Wikipedia:Löschkandidaten/7. August 2010

3. August 4. August 5. August 6. August 7. August 8. August Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Perrak (Disk) 18:59, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

völlig unbrauchbare Liste, weil sich "prominent" nicht abgrenzen lässt. —Lantus23:10, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es heißt nicht „Liste der prominenten Verkehrsunfalltoten“, sodass kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden kann, und auch die Grenze zwischen „prominent“ und „weniger prominent“ ist fließend. – Dennoch: Gibt es einen Bedarf an einer solchen Liste? Können wir annehmen, dass Leser diese Liste von A bis Z durchschauen und hier und da sagen: „Ach ja, der Soundso, ist der auch verunglückt?“? Vielleicht; ich weiß es nicht. -- Lothar Spurzem 23:26, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Prominent ist, wer einen Wikipedia-Artikel besitzt, oder etwa nicht? Du darfst auch gerne einen anderen Begriff für "prominent" vorschlagen, statt gleich die Löschkeule zu schwingen --Umbi 23:19, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch "Verkehrsunfall" ist nicht abgrenzbar. Nach wieviel Tagen Krankenhausaufenthalt ist ein dortiger Tod noch ein Verkehrsunfall. Was ist mit den Opfern, die nicht aus dem Weltall zurückkehren? Oder mit der Loveparade in Duisburg? Weißt Du, wie lang diese Liste dann werden könnte??? Zeitlicher Aspekt? Bis in die Römerzeit? Neee, wirklich unbrauchbar. —Lantus23:25, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Tod ursächlich auf den Unfall zurückzuführen ist, kommt er rein (z.B. Edwards). Waren unter den Toten bei der Loveparade Leute die von einem Auto, Flugzeug oder Schiff überfahren wurden und einen eigenen Wikipedia-Artikel hatten? Wenn die Listenlänge ein Kriterium ist, warum gibt es dann eine alphabetische Liste aller Wikipedia-Artikel? Deine Gegenargumente wirken arg verkrampft, außerdem kannst Du Liste tödlich verunglückter Formel1-Fahrer den hier auch gleich zur Löschung beantragen, weil der Deine hier bisher aufgeführten Kriterien auch nicht erfüllt. --Umbi 23:34, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der letzte Satz, den Du geschrieben hast, ist nun wirklich Quatsch, weil 1.) ein Formel-1-Fahrer perse prominent ist, sonst würde er nicht im Rennauto sitzen und 2.) der Todesgrund ebenfalls klar abgrenzbar ist. So what? —Lantus23:38, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na, da hast Du ja wenigstens eines meiner vier Argumente (mit übrigens unterirdischer Wortwahl, greifst Du von Angesicht zu Angesicht auch immer gleich zu "quatsch" und "unbrauchbar"?) angegangen. Kommt da jetzt noch mehr? BTW: In der Liste ist Stefan Bellof drin, aber der ist einem Sportwagen verunglückt, nicht in einem Formel1-Auto...was machen wir denn bei sowas? --Umbi 23:57, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Damit mein Beitrag oben nicht missverstanden wird: Ich bin nicht für Löschen. Vielmehr wundere und ärgere ich mich immer wieder, wenn ich sehe, wie manche Benutzer alles daransetzen, die Arbeit anderer zunichte zu machen. Das heißt also auch hier: Behalten! -- Lothar Spurzem 23:42, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

<zwischenquetsch>Viel Arbeit ist sicher noch nicht investiert worden und meine Absicht ist es, gerade zu verhindern, dass in diese Liste noch viel Arbeit investiert wird! Vor allem wenn zu befürchten ist – und davon gehe ich aus – dass die Liste auf kurz oder lang sowieso gelöscht werden wird! —Lantus05:46, 8. Aug. 2010 (CEST)</zwischenquetsch>[Beantworten]

Vielleicht sollte man statt "prominent" besser "bekannt" schreiben, wie das hier bei vielen ähnlichen Listen der Fall ist (und dann implizit "relevant" bedeutet). Stellt sich allerdings tatsächlich mehr die Frage, ob man dies immer so eindeutig sagen kann, denn genau aus den Gründen, die hier die Abgrenzung schwierig machen, haben wir z.B. auch keine Kategorien, die Personen nach Todesursache kategorisieren. Sicher gibt es eindeutige Fälle, die da rein gehören, aber wahrscheinlich auch ein paar Grenzfälle, wo es nicht so klar ist. Neutral --PaterMcFly Diskussion Beiträge 00:12, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grenzfälle kann man kennzeichnen (oder in der Diskussion erläutern). Wer kann den Artikel umbenennen? Oder legt man den dann neu an? --Umbi 00:18, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach wie vielen Tagen ist übrigens versicherungsrechtlich genau geregelt: 30 Tage. --Matthiasb (CallMeCenter) 00:23, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte solche Art Listen für komplett überflüssig und entbehrlich. Von mir aus Löschen --Codc 02:19, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nennst Du DAS ein Argument? --Umbi 11:17, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine ähnliche Liste (unter leicht anderem Namen) wurde vor Jahren schon mal gelöscht, ich war aber auch damals schon für Behalten, obwohl, oder gerade auch weil es Trivia ist.--Στε φ 02:22, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher ob es damals um die Kategorie:Verkehrsunfallopfer ging, oder ob es noch ne Diskussion gab.--Στε φ 02:35, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ich hab mir selber von einem Promi mal sagen lassen, dass man prominent ist, sobald einen mehr Leute kennen, als man selber kennt. Selbst daran wird die Grenze zu prominent/nicht prominent deutlich, es existiert quasi keine, da sie nicht festzulegen ist. Bestimmte opfer erfahren ihre Prominenz erst durch ihren Tod (etwa Leute, die am Bahnsteig vor den Zug geworfen werden, ist ja im Grunde auch ein Verkehrsunfall). Man könnte durchaus eine Kategorie zu den relevanten Unfallopfern erstellen, dies würde aber gleichermaßen bedeuten, dass man für jede Todesursache eine Kategorie erstellt (nach Mord, Krankheit etc.), was aber IMHO sinnlos ist, das entspricht schon fast en-WP. Kurzum: Welchen Mehrwert bietet diese Liste? Ist zwar schön zu wissen, wer alles in seinem Auto umgekommen ist, aber es ist schlichtweg nicht brauchbar. Bei den verlinkten Listen zu den verunglückten Raumfahrern und Formel-1-Rennfahrern (welche ich nicht als Verkehrsteilnehmer betrachte, zumindest im Augenblick ihres Todes), handelt es sich um ein abgeschlossenes Gebiet, es zeigt dort auf, wie gefährlich Raumfahrt oder Motorsport sein kann. Ein Autounfall kann dagegen jedem passieren, es wäre wie gesagt das gleiche als wenn es eine Kategorie zu Toten nach Herzinfarkt geben würde. -- Platte ∪∩∨∃∪ 03:10, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbrauchbare und unenzyklopädische Liste, welche keine klaren Abgrenzungen zulässt, denn nicht ohne Grund gibt es die Verkehr (Begriffsklärung). Was sind denn genau Verkehrsopfer? Straßenverkehr? Schienenverkehr? Luftverkehr? Schiffsverkehr? Oder nehmen wir auch gleich noch den und Funkverkehr evtl. auch Sexualverkehr mit rein? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:49, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein ziemlich gesuchtes Argument. In diesem Kontext weiss jeder, welche Art von Verkehr gemeint ist. Kann man ja zur Not noch in die Einleitung schreiben, wenn man es etwa auf den Strassenverkehr einschränken möchte.
@Platte: Wir haben viele solcher Listen, die "bekannt" oder so im Lemma haben. Da gab es vor einiger Zeit die Einigung, dass das dann "relevant" bedeutet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:12, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso diskutierst Du eigentlich so emotional? Hast Du Deine Frau beim Autounfall verloren? Im Artikel ist die Abgrenzung im oberen Teil drin. Wenn Ihr perfekte Abgrenzung fordert, dann sind 80% der Listen hier in der Wikipedia überflüssig (wie war das mit Kategorie 6-Haltepunkten bei Lantus' Bahnhofsliste, sollen wir diesen Artikel jetzt auch zur Löschung freigeben, weil die Abgrenzung willkürlich gewählt ist?). Hier wird mit zweierlei Mass gemessen.... --Umbi 11:17, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Woher wißt ihr eigentlich alle, was für die imhomogene Menge "deutschsprachiger Wikipedia-Nutzer" ein "brauchbarer" Artikel ist und was nicht? --Umbi 11:17, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. So eine seltsame Liste Personen-nach-Todesursache-Verkehrsunfall wurde bereits vor gar nicht so langer Zeit gelöscht, leider ist mir das genaue Lemma nicht bekannt. Die Diskussion ob Heinrich II. (Österreich) in die Liste gehört und allgemein über Sinn und Unsinn des Ganzen sind mir aber noch gut in Erinnerung. --NCC1291 12:18, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über den Sinn kann man sich streiten, ich bin der Idee aber nicht grundsätzlich abgeneigt, da Interesse an solchen Listen zu bestehen scheint. Vorsichtiges behalten. --Prüm 13:16, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine derartige Liste überschreitet mMn die Grenze zum Voyeurismus und hat in der detuschen Wikipedia nicht zu suchen. (@Umbi: Was Du mir sagen willst, verstehe ich nicht. Dein Vergleich ist keiner. Kat. 6 ist idR nicht relevant.) —Lantus13:40, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, der Vergleich hinkt nicht unbedingt. Die Relevanz von Bahnhöfen - architektonisch, verkehrliche Bedeutung (das betrifft auch die Vergangenheit), historische Bedeutung) - ist so gut wie überhaupt nicht damit korreliert, ob der fragliche Bahnhof bei der Bahnhofskategoriesierung von DB Station & Service nun in Kategorie 5 oder 6 ist. Diese Kategorisierung ist rein gegenwartslastig und betrifft ausschließlich den Personenverkehr. Auch Kategorie 5 (und noch nicht einmal 4) erzeugt noch keine Relevanz, umgekehrt können eine Reihe von Stationen aus Kategorie 6 wegen architektonischer Bedeutung, geschichtlicher Ereignisse, früherer verkehrlicher Bedeutung oder auch heutiger Bedeutung für den Güterverkehr relevant sein.
Im Gegenteil halte ich "prominent" für leichter definierbar: jemand der einen Wikipedia-Artikel hat.
Problematischer halte ich eher die Abgrenzung nach Verkehrsunfalltoten: der obige Reitunfall etwa, oder ist ein Seefahrer, der mit seinem Schiff im Eis stecken blieb oder ist Otto Lilienthal ein Verkehrstoter?
Ob man solche Liste überhaupt braucht, sei dahingestellt. Das mit dem Voyeurismus sehe ich allerdings wirklich nicht (gilt das auch für die Liste während der Französischen Revolution hingerichteter Personen?), genauso wenig wie mich Deine Löschbegründung überzeugt. --Global Fish 14:05, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, sehr gute Argumentation. @Alle: die Liste macht doch nichts anderes (mal in Informatikersprache) als 2 Informationen zu verknüpfen und in einer neuen Tabelle zusammenzufassen (nämlich: bekannte Person mit Wikipedia-Artikel, bei Verkehrsunfall umgekommen). Ich hätte viel lieber eine sachliche Diskussion drüber, wie weit man "Verkehrsunfall" zieht (ich würde z.B. einen Reitunfall aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg (Zeitpunkt kann man diskutieren) auf jeden Fall dazunehmen, das Pferd war damals ein häufiges Verkehrsmittel) --Umbi 21:34, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
M.E. gehört das Flugzeug hier nicht mit rein. Umgangssprachlich spricht man da vom Flugzeugabsturz, eigentlich nie vom Verkehrsunfall. Und es wird praktisch schwierig: soll man hier alle aus Flugzeugabsturz bei Smolensk hier rein bringen? Wäre doch kein Mehrwert, es sei denn mit einer wiederum künstlichen Abgrenzung der Prominenten. --Global Fish 23:47, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil in der Liste eben auch Opfer von Flugzeugabstürzen drin sind, hatte ich meinen Vergleich oben absichtlich so zugespitzt. Unter Verkehrsunfallpfern werden eben regelmäßig Opfer aus den Straßenverkehr verstanden, wobei zu beachten wäre dass das Lemma Verkehrsunfall wohl überlegt eine Weiterleitung ist, gerade weil es mehrdeutig ist. Also müsste diese Liste dann Liste prominenter Straßenverkehrsunfalltoter heißen. Ergo verschieben, dann bereinigen und behalten. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:29, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

diesen formalistischen Löschbegründungen für Listen kann ich nach wie vor nichts abgewinnen, und wenn dann gar sinniert wird, bis zu wievielen Tagen Krankenhausaufenthalt jemand noch als Unfalltoter gelten soll, wird die Sache grotesk. Prominent heißt das, was es hier immer heißt, nämlich relevant gemäß den RK. Ich sehe auch keine Grenze zum Voyeurismus überschritten, zumal die Tatsache in der Regel auch im zugehörigen Personenartikel erwähnt ist. (Wie ist das mit Kategorien wie "Mordopfer" oder "Serienmörder" samt 27 Unterkategorien? Oder kommt es bei Kategoriem nicht so drauf an?) Bislang ist hier nur das übliche Listenlöschgeschwafel vorgetragen worden. behalten. -- Toolittle 14:10, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liste ohne Mehrwert völlig unterschiedlicher Personen, und außer (vage !) Todesursache wird es auch keine Gemeinsamkeiten geben (egal ob Drogen am Steuer oder Flugzeugabsturz, ergo Fremdverschulden), löschen. Demnächst hätten wir noch Liste Prominenter, die am Herzinfakt starben, nein, lieber nicht....--- Zaphiro Ansprache? 01:46, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
was haben Drogen oder Verschuldensfragen mit der Liste zu tun? Die Gemeinsamkeit wäre, dass alle Opfer der neuen (Auto)mobilität waren. Ich finde die Liste auch nicht übertrieben wichtig, aber von den vorgetragenen Löschgründen überzeugt mich keiner. Und schon gar nicht begeistert mich die dahinter stehende Frage, wozu man das wissen müsse. -- Toolittle 08:54, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine sinnvolle Liste.Karsten11 08:46, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Unschärfe durch das Wort "prominenter" und die fehlende Definition, wer den nun "prominent" im Sinne dieser Liste ist, ist ärgerlich, aber kein Löschgrund. Wir haben massig Listen dieser Art, die "bekannte" Personen aufnehmen (z.B. Liste bekannter Golfspieler). Und eine Definition könnte man nachreichen. Vorab: Ich bin ein großer Freund von Listen. Denn "Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern." (WP:Listen. Dennoch ist diese konkrete Liste ungeeignet. Der Grund liegt darin, dass das "komplexe Thema" zu dem die Liste einen Überblick und Links bietet, Verkehrsunfälle von Prominenten lautet. Dieses Lemma ist kein enzyklopädischer Ansatz sondern ein guter Titel für eine Serie von Artikeln im Stern. Ein Artikel Verkehrsunfälle von Prominenten würde zwangsläufig nicht ein Thema sondern viele behandeln (z.B. "Politische Morde, die als Verkehrsunfall getarnt wurden", "Alkoholprobleme von Prominenten, die zu Unfällen führten", "Unfälle von Verkehrspionieren, die durch die nach mangelhafte Qualität ihrer Fahrzeuge entstanden"), die über einen Randaspekt zusammengehalten werden. Wenn der Artikel Verkehrsunfälle von Prominenten nicht sinnvoll ist, ist es auch nicht sinnvoll, dem Leser per Liste einen Überblick über diesen Themenkomplex zu geben. Die Liste hat die gleichen Mängel wie der Artikel.Karsten11 08:46, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das heisst also, die deutschen Admins der Wikipedia halten Teile der englischen Wikipedia (die u.a. genau so eine Liste hat) für einen Stern-Artikel? Hoffentlich wissen das die EN-Admins nicht... --Umbi 22:39, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Umberto: Ich bin sicher, die wissen das; auf kurz oder lang. Langfristig wird es auch bei den Engländern zu einer Qualitätssteigerung ihres Wikis führen. —Lantus23:00, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

lange dabei, aber ohne Handlung kein Artikel jodo 00:05, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

das ist kein gültiger Löschgrund, der Artikel hat auch vor dem LA bereits die Mindestanforderungen an einen neuen Artikel deutlich übererfüllt. Artikel wurde mittlerweile noch etwas verbessert, aber die LD ist keine "Power-QS" LAE? -- Andreas König 08:31, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sicher das. LAE. Der Artikel ist alles andere als löschwürdig. Der Hinweis, dass die Handlung reinmuss, ist auch schon drin. Klar, das muss noch etwas verbessert werden, aber der Artikel hat in der Löschhölle wirklich nichts verloren. --Singsangsung Fragen an mich? 10:18, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE. --Singsangsung    Fragen an mich?   10:18, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wieder rein. Das Wesen eine Filmartikels besteht darin, das Handlung, Rezeption und Kritik enthalten sind. Alles drei fehlt hier, daher ist es lediglich ein Substub, der die Existenz des Filmes darlegt. Mehr nicht und das reicht eben nicht (aus diesen Gründen wurden Filme schon öfter zur Löschung vorgeschlagen und dann auch gelöscht). Der "Lückenhaft-Baustein" ist bereits seit 4 Jahren drin und keinen hats interessiert. 7 Tage ausdiskutieren und wenn sich nix ändert löschen.--Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:11, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel hat ein wenn auch noch kurzes Kapitel "Handlung". Das reicht mir für behalten. --Prüm 12:20, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also Arte bspw. sagt was anderes über den "Inhalt", meiner Meinung nach stellt dieser falsche Satzstummel keine korrekte Beschreibung des Inhalts dar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:08, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn im Artikel etwas falsch ist, muss man es korrigieren. Das ist aber kein Grund für einen Löschantrag. Behalten - und Löschantrag vorzeitig herausnehmen. --Qualitätssicherer 15:39, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Handlung deutlich erweitert, somit sollte der Löschantrag überholt sein. --Of 15:51, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ein Bautein in 4 Jahren nicht geschafft hat, hat eine LD innerhalb weniger Stunden geschafft. Was wieder mal bestätigt, dass Power-QS manchmal doch das Mittel der Wahl ist. Daher ziehe ich den LA bzw. den Revert des vorherigen LAE zurück. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:30, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

und eben dieser Missbrauch der LD das lenkt Kapazitäten weg von den eigentlich wichtigen QS-Aufgaben...-- Andreas König 12:02, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

R- Frage, weder ein Bürgenrmeister einer "paar"-Seelen-Gemeinde noch ein Bezirkstagsmitglied noch ein Oberst fallen nicht unter die RKs --Redlinux···RM 00:29, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: bitte mal Kanton (Schweiz) mit WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter abgleichen, "Landtagsabgeordneter" auf schweizer Verhältnisse übersetzen und dann den LA zurückziehen! --Telford 01:19, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Typ war sogar Ständerat, viel mehr kann man in der Schweizer Politik nicht erreichen. Deshalb

LA entfernt. LAE 1. --217.162.118.47 01:58, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Löschantrag verdient ELKE-Punkte für völliges Unkenntnis ausserdeutsche Verhältnisse. Zwei Punkte seiner Biografie machten den Mann jeweils relevant, und beide waren verlinkt! --Neumeier 03:33, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz schlechter Artikel.7 Tage--89.182.208.170 00:54, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht → für Export wieder hergestellt → wieder gelöscht. -- chatter 04:27, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch klar zensur 85.180.157.113 14:39, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz ist hier nicht erkennbar. Letztlich handelt es sich um eine ganz normale Bildungseinrichtung, sodass die normalen Relevanzkriterien gelten. Weder bekannte Absolvent(inn)en noch sonstige Bedeutung sind erkennbar. Letztlich liest sich der ganze Text auch eher wie eine Werbebroschüre! Daher keine Lemmafähigkeit. -- Jeetambro 00:55, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht der übliche Werbe-Eintrag, um den sich Hinz und Kunz bemühen. Wenn dort jedoch ein Bachelor angeboten wird, dann ist sie doch - wie alle Universitäten und Fachhochschulen relevant oder?! Zu meinem Leidwesen müsste ich dementsprechend für behalten stimmen, aber vielleicht mal die Diskussion über die Relevanzriterien anregen. --Grindinger 01:04, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Berufsakademien sind keine Hochschulen jedoch mit Hochschulen vergleichbar und damit relevant. Werbegeschwurbel kann natürlich entfernt werden, dazu braucht es keine Relevanzdiskussion --Salier100 01:22, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wirtschaftsmediation ist lediglich ein Anwendungsgebiet der Mediation mit einigen Besonderheiten, die jedoch nirgendwo definiert sind. Eine genau beschriebene Abgrenzung zur ebenfalls nicht genau definierten allgemeinen Mediation ist nicht möglich, was sich auch in der Oberflächlichkeit des Artikels ("Die Weiterbildung zum Wirtschaftsmediator steht allen Berufsgruppen offen.") zeigt. So bleibt hier nur die weitgehend sinnlose Aufzählung von potentiellen Anwendungsfeldern. Siehe auch die dazu gehörige Disk --Grindinger 00:56, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn keiner was sagt, dann diskutier ich halt mit mir selber... Ergänzend sei noch darauf hingewiesen, dass der Artikel in den letzten drei Jahren zu rund einem Drittel aus Reverts besteht, was nochmal unterstreicht, dass es zwar Mediatoren gibt, die sich "Wirtschaftsmediatoren" nennen, aber dass es eigentlich keine greifbare Besonderheit der Mediation in der Wirtschaft gibt, es ist halt einfach nur ein Anwendungsgebiet der Mediation. Die einzige inhaltliche Aussage des Artikels besteht in der Behauptung, dass im Gegensatz zu anderen Konfliktfeldern, in der Wirtschaft der Mediator zumindest ein wenig inhaltliches Wissen benötige. Diese Meinung wird zwar durchaus vertreten, aber an der Schwammigkeit der Formulierung ("häufig zumindest rudimentär") merkt man schon, dass diese vermutete Anforderung auch nicht als Abgrenzungskriterium dienen kann. Die Abgrenzung zur Familienmediation wird häufig im Fehlen vom emotionalen Problemstellungen behauptet, die dann eher in der Familienmediation vermutet werden, was jedoch in der Praxis nicht funktioniert. Als Beispiel mag der kurz vor der Pleite stehende Klein-Unternehmer dienen oder die sich seit Jahren gegenseitig mobbenden Mitarbeiter einer Firma, also Fälle, bei denen es dann emotionaler zugeht als beispielsweise bei dem Lehrer-Ehepaar und ihrer einvernehmlichen Scheidung.

Wenn man nun hinginge und sämtliche unenzyklopädischen Informtionen sowie Allgemeinplätze aus dem Artikel entfernt, so bliebe fast nichts übrig, woran sich in Ermangelung von klar darstellbaren Fakten auch nichts ändern ließe. Dementsprechend wird der Artikel auf absehbare Zeit immer nur der Theoriefindung oder der (Eigen-)Werbung dienen. --Grindinger 11:21, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Der Artikel ist nicht toll, das, was im Artikel steht, klingt aber plausibel, ist nicht trivial und wird offenbar auch durch eine Quelle gestützt. Wegen einzelner evtl. probelmatischer Artikel muss man nicht den ganzen Artikel löschen. --HyDi Sag's mir! 21:50, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben.Ehrenbürger einer Kleinstadt und Ehrendoktor in Kirgisistan sind unerheblich. Überregionale Bekanntheit ist nicht erkennbar und keinenfalls durch eine MDR-Reportage über einen von mehreren Senioren gegeben (MDR ist regional und nicht überregional und eine Person kann nicht nach einem 5-10-minütigen TV-Beitrag als "bekannt" bezeichnet werden. Literatur und Einzelnachweise sind doppelt (wodurch der Eindruck mehrere Quellen entsteht), und können so auch nicht stimmen (Schon 1997 mit 80 Jahren ältester Apotheker?). usw... --94.221.86.36 01:18, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin reichlich irritiert! Weiss den bei Wikipedia eine Hand nicht, was die andere macht?! Der Artikel zu Wolfgang Liebe ist heute auf der Startseite verlinkt. Das ist in meinen Augen eine deutliche Empfehlung des Artikels durch die Wikipedia-Mitarbeiter an die Besucher der Seite. Wenn ein direkt zur Startseite verlinkter Artikel dann aufgrund angeblich fehlender Relevanz zur Löschung vorgeschlagen wird, dann ist das schon wirklich absurd. Abgesehen davon ist der Artikel gut geschrieben und die Person für Wikipedia relevant. Deswegen behalten! --Blauerflummi 02:34, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, unverbesserliche Löschtrolle lassen sich durch so eine Präsenz auf der Startseite nicht von ihrem Löschwahn abbringen. Relevanz durch Medienresonanz klar gegeben. Der TV-Beitrag wurde nicht nur im MDR und auch in anderen Dritten Programmen, sondern auch auf 3Sat gesendet, das ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz empffangbar. http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/8/0,1872,1501000_date:20100129-page:2-seg:0530,00.html und auf EinsExtra http://www.eduhi.at/dl/News_Fernsehtipps_12100001.-26.April_2009.doc Außerdem bereits über 68 Jahren lang (seit 1936) als Apotheker tätig, damit wohl absolutes Alleinstellungsmerkmal. Einzige private Apotheke im Bezirk Cottbus während der DDR-Zeit. Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. --91.19.96.232 02:50, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag, daher LAE. --91.19.96.232 03:03, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die IP-Änderungen gesichtet und stimme dem LAE voll zu. MfG, --Brodkey65 03:11, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia dient nicht dazu Programme zu vergleichen, die nicht mal selbst einen Wikipediaeintrag haben jodo 02:06, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da kann ich nur vollumfänglich beipflichten. Mir bleibt der Sinn dieser Vergleichstabelle im Rahmen einer Enzyklopädie verborgen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:24, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Wikipedia werden seit langem viele Dinge Verglichen und das ist auch sehr wohl enzyklopädisch. Noch nie eine Vergleichstabelle von Zierfischen gesehen? Es werden auch sehr wohl Programme dargestellt und verglichen. Ob jedes Programm bislang ein eigenes Lemma erhalten hat, oder nicht, ist kein Kriterium. Was nicht ist, kann ja noch kommen. Ein Nichtexistieren eines Lemmas bedeutet nicht automatisch ein Nichtvorhandensein von Relevanz. BEHALTEN! --Tomakos 16:49, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier hat sich jemand viel Mühe gemacht, eine Tabelle mit umfangreichen, objektiven Fakten zusammenstellen. Definitiv behalten. --Blauerflummi 02:37, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch sowas wie eine Liste. Das haben wir von Bundesländern, Seen, Bergen usw ... Warum denn nicht von Programmen. Verschieben, dann ist es weniger Etikettenschwindel.--Στε φ 02:41, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich ist gegen eine solche Liste nichts einzuwenden, allerdings sollten die Einträge einen Artikel haben (Relevanznachweis, Nachweis der aufgestellten Behauptungen) und keine unenzyklopädische Eintrage wie Preisinformationen. -> in dieser Form entbehrlich. --Kgfleischmann 06:46, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vieleicht ist "Preis" die falsche Spaltenbezeichnung, denn es werden ja keine Preise angegeben. Bei allen Einträgen bis auf einen steht hier kostenlos. Nur bei einem steht Postcardware, was ja im Prinzip ebenfalls kostenlos bedeutet. Und da bei den meisten Einträgen auch eine Lizenz wie GPL oder LGPL steht, ist sichergestellt, dass die Programme auch kostenlos bleiben. --Blauerflummi 10:17, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Preis war auch nicht der zentrale Teil meiner Kritik. Da war die Relevanzfrage. Relevanz stellt man in einem Artikel dar, und folglich kann auf Einträge ohne Artikel verzichtet werden. -> löschen.
--Kgfleischmann 12:37, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Nichtvorhandensein eines Lemmas bedeutet nicht automatisch ein nichtvorhandensein von Relevanz. Das ist ein Trugschluss. BEHALTEN. --Tomakos 16:49, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber ohne Relevanznachweis ist ein Eintrag wertlos. Nämliche Relevanz muss trivialerweise nachgewiesen sein, wo sonst als im Artikel? So wie dieser Artikel aufgezogen ist, wirds ein Werbemagnet. --Kgfleischmann 17:49, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau diese objektive Liste war was ich gesucht habe, ein knapper aber genauer Vergleich der relevanten Software in diesem Bereich. Auf jeden Fall behalten! --Raccoonia 20:48, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mühe gemacht ist gut. Die Daten stammen doch wohl aus der en. Gegen eine Tabelle spricht grundsätzlich nichts (ggf irgendwo einabeiten). Allerdings müsste man hauptsächlich die Relevanz der einzelnen Programme prüfen. Zumal das als Linkcontainer gelten könnte. In der Form und unter diesem Lemma eher löschen. --Kungfuman 18:57, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Tatsache, dass es in der Englischen Wikipedia eine entsprechende Übersicht gibt, unterstreicht die Daseinsberechtigung. behalten --Tomakos 16:49, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Relevanz, Relevanz, Relevanz...". Es ist sicher nicht nur mir aufgefallen, dass es in der WP seit einiger Zeit richtige Löschfanatiker gibt, die eigentlich ALLES was irgendwie löschenswert ist, nahezu rund um die Uhr beobachten und wenn wenigstens ein Kriterium gegeben ist, SLA stellen. Die meisten davon rechne ich der "Dauerurlaub-Liga" zu, denn so viel Zeit hat kein normaler anderer Mensch, darauf zu lauern, die "redaktionelle Arbeit" anderer zunichte zu machen. (Harzer Käse 4, usw.) -andy 77.7.6.222 20:46, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit "Löschfanatiker"-Gebrülle punktet man immer, oder was? Wikipedia ist nicht die ct und nicht die Stiftung Warentest. Ich kann auch meine Dildo-Sammlung in eine Wordtabelle packen und nach wasweißichfür Kriterien bewerten und hier reinstellen. Löschen, enzyklopädisch dermaßen nicht relevant und wirr.--Lorielle 00:32, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dein Vergleich hinkt: Denn eine eigene BEWERTUNG von Dingen wäre ganz und gar gegen die Statuten der Wikipedia, und das ist auch nicht, was in dem betroffenen Lemma vorliegt. Wenn Du hingegen eine Vergleichsliste von Dildos nach OBJEKTIVEN KRITERIEN anstellen würdest, wäre das (zumindest theoretisch, da ich nicht weiß ob es in sexuellen Themen andere Einschränkungen gibt) völlig in Ordnung. Und in der Tat: Es gibt zwei Schulen: Die "im Zweifel behalten" und die "im Zweifel vernichten" Schulen. Es ist gerade für die deutsche Wikpedia bezeichnend, dass die vernichten-Liga größer ist, leider. Behalten! --Tomakos 16:49, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine pflegeintensive Liste (voller aktueller Versionsnummern und Releasedaten, hinzugekommene Features müssen ergänzt werden, ebenso neue Programme), die nichtmal so richtig damit rausrückt, was sie auflistet ("Programme zur Handhabung von Prüfsummen und Hashfunktionen" - was genau ist da zu handhaben?). Von den zehn (nach unbekanntem Kriterium) aufgelisteten Programmen kennen wir als Enzyklopädie genau eines, und das macht in der Hauptfunktion etwas völlig anderes (im Artikel 7-Zip wird die Prüfsummenfunktionalität nichtmal erwähnt), und es finden sich zwei Quasi-Doppeleinträge (HashTab Mac ist HashTab für Mac, und sha1sum und md5sum unterscheiden sich primär in der verwendeten Hashfunktion) und eine bloße Library. Die Angaben in den Spalten sind fast vollständig irgendwelche Details (kann die Ausgabe in eine Datei erfolgen? Drei Spalten für Open-Source-Status, Lizenz und Preis). Angaben zu Verbreitung, öffentlicher Wahrnehmung, Entwicklungsgeschichte, und was WP:RSW sonst so fordert, finden sich zu keinem Eintrag. Alles in allem: Eine Liste ohne enzyklopädischen Nutzen. --YMS 16:42, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klingt alles auf den ersten Blick gut, ist allerdings pure Polemik:
  1. Pflegeintensiv: Ist das ein Kriterium? Außerdem ist es nicht pflegeintensiv, wenn Du die Releasedaten studiert hättest, wäre Dir das aufgefallen
  2. Was ist zu handhaben? Ist dir das nicht klar geworden, trotz eines wahrhaftigen Willens, es zu verstehen? Dann muss offenbar das Lemma noch verständlicher formuliert werden in der Einleitung. Deshalb direkt komplett löschen? Nein, natürlich nicht. Eher diskutieren und verbesserungsvorschläge in der Diskussionsseite des Lemmas!
  3. Unbekanntes Kriterium: Es ist eine Liste mit Anspruch auf Nennung aller Relevanten. Fehlt Dir diese Info? Diskutier das doch auf der Diskussionseite. Fehlt Dir ein Eintrag? Füg ihn doch hinzu.
  4. Die meisten sind nicht in der Enzyklopädie? Das liegt daran, dass wir es hier mit äußerst fachspezifischen Dingen zu tun haben, die nicht unbedingt jeden Otto Normalverbraucher interessieren. Und da ist es nunal zu erwarten, dass erstmal alle Otto-Normalverbraucher-Themen eingegeben werden, als solche, die extreme Fachkenntnis erfordern. Hinweis: Wikipedia ist immer noch im Aufbau und Lichtjahre von einer Vollständigkeit entfernt, schon mal daran gedacht? Sind sie deswegen nicht relevant? Natürlich sind sie relevant, sogar hochrelevant für jeden, der sich mit der Kryptographie und Prüfsummenberechnung beschäftigt. Wer sagt, das sei nicht "relevant", der kann auch sofort alle Moleküle rausschmeissen, denn für mich ist Chemie nicht im geringsten "relevant". Bitte also nicht von Euch ausgehen.
  5. 7-zip: Das wird da nicht erwähnt? Offenbar fehlt da ein wichtiges Element in dem Lemma von 7zip. Ich würde das mal dort in der Diskussionsseite erwähnen. Immerhin ein megafeature, das 7zip von allen anderen Kompressionsprogrammen abhebt.
  6. HashTab und HashTab Mac sind zwei vollkommen verschiedene Programme, da sie sich in das Betriebssystem einbinden. Das eine ist für Windows, das andere für MacOS. Es ist NICHT einfach ein Port von Win auf Mac oder eine plattformunabhängige Version. Es steht dir jedoch frei, das Lemma zu verändern, falls Du das nicht wissen solltest. Man muss die Lemmas nicht immer direkt zerstören und löschen, wenn man etwas daran schlecht findet, weißt du? Man kann auch produktive Kritik üben, indem man an Verbesserungen mithilft. Ebensolches gilt für md5sums und sha1sums.
  7. Details: "Irgendwelche Details"... Noch polemischer kann man gar nicht argumentieren, oder? Das grenzt an Populismus in Bezug auf die anderen Diskussionsteilnehmer. Diese "irgendwelchen Details" sind gravierende Funktionsunterschiede, welche die Handhabung der Software zur Prüfsummenberchnung gänzlich anders ablaufen lässt (z.B. Ausgabe in Datei, oder nicht). Man merkt, dass Du keinerlei Sachkenntnis hast, was Deinen Wert als Kritiker in der Sache in meinen Augen zweifelhaft erscheinen lässt, sorry.
  8. WP:RSW Dort werden die grundlegenden Vorgaben für Software-Lemmas gemacht. Dies ist jedoch kein Sofware-Lemma, sondern eine Vergleichstabelle zu Software. Zwei paar Stiefel. Das eine ist ein Artikel zu einem Zierfisch, das andere eine Vergleichstabelle zu 10 Zierfischen einer Gattung. Andere Baustelle. Dass die 10 Zierfische so speziell sind, das bislang kein anderer freiwilliger Helfer dafür ein Lemma angelegt hat, heißt nicht, dass diese seltenen Zierfische für Biologen keine Relevanz haben. Was nicht ist, kann aber ja noch kommen.
Fazit: Selbstverständlich BEHALTEN, ggf. Kritik auf der Diskussionsseite des Lemmas einfügen und Lemma entsprechend verbessern. Jeder ist dazu herzlich eingladen. --Tomakos 12:54, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall von was Wikipedia nicht ist. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:39, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

URV von der im Artikel verlinkten Website oder Selbstdarstellung (ohne erkennbare Relevanz). Sorry Christoph. --Nachtagent 05:19, 7. Aug. 2010 (CEST) PS: Ich hab den Artikel jetzt vorsorglich auch hier bei LA/URV eingetragen. Diese Rubrik war mir neu. Evtl. sollte man ihn hier rausstreichen? --Nachtagent 05:31, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Simon Wiener (bleibt)

Vielleicht in Zukunft, aber gegenwärtig keine Relevanz. --Xenos 07:19, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz will sich mir auch nicht so recht erschließen. Das möge jemand, der sich mit Preisen auskennt, entscheiden. --Polemos 09:33, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmmmm. Also welche Preise hat der Junge denn geschafft? Sieht man sich das hier an, dann sieht man mehr als nur die unter dem Link angegeben 3 Preise beim Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb und den beim österreichischen Jumuwettbewerb. Da sind etliche 1.Preise bei vielen verschiedenen (Jugend-)Wettbewerben zu sehen, daneben bekam er auch Preise für Eigenkompositionen, und andere Sonderpreise. Ist mit 16 Jahren so etwas wie ein Wunderkind, und da weiß ich nicht so, wie man mit denen bei Wikipedia umgeht. Wenn man, wie ich vermute, den schweizerischen Jugendmusikwettbewerb mit dem deutschen Jugend musiziert vergleicht, dann würden mir etliche einfallen, die da im Finale bzw. beim Bundeswettbewerb 1. Preise gewinnen, auch aus meinem persönlichen Umfeld, und die noch keinen Wikipediaartikel haben. Wie das jetzt genau ist, sollte jemand aus der Schweiz beurteilen. Allerdings hat der Junge diesen 1. Preis dort mehr als mehrfach gewonnen. Und er hat etliche andere Sonderpreise, auch auf internationaler Ebene, und er kann schon zahlreiche Aufführungen, wo er alleine auftrat, die er vorweisen. Die Meisterkurse und das Jugendsymphonieorchester kommen noch dazu. Ich würde jetzt eher in Richtung Behalten tendieren. Aber auch da bin ich mir nicht 100%ig sicher. --Singsangsung Fragen an mich? 10:42, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Folgeartikel zum Geigenbauer Michael Rhonheimer, der ebenfalls von der Löschung bedroht ist. Nun möge man entscheiden, ob der Geiger wirklich relevant ist oder ob der Artikel nur zur Propagierung der Rhonheimer-Instrumente dient.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:07, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass das zur Propagierung der erwähnten Geigen beitragen soll, halte ich für sehr wahrscheinlich. Aber auch wenn sowas unsympathisch wirkt, sollte über die Relevanz der einzelnen Artikel unabhängig davon entschieden werden. --Mushushu 00:13, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass die Geige von Rhonheimer ist, steht nur, weil es eine besondere Geige ist (Pilz-Geige). Sofern die Geige besonders ist (Stradivari z.B.) sollte man die Geige des Künstlers doch angeben.(nicht signierter Beitrag von 62.167.33.31 (Diskussion) )

Sehr wichtiges Statement. Schliesslich handelt es sich bei einer Geige nicht um irgendein Markenartikel wie z.B. ein neues Mobiltelefon o.ä. Ich finde es schon fraglich, was manchmal für Kommentare auftreten. Wer diesen Eintrag als Werbung empfindet, hat sich wohl noch nie mit Simon Wiener befasst. Er ist ein hervorragendes, junges Geigentalent! Behalten Swissella 23:23, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl ein Scherz? Löschen. --Blatand 17:39, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dies ist ein persönlicher Angriff, sowohl für die im Eintrag behandelte Person, als auch für den Autor. Und ich wüsste gerne, wie du eigentlich zu klassischer Musik stehst, da es mir scheint, dass du jeden Eintrag zu diesem Thema ein Scherz findest..Schade.. Swissella 23:17 11. Aug. 2010 (CEST)
Löschen wegen Unrelevanz, enzyklopädischer, und den Geigenspam hier mal im Auge behalten. Da werden mir zuviele Selbstgespräche geführt in den entsprechenden Löschdiskussionen.--Lorielle 23:51, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um dir ein für alle mal klar zu machen, dass ich keine Selbstgespräche führe, kann ich gerne auch einmal ohne eingeloggt zu sein einen Kommentar machen. Traurig, sich mit solchen Mitteln wehren zu müssen, anstelle zu akzeptieren, dass die Gegenmeinug vielleicht besser vertreten ist. Aufgrund diesen Unkenner der klassischen Musik lege ich einmal mehr ans Herz behalten! Jemand, der eine Geigerin Holzkastendame nennt, muss ja wirklich ein totaler Musik-Dilettant sein! Vielleicht würde es Lorielle gut tun, wenn Wikipedia eine Zeit lang geschützt sein würde vor ihrem nervigem Spam... (nicht signierter Beitrag von 85.2.8.91 (Diskussion) 00:03, 12. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Ich dachte, wenn ich nicht eingeloggt bin, wird meine IP Adresse angezeigt, aber anscheinend nicht..Ich würde gerne mal wissen, wie du zum Thema "Klassische Musik" stehst... (nicht signierter Beitrag von 85.2.8.91 (Diskussion) 00:07, 12. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Du meinst Irrelevanz? Und informier dich zuerst über die Künstler, bevor du hier die Diskussionsseite vollaberst.. Wenn man sich über seine Erfolge informiert, sollte man den Artikel behalten..

Tatsächlich sind das zwei verschiedende Schweizer IP-Adressen. Stimmt ihr euch wenigstens untereinander ab oder ist das Zufall? Ich stehe gut zur klassischen Musik, spiele selbst Dudelsack.--Lorielle 00:12, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das liegt ja wohl auf der Hand, dass sich die Schweizer für ihre MusikerInnen einsetzen! Dafür braucht es keine Absprache, zudem ist die Wahrscheinlichkeit, auch nur bei 7 Mio. Einwohnern, ziemlich klein dafür. Sollte einleuchtend sein...voll cool, hab auch mal Dudelsack gespielt. Welchen Bordunton hat denn deiner? Aber wenn du Dudelsack spielst, magst du wohl Ahnung haben von Volksmusik, evtl. auch etwas klassischer Musik, jedoch noch lange nicht von Streichinstrumenten (das wären Geige, Bratsche, Cello undso). Deshalb würde ich mich vielleicht etwas zurücknehmen! Swissella 00:22, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Persönliche Angriffe bitte lassen. In einer Löschdiskussion werden bloss Argumente Pro und Contra gesammelt, die dann nach etwa 7 Tagen von einem Administrator anhand der gültigen Regeln (insbes. WP:RK) gegeneinander abgewogen werden. Mehr dazu unter Wikipedia:Löschregeln#Ablauf_des_Verfahrens. --84.73.128.119 01:20, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau, wie wär's mit einer Rückkehr zum Thema?! Ist doch schnuppe, wer hier was von Streichinstrumenten versteht. Ich jedenfalls verstehe nichts von Geigen, meine aber trotzdem sagen zu können, dass der Junge (a) wiederholt überregional aufgetreten ist und (b) erfolgreicher Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen Wettbewerb war (Zitat: Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten) und deshalb durchaus bleiben kann. Aber bitte ohne weiteres Du-verstehst-davon-eh-nichts.
Auch uneingeloggt muss man signieren, damit die Signatur erscheint. 62.167.33.31 weiß das offenbar auch nicht.
--Mushushu 01:42, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

"erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren" von den Richtlinien zeigt: behalten (nicht signierter Beitrag von 62.167.33.31 (Diskussion) 12:55, 13. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

habe leider nur Angaben für zwei Preise online gefunden und per Ref eingetragen. Scheint aber sowas wie ein Wunderkind zu sein. Tendiere eher zu behalten --Minérve aka Elendur 02:08, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 09:37, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Wunderkind hat zwar „nur“ nationale Nachwuchswettbewerbe gewonnen, diese aber gleich in zwei Ländern (AU, CH). In der Schweiz wurde zudem eine Komposition von ihm prämiert (die er im September noch einmal aufführen wird). Es ist zwar unüblich, dass wir hier Klassische Musiker vom Jahrgang 1994 haben, aber in diesem Fall scheint das Behalten voll gerechtfertigt.--Engelbaet 09:37, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

KHAREZ (gelöscht)

Den SLA von Benutzer:Felix Stember hat der Artikelersteller rausgenommen, das wollen wir mal als Einspruch werten und hier ausdiskutieren. Selbstreferenzierende Selbstdarstellung mit allen möglichen an den Haaren herbeigezogenen Aktivitäten. Einen SLA hätte ich vielleicht nun nicht unbedingt gestellt, aber im Ergebnis bin ich auch für löschen, weil ich keine ausreichende Außenwahrnehmung erkennen kann, zumindest wurde sie nicht dargestellt. Pianist Berlin 07:35, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum soll dieser Begriff/diese Person gelöscht werden?! Es fand eine Veröffentlichung statt - die CD dieser Person gibt es nun von Media Markt, über Saturn, Musicload, Amazon usw. und ist somit "Person des öffentlichen Lebens" mit chronologischen Angaben des Werdegangs. Sind gewissen Kriterien nicht erfüllt die nachtragbar wären? Danke im Voraus! PS: Die SLA war keine Absicht, ich war noch am bearbeiten und da ich mich nicht auskenne löschte ich was ich nicht geschrieben hatte. Die Aktivitäten können alle nachgewiesen werden. (nicht signierter Beitrag von K-Musik (Diskussion | Beiträge) 05:42, 7. Aug. 2010)
Es bestreitet ja niemand, dass diese Aktivitäten stattgefunden haben, das wird sicher so sein. Die Frage ist nur, ob Du durch all diese Aktivitäten bereits enzyklopädisch relevant bist. Und da bestehen hier erhebliche Zweifel, weil keine mediale Außenwirkung erkennbar ist. Haben traditionelle Medien über Dich berichtet? Hast Du mal einen bedeutenden Preis bekommen? Und übrigens: Wenn man heute ein Buch für 2016 ankündigt, dann wird es schnell ein wenig lachhaft... Pianist Berlin 08:29, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leider bist Du mit den Angaben im Artikel und einem Download-Album nach unseren Kriterien noch lange keine "Person des öffentlichen Lebens". In WP:RK#Personen ist klar definiert, wann eine Person für WP relevant ist. Ein Album zählt nur als Relevanzmerkmal wenn es als CD mindestens 5000x verkauft wurde, Downloads zählen nicht, da dieser Vertriebsweg quasi Jedermann offen steht. Zu den von Dir angeführten Verkaufswegen bei Amazon nicht erhältlich, Downloadangebote bei Handyanbietern zählen nicht als Album, blieben noch Mediamarkt und Saturn: Auch hier nur ein Downloadangebot zu finden Suchmaske--> KHAREZONE eintragen - wo sind die 5000 verkauften Hardware-CD's ? Sonst Kleinpreise, kein Anzeichen für enzyklopedische Bedeutsamkeit im Text. Ich verstehe ja dass es dich drängt, einen Artikel hier zu bekommen, aber da ist die Zeit lange noch nicht reif. Ggf. wird es (neutraler) aber in indiepedia.de akzeptiert. -- löschen -- Andreas König 08:25, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Amazon wird in den nächsten Tagen veröffentlicht und unter Kharez jetzt schon ohne Artikel aufgeführt. Das Kriterium mit 5000 Cd´s erfüllen wir noch nicht. Der Artikel wird gelöscht. MFG --K-Musik 08:31, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da der Text vollständig gelöscht wurde bitte ich ebenfalls um die Löschung dieser Diskussion. Danke und MFG --K-Musik 09:19, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, so läuft das nicht. Eine reguläre Löschdiskussion geht sieben Tage. Danach entscheidet dann ein Administrator, ob der Artikel gelöscht wird oder nicht. Natürlich könnte ein Administrator auch vorzeitig löschen, aber vielleicht buddelt ja noch irgendjemand etwas aus, woraus hervorgeht, dass Du doch relevant bist... :-) Und Löschdiskussionen werden nicht gelöscht, sondern archiviert. Pianist Berlin 09:28, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Merkt man, dass ich hier neu bin? =P Danke für die Antwort --K-Musik 09:41, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist genau der Grund, warum ausdrücklich empfohlen wird, es nicht so zu machen, wie Du es gemacht hast. Bist hier munter reinstolziert und hast gleich als erstes einen Artikel über Dich selbst geschrieben, ohne Dich vorher über die hiesigen Gepflogenheiten zu informieren. Vorschlag: Arbeite mal einige Jahre hier an Artikeln zu Themen mit, bei denen Du Dich auskennst, das könnte zum Beispiel im Bereich von Musikinstrumenten der Fall sein, da Du ja Musiker bist. Und bleib einfach ganz cool, was Deine eigene Person angeht. Wenn Du irgendwann mal relevant bist, wird es sicher jemand merken und über Dich einen Artikel schreiben. Pianist Berlin 09:45, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA nach mehreren Einsprüchen wieder entfernt - auch wenn ich selbst dem Artikel nicht viel Relevanz zubillige - -- ωωσσI - talk with me 11:48, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Löschbegründungen sind teilweise nicht zutreffend und geeignet, den Ersteller vorzeitig aufgeben zu lassen. Relevanz kann sich auch durch überregionale Auftritte ergeben. --Werbeeinblendung 11:59, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargelegt. Zudem SD. Löschen. --Kungfuman 18:59, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbstdarstellung ohne Relevanz Koenraad Diskussion 04:43, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wunderman (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Wunderman“ hat bereits am 16. Mai 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

voellig undurchsichtiger Artikel, gehoert angeblich zu WPP Group selbstaendige Relevanz? etc ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  08:43, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gehört definitiv zur WPP-Group, eine der größten Agenturen des Netzwerks mit mehreren Tausend Mitarbeitern. Der WPP Financial Report 2009 für die Young & Rubicam Marken (zu denen Wunderman gehört) weist die Zahlen nur konsolidiert aus, aber wenn man dem hier glauben mag, dann erwirtschafte Wunderman 2009 $447.7 Umsatz. Ansonsten weltweit tätig, betreut unter anderem die Accounts Microsoft, Nokia und Ford. Der Artikel ist sicher verbesserungswürdig, aber Geschichte und Kunden sind soweit klar dargestellt. Behalten. --NiTen (Discworld) 16:14, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
die sind doch allein nach umsatz und mitarbeiterzahl schon ganz klar relevant. behalten, --Grindinger 12:40, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich setzt das hier mal als erledigt. Die eigenständige Relevanz habe ich durch Belege für Umsatz und MA-Zahlen nachgewiesen. Weitere Löschgründe wurden nicht genannt. --NiTen (Discworld) 13:53, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok.--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  20:56, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

TechnoBase.FM (schnellgelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „TechnoBase.FM“ hat bereits am 25. Oktober 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Wiedergaenger zum 10. Mal Relevanz?, der bot oben irrt sich, wurde geloescht. ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  08:47, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die verlinkte Disk wurde von Uwe G. auf bleibt entschieden. Somit wäre die LP zuständig. Die Löschbegründug ist auch die selbe. -- Toen96 10:38, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, bitte lies genau, FritzG hat es geloescht und Uwe G hat gesagt, dass es das Overrulen ihn nicht stoert, daher keine LP. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  10:41, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe auch hier. --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  10:52, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
sowie hier [1] (Gesperrtes Lemma) und hier [2]. --Eynre 11:33, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der angeführten LD taucht der Namen FritzG garnicht auf sondern nur der von Uwe G. Nichts dessotrotz es gab eine Behaltenentscheidung, Löschbegründung war fehlende Relevanz. Formal ist die somit LP zuständig. Da kein neuer Löschgrund angeben ist kann auch der Löschantrag entfernt werden. All das sagt nichts über die Relevanz oder Quallität aus. -- Toen96 15:36, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erklaert das bitte irgendjemand Toen96. Ich werd sonst ausfaellig. --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  18:32, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe dein Problem nicht, du bist hier falsch. Formal. -- Toen96 19:09, 7. Aug. 2010 (CEST)P.S. für Meisterkoch aus den Löschregeln: Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden.[Beantworten]

Ita est. LAE und an Meisterkoch: Löschregeln lesen. --Singsangsung Fragen an mich? 19:47, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist nun als URV gemeldet, ich kann an dem WErbetext nichts behaltbares finden--- Zaphiro Ansprache? 20:04, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem es auch noch eine URV war, habe ich den SLA, den ich zuerst mit Hinweis auf die 
Löschprüfung abgelehnt habe, doch ausgeführt. Wiederhergestellt habe ich das damals übrigens 
nur vorübergehend für einen Export. --Fritz @ 20:06, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jan van Berlekom (gelöscht)

Wonach ist der Mann relevant? Ich finde nichts außer Behauptungen. Polemos 09:36, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behauptungen? Wo sind da Behauptungen? Da wird alles korrekt geschildert. Relevanz ist auch da. Die Außenwahrnehmung ist da, er hat CDs herausgebracht, und er ist Mitglied bei Waldgeflüster. Behalten. --Singsangsung Fragen an mich? 10:49, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Mitglied bei Waldgeflüster wird er nicht automatisch relevant (RK:"Musiker, die nur in einer einzigen relevanten Musikgruppe gewirkt haben und über die es über ihren Beitrag zur Band hinaus nichts weiter enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt, erhalten in der Regel keinen eigenen Artikel. Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, eine Biografie bei laut.de sowie Einträge in Datenbanken wie Arkivmusic oder All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden."). Wenn er eigene CDs hat, sollten die auch im Artikel genannt werde. Ich bin kein Kenner der Szene und will die Relevanz nicht abstreiten, aber als Außenstehender kann ich sie nicht erkennen. --Of 11:27, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wurde doch genannt: Herbstklagen. --Singsangsung Fragen an mich? 11:34, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Herbstklagen steht aber auch in der Diskographie von Waldgeflüster. --Of 11:47, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann wird's mit der Relevanz wirklich happig. --Singsangsung Fragen an mich? 12:14, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit 2005 lebt er in [[Afaik]]/[[Österreich]]. klang unplausibel. Stimmt der Rest? --Krd 15:19, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn er keinen eigenen Artikel verdient, dann nicht einfach löschen, sondern als Abschnitt in Waldgeflüster einbauen und Weiterleitung dorthin. --Neumeier 15:33, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich weiß, ist Scarcross dabei, ihr Debütalbum über einem Label verbreiten zu lassen, sofern es ein relevantes Label ist, bekommt Scarcross ebenfalls einen eigenen Artikel, damit wäre die Relevanz von Herrn van Berlekom gelöst. So aber leider nicht.... (nicht signierter Beitrag von 87.168.24.104 (Diskussion) 14:58, 10. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Kenne den Mann nicht und Waldgeflüster nur als Namen durch Wikipedia. Relevanz aufzeigen oder löschen. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:12, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz bisher nicht aufgezeigt.--Engelbaet 10:43, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend 87.168.24.104 und dem im Artikel verlinkten Interview in Folkmetal kann sich eine Relevanz nach der Veröffentlichung des Albums von Scarcross ergeben. Grundsätzlich sollten dann aber auch die Lebensdaten des Musikers bekannt sein.--Engelbaet 10:43, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Je nachdem, was Du mit Lebensdaten meinst; das Geburtsdatum ist ja nichtmal bei David Myatt (hat nichts mit Metal zu tun, ist aber wesentlich bekannter als Jan van Berlekom und seine Bands zusammen) sicher. Aber zumindest ein paar Daten sollte es geben, damit man überhaupt einen Artikel schreiben kann (wenn es denn mal soweit sein sollte). --Sängerkrieg auf Wartburg 09:43, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz scheint nicht gegeben. -- Conny 10:21, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Conny hat LA wg. zeitgleich gestelltem SLA wieder entfernt.-- Johnny Controletti 10:37, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

604 Records (bleibt)

Relevanz? Die aufgelisteten haben keine Artikel. Bitte löschen --Phzh 10:30, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vor allem ist die Artikelqualität übel. Ob das Plattenlabel relevant ist? Nein, eher nicht. Mit Tendenz zu Löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 10:45, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Zur Zeit steht eigentlich nichts zum Label drin. Löschen. --Der Tom 11:52, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was sich durch Rumschwätzer auch nicht ändern wird. Bei laufender QS einen ungültigen und falsche Tatsachen darstellenden LA auf den ersten Artikel eines Neuautoren stellen, recht schönen Dank auch. Dann noch die Löschfraktion die nach einigen Minuten bereits löschen brüllt, es ist so ekelhaft. Artikel etwas ergänzt, gültiger Stub und mehrere relevante Künstler (noch einige weitere in en:604 Records wären auch hier locker relevant) unter Vertrag. Der LA ist neben der Mißachtung von WP:LR auch noch sachlich falsch, die aufgelisteten (Bands) haben (teilweise) einen Artikel. --Ausgangskontrolle 07:42, 10. Aug. 2010 (CEST) P.S. Behalten[Beantworten]
Von einem Fan kann man aber doch ein wenig Mühe verlangen. So sieht es aus, als würde man die eigene Arbeit Anderen vor die Füße werfen. Selbst die Mini-Übersetzung des Eingangssatzes in der en-WP war ihm zuviel (mach ich gerne, wenn der Artikel bleibt)--Radh 08:04, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
bleibt

wenn auch mit massiven Zahnschmerzen…. Nach den RKs für Verlage, die hier anzuwenden sind, relevant. --Minérve aka Elendur 02:37, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Musikinstrumentenbauunternehmen. Relevanz nicht dargestellt, Belege fehlen, Werbung. --Friedrichheinz 11:09, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist einfach nur ein Werbeflyer oder Katalog, aber nichts Behaltenswertes. SLA. --Singsangsung Fragen an mich? 11:42, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung nach SLA gelöscht. --Peter200 11:47, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

71 Google Treffer, davon die meisten Vickypedia-Clone, das stinkt nach Begriffsfindung. fossa net ?! 11:50, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spätestens seit dem Mann in Schwarz vor 40 Jahren ist Folsom (State) Prison auch im dt.spr. Raum bestens eingeführt, während ich StG F. noch nie gehört habe. Löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:53, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das stinkt so sehr nach Begriffsfindung, dass ich mal nen SLA stelle. --Singsangsung Fragen an mich? 12:19, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da gäbe es aber nioch ne ganze Reihe weiterer Kandidaten, sogar als Lemma und nicht nur als WL - ich sehe nichts, was gegen diese WL, die auf den offiziellen Namen verlinkt, spricht - -- ωωσσI - talk with me 12:23, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöscht: siehe einstimmigen Diskussionsverlauf. --Kuebi [ · Δ] 12:45, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
in der deutschsprachigen Wikipedia hätte man das aber durchaus als Redirect auf Folsom Prison stehen lassen können. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:24, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bahnhof Wulfen (Westf) (hier erl.; weiter am 9. August)

nach Relevanzkriterien nicht relevant, keine Geschichte, kein Bauwerk, keine besondere verkehrliche Bedeutung.--Köhl1 11:54, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dito. Sicher netter Bahnhof, aber leider nicht relevant genug. --Singsangsung Fragen an mich? 12:16, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lustig, da war ich erst neulich. Und er Bahnhof ist wirklich so trist wie der Artikel selbst. Von mir aus kann man den schnelllöschen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:44, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie schön. Bei der Löschwut hier hab ich mal geschaut, was wir in den entsprechenden Ortsartikel übernehmen können. Und ich musste feststellen: Der Artikel ist vollständig redundant zu Wulfen_(Dorsten)#Verkehr. Also kann dieser Artikel ruhig beseitigt werden. Jedoch wären mir generell Bausteine bei so kleinen Bahnhöfen bzw Haltepunkten und Haltestellen lieber. --Sam Gamdschie 22:22, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
7 Tage zur Relevanzdarstellung und zum Artikelausbau durch den Ersteller oder durch sonstjemanden. --Tempi  Diskussion 22:25, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nee, nix mit sieben Tagen. Die RK erfüllt dieser Bahnhof eindeutig nicht. Und dieser Artikel ist einfach nur ein Stück abgetippter Fahrplan. Verschwendete Zeit, löschen, gerne schnell. --Global Fish 22:45, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Andere Idee: In den dazugehörigen Streckenartikel einarbeiten, dann REDIRECT. --Woehlecke 22:55, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab ne Weiterleitung gesetzt, alles was im Artikel zu finden war stand genau so im Ortsartikel. Der Bahnhof ist als Bahnhof mehr als hoffnungslos irrelevant (Relevanz könnte nur mit Denkmalschutz o.ä. entstehen, aber selbst da bräuchte es deutlich mehr Inhalt). Den Abschnitt mit der Bushaltestelle habe ich weggelassen, da könnte ich bspw. bei "Dresden Hauptbahnhof" auch einfügen "irgendwo in der Nähe gibt es noch die Elbe, eine Autobahn und eine Straße. Auf der Elbe fahren Schiffe und die Straße wird von Krfatfahrzeugen genutzt". -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:22, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Tat, es war ein grausiger Artikel, nochnicht einmal ein Verweis auf den Streckenartikel oder die Vestische Strapazenbahn... Gut so! --Chriz1978 23:26, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und ich habe letztendlich die Einsortierung in die Kategorie "Bahnhof in ..." gelöscht. Ein Bahnhof, an dem nichts weiter passiert, als dass Züge halten, rechtfertigt keine Kategorie in der Weiterleitung. --Mef.ellingen 11:59, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grade auf der Seite selber festgestellt, das die eingerichtete Weiterleitung wieder aufgehoben wurde und der Artikel nun im URV-Verfahren ist. Daher nehme ich das erl. erst mal wieder aus der Überschrift raus. Es sind, nach Aussage auf der zur Zeit nichts sagenden Artikelseite, auch Hinweise auf den Denkmalstatus des Bahnhofsgebäudes gegeben. --Chriz1978 08:09, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bemerke dann grade noch, das die LD jetzt unter dem Datum 9. August weitergeführt wird, ein Löschbaustein ist wegen der verworrenen Lage zur Zeit nicht gesetzt. --Chriz1978 08:17, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Thomas Burzler (nach SLA gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Thomas Burzler“ hat bereits am 11. Mai 2008 (Ergebnis: schnellgelöscht) und am 8. August 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Keine ausreichende Relevanz im Artikel dargestellt. Zudem POV und quellenlos. --89.204.137.136 12:45, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich wars.Karsten11 17:24, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. QS erfolglos. --Friedrichheinz 13:32, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, daher löschen. --Krd 14:52, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
löschen --Cepheiden 10:20, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits in der QS geschrieben: Server-/Clientsoftware für die Simulation des Funkverkehrs einer Leitstelle mit den Einsatzteilnehmern wie es sie zuhauf gibt (zugehörige Homepage?). Keine Quellen. Hersteller unbekannt. Verbreitung/Nutzung nicht recherchierbar. Weg damit. Jiver 23:14, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. — YourEyesOnly schreibstdu 10:19, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gesetz und Evangelium (schnellgelöscht)

Ich wüsste nicht, wie man daraus einen enzyklopädischen Artikel machen könnte. Pianist Berlin 13:32, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

löschen, auch gern schnell. --Krd 14:51, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
dito. Vollkommen daneben-- .Mag 14:59, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein enzyklopädisches Lemma und kein geeigneter Artikel. Kann IMO schnellgelöscht werden. --Qualitätssicherer 15:36, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --Singsangsung Fragen an mich? 16:57, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 17:02, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zur Schnelllöschung, aber selbstverständlich wäre es ein enzyklopädisches Thema. Es ist ein zentraler Terminus lutherischer Theologie. --Xenos 13:52, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

New Earth Time (gelöscht)

NET ist ein professioneller Vorschlag der neuseeländischen Firma LNET mit Sitz in Auckland, die seit 1999 versucht, diese neue Art der Zeitmessung als globalen Standard einzuführen. Allerdings gibt es kaum Akzeptanz, keine praktischen Anwendungsbeispiele, keine Anwendungen. Ein bisschen vergleichbar mit der Swatch-Internetzeit. Daher sollte die Idee höchstens unter Zeitmessung oder anderswo grundsätzlich erwähnt werden. Für einen eigenen Artikel fehlen Relevanz und verwertbare Informationen. Qualitätssicherer 14:34, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich, wirkt fast wie Werbung für ein Firmenprodukt, das sich schlecht durchsetzen kann. Auch die geringe Anzahl an verwertbaren Google-Suchergebnissen zum Thema spricht nicht unbedingt dafür, dass das Thema einen eigenen Artikel verdient. Halte die Löschung und Eingliederung in einen bestehenden Artikel über verschiedene Zeiteinheiten für sinnvoll. --Hajj0 ms 18:26, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 - Praktischer Nutzen erschliesst sich mir auch nicht. kann weg Yotwen 18:06, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
mir ebenfalls nicht. kann weg --Typ ausm ruhrpott 00:49, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

So lange es keine belegte Anwendung außerhalb der Firmenzentrale gibt, sehe ich keine Relevanz. Die angegebene Website ist übrigens laut Copyright zuletzt 2006 aktualisiert worden, was auch nicht grad für die Akzeptanz des Modells spricht.--Grindinger 11:37, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)Karsten11 09:59, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Untitled, 1949 (gelöscht)

Kein Alleinstellungsmerkmal oder sonstige Relevanz erkennbar.--Medici 14:48, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und auf der verlinkten Seite ist das Bild nicht erwähnt. Die meisten Googlefunde führen zu einem Bild von Mark Rothko, somit ist das Lemma auch nicht so ganz einwandfrei. Im Moment kein Behaltensgrund erkennbar. --Of 15:05, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel enthält einen Widerspruch in sich. "Viele Experten streiten über die Authentizität des Bildes", im Werkverzeichnis von Jackson Pollock ist es nicht aufgeführt, dennoch wird es hier als Werk dieses Künstlers vorgestellt. Das Lemma ist uneindeutig, da 1949 mehr als ein unbetiteltes Bild gemalt wurde. "Jackson Pollock" in Klammern dahinter zu setzten, geht aber auch nicht, da die Urheberschaft zweifelhaft ist. Wenn hier nicht Klarheit geschaffen werden kann, würde ich das Löschen empfehlen. Die Abbildung habe ich entfernt, da nicht gemeinfrei.--Veilchenblau 17:09, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ist das nichts. Wenn man ein unbetiteltes Bild hat, dann müßte zumindest eine genaue Abbildung desselben referenziert sein, um es von anderen unbetitelten Bildern, die ggf. im gleichen Jahr entstanden sind, unterscheiden zu können. Zudem, wenn das Bild in keinem Werkverzeichnis aufgeführt ist, wo ist es dann aufgeführt? Irgendwo oder nirgendwo? Das müßte zumindest erst mal referenziert werden. Da nützt es auch nichts eine Privatsammlung zu erwähnen, und – es sollte doch zunächst einmal erst die Authentizität des Bildes festgestellt sein, bevor überhaupt hier ein Lemma dazu erscheint. So hat das für mich alles nur den Charakter eines Artikel-Fakes. Bitte löschen. --Thot 1 17:22, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zuerst Irrtum oder Fake unterstellt. Pollocks "Untitled (Green Silver)" ca. 1949 ist im Guggenheim. Aber jetzt sehe ich, daß es einen 1949er Pollock ohne Titel in der Foundation Beyeler gibt. Wenn es um dieses Bild eine interessante Kontroverse gibt, kann man den Artikel ja vielleicht ausbauen.--Radh 17:26, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hier? (etwa bis zur Mitte der Webseite runterscrollen). Die Bildmaße sind aber andere. --Thot 1 17:48, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich konnte das Bild nicht finden. Dazu die Belegfreiheit und die Versionsgeschichte...würde sagen, da hat der Artikelersteller selbst zum Pinsel gegriffen. Die Gemälde von Jackson Pollock fordern zum "Das kann ich auch" ja auch geradezu heraus.--Veilchenblau 18:11, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pollocks entstehen heute so oder so. Wie Thot 1 oben: ohne Referenzierung muss der Artikel als "Fake" gelten; ich empfehle ihn zu löschen, gern auch schnell. Der Beyeler-Pollock ist nicht umstritten und hat mit dem von Veilchenblau entfernten Bild nichts zu tun, dieses empfehle ich ebenfalls zu löschen wg. Verdacht der Fälschung. --Felistoria 18:15, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma könnte man in jedem Fall als BKL behalten. Es gibt viele gleichnamige Bilder (Bildersuche Google). Hier gibts noch ein gleichnamiges von Pollock, aber anderes als das ehemals eingebundene Bild [3]. Der Stil ähnelt natürlich dem eines Bild von 1948. Aber vernünftige Belege braucht man schon. --Kungfuman 18:52, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte löschen, ohne Weblink des Bildes und Belegen macht das Lemma keinen Sinn. -- Alinea 09:29, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Scherz, den sich zwei Schüler mit ihrem im Kunstunterricht entstandenen 'Pollock' erlauben. Bitte das noch vorhandene Artikelfragment bald löschen!--Veilchenblau 10:39, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schlechter Artikel zu einem Kunstwerk. Vielleicht ein Versuchsballon, in wie weit man überhaupt Artikel zu abstrakter namenloser Kunst anlegen kann. Löschen oder behalten, mir völlig egal. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:09, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ahem: könnte sich bitte jemand erbarmen und SLA stellen? Das ist - siehe auch Veilchenblau oben - ein dummer Scherz ein Fake - steht nun schon seit 4 Tagen in der WP! --Felistoria 23:33, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA ist gestellt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:39, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Emes hat den Artikel 23:43, 10. Aug. 2010 gelöscht. --Felistoria 01:11, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Helmut Zuzak (bleibt)

Relevanz nicht einmal ansatzweise erkennbar; ganz zu schweigen von fehlenden Quellen. Qualitätssicherer 15:17, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ansatzweise würde ich mal die Ernst-von-Bergmann-Plakette als ausreichend für eine Relevanz benennen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:16, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das war auch mein erster Gedanke, deshalb habe ich ja keinen Löschantrag gestellt. Dennoch bleibt bei mir das Gefühl, dass das insgesamt ein bisschen wenig ist. Nun müsste man genau wissen, wofür diese Plakette verliehen wird. "Ärztliche Fortbildung" ist ja ein sehr allgemeiner Begriff. Es gibt in Deutschland Orden, die man bekommen hat, wenn man acht Stunden Sandsäcke beim Hochwasser geschleppt hat. Bisher sieht das für mich nach einem ganz normalen Arzt aus, der eine Praxis und ein Labor betrieben hat und ganz normal seiner Arbeit nachging. Vermutlich wird aber niemand außer dem Artikelersteller (Sohn des Arztes) genauer sagen können, welche Verdienste um die Fortbildung von Ärzten er sich erworben hat. Pianist Berlin 16:57, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Imho ist die Ernst-von-Bergmann-Plakette die höchste fachliche Auszeichnung die Mediziner in Deutschland erhalten können. Daher würde ich das als ausreichend erachten, aber genauer wissen es sicher die Mediziner. Ansonsten ist das ein Fall für die Fach-QS des Medizin-Portals, aber kein Löschkandidat. Sollten die Fachleute dort ihn für irrelevant einstufen, sind sie auch in Lage ihn hier wieder vorzustellen. Bis dahin empfehle ich auf jeden Fall aber LAE. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 17:54, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte den LA nicht zurücknehmen, vor allem, weil der Artikel völlig quellenlos darsteht. Ich habe selbst zu recherchieren versucht, leider fast ergebnislos. Ich fand lediglich eine Veröffentlichung von 1942, das könnte seine Dissertation sein.
Aber über die Verleihung der Ernst-von-Bergmann-Plakette wird ein Register geführt, siehe [4]; die Einholung eines Nachweises durch den Artikelautor/Sohn dürfte kein Problem sein. Gleichzeitig habe ich gerade diese Diskussion entdeckt (erst jetzt, weil im Artikel nicht erlinkt), wo ja auch nach Quellen gefragt wird. Ob das erledigt ist, ergibt sich aus der Versionsgeschichte nicht.
Alles in allem: Ich mag gern glauben, dass die Angaben im Artikel korrekt sind, aber dann fehlt Erhebliches. Die Ernst-von-Bergmann-Plakette wird nach Aussage der Bundesärztekammer Personen verliehen, die sich um die ärztliche Fortbildung herausragend verdient gemacht haben. Das kommt im Artikel nicht rüber. Vielleicht war der Sohn, der ihn schrieb, einfach zu bescheiden - und für Laien wie mich sind die dringend benötigten Informationen und Quellen nicht zugänglich.
Ich gehe im übrigen davon aus, dass sich die Fachleute des Medizin-Portals an Löschdiskussionen ggf. beteiligen, auch deswegen sehe ich keinen Grund, den LA zurückzunehmen. --Qualitätssicherer 09:36, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Sohn hat doch wohl die Urkunde gefaxt, also das mit der Plakette wird schon stimmen. Aber Deine Frage ist genau meine Frage: Wofür? Das fehlt ja im Artikel. Wenn er sich langjährig um die Fortbildung von Ärzten verdient gemacht hat, dann muss es da doch was geben. Ein Standardwerk, was in jeder Arztpraxis steht? Ein von ihm entwickeltes Fortbildungsystem, was bundesweit eingesetzt wurde? Oder bekommt man die Plakette auch, wenn man 50 Jahre lang jeden Mittwoch Vorträge gehalten hat? Dann wäre es eher ein wenig dünn... Pianist Berlin 10:06, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist richtig, dass ich als Sohn den Artikel verfasst habe. Mein Vater ist für außerordentliche Verdienste in der ärztlichen Fortbildung 1978 mit der Ernst von Bergmann Plakette von der Bundesärztekammer ausgezeichnet worden. Es sollte also nicht in Diskussionsbeiträgen hier die Entscheidung der Bundesärztekammer in Frage gestellt oder herabgewürdigt werden. Ebenso sollte man es vermeiden den Preisträger in Frage zu stellen. Der Nachweis der Urkunde liegt bei Wikipedia vor. Meine Intention zu dem Artikel war es einige Informationen zu dem Preisträger einem interessierten Personenkreis, der sich für die Preisträger (E.v.B.-PL) interessiert, zu geben. Ich halte es für angemessen, dass man von der Seite "Ernst von Bergmann Plakette" zu Infos über den/die Preisträger gelangt. Alle Urkunden zu den im Artikel gemachten Angaben sind in meinen Händen und sind alle als Quellenbestätigungen am 07.08.2010 an Wikipedia gesandt worden. Aus diesem Gründen bitte ich auf eine Löschung des Artikels zu verzichten. Der Artikel könnte zu gegebener Zeit vertieft werden; allerdings denke ich - wie gesagt - dass diese Informationen zu dem Preisträger zunächst ausreichen. Michael Zuzak (nicht signierter Beitrag von 79.233.5.43 (Diskussion) 10:37, 8. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Das war jetzt ein langer Absatz, der aber überhaupt keine Erhellung gebracht hat. Die Verleihung der Plakette wird doch gar nicht angezweifelt. Aber wofür hat er sie bekommen? Was genau hat er sich für Verdienste um die ärztliche Fortbildung erworben? Das ist doch die zentrale Frage. Pianist Berlin 10:44, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sicher hat mein Vater die Auszeichnung nicht " für acht Stunden Sandsäcke tragen" oder für "50 Jahre mittwöchliche Vortragsbesuche" bekommen. Für mich ist dies eine Anzweiflung der Verdienste bzw. ggf. auch eine Herabwürdigung der Leistungen der Preisträger.Ich zitiere aus einem Artikel des Trierischen Volksfreund vom 18.04.78: "Dr. Zuzak hat sich in hervorragender Weise für die ärztliche Fortbildung im Bereich der Ärztekammer Trier eingesetzt. Seit vielen Jahren gehört er dem Ausschuß für ärztliche Fortbildung der Bezirksärztekammer Trier und als Fortbildungsbeauftragter der Stadt Trier der Akademie für ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz an. In dieser Funktion hat er die Fortbildung außerordentlich gefördert. Eine große Zahl von Veranstaltungen wurde von ihm geleitet und vorbereitet. So hat er in den vielen Jahren seiner Tätigkeit einen wertvollen Beitrag zur ärztlichen Fortbildung geleistet." (Zitat Ende) Wie gesagt, mir ging es darum Informationen zu dem Preisträger zu geben. Der Eintrag unter Ernst von Bergmann Plakette ist berechtigt, da er die Auszeichnung erhalten hat; Infos zum dort aufgeführten Namen sind m.E. sinnvoll.M.Z.
Dieser vorwurfsvolle Unterton gefällt mir nicht. Wir wollen hier niemanden herabwürdigen, sondern versuchen zu klären, ob eine Person enzyklopädisch relevant ist. Hier liegt ein Fall von langjährigem ehrenamtlichen Engagement mit beruflichem Bezug auf regionaler Ebene vor. Das ist natürlich sehr löblich, zum Glück machen sowas viele Menschen, aber ich habe nach wie vor durchgreifende Zweifel, ob das für eine Behalten-Entscheidung reicht. Wenn sein Wirken bis in jede deutsche Arztpraxis gereicht hätte, dann wäre die Sache klar, aber so bin ich dann eher für löschen. Pianist Berlin
Ich habe nicht mehr getan, als Sie selbst aus Ihren Beiträgen zu zitieren. Glücklicherweise sind diese ja für jeden Interessierten hier einsehbar. M.Z.
Bitte immer schön sachlich bleiben und nur Beiträge schreiben, die der Fortentwicklung der Diskussion dienen. Der Erhalt einer Auszeichnung ist lediglich ein Indiz für Relevanz. Wir haben hier auch schon Bundesverdienstkreuzträger gelöscht. Deshalb fragen wir dann hier immer sehr genau nach, wofür die Auszeichnung vergeben wurde. Denn das ist die zentrale Information, ohne die man gar keine Entscheidung treffen kann. Nun haben wir diese Information erhalten und es handelt sich ganz klar um regional begrenzte Aktivitäten ohne Außenwirkung. Das ist übrigens mal wieder ein Beispiel dafür, warum es nicht so gut ist, Artikel zu schreiben, bei denen man persönlich betroffen ist, weil es um einen selbst oder einen nahen Angehörigen geht. Von außen kann die enzyklopädische Relevanz doch besser eingeschätzt werden. Pianist Berlin 11:35, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aktivitäten, die sich auf ein Bundesland in diesem Fall Rheinland-Pfalz beziehen, sind de fakto mit Außenwirkung. Ich möchte jetzt nicht mehr auf die Inhalte der Zeilen 1 und Zeilen 6/7 des letzten Beitrages eingehen, sondern halte es für sinnvoll dem Vorschlag des Benutzers Pfiat zu folgen und die Fach-QS des Medizinportales den Eintrag prüfen zu lassen. Im Übrigen verweise ich darauf, dass es sinnvoll ist, Informationen zu einem aufgeführten Preisträger zu erhalten. M.Z. (nicht signierter Beitrag von 79.233.5.43 (Diskussion) 12:08, 8. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ach was WIR schon alles hier gelöscht haben, Mann o Mann, da hat so ein Preisträger keine Chance. WIR können beurteilen, was eine Außenwirkung bedeutet, und die hatte er eben nicht, deswegen hat s auch keiner bemerkt und die Bundesärztekammer kümmert sich ausschließlich um Trier, das weiß doch jeder und deswegen hat er den Preis bekommen. Was ? Akademie für ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz ? Rheinland Pfalz auch noch. Na das ist doch nicht relevant, so n kleines Bundesland, WIR können das HIER beurteilen. Dieser überhebliche Unterton meines Vorschreibers gefällt mir nicht. Der Preisträger eines relevanten Preises sollte unbedingt behalten werden. -- nfu-peng Diskuss 12:16, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Durch die Verleihung der MPalakette ist mE genug Außenwirkung aufgezeigt worden. Wir müssen hier nicht noch einmal besserwisserisch das bewerten und beurteilen, was die Bundesärztekammer bereits geprüft hat. Deshalb sollte dieser Artikel behalten werden. Zur Diskussion allg. kann mann nur sagen: Der Ton macht die Musik, auf beiden Seiten. Du, Benutzer Pianist Berlin, solltest Deinen überheblichen und z.T. anmaßenden Diskussionsstil, der mir schon lange in mancherlei Diskussionen aufgefallen ist, dringend einmal überdenken. Du hast mit Deiner ersten Stellungsnahme hier (Sandsäcke schleppen usw......) den Verlauf der Diskussion entscheidend negativ beeinflusst. MfG, --Brodkey65 13:11, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte lediglich damit ausdrücken, dass Auszeichnungen für sehr unterschiedliche Dinge verliehen werden und man erst mal genau schauen muss, wofür jemand eine Auszeichnung bekommen hat. Jeder Verband vergibt irgendwelche Auszeichnungen an seine Mitglieder, das ist doch vollkommen normal. Schau Dir zum Beispiel mal den Artikel Internetpreis des Deutschen Handwerks an, da käme auch niemand auf die Idee, die Preisträger für relevant zu halten, deshalb gibt es dort keine Rotlinks. Für mich sieht das immer noch nach einer ziemlich internen Veranstaltung aus. Pianist Berlin 13:31, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn dies Deine Auffassung ist, muss man das mE nicht so formulieren. Zitat: Es gibt in Deutschland Orden, die man bekommen hat, wenn man acht Stunden Sandsäcke beim Hochwasser geschleppt hat...Vermutlich wird aber niemand außer dem Artikelersteller (Sohn des Arztes) genauer sagen können, welche Verdienste um die Fortbildung von Ärzten er sich erworben hat.. So etwas ist polemisch, mE verletzend und absolut unnötig. MfG, --Brodkey65 15:57, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man zwischen diesen beiden Sätzen einen inhaltlichen Zusammenhang herstellt, dann klingt es sicher so. Das war von mir aber nicht beabsichtigt. Mir ging es darum, genau zu erfahren, wofür er seine Plakette erhalten hat, und das wissen wir ja nun. Und für mich ergibt sich immer noch das Fazit: Lobenswertes berufliches und ehrenamtliches Engagement, für hier aber zu klein. Pianist Berlin 16:39, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Ersteller und Brodkey65 haben Recht: Wir müssen hier nicht noch einmal eine Entscheidung der Bundesärztekammer von 1978 unter die Lupe nehmen, die Auszeichnung spricht für sich selbst. Behalten. --beek100 23:08, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


Unter dem dritten Einzelnachweis http://www.erziehungswissenschaftler.de sind die Dokumente/Quellen zu den Angaben im Text nun einzusehen. M.Z. (nicht signierter Beitrag von 79.233.28.167 (Diskussion) 11:47, 10. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Mein Versuch die Homepage "erziehungswissenschaftler.de" mit den Dokumenten über Helmut Zuzak auf der Seite als dritten Einzelnachweis zu verlinken, ist mir nicht gelungen. M.Z.


Die Löschdiskussion neigt sich zeitlich dem Ende entgegen und so möchte ich abschließend folgenden Hinweis geben: Es sind bei "Ernst von Bergmann Plakette" 12 Preisträger eingetragen. Zu 10 (!) Preisträgern erhält man weitergehende Informationen zur Person durch Anklicken des jeweiligen Namens. Nur zu einem Preisträger bekommt man keine weiterführenden Informationen. Helmut Zuzak wäre somit der 11te Preisträger zu dem es weitergehende Informationen zur Person geben würde. In Anbetracht dieser quantitativen Verteilung halte ich es für durchaus legitim, jeden Preisträger der Plakette bezüglich Personeninformationen hier gleich zu behandeln und somit die Seite nicht zu löschen. M.Z.

Ich möchte wirklich nicht herumstänkern und habe auch nicht die Absicht, die Verdienste Ihres Vaters herabzuwürdigen, aber ich habe mir jetzt mal die Artikel zu allen Bergmann-Plakettenträgern durchgelesen. Die weisen alle eine Reihe von eindeutig relevanzstiftenden Merkmalen auf: Sie haben ordentliche Professuren gehabt, haben zahlreiche Fachbücher geschrieben, waren in höchsten beruflichen und gesellschaftlichen Ämtern. Und sie haben so ganz nebenbei die Bergmann-Plakette erhalten. Wenn man sich im Vergleich nun den Artikel über Ihren Vater durchliest, dann erkennt auch der gutmütigste Leser sehr schnell, dass es sich um einen ganz normalen Frauenarzt handelt, der eine ganz normale Praxis und ein ganz normales Labor betrieben hat und über einen langen Zeitraum an der beruflichen Weiterbildung seiner Kollegen mitgewirkt hat. Er war sicher sehr fleißig, aber das sind nun mal ausgesprochen interne Vorgänge. Natürlich kann man dafür mal einen Preis des Berufsverbandes erhalten, aber das alleine ist meiner Ansicht nicht für hier ausreichend. Er hat einfach keine nachhaltige Außenwirkung erzielt, keine Bücher geschrieben, keine führende Position in Kliniken oder Gremien gehabt, sondern er hat Ärzte nach den damaligen Regeln weitergebildet und heute machen das eben andere Leute nach den heutigen Regeln. Natürlich können wir es uns einfach machen und sagen: Die anderen Preisträger haben auch einen Artikel, also soll er auch einen haben, aber mir bleiben da nach wie vor erhebliche Bauchschmerzen. Vielleicht liegt es auch einfach an der Formulierung des Artikels, also falls er behalten wird, sollte zumindest alles raus, was ihn zu klein macht, beispielsweise die Straßennamen. Pianist Berlin 11:12, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte wirklich nicht herumstänkern und habe auch nicht die Absicht, die Verdienste von Pianist Berlin herabzuwürdigen, aber wenn er erhebliche Bauchschmerzen hat, sollte er einen Arzt aufsuchen. Die Pro-Artikel-Argumente sind erdrückend relevant und der Pianist spielt inzwischen einsam in einem leeren Saal alleine. Er möchte die Auszeichnung unbedingt als Fehler der Ärztekammer beweisen. Wir hoffen, dass es nicht gelingt. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 13:30, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich habe doch überhaupt nichts gegen die Auszeichnung. Selbstverständlich kann eine Ärztekammer einen Arzt ehren, der sich um die Weiterbildung seiner Kollegen verdient gemacht hat. Ich bezweifle nur, dass der Ausgezeichnete dadurch automatisch enzyklopädisch relevant ist, wenn (anders als bei den anderen Preisträgern) keine weiteren relevanzstiftenden Merkmale hinzukommen. Wenn das hier mehrheitlich anders gesehen wird, dann kann ich damit leben, aber so richtig gefällt mir das nicht, da bin ich ehrlich. Pianist Berlin 13:49, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, scheint tatsächlich relativ exklusiv zu sein die Auszeichnung.--Gruß  Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 17:35, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zur gleichen Person wie der ältere Artikel Carl Hugo Hahn und wurde am 30. Juli neu erstellt von einem Benutzer, der in bis dato 17 Edits drei neue Artikel erzeugt hat. In der Folge wurde der von einigen Mitarbeitern fleissig verbessert, ich habe am 31. Juli einen Redundanzbaustein (WP:Redundanz/Juli_2010#Carl_Hugo_Hahn_-_Karl_Hugo_Hahn) gesetzt um diese (m.E.) unnütze Arbeit erst einmal zu bremsen und den Mitarbeiter auf seiner Disk. angesprochen:

  • In dem Artikel sind Fakten, die der andere Artikel nicht enthält, daher ist er m.E. nicht schnellöschfähig (ausserdem hätte ein sofortiger Löschantrag ja auch demotivierend wirken können).
  • Die dem Artikel zugrundeliegende Literatur scheint ein populärwissenschaftliches "Entdecker"-Taschenbuch von 1950 zu sein in späterer Auflage. Sie liegt mir nicht vor, daher kann ich nur die Frage stellen, ob sie wirklich WP:Q entspricht.
  • Ich stellte mir vor, der Mitarbeiter könne einfach seine zusätzlichen Fakten in den bestehenden Artikel einarbeiten und "seinen" Artikel anschliessend löschen, der Mitarbeiter ist aber seitdem m.E. nicht mehr aktiv gewesen
  • Auf die Redundanzmeldung ist bislang niemand "angesprungen" (auch ich nicht), wohl nicht zuletzt deswegen, weil der Neuartikel so fragwürdig ist und die Redundanz eine klar benennbare, ganz aktuelle Ursache hat (Ersteller hat nicht gründlich recherchiert).
  • Einen QS-Antrag hielte ich für verfehlt, der Artikel muss eindeutig verschwinden, die Frage ist nur, ob die darin enthaltenen zusätzlichen Fakten rettbar bzw. rettungwürdig sind.

Nach meinem Empfinden fällt diese Situation in eine Art Loch zwischen Redundanz SLA und LA, haut mich, wenn das Einstellen hier fehl am Platz ist. -- Thomas Berger 16:20, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für Redunanzen sind SLAs nicht vorgesehen, dafür gibt es den Redunanzbaustein. Ich würde hier einfach an eine Weiterleitung auf Carl Hugo Hahn denken, allerdings müssten in den dann die fehlenden Fakten und die neuere Literatur eingebaut werden. Einen Löschgrund für das Lemma sehe ich nicht.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:20, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die (ernstgemeinte) Frage ist, ob nicht der Artikel geleert und durch eine Weiterleitung ersetzt werden kann: Ich sehe gerade jetzt erst, dass der Artikel ein Transkript des unten als Link angegebenen Brockhaus von 1894 ist, dessen Widersprüche zum WP-Artikel Carl Hugo Hahn muss man ja nicht enzyklopädisch aufarbeiten. -- Thomas Berger 18:38, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

O.k., nachdem der komplette Inhalt als Zitat erkannt wurde und ich inzwischen auch die Namensform mit "Karl" habe nachweisen können, habe ich nun unerwartet die Redundanz abarbeiten können. Damit ist das hier erledigt, wie trage ich das ein? -- Thomas Berger 21:49, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zur gleichen Person wie der ältere Artikel Luigi Amadeo von Savoyen und wurde am 30. Juli neu erstellt von einem Benutzer, der in bis dato 17 Edits drei neue Artikel erzeugt hat. In der Folge wurde der von einigen Mitarbeitern fleissig verbessert, ich habe am 1. August einen Redundanzbaustein (WP:Redundanz/August_2010#Ludwig_Amadeus_Abruzzen_-_Luigi_Amadeo_von_Savoyen) gesetzt um diese (m.E.) unnütze Arbeit erst einmal zu bremsen und den Mitarbeiter auf seiner Disk. angesprochen... (Bitte im Zusammenhang sehen mit WP:Löschkandidaten/7._August_2010#Karl Hugo Hahn). -- Thomas Berger 16:28, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich würde hier einfach an eine Weiterleitung auf Luigi Amadeo von Savoyen denken, allerdings stört mich der erste Vorname. Hier sehe ich eine Begriffsbildung. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:16, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Er war ein Prinz von Savoyen (Familienname) und bekam irgendwann den Titel Herzog der Abruzzen (keine Ahnung, ob es das Herzogtum bereits früher gegeben hat). "Duca degli Abruzzi" gibt es als Namen der Siedlung, irgendwelcher Berge und in Expeditionsberichten, dann aber ohne Vornamen. Das ob und wie der Eindeutschung halte ich für so fragwürdig, dass ich unter dieser Form keine WL übrig lassen würde. Erster und zweiter Vorname wirken inkohärent, sein Vater war gerade kurz als König von Spanien im Einsatz, als er geboren wurde, Amadeo scheint tatsächlich häufiger als das "italienischer klingende" Amedeo. Über die Eindeutschung des Namens "europaweit agierender" Adelsgeschlechter (di Savoya / von Savoyen) mag ich momentan nicht nachdenken. -- Thomas Berger 18:27, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das es in der de.WP keinen Artikel unter dem Lemma di Savoya gibt, habe ich nie verstanden. Leider sind aber unsere Adelsexperten meistens damit beschäftigt die absolut irrelevanten Nachkommen z.B. der Thurn und Taxis hier auszubreiten, anstatt sich um den relevanten Teil des europäischen Hochadels zu kümmern. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:32, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat wohl vor allem damit zu tun, dass es im italienischen kein "y" gibt und sie daher di Savoia heissen ;-) -- Thomas Berger 18:50, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oha, das hatte ich bislang nicht gewusst. Aber selbst in dieser BKL ist ja nichts zu finden diesbezüglich. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 22:32, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um mal das im Nebelstochern ein bisschen zu beenden. Der Herr heißt Luigi Amedeo di Savoia-Aosta. Allgemein bekannt ist er allerdings als Duca degli Abruzzi, ein Titel der für ihn erfunden wurde und den es vor ihm und nach ihm nicht gab. Deshalb verzichtet man bei der Benennung von Straßen, Berghütten etc. in der Regel auf den Vornamen. Ich denke das ist ähnlich wie bei der Fürstin von Wales und eine Eindeutschung als Herzog der Abruzzen daher legitim. Das Lemma Ludwig Amadeus Abruzzen ist aber komplette Namenserfindung und da der andere Artikel deutlich ausführlicher ist, bin ich für Löschen. Einen Artikel über die Savoia gibt es natürlich, leider keine Weiterleitung. --er Pippo 22:44, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso leider keine Weiterleitung, es ist doch eine Weiterleitung! Imho wäre da eine BKL besser! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 00:26, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe Savoia und Duca degli Abruzzi. Inzwischen sind die Verlinkungen denke ich OK. --er Pippo 09:34, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht gut aus, habe SLA auf Ludwig Amadeus Abruzzen gestellt, der Schlenker vom Redundanzprogramm auf die LA-Seiten war im Nachhinein betrachtet doch nicht so schlau von mir. Sorry -- Thomas Berger 11:58, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

nach SLA gelöscht --MBq   Disk  12:00, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ryan Conner (bleibt)

die zweifelsfreie Relevanz nach den zuständigen RK erfüllt sie meines Erachtens nicht. Wodurch dann? Si!SWamP 18:46, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Preis nich gewonnen, aber über Jahre hinweg nominiert. Aus 8 Nominierungen für den wichtigsten Preis kann man eine besondere Bedeutung für die Branche herauslesen. Meinetwegen behalten --Lichtspielhaus 18:56, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist kein Westerndarsteller, hat aber 122 Einträge in der IMDb Datenbank → Ryan Conner, behalten. Gruß, Nobart 19:01, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe es ähnlich wie Lichtspielhaus. Bei acht Nominierungen durchaus relevant; daher behalten. --ADwarf 19:36, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke bei so vielen Produktion und Nominierungen kann man schon von Relevanz sprechen. Behalten. --Don-kun Diskussion Bewertung 12:01, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch IAFD.com weist 135 Produktionen auf und das allein in den Jahren 2000 bis 2004 (+ 1 Film im Jahre 2005). Siehe → HIER | Dies sollte eigentlich für eine Relevanz reichen, deshalb behalten. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 03:10, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Durch die zahlreichen Nominierungen ist Besondere Bekanntheit sowie Persönliche Auszeichnungen erfüllt. --Gripweed 14:04, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Otto Witzky (erledigt, gelöscht)

Ich frag mich, was diese Textwüste relevant macht. Hier wird die Lebensgeschichte eines normalen Herren erzählt, der Vielsportler war (ohne irgendwelche Preise) und einen Club gegründet hat. Wo ist da nun die Relevanz? --Singsangsung Fragen an mich? 18:58, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, löschen, gerne schnell. Gruß, Nobart 19:04, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt.-- Lutheraner 21:14, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da war auch nach einer Überarbeitung keine enzyklopädische Relevanz zu erwarten. Gelöscht. --Martin Zeise   21:34, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mp3hd (erl., gelöscht)

Ein Format, das bis dato so gut wie keiner kennt. Genau da liegt der Knackpunkt: Warum sollte es denn dann in die Wikipedia aufgenommen werden? Will man hier so etwas ähnliches wie Werbung betreiben? Als (noch) irrelevant wahrscheinlich eher zu löschen, kann kommen, wenn es sich mehr Beliebtheit und Bekanntheit erfreut. --Singsangsung Fragen an mich? 19:16, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

nach den verlinkten Presseberichten, lediglich eine Erweiterung (gäbe sicherlich auch Probleme wg des Namens mit dem Frauenhof-Institut) evtl was für MP3#Weiterentwicklung, aber nicht in diesem Zustand, löschen. Artikel ist zudem schlicht falsch, Dateiformat <> Audio-Codec bzw Audiodatenkompressionsverfahren--- Zaphiro Ansprache? 19:25, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kennt keiner? Dann muss ich jetzt meinen Benutzernamen auf Benutzer:Keiner ändern. Aktuelle Videoabspielprogramme sollten das schon kennen und tun das auch. Das redunante daran ist aber, dass dieses eigentlich ein Plug-in von Mp3PRO ist. Und Probleme macht das Fraunhofer-Institut da auch keinesfalls, denn die waren daran beteiligt und lizensieren es mit Thomson gemeinsam. Keineralias Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 22:44, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
selbst Thomson wurde falschgeschrieben (dort steht Thompson, kein Wunder dass man nichts findet). mp3PRO wird übrigens nicht mehr weiterentwickelt--- Zaphiro Ansprache? 22:47, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wozu auch, es gibt ja schon länger AAC+ v1 --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 22:59, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
zum Beispiel, hat aber mit MP3 und Thomson nichts zu tun ;-) in diesem vor Fehler strotzenden und unzureichendem Artikel wird Relevanz zudem nicht deutlich. Autor des Artikelversuchs übrigens angesprochen--- Zaphiro Ansprache? 23:02, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ein wort zum hergang: ich habe das format ausprobiert und wollte genauere informationen. erster anlaufpunkt ist in solchen (aktuellen) fragen immer wikipedia, da ich hier keinen artikel fand, habe ich das dürftige, was ich gefunden habe als artikel verfasst. war echt schon mühselig, sich diese (schlechten) grundlagen zu erarbeiten ;), aber ich vermute auch, dass mein wissen noch anwachsen wird, weil ich mich bestimmt nicht zum letzten mal beteiligt habe.
allerdings wundere ich mich schon, dass weil ich "thomson" falsch geschrieben habe, hier gleich ne lösch diskussion angezettelt wird... ich dachte, man korrigiert einfach ggf., dafür ist es ein wiki, oder? falls ich die begriffe kommpression/codec zu umgangssprachlich verwendet habe, gilt das gleiche. das format ist durchaus vorhanden, und damit allein m.e. schon relevant für wikipedia. mp3pro ist übrigens verlustbehaftet (mp3hd eben nicht), daher keine redundanz. bin auch nicht völlig fachfremd, sondern dipl-informatiker (vllt sollte ich mal eine selbstbeschreibung anlegen...). hatte übrigens auch vor, den artikel noch zu erweitern, falls ich mehr herausfinde (über die innereien des formats). --BlubbPlopp 08:59, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieben Tage nicht genutzt, Relevanz zweifelhaft, gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:51, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sympathisch - aber worin liegt die Relevanz ? --Xenos 19:30, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Er baut zurzeit eine neue Plattform im Bereich Innovationen in der klassischen Musik auf. Nein, Scherz, aber es fragt sich für mich was das sein soll. Ansonsten: nicht wirklich etwas zu finden. --Singsangsung Fragen an mich? 19:33, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kürzlich schloss er mit einem Executive MBA in General Management an der Universität St. Gallen ab. Interessant, was Berufsmusiker so nebenbei in ihrer Freizeit treiben. Leider unbelegt, also vermutlich Fake. Der Rest ist auch nicht so doll. Von mir aus 7 Tage, aber ich habe da so meine Zweifel. --Telford 20:03, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verschiedene Aufnahmen bei Amazon belegt [5]. Behalten, aber bitte QS. --Gudrun Meyer (Disk.) 20:07, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast Du Dir die Ergebnisse bei Amazon wirklich genau angesehen? Ich kann diese mp3-Downloads nicht wirklich einschätzen, aber es sieht nicht so aus, als hätte er als Solist auch nur eine CD unter seinem Namen veröffentlicht. --Telford 20:18, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sicher kein Fake (zumal dieselbe IP eine Reihe anderer Artikel zu Violinisten angelegt hat, die alle existieren). Was über Relevanz natürlich nichts aussagt – eigene Aufnahmen, Auszeichnungen o.ä. sollten schon da sein. Wie ist es mit seiner Lehrtätigkeit an einer Musikhochschule? --Mushushu 21:26, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

einfach mal in die Diskographie sehen (Als relevant gelten Musiker, die "auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind."). behalten, gern auch bevorzugt. -- Toolittle 14:30, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten – Ich war so frei, den Artikel weiter auszubauen. Relevanz ist gegeben, mindestens in der Summe:
  • Stimmführer der Zweiten Violinen in einem Orchester mit Weltruhm (sinngemäß „Inhaber von […] künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion“, sinngemäß „wiederholt überregional aufgetreten“ und „Soloauftritte“)
  • Mehrmals künstlerischer Leiter sowie Produzent und Co-Produzent von überregional bedeutenden Musikprojekten, Musikkurator an einem überregional bedeutenden Festspielhaus („Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion“)
  • Artist in Residence an einem überregional bedeutenden Festspielhaus (sinngemäß „erfolgreicher Teilnehmer an einem […] Wettbewerb“)
  • Konzertmeister bei einem namhaften Orchester („Träger von ehrenhalber oder funktional verliehenen anerkannten musikalischen Titeln“)
  • Solopartien, soweit feststellbar, auf mehreren Tonträgern von Markenlabeln („auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten“)
Die Relevanz geht aus dem Artikel hervor und ist mit reputablen Quellen belegt. Der Artikel ist in jedem Fall behaltenswert. --Jocian 14:26, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Super, jetzt ist's doch ein recht klarer Fall. --Mushushu 08:30, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Ausbau. --Amberg 05:20, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Freigabe wurde erteilt. Damit bleibt aber, soweit ich das sehe, noch die Begründung „Relevanz dieses Vereins nicht zu erkennen. Jón + 12:45, 20. Jul. 2010 (CEST)“ erhalten. —DerHexer (Disk.Bew.) 20:57, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Verein, der mehrere Publikationen hat, die in der DNB verzeichnet sind und an dessen Spitze sich mehrfach Fachleute befunden haben, die mehrfach für ihr Werk ausgezeichnet wurden, sollte keine Relevanzprobleme haben, daher klares Behalten. --Cup of Coffee 22:50, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Häh, was verstehst Du unter mehrere Veröffentlichungen?--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 23:02, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, kleiner Fehler: Mehrere Veröffentlichungen, von denen eine in der DNB...--Cup of Coffee 23:17, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Veröffentlichung welche wiederaufgelegt wurde, aber nie überregional eine Rolle oder Verbreitung erfuhr. Der Rest hält keiner Überprüfung seiner Existenz stand und daher habe ich diese irreführenden Angaben erstmal entfernt. Da hat jemand ganz geschickt versucht eine Relevanz per Veröffentlichungsliste darzustellen. Aber ich hatte bereits in der letzten LD diesbezüglich meine Empfehlung zum Erhalt des Lemmas abgegeben. Alleine ist der Verein imho aber enzyklopädisch irrelevant. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 00:16, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da mein Beitrag aus der ersten Löschdiskussion hier nicht mehr auftaucht, noch einmal die wichtigsten Fakten zum Thema: 1. Der 1893 gegründete AIV und seine Mitglieder prägen seit mehr als 100 Jahren die städtebauliche Entwicklung der Landeshauptstadt Düsseldorf. 2. Das vom Verein 1903 herausgegeben Buch „Düsseldorf und seine Bauten“ ist das Standardwerk für die Architektur Düsseldorf im 19. Jahrhundert. (Deutsche Nationalbibliothek) Architekten- und Ingenieurverein Düsseldorf Das Buch beschreibt en Detail nahezu alle relevanten Bauwerke (Kirchen, Denkmäler, Brücken, Geschäftsgebäude, Fabriken, Wohnhäuser etc.) der Stadt in dieser Zeit und gibt Aufschluss über die städtebauliche Entwicklung des 18. und 19. Jahrhunderts. Das Werk ist von hohem Wert für Wissenschaft, Architektur und interessierte Öffentlichkeit; Vergleichbares existiert nicht. 3. Die den Verein führenden Mitglieder haben für die Architektur in ganz Deutschland wegweisende und prägende Bedeutung. Hier nur einige, wichtige: Heinrich Salzmann , Helmut Hentrich , Hubert Petschnigg und Prof. Thomas Fürst sowie RKW Rhode Kellermann Wawrowsky 4. Der Verein und seine Mitglieder hatte diese Bedeutung bereits vor und nach dem ersten Weltkrieg, in der Weimarer Zeit, in der Nachkriegszeit gewonnen und haben sie bis heute. 5. Diese Relevanz findet sichtbaren Ausdruck u.a. in überregional bekannten Bauwerken und oft gemeinsam realisierten Projekten der Mitglieder des Vereins und der Vereinsführung. 6. Die Beispiele sind nicht nur Architekturexperten geläufig, es handelt sich, um nur einige zu nennen, um den Salzmannbau (1906), die GeSoLei (1926), das “Dreischeibenhaus“ (Thyssen-Haus, 1960) oder das Carsch-Haus. 7. Der völlig eingenständige Verein äußert sich traditionell zu aktuellen Städtebau- und Architekturthemen in der Öffentlichkeit, betreibt Nachwuchsarbeit (Seminare) und pflegt Kontakte zu überregionalen Ausbildungsstätten (Uni Leipzig). Bei den aufgeführten Punkten lässt sich die enzyklopädische-Relevanz gleich nach mehreren Wikipedia-Kriterien für Vereine als evident bezeichnen. Darüber hinaus sind die entscheidenden Aussagen alle einzeln gut belegt und dokumentiert. Deshalb ein eindeutiges: BEHALTEN --Guilia24 10:48, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte auf die voherige Löschdiskussion verweisen, dort wurde am 4.08.2010 der LA als erledigt gekennzeichnet! Warum jetzt die Diskussion von vorne? Der URV-Verdacht wurde geklärt!--Kabu99 11:05, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere aus der altbekannten LD

„Die Relevanz scheint zumindest historisch gegeben, wenn der URV-Verdacht geklärt ist, könnte der Artikel bleiben bzw. er kann neu geschrieben werden.“

damit hat sich diese erneute Diskussion ohne neue argumente erledigt. -- Radschläger sprich mit mir 18:58, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin von der Relevanz dieses Vereins nicht überzeugt - daran ändern auch die drei aufgelisteten "Preise und Auszeichnungen" nichts, denn deren Bedeutsamkeit ist auch nicht erkennbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:03, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


Der Verein ist im Grunde vergleichbar mit Urlaub auf dem Bauernhof. Der Artikel soll vor allem über die überregionale Arbeit des Vereins, die in erster Linie auf die Unterstützung kleiner Betriebe abzielt, - auch vor dem Hintergrund der EU-geförderten Interreg-Projekte - informieren.

Die Angaben der "Preise" kann natürlich weggelassen werden, da dies lediglich eine zusätzliche Information ist. Auch könnte der Artikel noch gekürzt werden, falls dies Eurer Meinung nach sinnvoller ist?? Freue mich auf Euer Feedback.--Alpenrose-aus-tirol 21:14, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wichtig wäre ein Beitrag zur Rezeption des Vereins: gibt es z.B. renommierte überregionale Tageszeitungen, die darüber berichtet haben ? --Xenos 21:24, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest das Werbegeschwurbel muß raus-- Lutheraner 21:27, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
...und dann müßten da auch noch ein paar neutrale Belege her-- Lutheraner 21:28, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neben überregionalen touristischen Fachzeitschriften weiß ich, dass es Veröffentlichungen u.a. im Berliner Kurier / Hamburger Morgenpost / im Wirtschaftsblatt und soweit ich mich recht erinnere, auch in der SZ gab. Hervorgehoben wurde dabei oft die Zusammenarbeit der kleinen "familiären" Betriebe aus den 4 verschiedenen Regionen. Die Frage ist nun: Benötigt ihr einen konkreten Presseausschnitt? Wenn ihr mir ein paar Tage Zeit gebt, kann ich gerne versuchen, euch derartige Infos zukommen zu lassen... --Alpenrose-aus-tirol 21:40, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage hast du in jedem Fall. Carpe diem ! :-) --Xenos 21:41, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
okay, erste Einzelnachweise eingefügt, weitere folgen in den nächsten Tagen. Werde den Text auch nochmal sichten und ev. "Werbegeschwurbel" (@Lutheraner) rausnehmen... :-) --Alpenrose-aus-tirol 19:35, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
so, habe heute noch nach ein paar weiteren neutralen Belegen gesucht und diese eingefügt. Habe den Text außerdem noch etwas gekürzt (v.a. die detaillierte Auflistungen der Leistungen rausgeschmissen). Ich wäre sehr dankbar, wenn sich das einer von euch vielleicht mal anschauen und mir ein Feedback geben könnte, ob der Eintrag so eher den wiki-Vorgaben entspricht und ob ggf. noch etwas gekürzt/oder hinzugefügt werden sollte?? Besten Dank euch schonmal!! lg --Alpenrose-aus-tirol 18:55, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
hab noch mal drübergestrafft und umsortiert: etliche aspekte sind im sinne einer enzyklopädie uninteressant, und können auf der hompage nachgelesen werden (ausserdem wars noch immer bedenklich im stil der mitglieder-werbrei geschrieben: was man braucht, um mitglied zu werden, ist uns völlig egal: uns interessiert, was der verein und seine mitglieder der welt zu bieten haben) - um den artikel zu behalten, brauchen wir imho noch ein bisserl harte fakten, etwa die derzeitige gesamtwertschöpfung oder die übernachtungszahlen der vereinsmitlieder - ich hätte gesucht, hab aber nichts gefunden, ausserdem bin ich nicht sicher, ob ich im B2B-bereich willkommen bin, wenn nicht, habt ihr ein leck ;) --W!B: 20:18, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin dankbar für die übersichtlichere Umsortierung. Bzgl. "harte Fakten": Was im Mittelpunkt der Arbeit steht, ist laut Pressetexten und -berichten (und Aussagen des Vereinsvorstandes) weniger die alleinige Vermarktung der Mitglieder (der Verein versteht sich defacto NICHT als Werbeportal), sondern das Weiterbildungsangebot (Seminare, Workshops, etc.) - also Hilfe zur Selbsthilfe. Dennoch lassen sich mit Sicherheit Zahlen/Ergebnisse bekommen - allerdings leider nicht vor Montag. Der B2B-Bereich müsste doch gehen? http://www.alpine-gastgeber.com/b2b --Alpenrose-aus-tirol 17:47, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe um die Freigabe einiger Daten/Ergebnisse gebeten. Da der Verein keine Buchungsplattform darstellt (Buchungen werden nicht über den Verein, sondern direkt über die Betriebe abgewickelt, sind konkrete Nächtigungszahlen, die über die Dachmarke generiert wurden, nicht festellbar. Konkrete Ergebnisse finden sich dafür im Endbericht über das InterregIII-Projekt (InterregIV-Projekt läuft noch und wird erst im Anschluss ausgewertet), das der Förderstelle, dem Bundesministerium für Arbeit, vorgelegt wurde und das ich als Beleg angegeben habe. Was mich (und sicherlich auch die Förderstellen und Juroren der Tourismuswettbewerbe...) am innovativen Konzept des Vereins überzeugt ist das Angebot zur Qualitätssteigerung speziell für schwächere touristische Anbieter, verbunden mit einer neuartigen überregionalen Zusammenarbeit dieser kleinen Betriebe. Ich dachte eigentlich, dass laut Wikipedia gleich mehrere Relevanzkriterien erfüllt wären("die eine überregionale Bedeutung haben oder die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen...")?! Freue mich auf euer Feedback! --Alpenrose-aus-tirol 09:58, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 21:08, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also ich bin auch ein wenig erstaunt, dass man sich in fünf Minuten nach dem Einstellen des Artikels schon so ein fundiertes Bild machen kann, dass man den Artikel zum Löschen vorschlägt. Vielleicht konnte man sich in der Zwischenzeit ein ausführlicheres Bild machen und 1. die Ähnlichkeit zu Urlaub am Bauernhof (Wikipedia Eintrag) feststellen und 2. das Ansinnen dahinter verstehen, welches durchaus von überregionaler Bedeutung ist und bereits als Vorbild für andere kleine Einzelkämpfer Betriebe gelten könnte, die ja immerhin 40 % der Übernachtungen im gesamten Alpenraum genierieren und z.T. arg zu kämpfen haben. Tirolerin (ich hoffe, ich mache da jetzt alles richtig, da dies mein 1. Eintrag ist, bitte nicht bös sein, wenn ich da jetzt gegen irgendeine Etikette verstosse, bin schon älteren Semesters. Danke (nicht signierter Beitrag von Tirolerin (Diskussion | Beiträge) 22:10, 18. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Sieben Tage genutzt, Relevanz knapp erreicht, bleibt. -- Perrak (Disk) 18:57, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Evelin Gremmel (LAE1 + 2a + 2b)

SLA mit Einspruch --Eschenmoser 21:10, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen|Da hat wohl Frau Gremmels Künstleragentur Wikipedia mit einer Promotion-Plattform verwechselt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:31, 7. Aug. 2010 (CEST)}}[Beantworten]
einspruch! wo ist jetzt die begründung zum löschen lt. WP:SLA? --V ¿ 20:57, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch! Die Unterstellung "Künstleragentur und Promotion" wird zurückgewiesen. Es handelt sich um eine Behauptung, dafür spricht, daß zwischen Hineinstellen der Biografie und dem Schnelllöschantrag nur 6 Minuten vergangen sind. In diesem kurzen Zeitraum konnte weder der Text noch die mühsam zusammengetragen Quellen geprüft werden. In Evita (Musical) ist Evelin Gremmel als roter Link vorhanden. Es handelt sich hier um eine Biografie, die die historischen Fakten wiedergibt. (nicht signierten Beitrag des Einstellers 84.147.250.69 23:08, 7. Aug. 2010 aus dem Artikel hierher übertragen.) --Sorgfältig 08:30, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rote Lippen, großer Mund, zierliche Figur, die stets wunderschöne Kleider zieren, die blonden Haare hinten zum Dutt gebunden – so stand Evelin Gremmel als Eva Perón im Musical „Evita“ am Sonntagabend in der Kulmbacher Dr.-Stammberger-Halle auf der Bühne - das Ganze ist zwar als Zitat maskiert, aber ich bleibe dabei: All das, inklusive der Auflistung ihrer vielen tollen Engagements und Talente, dient der PR. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:49, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich habe zugegebenermassen keine ahnung, inwieweit sie relevant lt. RK sein könnte. falls allerdings ja, ist zusammenstreichen erheblich einfacher als erweitern. mfg --V ¿ 22:29, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei den nicht wenigen Auftritten kann durchaus Relevanz vorhanden sein, aber auf jeden Fall muss der Artikel überarbeitet werden. Der Literaturabschnitt ist mit Zeitungsartikeln aufgebläht (aber immerhin wird sie offenbar in der Zeitung erwähnt), Weblinks auch außerhalb des Weblinkabschnitts und ob die Model-Auftritte alle erwähnenswert sind, ich weiß nicht. Macht schon auch ein bisschen den Eindruck, als wolle man hier mehr Bedeutung vorgaukeln, als wirklich vorhanden ist. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:52, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Am einen oder anderen Ausdruck kann man feilen, die zahlreichen Zeitungsartikel sollen wohl dem ständigen Vorwurf der fehlenden Belege vorbeugen und könnte man teilweise auch weglassen, a b e r die Relevanz ist bei einer Hauptdarstellerin klar nachgewiesen und deswegen ist sie hier zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:27, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist viel, von allem ein Bisschen, aber nichts so richtig. Evtl. die Musical-Hauptrolle könnte was hergeben, da bin ich aber auch nicht von der Veranstaltung überzeugt. Da gibt es solche und solche. Bin der Meinung der Artikelersteller muss überzeugen und die Relevanz herausstellen. Das hat er imho aber trotz viel Text nicht getan, deshalb löschen.--Sascha-Wagner 15:45, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zunächst einmal: Wer für Löschen ist, sollte grds. mal die Finger vom Artikel lassen. Zuerst die relevanzstiftenden Tatsachen aus dem Artikel entfernen und dann Löschen rufen ist ganz schlechter Stil, Sascha Wagner!!! Die WP:RK für Bühnendarsteller sind nämlich sehr wohl erfüllt. Deshalb behalten! Leider ist die Relevanz jetzt nach der unverhältnismäßigen Löschorgie schwerer erkennbar. MfG, --Brodkey65 15:51, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pardon, B. Mit Dir werde ich mich nicht auseinandersetzen.--Sascha-Wagner 16:01, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum? Kannst Du ein klares, offenes Wort nicht ertragen? Das halte ich für ehrlicher als die ganze sonstige Verlogenheit hier im Projekt. Wenn Du von der Relevanz nicht überzeugt bist (klar, die Dame ist keine einmalige griechische Olympiateilnehmerin mit serbischer Herkunft, oder auch umgekehrt...), dann stelle Deine Meinung in der LD dar. Aber werkele nicht zuerst am Artikel rum und ruf' dann löschen. Sorry, sowas ist mE nicht OK. Mehr habe ich damit nicht sagen wollen. Gruß, --Brodkey65 16:09, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Brodkey65 zu: „Zuerst die relevanzstiftenden Tatsachen aus dem Artikel entfernen und dann Löschen rufen ist ganz schlechter Stil, Sascha Wagner!!!“ Bei den Löschungen handelt es sich darüber hinaus u. a. auch um einen Verstoß gegen die Regeln von Wikipedia:Belege, die zwingend zu beachten sind, denn Literatur- und Quellenangaben sind ein Qualitätsmerkmal der Wikipedia. Das Fehlen von Literatur- und Quellenangaben ist ein Grund für einen WP:Löschantrag. Die Löschungen der relevanzbegründenden Tatsachen sind rückgängig zu machen, damit es diesen Grund für einen Löschantrag nicht gibt und der Leser sehen kann aus welchen Quellen die Erkenntnisse geschöpft wurden.

Ich stimme daher auch nfu-peng zu: „Die zahlreichen Zeitungsartikel sollen wohl dem ständigen Vorwurf der fehlenden Belege (Wikipedia:Belege) vorbeugen und könnte man teilweise auch weglassen, a b e r die Relevanz ist bei einer Hauptdarstellerin klar nachgewiesen und deswegen ist sie hier zu behalten.“

Während bis vor ca. zwei Jahren immer noch Artikel eingestellt wurden, die unwissenschaftlich keinerlei Belege hatten, hat sich das grundlegend geändert.

Es geht auch nicht an, wie hier geschehen, einen Löschantrag für Zwecke der Wikipedia:Qualitätssicherung zu mißbrauchen. Ein solcher Antrag ist dort zu stellen.

Die Wikipedia:Relevanzkriterien sind erfüllt: „Darstellende Künstler, b) Bühne: Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen, die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten.“ Laut Evita (Musical) ist Evelin Gremmel eine Hauptdarstellerin, die zu den wenigen Bühnendarstellerinen dieser Hauptrolle gehört, die u.a. auch auf vielen ausländischen Bühnen auftrat. Der Schnellöschantrag war daher unüberlegt. Erst aus dem vorschnellen Schnellöschantrag ergab sich der ebenfalls unnötige Löschantrag; denn es gibt ja auch Wikipedia:Qualitätssicherung. Klarer Fall: Behalten. Am besten wäre es, diesen verunglückten, peinlichen Löschantrag als verfehlt zurückzunehmen. --Sorgfältig 08:18, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Herrgott,Maria und Josef.--Sascha-Wagner 10:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vergleich vorher + nachher. Sämtliche relevanzstiftenden Aufführungskritiken wurden entfernt. MfG, --Brodkey65 10:33, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich bin mal so mutig. LAE nach vorherigem SLA --V ¿  21:35, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach einer Zusammenführung durch einen anderen User nur noch ein Redirect nach Altenrath (Troisdorf), dass so gut wie möglich entlinkt ist. Ich habe mit dieser Version die Versionsgeschichte übertragen. Der Inhalt wurde wohl auch übertragen. Weil ich nicht ausschließen will, etwas übersehen zu haben, nur ein LA statt SLA. Wenn niemand mehr etwas findet, dass von dieser Version nach Altenrath (Troisdorf) gehört, dann bitte löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:27, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich möchte ich LAE machen, sollte ich aber nicht tun, weil ich diese Weiterleitung nach meiner Überarbeitung des Artikels Altenrath (Troisdorf) eingerichtet hatte. Dat Jedöns (diese Diskussion) um diverse Artikel zu "Gemeinde ..." irgendwo im Rhein-Sieg-Kreis gehen ja schon länger, hat ungefähr beim Artikel Gemeinde Ägidienberg [6] angefangen und einen langjährig aktiven Autor möglicherweise vertrieben. Zum Themenkomplex gehören auch die nicht abgeschlossenen Redundanzdiskusionen unter Diverse Gemeindeartikel und Weitere Gemeindeartikel. Ich bemühe mich diese zum Teil durchaus bestehenden Redundanzen aufzulösen und ggf. Fehler zu beheben. Und: Diese Weiterleitung juckt keinen, eine Verbesserung bei einer Löschung der Weiterleitung ist nicht erkennbar (ist ja nicht falsch, Altenrath war ja eine Gemeinde) also behalten --Update 00:34, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Achso: In der Weiterleitung ist auch nach mehr als drei Stunden kein Löschbaustein und war auch nie einer drin. Insofern ungültiger Löschantrag --Update 00:52, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok, dann halt ausführlicher:

  1. Ein LA-Baustein in einer Weiterleitung bewirkt, dass sie nicht mehr funktioniert. Damit greift man diesem LA quasi vor. Da es gefordert wird, ist er jetzt drin.
  2. LA-Begründung: Bevor das Redirect erneut revertiert und nochmals redundanter Inhalt angehäuft wird, sollte dieses Redirect, welches so wohl kaum per Suche oder direkt aufgerufen wird, besser gelöscht werden.
  3. Ein erneutes Anlegen ist nicht sehr wahrscheinlich. Es erstellt ja auch kaum einer eine Seite Stadt Köln o. Ä.
  4. Wenn für alle Gemeinden ein Redirect vom Typ "Gemeinde X" erstellt wird, dann bekommen wir eine flut unsinniger Redirects.
  5. Wenn es in der Vergangenheit spezifische (überhitzte ?) Diskussionen in Bezug auf diese Region gab, dann ist das wahrscheinlich auf den Irrtum zurückzuführen, dass die WP ein geeigneter Platz für überzogenen Lokalpatriotismus sei.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:06, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nr. 3 ist eine Falschdarstellung: der Redirekt ist bisher kein einziges Mal revertiert worden. Er ist ein einziges Mal am 5. August 2010 um 02:45:07 Uhr gesetzt worden nachdem die Redundanz abgearbeitet war. Das mit dem "Lokalpatriotismus" ist ebenfalls eine Unterstellung, die möglicherweise der "Stimmungsmache" dient --Update 12:01, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Update:
Punkt 3: Was nicht ist, kann noch kommen, besonders wenn hier Emotionen im Spiel sind. Siehe "Androhung" durch Matthiasb.
Punkt 5: Wenn es in der Vergangenheit wirklich Streit gegeben hat, weil ein User unbedingt den Text unter dem Lemma "Geminde Altenrath" haben will, statt unter den gem WP:NK hier üblichen Lemmata - nur der Name mit Klammerzusatz, wenn es sonst nicht eindeutig ist - dann ist das m.E. ein deutlicher Hinweis auf Lokalpatriotismus, wenn es gemäß deiner eigenen Abgabe immer um die gleiche Gegend (Rhein-Sieg-Kreis) geht. Welches andere Motiv soll es denn sonst sein ?
@Matthiasb: Wieso soll hier zu unterschiedliches zusammengelegt worden sein ? Kannst du das auch sachlich begründen oder nur mit deiner pauschalen Ablehnung, Redundanzen zu beseitigen ?

Wir haben tausende Artikel über Städte und Gemeinden in Deutschland. Sollen wir für die alle ein überflüssiges Redirect vom Typ "Gemeinde XY" b.z.w. "Stadt XY" anlegen ? Ausnahmen sind allenfalls für BKL-Zwecke (Zur Unterscheidung gleichnamiger Objekte) sinnvpoll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:09, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Artikel eingearbeitet in A(Troisdorf) Ich habe aus dem Redundanzbausteín als sinnvoll erachtet, dass die geschichtlichen Dinge unbedingt in den aktuellen Artikel zum Ortsteil rein müssten. Ein eigenständiger Artikel zur hist. Ortschaft A. wäre nur sinnvoll, wenn denn die hist. Ortschaft was geschichtlich besonderes gewesen wäre. Löschen --G-Michel-Hürth 23:51, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von einem eigenständigen Artikel zur ehemaligen Gemeinde redet doch keiner mehr, es geht um den Redirekt, der auf den (übrigens von mir) neuen Absatz "Gemeinde Altenrath" im Artikel Altenrath (Troisdorf) verweist. Welche Nutzen hat die Löschung, welcher Schaden entsteht beim behalten? Unnütze Diskussion um Kaisers Bart --Update 00:06, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Redirect ist unnütz, weil das niemand so eingibt. Der Schaden besteht in einer drohenden Flut an unnötigen Redirects. Der Nutzen einer Löschung besteht darin, dass die Namenkonventionen nicht durch die Hintertür ausgehöhlt werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:09, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In einem zu 99% identischen Fall (Gemeinde Ägidienberg, Artikel mit Redundanz zum Ortsartikel Aegidienberg) wurde seitens Admin nach der Löschdiskussion auf "Redirekt bleibt erhalten" entschieden. Nebenbei: ich denke, dass 1995 TL8 (plus zig ähnliche Weiterleitungen) auch niemand so eingibt, wobei ich nicht behaupte, dass diese Zahlen-Buchstaben-Kombinationen = Weiterleitungen = Verschiebereste unnütz sind --Update 03:07, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Willst du wirklich eine Flut an Redirects vom Typ "Gemeinde XY" ? Wenn die "Rhein-Sieg-Fraktion" damit anfängt, wollen andere User das für ihre Region auch haben und schon haben wir tausende Redirects, die keiner eintippt. In diesem Punkt hinkt dein Vergleich übrigens: "1995 TL8" ist die ASCII-Version ohne Nummer vom Linkziel. Das wird viel eher von einem Suchenden eingegeben. Es wurde auch zentral erörtert, welche Redirects angelegt werden. Gerade die Astronomie zeigt, dass man mit Redirects maßvoll umgehen muss. Nahezu jeder Stern / jede Galaxie hat mehrere Bezeichner. In jedem astron. Katalog einen anderen. Es wird bewusst darauf verzichtet, für jeden ein Redirect anzulegen, um eine Flut zu verhindern.

Das hiesige Redirect widerspricht klar den unter Hilfe:Weiterleitung#Wann_sind_Weiterleitungen_sinnvoll? stehenen Richtlinien. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:22, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt

Begründung: Die Weiterleitung schadet nicht, die Versionsgeschichte bleibt erhalten und falls die Einarbeitung sich tatsächlich als Kokolores herausstellen sollte kann das einfach revertiert werden.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 17:40, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Manfred Gerstenfeld ist als Wissenschaftler erwiesenermaßen enzyklopädisch nicht relevant. Der Hauptautor versuchte die Relevanz Gerstenfelds als Autor darzulegen, welche aber gemäß den RK's für Sachbuchautoren nicht gegeben ist. Der erste zitierte Titel "Revaluin Italy" ist gem. Internet-Recherche unbekannt. Ab dem 5. Titel werden Publikationen des Jerusalem Institute for Israel Studies bzw. in der Mehrheit des Jerusalem Center for Publik Affairs genannt. Letzteres veröffentlicht häufig Berichte israelischer IDF-Generäle. --Nazareth 21:38, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unter dem korrekten Titel Revaluing Italy wird man bei der Internet-Recherche aber fündig. --Amberg 21:57, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lächerlicher, politisch motivierter Löschantrag. -- Michael Kühntopf 22:11, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einer der sich stundenlang auf seiner Disk über den Account "Verstümmelte Leiche" unterhält, hat sowieso keine AhNung.... --Die Leila 23:23, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann ich was dafür, wenn der Hauptautor den Titel nicht richtig angibt? --Nazareth 22:20, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Außerdem. Was ist denn das für eine Referenz? Manfred Gerstenfeld net? Völlig unreputabel. Gibt es über Gerstenfeld, abgesehen von seinen Publikationen und den Infos aus "seiner"(???) Website , wirklich nicht mehr zu sagen? --Nazareth 22:32, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
so kein Artikel: löschen --Die Leila 23:20, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

lt. den RK für Sachbuchautoren sehr wohl relevant, die Werke haben „angemessene Verbreitung“ = fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen = (Verb.: KOBV, HBZ, BVB), (Bibl.: BSB, UB-Mü, UB-Trier, UB-Bamberg, DNB/Leipzig --- LC, BL). --Woches 00:07, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und deine Kürzel soll jetzt hier irgendwer verstehen, oder? --Die Leila 00:40, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eines seiner Bücher wurde auf französisch (Les habits neufs de l'antisémitisme en Europe) und zwei seiner Bücher auf italienisch (Ambiente e diffusione : segnali per il futuro, und Il nuovo futuro di Israele) übersetzt. Das bezeugt, dass seine Werke mehr Verbreitung haben, als irgendeine Institutsberichte. Damit ist er als Autor eindeutig relevant. --Neumeier 00:46, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun mal langsam. Übersetzungen bedeuten nun wirklich gar nix. Die Leila 00:57, 8. Aug. 2010 (CEST) Siehst du: Palestine Peace Not Apartheid ist gar noch nicht übersetzt worden, ist aber 1000-mal relevanter als die Bücher von Gerstenfeld. Oder hat über die jemals jemand einen Wiki-Artikel geschrieben? Die Leila 00:59, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Die Leila: Es handelt sich nicht um meine Kürzel, sondern um jene, die allgemein üblich sind. Aber, hier, esp. for You:
KOBV = Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg; HBZ = Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen; BVB = Bibliotheksverbund Bayern; BSB = Bayerische Staatsbibliothek, München; UB-Mü = Universitätsbibliothek München; UB-Trier = Universitätsbibliothek Trier; UB-Bamberg = Universitätsbibliothek Bamberg; DNB/Leipzig = Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig; LC = Library of Congress, Washington DC; BL = British Library, London; --Woches 06:00, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke dir Woches. Es gibt ja sogar einen englischen Artikel über ihn. Allein was er über Erdogan vor 1 Jahr schrieb. Oh je.... und Erdogan sollte Recht behalten. Die Leila 10:11, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Liebe Leila, darüber zu debattieren, was Gerstenfeld inhaltlich so von sich gibt, ist hier nicht der richtige Ort. Gemäß Woches finden Gerstenfelds Bücher nunmal Verbreitung in Universitätsbibliotheken, ob als Negativ-Beispiel oder nicht, ist hier irrelevant. Darum LAE. --Nazareth 10:35, 8. Aug. 2010 (CEST) Achja bevor ich es vergesse: Ich bitte den Ersteller des Artikels Gonzo.Lubitsch eindringlich darum, bei der Angabe der Publikationen keine Rechtschreibfehler mehr einzufügen, um mir nicht unnötig Arbeit zu bereiten. Es ist auch erst wenige Tage her, dass sich eine gewisse Person, über die er auch einen Artikel geschrieben hat, bei Wikipedia gemeldet hat und bemerkt hat, dass Gonzo eine Publikation eingefügt hätte, die gar nicht von ihm stammte. Nazareth 10:43, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh, wie schröcklich! -- Michael Kühntopf 10:51, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht jeder Rabbi ist relevant. -- 204.74.221.34 21:45, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Dieser schon. Das wird auch noch deutlich. Insbesondere ist dieser deutsche Patriot eine Symbolfigur in mehrfacher Hinsicht. Das wird noch nachgetragen. --Pacogo7 21:48, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint der Mann als zeitgenössisch durchaus wahrgenommene Persönlichkeit relevant zu sein. Behalten, soweit es mich betrifft. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:52, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

204.74.221.34 ist ein offener Proxy. Reiner Störantrag gegen Kühntopf und Pacogo.

Ja, mag ja ein Störantrag sein, aber ich bin ein Störantragsantworts-Troll. Hier ist es nämlich wichtig mal zu zeigen, dass jemand der stören will der Sache dient. - Auf diese Weise wird eine Rabbiner-Symbolfigur bekannt gemacht. --Pacogo7 21:56, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Admin könntest du checken, dass der Antrag via offenem Proxy Server kam. Das ist ein Kühntopf Stalker, daher Artikel besser halbsperren. Diese Sperrbegründung [7] ist unzureichend. Meine Sockenpuppe kannst du sperren. Banralveith 22:10, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag wurde entfernt. Keine weitere Diskussion erforderlich. -- Michael Kühntopf 22:13, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, von mir. Per IP-Adresse. Aber der Typ, vermutlich Boris ("Nicht jeder Rabbiner ist relevant") kommt vermutlich wieder wenn der Artikel wieder frei ist. --Banralveith 22:15, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir zittern vor Angst. Schlotttter schlotter...--Pacogo7 22:53, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr schnell imo ein ganz schöner Artikel geworden: militärpflichtig, deutschpatriotischer Feldrabbiner Westfront, Kriegsberichte;; Theologe (Erlangen!) Pessach-Haggada;; Abwehrkampf gegen Judenfeindlichkeit durch Handbuch-Literatur! Letzter liberaler Rabbiner in Hamburg am Tempel, Emigration, Exil in London und Gastrabbiner in Berlin... großes Kino innerhalb von ein paar Stunden :) --Pacogo7 00:09, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Stupidedia“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
3. Februar 2005 gelöscht
16. Juni 2005 erledigt, als Wiedergänger gelöscht
7. August 2007 erl.
13. November 2007 bleibt

Hobbyprojekt mit wenigen aktiven Nutzern sollte nicht in breiter Öffentlichkeit dargestellt werden um kongruent mit Behandlung anderer Webseiten zu sein. Zudem ist die Geschwindigkeit der Seite und das Ausmaß an Werbung auf der Seite eine Zumutung. Sollte mit Nichtbeachtung bestraft werden. Der Schreibstil des WP Artikels ist nicht NPOV und die Relevanzkriterien sind nicht annähernd erfüllt. B5rn9 23:04, 7. Aug. 2010 (CEST) übertragen von Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:20, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage verschieben nach Wikipedia:Enzyklopädie/Stupidedia vor. Matthias 23:33, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiederholungsantrag einer One-Purpose-Socke. LAE. WP:BNS -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  23:39, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) Die letzte LD ergab aber ein ziemlich eindeutiges Behalten. Wo sind die neuen Löschgründe? "Seite ist werbend/langsam/schlecht" ist übrigens überhaupt kein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:40, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reine Wikipediasatire/-spinoff. Da werden die RKs für Webseiten wohl meilenweit verfehlt. Aber bitte... --Prüm 06:16, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Peter Rohrer (gelöscht)

Relevanz? So jedenfalls kein Artikel. --Rita2008 23:28, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut IMDb nur eine Rolle in einer Folge einer Serie[8], die Seite theater.ch ergibt zusätzlich zwei Werbespots (und die Bestätigung, dass das nicht nur der Lückenhaftigkeit der >>IMDb geschuldet ist). So ist das ehrlich gesagt eher sicher, dass die Relevanzlatte per Limbodance genommen wird.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 19:18, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. Fehlende Relevanz. --Gripweed 14:14, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leo Rohrer (gelöscht)

Wenn es über Leo Rohrer nicht mehr zu berichten gibt als diese mageren Informationsfragmente, die zugleich 100% des IMDB-Wissens über diesen Mann darstellen, dann halte ich einen Artikel für entbehrlich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:30, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

selbst der bischof hat manchmal recht: SLA weil kein artikel? mfg --V ¿ 00:10, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, die IMDB scheint ihn ja zu kennen [9], da sollte dann mehr zu machen sein. Immerhin war er Kameramann und Darsteller von Abenteuer im Roten Meer (1952)[10] (ein Dokumentarfilm der imho zuletzt bei BR Alpha am 20. Januar 2009 gesendet wurde), siehe hier und[ http://www.hist-net.de/Filmgalerie/Filmbeschreibung-RotenMeer.htm hier]. Im Zusammenhang mit dem 90. Geburtstag von Hans Hass wurde auch letztes Jahr imORF und PHOENIX eine Dokumentation (Der Mann, der das Meer entdeckte) gebracht, in welcher er erwähnt wurde. In diesem Tagebuch ist auch etwas zu erwähnt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:31, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel, fehlende Relevanz. --Gripweed 14:16, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Patrick Rohrer (gelöscht)

Relevanz? IMDB kennt ihn nicht. Als Entsorgungsunternehmer ist er für uns sicherlich irrelevant, als Darsteller von Dokusoaps ebenso, wobei er in den auf der Homepage zu sehenden Videos als normaler Entrümpler dargestellt wird.--Schlämmer 23:39, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wenn ich schon diese typisch schwammigen Formulierungen lese, mit denen Relevanz herbeisimuliert werden soll: Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er bekannt... - löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:42, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
IMDB ist kein Relevanzmerkmal da auch ein normales Wiki. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:33, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich zähle zur schmalen Öffentlichkeit: irrelevant ==> löschen - -- ωωσσI - talk with me 11:15, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Patrick Rohrer ist sicher rein als Entsorgungsunternehmer irrelevant, daher wurde diese Eigenschaft im Artikel nicht erwähnt. Was bitte ist aber ein "normaler Entrümpler" ? Auch ein "normaler Auswanderer" ala Konny Reimann kann relevant sein, wenn eine wesentliche Funktion in Fernsehserien gegeben ist. Rohrer ist wesentlich an vielen deutschen TV-Produktionen zu einem bestimmten Themenbereich beteiligt und engagiert sich (im Hintergrund, daher nicht im Artikel erwähnt) gerade in diesem Bereich (zusammen mit bekannten Darstellern) stark für Aufklärung und Information (Anhaltspunkte XING-Profil). Die im Artikel dargestellte Liste ist ein Auszug der bisherigen Publikationen, nächste Serienfolge wird beispielsweise am 10.08. ausgestrahlt. Wie bereits schon angemerkt, ist die IMDB kein RK, da auch ein Wiki. Als Unternehmer sicherlich nicht relevant für Wikipedia, die RK sind durch die (mehrfache) wesentliche Funktion als Darsteller in Fernsehproduktionen jedoch klar erfüllt. - Artikel erhalten. --Gb-mb02 11:12, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar ist IMDB kein RK, aber doch ein Anhaltspunkt. Mit "normaler Entrümpler" meinte ich jemanden, der in den Gelben Seiten unter Umzüge/Entrümpelung steht, Wohnungen entrümpelt und nicht mehr. Du kannst ja gerne den Artikel weiter ausbauen und mit relevanzbelegenden Quellen ausstatten. Ich sehe da aber schwarz und fürchte, es wäre vergebliche Mühe. Aber wenn du von der Relevanz für uns überzeugt bist, hindert dich niemand (es sei denn, es stellt jemand einen SLA).--Schlämmer 13:45, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nicht aufgezeigt.--Engelbaet 11:15, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Haushaltsauflöser war Patrick Rohrer in mehreren kurzen und einem längeren Dokumentarfeatures des privaten und öffentlichen Fernsehens zu sehen, die Themen wie „Haushaltsauflösung - Entrümpeln mit Profis“ oder „Mietnomaden“ behandelten und zu denen die Fernsehteams Rohrer und andere Mitarbeiter seiner Firma für jeweils einen Tag begleiteten. Sicherlich ist Rohrer wesentlich an vielen deutschen TV-Produktionen zum Themenbereich Entrümpelung beteiligt und engagiert sich dabei; es ist auch nichts dagegen einzuwenden, wenn er einige der Filme auf seine Seite stellt. Es ist aber nicht zu sehen, dass er aufgrund seiner Mitwirkung in den Fernsehproduktionen die RK für Schauspieler erfüllt. Schließlich stellt er sich selbst dar. Es ist auch nicht zu sehen, dass er durch die Mitwirkung in den Produktionen relevant ist (im längsten Film wurde übrigens der Name mit „Robert Rohrer“ angegeben). Die vier auszumachenden Sendungen können keinesfalls als „regelmäßige Teilnahme an verschiedenen Doku-Serien“ gewertet werden.--Engelbaet 11:15, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]