Wikipedia:Löschkandidaten/3. September 2020

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:03, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Spielen alle nur in der Regionalliga. Demnach nach Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz Pkt. 5 im Kasten unerwünscht. Nicht erkennbar, dass sich jemand regelmäßig um die Navis kümmert. Anzahl der Blaulinks auch nicht in dem Bereich, dass man eine Ausnahme machen könnte. Können neu erstellt werden, wenn der Verein in die 3. Liga aufsteigt. Dort gibt es dann auch genug Kollegen, die die Navis aktuell halten. So nur unnötiger Aktualisierungsaufwand, der alleine schon durch die Vereine aus relevanzstiftenden Ligen enorm ist. --HSV1887 (Diskussion) 20:07, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

PS: Es hilft auch nichts, die jetzt einmal zu aktualisieren. Navis müssen permanent und fortlaufend aktualisiert werden. --HSV1887 (Diskussion) 20:14, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Stimme, auch als Ersteller der Cottbus-Navi, zu. Macht so keinen Sinn und sind alle bei Bedarf schnell wieder erstellt.-Flodder666 (Diskussion) 21:03, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch von mir, einem SC-Fortuna-Köln-Bearbeiter, eher Zustimmung. Gegenwärtig wären es bei der Fortuna in einer aktualisierten Navi bei 24 Spielern und Cheftrainer, genau wie in der letzten Saison, 13 Blaulinks. --Ontogon (Diskussion) 10:10, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 zu allen Vorrednern.--Pyaet (Diskussion) 16:09, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

bei cottbus sind es 9 navigationselemente, bei köln 13, bei aalen 7. aus meiner sicht wären das genug für eine sinnvolle navigation.--Ampfinger (Diskussion) 13:05, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bei Kadern von 25-30 Spielern ist das nichts. --HSV1887 (Diskussion) 11:33, 9. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nichts? Es gibt in anderen Sportarten Kader wo nur ganz wenige gefüllt sind. Das solte kein Kriterium sein.--Gelli63 (Diskussion) 13:17, 10. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die sind dann aber zumindest Rot. All diese Vereine spielen in der Regionalliga, die für Spieler nicht relevanzstiftend sind. Die sind dann fast alle schwarz. Dafür braucht man keine pflegeintensiven Navis, um die sich eh keiner kümmert. Unter Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz Pkt. 5 steht ja unmissverständlich Navigationsleisten von Sportvereins-Kadern sind nur dann erwünscht, wenn der Verein in einer für Spieler pauschal relevanzstiftenden Liga spielt.--HSV1887 (Diskussion) 00:05, 12. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 15:03, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Suzana Hodak (gelöscht)

enzykliopädische Relevanz unklar. Mittelbau-Wissenschaftlerin mit 2 Monografien Hyperdieter (Diskussion) 00:22, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jeweils ein dreibändiges (über 1600 Seiten) und ein zweibändiges Werk (über 900 Seiten). --AlexanderdieMaus (Diskussion) 02:46, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem irrelevant – keine Anerkennung der wiss. Arbeit erkennbar, kein Preis.--ChickSR (Diskussion) 07:55, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gibt es Hinweise auf internationale wissenschaftliche Anerkennung Ihres Schaffens? Gibt es Wissenschaftspreise? Im Artikel ist dazu nichts zu finden. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:36, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist durch genügend Veröffentlichungen (16 works in 60 publications in 1 language and 247 library holdings) als Autorin wohl relevant. Allein der Katalog Ornamentale Purpurwirkereien besteht aus 3 Bänden und ist in mindestens 27 wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 09:48, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

ein Wissenschaftler publiziert, das ist sein Job, die Anzahl ist keineswegs heausragend, ziehe man diese Liste heran, dann wäre wohl jeder im Mittelbau relevant. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:51, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ob die WP-Entscheidung, stur beim generischen Maskulinum zu bleiben, noch zeitgemäß ist, darüber könnte man wohl diskutieren. Aber ist es wirklich notwendig, dass man, wenn's um eine Frau geht, von einem "Mittelbau-Wissenschaftler" redet? Soviel Zeit und soviel Respekt muss doch wohl sein, dass man da eben ein "in" anfügen kann. --217.239.14.190 15:04, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Geändert, hatte nicht genau hingesehen. --Hyperdieter (Diskussion) 19:15, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Belege für das internationale Renommee: https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=5402

http://copticartrevealed.coptic-cairo.com/app/app.html

http://copticartrevealed.coptic-cairo.com/ack/ack.html (nicht signierter Beitrag von 92.73.198.86 (Diskussion) 17:30, 4. Sep. 2020 (CEST))[Beantworten]

gelöscht. Als Autorin mit 3 Werken in der DNB, davon eine Sammlung von Beiträgen von Studierenden und 1 Katalog, sehe ich keine ausreichende Relevanz als Autorin, als Wissenschaftlerin ist ebenfalls keine herausragendes Oevre dokumentiert, eine öffentliche Wahrnehmung ist ebenfalls nicht erkennbar. Vielleicht schafft sie es ja irgend einmal auf eine Professur oder sie verfasst weitere Werke. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:46, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Friedemann Karig“ hat bereits am 11. August 2014 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Autor ist IMHO nicht relevant bisher. Es gab diesen Artikel schon einmal von ihm selbst angelegt, wurde nach Löschdiskussion 2014 gelöscht, weil er da noch nichts veröffentlicht hatte (siehe dazu auch ders.: Was erlebt man, wenn man sich selbst einen Wikipedia-Eintrag schreiben will?, jetzt/SZ, 11. August 2014).
Mittlerweile hat er ein Sachbuch und einen Roman vorgelegt, aber auch das macht noch nicht automatisch relevant, vgl. WP:RK#Autoren; da fehlt zur Automatik noch ein zweites Werk der Belletristik oder 3 weitere Sachbücher.
Und da sich auch sonst nichts weiter über ihn finden lässt (die Rezeption der Veröffentlichungen bewegt sich im Rahmen des Üblichen), dieser Löschantrag zur Prüfung der Relevanz. --Rax post 00:26, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Es gibt einen Perlentaucher-Eintrag, aber da bitte ich zu prüfen, ob das wirklich relevant macht wie "Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.)" (s. RK), denn genau das zweifle ich an. --Rax post 00:40, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist der Perlentaucher eben nicht. Aber es sind, neben dem Klappentext, zwei Rezensionen verlinkt, die sollte man direkt nennen ohne den Umweg. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:15, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wir sollen für Dich prüfen, ob der Perlentaucher-Eintrag relevant macht nach dem Kriterium "Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher". --DNAblaster (Diskussion) 02:11, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Über den 2019 erschienenen Roman Dschungel gab es Rezensionen in der FAZ [1] und in der Süddeutschen Zeitung [2].
Frankfurter Rundschau [3] und Spiegel Online [4] haben den Roman auch besprochen.
Deutschlandfunk Kultur hat wegen des Romans ein Interview mit ihm geführt. [5] und Deutschlandfunk Nova hat ihn empfohlen. [6]
In Stories der Buchpodcast von Funk wurde der Roman vorgestellt. [7]
Also ist er enzyklopädisch relevant. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 02:57, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aus den genannten Gründen eindeutig enzyklopädisch relevant. --Wedderkop (Diskussion) 03:07, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 Ich glaube auch nicht, dass diese Rezeption "im Rahmen des üblichen" liegt, da würden sich die Autoren freuen.--Berita (Diskussion) 06:56, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Perlentaucher + Besprechungen im Qualitäts-Feuilleton. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:43, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen, ich hatte die Rezensionen nicht genau genug geprüft - Sorry! --Rax post 13:32, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da kann man sich hat auf PT verlassen, satt es immer mal wieder in Frage stellen zu wollen. Der PT Link war ja schon beim LA stellen drin.--Gelli63 (Diskussion) 20:07, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behaltet nur eure Perlentauscher-Aluhüte auf. Das einzige worauf man sich verlassen kann, ist das der immer wieder als Argument kommt. Auch wenn die nur in Zusammenarbeit mit dem Verlag den Klappentext kopieren. Den Perlentaucher muss man in Frage stellen, weil total überbewertet ohne wirkliches Argument. Relevanz kann höchsten aus den mehrfachen Rezensionen wirklicher Qualitäts- oder Massenmedien kommen, nicht aus der Wiederkäuung auf einer Website. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:53, 6. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

fehlende enz. Relevanz. freier Journalist mit zwei Büchern Hyperdieter (Diskussion) 00:28, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Perlentaucher hat zwar einen Eintrag, hinter dem sich aber keine Rezension, sondern nur der Klappentext verbirgt, was IMHO nicht ausreicht. --Hyperdieter (Diskussion) 00:30, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das "Qualitätsmedium" Perlentaucher hat tatsächlich nur in Kooperation mit dem Verlag nur den Klappentext... --Bahnmoeller (Diskussion) 01:18, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Damals [8] hat das Buch Die CSU. Bildnis einer speziellen Partei, rezensiert.
Die Tagespost [9], Handelsblatt [10] und SWR 1 [11] haben seine Biografie Markus Söders, Markus Söder. Politik und Provokation, rezensiert. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 03:06, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich ging davon aus, dass ein Perlentaucher-Eintrag automatisch Relevanz stiftet. Dass er mindestens eine Rezensionszusammenfassung enthalten muss, war mir nicht klar. Falls die RK noch nicht erfüllt sind, kann der Artikel gerne geparkt werden. Das Söder-Buch von 2018 kommt im Oktober in überarbeiteter Form neu heraus, da sind weitere Rezensionen zu erwarten.--ChickSR (Diskussion) 07:57, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Perlentaucher + Besprechungen im Qualitäts-Feuilleton. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:43, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen aufgrund der Rezensionen. --Hyperdieter (Diskussion) 10:38, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie oben - Perlentaucher hat total versagt. Das was mir sonst dazu einfiele, könnte wohl zu einer Klage des kooperierenden Verlages führen. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:55, 6. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel, nach Entfernung der Liste ist der Artikel nur 1 Satz. 188.193.109.166 08:26, 3. Sep. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 2A01:598:80A1:AA:75DA:534F:488B:1FEF (Diskussion) )[Beantworten]

Und trotzdem ein gültiger Stub. Der eine Satz definiert das Lemma. --WAG57 (Diskussion) 13:53, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

RK für Fernsehsender eindeutig erfüllt, bleibt. -- Emergency doc (D) 15:11, 10. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Walter Besler (bleibt)

Lehrer, irrelevant. Das Ehrenzeichen ist auch nur silber und sonst reicht es hinten und vorne nicht für Relevanz. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:34, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Laut der Verleihungsliste hat er das "Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich" bekommen. Das ist zumindest einem Offitierskreuz gleichgesetzt und liegt bei den vielen Stufen der Auszeichnung im Mittelfeld. Ob das reicht möge ein österreichisch Bewanderter bewerten. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:34, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die LA-Begründung ist natürlich Quatsch, der Mann war nicht einfacher Lehrer sondern Landesschulinspektor und hat das Große Ehrenzeichen der Republik Österreich (ohne Farbe, Silber wäre sogar noch eine Stufe höher gewesen) bekommen, was als Offizierskreuz nach hiesigen Gepflogenheiten als relevanzbegründender "hoher Orden" gilt (analog zum Bundesverdienstkreuz 1. Klasse). Der wahre LA-Grund (bei diesem Antragsteller nicht anders zu erwarten) ist natürlich, dass Besler wohl einer Studentenverbindung angehört hat, was ab nun mal kein valider Löschgrund ist. LAE. --Hyperdieter (Diskussion) 10:54, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
quetsch Hyperdieter, Quatsch? Als LAE Begründung? Tiefer geht es kaum mehr. Einspruch zum LAE, kein LAE Grund gegeben, weiters Landesschulinspektor, hast Du eine Ahnung, was das in Österreich bedeutet? Mit Verlaub, mit so wenig Ahnung sollte man sich zurückhalten. Diese ganze ad personam Argumentation bei einem LA würde ich von einem Admin nicht berwarten aber bitte. Es wird auch langsam klar, dass Du keine Entscheidungen im Zusammenhang mit Studentenverbindungen als Admin treffen solltest. Du scheinst dem Thema nicht neutral gegenüber zu stehen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:27, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Na, na, so eindeutig ist die Relevanz nun wirklich nicht. Ausser dem Ehrenzeichen, dass nicht per se relevanzstiftend ist, sehe ich jedenfalls keine ausreichenden hinweise auf enzyklopädische Relevanz. Landesschulinspektor -- wie sollte eine mittelhohe Beamtenposition relevanzstiftend sein, wenn nicht mal hohe Ministerialbeamte als relevant gelten. Und Unterstellungen über Motive von LA-Steller, die können's nun schon gar nicht richten. Löschen--Lutheraner (Diskussion) 11:32, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
leider ist die Klasse des Ordens nicht erwähnt, so eine Auszeichnung ist der Abschluss einer (erfolgreichen) Beamtenlaufbahn, natürlich ist das ein hoher Orden. Die Vermutungen über den (wahren ;-) LA-Grund hab ich auch angestellt. Der echte Grund ist der vor kurzem erfolgte Tod des Dr. Besler. Landesschulinspektor ist/war der höchste Bundesbeamte für Schulwesen im Lande Tirol (heute heißt das Bildungsdirektor (oder so). --Hannes 24 (Diskussion) 12:27, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Doch, die Klasse ist erwähnt: Großes Ehrenzeichen (gibt nur eines). Dass die Funktion als Schulinspektor alleine nicht relevant macht, sehe sich auch so, ich halte allerdings den Orden für bedeutend genug, ach wenn man gerne wüsste, warum er hn erhalten hat.--Hyperdieter (Diskussion) 13:02, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, es gibt mehrer und dieses ist in Silber, es gibt die auch in Gold und am Bande und am Bande mit Gold und viele weitere Stufen nach oben, dieses ist eher weiter unten angesiedelt.Und nein, wenn der Grund nicht angeführt ist, ist dieses Verdienstkreuz definitiv nicht relevanzstiftend, auch wenn der Grund angeführt werden würde wäre diese Stufe nicht relevanzstiftend. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:33, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Blödsinn, der Präsident des Landesschulrates ist der höchste Beamte, der Inspektor ist nur für einen BEreich zuständing, AHS, BHS, Pflichtschulen und dann gibt es selbst auf Landesebene die Fachinspektoren. Von Relevanz weit und breit keine Spur. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:30, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Ehrenzeichen ergibt sich m.E. keine Relevanz. In dieser Form ist das ein Laufbahnabzeichen, das routinemäßig an höhere Beamte nach einer gewissen Dienstzeit oder zur Pensionierung verliehen wird, d.h. ohne individuelle Würdigung persönlicher Verdienste des jeweils Ausgezeichneten. So war das mit den Orden als RK aber nicht gemeint.--Meloe (Diskussion) 12:58, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist das wirklich so, dass das jeder bekommt? Auch als Großes Ehrenzeichen? --Hyperdieter (Diskussion) 13:02, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
quetsch: Das kann man sich herleiten, 1980 wurde er Landesschulinspektor in Tirol, wobei die genaue Bezeichnung fehlt (AHS, BHS, BS oder Pflichtschule) und 10 Jahre später bekam er das Ehrenzeichen, also ist es naheliegend, für 10 jährige Dienste im Landesdienst. Er tat seinen Job. Zudem ist der Landesschulisnpektor nicht einer im Land, sondern deren gab es mehrere. Gut, ich habe mich mit dem Thema befasst bevor ich hier ein Urteil abgab, Du stellst Behauptungen in den Raum. Und argumentierst ad personam. Ganz schlecht für eine Admin. Aber die Fragen, die Du stellst, willst Du die beantwortet haben, oder sind die nur rhetorischer Natur? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:50, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Frage war ernst gemeint, kann ja sein, dass es eine Regel/Tradition für eine solchen Automatismus gibt (wobei ich 10 Jahre dann für sehr kurz hielte). Wenn es so war, ist das natürlich nicht relevanzbegründend. Solange keiner die Verleihungsbegründung kennt, ist natürlich alles Spekulation. --Hyperdieter (Diskussion) 14:38, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
es wird für Beamtentätigkeiten verliehen, das geht nach Jahren, aber das ist definitiv nicht relevanzstiftend, denn da hat man einfach den Job gemacht. Im Besonderen wenn die Verdienste nicht angeführt sind, ist davon auszugehen, dass es keine beosneren Verdienste gibt, die sind im Artikel auch nicht dargestellt, wenn also die Verdienste nicht dargestellt sind, ist die Relevanz auch nicht dargestellt, das ist nur logisch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:08, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
In der Liste, die als Beleg angegeben wurde, wird nach verschiedenen Auszeichnungsstufen des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich differenziert. Bei Besler steht auf S. 863 „Großes Ehrenzeichen“. [12] Auf der gleichen Seite stehen „Großes Goldenes Ehrenzeichen“ „Großes Silbernes Ehrenzeichen“ „Goldenes Ehrenzeichen“, Silbernes Ehrenzeichen, „Goldenes Verdienstzeichen“, „Silbernes Verdienstzeichen“
„8. Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich: Steckkreuz, entspricht im internationalen Schema einem Offizierskreuz“, siehe Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)
Offizierskreuz („Meist ist es nach dem Ritterkreuz die zweitniedrigste Klasse.“)
Das ist also keine besonders hohe Auszeichnung. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 13:18, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau das hatte ich ja oben schon ausgeführt. Wie gesagt, entspricht dem BVK 1. Klasse, die hier normalerweise reicht, weil sie nur 1/10 der Geehrten bekommt (die Statistiken für Österreich kenne ich nicht). Die Komturstufen werden aber äußerst selten verliehen. --Hyperdieter (Diskussion) 14:38, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Offizierskreuz und Schulinspektor. Ich sehe keinen Nachteil, wenn der gut und neutral geschriebene Artikel bleibt. => behalten (nicht signierter Beitrag von GT1976 (Diskussion | Beiträge) 16:10, 3. Sep. 2020 (CEST))[Beantworten]
Es wurde schon welche mit dem BVK 1. Klasse gelöscht. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 16:48, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zur Mitgliedschaft in einer Studentenverbindung: Wäre dieser Mann nicht Mitglied einer Studentenverbindung hätte er keinen Artikel bekommen. Das wirft natürlich die Frage auf, wie das zu werten ist. Die angebliche Relevanz der Personen scheint sich durch diesen Umstand zu verschieben, je mehr Lemma zu dem Thema von Freunden der SV angelegt werden, desto mehr SV Mitglieder werden als relevant angesehen. Das führt zu einem Ungleichgewicht, denn wir werden immer mehr Personen mit weniger Bedeutung aber Mitgliedschaften in Studentenverbindungen/Corps/Burschenschaften in Wikipedia finden. Das sei mal ganz sachlich dargelegt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:12, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

die Logik leuchtet ein, aber wir haben zu (fast) jedem Thema Fans, die bevorzugt Artikel aus dem Gebiet anlegen. Bei Personen werden wohl die häufigsten (lebenden) Personen Fußballer und Politiker sein. Das Argument, wir haben schon zu viel Xyz ist schon irgendwie seltsam ;-) Ein bisschen verschwörungstheoretisch (die bösen Freunde der SV) scheint es auch. loool. Bin bei keiner Verbindung (und im konkreten Fall emotionslos) lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:41, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Er soll also gelöscht werdem weil er Mitgleid einer Studentenverbindung ist?--Gelli63 (Diskussion) 20:17, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
quetsch: umgekehrt, er wurde nur angelegt, weil er bei einer Studentenverbindung war. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:00, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Großes Ehrenzeichen ist laut dem Beleg seit erster Vergabe ca. 2000 mal vergeben worden, d.h. ca. 400 in Jahr.--Gelli63 (Diskussion) 20:40, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du auf 400, ich nehme an, es war 40 gemeint (~50 J.x40=2000)? Welcher Beleg? --Hyperdieter (Diskussion) 21:23, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein hoher orden ist das laut Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) nicht, sondern nur unteres Mittelfeld: „Das im unteren Mittelfeld rangierende Große Ehrenzeichen wird oft an Hofräte und Ministerialräte, meist zum 60. Geburtstag, verliehen“ --AlexanderdieMaus (Diskussion) 21:41, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
eigentlich schon seltsam, normalerweise muss die Relevanz dargestellt werden, hier wird sie herbeidiskutiert und die Irrelevanz soll belegt werden. Relevanz eindeutig nicht dargestellt. Eigentlich SLA. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:13, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz durch die Amtslaufbahn ist nicht vorhanden und der Orden wurde ihm wahrscheinlich zum Ende der Beamtenlaufbahn hinterhergeschmissen. Mediale Rezeption: völlige Fehlanzeige. Löschen. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 22:47, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei ca. 40 Verleihungen von hinterherschmeißen zu reden ist mehr als verwegen. entweder gibt es nu so wenige Hofräte und Ministerialräte, oder die Aussage stimmt nicht.--Gelli63 (Diskussion) 08:59, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
es gehen nur 40 (in Frage kommende) HR in Pension (oder werden 60), die Zahl scheint plausibel. Aber als Autor (von Schulbüchern - siehe worldcat) ist er uU relevant, --Hannes 24 (Diskussion) 12:35, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das kommt relvanzstiftend hinzu.--Gelli63 (Diskussion) 17:29, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
die Mitgliedschaft bei einer SV ist relevanzstiftend? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:57, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
SV ist komplett uniterassant, weder als Einschluss - noch als Ausschlusskriterium geeignet.--Gelli63 (Diskussion) 09:17, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
nein, aber als Autor mehrerer Bücher ist er´s, --Hannes 24 (Diskussion) 23:10, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen Nachteil, wenn er da gelöscht wird, der Artikel bleibt auf alle Fälle regional erhalten - denn überregional wird er scheinbar nihct verstanden. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 08:59, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen Nachteil wenn Einschlusskriterien erfüllt sind (Mehr als 4 Sachbücher - es sind keine Heftchen sondern weit über 100 bis 300 Seiten) einen Artikel zu behalten, sondern dies als geboten an.--Gelli63 (Diskussion) 09:14, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die angegebenen Werke sind reichlich obskur. Außerhalb der Pflichtangaben bei der DNB finde ich nichts dazu. Die meisten werden auch bei der DNB als "Verlagsmeldung", d.h. Informationsdatensatz ohne Bestand, gelistet. Sind sie überhaupt je erschienen?--Meloe (Diskussion) 10:26, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
möglicherweise war er Mitautor von Schulbüchern, aber nicht alleiniger Autor, das reicht bei weitem nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:07, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]


Jenseits der Kontroverse um Studentenverbindungen haben wir hier eine Person, die als Haupt- und Mitautor an 9 Veröffentlichungen (Dissertation plus 8 Schulbücher) mitgewirkt hat. Die Bücher finden sich auch online noch bei diversen Antiquariaten, somit kann man durchaus von einer gewissen Verbreitung ausgehen, insbesondere die Verwendung als Schulbuch widerspricht eigentlich einer nicht ausreichenden Verbreitung oder Selbstpublikation. Relevanz als Sachbuchautor somit gegeben, bleibt. -- Emergency doc (D) 15:08, 10. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Markus Roth (Theologe)“ hat bereits am 12. September 2017 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz dieses SD nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 11:23, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da läuft ja anscheinend schon der SLA, und ggf. wäre dann ja wohl die LP zuständig.
Kurze Zwischen-Einschätzung, bevor's als Wiedergänger gelöscht wird: In keiner seiner Tätigkeiten, so ehrenwert die alle sein mögen, kann ich enzyklopädische Relevanz erkennen. Die Liste seiner Publikationen wirkt auf den ersten Blick zwar lang, auf den zweiten ist es jedoch nur ein einziges Buch plus seine Diss; alles andere sind Mit-Herausgeberschaften, Aufsätze u.ä.. Also ich sehe da im Moment auch wenig Chancen in einer LP. --217.239.14.190 13:43, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
 Info: Kein Wiedergänger; Der 2017 gelöschte Artikel beschrieb den Markus Roth (* 1972), deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer in Segringen, der in Neuendettelsau studiert hat. --LexICon (Diskussion) 14:10, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
2017 gelöschter Artikel Markus Roth (Theologe). --AlexanderdieMaus (Diskussion) 19:55, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:38, 6. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. -> gelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 15:48, 26. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Peer Teaching (gelöscht)

Alle Kernaussagen sind entweder bereits in Peer-Education enthalten oder unbelegt (wie zunehmende Rolle in der Weiterbildung). --81.200.199.162 12:12, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

erledigte Redundanz. Hätte man auch schnell löschen können.--Franz78Berlin (Diskussion) 19:38, 15. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:49, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige enzyklopädische Relevanz dieser Unterorganisation von FDP.Die Liberalen nicht ersichtlich, bitte ggfs. im Hauptartikel einbauen Lutheraner (Diskussion) 13:22, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

RK: "Unterorganisationen [...] relevanter nationaler Organisationen [...] sind relevant, wenn sie [...] eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet." Das dürfte mit "Dazu setzen wir uns innerhalb der eigenen Partei für die spezifischen Anliegen der Auslandschweizer ein und vertreten gleichzeitig liberale Lösungen innerhalb der Auslandschweizer-Organisation ASO." (siehe Leitbild) gegeben sein. Der Artikeltext dürfte aber gerne etwas ausführlicher sein. --Rennrigor (Diskussion) 18:50, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das wäre dann aber im Artikel darzustellen. Die beiden Sätze passenm problemlos noch in den Hauptartikel. Löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:05, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
so kein Artikel, relevanzbegründender Ausbau auch kaum/nicht möglich, diese Ziele hat die FDP selbst sicherlich auch, gerne auch SLA. --Alpöhi (Diskussion) 11:14, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dass die Auslandschweizer auch als fünfte Schweiz bezeichnet werden, bezieht sich nicht nur auf geographische, sondern auch kulturelle und politische Unterschiede, die den "Inlandschweizern" teilweise konträr entgegenstehen. Es geht also nicht nur um formale, sondern auch inhaltliche Differenzen. Damit ist die Aufgabenstellung zumindest in Teilen von der Dachorganisation verschieden. Hodsha (Diskussion) 21:08, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, keine eigenständige enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:18, 10. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Sound Forge“ hat bereits am 16. August 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

war SLA mit Einspruch Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:39, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|1= Wiedergänger Bahnmoeller (Diskussion) 21:37, 2. Sep. 2020 (CEST)}}[Beantworten]

{{Löschen|1= Wiedergänger, bitte Lemma schützen Lutheraner (Diskussion) 17:55, 2. Sep. 2020 (CEST)}}[Beantworten]

Kurzer Einwand. Die Löschung ist 12 Jahre her. Da braucht nichts geschützt werden, sondern einfach den Schreiber auf die Löschprüfung hinweisen.--2003:C7:DF14:E500:48E:E4E9:E83F:9F6 18:06, 2. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich sehe in wievielen Büchern die SW erwähnt wird kann das auch gleich in LD überführt werden.--Gelli63 (Diskussion) 10:49, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch Rezeption durch Artikel bei Heise [13]--Gelli63 (Diskussion) 10:50, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Chip spricht von mächtiges Werkzeug zum Bearbeiten und Optimieren von Audiodateien aller verbreiteten Audio-Typen.--Gelli63 (Diskussion) 10:59, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bin in dem Bereich völlig unbeleckt, und sogar ich habe schon davon gehört. Also zumindest von "zweifelsfreier Irrelevanz" könnte sicher keine Rede sein. --217.239.14.190 13:46, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Seite wurde von mir aus der ENG WP übersetzt, weil SF seit etwa 20 Jahren! eine eingeführte SW ist. Ich und andere haben damit etliche Produktionen gemacht. Mehrere Hits wurden insbesondere im USA-Bereich damit gemischt, wo es bekannter war, als z.B. Cubase oder Samplitude. Wenn man Soundforge löscht, kann man Cubase, Samplitude und alle anderen auch löschen! Ehrlich gesagt ärgere ich mich sehr über die seltsamen Kriterien in der WP: Mehrere völlig unbekannte Youtuber un Möchtegern DJs die kaum bekannt sind, haben hier Artikel. Auch einzelne Plugins und Mini-Programme verfügen über Artikel, weil sie von irgendjemandem gepuscht wurde. Soundforge ist ein mächtiges Programm, das zwar nach der Übername durch Magix bei denen so nebenher mitgeschleppt wird, aber es wird nach wie vor noch von Vielen eingesetzt, die ihre alten Sachen damit aufarbeiten und weiternutzen. Und: Es gibt einen Grund, warum Magix die aufgekauft hat.Tonstudio96 (Diskussion) 15:35, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Weit verbreitete, über Jahrzehnte fortlaufend entwickelte Software. Dem Löschantrag kann ich keine Begründung entnehmen, nachdem "Wiedergänger" verneint wurde. --Dk0704 (Diskussion) 16:42, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mit Rezeption versehene relevante und bekannte SW.--Gelli63 (Diskussion) 19:43, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eher ein Schnellbehalten Kandidat.--Gelli63 (Diskussion) 19:44, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: schon damals wurde dem Lemma Relevanz zugesprochen, aber aufgrund er damaligen schlechten Artikelqualität wurde der Artikel gelöscht. Das hätten die SLA Steller vor ihren SLA besser mal geprüft statt nur zu rufen Wiedergänger.--Gelli63 (Diskussion) 19:50, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Reihe mich in die Behalten-Riege ein. (Habe das Tool auch Ende der 90er kennengelernt. Einen solchen Methusalem im Bereich der Kaufsoftware gibt es nicht oft.) Wenn selbst Grammy-Gewinner als User beworben werden, sollte es relevant genug sein... "Die Audio Editing Legende ist das Lieblings-Tool von weltweit erfolgreichen Produzenten wie z.B. Grammy-Gewinner Ted Perlman und steht für Innovation auf höchstem Niveau" (von hier) --Blik (Diskussion) 10:17, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eines der ältesten und bekanntesten Tools auf dem Sektor. Behalten 217.245.81.14 04:51, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Komisch, das die Advokaten des sofortigen LAE weil vor Jahren mal behalten diesen eklatanten Regelverstoß nicht sehen wollen. Erst Löschprüfung, dann Neueinstellung. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:04, 6. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Komisch auch, dass mir, dem Ersteller des Artikels dieser Sachverhalt, nämlich eine ehemalige Existenz des Artikels nicht angezeigt wurde. Vielleicht liegt das daran, dass dieser Hinweis, der in der DISK existiert, erst nach der Erstellung des Artikels, nämlich am 3.9. hinzugefügt wurde. (???). Daher liegt IMO kein "Verstoss" vor und schon gar kein "eklatanter".

Zu der damaligen LD: Ich habe folgendes der LD, an der sich niemand beteiligt zu haben scheint, einkopiert:

Relevant ist das Programm m.E. schon (in Fachzeitschriften wie Sound&Recording wird es jedenfalls beachtet), aber da muss mehr her als diese Liste, auch wenn hier sicher eine QS sinnvoll gewesen wäre, da die Infos ja drin stehen, nur nicht in der richtigen Form

Danach erfolgte die Löschung, weil sich der Einsteller (wer auch immer) nicht um den Artikel gekümmert hat. Für den nun von mir erstellten Artikel macht das also keinerlei Aussage. Tonstudio96 (Diskussion) 05:12, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Damit der Form Genüge getan ist, und die LD bald positiv beendet werden kann: Wikipedia:Löschprüfung#Sound_Forge --Blik (Diskussion) 18:29, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Erfüllung der Formalie. Der neue Artikel hat mit dem Ein-Satz-plus-Liste-Objekt von vor zwölf Jehren nichts zu tun, ein Wiedergänger ist das definitiv nicht. Die LP habe ich mit Hinweis auf diese Löschdiskussion geschlossen. -- Perrak (Disk) 19:20, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke auch. Wir wollen ja nicht in Formalien erstarren, sondern Inhalte prüfen. Vielleicht arbeiten ja heutzutage nicht mehr so viele Musikproduzenten mit Sound Forge wie früher, aber Relevanz vergeht nicht. Daher bitte behalten. --Regio (Fragen und Antworten) 20:51, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

→ Die Löschantragsbegründung trifft nicht zu. Außerdem ist der Diskussionsverlauf eindeutig; ein LA-Entfernung empfiehlt sich also. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:47, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es wird einem immer angezeigt, wenn man versucht einen Artikel anzulegen, der schon mal gelöscht wurde. Die Disk zum Artikel wird im allgemeinen nur mit einem "wurde behalten" gelabelt. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:25, 11. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt. -- Karsten11 (Diskussion) 16:53, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

Löschen|1= Werbeartikel bei zweifelhafter enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 11:19, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Artikel dient lediglich der Dokumentation und Erfassung der Tätigkeit der Kanzlei im Rahmen der COVID-19 Pandemie. Relevante Gerichtsentscheidungen für die Bevölkerung mit Auswirkung auf das alltägliche Leben. Autor NBergert ist als Werkstudent angestellt (siehe nun Hinweis im Benutzerprofil), für die Erstellung des Artikels erfolgt keine gezielte Vergütung Benutzer:NBergert
Einspruch: Der Artikel ist sachlich geschrieben und mit genügend Einzelnachweisen versehen. Und die Thematik ist sehr wohl relevant. 2001:A61:3446:8D01:C18E:17BA:4C93:D047 11:47, 3. Sep. 2020 (CEST)}}[Beantworten]
Liebe Marketingabteilung. Bitte einmal WP:RK#U lesen und den Einspruch zurücknehmen. Dann kann das hier gelöscht werden. Ansonsten wandele ich den Artikel gemäß WP:SLA in einen regulären Löschantrag um und dann wird 7 Tage diskutiert, dass Eure Kanzlei enzyklopädisch nicht relevant ist. Ist keine gute Werbung, aber Eure Entscheidung.--Karsten11 (Diskussion) 15:40, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag
Anwaltskanzlei wie jede andere auch. Keine besonderen Merkmale. Relevanzkriterien für Unternehmen werden nicht erfüllt. Wikipedia ist zudem keine Werbeplattform. Zu dem Auftragsarbeit. Artikel löschen.--European Networks Disk. 17:21, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 löschen Werbeeinblendung ohne dargestellte Relevanz --79.218.235.45 21:26, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich plädiere dafür, hier kurzen Prozess zu machen. Sprich: löschen. --HH58 (Diskussion) 22:01, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte keine Werbung einwerfen. Weg damit. --✍ Janwo Disk./Mail 04:33, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Weg damit ehe wir wegen nicht gekennzeichneter Reklame angezinkt werden. --Dk0704 (Diskussion) 07:01, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1, Werblich ohne Relevanz im hiesigen Sinne. --Blik (Diskussion) 10:43, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Chef sagt zum Werkstudenten: "Mach uns mal 'nen Wikipedia-Eintrag." Ja, nee. Is klar. Löschen. --AchimP (Diskussion) 17:20, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Immer noch besser als Kaffee kochen... --217.239.14.199 20:51, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Übler Kanzleispam. Qualitativ ganz schlecht geschriebener Artikel aus dem Anwaltssektor. Dann doch lieber Brede und Gellert engagieren. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:01, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Anwaltskanzleien dürfen keine Werbung machen. Daher machen sie es gerne auf Umwegen z.B. durch Verteidigung prominenter Mandanten, um ins Fernsehen zu kommen und das kostenlos. Andere, die das nicht schaffen, schalten sich in einen wichtigen Prozess ein, in dem auf WP bereichtet wird. Das muss man nicht unterstützen. Löschen. 217.245.81.14 04:51, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:14, 10. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA ("Offensichtlich enzyklopädisch nicht relevant, Album nur auf Eigenlabel") mit begründetem Einspruch ("Filmmusiken? Sollte das nicht in LD geklärt werden?") in LA umgewandelt. -- Karsten11 (Diskussion) 18:25, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist sehr feinsinnig schaumgeschlägert: ... wurde die erste Veröffentlichung von The Most Famous Unknown, Give It to Me, Baby!, genutzt. Das bedeutet lief im Hintergrund. Bei der IMDB ist beim Film Kartoffelsalat – Nicht fragen! jedenfalls nichts von der Band zu lesen. Den Dokumentarfilm Starting 5 findet man bei Moviepilot hier. Da steht ein einzelner Komponist. Das wird schwer.--Ocd→ parlons 18:45, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zu lief im Hintergrund- das stimmt bei jeder Filmmusik. Zu Starting 5 sieh doch Beleg im Artikel. Auch auf dem Cover des Soundtrack zu sehen; sieh auch dieser Artikel--Gelli63 (Diskussion) 19:53, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein das stimmt eben nicht bei jeder Musik im Film. Der Unterschied ist wenn ein Protagonist in eine Kneipe kommt und da läuft ein Lied, dann ist das keine Filmmusik, sondern Ambiente. Filmmusik ist ein gezielt eingesetzes Mittel der Dramaturgie und wird speziell zusammengestellt/komponiert. Stimmt. Den EN habe ich übersehen. Dann ist jetzt die Frage, ob es ausreichend ist, zu einem Dokufilm, der nicht zu den Kassenknüllern zählt, ein Lied beigesteuert zu haben? Das ist mMn wie ein Samplerbeitrag und läuft keinesfalls unter hat den Soundtrack des Films eingespielt. Der Samplerbeitrag zum Soundtrack erzeugt jedenfalls nichts. --Ocd→ parlons 20:12, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das was du meinst ist der Original Score, was in der Kneipe läuft ist so genannte Source Music. Filmmusik ist aber beides. --HH58 (Diskussion) 22:33, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hi Zusammen, Give it to me baby läuft in einer Szene, wo die Zombiecrew im Film tanzt. Unser Beitrag ist belegbar zB durch diesen Artikel: https://www.heide.de/artikelansicht/kartoffelsalat-nicht-fragen-weltpremiere-in-heide-am-19-juli-2015.html (nicht signierter Beitrag von 88.130.191.101 (Diskussion) 09:49, 4. Sep. 2020 (CEST))[Beantworten]

Fakt ist anscheinend, dass sie nicht den Soundtrack des Films komponiert haben. Da die Relevanzkriterien für Musiker keine Angaben dazu machen, ob eine Wiedergabe im Film für wenige Sekunden (egal ob als OS oder nicht) ausreichen (ich meine: Nein), würde ich das auch als "Beitrag zu einem Sampler" sehen. Da muss bitte noch mehr kommen, um Relevanz aufzuzeigen. Gruß --Blik (Diskussion) 10:53, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

In Dokumantarfilm war es Original Score. Und auch durch Soundtrack CD belegt.--Gelli63 (Diskussion) 13:30, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Laut Artikel: "...hat TMFU für die Dokumentation Starting Five eine individuelle Komposition geschrieben und aufgenommen und war damit auf dem korrespondierenden Sampler vertreten." - also Sampler-Beitrag. Gruß --Blik (Diskussion) 16:32, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz - WP als Werbeplattform missbraucht. Löschen (nicht signierter Beitrag von 217.245.81.14 (Diskussion) 04:58, 5. Sep. 2020 (CEST))[Beantworten]
In einem wahren filmischen „Meisterwerk“ läuft im Hintergrund als Begleitmusik das Lied einer unbekannten Band. Also, Wikipedia-Relevanz sieht wohl anders aus. Löschen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:32, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 zu beiden vorigen, Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 10:33, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist die typische Diskussion. Lief bei einem Film in Hintergrund "also nicht relevant", ohne auf den anderen relevanten Dokumentarfilm einzugehen.--Gelli63 (Diskussion) 10:59, 10. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zu Laut Artikel: "...hat TMFU für die Dokumentation Starting Five eine individuelle Komposition geschrieben und aufgenommen, dass bei mehreren Gruppen der Soundtrack dann ein Sampler ist ist doch klar. Damit kann man dann fast jede Komopisition von mehreren Künstlern eines relvanten Films löschen. --Gelli63 (Diskussion) 11:14, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
gem. Diskussion gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:51, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rugbyfangen (gelöscht)

emnzyklopädische Relevanz unklar. Hyperdieter (Diskussion) 19:21, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Selbst auf die Gefahr hin, wieder als Störer bzw. Vandale gemeldet zu werden, finde ich die Information über diese neue Sportart interessant und bin dafür, den Artikel zu behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:18, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Neu und keine Verbreitung dargestellt und damit weg damit auch wenn mein Vorredner immer auf behalten plädiert. --codc Disk 22:35, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Irrtum: Nicht immer! Wenn ein Artikel gravierende Fehler enthält, frei Erfundenes oder Unsinn verbreitet, bin auch ich für Löschen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:54, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nachdem kürzlich der Artikel zur "Sportart" Smolball die LP überstanden hat, auch hier klar behalten. --Dk0704 (Diskussion) 06:59, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist irgendeine nennenswerte Verbreitung außerhalb Euskirchen bekannt? Google kommt auf satte 25 (!) Treffer, inklusive "Rugby Fangen". Sieht also nicht so aus, daher: Nette Übungsidee, aber hier nicht relevant, Begriffsetablierung, daher löschen.--Blik (Diskussion) 09:54, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Blik: Sind nur noch europaweit bekannte Sportarten für Wikipedia „relevant“ bzw. darf Wikipedia nur über europaweit bekannte Sportarten informieren? Wenn ja, wo steht das in den Regeln? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:06, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
PS: Auf deiner Benutzerseite lese ich soeben: „Dieser Benutzer ist Inklusionist. Du auch?“ Interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:08, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Inklusionist zu sein bedeutet nicht, jeden x-beliebigen Artikel zu begrüßen. Ein relevanter Sport sollte schon eine nennenswerte und nachweisbare Verbreitung über eine Gemeinde und/ oder Vereinsstrukturen besitzen. Beides sehe ich hier nicht, es ist noch nicht einmal eine Sportart - ein Trainer hat eine neue Übung erschaffen, die er in seinem Verein trainiert und die eine anscheinend einmalige Erwähnung nicht näheren Umfangs in einem Magazin hatte. Habe ich etwas übersehen? Gruß --Blik (Diskussion) 13:01, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für Euskirschen relevant, aber in Restdeutschland wandelbar. Ähnliche Konzepte gibt es in vielen Sportabteilungen. Da denkt sich immer mal wieder einer was aus, um Sportarten abzuwandeln und zu entkomplizieren. Die Bschreibung im Artikel gleicht dort sehr dem, was wir schon in den 80ern gespielt haben, als American Football hier populär wurde und wir Helmfrei das Balltragen trainieren. War ein Abklatschen und Bällchen Schmeissen mit wenig Körper- und Ballkontakt. Das kann man maximal bei den Trainingsmethode unterbringen. 217.245.81.14 04:58, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mein Eindruck: Da hat sich ein Übungsleiter eine Rugby-Modifikation ausgedacht und darüber in einer Sport-Zeitschrift einen Artikel geschrieben. Obwohl ich eigentlich gern für Behalten stimme, hier habe ich diesmal meine Zweifel. Bei google findet man quasi nichts. Ohne Nachweis weiterer öffentlicher Resonanz irrelevant. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 11:55, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

WHabe den Artikel zum Flag Football vor vielen Jahren angelegt und von dieser Sportart hier noch nichts gehört. was ja aber nichts bedeutet. Allerdings findet sich auch kein Beleg über eine Verbreitung außerhalb des Umfeldes des Erfinders. Wir würden hier also einen Begriff und Sportart etablieren, die es so (zumindest bisher) nicht gibt. Löschen --mirer (Diskussion) 16:05, 6. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Aus dem Artikel geht nicht hervor, dass Rugbyfangen als Sportart oder Trainingsmethode etabliert ist, deshalb fehlt enzyklopädische Relevanz. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:59, 10. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Inscope21 (bleibt)

Relevanz des YouTubers nicht erkennbar. Artikel erfüllt nicht die Mindestbedingungen. Artikelinhalt ist völlig substanzlos, z. B., dass er wieder bei seinen Eltern eingezogen ist oder wie viele Follower er auf welchen Kanälen hat. Für einen Wikipediaartikel reicht es einfach nicht. Eigentlich schon schnelllöschen. --HSV1887 (Diskussion) 20:20, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe einen bekannten Youtuber mit 2,5 Mio Followern (und 1,8 Mio bei Insta) und einem Echo in Printmedien. Der Artikel ist nicht gut, löschen muss man aber nicht. Behalten. --Hyperdieter (Diskussion) 21:18, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Von den Eckdaten wohl ausreichend auch wenn ich dieses Youtuber-Zeug nicht mehr verstehen möchte. --codc Disk 22:30, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein Meinungsbild zur Relevanz von YouTubern über Eckdaten wurde abgelehnt. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 22:51, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
So oder so hat das kein WP-Niveau. Wenn es nichts zu berichten gibt, sagt das schon alles. --HSV1887 (Diskussion) 00:13, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Allgemein: zeitüberdauernde mediale Berichterstattung lässt sich leicht über Google bestätigen. Zum Thema völlig substanzlos: Du findest mindest 4/5 Berichte die sich mit seinem Einzug wieder Zuhause und den Hintergründen beschäftigen, welche tatsächlich komplexer sind, im Artikel aber nicht dargestellt werden. Der Inhalt ist in seiner jetzigen Form nicht gut, aber relevanz ist gegeben. Das heißt ein Schnelllöschgrund liegt schon mal nicht vor. Ob man ein relevantes Lemma aufgrund eines schwachen Artikels löschen soll, dass ist meiner Meinung kein ausreichender Löschgrund. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 10:55, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
im Durchschnitt 200 Aufrufe pro Tag. Ist meiner Meiner Meinung nach relevant. Der Artikel ist schlecht, das stimmt, aber nicht unrelevant. Zellmer (Diskussion) 22:14, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mangelhafte Qualität ist stets ein Löschgrund in der Wikipedia. Ich kann ja mit diesem YouTuber-Kram gar nix anfangen. Aber es scheint irgendwie ein Populär-Phänomen zu sein. Und wenn man sich da die Presseberichte anschaut, da steht was von „erfolgreicher YouTuber“, von „Youtube-Riese inscope21“...Aber das müßte halt alles im Artikel dargestellt werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:40, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es reicht aber völlig, wenn diese Tuber in ihrer Röhre bekannt sind. Es ist ein Automatismus, dass es dort Tausende von Personen gibt, die Follower habe. Muss das in eine Enzyklopädie rein? Hier in WP fehlen SEHR VIELE bekannte und wichtige Wissenschaftler die Ernsthaftes tun und die man erwähnen sollte. 46.88.161.20 14:51, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe YouTuber nur als relevant, wenn sie auch außerhalb dieses Ökosystems was erreicht haben, z. B. regelmäßige TV-Auftritte oder wie Freshtorge eigene Filme produziert haben. All das sehe ich bei ihm nicht. Der ist innerhalb der YouTube-Welt eine große Nummer, wie zig andere auch, von denen man noch nie was gehört hat. Aber außerhalb davon eben nicht. Spiegelt sich ja auch im Artikel wieder. Eine Firma an die Wand zu fahren und deswegen wieder zu den Eltern ziehen zu müssen, macht sicher nicht relevant. --HSV1887 (Diskussion) 12:50, 6. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Stimmt die breite Berichterstattung außerhalb Youtube ignorieren wir da einfach mal. Einfach mal die Google-News-Suche nutzen und einen der zahlreichen Artikel raussuchen, dann siehst du auch ein Verlassen des "Ökosystems YouTube". :-) Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 20:29, 6. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch das ist alles ziemlich irrelevant. Ingame.de, Raptastisch, Promiflash... Mal gant davon abgesehen, dass der Artikel grottenschlecht ist und ihn eh niemand auf Vordermann bringen sowie pflegen wird. --HSV1887 (Diskussion) 11:33, 7. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das mag ja deine Meinung sein, aber Promiflash, Gala, Bild oder Bravo [14] sind sicherlich alles andere als ziemlich irrelevant. Das sind eher sogar Meinungsführer bei dieser zielrelevanten Gruppe. Wenn du hier diese ausschließen willst lässt das eher Rückschlüsse auf dich zu.--Gelli63 (Diskussion) 11:26, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und mit der Begründung "Ich sehe XYZler nur als relevant, wenn sie auch außerhalb dieses Ökosystems was erreicht haben" müsstest du fast alle Drittligakicker, Autorn, Wissenschaftler etc. löschen.--Gelli63 (Diskussion) 11:43, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Seine mediale Präsenz reicht aus, um die RK zu erfüllen. Habe noch seine Sprechrolle in einem Animationsfilm zum Artikel hinzugefügt. Behalten. -- M-B (Diskussion) 16:50, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Man sieht halt wieder sehr schön wie manche nur sehr selektiv suchen. Berichte im Quotenmeter, Computer Bild, RTL, Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten, Südkurrier und dann natürlich Berichterstattung auf schweizer Websites wie blick, 20 Minuten und weitere. Allein die Masse der Berichterstattung und das zeitüberdauernde spricht gemäß WP:RK#A für Relevanz. Und der Artikel ist mittlerweile besser als vor dem LA. --ExtremPilotHD (Diskussion) 18:11, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt hauptsächlich aufgrund anhaltender medialer Berichterstattung. Als zusätzliches weiches Relevanzkriterium zeugen 2,5 Mill. YTF schon für eine erhöhte Bekanntheit im Bereich Social Media/Medien. – Doc TaxonDisk. 15:37, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

soweit dargestelt weder als Trainer noch als Spieler nach unseren Kriterien relevant. Wattenscheid spielte seit 1999 nie höher als Regionalliga. Hyperdieter (Diskussion) 21:14, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

So ist es. Löschen --BY1969 (Diskussion) 12:51, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Klarer SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:58, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den SLA umgesetzt. Kein Einstein (Diskussion) 09:59, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

VBET (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz ist anhand dieser Zeilen nicht dargestellt. Joel1272 (Diskussion) 22:23, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel sondern eher gruselig. Keine Relevanzdarstellung und kann in die Tonne. --codc Disk 22:33, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo, tut mir leid wegen der Qualität des Artikels. Deutsch ist nicht meine Muttersprache, aber ich habe trotzdem versucht, ihn zu übersetzen. Wäre es möglich, zusammenzuarbeiten und den Artikel besser zu machen? --Unpluggedbrain (Diskussion) 07:51, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du die Relevanz nachweisen kannst, könnte man es sich überlegen, da Arbeit reinzustecken, wobei meine persönliche Motivation bei dem Thema sehr gering ist. Als Relevanz reicht es allerdings nicht, dass es anderssprachige Artikel gibt. Joel1272 (Diskussion) 08:50, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hilfestellung: Konkret sollte man sich Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen ansehen. -Naronnas (Diskussion) 09:08, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist halt Crosswikispam. Nirgends sind Mitarbeiter- (>1.000) oder Umsatzzahlen (> 100 Mio.) auffindbar. Löschen. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 09:17, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte erst angnommen, die wären Trickotsponsor von Arsenal oder sowas. "Offizieller Wettanbieter" des Clubs halte ich nicht für ausreichend. Löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:07, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht jeder Trikotsponsor relevant. Ein Wettanbieter kann auch mit wenigen Mio. Euro Umsatz so etwas machen, weil die Gewinnspanne gigantisch ist. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 11:26, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier stelle Ich den Link, und Sie Können da noch einmal sehen, dass VBET der offizieller Wettpartner des Arsenal FCs ist, und auch der Trickotsponser und Partner des AS Monako, und was die Kriterien betrifft, versuche ich entsprechende Quellen zu finden, die die erwähnten Informationen bestätigen, also wie viele Mitarbeiter VBET hat und auch den Umsatz. --Unpluggedbrain (Diskussion) 11:41, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Logo ist nur auf den Shorts der Mannschaft zu sehen und nicht auf dem Trikot. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 19:57, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Unpluggedbrain, was die Kollegen hier versuchen dir mitzuttielen, dass die an der Relevanz des Unternehmens anhand der Relevanzkriterien zweifeln. Wenn du hier begründen kannst, dass VBET nach den Regeln relevant wäre würden dir sicherlich gerne ein paaar bei der Verbesserung der Qualität des Artikels helfen. Aber zunächst muss die Relevanz geklärt sein. --Gelli63 (Diskussion) 18:43, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Gelli63, Ich habe nachgesucht und die einzige Quelle, die Ich über den Umsatz und die Anzahl der Mitarbeiter finden konnte ist das Folgende ( Suchen Sie nach Softconstruct, das ist VBET's B2B Branche), andere Quellen stellen fest, dass das Unternehmen circa 5000 Mitarbeiter hat, und der Umsatz der Muttergesellschaft beträgt mehr als 1 Miliarden Euro im Jahre 2019, aber ich weiß es nicht, ob diese Quellen vertreuenswürdig sind oder nicht. Es ist sehr schwer entsprechende Informationen zu finden, weil das Unternehmen privat ist, aber ich kann das sicher sagen, das Unternehmen steht auf der Liste der Top 500 Steuerzahler Armeniens. Ich würde natürlich verstehen, wenn dies keine genugende und entsprechende Informationen sind, um die Relevanz nachzuweisen. --Unpluggedbrain (Diskussion) 10:54, 9. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das würde den Mutterkonzern Softconstruct oder Betconstruct relevant machen. Dort könnte man dann wahrsccheinlich auch VBET einbauen und ggf. WL. Aber das müsste valide belegt werden. Ich befürchte Hosensponsor wird die Admins nicht wirklich überzeugen, Wir Hatten mal eine ähnliche Diskussion zu Mr Green. --Gelli63 (Diskussion) 14:09, 10. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für Ihre Antwort. Das heißt wir können eine Seite über Betconstruct erstellen, und dabei auch über VBET schreiben, nicht wahr?--Unpluggedbrain (Diskussion) 17:20, 10. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn Betconstruct nach RK belegt relevant ist spricht wohl nichts dagegen.--Gelli63 (Diskussion) 12:04, 11. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelli63, ist das genug, um die Relevanz von Betconstruct zu beweisen? Wenn ja, Ich wechsle die VBET Seite zu Betconstruct, empfehlen Sie mir bitte. (nicht signierter Beitrag von Unpluggedbrain (Diskussion | Beiträge) 08:41, 15. Sep. 2020 (CEST))[Beantworten]
Relevanz wurde nicht aufgezeigt. Ich sehe auch keine Relevanz bei irgendeinem Mutterkonzern, auch diese wurde nicht aufgezeigt. Es scheint sich hier tatsächlich um Cross-Wiki-Spam zu halten, der auch bereits in enwiki gelöscht wurde. --Itti 10:04, 19. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]