Mitarbeit kümmern (ob generell oder nur immer wieder mal habe ich noch nicht geprüft), weil die Grundsätze 2 und 3 aus WP:LR hier offenbar keine Bedeutung haben, weil kein Quellenbaustein im Artikel war und weil die Artikeldiskussionsseite auch keine Bedenken zeigt (das sollte eigentlich jedem Antragsteller zu denken geben). Genau deshalb braucht es Typen wie dich die sich diese Form der Zusammenarbeit aussuchen und leider dabei nicht gestoppt werden. --92.228.146.157 06:55, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

...und solche Leute wie du die hier nur rumpöbln und langjährige Mitarbeiter beleidigen brauchts auch nicht. -- Toen96 07:21, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach, ich pöbel also nur rum [7]. Auf eine konstruktive Form der Zusammenarbeit und Einhaltung der Regeln hinzuweisen ist hier wohl auch nicht gewünscht. Und ob ein langjährige Mitarbeiter ein Garant für vernünftige Mitarbeit ist darf hier bezweifelt werden. Aber offenbar möchtest du dich nicht näher mit LAs wie diesen beschäftigen, auch eine Einstellung. Dann doch lieber pauschal eine IP verunglimpfen, eine kleine Lüge dabei und gut ist. --92.228.146.157 07:28, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil Typen wie du sich einen Dreck um konstruktive Mitarbeit kümmern das nenne ich rumpöbln. -- Toen96 08:36, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
(quetsch)nicht aufregen, Toen, die IP ist hier seit einigen Tagen zugange und spricht in oftmals beleidigender Weise LA-Steller an. Ist den Blutdruck nicht wert, wie man am Verweis auf die eigenen "Tätigkeiten" abseits zeilenlanger Postings in LDs sieht. Gruß Hände weg! 14:42, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschanträge auf zweifelsohne relevante Lemmata zu stellen, ohne selbst zur Verbesserung beizutragen, bzw. den Versuch dazu zu unternehmen, ist auch verdammt arm. -- 11:48, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sind augenkrebsverdächtige Signaturen, welche den Lesefluss stören auch - aber habe ich Dich deswegen angemacht? Eben. WB 12:56, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe ich von dir gesprochen oder fühlst du dich nur angesprochen? -- 13:16, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, aber die Beiden oben sprachen auch nicht mit/von Dir. Warum das Nachtreten? Das ist doch sonst unter Deinem Niveau... WB 14:23, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schlicht und einfach noch einmal die Formulierung an den Antragsteller, dass ich solche Anträge nicht gutheißen kann. -- 15:13, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ohne hier noch viel quatschen zu wollen, der Weg ist das Ziel, und dieser Stolperstein war offensichtlich notwendig ;-) mehr sog i ich dazu aber nimmer, vgl meine Disku----Zaphiro Ansprache? 22:02, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicher. Wird der Artikel gelöscht hast du alles richtig gemacht, wird der Artikel (nach Überarbeitung) behalten hast du alles richtig gemacht. Offenbar machst du also im jeden Fall alles richtig. Nur das konstruktive fehlt, und die Einhaltung der Regeln, aber sonst alles richtig gemacht. Gratuliere, Zusammenarbeit sollte anderes aussehen. --78.48.15.159 21:08, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

KjG Haus (SLA)

Relevanz des Hauses nicht im Artikel dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 01:05, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Ich komme aus Schweinfurt und habe von diesem Bau noch nie gehört, da verwundert es doch wenn es in der Lokalpresse nicht besprochen wird, aber für die wp relevant sein soll-- Cartinal 01:41, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
klar irrelevant. Solche Häuser gibt es zu tausenden - - 04:52, 8. Sep. 2009 (CEST)
Irrelevanz ist klar dargestellt. --The O o 04:54, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 06:14, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Renewal (gelöscht)

SLA mit Einspruch --JARU 01:35, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Allgemeiner Hinweis: Es handelte sich hier um einen ungesubsteten Schnellöschantrag. SLA-Steller, bitte zukünftig korrekt machen, da dies zu Problemen mit der Software führen kann.--JARU 01:38, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Gegenteil: SLA wird normalerweise nicht gesubstet. Oder? --Drahreg·01RM 07:16, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inhalt war:Löschen, Begründung:Schlecht recherchiert, voller Listen, diese aber unvollständig. Wieso gerade China und Indonesien rausgreifen? Vor allem aber halte den Artikel für inhaltlich falsch. Renewal als Sammelbegriff für die drei genannten Bewegungen ist mir noch nie über den Weg gelaufen. Nur aus der "Geistlichen Gemeindeerneuerung" (also aus der charismatischen Bewegung, sowohl in der EKD als auch bei den Katholiken) kenne ich diesen Begriff. Die Pfingstler haben sich selbst nie als "Erneuerung" einer bestehenden Kirche gesehe, und die "Wahre Jesus Kirche" schon gar nicht. Man beachte, dass die Quellen sich nur auf die Existenz der Kirchen beziehen, nicht aber auf die übergreifende "Erneuerung". Der Artikel ist also m.E. für die wesentliche These unbequellt. Er ist WP:TF und verletzt WP:Q. Bitte nicht von WP:EN blenden lassen, auch der Artikel aus der englischen WP stammt aus der Feder desselben Autors. Bitte löschen, das ist unrettbar kaputt. Und bitte auch in WP:EN. Ninety Mile Beach 00:40, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Eine Schnelllöschbegründung über 5 Zeilen spricht schon gegen schnelllöschfähigkeit. Bitte ausdiskutieren. --Drahreg·01RM 00:45, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falls das bleibt, bitte WP:BKL beachten, es gibt ein Musikalbum mit diesem Namen.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 15:26, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Liste ohne Wert, angeblicher Fachbegriff ohne Quellen. Die Kirchen gehören alle zur Charismatischen Bewegung, auch als "charismatische Erneuerung" bezeichnet, womit dann auch klar ist, woher das Wort "Renewal" kommt. Schon unser Artikel zu den Neocharismatikern ist kaum haltbar, da hier aber noch weniger. --jergen ? 11:52, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Machen wirs einfach: redirect auf Charismatische Erneuerung. Ninety Mile Beach 15:32, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Ein Redirect auf Charismatische Erneuerung wäre falsch, denn mit "Renewal", also schlicht dem englischen Wort für "Erneuerung", werden im Englischen logischerweise ganz unterschiedliche Dinge bezeichnet, die mit einer wie auch immer gearteten Erneuerung zu tun haben (auch fernab von jedem religiösen Zusammenhang); dementsprechend ist der als interwiki verlinkte englische Artikel en:Renewal gar keiner, sondern eine BKL. Gestumblindi 23:07, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anwenderentwicklung (schnellgelöscht)

Kein Artikel. Meisterkoch 02:42, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschfähig, da der Artikel auch bei einer Neubearbeitung des Lemmas keine Hilfe darstellt. --Erzbischof 02:58, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, Bullshitbingo. Bloß weg damit. —mnh·· 08:25, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Erklärung des Lemmas, Relevanz innerhalb der zwei ausgeführten Sätze nicht dargestellt und damit Löschen Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:46, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und für mich war Anwenderentwicklung immer Software, welche der Anwender selber entwickelt hat ... Aber zum Artikel: Zwei nahezu unverständliche Sätze, bei denen ich mich frage, was sie eigentlich aussagen sollen. Zu allem Überfluss auch noch unbelegt und - jetzt komme ich auf meinen Eingangssatz zurück - begrifflich bei weitem nicht eindeutig. 7 Tage für eine klare, verständliche und belegte Überarbeitung, sonst ab in die Tonne. --Hmwpriv 09:52, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du bist aber dumm. ;) Anwenderentwicklung ist doch die Entwicklung von genetisch degenerierten Anwendern, die problemlos mit der völlig bescheuerten Software der Computermuckel zurechtkommen. Gerüchten zufolge ist SAP führend in diesem Forschungsfeld. *ggg* WB 10:12, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einen SLA gestellt. Die Möglichkeit, innerhalb der nächsten 7 Tage oder auch ganz wann anders den Artikel zu neu erstellen, bleibt davon ja unberührt. --Erzbischof 23:35, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:00, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sutamarchán (gelöscht)

SLA mit Einspruch. SLA Begründung war: "Kein Artikel". Havelbaude schreib mir 08:35, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es die IP nicht wahr haben will, aber das ist nicht mal ansatzweise auch nur ein Stub - schnell löschen. --Vicente2782 08:42, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schnell weg damit. --Geiserich77 08:45, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Geher 09:25, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da gab es nichts zu diskutieren, zwei unbelegte und enzyklopädisch untragbare Sätze sind Kein Artikel. --Geher 09:25, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mini Viva (LAE)

Relevanz, Debütsingle gerade mal vor 2 Tagen erschienen?! LutzBruno Schreib mal wieder 08:36, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beitrag jedenfalls rechtzeitig zur Single veröffentlicht (gute PR-Arbeit des Managers ;) ). Auch wenn noch keine Charterfolge könnte Relevanz ausreichend sein auf grund Tour und Pressebelobigung.. - neutral - - WolfgangS 08:38, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Formation hat laut Artikel ein Plattenvertrag mit Geffen Records. Ich kann mir kaum vorstellen, dass dieses weltbekannte Major-Label sich mit einer gepressten Auflage von unter 5000 Singles abgibt. Da dies von unseren Relevanzkriterien gefordert ist, plädiere ich für ein klares Behalten. Havelbaude schreib mir 08:56, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das wird man im Prinzip behalten können. Aber ein Schmunzeln konnte ich mir bei der Formulierung "Band of the Day des Guardian" nicht verkneifen, das ist ja in der Tat ein wahnsinnig relevanzbegründender Titel. --Schnatzel 09:22, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer als britische Band in den britischen Medien in irgend einer Form gelobt wird, und daß nicht erst 30 Jahre nach Bestehen, ist im Regelfall relevant ;-) (ein bißchen ein insider...). --The O o 15:23, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn britische Bands von großen Labes Vorschußlorbeeren bekommen, hängt das im Regelfall mit den Werbeeinnahmen der Verlage zusammen... noch'n Insider ;) LutzBruno Schreib mal wieder 22:07, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das gibts aber auch in anderen Ländern... --The O o 22:51, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • LAE: Komplett überflüssiger Löschantrag. Beim Anlegen hatte ich in der Zusammenfasungszeile geschrieben, dass die Debütsingle der Band in den vorab veröffentlichten Verkaufszahlen dieser Woche (Midweeks) unter den Top Ten steht. Die Platzierung wird am Sonntag abend, also noch deutlich vor dem Ende der 7-Tages-Frist, fix und unsere RKs werden klar erfüllt sein, Diskutieren nur des Diskutierens wegen, muss nicht sein. -- Triebtäter (2009) 15:44, 8. Sep. 2009 (CEST)
Tut mir Leid, aber den LAE kann ich nicht akzeptieren, denn zum Einen hat ein LAE durch Artikelersteller ein Geschmäckle und zum anderen besteht der gesamte Artikel aus unbelegten Aussagen. Hier in Wikipedia herrscht Belegpflicht WP:Q --JARU 19:53, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie jetzt? Kein Bild ist ein Löschgrund?-- Fano 20:30, 8. Sep. 2009 (CEST)Muss ich die Ironie noch kennzeichnen??[Beantworten]
Sorry, meinte statt WP:B WP:Q, falscher Buchstabe. Denkfehler --JARU 20:33, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

überflüssige Löschanträge gibt es selten, entweder wird gelöscht oder verbessert, wenn ordentliche Belege (die die Relevanz nach veröffentlichenten Singles, bzw Plazierung belegen) eingebaut werden, betrachte ich den LA als erledigt, bis dahin ist er eben legitim. Ich finde die Mädels übrigens ganz nett, und deren Musik auch, aber wenn wir schon offensichtlich RK haben, die absolute Retorenbands 2 Tage nach deren erstveröffentlichten Single für Relevand erklären, sollte das dann wenigstens belegt sein... Oder? LutzBruno Schreib mal wieder 22:03, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn Euch so sehr sehr nach Vergeudung von Arbeitszeit sehnt, labert mal fleißig die nächsten vier Tage weiter. Ich nehme den Löschantrag dann am Sonntag abend wieder raus. -- Triebtäter (2009) 13:37, 9. Sep. 2009 (CEST)
Gerade Du als alter Haase solltest doch wissen, das man einen Artikel nicht mal eben von der englischen Wiki abschreibt... Wir haben nunmal Regeln und Kriterien, die sich von der englischen Unterscheiden... Und mal im Ernst: glaubst Du wirklich, das die 2 Mädels schon für die deutsche Wiki Relevand sind? Leider sind die Regeln da etwas locker, (früher mußte man da mind 3 Alben bzw CD's veröffentlicht haben wenn ich mich recht erinnere) aber wie kann man denn 2 Retortengirlis 2 Tage nach Demütsingleveröffentlichung diese für Relevant halten? Sorry das ist für mich Müll... aber wenn es Dir Spaß macht und es als teure Arbeitszeit betrachten möchtest, bitte... LutzBruno Schreib mal wieder 17:35, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanzbegründende Fakten, die mit Sicherheit in allernächster Zeit eintreten werden, waren zuletzt immer ausreichend. Hier wird das sogar noch innerhalb der Löschfrist passieren. Dass sich in diesem Punkt etwas geändert hätte, wäre mir neu. Aber wenn Du denkst, dass die Wikipedia durch Deinen Löschantrag besser wird, mich stört der LA nicht, da er spätestens am Sonntag eh wieder rausfliegt. Ich halte das Ganze aber trotzdem für Zeitdiebstahl. -- Triebtäter (2009) 20:15, 9. Sep. 2009 (CEST)
nach Bekanntgabe der Charts LA nun erneut entfernt, aber schön, dass wir darüber gesprochen haben -- Triebtäter (2009) 19:56, 13. Sep. 2009 (CEST)

Einstein-de Haas-Effekt (zurückgezogen)

SLA in LA nach Einspruch. SLA-Grund: Verschieberest, Einspruchsgrund:Toleranz gegen unterschiedliche Bindestrich-Schreibweisen/Namensveränderung für "de Haas".--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 08:45, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hier um eine simple Weiterleitung, ihr Fortbestehen tut doch keinem weh... Ordnungsfimmel^10. --The O o 10:24, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seh ich genauso. Wenn man mal schnell den EinsteindehHaas-Effekt sucht, soll man ihn doch gleich finden. Oder? --Robertsan 14:50, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte auch Einstein-de Haas Effekt und Einstein de Haas Effekt als Weiterleitungen anlegen. ;-) --ulm 15:02, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kannst du gerne machen, ich frage mich nur jedesmal, wer sich die Arbeit macht und bei sowas einen SLA reinpackt. Was ist dabei gewonnen? --The O o 15:20, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Doppelte Weiterleitungen sind nicht erwünscht in Wikipedia. Wenn, dann auf den korrekten Artikel umbiegen, übrigens ist das Lemma meiner Meinung nach immer noch falsch, da es ein Effekt ist, der einerseits Eisnstein und andererseits de Haas zugeschrieben wird, war das von der Löschung bedrohte Lemma sprachlich das genaueste. Zurück verschieben? --JARU 23:03, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es existieren beide Schreibungen mit in etwa gleicher Anzahl in Google-Buchsuche. Insofern war die Verschiebung überflüssig (Red. bestand). Der SLA ist einfach nur noch kontraproduktive und realitätsferne Rechtschreibhaberei und dazu zählt auch die Schnellöschung von De Haas-van Alphen-Effekt ... Hafenbar 23:49, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Motivation für den SLA war lediglich, den vorherigen Zustand vor der doppelten Verschiebung des Artikels wiederherzustellen. Wenn die Weiterleitung als sinnvoll erachtet wird, dann ziehe ich den LA zurück. Zur Schreibweise des Lemmas siehe übrigens Diskussion:Einstein-de-Haas-Effekt#Lemma. --ulm 08:34, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die leidige Relevanzfrage. Einerseits erst seit 2008 existent, andererseits mit Präsidenten einer Republik... also womöglich politisch bedeutsam. Daher kein SLA.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 09:35, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe überhaupt keine Relevanz. Weder gem einschlägigen RK (Bedeutung, Tradition, Medienecho, Mitgliederanzahl), noch mit Blick auf die ganzen 14 Google-Treffer. Und Politiker besuchen jedes Jahr Tausende von deutschen Vereinen, deshalb werden die doch nicht enzyklopädisch-relevant. Bitte Löschen--Wistula 19:24, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorsichtshalber mal mitgenommen. LG Lady WhistlerWiki Botschafter? 21:24, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte keinesfalls löschen!!! Die deutsch-turkmenischen Beziehungen sind gerade im Entstehen begriffen und da spielt dieses Deutsch-Turkmenisches Forum eine grosse Rolle im Aufbau. (nicht signierter Beitrag von 91.12.143.171 (Diskussion | Beiträge) 00:08, 9. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Derzeit keine enzyklopädische Relevanz vorhanden. --Eschenmoser 15:51, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gibt es erst ab 1000 Mitarbeiter, außerdem ist der Artikel nicht neutral geschrieben und belegt und liest sich wie ein Hochglanzprospekt ... --Anghy 09:45, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 09:55, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unterschreitet in punkto Mitarbeiterzahlen die Relevanzschwelle eindeutig, Umsatzzahlen werden nicht genannt. Da auch sonst keine relevanzstiftenden Dinge erkennbar sind, sind die fehlende Neutralität sowie der Umstand mangelnder Belege nachranging - löschen. --Hmwpriv 09:59, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Jahresabschluss Umsatz von 38 Mio - - WolfgangS 10:05, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sind Mitarbeiterzahlen K.O.-Kriterium? Der Rest lässt sich verbessern - - Benutzer: BaWü 10:07, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK)Wird immerhin im renommierten Römpp Lexikon Chemie erwähnt, könnte aufgrund der Bedeutung in der Bauindustrie relevant sein, müsste dann aber stark neutralisiert werden -> Neutral Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:09, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ja, sind sie. Siehe WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Und nein, auch winzig kleine Marktnischen sind kein Relevanzgrund. WB 10:10, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, mein lieber Weissbier, sie sind kein KO-Kriterium. Wenn Relevanz an anderer Stelle nachgewiesen wird ist MA-Zahl und Umsatz irrelevant - - WolfgangS 11:24, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Why size matters. Du hast insofern recht, dass nicht aller Kriterien erreicht werden müssen. Aber eine Erwähnung im Römpp alleine halte ich für überdauernde Relevanz für nicht ausreichend. 7 Tage --Schnatzel 11:48, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Römpp-Erwähnung auch noch nicht für ausreichend als Relevanzbeleg. Ich wollte nur der einseitigen Sichtweise Weissbiers widersprechen - - WolfgangS 12:01, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbeprospekt ohne Relevanz. Nach Export fix löschen. Der Tom 13:07, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aha. Dass die Firma Referenzkunde einer Firma ohne Wikipedia-Artikel ist, macht sie Deiner Meinung nach relevanter? --Schnatzel 18:06, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein dt. Unternehmen dieser Branche einen Umsatz im zweistelligen Millionenbereich hat, dann beteiligt es sich gewiss an Joint-Ventures. Dadurch ist das Unternehmen ggf. größer als nur der dt. Standort oder 100%ige Tochterfirmen. Da sind die RKs etwas veraltet. Bitte erst mal nachprüfen, wie groß die Fa. inkl. Joint-Ventures (prozentual) ist. Antonsusi 17:02, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

 Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. --Eschenmoser 15:47, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

XSQL (LAE)

Distanzloser Werbebeitrag für irgendsoein Techiegedöns. --WB 10:09, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Immerhin 677 Hits bei der Google-Buchsuche, Relevanz damit eindeutig gegeben -> Behalten Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:22, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nicht verstanden wird: Ausbauen, verständlicher schreiben, aber auf jeden Fall behalten, denn Werbung ist das nicht. --Ricossa 10:26, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Begründung des LA trifft m.A. nach nicht zu, wo siehst du POV, Werbung? "Irgendsoein Techiegedöns" läßt auch nicht gerade auf Kompetenz schließen. --The O o 10:27, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lieber Weissbier! Heute bist Dú ja wieder voll in Deinem Element! Lass doch bitte diese LA`s Ich Hab NULL Ahnung, was das ist, da stelle ich mal einen LA - - WolfgangS 11:23, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das mag durchaus relevant sein, POV/Werbung sehe ich auch nicht, aaaaber: Meine WP:OMA weiß nicht, was das ist. --Schnatzel 11:44, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Argument könnten wir hier 75% der Informatikartikel rauswerfen. Imho erklärt die Einleitung verständlich worum es sich handelt, setzt halt ein bißchen nachlesen voraus wenn man nicht weiß, was eine Datenbank ist. --The O o 11:48, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hast Du hierüber statistische Erkenntnisse? SCNR. Ich meine, etwas mehr als einen Satz könnte die Einleitung schon zur OMA-Aufklärung aufwenden. --Schnatzel 11:54, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Frag doch mal deine Oma was XML ist :-). Behalten, da LA absolut nicht nachvollziehbar (nicht OMA-tauglich). --Arcy 14:34, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum wird im Beleg explizit auf die Oracle Xsql Technologie eingegangen, wenn es Datenbank unabhänig ist? Nofucone 14:53, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der derzeitigen Version eindeutig behaltbar. Der nächste führe bitte LAE Fall 1, 2a+b aus!
meint -- Bergi 15:08, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann den LA auch in keiner Weise nachvollziehen, deshalb bin ich so frei, man möge es mir verzeihen, oder auch nicht:
LAE Fall 2 --Nickaat 17:12, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Barakuda (LAE)

Reklame für eine Kette von Tauchschulen. --WB 10:15, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Tauchsportverband (schau dir mal die Kategorie an), keine Kette von Tauchschulen. Dein LA trifft auch hier nicht zu. Der Artikel sollte verbessert werden, aber er ist ja auch noch nicht sehr alt - QS und so? --The O o 10:32, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Im In- und Ausland ist Barakuda mit mehreren Basen vertreten. Diese werden als "Barakuda Club" bezeichnet." - eine Kette von Tauchschulen evtl. als Franchisesystem, das konnte ich auf die Schnelle nicht ermitteln. WB 13:02, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Dachverband VDST hat in Deutschland 73.000 Mitglieder mit 950 Vereinen. Da erscheint mir 2.500 Tauchlehrer für Barakuda nicht gerade irrelevant. Ich glaube mich auch dunkel zu erinnern, dass Barakuda der erste Verband in DE mit Nitrox-Ausbildung war...Behalten und ab in die WP:QS Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:46, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nachweislich weltweit der erste Verband war: relevant - - WolfgangS 11:20, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Er ist der vermutlich älteste kommerzielle Tauchsportverband der Welt - Für Vermutungen gibt es die Regenbogenpresse, in einer Enzyklopädie zählen Fakten, und die haben ordentlich belegt zu sein. 7 Tage. --Schnatzel 11:42, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem ersten Tauchsportverband weltweit scheint tatsächlich zu stimmen:
Steht auch so auf Zeittafel Tauchen, bei VNR.de und natürlich bei bei Barakuda selbst. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:11, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich meine das reicht formal für LAE --The O o 15:30, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dies soll keine Werbung für Barakuda sein. Ich habe ganz bewußt in anderen Artikeln nachgeschaut und ähnlich formuliert, um Werbung zu vermeiden. Wenn dieser Artikel Werbung sein soll, dann ist der Artikel zu IDA ebenfalls Werbung. Genau genommen sind dann alle Artikel zu Tauchsportverbänden Werbung, da alle in irgendeiner Art und Weise kommerziell sind. Allerding gebe ich zu, dass an dem Text noch gefeilt werden muss. --Psycho Diver 20:48, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Barakuda Clubs sind keine Kette bzw. ein Franchise System, da jeder weiterhin komplett selbständig ist. Lediglich einen Link auf der Homepage von Barakuda erhält man dafür. Wenn das Werbung für eine Kette ist, dann touché. Annähernd jeder Verband hat eigenen Divecenter, manche heißen Divecenter, Facility oder halt Club...

Sofern der Beitrag nicht gelöscht wird, werde ich noch das Ausbildungssystem erläutern (ist ähnlich dem von PADI bzw. VdSt). Wie gesagt, dieser Artikel ist der Anfang, ungeschliffen, aber noch lange nicht das Ende. --Psycho Diver 20:52, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Ausbildungssystem aber bitte nur dann, wenn es besondere Merkmale im Gegensatz zum system anderer Verbände hat. Ansonsten als erser solcher Verband natürlich relevant, LAE wegen falschem LA. Werbung ist nicht (mehr?) zutreffend.
meint -- Bergi 23:26, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorsichtshalber mal mitgenommen. LG Lady WhistlerWiki Botschafter? 21:26, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach der eindeutigen Diskussion Löschantrag entfernt, Fall 1, 2a+b --Cvf-psDisk+/− 08:48, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

umgewandelt aus Weissbiers SLA (Begründung "Winzerreklame"), da Weingut gemäß RK relevant und nicht so werblich, dass SLA sein müsste. --Papphase 10:21, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist ja wieder wahnsinnig spannend heute. Reicht doch schon für nen LAE... --The O o 10:38, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das WB den Ersteller des Artikels auch noch wegen "Winzerspam" auf der VM gemeldet hat, finde ich schon spannend... --Papphase 11:44, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Persönliche Abneigung gegen das Getränk? SCNR. Ich finde es nur konsequent. Wenn auch konsequent falsch. --The O o
Eindeutig relevant. LAE. --jergen ? 10:40, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach 25 Minuten unentschiedenem SLA (und meinen eigenen Zweifeln) nun die Umwandlung in einen LA. Ursprüngliche Begründung von WB: ich bezweifele entschieden die Relevanz dieser PR-Ankündigung -- Guandalug 11:00, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bezieht sich wohl auf diesen Sternartikel [8]. Demnach soll das Projekt morgen vorgestellt werden. Könnte Glaskugel sein, könnte auch mehr dran sein. Warten wir mal ob in den nächsten Tagen mehr kommt. Nofucone 11:16, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte der Artikel behalten werden, dann wäre es vorteilhaft, wenn er erklärte, was ein Zu-Hause-Kraftwerk überhaupt ist. --Kuli 12:42, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist nix anderes als alter Wein in neuen Schläuchen. Kraft-Wärme-Kopplung als Marketingschlagwort halt. WB 12:54, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung----Zaphiro Ansprache? 17:00, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Eigentlich müsste der Artikel ja Zuhause-Kraftwerk heißen.--AQ 16:49, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wird diese Woche auch im Spiegel drüber berichtet. Es handelt sich um eine Kooperation zwischen VW und Lichtblick. Das Lemma ist eine Begriffsfindung. Man könnte den Inhalt ggf. in Lichtblick einarbeiten. Bisher ist es jedoch nicht viel mehr als eine Pressemitteilung. Die 7 Tage könnte man abwarten, sieht aber eher nach löschen aus. -- Mgehrmann 23:53, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann ist das immer noch Begriffsetablierung - wirklich interessantes steht da auch nicht, jedenfalls nichts, was man nicht unter Wärme-Kraft-Kopplung genausogut unterbringen könnte. Löschen Yotwen 08:48, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel ausgebaut wird und sich relevante Infos dazu finden --> behalten. Schließlich haben auch Projekte wie die der Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation einen eigenen Artikel.--AQ 16:53, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab nochmals ein wenig gelesen. Eine Relevanz für einen eigenen Artikel konnte ich nicht feststellen. Das Vorhaben kann im Artikel von Lichtblick in einem Satz genannt werden, mehr ist das Vorhaben in Wikipedia aber nicht wert. Löschen--AQ 17:37, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sicher interessantes Projekt im Planungszustand/erster Erporbungsphase mit wenigen Haushalten -> Wenn die großflächige Umsetzung zumindest konkret terminiert ist bzw. anläuft, dürfte das schon relevant sein, zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht. löschen, da zu früh. --Wangen 17:48, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich inzwischen anders. Die Kooperation ist vorgestern der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Wir schreiben hier für die Leser, die zu einem Schlagwort aus den Medien auch hier etwas finden wollen. Allenfalls ist das Lemma falsch geschrieben und der Inhalt noch sehr dünn. Behalten und verbessern. -- Hans-Jürgen Hübner 14:04, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn wir für die Leser schreiben ist es nicht Aufgabe der Wikipedia journalistischen Werbesprech und Begriffsfindungen oder Begriffsetablierungen zu unterstützen. Daher gemäß WP:WWNI löschen. --Στεινδυ 01:18, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn selbst in den Tagesthemen unter diesem Stichwort darüber berichtet wird, dann sehe ich da keine Begriffsfindung. Das Glaskugel-Argument zieht ebenfalls nicht, weil das Projekt tatsächlich existiert. Relevanz sehe ich als gegeben an. Anstatt eines eigenen Artikels befürworte ich aber einen Redirect auf Lichtblick#Mini-Blockheizkraftwerke. --Asdert 13:19, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend: Ich höre gerade über WDR 5 ein feature zum Thema in der Sendereihe "Leonardo". Relevant? Grüße --Gwexter 22:50, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine eigenständige Relevanz ist bisher nicht gegeben. Als Redirect auf Lichtblick behaltenswert. 

Weder ist klar, ob diese gut lancierte Bezeichnung für dezentrale Mini-Kraftwerke wirklich Bestand haben wird noch ist klar, ob sich die hier vorgeschlagene Kraftwerkslinie überhaupt an häusliche Kunden verkauft („Zuhause“) oder ob sie nicht doch eher beim Handwerk und Gewerbe („on site“) Absatz findet.--Engelbaet 08:38, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fatma Kara (erl. LAE)

erfüllt als Jugendspielerin nicht die RK - - WolfgangS 12:15, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irrelevante Jugendspielerin - löschen. --Vicente2782 12:23, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Anforderungen aus RK 7.15 gelten für Erwachsene, das heißt aber nicht, dass Jugendspieler per se irrelvant wären. Als U-19-Nationalspielerin relevant. --Okmijnuhb 12:24, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir haben bisher immer die RKs so angewendet, dass Jugendnationalspieler nicht relevant sind. --Vicente2782 12:25, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Falls das allgemein so gesehen wird sollte man die RK entsprechend klarstellen. Aus denen geht das nämlich nicht hrvor. --Okmijnuhb 12:27, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als U-19-Nationalspielerin wahrscheinlich doch schon relevant. Jedenfalls: wenn im Artikel der Deutschen Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen) prinzipiell jeder Spieler als artikelrelevant erachtet wird, sollte das bei der Türkischen Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen) doch wohl nicht anders sein? --92.226.245.167 12:25, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab sie auch deshalb angelegt, weil für die deutschen Wikipedialeser vielleicht auch gesteigertes Interesse deshalb besteht, weil sie aus Deutschland kommen. Liegt ja absolut nicht in meiner Absicht, die Wikipedia mit U-19-Spielerinnen aus anderen Ländern vollzumüllen ;-)--Türkischer Mitbürger 12:35, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus Deutschland zu kommen ist aber kein Merkmal, das die Relevanz einer Personsteigert, genausowenig, wie nicht aus Deutschland zu kommen die Relevanz senken würde. --85.0.239.95 13:28, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so ist, dürfte es ja eh klar sein, das die Frauen der U-19 Deutschlands gleichbehandelt mit den Frauen der U-19-Türkei relevant sein müssen, egal, ob aus Deutschland oder nicht. Ich meinte ja nur, falls jemand die Anlage einer ausländischen U-19-Spielerin als Provokation sieht oder aufgrund einer Deutschlandzentrierung des Projekts als weniger relevant gesehen wird. Ist ja ehrenwert, dass es sowas hier nicht geben soll...--Türkischer Mitbürger 13:37, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Damen der deutschen U19-Mannschaft sind aber relevant, weil sie in der ersten Bundesliga spielen, soweit ich das verstanden habe, nicht weil sie in der U19 sind. Was der Artikel über die deutsche U19-Damenmannschaft in der Wikipedia verloren hat, weiss ich auch nicht Recht. Aber vielleicht habe ich da etwas falsch verstanden. --85.0.239.95 13:46, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die RK sagen jedenfalls nicht, dass die Relevanzgrenze ausgerechnet bei U19-Nationalspielern liegt. Immerhin scheint bei dieser Altergruppe Relevanz auch durch ein großes Medieninteresse gegeben. Außerdem handelt es sich dabei definitiv weder um Jugend- noch um Juniorenfußball. --92.227.153.144 14:22, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Letzteres ist eine "definitive" Falschbehauptung. Hände weg! 15:07, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir waren uns bisher einig, das für die Relevanz nur Titel etc. in den normalen Erwachsenenwettbewerben zählen, also nicht Jugend oder Senioren bzw. Extremsenioren (wie die Veranstaltung dieser Tage in Japan). --Eingangskontrolle 14:44, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

(Noch) nicht relevant nach WP:RK, deshalb löschen oder ins Jungfischbecken schicken. Der Tom 16:00, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

+ 1. Übrigends heißt der Verein nicht 1. FC Recklinghausen, sondern 1. FFC Recklinghausen. --Hullu poro 16:01, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Übrigens heißt es nicht übrigends, sondern übrigens. Sorry, aber das musste jetzt sein :-) Okmijnuhb 16:26, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider wirklich ein eindeutiger Schnelllöschfall: die dt. Frauenverbandsliga ist keine Profiliga, und Juniorennati-Einsätze reichen nach lange praktiziertem Usus alleine auch nicht aus – ich sage nur Macauley Chrisantus. Schließlich: „Dann muss aber auch XY wech“ war noch nie ein anerkannter Behaltensgrund. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:38, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moment mal: Auch wenn ich kein türkisch kann scheint es mir so, als wenn die letzten Spiele der türkischen A-Nationalmannschaft aufgeführt werden. Klickt man auf das 4:0 gegen Mazedonien erscheint die Aufstellung; inkl. Fatma Kara. So wie es aussieht hat Frau Kara in der türkischen A-Nationalmannschaft gespielt, was sie - unabhängig von der Liga des Vereins - relevant machen würde. --Hullu poro 17:23, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm ... also Bayanlar A Milli heisst laut Google-Translator Frauen A National, und wenn ich oben auf A Milli klicke, kommen News von diesem Team. Somit stimmt das wohl. --92.106.24.233 17:57, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK) Einsätze in Juniorennationalteams begründen keine Relevanz, weder für Männlein noch für Weiblein, egal ob aus Deutschland, der Türkei oder China. Für Cansu Yağ und Hülya Kaya sind wohl ebenfalls Löschanträge nötig... Sollten sich Einsätze in der Nationalelf ergeben, sähe die Lage natürlich anders aus.. --Ureinwohner uff 17:26, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die zwei A-Nationalspiele gegen Aserbaidschan und gegen Mazedonien habe ich mal nachgetragen. Das langt dann ja wohl auch oder?--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 18:16, 8. Sep. 2009 (CEST) P.S.: Man braucht nicht auf Türkisch rumzurätseln - gibts in englischer Übersetzung.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 18:32, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Durch den Einsatz in der A-Nationalmannschaft relevant. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 19:17, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ALso laut dieser Liste sind's wohl sogar ne ganze Reihe A-Einsätze in der EM-Quali. Ich mach dann mal LAE. --Papphase 19:21, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also Women's National Team ist das Senioren-Nationalteam, oder? Dann debütierte sie da schon mit 16 und hat 22 Spiele. Sehe ich das richtig, oder hab ich da jetzt Unfug eingebaut? NAch bestem Gewissen versteh ich es so, aber kann das sein? --Papphase 19:53, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, mit 16 dürfte es schwierig sein, bei den Senioren mitzuspielen. Das ist einfach die Nationalmannschaft, fertig, kannst sie auch A-Nationalmannschaft nennen. --92.106.24.233 20:05, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Achja: Ich glaube aber nicht, dass das so stimmt mit den 22 Spielen. Denn, wohin sind in dieser Tabelle die ganzen U-19-Spiele verschwunden? --92.107.44.65 20:10, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Problem, der Verband trennt auf seiner Homepage nur zwischen U17 und nicht U17; es werden auch nur zwei Trainer angegeben (U17 und A-Nationalmannschaft), jedoch sind einige der Spiele U19-Spiele, z.B. die 6 Spiele des Kuban Spring Tournament 2009. Falls man die genaue Anzahl der Spiele in der A-Nationalmannschaft feststellen kann sollte man den Artikel ändern. Edit: Habe noch etwas weiter gesucht, und der im Artikel genannte Spiel gegen Polen war ein U19-Spiel [9]. Da heißt es also noch weiter suchen. -- 89.58.159.205 23:50, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, hat inzwischen zu einem Liga-Verein gewechselt, das reicht an Relevanz--92.225.235.90 00:17, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz bestreite ich ja gar nicht, es geht nur darum, dass der Artikel korrigiert werden muss. Die übrigen Qualifikationsspiele aus dem TFF-Profil sind ebenfalls U19-Spiele. Die restlichen Spiele sind Freundschaftsspiele, davon mindestens drei mit der A-Nationalmannschaft (UEFA SUPPORT INTERNATIONAL TOURNAMENT). -- 89.58.159.205 00:35, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Problem liegt nicht beim Verband, sondern beim Übersetzer der HP. In der türkischen Version ists genauer. --85.3.153.26 06:52, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine sportlichen Erfolge, kein Artikel --92.225.210.133 12:20, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ein Quatsch, Nationalmannschaften nehmen an internationalen Qualifikationen teil und sind daher selbst wenn sie sich nicht qualifizieren doch wohl als relevant zu erachten? Behalten--92.226.245.167 12:27, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft, Artikel so nicht brauchbar. Bitte löschen --92.104.18.165 13:31, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

An der Relevanz liegt es wohl nicht, s. Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen). --Vicente2782 15:13, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist für mich nicht mal ein gültiger Stub, dass in der Türkischen Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen), Frauen für die Türkei spielen, die unter 19 Jahren sind, geht schon aus dem Lemma hervor. Für mich Geschwafel, um eine Verlinkung der (deshalb immer noch irrelevanten) Jugendnationalspielerinnen zu basteln. Löschen, gern bevorzugt. Der Tom 15:57, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub, die Mannschaft nimmt seit einigen Jahren an einem offiziellen UEFA-Wettbewerb teil. Gut, die Auswahl ist nie über die erste Runde hinausgekommen, aber Erfolg spielt keine Rolle. Wikifizieren und behalten. --Hullu poro 16:00, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nochmal: Ich bezweifle nicht die Relevanz (wie wohl auch der LA-Steller), allerdings ist das kein Artikel, sondern ein lieblos hingeklatschter Stummel, der nicht mal die von Dir angesprochene Teilnahme enthält. Deshalb so löschen, oder in 7 Tagen grundlegend ausbauen. Der Tom 16:05, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sieht es doch nach einem richtigen Artikel aus. Nun behalten. --Der Tom 18:11, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorsichtshalber mal mitgenommen. Lady WhistlerWiki Botschafter? 21:22, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt nach Ausbau --Eschenmoser 20:57, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Slawa (Uhrenhersteller) (zurückgezogen)

Kein Artikel auch nach aussichtsloser QS --S[1] 12:29, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Kein Artikel" ist was anderes; hier fehlen lediglich einige Daten. Und in der QS war der Artikel keine vier Wochen, deshalb ist die noch lange nicht aussichtslos, schon gar nicht in der Ferienzeit. Jemand mit Russischkenntnissen wird die fehlenden Angaben sicher vervollständigen können. --Kuli 13:12, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mehr gibt's hier [10], der Artikel kann wahrscheinlich importiert werden (GNU Free Documentation License Version 1.2, November 2002), das überlasse ich jedoch lieber jemanden, der sich damit auskennt. -- 89.58.159.205 18:09, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach, das ist ja eine leeres Blatt! RK Wirtschaft nicht dargestellt; andere RK auch nicht dargestellt, unabhängige Quellen nicht vorhanden; - eigentlich steht da noch nicht mal ein Artikel - 7 Tage Yotwen 08:45, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hat sich nach Überarbeitung erledigt. --S[1] 15:48, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

99,9 % Redundanz zu Informationen, die im Hauptartikel Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 enthalten sind oder dort im richtigen Kontext ergänzt werden können.

Ein weiterer allzu offensichtlicher Versuch, diese Verschwörungstheorien zum 11. 9. 2001 in Form eines Forks in den Rang einer quasi seriösen, von Wissenschaftlern und Medien gestützten "Volksbewegung" zu erheben, obwohl es nur um Vereinsmeierei und Internetunterschriftenlisten geht.

Purer POV trotz scheinobjektiver Schreibweise; der POV entbirgt sich darin, die Eigensicht zum Lemma zu machen, von der üblichen Außensicht abzulösen und dieser als gleichberechtigt gegenüberzustellen. Mit vielen Referenzlatten für "harmlose" Infos wird auf deren Propaganda im Netz hingewiesen. Diese zeigen außerdem, dass keine Sekundärliteratur, sondern nur Zeitungsartikel verwendet wurden. Hier wird also erneut Theoriebildung betrieben und Wikipedia mit einem Wikinews-Dreijahresrückblick verwechselt. (Wobei es ein Großteil der genannten Artikel zu Demos, Grüppchen- und Clübchen-Treffen und lokalen Lautsprecherei bei Wikinews nicht bis auf die Hauptseite schaffen würden.)

Es handelt sich um das Hobby der "Truther" in unseren Reihen, ihre Interessen und Neigungen in Form eines Themenringes hier zu verbreiten und zu verewigen (Niels Harrit, Nanothermite, Steven Jones usw. sind nur einige der Themen, wo sie sich breit machen).

Das kann man natürlich nun jedes Mal aufs Neue durchdiskutieren, bis wir für neue Server spenden müssen - eigentlich aber würde ein Link auf nur eine der gelaufenen Löschdebatten reichen. Muster und Argumente sind stets die gleichen, und da es ja um die "Wahrheit" geht, austauschbar mit jeder weltrettenden missionarischen Sekte. Vielleicht ist daher das Sperren der unbelehrbaren POV-Krieger, die uns ständig diese Debatten aufnötigen, naheliegender und effektiver.

Manege frei, bitte Popcorn in Lastwagenmengen nicht vergessen. Jesusfreund 12:38, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist in der Tat völlig redundant zum Verschwörungstheorie-Artikel (dass es zu einer Verschwörungstheorie auch Anhänger gibt, die diese glauben und als wahr bezeichnen, ist offensichtlich, und dass diese sich in losen Gruppen zusammenfinden ist ebenfalls trivial). Dafür wird die Kritik an diesen wirren Theorien völlig ausgeblendet. Die Masse an "Belegen" legt die Vermutung nahe, dass der Artikel als Link-Müllhalde für die entsprechenden Gruppen dienen soll. --Kuli 13:16, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist ja schon POV pur - "Wahrheit"... löschen. --The O o 13:44, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das Ganze liest sich erneut wie ein verschwörungstheoretischer Propagandaartikel, der auf schlichter Primärquellendarstellung (nicht -Analyse) beruht und die Thesen gleichsam übernimmt. Von Tonfall tendenziös, pseudokritisch, ohne solide Quellen, ohne kritische wissenschaftliche Hinterfragung der Thesen. Der Inhalt ist im Hauptartikel, der um einige sachliche Sätze ergänzt werden könnte, besser aufgehoben. Gruß,--HansCastorp 13:58, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, so gibt es eine besondere Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Wahrheit (welche auch immer das sein mag) über 9/11 an den Tag zu bringen. Eine solche Bewegung, wenn es sie denn gibt, gehört m.E. in den bestehenden Artikel über die Verschwörungstheorien - und damit wäre auch der inhaltliche Eigenwert dieses Artikels gerettet, der Rest darf getrost dem Papierkorb überantwortet werden. --Hmwpriv 14:14, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass ein Artikel, der in fünf anderen WPs teils seit Jahren vorhanden ist, hier schnellgelöscht wird, ist wohl ein Witz. Ebenso, dass zahlreiche amerikanische Zeitschriften als "Primärquellen" bezeichnet werden. Werde die Informationen jetzt in den Artikel zu "Verschwörungstheorien" einfügen. Von dort sollten sie aber dann wieder in einen Subartikel ausgegliedert werden. Cs32 22:02, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Freedom Wizard 13:53, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen. --Hmwpriv 14:15, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für einen SLA --Thomasione 14:23, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gemacht. SLA. Offenkundige, völlige und im Artikel dargelegte Irrelevanz. WB 14:26, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel entbehrt jegliches relevanzbegründende Zahlenwerk. Insofern stellt er die Relevanz seines Gegenstandes nicht dar. --WB 14:15, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Löschantrag, der 6 Minuten nach meiner Einstellung des Artikels (die wg. PC-Speicherüberlastung notwendig wurde) und 2 Minuten nach meinem weiterem Edit erfolgte – für einen Artikel, der seine Relevanz bereits jetzt durch das nachgewiesene Alleinstellungsmerkmal(zweitgrößtes Automobilumschlagsunternehmen in Deutschland) eindeutig darstellt ??!!!
Liebe Wikipedianer, ich habe vorerst keine Lust mehr, mich auf diesem „Narrenschiff“ hier weiter auf der Ruderbank abzumühen. Ich werde meine Mitarbeit bis auf einige kleinere Restarbeiten einstellen, bei diesem Artikel jedoch werde ich keinen Finger mehr rühren. Meine Artikelarbeit und meine Löschrettungen relevanter Artikel können dann ja zukünftig Weissbier und die sonstigen Löschbegeisterten übernehmen, viel Erfolg damit. Tschüß, Euer --Jocian Disk. 14:38, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage LAE vor und ELKE-Punkte für den Antragsteller. --Textkorrektur 14:47, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei einem in Bearbeitung befindlichen Artikel nach 6 Minuten einen LA zu stellen und fehlenxde Infos zu monieren ist eine Frechheit. Laut Jahresabschluss in 2007 384 Mio Umsatz ==> LAE - - WolfgangS
ich schlage VM für den Antragsteller vor, sollte er nicht (informiert habe ich ihn) in geeigneter Weise Stellung nehmen. Hände weg! 14:57, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

VM ist abgesandt. --79.222.35.39 15:01, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

wie mutig, "IP" Hände weg! 15:03, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zwischen Bitte um Stellungnahme sollten schon mehr als 6 Minuten liegen, v.a., wenn man sich über Nichteinhaltung der 15 Minuten erregt. VM daher abgeschlossen.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 15:11, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
wer erregt sich denn darüber und hat eine VM abgesetzt? Wer ist hier angesprochen? Hände weg! 15:14, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
VM hatte die IP gestellt (15:01 h), angesprochen wurde WB um 14:55 h.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 15:45, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja, ich weiß, was ich tat und was nicht. *Du* brachtest einen Zusammenang ins Spiel. Aber egal, ich muss ja nicht alles verstehen. Hände weg! 15:49, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur gut für die Löschfraktion, dass es doch immer noch und immer wieder Autoren gibt. Denn sonst könnten 2/3 hier bei diesem Online-Rollenspiel, genannt Wikipedia, gar nicht mehr mitspielen, weil es keine Artikel mehr zu löschen gäbe. MfG, --Brodkey65 16:51, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau: Widkipedia sollte endlich auch unter Kategorie:Browserspiel kategorisiert werden - - WolfgangS 17:14, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, jetzt war ich mutig. VM nach 24 Stunden ohne Reaktion erneut eingestellt.-- FoxtrottBravo 19:41, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

MurdocH (gelöscht)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- JARU 23:49, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich kann die RK für Gastrapper und problemorientierte Berater gerade nicht finden. Hat sie jemand zur Hand? Hände weg! 14:52, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

pass auf du, er saß bei bushido im studio und hat ihm zugeschaut, deine mutter und so. er hat diese krasse formation durch seinen ausritt (sic) beendet, eventuell relevanz als Reiter?? Sonst kann ich nämlich keine erkennen. --The O o 15:14, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Könnte möglicherweise relevant sein. Allerdings hat er mit 1366 Freunden bei Myspace wesentlich weniger als King Orgasmus One (>31k), was auf geringe Relevanz hindeutet. Fehlender Nachweis von eigenen Veröffentlichungen liegt wohl am Fehlen derer. --The O o 15:51, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
du bringst jetzt nicht ernsthaft Freunde bei Myspace als Kriterium, oder? Ich dachte bislang, du bist einer der ernsthaften... Hände weg! 15:54, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, hab' vergessen meine Ironie zu markieren ;-). Ich hab jetzt knapp 20 Minuten recherchiert und kann absolut nichts Relevanzstiftendes entdecken, allerdings hat die in der Szene vorherrschende Sprache wohl abgefärbt (was es nicht alles gibt...). Das wäre ja auch kein ernsthaftes Kriterium, es ist aber nunmal so, daß relevante Musiker im Regelfall auch eine entsprechende Anzahl an Fans aufweisen - was hier nicht wirklich der Fall ist. Deutet also eher auf Irrelevanz hin. --The O o 16:02, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was möglicherweise Relevanz verbirgt ist: "2001 lernte er King Orgasmus One und Bass Sultan Hengzt kennen und ist als Gastrapper auf dem Song 2 Schüsse vertreten. Es folgten diverse Aufnahmen (siehe Diskografie) u. a. auch mit der Gruppe TSK. MurdocH wurde ein wichtiges Mitglied dieser Crew. 2006 wurde die Formation mit seinem Ausritt [sic] aufgelöst."
RK: "Musiker, die nur in einer einzigen relevanten Musikgruppe gewirkt haben und über die es über ihren Beitrag zur Band hinaus nichts weiter enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt, erhalten in der Regel keinen eigenen Artikel." Wenn die Alben jeweils den RK entsprechen und sein Beitrag kein geringer ("Backgroundsänger" wäre klar irrelevant) war ist er möglicherweise relevant - das wird im Artikel nicht so richig klar. --The O o 16:10, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
kein Problem, ich hab es schon so verstanden. (siehe: ...) Hände weg! 16:10, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
wenn man seine Myspaceprofilaufrufe beachtet, wird deutlich, dass er ein relevanter Musiker ist. Die Anzahl steigt kontinuierlich (z.Zt. 43773). Darüber hinaus gibt es immer mehr Anzeichen für eigene Veröffentlichungen wie z.B. die Veröffentlichung des neuen Albums La Petit Mort.. -- Benutzer: Autor des Artikels17:00, 08. Sept. 2009(nicht signierter Beitrag von 82.83.223.8 (Diskussion) 16:41, 8. Sep. 2009)
Und ich schreib mir jetzt fix in einer Minute das passende Programm zum endlosen Seitenaufrufen, leg ne Myspace-Seite an und bin in zwei Wochen mit 1 Milliarde Klicks der bekannteste Musiker der Erde. Solange nicht nur durch einfachste Mittel manipulierbare Zahlen genannt werden, sondern was nachprüfbares angegeben wird, sind solche Zahlen für die Relevanz aussagekräftig. Gibt es Anzeichen ist Glaskugel und wird hier auch nicht gemocht --Diyias (Diskussion/Beiträge) 17:12, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Amazon kennt keinen Rapper Murdoch. Spricht nicht grade für Relevanz als Musiker. Und selbst bei Wiki selber/seinem Plattenlabel I Luv Money Records musste er erst eingefügt werden, obwohl da andere Musiker ohne Wiki-Artikel schon nen Platz in der Liste der unter Vertrag stehenden Künstler hatten. Spricht nochmal gegen Murdoch, zumal er seit 2007 dort ist. --Diyias (Diskussion/Beiträge) 17:20, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
immer, wenn man meint, man hat schon alles erlebt, passiert sowas: gerade spricht man von der absoluten Nutzlosigkeit, Relevanz betreffend, von myspace, da... Hände weg! 17:41, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
He alder, weißt du, 18-hundert-tausend-milliarden Besucher, alles meine Fans, krass, oder? Und die 1366 Freunde, weißt du, sind alles meine Brüder. Und mein Agent. Und die kommen gleich vorbei und zeigen dir Relevanz!
"Murdoch" ist jetzt nicht gerade der seltenste Name, was die Suche erschwert. Allerdings taucht er durchaus auf, teilweise lassen sich also die Aussagen des Artikels bezüglich Mitarbeit auf den gelisteten Alben bestätigen (z.B. http://www.jedenosieml.hip-hop.pl/news/projector.php?id=1228397314 ). Er selbst hat allerdings nichts veröffentlicht, wenn ich das richtig sehe. Was man noch so alles vom Label findet... Mindestens ein Album ist auf dem Index: http://www.musik-sammler.de/media/300164 Ahja..... --The O o 18:51, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
man muss bei Amazon nur richtig suchen... http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_0_3?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Dpopular&field-keywords=ilm+sampler&x=0&y=0&sprefix=ILM ... und wenn man sich das cover mal genauer anguckt, steht murdoch an zweiter stelle und zwar vor sera finale und godsilla. und wenn man sich die lieder anhört, die er komponiert und geschrieben hat (siehe Tracklist), dann besteht hier weiterhin die Tatsache, dass MurdocH musikalische Relevanz besitzt. -- Benutzer: Autor des Artikels18:50, 08. Sept. 2009 (nicht signierter Beitrag von 82.83.223.8 (Diskussion) 18:50, 8. Sep. 2009)
Quetsch Die Anordnung ist willkürlich, sagt gar nichts aus, Bass Sultan Hengzt und Frauenarzt sind da die zwei bekanntesten außerhalb der Szene und stehen weiter unten --Diyias (Diskussion/Beiträge) 22:44, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
und dann lesen wir schnell diesen Teil der Relevanzkriterien: "nicht Samplerbeitrag...". Diese Tatsache besteht auch. Und bitte unterschreib nicht mit einem Fantasienamen, sondern einfach mit deiner IP-Nummer. Danke. Hände weg! 19:06, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Service: Die Relevanzkriterien für Musiker: Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik (Man möge entschuldigen, dass wir hier "Rap" zu "Pop" zählen.) --The O o 19:11, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
hier ein weiterer Link zur Untermauerung seiner Relevanz... https://www.beatillz.de/article34244.html ... Man beachte das 3 Lied. Und schon wieder mit anderen als Musiker anerkannte Künstler wie Bass sultan Hengzt und MC Basstard -- (nicht signierter Beitrag von 82.83.223.8 (Diskussion) 21:51, 8. Sep. 2009)
mhm, das Lied mit dem Titel "Keine Informationen zu diesem Artikel gefunden!" offenbar. Würdest du bitte mal den Link oben lesen, verstehen und dann nochmals über das Wort "Relevanz" nachdenken, bitte? Danke. Hände weg! 22:00, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

warum gehst du immer so auf angriff??? du hast anscheinend ein persönliches interesse ihn unrelevant erscheinen zu lassen... bleib bitte sachlich... https://www.beatillz.de/article34244.html --(nicht signierter Beitrag von 82.83.223.8 (Diskussion) 21:51, 8. Sep. 2009)

ich gehe auf Angriff? Also, ich verändere keine Links nachträglich. Und über "du hast anscheinend ein persönliches interesse ihn unrelevant erscheinen zu lassen und direkt danach "bleib bitte sachlich." habe ich sehr gelacht. Ich wünsche dir noch einen schönen Abend. Hände weg! 22:13, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

das was du machst ist nicht korrekt. --(nicht signierter Beitrag von 82.83.223.8 (Diskussion) 21:51, 8. Sep. 2009) korrekter Zeitstempel für diesen beitrag: 22:15... Hände weg! 22:30, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doch, was er macht ist korrekt. Das läuft hier so. Übrigens ist er recht sachlich. Das es leicht genervt rüberkommt liegt nicht an ihm. --The O o 22:37, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Samplerbeiträge machen NICHT relevant, immerhin hat der gute Herr (dessen bürgerlichen Name auch noch fehlt) zwar anscheinend schon dessen 10, wirklich finden zur Urheberschaft tut man dazu aber im Netz wenig. Einschlägige Musik-Seiten kennen ihn auch nicht, wird also doch mehr ne singende Deko eines andren Rappers auf der Bühne sein --Diyias (Diskussion/Beiträge) 22:44, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weiter oben wurde mal das mit TSK angesprochen, die Band/Gruppe ist wohl auch höchst irrelevant. TSK gibts bei Amazon nicht. -#Diyias (Diskussion/Beiträge) 23:56, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, steht so im Artikel, habe aber absolut nichts finden können. Liegt möglicherweise auch an der nicht gerade seltenen Buchstabenkombination. --The O o 07:40, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Bekanntmachung Ich werde jetzt folgendes Tun: Zahlen, Daten und Fakten sammeln und sie euch dermaßen um die Ohren und Augen werfen, dass ihr garnicht soviel essen könntet, wie ihr brechen werdet... Aber ich nehme es euch nicht übel, denn wie schrieb Seidel:" Freiheit auch für Irre".. -- (nicht signierter Beitrag von 82.83.255.50 (Diskussion) ) Der Autor des Artikels.

gelöscht

Relevanz nicht nachgewiesen / unterwandert die WP:RK --Minérve aka Elendur 01:10, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Merkurpositionen (Löschantrag entfernt)

Kein enzyklopädischer Wert erkennbar. Nach WP:WWNI #7: Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten. Nebenbei geht daraus auch nicht hervor, für was diese Datensammlung gut sein sollte. Ähnliche Listen gibts auch für alle anderen Planeten und Zwergplaneten. Hochwürden 15:13, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das nennt man astronomisches Allgemeinwissen behalten. -- 15:19, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Tabellen findet man in Astronomischen Jahrbüchern oder kann sie mit Astronomieprogrammen leicht berechnen, aber die enzyklopädische Relevanz dieser Liste ist vergleichbar mit der eines Fahrplans. löschen --15:32, 8. Sep. 2009 (CEST)
Die Tabellen findet man in Astronomischen Jahrbüchern – oder hier. [...] oder kann sie mit Astronomieprogrammen leicht berechnen – oder auch nicht.Behalten. --Textkorrektur 15:40, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In welchem Jahrbuch hast Du die Tabellen denn in dieser Vollständigkeit gefunden? Würde mich mal interessieren, denn ich habe nicht. Darum behalten. --62.167.216.225 08:24, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

das unterscheidet sich imho nicht prinzipiell von einem Spielplan einer Sportart oder etwas Ähnlichem. Warum diese Datensammlung astronnomisches Allgemeinwissen sein soll, ist mir völlig unverständlich. Aber das ist mir die Signatur mancher Benutzer auch. Und diese Tabellen gibt es wohl für jeden Planeten hier in WP. Hände weg! 15:46, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschung von Plutopositionen wurde abgelehnt. --Allesmüller 16:02, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

hier handelt es sich keineswegs um Rohdaten. Und WWNI sollte man denn schon vollständig zitieren: Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse - auch darum handelt es sich hier nicht. Da die Anzahl der Planeten begrenzt ist und in absehbarer Zeit auch nichht wachsen wird, ist auch mit keiner Tabellenflut zu rechnen. Und seit wann darf es in einer Enzyklopädie nur Allgemeinwissen geben? -- Toolittle 16:15, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

(quetsch) wer hat das denn behauptet? Na, auch egal, wenn's der eigenen Argumentation dient; und in Artikeln darf es natürlich auch anderes als Allgemeinplätze geben. Die sind der LD vorbehalten. Hände weg! 16:22, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
das hast du behauptet, oder was soll deine rhetorische Frage sonst bedeuten? Warum diese Datensammlung astronnomisches Allgemeinwissen sein soll, ist mir völlig unverständlich. -- Toolittle 22:57, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
nein, das habe ich nicht behauptet. Ein Benutzer sagte, diese Datensammlung sei astr. Allg.w., und ich drückte mein Unverständnis über diese Meinung aus. Und eine rhetorische Frage ist das schonmal garnicht. Hände weg! 15:37, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
sorry, Zusammenhang überlesen. Du hast in diesem Punkt recht, ich nicht. -- Toolittle 09:46, 10. Sep. 2009 (CEST) [Beantworten]

Das Pluto abgelehnt wurde sagt zu Merkur nix, v.a. ist 2005 auch fast Steinzeit. Unabhängig davon sehe ich auch keinen wirklichen Löschgrund. "Infos gibts auch woanders" ists hoffentlich nicht - Google hat wirklich entsetzlich viele Infos. Ansonsten wie Toolittle behalten (mit Plutos Wegfall ist die Anzahl der Planeten auch eher rückläufig).--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 16:19, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur dass sich diese Listen nicht auf Planeten beschränken, sondern auch Asteroiden enthalten: Erospositionen Vestapositionen, Junopositionen, Pallaspositionen - dann fehlen nur noch die Positionen von derzeit etwa 200.000 nummerierten Kleinkörpern. ;-) Wenn die Listen behalten werden, kann ich auch damit leben, aber ich fürchte, sie nutzen auch nicht wirklich viel, da sie zum Teil auch keine Quellenangaben haben und so die Vertrauenswürdigkeit sowieso nur durch den Vergleich mit veröffentlichten oder berechneten Daten überprüft werden kann. --GDK Δ 16:40, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer, der damals diese Tabelle aus dem Artikel ausgelagert hatte, ist doch noch aktiv: Man kann ihn doch bitten die Quelle nachzutragen? Wobei ich vermute, daß die Quelle sich im Literaturhinweis befindet (2005 gabs ja noch keine Fußnoten-Bequellung). Davon abgesehen finde ich den Erläuterungssatz „In der folgenden Tabelle sind die speziellen Konstellationen des Merkur für 2007–2017 in seiner Planetenschleife angegeben“ ein wenig dürftig. Aber das ist wohl echt nur was für Spezialisten oder Astronomie-Nerds … vielleicht muß man auch nicht alles unmittelbar verstehen ;) --Henriette 09:03, 9. Sep. 2009 (CEST) [Beantworten]
Die Planetenpositionen enthalten durchaus nützliche Informationen. Da die Zahl der Planeten im Sonnensystem endlich ist und sogar < 10, kann man wohl das Papier dafür zur Verfügung stellen. Die Asteroiden könnte man ja unter einem gemiensamen Lemma vereinigen. Eventuell das Portal Physik noch fragen. Eher behalten --Robertsan 09:47, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Rohdatensammlung und Datenbank ohne Mehrwert. Löschen. MfG, --Brodkey65 11:22, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Informationen ist ungleich Wissen. Und wenn oben "wie Telefonbücher usw" steht, dann heißt das, dass das Beispiele sind, und nicht eine abschließende Liste. Dieser Artikel ist so nicht enzyklopädisch oder ähnliches, sondern eben eine Datensammlung und zu löschen. --Ulkomaalainen 18:23, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur seltsam, daß bei viertklassigen Sportlern solche Tabellen erlaubt sind, hier aber nicht. Mir scheint, daß da mit zweierlei Maß gemessen wird. --ulm 18:35, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine "Auslagerung" von Merkur (Planet) von wo aus zu dieser Tabelle als "Hauptartikel" verwiesen wird. Also entweder man behält die Seite "Merkurpositionen" oder man klatscht die Tabelle wieder in Merkur (Planet) rein. Insoweit ist der LA unsinnig. Es ist im Portal:Astronomie auch weitgehend anerkannt, dass solche Tabellen in der WP stehen. Man kann das auch als Listenartikel auslegen. Der LA ist insoweit auch unbegründet. Klarer Fall von WP:LAE Fall 1. Antonsusi 03:45, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und ich habe den LA wieder eingesetzt, der Diskussionsverlauf gibt diese Entfernung nicht her. Weder "unsinnig" noch "unbegründet" teffen zu. Eine Adminentscheidung wird für Klarheit oder LP sorgen. --Sartana 17:47, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In die Löschprüfung? <sarkasmus>Damit sich nicht nur ein Admin an der modernen Neuauflage der Epizykeltheorie erfreuen kann? Vorschlag für weitere Löschungen: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachhimmel und vergisst im elliptischen Kreis dabei die neuen Zwerge nicht.</sarkasmus> --grixlkraxl 18:42, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann bauen wir die Tabelle halt ein: Seite mit Merkur (Planet) gemäß Hilfe:Artikel zusammenführen zusammengeführt. Jetzt ein Redirect und damit erledigt. Antonsusi 22:59, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss nicht was diese Zwängerei soll. Bekanntlich wurden diese Tabellen der wichtigsten Planeten und Kleinplaneten in separate Artikel ausgelagert, wie man in der Navigationsleiste unten an jedem Artikel unschwer feststellen kann (ich selber habe mir die Mühe gemacht, nachzurechnen und Fehler zu eliminieren). Da macht es wenig Sinn, es für einen einzelnen Planeten (Merkur) wieder in den Artikel zurückzuschieben. --Allesmüller 00:07, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

+1: "Zwanghaft" trifft's ziemlich genau: Die von Antonsusi geleistete Arbeit wäre(!) ja auch noch für sechs weitere Planeten und für die diversen Kleinplaneten zu leisten. Und wo bleibt die Wartbarkeit/Kontrollierbarkeit? In nicht allzuferner Zukunft werden auch die Position ab 2018ff bekannt sein :-) --grixlkraxl 00:28, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit wann ist denn eine Navi ein Beweis für Relevanz ? Ich bin inzwischen der Auffassung, dass diese Seiten, welche ja nur aus einer etwas als Artikel getarnten Tabelle bestehen, keine separate Existenzberechtigung haben. Die sind - trotz unsinniger Daten aus der mehrjährigen Vergangenheit - immer noch klein genug, um sie im Artikel des Planeten unterzubringen. Es ist absurd, wie man hier auf umstrittene Extraseiten beharren will, wenn man nur einbauen muss und jeder hat seinen Vorteil: Die separaten Seiten sind weg aber die Infos sind dort wo sie hingehören, nämlich direkt beim Planeten. Das gilt sinngemäß für alle Tabellen auf der Navi. Die wurden mal ca. 2005 extrahiert, aber das macht aus heutiger Sicht keinen Sinn mehr. Also Einbauen und löschen. Das Einbauen kann ich übernehmen (auch für die anderen Tabellen).Antonsusi 02:17, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht durch Navileiste, sondern durch Leserinteresse? Die Positionen sind als Planetenschleife beobachtbar und als Einzelartikel Kategorie:Liste (Astronomie) zügig auffindbar. Bei den Kleinplaneten könnte das extra diskutiert werden, tut aber hier nix zur Sache. --grixlkraxl 02:48, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
...wurde damals ausgelagert, damit es gerade nicht in den Artikeln steht. Von wegen Übersichtlichkeit und so. --Allesmüller 02:32, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Notwendigkeit für eigene Seiten. Daran ändert auch die Navi nichts. Sowas gehört zum Artikel. Es gibt m.E. kein Problem mit der Übersicht. Heutzutage wird einem WP-Leser zugetraut, dass er den nächsten Abschnitt unter der Tabelle findet. Einen Navibedarf kann man im übrigen auch hinterfragen. Antonsusi 03:27, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann zunächst einmal diesen LA überhaupt nicht nachvollziehen. Was haben denn Argumente wie "kann man auch andernorts nachlesen" damit zu tun? Das gilt ja wohl für alle Artikel, die nicht Theoriefindung sind. Solche Tabellen sind hilfreich, wenn man wissen will, wann der Planet das nächste Mal zu sehen ist. Da soll man nicht erst ein Programm erwerben müssen, oder ein Buch kaufen: was für ein Unsinn. Und: seit wann haben Listen eigentlich keine Existenzberechtgung mehr? Im Gegenteil: einige Informationen sind bestens in Listen aufgehoben (den Leuten, die hier von Rohdatensammlung reden, spreche ich jegliche Sachkenntnis ab, da es sich hier nicht um Bahnparameter handelt, ha, schönes Argumnet: die sollte man auch gleich mitlöschen, ja?). Die einzige Frage, die mir überhaupt diskutabel errscheint, ist, ob die Tabelle im Artikel sein sollte oder ausgelagert wird. Diese Diskussion hat aber nicht hier, sondern auf den entsprechenden Diskussionsseiten stattzufinden. Im Portal:Astronomie ist diese Diskussion nicht einmal angekommen! Wenn wir dort entscheiden, dass die Positionen wieder in den Artikel sollen, dann kann man immer noch löschen (insofern gebe ich Antonsusi recht). Behalten.--CWitte 1 13:03, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na denn mal ins Portal und dort weiter. Soll mir auch recht sein. Antonsusi 13:22, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

wofür braucht man sowas konkret, da ich mir aber diverse nutzungen vorstellen kann und das ganze als liste ordentlich daerkommt :-) behalten Bunnyfrosch 13:54, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
..und wofür brauchtest Du dasda konkret? --62.167.216.225 09:21, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:LAE, Fall 1. --Allesmüller 15:56, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Madison Avenue (Löschantrag entfernt)

War SLA: "Kein Artikel" mit Widerspruch. Das ganze ist bislang ein aus einem Satz bestehender Artikelwunsch; Relevanz ist allerdings dermaßen gegeben, dass ich mal davon ausgehe, dass hieraus in 7 Tagen ein Artikel entstehen könnte. --Geher 15:41, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

sieht aus als habe der Ersteller die Absicht, über die erste Minute hinaus, nach der der SLA gestellt wurde, etwas dran zu tun. DAs sollte man abwarten. -- Toolittle 16:06, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inzwichen Artikel nach dem Sekunden-SLA ==> LAE .- - WolfgangS 17:11, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der SLA war sowas von berechtigt - und ein Artikel ist das immer noch nicht. 7 Tage um auf ein der EN:WP vergleichbares Niveau zu kommen. --Eingangskontrolle 17:29, 8. Sep. 2009 (CEST) PS Ich beteilige mich daran, aber nur wenn kein LAE mehr kommt. --Eingangskontrolle 17:30, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

du stellst einen neuen Löschantrag und hast das Ziel, den Artikel zum Behalten (mit)zuverbessern, aber nur, wenn keiner den Artikel für behaltenswert findet? ...ui, jetzt ist mir schwurbelig. Aber das wird mir auf dem Basar immer. Hände weg! 17:36, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hast mich schon richtig verstanden - das ist kein Artikel und wird ohne Löschdrohung auch in absehbarer Zeit keiner. Es ist immer wieder bedauerlich, wenn aus einem Artikelwunsch durch den berühmten Drittsatz angeblich ein Artikel geworden ist. --Eingangskontrolle 17:46, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Absolut mangelnde Artikelqualität - vgl. die EN:WP Eingangskontrolle 17:27, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Artikelqualität ist kein Löschgrund. Relevante Straße, behalten.--Drstefanschneider 17:35, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mangelnde Artikelqualität ist der Löschgrund schlechthin. --Felix fragen! 18:00, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Nachweis bitte für diese tolldreiste Behauptung! --Drstefanschneider 21:55, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die englische Version ist fast 7 Jahre alt. Geben wir dem hiesigen Artikel auch so viel Zeit, dann wird sich da schon was tun. behalten --Okmijnuhb 17:50, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vor 7 Jahren waren unsere Ansprüche auch geringer. Du darfts die Betonung setzen, wo du willst. --Eingangskontrolle 18:38, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unsere Ansprüche? Dein erster Beitrag stammt vom November 2007: [11] :-] --Textkorrektur 19:01, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Voller Ehrfurcht vor Eingangskontrolles toller Überarbeitung plädiere ich jetzt, nach 2 Stunden, deutlich für einen LAE. Hände weg! 19:26, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe ich geschrieben, sofort anzufangen? Oder gar online? --Eingangskontrolle 21:18, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
natürlich nicht, sonst hättest du ja genau dieses Argument nicht bringen können. Schon gut. Wahrscheinlich meine Schuld jetzt, dass der Artikel ohne deine Hilfe überleben wird. Hände weg! 21:25, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In weniger als vier Stunden ist aus dem superminimalistischprovokativen Anfangssatz bereits ein Stub geworden, faszinierend. Bitte behalten. Dummerweise ist die Löschdiskussion bereits länger als der Artikel... --Allesmüller 22:10, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

es ist zeit, einen editwar zu starten und in der artikeldisk darüber zu streiten! Die Balance muß wieder hergestellt werden! ;-) --The O o 22:40, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Immer alles in Ruhe betrachten. Natürlich behalten. Gruß --Delorian 07:28, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Is (jetzt) Stub und kann behalten werden. --Ulkomaalainen 18:30, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich versuchs mal: WP:LAE, Fall 1. --Allesmüller 08:33, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Adelbert Winther (gelöscht)

Es ist keine Relevanz dargestellt. --Bötsy 16:49, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Das ist ja alles sehr idyllisch! Relevanz??? Fake??? bei Google: nix!!! Wo in Hamburg ist denn für das Jahr 2010 [...] auf private Initiative hin eine Ausstellung von ca. 50 seiner Gemälde geplant??? --Bötsy 16:50, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder falscher Name. Bilder scheint es von einem Winther zu geben. Der heißt aber Albert Johan Winther. Vgl. hier. Aber was ist dba.dk? Sieht aus wie eine private Kleinanzeigenseite. Mehr als seltsam. --Okmijnuhb 17:01, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei mir findet Google diese Seite, auf der es Gemälde von ADELBERT JOHAN WINTHER VENO zu kaufen? gibt. Dennoch spricht das alles nicht wirklich für Relevanz, zudem „idyllischer“ (treffend gesagt, Bötsy!) Artikelstil.
meint -- Bergi 17:10, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte auch mal hier:WP:RK#Bildende Künstler nachschauen. --Bötsy 19:10, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe folgenden Quick-Check durchgeführt (mit Venö und Adelbert Winther): DNB, virtuelle Kunstbibliothekssuche, arfacts, Kunstaspekte. Ergebnis: Nichts. Bitte Relevanz darstellen (Literatur, Ausstellung in Museum etc) --Robertsan 20:26, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weshalb habe ich wohl diese Informationen über den Maler erstellt?? Weil es eben bislang k e i n e eindeutigen, korrekten Informationen, schon die Schreibweise des Namens war unklar, gab. Weder in Kunstverzeichnissen noch sonst im Internet war Verläßliches zu finden! Meine Angaben basieren auf Aussagen der Familie(Kinder) des Malers und des Pastors der Lynby-Kirche. Weiterhin bekam ich Informationen aus diversen Galerien, dem Kunstmarkt,dem Stuer-Museum. Sorgfältiger kann man nicht arbeiten! Seit über 75 Jahren werden Gemälde des Malers verkauft. Es gab sie auf Ausstellungen, in Galerien und Kunst-Auktionen in diversen Ländern bis heute hin! Jahrzehntelanges öffentliches Interesse an seinen Bildern - auch heute noch - ist Grund genug für "Relevanz"! Und was bemängelt "Bötsy" mit "idyllisch"? Auch das ist ein Teil der Menschlichkeit! Wenn man so will, ist auch Wikipedia ein idyllische Idee! Das Leben des Malers war übrigens idyllisch, schlicht menschlich und er schuf sich sein eigenes künstlerisches Paradies! Finden Sie so etwas mal heutzutage! Okmijnuhb verstehe ich gar nicht - was schreibt er von dba.dk ??? Wie kommt er darauf ??? Es gibt eben Personen, die sich nicht nur für Gemälde, sondern auch für den dazugehörigen Künstler interessieren. Zu solchen Leuten gehöre ich und für solche Leute ist meine Information gedacht. -- Klaus Opitz 14:15, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das mag ja alles stimmen und ich will das gerne glauben. Nur: Ohne Belege sind das alles unbewiesene Behauptungen - so ist das nun einmal in Wikipedia. Bitte nennen: Wann und wo (genauer Ort/Lokalität) waren Einzel-Ausstellungen? Titel von Werken? Wahrnehmung durch Presse u.a. Medien (Datum, Presseorgan)? Ist die Bedeutung des Werkes von namhaften Rezensenten gewürdigt worden? Wikipedia ist nun einmal kein Tummelplatz für Hobbymaler.--Bötsy 14:28, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Klaus Opitz: Du magst ja sorgfältig recherchiert haben. Die Aufnahme in ein Lexikon wie Wikipedia erfordert aber gewisse Voraussetzungen. Siehe dazu WP:WWNI und WP:RK. Viele, auch akademische Künstler, erfüllen die Kriterien nicht. WP kann nur Relevanz wiederspiegeln, keine erzeugen. --Robertsan 18:36, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

w/ Relevanz Adelbert Winther: Allein in den letzten drei Jahren waren in Dänemark über 5o Gemälde des Malers im Internet "relevant", fast alle sind verkauft worden. (Da träumen viele "bekannte" Maler von.) Seit vielen Jahren sind Winther-Venös Werke auch im Internet präsent und damit "relevant"! Und das 35 Jahre (!) nach seinem Ableben! Und der Erfolg spricht für sich . - (Ihn als "Hobbymaler" (Bötsy) zu bezeichnen oder "deklarieren" zu wollen ist anmaßend, überheblich und zeigt mangelnde Sachkenntnis! Der Künstler bezeichnet sich selbst sein Leben lang als Maler, der, um seine Familie zu ernähren, auch zeitweise andere Arbeiten machen muß. (Auszug aus einem dänischen Zeitungartikel 1958) Nur - die Käufer seiner Bilder finden im Internet zwar seine gerade relevanten Werke, aber nur sehr wenig und unvollständige Informationen ihn selbst, sein Schaffen und sein Leben. Diese Lücke will ich mit meinem Artikel über ihn - eine Art Kurzbiografie - schließen! Wenn sich vorgestern die amerikanische Eron Johnson Antiques Galerie (Texas?) -auch wenn ich es nicht begrüße- in meine Winther-Venö Seite einklinkt - beweist das Relevanz pur! Der Maler ist mit seinen Werken einfach relevant und verdient es, auch menschlich "gewürdigt" zu werden! 10.09.09 22:00 K.Opitz -- Klaus Opitz 22:02, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Beiträge der Löschungsbefürworter wirken, wahrscheinlich aus Mangel an Kenntnis, reichlich arrogant. Ich kenne einige Bilder des Malers Venø (auch Wenø) und kann nicht verstehen, warum ihm keine Relevanz im Sinne von Wikipedia zukommen soll. Vielleicht ist es sinnvoll, wenn der Author ein/zwei typische Bilder einstellt, wenn er denn welche besitzt. Rainer Schulte- --84.144.79.168 10:30, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

@84.144.79.168: WP gründet sich auf Aussagen in Fachliteratur, nicht auf private Meinungen. Wenn die Relevanz nicht durch externe Quellen belegt werden kann, ist der Artikel zu löschen. --Robertsan 17:39, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum gehen die anonymen Kommentatoren überhaupt nicht auf meine Argumente ein - wollen sie einfach nicht zur Kenntnis nehmen? Wenn sie das nicht wollen oder können, sollen sie sich lieber zurückhalten und nicht nur überwiegend "auf Formalien herumreiten" und dahinter "verschanzen"... Wozu sonst überhaupt die ganze "Diskussion" ??? Hier noch ein Denkanstoß zur "Relevanz": Ein Kriterium für Relevanz im Sinne von Qualität/Qualitätsnachweis ist auch "Angebot und Nachfrage". Wenn die Werke eines Künstlers über Jahrzehnte auf dem Kunstmarkt gehandelt werden, spricht das eindeutig für Qualität und Nachhaltigkeit seiner Arbeit. - (Oder sind alle Interessenten und Käufer "Schwachköpfe" ?)- Offenbar sind seine Werke für die Menschen immernoch wichtig genug! Das ist "Fakt" und "gewichtiger" als alle anderen Argumente. 13.09.09 Klaus Opitz -- Klaus Opitz 13:47, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lieber Klaus Opitz, Du missverstehst leider den Sinn und Zweck einer Enzyklopädie und wie selbige erstellt wird völlig. Bitte schau Dir mal die Seite WP:Quelle an. Grundsätztlich stellt Wikipedia eine Relevanz nicht von sich aus fest. Wir fassen nur das zusammen, was in der Presse, in der Kunstliteratur oder in anderen Fachmedien bereits von berufenen Menschen festgestellt wurde. Wir sind ein reflektierendes Medium, die Wikipedia-Leute sind keine Kunstschriftsteller und Kunstkuratoren. Wir stellen auch keine „Qualität” fest, wir schreiben allenfalls „Dr. Becker vom Museum X am Rhein hat Qualität festgestellt”. Ob sich was gut verkauft ist für uns Schall und Rauch, es sei denn, Der Spiegel, art und die FAZ schreiben „Riesenauktionserfolg für Künstler Y”. Außerdem sollst Du wissen: Wikipedia ist kein verlängerter Arm des Kunsthandels unter dem Motto „Was Galerie Z alles auf Lager hat, verkaufen möchte und wie ihr Wikipedia dabei helfen kann...”. Wenn Du all das berücksichtigst, bleibt von Adelbert Winther nicht mehr viel. Bitte unterstelle den Mitarbeitern hier keine mangelnde Kenntnisse oder Arroganz und halte Dich bitte verbal etwas zurück: es kommt nicht gut. Du mußt wissen: hier arbeitet qualifiziertes, erfahrenes Fachpersonal, dem kannst Du nichts erzählen. --Artmax 15:28, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Eschenmoser 15:33, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

in der Form reiner werbeeintrag ohne Relevanznachweis --Zaphiro Ansprache? 17:36, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Witzig. ErzieherInnen, SozialarbeiterInnen. Aber Täter. Wenn schon korrekt, dann bitte richtig korrekt. Und bitte nicht abschreiben. Vermute URV gegen [12]. --Okmijnuhb 17:57, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der pdf heißt es "Seit 2003 / 2004 können an dem ambulanten Anti-Gewalt-Training Magdeburg® auch weibliche Täter teilnehmen" [13] ;-) dennoch scheint mir das alles zusammenkopiert zu sein, PS: und hat sich gerade einen SLA (Werbeflyer) gefangen ----Zaphiro Ansprache? 18:04, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: Reiner Werbeeintrag + URV. --Kuebi [ · Δ] 18:09, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klosterkonzerte (in den BNR verschoben)

Verdacht der Theoriefindung Eingangskontrolle 17:43, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

inhaltlich großteils zu Kirchenmusik oder auch Gregorianischer Choral etc. redundant, evtl ist was brauchbar, aber so Lemma weitgehend verfehlt bzw unklar (geht es um Musikformen wie Instrumentalkonzert oder Veranstaltungen in Klöstern, vgl. Konzert (Veranstaltung)?). Ansonsten Werbelinks zu Veranstaltungen----Zaphiro Ansprache? 17:48, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist wirklich etwas konstruiert. Ich bezweifle mal ganz stark, dass es zwischen der Aufführung von Mysterienspielen im Mittelalter und der Veranstaltung von Konzerten in Klosterkirchen heute einen inhaltlichen, spirituellen oder was auch immer für einen Zusammenhang gibt. Natürlich macht sich das Etikett "Klosterkonzert" gut, aber die wenigsten solchen finden in einem noch aktiven Kloster und durch Klosterangehörige für Klosterangehörige statt. Insofern ist das Etikettenschwindel.

Wenn ein Konzert auf einem Schiff oder in einer Turnhalle oder auf einem Marktplatz stattfindet, erfindet man ja auch nicht einen Zusammenhang zu frühantiken Piratengesängen, dem Aufkommen der Aerobicbewegung oder den Bänkelgesängen auf mittelalterlichen Märkten. Eher löschen. --Sr. F 20:58, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier werden in der Tat im Einzelnen zutreffende Aussagen in einen konstruierten, nicht haltbaren und offenkundig stark unter PR-Aspekten gesehenen Zusammenhang gestellt. Einschlägige Musiklexika (z. B. Brockhaus-Riemann, MGG) kennnen den Begriff nicht. Löschen. -- Density 07:30, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In dieser Art schreiben viele Buchautoren unter irgendeinem Aufhänger lange, aber inhaltsarme Bücher. Hier bitte nicht, löschen. --KLa 10:58, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Beiträge, ich stelle mich gerne konstruktiver Kritik und bin gerne bereit mich entsprechend hier innerhalb der Diskussion zu äußer. Klosterkonzerte haben sehr wohl und dies wird historisch von Theologen, Musik- und Kirchenmusikwissenschaftlern gestützt eine GESCHICHTE. Hier wird weit mehr als ein Pseudo-Marke oder ähnliches "beworben" - überdies steht der Artikel ausschließlich im Kontext zu Klöstern die eben von Ordensgemeinschaften bewirtschaftet werden. Ich bitte die Kritiker, die ich durchaus ernst nehme, sich mit einschlägiger, u.a. wie mit der angeführten Literatur zur Musik- und Kirchengeschichte auseinanderzusetzen. Ausreichende Beispiele - wenn auch weit nicht alle bietet der Artikel. (nicht signierter Beitrag von M.B.D.Wolter (Diskussion | Beiträge) 18:01, 9. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

bewirtschaftet? PR-Artikel (jedenfalls zumindest von der Denkungsart und den Sprachmustern her). Löschen --Concord 23:13, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einige Rotlinks gebläut, da die Artikel dazu bereits vorhanden sind. Alle „Beispiele“ am Schluss sind nichts anderes als eine POVige Neuanlage bereits vorhandener Artikel. Hier wird sozusagen das Rad neu erfunden. --KLa 08:45, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hat kultur-historische Relevanz. Ist sicher ausbaufähig. Daher nicht löschen. (nicht signierter Beitrag von Jockult (Diskussion | Beiträge) 09:40, 16. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Vorerst in den BNR von M.B.D.Wolter verschoben als Benutzer:M.B.D.Wolter/Musik in Klöstern. "Klosterkonzert" ist kein etablierter, lemmatauglicher Begriff (siehe Musiklexika, in denen man dieses Stichwort vergeblich suchen wird), wenn er auch gelegentlich verwendet wird. Das weitere Thema "Musikpflege in Klöstern" scheint mir aber durchaus relevant und ein Artikel dazu denkbar zu sein (als Lemma könnte ich mir Musik in Klöstern o.ä. vorstellen). So etwas muss keine Theoriefindung sein; im Katalog der DNB sehe ich z.B. ein gerade erschienenes Buch "Musikort Kloster" (Böhlau, ISBN 978-3-412-20330-6) oder Werke wie "Abt Gallus Zeiler OSB (1705 - 1755) und die Musikpflege im Kloster St. Mang in Füssen." Auf Basis solcher Literatur könnte man sehr wohl einen soliden Artikel über die Geschichte der Musik in Klöstern schreiben, was m.E. ein sinnvolles Unternehmen wäre; es ist ein Thema, das von gegenwärtig existierenden Artikeln wie den genannten Kirchenmusik, Gregorianischer Choral etc. zwar berührt, aber nicht abgedeckt wird. Ich möchte M.B.D.Wolter also ermuntern, den Artikel in seinem Benutzernamensraum in diesem Sinne zu überarbeiten, dann ist er eines Tages vielleicht doch reif für den Artikelnamensraum. Gestumblindi 22:04, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz als Wissenschaftler oder Sachbuchautor zu erkennen.-- Mager 17:46, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut englischer Wikipedia war der Mann Professor an der Cornell University, damit wäre er relevant. Auch im Web ist er recht präsent, was sofort zu Tage tritt, wenn man den Namen googlet, daher behalten. Was die Qualität des Artikels anbelangt, muss aber noch eine Schippe draufgelegt werden. Mehr als ein Stub ist das bisher nicht. Caroline Maybach 18:10, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>In der englischsprachigen Wikipedia fehlt jeglicher Nachweis für diese Aussage. Und WP kann nicht als Quelle für sich selbst verwendet werden. 7 Tage --Schnatzel 22:32, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz im Nichtartikel erkennbar - eher schon die Irrelevanz mit einer Veröffentlichung. --Eingangskontrolle 18:42, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schwierig. "Associate attending physician and associate professor" (Eigendarstellung) entspricht nicht der deutschen Professur, damit formal nicht relevant. Gleichwohl derzeit erhebliches Medieninteresse und Bestseller (Platz 1 auf der Verkaufsliste von Suchtratgebern bei Amazon). Deshalb eher behalten. --Marvin 101 21:13, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verkaufliste von Suchtratgebern bei Amazon (Deutschland) ist ja eine sehr handgeschnitzte Nische. --Eingangskontrolle 21:21, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

OK, ist aber nicht ganz der typische Fall (Buch im Eigenverlag) mit dem wir es sonst in der Redaktion Medizin zu tun haben. Habe den Artikel etwas neutraler formuliert und auch das nicht unerhebliche Medienecho referenziert. --Marvin 101 21:43, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Durch die Studie an der Charite (http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,648649,00.html) könnte er aber jetzt als durchaus relevant angesehen werden. im zweifelsfall behalten--84.160.208.61 10:37, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit wann ist eine geplante Studie ein RK für eine Person? Ich sehe kein überzeugendes Sachargument. löschen-- Mager 09:47, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine geplante Studie mag kein Relevanzkriterium sein, aber das o.g. nicht unerhebliche Medienecho bildet deutlich ab, dass O.A. wegen seiner "Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen" sehr wohl relevant ist. Vielmehr ist er nicht nur beteiligt, sondern Ursprung dieses "nachrichtenwürdigen Ereignisses." Ferner ist er auch Autor eines Werkes, dessen Bedeutung als herausragend anerkannt wurde; z.b. von Nobelpreisträger Jean Dausset (http://www.lrb.co.uk/v31/n13/mart02_.html) behalten JFSM 11:07, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Das Medieninteresse ist erheblich, er ist Autor eines Bestsellers und hat eine Gastprofessur inne, insgesamt reicht das. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:20, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK (noch) nicht relevant Der Tom 18:01, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Blinkt als A-Nationalspielerin beim 4:0 gegen Mazedonien[14] am 16. Mai 2009 bereits vor Relevanz.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 18:22, 8. Sep. 2009 (CEST) Übrigens noch relevanter als Frau Kara oben(als Service wieder in englisch)--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 18:35, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat sogar ein Tor beim 9:0 gegen Georgien in der Vorrunde zur EM geschossen. -- 89.58.159.205 18:40, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Durch den Einsatz in der A-Nationalmannschaft relevant. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 19:20, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wäre schön, wenn man davon auch etwas im Artikel lesen könnte. --Ureinwohner uff 19:42, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut RK für Sportler klar relevant: „Als relevant gelten Sportler, die (...) in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden (...)“ – der LA ist demnach unberechtigt und den Art. natürlich Behalten. --ThoR 22:24, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist berechtigt, denn von einem A-Länderspiel steht nichts im Artikel. Die Relevanz hat aber aus dem Artikel hervorzugehen, und nicht aus eigener Google-Recherche. Vorschlag zur Güte: Statt die Relevanz in der LD nachzuweisen, die einfach im Artikel tun und danach einen LAE ausführen. --Schnatzel 22:29, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe zumindest die drei Spiele in der Qualifikation zur EM 2009 hinzugefügt. Da der Verband nicht zwischen U19 und normaler Mannschaft unterscheidet müsste man die 12 Spiele vor November 2006 bzw. die 35 Spiele insgesamt einzeln überprüfen, um das erste Spiel bzw. die Anzahl der Spiele für die A-Nationalmannschaft festzustellen. LAE. -- 89.58.159.205 23:32, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK (noch) nicht relevant Der Tom 18:02, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nationalspielerin und nicht relevant ?? - Eastfrisian 19:25, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei genauem hinschauen sind die im Artikel genannten Nationalspiele nur im Juniorenbereich und daher nicht relevanzstiftend. Möglicherweise gibts aber auch bei Kaya bereits A-Länderspiele.. --Ureinwohner uff 19:43, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist ímmerhin U-19-Nationalspielerin, da sind aber bez. Relevanz die Meinungen gespalten; allerdings habe ich großformatige Artikel (auf einem basiert der Artikel) über sie in überregionalen Zeitungen (die tagezeitung, Berliner Morgenpost) gesehen, die herausheben, dass sie als bloße "Kiezkickerin" [15] ins Nationalteam kam, was ja nicht ganz gewöhnlich ist (ein moderne Fußballmärchen eben). Und auch türkische Nachrichten würdigten sie als Ausnahmetalent [16][17]. Daher würde ich ihr, wenn man diese Presseaufmerksamkeit auch etwas im Artikel hervorhebt auch jetzt schon eine gewisse Relevanz zugestehen können.--Türkischer Mitbürger 19:51, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe noch das hier aus der BZ in den Menschenbildern gefunden: [18]--92.225.238.6 20:05, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ab ins (gut gefüllte) Jungfischbecken. Als U-19-Spielerin momentan irrelevant. --Schnatzel 22:26, 8. Sep. 2009 (CEST) Da der Verband nicht zwischen U19 und normaler Mannschaft unterscheidet sind aber durchaus Spiele für die A-Nationalmannschaft möglich, was dann doch relevant wäre --92.225.235.90 00:19, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Am Besten im Jungfischbecken parken bis zum ersten Bundesliga-/A-Nationalmannschaftseinsatz. --Vicente2782 06:45, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bis auf weiters unter Benutzer:Jungfischbecken/Hülya Kaya--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:38, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

DarkOrbit (bleibt)

Da der Artikel zum Spiel hier: Wikipedia:Löschkandidaten/23._Mai_2009#Darkorbit_.28gel.C3.B6scht.29 (und [http://de.wikipedia.org/wiki/Darkorbit nicht nur da) gelöscht wurde, würde ich bitten, zu überprüfen,ob neben angeblich 5 Mio. neuer Nutzer in 3 Monaten und der Direktwerbung für ComputerBild etwas substantiell Anderes hinzukam - Quellen sind's jedenfalls nicht. Service für 92.228er-IPs: Ersteller wurde angesprochen. Hände weg! 18:23, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz - das ist das mit zeitüberdauernder Bedeutung - nicht dargestellt. --Eingangskontrolle 18:46, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

die Entfernung des LA sowie des Vermerkes auf der Disk wurde von mir rückgängig gemacht; der Ersteller/Entferner angeschrieben. Hände weg! 18:13, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
23 Mio Spieler sind IMO genug. Aktuell spielen 62.0000 Spieler. Gelöscht wurde zuletzt wohl mangels Qualität. Ansonsten könnte ein Quellenbaustein rein. Hier waren mal über 15 Mio+ belegt. [19] Zahlreiche Guglhits und Quellen gibts im Web. 7 Tage / im Zweifel behalten. --Kungfuman 20:10, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich dem Antragsteller an: Weg!
-- Tuxman 05:01, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

23 mio nutzer halte ich für ein deutliches relevanzmerkmal, ohne die entsprechenden rk dazu jetzt nachzulesen schnell behalten Bunnyfrosch 13:56, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten! 23mio user, international, sieger prestiguereicher wirtschafts und technologie awards, die relevant genug fuer wikipedia sind (u.A der deutsche entwicklerpreis). (nicht signierter Beitrag von 85.182.241.133 (Diskussion | Beiträge) 14:07, 11. Sep. 2009 (CEST)) Ich stimme dem Antrag zu,da es sich hierbei eindeutig um eine Kostenfalle für jugendliche handelt,denn das Spiel ist "nicht" kostenlos ganz im Gegenteil es ist eine Kostenfalle für Jugendliche und Kinder.[Beantworten]

eine kostenfalle ist das nicht. die spiele sind kostenfrei in der vollversion spielbar. man kann sich durch freiwillige zahlungen vorteile erkaufen, die man andernfalls langwierig erspielen kann. so funktionieren die meisten großen titel dieser gattung. auch andere spiele, die auf wikipedia akzeptiert wurden. (nicht signierter Beitrag von 85.177.174.50 (Diskussion | Beiträge) 02:36, 18. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

23 Mio. Spieler (diesmal im Artikel erwähnt im Gegensatz zur letzten LD) langen.
Mag Abzocke sein, das tut insofern aber nix zur Sache.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 11:10, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Escoobank (gelöscht)

unbelegter Nichtikel WolfgangS 19:10, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag abgelehnt,da die Beschreibung der Wahrheit entspricht (nicht signierter Beitrag von 87.183.206.194 (Diskussion) )

hilf uns, großer Entscheider: Wo hast du diese Wahrheit gefunden? Schreib's am besten gleich in den Artikel. Hände weg! 19:20, 8. Sep. 2009 (CEST) Ein LA nach 3 Minuten ist heute ja schon normal.[Beantworten]
SLA gestellt. Offensichtlicher Fake. --Meisterkoch 19:46, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
19:34, 8. Sep. 2009 Thogo (Diskussion | Beiträge) hat „Escoobank“ gelöscht ‎ (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt) --Meisterkoch 19:46, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde gelöscht, ist wieder da. Wurde wohl erneut eingestellt. Wie geht es weiter? MfG, --Brodkey65 11:11, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wieder gelöscht. MfG, --Brodkey65 11:18, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zass (SLA)

Relevanz wird hier nicht deutlich. Keine Quellen, keine externe Kritik, keine überregionalen Auftritte. Eine Platte im Selbstverlag. So löschen.Lantus19:44, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

leider ist diese Band wohl nichtmal im Ansatz relevant-- Cartinal 01:11, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: keine Relevanz erkennbar --Kuebi [ · Δ] 09:53, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

war SLA "kein Artikel", aber das kann man wirklich nicht sagen, die Relevanz kann man aber sehr wohl bezweifeln jodo 19:55, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum hat dieser Artikel keine Relevanz? --Fluh 20:05, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien als Lesetipp --Wangen 20:16, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
die hier im Besonderen- löschfähig!Pöt 20:22, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

schnelllöschen, wegen offensichtlicher irrelevanz. Bei gerade einmal 8000 Spielern kann man ja wohl von keiner besonders großen Verbreitung dieses Spieles ausgehen. --Fischkopp 20:43, 8. Sep. 2009 (CEST)--Fischkopp 20:43, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hatte ich ja versucht! Nur leider mit der falschen Begründung. —Lantus21:07, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
So richtig ein Artikel ist es aber auch nicht. Vorwiegend Listen von irgendwelchen Spieleeigenschaften. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:15, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Leuten die ständig im Wiki rumhängen,ist es klar,dass die das Spiel nicht kennen. Ich werde mich bemühen,den Artikel relevant hinzubekommen.--Fluh 21:46, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist keine sehr gute Idee, die Leute (indirekt) zu beleidigen, die sich die Mühe machen, hier über deinen Artikel zu diskutieren... --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:51, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

erkennbarer Gamer-Spam. Aber sowas von SLA. Havelbaude schreib mir 22:59, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn das Spiel relevant wäre, der Artikel ist so schlecht, dass er alleine deswegen schon löschwürdig wäre. Es wird irgedn ein klein-klein-Scheiß ausgwälzt, z.B. auf welchem Server von wann bis wann welche Version des Spiels lief, aber nicht im Ansatz das Spielprinzp erklärt. Ich würde dir ja gerne empfehlen dir einen excellenten Artikel aus der Kategorie Browserspiel anzuschauen, aber offensichtlich verbringen Spieler von Browsergames zuviel Zeit mit diesen, um sich für Aussenstehende noch verständlich ausdrücken zu können. löschen--84.160.223.124 01:37, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man alles nach dem einleitenden Absatz in Worte fasste und die Listen striche, könnte das ein Artikel werden. So aber ist das Zwieback. Zur Relevanz wage ich aber auch Zweifel zu haben. Um es böse zu formulieren: wenn man den ganzen Tag KoM spielt, kennt man natürlich die Wikiregeln nicht. --Ulkomaalainen 18:40, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Spiel ist von 2003, möglicherweise waren die Spielerzahlen früher deutlich höher. Das wäre zu noch prüfen. Kampf-um-Mittelerde.de gilt als eines der erfolgreichsten,deutschen Browsergames ist jedoch unbelegt. 7 Tage. --Kungfuman 19:36, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also es waren (2008? oder doch früher?) zumindest 25000 Spieler [20] und es gibt sogar ein Stupidedia-Eintrag. Dazu kommen viele Guglhits, eine weitere Sprachversion mit möglicherweisen weiteren Spielern usw. ZB hier stehts auch unter den besten Browserspielen mit relativ guter Wertung [21] Also so ganz irrelevant ist es wohl nicht. --Kungfuman 19:49, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke,Kungfuman,ich werde den Artikel weiter Verändern,Mithilfe einiger anderer Spieler des Spiels, und möchte mich für meine Ausdrucksweiße in meinem vorherigen Post entschuldigen. --Fluh 20:56, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

in dieser form ist das ein werbeartikel, es fehlen noch relevanzmerkmale daher 7 tage Bunnyfrosch 13:57, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht ausreichend dargestellt, zu werbend geschrieben, zudem der Form nach nahe an kein Artikel gemäß WP:ART. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:25, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ArgusMonitor (geSLAt)

Keine Relevanz nach Wikipedia:Richtlinien Software#Relevanz zu erkennen. -- Levin 19:59, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann gelöscht werden -- habe den Inhalt gesichert und stelle den Artikel (in erweiterter Form) wieder ein, sobald ArgusMonitor noch weitere Verbreitung gefunden hat. Mrmagmrmag 20:24, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ok, dann mach bitte SLA draus, das löst die Sache dann - und Danke für das Verständnis. Yotwen 08:43, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weg.--Tilla 2501 08:59, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Die Kollegen der WP:QSK halten das für unrettbar. --Robertsan 20:09, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Service:Recherchen siehe WP:QSK#Kunstgeschichtliche Grundbegriffe --Robertsan 20:15, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Resonanz in 7 Tagen; die Voten bei der o.g. Diskussion bei WP:QSK plädierten für die Löschung. --Felistoria 00:46, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. WP-Kunst-QS. --Felistoria 00:46, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der WP:QSK konnte keine relevanz festgestellt werden. Recherche ist erfolgt, siehe WP:QSK#Hermann Georg Lechler --Robertsan 20:13, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Resonanz in 7 Tagen; die Voten in der o.g. Diskussion bei WP:QSK plädierten ür die Löschung. --Felistoria 00:54, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Dieskussion der Kunst-QS. --Felistoria 00:54, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Karl Schöppe (LA zurückgezogen)

etwas arg wenig. Substub der unbedingt erweitert werden müsste. --Fischkopp 20:34, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich war wohl zu langsam für dich ;) Habe Ergänzungen hinzugefügt. MfG --Sudete 20:42, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
La zurückgezogen. Artikel wurde inzwischen erweitert. --Fischkopp 20:47, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

that's why there is the 15-Minuten-Regel... Hände weg! 21:09, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

<reinquetsch> Wenn, dann bitte: 15-minute rule !!! -- Pöt 15:22, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber man kann natürlich seine Artikel auch Offline oder im BNR vorbereiten, und muss nicht sowas hochladen... --Schnatzel 22:25, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
man kann auch Milch kaufen und Knäckebrot essen. Es können aber halt nicht alle so perfekt sein wie wir beide. Hände weg! 22:37, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin perfekter als Du! Immer zwei mal mehr! SCNR... --Schnatzel 18:09, 9. Sep. 2009 (CEST) [Beantworten]

Was hebt diesen Verein aus der Fülle freier Jugendhilfeträger heraus? Im Artikel sehe ich nichts. --ahz 20:39, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab ich vorsichtshalber mal mitgenommen. Lady WhistlerWiki Botschafter? 21:20, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
zumindest die website des verbandes deutet daraufhin, das der träger konfessionslos (was ja bedauerlicherweise in etlichen teilen deutschlands eher die ausnahme ist (ist aber kein rk merkmal - auch wenn dagegen die schwämme von konfessionellen trägern steht, gleichwertiger relevanz)), hier ist hervorzheben das der träger überregional aufgestellt ist (siehe rk. überregionale bedeutung) und im inland wie im ausland vermittelt behalten Bunnyfrosch 14:24, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine RelevanzKarsten11 11:24, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung: Überregional aufgestellt, bedeutet nicht "Überregionale Bedeutung". Diese ist weder im Artikel behauptet noch gegeben.Karsten11 11:24, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sherlock Holmes (2009) (erl., im BNR geparkt)

auch wenn die Premiere noch dieses Jahr ist, sind mehr als 3 Monate noch kein relevanzerzeugendes Merkmal. Andere Tatsachen, die dem Artikel (derzeit) Relevanz verleihen, sind nicht erkennbar. -- darkking3 Թ 20:58, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon ist der Artikel stilistisch extrem zweifelhaft. Die Inhaltsangabe liest sich eher wie ein Teaser, der von der Marketingabteilung verfasst wurde. Und die Hintergrundinformationen sind bunte Trivia, teils boulevardblattmäßig formuliert, teils inhaltslos. Löschen, das ist nichts. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:06, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
den unglaublichen Aufwand, die bischöflichen Kritikpunkte zu vermeiden, habe ich versucht zu betreiben. Hände weg! 21:22, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unsere Eminenz ist aufrichtig beeindruckt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:40, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte dann noch ein wenig BKL gefixt und auch dem Einzelnachweis ein wenig Text spendiert. Aber vielleicht doch lieber für 2 Monate irgendwo im BNR parken? --Schnatzel 22:23, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das wäre wohl besser. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:25, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung am Rande: Irene Adler stammt nicht aus einem der Romane, sondern aus der ersten kürzeren Erzählung A Scandal in Bohemia. --Amberg 06:04, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Sonst heißt es ja schon immer "Glaskugelei", wenn in einem Artikel nur ein Hinweis auf eine zukünftige Veröffentlichung aufgenommen werden soll, und hier stellt man einen kompletten Artikel zu einem Film ein, der noch nicht angelaufen ist? (Zudem: ein ähnlicher Artikel zu diesem Film wurde bereits im Juni gelöscht... Von mir aus daher sogar Schnelllöschen)--Nickelfish 19:45, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Da unbestreitbar Relevant, bleibt nur noch das sogenannte vorgeschobene Glaskugelargument. Wer so argumentiert sollte mal über Artikel wie Sonnenfinsternis vom 3. September 2081 nachdenken. Aber auch im Bereich Film ist das pauschale Glaskugelargument hier schon lange nicht mehr haltbar, es kommt vielmehr auf die Gegenbenheiten (Außenwirkung, Artikelqualität) vorab an. So siehe dafür die nicht erfolgreichen Löschanträge zu Avatar - Aufbruch nach Pandora [22], Terminator: Die Erlösung [23], Star Trek (2009) [24], Die Geschichte vom Brandner Kaspar [25], WALL-E – Der letzte räumt die Erde auf [26], Quantum of Solace [27], The Dark Knight [28] und Operation Walküre – Das Stauffenberg Attentat [29]. Also pauschale Glaskugelargumentation endlich mal beseite legen und vernüftige Argumente bringen. Übrigens in 10 Interwikis, und es interessiert mich überhaupt nicht dass hier gewisse Leute einen Blick in die anderen Wikipedias nicht erlauben, aber einen Blick in Papierenzyklopädien für sogenannte Glaskugeln quasi zur Pflicht machen. Also bitte andere Arbeitsbeschaffungsmaßnahme suchen und Autoren bei ihrer Arbeit möglichst unterstützen. --78.48.15.159 20:07, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dazu: Relevant ist der Artikel, aber erst wenn der Film erstmal angelaufen ist und man eine Inhaltsangabe schreiben und Kritiken hinzufügen kann. Wie ich schon in der letzten Diskussion sagte, kann auch gern eine Ankündigung im Sherlock Holmes Artikel stehen. Das reicht aber. Einen ganzen Artikel über einen Film zu machen, der noch nicht öffentlich gezeigt wurde, das ist in diesem Fall reine Werbung und dafür gibt es andere Anbieter im Internet. "Das interessiert mich überhaupt nicht" ist sicher kein überzeugendes Pro-Argument. Anders als die von dir genannten Beispiele ist der Film kein häufiges, viel diskutiertes Thema in den Medien. Er besitzt damit im Vorfeld keine besondere Relevanz (siehe WWNI - Punkt 8). Wir müssen hier auch nicht schon wieder über "pro/contra Ankündigungen" diskutieren. Mir ist die Vehemenz der Vertreter beider Seiten allzu gut bekannt...--Nickelfish 07:46, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im BNR parken oder löschen (einmal habe ich das schon gelöscht)--Martin Se !? 06:04, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Bisher können noch keine eindeutig verlässlichen Angaben (z.B. über die Handlung) gemacht werden. Die momentanen Informationen sind reine Glaskugelei und damit unenzyklopädisch.--Nemaides 06:48, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@IP: Das Glaskugelargument gilt für die genannten Filme NICHT. Bei Ein Quantum Trost gings durch die Medien, dass ein Stuntman nen Aston Martin in nem See versenkt hat, The Dark Knight hatte vorher auch schon durch den leider verstorbenen Heath Ledger Relevanz. Walküre hatte auch durch die Dreharbeiten im Bendler Block und den Brand während der Dreharbeiten Relevanz. Bei dem Film gibt es kein Relevanzgebendes Merkmal, was diesen schon weit VOR VÖ relevant macht. Laut WP:RK sind Filme relevant, die in den Kinos laufen und nicht nur angekündigt sind. Alle genannten Filme, bei denen vorher Relavnz vorlag, greift das darüberstehende Merkmal für Alltagsgegenstände, was leider nicht sehr genau abgegrenzt ist und auch für POV-Standpunkte herangezogen werden kann. --darkking3 Թ 08:27, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist z.Z. kein Glanzstück der WP, aber auch nicht das Gegenteil. Der Artikel verschwindet im BNR und wird am Tag der Premiere in diesem Zustand in den ANR verschoben. Das kann nicht der Zweck sein. Daher: Behalten und im ANR verbessern. --Lichtspielhaus 12:28, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@darkking3: Du meinst weil ein Stuntman nen Aston Martin in nem See versenkt hat wird aus einem bis zur Aufführung eines bis dahin nach deiner Argumenation irrelevanten Films ein relevanter Film? Das glaube ich nicht. Lassen wir den Film mal weg, wo wäre die Relevanz? Beim Stuntman, beim Auto oder beim See? Nirgendwo. Und für den Film selbst ist dieses Ereignis völlig unwichtig, von daher kann es kaum die Relevanz des Films vor Aufführung begründen. Ähnlich gilt das für die anderen Argumente. Sie begründen IMHO nicht die Relevanz des Filmes selbst. Sie mögen durch die Medien gegangen sein, aber ob dadurch der Film selbst plötzlich relevant wird klingt komisch. Der Leser wird vermutlich den Filmartikel suchen, könnte aber auch bei Aston Martin, Heath Ledger und Bendlerblock suchen. Aber halt auch beim Filmartikel. Also ein Service für den Leser für einen Artikel der später eh dort steht. Und warum sollte das bei diesem Artikel anders sein? Nur weil manche befürchten die Tür für Filme vor Premiere zu öffnen? Schlechter Service für den Leser, schlechte Bedingungen für Autoren. Wo der Communitywille für diesen Alleingang der deutschsprachigen Wikipedia innerhalb der Wikipediaprojekte sein soll ist nicht erkennbar, und deshalb wird von den Glaskugelnichtmögern halt jeder Artikel hier vorstellig. Auch Artikel die nach deinen Aussagen doch relevant durch Ereignisse während der Dreharbeiten geworden sind, trotzdem sind sie zahlreich hier aufgeschlagen. Man kann also behaupten dass die Löschantragsteller hier pauschal jeden Filmartikel vor Premiere reinschmeissen der geht. Was für ein Projekt. --78.48.219.221 10:37, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Egal, was andere wikis angeblich machen, die deutsche wikipedia hat sich meines Wissens mal per Konsens entschieden, bei Filmen, Büchern, CD etc. nur über bereits erschienene Produkte Artikel zu führen - es sei denn, es liegt aus irgendeinem Grund eine besondere öffentliche Wahrnehmung im Vorfeld der Veröffentlichung vor, die so wichtig ist, dass man darüber Informationen sammeln kann. Außerdem finde ich es seltsam, wenn ein schon einmal in einer Löschdiskussion diskutierter und dann gelöschter Artikel ohne jegliche Verbesserung einfach wieder eingestellt wird.--GregoryHouse 11:56, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte Konsens belegen. Wie komisch findest du es wenn exakt der selbe Artikel nach Premiere eingestellt wird? Was für ein Argument, angeblich irrelevant weil noch so weit entfernt, dann wird drei Monate später der Artikel neu eingestellt (ob echter Widergänger ist für Nichtadmins nicht zu erkennen) und es wird wieder gejammert. In weiteren drei Monaten ist dann aber wenigstens Ruhe. Und wie man sieht erzeugt eine Löschung nur Mehrarbeit (wird erneut erstellt, wird erneut diskutiert) und bringt dem Leser und dem Autor gar nichts. Die anderen Wikipedias haben das begriffen und besseres zu tun. Womit sollte man diese Wikipedia sonst vergleichen wenn nicht mit anderen Projekten? Mit angestaubten Papierenzyklopädien? Willkommen im Jahr 2009. --78.48.219.221 14:59, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einen "Konsens" kann man wunderbar dadurch herstellen, dass man jeden, der nicht damit einverstanden ist, solange als ungebildeten Barbaren behandelt, der einer Enzyklopädie nicht würdig ist, bis diese einsehen, dass Hopfen und Malz verloren sind und den Versuch einer Zusammenarbeit aufgeben. Du kannst aber gerne Gründe dafür nennen, warum einige der wichtigsten Bilanzposten von Firmen wie Warner Brothers nicht relevant sind, nur weil sie noch auf der Ausgaben-Seite der Bilanz stehen. Ein Konsens von Popcorn-Cineasten, für die Kino etwas mit Plüschsesseln und Leinwand ist, ist ungefähr so wichtig für eine Enzyklopädie wie die Meinung eines strenggläubigen Katholiken zur Jungfernzeugung. --84.46.19.166 20:13, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn das hier für ein Diskussionsstil? Jeder kann hier seine sachliche Einschätzung sagen. Persönliche Angriffe gehören nicht hierher (siehe auch Wikipedia:Wikiquette) und schaden eher dem eigenen Anliegen. Ich hatte oben schon auf WWNI - Punkt 8 verwiesen. Es gibt - leider! - in der deutschen wikipedia immer noch keine eindeutige, klare und unmissverständliche Regelung für die Aufnahme von noch nicht erschienenen Produkten und zukünftigen Ereignissen. Ich z.B. würde solch eine verbindlich ausformulierte Regel (vgl. die abschließende Spoiler-Regelung) sehr begrüßen, um eben solche wiederkehrenden, immer wieder heftigen und teils auch aggressiven Diskussionen endlich zu vermeiden. (Vielleicht liest dies hier ja jemand, der das Problem ähnlich sieht und besser weiß als ich, wie man das am besten angeht.)--Nickelfish 07:36, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, ich befürchte leider auch, dass wir die Posse mit dem BNR sicherlich mal wieder aufführen werden. Dort gerät der Artikel zwar in Vergessenheit, es erfolgt kein weiterer Ausbau von interessierten und sachkundigen Mitarbeitern. Was im ANR viel eher erfolgen würde. Aber niemals vergessen: it's a wiki...MfG, --Brodkey65 09:20, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Durch eine klare Regelung würden sich alle Beteiligten viel Zeit und Ärger sparen. Leider sind alle bisherigen Versuche, so eine Regelung aufzustellen gescheitert. Schade, denn sie würde nur Vorteile mit sich bringen. So stellt sich die Frage, warum z.B. Ankündigungen für Bücher, die in 3 Wochen erscheinen, gelöscht werden (siehe der Artikel über Kathy Reichs), gleichzeitig aber ein Artikel über einen Film, der in Deutschland erst Ende Januar 2010 ins Kino kommt und bei dem keine klaren Angaben gemacht werden können, stehen bleiben soll. Was mir in diesem speziellen Fall noch schleierhaft ist: Der gleiche Artikel wurde vor kurzem schon einmal gelöscht. Seit dieser Zeit hat sich nichts geändert. In dem Artikel stehen die gleichen Inhalte und die Anzahl der verlässlichen bzw. machbaren Informationen ist ebenfalls gleich geblieben. Warum wird die Löschdiskussion noch einmal geführt? Es wurde doch schon darüber entschieden.--Nemaides 09:40, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum oben angesprochenen "Konsens": siehe Relevanzkriterien für Filme.--Nickelfish 20:09, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend den RK für Filme gelöscht und in den RFF-QS-Namensraum verschoben. Dort kann in aller Ruhe weiter am Artikel gepfeilt werden. DE-Premiere ist erst Ende Januar 2010. --César 17:06, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erfüllen der WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nicht erkennbar --92.74.144.112 21:44, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eher erkennbar nicht. Löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:23, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sonstige Relevanz auch nicht erkennbar dargestellt - löschen Yotwen 08:39, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: Keine Relevanz vorhanden. --Kuebi [ · Δ] 09:51, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neue Privattheorie (9/2009). Nachweis der wissenschaftlichen Rezeption fehlt. --Drahreg·01RM 22:05, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:TF, belegt durch Intuitives Controlling ist ein durch Prof. Dr. Jochem Müller und Ulrich W. M. Sauter eingeführtes Konzept, das 2009 erstmals vorstellt wurde. Löschen --Schnatzel 22:18, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klingt so ein bisschen wie Controlling by Glaskugel - Ich warte noch auf den ersten Controller, der seinen Jahresbericht aus den Därmen einer geschlachteten Ziege ermittelt. bis dahin, Löschen Yotwen 08:41, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na das klingt ja echt mal nach fundierter Kritik! Schon mal was von Daniel Kahneman gehört und der "Bounded Rationality"? Controlling wird von Menschen durchgeführt (zumindest bislang) und ist damit zwangsläufig mit der Entscheidungsfindung der Controller verknüpft. Und in der Entscheidungsfindung spielt Intuition eine zentrale Rolle. Nachweislich kann kein Mensch nur rational entscheiden. Die Dichotomie Rationalität - Intuition ist nur ein Sprachspiel und existiert nicht in der neurologischen Wirklichkeit menschlicher Gehirne. Ich selbst habe zum Training professioneller Intuition 2003 in Tübingen promoviert und empfehle doch sehr, mal die aktuelle Intuitionsforschung zu rezipieren, bevor hier Polemiken losgetreten werden. (nicht signierter Beitrag von 217.225.123.115 (Diskussion | Beiträge) 10:17, 10. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Service: Daniel Kahneman. Hat sich Herr Kahneman denn mit Controlling befasst? --Drahreg·01RM 17:38, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gibt es eine wissenschaftliche Rezeption außerhalb von Sauter und Müller? Wenn nein, dann löschen weil Theorieetablierung bzw. TF.--Kuebi [ · Δ] 10:38, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Theorie wurde bereits durch Publikation des Sachbuches, Vorträge und kommende Seminare etabliert. Die Etablierung hat breits schon statt gefunden. Jetzt gilt es Wikipedia zu vervollständigen und auch hier dieses Thema aufzunehmen, denn Wikipedia soll up-to-date sein!!! also deswegen bin ich für nicht löschen (nicht signierter Beitrag von 91.7.206.33 (Diskussion | Beiträge) 10:38, 13. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Die angegebene Literatur ist aktuell noch nicht erschienen. --Drahreg·01RM 18:12, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Über die Qualität des Verlages kann man auch geteilter Meinung sein. --Drahreg·01RM 18:15, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Eindeutig Book-on-demand. --Drahreg·01RM 18:22, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PPS: Der Verlag scheint o. k. zu sein, Suche über Fernleihe http://www.digibib.net/Digibib?LOCATION=361 (Freitext "Verlag Eul", ich kriege das Suchwort nicht in einen link, ankreuzen nicht vergessen!) ergibt etliche Treffer in Uni-Bibliotheken etc. in D/A/CH, druckt auch Dissertationen etc., s. a. Zuschussverlag, was ja nicht ehrenrührig ist, wenn seriös gearbeitet wird, was auch Auswahl der übernommenen Themen betrifft. Nach den RK eher zwiespältig: A. Zuschussverlag, der nie die augenblicklichen Wirtschafts-RK erfüllen wird, B. nach dem Programm o. k. Insofern ist das Thema also wohl doch keine ausgesprochene Glaskugelei, aber wahrscheinlich noch nicht WP-reif.
Grüße --Gwexter 19:21, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bounded Rationality war übrigens Simon (und Cyert, March, und die ganze Aston-Group mit Derek Pugh an der Spitze ...) - Was hat das mit Jahresabschlüssen in den Eingeweiden von Ziegen zu tun? Norton und Kaplan sind ganz sicher Number-Crunchers und schreiben nichts von inutitiven Verfahren. Das Lemma klingt nicht nur wie ein Linguistik-Spiel "verbinde per Zufall ein paar Wörter und sieh, was herauskommt", es liest sich auch so. Ganz sicher fehlt dem Lemma die fachliche Review - selbst, wenn das ein ernstzunehmendes Lemma wäre, dann brauchen die Unis möglicherweise noch ein paar Tage, um die erforderliche Peer-Review durchzuführen. Bis dahin legen wir das dann doch bitte auf Eis. Yotwen 09:17, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube "intuitives Controlling" bezieht sich weniger auf das Erstellen von Jahresabschlüssen, sondern vielmehr auf Kommunikation mit dem Management (das schon längst immer zu intuitiven Verhalten angeregt werden soll - siehe wissenschaftliche Beiträge von Prof. Dr. mult. Jürgen Weber), Nutzen von implizitem Wissen und eine UNTERSTÜTZUNG der Controller Tätigkeit. Es wird NICHT vom Ersatz rationaler Controlling-Instrumente gesprochen. Die "sachliche" Argumentation des "Jahresabschlüsse nach Eingeweiden von Ziegen" sehe ich damit als entkräftet. Eine zentrale Frage könnte wohl eher sein. Wie soll das Controlling eine (intuitive) Fähigkeit/Handeln des Managemnents steuern können, ohne irgend welche Kenntnisse über den Nutzen, die Chancen, die Risiken, die Prozesse, etc. der Intuition zu verfügen.Zur Norton und Kaplan Argumentation: Es ist äußerst problematisch, die Balanced Scorecard, als Zielsystem bestehend aus Finanz-, Kunden-, Prozess-, Potential- und Mitarbeiterperspektive direkt mit einem Begriff zu vergleichen, der sich unter anderem auf den Prozess der Entscheidungsfindung bezieht. Dennoch, gibt man diesem ungleichen Versuch Raum, müsste man sich fragen: Wusste Erich Gutenberg damals schon, dass Jahre später mit Kaplan und Norton nicht-finanzielle Faktoren eine derart wichtige Rollenstellung im betrieblichen Alltag bekommen? Wusste Kaplan und Norton, dass nach nach ihnen noch andere den Aspekt der nicht nach ausschließlich monetäre/finazniellen Daten basierenden Entscheidungsfindung aufnehmen? Deswegen glaube ich nicht, dass dieses Lemma nur ein Linguistik-Spiel ist, sonderen dahinter vielmehr Überlegungen stecken, als man mit einem ersten, schnellen Blick vermuten könnte. (nicht signierter Beitrag von 84.155.193.21 (Diskussion | Beiträge) 15:21, 12. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Als Autor dieses Lemmas möchte ich kurz auf die Kritik eingehen: Wie der Diskussionsteilnehmer vor mir schon erkannt hat, bedeutet intuitives Controlling nicht das Ersetzen rationaler Methoden/Denkweisen des Controlling. Vielmehr werden rationale Verfahren, Entscheidungsvorlagen, etc. durch eine Komponente unterstützt, die bislang nur in den Kognitionswissenschaften näher erforscht wurde: Die Intuition! Ein Konfliktpunkt dieses Artikels ist die Verbindung von Intuition und Controlling. Diesen erkläre ich mir dadurch, dass viele nicht wissen inwieweit die Intuition in den letzten Jahren erforscht wurde. Intuition ist also nicht mehr etwas Unerklärbares, kein Kaffeesatz lesen und auch kein Erstellen von Jahresabschlüssen nach Einegweiden von Ziegen. --> Ich bitte an dieser Stelle sich mit den Forschungsergebnissen zur Intuition näher zu beschäftigen!!!! Betrachtet man die Intuition als Teilaspekt der Irrationalität baut sie stark auf das Konzept der Bounded Rationality!! Inutuitives Controlling bedeutet nicht rationale Methoden durch Bauchentscheidungen zu ersetzen (ist wohl mit Jahresabschlüssen nach den Eingeweiden von Ziegen gemeint), sondern die Unterstützung und das Einbeziehen von kognitiven Fähigkeiten, die jeder Mensch hat. Es gilt bei diesem Ansatz nun, diese Fähigkeiten in der Weise zu nutzen, dass sie die Effektivität und Effizienz im Controlling verbessern. Zu den Begründern dieses Ansatzes: Prof. Dr. Jochem Müller lehrt an der Hochschule Ansbach. Dort ist er Vorsitzender der Prüfungskommision und hat die Lehrstühle Controlling und Marketing inne. Er erhielt 2008 , als einer der ersten Hochschullehrer in Bayern, das "Zertifikat Hochschullehre Bayern". Darüber hinaus besitzt er das Zertifikat "Dozent für Weiterbildung an Hochschulen". Im Rahmen der angewandten Forschung leitet er das Controlling Forum Ansbach (www.cforum-fh-ansbach.de) und das Institut für kreatives Marketing (www.marketia.de). Fazit: nicht löschen (nicht signierter Beitrag von 91.7.206.33 (Diskussion | Beiträge) 10:31, 13. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Die Verknüfung der Verhaltenswissenschaft mit der Wirtschaftswissenschaft und das noch in einem einzigen Begriff (intuitives Controlling) befriedigt weder die Forderung nach Trennschärfe noch den Ressortegoismus der einzelen Wissenschaften. Der Wirtschaftswissenschaftler versteht wenig von den Forschungsergebnissen zur Intuition. Der Verhaltenswissenschaftler wenig von den Grundprinzipien des Controlling. Ich glaube, dass genau dieses Problem bei den hiesigen Diskussionsteilnehmer besteht. Und deswegen bin ich für NICHT Löschen

Dieses Lemma ist exakt im Forschungsbereich des "Behavioral Controlling" anzusiedeln und stellt wichtigen Beitrag in dieser Disziplin dar. Die Infos zu diesem Thema sind in diesem Artikel zwar noch ausbaufähig, doch ein erstes Postcast zu diesem Thema / Seminar, der im Internet kursiert, gibt mehr Einblick in die Denke des intuitiven Controlling. Ich, Intressent des jungen Bereichs "Behavioral Controlling", finde dieses Thema äußerst interessant und möchte sehen, was darunter konkreter zu verstehen ist und wie dieser Ansatz ausgebaut wird. Und auch deswegen bin ich für NICHT Löschen

Ich warne davor sich zu früh ein Urteil zu bilden (egal ob man nun Sympathisant der einen oder der anderen Wissenschaftsdisziplin ist). Jeder Vorstoß - und gerade das Brückenschlagen zwischen verschiedenen Wissenschaftsbereichen - führt zu verstärkter Kritik (oft aus mangeldem Einblick und Verständnis in die andere Wissenschaftsdiziplin), doch diesen Versuch gleich im Keim ersticken zu wollen, halte ich hier auf Wikipedia für unangebracht. Und darf mich gern noch einmal wieder holen: NICHT Löschen (nicht signierter Beitrag von 217.94.221.249 (Diskussion | Beiträge) 13:51, 13. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Du hast verschiedene Punkte nicht verstanden: Erstens ist eine Löschdiskussion keine Abstimmung. Es nützt also nichts, zig-mal "nicht löschen" zu brüllen. Zweitens findet in der Wikipedia kein wissenschaftlicher Diskurs statt. Wir stellen hier bekanntes Wissen dar. Und dazu gehört eine in Veröffentlichung begriffene Theorie mE eindeutig nicht. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 15:08, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wurde von keinem Diskussionsteilnehmer zu einer Abstimmung gebeten. Vielmehr wurde diskutiert ob nun (bzw. aufgrund welcher Relevanz) dieses Lemma gelöscht bzw. erhalten werden sollte. Hierzu bitte ich die Meinungen anderer Diskussionsteilnehmer anzunehmen und nicht vorab als "Abstimmung" abzustempeln! Zweitens: Durch die Publikation, durch die Seminare und Lehrgänge eines Controlling Instituts und durch die öffentlichen Vorträge - eines deuschen Hochschulprofessors - ist dieses Wissen keineswegs unbekannt, sondern aufgrund der Behavioral Controlling Entwicklung eine aktueller und zeitnaher Beitrag, der Wikipedia auf einen neuen und frischen Stand - der Controlling-Forschung - hält. (nicht signierter Beitrag von 91.7.250.39 (Diskussion | Beiträge) 10:59, 14. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Niemand behauptet, dass das Blödsinn ist. Ich behaupte, dass es in der Fachwelt nicht rezipiert ist. Für Langsamleser: Es ist zu neu. Es wäre wohl akzeptabel, wenn es mindestens 2 wissenschaftliche Reviews von des Konzeptes anderen Forschern erschienen in repräsentativen Journalen veröffentlicht wären. Dem ist vermutlich nicht so. Bis dem so ist, gehört der Artikel nicht in die Wikipedia. Gut so?
Ich weiss nicht genau wie es es so formulieren soll, dass sich niemand verletzt fühlt - Mir sind Probleme des Controllings sehr wohl bewusst und vertraut. Offensichtlich gibt es aber auch ein Problem des Controllers, nämlich seine Unfähigkeit Humor von Sachlichkeit zu trennen. Ihr wärt glaubhaftere Vertreter des Gedankens, wenn ihr die Eingeweide der Ziege nicht gar so ernst genommen hättet. Yotwen 09:44, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Theorieetablierung. Nachweis der wissenschaftlichen Rezeption fehlt.Karsten11 11:48, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Visual Planning (erl.) gelöscht

Artikel bräuchte gründliche QS, aber vorab: Relevanz wird nicht dargestellt und eröffnet sich auch nach Suchen nicht. -- Xephƃsɯ 22:37, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung aber ich bin neu. Was genau unterscheidet meinen Artikel von diesem: A-Plan?
Bitte Beiträge unterschreiben siehe Hilfe:Signatur, siehst Du im Artikel den Unterschied? --JARU 00:40, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja es fällt mir auf. War mein erster Versuch. Danke für die Hilfe! -- andpc 09:55, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Richtlinien Websites nicht erkennbar erfüllt, keine externen Quellen für eine größere Bedeutung im nicht kleinen Markt für PM Software, die eine Beschreibung im Rahmen eines Lexikons rechtfertigen würde.--LKD 10:39, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Para-Staat (gelöscht, alle)

...bitte beim Abarbeiten auch Parastaat (Landnahme) entscheiden, war mein Antrag vom 11.9., Lemmata gehören aber zusammen --MBq Disk Bew 18:14, 11. Sep. 2009 (CEST) [Beantworten]
Ebenfalls dazu zählt Parastaatlichkeit (Organisation), wobei hier schon das Lemma furchterregend ist. -- j.budissin+/- 21:44, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und ebenfalls Parastaatliche Struktur, Parastaatlich und Parastaat (Organisation). --jergen ? 18:32, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von Modzzak (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) in die Wikipedia reingerotzt, weil verschiedene Regime während der Jugoslawien kriege so glaubt stigmatisieren zu können. Der völkerrechtlich feststehende Begriff ist De-facto-Regime, politikwissenschaftlich gibt es sicher verschiedene mögliche Definitionen, derer Vor- und Nachteile könnten in einem Artikel diskutiert werden, werden sie aber nicht, weil das halt bloss Modzzaks I-Bäh-Label sein soll. Theoriefindung. Loeschen (aka 7 Tage) Fossa?! ± 23:19, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Fossa-Löschvandalismus. Theoriefindung bei so vielen Quellen??? Soll ich statt der vier noch zehn zustätzliche Quellen einfügen? Wieviele müßten es speziell für Fossa den sein?. Ob es die Quellen dann noch weglöscht (macht er gerne im Vorfeld bei LA´s) Kopschüttelnd --Modzzak 00:01, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich sehe das ähnlich wie Fossa. Ein schneller Gugl-Test zeigt, dass der Begriff zwar nicht erfunden, aber sehr ungebräuchlich und wohl nicht genau definiert ist, anscheinend wird er hauptsächlich auf die Strukturen der organisierten Kriminalität angewandt. Die im Artikel angesprochene faktische Parastaatlichkeit durch Landnahme ist wohl dasselbe wie De-Facto-Regime, mit der juristische Parastaatlichkeit sind wohl nicht-staatliche Völkerrechtssubjekte gemeint. Solange sich der Begriff nicht eindeutig wissenschaftlich definieren lässt, eher löschen oder redirecten--Julez A. 00:07, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die als Quelle angegebene wissenschaftliche Arbeit scheint als wissentschaftliche Quelle ziemlich gut zu sein, anhand dieser sollte der Artikel ausgebaut werden. Ausbauen, in dieser Form aber eher löschen. --Julez A. 00:11, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
s. Benutzer:Julez A. ... schon das Lemma ist suboptimal, besser wäre Parastaatlichkeit, bei der Artikelerstellung standen wohl allzusehr die "Beispiele" im Vordergrund ... Hafenbar 00:27, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicher, wenn das wer machen will, die- oder derjenige muss dann was tun und sich mit Modzzi auseinandersetzen, sollte also dem Masochismus nicht voellig abgeneigt sein. 00:28, 9. Sep. 2009 (CEST)Fossa?! ±
Parastaatlich oder Parastaat? Fossa stören doch lediglich die Beispiele. Es können ja noch weitere Beispiele rein. Wo ist das Problem? Kaum schreibt man einen Artikel schon will Fossa löschen.Soll das die D-Wiki 2009 sein? Ist wohl ein Witz. --Modzzak 00:39, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Modzzi, dass ist doch schon von gestern, de-WP 2007, du laeufst der Zeit mal wieder hinterher. Fossa?! ± 00:41, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die verquere Sicht des Artikels wird exemplarisch am Satz "Die Landnahme eine Parastaates kann faktisch militärisch durch Gewaltausübung oder mit juristischen Mitteln durchgesetzt werden" deutlich, der so gar nicht zur unschuldigen Eingangsdefinition passen will. Man denke an die mit juristischen Mitteln vollzogene Landnahme des Wattenmeers durch das Wattenmeersekretariat... --Erzbischof 03:07, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wenn schon die Hälfte der Beispiele nicht einmal ansatzweise zur Definition passt, kann das niemals etwas werden. --jergen ? 08:54, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Definition von Parastaatlichkeit habe ich mal auf die Disk gesetzt, vielleicht mag's jemand einarbeiten, ich hab momentan zu wenig Zeit. --Papphase 09:04, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht LöschenDa habe ich wohl genau das richtige Thema erwischt: Die Wiki dient ja dazu Wissensdefizite zu beheben (und die sind offensichtlich beim LA-Steller besonders ausgeprägt, der ein par Minuten nach dem Hereinstellen gleich einen LA stellt). Ich schreibe heute mal etwas weiter im Artikel, setze weitere Beispiele. Nach dem Kriterium der nicht-Vollständigkeit eines Artikels könnte man in der Wiki noch tausende LAs stellen. Die Begründung Fossas es solle eine "Theoriefindung" sein ist jedenfalls absurd.--Modzzak 11:23, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tuts das gute neue NGO auch? Löschen Yotwen 13:59, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sinnvoller Artikel, der besser nach Parastaatlichkeit verschoben würde. Keine Theoriefindung:Behalten und verschieben.-- Lutheraner 16:12, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was haltet Ihr von einer Begrifsklärungsseite, die dann in die entsprechenden Artkel führt? Vielleicht wäre das dann übersichtlicher. Theoriefindung als Löschgrund (laut Benutzer:Fossa) dürfte doch wohl ernsthaft kein Thema sein.--Modzzak 16:40, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe es soeben zu einer BKL-Seite umgebaut uns seperate Artikel begonnen. Hoffe daß diese Disku nun hinfällig ist.--Modzzak 17:18, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht wirklich. Der eine Artikel ist mehr Liste als Artikel, der andere kaum ein Stub. Verwirrend sind beide. Bitte einen guten Artikel unter dem Lemma Parastaatlichkeit, der das ganze sinnvoll erklärt. --Julez A. 21:01, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, jetzt wird's unübersichtlich: in Para-Staat spricht der angeführte Beleg selbst von Parastaatlichkeit. Im neu erstellten Parastaatlichkeit (Organisation) wird Parastaatlichkeit zumindest in einem weiteren Buchtitel verwendet. Der Bedarf nach der Klammer im Lemma erschließt sich nicht. Und warum fällt im dritten(!) Artikel Parastaat (Landnahme) der Bindestrich weg? In der Summe: die über inzwischen drei Artikel verteilten Informationsfetzen passen doch gut in De-facto-Regime. Parastaatlichkeit könnte dann darauf weiterleiten. --grixlkraxl 22:53, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, Parastaat und de facto Regime wird in der Literatur nicht als dasselbe beschrieben. Daher zwei Lemmas. Die Quellenlage ist eindeutig. Parastaat als Organisation und parastaat durch Landnahme wird in den angegebenen Quellen auch eindeutig geklärt. Wie soll man es denn noch übersichtlicher machen? Oder geht es nur manchen darum, daß hier kein Artikel zum Thema Parastaat steht???--Modzzak 09:02, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du bist süss, Modzzak. In der Kneipe möglicherweise nicht schlagbar. Sei mir nicht böse, deinem Tonfall entnehme ich keine Neigung zur Literatur. Würdest du und Unerleuchteten bitte mitteilen, welche Literatur die Begriffe deiner Meinung nach trennt? Yotwen 09:20, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ungebräuchliche ähh selten gebräuchliche^^ begiffe sind kein löschgrund behalten Bunnyfrosch 14:27, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte was behalten? Anfangs wurde auf Para-Staat ein LA gestellt. Danach entstehen 3 (i.W drei) Artikel: 1. BKL Para-Staat, 2. Parastaatlichkeit (Organisation), 3. Parastaat (Landnahme). Ich sehe mal von den Schreibweisen mit ohne Bindestrich oder mit ohne Klammer ab: Es gibt 2 Belege für Parastaatlichkeit. Bisher wurde nur behaupten, aber in keinster Weise belegt, daß die Levenshtein-Distanz zu De-facto-Regime deutlich zu sehen ist. Unbestreitbar. Das Verfahren hier in der LD ist in der WP nicht ganz "ungebräuchlich", ich verkneif mir einen Kommentar dazu. --grixlkraxl 15:18, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ungebräuchlich ist wohl das falsche wort^^, gebe ich zu :-) , gemeint waren selten und bezieht sich hierauf g. Bunnyfrosch 16:31, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht doch offenbar darum, dass hier jemand einen Artikel über etwas geschrieben hat, von dem er selbst nicht so genau weiß, was es ist. Und das dieser Artikel eher Mist als toll ist, steht wohl auch außerhalb jeder Debatte. Also? Verbessern oder löschen. Und vor allem: Beispiele raus. Das ist sowieso bei jedem Mal der selbe Stuss. Die Diskussion hatten wir aber schon vor vier Jahren bei Diktator. -- j.budissin+/- 16:49, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man da jetzt noch die Paranuß aus den Treffern rausbekommen würde... löschen, das ist in dieser Form grober Unfug. Einen allfälligen Artikel Parastaatlichkeit müßte man ohnehin komplett neu schreiben.--Peter Putzer 22:03, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Theoriefindung" als Löschgrund ist mE Unsinn, da der Begriff auch in der Fachliteratur einigermaßen etabliert ist. Als Begriffsklärungsseite erscheint mir der Artikel logisch. Behalten. Goran777 17:18, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich muß mir ja ganz schön was anhören hier. Beleidigungen über Beleidigungen. Mehr als Quellen ageben und die Bitte an euch die auch mal zu lesen, kann ich leider auch nicht tun. Ich schlage vor, wir hören die Meinungen von Fachleuten. Habe an die entsprechende Stelle eine Anfrage gestellt. --Modzzak 17:21, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir sind die beiden Referate, die die einheitliche Verwendung des Begriffs in der Wissenschaft beweisen sollen, zu dünn. Beispiellisten gehen überhaupt nur, wenn sie genau so in einer reputablen Quelle stehen, nicht wenn sie aus allen möglichen Ecken zusammengestellt wurden, genau das ist Theoriefindung. Löschen --MBq Disk Bew 18:17, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ Modzzak: Bitte einen Link, der den Vorwurf der Beleidigung belegt. -- j.budissin+/- 18:30, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das Passagen wie „Von Modzzak (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) in die Wikipedia reingerotzt [...]“, „Du bist süss, Modzzak. In der Kneipe möglicherweise nicht schlagbar.“ (PS.: Fällt das nich schon unter WP:KPA ?) schon extrem herablassend, nicht sachdienlich/konstruktiv und deshalb beleidigend sind. Davon abgesehen muss der Artikel sehr stark verbessert, ggf. verschoben aber nicht gelöscht werden. Google-Books liefert genügend Treffer, die darauf schließen lassen, das sich ein Begriff “Parastaatlichkeit” durchaus in Fachlexika für Politikwissenschaften finden lässt:

  • Jörn W. Mundt: Tourismuspolitik, Kapitel 6.1: Parastaatlichkeit als Entwicklungshindernis: [30]
  • Andreas Hahn: Parastaatlichkeit und Ökonomien des Krieges, GRIN Verlag; Auflage: 1 (Juli 2007); ISBN 3638705536
  • Alfredo Pinto Escoval: Staatszerfall im südlichen Afrika: das Beispiel Angola; Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2005
  • ...

--Kl833x9 22:05, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Soviel zum Willen zu Enzyklopäschinen Zusammenarbeit des j.budissin Difflink, Totallöschung sämtlicher Quellen!!! und der Versuch einer Provokation.. --Modzzak 22:08, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alles sauber begründet. Dass du deine "Quellen" falsch verstehst, ist allein deine Sache. Du solltest aber bitte damit aufhören, uns damit zu belasten. Solange du mir damit auf die Nerven gehst, ist noch alles in Ordnung. Wenn das aber so ausufert wie heute, wirds langsam zu einem Problem. Hast du noch irgendwelche Argumente? Ach ja: Versuche doch bitte, deine Quellen in einen logischen Zusammenhang mit deinen Artikeln zu bringen, am besten so logisch, dass sogar ich es verstehen würde. Das wäre echt nett. Bok! -- j.budissin+/- 22:17, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natuerlich ist es herablassend, wir sind hier aber nicht in der Grundschule, wo man vielleicht das Selbstbewusstsein noch etwas foerdern sollte, sondern hier geht es um halbwegs vernuenftige Artikel. Und ein gangbarer Weg dahin ist halt, dass man Benutzer wie Modzzak nicht mit Samthandschuhen anfasst. Modzzi darf mich uebrigens auch gerne Vandalen oder sonstwas nennen. Soviel zu Meta. Dass man einen Artikel schreiben koennte, hat hier niemand bestritten, nur ist der einzige, der einen Artikel schreiben will, halt Modzzak. Und Modzzak hat keinen neutralen Artikel im Sinn, ihm geht's nur um Republik Serbische Krajina = BOESE. Isse nebenbei sogar, aber ist irgendwie nicht die einzige Information, die im Artikel stehen sollte. Fossa?! ± 22:23, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falls du meinst, das Modzzak ein „man with a mission“ ist, dann argumentiere bitte auch so. Sicherlich ist es keine gute Idee, über Konflikte/Themen zu schreiben, in die man selbst involviert ist. Es genügt aber dann eine Neutralisierung des Artikelinhalts mit dem Hinweis, das Wikipedia kein Propagandaorgan Kroatiens ist. --Kl833x9 22:36, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fossy, in den von Budi gelöschten Quellen stand neben Schauplätzen in Südamerika, Afrika und anderen Orten auch was über Mafia-Oragniastionen, die parastaatliche Strukturen bilden. Aber Dank eurer "enzylopädischen Mitarbeit" darf sowas hier nicht stehen= ZENSUR. Aber am besten wir lassen andere Leute darüber entscheiden. Vielleicht ist das Wochenede kein schlechter Termin dafür.--Modzzak 22:30, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du musst die Quellen lesen! LESEN! -- j.budissin+/- 22:32, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Modzzak: Ich würde dir empfehlen, den Artikel zu verbessern. Momentan ist in dieser Diskussion kein Blumentopf zu gewinnen. Beispielsweise könnte man den Inhalt der gelöschten Links in eigenen Worten wiedergeben. --Kl833x9 22:36, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Kl833x9 Ich habe heute Abend damit bei allen drei Artikeln Begonnen und Budissin mache einen Totalrevert. Aber Du hast schon Recht, ich werde es so machen und die Inhalte entsprechend wiedergeben. --Modzzak 22:42, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du musst dann aber damit leben, dass die Republik Serbische Krajina nicht mehr als Beispiel taugt. Ich sags nur vorher, vielleicht willst du dir die Arbeit ja sparen. Ansonsten sehen wir uns morgen. Laku noć. -- j.budissin+/- 22:44, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja Budi, hättest Du nur in den Quellen gelesen, dort wird es nämlich explizit als solches genannt. Wird morgen wieder mit gaanz präziser Textstelle und ensprechendem Zitat erscheinen. Damit wirst Du wiederum leben müssen. --Modzzak 22:52, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Quellen verwenden ein Adjektiv: Parastaatlich. Daraus folgt das Nomen Para-Staat überhaupt nicht. Einfaches Beispiel: Al Quaida bildet Menschen militärisch aus, übernimmt also eine gemeinhin als staatliche Aufgabe betrachtete Aktivität. Somit ist Al Quaida nach der Definition unseres bemühten Mitautors ein Para-Staat. Meine Privattheorie besagt, dass es sich um eine militärische NGO handelt, andere unwichtige Quellen sprechen von Terroristischen Organisationen. Der Punkt ist: keine Privattheorien.
Allenfalls Parastaatlichkeit kann ich aus dem Adjektiv "parastaatlich" ableiten. Und dort steht eher weniger, als in einem guten Wörterbuch. Eine beliebige Liste ist keine Definition, erklärt kein Lemma und macht keinen Artikel. Daran hat sich bisher nichts geändert. Yotwen 13:00, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verschieben nach Wiktionary. --Hahanubis 20:18, 12. Sep. 2009 (CEST) Der User Hahanubis wurde übrigens heute gesperrt, daher ist dieses Statement mit Vorsicht zu gienßen --Modzzak 22:11, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion hier wird zunehmend verwässert. Nur noch mal zu Klarstellung: Es sollen die folgenden drei Artikel wegen angeblicher Theoriefindung geöscht werden:

Ich mach jetzt noch eine gezielte Zitierung der gelöschen Inhalte und deren Quellen. Dann werden wir ggf. eine Dritte Meinung holen müssen bzw. ein Schiedgericht anrufen. --Modzzak 22:06, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir brauchen genau einen Artikel Parastaatlichkeit, in dem sinngemäß das beschrieben werden sollte, was in dem von Benutzer:Papphase wie oben von ihm auch schon dargelegt auf Diskussion:Para-Staat abgelegten Lexikon-Zitat beschrieben wird. -- 1001 19:34, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, eigentlich kein Problem. Benutzer:jergen hat mir aber eine Sperrung angedroht, weil ich nach seiner Ansicht eine Löschdiskussion umgehe. Es geht also nichtmehr primär um eine angebliche Theoriefindung, sondern um eine Beseitigung des Lemmas.

Laut Prof. Dr. Kreisky (Zitat): ... als parastaatlich werden priv. oder öffentlich-rechtliche Organisationen und Einrichtungen bezeichnet, die ähnlich, neben oder anstelle staatlicher Einrichtungen öff. Aufgaben erfüllen. und dies steht im Artikel Parastaatlich. Also wäre dies aus meiner Sicht damit erklärt. Parastaatliche Struktur ist eben das was nicht z B. in der Schweiz gibt, dafür aber in Schwachen Staaten. Um eine Verwechslungsgefahr zu umgehen habe ich die BKL angelegt und zwei getrennte Artikel geschrieben. Hast Du eine bessere Löungsanstz, das Thema zu bearbeiten? --Modzzak 22:03, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

(nach BK) :Hallo Moddzak! Wer verwässert hier was? Worum geht's in welchem Artikel? Beispiel aus Parastaatliche Struktur: "In Herat wurde von Ismail Khan ein Parastaat errichtet" . Im angeführten Beleg (Einführung in das Studium der Politikwissenschaft, WS02/03 Eva Kreisky, Birgit Sauer, Protokoll zur VO am 3.12.2002) findet sich iim Abschnitt "Begriff des Parastaates" sehr schnell der Satz: "Die Schweiz gilt als klassischer Parastaat, ..."[31] Soll ich die Theoriefindung weiter belegen? In den Artikeln gehts mit den Begriffen drunter und drüber, hin und her. Als unrettbar alles löschen. Schade, ein Artikel hätte vielleicht was werden können. --grixlkraxl 19:55, 14. Sep. 2009 (CEST) der kein Politologe ist.[Beantworten]
@Grixlkraxl: Dafür habe ich extra einee BKL-Seite angelegt: Es wird genau beschrieben was eine parastaatliche Struktur ist und was parastaatlich im Sinn von NGOs bedeutet.Ein Artikel einzeln wäre schon besser, aber ich habe keine Idee wie mann es übersichtlicher gestalten könnte? Wie wär´s ma mit etwas konstruktiver Mitarbeit Deinerseits im Sinn einer enzyk. Zusammenarbeit? Wäre nur mal eine Frage. --Modzzak 22:03, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
"... extra einee BKL-Seite angelegt": Eine Begriffsklärungseite in Wikipedia ist etwas ganz anderes(!) als eine Lemmaerklärung innerhalb eines Artikels. Wie ich zuletzt an einem Beispiel dargelegt habe, verstehe ich 1. nicht, was das Thema sein soll, und 2. kann ich mit den Belegen nichts anfangen. Es hat vermutlich irgendetwas mit der Staatstheorie der Eva Kreisky (und anderen?) zu tun. Da ich aber nicht vom Fach bin, weiss ich nicht was. --grixlkraxl 11:12, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe hier um eine dritte Meinung gebeten und bin nun sehr gespannt ob hier eine Theoriefindung vorliegen soll, die drei Artikel so Hundsmiserabel sind wie Grixlkraxl findet oder ob doch noch ein neuer Impuls kommt.--Modzzak 22:26, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich fühle mich erheblich von dir genervt. Du verschleppst die Diskussion ohne Not erst aus der LD in den Artikelraum, und nun auf weitere Projektseiten. Sachlichen Argumenten gegenüber bist du immun (dein gutes Recht) - allem anderen begegnest du mit einer erheblichen Chuzpe aber Kooperationsbereitschaft. Erwarte nichts, was du nicht selbst zu leisten bereit bist. Yotwen 09:22, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Yotowen: Nana, nicht so voreilig. - deine un Fossas wunderfeine Begründung ist Hinfällig, es sind ordentliche Belege im Artikel. :"Wat belecht is, jilt auch"--Modzzak 21:38, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wirst du nun das Lemma Hinfall einführen, weil das Adjektiv so griffig ist? Yotwen 18:31, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den/Die Arikel habe ich und andere freundliche Mitarbeiter im Laufe der Diskussion modifiziert. Die Argumente der beiden Leute die gerne löschen möchten sind aber dieselben geblieben. Ich verstehe nicht wo das Problem ist. Ich kann doch nicht den Text aus der Quelle wortwörlich abschreiben. Der Löschgrund war doch ursprünglich und in der Disku als mene angebliche Theoriefindung angegeben. Was soll ich denn noch tun um die angebliche Tehoriefindung vom Tisch zu bekommen??? Yotwen, zeig doch mal im Artikel anhand einer Satzumstellung oder was auch immer Du willst was man tun müße damit der Artikel Deiner Ansicht nach einen Grund hätte in der Wiki zu bleiben um anderen Leuten als Infoquelle dienen zu dürfen. --Modzzak 22:25, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser politologische Begriff hätte sicher einen Artikel verdient -aber das ist kein Artikel, das ist eine Zumutung. --Papphase 23:49, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, dass ich mir Gedanken über intelligentes Leben im Universum sparen kann, solange ich noch nicht herausgefunden habe, ob es so was auf der Erde gibt. Deshalb habe ich den noch wichtigeren politologischen Begriff Staatlichkeit gesucht. Bevor wir diesen etablieren, sollten wir uns aber noch an Allostaatlichkeit, Anastaatlichkeit, Amphistaatlichkeit, Dysstaatlichkeit, Hyperstaatlichkeit, Hypostaatlichkeit, Kryptostaatlichkeit, Pseudostaatlichkeit, Ultrastaatlichkeit und v.a.m. versuchen.
Modzzi versucht mir "ein" Argument in den Mund zu legen - Ich spreche davon, dass die von ihm gewählten Nomen nicht aus dem Adjektiv abzuleiten sind. Hier betreibt der Autor also Theoriefindung. Es bleibt allein ein Artikel: Parastaatlichkeit, den man für eine Behalten-Entscheidung berücksichtigen muss.
Zu diesem ist relativ klar zu sagen, dass nix klar ist. Es gibt (ableitend aus der Vorsilbe) eine diffuse Erklärung dieser. Das hätte ein Blick in Griechische Vorsilben auch getan. Zum anderen beschränkt sich Modzzi auf Eva Kreisky, deren Verwendung des Adjektivs offensichtlich zu manch einer lustigen Theorie verführt. Dabei mein die werte Frau nach meinem Verständnis nur "staatsähnlich" oder "neben staatlichen Stellen existierend". Das wiederum ist ein Allgmeinplatz - Das betrifft jede Religionsgemeinschaft, die Mafia, die Anonymen Alkoholiker, private Kliniken, terroristische Organisatinen, sämtliche Fussballclubs und eine Menge anderer Organisationen.
Fazit: Der Begriff erklärt nichts. Es gibt keine Frage, die ich formulieren könnte, deren Antwort "Parastaatlichkeit" lautet. Yotwen 11:16, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Yoto, willst Du hier mich oder andere Leser verschaukeln???? Wer (in der anggebenen Quelle) lesen kann, ist klar im Vorteil. Wie wärs ausnahmsweise mal mit etwas Goodwill und am Artikel das eine oder andere in Deinem Sinn einzufügen? --Modzzak 21:19, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

fuer mich sieht das eher nach theorieetablierung aus, die mit teils absolut minderwertigen quellen belegt wird: ein studentenreferat! unter falschem autorennamen als einzelnachweis anzugeben ist mmn eine frechheit. der kopf "Unterlagen zum Referat vom 11.11.2003 im Forschungsseminar: Staatszerfall, Parastaatlichkeit, Bandenkriege bei Univ. Prof. Dr. Kreisky" zeigt wohl eindeutig, dass ein student im semiar ein referat haelt. oder haelt Prof. Dr. Kreisky referate bei sich selbst, die studenten schreiben mit und stellen dass dann so ins netz? ueberhaupt: einen prof durch ein referat zu zitieren ist schon etwas duerftig. wenn das schon eine der masgeblichen quellen fuer den artikel sein soll, wiso findet sich dann in den publikationen keine quelle? -- Supermartl 09:58, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Supermartl, Dein Argument ist einleuchtend. Ein Referat kann man natürlich nicht als Quelle nehmen. Ich schau es mir dann morgen nochmal an um zu sehen ob es noch andere Quellen gibt. --Modzzak 00:24, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
danke dass du die quellen pruefst! die besten argumente sind immernoch saubere artikelarbeit, dann gibts auch weniger diskussionsbedarf. -- Supermartl 10:07, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in den nächsten par Wochen aus beruflichen Gründen leider nicht mehr so viel Zeit für Wiki übrig, um hier weiter an der Löschdiskussion oder an einer weiteren Quellensuche- und aufbearbeitung mitzuarbeiten. Da sich die als Quelle zitierten Referate auf der Website von Frau Kreisky befinden, gehe ich davon aus, daß sie fachlich korrekt sind. Ich kann mir nicht vorstellen, daß sich jemand etwas auf seine Website lädt, wenn er nicht mit dem Inhalt einverstanden ist. Ich muß jetzt aber Prioritäten setzen und überlasse euch daher das Feld, ihr werden schon eine Lösung finden. Laßt wie es ist, ändert, oder löscht es. Von meiner Seite aus EOD --Modzzak 15:15, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

loeschen, ausser wenn sich nicht jemand von den behalten-rufern bereiterklaert, das ganze zu ueberarbeiten. freiwillige vor, so kanns nicht bleiben. -- Supermartl 18:46, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht.

Nach Durchsicht der Artikel und der Disk. kann ich nur sagen: Die BKL ist keine BKL und kein Artikel und daher schon löschfähig. Das ganze von einer Definition getragen, die möglicherweise mal so vertreten wurd, aber auch mal anders. Da hilft ein Zersplittern des Thenmas auf viele Artikel auch nix. Falls jemand einen ordentlichen Artikel verfassen will astelle ich das Konglomerat zum Ausschlachten gerne in den BNR.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:56, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]