Wikipedia:Löschkandidaten/23. September 2014

19. September20. September21. September22. September23. September24. SeptemberHeute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --MBq Disk 10:06, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]


Ich kann mir eine solche Denkmal-nach-Zweck-Kategorie zwar prinzipiell vorstellen, aber damit man etwas damit anfangen kann müsste sie schon ein paar hundert passende Artikel enthalten. Hier fehlt fast der gesamte Inhalt. Wer so eine neue Systematik beginnt, sollte sie zumindest in einen einigermaßen aussagekräftigen Zustand bringen. Bitte freimachen für einen durchdachten Neuanfang. --PM3 03:55, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

erledigt, LA ungültig

Wer nicht einmal signieren kann und keine Argumente vorzubringen hat, kann hier auch keine LAs entfernen. Wieder drin. Ich stimme PM3s Argumentation zu und bitte um eine Definition und vor allem um eine plausible Abgrenzung von Kategorie:Mahnmal.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:38, 23. Sep. 2014 (CEST) - Nachtrag: IP inzwischen gesperrt.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:56, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

erschien in Denkmal für die Flut von 1771 als Rotlink in einigermaßen nachvollziehbarem Kontext. Für Natur- o.ä Katastrophen erscheint die Kat.:Mahnmal eher problematisch.--Wheeke (Diskussion) 13:45, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das mag ja sein, aber in Kategorie:Ereignisdenkmal stehen nicht nur Denkmäler zu Natur- o.ä Katastrophen, sondern auch das Abstimmungsdenkmal (Allenstein). So wie ich den Begriff Ereignisdenkmal verstehe, umfasst er alles, was nicht ein Persondenkmal ist (wobei auch hier die Abgrenzung manchmal schwierig sein wird). Wären dann nicht Mahnmale (soweit sie überhaupt Denkmale sind), aber auch Triumphbögen, Siegessäulen, Kreuzberge usw. Untergruppen von Ereignisdenkmalen? Wen der Rotlink für dich der Ausgangspunkt war, warum hast du dann nicht erstmal einen Artikel versucht statt eine Kategorie zu erstellen?--Zweioeltanks (Diskussion) 14:59, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es sind ja praktisch und offenbar undiskutiert schon Fakten gesetzt. Wobei die Frage der Auffächerung zu klären wäre. Deine angedachte Unterteilung erschiene mir grundsätzlich durchaus plausibel.
Meintest du Kreuzberg? Da werde momentan nicht schlau draus.--Wheeke (Diskussion) 15:36, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich meine im Prinzip jeden Kalvarienberg, der ja an das Ereignis der Kreuzigung erinnert und im Artikel auch als "religiöses Denkmal" bezeichnet ist, auch wenn die entsprechende Kategorie sich nicht im Denkmalast befindet.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:37, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen--Roland1950 (Diskussion) 12:12, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen, gern schnell. Allein die Einordnung der Triumphbögen als personenbezogene Ehrenmonummente... tssss... --Tusculum (Diskussion) 12:49, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das Wort Ereignisdenkmal für eine Begriffsbildung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:25, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung von wem? [1] - SDB (Diskussion) 08:16, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, der Vorwurf der Begriffsbildung ist ungerechtfertigt; aber, wie auch die LD zum Artikel Ereignisdenkmal zeigt, die Definition ist nicht klar und zumindest äußerst schwierig. Die Unterschiede in der Befüllung der Kategorie vor ein paar Tagen und heute machen ebenfalls deutlich, dass hier keine Klarheit besteht. Ich sage nicht, dass eine Definition unmöglich sei, und schon gar nicht, dass eine Auffächerung der Kategorie:Denkmal nicht wünschenswert wäre, aber ich sehe hier noch Diskussionsbedarf. - Gegen die Löschbefürworter möchte ich aber bitten, dass die Kategorie zumindest bis zum Ende der oben verlinkten LD erhalten bleibt.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:30, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, der Artikel Ereignisdenkmal ist zu behalten, je nachdem, ob die davon abgeleitete Kategoriendefinition eine Abgrenzbarkeit zu anderen Denkmalkategorien ermöglicht, kann diese hier behalten oder gelöscht werden. Da die Kategorie ja immer noch keine Definition hat und sich noch nicht einmal in irgendeinerweise auf den Hauptartikel beruft, gibt es noch deutlich Handlungsbedarf von denen, die für die Kategorie sind. Daher derzeit eher Tendenz zum Löschen, aber nicht wegen Begriffsbildung, -findung oder -etablierung, sondern wegen unklarer Abgrenzbarkeit. - SDB (Diskussion) 22:14, 25. Sep. 2014 (CEST) PS: Was ich mir vorstellen könnte, wäre eine Umbenennung in Kategorie:Denkmal nach Ereignis mit einer ausschließlichen Beschränkung auf die Sammlung bestehender Unterkategorien. - SDB (Diskussion) 22:15, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
das hingegen klingt zweckdienlich und stimmig: +1 --W!B: (Diskussion) 11:49, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eigentlich Denkmale denen kein Ereignis voran ging? Meiner Meinung nach wären dadurch jedes Denkmal ein "Ereignisdenkmal" und daher kann man es dann auch gleich bei Denkmal belassen. "Ereignisdenkmal" scheint mir eher eine Wortneuschöpfung zu sein. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:57, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Menschmenschmensch, der ganz überwiegende Teil der Denkmäler ist Personen - Dichtern, Denkern, Herrschern -gewidmet. Die Wortneuschöpfung ist Jahrzehnte alt und etablierter Terminus in dem Teil der Kunstgeschichte, der sich mit Denkmälern beschäftigt. Von daher gelten hier einzig die Einwände, die von SDB vorgetragen wurden. --Tusculum (Diskussion) 12:03, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht

Definition/Abgrenzung fragwürdig, siehe auch LD zum Artikel --MBq Disk 10:01, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Verwaltungsgemeinschaft in Sachsen-Anhalt“ hat bereits am 24. Februar 2014 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Da es seit Ende 2013 keine Verwaltungsgemeinschaft (Sachsen-Anhalt) mehr gibt, kann man die Kategorie löschen. Alle ehemaligen Verwaltungsgemeinschaften sind in Kategorie:Ehemalige Verwaltungsgemeinschaft in Sachsen-Anhalt. Die Notwendigkeit, die Kategorie zu erhalten, die in der alten Löschdiskussion (die ich gerade erst gesehen habe) gesehen wurde, kann ich nicht nachvollziehen. Auch Kategorie:Ehemalige Verwaltungsgemeinschaft in Sachsen-Anhalt ist in die passenden Oberkategorien eingebunden. --S.K. (Diskussion) 06:45, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1 - alternativ könnte man sich das "ehemalig" entgültig sparen, wenn es sie entgültig nicht mehr gibt: es heisst auch Kategorie:Reichsgrafschaft‎ oder Kategorie:Römische Provinz, die sind auch allesamt "ehemalig": aber 2013 ist kurz her, das können wir auf 2020 vertagen, wenn sich niemand mehr erinnern kann --W!B: (Diskussion) 20:59, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Natürlich bleibt die Kategorie. Die Eigenschaft jeder ehemaligen Vw-Gemeinschaft ist es, eine Vw-Gemeinschaft#
zu sein, d.h. die Unterkategorie Kategorie:Ehemalige Verwaltungsgemeinschaft in Sachsen-Anhalt muß unbedingt
in Kategorie:Ehemalige Verwaltungsgemeinschaft in Sachsen-Anhalt. So etwas nennt man Systematik.
--Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:00, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Blödsinn, so etwas nennt man nicht Systematk, sondern Tautologie. Vermutlich meinst du: die Unterkategorie Kategorie:Ehemalige Verwaltungsgemeinschaft in Sachsen-Anhalt muß unbedingt in Kategorie:Verwaltungsgemeinschaft in Sachsen-Anhalt. Das wäre jedenfalls formal richtig, aber sachlich noch lange nicht begründet; es stellt sich immer noch die Frage, warum man sich nicht eine von den beiden Kategorien sparen kann. Jede unnötige Zwischenkategorie erschwert den Catscan. Und wie die geschätzten Vorredner sagen, für die Einbindung in die weiteren Oberkategorien ist es Jacke wie Hose, ob man in Kategorie:Verwaltungsgemeinschaft in Sachsen-Anhalt alle ehemaligen direkt einordnet oder ob man Kategorie:Ehemalige Verwaltungsgemeinschaft in Sachsen-Anhalt direkt in die Oberkategorien Kategorie:Gemeindeverband in Deutschland und Kategorie:Verwaltungsgliederung Sachsen-Anhalts einordnet.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:21, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn dir wirklich was am CatScan gelegen wäre, dann wüßtest du, daß es sich genau umgekehrt verhält: das Einhängen von Unterkategorien einfach eine Ebene höher führt zu völlig unerwarteten Ergebnissen, etwa bei Abfragen, bei der die Suchtiefe nach Kategorieebenen Suchkriterium ist. Etwa beispielsweise, wenn man irgendwas mit Kategorie:Gemeindeverband in Deutschland verschneidet und die Suchtiefe auf eine Unterkategorie festlegt, weil man sich erhofft, daß dieses Ergebnis nur bestehende Verwaltungsgemeinschaften zutrifft und keine ehemaligen Verwaltungsgemeinschaften einschlie0t. Vielleicht hast du mal was von CatScan gehört, aber wie es funktioniert, ist dir offenbar unklar. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:35, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Richtig ist, dass ich CatScan seit langem nicht nutze, weil er bei mir gar nicht mehr funktioniert. Vielleicht verstehe ich deshalb dein Argument nicht; vielleicht ist es aber auch nur an den Haaren herbeigezogen. In der Kategorie:Gemeindeverband in Deutschland in Deutschland sind doch sowieso, und zwar in den verschiedensten Suchtiefen, sowohl die bestehenden als auch die ehemaligen Verwaltungsgemeinschaften drin; wie kann ich mir dann erhoffen, dass ich bei der geschilderten Suche nur bestehende Verwaltungsgemeinschaften gezeigt bekomme?--Zweioeltanks (Diskussion) 15:21, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bisher gibt es für keinen anderen Familiennamen eigene Kategorien. Stattdessen sind bei Bedarf eigene Artikel wie z.B. Sexton (Familienname) üblich. -- Zone42 (Diskussion) 16:20, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1, wehret den anfängen, Kategorie:Person nach Familenname --W!B: (Diskussion) 21:01, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
-1. Warum eigentlich, W!B:? Kategorie:Schule nach Name gibt es doch auch. Paßt doch alles in Kategorie:Onomastik oder etwa nicht? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:05, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
stimmt, danke, die war dort falschplaziert, mein fehler: in Kategorie:Onomastik wollen wir ausschliesslich artikel über namen haben, nicht aber diejenigen, die „irgendwie heissen“ (denn das sind alle artikel der WP schlechthin: was nicht irgendwie "heisst", darüber kann man kaum schreiben): ditto natürlich bei personen. hab das bei den schulen saniert --W!B: (Diskussion) 12:00, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 00:44, 14. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

SLA mit Einspruch -- Emergency doc (Disk) 17:53, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Übertrag:

{{sla}}reiner Werbeeintrag--Der Checkerboy 16:28, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Definitiv kein SLA-Fall, ggf. regulären LA stellen. --Gerbil (Diskussion) 16:45, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
kein SLA-Fall? Ich würde mal sagen Offensichtliche Werbung: Texte, die offensichtlich und überwiegend eine Werbung für ein Unternehmen oder ein spezielles Produkt darstellen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten. und das ist eindeutig ein SLA-Fall--Der Checkerboy 16:50, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
>10000 Besucher/Jahr, Preis der Stadt Wien verliehen, öffentliche Wahrnehmung - sicher kein SLA-Fall -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 16:53, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann wandeln wir um. Aber im aktuellen Zustand, das müsst auch ihr zugeben, ist das reine Werbung und die Relevanz habe ich nie angezweifelt--Der Checkerboy 17:04, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Seit wann dürfen Löschfans solche Schnelllöschungen in fremden BNR anzetteln? Das ist, wie sich in diesem Fall zeigt, Vandalismus pur und Brüskierung eines neuen Benutzers. Unglaublich. --Stobaios?! 05:39, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

da mittlerweile deutlich ausgedünnt und auch die sich ständig wiederholenden Fett-Markierungen raus sind ist der Löschgrund,
da ich die Relevanz nie bezweifelt habe, meines Erachtens entfallen. So LAZ--Der Checkerboy 09:19, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Mittelmeer? Hm, vielleicht sollten wir PM3 fragen... - Hm, doch besser nicht. Begriffsfindung, TF, PM3 -- 117.169.204.230 03:12, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich wurde zwar nicht gefragt, aber: [2][3][4][5]. --PM3 04:32, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich als "Autor" des "Artikels" (eigentlich BKL) benachrichtigt [6] und um Einmischung gebeten wurde: Ich hatte 2006 den Artikel Europa-Ozean nicht angelegt, sondern ich hatte damals den Artikel auf das generische Lemma Eismondozean verschoben [7] und danach dementsprechend überarbeitet [8]. Der alte Artikelname war danach automatisch eine BKL auf den neuen Begriff. 2008 hat jemand anders die BKL auf den Artikel Europa (Mond) umgebogen: [9]. 2006 hatte ich mich auch auf der Diskussionsseite zum Lemma des Artikelgegenstands geäußert [10] und gemutmaßt, dass "Europa-Ozean" Begriffsfindung/Theoriefindung ist, weil mir der Begriff noch nicht untergekommen war. PM3 hat nun allerdings in seinem obigen Beitrag mittels Buchquellen dargelegt, dass Europa-Ozean keine Begriffsfindung/Theoriefindung ist. Der Begriff ist zwar sicher nicht gerade gängig, aber eine wie auch immer geartete Weiterleitung wäre meines Erachtens vor diesem Hintergrund nicht verkehrt. Ob jetzt der generische Begriff Eismondozean wiederum der Weisheit letzter Schluss ist, ist ja aktuell (September 2014) auch Gegenstand einer eigenen Diskussion unter Diskussion:Eismondozean, aber das steht auf einem anderen Blatt und ist denke ich unabhängig davon ob wir nun für "Europa-Ozean" eine BKL brauchen oder nicht... Arnomane (Diskussion) 01:50, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da offenbar ein etablierter (wenn auch seltener) Begriff: bleiben. Ich würd allerdings gerne die WL auf den neuen Hauptartikel Extraterrestrischer_Ozean#Europa ändern, nur leider ist wegen dem editwar die Seite aktuell gesperrt ;) --Thyriel (Diskussion) 05:36, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die Weiterleitung für korrekt, der Europa-Ozan wird im Artikel Europa am ausführlichsten erläutert, da gehört er auch hin. --PM3 18:01, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
wenige Treffer (20) auf Google Buch deuten auf eine deutschsprachige Begriffsbildung per Komposition hin. Es handelt sich außerdem um einen arg missverständlicher Begriff wegen der Verwechslungsgefahr mit dem Kontinent Europa. Der Jupitermond Europa ist nicht jedem bekannt. In der englischen Fachartikeln gibt es nur „Europa's Ocean“,[11] was dort wegen des Unterschieds zum englischsprachigen Begriff Europe, der den Kontinent bezeichnet nicht missverständlich ist. --GDEA (Diskussion) 18:08, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Marsozean hat 50 Treffer [12] und es gibt einen englischsprachigen Artikel en:Mars ocean hypothesis. --GDEA (Diskussion) 18:13, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht den Eindruck, dass diese Googelei hier irgendwie weiterhilft. Der Redirect wird gebaucht um die Kategorie:Außerirdischer Ozean zu vervollständigen, der Begriff "Europa-Ozean" ist keine Wikipedia-Erfindung, und selbst wenn er nur ein triviales Kompositum ist kann man es auf diese Weise handhaben kategorisieren. Wenn die Mehrdeutigkeit wirklich ein Problem sein sollte, könnte man es zu Ozean auf dem Jupitermond Europa aufblähen. --PM3 18:00, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hauptsache eine Weiterleitung für die Kategorisierung haben, Name ist egal. Analog zu Titan-Ozean behalten. --GDEA (Diskussion) 18:05, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da sich offenbar alle (bis auf die IP dem die Admins in jener Nacht ganz schön nachlaufen mussten mit den VMs) einig darüber sind das es keine Begriffsfindung / TF ist -> LAE Fall 1 --Thyriel (Diskussion) 07:44, 28. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Darkminton (gelöscht)

TF, das Spiel heißt Blackminton und ist offenbar keine Erfindung des Vereins --Thyriel (Diskussion) 03:39, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Darkminton" ist laut Artikeltext nicht das gleiche wie "Blackminton". „Hinter dem Begriff Darkminton verbirgt sich somit nichts anderes, als das Spielen von Badminton im Dunkeln.“ "Blackminton" ist jedoch eine Variante von Speedminton. Zwar sind offenbar die Umgebungsbedingungen gleich (man spielt im Dunkeln, es gibt eine UV-Beleuchtung, die Bälle fluoreszieren), ebenso wie die dahintersteckende Idee, die Grundsportarten sind jedoch völlig verschieden. --HeicoH aka Quique discusión 09:59, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn man es als eigenständige Sportaret sieht: Der Text ist unenzyklopädisch geschrieben und es ist unklar, inwiefern das eine breitere Außenwahrnehmung hat.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:04, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das mag sein. Hinzu kommt, dass möglicherweise die Spielvariante vom Verein erfunden wurde, der Begriff "Darkminton" selbst jedoch nicht. Als ehemaliger Speedminton- (und auch Badminton-) Spieler kann ich mich erinnern, dass seinerzeit, als "Blackminton" "erfunden" wurde (das war, wie "Speedminton" selbst auch, eine Wortschöpfung der Speedminton GmbH, auf die wir damals sehr fixiert waren), oft auch für "Blackminton" der Begriff "Darkminton" verwendet wurde. Heutzutage dürfte "Darkminton" als Begriff aus der Speedminton-Welt so gut wie verschwunden sein, so dass der Begriff für die Badminton-Variante "frei" wäre. --HeicoH aka Quique discusión 10:11, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Unenzyklopädisch geschrieben" kann man heilen. Allerdings: wenn es eine Außenwahrnehmung bereits gäbe, dürften bereits Turniere gespielt worden sein. Google-Suche mit "Darkminton" + "Turnier" ergibt drei Treffer: die Website des Vereins, die Website eines Badminton-Vereins, der 2012 "Blackminton" noch als "Darkminton" bezeichnete, und einen lokalen Pressebericht über letzteren. --HeicoH aka Quique discusión 10:35, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bedeutet für mich: Die LA-Begründung ist falsch, da es eben keine TF ist, die WP-Relevanz dieser Badminton-Variante ist jedoch (noch) nicht gegeben. Allerdings wäre ein Satz dazu im Artikel Badminton nicht verkehrt. --HeicoH aka Quique discusión 10:44, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Belangloser Versuch einer Begriffsetablierung. Löschen. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:57, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ps.: Was kommt als nächstes? Lightminton - Federball im Sonnenschein, Fatminton - Federball ab BMI 35, Nudeminton - Federball für Nudisten...
Fatminton [13] und Nudeminton [14]] gibt es schon. Statt Lightminton gibt es Nightminton. --GDEA (Diskussion) 13:26, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also alles Badminton-Varianten, die wirklich keinen eigenen Artikel brauchen. --Kgfleischmann (Diskussion) 18:14, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wir (BaPoVi) wollen an dieser Stelle nochmals formhalber festhalten, dass Blackminton und Darkminton unterschiedliche Sportarten beinhalten. Blackminton = Speedminton im Dunkeln; Darkminton = Badminton im Dunkeln. Die verwendete Technologie (UV-Licht und reflektierende Materialien) mag die Gleiche sein, das Spiel ist aber grundlegend verschieden. Zur Abgrenzung und Abhebung mußte bewußt ein anderer Name gewählt werden. Speziell, weil Blackminton korrekt eigentlich Blackminton® geschrieben werden muß, da es sich hier um einen eingetragenen Markennamen der Fa. Speedminton handelt.
Unsere eigentliche Idee war, als Namen Blackdminton zu verwenden, da hier die eigentlich zugrundeliegende Sportart Badminton enthalten ist. Im Zuge der Recherchen für diesen Namen sind wir natürlich auch auf den Begriff Blackminton® gestoßen und haben daraufhin mit der Fa. Speedminton den Kontakt gesucht, ob hier ein Konflikt bestehen könnte (Ähnlichkeitsrecherche). Nach Bemühen deren Markenanwalts hat sich bestätigt, dass das Naheverhältnis in jedem Fall gegeben ist. Unter anderem auch deswegen, weil mit dem Begriff Blackminton® oftmals und fälschlicherweise von den Leuten das "Spielen von Badminton im Dunkeln" assoziiert wird. Dies war auch ein Grund, warum wir Blackdminton nicht verwenden durften. Darkminton auf Wikipedia zu stellen wurde angeraten, um hier kurz-, mittel- und langfristig Probleme und Konflikte zu vermeiden. Um die Umformulierung auf eine enzyklopädische Version des Artikels können wir uns gerne bemühen. --(BaPoVi Diskussion) 00:45, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant, kann allenfalls im Abschnitt Badminton#Varianten in ein oder zwei Sätzen erwähnt werden. --GDEA (Diskussion) 00:52, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 06:51, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

200-Euro-Banknote (gelöscht)

Inhalt vollständig redundant zu Eurobanknoten. --Abrisskante (Diskussion) 06:47, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Ansicht teile ich. Es macht zudem keinen Sinn, für jede Banknote einen einzelnen Artikel zu erstellen. Löschen, gerne auch schnell. --Hmwpriv (Diskussion) 08:50, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
So generell würde ich das nicht sehen. Zu einzelnen Münzen haben wir Artikel, etwa zum Zwanzigrappenstück. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 10:54, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ausbauen und behalten. Hier noch was zur Inspiration. --Kazuma (Diskussion) 11:17, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und was ist mit Weiterleitung? So kann dieser Abschnitt sehr schnell erledigt werden. --Albertus correctus magnus (Diskussion) 15:19, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel stellt inhaltlich eine reine Dublette dar, das Lemma "200-Euro-Banknote" scheint auch ziemlich ungewöhnlich, (es existieren auch keine Entsprechungen für 10, 20, 50 und 100er Banknoten) -- Agruwie  Disk   03:59, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie die meisten Vorredner. Unnötige Dublette, damit auch keine zusätzliche Wissensvermittlung. Deshalb löschen--Roland1950 (Diskussion) 06:33, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Münzen sind grndsätzlich nicht mit Banknoten gleichzusetzen (auch nicht in Relevanz/Redundanzfragen), da Münzen diverse Unterschiede in Material/Größe/... aufweisen, Banknoten deutlich weniger. Daher Löschen und redirect nach Eurobanknoten (den redirect imho auch für 5-Euro-Banknote, 10, 20, ..., da Leser gerne "5-Euro-Schein/Banknote" in die Suchzeile eingeben). -- Milad A380 Disku +/- 19:01, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion, würde einen Artikel zu den einzelnen Banknoten aber nicht generell ablehnen. Dieser war nur vollredundant. --Gripweed (Diskussion) 06:54, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist schon dargestellte Irrelevanz (Auflage 455 Exemplare). Wegen des Unterhaltungswerts des Textes (SP-Abschirmdienst etc.)hier und kein SLA... --Wassertraeger  07:51, 23. Sep. 2014 (CEST) Nachtrag:"Die Leser sind die Schreiber - die Schreiber sind die Leser" Wow, eine 40 Jahre alte Offline-WP... --Wassertraeger  07:53, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung: Verschiedene bekannte Persönlichkeiten der Motorradszene und -presse kommen aus Stress-Press-Kreisen, und vermutlich lesen alle Chefredakteure der großen Motorradzeitschriften SPI heimlich mit der Taschenlampe unter der Bettdecke. Wenn das keine dargestellte Relevanz ist, weiß ich auch nicht. Unbedingtestens behalten - zumindest im Humorarchiv! --Kurator71 (D) 08:32, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Deswegen auch hier und nicht per SLA in die Tonne getreten. Reicht das denn für das Humorarchiv? --Wassertraeger  08:43, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kultzeitschrift, schon vierzig Jahre alt - behalten 212.211.150.194 11:53, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1. Brockhaus ist dröge, bunt sei die WP ;-) --Kolya (Diskussion) 12:59, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist das keine Zeitschrift, denn die braucht eine Redaktion und lebt nicht von den Beiträgen der Leser. "Kult" wäre zu belegen, das ist bisher nicht geschehen, wie auch nichts Anderes, was eventuell relevanzstiftend wäre, belegt ist. Mal ehrlich: Auflage 455 Exemplare? Das schreit nach dargestellter Irrelevanz. --Kurator71 (D) 15:43, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bin auch fürs Humorarchiv, der Text ist einfach unterhaltsam ^^ Es begann im Jahr 1975 im schwedischen Anderstorp..., fast wie der Anfang einer Zeltlager-horror-geschichte ;) --Thyriel (Diskussion) 18:46, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist das eine Zeitschrift, und das schon seit 39 Jahren! Zum Beweis habe ich bei den Weblinks den Volltext der letzten beiden Ausgaben als pdf zum Download hinterlegt (wird bei anerkannter Relevanz natürlich zeitnah fortgeführt).
Was ist Kult? Wenn sich ein - optisch - schülerzeitungsartiges Blättchen mit Motorradgeschichten über 39 Jahre - auch finanziell - halten kann. Die derzeit (leider nur noch) 455 Abonnenten sind Multiplikatoren in mindestens zehnfacher Höhe, da sie weit überdurchschnittlich viele Kilometer pro Jahr auf dem Zwei- oder Dreirad zurücklegen, und diese außerdem oft bei widrigem Wetter und mit eher preiswertem und dadurch womöglich mangelhaftem Material, was zwangsläufig zu neuen SPI-relevanten Artikeln führt, die dann veröffentlicht werden.
Ins Humor-Archiv??? Ahnt Ihr, was Druckvorlagenherstellen aus z.T. noch handschriftlich eingesandten Beiträgen bedeutet? Wir, die Stress-Press-Schreiber/Leser/Redakteure meinen es mit unserer SPI verdammt ernst! ;-))) Auf die nächsten 39 Jahre ein dreifaches STRESS PRESS! Die Autorin (Birgit Süd) Noxa2013 (Diskussion) 04:50, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun das die vierzig Jahre eine lange Zeit sind bestreitet niemand. Das es Euch mit der humorigen Zeitung Ernst ist auch nicht. Nur ist die Wikipedia leider nicht der ganz richtige Ort für so einen Artikel über Euch. Unsere Mindestanforderungen sind hier gelistet: Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften. --Wassertraeger  07:28, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nimm es mir bitte nicht übel, aber nein, das ist keine Zeitschrift, das ist irgendetwas zwischen Vereinsblättchen und Schülerzeitung. Euer Engagement in allen Ehren, aber das ist nichts für die Wikipedia und alleine schon sprachlich schnelllöschfähige Werbung für ein irrelevantes Blatt. Die Relevanzkriterien hat dir Wasserträger schon gepostet. "Kult" muss seriös belegt sein, dann kann man weitersehen. Gruß, --Kurator71 (D) 14:58, 24. Sep. 2014 (CEST) P.S.: Bitte keine weiteren Links auf Vollausgaben![Beantworten]

Wer intensiv in Deutschland Motorrad fährt und sich mit Schrauben, Motorradtreffen und -reisen befasst, ist irgendwann schon einmal über StressPress gestolpert. Im Laufe der Zeit waren viele Tausende Abonnenten. Da StressPress aber keine Zwangsverlängerung des Abos kennt und in den ersten 25 Jahren nur durch aktive(!) Überweisung des Abonnenten erlangt werden konnte. Sind wirklich viele einfach dadurch weg gefallen, dass sie vergessen haben zu überweisen, den Zettel (!) mit den Überweisungsdaten nicht mehr fanden o.ä.. Wenn man heute auf irgendein kultiges, kleines Motorradtreffen kommt, bei dem am Lagerfeuer noch Gitarre gespielt wird, und man lässt das Wort StressPress fallen, kommen garantiert Leute auf einen zu, die sie noch lesen, mal gelesen haben, selber man abonniert hatten oder zumindest mal davon gehört haben. Und immer kommt die Frage: "Eyh, gibt's die noch? Toll!" Der Kult liegt nicht darin, dass StressPress Unmengen von Abonnenten hat, sondern dass SPI in den Köpfen so vieler existiert und mit dem Motorrad und dem Status "Kult" verbunden ist. (nicht signierter Beitrag von Emma-Lisa Mücke (Diskussion | Beiträge) 11:19, 25. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Werbung ist die Aufnahme von STRESS-PRESS-International in Wikipedia eher nicht. Die Zeitschrift lebt nicht von Anzeigen oder Verkauf, sondern von Zuwendungen der Leser. Es ist auch keine Vereinszeitung. SPI ist ein Phänomen, welches in der heutigen schnellebigen Zeit nahezu einzigartig ist. Die nunmehr fast 40jährige Erscheinungsdauer ist dafür auch ein Beleg, zumal sie eben nicht von einer Organisation (Verein) oder Institution (Schülerzeitung) getragen wird. Sie steht damit in einer Reihe von Literatur einer Subkultur, die sich hartnäckig gegen die Kommerzialisierung stemmt, die sich auch nicht angepasst hat oder gleichschalten ließ/lässt, wie leider so viele der heutigen industrieabhängigen (Anzeigen) Zeitungen oder Zeitschriften. Allein dadurch ist es ein Stück Kultur. Die niedrige Zahl von Abonnenten (die in der Blütezeit viele Jahre deutlich über 1000 St. war) spricht nicht gegen diese Publikation, sondern eher gegen den Mainstream. Zur weiteren Versachlichung und zu o.a. Kommentaren: Natürlich ist es eine Zeitschrift. Es ist ein Periodika, hat mehrere Redaktionen und drei jährlich zu festen Terminen stattfindende Redaktionskonferenzen, in der die ehrenamtlichen Redakteure die Leitlinien für die folgenden Ausgaben besprechen. (nicht signierter Beitrag von 217.91.101.44 (Diskussion) 15:07, 25. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Deutlich über 1000 ist immernoch nicht relevanzstiftend. Ist jmd. so frei und stellt SLA? -- Milad A380 Disku +/- 19:04, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lass uns das zu Ende diskutieren. Dann gibt es auch eine endgültige Entscheidung. --GDEA (Diskussion) 00:55, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]



Heutige Mail von der Württembergischen Landesbibliothek: "Sehr geehrte Frau ...[also ich], wir möchten Ihre Zeitschrift sehr gerne auch rückwirkend in unseren Zeitschriftenfundus aufnehmen[...]"

Falls also der unbestreitbare Stress-Press-Kultfaktor in dieser Wikipedia-Diskussion immer noch nicht ausreichen sollte, so trägt doch die Aufnahme der Publikation in die Württembergische Landesbibliothek zur Relevanz bei. Die restlichen paar Provinzbibliotheken schaffen wir zeitnah auch noch ... Jeder will Stress Press! ;-)(Birgit Süd) Noxa2013 (Diskussion) 25.Sept. 2014 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 87.159.186.125 (Diskussion) 04:33, 26. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Noch mal: Hier irgendetwas zu behaupten, reicht nicht, auch wenn ich das gerne glaube. Alles Relevanzstiftende muss belegt werden. Auch Dinge wie "Kult" müssen zwingend unabhängig belegt werden, genauso wie die Aufnahme in Bibliotheken, die Auflage, Leser usw. --Kurator71 (D) 13:56, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt habe ich die Wikifizierung nach Checkliste abgeschlossen: keine Sackgassen, Leerzeilen und auch hoffentlich keine formalen Fehler mehr, dafür relevante Kategorien. Das könnte eine schöne Wikipedia-Seite werden (mit Steinlaus-Faktor ;-). Welche Institution, wenn nicht die Wikipedia, könnte allerdings - und wie? - einen "Kult-Status" belegen? Natürlich bekommen wir zweimal pro Jahr einen großen Artikel in einer Lokalzeitung, nämlich immer dort, wo wir unsere Treffen jeweils veranstalten. Ist das relevant? Natürlich haben andere motorradfahrende Wikipedia-Autoren obenstehend ihre Kommentare zum Thema Kult abgegeben. Reichen für das Attribut "Kultstatus" nicht zwei davon, oder müssen es eher zweihundert oder zweitausend sein? Wie wird "Kult" definiert? Die Wikipedia gibt hierzu eine befriedigende Auskunft: Kult (Status). Ich zitiere: "eingeschworene Fangemeinde", "unterschiedlichste Mythen", "ganz abgelegene kulturelle Produktionen", "Insiderkreise", "eine Ahnung tieferen Wissens", "Protektion der Fangemeinde". Noch Fragen? ;-) Die Autorin (Birgit Süd) Noxa2013 (Diskussion) 03:35, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nette Geschichte und ich würde ja gerne eine Relevanz bejahen, aber dafür benötigt man handfeste Quellen und nicht Lagerfeuergeschichten irgendwelcher Biker, die Aufnahme in eine Bibliothek und die Selbstdarstellung in den heften. Auch ein kultstatus muss nachgewiesen sein und das erfolgt am Besten über externe Rezeption. Die fehlt hier völlig. --Gripweed (Diskussion) 06:59, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch:

Im Eintrag nachgewiesene Irrelevanz, --He3nry Disk. 09:43, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: So eindeutig ist das nicht! Sie hat ein Buch geschrieben, das fast hundert Jahr nach ihrem Tod gedruckt wurde ([15]). --Ephraim33 (Diskussion) 10:07, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

--Ambross (Disk) 10:14, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ob Mutter von bekanntem Dichter ausreicht bezweifel ich mal. Übrigens hatte ihr (noch roter) Gatte einen Artikel im ollen Meyers[16].--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:43, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Frau ist ja wohl auch als Sängerin und Schauspielerin aufgetreten. Wahrscheinlich lassen sich dafür nur extrem schwer Belege beibringen, da vermutlich ein Künstlername genutzt wurde. Rest natürlich irrelevant.--Falkmart (Diskussion) 10:54, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
? Georg Wilhelm von Wedekind (1796–1856) war doch nicht mit Emilie Kammerer (1840–1916) verheiratet. Friedrich Wilhelm Wedekind (1816-1888) war Arzt. --Ephraim33 (Diskussion) 11:03, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir die auftrittszeit angucke bestreite ich mal, dass es anerkannte Bühnen waren. Sie dürfte sich im Kalifornien des Goldrausches eher in Saloons mit Singen durchgeschlagen haben. Dann traf sie halt ihren Mann.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:21, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dass die Familie das Tagebuch rausbringt, ist m.E. kein Zeichen für Relevanz, --He3nry Disk. 11:54, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

„Emilie Kammerer folgte 1856 ihrer Schwester nach Südamerika, wo beide als Sängerinnen von Liedern, Arien und Duetten durch die Hafenstädte tingelten. Nach dem Tod der Schwester musste Emilie die Familie des Schwagers mit Konzert-, Theater- und schließlich Varieté-Auftritten durchbringen, die sie bis ans Deutschen Theater in San Francisco führte.“
siehe Dirk Heißerer: Wo die Geister wandern: literarische Spaziergänge durch Schwabing, C. H. Beck, S. 20/21 [17]
„Sie wirkte in französischen Vaudevilles mit und spielte am Deutschen Theater, wo jede Woche eine neue Rolle einzustudieren war.“
Artur Kutscher: Wedekind, List, 1964 -[18] --GDEA (Diskussion) 11:54, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sie wird noch in mehreren weiteren Büchern erwähnt. [19]
„There he married Emilie Kammerer, a Swiss girl making her way as a seamstress after a far from successful career as an opera singer in Chile, Peru, and Ecuador.“ Wayne Andrews: Siegfried's curse; the German journey from Nietzsche to Hesse, 1974, S. 201 [20]
„Als die Schwester starb, arbeitete sich Emilie Kammerer als Sängerin empor, trat in San Francisco in der Music Hall auf und war zu dieser Zeit mit einem Schankwirt verheiratet.“ Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kultur, Band 71, Gesellschaft Schweizer Monatshefte., 1991, S. 154 [21]
„Denn Emilie Kammerer, Wedekinds Mutter, ist nicht nur eine geschiedene Frau, sondern auch eine ehemalige Tingeltangel-Künstlerin, die in „Tucker's Hall“, einem ziemlich verufenen Melodeon der Goldgräberstadt San Francisco, aufgetreten war.“
Karljosef Kreter, Brigitta Weber: Frank Wedekind, geb. 1864 in Hannover, Niedersächsisches Staatstheater, 1995 , S. 126, 129 u. 176 [22] --GDEA (Diskussion) 12:17, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Merkt Ihr's noch? Ihr wollt 2 Mio WP-Artikel für was? Um Platz für 1 Mio Pornodarsteller, drittklassige Rockbands und Seifenopernstatisten zu schaffen? Was ist an solchen Persönlichkeiten relevanter als an einer Frau, die sich erfolgreich mit einem Ideal durch das Leben schlug und auch noch ein Buch schrieb?! Hunderte der von euch favorisierten und relevanten WP-Sterne können nicht mal Lesen und Schreiben! LA und Diskussionen wie diese führen WP ad absurdum. --Cramunhao (Diskussion) 13:41, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Schäferhündin Blondi war natürlich prägender für Hitler als Emilie Kammerer für Frank Wedekind, deswegen wurde der Artikel über die Schäferhündin auch behalten Wikipedia:Löschkandidaten/4._Mai_2005#Blondie_.28Hund.29_.28bleibt_.2Ajaul.2A.29 und dieser wird wahrscheinlich gelöscht werden. --GDEA (Diskussion) 14:04, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da wäre ich mir nicht so sicher. Personen, die zig Jahre nach ihrem Ableben noch Gegenstand literarischer Rezeption sind, werden hier normalerweise schon behalten. Als Person der Zeitgeschichte ist sie IMO jedenfalls relevant. --TStephan (Diskussion) 14:46, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da Auftritte in verschiedenen Bühnen bzw. Ländern nachgewiesen wurden. Dies muss nur noch in Artikel. Lieber Cramunhao, z.B. für Pornodarsteller gibt es klare Regeln welche erfüllt werden müssen genau wie andere Künstler. Mir ist schleierhaft wenn ein Artikel über die Frau schadet, sofern Belege vorliegen.--Falkmart (Diskussion) 16:15, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist zum Teil URV von hier bevor wir weiter diskutieren, sollte das abgeklärt werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:25, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ab und zu wurde einmal eine Formulierung unverändert übernommen, ansonsten ist der Inhalt zwar sehr ähnlich, wurde aber anders formuliert. Unter einer URV verstehe ich etwas anderes. Die Schöpfungshöhe tendiert hier mMn ohnehin gegen Null. --TStephan (Diskussion) 08:38, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Sätze welche Übernommen wurden mal umgeschrieben. Nun müssen nur noch die Quellen GDEA rein. Dabei ergibt sich das Problem dass eine Quelle von GDEA sagt sie wäre 1856 nach Südamerika gereist, während im Text 1858 steht.--Falkmart (Diskussion) 13:47, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es spricht aus meiner Sicht genug für Behalten. Gruß an alle, --Tremonist (Diskussion) 14:52, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lieber Autor des Artikels, bitte belege doch die Biografie. Ich habe bei erster Google Books Suche viele Hinweise gefunden, die für die enzyklopädische Relevanz sprechen. Die Jahre, in denen Emilie mit ihrer Schwester durch Südamerika tingelte, die Beziehung der jüngeren Emilie zu ihrem älteren Ehemann und die familiäre Konstellation, die Einfluss auf Wedekinds Schaffen hatte - das könnte belegt dargestellt werden.--Fiona (Diskussion) 18:28, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine Linie von Emilie zu Frank Wedekinds Frau Tilly zu seiner Tragödien-Gestalt "Lulu". She (Tilly) was nineteen years old, when she and Frank met, just under half his age; the difference replicated that of his parents almost exactly - and more or less that of Schön and Lulu. Like Emilie Wedekind Tilly was a precious and talented performer, having acted since her early teens; like her she was indepedent, vicacious, coccetish. For Frank Emilie Wedekind was both an erotic and ideal object, a pole of attrection and identification... (Gerald Izenberg: Modernism and Masculinity: Mann, Wedekind, Kandinsky Through World War I, Chicago University Press 2000) Man erfährt in dem Buch einiges aus dem Leben von Emilie Wedekind; so soll sie in 5 Sprachen Theater gespielt haben und ihre Kinder in das Leben der Bohème ihrer Vergangenheit eingeführt haben. Artikel bitte behalten.--Fiona (Diskussion) 20:12, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

In der Literatur ist der Name Emilie Wedekind-Kammerer gebräuchlich. Ich verschiebe den Artikel auf dieses Lemma.--Fiona (Diskussion) 13:49, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da ich ja nun mal den (S)LA gestellt hatte, hatte ich auch mal nachgeguckt und obwohl der Artikel mächtig aufgeblasen wurde (Geschichte der Schwester, ganz Allerliebstes über die Dame der Gesellschaft, Herzbewegendes über die Erziehungsprinzipien des Gemahls usw.) bleibt es dabei, dass wir eine Mutter von haben, die wohl auch mal ihr Geld mit Musik verdienen musste, es dabei aber auch nicht zu Bekanntheit gebracht hat und deren Erinnerungen - übrigens nur weil sie Mutter von war - veröffentlicht bekommen hat. Könnte sich diese Diskussion einmal in Richtung der Frage Relevanz der Person bewegen? Zurzeit gilt imho immer noch, dass die Irrelevanz im Artikel nachgewiesen ist. --He3nry Disk. 14:37, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

wenn "Mutter von..." ausreichend ist, damit sich heute noch ein Verlag zur Veröffentlichung ihres Tagesbuchs findet und das Manuskript in der Sammlung einer ordentlichen Bibliothek aufbewahrt wird, dann dürfte auch "Mutter von ..." genügen - wieso auch nicht? Entscheidend ist nicht eine besondere Leistung, sondern tatsächliche und nachhaltige Aufmerksamkeit. Und eine solche kann auch sogar durch eine nachhaltig zur Schau getragene Sprachauffälligkeit (Verona P.) oder eine Fehlleistung (Samuel K.) entstehen. Oder eben auch durch Mutterschaft. --Giraldillo (Diskussion) 14:50, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein Irrtum, dass enzyklopädische Relevanz eine Prämie für Leistungen ist. Sie ergibt sich daraus, dass die Person in der Literatur behandelt wird und damit Zuverlässiges über sie bekannt ist. Das ist hier zweifellos der Fall. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, dass das im Kontext von Person und Werk ihres Sohnes Frank Wedekind abgehandelt wird. Ihre biografischen Aufzeichnungen, die 2003 erstmals als Buch veröffentlicht und damit einer breiten Leserschaft zugänglich gemacht wurden, dienen zudem regelmäßig als Quelle der literaturwissenschaftlichen Forschung über Wedekind. Der Psychoanalytiker Gerald Itzenberg (Prof. an der Uni Washington), dessen Buch ich oben zitiert habe, misst Emilie Wedekind-Kammerer eine bedeutende Rolle für Wedekinds Werk zu. Er beschreibt Emilie als den Typ der neuen unabhängigen Frau, die schon im Alter von 16 allein nach Valparaiso reiste und sich den Lebensunterhalt als Varieté-Sängerin verdiente. Die Biografie verdient einen weiteren Ausbau. Sekundärquellen sind vorhanden- sie müssen nur gelesen und ausgewertet werden. --Fiona (Diskussion) 17:25, 26. Sep. 2014 (CEST)--Fiona (Diskussion) 10:24, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch die Sekundärliteratur vor der Veröffentlichung ihrer Biographie ging schon dezidiert auf den Einfluss der Mutter auf Frank Wedekind ein. --Kolya (Diskussion) 03:59, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Klar relevant. Drei ihrer sechs Kinder haben ein eigenes Lemma bei Wikipedia. Interessante Biographie, Veröffentlichung ihrer Jugenderinnerungen 87 Jahre nach ihrem Tod, reichlich vorhandene Sekundärliteratur, siehe insbesondere den biographischen Abriss in Izenbergs Modernism and Masculinity, S. 33 ff. --Stobaios?! 02:58, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten – worauf wird noch gewartet. Eine Person kann auch allein dadurch relevant werden, dass sie besondere biographische Bedeutung für eine andere Person hat (natürlich nur, wenn diese in der Literatur behandelt wird). Präzedenzfall wäre hier etwa Franz Hilbert. Hier ist die Lage sogar noch wesentlich eindeutiger, da eigenes Werk und eigene Tätigkeit vorhanden und Relevanz gleich für die Biographien von drei Personen besteht. --Chricho ¹ ³ 03:42, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Eigenständiges Stichwort im Deutschen Literatur-Lexikon, damit aus meiner Sicht relevant. Dazu: Wenn es so viel Belegtes über eine vor 100 Jahren verstorbene Person zu schreiben gibt, ist das aus meiner Sicht schon ein deutlicher Hinweis für Relevanz. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:16, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

IceMole (gelöscht)

Wo genau ist hier die Relevanz? Ein Prototyp, gebaut an einer Universität ist Alltagsgeschäft in der Forschung. Dazu ist sie da. Dann noch eine Erwähnung im Lokalfenster Aachen des Regionalsenders WDR ist nun wirklich kein überregionales nachhaltiges mediales Interesse. 2012 liegt laut Artikel in der Zukunft. Der Selbstdarsteller hat wohl selbst das Interesse an dem Thema verloren. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:54, 23. Sep. 2014 (CEST) P.S.: Und ich halte die Darstellung von Heizleistung in PS für ziemlich sinnbefreit; aber das nur am Rande.

Das studentische Projekt ist beendet [23] und in dieses Projekt der DLR eingeflossen. Auf dieser Seite beim DLR wird der Begriff "IceMole" als auch der entsprechende deutsche Begriff "Eis-Maulwurf" verwendet. Es ist also nicht nur ein Prototyp entstanden, wie behauptet wurde, sondern der erste steuerbare Kryobot, der in ein internationales Forschungsprojekt eingeflossen ist. IMO ist damit Relevanz gegeben - aber bisher nicht belegt dargestellt. Falls das hier ähnlich gesehen wird, plädiere ich für LAE und QS-Baustein. --Gomera-b (Diskussion) 12:32, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Höchst interessanter Artikel, knapp und verständlich erklärend und an Hand von Beispielen mit Skizzen erläuternd: Gute Arbeit, alleine deswegen behalten. - Die den Heizleistungs- und Antriebswerten in Klammern beigestellte Umrechnung in Pferdestärken mag manchen, die weniger mit physikalischen Einheiten weniger vertraut sind helfen, sich schon im Artikel eine Vorstellung über deren Größenordnung zu machen. Und das passt mMn gut in eine Enzyklopädie. --87.163.91.113 12:46, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zur Aktualität: IceMole wird erwachsen. --Gomera-b (Diskussion) 12:51, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der IceMole wurde weiter entwickelt und in der Antarktis auf einem nicht temperierten Gletscher getestet. Der nächste Einsatz soll an den Blood Falls am Taylor Glacier in Antarktis stattfinden. Dort soll der IceMole eine subglaziale Wasserprobe aus der dort vorhandenen Spalte entnehmen (Antarctic Sun, Annals of Glaciology). Das mit den "PS" ist wirklich quatsch, aber das passiert, wenn jeder einen Artikel ändern kann. (nicht signierter Beitrag von 217.50.162.188 (Diskussion) 13:03, 23. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Das Mit den PS ist zwar tatsächlich Quatsch, stammt aber - nicht wie von Dir vermutet von einem Unwissenden - vom Benutzer IceMole!--Gomera-b (Diskussion) 23:01, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten Thema ist interessant und relevant.--Wiehra (Diskussion) 22:43, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Weissbier, wäre nett, Du würdest das hier abkürzen und LAZ erklären. Die Relevanzfrage scheint klar pos. geklärt zu sein. Gerne auch +QS-Baustein. Gruß--Gomera-b (Diskussion) 23:01, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz dieses einzelnen Kryobot-Projektes ist nicht erkennbar. Dazu müsste belegt dargestellt sein, welche Rezeption dieses Vorhaben in der Fachwissenschaft erreicht hat oder welche wissenschaftlichen Erkenntnisse damit gewonnen wurden. So ist es eben ein gut geschriebener Artikel über ein wissenschaftliches Projekt wie viele andere auch. Es wäre schön, die allgemeineren Textteile in den Hauptartikel Kryobot zu übernehmen.--Karsten11 (Diskussion) 09:48, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein relativ aktueller Artikel zu dem Thema: http://www.nzz.ch/wissenschaft/technik/ein-maulwurf-mit-einer-vorliebe-fuer-eis-1.18314870 (nicht signierter Beitrag von 149.201.95.96 (Diskussion) 10:50, 9. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

Sollte der Artikel gelöscht werden bitte in meinen BNR verschieben. Facharbeiten sind einige vorhanden [24] [25] [26] [27] usw... Hab nur keine Ahnung wann ich mal dazu komm das durch- und einzuarbeiten. --Thyriel (Diskussion) 04:45, 18. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Karsten11s Argumentationfolgend gelöscht. Artikel zur Überarbeitung in den BNR
nach Benutzer:Thyriel/IceMole verschoben. --Okatjerute Disku 11:59, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA: Reiner Marketingbegriff(siehe auch Markenschutz) so nicht enzyklopädisch--Lutheraner (Diskussion) 10:53, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Markenschutz mag sein, Werbeeintrag ist allerdings bei den Anbietern (Schweizer Arbeitgeberverband des Gastgewerbes GastroSuisse und der Branchenorganisation der Schweizer Brauwirtschaft ) nicht zweingend. Könnte sogar relevant sein.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:16, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einspruch zum 'Einsrpuch: Wir haben den Biersommelier entsorgt und so sollte das logischerweise auch für die Spezialausprägung der Schweizer so sein. Es kann doch wohl nicht sein, dass der Begriff solange in neuen Ausprägungen hier eingetütet wird, bis wir ihn dann doch behalten. Der Begriff hier verdient nicht mal eine Erwähnung in Sommelier, so irrelevant wie er ist. Zudem Werbung für einen Doemens-Lehrgang, der keinerlei Anerkennung im Gastrogewerbe hat. --Wassertraeger  11:24, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag. --Doc.Heintz (Diskussion) 11:56, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1 zu Benutzer:Wassertraeger: Löschen. --87.163.91.113 12:47, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich nicht um einen Werbeeintrag, sondern um eine Information. Ähnlich wie der Eintrag zur Ausbildung zum Braumeister. --ChristophLienert (Diskussion) 13:11, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Na dann... Wieviele Anbieter außer Doemens bieten den Lehrgang / die Fortbildung an? Welche Belege gibt es für die Anwendung in der Gastronomiebranche? Mir würden fürs Erste auch schon Stellenanzeigen mit dem Begriff als Einstellungsvoraussetzung / Anforderung reichen. Welche Fachbücher gibt es? Gibt es Fachaufsätze die das behandeln oder erwähnen? Ist das eine staatliche anerkannte Fortbildung?
Zum Lehrgang: ein siebentägiges Seminar mit einer 60minütigen schriftlichen Prüfung, 30 Minuten mündlicher Prüfung, 30 Minuten Verkostung von vier Bieren, 30 Minuten "Bierzapfen"-Praxis.[28] Entschuldigung, aber angesichts dieses Lehr- und Prüfungsplans fühle ich mich ziemlich verarscht, wenn das mit dem Braumeister verglichen wird. Letzterer braucht eine Lehre und muss dann drei Jahre lang die Schulbank drücken.
Insbesondere die Seminarvoraussetzungen sind der Kracher: Punkt 4:"Personen, die sich für das Thema Bier interessieren" Aber auch die der Referentenkreis ist extrem erlesen und zeigt den elitären Anspruch dieser Fortbildung:"
  • Referentinnen und ReferentenSchweizer Bier-Sommelier erfüllen grundsätzlich folgende Anforderungskriterien:
  • - Ausbildung Schweizer Bier-Sommelier bzw. Diplombiersommelier Doemens.
  • - Hauptberufliche Tätigkeit mit dem Thema Bier bzw. in dem von ihm vermittelten Fach.
  • Ausnahmen sind dem Entscheid der Trägerschaft vorbehalten.
Damit ist dann wohl alles Nötige gesagt, der gleiche Mist wie bei der LD zum Biersommelier. --Wassertraeger  14:57, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke für die objektive Kritik. Hier schon mal ein kurzer Berufsbeschrieb eines Brauers mit Hinweis auf seine Biersommelier-Tätigkeit: http://www.zeit.de/karriere/beruf/2014-04/beruf-bier-sommelier Zum Bier-Sommelier Kurs. Der Kurs wird sowohl in Deutschland von Doemens, wie auch in Österreich von vielen verschiedenen Schulen angeboten: http://www.bierserver.at/cm3/ueber-uns/biersommelier.html In der Schweiz wird der Kurs von GastroSuisse angeboten. Nach kurzer Suche habe ich folgendes Stelleninserat gefunden: http://www.backinjob.de/detailFrame.php?Chiffre=997840001257774374 Der Vergleich mit dem Braumeister bezog sich nicht auf die Lehre an sich, sondern auf den Informationsgehalt des Wikipedia-Eintrags. Wassertraeger, können Sie mir sagen, inwiefern der Eintrag geändert werden müsste, dass er nicht wie ein "Werbeeintrag" aussieht? Danke. --ChristophLienert (Diskussion) 15:27, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur gelöscht riecht er nicht mehr nach Werbung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:07, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

...siebentägige Ausbildung mit Zertifikatsabschluss. Nun gut. Aber in dieser "Ausbildungsklasse" dürfte es jede Menge andere mit einem anderen Zertifikatsabschluss geben. Alles dann relevant? Also relevant wodurch? --89.15.238.59 16:24, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Biersommelier wurde 22. Februar 2014 gelöscht. Jetzt soll er in der Schweiz-only Variante wiederkehren. --Kgfleischmann (Diskussion) 18:25, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hier um eine sehr kurze Zusatzausbildung für gastronomisches Personal, nicht um eine wikrkliche berufliche ausbildung: Keine enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 18:32, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass Biersommelier gelöscht wurde, halte ich für eine falsche Entscheidung. Aber beim Schweizer Bier-Sommelier habe ich diese Bedenken nicht. Hier ist Löschen angemessen. Hoffentlich wird es nicht irgendwann Bäcker (Deutschland) und Bäcker (Schweiz) geben.--Kabelschmidt (Diskussion) 21:42, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein reiner Marketinggag und kann ersatzfrei gelöscht werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:18, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zurück zum Biersommelier, dann hätten wir hier das Problem wahrscheinlich nicht. Den Dipl. Biersommelier gibt es wirklich, den Bier-Bachelor, Master, Dr. & Professor noch nicht, ich weiß nicht ob es so was wirklich nötig ist, doch der Artikel darüber wäre wahrscheinlich noch nötig - ohne zu werten - denn die „Bierkulturrevolution“ ist jedoch schon jetzt angekündigt, ob sie es noch vor den Islamisten zu uns schafft um uns alle zu beschützen? Prost! -- Ilja (Diskussion) 14:00, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Den Diplom-Bierbrauer gibt es auch, wenn auch nicht als Artikel. Mir erschließt sich nur nicht, warum wir für einen einwöchigen Kurs mit Spaßdiplom einen Artikel brauchen sollten. Ich habe auch einen Sachkundenachweis für künstliche Arbeitsplatzbeleuchtung das hat einen erheblich höheren Bildungswert als der Schweizer Biersommelier. Müssen wir dafür auch einen Artikel haben? Nein, denn derlei Fortbildungen gibt es zu Hunderten, wichtig aber nicht enz. relevant. Vorn einem Biertrinekn-lernen-Diplom für Hobbyisten ganz zu schweigen. Darauf jetzt erst mal ein Kölsch aus dem Altglas... --Wassertraeger  14:24, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja, aber der Biersommelier ist ein ganz normaler seriöser Vollberuf, die Ausbildung ist auch nicht so schnell und billig zu haben, man sieht sofort hier sofort, wie dringend da ein Artikel darüber endlich Klarheit schaffen könnt, sollte, müsste. -- Ilja (Diskussion) 07:21, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wow, ein Beruf den man binnen sieben Tagen lernen kann. Ich danke Dir im Namen aller, die so behämmert waren eine mehrjährige Berufsausbildung zu durchlaufen, für die richtige Einordnung. Ist der Biersommelier denn noch eine Berufsausbildung, oder ist das schon eine akademische Laufbahn? --Wassertraeger  07:28, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Irrelevanz wird im Artikel unzweideutig dargestellt: ein siebentägiges Seminar, das bisher 124 Leute besucht haben. Zudem, wie bereits u.a. von Kgfleischmann oben erwähnt, eine Art Schmalspur-Wiedergänger zum kürzlich gelöschten Biersommelier. Da der bereits als irrelevant erkannt wurde, ist es eine verbandsspezifische Unterversion erst recht. Löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 18:44, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur für fürs Protokoll, den Biesommelier hatte ich sechseinhalb Stunden vorher ins Rennen geworfen, als Einspruch zum Einspruch. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Wassertraeger  07:56, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz doch arg zweifelhaft. --Gripweed (Diskussion) 07:03, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hassan Mohsen (gelöscht)

Relevanz unklar. Die Bücher sind als eBooks beim Dienstleister Bookrix erschienen, die kommunalpolitische Arbeit ist nicht so "aufsehenerregend" antisemitisch, dass sie eine große Medienresonanz erfahren hätte. --Kurator71 (D) 12:11, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel sehe ich keine Darstellung einer möglichen Relevanz. --89.204.135.3 15:11, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der zweite Weblink ist ein Witz und die Literaturliste eine Zumutung. So überlebt der Artikel die 7 Tage nicht. --Kolya (Diskussion) 05:00, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:05, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Absence (Band) (gelöscht)

Relevanz? Zwei Demos und ein Album, dass anscheinend lediglich als Download verfügbar ist (siehe auch hier), ist zu wenig. Eine Kritik beim Rock Hard und Metal Hammer reichen nicht aus. Ist dieses Label relevanzstiftend? --Goroth Stalken 12:38, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Okay, ich sehe gerade selbst, dass das Album auch als Tonträger erhältlich ist. Dennoch ist die Relevanz noch nicht geklärt. --Goroth Stalken 12:44, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag. Platz im RH-Soundcheck leider unbelegt. --Gripweed (Diskussion) 07:06, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

praktisch unbequellter Artikel und komplett redundant mit Deutsche_Staatsangehörigkeit#Durch_Geburt_im_Inland_.28sogenanntes_Optionsmodell.29, ggf. als Weiterleitung noch denkbar. --Giraldillo (Diskussion) 13:06, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Info an @Benutzer:Benatrevqre, @Benutzer:Stefanbw --Giraldillo (Diskussion) 13:13, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stimme Giraldillo zu: Artikel löschen, da völlig unzureichend und vor allem unnötigerweise redundant zum bestehenden, konkreteren Inhalt des Hauptartikels. Das Lemma sollte demnach als Redirect behalten werden und weiterleiten auf den genannten Abschnitt. Benatrevqre …?! 13:18, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
s. auch bereits Optionszwang
+1 verzichtbar, löschen. --Opihuck 23:13, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
dann löse ich das jetzt ganz unbürokratisch mit LAZ und Weiterleitung. Falls dann jemand revertiert, müsste der LA halt wieder eingesetzt werden zwecks Admin-Entscheidung. --Giraldillo (Diskussion) 08:52, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

KBC Radio (gelöscht)

Nichtartikel über einen Sender, kann Problemlos in die Liste deutscher Hörfunksender integriert werden JARU Eingangskorb Feedback? 13:08, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:08, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Er scheint lediglich stellvertretender Bürgermeister zu sein und wohl kein überregionaler Abgeordenter. Insofern hätte er keine Relevanz für einen Artikel. Der Ersteller hat leider nicht auf eine Nachfrage auf seiner Diskussionsseite geantwortet. --Gereon K. (Diskussion) 13:33, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stellvertretender Bürgermeister einer Kommune mit 304.000 Einwohnern. Wenn er das hauptamtlich macht, wäre er nach unseren RK (hauptamtliche Stellvertreter >100.000) relevant. -- Laxem (Diskussion) 13:48, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah ok, danke. Das mit dem hauptamtlichen Stellvertreter wusste ich nicht. Ich ziehe den Löschantrag zurück. --Gereon K. (Diskussion)

Relevanz für mich sehr fraglich, Redundanz zum Hauptartikel Tirol (siehe Artikel-Diskussion), unzureichende Belege. In dieser Form bin ich für löschen. --Culturawiki (Diskussion) 14:02, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]


Relevanz scheint mir gegeben, da für Südtirol und seine Zukunft sicher nicht irrelevant, BürgerUnion für Südtirol im Südtiroler Landtag vertreten, daher ernst zu nehmende Partei. der Artikel wurde von der Arbeitsgruppe Europaregion Tirol erstellt und gibt in großen Teilen deren Arbeit wieder. Redundanz erfolgte aus Unerfahrenheit. --ERTirol (14:13, 23. Sep. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)--ERTirol (Diskussion) 14:48, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier durchaus Relevanz (auch "gegen" bzw. mit Tirol - allerdings ist die Beleglage verbesserungswürdig. Sollte aber für einen Insider möglich sein. --89.204.135.3 15:08, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist sicher relevant und nicht redundant zum Artikel Tirol. Eventuell ein Lemma wie Südtiroler Unabhängigkeitsbewegung (siehe en:South Tyrolean secessionist movement). --109.43.2.144 15:54, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Darstellung der möglichen Relevanz. Der Versuch ist auch nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 10:52, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Südtiroler Landtag sitzen drei Parteien, die gleichermaßen Sezessionsbestrebungen propagieren, sich dabei aber dummerweise gegenseitig auf die Füße treten und verzweifelt nach Abgrezungsmöglichkeiten fahnden. Die Süd-Tiroler Freiheit betreibt mit dem Schlagwort Selbstbestimmungsrecht ihre Wahlkämpfe, die Freiheitlichen haben sich die Idee eines Freistaats Südtirol auf die Fahnen geschrieben, und die BürgerUnion für Südtirol (im Grunde eine von Andreas Pöder regierte Ein-Mann-Partei) hat sich nun halt die Freie Europaregion Tirol als politisches Gespinst ausgedacht... Konkrete Artikelinhalte: Der erste Abschnitt ist sachfremd und erzählt tendentiös und knapp die Geschichte Tirols nach, der zweite Abschnitt ist eine beleglose und unkritische Zusammenfassung des relativ vagen Konzepts. Woher der Wind aber eigentlich weht, kann man im Artikelabschnitt Alternative Szenarien nachlesen: Dort wird wohlweislich vor den politischen Credos der direkten Konkurrenz gewarnt, sowohl Selbstbestimmungsrecht als auch Freistaat seien der eigenen Idee grundsätzlich unterlegen. Blanke Parteipropaganda. Löschen. --Mai-Sachme (Diskussion) 13:03, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

gute analyse, +1 --W!B: (Diskussion) 13:30, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Reiner rechtspopulistischer Voluntarismus, ergo Löschen. --Bartleby08 (Diskussion) 13:55, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die "politisch korrekte" Kritik gegenüber der bösen "rechten Ecke" sehe ich beim derzeitigen Artikelstand nicht mehr gerechtfertigt. Der LA begründet sich außerdem mit fehlender Relevanz. Der Artikel stammt auch von einem WP-Neuling und das sollte hier in dieser Diskussion auch berücksichtigt werden. Inhaltlich besteht meiner Meinung nach eine Überschneidung mit dem Artikel zur Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, wobei das ganze Thema Südtirol-Sezession vielleicht besser in einem eigenen Artikel zusammengefasst werden sollte? Vielleicht würden sich Mitglieder der Projekte Südtirol und Europapolitik zusammentun, um dieses für Südtirol relevante Thema in der Wikipedia etwas zu ordnen. --109.43.0.44 21:17, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bin auch dafür den Artikel zu löschen. Da es sich um ein bis dato hypothetisches Projekt einer regionalen Kleinpartei (Bürgerunion) handelt, ist es für einen eigenen Artikel zu klein. Wäre auch dafür, die verschiedenen Sezessionsmodelle für Südtirol in einem gesammelten Artikel unterzubringen. Ideal wäre ein weiterer, übergeordneter Artikel, der die verschiedenen Sezessionsmodelle auf europäischer Ebene zusammenfasst, d. h. solche Artikel wie Eurotopia, Referenden zur Unabhängigkeit Kataloniens 2009–2011, Unabhängigkeit Schottlands usw. Es bräuchte dann auch eine Kategorie, in der alle diese Artikel zusammengefasst werden. Den Rechtspopulismus halte ich nur dann für sinnvoll eindämmbar, wenn man die belegten Fakten, die er liefert, aus dem bewusst provinziell gehaltenen Kontext auf eine höhere/europäische Vergleichsebene bringt. --Csac4864 (Diskussion) 10:18, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich halte ebenfalls einen Artikel Sezessionsbestrebungen in Südtirol für geeignet, um diverse hypothetische Modelle zu behandeln. Das heißt nicht, dass nicht auch Artikel zu erhofften territorialen Einheiten möglich wären, Dravida Nadu meistert die Aufgabe etwa sehr fundiert. Nur ist eine derartige Literaturlage bei der Freien Europaregion Tirol nicht gegeben. Eine nennenswerte akademische Behandlung der Thematik scheint bisher nicht zu bestehen, auch die mediale Rezeption ist meines Erachtens unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Ein Artikel scheitert aktuell also schon mal grundsätzlich an den Anforderungen, die WP:Q stellt. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:57, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]


Der Artikel wurde den Kritiken folgend umgeändert. Wikipedia-Relevanz besteht darin, dass die Arbeitsgruppe Europaregion Tirol eine Untergruppe der Partei ist, welche vom Hauptthema der Partei abweicht (BürgerUnion=Familienpolitik, Arbeitsgruppe= Europaregion Tirol), Medienpräsenz ist lokal gegeben. --217.200.202.0 15:38, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bin weiterhin für löschen. Die Erweiterung des Artikels um die Alternativszenarien ist ok, führt aber weg vom eigentlichen Lemma des Artikels, aber immerhin hin in Richtung der Idee Mai-Sachmes Sezessionsbestrebungen in Südtirol. Zudem scheint die Freie Europaregion vielmehr ein Alternativszenario zu den Projekten von Klotz und Leitner zu sein, da diese historisch betrachtet länger existieren. Zumal es sich weiters um eine Arbeitsgruppe der BürgerUnion handeln soll, müsste ein Kapitel im Artikel zur BürgerUnion genügen. Ich denke nicht, dass es Sinn ergibt, für jede Arbeitsgruppe einer Partei einen eigenen WP-Artikel zuzulassen. --Csac4864 (Diskussion) 17:19, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen: Auch mir erscheint der Artikel immer noch irrelevant, weil die Medienpräsenz zu gering bzw. nur lokal ist. Den Vorschlag, einen neuen Artikel Sezessionsbestrebungen in Südtirol anzulegen, finde ich hingengen sinnvoll. --Culturawiki (Diskussion) 22:52, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was ist los? Der Artikel ist seit über 14 Tagen auf der Kandidatenliste für eine Löschung. Wird er nun endlich gelöscht oder nicht?--Csac4864 (Diskussion) 17:35, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß überwiegender Diskussion. Entweder es handelt sich um das Konzept nur einer Partei, dann bitte im Artikel der BürgerUnion abhandeln, oder es geht um eine Gegenüberstellung aller Unabhängigkeitsbestrebungen, dann aber bitte nicht in der Form "ein herausgestelltes Konzept vs. Alternativkonzepte". Abgesehen davon: Der Artikel ist so eine reine Selbstdarstellung ohne unabhängige Belege aus Sekundärquellen. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:27, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Arbeiterkinder“ hat bereits am 15. Januar 2006 (Ergebnis: Löschantrag zurückgezogen) und am [[Wikipedia:Löschkandidaten/15. Februar 2007#Arbeiterkinder (Löschantrag ungültig (Punkt 4 ELW))|15. Februar 2007]] (Ergebnis: ungültiger Löschantrag) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Theoriefindung; insbes. Einleitung, Bedeutung und heutiges Verständnis des angeblichen Begriffs sind überhaupt nicht bequellt. --Giraldillo (Diskussion) 14:25, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist das jetzt ein Versuch, ein Review und eine Überarbeitung anzustoßen? Fehlende Einzelnachweise sind in Artikeln von 2005 (noch) üblich. Das der Begriff existiert und relevant ist, ist angesichts der Quellenlage offensichtlich.--Meloe (Diskussion) 15:02, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
der Begriff ist überhaupt nicht relevant und bloß Begriffsbildende theroiefindung. --79.216.96.113 15:24, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
fehlende reputable Quellen mit dem Schlagwort der "Offensichtlichkeit" reparieren zu wollen, spricht für sich. Derzeit stellt es sich für mich so dar, dass "Arbeiterkind" allenfalls(!!!) ein politisches Schlagwort ist - das müsste dann aber wenigstens entsprechend belegt werden. (und selbst dann stellt sich noch die Frage, warum das Lemma im Plural formuliert ist - aber das muss man u.U. ja gar nicht mehr klären) --Giraldillo (Diskussion) 16:32, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist bzw. war in der Pädagogik gebräuchlich. Bildungsreserve sollte auch mal wer als eigenen Artikel anlegen, in Sputnikschock gibt es dazu eine Andeutung.--Elektrofisch (Diskussion) 17:32, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh Bildungsreserve und Sputnikschock, dies wäre aber ein wirklich großes "Fass". Lema halte ich für zulässig, und zwar im Plural, natürlich. --89.15.238.59 17:48, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Arbeiterkind wäre das bessere Lemma, dazu bietet die Deutsche Nationalbibliotek auch einen Datensatz, dort wird auch das Synonym Arbeiterkinder genannt. An der Relevanz des Artikels besteht kein Zweifel, Qualitätssicherung wäre fällig, denn der Text ist voll von unbelegten Interpretationen und Ableitungen, das Ding ist ein Paradebeispiel für unzulässige Theoriefindung. Qualitätsmängel sind aber kein Löschgrund, ich erledige den Löschantrag. --oet (Diskussion) 17:54, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel unrettbar schlecht ist, sind Qualitätsmängel ein Löschgrund. Dann ist ein grundlegender Neuschrieb besser. --GDEA (Diskussion) 18:04, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
in der Form wäre Neuschreiben offensichtlich unaufwändiger als Qualität steigern. Daher setze ich den LA wieder ein.
aus einem Begriffstreffer in der DNB lässt sich noch kein Artikel herleiten. WP ist kein Wörterbuch. --Giraldillo (Diskussion) 18:05, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mann! Wenn du es so viel besser kannst, dann überschreibe den vorhanden Text, nutze das dort ausgebreitete Material, suche Belege und mach was Konstruktives! Ich bin wirklich überzeugter Exklusionist hier, aber auf diesen Löschantrag wäre ich nicht gekommen. Und was machst du jetzt? Stellst den Löschantrag wieder her und beginnst gleichzeitig am Artikel zu arbeiten, Mann! --oet (Diskussion) 18:10, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
ich arbeite nicht am Artikel, sondern habe den Baustein für fehlende Belege eingefügt. Was dagegen? Wenn's Dir nicht passt, dann mach selbst 'was "Konstruktives" draus --Giraldillo (Diskussion) 18:29, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Beleg-Baustein ist eine Maßnahme der Qualitätssicherung. Ein Löschantrag ist es nicht.--oet (Diskussion) 18:52, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Schrott gehört in die Presse. Der Artikel hat trotz seiner unterirdischen Qualltät mehrfach an Lesenswert-Kandiataturen teilgenommen. --19:01, 23. Sep. 2014 (CEST)

Arbeiterkinder oder Arbeiterkind ist ein Begriff aus der Bildungsforschung. Ein Referenzwerk ist die Studie Arbeiterkinder an deutschen Universitäten von Ralf Dahrendorf aus dem Jahr 1965 über die strukturelle Diskrminierung von Arbeiterkindern, mit der heute immer noch gearbeitet wird. Der WP:Artikel Arbeiterkinder wurde 2005 angelegt, als es noch nicht die Belegpflicht gab. Das Lemma ist zweifellos relevant. Darum bitte den unsinnigen LA entfernen und unbelegte Abschnitte referenzieren.--Fiona (Diskussion) 19:33, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1 und wenn ich hier lese Dieser Schrott gehört in die Presse kommt mir das K - äh übergeben. Der LA besteht aus TF? Darf man lachen! Behalten! --89.15.238.203 21:15, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Ein Begriff aus der Bildungsforschung." Soso. Und was hat das mit dem Artikel zu tun? Siehe Bildungsbenachteiligung. Dafür braucht man kein POV-Lemma "Arbeiterkinder" (sic!), das sich irgendwelche Marxisten oder 68er ausgedacht haben. Das Lemma ist bestenfalls relevant als Zeugnis über ehemalige Ideologien, nach heutigem Verständnis ist das POV in Reinform und zu löschen. --Prüm 21:46, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten, keine Frage relevant. Dass inhaltlich sicherlich intensiver das Thema ausearbeitet werden mussen, ist kein ernstzunehmendes Löschargument. Louis Wu (Diskussion) 21:42, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Blöde Situation! Den Begriff halte ich für relevant. Der Text ist grottenschlecht und wirr. (GDEA hat das mit unrettbar schlecht gut beschrieben). Ich bin unentschlossen. Falls Bleiben, dann QS.--Kabelschmidt (Diskussion) 21:57, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Begriff ist relevant und wird zunehmend wichtiger, siehe Sinus-Milieus/ Sozialforschung/Marktforschung Zielgruppen-Typologie usw. also Artikel 'behalten und verbessern, überflüssigen Ballast entfernen wie z.B. Symbol der Eiserne-Front.--Wiehra (Diskussion) 22:06, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe zumindest in der Löschdiskussion keinen Mehrwert gegenüber den vorangegangenen Diskussionen:

Der Löschantrag-Steller muss auf der Grundlage der alten Löschdiskussionen begründen, warum er einen neuen Löschantrag stellt. Tatsächlich ist das Lemma heute relevanter als damals. 2006/2007 gab es die bekannte Initiative Arbeiterkind.de noch nicht, die wurde erst 2008 gegründet. Auch scheint der Antragsteller fachfremd zu sein, was vielleicht erklärt, warum er die vorangegangenen Diskussionen und Entscheidungen nicht aufgreift, sondern aus dem Bauch heraus einen neuen LA stellt. Der LA ist daher ungültig. -- S.F. talk discr 00:15, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zudem könnte es sein, dass hier Retourkutschen gefahren werden, die gar nicht in Wikipedia gehören [29] -- S.F. talk discr 00:23, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dahrendorf ist 48-Seiten-Heft mit unklarer Definition (Google-Books lässt mich die ersten beiden Seiten nicht sehen - da mag noch etwas Erhellendes sein), Rezeption im Fachgebiet nicht wirklich nachgewiesen, sonst würde man wohl nicht überwiegend nur diesen Autor mit dem Begriff in Verbindung bringen.
Arbeiterkind (Singular) kann ich aus den mir verfügbaren Infos nicht ersehen, warum trotz "bleibt" Entscheidung offenbar doch später eine Löschung erfolgt ist und dann in einer Weiterleitung auf die Plural-Version vorgenommen wurde. Ob da ein Admin seine "bleibt"-Entscheidung revidiert hat, kann ich zumindest nicht ersehen. Auf zurückgezogene oder "ungültige" LA werde ich nicht eingehen, da diese nicht entschieden wurden. Der explizite Vorwurf der Theoriefindung und der Beleglosigkeit bei der Begriffsdefinition (bzw. in Wahrheit Begriffsfindung) ist jedenfalls im Antrag vom 02.02.2006 nicht gemacht worden und somit neues Argument.
die Initiative ArbeiterKind.de hat einen eigenen Artikel und verwendet den Begriff als politisches Schlagwort und nicht -wie im Artikel suggeriert- als sozialwissenschaftlich abgesicherten Fachbegriff. Dem Schlagwortcharakter wird aber der Artikel nicht ansatzweise gerecht. --Giraldillo (Diskussion) 08:06, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: im Übrigen wird der Artikel dazu missbraucht, aus anderen Gründen gelöschte Inhalte wieder in den ANR hineinzumogeln: Wikipedia:Löschkandidaten/2._Januar_2006#Liste_ber.C3.BChmter_Arbeiterkinder_.28gel.C3.B6scht.29 --Giraldillo (Diskussion) 08:16, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ging damals explizit um Theoriefindung. Das wurde sogar hervorgehoben: [30]
Bemerkenswert ist in der Rückschau das Argument, dass nicht alle Begriffe für eine Enzyklopädie geeignet seien, wie unter anderem zum Beispiel "Wasserflasche" und "Hobelspäne" [31]. Damit sollte die Absurdität eines Lemmaantrages "Arbeiterkinder" plastisch gemacht werden. Inzwischen gibt es unter den zig-tausenden Artikeln in Wikipedia auch Artikel zu Wasserflaschen und Hobelspäne. Wenn diese Begriffe, die als vermeintlich absurde Beispiele gelten sollten, enzyklopädisch relevant geworden sind, dann gilt dies erst recht für ein Lemma wie "Arbeiterkinder". Der Antrag ist ungültig. Es wurden gegenüber den drei vorangegangenen LD keine neuen Argumente erbracht. -- S.F. talk discr 09:53, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
der Antrag vom 15.02.2007 wurde (auch wenn es optisch so wirken mag) nicht durch Admin-Entscheidung beendet, sondern durch schlichten LAE. Benutzer:Fossa hat diesem LAE dann mit Argumenten wiedersprochen und den LA wieder eingesetzt, die man auch in Richtung "Theoriefindung" ansehen könnte. Gem. den Regularien für die Behandlung von LA (auch damals schon), ist dann auszudiskutieren und abschließend zu entscheiden. Ob eine solche Entscheidung dann noch gefallen ist, ist nicht erkennbar. Ggf. müsste tatsächlich noch über den alten LA abschließend entschieden werden - wir könnten dann die Inhalte dieses LAs einfach rüberkopieren und dort weitermachen... Ich hab das vorsichtshalber jetzt schonmal erledigt... -Giraldillo (Diskussion) 10:27, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unterlasse bitte
Erstens: Das Herumpfuschen in archivierten LD
Zweitens: Das C&P von Diskussionsbeiträgen
-- S.F. talk discr 11:24, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Beitrag wurde mit dem entsprechenden Hinweis archiviert. Wenn einem LA nicht von Seiten der Admins stattgegeben wird, sondern der LA mit dem Hinweis auf Ungültigkeit archiviert wird, gilt er als ungültig, egal wie oft der Antragsteller den Ungültigkeitshinweis entfernt. In dem Beitrag wurde darauf verwiesen, dass bereits zuvor die Argumente "...geht einmal quer durchs Gemüsebeet aller Themen, die auch nur einen irgendwie gearteten Bezug zu "Arbeiterkindern" hat..." oder "...eine irgendwo zwischen beliebig und tendenziös angesiedelte Zusammenstellung irgendwelcher kultureller Phänomäne oder Bewegungen..." nicht als gültig angesehen wurden. -- S.F. talk discr 11:24, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Thema ist sicher relevant, der LA beweist es wie tief das Meer des Unwissens heute wieder ist. Vor 100 Jahren wäre es allen ganz klar, wie dringen so ein Thema ist und man wäre dafür vielleicht sogar verhaftet worden - wegen Agitation und Unruhestiftung oder so. Behalten, ohne Frage! -- Ilja (Diskussion) 14:06, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff wird in der Bildungsforschung breit rezipiert und verwendet in Zusammenhang mit Bildungschancen/sozialer Mobilität/milieuspezifischer Sozialisation etc. (er hat es sogar in den Duden geschaft). Grundlage ist oft die jährliche Sozialerhebung des Studentenwerks [32] in denen oft und ausgiebig über Anteile von Arbeiterkindern referiert wird. Dass es sich nicht nur um einen statistischen Begriff handelt, zweigen die ausführlichen Selbstzuschreibungen, oft z.B. in Biographien (nicht selten sogar im Titel in der Art von "Vom Arbeiterkind zum ..."). Um das alles nicht zu finden, muss man schon sehr gezielt suchen.--Meloe (Diskussion) 14:17, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben, kann keine Theoriefindung feststellen. Behalten --Culturawiki (Diskussion) 14:18, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • mit der Google-Suche über site:www.sozialerhebung.de "arbeiterkind" findet man in der Tat einige Dokumente mit dem Begriff "Arbeiterkind". Genauere Betrachtung zeigt dann, dass auf Grund von Zeitreihen an einer Definition von Arbeiterkind = Kind, dessen Vater zum Zeitpunkt der Datenerhebung als Arbeiter tätig ist festgehalten wird. Leider fehlt es dem Artikel an jeglichem Hinweis auf die väterliche Zuordnung. Insofern nimmt das Studentenwerk aus Gründen statistischer Quellenbegrenzung einen Begriff (unreflektiert) auf. Aus statistischen Gründen durchaus nachvollziehbar, aber das hat nicht im Entferntesten mit dem Theoriefindungsballon zu tun, der den jetzigen Artikel ausmacht.
  • Bereits ein Blick in Arbeiter#Deutschland zeigt (zutreffend), dass eine Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten international nicht üblich ist. Dennoch findet sich unter dem Lemma "Arbeiterkind" ein kunterbuntes Kuddelmuddel von Schichten-Gefasel und einer Vereinnahmung von Nicht-Akademiker-Kindern. Als ob Angestellte nicht existieren würden. Auch lange Suche im DDR-Abschnitt klärt nicht auf über die akademische Geistesarbeiter (und deren Arbeiterkinder).
das ist alles nicht neutral, kritisch, ausgewogen oder in irgendeiner Weise wissenschaftlich untermauert, sondern Theoriefindung pur. --Giraldillo (Diskussion) 14:46, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten--Elektrofisch (Diskussion) 14:44, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Giraldillo, der Artikel stellt nicht deine Weltsicht dar, soviel ist deutlich geworden. Doch du verstehst offenbar nichts von Bildungsforschung und Soziolologie und weißt nicht einmal, war Ralf Dahrendorf war, vermutlich ist dir auch Bourdieu unbekannt, was du mit viel Meinung, abfälligen Äußerungen und Google-Suche wett machen willst.--Fiona (Diskussion) 17:46, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was soll dieses ad-hominem-Gequatsche? Ein Nachweis für die "Wissenschaftlichkeit" des Begriffs in Form eines Eintrags in einem Fachwörterbuch konnte bisher nicht erbracht werden. Wenn es so einfach wäre, wäre das wohl schon lange erfolgt. Stattdessen wird sogar der Duden bemüht. Es handelt sich hier um eine fragwürdige Begriffsbildung und einen POV-Begriff, der offenbar nicht mal sauber definiert werden kann. Ich sehe nicht, wie hier ein enzyklopädischer Artikel entstehen kann, es sei denn durch eine radikale EntPOVung, wozu aber leider scheinbar niemand bereit oder in der Lage ist. --Prüm 20:57, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Prüm bevor ich mich so weit wie du aus dem Fenster gelehnt hätte, hätte ich ein Blick in einschlägige Internetsuchen geworfen und einen Fenstersturz verhindert. Oben gab es ja einen kleinen Hinweis, aber hier noch mal deutlich. Ralf Dahrendorf: Arbeiterkinder an deutschen Universitäten. Mohr Siebeck, 1965; Walter Müller, Reinhard Pollak: Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? Bildung als Privileg.[33]; Rolf Becker, Wolfgang Lauterbach: Vom Nutzen vorschulischer Erziehung und Elementarbildung: Bessere Bildungschancen für Arbeiterkinder? Bildung als Privileg [34]; H. Altendorf: Arbeiterkinder an den Hochschulen: soziale Selektion, materielle Lage, Ausbildungsförderung. 1978 - Europäische Verlag-Anstalt ... MAn hätte aber auch die im Artikel angegebene Literatur beachten können.--Elektrofisch (Diskussion) 22:22, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
blöd nur,
  1. dass der Artikel gar nicht auf eine etwaige pädagogische Begriffsdefinition und -verwendung eingeht, sondern den theoriefindenden Diskurs über schlagwortartige Klassenkampfrhetorik geht: Einerseits fehlt es außerhalb der marxistischen Klassentheorie an einem einheitlichen Verständnis des „Arbeiter“-Begriffs, unter den im weiteren Sinne auch qualifizierte und gut bezahlte Berufstätigkeiten, etwa als Facharbeiter gefasst werden. Andererseits sind die Merkmale Armut, geringes Sozialprestige und soziale Benachteiligung in Zeiten enormer Erwerbslosigkeit gesellschaftlich breiter gestreut und treffen etwa auch Arbeitslose, Alleinerziehende, Migranten, kranke und behinderte Menschen. und
  2. dass die angegebene Literatur offenbar den Begriff als Schlagwort benutzt, ohne ihn sauber zu definieren (was außerhalb marx'scher Logik in Deutschland spätestens seit Aufkommen eines aufstrebenden (Handels-)Bürgertums ohnehin ein Ding der Unmöglichkeit werden dürfte) und
  3. dass, liebe Fiona, WP für den Leser ist und ein Artikel, dessen Leser zum Grundverständnis noch zusätzlich googlen muss, offensichtlich jedwedes Qualitätskriterium verfehlt. --Giraldillo (Diskussion) 06:56, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

So, der Begriff ist weltanschaulich nicht neutral und es wird ein Bezug zum marxistischen Begriff des "Arbeiters" hergestellt? Na und? POV heisst, dass der Verfasser des Artikels seine persönliche Auffassung nicht ins Zentrum stellen soll. Dass Begriffe selbst wertend und theoriegebunden sind, spielt doch hier überhaupt keine Rolle, sofern es genügend andere Leute da draussen sind, die den Begriff in eben diesem Sinn verwenden. Eine enge (in der Regel fachsprachliche) Definition schneidet Teile des Bedeutungszusammenhangs ab, die bei Verwendung mitschwingt. Und eine kernige, abgekürzte Definition ist klassischer Essentialismus. Reale Begriffe lassen sich in der Regel nicht darauf einengen (deshalb wurden Fachsprachen erfunden). Aufgabe des Artikels (die er noch nicht ausreichend erfült, aber wir reden ja nicht von QS) ist es, diese Bedeutungszusammenhänge herauszuarbeiten. Der Bezug zum Marxismus gehört unbedingt da hinein. (Ansonsten: Vorschlag für ein paar LK wären nach dem Maßstab z.B. Adel, Bürger, Masse, ...).--Meloe (Diskussion) 08:31, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte das in einem der vorangegangenen LA schon einmal angemerkt und wiederhole mich, aber das ist okay, weil sich ja auch die LA wiederholen: Es gibt in der deutschsprachigen Wikipedia etliche Artikel zum Adel. Das dauert mir zulange, die genaue Anzahl zu zählen. Es müssen zwischen 10.000 und 100.000 Artikel sein. Allein in der Kategorie Deutsches Adelsgeschlecht befinden sich um die 4.000 Artikel. Ich denke, Wikipedia wird dann auch einen (!) Artikel aushalten, der auf der Grundlage umfangreicher Literatur zu Arbeiterkindern basiert. -- S.F. talk discr 10:19, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Giraldillo "dass der Artikel gar nicht auf eine etwaige pädagogische Begriffsdefinition und -verwendung eingeht". Tut er doch: Bildungserfolg z.B. die Verteilung von Bildungsabschlüssen bezogen auf die Herkunft ist ein wichtiges pädagogisches Thema, sowohl auf der Makroebene als auch auf der Mikroebene. Und das steht auch im Artikel: "Das Hochschul-Informations-System (HIS) arbeitet seit 1982 mit dem Konstrukt der sozialen Herkunftsgruppen. Sie haben damit einen Grobindikator für Sozialerhebungen geschaffen, welcher Zusammenhänge zwischen ökonomischer Situation und Bildungstradition im Elternhaus und studentischen Verhaltens sichtbar macht. Auch die dreijährig erscheinende Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes arbeitet mit diesen vier Herkunftsgruppen (niedrige, mittlere, gehobene, höchste), die sich aus dem Prestige, der Entscheidungsautonomie und der Einkommenshöhe des Berufs der Eltern sowie dem höchsten Bildungsabschluss der Eltern ergibt."--Elektrofisch (Diskussion) 10:31, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur als Nebenbemerkung: Interessant, wie an einem Sammelpunkt (= WP) von proletarisierten Mittelschichtaspiranten mit Praktikantenstatus, befristeten Kettenverträgen, Stundenlöhnen und anderen objektiven Merkmalen des Billiglohn- und Nulllohnsektors, also einer ausgemachten Proletarität, so ein Sturm gegen "Arbeiterkinder" aufkommen kann und in der typisch hochfahrenden Pose die üblichen Kleinbürgerressentiments zum Vortrag kommen ... Den Kopf in den Wolken ...--Allonsenfants (Diskussion) 11:30, 25. Sep. 2014 (CEST); präz.--Allonsenfants (Diskussion) 18:06, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten--Allonsenfants (Diskussion) 11:31, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Eintrag in einer Enzyklopädie ist der Artikel ein Witz – im Grunde perfektes Anschauungsmaterial für WP:WWNI:

  • “WP ist kein Wörterbuch“:

„Arbeiterkinder“ taugt nur als Wörterbucheintrag. Aus dem Artikel geht an keiner Stelle hervor, dass das Wort als als Fachbegriff irgendwo relevant ist oder auch nur existiert. Ebenso gut könnte man einen Artikel Kinder von Rothaarigen oder Kinder von Weinliebhabern schreiben.

  • “WP dient nicht der Theoriedarstellung. … unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.“

Der ganze Artikel ist reine TF. Im Grunde handelt es sich um eine Art Assoziations-Blaster: es wurde wahllos alles zusammengetragen, das irgendwie mit dem Wort in Verbindung gebracht werden kann. Besonders deutlich wird das bei den völlig unsinnigen Abschnitten „Arbeiterkinder in den Medien“ und „Liste bekannter Arbeiterkinder“.

Die Fußnoten belegen meist nur Nebensächliches – so erfährt man in der ersten Fn., dass irgendein französischer Filosoff den Begriff „Habitus“ in seinen Werken verwendet – mehr nicht. Die wesentlichen Aussagen des Textes sind unbelegt und somit nicht nachprüfbar.

  • Wikipedia ist keine Gerüchteküche und keine Plattform für Werbung, Propaganda oder Verschwörungstheorien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen.

Einigermaßen verräterisch ist insofern die Argumentation eines Lösch-Gegners weiter oben, dass der Artikel seine Berechtigung habe, da es ja in der WP jede Menge Artikel über Adlige gebe. Wirklich ein sehr schönes Argument.

Also wenn man rein formal vorgeht, muss der Artikel zweifellos gelöscht werden. Andererseits haben wir hier ja theoretische unbegrenzt Platz… Es gibt in dem Artikel einige sehr schöne Stellen, herrlich finde ich z.B. die Prosa eines gewissen Otto Rühle in dem Abschnitt „Typische Arbeiterkinder-Erkrankungen“ (sic :D) (übrigens völlig falsche Jahreszahlen im Text und in der Fn.) Auch sonst ist das ganz Ding von herrlich tränendrüsendrückender Prosa durchsetzt.

Fazit: Als Kuriosum könnte man das ganze ruhig stehen lassen, somit neutral.--LdlV (Diskussion) 17:14, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ohje...
  • "Wikiepdia ist kein Wörterbuch"
Wikiepdia ist eine Enzykolpädie, sie fasst die verschiedenen Aspekte eines Begriffs zusammen. Und genau das macht der Artikel
  • "WP dient nicht der Theoriedarstellung"
Wie kommt LdlV, der Pierre Bourdieu als "irgendein französischer Filosoff" diffamiert, zu der Anmaßung mit seinem augenscheinlichen Nichtwissen zu unterstellen, es läge Theoriedarstellung vor.
  • "Ziel des Enzyklopädienprojekts ist die Zusammenstellung bekannten Wissens"
Eben. Es gibt Romane über Arbeiterkinder, es gibt Filme über Arbeiterkinder, es gibt Lieder über Arbeiterkinder und es gibt jede Menge wissenschaftlicher Literatur über Arbeiterkinder. Dieses Wissen ist nicht weniger wichtig als das Wissen, dass in zehntausenden Artikeln über den Adel in der deutschsprachigen Wikipedia zusammengetragen wurde.
  • Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen.
Das macht der Artikel. Sollte an einer Stelle der Artikel keinen neutralen Standpunkt einnehmen, so wäre dies in dem Abschnitt zu klären.
LdlV hat schon häufiger den Konflikt mit mir gesucht. Entsprechend ist dieser Einwand von ihm zu werten. -- S.F. talk discr 15:37, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Anmerkung zur Frage, ob das Lemma "Arbeiterkinder" oder "Arbeiterkind" heißen sollte. Auch das ist in der Vergangenheit schon häufiger besprochen worden und das Ergebnis war, dass das Lemma "Arbeiterkinder" heißt. Dies wirkt auf dem ersten Blick irritierend, weil Wikipedia die Artikel in der Regel über die Singular-Form einstellt. Hier aber liegt tatsächlich ein Singular vor, weil die Gruppe der Arbeiterkinder gemeint ist und zwar in Abgrenzung zu anderen sozialen Herkünften. In der Literatur ist entsprechend fast auch nur von "Arbeiterkindern" als Gruppe die Rede, sehr selten von einem einzelnen Arbeiterkinderschicksal. -- S.F. talk discr 15:53, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

eine deutlich abgrenzbare und begrifflich damit übereinstimmende "Gruppe der Arbeiterkinder" gibt es nicht - es ist Theoriefindung pur. Wie sich dem Artikel durch die verkrampften Versuche, die Abstammung vom Arbeitervater zu ersetzen durch eine weit gefasste "Benachteiligten"-Philosophie, auch deutlich entnehmen lässt. Im Übrigen nehme ich zur Kenntnis, dass S.F. primär und ununterbrochen ad personam "argumentiert", was ich zumindest dann als Kapitulation in der sachlichen Auseinandersetzung deuten würde. Gleiches gilt für die offen zutage tretende Adelsfeindlichkeit - mich interessieren Adelsthemen nicht, aber es gibt keinen Anspruch auf Gleichheit im Unrecht - insofern geht auch dieses "Argument" komplett an der Sache vorbei. --Giraldillo (Diskussion) 16:11, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Soso... Wie Elektrofisch schon anmerkte: Mit deinen merkwürdigen Kriterien müsste man auch den Artikel Gott löschen: Einen deutlich abgrenzbaren und begrifflich damit übereinstimmenden "Gott" gibt es nicht. Es ist eben nicht die Aufgabe von Wikipedia, nur die Dinge darzustellen, die es gibt. Wikipedia stellt das bekannte Wissen zusammen. In Deutschland gibt es mehrere Tausend Bücher, in denen es unter verschiedenen Aspekten zentral um Arbeiterkinder geht. -- S.F. talk discr 17:15, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Und ich kann bestätigen, dass in der Fachliteratur in der Regel der Begriff Arbeiterkinder gebräuchlich ist, nicht Arbeiterkind.--Fiona (Diskussion) 17:44, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine berühmte musiskalische Rezeption ist "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern" von Franz Josef Degenhardt, wie der Spiegel 2011 im Nachruf schrieb: "eine düstere Ballade über einen Bürgersohn, der mit den Arbeiterkindern spielen will und schließlich ermordet wird." --Fiona (Diskussion) 17:48, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sogar ein Arbeiterkinderdenkmal ;-) -- S.F. talk discr 18:01, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Benutzer Giraldillo sieht seine Aufgabe vermutlich darin, andere von der Verbesserung von Artikeln abzuhalten.--WhoisWhoME (Diskussion) 18:35, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Notwendigkeit einer QS ist sicher gegeben, aber trotzdem behalten. --Kolya (Diskussion) 05:11, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
wenn ich Diskussion mal für mich zusammenfasse, dann ergibt sich derzeit folgendes Bild:
  • der Begriff wurde wohl aus Gründen der statistischen Handhabbarkeit als "Kind mit einem Vater, der zum Zeitpunkt der Erhebung als Arbeiter tätig war" verwendet (soweit jedenfalls aus den Darstellungen des Dt. Studentenwerks entfernt ableitbar). Soziologisch und im Rahmen der Bildungsforschung war dies aber schon immer einer "Krücke", nur eben eine, mit der man statistisch arbeiten konnte. In der Forschung hat man schon sehr lange eine differenzierte Sichtweise und unterscheidet (statistisch aufwändiger) diverse unterschiedliche soziale Gruppen, die nicht stumpf an der Einordnung des Vaters zu einer bestimmten (ohnehin schwindenden) Berufsgruppe orientiert sind. Wenn heute noch vereinfacht wird, dann üblicherweise mit der Unterscheidung der Herkunft aus Akademiker vs. Nicht-Akademikerhaushalten. Unter diesem Aspekt wäre das Lemma behaltenswürdig, dann aber auf die Begrifflichkeit und deren Verwendung (inkl. der damit verbundenen Mängel) zur statistischen Erfassung von Bildungsphänomenen und mit deutlichem Hinweis auf die Überholtheit (seit Jahrzehnten).
  • der Begriff wird weiterhin als politisches Schlagwort ohne nähere Definition verwendet und zwar überwiegend in diskriminierender Form (ähnlich mit Bauernkinder oder eindeutig herabwürdigend Schmuddelkinder; ein anderes beispiel für ein politisches Schlagwort ohne inhaltlich-fundierte Substanz wäre z.B. Asylmissbrauch). Auch dies ggf. als Lemma relevant, aber dann in entsprechender Darstellung.
  • Belege für einen breit rezipierten wissenschaftlichen Fachbegriff oder eine sonstige tiefergehende Bedeutung liegen schlichtweg nicht vor. Genannter Dahrendorf hat in seiner Schrift offenkundig auch keine tiefergreifende und umfassende Begriffsklärung vorgenommen, sondern den Begriff lediglich schlagwortartig-suggestiv verwendet, ebenso wie die anderen genannten Quellen. Demzufolge ist der Artikel in seiner derzeitigen Form Theoriefindung - nämlich der misslungene Versuch, einem letztlich inhaltslosen politischen Schlagwort eine theoretische Untermauerung zu verleihen, welche es außerhalb dieses Artikels nicht gibt. Da WP aber nur bekanntes Wissen und vorhandene, breit rezipierte Theorien darstellt (so z.B. auch zu Gott) jedoch nicht neue Theorien erfindet, ist der Artikel wegen TF bzw. unrettbaren Qualitätsmängeln zu löschen. --Giraldillo (Diskussion) 08:29, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du machst dich lächerlich und solltest dich vielleicht noch mal über Ralf Dahrendorf informieren um nur ein Beispiel zu nennen.--Elektrofisch (Diskussion) 09:08, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wikipedia sollte nicht nur in geschätzten 25.000 Artikeln die Lebensrealität des Adels darstellen, sondern auch auf die Lebensrealtität von Arbeiterkindern eingehen, das gebietet der neutrale Standpunkt. Der Begriff "Arbeiterkinder" ist in der Alltagssprache geläufig und wird bis heute in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen verwandt. Die Unschärfe des Begriffs spricht nicht gegen das Lemma oder den Artikel. -- S.F. talk discr 09:36, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Giraldillo, du hast dich verrannt. Arbeiterkinder ist kein "politisches Schlagwort" (und selbst als solches hätte es Relevanz), sondern ein Begriff in der sozialwissenschaftlichen-, sozialpsychologischen- und Bildungsforschung und ist auch in der Literatur, in Film und Musik Thema. Es gibt hingegen nicht die analoge Kategorie 'Bürgerkinder' oder 'Adelskinder'.--Fiona (Diskussion) 10:32, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass ein Artikel von 2005 aktualisiert/überabeitet/gemäß veränderter Anforderungen angepasst werden sollte ist - wie bei Hunderten anderen - eine Banalität. Der Artikel entstand in einer Zeit, als es in Wikipedia noch darum ging Wissen zu teilen und nicht nur zu kompilieren.--Fiona (Diskussion) 10:43, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt kistenweise Literatur zu Arbeitern, Arbeiterinnen und Arbeiterkindern, zu deren Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, zu deren Lebenswirklichkeit, Selbstverständnis etc. pp.: Es handelt sich um grundlegende Kategorien sowohl des Alltagsdenkens als auch der Gesellschaftswissenschaften. Daher selbstverständlich WP-relevant. Dem Kritiker scheint irgendwie zu stinken, dass es solche Kategorien überhaupt gibt. Die Annahme liegt nahe, dass er da was "Linkes" identifiziert und davon Pickel bekommt. Erinnert alles sehr an die damalige Leugnung der Existenz von Unterschichten (war noch, bevor sich das ganze Ausmaß des Desasters "Agenda 2010" zeigte, wenn ich mich recht erinnere, [35]). Dergleichen lässt sich übrigens nicht aus der Welt bringen, indem man das Wort totspricht.--Allonsenfants (Diskussion) 11:21, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Fiona B.: dann zeige doch einfach (mit entsprechenden Belegen) auf, wo und wer den Begriff außerhalb meiner oben aufgeführten Verwendungszwecke in der Art und Weise verwendet hat, wie es der Artikel derzeit vorgibt. Ich sehe da nichts. Ich hab mir jetzt auch das zitierte Werk von Dahrendorf nochmal angesehen und musste dabei feststellen, dass er sich explizit auf die Abstammung von einem Vater, welcher als Arbeiter tätig ist, beruft. Er definiert nichts neu, er erweitert nicht den Begriff und schon gar nicht kann er -jedenfalls mit dem oben zitierten Werk- als Wegbereiter des Begriffs "Arbeiterkind" als wissenschaftlich anerkannten Begriff für unterprivilegierte Kinder im Allgemeinen (d.h. ohne unmittelbaren Bezug zum väterlichen Beruf) herangezogen werden. Es ist Aufgabe derjenigen, die für das Behalten votieren, mit nachprüfbaren Belegen aufzuzeigen, dass es sich nicht um Theoriefindung handelt. Warum, so frage ich mich also, tut nur keiner, wenn es denn so ein anerkannter Begriff mit einer anerkannten theoretischen Fundierung ist? Müsste doch dann recht unproblematisch möglich sein in Anbetracht von "kistenweise" Literatur darüber, oder?
unter meinen oben als Zwischenfazit dargelegten Gründen halte ich inzwischen auch bzgl. des Lemmas durchaus Relevanz für gegeben. Nur passt der Artikelinhalt eben gar nicht zum Thema. Komplett verfehlt (Schulnote 6) und daher wegen TF zu löschen in der Hoffnung auf einen neutralen Neuschrieb in irgendeiner Zukunft. --Giraldillo (Diskussion) 13:37, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht helfen ja folgenden Quellen weiter: Belege für die Verwendung der Begriffs "Arbeiterkinder" (Auswahl):

  • Artikel der Frankfurter Rundschau vom 19.September 2014: Peter Hanack: "Aufstieg der Arbeiterkinder"
  • Artikel der taz.de vom 09. 09. 2014: Anne Fromm: "Ausbildung von Journalisten - Weiß, akademisch, bürgerlich"
  • Artikel der taz.de vom 18. 06. 2014: Anna Lehmann: "Die Angst vor Bildungsaufsteigern"
  • Artikel in der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.06.14: - Gerald Wagner : " Aus exklusivem Hause?"
  • Artikel in der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.09.12: "Nach wie vor kaum Studienchancen für Arbeiterkinder"
  • Artikel in der Frankfurter Allgemeine Zeitung von 07.08.10: Jan Hauser: "Arbeiter, zum Studium!"
  • Artikel in der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.11.09: Melanie Amann: "Krethi und Plethi an der Uni "
  • Artikel in der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.02.09: Özden Ipek: „Aus der alleruntersten Schlammschicht nach oben“
  • Artikel in der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.09.08: Tino Bargel: "Die feinen Mechanismen der Reproduktion"
  • Artikel in der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.09.08: Uta Jungmann: "Auf starken Schultern an die Uni"
  • Artikel in der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31.05.08: Rainer Hank: "Professor Michael Hartmann - Der Elitenforscher"
  • Artikel in der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.07.01: Evelyn Schielke: "Deutschland braucht mehr Studenten"

Wenn diese Zeitungsartikel nicht weitergeholfen haben, dann tragen sie vielleicht dazubei den Wert ehrenamtlicher Arbeit zu schätzen; denn wenn man so vor dem FAZ-Archiv steht und grübelt ob man 2 Euro für einen unbekannten Artikel bezahlen soll, dann überlegt man es sich doch demnächst gründlich ob es es wirklich wert ist wegen irgendeiner klein-klein-Relevanz-Debatte Unterstützer/innen zu verprellen,--Wiehra (Diskussion) 17:56, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Giraldillo, es ärgert mich, dass du dich - unwissend oder ignorant - abwertend über Dahrendorf äußerst. Seine Arbeit ist immer noch ein Referenzwerk in der Bildungssoziologie. Dafür könnte ich zig Studien aufzählen. Bspw. Bereits in dern 1960er Jahren hatte Dahrendorf auf Schwierigkeiten von Arbeiterkindern jenseits materieller Barrieren und elterlicher Einwände hingewiesen. ... Auch die in der vorliegenden Arbeit mit Habitus-Struktur-Konflikten bezeichneten Probleme werden bei Dahrendorf bereits thematisiert, indem auf die doppelte Benachteiligung 'begabter' Arbeiterkinder verwiesen wird, nämlich auf das direkte Leiden unter den häuslichen Verhältnissen einerseits und auf die herkunftsbezogene Stigmatisierung andrerseits. Selbst der ungleichheitsverschleiernde Aspekt des Rekurses auf 'Begabung' wird von Dahrendorf nicht nur benannt, sondern angeprangert. Diese, soziale Ungleichheit verschleiernde, Naturalisierung war zentraler Ausgangspunkt von Bourdieus Analysen des französischen Bildungssystems.... (Lars Schmitt: Bestellt und nicht abgeholt. Soziale Ungleichheit und Habitus-Struktur-Konflikte im Studium, VS Springer 2010, S. 157).--Fiona (Diskussion) 10:07, 28. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dein angeblicher "Ärger" wird hoffentlich nicht dazu führen, einen Admin zu blenden. Denn der Vorwurf der Abwertung Dahrendorfs ist ja nur ein weiterer Versuch, von der Sachdiskussion abzulenken in dem man das persönliche Renommee eines Wissenschaftlers in den Mittelpunkt stellen will. Ich stelle aber fest, dass Du auch in Deiner Antwort nicht in der Lage warst, Dahrendorf selbst zu zitieren, um Deine Behauptungen zu belegen. Danke, das sagt eigentlich alles.
Wenn man den Artikel liest, sollte man vielleicht einen genaueren Blick auf die Darstellung zum Begriff des Arbeiterkindes heute werfen, in dem -nach einer kurzen wiederum historischen Abhandlung, selbst dargelegt wird, dass der Begriff heute in der Wissenschaft (und auch in den oben bereits genannten Untersuchungen des Studentenwerkes) keine Rolle mehr spielt; so auch unter dem Abschnitt "Bildungsbenachteiligung": Quantitative Bildungsstudien wie PISA und die DSW-Sozialerhebung[23] beziehen sich im Wesentlichen nicht mehr auf den Begriff Arbeiterkind, sondern stellen verschiedene Merkmale zusammen, die eine weitgehend homogene Gruppe abbilden. So spricht die PISA-Studie vom ESCS-Index, womit gemeint ist, dass der ökonomische, soziale und kulturelle Status zu einer Kategorie zusammengefasst wird. Sie weisen auf eine sehr starke Bildungsbenachteiligung hin. Ähnlich verfährt die DSW-Sozialerhebung. Die Gruppe der Kinder von niedriger sozialer Herkunft beerbt faktisch in der Bildungsbenachteiligung die Gruppe der Arbeiterkinder. (Zum Thema Bildungsbenachteiligung als tatsächlich existentes bildungswissenschaftliches Phänomen s. Bildungsbenachteiligung_in_der_Bundesrepublik_Deutschland und Entwicklung_der_Bildungsbeteiligung_in_der_Bundesrepublik_Deutschland.
Im Ergebnis liegt ein wissenschaftliches Begriffsverständnis für "Arbeiterkinder" in der Weise, wie es im größten Teil des Artikels postuliert wird, schlichtweg nicht vor. Bildungs- und Sozialwissenschaften sind von diesem Begriff wegen der inadäquaten Enge abgerückt, so dass er in der Forschung lediglich eine historisch Bedeutung hat. Die behauptete Begriffserweiterung im Sinne von bildungsbenachteiligten Menschen generell hat nie stattgefunden. Im Übrigen scheint es, auch wenn Herkunft prägend sein mag, schlichtweg lächerlich, erwachsene Menschen als "Kinder" zu bezeichnen (Arbeiterkinder#Liste_bekannter_Arbeiterkinder. Insofern bleibt der Artikel im oberen Teil Theroriefindung, dann ein Sammelsorium an Quellen, in denen irgendwie und in irgendeiner Art das Wort "Arbeiterkinder" auftaucht oder von den Mitautoren eine entfernte anderweitige Assoziation vorgenommen wird und ein lediglich sehr kleiner Teil, der die historische Komponente des rundweg veralteten Begriffs ausleuchtet.
Die Zeitungsartikel bringen insofern nichts neues, denn die Verwendung des Begriffs als (politisches) Schlagwort -eine Verwendung, die im Artikel auch nicht thematisiert wird- steht ja ohnehin außer Frage. --Giraldillo (Diskussion) 07:16, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke an Giraldillo. Dein Satz reicht als Begründung für ein Behalten des Artikels vollkommen aus: "Bildungs- und Sozialwissenschaften sind von diesem Begriff wegen der inadäquaten Enge abgerückt, so dass er in der Forschung lediglich eine historisch Bedeutung hat." Er bestätigt damit - unabhängig ob seine Einschätzung stimmt -, dass es sich mindestens um einen bedeutenden wissenschaftlichen Begriff gehandelt hat. Auch überholte wissenschaftliche Begriffe sind relevant, wenn sie hinreichend verbreitet waren. Giraldillo möchte den Artikel also inhaltlich verändern, dann war der LA eine reine BNS Aktion und man sollte ihn in Zukunft an sowas hindern.--Elektrofisch (Diskussion) 08:30, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
"... auch wenn Herkunft prägend sein mag", was sie nach Überzeugung des Sprechers wohl nicht ist: Daraus spricht leider ein inzwischen ungewöhnliches Maß an ideologischer Fixierung auf Glaubenssätze der Vergangenheit, dass schon klar wird, hier gefällt jemand die ganze Richtung nicht. Es ist also nur folgerichtig, wenn er Löschung verlangt, statt das Gespräch zu suchen, warum die Herkunft prägend ist.--Allonsenfants (Diskussion) 09:30, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
du hast die Eingangsbegründung meines LA gelesen?!? Wirklich? Dann sollte klar sein, dass man nicht unter einem (möglicherweise wirklich relevanten) Lemma einen Haufen TF hinschreiben kann (insbes. in der Begriffsherleitung etc.) und das ganze zum Zwecke der Löschverhinderung mit einer Alibi-Andeutung zur historischen Verwendung wieder repariert. Es ist zu löschen, wenn der Artikel unrettbar schlecht ist oder mit anderen Worten ein Neuschrieb weniger aufwändig wäre als eine Überarbeitung. Streicht man die unbelegten TF-Aussagen raus, bleibt vom Artikel nichts Brauchbares mehr übrig.
ich nehme aber auch bei Dir zur Kenntnis, dass die Ebene der Sachargumentation längst (resignierend) verlassen wurde und -ziemlich typisch für das Agieren der hier auftretenden Behaltensbefürworter- erneut ad personam geschrieben wird, anstatt die erforderlichen Belege für die im Artikel dargestellte Theorie nachzuliefern. --Giraldillo (Diskussion) 09:33, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Entwicklung der Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland sind Auslagerungen aus dem Artikel Arbeiterkinder. Ich hatte beide Lemma damals angelegt, damit der Artikel Arbeiterkinder überschaubar bleibt. Ebenso hatte ich den Artikel Soziale Herkunft angelegt, der auf die Differenzierungen genauer eingeht. Ich würde Giraldillo empfehlen, den Artikel Soziale Herkunft zu lesen und sich in die dort empfohlene Literatur einzuarbeiten. -- S.F. talk discr 09:51, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die "Auslagerung" der Themen zur Bildungsbenachteiligung dürfte eine zwingende Notwendigkeit gewesen sein, weil sich "Bildungsbenachteiligung" nicht vernünftig und abschließend unter "Arbeiterkinder" eingliedern lässt. Konsequent wäre es dann gewesen, den gesamten Artikel zu überarbeiten anstatt dort weiterhin zu postulieren, dass "Arbeiterkinder" und "Kinder aus bildungsbenachteiligten" Strukturen praktisch synonym verwendet werden (so aber ausdrücklich für die Gegenwartsverwendung behauptet in Arbeiterkinder#Heutiges_Verst.C3.A4ndnis ) --Giraldillo (Diskussion) 10:07, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe es ist Konsens, dass der Artikel nicht gelöscht wird. Mag ein Admin mal eine Erle pflanzen?--Elektrofisch (Diskussion) 11:14, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
auch dieser sachfremde Versuch schlägt fehl: wenn 90% des Artikels Theoriefindung sind, ist auch bei grundsätzlcher Relevanz des Lemmas zu löschen - aber das wolltest Du den obigen Beiträgen wahrscheinlich nicht entnehmen, oder? --Giraldillo (Diskussion) 11:47, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sachfremd ist dein LA. Sach- und regelgerecht wäre, wenn du deine Vorbehalte (um das Wort Kritik zu vermeiden) auf der Disk anmelden würdest. Der LA ist also als erledigt zu markieren und der Artikel zu behalten.--Elektrofisch (Diskussion) 12:38, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Behaltens-Entscheidung sollte am besten mit der Auflage verknüpft sein, den Artikel innerhalb eines angemessenen Zeitraums gründlich zu überarbeiten, falls das möglich/üblich ist. Die unbelegten oder unzureichend belegten Stellen sollten mit möglichst hochwertigen Belegen versehen oder gelöscht werden. Die Listen, die sich per definitionem nicht belegen lassen und daher reine TF darstellen, sollten raus.--LdlV (Diskussion) 13:41, 29. Sep. 2014 (CEST) PS: Der Fehler, den ich weiter oben im Abschnitt "Typische Arbeiterkinder-Erkrankungen" angemahnt habe, ist übrigens immer noch drin (kann das nicht sebst korrigieren, weil ich das Buch nicht vorliegen habe).[Beantworten]

Der bot hatte die vorhergehenden LA nicht richtig dargestellt, was daran liegen könnte, dass der Artikel von 2005/ 2006 ist. Könnte das mit der Entscheidung des Admins repariert werden? -- S.F. talk discr 14:49, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Giraldillo, allmählich zweifle ich an deinem sinnerfasenden Lesen. Ich habe nicht das Renomee eines Wissenschaftlers "in den Mittelpunkt gestellt", sondern mit dem Zitat deutlich gemacht, dass Dahrendorfs Arbeit ein Referenzwerk in der heutigen Bidlungssoziologie ist, das auch zu Bourdieu führt - beide Soziologen sind wiederum zentrale Referenzautoren für diesen Artikel.--Fiona (Diskussion) 21:11, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und dem Bildungszugang und -erfolg von Kindern wird in der Bildungssoziologie übrigens nicht angezweifelt. Der Zugang von Arbeiterkindern zur höheren Bildung ist immer noch ein Indikator für den Stand der Bildungsgerechtigkeit.--Fiona (Diskussion) 21:19, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • bleibt. Dass der im Artikel und im Lemma benannte Sachverhalt existiert und auch in der Öffentlichkeit (Fachöffentlichkeit und Medien) erörtert wird, war im Artikel belegt und wurde zusätzlich in der LD belegt. Insofern war der Löschantrag (die zentrale Begründung: „Theoriefindung“) offensichtlich unbegründet. Was bleibt, ist der Vorwurf inhaltlicher Schwächen und unzureichender Belege. Das kann man so sehen, ist aber für die Entscheidung der LD unerheblich, da – zumal bei einem derart ausführlichen Artikel – minder gravierend, denn erkannte inhaltliche Mängel können durch andere Verfahren innerhalb der WP behoben werden. --Gerbil (Diskussion) 09:49, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

völlig unbelegter quatsch --79.216.96.113 15:18, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

halllo liebr ich habe extra INUSE reingesetzt um den arikel IN URHE barbeiten zu können. --2001:4C28:4000:721:185:26:182:29 16:18, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
PA entfernt--Kritzolina (Diskussion) 17:37, 23. Sep. 2014 (CEST). --79.216.92.48 16:32, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Einwand der bearbeitenden IP ist berechtigt. Auch wenn Wortwahl hier und im Artikel bislang zu wünschen übrig lässt. :-) Der Lemmaträger scheint mir relvant zu sein. Warten wir ab, bis der Artikel fertig ist ud sehen dann weiter. Daher hier LAE --89.15.238.59 16:35, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
das tut doch weh. --79.216.92.48 16:37, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war noch keine 1,5 Std alt als Dein LA kam, - und weh "tut" Deine LA-Begründung! vgl. [[36]] --89.15.238.59 16:41, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

@2001:4C28:4000:721:185:26:182:29: Falls Du hier noch mitliest. Damit ist der Löschantrag erledigt und Du kannst in Ruhe am Artikel weiter arbeiten. Grüße --89.15.238.59 16:52, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber der Artikel ist auch jetzt nach Stunden noch unterirdisch, mit anderen Worten ziemlich genau das, was in der Löschbegründung stand, nur dass jetzt die IMDb verlinkt ist. Damit dürfte die Relevanz unstrittig sein, aber im ANR hat so etwas (nur ein Zitat: "Hubertus Hartmann ist mit seiner Frau Evi verarbeiet") absolut nichts zu suchen. Ich entferne LAE wieder und bitte um Verschiebung in den BNR.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:45, 23. Sep. 2014 (CEST) PS: Ein Inuse-Baustein war zum Zeitpunkt des LA nicht drin![Beantworten]

Bearbeitet und Stub hergestellt, relevant ist er allemal. --89.15.238.59 18:08, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Zweioeltanks: Korrekt, Inuse war nicht nachweisbar. Sprachvermögen des Erstellers: Man hat ihm keine Chance gegeben. Nur wenn eine nicht richtig funktionierende Tast. einem als Deppen abqualifiziert, so war ich bis vor kurzem heute auch ein solcher Depp!. --89.15.238.59 18:17, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aus welcher Tasten-Fehlfunktion ist "Hubertus Hartmann ist ein deutscher, der im Jahre 1959 das Licht der Welt erblickte" zu erklären?--Zweioeltanks (Diskussion) 18:21, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

s.o.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:49, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl als Widerspruch zum LAE zu werten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:17, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Etwas unklar wer wann. (BK) Imho LAE da gültiger Stub und Relevanz im Artikel durch Link dargestellt. --89.15.238.59 18:21, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich würde an meinem LA nach der jetzigen Bearbeitung (vielen Dank dafür!) nicht mehr festhalten - aber das erste LAE war zweifellos vorschnell und unberechtigt.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:26, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Negativ! Der ursprüngliche LA war vorschnell. Man sollte auch IPs, die nicht so schnell schreiben, eine Chance geben! Grüße --89.15.238.59 18:35, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dafür gibt es die Ein-Stunden-Regel, die eingehalten wurde. Die IP hatte an dem Artikel seit über einer Stunde nichts getan, und er erweckte nicht den Anschein, als ob da überhaupt noch etwas kommen würde. Im Gegenteil er hatte ihn ja schon in diesem Zustand als "jetzt wiipediatauglich (sic!)" qualifiziert und den SLA einfach entfernt, obwohl nichts daran wikipediatauglich war. Dein Engagement in allen Ehren, und IPs sollen alle Chancen bekommen, aber dazu sind BNR oder Spielwiese da.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:01, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dank zurück! Nur ist so eine Vorgehensweise beim Artikeleinstellen von Anfängern nichts ungewöhnliches. Nach LA oder QS Bapperl im Artikel kommt da nichts mehr. Ja, Du hast Recht, die Formulierungskünste hier waren nicht die Besten. Dem steht aber gegenüber, dass eine banale Nachfrage bei Google die Relevanz nahegelegt hat bzw. beim LA-Steller nahelegen sollte. Ansonsten hatte ich tatsächlich Probs mit meiner Tastatur. Grüße --89.15.238.203 19:42, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist zu wenig für einen Artikel --Karl-Heinz (Diskussion) 15:20, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

dann bau ihn aus, [PA entfernt] --79.216.96.113 15:22, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, Glaskugel, Relevanz nicht dargestellt. Gehe über SLA --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:10, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

IP wurde gesperrt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:19, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe das Problem nicht. Zugegeben, das Festival ist noch in der Planung aber die Relevanz ist auf jeden Fall da. Hier sprechen sämtliche Medienberichte für sich. In den Wikipedia Relevanzkriterien steht für Musikfestivals: "Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein." Da es bereits vorab durch Gerichtprozesse mit Marek Lieberberg, Standortfindung und Nürburgringpleite ausgiebig in der Presse zu lesen war sehe ich eine Relevanz gegeben, auch wenn es noch nicht stattgefunden hat. --deschaengel (Diskussion) 09:30, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:22, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen}}Offenkundige irrelevante französische Toyotatochter; @Mode-Tante: Bitte nicht auch die Vetriebszentren und alle Händler in Fr ;-) --He3nry Disk. 14:22, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einspruch ist kein Vetriebszenter. Porsche Designzentrum ist auch relevant. --Mode-Tante (Diskussion) 14:25, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe ich nicht behauptet. Ich befürchte nur, das auch die unten rot verlinkten Tochtergesellschaften auch noch als Artikel kommen - wahrscheinlich unbegründet. --He3nry Disk. 14:27, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bislang doch ein trockener Werbeeintrag für Toyota, einzig belegt durch deren Website. Sorry - so ist dies mir zu "billig"!--89.15.238.59 17:25, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Oder anders: Bislang reiner Werbeeintrag ohne enzyklopädischen Hintergrund --89.15.238.59 17:27, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Darstellung der enzyklopädischen Relevanz. @Mode-Tante: Die Existenz eines Artikels in Wikipedia kann nicht als Begründung für die Relevanz eines anderen Artikels herangezogen werden--Lutheraner (Diskussion) 18:28, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Versuch der Relevanzdarstellung sehr zurückhaltend. Ich wünsche, das würde auch für den Werbewillen gelten. Yotwen (Diskussion) 10:51, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Anzahl der Mitarbeiter, Photo des Gebäudes etc, Umsatz (falls das ermittelbar ist) könnten die Relevanzfrage klären. 7 Tage --Suricata (Diskussion) 12:48, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zum einen ist es ein Problem an Unternehmensdaten aus Frankreich zu kommen, zum anderen obliegt die Relevanzdarstellung (hier durch Unternehmensdaten) dem Ersteller--Lutheraner (Diskussion) 20:29, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aus der aktuellen Mitarbeiterzahl läßt sich die angenommene Relevanz jedenfalls nicht ableiten. Siehe Änderung: [37]. --Gomera-b (Diskussion) 10:52, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
www.societe.com zu Toyota Europe Design Development. Anscheinend 13,72 Millionen Kapital. Das wird nicht reichen. --Buch-t (Diskussion) 19:31, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. Eigenständige Relevanz nicht dargestellt. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:33, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Cramsing (gelöscht)

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt: für "2015 Ist ihr erstes Album geplant". --Jbergner (Diskussion) 16:31, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

--Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:29, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Quincy Acy (bleibt)

Artikelwunsch - oder Provokation. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:13, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch ist kein Löschgrund, gültiger Stub. Wieso Provokation?--Lutheraner (Diskussion) 18:23, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ist das ein Schnellöschgrund. Und dieses "gütiger Stub" von gültigen Menschen mag ich nicht mehr hören. Die andere Alternative ist eben das Provozieren durch solche Einwürfe. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:43, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Artikel geschrieben ( signierter Beitrag von NBA (Diskussion) 18:39, 23. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Und was willst du Nicht-Signierer uns damit sagen?--Zweioeltanks (Diskussion) 19:04, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Leute, nun geht doch mit Menschen, die möglicherweise die ersten Schritte hier machen, etwas vorsichtiger um. Heute schon mglw. die Zweite!. Wenn hier jemand tatsächlich Unfug macht, so kommt die Reaktion zu spät bzw. "draufhauen" kann man/frau immer noch! Grüße --89.15.238.203 19:35, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich an beiden LA nicht beteiligt bin: kann es evtl. sein, dass Dir entgangen ist, das wir hier von einem Satz und oben von einer 6-Punkte-Liste plus einem IMDB-Link reden? Bei dem "Artikel" oben findet der Neuling dann auch gleich den Revert-Button und kommentiert den LA mit "Vandalismus". Klar, ein totaler Neuling und wertvoller Mitarbeiter. *kopfschüttel* --Wassertraeger  09:00, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Um mal nebenbei ein Argument zur Sache zu bringen: Ein Spieler der NBA dürfte die Relevanzkriterien ja wohl erfüllen, oder nicht? Ich schlage daher vor, diesen Löschantrag zu beenden. Gruß an alle, --Tremonist (Diskussion) 14:35, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen ja oder nein? (nicht signierter Beitrag von 194.96.36.112 (Diskussion) 14:43, 24. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Behalten --Tremonist (Diskussion) 14:54, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sagt mir doch was ich ändern soll, ich will ja auch was dazulernen um ein brauchbarer Mitarbeiter zu sein. (nicht signierter Beitrag von 194.96.36.112 (Diskussion) 15:12, 24. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Ganz ruhig, die Löschdiskussion läuft vor einer Löschung mindestens sieben Tage, wird aber nach dem jetzigen Stand eher beendet werden (keine Löschung per Mehrheitsbeschluß sozusagen, siehe WP:LAE).
Was kannst du, was solltest Du tun? Belege sind nie verkehrt, aber nicht für unwichtige Sachen. Ein grober Anhaltspunkt kann der Artikel zu Dirk Nowitzki sein, aber bitte nicht vom Beispiel erschlagen lassen, das ist ja ein echtes Monster von Artikel. Kleiner geht auch. Vielleicht auch einfach mal WP:WSIGA anschauen. --Wassertraeger  15:53, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke schön ich werde mich danach orientieren, habe jedoch Probleme mit der Bearbeitung des Artikels... (nicht signierter Beitrag von 194.96.36.112 (Diskussion) 16:18, 24. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Der Artikel ist inzwischen so deutlich verbessert, dass die ursprüngliche Löschantragsbegründung "Artikelwunsch" keinesfalls mehr zutreffend ist. Und an der Relevanz kann bei einem NBA-Spieler auch kein Zweifel bestehen. Deshalb möchte ich empfehlen, dass Benutzer:Eingangskontrolle über LAZ nachdenkt.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:11, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann schreibe, am Besten auf der Artikel-Disk, was schief läuft. An technischen Problemen sollte kein Artikel scheitern. --Wassertraeger  07:14, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als NBA-Spieler klar relevant, gültiger Stub. --Gripweed (Diskussion) 07:10, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel kann das ohnehin nicht werden; es findet sich aber auch niemand (war schon mehrere Wochen in der QS), der eine BKS draus macht.--Niki.L (Diskussion) 18:58, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß, dass eine LD keine "Power-QS" ist - trotzdem sieht man in der Praxis immer wieder mal genau das. ;) Allerdings: Der einzige "Beleg" ist keiner und war wohl auch damals keiner. Der einzige Google-Treffer, den ich finden kann, ist offline und auch nicht über archive.org überprüfbar. Gibt es denn irgendwo sonst Indizien, dass der Name 116 mal in Wisconsin verwendet wird? Nur zum Vergleich: "Mud" heißt nichts anderes als Schlamm, und nicht jeder Ententeich heißt auch offiziell so, sonst hätten wir im Duchschnitt womöglich hundert Einträge pro Bundesland(!) für diese BKL. Mit anderen Worten: Ich möchte mal ganz vorsichtige Zweifel an der Ernsthaftigkeit dieses Namens anmelden. --H7 (Diskussion) 21:36, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gib einfach mal beim GNIS „Mud Lake“ ein, setz „Exact match“ und als Bundesstaat „Wisconsin“, und du bekommst genau diese Liste offizieller Namen. Bei der jetzt aus dem Substub gewordenen ‚Liste von Seen in Wisconsin namens Mud Lake‘ analog zu (und vermutlich auf Grundlage von) en:Mud Lake (Wisconsin) widerspricht die Formatierung WP:Begriffsklärung und WP:Formatvorlage Begriffsklärung, und eine Begriffsklärung mit Klammerzusatz als Unterseite einer Begriffsklärungsseite widerspricht dem Begriffsklärungs-Konzept in der deutschsprachigen Wikipedia. Statt Kategorie:Begriffsklärung einfach Kategorie:Liste (Gewässer) zu setzen, ist auch nicht der wahre Jakopp, weil das Auswahlkriterium ja keine Eigenschaft oder Funktion des Gewässers, sondern der Name ist. So weit zum Allgemeinen. Andererseits sehe ich im konkreten Fall den Nutzen in der Seite, dass, wenn in einem Artikel etwa davon die Rede ist, dass Mr. Hooper aus Wisconsin sein Auto im Mud Lake versenkte und dort Mud Lake (Wisconsin) verlinkt wird, klar wird, dass es da 116 Möglichkeiten gibt.
Wie aus der Diskussionsseite des Lemma-Erstellers deutlich wird, interessiert der sich nicht die Bohne für Seen in Wisconsin, sondern ärgert sich, dass man sich in anderen Bereichen mit Relevanzkriterien rumschlagen muss, während in der Geographie jede „Pfütze“, die auf einer Landkarte verzeichnet und mit Namen beschriftet ist, automatisch relevant ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:47, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach BK. Das scheint wohl kein Scherz zu sein.
mud kann Schlamm, Matsch Morast, Schmutz, Dreck bedeuten. das deutet auf eine sumpfige, morastige Umgebung hin. [38] Es ist also nicht ungewöhnlich das Seen so benannt werden.
[39] [40] [41]
„Mud Lake is the most common lake name in Wisconsin; 116 lakes bear that moniker, followed by Bass Lake with 82, and Long Lake with 59.“ Wisconsin Lakes Facts, Delevan Lake Improvement Association, PDF-Datei, S. 3 --GDEA (Diskussion) 21:53, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gut, ich lass mich ja gern überzeugen. Der Suchabfrage nach sind es es sogar 165 Seen, und wenn man die mit dem Alternativnamen weglässt und es ein paar weniger sind als in dieser Liste angegeben, soll es mir - auch wenn ich das für überflüssig halte - meinetwegen recht sein... Deswegen sind die in der LD befindlichen Schulartikel - und darum geht es dem Artikelautor vermutlich - jedenfalls trotzdem nicht relevant. --H7 (Diskussion) 22:00, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@H7: Deine Vermutung stimmt, wie unschwer zu erraten war. Was die Irrelevanz der Schulartikel angeht bin ich – wie bekannt – anderer Meinung. --Peter Gröbner (Diskussion) 22:13, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

kann einfach in BKS Mud Lake, die liste mit koordinaten soll sich wer als arbeitsliste aufheben (in die BKS kann mans auskommentiert setzen), oder in Liste der Seen in Wisconsin einarbeiten: Löschen. wenn behalten wird, auf jeden fall auf Liste der Seen namens Mud Lake in Wisconsin schieben, geobjektlisten werden nicht geklammert --W!B: (Diskussion) 13:38, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist der Informationsgehalt der Rotlink-BKS Spezial:Permanentlink/134323611 größer? Sicher sind französische Gemeinden interessanter als Schlammseen, aber nach den geltenden Relevanzkriterien sind beide Gruppen gleichermaßen relevant, nach Ansicht vieler Diskutanten Schulen hingegen in der Regel irrelevant.--Peter Gröbner (Diskussion) 17:51, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
es geht hier m. E. gar nicht um Relevanz, sondern darum dass jeder Eintrag in einer BKS auf einen weiterführenden Artikel linken muss (und wenn es einRotlink zu einem unzweifelhaft relevanten Lemma ist) - dies ist in der Liste nicht der Fall und nicht mit vertretbarem Aufwand lösbar. 7 Tage falls der Artikelersteller das Problem lösen möchte, wenn es dann keine BKS nach den Regeln ist löschen. andy_king50 (Diskussion) 23:10, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Artikelersteller bin ich ja für die Löschung dieser "BNS-Aktion", die aber – wie ich hoffe – nicht nur gestört, sondern auch zu sinnvollen Diskussionen Anlass gegeben hat. --Peter Gröbner (Diskussion) 23:27, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

@GDEA: Gegen wen richtet sich jetzt der Löschantrag, gegen die Liste von Seen in Wisconsin, in der er drin steht, oder gegen Mud Lake (Wisconsin), was hier in der Überschrift steht? --Peter Gröbner (Diskussion) 17:57, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein. Der Artikel soll laut Adminwillen gelöscht werden. --GDEA (Diskussion) 22:46, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
So ein Blödsinn, aber auch. Nicht die BKL als solche, sondern die Beschränkung auf Wisconsin. Baut man in Mud Lake ein und gut ist. Wozu es da einen LA braucht. Ach so, ja, ich weiß, das ganze ist eine BNS-Aktion, und das von einem der Hauptakteure in der Dekanatsaffäre. So sieht's aus. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:55, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann binde die Liste doch dort ein. --GDEA (Diskussion) 23:07, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das gerade erledigt und hier SLA gestellt. --H7 (Diskussion) 18:07, 28. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ganz weitgehend unbelegte politisch motivierte Meinungsäußerung und Theoriefindung. Rechtliche Aussagen praktisch ausnahmslos falsch oder (gewollt?) missverständlich. Weiterleitung auf Migrant wäre sinnvoller, obwohl auch der Artikel wahrlich kein Meisterwerk ist. Überarbeitung dürfte offensichtlich nicht lohnen. S. auch Disk zum Artikel. Info an Benutzer:Opihuck --Giraldillo (Diskussion) 18:59, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Seit 10 Jahren kontinuierlich bearbeiteter Artikel ohne einseitige Tendenz: Behalten - bitte schnell--Lutheraner (Diskussion) 19:52, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
In WP ist Giraldillo erst seit 9 Jahren am Thema dran, siehe seine ersten Edits zur Abschiebung.--Elektrofisch (Diskussion) 19:59, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 - aber sowas von +1 und dies auch inhaltlich zu obiger Aussage. Behalten natürlich! --89.15.238.203 20:01, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel gehört mit Sicherheit zu den schlechteren in Wikipedia und wahrscheinlich habe ich auch noch keinen schlechteren mit solch einem Umfang gesehen, aber das ist kein Grund zur Löschung, sondern nur einer zur Verbesserung. Sicherlich würde er mir nach einer Löschung nicht fehlen, aber befürworten könnte ich das gewiss nicht. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:26, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du solltest mehr Artikel hier wirklich lesen, besonders Artikel mit kontroversen Themen. :-) Grüße --89.15.238.203 21:31, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
OK, ich habe nach der Einleitung nur kurz quergelesen, schlecht genug, um mich am Weiterlesen eines so umfangreichen Artikels zu hindern (so war meine Bemerkung gemeint), aber vielleicht gibt sich das über den gesamten Artikel ja dann tatsächlich noch, wie H7 es unten zu erkennen meint. Ein Grund mehr, auch in den oberen Abschnitten mehr Qualität einzubauen. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:14, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zwar nur auszugsweise gelesen, aber der Artikel beschreibt das Thema umfassend, stellt Kontroversen dar statt einseitig Partei zu ergreifen, hat im Vergleich zur Artikelmenge (noch) genügend viele Belege und Literatur... sicher wird man manches davon kritisieren (und verbessern) können, u.a. auch die Deutschlandlastigkeit, allerdings ist der Artikel nicht ganz so schlecht, wie es die Kommentare auf der Artikeldisk. kolportieren. Wenn man davon ausgeht, dass dieses Thema nun mal recht kontrovers diskutiert wird, dann kann man mit solchen Kommentaren vielleicht ein bisschen besser umgehen. Kein Grund zum Löschen erkennbar. --H7 (Diskussion) 21:52, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten und verbessern (Bin noch neu in wikipedia und ziemlich verblüfft was hier alles zum Löschen vorgeschlagen wird. Da traut man sich ja kaum einen neuen unvollkommenen halbfertigen Artikel anzufangen.)--Wiehra (Diskussion) 22:25, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Problem, Wiehra! Dabei geht es dann häufig auch sehr irrational zu. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:21, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist verzichtbar. Die Mehrheit der Aussagen sind, soweit sie überhaupt die Ebene der sprachlichen Verständlichkeit erreichen, Annahmen und Vermutungen oder einfach nur inhaltsloses Geschwurbel. Jemand, der - wie ich - mit dem Thema seit über 20 Jahren befasst ist und schon viele Artikel zum Migrationsrecht geschrieben hat, wundert sich schon ein bisschen über so manchen Beitrag, der hier zu lesen ist. Nur weil der Artikel lang ist, viele Bilder hat, mit ein paar belanglosen Zitaten garniert ist, und sich bisher niemand getraut hat, einen Löschantrag zu stellen, besteht für ihn keine Lebensversicherung. Ich habe vor längerer Zeit ernsthaft überlegt, den Artikel zu überarbeiten, kam dann aber zu dem Ergebnis, dass vom Artikel nichts mehr übrig bleiben würde, weil er einfach durchweg unbrauchbar ist (Schulnote: 6). Bitte immer daran denken, dass wir eine Enzyklopädie schreiben und nicht Wegbereiter für Personen sind, die hier ihre Weltanschauung zum besten geben. --Opihuck 23:00, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ebenso: Da wurde von vielen Menschen mit viel Eifer aber leider wenig Kenntnis und folglich auch sehr unbelegt geschrieben. Es fehlt dem Artikel schon ganz grundsätzlich an einer klärenden Auseinandersetzung mit dem Begriff der sog. "Illegalen Einwanderung". Vielleicht hätte man erstmal die schon einzeln problematischen Begriffe (s. Illegal und Migration) gründlich betrachten sollen - dann wäre dieses Lemma und dieser Artikel vermutlich gar nicht erst passiert. Wenn dann aber auch noch die Sachkenntnis fehlt, den tatsächlichen Rechtsstatus eines Menschen mit Aufenthaltsgestattung, mit Duldung, nach erloschenem Aufenthaltstitel etc. überhaupt sinnvoll in Bezug zu "Illegaler Einwanderung" zu setzen, dann kann halt nur Murks rauskommen. Die begrifflich durchaus streitfähige Frage, ob Flüchtlinge (auch bei späterer Anerkennung) im Sinne des Artikels als "illegale Einwanderer" zu gelten haben, wird im Artikel schon gar nicht thematisiert, sondern -offenbar je nach Sichtweise des jeweiligen Teilautors- in unterschiedlicher Weise als beantwortet vorausgesetzt. Daraus resultiert dann ein unterirdisch schlechter, unschlüssiger, weitgehend belegloser Artikel, der in den prüfbaren rechtlichen Aussagen zudem praktisch vollkommen falsch ist. Ein Totalschaden, in den vermutlich kein fachlich kompetenter Autor mehr Energie investieren möchte, weil man diesen Artikel einfach nicht mehr sinnvoll per Überarbeitung auf ein vernünftiges Niveau kriegen kann. Obwohl ich in dem Bereich fachlich kompetent bin, würde ich den Artikel nicht mehr anfassen. Und damit bin ich wohl nicht der Einzige. M.E.: weg damit und wenn jemand einen Neuschrieb versuchen möchte, dann vielleicht erstmal mit einer sauberen und belegten Begriffserklärung. Wenn die erstmal steht, dann könnte man daran orientiert auch weitere Inhalte hinzufügen. --Giraldillo (Diskussion) 07:35, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel über das Lemma ist keineswegs verzichtbar. Wenn dieser verbessert werden kann und soll, dann sollte man das tun - und nicht das vorhandene abqualifizieren und zerstören. Und wenn man einen anderen Artikel schreibt und auf der Diskussionsseite über den Ersatz des vorhandenen durch den neuen diskutiert ist das auch ein WEg - aber so geht das für mich nicht. --Kritzolina (Diskussion) 08:49, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia funktioniert grundsätzlich "evolutionär" und nicht "revolutionär". Von diesem Grandsatz abzuweichen wäre ungewöhnlich, aber vielleicht kann man die Bedenken von Giraldillo ja als eine Art Begründung dafür ansehen. Jedoch wäre es nicht akzeptabel zunächst den Artikel zu löschen, um ihn danach neu aufzubauen zu versuchen! Evtl. wäre es eine Lösung zunächst eine Benutzer-Unterseite ("Baustelle") mit einem neu geschriebenen Artikel anzulegen, um damit dann irgendwann die bestehende Seite zu ersetzten. Dabei ist aber zu beachten, dass es dazu erneut einer gewissen Mehrheitlichkeit bedürfen wird. Man kann noch so klug, gebildet und wissend sein, wenn man dort auf eine Mehrheit der Dummen treffen sollte, so wird man sicher Schwierigkeiten bekommen, sich durchzusetzen – jetzt wie dann. Man mag es bedauern oder auch nicht, so ist das in pluralistischen Gemeinschaften nun mal, insbesondere, wenn diese Pluralität so egalitär und indifferenziert ist, wie es Wikipedia nun mal der Fall ist. Dessen sei man sich bei dieser Unternehmung tunlichst vorher bewußt! Gruß! GS63 (Diskussion) 11:07, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

unrettbar mangelnde Qualität eines Artikels ist ein valider Löschgrund. Und wenn man sich mal anschaut, in welcher Qualität und Differenziertheit man sich dem Thema aus Sicht der Migrationssoziologie nähern kann (und dabei fehlt jetzt noch der erforderliche Teil zur "Illegalität"), dann erschließt sich m.E. auch dem nicht einschlägig fachlich vorgebildeten Leser deutlich, der desaströse Artikelzustand. Jedenfalls wenn anerkannt fachkompetente Benutzer (und dazu darf man Benutzer:Opihuck wohl auch auf Grund seiner Edits im Themenfeld zweifellos zählen) von jedweder Editierung von vornherein absehen, ist WP m.E. ohne den Artikel in der jetzigen Form besser dran als mit, s. auch WP:WWNI (Theoriefindung) und Wikipedia:Löschregeln Nr. 2 und sinngemäß der letzte Satz bei "Thema ist pfui". --Giraldillo (Diskussion) 11:26, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und danach, wie wird die Welt dann besser, wenn der Artikel gelöscht ist? Wieso soll er nicht über kurz oder lang wieder so werden, wie er jetzt ist? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:37, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Antragssteller Giraldillo sperren wegen Behinderung der allgemeinen Verbesserungarbeit der WP. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 15:00, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte bei allem Furor den Ernst nicht ganz verlieren, WhoisWhoME! Gruß! GS63 (Diskussion) 15:18, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach dem ich den Artikel überflogen habe frage ich mich, inwiefern Personen, die die Sahara durchqueren, um nach Europa zu gelangen zwingend illegale Einwanderer sein sollen. Flüchtlinge im Sinne der Flüchtlingskonvention sind nicht wirklich "illigale Einwanderer" - schon weil sich auch Deutschland und jeder andere EU-Staat verpflichtet haben solchen Personen asyl zu gewähren. Unnhaltbar dürfte die Unterscheidung zwischen "scheinlegalen" und "illegalen" Einwanderern sein: Sorry Scheinlegalität ist in Wirklichkeit nur scheinbar legal und in Wirklichkeit illegal. Da gibt es keine wirliche Unterscheidung. Überhaupt schwankt der Artikel merkwürdig in seinen Perspektiven (Einwanderungswege nach Europa ist an sich nicht das Thema). Der Artikel ist zwar lang und bebildert, aber hier ist er weohl eher krebsartig gewuchert statt wirklich gewachsen.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:08, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bestimmt richtig, doch aber nicht für eine Löschung "ja" oder "nein" hier relevant. Das wäre sicherlich aber ein guter Punkt für die Diskussion dort! Gruß! GS63 (Diskussion) 10:37, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Grottenschlechte Qualität in Richtung "Thema verfehlt" ist ein Löschgrund.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:14, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Belege hat der Artikel nur für Detailangelegenheiten (Zahlen für dieses und jenes), es fehlen jedoch Quellen, durch die der Artikelgegenstand konstituiert werden kann, es fehlt jegliches solides Fundament. Es geht dann schon in der Einleitung bald los mit politisch gefärbten Allgemeinplätzen und Dichotomien. Dass es sich bei Formulierungen wie „mehr und mehr“ um eine fundierten Angelegenheit handeln soll, glaubt hoffentlich niemand. --Chricho ¹ ³ 16:08, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Der Artikel besitzt eher Essay-artigen Charakter. Es ist nicht zu erwarten, dass er sich durch stetige Verbesserungen zu akzeptabler Qualität entwickeln wird, sondern müsste von Grund auf neu konzipiert werden. Schade, das Thema ist spannend und wichtig. --Minihaa (Diskussion) 16:40, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. (1) Der ursprüngliche Löschgrund Theoriefindung trifft nicht zu. Die grundlegenden Aussagen des Artikels sind belegt, zudem ist der Begriff „Illegale Einwanderung“ ein unmittelbar einleuchtender Begriff, der in den Medien täglich benutzt wird. Zu belegen sind gemäß unseren Richtlinien „[a]lle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels“. Die Aussage jedoch, dass es illegale Einwanderung gibt, ist trivial und die Tatsache ist offenkundig. Damit entfällt der Löschgrund Theoriefindung. (2) Weiterhin ist die Artikelqualität nicht über die Maßen schlecht. Wesentliche Aussagen sind belegt, Literaturangaben und Weblinks sind vorhanden. Rechtschreibung, Grammatik und Stil genügen den Anforderungen an einen durchschnittlichen enzyklopädischen Artikel. (3) Eine einseitige Sichtweise ist nicht zu erkennen. Der Artikel trifft keine Wertungen, sondern stellt Tatsachen dar. (4) Allerdings liegt eine gewisse essayhafte Ausuferung vor. Dies führt jedoch nicht dazu, dass der Artikel im Ganzen in die Gattung „Essay“ einzuordnen ist, denn er entwickelt nicht „den Gedanken vor dem Auge des Lesers“, sondern bleibt bei der Darstellung von Fakten und Zusammenhängen. Nach Erwägung der in der Diskussion genannten Gründe kann der Artikel behalten werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:58, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist die mit Abstand schlechteste Begründung, die ich je gelesen habe. Der Administrator scheint auf dem Mond zu leben. Kein Aushängeschild für die Wikipedia. Gute Nacht. --Opihuck 22:30, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

@Opihuck: Ach, soll ich noch eine Statistik der im Artikel gefundenen Blähwörter (im Mittel 3,5%) oder Literaturhinweise zur Definition des literarischen Genus „Essay“ hinzufügen? „Pfui“ ist immer noch kein Löschgrund, und Leben auf dem Mond nicht nachgewiesen. EoD. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:42, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
ein Artikel, der das Lemma schon nicht brauchbar definiert bzw. abgrenzt und bereits im ersten Absatz "illegale Immigration" non chalon mit Fluchtmigration (und Arbeitsmigration) in einen Topf wirft (und in diesem Stile weiter wuchert), der dürfte einen LA eigentlich nicht überstehen. Dass "Illegale Einwanderung" ein unmittelbar eingängiger Begriff sein soll, vermag wohl nur jemand zu behaupten, der selbst keine klare Vorstellung davon hat (und den Begriff daher eher im Sinne eines politischen Schlagwortes versteht - dann aber würde der Artikel nicht mehr zum Lemma passen); nicht umsonst haben sich hier eine Reihe von Leuten mit rechtlicher Fachkompetenz an der Disk beteiligt und beachtliche Gründe für ein Löschen geäußert. Damit sind dann Versuche eines Neuschriebs m.E. sinnlos und ich werde das sicher nicht weiterverfolgen. Es bleibt zur Begründung der Entscheidung noch zu sagen, dass sie zum derzeitigen Artikel passt: ausführlich und sichtlich bemüht, jedem irgendwie denkbaren Aspekt der Sache gerecht zu werden, aber leider den Kern der Sache nicht erfasst. Schade. --gdo 07:02, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus QS vom 17. August 2014. Relevanz des Vertreibers unbelegt JARU Eingangskorb Feedback? 20:02, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gerade mal zu sechs Sätzen ohne jeglichen Beleg hat der Monat gereicht? Keine Relevanz dargestelt, keinerlei Belege, kein nennenswerter Inhalt: löschen. --Wassertraeger  20:14, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum schon wieder so schnell? Titan war eine Schweizer Fahrrad-Marke der Titan-Bikes AG aus Strengelbach (Aargau). Historische Relevanz oder nicht? Lasst dies mal abklären und zwar innert 7 Tage.--89.15.238.203 21:03, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Quellenlose Behauptungen ohne Darstellung der enzyklopädischen Relevanz. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:33, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]


Keinerlei Relevanz, keine Quellen oder Belege: löschen --Sunjani (Diskussion) 23:37, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank @89.15.238.203: Natürlich löschen, da nur eine Marke eines Konzerns. Damit völlig eindeutig ein Löschkandidat. Für Marken gelten deutlich höhere Anforderungen als der Artikel zu bieten hat. Imho ein Fall für einen SLA. --Wassertraeger  07:20, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Versuch der Relevanzdarstellung nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 10:50, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Daher gelöscht. --Okatjerute Disku 08:19, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 12:31, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, keine erkennbare Relevanz. --80.109.31.177 21:00, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dito, keine Relevanz erkennbar, löschen -seko- (Disk) 21:19, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja, falls jemand mal nach dem Lesen des Artikels hier einen Satz zustandebringt, eben zur Frage: Worin liegt die enzyklopädische dargestellte Relevanz dieser Aufzählung, tja dann wäre ich für behalten. Da dies schwerlich möglich ist: Löschen und gerne schnell!--89.15.238.203 21:24, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Verein mit 200 Mitgliedern ist selten relevant. Bitte Löschen. Ich denke, Förster, Badmintonspieler und Burschenschaftler sind bei Wikipedia überrepräsentiert. --Kabelschmidt (Diskussion) 22:03, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@--Kabelschmidt - wichtig:
Deine erschreckenden Aussagen über von Dir empfundenen Überrepräsentanzen sind in der Wikipedia definitiv kein Argument und Grund zur Löschung von Artikeln
Grund für eine Löschung können hier nur und ausschließlich die Relevanzkriterien für Vereine sein
Politische Feldzüge, die schlußendlich immer auf eine Art politische Verfolgung hinauslaufen, haben hier definitiv keinen Platz !!!
--Agruwie  Disk   03:40, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
1) Ich habe mein Löschen begründet. Eine signifikante Mitgliederzahl lt. RK sehe ich nicht 2) Ein Feldzug besteht in der Regel aus mehreren Operationen. Wo siehst Du diese? 3) Was, bitteschön, ist an Förster, Badmintonspieler und Burschenschaftler politisch? Ich denke um diese Uhrzeit solltest Du nicht mehr am Computer sitzen.--Kabelschmidt (Diskussion) 06:58, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zum Beispiel, dass der Ausdruck "Burschenschafter" hier einfach falsch ist ;-) Die unhinterfragte Verwendung dieses Begriffes im Zusammenhang mit jeder Studentenverbindung hat nun mal hier in den (vielen!) Löschdiskussionen ein gewisses Geschmäckle! Burschenschaften sind ein sehr kleiner Teil der Studentenverbindungen. Und nur ein kleiner Teil der Burschenschaften sind die, über die medial sehr viel berichtet wird – nämlich schlagende Burschenschaften mit einem gewissen Hang zu politisch ...*räusper*... veralteten Sichtweisen. Dann noch das Verwenden des Ausdrucks Burschenschaftler, der nicht nur falsch, sondern eben auch politisch besetzt ist. Diese Vermischung der Begriffe in der äußerst auf Genauigkeit und Fairness ausgerichteten Löschdiskussion führt automatisch zu persönlichen Angriffen statt inhaltlicher Diskussion! ;-) Nun zum Thema: Könnten die Autoren die Geschichte bis ins Jahr 1855 belegen, könnte das eventuell für eine Relevanz sprechen. Damals waren Schülerverbindungen noch etwas besonderes. Meiner Meinung nach fällt das aber eher unter Theoriefindung, für die sich die WP nicht hergeben sollte! Löschen! --Cigarman (Diskussion) 08:10, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir sind diese "Vereine", bewaffnet oder unbewaffnet, nicht sehr sympathisch. Aber 1899 gegründet, da gibt es nicht viele Vereine, die so alt sind. Eher behalten.
Könnte man/frau nicht endlich eine Regelung für die Studenten/Mittelschüler-Vereine überlegen. Dann gäb´s nicht jedesmal so eine Diskussion. --Hannes 24 (Diskussion) 18:16, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gab's ja mal: Spezial:Diff/127802006/next --Peter Gröbner (Diskussion) 18:38, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel kann und muss verbessert werden. Relevant ist die Rugia aber sicher. Mit einer Gründung definitiv vor der Nibelungia 1901 ist das die älteste Verbindung in Oberösterreich. Mit Ludwig Bernegger war eines der ersten Opfer des Nationalsozialismus in Österreich Mitglied der Rugia. Die über 100-jährige Geschichte spricht für Relevanz. Behalten und verbessern --Farbentragend (Diskussion) 19:19, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dass Bernegger Mitglied war ist für sich nicht relevanzstiftend. Falls er in einem Interview (oder sonst irgendwo belegbar) gesagt haben sollte, dass es die Prägung durch die Verbindung war, die ihn tun ließ, was er getan hat, dann (und NUR dann) kann man darüber diskutieren, ob das für die Relevanz der Verbindung sprechen könnte. In dem Fall bitte mit Beleg in den Artikel! --Cigarman (Diskussion) 12:09, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die
  1. eine überregionale Bedeutung haben,
  2. besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
  3. eine besondere Tradition haben oder
  4. eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Zu
  1. nicht gegeben: lokaler Zusammenschluss
  2. nicht gegeben / nicht dargestellt
  3. nicht gegeben: nix außer 0815 eine Vereinsgründung vor 1900 ist nix besonderes
  4. nicht gegeben: 200 = nicht signifikant
Daraus folgt: löschen.--Elektrofisch (Diskussion) 20:10, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wo ist der Artikel? Ich sehe keinen, da kann man durchaus sagen: von Relevanz keine Spur. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:04, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dem kann ich mich nur anschließen. Löschen. -- Katanga (Diskussion) 23:10, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Seit mehr als einem Monat keine weitere Wortmeldung. Fast ohne Ausnahme Argumente, den Artikel zu löschen. Eindeutiger geht es wohl kaum noch! Hier sollte ein Admin endlich entscheiden! --Cigarman (Diskussion) 08:22, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Soeben geschehen: Offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz erkennbar: Gelöscht. --Okatjerute Disku 08:17, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Tom Torn (erl.)

IMHO ein Fake-Artikel ohne die geringste Spur eines Nachweises in der Realwelt. Die einzige Spur, die ich fand, führte zu einem (Fake-)Interview von Guido Rohm. --Bosta (Diskussion) 21:51, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur vier Googletreffer [42], imho schnelllöschfähig. -seko- (Disk) 21:54, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1. Der Artikel gibt sich ja kaum Mühe, den Fake-Charakter zu verschleiern. Auch das „Marvin Dobb Museum“ in Brooklyn und der „Mountain-Sinclair-Literaturpreis“ (ob als prize oder award) sind außerhalb des WP-Universums unbekannt.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:43, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:33, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 15:29, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

bitte für Export wiederhgerstellen --K@rl 08:12, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Rezeption in überregionalen Medien, keine Einträge in Verzeichnissen, etc. 80.122.205.6 22:12, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Durch Morten Haan schnellgelöscht. --IusticiaBY (Diskussion) 01:26, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz vorhanden --IusticiaBY (Diskussion) 22:51, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1. Es ist ja schon bezeichnend, dass der Artikelinhalt sich zu gefühlt 90 % mit seinen Vorfahren beschäftigt statt mit dem Junggrafen selbst. Die Weblinks sind auch ein Hit: In den beiden ersten wird Friedrich Franz von Hohenau nicht einmal erwähnt, nur sein Vater in zwei Sätzen; im dritten stehen außer einer Kurzfassung der Familiengeschichte wörtlich die beiden Sätze, die auch im Artikel als einzige wirkliche information zum Artikelgegenstand am Ende stehen. Die Relevanz ist - wenn vorhanden - jedenfalls sehr gut versteckt.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:34, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Seine einzige Lebensäußerung scheint gewesen zu sein im I. Weltkrieg zu sterben. Ein Schicksal, dass er mit viel zu vielen Mitmenschen teilte, um darübger Relevanz zu generieren.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:22, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:56, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]