Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2011

18. März 19. März 20. März 21. März 22. März 23. März Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 09:59, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Der Kategorienwahn mit Deutscher Irgendwas nimmt allmählich überhand; es gibt dafür CatScan Deutscher x Bildhauer. Eine Facettenkategorie mit tausenden von Einträgen nutzt eh' nix. Wir sollten dem endlich Einhalt gebieten und diese Kategorien löschen. Laßt uns mit dieser beginnen und usn dann systematisch durch Kategorie:Künstler nach Nationalität arbeiten. --Matthiasb (CallMeCenter) 00:05, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hinweis an den abarbeitenden Admin: Falls die Kat gelöscht wird, müssen alle Einträge nach Kategorie:Deutscher und Kategorie:Bildhauer übertragen werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:13, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und das soll über die Löschhölle funktionieren? Dann doch lieber ein Wikiprojekt:Überarbeitung der Nationalitäten-Kategorien oder ähnliches statt einzelne LAs, die vermutlich sowieso nicht durchkommen werden. --Julez A. 00:19, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin für das systematische Aufräumen der Vermischung von Nationalitäts- und Tätigkeitskategorien. Aber gegen einzelne LAs, denn die Erfahrung zeigt, dass danach ein noch größeres Durcheinander herrscht und inkonsistente Löschentscheidungen sind da vorprogrammiert. DestinyFound 02:58, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das Problem, aber catscan ist keine Lösung, das kann kein "einfacher" WP-User wirklich benutzen. Und Kategorien mit 1000enden Einträgen sind auch nicht wirklich zielführend. -- GMH 10:30, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehe ich ganz genauso. Der einfache Leser nutzt Catscan nicht. Und was soll man mit solch riesigen Kats anfangen? Alles schön sortiert gefällt mir deutlich besser. --Etmot 11:01, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zu Vorrednern. Sperrige Profiwerkzeuge wie CatScan sind kein Argument in Richtung Benutzerfreundlichkeit.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:20, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wobei die Kategorie:Deutscher Bildhauer mit 1850 Einträgen auch alles andere als benutzerfreundlich ist. --Julez A. 14:51, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der einfache Nutzer nutzt keine Kats, weil er nicht weiß, was er damit anfangen soll. Kategorien sind eingeführt worden, um den schreibenden Benutzern ein Hilfsmittel zu verschaffen. Ich bezweifle, daß irgendwer überhaupt in Kategorie:Deutscher Bildhauer lesend einen Artikel sucht; die absoluten Abrufzahlen für die Kat (verlinktes Beispiel: Dezember 2010) zeigt die Bedeutungslosigkeit dieses Argumentes auf. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:12, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
CatScan ist eine Krücke, deren Nutzung nur deshalb notwendig wird, weil die Mediawiki-Software nicht dynamisch Schnittmengen zwischen Kategorien bilden kann. Die Nutzung dieser Krücke sollte möglichst minimiert werden, d.h. dort wo Schnittmengenkategorien sinnvoll sind, sollten sie dauerhaft angelegt werden. Ich würde sagen, dies ist hier (bei allen Kategorien für Personen nach Tätigkeit und Staat) der Fall. Behalten. --TETRIS L 16:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, CatScan ist keine Löschbegründung, daher Behalten - SDB 19:43, 22. Mär. 2011 (CET) @Matthiasb: Zeig mir doch bitte, wie du nach Löschung von "Deutscher Bildhauer" solche Catscans hinbekommen willst? Selbst der Magnus-Catscan scheint da nach meinen Versuchen zumindest zu kapitulieren, aber vielleicht hast du ja eine Idee.[Beantworten]
Nicht der Angesprochene, aber: [1], sogar mit einem Bildhauer mehr. Catscan ist cool. --NCC1291 20:05, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok, zu dumm angestellt, und dennoch bleibt, dass Catscan noch nie ein Löschargument war und das IMHO auch so bleiben sollte. - SDB 20:13, 22. Mär. 2011 (CET) PS: Denn sonst kommen heute die Bildhauer und Künstler und morgen die Sportler. Denn wie sollte man sonst solche Abrufzahlen für die Kategorie:Rollkunstläufer (Deutschland) rechtfertigen. - SDB 20:17, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sportler haben meist den Vorteil, dass kein schwammiger "Nationalitäts"-Begriff benötigt wird. Zudem ist eine Landeszuordnung für Sportler relevanter als für Künstler. Der eigentliche Murks im Katsystem liegt aber woanders.--NCC1291 21:00, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der einfache User nutzt die Kategorien durchaus. Die Kategorie:Deutscher Maler hat nämlich schon etwas andere Zugriffszzahlen, als die Rollkunstläufer oder Bildhauer: [2]. -- · peter schmelzle · d · @ · 21:03, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 Überlege außerdem gerade, ob der vorausgegangene und vorrangige Ärger über einen Nutzer als Motivation für einen Löschantrag, nicht eigentlich schon ein LAE rechtfertigen würde. - SDB 21:27, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. Allerdings gilt dann gleiches Recht für alle (andere Kats). Es kann ja nicht sein, dass wenn man einen deutschen Künstler sucht, sich die über die zahlreichen interwikis zusammensuchen muss. Hier ohnehin falscher Ort. --Kungfuman 17:15, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie ist absolter Murks und kann jedenfalls in der bestehenden Form nur esatzlos gelöscht werden. Derzeit ist die Kategorie:Deutscher Bildhauer eine Schnittmengenkategorie nach drei unterschiedlichen Sortierkriterien:

  1. über die Kategorie:Bildhauer nach Land soll nach einem geographischen Prinzip sortiert werden; da gingen England, Lummerland und Werderland nebeneinander
  2. über die Kategorie:Deutscher Künstler und dann über die Kategorie:Künstler nach Nationalität soll jeweils nach einer bestimmten ethnischen Personengruppe sortiert werden, egal wo die grad lebt und arbeitet.
  3. über die Kategorie:Deutscher Künstler und die Kategorie:Deutscher soll es dann aber eine Person nach Staatsangehörigkeit sein, egal welche Nationalität diese Person hat und egal in welchem Land dieser Bildhauer wirkt.

Wobei es angesichts des globalisierten Kunstmarktes nur noch ein klein wenig absurder wird, wenn dann für "Land" jeweils ein Land eingefügt wird, in dem Werke eines Bildhauers rumstehen ... – Osika 16:52, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist richtig und doch nicht, denn im Deutschen gibt es keine en:Category:People by country (die sich dort in der Regel auf Staatsangehörigkeit bezieht), sondern es gab eine Kategorie:Person nach Staat, die vor kurzem in Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit umbenannt wurde, ohne allerdings das ganze nach unten anzugleichen. Da es keine übergeordnete Kategorie:Person nach Land gibt und auch keine übergeordnete Kategorie:Person nach Nationalität meint die Kategorie:Deutscher Bildhauer Bildhauer mit der deutschen Staatsangehörigkeit. Daher ist die Kategorie:Deutscher Bildhauer klar zu behalten, die Kategorie:Bildhauer nach Land VORERST in Kategorie:Bildhauer nach Nationalität umzubenennen und nach Abschluss der grundsätzlichen Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Kategorien wohl in Kategorie:Bildhauer nach Staatsangehörigkeit. - SDB 21:49, 2. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt, gemäß dieser Diskussion ist eine Löschung bzw. Umbenennung nur im Rahmen eines Gesamtkonzepts konsensfähig, --He3nry Disk. 09:53, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Klassifikationen (keine Entscheidung)

Ich möchte die verebbten Diskussionen Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/23#Disk zu Namen von Kategorie:Klassifikationen (Disk ohne Ergebnis) und Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/April/18#Kategorie:Klassifikation und Kategorie:Klassifikationen nochmal aufgreifen.

Ein Zusammenlegen halte ich nicht für sinnvoll, die KI-Zuordnung vieler Artikel ist nach heutigem Stand sinnvoll (ich weiß nicht, welche Artikel damals in den Kategorien lagen). Schlecht ist, dass Kategorie:Klassifikationen aber eben thematisch keine Untermenge von Kategorie:Klassifikation ist. Viele der Klassifikationen (etwa Locarno-Klassifikation) werden wohl ohne die mathematischen Klassifikationsverfahren erstellt worden sein (und selbst wenn: Kategorie:Buch ist ja auch nicht Teil der Kategorie:Drucktechnik.)

Zunächst bin ich vor allem für eine Trennung der beiden Artikel Kategorien, aber es gab Fehlkategorisierungen und es wird sie weiter geben, wenn die Namen der Kategorien so bleiben. Im Artikel Klassifizierung heißt es „Die Klassifikation ist das Endprodukt einer Klassifizierung“. Es würde sich anbieten, die Kategorie:Klassifikation in Kategorie:Klassifizierung umzubenennen, und die Kategorie:Klassifikationen in Kategorie:Klassifikation. --Zahnradzacken 12:43, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

+1, klingt sehr plausibel: plurallemma ist immer nur ein interimistischer ersatz für mangelnde sprachliche eleganz ;) - und der unterschied zwischen -fizierung (päsens-partizipial, vorgang) und -fikation (perfekt, ergebnis) dürfte auch ohne lateinkenntnisse einleuchten --W!B: 08:01, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und was ist deine Meinung zur Trennung der Kategorien? --Zahnradzacken 21:00, 2. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ebbe bleibt Ebbe bzw. eine Admin ist nicht erforderlich, --He3nry Disk. 09:54, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

nach jeder ebbe kommt eine flut, erledigtErledigt und SLA, siehe Kategorie Diskussion:Klassifikation --W!B: 09:07, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Neuauflage der Kategorie:Propagandafilm (erledigt)

Wurde schon oft diskutiert, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Kategorie:Propagandafilm Allerdings zulettz wohl 2007. NegativBegründungen in den alten Löschdiskussionen und Positiv-Begründungen:

  • (1) Filme lassen sich dieser Kategorie nicht eindeutig zuordnen -> Das gilt für alle Filmgenrekategorien. Daher erhalten Filme auch mehrere Kategorien
  • (2) Eine Definition ist durchaus möglich: "Propagandafilm ist die Bezeichnung für einen Dokumentar-, Kurz- oder Spielfilm, der versucht, den Zuschauer durch das Hervorrufen von Emotionen und Ressentiments gezielt zu manipulieren. Ein Propagandafilm steht oft im direkten Bezug zu den Maßnahmen einer Regierung, einer politischen Gruppierung oder einer Institution, die die Produktion veranlasst oder fördert".
  • (3) Praxisbezug: Zudem wird in den Artikeln zu den Filmen ohnehin gesagt, dass es sich um einen Propagandafilm handele. Wenn das nicht so wäre, müsste es ohnehin auch im Artikel geändert werden. Im Artikel Propagandafilm werden auch Propagandafilme aufgezählt.
  • (4) Kategorie vs. Liste im Artikel: Das ist eine Grundsatzdiskussion und muss nicht erneut diskutiert werden. Die Kateogorie hätte z.B. den Vorteil, Filme nach Jahr zu sortieren, oder nach Thema. Wenn also keine Einwende kommen... --Zulu55 14:18, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Deine Definition unter (2) passt zu fast jeder Hollywood-Produktion. Da werden Gefühle von Menschen manipuliert. Die Produktion wird dort auch von derartig manipulativen Institutionen (Filmstudios) betrieben. Die machen mit der Manipulation nämlich Geld. Indirekt passiert das per Filmförderung sogar durch den Staat. Oder anders ausgedrückt: Es gibt tatsächlich keine sinnvolle Abgrenzung.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 14:59, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich anders, dann wäre der Artikel und die darin genannten Filme ja auch nicht sinnvoll zuzuordnen. Dis Definition stammt aus dem Artikel. Im zweiten Satz heißt es dann ja auch weiter einschränkend: "Ein Propagandafilm steht oft im direkten Bezug zu den Maßnahmen einer Regierung, einer politischen Gruppierung oder einer Institution, die die Produktion veranlasst oder fördert". Gemeint sind im Allgemeinen aber (auch im Artikel) politische Propagandafilme. Vielleicht sollte die Kategorie dann auch heißen: Kateogorie:Politischer Propagandafilm. Und weiteres Kriterium: Der Film wird im Artikel des Filmes explizit als Propagandafilm bezeichnet. --Zulu55 15:04, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Was dem einen ein Propagandafilm ist dem anderen u.U. ein Aufklärungsfilm. Dann gibt es noch solche Fälle wie z.B. Rocky IV, indem die Rollen von Gut (Rocky/Amerika) und Böse (Ivan Drago/UdSSR) nun auch schon penetrant nach AgitProp riechen. Die Abgrenzung ist schlicht nicht unbestritten scharf zu ziehen.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 16:20, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das gilt aber auch für alle anderen nach Kategorie:Film nach Genre kategorisierten Filme (siehe Argument (1)). Was dem einen ein Actionfilm ist dem anderen ein Horrorfilm (Terminator). Außerdem fehlt bei Rocky die Bedingung "wird im Artikel als Propagandafilm bzw. propagandistisch bezeichnet". Entscheident ist, was im Artikel steht, auch für die anderen Genrekategorien - sonst gäbe es ja keine "Anzweifelungsbedingung", denn das muss ja ggf. mit Quellen belegt werden. Sonst könnte jeder behaupten, alle Filme wären Liebeskomödien. --Zulu55 16:49, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Textvorschlag für Kategorie: Diese Kategorie listet Propagandafilme, die im Artikel als Propagandafilm oder propagandistischer Film bezeichnet werden. Damit sind insbesondere Filme gemeint, die gezielt Emotionen und Ressentiments hervorrufen sollen UND in direkten Bezug zu den Maßnahmen einer Regierung oder einer politischen Gruppierung stehen, die die Produktion veranlasst oder gefördert hat. --Zulu55 16:57, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel Propagandafilm mehrere Überarbeitungsbausteine enthält, eignet er sich in der aktuellen Fassung eher nicht als Referenzartikel. Aus meiner Sicht sollte dieser Artikel unbedingt zuerst von Grund auf überarbeitet werden, bevor über eine entsprechende Kategorie nachgedacht wird. Und selbst dann wäre es in vielen Einzelfällen immer noch strittig, ob bestimmten Filme das Etikett Propagandafilm aufgeklebt werden kann oder nicht. Ganz abgesehen davon, dass – wie es z.B. auch das Deutsche Filminstitut betont – „die gesamte Filmkultur in der NS-Zeit als komplexes System darauf ausgelegt war, ihre propagandistische Wirkung durch die geschickte Kombination von Unterhaltung und Vermittlung politischer Inhalte zu entfalten.“ Die Etikettierung ausgewählter Filme dieser Zeit als Propagandafilm wäre deshalb ausgesprochen schwierig --Gentile 17:21, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wird noch diskutiert? Überblicke das gerade nicht und habe gerade keine Zeit, die alten LDs zu sichten. Ich bin jedenfalls für diese Kategorie und könnte auch mitargumentieren.
Allerdings frage ich mich: Was gibt es da zu diskutieren? Wieso wurde die Kategorie schon 4× gelöscht (und dann noch mit diesem Bullshitstempel „Wiedergänger“…)?
Kennt jemand »Jud Süß«, Film von 1940? Heute schon lange ein Vorbehaltsfilm wegen seine rassistischen und besonders antijüdischen Motive. Und wie ist dieses popagandistische Medium kategorisiert? Filmdrama, Historienfilm, Schwarzweißfilm. Fehlt nur noch Heimatfilm. Auch die politisch orientierten Kategorien ordnen den Film nicht gänzlich als das ein, was er ist: ein Propagandafilm. Nur ein kleiner Exkurs zum Exempel. Es gibt noch zahlreiche Beispiele für Lemmata, denen diese eine wichtige Kategorie fehlt. Schwerwiegende Argumente für die Renaissance dieser Kategorie stehen schon oben. Was genau sind die Argumente dagegen? -- Gohnarch 20:03, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zustimmung, wenn ich auch die Diskussion für sinnvoll halte. Es ist im Grunde ganz einfach: Filme, bei denen es unzweifelhaft ist, werden der Kategorie zugeordnet, wer dann im Einzelfall dagegen ist, kann das in der entsprechenden Artikeldiskussion diskutieren. Die Überarbeitungsbausteine im Artikel Propagandafilm beziehen sich nicht auf die grundsätzliche Definition des Begriffs. Wer will kann ja jeden deutschen Film der NS-Zeit mit der Kategorie versehen und das dann ausdiskutieren. Ich werde mit den klaren Fällen der Vorbehaltsfilme anfangen. --Zulu55 22:15, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche#Kategorie:Propagandafilm --Zulu55 22:19, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Einen Artikel Propagandafilm, der die Kategorie definiert gibt es jedenfalls. --Schmallspurbahn 14:28, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hitlerjunge Quex, Jud Süß (Film), Der ewige Jude und weitere Film aus der Liste deutscher Propagandafilme (1933–1945) können die Kategorie auffüllen, man könnte noch unterteilen nach Nationalsozialistischer Propagandafilm --Schmallspurbahn 14:34, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

„Propagandafilm“ ist als Kategorie völlig ungeeignet. Es ist kein eigentliches Filmgenre; die Einsortierung wird sich also auf Filme beschränken, die in der LIT dem Verständnis der jeweiligen Autoren entsprechend wörtlich als „Propagandafilm“ bezeichnet wurden. Diese Einordnung an sich ist natürlich noch kein Problem. Aber dass höchstwahrscheinlich der allergrösste Teil der Filme, auf die unter demselben Blickpunkt betrachtet diese Einordnung auch zuträfe, nie so betrachtet oder auch nur nicht so bezeichnet wurden, das ist ein Problem. Denn das führt unweigerlich dazu, dass eine eine Kat:Propagandafilm eine extrem verzerrte Sicht der Dinge böte, und zwar keine, die mit der Situation vergleichbar wäre, ob jemand Terminator als Actionfilm oder Horrofilm sieht (wer tut überhaupt letzteres?), denn jeder Actionfilm wird garantiert auch irgendwann als Actionfilm bezeichnet. Es hilft da wenig, wenn man Filme aufzählt, die von der Fachwelt zweifelsfrei als Propagandafilm eingestuft werden, das Problem sind die immensen Lücken dieser Einordnung. --Oberlaender 09:00, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn das von der Fachwelt nicht so gemacht wird, dann ist es auch kein Propagandafilm. Wikipedia soll nicht Theoriebildung betreiben, sondern Wissen wiedergeben. Und sollten sich wirklich mal alle Autoren hier einig sein, obwohl keine Quelle genannt wurde: Wo kein Kläger da kein Richter... Besteht aber Uneinigkeit, so muss der Autor die Info liefern, der sie drin haben will.Und falls es kein Genre ist haben wir ja noch Kategorie:Film nach Gattung, Kategorie:Film nach Thema oder Motiv oder einfach Kategorie:Filmtitel --Zulu55 09:06, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, z.B. Politwissenschaftler machen das darum nicht so, weil sie in der Regel keine Allgemeinenzyklopädie schreiben, für die jeder auf Video, DVD, im Kino oder TV erschienene Film relevant ist und unter diesen Aspekten zu prüfen. Sie behandeln vielleicht im Zusammenhang mit dem Thema Propagandafilm des Kalten Kriegs einen Streifen aus der Rambo-Reihe, aber nicht hunderte weiterer Filme gleicher Machart. Theoriebildung ist übrigens genau das, was bei dir auf den Satz folgt, man solle keine Theoriebildung betreiben. --Oberlaender 09:57, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Welchen zweifelhaften Wert die Auswahl auf Liste deutscher Propagandafilme (1933–1945), sieht man ja schon daran, dass etliche später als Vorbehaltsfilm eingestufte "namhafte" Propaganda-Machwerke (darunter die höchstpradikatisierten NS-Filme Kolberg und Ohm Krüger sowie Hitlerjunge Quex und Stukas !!!) nicht enthalten sind. Nach welchen Kriterien ist diese Auswahl eigentlich zustande gekommen? Ist sie in irgendeiner Weise mit der Liste in Vorbehaltsfilm koordiniert worden? Unabhängig davon möchte ich aber noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass es in vielen Einzelfällen strittig ist, ob einem Film das Etikett "Propagandafilm" aufgeklebt werden kann. Das prominenteste Beispiel dürfte Casablanca sein. Auf jeden Fall waren diese Unklarheiten damals einer der Gründe, lieber auf deine Propagandafilm-Kategorie zu verzichten --Gentile 10:37, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht lassen, assoziative Kat. Der Textvorschlag Diese Kategorie listet Propagandafilme, die im Artikel als Propagandafilm oder propagandistischer Film bezeichnet werden ist ja wohl nicht dein Ernst. Seit wann bestimmt WP, was Propagandafilme sind und was nicht? Selbst der Artikel Propagandafilm zeigt schon, wo das Problem dieser Bezeichnung liegt. Die aufgelisteten Filme des Artikels sind ein Witz. Ganz viel NS, aber nur ein britischer Film? Genauso wird die Kategoriefüllung aussehen. Mal einen DDR-Spielfilm gesehen? In nahezu jedem wird auf irgendeine Weise agitiert, aber sind das deswegen Propagandafilme? Sind Kriegs- oder Antikriegsfilme per se Propaganda oder Nicht-Propaganda? Jede Kat, die wahllos nach eigenem Gutdünken mit Filmen befüllt werden könnte, und dieses hier ist ein Paradebeispiel für undifferenziertes Arbeiten, sollte erst gar nicht angelegt werden. Und wenn bereits vierfach gelöscht, sollte das auch ein deutliches Zeichen sein. --Paulae 10:44, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Erneut verhält es sich genau umgekehrt: WP definiert nicht was ein Propagandafilm ist, gibt aber den durch Quellen belegten Stand wieder. Wenn jemand die Kategorie vergibt und durch Quelle belegt, das eine anerkannte Quelle dies so definiert ist das natürlich auch gut. Insofern sollte die Definition in der Tat besser erweitert werden: Diese Kategorie listet Propagandafilme, die im Artikel als Propagandafilm oder propagandistischer Film bezeichnet werden, oder wenn diese Klassifikation durch eine etablierte Quellenangabe nahvollziehbar belegt ist (das sollte in der Regel auch für die Artikel gelten). Zu "nur ein britischer Film": Kaum eine der Wikipedia-Kategorien erhebt den Anspruch erschöpfend zu sein, und besonders die Filmgenrekateogorien geben nur wieder, wozu es Artikel gibt. zu DDR-Filmen: Siehe Argumentation oben: da kann dann ja im Einzelfall drüber gestritten werden. Das ist aber kein Argument gegen die Kategorie an sich. Erneut der Hinweis: Wenn in Wikipedia was behauptet wird und es umstritten ist, muss es halt mit Quellen belegt werden. Sonst kann wie richtig bemerkt, jeder jeden Film als Propagandafilm ansehen. Vierfachlöschung: das war bis 2007. Quantität sagt nichts über Qualität und Richtigkeit aus. Kein Wiedergänger, da hier neue Argumente vorgebracht werden. Und noch mal abschließend: Die Gegenargumente lassen sich für jede andere Genrekategorie auch vorbringen. In der Kategorie Actionfilm und im Artikel Actionfilm sind natürlich nicht alle Aktionfilme wiedergegeben, sondern nur solche in denen unangefochten diese Ketegorie vergeben wurde, bzw. die besonders beispielhaft sind. Auch zur Abgrenzung, was ein Actionfilm ist gibt es konkurrierende Definitionen. Was in der Kategorie landet ist Ergebnis eines Gemeinschaftsprozess - its a Wiki - und keine Redaktionelle Komplettaufstellung. Keine Filmkategorie lässt sich klar abgrenzen, es gibt immer Grenzfälle und Definitionsstreitigkeiten. Daher sollten, gerade wenn es sich um so ein zugegebener Maßen emotionaleres Thema handelt, immer Quellen für Behauptungen angegeben werden. Daher das geforderte Abgrenzungskriterium für die Kategorie. --Zulu55 14:05, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Erledigt. In der Diskussion wurden keine Argumente angeführt, die bei den vorangegangegen Lösch- und Portaldiskussionen nicht schon berücksichtigt wurden. Insbesondere die mehrfach als problematisch angesehene Ausweitung des Kategoriezweiges auf NS-Filme wurde bereits diskutiert und führte zur Löschung (siehe Portaldiskussion 2006 und LD 2006, insbesondere die Beiträge von Benutzer:Gledhill). Das auch hier vorgebrachte ablehnende Argument der unklaren Definition des Begriffes Propagandafilm und der Schwierigkeit der Zuordnung von Filmen konnte m.E. nicht widerlegt werden. Daher keine Neuanlage der Kategorie. Millbart talk 14:46, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategoriebennennung wie das entsprechende Portal. SteMicha 14:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

unnötige ABM, siehe Shortcut und Redirect Portal:BID - SDB 18:37, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dem ist nichts hinzuzufügen, --He3nry Disk. 09:56, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Kontinent heißt nicht Antarktis, sondern Antarktika (auch wenn das nur eine Weiterleitung ist). SteMicha 15:17, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie umfasst aber auch die dem eigentlichen Kontinent Antarktika vorgelagerten Inseln. Deshalb analog zu Kategorie:Geographie (Australien und Ozeanien) vs. Australien (Kontinent) eher nicht verschieben. Ist eigenlich die Unterscheidung Antarktika - Antarktis überhaupt irgendwo belegt? --Julez A. 16:19, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Damit die Diskussion nicht zu sehr zerstreut wird, würde ich vorschlagen, sie exemplarisch unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/März/21#Kategorie:Bucht in der Antarktis nach Kategorie:Bucht in Antarktika zu führen und die Entscheidung dann hierher und auf alle weiteren Unterkategorien für den Südkontinent zu übertragen. --TETRIS L 17:26, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, das geht nicht. Wir haben ja durchaus Kategorien nach Großregionen. Es ist selten, daß eine Großregion größer ist, als der Kontinent, auf dem sie (in dem Fall teilweise). Wir brauchen also beides. Kategorie:Geographie (Antarktika) ist Unterkategorie von Kategorie:Geographie (Antarktis). --Matthiasb (CallMeCenter) 22:09, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Julez A.: Die Antarktis wird durch den Antarktisvertrag definiert. Vgl hier vs. hier. Belegt ist diese Unterscheidung schon lange, nur wird im allgemeinen Sprachgebrauch beides oft durcheinander geworfen und auch synonym verwendet. Bei uns ist der Artikel eine Altlast aus der Zeit, als man Artikel ohne großes Nachdenken zusammengeworfen hat. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:09, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach meinem Dafürhalten heißt der Kontinent auf deutsch Antarktis. --Eingangskontrolle 11:47, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Kontinent heißt auf deutsch Antarktika, die Großregion Antarktis. Dass der Kontinent umgangssprachlich
häufig auch Antarktis genannt wird, trifft zwar zu, sollte uns aber nicht daran hindern, bei der Lemmatisierung
von Artikeln und Kategorien präzise zu sein. Beide Kategorien haben ihre Berechtigung und bleiben daher. -- Perrak (Disk) 22:33, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Analog zu Kategorie:Vorlage:Portal: und Kategorie:Vorlage:Wikipedia:. SteMicha 15:35, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, da analog zu Kategorie:Vorlage:Diskussionsseitenbaustein - SDB 18:38, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der wird dann ggf. auch noch verschoben. Außerdem ist Benutzer genauso wie Vorlage und Wikipedia ein voller Namenraum, wogegen Diskussion nur mit Einschränkungen als solcher anzusehen ist, sodass dein Analogon nicht ganz so zutrifft wie meins ;-). SteMicha 09:13, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann aber bitte in Kategorie:Vorlage:Benutzer Diskussion:, Kategorie:Vorlage:Wikipedia Diskussion:, Kategorie:Kategorie:Vorlage:Portal Diskussion: etc. umbenennen. ;) - SDB 20:06, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ne, bitte nicht. SteMicha 18:31, 10. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
wird umbenannt, --He3nry Disk. 09:58, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie erfüllt die Kategorieanforderungen aus zwei Gründen nicht. Zum einen ist sie zu klein, denn sie hat zu wenig (6) Einträge. Zum anderen ist es ein POV-Kategorie, weil sie sich einseitig auf "Kritik" versteift.

Falls noch genug Eintrage gefunden würden, könnte man stattdessen eien Kategorie:Privatisierung oder "Public-Privat-Partnership" erstellen.--SiBirke 17:48, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

das Lemma scheint Begriffsfindung/-etablierung zu sein, wie eine einfache Googlesuche zeigt, Googlebooks findet gar nur einen Treffer--77.0.208.159 00:02, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der ganze Film ist POV, nicht die kategorische Zuordnung. Er kritisiert massiv die Privatisierungen im Bereich Wasserwirtschaft. Die Kategorie:Privatisierungskritik soll nur diesen Sachverhalt verdeutlichen. In den letzten Jahren wurden vermehrt Filme produziert, die das Thema Privatisierung behandeln. Hier verhält es sich ähnlich wie im Bereich Kategorie:Globalisierungskritik und seiner Unterkategorie Kategorie:Globalisierungskritischer Film. --Joe 09:15, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
welcher Film? hier geht es um die Kategorie, 3 Dokumentar(?)filme sind wohl eingeordnet--77.0.208.159 20:02, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hast recht. Ich war noch so im Thema, das ich die ersten beiden Sätze meiner Antwort auf der Diskussionsseite von Water Makes Money versehentlich mitkopiert habe. --Joe 08:30, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte die Kategorie für überflüssig. Außerdem ist sie eindeutig POV, eindeutiger geht's kaum. Und ich verstehe nicht im geringsten, warum der Volksentscheid zur Offenlegung der Teilprivatisierungsverträge in Berlin urplötzlich dieser Kategorie zugeordnet wurde. Die Berliner Wasserbetriebe sind nicht privatisiert. Das ganze ist in die Kategorien Volksabstimmung in D., Politik (Berlin), Politische Veranstaltung Berlin und Wasserwirtschaft. Und es hastig in die besagte Kategorie einzuordnen, um ihr ein paar Lemmata zu beschaffen, entlarvt es spätestens hier als blühenden Unsinn. Gehen wir denn davon aus, dass alle 666.000 Stimmen, die beim Volksentscheid abgegeben wurden, die Teilprivatisierung kritisieren? Wenn ich mich korrekt erinnere ging es darum, die Teilprivatisierungsverträge juristisch offenzulegen. Ob nun der Urnengang für 10 Menschen oder für 10.000 Menschen die ganz eigene, persönliche Kritik an der Teilprivatisierung bedeutet, können wir nicht unterstellen. Und selbst dann, wäre es Theoriefindung, weil niemand die POVs von 666.000 Wählern kategorisch wissen kann. Das ganze pauschal als Privatisierungskritik abzustempeln, stimmt einfach nicht. Oder warum erfinden wir nicht noch die Kategorie "Kritik am Berliner Senat"? Der hat nämlich den Deal eingetütet. Ich finde nicht nur an diesem Beispiel wird klar, dass die Kategorie weggehört. --ImmanuelAlpha 12:30, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich der Einschätzung von Joe an. Die Kategorie an sich ist nicht POV, sie fasst schließlich nur den POV-Standpunkt von anderen zusammen. Ich wäre eher dafür die Kategorie vorerst beizubehalten, ggf. umzubenennen falls sie zu ungenau erscheint und in einem halben Jahr nochmal zu überprüfen ob mittlerweile mehr Lemmata zugeordnet wurden. Dass es kurz nach Schaffung der Kategorie nur wenige zugeordnete Lemma gibt, dürfte kaum überraschen. Ist es in einem halben Jahr immer noch so, sehe ich ebenfalls einen klaren Löschgrund. PS: übrigens kennt WP auch die Kategorie:Religionskritik. POV? beste Grüße Lokiseinchef 17:41, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine geeignete KategorieKarsten11 13:49, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Artikel über strittige Themen müssen gemäß WP:NOPV beide Seiten darstellen. D.h. jeder Artikel über strittige Themen in Kategorie:Privatisierung sollte auch einen Teil Privatisierungskritik beinhalten (und eigentlich sollten auch privatisierungskritische Filme nicht unkritisch dargestellt werden). Daher ist es weder sinnvoll, zu dem Artikel Privatisierung einen Fork Privatisierungskritik anzulegen, noch dies bei den Kats zu machen.Karsten11 13:49, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Selbes Thema wie bei Liste deutscher Auslandsprofitrainer (Fußball). Die Liste ist nur eine Momentaufnahme und beinhaltet nichts bleibendes (WP:WWNI Punkt 8) -- 80.171.193.46 00:20, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Man könnte von BNS ausgehen, in der Sache gebe ich dem Antragsteller aber recht. Das Lemma ist zudem auch diskutabel--89.12.96.34 00:27, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

<BK>

Tja, die Liste wäre verzichtbart, wenn das Fußballportal endlich seine Haltung zu Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) revidieren würde (was nur eine Facette ist und keinen Mehrwert zu CatScan Fußballspieler x Deutscher darstell) und Spieler nach Vereinen kategorisiert werden würden. Ein CatScan Real Madrid x Deutscher würde nämlich dann das entsprechende Ergebnis liefern. Da dieses nicht der Fall ist, ist die Liste notwendig und auch enzyklopädisch sinnvoll. Behalten --Matthiasb (CallMeCenter) 00:31, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Um nicht alles doppelt (siehe LA hierunter) und dreifach (siehe verwandten LA von gestern) schreiben zu müssen: auch dieser kann gelöscht werden; Begründung siehe Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2011#Liste deutscher Auslandsprofitrainer (Fußball). --Wwwurm Mien Klönschnack 00:46, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

+1. TJ.MD 08:27, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Eine Liste, die ausschließlich dazu dient, einen aktuellen Status abzubilden, macht als Lexikonartikel keinen Sinn. Wer einen wie auch immer gearteten Nutzen darin sieht, kann sie ja als Arbeitsliste im Benutzer- oder Portalsnamenraum pflegen. Hier löschen. --Notnagel 08:38, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Man könnte natürlich stattdessen Listen nach dem Muster "Liste der Auslandsprofis im Jahr 2011" erstellen, dazu ist das Thema aber wahrscheinlich nicht relevant genug. Ich meine, wen interessiert es, welche deutschen Spieler 1980 im Ausland gespielt haben? Das steht im Übrigen auch in den Spielerartikeln. Also löschen.-- 79.223.122.190 08:48, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wollte damit nicht sagen, daß ich sowas befürworten würde, für statistische Detailaspekte von einzelnen Spielzeiten sind m.M.n. reine Datenbankseiten bzw. die einschlägigen Papierperiodika besser geeignet. Nur sollten wir uns in _dieser_ Diskussion auf die hier zur Debatte stehende Liste konzentrieren und net versuchen, über gar nicht vorhandene Artikel/Kategorien/whatever zu debattieren. --Notnagel 12:20, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In vielen Vereinsartikeln stehen große tagesaktuelle Tabellen mit dem aktuellen Spielerkader des Vereins, die Tagesaktualität ist also erstmal nichts verwerfliches. Andererseits ist der Informationsgehalt des jetzigen Artikels dadurch vermeidbar dünn. Schön wäre eine zeitübergreifende sortierbare Tabelle mit den Spalten Name, Verein, von wann, bis wann plus eventuell den Spalten Zahl der Spiele und Zahl der Tore. Die würde spielend leicht ein "Informativ"-Bapperl bekommen.--Definitiv 09:43, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In welcher Form? Eine Liste aller deutschen Spieler, die schon mal im Ausland gespielt haben? -- 79.223.122.190 09:46, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Für mich wäre das jedenfalls ein anderer (und dann Behaltens-) Fall; dem Autor der schweizer Auslandsprofiliste wurde dies auf der Artikeldisk schon vor Jahren nahegelegt, er hat aber nicht darauf reagiert. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:55, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob es jemanden interessiert, wer 1960, 1970 und 1980 im Ausland gespielt hat. Bei Staatsoberhäuptern ist das ja noch sinnvoll, daraus lässt sich dann auf die Lage der Welt zu der Zeit schließen. Aber worauf lässt sich mit einem solchen Artikel schließen? Dass Spieler A und B gemeinsam bei einem Verein gespielt haben? Sowas kann man auch in den entsprechenden Spielerartikeln nachgucken. Dann könnte man demnächst auch einen Artikel Berufe von Fußballern anlegen. Ich könnte es befürworten, einen Artikel Deutsche Auslandsspieler in der Schweiz zu erstellen, der dann die Beziehung deutscher Fußballer zu Schweizer Vereinen erläutert. Wenn es dazu einiges zu sagen gibt, ist es sinnvoll, weil es Hintergrundinformationen liefert. Bloße, vielleicht sogar ellenlange Listen, die nur Informationen enthalten, die schon woanders stehen, halte ich dagegen für irrelevant. Vor allem wenn die Informationen allzu trivial sind. Welche Spieler wann beim selben Verein oder im selben Land oder im Ausland gespielt haben, sollte man in irgendwelchen Datenbanken nachgucken. Für Wikipedia ist so etwas nicht relevant, weil es eine willkürliche Zusammenstellung ist, die vielleicht das Interesse einer Person widerspiegelt aber nicht das Interesse einer Enzyklopädie. -- 79.223.122.190 19:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist jedenfalls interssanter als der ganze Schmarn mit den Pokalsaisons aus Lettland, Estland und sonstige Länder die keinen interessieren (nicht signierter Beitrag von 88.65.46.76 (Diskussion) 17:49, 22. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Bitte keine unsachlichen Kommentare. -- 79.223.122.190 19:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 05:16, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
analog WP:Löschkandidaten/21. März 2011#Liste deutscher Auslandsprofitrainer (Fußball) (gelöscht) --Eschenmoser 17:38, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe Liste der deutschen Auslandsprofis (Fußball). -- 80.171.193.46 00:20, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Um nicht alles doppelt (siehe LA hierüber) und dreifach (siehe verwandten LA von gestern) schreiben zu müssen: auch dieser kann gelöscht werden; Begründung siehe Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2011#Liste deutscher Auslandsprofitrainer (Fußball). --Wwwurm Mien Klönschnack 00:48, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 TJ.MD 08:28, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen, siehe eins vor. -- 79.223.122.190 08:49, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 05:19, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
siehe eins drüber --Eschenmoser 17:41, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wo ich hier grad die deutschen und schweizer Auslandsprofis seh, fällt mir doch glatt was ein, allerdings nur bedingt vergleichbar. Jedenfalls: LA, weil quellenlos (wer pflegt das, ist das vollständig, wer garantiert das?) und Deutschtümelei. Ja ich weiß, BNS und so, aber darf ich auch eine Liste über Erfolge türkischsprachiger Gewichtheber 2010 anfangen oder über spanischsprachige Judoka oder aber arabischsprachige Skispringer? Straßen-Radsportler fahren Siege für ihre Teams ein, nicht (bzw. na fast nicht) für ihr Nationalteam, daher sind nach Nationen aufgeteilte Listen (oder gar nach Sprachgruppen, um der deutschen deutschsprachigen WP genüge zu tun) abzulehnen. --91.64.234.195 12:45, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich muss mich korrigieren: Belege für die einzelnen Erfolge sind in der Versionsgeschichte angegeben. Besser wäre aber im Artikel, und woher weiß ich, welche Veranstaltungen alle auf Erfolge deutschsprachiger Radsportler untersucht wurden und welche nicht? TF-ig. --91.64.234.195 13:28, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sportler nach ihrer Muttersprache zu sortieren (Deutschschweizer rein, Westschweizer raus, Migranten müssen einen Sprachtest ablegen?) ist so ziemlich der größte anzunehmende Unfug. Löschen --NCC1291 13:19, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dem ist nur beizupflichten. Diesen POV-Unsinn bitte löschen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:14, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 05:30, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
keine sinnvolle Liste, gemäß Diskussion --Eschenmoser 17:45, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

siehe eins drüber. --91.64.234.195 12:45, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

löschen, siehe oben --NCC1291 13:21, 22. Mär. 2011 (CET) BTW: Wo ist Heinrich Haussler?[Beantworten]

+1 --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:15, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 05:32, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
siehe eins drüber --Eschenmoser 17:50, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ihre Argumentationen entbehren größtenteils der Fachkenntnis im Radsport. Wenn Sie sich darüber echauffieren, dass nicht klar sei, wer zur deutschen Muttersprache zu rechnen ist und wer nicht, dann sollte der Artikel ev. in "Deutsche Radsport-Profisiege 2011" umbenannt weren. Der Vorwurf der Deutschtümelei ist - seien wir mal ehrlich - an den Haaren herbei gezogen, denn die mediale Aufmerksamkeit ist nunmal nicht auf die Teams, sondern auf die Fahrer gerichtet. Vgl. sie die Berichterstattung sämtlicher Medien, ob radsport-aktiv.de oder eurosport etc. (Link unten) In Radsportkreisen - dem ich angehöre - war man froh, endlich eine kompakte Übersicht über die Erfolge deutscher Fahrer zu haben, und sie löschen diese nun einfach. Stellen sie bitte zumindest den Artikel von 2011 wieder ein. Es hat enormen Aufwand gekostet, ihn zu gestalten und aktuell zu halten, ferner hat er sehr positive Resonanz eingebracht, außerdem wird er permanent aktualisiert.

Zur Untermauerung meiner Ausführungen: Lesen Sie bitte folgenden Blog von Eurosport: http://de.eurosport.yahoo.com/radsport/blog/article/3033/

Ich bitte um Wiedereinstellung des Artikels von 2011 unter dem Namen: "Deutsche Radsport-Profisiege 2011"

In Hoffnung, Sie ansatzweise überzeugt zu haben, K.P. (nicht signierter Beitrag von 188.97.165.220 (Diskussion) 13:51, 30. Mär. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Ergänzung: Dass es eine Wahrnehmung mehr nach Nationen, weniger nach Teams gibt, lässt sich an weiteren Tatsachen belegen. So wird für das Rennen Rund um Köln sogar eine deutsche 8-köpfige Auswahl antreten, die aus 6 internationalen Teams besetht. Siehe http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_68292.htm Die Auflistung der Profis in ausländischen Teams sowie der deutschen Profisiege legitimiert sich folglich aus der unüblichen Struktur des Radsports in Kombination mit der übergreifenden nationalfixierten Rezeption. Wer dies als Deutschtümelei abstempelt, sollte sich näher mit den tieferen Strukturen des Radsports beschäftigen. Zumindest der 2011er Artikel gehört wiedereingestellt. Die Siege und Fahrer der Teams werden schließlich auch explizit erwähnt. ("Deutsche Radsport-Profisiege 2011") (nicht signierter Beitrag von 188.97.162.160 (Diskussion) 08:54, 31. Mär. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Nachtrag: Könnte man sich vorstellen, dass sich die deutschen Fußballprofis im Ausland zu einer Mannschaft zusammenschließen und damit am DFB-Poksl teilnehmen? Absolut unmöglich. Im Radsport geht dies, da eine nach Nationen gerichtete Sichtweise vorherrscht, mitnichten mit Deutschtümelei zu definieren. Vgl. die Pläne, eine aus ausländischen Teams zusammengestellte 8-köpfige Delegation an den Rennen "Rund um Köln" und Eschorn-City-Loop teilnehmen zu lassen. Und das, obwohl mit Highroad z.B. ein Protour-Team antritt: http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_68296.htm Daher: Bitte die Übersicht über die deutschen Fahrer und deren Erfolge wieder einstellen! (nicht signierter Beitrag von 188.97.162.160 (Diskussion) 12:17, 31. Mär. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Ist zwar ganz nett, wenn man sich speziell über Afrika informieren möchte, aber im Prinzip sind die Infos vollständig in Human Development Index enthalten, daher fraglich, ob es wirklich eine eigene Liste braucht. Hab mir auch "Links auf diese Seite" angeschaut, bisher linkt noch kein Artikel drauf. Wenn man für die anderen Kontinenten nun auch noch eigene Listen anlegt, dann muss man, wenn eine neue Statistik rauskommt, jedes Jahr mehrere Artikel aktualisieren statt nur des einen Überblicksartikels, das fände ich unnötig. Vielleicht kann man ja bei Human Development Index noch eine neue Spalte für Kontinent einführen, dann kann man auf die Liste hier wirklich verzichten. --91.64.234.195 14:43, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigene Liste völlig verzichtbar, eine legitime Idee wäre eher, die Listen im Hauptartikel umzugestalten (vereinen, Kontinent als eigene Spalte zur Sortierbarkeit uä) … «« Man77 »» 16:38, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf Basis der Kontinente angelegte Einzellisten halte ich für sinnvoll, das haben wir ja bei allen möglichen Listen so – die man dann ja auch in Kategorie:Afrika einsortieren kann. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:13, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Als Betreuer vieler afrikanischer Themen, finde ich jeden Artikel und jede Liste interessant. Aber diese Liste finde ich nicht besonders originell, der Index ist erst interessant wenn man alle 193 (UNO-Länder) miteinander vergleichen kann. Verzichtbar (löschen) – weil der Pflegeaufwand in keinem Verhältnis zu dem Informationsgehalt steht. Oben genanten Alternativ-Vorschlag kann man umsetzten. --Atamari 20:25, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schaut mal in den Artikel Human Development Index, der Index wird unter Berücksichtigung verschiedener Grenzwerte, die von Ländern der ganzen Welt stammen berechnet. Das zeigt doch klar, dass eine Unterteilung nach Kontinenten keinen Sinn macht und hart an TF grenzt, darum löschen.--Diorit 06:53, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gemäß Argumentation von Atamari und Diorit gelöscht. -- Perrak (Disk) 22:48, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanz fraglich. --Michileo 00:58, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten: - Traditionsreicher Hersteller zahlreicher Spielkonsolen und LCD-Spiele, die heute begehrte Sammlerstücke sind, darunter des Barcode Battler. -- Gamse 05:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz nach WP:RK#U dargestellt, zudem sehr mangelhafter Artikel. --Der Tom 08:52, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde eher zu behalten tendieren wenn die Firmanzahlen nachgetragen sind (Umsatz, MA). -- GMH 10:36, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der englische Artikel listet noch eine Menge weiterer Spiele aus jener Fabrikation. Eher behalten, scheint auf dem Konsolenmarkt einst eine gewisse Rolle gespielt zu haben. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:18, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch ich tendiere unabhängig von den harten Geschäftszahlen zum behalten wegen der Rolle als Pionier der jungen Technik in den 1980er-Jahren. --TETRIS L 16:46, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Warum „tendieren“ denn hier alle nur? Ein Unternehmen, das in den 80ern Konsolen-Spiele am Markt etablierte, spielt in jedem Falle eine Vorreiterrolle. Klar behalten -- Altkatholik62 18:40, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

bin auch eher für behalten, sollte aber in Qs zwecks irgendwelcher Aussagen über die Firma heute. - Andreas König 19:16, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Weiter unten werden Currywurstbuden geLAEt, irgendwie versteh ich es nicht mehr ;-) Relevanz könnte im Artikel aber etwas deutlicher werden--77.0.208.159 23:30, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. Langlebiger und bekannter Hersteller von mehreren relevanten Spielkonsolen, Spielzeug, Computerspielen der 80er u.a. Historische Relevanz zweifelsfrei (Produzent der ersten erfolgreichen jap. Konsole, sowie des ersten programm. Handhelds). Heutige Bedeutung in dieser Branche natürlich nicht mehr gegeben. Zahlen und ähnliche historische Fakten sind wohl schwer zu bekommen. Gültiger stub. --Kungfuman 16:58, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Laut "Spielkonsolen und Heimcomputer" von Winnie Forster war TV Tennis, welches Epoch 1975 veröffentlichte, das erste Telespiel (Konsolenspiel) in Japan. Allerdings verlor das Unternehmen in den 80ern den Anschluss an SEGA und Nintendo. --Christian140 16:50, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
für jemand der japanisch spricht, evtl dieses, dort sind auch Umsatzzahlen (?) etc angegeben (laut Google-Chrome's Übersetzungstool)--77.0.208.159 20:13, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
So wie ich das sehe, ist da nur das Kapital angegeben. Allerdings kann man dort mit der Übersetzung mehrere Innovations-Auszeichnungen sehen (zB Japan Toy Award 2008, 2009 und 2010 u.a.) Allein das genügt schon den RK. --Kungfuman 18:00, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE als Ergebnis der Diskussion. QS ist aber wohl angesagt. --Altkatholik62 18:31, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht hinreichend dargestellt/belegt. --Michileo 01:05, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Und unbequellt. --KurtR 05:45, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
So ist das nix. Keine Relevanz erkennbar, Belege null. Wenn nicht mehr kommt: löschen--Sukuru 07:48, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Auseinandersetzung um die Frequenz von Rete 4 und seines angeblichen Banditencharakters laut des Medienfachmanns Berlosconi dürfte an sich (wenns denn dargestellt wird) für Relevanz sorgen. 7 Tage, u das auszubauen.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 09:56, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt. --HyDi Schreib' mir was! 10:47, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist dünn, trotzdem ist erkennbar, dass es sich um einen der bedeutndsten Medienunternehmen Italiens handelt, der durch seinen Dauerstreit mit Silvio auch enorme Medienpräsenz hat. Hab noch zwei Artikel ergänzt, die den Inhalt weitgehend belegen. --HyDi Schreib' mir was! 10:58, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

DarkOrbit (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „DarkOrbit“ hat bereits am 23. Mai 2009 (Ergebnis: gelöscht) und am 8. September 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Cross-wiki spam. The article has been deleted in all 13 other Wikipedia projects (you will notice there's no interwiki links in the left menu). I'm including the links to the deletion discussions that took place in projects where speedy deletion was not applicable.

Aside from that, the article claims the game has over 50 million users. World of Warcraft has some mere 12 million users. Kinda makes you wonder, doesn't it? --Rebel 02:19, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Oh, and yeah. It was deleted 14 times from the Deutsche Wikipedia as de:Darkorbit. --Rebel 02:20, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die Löschung in anderen Wikipedien ist hier für uns irrelevant. Die Löschungen wurden aufgrund mangelhafter Artikelqualität, jedoch nicht aufgrund von Relevanz durchgeführt. --StG1990 Disk. 02:29, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)Im Übrigen ist es unhöflich hier einen LA auf Englisch zu stellen, ich gehe ja auch nicht in die englische Wikipedia und stelle da einen auf Deutsch. --StG1990 Disk. 02:33, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo bitte steht so ein Schmarren? In WP:WQ jedenfalls nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:07, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
LAE, bereits mehrfach diskutiert. Im Zweifelsfall an WP:LP wenden. --Julez A. 02:30, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachgefragt (gelöscht)

keine überregionale Relevanz, höchstens als Teil eines Artikels über die Schule relevant, siehe auch Qualitätssicherung -- 79.223.122.190 07:57, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Akzeptables Lemma, keine Relevanz dargelegt. Verzichtbar. TJ.MD 14:23, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Da wir auch inneruniversitäre, firmeninterne etc. Veranstaltungen als in der Regel irrelvant erachten, git dies auch hier. Löschen - Andreas König 19:28, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass dieser Artikel relevant ist. Diese Veranstaltung findet REGELMÄßIG statt, und findet teilweise auch Erwähnung in der überregionalen Presse wie der FAZ oder dem aktuellen Sportstudio. Die Disskusionen findet meist vor 200-300, Spitzenwert 500 Personen statt. Auch für diese Personen könnte es relevant sein ! (nicht signierter Beitrag von 78.42.207.144 (Diskussion) 20:11, 22. Mär. 2011)
Die überregionale Bedeutung wird in diesem Artikel nicht dargelegt und weil eine Veranstaltung regelmäßig von 400 Menschen besucht wird, ist sie auch noch nicht relevant. Bitte löschen. --Christian1985 (Diskussion) 17:28, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Seitenstark (gelöscht)

Die Aussenwirkung dieses Zusammenschlußes hat sich noch nicht entfaltet. Damit ist keine Relevanz vorhanden. Eingangskontrolle 08:31, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hat den klicksafe-Preis bekommen. Da aber nicht mal klicksafe, geschweige denn der Preis einen Artikel haben, ist die Relevanz wohl fraglich. -- 79.223.122.190 08:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Unsaubere Lemmabzeichnung (seitenstark.de, Seitenstarke e.V., Seitenstark AG?). Im Prinzip geht es um ein Internetportal für Kinderseiten. Sicher keine schlechte Sache aber weit entfernt von enzyklopädischer Relevanz. N-Lange.de 20:11, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass es schon eine Relevanz für Wikipedia hat. Die Seite hat anscheinend keinen kommerzeillen Hintergrund. Ich finde, im Zeitalter des Internets, was durchaus auch missbraucht wird, sollte der Artikel unterstützt werden und den Usern die Möglichkeit gegeben werden, auf dieser Plattform sich über seitenstark zu informieren. (nicht signierter Beitrag von 217.9.40.132 (Diskussion) 09:35, 29. Mär. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Gutes Ziel aber die enzyklopädische Relevanz in Form belegter dargestellter Außenwahrnehmung sucht man im Artikel leider vergeblich. Aus der Preisvergabe an einen Kooperationspartner lese ich keine Relevanz heraus. Millbart talk 13:00, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Plansecur (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Plansecur“ hat bereits am 10. Dezember 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Das seint ein nach unseren quantitativen Kriterien irrelevanter Finzanzvertrieb (nach bekanntem Konzept) zu sein, der hier distanzlos und ohne externe Quellen dargestellt wird. Formal handelt es sich um einen Wiederholungs-LA, es gab bereits eine Löschdiskussion 2006, mit dem Kollegen ist gesprochen und ich vermute eine erneute LD ist in der Situation angemessener als die LP. LKD 08:52, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Laut dem unter eBundesanzeiger.de veröffentlichten Jahresabschluss 2009/2010 hat Plansecur 25 Mitarbeiter (als weit weg von den 1.000 gemäß RK), 19 Mio. Euro Umsatz (ebenfalls weit weg von den 100 Mio. Euro gemäß RK). Die Gesellschaft ist weder Marktführer noch hatte sie eine außerordentliche Vorreiterrolle (also RK auch nicht erfüllt). Sie ist nicht an einer Börse notiert. Einziger Grund sie in 2006 zu behalten, waren die Stiftungen des Gründers. Dies leitet aber keine Relevanz der Plansecur als Unternehmen her. Wer der Meinung ist, dass die Stiftungen eine Relevanz haben, kann ja zu diesen ein Lemma anlegen. Löschen--Ronald Sl 12:05, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich denke, für das Unternehmen selbst muss man die Relevanz verneinen. Die Stiftungen (so löblich ihre Ziele auch jeweils sein mögen), machen das Unternehmen aber nicht unbedingt relevant. -- Oliver aus Bremen Sprich! 15:14, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich bzw. gegeben. Löschen --Altkatholik62 18:37, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz der Plansecur ergibt sich zu weiten Teilen aus der Struktur der Unternehmensgruppe, in der die beiden Stiftungen eine herausragende Rolle spielen. Dieser Sachverhalt wurde jetzt in einem neuen Abschnitt dargestellt.--193.30.93.248 16:55, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Die quantitativen RK werden offensichtlich deutlich verfehlt und die Erfüllung qualitativer RK, sofern überhaupt möglich, wird nicht belegt dargestellt. Millbart talk 11:31, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

F.lux (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz dieser Displaymanipulationssoftware wird nicht vermittelt. Ist sie vorhanden? Eingangskontrolle 08:55, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

The Cloud (gelöscht)

WP:RK#U nicht erkennbar erfüllt, externe Quellen fehlen. Werbetext mit viel Luftnummern ("erfüllt die gesetzlichen Anforderungen" - na denn...) QS offensichtlich erfolglos. LKD 08:58, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Reiner Produktkatalog, Relevanz so nicht ersichtlich. Löschen. --Der Tom 10:32, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
„Standorte“ ist hier übrigens wohl nicht im RK-Sinne gemeint (OECD-Definition), sondern lediglich im Sinne vom “access points”. Keine Relevanz, zudem Werbung. SLA -- Altkatholik62 17:51, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Kein SLA-Grund ersichtlich, LD läuft ganz gemütlich weiter.  --Gleiberg 2.0 18:00, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun denn, wenn hier kein Nachtrag irgendwelcher relvanzbezeugender Informationen erfolgt, nach spätestens 7 Tagen löschen. -- Altkatholik62 19:08, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Nicht-Relevanz der dort genannten „Standorte“ als Betriebsstätten im Sinne der RK ergibt sich übrigens aus Art. 5 OECD-MA DBA, Nr. 4. f.: "Ungeachtet der vorstehenden Bestimmungen dieses Artikels gelten nicht als Betriebstätten:
...
f.eine feste Geschäftseinrichtung, die ausschließlich zu dem Zweck unterhalten wird, mehrere der unter den Buchstaben a bis e genannten Tätigkeiten auszuüben, vorausgesetzt, dass die sich daraus ergebende Gesamttätigkeit der festen Geschäftseinrichtung vorbereitender Art ist oder eine Hilfstätigkeit darstellt." -- Altkatholik62 19:15, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist verständlich, dass sich Unternehmen im Internet präsentieren möchten. Eine Enzyklopädie ist dafür aber ein denkbar ungeeigneter Platz. Sicherlich gibt es einige Unternehmen, die als relevant genug erachtet werden um hier dargestellt zu werden, dann aber immer von einem neutralen Standpunkt aus. Der Artikel hier liest sich wie ein Auszug aus der Image Broschüre der Firma. Wenn man da alles Werbende wegnimmt bleibt nicht mehr viel übrig. Auch sehe ich die Relevanzkriterien nicht erfüllt (was alleine noch kein Beinbruch wäre, denn es sind Einschlusskriterien). Es fehlt aber jegliche Besonderheit, die das Unternehmen hier erwähnenswert machen könnte. Daher Löschen. --Lohiro 09:25, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
RK Wirtschaft unterboten; andere Relevanz nicht dargestellt; Unternehmenswiki und Löschen Yotwen 11:09, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Kriterium für als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag geltende Unternehmen möchten wir auf unsere Innovations- und Wachstumskraft setzen. Deshalb haben wir nochmals Änderungen und zusätzliche Quellennachweise hinzugefügt, wo The Cloud als Unternehmen mit innovativer Vorreiterrolle ausgezeichnet wurde (gemäß WP:RK#U ein auch historisch erfülltes Kriterium für als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag geltende Unternehmen). Wir gehen davon aus, somit die Kriterien für einen Eintrag zu erfüllen. Ich bitte um Mitteilung, ob zudem noch Änderungen gewünscht sind. Vielen Dank schon Mal im Voraus! Auf Seite 11 unter https://members.weforum.org/pdf/techpioneers/apax2006.pdf findet ihr übrgiens die Voraussetzungen für die Qualifizierung für "TheWorld Economic Forum’s Technology Pioneers 2006". Darau wird deutlich, dass unser Unternehmen für Innovation und Nachhaltigkeit steht. Löschantrag also bitte nochmals überdenken! Danke. --CC0212 (14:01, 29. Mär. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Du beliebst zu scherzen? Ich soll 8 Weblinks durchlesen, um rauszufinden, in welchem die angeblich relevanzbegründende Aussage versteckt ist? Yotwen 10:21, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 09:31, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die eigenständige enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmens wuzrde nicht dargelegt, eine Erwähnung unter BSkyB wäre möglich und ausreichend. Abgsehen davon, dass der Artikel (überwiegend) die zweifelsfrei nicht relevante deutsche Tochter beschreibt und nicht das eher noch relevante britische Mutterunternehmen, wurde weder im Artikel noch in dieser LD dargelegt, was dieses Unternehmen so bedeutend macht, dass es hier trotz Unterschreiten der Kennzahlen einen Artikel benötigt. (Geeignet wären z.B. ausführliche Berichte in bedeutenden überregionalen Medien gewesen). Daher gelöscht, wer die Inhalte anderswo noch einbauen möchte, möge sich bei mir melden. --HyDi Schreib' mir was! 09:31, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Onlineangebote ohne erkennbare Relevanz. Eingangskontrolle 09:38, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Löschen Ronald Sl 10:58, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Geht es hier um eine Web-Site oder ein Unternehmen? Löschen Yotwen 11:07, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
PWIB Wohnungs-Infobörse GmbH ist ein Unternehmen. Handelsregisternummer: HRB138576 Nicht Löschen (nicht signierter Beitrag von 93.204.123.160 (Diskussion) 19:42, 23. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]
Das bezweifelt niemand. Nach dem du die Relevanzkriterien für Unternehmen gelesen hast, welchen Grund glaubst du nennen zu können? Yotwen 08:36, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie schon angedeutet, die "Wohnungs-Infobörse GmbH" kann kein Immobilienportal sein. Wie auch immer, weder als Firma noch als Internetseite von enzyklopädischer Relevanz. Löschen N-Lange.de 16:28, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
verstehe ich irgendiw nicht. wohnungsboerse.net - wenn kein Immobilienportal, was ist es denn dann? Nicht Löschen (nicht signierter Beitrag von 93.204.122.103 (Diskussion) 21:56, 28. Mär. 2011 (CEST)) [Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht im Artikel dargestellt. --Leithian athrabeth tulu 00:22, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

QS war " Relevanz dieses Instituts z.B. über veröffentlichenen und Aussenwirkung oder Berichterstattung müsste aufgezeigt werden. Externe Quellen fehlen." und das ist m.E. nun im Rahmen einer LD zu klären. LKD 10:12, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

ein Ministerium ist doch als Quelle recht zuverlässig. Zur Frage der Relevanz sollte man auch die Publikationen (immerhin alle bei Herder erschienen) in Betracht ziehen. -- Toolittle 13:47, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Japp, zuverlässig ist das Ministerium als Quelle wohl - als (dem Artikel nach) "maßgeblich"er Förderer des Instituts nur nicht extern und unabhängig, glaubich. WP:RK fabuliert Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann." - da ist die Herausgeberschaft von drei Sachbüchern m.E. kein besonders belastbares Indiz für.
Die Organisationsform "Verein" hat es, ebenso wie möglicherweise beteiligte Personen bisher auch nicht in den Artikel geschafft - trotz QS.--LKD 14:02, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Organisationsform und Veranstaltung eines Kongresses nachgetragen. Relevanz jetzt gegeben? Behalten --Altkatholik62 18:37, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach drei Tagen ohne Widerspruch Löschantrag entfernt. -- Altkatholik62 00:06, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Scheint eher eine Privatsammlung zu sein, Zitat von hier: "Neben altehrwürdigen Stücken, die auf Reisen und Auktionen erworben wurden, enthält die Sammlung natürlich auch eigene Arbeiten des Künstlers Bernd Cassau." --Voskos 10:17, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

ob die Sammlung privat ist oder nicht, dürfte bei einem Museum wenig von Belang sein. Interessant wäre, als wie bedeutend die Sammlung gilt. Das Foto hier lässt vermuten, dass der Sammler nicht nur seinen Dachboden zugänglich gemacht hat. -- Toolittle 13:54, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Eintrag eingestellt weil in der Wikipedia auf der Seite über Paderborn das Museum schon lange verlinkt aber noch kein Inhalt hinterlegt war. Von daher gehe ich von der notwendigen Relvanz eigentlich aus. Das Museum steht hier im Raum Ostwestfalen Lippe eigentlich in jedem Museumsführer und wird auch von den Seiten der Stadt Paderborn verlinkt. Ausgestellt werden ca. 150 Stücke aus der privaten Sammlung von Bernd Cassau. Laut Museumsführer OWL gehören zwei schöne gotische Madonnen (um 1460) zu den besonderen Kostbarkeiten, der Schwerpunkt der ausgestellten Exponate liegt im 19.Jahrhundert. Das Museum kann von jedermann während der Öffnungszeiten besucht werden. (nicht signierter Beitrag von 90.153.64.68 (Diskussion) 22:02, 22. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Wenn das Museum reguläre Öffnungszeiten hat, in überregionalen Führern auftaucht und auch historisch bedeutsame Stücke aus dem 15. Jahrhundert ausstellt, ist es sicher relevant. Ich ziehe meinen Löschantrag zurück. --Voskos 09:22, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hatte bereits QS und ist weiterhin substanzarm. Als AG wohl nur "open market" notiert, Umastz unbelegt, externe Quellen fehlen auch nach QS. LKD 10:17, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn die 93 Mio belegt wären und der Artikel mehr Substanz hätte, könnte man ihn vllt. behlaten. In diesem Zustand aber wegen Verfehlung WP:RK#U löschen. --Der Tom 10:33, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Beleg hier im Geschäftsbericht 2009, der frei einsehbar auf dem website ist-- Stauffen 15:06, 22. Mär. 2011 (CET)--[Beantworten]
Laut dieser Pressemitteilung prognostizierte Kofler Mitte des Jahres für 2010 einen Jahresumsatz von etwa 200 M€. Die abschließenden Zahlen für 2010 sind zwar offenbar noch nicht veröffentlicht, aber da der Umsatz bereits 2009 knapp unter 100 M€ lag, halte ich es für sehr wahrscheinlich, daß das Umsatzkriterium in 2010 deutlich geknackt wird. Auch wenn der Beweis noch fehlt, stimme ich angesichts der geringen Zweifel für den Angeklagten. Behalten. --TETRIS L 17:06, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
P.S.: Laut dieser Pressemitteilung von Februar 2011 lag der Umsatz 2010 "nach vorläufigen Zahlen" bei rund 160 Mio. Euro. --TETRIS L 17:12, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Damit ist die Sache wohl klar. LAE -- Altkatholik62 18:08, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Eigenaussagen von Kofler sind Müll; Nicht Müll ist aber die Bilanz im elektronischen Bundesanzeiger und die sagt klare 93.128.692,91 Mio. Umsatz für 2009. Im Absatz "Ertragslage" sagt die Geschäftsführung dann auch Dem in 2009 deutlich gestiegenen Geschäftsvolumen stehen einmalige Belastungen auf der Kostenseite gegenüber. Das Jahresergebnis schließt aber weiterhin positiv. Die Steigerung 2008/09 von 41 Prozent lässt nicht auf ein abflachen der Kurve schliessen.
Im allgemeinen halte ich wenig von Vorschusslob, hier denke ich, dass die Bilanz von 2010 die RK sicher knackt. Ordentliche Quellen eintragen, wikifizieren und behalten Yotwen 11:05, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
"Müll" ist ja wohl etwas übertrieben ausgedrückt, und die Bilanz ist ja letztlich auch nur eine "Eigenaussage" von Koffler (wenn auch geprüft). Wenn nach Abschluss des Geschäftsjahres und vorläufiger Bilanzierung vorab zum Geschäftsbericht eine Zahl veröffentlicht wird, dann ist - anders als bei Prognosen im laufenden Jahr - davon auszugehen, daß die nur noch geringfügig von der folgenden, offiziellen Bilanz abweicht. Zeckoptimismus und Schönfärberei bringt wenig, wenn wenige Tage später die Wahrheit dann doch auf den Tisch kommt. --TETRIS L 13:10, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Laut den festgelegten Regeln sind Eigenaussage untaugliche Belege (=Müll). Eine geprüfte Bilanz ist keine Eigenaussage. Sie ist eine veröffenlichte Urkunde und wenn dort falsches steht, dann geht jemand wegen einer Bilanzfälschung ins Gefängnis (nicht über Los uns zieht auch keine...)
Die Vorabaussagen sind "wohlfeil und billig" und Unternehmen über- und untertreiben gerne und kräftig, weil sie sich davon Vorteile versprechen. Etwas tiefstapeln und dann eine grössere Dividende als erwartet auszahlen ist allemal besser als andersrum. Das gehört heute zum Corporate Image. Bei Enron ging es bis in die Bilanzfälschung, ebenso wie Xerox und noch ein paar prominente Beispiele. Dein Glaube an die Ehrlichkeit von Corporate Deutschland in Ehren, wenn ich einem der Herrn die Hand gebe, zähle ich anschliessend vorsichtshalber meine Finger. Du kannst es gerne anders halten. Sie wollen alle nur dein Bestes: dein Geld. Yotwen 16:42, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun, was das Misstrauen betrifft, halte ich es eher mit Yotwen (wenn auch mit etwas mehr Gottvertrauen, dass ich meine Finger vollzählig wiederbekomme ;), als ökonomisch (einigermaßen) sachverständiger Mensch muss ich aber sagen, dass Bilanzen zwar geschönt werden können, aber nicht in dem Ausmaße, dass es unbedeutende Unternehmen an die 100-Millionen-Grenze treibt. Ich bin hier für behalten, auch wenn die Relevanzkriterien noch nicht ganz erfüllt sind. Denn was soll es, den Artikel jetzt zu löschen und im Juli oder August, nach der Veröffentlichung der nächsten Bilanz, als dann relevant neu eingestellt zu bekommen? -- Altkatholik62 18:58, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich behaupte nicht, dass die veröffentlichte Bilanz falsch ist. Ich behaupte, dass Unternehmensautoren vielfach in nicht zulässiger Weise mit Zahlen umgehen. Eine Person kann fünf Einzelunternehmen besitzen. Addiert man deren Umsätze "mal schnell" auf und gibt sie als "Gesamtumsatz" an, dann sieht es so aus, als ob der Laden die RK erfüllt. Das ist nicht exakt eine Lüge. Das ist eine Verzerrung der Realität. Mit der veröffentlichten Bilanz kann er das nicht tun. Die kann jeder, der lesen kann einsehen und ein Urteil fällen. Es gibt gute Gründe, dem elektronischen Bundesanzeiger mehr zu trauen, als irgend einem Provinzblatt.
Im vorliegenden Fall haben wir eine nachgewiesene Bilanzsumme, die ca. 8 % unter dem RK-Wert liegt, und eine Geschäftsentwicklung, die sehr klar auf ein Überschreiten der Grenze im laufenden Geschäftsjahr schliessen lässt. Von daher habe ich auch keine Bauchschmerzen, wenn der Artikel erhalten bleibt. Yotwen 10:07, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keinerlei belegte Darstellung der Außenwahrnehmung im Artikel vorhanden. Die quantitativen RK werden nur knapp verfehlt (der veröffentlichte Geschäftsbericht ist als Beleg für den Umsatz ausreichend), aber ansonsten findet sich im Artikel leider nichts was über einen Eintrag in einem Branchenverzeichnis hinaus geht. Sollte die Überarbeitung im BNR zur Behebung der Mängel gewünscht sein, bitte mit entsprechenden Belegen bei mir melden. Millbart talk 13:07, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unser Artikel über den luxemburgischen "Staatsrat" lässt mich etwas ratlos zurück bezüglich der Wirkmächtigkeit seiner Mitglieder. Wenn man die automatische Relevanz von Statsratsmitgliedern in L. verneint würde man hier glaube ich von einem rührigen, aber irrelevanzen Lokalpolitiker sprechen. LKD 10:23, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Tendenziell würde ich die Relevanz bejahen, da der Staatsrat Teil der Legislative ist, wenn als Kontrollorgan auch mit weniger Kompetenzen als eine sonstige zweite Kammer ausgestattet. Das in Staatsrat (Luxemburg) erwähnte EMRK-Urteil, wonach der seit 1994 nichtmehr auch noch höchstes Gericht ist geht nach meiner Erinnerung genau davon aus, dass es Legislativorgan ist und deshalb die Funktion des höchsten Judikativorgans damit nicht vereinbar sei. Daher als Abgeordneter in einem Legislativorgan IMHO relevant. Behalten --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 10:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hm, also nach dieser Beschreibung von gouvernement.lu ab S. 8ff kann ich (nach Änderung der Verfassung 1996) nur noch eine beratende Funktion als Gutachter für das Organ Staatsrat erkennen.
Georges Schroeder, der Vorsitzende wird in Luxemburg wenigstens noch interviewt - sucht man Marc Schaefer auf derselben wort.lu ist aber schon eisiges Schweigen.--LKD 12:55, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach der oben genannten Quelle besitzt der Staatsrat aber offenbar auch ein eingeschränktes Vetorecht und ist diesbezüglich aktiv am Gesetzgebungsverfahren beteiligt. Ich hoffe, dass mir kein Luxemburger Verfassungsjurist jetzt den Kopf abreißt, wenn ich feststelle, dass er damit Teil der Legislative ist und Marc Schaefer deshalb als Mitglied eines Gesetzgebungsorgans Relevanz besitzt. Behalten -- Altkatholik62 19:02, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
IMHO in der Bedeutung irgendwo zwischen Bayerischer Senat (dessen Mitglieder wir für relevant halten) und Bundesversammlung (Deutschland)(die wir nicht für autom. relevant halten). Sicher ein Grenzfall, angesichts von 21 Mitgliedern mit langer Verweildauer ist eine Artikelschwemme aber nicht zubefürchten. Behalten. --HyDi Schreib' mir was! 10:05, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ei wer verneint sie denn, die Relevanz der luxemburgischen Staatsratsmitglieder, die als konsultatives Organ im politischen System Luxemburgs seit 1856 bestehen und deren Zahl gerade mal 21 beträgt. Sie werden auch noch formell durch den Großherzog ernannt und entlassen. Das ist aber so was von eindeutig, auch wenn keiner bisher einen Venusaward gewann. Klar behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:03, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nagut, ihr denkt euch ja auch was, und der Bayerischer Senat ist wohl eine passende Analogie. Ich ziehe zurück.--LKD 08:53, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

HTC Tattoo (gelöscht)

Wikipedia:RK#Mobiltelefone nicht erkennbar efüllt, bequellt mit einer amazon Bewertung (*rrrrr*) und substanzarm. LKD 10:35, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht garstellt. Ich stimme dem Löschantrag zu! --Christian1985 (Diskussion) 18:26, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimmt, keine Relevanz im Artikel erkennbar, und *rrrrr* ist sicher kein Behaltensgrund ... Löschen, gerne auch schnell, da deutliche Werbetendenz erkennbar ist. -- Altkatholik62 19:23, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

10 Interwikis, etwa 20 Zugriffe auf den hiesigen Artikel pro Tag [3].... in Summe nicht weltbewegend, aber auch nicht völlig irrelevant, da es durchaus ein internationales Interesse an dem Gerät zu geben scheint. Eher behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:57, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Weder Interwikis noch irgend eine Statistik zu Zugriffen ist ein richtiger Grund diesen zu behalten. Sinn von Werbung bzw. Antiwerbung ist es eben aktuelle Produkte so zu präsentieren, dass sie auch gefunden und aufgerufen werden. Das die WP dazu wegen der Bekanntheit geeignet ist dürfte unzweifelhaft sein, aber das ist dann eben kein Behaltensgrund. Von einer eigenständigen Relevanz gemäß der entsprechenden Relevanzkriterien ist nicht im Ansatz etwas erkennbar. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:22, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Produktdatenblatt und Kritik die mit einer Kundenrezension auf Amazon belegt wird ist eindeutig zu wenig für einen Artikel. Millbart talk 12:49, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Viel zu mager gemäß WP:RK#MA. 7 Tage zum Ausbau (dann bitte mit QS + Belegen, z.B. "alle Charts???"), sonst löschen. 213.196.241.93 10:38, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, ausreichender Stub, auch nach WP:RK#MA (wobei dieser Charts-Satz bequellt und spezifiziert werden muss). --Der Tom 10:43, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach ja? Und wo findest du in dem Artikel dieses?: "Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall." Ich lese nichts als unbelegtes Fangeschwafel und Chartsangaben. 213.196.241.93 10:53, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach ja! Ich habe meine Meinung und Du Deine. Zudem lese ich mehr als eine reine Inhaltsangabe. EOD. --Der Tom 10:55, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
RK eindeutig erfüllt, Schnellbehalten und ggf. QS. IP auf Albenvernichtungskurs bitte infinit sperren.--Rmw 13:36, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und Rmw wegen fortgesetzen Verstosses gegen WP:KPA ebenfalls infinit sperren. 213.196.241.93 14:00, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

20.000 rosa Federn - ein singernder Pelikan? Ganz abgesehen von diesem Alleinstellungsmerkmal ist MA ja wohl erfüllt. -- Toolittle 14:00, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

"war der Sommerhit 2007" Wo? Wer sagt das? unbelegtes Fangeschwurbel bitte löschen. --153.96.232.2 14:14, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In Polen. -- Toen96 17:13, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Noch kleinigkeiten nachgetragen und mit Quellen versehen. -- Toen96 20:10, 22. Mär. 2011 (CET)P.S. als Stub langt das allemal[Beantworten]
Vielen Dank!--Rmw 11:04, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ausgebaut und belegt. LAE.--Rmw 11:04, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Reine Trackliste, ebenfalls zu wenig gemäß WP:RK#MA. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. 213.196.241.93 10:50, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zunächst mal in die QSMA - diese hat 3 Monate Zeit. --Der Tom 10:54, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

CoBox (gelöscht)

enz. Relevanz nichtg erkennbar HyDi Schreib' mir was! 10:51, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

mh, es gibt einige Unternehmen deren "Relevanz" nicht erkennbar ist. Ich möchte ja noch daran arbeiten und ihn erweitern und verbessern. Ich sehe keinen wirklichen Grund wie Werbung und sowas, dass dieser Artikel gelöscht werden sollte... Benutzer:Cadt78 (11:57, 22. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Werbung ist kein Löschgrund. Der entscheidende Löschgrund ist die Irrelevanz. Wenn von Werbung die Rede ist, dann ist meist gemeint, dass ein Mitarbeiter sein Unternehmen eingetragen hat, obwohl es offensichtlich irrelevant ist. Damit will er sein Unternehmen bekannter machen. Selbst wenn es neutral, also nicht werbend, geschrieben ist, besteht die Werbung schon in der Bekanntmachung. Umgekehrt würde man den Artikel über die Deutsche Bahn selbst dann nicht löschen, wenn er von Rüdiger Grube persönlich geschrieben wäre und ihn in den höchsten Tönen loben würde. Es geht also um Angebot und Nachfrage. Das, was viele Leute suchen, gehört in die Wikipedia. Ein Artikel, über den sich nur der Vorstandsvorsitzende freut, nach dem aber keiner sucht, gehört nicht in die Wikipedia. Mittlerweile wird das immer mehr durchgesetzt. Vor einer Weile hat man Artikel über irrelevante Firmen noch eher akzeptiert als Artikel über C-Promis. Das hat sich jetzt aber geändert, siehe Sarah Knappik.

Die Relevanz des eigenen Artikels mit "Ein ähnlicher Artikel wurde auch nicht gelöscht." zu begründen, ist in der Wikipedia unerwünscht, siehe Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. Du brauchst Relevanz nicht in Anführungszeichen setzen, diese ist klar definiert unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen. -- 79.223.122.190 12:31, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Genau. Und die klare Verfehlung dieser Kriterien bedeutet löschen. --Der Tom 13:00, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Leute, Ihr seht doch, dass Cadt78 neu hier ist und lernbereit. Wäre es bittebitte möglich, das Gesagte freundlicher zu formulieren? das tut Euch nicht weh, frustriert aber eine/n neue/n Autor/in etwas weniger. Danke und Gruß, --emha d|b 15:53, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich wollte ihm nur die Relevanzkriterien erkären. Das sollte nicht unfreundlich gemeint sein. Gleich die ganze Bandbreite der Fakten ist natürlich etwas frustierend, aber es kann ja nicht schaden, frühzeitig damit vertraut zu sein. Und ich konnte beim Artikel keine Anknüpfungspunkte zur Verbesserung erkennen, die ich sofort hätte nennen können. -- 79.223.122.190 19:38, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ganze bezog sich in keiner Weise auf den Artikel. Das war nur eine realistische Darstellung der Gepflogenheiten hier bei Wikipedia. -- 79.223.122.190 19:40, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke emha. Okay, das mit den Kriterien verstehe ich aber ich habe da aber mal eine Frage: Die CoBox AG ist Finalist für den Deutschen Innovationspreis 2011. In den Relevanzkriterien für Unternehmen steht: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben". Wenn die AG für ihre Innovation nominiert ist.... hat sie dann nicht auch eine innovative Vorreiterrolle??? Benutzer:Cadt78 19:15, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, das scheint mir ein bedenkenswertes Kriterium zu sein. -- Altkatholik62 19:27, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, ist es nicht. Ich weise auf die Formulierung der Rk hin: innovative Vorreiterrolle in einen relevanten Marktsegment. Genau das erkenne ich hier nicht. Nischenprodukt, verschieben ins Unternehmenswiki und hier Löschen Yotwen 10:58, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde diese Box hat Ähnlichkeiten mit einem Bankautomat. Früher gab es auch nicht viele Bankautomaten und es wurde ebenfalls als Nischenprodukt deklariert. Man sieht was daraus geworden ist. Unabhängig davon würde mich mal interessieren, was dann als relevantes Marktsegment gilt? Cadt78 09:37, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist ein hervorragendes Beispiel: Früher waren Bankautomaten nicht relevant. Heute sind sie es. Bis dahin können wir also von deiner Zustimmung zum Löschen ausgehen. Yotwen 10:09, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein ganz und gar nicht. Mich würde mal interessieren was laut wiki relevante Marktsegmente sind? Denn ein Nischenprodukt in einem relevanten Marktsegment, welches zugleich eine innovative Vorreiterrolle hat, müsste meiner Meinung trotzdem die Berechtigung haben im Wiki zu stehen. Hat jemand für mich einen Link, der auf die Deklaration von relevanten Marktsegmenten verweist? Ich finde es leider nicht... Cadt78 12:33, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich --Eschenmoser 18:01, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass der Artikel gelöscht wurde. Gerade heute bin ich dabei, für meinen Prof., der Apothekenrecht lehrt, alle auffindbaren Informationen zu CoBox zusammenzutragen. Hätte mir den Artikel diesbezüglich gerne angesehen.132.180.232.251 19:20, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie so häufig bei Künstlern wo als Ausstellungsorte tatsächlich nur Städtenamen (bevorzugt New York, Paris oder London) angegeben werden, ist die Relevanz in Zweifel zu ziehen. Eingangskontrolle 11:01, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Google spuckt zwar recht wenig aus, aber das wenige wirkt dann doch recht solide und unterstreicht die Bedeutung der Malerin für die Pfalz bzw. die Existenz von Gemälden in öffentlichem Besitz. Eher behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:16, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

weder trifft es zu, dass als Ausstellungsort nur Städtenamen angegeben werden, noch erscheinen New York, Paris oder London im Artikel. Von daher vermute ich, dass sich der LA auf irgendeinen anderen Artikel bezieht. -- Toolittle 14:04, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Antrag bezieht sich schon auf diesen Artikel - nur wurden hier die Orte eben etwas bescheidener gewählt. Aber viele Ausstellungsort sind eben nur mit Städtenamen bezeichnt. --Eingangskontrolle 15:52, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Also google-books findet keines der auf der Webseite angegebenen Bücher bzw. zeigt dort leider keine Seiten oder Covers an. Die angegebenen Ausstellungen müsste man anhand von Ausstellungskatalogen nachweisen. Solange dies aber nicht geschieht - löschen. -- Altkatholik62 19:44, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der flüchtige Google-Blick läßt auf eine regionale Künstlerin schließen. Die fast ausschließlichen Nennungen von Pirmasens und Kaiserslautern unterscheidet sich doch sehr von der Vita im Artikel. Wie schon gefordert: Belegen oder Löschen. N-Lange.de 20:27, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Alleine die Bilder im öffentlichen Gebäude erzeugen dermaßen Relevanz, dass die 2 Bücher nur noch als Sahnehaube gelten. Die Schludrigkeit des LA zeigt sich bereits in den unwahren Behauptungen, sie hätte in Paris etc. ausgestellt. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:14, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Ausstellung in einem Rathaus kann man als äquivalent zu der in einem Privatmuseum oder öffentlichen Museum gelten lassen. Daher revidiere ich meine Ansicht und sage nun: Behalten. --Altkatholik62 18:43, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. --Artmax 09:15, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit der Löschung soll keinesfalls die Arbeit der pfälzerischen Künstlerin gering geschätzt werden. Es war nur zu prüfen und zu entscheiden, ob sie die überregionale Wahrnehmung erreicht hat, die für die Aufnahme in WP gefordert wird. Denn jeder Künstler nimmt heute an zahlreichen Ausstellungen teil, beteiligt sich an Präsentationen im öffentlichen Raum und baut sich einen professionellen Internetauftritt auf, ohne jedoch dadurch automatisch relevant zu werden. Deshalb überlässt Wikipedia als „reflektierendes Medium” die Entscheidung anderen und spiegelt nur eine Bedeutung wider, die ihm der "Kunstdiskurs" gegeben hat. Durch ihre kuratorische Arbeit sind das Kunsthistoriker an überregionalen Museen und Kunsthallen, Direktoren, z. B. der documenta oder von internationalen Biennalen, Kunstkritiker in den Fachzeitschriften, Feuilletonredakteure in den überregionalen Zeitungen, den Kultursendungen des Rundfunks und des Fernsehens: wenn diese Experten sagen, das ist wichtig, dann ist es auch für Wikipedia relevant. Das ist aber bei Irene Wagner-Wenzel (noch) nicht der Fall. Weder haben ihre im Eigenverlag erschienenen Kataloge Gewicht, noch handelt sich bei den genannten Ausstellungen um kuratierte überregionale Veranstaltungen. Fazit: Keine überregionale öffentliche Wahrnehmung, weitergehender öffentlicher Diskurs oder Presse etc. Das würde aber benötigt, um darzustellen, dass ihr […] Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist. --Artmax 09:15, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn die unerwünschten Datenlisten (Veröffentlichungen, Single-Tracklisten etc.) rausgenommen werden, ist der Artikel noch nicht mal mehr ein Substub. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. 213.196.241.93 11:12, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hat schon ein gewisses Geschmäckle, die QS nach einem(!) Tag durch einen LA zu ersetzen. So zweifelsohne nicht haltbar, aber dazu gibts die QS. Zurück dorthin! --Der Tom 11:49, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe die QS wieder reingesetzt. Bevor man solch einen LA stellt, sollte man auch die Möglichkeit der Verbesserung belassen, ansonsten können wir hier gleich alle Artikel löschen. – David Sallaberger Disku Bewertung 12:19, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Seit wann schreibt die QS komplett neue Artikel??? Denn darum geht es hier. Es gibt keinen Text, der per QS in Form gebracht werden könnte. Sinnvoller wäre, den „Autoren“ an Wikipedia: Artikelwünsche zu verweisen… --Mikano 12:22, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Da es keine Formatvorlage für Singles gibt (habe zumindest nur die Formatvorlage Album gefunden), ist es etwas schwierig zu beurteilen, was dem Inhalt des Artikels fehlt. Solange die RK erfüllt sind (auch diesbezüglich konnte ich lediglich RK für Alben finden, jedoch sprechen sowohl die Kategorie:Nummer-eins-Hit als auch die Kategorie: Lied nach Jahr dafür, dass einzelne Lieder dennoch als Relevant betrachtet werden [können]) und dies aus dem Artikel hervorgeht behalten. Denn im Hinblick auf Formatierung und andere Grundlagenwikifizierung ist der Artikel so tragbar. Für alles weitere gibt es das Wiki-Prinzip.--BECK's 13:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Mindestens gültiger Stub, schnellbehalten und IP auf Löschfeldzug sperren.--Rmw 13:40, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE, da unbegründet. Ist ohne Listen gültiger Stub, für Ausbau reicht QS-Baustein. --Toot 15:12, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Einspruch gegen LAE, lass das bitte einen Admin entscheiden. 213.196.241.93 15:38, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Boa, jetzt wurde der Artikel um eine dilettantische Übersetzung aus en: erweitert, und wie immer ohne Nachimport. Es ist zum Heulen. HAVELBAUDE schreib mir 22:39, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ist denn daran zum Heulen? Die Fehler werden verbessert werden und wir haben einen Artikel mehr.--Rmw 10:59, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
LAE und QS.--Rmw 11:00, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In dieser Form ist das wohl kaum ein Artikel und vor allem nicht in deutscher Sprache: „Es wurde Rihanna's viertes Lied als Blei und eine sehenswerte Künstler zu 3 Millionen Hit nach "Disturbia", "Umbrella" (mit Jay-Z) und "Live Your Life" (geführt von TI). Sie ist die einzige Künstlerin mit einer Gesamtsumme von vier 3-Millionen-Anbietern. “ Möglicherweise Maschinenübersetzung? --Christian140 12:16, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dafür gibt es die QS. Diese bitte zwei Wochen arbeiten lassen und nicht erneut eine unzutreffende Löschbegründung in den Artikel setzen.--Rmw 12:18, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Für Maschinenübersetzungen gibt es keine QS. Das ist ja nichtmal deutsch und zudem ne URV. --Christian140 12:20, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist keine URV, sondern eine nicht besonders gelungene Übersetzung aus einer anderen Sprachversion der Wikipedia. Und es ist ein absolutes Unding, nicht einmal die QS-Zeit abzuwarten! Was soll das? Gibt es gar kein Vertrauen in die QS? Absurde Projektschädigung in Reinkultur, hier wird Misstrauen und Wikistress verbreitet.--Rmw 12:24, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist auch keine Maschinenübersetzung, obwohl ziemlich fehlerhaft. In meinen Augen ist das eine ziemliche Verleumdung, was hier betrieben wird. Dass dies als Löschgrund ebenfalls unzutreffend ist, ist wohl offensichtlich.--Rmw 12:28, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Material vorhanden - Qualität stark ausbaufähig. Kein Löschkandidat. Behalten / QS. -- df 12:48, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin mal so frei und entferne den LA nach Ausbau wieder. --KnightMove 10:43, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn es überhaupt eine Relevanz geben sollte, so ist diese überhaupt nicht ersichtlich. Als Glaskugel blickt der Artikel "inhaltlich" zu großen Anteilen in die Zukunft, kein Wunder bei der wenigen Substanz. Werbung, sonst nichts. --Zahnradzacken 11:46, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, Schulabgänger bar jeder Relevanz. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:09, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gerne schnell … «« Man77 »» 17:39, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
...hört sich ja spannend an ...gääähn...Dieses zukünftige Miniprojekt gehört nicht in Wikipedia. Löschen N-Lange.de 20:32, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
ich möchte bisher zufügen, und auch auf löschen wegen fehlender Relevanz plädieren. --Gormo 18:35, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich --Eschenmoser 18:04, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Curry 36 (LAE)

mag vielleicht kultig sein, aber Relevanz für einen Imbissstand? -- Symposiarch 11:48, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

siehe zwei Bezirke weiter: Konnopke’s Imbiß -- 109.51.216.208 12:53, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
drei Bezirke weiter: WP:BNS. Löschen! --Der Tom 13:05, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
die Frage war doch erstmal nur, ob ein Imbiss Relevanz haben kann. Antwort: ja, siehe Konnopkes Imbiss (bestätigt durch Löschdiskussion). Nun kann man weiter fragen: Ist Curry 36 ähnlich bekannt? Also immer mit der Ruhe. --91.64.234.195 13:40, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn gar die Süddeutsche den Laden mit "Kennt alle Welt" bezeichnet, kann Curry 36 nicht so irrelevant sein. Als Berliner (und Autor) bin ich natürlich für Behalten. HAVELBAUDE schreib mir 13:40, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten und die Tankstelle Reeperbahn auch wieder aufnehmen. ;)--Rmw 13:43, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Wurstbude, die im Serviceteil der SZ einen kleinen Artikel hat (wie zahllose andere Lokalitäten). Immerhin: 4 Friteusen, 5 Bräter und 2 Pfannen... Relevant? Nicht mehr, als jede andere Wurstbude...95.89.223.109 13:54, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtig, eine Wurstbude wie jede andere. In Berlin eine Institution, und auch belegt weltweit bekannt. Taucht sicher in jedem mongolischen Reiseführer auf. :-) HAVELBAUDE schreib mir 14:02, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
So does the Kieztanke.--Rmw 14:04, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Curry 36 bei Google Books ... -- 109.51.216.208 14:08, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt zahlreiche Currybuden in Berlin, aber zu den wirklich bekannten zählen in meinen Augen Konnopke, Krasselt und eben auch Curry 36. Ich würde dem Laden eine gewisse Relevanz bescheinigen, zumal ich von auswärtigen Besuchern immer wieder die Frage gestellt bekomme: „Können wir heute nicht mal bei Curry 36 vorbeifahren?“ Zeigt mir doch, dass der Laden über die Berliner Grenzen bekannt ist. Also: Behalten. --Detlef Emmridet 14:14, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Würde eine Löschung für genauso falsch halten, wie ich immer noch die Löschung von Mzoli's für falsch halte. Behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:28, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach der Logik könnte man auch Alles was in Mainz kultig ist und im Reiseführer steht (international bekannt) wie zum Beispiel bei The rough guide to Germany Von Gordon McLachlan [4] S. 443 ff als relevant betrachten und eine Artikel schreiben. Das mache ich übrigens gerne, nur will ich das meine Arbeit dann nicht gelöscht wird!-- Symposiarch 16:10, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bin ich klar dafür. Sowas ist *für mich* relevanter als irgendeine Gestalt aus dem Mittelalter, die damals schon kaum wer kannte. --TheK? 17:09, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Interessant, sachlich, und ein schönes Beispiel für einen Imbiss. Da das auch noch einer der allerbekanntesten ist, passt der Artikel wunderbar in die Wikipedia. Das Argument "dann könnten wir ja gleich alle..." passt, wie fast immer, nicht. --AndreasPraefcke 17:18, 22. Mär. 2011 (CET) PS: Rmws Tankstelle Reeperbahn gehört natürlich auch wieder schleunigst in den Artikelnamensraum. Das ist eine Institution, die wohl mehr Hamburg-Besucher von innen kennen als jedes Theater oder jede Kirche. Die schnöselhafte Relevanzdiskussion hier zeigt, wie humorlos und auch inhaltlich völlig daneben die de.wikipedia manchmal sein kann (und falsch ausgewertet wurde die Diskussion m. E. auch noch; die "löschen" waren alle von der Art "da kann ja jeder kommen" und "igittt", der Rest war "behalten" oder inhaltliche Diskussion, die nicht in die Löschdiskussion gehört. Kein Wunder will bei uns niemand mehr mitarbeiten (und dabeibleiben). Klarer Wiederherstellungskandidat für mich.[Beantworten]

Natürlich behalten, Gründe wie die Rezeption und Bekanntheit wurden hinreichend genannt. Ich persönlich als Exilant würde mich über einen ergänzenden Artikel zur Gemüsedönerbude von Mustafa schräg gegenüber und einem Foto der beiden sich fast berührenden Menschenschlangen beider Institutionen zur Mittagszeit sehr freuen. Gruß -- Achim Raschka 17:51, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten, steht in meinem Berlin-Buch drinne (Das "Berlin-Buch"/Zitty-Verlag), Grüße, der Saarländer --Tromla 18:22, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und natürlich können Imbissstände Relevanz haben. Allgemeine Kriterien gelten für alles, auch für Imbissstände, Fritteusen, Orangenentsafter und Toaster. Die Kriterien sind erfüllt - also behalten. --Altkatholik62 19:51, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE2b. Relevanz wurde hinreichend begründet --Church of emacs D B 20:13, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ipetronik (gelöscht)

enz. Relevanz gem. WP:RK#U nicht erkennbar. HyDi Schreib' mir was! 11:50, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Lieber HyDi, wie belege ich am besten aus WP:RK#U "...bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben...", wenn alle Automobilhersteller mit den IPETRONIK-Systemen Autos entwickeln (hinsichtlich Messgeräte) mir aber kein BMW, Porsche, Benz, Audi, VW einen Dankesbrief dafür schreibt, den ich hier hochoffiziell posten kann? Danke! -- 82.135.107.50 12:23, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann hast Du schlechte Karten - und der Artikel muss gelöscht werden. --Der Tom 12:27, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Moment, gibt es irgendwelche Fachzeitschriften die von der breiten Nutzung der Produkte bei Automobilherstellern berichten? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf die Schnelle:
-- Mexperts muc 12:47, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das reicht nicht, zumal im letzten Link selbst von Nischenanbieter die Rede ist. wo ist die Innovation (belegt)? wo ist die Marktführerschaft, nicht eines der weltweit führenden Unternehmen (belegt)? --Der Tom 13:04, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Lieber Tom, im Studium war immer die Regel, nicht auf Wikipedia zu verweisen. Nun will ich Deinen Ball mit dem Nischenanbieter aber gerne aufnehmen und auf eben genau einen Artikel zum Thema verweisen. Wir sind hier ja schliesslich auf Wikipedia… Nun wäre es schön, wenn Du mir erklären könntest, warum Dir Nischenanbieter nicht passt. Ein Nischenanbieter macht nämlich genau das, was von Dir für diesen Artikel gefordert wird. Er bedient mit seinem Produkt eine Marktnische, die von sonst keinem oder nur von ganz wenigen bedient wird. Dies kann er nur durch innovative Produkte schaffen, da es sonst die Marktnische nur kurze Zeit geben würde. Aufgrund der Marktnische lässt sich auch Dein nächster Kritikpunkt widerlegen. Es gibt halt nur ein paar sehr wenige Anbieter, die diesen Markt bedienen können bzw. dürfen. In dem Produkt-Bereich in dem Ipetronik tätig ist, müssen z.B. Auflagen vom Kraftfahrt-Bundesamt erfüllt und zertifiziert werden. Das kann nicht Hinz & schon gar nicht Kunz. Die Anzahl an Mitbewerbern ist so gering, dass man in diesem Fall darauf begründend sagen kann, dass das Unternehmen eines der weltweit führenden ist. Hinsichtlich der Innovation werden durch Produkte (Messgeräte) dieses Unternehmens andere Innovationen im Automobilbereich erst möglich. Zu den Quellen: Was muss nun nachgereicht werden, damit in Deinen Augen der Artikel Deinen Ansprüchen genügt? 10 Quellen, 100 Quellen? Danke -- Mexperts muc 14:54, 22. Mär. 2011 (CET) NACHTRAG: Wenn die Wurstbude "Curry 36", die eins weiter oben diskutiert wird tatsächlich einer Diskussion wert ist, dann habe ich den Glauben an Wikipedia nun verloren...[Beantworten]
Unabhängige Belege für die Marktführerschaft sind gefordert, eines der weltweit führenden reicht nicht. Oder Belege für die Innovation in einem relevanten Marktsegment. Und die Wurstbude mag ich auch nicht hier drin finden. --Der Tom 15:06, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie definiert sich relevantes Marktsegment? Danke -- Mexperts muc 15:49, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schade, Wurstbuden passen besser in Nischen, als die meisten Nischenanbieter. Ich kann keine Relevanz erkennen. Ich sehe keine gesamtwirtschaftliche Relevanz der Branche und wir haben noch immer zu wenig Personal, um die Bestandsartikel zu betreuen, geschweige denn die Nischen abzudecken. Unternehmenswiki und Löschen Yotwen 15:50, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Lieber Yotwen, will nur kurz loswerden, dass "...und wir haben noch immer zu wenig Personal, um die Bestandsartikel zu betreuen, geschweige denn die Nischen abzudecken..." meiner Meinung nach absolut kein Grund ist um einen Artikel zu löschen. Verstehe mich nicht falsch, ich weiss eure Arbeit und die Zeit die ihr für Wikipedia von eurer Freizeit aufbringt wirklich sehr zu schätzen. Nur sollten die "Wikipedia-Gatekeeper" auch den Aufwand zu schätzen wissen, der in der Erstellung eines solchen Artikels liegt. Einfach wegklicken weil man gerade keine Zeit hat ist nicht wirklich akzeptabel, oder doch? Für mich ist die Relevanz absolut gegeben und der Artikel steht bei mir auf Behalten. Danke -- Mexperts muc 07:17, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Lieber Mexperts muc, Wenn du das ernst meinst, warum schreibst du erst und verzichtest auf die üblichen Kenntnisse?
Du bist nicht der erste und wirst leider nicht der letzte sein, der sich erst einmal selbst verwirklichen will. Engagement erkenne ich nicht am ersten Artikel, sondern am tausendsten. Vorher halte ich Autoren wie dich für "auf Bewährung". Yotwen 10:54, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Lieber Yotwen, danke für Deine Mühe. Ich sehe grundsätzlich die Richtlinien ein und akzeptiere natürlich die Maßstäbe die hinsichtlich der Relevanz angesetzt werden. Nur wenn hier über sein und nicht sein von Leuten entschieden wird, die eine 0815-Currybude (siehe einen Artikel weiter oben) als relevant einstufen und diesen Artikel mit wirklich unfassbaren Argumenten durch die QS winken, dann bin ich mir an dieser Stelle sicher, dass eben nicht mit einem Maß gemessen wird, sondern die Entscheidungen in vielen Fällen willkürlich gefällt werden. -- Mexperts muc 12:03, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was erwartest du? Weil irgend jemand eine Pommesbude für relevant hält ist Ipetronik relevant? Diese Art der Argumentation ist durch die Relevanzkriterien ausgeklammert. Die Auswahl ist nicht immer rational? Nein, ist sie nicht. So ist das Leben. In der Tendenz, wenn man also 100 Firmenarktikelruinen betrachtet, passiert in ca. 80 % der Fälle das richtige. Der Rest ist halt Pech für die Wikipedia. Yotwen 16:56, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt --Eschenmoser 18:08, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz des Projekts erkennen. Weder ist es das erste seiner Art noch ist es in einem eigenen Gebäude (was dann als Kirche Relevanz hätte) oder sonst etwas. --Wangen 11:52, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum soll das Projekt das Projekt nicht relevant sein und das Argument der "Weder ist es das erste seiner Art" ist auch nicht berechtigt, da es auch Artikel zu verschiedenen anderen Jugendkirchen z.B. Jugendkirche Tabgha oder Jugendkirche Jona. Außerdem ist das Projekt in dieser Region das erste und somit fast einzigartig. (nicht signierter Beitrag von Philippfromanywhere (Diskussion | Beiträge) 22. März 2011, 13:40 Uhr)
Keinerlei externe Quellen --> eine unabhängige Relevanzbeurteilung ist unmöglich. Löschen. --jergen ? 14:11, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ehm.... Es gibt keine Quellen dazu, das ist alles Stoff aus der neuen Website, die bald erst online geht, außerdem steht das Projekt noch so ziemlich am Anfang, weil es gerade dabei ist sich zu etablieren.
Es fehlt ein Alleinstellungsmerkmal:Löschen--Lutheraner 16:32, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich schaue nach Relevanzpunkten und sehe - leider nichts. Sorry, löschen -- Altkatholik62 19:55, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Leute, ihr wollt doch Autoren dazu motivieren so viele Artikel zu schreiben wie möglich. Bei mir hapt ihr genau das geschafft! Ich setze mich gerne einfach mal stundenlang vor meinen schönen Flachbilschirm und suche Bilder, Texte, etc. zusammen nur damit so ein paar aufgeblasene Freaks wie ihr das Projekt über das ich einen Artikel geschrieben habe, als irrelevant einstuft und er dannach gelöscht wird. Das ist reine "Verarsche"!!!!! Das ganze hat für mich persönlich NICHTS, aber rein GARNICHTS mehr mit einer "freien" Enzyklopädie zu tun in der man alle Informationen finden soll die man braucht!!! Ich kann nur eine Aussage eines Kritikers aufgreifen "Ich find's gut, dass bei euch alles gelöscht wird, was euch nicht gefällt, ich hab mich auch in der DDR wohl gefühlt!", achja Ironie find' ich auch sch***e. Von mir kriegt ihr keinen Atikel mehr!!!! Hasta la vista! (nicht signierter Beitrag von Philippfromanywhere (Diskussion | Beiträge) 22. März 2011, 21:38 Uhr)
(betroffen): Das mit dem „leider“ und das „Sorry“ in meinem Beitrag waren ernst und nicht ironisch gemeint. Und Enttäuschung kann ich dir, Philipp, noch nicht einmal übelnehmen - wenn du vielleicht mit Ausdrücken wie „aufgeblasene Freaks“ sparsamer sein solltest. Vor allem, wenn wir vielleicht beide (und noch mehr Leute hier) einen christlichen Hintergrund haben. Das Wort Relevanz betrifft hier nicht den Inhalt des Artikels, sondern es bedeutet, dass die Sache für einen großen Kreis von Menschen interessant ist. Klar will jede/r die Projekte, die ihm / ihr wichtig sind, hier wiederfinden. Aber wir haben nun mal glasklare Maßstäbe, an denen unsere Artikel (übrigens auch meine) hier gemessen werden. Was dem nicht entspricht, fliegt raus. So einfach ist es. Auch ich bin manchmal wütend oder traurig, wenn wieder eine gute Idee oder ein tolles Projekt hier gelöscht wird, aber ich denke, es gibt im Internet genug andere Möglichkeiten, um auf seine Projekte aufmerksam zu machen. Dass hier ein hoher Anspruch herrscht und Neulinge es nicht leicht haben, das musste ich vor Jahren auch schmerzhaft lernen. Aber ich denke, wen es einmal gepackt hat, der kommt auch wieder und lernt damit umzugehen. In diesem Sinne: Entschuldigung, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe, ich wollte weder dich als Autor noch das Thema deines Artikels irgendwie „durch den Kakao ziehen“. Nichts für ungut. -- Altkatholik62 22:03, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt; an den Artikelersteller die Bitte sich zu informieren,
was frei bedeutet, bevor wilde Anschuldigungen in den Raum geworfen werden.
--Eschenmoser 18:14, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gia Paloma (erl., gelöscht)

Gehen wir mal die RK durch: Zum einen wurden nur zwei Szenen bepreist nicht sie persönlich (ergo keine perönlichen Auszeichnungen), die Werke verlinkten Dinger sind nicht bestimmte Filme, sondern Reihen, in denen sie mal auftrat (ergo keine namhaften Filme). Sonstige Relevanzhinweise sind nicht ersichtlich. Den offensichtlichsten POV/TF (angebliche Bekanntheit für bestimmte Praktiken von Beginn der Karriere an) habe ich schonmal gekickt, möglkiche Verstöße gegen WP:BIO wegen unbelegt behaupteten Betäubungsmittelkonsums sind allerdings noch drin und sind zusätzlicher Löschgrund neben der nicht vorhandenen Relevanz.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 12:14, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Szenen-Awards sind laut AVN (dem Preisverleiher) persönliche Awards. In diesem Fall wurden übrigens - zur Klarstellung - nicht zwei Szenenleistungen prämiert, sondern die Leistung in einer Szene (oder zumindest in einem Film in der gleichen Szenenkategorie) gleich zweifach ausgezeichnet. Ein kurzer Blick in die IMDB fördert zu Tage, dass die Dame ausserdem 9 mal (von einer Fachjury) für Preise nominiert wurde. Da kann man schon durchaus von Bekanntheit in der Szene ausgehen. Ausserdem findet sich dort auch, dass sie Regie geführt hat in einem Film. Der englische Artikel zeigt dann noch, dass sie eine Rolle in "Bio-Slime" [5] hatte. Die alleine dürfte schon reichen - sie ist immerhin auf dem Film-Plakat aufgelistet (mit guten Augen durchaus erkennbar in der 5. Zeile in der Mitte). Ich ergänze die Sache mit Bio-Slime mal noch im Artikel und dann wäre wohl LAZ auch angebracht. --153.96.232.2 13:00, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag - der Film wird bei IMDB als Contagion aufgelistet und nciht als Bio-Slime. Bio-Slime war wohl der "working title" - kenn mich mit der Filmemacherei nicht genug aus, um diese Namensfrage genau zu klären. --153.96.232.2 13:06, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dir ist schon aufgefallen, dass zum einen zwei Löschgründe angegeben wurden? Zum zweiten: Worauf genau willst Du den LAE genau bstützen? V.a., da bis eben Nomis im Artikel nichtmal erwähnt wurden (und damit, selbst wenn die denn sowas aussagen würden, mal wieder am Thema vorbeigeschrieben worden wäre). Dass die Szene zweimal ausgezeichnet wurde ist zwar gut und schön, macht aber trotzdem nur zwei Szenen-Awards.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 13:36, 22. Mär. 2011 (CET) ^P.S: Fraglich ist, ob die Rolle der "Annie" in dem nur auf Video erschienenen Film eine halbwegs wichtige Rolle war oder nur eine Statistenrolle. Kennt irgendjemand den Film mit unklarem Namen? --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 13:49, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Du gehst nicht auf meine Informationen ein, also gehe ich auch nicht auf Dich ein. Das hat ja offensichtlich keinen Sinn, Dir mit Argumenten zu begegnen. --153.96.232.2 13:48, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ah. inzwischen bist Du auf den Film noch eingegangen. Dann entschuldige ich mich für meine Anschuldigung, Du würdest nicht auf die Informationen eingehen. Den Film selber habe ich nicht gesehen. Aber eine Nennung auf dem offiziellen Filmplakat belegt in meinen Augen eine wesentliche Rolle. Oder genauer gesagt: die Vertreiber / Ersteller des Filmes sprechen der Darstellerin eine wesentliche Rolle zu. --153.96.232.2 14:05, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Durch den Gewinn eines Awards, den sie persönlich erhalten hat, RKs klar erfüllt. Diese LAs mit Falschbehauptungen sind nicht mehr auszuhalten. Eine Szene kann keine Auszeichnung entgegennehme. AVN, also diejenigen, die die Preise verleihen, haben explizit sie mit dem Preis ausgezeichnet, da heißt es unter anderem: "Gia Paloma Survives Overdose, Wins AVN Award", und weiter "Paloma did attend the Awards and received grand applause as she and her co-stars accepted the Best All-Girl Sex Scene – Video trophy for The Violation of Audrey Hollander". In ihrem Steckbrief von AVN auf AVN heißt es des Weiteren: "She recovered quickly and returned to signing autographs at an Anabolic booth the next day, followed by an appearance at the AVN Awards (where she received a trophy for "Best All-Girl Sex Scene")". Bitte halte dich doch mal an Fakten und erfinde nicht irgendwelche Sachen. Und die Fakten sagen nunmal klar und deutlich: Auszeichnung ging persönlich an sie. DestinyFound 14:09, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Awards, Nominierungen, Regisseurin, damit deutlich von den Heerscharen unbekannter Pornosternchen abzuheben und zu behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:13, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

PS: monatlich wird der Artikel rund 5000 Mal gelesen, hier die Zahlen für Januar 2011: [6]. Das Volk stimmt manchmal eben nicht nur mit den Füßen, sondern auch per Mausklick ab und interessiert sich weniger dafür, ob manche Einzelne den Artikelgegenstand für irrelevant erklären möchten. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:37, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sind nette Bilder drin. Wenn sie damit glücklich ist, so in Wikipedia zu sein, würde ich ihn behalten.--JulGer 15:04, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ob sie damit glücklich ist, spielt ja eher eine untergeordnete Rolle. Allerdings wäre das Bild aus dem englischen Artikel vermutlich angebrachter, da es auch eher den Forderungen entspricht, sich auf das Gesicht zu konzentrieren. --Alaska 15:12, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hat einen AVN-Award bei sich zu Hause rumstehen, wurde neunmal nominiert und hat wohl auch noch einen XRCO-Award (bei dem bin ich mir nicht sicher ob er persönlich zu zählen ist, ist aber auch egal, reicht auch ohne). Und wenn sie mit dieser Dame hier identisch ist, dann ist sie ausserdem noch als Schauspielerin relevant durch ihre Rollen in Frankie in Blunderland und Contagion (Bio-Slime). Die geforderten Quellen sind jetzt auch vorhanden. behalten --Theghaz Disk 15:51, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier kann ich mich mit meinem Diskussionsbeitrag relativ kurz halten. Als Trägerin eines AVN-Award erfüllt sie ganz klar die WP:RK. Deshalb Behalten. MfG, --Brodkey65 19:20, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schließe mich meinen Vorrednern an. Außerdem finde ich diese Aktion von Kriddl äußerst bedenklich. behalten Politik 19:30, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine persönliche Auszeichnung, keine über eine Statistenrolle hinausgehende belegte Mitwirkung an einem relevanten Film, Löschen. Das Argument Mausklick pro Artikel kann wohl nicht zählen, ist jedenfalls meines Wissens Wikipedia hier und (noch) nicht BILDpedia. Auf der nach unten offenen Axel-Springer-Skala legen die Fotos des Artikels einen überzeugenden Niveau-Limbo hin. Aber das reicht auch nicht fürs behalten.--79.248.103.13 21:28, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Maß ist voll, deine üblichen LA´s auf Szenen-Award-Gewinner. Als Award-Gewinner klar relevant, 
siehe dazu den Präzedenzfall bei Charlie bzw Linda Friday. DestinyFound schreibt alles wesentliche zu dieser Aktion.
Deinem Treiben muss ein Ende gesetzt werden und ich werde solange LAE durchführen (weil nicht mein Artikel) bis du es kapierst. 
Und komm mir nicht mit WP:LAE, ich kenne die Regeln. Artikel gibt´s seit 2008. Nichtmal die 9 Nomis rausbekommen, 1 Klick auf IMDB hätte gereicht!
Außerdem ist hier ein klarer Diskussionsverlauf. Den Satz mit den Drogen kann man immer noch entfernen. 
Deine Massen-LA´s auf alle AVN-Szenen-Gewinner und alles was im horizontalen Gewerbe ist, nerven die Leute nur noch. LAE
Wiedereinstellen ist Vandalismus. --Hixteilchen 23:43, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Hixteilchen: Inhaltlich sehe ich das ähnlich, aber als Hauptbeteiligter der Diskussion solltest du die Entscheidung über LAE lieber jemand anderem überlassen. --Julez A. 23:57, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hixteilchen, Dir sollte bekannt sein, dass Szenen-Aweards reichlich umstritten sind. Schließlich hast Du selbst an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Pornodarsteller (auf ein Neues) hinreichend teilgenommen. Da hilft auch nicht, dass IMDb schreibt, dass es Szenen Awards gab. Im übrigen, ist auch die Begründung der Relevanz durch Nomis zweifelhaft. Solltest Du auch wissen. Abgesehen davon, dass die Darstellung derselen Aufgabe des Artikelerstellers ist. Ein Fall von LAE liegt aber nicht vor, wenn jemand die Anwendbarkeit eines RK annimmt, sondern, wenn das glasklar ist. Ist es hier aber nicht. Das hat auch nix mit "mein Artikel/nicht mein Artikel" zu tun. Im übrigen verweise ich auf WP:BNS, weshalb das "präzedenzfallargument" kein gültiges ist. Zusätzlich weißt Du, dass es auch gegenteilige Entscheidungen gibt (bist ja selbst deshalb erfolglos zur LP gelaufen). Deine Unterstellung mit den LA-Stellen auf alle AVN-Gewinner weise ich zurück. Auf Gewinner persönlicher Preise (z.B. Best Starlet, Best Male Performer...) stelle ich nämlich keine. Drittens wüsste ich nicht, auf welche Prostituierte ich einen LA gestellt habe. Ich erinnere mich dunkel mal zu einer solchen sogar einen Artikel geschrieben zu haben. Bedenklich ist allerdings Deine Ankündigung eines Edit-Wars. Aber ich gehe davon aus, dass Du das lässt, nachdem ich Dir sehr wortreich und ausführlich erklärt habe, weshalb das nun gerade kein LAE-Fall ist. Mit obiger Begründung setze ich den LA zur ordnungsgemäßen Abarbeitung wieder ein. Ich warte übrigens immernoch auf die Bedeutung der Rolle in dem Splatterfilm, das könnte eventuell tatsächlich Relevanz begründen--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 13:21, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zitat: "Laut eigenen Angaben begann sie in der Pornoindustrie neben dem Geld, das sie verdienen wollte, um es ihrem Ex-Freund heimzuzahlen" - Köslich! Kandidat für exzellenten Artikel!! TJ.MD 13:37, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Den müsstest Du aber an anderer Steller vorschlagen. Exzellenz-Kandidaturen sind kein Thema unter "Löschkandidaten". --Alaska 13:45, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte der Ehrgeiz der Artikelbearbeiter geht eh nicht in Richtung WP:KALP. Ich musste eben nochmal die haltlose Behauptung entfernen, dass sie seit Beginn der Karriere für bestimmte Praktiken bekannt sei. Zwar war inzwischen ein Interview von ihr als Quelle angekarrt worden, aber aus dem ergab sich nur, dass sie harten Sex in ihren Filmen praktiziert und das angeblich mag. Eine Bekanntheit dafür nicht und schon garnicht seit Karrierebeginn. Seufz.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 14:20, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hm. Du hast das mist-verstanden. Es sollte heißen: "Sie ist MIR seit Karrierebeginn bekannt [..]." Und wir sollen sie jetzt auch kennenlernen. Gruß, TJ.MD 15:06, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich ergänze den LA um die Begründung "unterirdische Quallität". So ist das eine krude Ansammlung größtenteils unbelegter Banalitäten ohne erkennbaren Zusammenhang. Verbesserungen sind laut Artikeldiskussion nicht gewollt. Schon ein Quellenbaustein wird offensichtlich als Inbegriff der Frechheit angesehen.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 12:50, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kann keinen Unterschied zu anderen gültigen Stubs erkennen. Bequellung erscheint mir auch ausreichend. Du müsstest wissen, daß das maximal ein QS-Argument ist. --Hixteilchen 13:42, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Beim derzeitigen Zustand ist der Fließtext dermaßen zusammengestoppelt, dass der Artikel komplett neu geschrieben werden müsste. Das ist ein Löschargument. Aber eventuell kriegst Du das ja hin Quellen aufzutreiben und das zu überarbeiten, dass es lesbar ist.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 09:04, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
2 Quellen sind jetzt drin. Im Übrigen bleibt das Bild jetzt drin, welches seit 2009 keinen gestört hat. Nur weil du mit Kategorie Lechz argumentierst. Wie ich in der Zsf-Zeile geschrieben habe, es gibt keine Regel kein Dekolleté zu zeigen (von Wiki Commons Bildern). Im Jenna Jameson-Artikel sind auch zig Bilder im Artikel der selben Kategorie. Und die Themendiskussion Pornodarsteller ist Teil eines Archivs, ein Hilfsmittel zur Erstellung, aber auch dort finde ich keine Regel nur 1 Bild pro Artikel einzufügen. --Hixteilchen 18:24, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Karsten11 lehne ich hiermit als abarbeitenden Admin ab. --Hixteilchen 19:47, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zusammenfassung: 345 Filme als Darstellerin, 5 Filme als Regisseurin, 2 Award-Gewinne, 9 Nominierungen, namhafte Titel und Blaulinks in Artikel erfüllt. Artikel mittlerweile bequellt und verbessert, klarer LD-Verlauf. --Hixteilchen 16:02, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hixteilchen Deine Quellen belegen bloß mal wieder nicht das was im Artikel steht. Der Satz, dass sie einen bestimmten Film mit ihrem Ex-Mann drehte ist mit einem Artikel zu ihrer Hochzeit "belegt". Merkst Du den Unterschied? Um Ex-Mann zu belegen brauchts einen zur Scheidung, abgesehen davon, dass das so auch noch insofern missverständlich ist, dass der Anschein erweckt wird, dass das Drehen des Filmes mit dem Artikel belegt würde. Das Jahr der Busenvergrößerung ist noch immer nicht belegt. Halte ich für dringend notwendig. In der Ursprungsversion wurde nämlich 2005 behauptet[7], jetzt aber Karriereanfang (ergo deutlich früher). Was das Tittenbildchen betrifft: Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller spricht sich eher gegen die Verwendung von Tittenbildchen aus. Das ist im Grunde ein Grundsatz der seriösen Enzyklopädireerstellung, dass nicht ohne guten Grund auf derartige Bilder verzichtet wird. Und "ich find das Bild rattenscharf" ist kein solcher. Falls der Leser mehr Bilder sehen will, u.a. solche, die sie als Fleischbeschau und nicht als Person zeigen, dann kann er nach Commons gehen. Insgesamt liebes Hixteilchen hast Du den Artikel allenfalls verschlimmbessert. Der Widerspruch, dass sie seit 2007 nicht mehr als Darstellerin tätig ist, aber 2009 eine Rolle hatte hast Du übrigens auch noch übersehen. --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 09:06, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kriddl als LA-Steller hast du jegliches Recht (ja ich benutze diesen Begriff) verwirkt, Die Bebilderung des Artikels oder sonstwas zu bestimmen. Du siehst deine Felle davonschwimmen, weil der Artikel klar behalten wird, also eröffnest du einen Nebenkriegsschauplatz. Das Bild hat seit 2009 keinen gestört, nur dich. Das ist einfach nur peinlich. Ergänzung: Wenn dir das Bild nicht gefällt, lass den Artikel in Ruhe. Es spricht nichts gegen freizügige Wiki Commons Bilder, findest du bei Jenna Jameson auch nur. --Hixteilchen 22:38, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die neuen Rollen nach 2007 sind zwar kein Widerspruch, da es sich wohl um Horror-, nicht um Pornostreifen handelt,
die kaum vorhandene Relevanz wird dadurch aber nicht verbessert. Eine einzige preiswürdige Szene reicht nicht aus
in einer Branche, die so großzügig mit Preisen um sich wirft wie die Pornobranche. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 22:22, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Skandalöse Löschung entgegen des eindeutigen Diskussionsverlaufs und entgegen der eindeutigen WP:RK (AVN-Award). Der Herr Administrator sollte wegen Ermessensmissbrauchs zurücktreten. MfG, --Brodkey65 23:28, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Amastigot (erl.)

Quellenloser Artikelwunsch. Zwei Monate QS erfolglos. Leyo 13:16, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nun ja, ich hab mal die QS-Bio eingetragen. Nat-Wiss und Technik ist wohl der falsche Ansprechpartner. Wie auch immer, in 7 Tagen sollte ein Artikel daraus erwachsen oder das Ding gelöscht werden. --Wangen 13:28, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist doch ein korrekter Artikel... --Engeltr 18:08, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist doch eine sinnfreie Aussage... --Leyo 18:16, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo. Habe Belege hinzugefügt. Bitte LAE und raus aus den Fach QS. Danke und viele Grüße -- AquariaNR 17:44, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kannst Du auch noch hinzufügen, in welchem Zusammenhang das Geißellos bedeutet? So ist das für jemanden, der nicht weiß, worum es geht, praktisch unverständlich. Viele Grüße -Orci Disk 10:32, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo. Hoffe dass der Artikel mit Bild und Hinweis auf den Lebenszyklus der Leishmanien verständlicher wird. Viele Grüße -- AquariaNR 21:22, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel in andern Sprachversionen gefunden und die Interwikis ergänzt. Die Kategorisierung ist noch sehr rudimentär. --Leyo 21:41, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es sollte hier erstmal ein Ergebnis der QS-Bio abgewartet werden.
Wenn auch dort sich nichts tut, bitte erneuten LA stellen. -- Grüße aus Memmingen 18:55, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sprödmetalle (bleibt)

Begriffsfindung? Jedenfalls sehr wenige Google-Treffer. --Leyo 13:26, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Google Books findet unter Sprödmetalle schon immerhin 200 Ergebnisse. Scheint also durchaus so zu existieren der Begriff. --153.96.232.2 13:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das hatte ich unter WP:QSN#Sprödmetalle auch geschrieben. Nur ist die QS seit einem halben Jahr erfolglos. Vielleicht sollte man analog zu Metalloide verfahren. --Leyo 13:47, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich glaube auch schon davon gehört zu haben und würde für behalten plädieren.--JulGer 15:19, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Aber dann muss in den nächsten 7 Tagen noch etwas geschehen. So (quellenlos) kann der Artikel nicht behalten werden. --Leyo 15:21, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist Chemikerwissen. Wird wohl eine Ecke rechts im Periodensystem sein, aber ich habe das Lemma nicht erstellt.--JulGer 15:32, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Bezeichnung ist wohl stark veraltet (die meisten Treffer bei der Google-Buchsuche nach "Sprödmetalle" stammen aus dem letzten und vorletzten Jahrhundert), wird aber auch im Holleman-Wiberg genannt. Nach kleinem Ausbau inkl. Quelle behalten, alternativ der von Leyo vorgeschlagene Redirect auf Halbmetalle. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:31, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
QS-Chemie Ja, Löschen Nein. --Bobo11 19:57, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel war lange genug in der QS NaWi. QS Chemie ist keine Option mehr. --Leyo 20:13, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Meines Erachtens ein gültiger Stub -> behalten. --Julez A. 23:36, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, OK. Aber es gäbe immer noch die Möglichkeit eines Redirects. Die Option Löschen existiert für mich nicht mehr. --Leyo 21:53, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Könnte imo in Metalle eingebaut werden mit redirect. -- Linksfuss 10:18, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Halte einen Redirect nicht mehr für sinnvoll (es sind weder echte Halbmetalle, noch reine Metalle), daher derzeitiges Lemma behalten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:24, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Begriff ist keine Theoriefindung. Die Googlebookstreffer belegen dies. 
Eine Weiterleitung auf Halbleiter ist derzeit eher schlecht, da dort 
die Sprödmetalle nicht beschrieben sind. Daher bleibt. -- Grüße aus Memmingen 18:53, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Halbleiter stand nie zur Diskussion. --Leyo 19:02, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier hat ein amerikanischer Saucenhersteller einen Eintrag ins Guinness-Buch geschafft, indem er 999 Ampullen reines Capsaicin unter diesem Produktnamen verkauft hat. Ein reiner Marketinggag. Ich schlage vor, den Inhalt dieses Artikels gekürzt in den Artikel Capsaicin zu retten und dieses Lemma zur Weiterleitung dorthin zu machen. --Neitram 13:32, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Stimme für die Übernahme in das Lemma Capsaicin. Also löschen, ansonsten ist es nur Schleichwerbung.--JulGer 15:10, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dort und auch in Scoville-Skala sind die relevanten Informationen schon (teilweise) drin. --Leyo 15:14, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Saucen von denen sind aber echt lecker. ;-) Ein entsprechender Eintrag in Scoville-Skala reicht eigentlich aus. In der Tabelle wird es dort ja bereits genannt, und man kann den Artikeltext für einen weiteren Absatz nutzen. Der Artikel beschreibt richtigerweise, dass es sich hier um einen Marketinggag handelte und dass es eigentlich keine sinnvolle Anwendung für eine derartige Konzentration von Capsaicin gibt. -- Oliver aus Bremen Sprich! 15:55, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Hersteller ist auf jeden Fall relevant. Wenn Jemand einen Artikel über Blair's Sauces and Snacks schreiben würde könnte man das dort einbauen. Aber auch die 16 Million Reserve ist ziemlich bekannt, ich denke das könnte man so auch schon behalten. --Theghaz Disk 17:43, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

behalten. Schließe mich voll und ganz Thegaz an.--wingtip | vormals Pristina | sprechzimmer | rating 18:56, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier geht es ja nicht um eine Diskussion um den Hersteller, sondern um eine nur 999 mal verkaufte marketing-aufgepeppte Capsicain-Lösung. Ich sehe hier eindeutig keinerlei Relevanz des Einzelproduktes für eine Enzyklopädie löschen - Andreas König 19:43, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel hat seit 2005 niemanden gestört. Er wird auch etwa 150 Mal pro Tag aufgerufen [8]. Eher behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:53, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Hersteller ist relevant, aber das Produkt kann verlustfrei als Trivia unter Capsaicin eingebaut werden. --Julez A. 21:18, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
bitte um die obligatorischen sieben tage --Ifindit 00:32, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Mag ein Marketinggag sein, hat jedoch Alleinstellungsmerkmal genug, um auch als Artikel behalten werden zu können. --Leithian athrabeth tulu 00:16, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt --Sarion !? 13:54, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Minimalistischer Artikel für minimalistisches E-Mail-Programm mit minimalistisches Relevanz.Löschen! N-Lange.de 20:35, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Programm gibt es noch keinen Monat, es gibt jetzt eine Version 1.1 und die Verbreitung (und sicher Artikelgröße und -qualität) wird möglicherweise zunehmen - wenn's der Relevanz hilft, es ist das erste Mail-Programm, was im App-Store auftauchte..wieso will man sowas löschen? Behalten!~~ (nicht signierter Beitrag von 81.210.158.86 (Diskussion) 07:37, 23. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]
du begründest ja selbst gut, warum man das löschen möchte: „gibt es noch keinen Monat”. WP soll Bekanntes darstellen. Nach diesem Kommentar bin ich fast geneigt einen SLA wegen eindeutiger Irrelevanz zu stellen. --Sarion !? 09:47, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt, kann wiederkommen, wenn es mal relevant ist --Marcela  10:51, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Gleiberg 2.0 11:33, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

DJ Falk (bleibt)

Nach 20 Tagen QS ist das immer noch kein enzyklopädischer Artikel. Eingangskontrolle 14:17, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schlechte Übersetzung aus wiki-en. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:31, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Täusche ich mich oder entstehen in letzter Zeit viele solcher Artikel? -- 79.223.122.190 14:52, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann auch keinen Grund finden, warum man den nicht löschen sollte. --Gregor Bert 20:43, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
bleibt nach Überarbeitung --Eschenmoser 18:20, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

War nicht ausgeführter SLA:


Unfug --  La Corona ?! 13:41, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Unfug nein, aber der Artikel ist derzeit irrelevant --Florian Weber 13:46, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ohne Quellenangabe ist es für mich ein Fake, also Unfug. -- La Corona ?! 13:49, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sieht so aus. --Sf67 13:51, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann eben als normaler LA: Fake. Siehe auch Besetzungslisten vom Tatort Todesengel ([9]), der Soko-Episode ([10]) und einer Google-Suche nach Marie Horstkamp ([11]). -- La Corona ?! 14:22, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

dito. --Sf67 14:49, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte es auch für ein Fake. Das Mädchen scheint zu existieren, aber laut Google ist sie Schwimmerin und keine Schauspielerin und sie wurde auch ein Jahr später geboren. Ich frage mich allerdings, wie man sich so täuschend echt eine Filmografie ausdenken kann und was man damit erreichen will. Selbstdarstellung? -- 79.223.122.190 14:58, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eher wohl Selbstbefriedigung. --Sf67 15:08, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Oder ein Journalist der die Eingangskontrolle testen will. --HAL 9000 16:19, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Selbstbefriedigung? Hahaha. Ein Journalist, der die Eingangskontrolle testen will? Sowas kommt vor? Ich habe nur neulich in Kritik an Wikipedia gelesen, dass die Süddeutsche Falschinformationen platziert hat, um Wikipedia als unzuverlässig zu entlarven, -- 79.223.122.190 16:31, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Mädchen scheint es zu geben, sie scheint u.a. Rollkunstlauf in Walsum zu machen (lt. Google). Bleibt nur die Frage, ob die Nebenrollen hinreichend bedeutend für einen Artikel sind oder ob es sich eher um bessere Statistenrollen gehandelt hat. Das Fehlen in den Besetzungslisten der Datenbankeinträge angebenen Werke lässt mich letzterese vermuten, auch wenn der Artikel anderes andeutet. Zur Klärung 7 Tage. --HyDi Schreib' mir was! 16:41, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, das Mädchen scheint es tatsächlich zu geben. Ob es ihr aber recht ist, in der Wikipedia erwähnt zu werden, ist eine andere Frage. Der in meinem Augen gefakte Inhalt ist voller Fehler und unbelegter Angaben: Der Todesengel-Tatort ist 2004 in Bremen gedreht und 2005 ausgestrahlt worden ([12]), eine Polizeiruf-Episode Das Mädchen im Keller scheint es nicht zu geben ([13]), eine Kinderschauspielschule Rainbow in Köln ist im Web nicht auffindbar, ebenso die Serien Wie lebe ich mit einer Hexe und Feindinnen fürs Leben. Ich glaube, da amüsiert sich jemand ganz ordentlich und ich hoffe, nicht auf Kosten der namentlich erwähnten Person. -- La Corona ?! 17:16, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Glasklarer Fake. Kein IMDb-Eintrag hinsichtlich Person und Filmen, die Serien Wie lebe ich mit einer Hexe und Feindinnen fürs Leben, wie bereits oben erwähnt, frei erfunden, keine Belege bzw Quellen. Person gleichen Namens zwar existent, aber nicht mit der im Artikel beschriebenen Vita. Könnte sich um gezielten Scherz auf Kosten der vorerwähnten Person handeln (s.o.) daher: Bitte ganz schnell löschen, ist nach dem Stand der Diskussion SLA fähig gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikel Punkt 1 und 2. --Cologinux 17:50, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit nem neuen SLA? Oder möchte nach den Ausführungen von La Corona noch weiterdiskutieren? Sowas von Fake!--Johnny Controletti 17:42, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich war so mutig: Habe SLA gestellt nach Löschdiskussion --Cologinux 17:55, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt: WP entfaked +1. --Howwi Daham · MP 17:57, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vögeln (LA entfernt)

Es handelt sich hier um einen Wörterbucheintrag, für den das Wiktionary (siehe Diskussion) zuständig ist. Dort ist der Begriff auch zutreffender beschrieben. Auf die Bedeutung "den Vogelflug weissagen" und "hin- und herschweifen" wird gar nicht eingegangen. Als Sammelbecken für Liebhaber des Volksmundes, der hier breit ausgetreten wird, verstösst es gegen die Regel, dass Wikipedia kein Wörterbuch ist.--JulGer 14:44, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Recht und schön, hält aber Millionen von Benutzern nicht davon ab, nach dem Begriff hier zu suchen (monatlich 5-6000 Hits [14]). Besser ist es, den Artikel deswegen zu behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:33, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtig, besser die Googler landen in diesem Artikel als andernorts. Full ACK Peter. Behalten. --NiTen (Discworld) 14:43, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Geht mit Wortherleitung etc. über den reinen Wörterbucheintrag hinaus. Ist hinreichend belegt und zeigt auch sonst keinen Löschgrund. Alternativbedeutungen können ggf. noch erwähnt werden. Behalten --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 14:47, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Verwendung ist entscheidend für die Relevanz. So wie in Ficken#Vorkommen. Jedes Wort hat eine Herkunft. Dadurch wird es aber nicht relevant. Erst wenn die Bedeutung des Wortes in der Gesellschaft erläutert wird, rechtfertigt das einen Artikel.

Wenn sie nicht bei Wikipedia landen, dann landen sie bei Wiktionary, da, wo es hingehört. Viele wollen vielleicht nur den Artikel vandalieren oder was zum Lachen haben. Ich glaube aber kaum, dass viele ernsthaft an den Erläuterungen interessiert sind. -- 79.223.122.190 15:07, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: Auf die Verwendung wird natürlich mit Zitaten eingegangen. Diese sind aber bei Wikiquote passender aufgehoben. -- 79.223.122.190 15:08, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Begriffsgeschichte, was will man mehr. Behalten. TJ.MD 15:17, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE. Gemäß eindeutiger Löschdiskussion. --Matthiasb  (CallMeCenter) 15:37, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

CSI:Kowelenz (gelöscht)

Der Film wurde anscheinend ausschließlich in einem Kino in Koblenz aufgeführt. Kein Verleih und keine überregionale Bedeutung. Wo ist da die Relevanz gegeben. -- Johnny Controletti 14:56, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu der LD im Januar wurde er immerhin schon aufgeführt. Relevanz sehe ich im Artikel allerdings noch immer nicht dargestellt.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 15:05, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Allein die Besetzung spricht Bände. Von zig Darstellern ist nur einer in der Wikipedia vertreten. Und da das mehr ein lokales Projekt als ein professioneller Film ist, bezweifle ich die Relevanz und das öffentliche Interesse am Film. Sowas ist in der Lokalzeitung bestens aufgehoben, aber nicht hier. -- 79.223.122.190 15:15, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich der Begründung der Vorredner an. 
Keine Relevanz gegeben: gelöscht. -- Grüße aus Memmingen 18:49, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Amanae (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt (Zitat:"Über Amanae ist keine Veröffentlichung bekannt.")--Lutheraner 15:28, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, Christine Day behandelt das Thema bestimmt in ihrem Buch. ;-) Aber mal ehrlich: keine Studien, keine Veröffentlichungen und weltweit nur 100 Leute, die das überhaupt praktizieren. Wo soll da enzyklopädische Relevanz gegeben sein? -- Oliver aus Bremen Sprich! 15:47, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Völlig irrelevant. Löschen, gerne auch schnell! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:05, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Methode hält sich schon fast dreissig Jahre, und es sind in dieser Zeit ein paar tausend Leute damit in Berührung gekommen. Im Juni wird in „Kindred Spirit“, dem grössten Gesundheits- und New-Age-Magazins Englands, auf Initiative der Redaktion übrigens ein Artikel über Amanae erscheinen. Dieser könnte als Referenz aufgeführt werden. Die Verbreitung von Amanae in Europa wird noch zunehmen, da in Brüssel eine Schule dafür im Aufbau ist. Ich sehe die Methode von der Relevanz her wie „Breema“, die auch einen Wikipedia-Eintrag erhalten hat. Diese Form der Körpertherapie, die ebenfalls in den 80er Jahren entwickelt wurde, hat es nicht zu riesiger Bekanntheit geschafft, wird aber nach wie vor gelehrt, praktiziert und in Anspruch genommen. Die Tatsache, dass es keine wissenschaftlichen Belege gibt, spricht meines Erachtens nicht gegen die Methode bzw. deren Aufnahme in Wikipedia. Bislang gibt es für keine Konzepte der Körpertherapie wissenschaftliche Beweise – weder, beispielsweise, für die Existenz der Meridiane des Shiatsu, noch der Chakren von Polarity, noch der Beeinflussung der Psyche über das Bindegewebe, wie im Rolfing (alle genannten Methoden mit Wikipedia-Einträgen). --Alitheia 23:42, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Deutlicher kann man Irrelevanz doch wohl kaum Ausdrücken. Dreissig Jahre und nur ein paar Tausend Leute, die damit in Berührung gekommen sind. Es sind ja nicht nur die wissenschaftlichen Belege, die fehlen (was schlimm genug ist), sondern es fehlt auch die Aussenwahrnehmung. Riesige Bekanntheit fordern wir nicht, aber signifikante Rezeption sehr wohl. -- Oliver aus Bremen Sprich! 13:20, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht im Artikel dargestellt, keinerlei Belege vorhanden/beigebracht. --Leithian athrabeth tulu 00:30, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Selbstdarstellerin hat es mit den redirects Kreativtechnik Ambossdrucktechnik offensichtlich gemacht: Enzyklopädische Relevanz ist nicht vorhanden und soll erzeugt werden. Eingangskontrolle 15:37, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Jetzt bist du aber übers Ziel hinausgeschossen. -- 79.223.122.190 15:50, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du mit dem Redirect Kreativtechnik aber auch. -- Oliver aus Bremen Sprich! 15:56, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachdem wir die Geschichte der redirects geklärt haben, lassen wir die QS mal sehen. Überzeugt von der Relevanz bin ich allerdings trotzdem nicht. --Eingangskontrolle 15:58, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich auch nicht. Es ist noch nichts Relevanzstiftendes zu erkennen. -- 79.223.122.190 16:02, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

DETOMASO Uhren (gelöscht)

B oder C-Uhrenmarke. gehört zu den "online am meisten gekauften Uhren" mit ref auf amazon (*rrrr*) ist putzig, aber nur Behauptung. WP:RK#U ist für die importierende Temporex GmbH auch nicht sehr plausibel. LKD 16:25, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wirkliche putzige Nische. Löschen, WP:RK#U weit verfehlt. --Der Tom 16:28, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Keinerlei Relevanz ersichtlich:Löschen - gerne schnell--Lutheraner 16:29, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Werbung schnellgetont. --HyDi Schreib' mir was! 16:35, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich Finte 16:30, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Journalist mit einem frisch erschienen Buch und Mitglied in der Spaßpartei seines Ex-Chefs. Bisschen dünne! N-Lange.de 20:44, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Buch wird zumindest im Standard rezensiert. In Summe knapp unter RK, aber durch Preis, Buch, Journalismus und Partei für mich in Summe behalten. --AleXXw •שלום!•disk 21:27, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn Stefan Gärtner einen eigenen Artikel hat, gibt es keinen Grund, warum nicht auch Ziegelwagner einen haben sollte. Behalten. --M. Teste 20:38, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
warum sollte man einen jungen journalisten nicht die chanche geben bei wikipedia zu erscheinen? steht ja anderes unnötiges drinnen!behalten und erweitern!!!!! (Alexis)


wer hat schon mit 28 ein buch geschrieben??? Behalten!--- (nicht signierter Beitrag von 86.32.48.95 (Diskussion) 08:24, 24. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]
Gelöscht. Unterläuft RK.  --Artmax 09:31, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Chefredakteur sollte er schon werden, oder ein zweites Buch schreiben oder mit dem ersten in die Bestsellerlisten oder Perlentaucher kommen oder Landtagsabgeordneter für Die PARTEI werden oder den 1. Platz bei einem wichtigen Literaturpreis bekommen, oder .... --Artmax 09:31, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ekkehard Beck (gelöscht)

Enyklopädische Relevanz dieses höheren Verwaltungsbeamten wird aus dem Artikel nicht deutlich. HyDi Schreib' mir was! 16:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn die meisten Profs. relevant sind (lt. WP:RK) da gilt das wohl für die Chefs der Chefs von Profs. wohl per se. --Oliver 18:36, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wohl eher nicht. War selber kein Prof., nichts Relevanzstiftendes im Artikel zu erkennen. Löschen. --Altkatholik62 21:29, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wer 32 Jahre lang Mitglied der Hochschulleitung und maßgeblich an der baulichen und inhaltlichen Entwicklung der Bayreuther Universität beteiligt war und dessen Laudatio von Uni-Präsident a.D. Helmut Ruppert gehalten wird[15] sollte sicher relevant sein und behalten werden. -- nfu-peng Diskuss 12:35, 23. Mär. 2011 (CET).[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Außerdem ist dieser Schrott kein Artikel. Deshalb im Ergebnis löschen. MfG, --Brodkey65 15:44, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, wenn auch nicht so scharf formuliert. TJ.MD 10:39, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Er scheint mit dem Lehrbetrieb weniger zu tun gehabt zu haben, eher als Verwaltungsbeamter der Behörde Universität. --Eingangskontrolle 12:51, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Person Beck war zwar 32 Jahre lang in der Universitätsleitung tätig,
allerdings ohne selbst einen Professortitel erlangt zu haben. Er war 
schlicht und ergreifend ein Verwaltungsbeamter. Als solcher ist er nicht
relevant. Auch seine Vereinszugehörigkeiten erzeugen keine Relevanz für 
eine Enzyklopädie. Daher gelöscht. -- Grüße aus Memmingen 18:47, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zweifel daran, ob ausschließlich Auftritte in niederländischen Darbietungen für einen Eintrag in die deutsche Wikipedia reichen - löschen Dudelio 17:04, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

als vierfacher niederländischer Fußballnationalspieler klar relevant -- 109.51.216.208 17:10, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
auch als Schauspieler. Holland, Amerika, Simbabwe: egal. LAE?--LKD 17:11, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Einziges Unternehmen schon mal nicht. Erster als Erfinder o.ä. gänzlich unbelegt, bitte Relevanzprüfung. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 17:14, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es dürfte in D kein Tier- oder Zoofachgeschäft geben das die Dinger nicht verkauft. Wir hatten drei Hunde und mind. fünf von den Dingern. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:25, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:10, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. Definitiv inovativ, Vorreiterrolle, Bekanntheitsgrad (gefühlte) 95% N-Lange.de 20:52, 22. Mär. 2011 (CET) ...und ich hatte so Ding noch nie in der Hand[Beantworten]
Und wo ist das gerade nochmal gem. WP:Q im Artikel? Ich lese nur Behauptungen. Die Dinger kenne ich selbst, aber darum geht es hier nicht. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:15, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Belangloser Nischenhersteller weit unter den Wirtschafts-RK, Löschen Yotwen 10:46, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Artikel über Produkt würde ich ggf durchgehen lassen, das hier ist für dem Eimer. TJ.MD 10:42, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die Erwähnung bei Simon hat man in der Redaktion Wirtschaft als relevanzstiftendes Kriterium eingestuft. Yotwen sollte das aus Diskussionen wie beispielsweise um DELO eigentlich wissen. Der verlinkte „Gegenbeweis“ curli belegt nicht, dass curli die Dinger auch herstellt. Danach sehen sie nicht aus. Im Übrigen sollte auch diese Seite eines Blickes gewürdigt werden. HAbe jetzt mal die Preise und einen Link auf die Patente nachgetragen. -- Tasma3197 13:07, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich erinnere mich. Und ich möchte dich daran erinnern, dass ich schon bei den Kleber-Fuzzies anderer Meinung war. Die (Meinung) habe ich seither noch nicht geändert. Ich beuge mich den Administratoren-Entscheiden, wenn ich sie für schlecht halte. Ich reklamiere nur die, die ich für falsch halte. Yotwen 14:39, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Deine Meinung ist dir ja auch unbenommen. Wichtig ist allerdings, dass du damit sowohl in der Portaldiskussion als auch bei den Klebern in der Minderheit warst. Ich finde, dann sollte man das gelegentlich akzeptieren und es nicht immer wieder versuchen. Generell finde ich es nicht gut, hier auf Löschen zu plädieren, wenn der Antrag lediglich darauf beruht, dass die Qualität noch nicht erreicht ist oder - wie hier und noch schlimmer - lediglich der fehlende BELEG offensichtlicher Tatsachen und nicht einmal die Relevanz als Löschargument herhalten muss. Da müsste der qualifizierte Wikipedianer m. E. es sich zur Aufgabe machen, das in den Artikel einzuarbeiten anstatt mit Steinen zu schmeißen. -- Tasma3197 15:38, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Löschen wg Irrelevanz. Artikelqualität zudem grenzwertig; Textprobe: Seit 2004 unterstützt flexi das Tierheim Canil de Sao Francisco Assis an der portugiesischen Algarve; wie interessant. -- Linksfuss 22:04, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dir Frage nach Relevanz wird nicht durch den Geschmack eines Einzelnutzers und danach entschieden, was der interessant findet. Wäre das so, fänden sich in Kürze alle Bundesligaspieler, in deren Artikeln man zum Beispiel über so existenziell Bedeutsames in Kenntnis gesetzt wird, wie was die längste torlose Zeit dieses Spielers war, in der Löschdiskussion. Dazu fällt nämlich mir nur ein: wie interessant. Hier haben wir einen Weltmarktführer mit einem auch nicht völlig abseitigen Produkt und der ist damit zweifellos relevant. -- Tasma3197 15:29, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
1. Das Unternehmen ist sehr bekannt und in dem Markensegment überaus 
erfolgreich vertreten
2. Das Unternehmen (nicht nur das Produkt!) hat einige Preise gewonnen
3. Das Unternehmen sponsert nebenher noch erfolgreich im Segelsport
In der Summe ergibt sich genügend Relevanz für einen eigenen Artikel -- Grüße aus Memmingen 18:44, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erotikfilmchen. SLA mit Einspruch. --Johannes Rohr 17:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ersteller-IP gibt als Quelle "(TV Movie ; Int. Movie Database; Google)" an un nix davon steht im Artikel. Ist wohl ein Wunschartikel --Oliver 18:19, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dank Benutzer:Si!_SWamP nun mit Box und bequellter Filmkritik zumindest m.E. deutlich über Stub. Könnte man so behalten. --Wangen 18:51, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kenn ja Sommer- und Winterreifen und die diesbezüglichen Warentests aber Frühreifen ??? Mittlerweile aber wohl ein Fall für LAE ? - Andreas König 19:35, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE, da als Film eindeutig relevant und nun auch ein Artikel. --Oliver 19:41, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor.wingtip | vormals Pristina | sprechzimmer | rating 18:53, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wenn die anderen Nachtprogramme der ARD relevant sind ist bzw. wird diese auch relevant. --StG1990 Disk. 18:58, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten die Relevanz geht ja wohl schon aus dem Lemma hervor --Codc 19:18, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bis jetzt wurden noch keine konkreten Argumente genannt, weder von der Für- noch von der Gegenseite. Ich sehe keiner der WP:RK für Hörfunkserien erfüllt. Dass sie ggf. relevant sein wird, bedeutet nicht, dass sie momentan relevant ist - und es geht um die Relevanz nach heutigem Kenntnisststand. D.h. Löschen--Eff0ktiv 19:49, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun, es gibt ja auch gar keine RK für Hörfunkserien, nur welche für Hörspiele. Oder habe ich Tomaten auf den Ohren, äh, Augen? Zur Relevanz laut Artikel: (bis zu) 7 Stunden tägliches Programm, das über UKW in weiten Teilen Deutschlands zu empfangen ist. Das sollte reichen. Und um die paar Tage, bis die Infonacht kommt - dass sie kommt, ist im Artikel belegt - sollten wir uns nun wirklich keine Gedanken machen. --Morgenstund 23:55, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
als Hesse weiß ich zumindest, das der hr in hr-info schon länger nachts das Programm vom mdr übernimmt (nun hat das Kind wohl lediglich einen Namen ;-)--77.0.208.159 21:20, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann hast du als Hesse wohl länger nachts nicht mehr Radio gehört. ;-) Momentan läuft da nämlich das ARD-Nachtkonzert. --StG1990 Disk. 21:23, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
nunja so oft hör ich nachts auch nicht immer Radio ;-) Aber im Zuge der Sparmaßnahmen ist es eigentlich üblich nachts Gemeinschaftsprogramme zu produzieren, nun werden wohl andere Anstalten das ebenso übernehmen. Relevanz würde ich zumindest ab ersten April bejahen (ist ja wohl kein Scherz ;-)--77.0.208.159 21:25, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@StG1990: Kommt immer auf das Programm an, es gibt auch die ARD-Popnacht und die Strecke ARD-Nachtexpress/ARD-Radiowecker. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:06, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
ich meinte aber hr-info, dort steht es auch genauer--77.0.208.159 12:26, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich glaube hier war jetzt genug Smalltalk. Man sollte langsam wieder dazu übergehen sich mit dem Artikel zu beschäftigen. Smalltalk-Rest: Das es auch noch die ARD-Popnacht usw. gibt weiß ich doch, aber das ist nicht monoton genug zum einschlafen. --StG1990 Disk. 16:51, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]


Wie sooft, habe ich auch hier bisher kein stichhaltiges Argument gegen diesen Artikel gelesen. In Wikipedia:RK#Hörfunk und Fernsehen steht auch nichts, dort ist nur von Sendern und Serien die Rede, aber nicht von Sendungen. Ich weiß im übrigen auch nicht, was bei einer Radiosendung, die in 10 Bundesländern zu hören ist, gegen einen eigenen Artikel spricht. An den Artikeln ARD-Nachtexpress, ARD-Nachtkonzert, ARD-Popnacht und Lateline stört sich ja auch keiner. Behalten ----hx87«DISK» 21:11, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@Hx87: Ich sehe aber momentan auch kein Argument für die Relevanz des Artikels. Sicher gibt es explizit für Hörfunksendungen keine RKs, das bedeutet aber doch nicht, das automatisch jede Sendung relevant ist?! Ebensowenig ist die Heranziehung anderer Artikel ein gültiges Argument für die Relevanz dieses Artikels. 1. War die Sendung bisher noch nirgends "zu hören", 2. Kann man sich ja etwa an den RKs für Fernsehserien und Hörspiele orientieren - und hier ist bisher keins der Kriterien auch nur ansatzweise erfüllt. Überregionale Ausstrahlung allein macht den Artikel für eine Enzyklopädie nicht relevant, ansonsten müsste es ja für absolut jede Fernsehsendung und -serie einen Artikel geben.--Eff0ktiv 22:16, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei einem überregionalen Nachtprogramm der ARD keine Relevanz zu erkennen grenzt in meinen Augen schon an Weltfremdheit. --StG1990 Disk. 23:27, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Vollste Zustimmung! Auf jeden Fall behalten--JonBs 23:29, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Überregionale Ausstrahlung allein macht es sicher nicht aus. Hier reden wir aber von einer täglichen 7-Stunden-Strecke. --Morgenstund 14:21, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]


Die Mehrheit ist dafür. Ich ziehe den LA zurück.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 16:51, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Deine-Mutter-Witz“ hat bereits am 5. September 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz mehr als zweifelhaft --Tempi  Diskussion 19:51, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Muss wirklich nicht sein. Löschen--Sukuru 20:11, 22. Mär. 2011 (CET).[Beantworten]
Ehemaliger Löschgrund war übrigens "TF/Begriffsbildung". Relevanz würd ich aber eher bejahen, so leid mir das auch tut. … «« Man77 »» 20:12, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Pfui! Ganz schnell löschen!-- Alt 20:15, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschbegründung ist mir zu trivial. Der Artikel ist qualitativ hochwertig und arbeitet mit vielen Belegen - die m.A. nach auch das durchschlagende Argument Theoriefindung/Begriffsbildung in der bisherigen Diskussion ausheben - gespickt. Google spuckt zu den beiden Lemmas immerhin über 50.000 Suchergebnisse aus; außerdem wird der Begriff auch in einigen seriösen Medien verwendet (s. Einzelnachweise des Artikels). Aufgrund neuer Argumente (Widerlegung des Begriffsbildungs-Arguments) und der zeitlichen Distanz zur letzten Diskussion auf jeden Fall erneut 7 Tage, tendiere zurzeit zu behalten. Nebenbei bemerkt bitte ich um echte Argumente - die das Lemma durchaus verdient hat -, das hier ist doch keine Abstimmung...--Eff0ktiv 20:16, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Manno...waswillsuvomia?...voll cool relevant, eh...dei mudda...ich schwöa allda...was geht ab Mann?--Sukuru 20:24, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu dem Lied Scheiße auf dem... spuckt Google sogar 5.310.000 Suchergebnisse aus. Wer schreibt den Artikel dazu?--Sukuru 20:30, 22. Mär. 2011 (CET) Im übrigen kann ich User nicht verstehen, die nichts besseres zu tun haben als Artikel zu solchen Themen zu schreiben. --Tempi  Diskussion 20:39, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschantrag gemäss Fall 1 entfernt: "Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu.". Und Pfui ist auch kein Löschgrund. --Voyager 20:46, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das „pfui“ kam von dem Kollegen, der den Artikel angelegt hat. War sicher nicht völlig ernstgemeint. ..Joachim Pense (d) 20:55, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wollte nur die bisher vorgebrachten Argumente zusammenfassen … -- Alt 21:06, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Service: das Lied zu Scheiße auf dem... in der de.wp scnr-- Pommesgabel \m/ 00:19, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Na, prima! Dann hätten wir das ja auch. O ladi ladi lo!--Sukuru 23:22, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Annette Eickert (gelöscht)

Frau Eickert hat leider die falschen Verleger und damit kein anrechenbares Buch für unser RKs. Eingangskontrolle 20:08, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

ja [16] ist eindeutig ein Druckkostenzuschussverlag, auch wenn man sich ein paar Rosinen rauspickt und die ohne Zuschuss veröffentlicht. Der Novum-Verlag äussert sich nicht klar, die Tendenz geht in die gleiche Richtung - löschenAndreas König 20:21, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hat ihn ja bei der Eingangskontrolle in die QS geworfen, und schon dabei bin ich am überlegen gewesen, ob nicht der LA dran ist. da nun auch andere ihn für unrelevant halten: Löschen--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 20:46, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine klare Sache. Muss das noch 7 Tage zur Diskussion hier offen sein? N-Lange.de 20:59, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, bis zum Export. --Liesbeth 23:40, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Erstversion ist URV von hier, deswegen löschen. -- nfu-peng Diskuss 12:42, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eigentlich schnelllöschfähig. --Laibwächter 15:22, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
+1. wer stellt SLA-Antrag?--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 18:48, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe in der letzten Zeit schon so viele gestellt, ich bin ein wenig ermüdet. Kann aber weg. TJ.MD 10:48, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt hab ich einen gestellt.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 18:40, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --Bubo  19:03, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz: Berufliche Position unterhalb des benötigten Staatssekretärs, auch sonst keine nennenswerten Leistungen vermerkt. Mit anderen Worten: Ein Abteilungsleiter der seine Arbeit gemacht hat. N-Lange.de 21:24, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zum Löschantrag, BVK ist nur Anzeichen für Relevanz und stiftet ohne weiter reichende Information keine per se. Löschen Altkatholik62 21:33, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
naja, das Große Verdienstkreuz ist nun nicht die mickrigste Kategorie, wenn man noch wüsste, wofür er es bekommen hat und überhaupt etwas über die Person erführe, ließe sich möglicherweise über die Relevanz reden. -- Toolittle 21:47, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eintrag im DBA/WBIS impliziert nach WP:RK Relevanz und das Große Bundesverdienstkreuz ist selbstverständlich 1000 Mal relevanter als ein AVN Award. -- 109.51.216.208 21:49, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, Löschantrag wieder eingesetzt, vgl. WP:BNS und WP:WWNI. -- Altkatholik62 22:28, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wikipedia ist auch kein Verzeichnis für Ordensträger ohne weitere biographische Hintergründe. Ich halte eine Admin-Entscheidung hier für höchst sinnvoll, und zwar nach 7 Tagen, wenn die Sache hier inhaltlich ausdiskutiert wurde. -- Altkatholik62 22:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte Löschregeln beachten. Gemäß WP:LAE müssen "gute Gründe" angegeben werden, warum hier implitzes RK nicht greifen soll. Und für inhaltliche Lücken gibt es zunächst die QS. -- 109.51.216.208 22:36, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte ungebraucht zurück. Was sind denn "implizite RKs"? Bitte Relevanzkriterien und die oben zitierten Seiten lesen. Und eben gemäß WP:LAE ist nach Zurücksetzen des Löschantrags von erneutem Herausnehmen abzusehen. Das nächste Mal bedeutet VM. Hier ohne ordentliche Diskussion (die sich ja auf das Behalten des Artikels auch positiv auswirken könnte) den Anschein „vollendeter Tatsachen“ schaffen zu wollen, zeugt auch nicht von besonders großem Vertrauen, dass dieser Artikel die LD überleben könnte. -- Altkatholik62 22:49, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info:Der Editwar um den LA (er sollte gerade vom Artikel-Ersteller nicht entfernt werden) wurde auf WP:VM zur Beratung vorgestellt. Si!SWamP 22:46, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag wurde wieder eingesetzt und die IP informiert, siehe auch VM -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:06, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
So unbrauchbar nicht relevant, sieben tageMartin Se aka Emes Fragen? 23:08, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn er nicht mehr geleistet hat, als ein Jurastudium zu absolvieren, die höhere Beamtenlaufbahn zu durchlaufen und sich am Ende ein Bundesverdienstkreuz zu ersitzen, weis ich nicht, wieso der Mann enzyclopädisch relevant sein soll. Wenn da nicht mehr ist, is dat niX--Sukuru 23:20, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
BVK 4.Stufe und Eintrag in ein Lexikon/WBIS sollten eigentlich für Relevanz ausreichen, nur ist der Artikel arg mager. --Julez A. 23:52, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mehr ist im Augenblick nicht zu holen ... Ein gültiger Stub ist es trotzdem. -- 109.51.216.208 03:18, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

LA entfernt. Aus der Formulierung in WP:RK zu schließen, eine Person bräuchte außer dem BVK weitere "Relevanzmerkmale", zeugt von mangelndem Textverständnis oder ist ein BNS-Verstoß. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:56, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

LA eingesetzt. Siehe oben Emes und Ra'ike. Hier gibt es keinen Konsens. Neues Entfernung zieht VM nach sich. Der Benutzer Matthiasb wurde auf die Konsequenzen aufmerksam gemacht. --Artmax 08:46, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Unwürdiges Spiel. Admin droht mit Sperre, um seine Meinung durchzusetzen. Schade. Schauen wir dann halt doch mal in WP:RK:
Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Bedeutung einer lebenden Person ist, (…): Die Person ist (…)
  • nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz) (…)
Ich schlage vor, du entfernst den LA selbst wieder. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:04, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe mal etwas ergänzt, denn in der Literatur kommt der Mann durchaus vor. --Otberg 10:02, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ah ja: Als Germann nach dem Regierungswechsel 1969 Personalchef des Finanzministeriums geworden war, brauchte er in den unteren Ebenen keine „Säuberungs-Aktion“ durchführen, weil der neue SPD-Finanzminister Alexander Möller wegen seines angeblich „selbstherrlichen Arbeitsstils“ ohnehin kein Hilfe von Beamten benötigte.[2] Reden wir über einen Beamten der Bundesrepublik Deutschland oder über einen KGB-Oberst? Auch lässt die Passage den Schluss zu, dass Germann selbst als Beamter ebenfalls nicht benötigt wurde. Relevanz ist trotz BVK nicht zu erkennen, von DBA im Artikel nichts zu finden. Löschen. Gert Lauken 12:26, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

LOL, hier geht's ja wie immer lustig zu... --Otberg 16:24, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

auch wenn die Wikipedia "kein Verzeichnis für Ordensträger ohne weitere biographische Hintergründe" ist, glaube ich doch nicht, dass man sich das Bundesverdienstkreuz in dieser Stufe "ersitzen" kann, wie ein Kenner der Materie weiter oben vorträgt. Leider erfährt man im Artikel nach wie vor recht wenig über die Person, zumal ein Großteil aus einer aus dem Zusammenhang gerissenen und daher unverständlichen Anspielung besteht. Ich sehe aber eher ein Qualitäts- als ein Relevanzproblem. -- Toolittle 12:29, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@Toolittle: komisch, das so einen Orden kaum einmal eine Krankenschwester bekommt, die 40 Berufsjahre Blut Schweiß und Tränen gesehen hat oder eine Kindergärtnerin die geholfen hat, Generationen verwöhnter kleiner Wohlstandsfratzen zu brauchbaren Mitgliedern der Gesellschaft zu erziehen. Abgeordnete, Vorstandsvorsitzende, hohe Beamte sind bevorzugt vertreten. Wenn ich so ein Ding umgebaumelt bekäme, wüsste ich, dass ich etwas falsch gemacht habe im Leben. Wird mir zum Glück nicht passieren. Wenn er für den Orden wirklich etwas Herausragendes für die menschliche Gesellschaft geleistet hat, kann man ja weiterreden.--Sukuru 13:22, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Seltener einen so deutlichen POV gelesen. Lassen wir doch lieber den Bundespräsidenten entscheiden, was "hervorragende Verdienste" im Sinne des Ordensstatuts sind und echte Lexikographen, was die Relevanz zur Aufnahme in ein biografisches Standardwerk betrifft. -- 109.51.216.208 13:28, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

reinquetsch: POV? Es handelt sich hier um einen Meinungsaustausch d.h um einen Austausch verschiedener Standpunkte. Klar ist das "Point of View". Was denn sonst?--Sukuru 00:21, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Mir fiele als Gegenbeispiel zu der Theorie Margitta Schmidtke ein. Die bekam das Ding dafür >100 Pflegekinder aufgezogen zu haben. Ein LA auf die Dame dürfte übrigens wenig erfolgversprechend sein, wenn auch aus anderem Grund.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 13:47, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Deswegen passt der Vergleich auch nicht. --Liesbeth 16:30, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich passt Margitta Schmidtke gerade nicht als Beispiel, da sie in mehrfacher Hinsicht relevant ist und den Orden für eine ganz außergewöhnliche, besonders erwähneswerte Leistung bekommen hat, die im Artikel explizit beschrieben wird. Ein Orden alleine ist nach meiner Interpretation kein automatischer Grund für enzyclopädische Relevanz sondern ein "Anhaltspunkt". So steht es jedenfalls in den RK. Wenn Relevanz des hier diskutierten Menschen anderweitig gegeben ist, soll sie halt belegt werden.--Sukuru 16:48, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Entweder das BVK ist ein Indiz für Relevanz, so wie es in den RKs steht, oder es ist es nicht. Wenn stets Relevanz anders begründet werden muss, könnte man den Punkt ja ganz aus den RKs streichen. Soviel zur "Logik" des Vorredners. -- 109.51.216.208 16:58, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die IP verkennt offenbar den Bedeutungsgehalt der Wörter Anhaltspunkt und Indiz. Gert Lauken 17:44, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die IP hat durchaus einen Benutzernamen MMXXI, aber so ist ja lustiger. --212.202.113.214 13:22, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

@109.51.216.208: Erklärung zur Logik: ein "Indiz" oder ein "Anhaltspunkt" heißt, es könnte darauf hindeuten dass, z.B. in Kombination mit anderen Indizien, Relevanz gegeben ist. Mein Argument ist daher: nur das Indiz "Bundesverdienstkreuz" allein reicht nicht. Da sonst im Artikel nichts auf Relevanz hindeutet, muß entweder nachgelegt werden, oder der Artikel schafft die Hürde nicht und man muß ihn löschen.--Sukuru 18:24, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wohl im Verlauf der Diskussion den Eintrag in biografisches Standardwerk übersehen, was nach WP:RK allein schon Relevanz impliziert. -- 109.51.216.208 19:09, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Indes handelt es sich bei Wer ist wer? nicht um ein anerkanntes biographisches Nachschlagewerk, wie die RK es fordern. Gert Lauken 20:01, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Also eigentlich wollte ich nachdem dem LA nur das Ergebnis der Diskussion und die Entscheidung der Admins abwarten (- deren Entscheidungen ich im Übrigen fast immer gut nachvollziehen kann). Nun aber doch noch mal:

@ Mathiasb  : Findest du die Annahme "Weiterer oberpeinlicher LA der Sorte "Wikipedia muß frei von Bundesverdienstpreisträgern bleiben"." eigentlich realistisch und im angemessenen Tonfall vorgebracht? Ich kann nur für mich sprechen: Das war nicht der Beweggrund.

Und zur leidigen BVK-Diskussion: Für mich stellt es sich so dar, dass dem Herrn der Orden zu seinem 60. (kurz vor der Pensionierung?) für 25 Jahre treues Beamtentum verliehen wurde - bevor ich etwas über die großen Verdienste um die Bundesrepublik gezeigt bekomme bleibe ich bei dieser Vermutung.

@ IP109.51.216.208: Warum hast du beim Artikelerstellen geschrieben, dass jemand, der vor 95 Jahren geboren wurde "Finanzbeamter IST(!)"? Ich persönlich hätte versucht, das zu verifizieren/falsifizieren oder die Finger von dem Lemma gelassen. Zuerst wollte ich dich wirklich dazu ansprechen oder die QS bemühen bis mir klar wurde, dass man sehr gut hinterfragen kann, ob diese Person überhaupt in ein Nachschlagewerk gehört.(Können wir dann anfangen Behördenverzeichnisse der letzten 50 Jahre abzutippen?). An alle: Nicht zu verkniffen - es gibt Wichtigeres. N-Lange.de 19:58, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe WP:Formatvorlage Biografie; war schreibt man üblicherweise erst, wenn der Mensch verstorben ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:25, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kleiner Einschub: An war dachte ich eigentlich garnicht sondern eher an ehemaliger. Das ist bei einem 95jährigen wohl nicht zu gewagt. Allerdings weiß hier wohl niemand, ober der gute Mensch noch lebt (Was ich vom Herzen gönnen würde) N-Lange.de 13:27, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Es ist völlig egal, ob da steht Grund, Anhaltspunkt, Voraussetzung, Indiz oder Knäckebrot. Dort sind eine Reihe von Punkten aufgezählt, die relevanzbegründend sind, es gibt aber auch andere Anhaltspunkte, offenbar ist auch ein Anhaltspunkt für Relevanz, wenn man sich im Dschungelcamp blamiert. Das ein Anhaltspunkt ist somit zu verstehen als Gründe für Relevanz können sein <Auflistung>, aber es kann auch andere Gründe geben. Wenn jemand die genannten Anhaltspunkte erfüllt, ist er jedenfalls relevant – dort steht nicht, XY ist relevant, wenn er das BVK hat und genau dargelegt wird, warum er relevant ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:47, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn gemeint wäre jemand sei relevant, wenn er das BVK hat, warum steht denn da nicht "XY ist relevant, wenn er das BVK hat" Ich denke, die Verfasser haben die Formulierung "kann ein Anhaltspunkt sein" gewählt, weil sie gemeint haben, das könne ein Anhaltspunkt sein. Wenn allerdings "völlig egal" ist, was da in den Relevanzkriterien steht, worüber reden wir dann?.--Sukuru 22:23, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wir können gerne mal ein paar "Gerechte unter den Völkern" (auch nur "Anhaltspunkt") zur Löschung vorschlagen. -- 109.51.216.208 22:26, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Einverstanden! Wenn alle 23.226 Männer und Frauen die dazu gehören einen eigenen Artikel haben, fangen wir gleich damit an.--Sukuru 23:15, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach obiger Logik müssten dann die mehr als 240.000 Träger des BVK allesamt Relevanz haben. Also statt Artikel über langweilige Personen der Geschichte oder Orte und Fernsehfilme, die niemand sehen will, schreiben wir nun alle fleißig Artikel über BVK-Träger und wringen dazu auch noch das letzte Gemeindeblättel oberlausitzischer Dörfer aus, damit alle Leute sehen, wie total relevant diese Enzyklopädie doch für das tägliche Leben und den Wissensdurst von mehr als 100 Millionen deutschsprachigen Menschen ist. Und wundern uns dann, warum niemand mehr uns und dieses Projekt so recht ernst nehmen will. Wirklich, ein gaaanz toller Plan. Für Wiki-Hasser. -- Altkatholik62 00:14, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Altkatholik62, du sprichst mir aus dem Herzen! Wenn wir in der Richtung weitermachen, dann haben wir hier demnächst die Diskussion über den stellvertretenden Kassenwart des Gartenbauvereins von Klein Klötersdorf, dem zur 25 jährigen Vereinsmitgliedschaft die silberne Ehrennadel verliehen wurde und der Träger des örtlichen Faschingsordens ist. Andy Warhol (der hat kein BVK) hat mal gesagt: "in der Zukunft wird jeder Mensch 15 Minuten berühmt sein". Es ist bald soweit. Ich freue mich schon drauf.--Sukuru 00:35, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist völlig wurscht, ob es 240.000 relevante BVK-Träger gibt oder nicht. Wir haben auch geschätzte 500.000 relevante Fußballspieler, die Zahl der Olympiateilnehmer seit 1896 dürfte sich auf etwa 200.000 belaufen, weitere relevante Sportler anderer Sportarten (NBA, NHL, MLB etc pp) dürfte es geben wie Sand am Meer; die Zahl der weltweit per se relevanten Parlamentsabgeordneten haben wir in einer anderen Diskussion einmal mit einer halben Million überschlagen, hinzu kommen andere relevante Politiker, bis runter zum Landrat, von denen wir in Deutschland seit der Einführung in Preußen sicherlich auch schon gut 50.000 gehabt haben (es gab bis zum Ende des 1. WK etwa 1000 Landkreise, selbst heute sind es noch über 500 und mehr als 50 Amtsinhaber pro Landkreis in >200 Jahren kommen da locker zusammen). Ist natürlich alles nix im Vergleich zur Geographie, wo nicht nur rund 3 Millionen Orte weltweit relevant sind, sondern viel viel mehr Bäche, Hügel, Tümpel, Wüstungen und andere geographische Objekte. Diese Zahl ist natürlich wiederum vernachlässigbar im Verhältnis zur Zahl der ebenfalls per se relevanten Artikel zu Asteroiden, Planeten und Sternen. MaW, es gibt rund 50.000.000 per se relevante Artikelgegenstände, da kann man die Gefahr von 240.000 relevanten Ordensträgern schlicht ignorieren. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:56, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
PS: Ich habe das WP:WikiProjekt Denkmalpflege vergessen zu erwähnen, daß sich mit der Erstellung von Artikeln zu allen Kulturdenkmälern beschäftigt. Dürfte alleine in D, UK und US rund eine Million Artikel liefern. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:00, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Sukuru: Nein, die Verfasser haben den Ausdruck Anhaltspunkt gewählt, weil a) sie eine Textwüste vermeiden wollten, sondern nach WP:WSIGA um eine lebendige Sprache bemüht waren und um b) die sich vor einiger Zeit häufenden Korinthenkackerdiskussionen entschärft werden sollten, nach denen argumentiert wurde XY erfüllt keine der Kriterien, die da genannt sind, weil man bei Personen halt mangels einer ISO 9001 zum Leben der Menschen und ihrer persönlichen Leistungen nicht festlegen kann, was nun relevant macht und was nicht. Mit anderen Worten, ein BVK ist ein Anhaltspunkt zum Vergleich. Wenn jemand Ordensträger ist, dann ist das BVK ein Anhaltspunkt, ob dieser Orden "hoch" ist oder ob er nicht als ausreichend bedeutend erachtet wird – im Falle der silbernen Ehrennadel somit ganz klar zu negieren. "Anhaltspunkt" bedeutet, daß das hier genannte Kriterium "BVK" dem Vergleich mit anderen, nicht genannten Kriterien dient, etwa Ehrenlegion, Held der UdSSR, Silver Star, OBE, um mal einige zu nennen. Wenn jedoch jemand genau das Kriterium erfüllt, das als Anhaltspunkt im Vergleich zu anderen nicht genannten Kriterien zu deren Relevanzbeurteilung dient, dann ist er relevant. Es steht dort nicht, Jemand ist relevant, weil er das BVK verliehen bekam, weil sonst dort drölfunneunzig weitere Orden ebenfalls aufgezählt werden müßten, vom Orden Pour le Mérite bis hin zur tschechischen Verdienstmedaille.
Oberpeinlich ist es, und da schließe ich den Kreis meiner Argumentation, daß laufend LAe zu BVK-Trägern gestellt werden, aber eine Person ohne Verdienste und ohne jegliche Leistung von einer Meute Fans als behaltenswert bejubelt wird. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:22, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Zunächst mal plädiere ich für etwas mehr Gelassenheit. Nun zu Deinem Argument mit den RK. Zitat: "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist...nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z.B. Bundesverdienstkreuz)" Nicht das BVK ist also ein Anhaltspunkt für einen hohen Orden, sondern ein hoher Orden (z.B das BVK) ist ein Anhaltspunkt für Relevanz. So steht es da. So wie Du es auslegst müßte dastehen "relevant ist eine Person, die....nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z.B. Bundesverdienstkreuz) ist". Ich stelle weder LAe noch bin ich Fan jener Dame, die meinetwegen nicht in einer Enzyclopädie vertreten sein muß. Ich äußere nur meine Meinung zu einem Diskussionsgegenstand und respektiere die gegenteiligen Meinungen anderer.--Sukuru 10:10, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du kannst davon ausgehen, daß ich gelassen bin, nichts regt mich weniger auf als eine LD. Es muß eben nicht dastehen relevant ist, weil wie ich bereits sagt, der Ausdruck Anhaltspunkt absichtlich gewählt wurde, um das ganze etwas unverbindlicher zu formulieren in Hinsicht auf eine eventuelle Argumentation XY ist nicht relevant, weil die Auszeichnung nicht in Form eines Ordens verliehen wird, sondern durch überreichen einer Blumenvase. Im Gegenteil, es kann hier gar nicht stehen ist relevant wenn, weil damit andere Anhaltspunkte für Relevanz explizit ausgeschlossen würden; ich erinnere hier an die Dauerdiskussion, nach der aus der Formulierung ein Bahnhof ist relevant, wenn a. b. oder c. geschlossen werden sollte, daß ein Bahnhof deswegen keinesfalls aus anderen Gründen relevant sein könne, etwa wegen Denkmalschutzes. Es ist nunmal so, daß Relevanz vorliegt, wenn ein Anhaltspunkt für Relevanz vorliegt, denn sonst, wäre der Anhaltspunkt kein Grund für die Relevanz, wäre der Anhaltspunkt irrelevant für die Relevanzbeurteilung und nicht notwendig, müßte also gar nicht genannt werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:29, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Mattiasb: Okay, ich denke, jetzt verstehe ich dich besser. Soweit es dein Anliegen ist, dass alle möglichen Relevanzpunkte zu beachten sind, teile ich deinen Standpunkt. Da dein oben gegebenes Beispiel mit dem Bahnhof sehr einleuchtend ist, führe ich es einmal fort. Angenommen, in den RK stünde "Bahnhof zu sein, ist ein Anhaltspunkt für Relevanz". Nun hast du einen Artikel über einen netten, einfachen, altgedienten kleinen Bahnhof, der weder an einer bedeutenden Strecke liegt, noch unter Denkmalschutz steht noch irgend ein anderes RK erfüllt. Würdest du dann seine Relevanz allein aufgrund des Bahnhof-Seins bejahen? -- Altkatholik62 18:25, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann hier nichts erkennen, das in irgendeiner weise wichtig für ein Lexikon oder die Welt ist. Löschen. TJ.MD 11:12, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Also wenn ich lese, dass von dem Orden mehrere Tausend im Jahr verliehen werden - das bedeutet Tag aus Tag ein mind. ca. 5 Verleihungen !! (Und dazu passt heute ein Artikel in der Regionalzeitung: Mitarbeiter des Minenräumdienst geht in Rente und zack Bundesverdienstkreuz) ... Dann sollte (wenn die Relevanz sich ausschließlich darauf beruft) schon gezeigt werden für welche Dienste die Ausszeichnung erfolgt ist. Ob diese hoffentlich nachvollziehbare Argumentation hier greift, sollen andere entscheiden. N-Lange.de 13:43, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das "Große Verdienstkreuz" wurde 2010 exakt 16 Mal verliehen. Da gibt es mehr Oscars, Echos und Pornopreise pro Jahr, die hier allesamt als automatisch relevanzstiftend erachtet werden. Die sehr hohe Stellung als Beamter, die Aufsichtsratsmandate sind ja im Artikel genannt, der Eintrag in ein biografisches Standardwerk hier in der Diskussion. -- 109.51.216.208 13:52, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nochmal Wer ist wer? ist kein "biografisches Standardwerk". Wo Germann Aufsichtsratsmandate inne hatte, wird nicht gesagt: Vermutlich handelt es um Unternehmen der öffentlichen Hand, die Mandate sind also Bestandteil seines Jobs. Ebensowenig erfahren wir, warum der Orden verliehen wurde. Insgesamt alles zu dünn. Gert Lauken 17:04, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Immer noch im Rahmen eines gültigen Stubs. Mehr war im ersten Anlauf nicht zu holen. Das was im Artikel steht ist aber schon solide genug, um darauf aufsetzen zu können. -- 17:19, 27. Mär. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 109.51.216.208 (Diskussion) )
Naja, ich bezweifle, dass da noch viel zu holen ist, der Artikel wird kaum mehr „Fleisch“ bekommen. Aber Germann kommt in der Literatur vor und hat einen wichtigen Orden erhalten. Das sollte eigentlich reichen. --Otberg 09:18, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Konnte denn inzwischen wenigstens die Verleihung des BVK reputabel nachgewiesen werden? --Artmax 09:47, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, schaut nicht so aus... --Otberg 10:41, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Fairerweise zu nennen: Bundesanzeiger, Jg. 28., Nummer 150 vom 12. August 1976, S. 1, dort steht es offenbar drin. Siehe unten, Korrektur --Altkatholik62 12:03, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, nun ist wohl alles gesagt, jetzt kann sich der abarbeitende Admin den Kopf über die R-Frage zerbrechen ;-) --Otberg 12:20, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hilft mir hier mal jemand suchen? Dank im Voraus. --Artmax 12:38, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, falsche Quellenzuordnung von mir, es steht auf der BVK-Projektseite unter 11. Oktober 1976, ohne Bundesanzeiger-Quelle. --Altkatholik62 13:41, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dem abarbeitenden Admin eine falsche Referenz anzubieten, ist aber schon ein Klops. Was meinst Du? --Artmax 14:59, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, sehe ich genauso. Daher meine Entschuldigung - zumal ich nach wie vor zu den Löschbefürwortern gehöre. Der Versuch, fair zu sein, ging da wohl in die Hose. Mag eine Freudsche gewesen sein. --Altkatholik62 17:54, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Quelle ist Bundesanzeiger (28) 195, 14. Oktober 1976, S. 1, Scan liegt vor. -- 109.51.216.208 01:45, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach der Erfahrung oben: Gibt es ein Hindernis, die Datei hochzuladen? Dank im Voraus. --Artmax 09:45, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
IPs können keine Dateien hochladen. -- 109.51.216.208 13:37, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Anmelden tut nicht weh. --Otberg 15:02, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 09:49, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Natürlich und unbestritten ein Grenzfall, immer noch wäre sinnvoll zu erfahren warum der Mann die Ehrung bekommen hat. Aber da wir (ich meine die Community in ihrer Mehrheit) diese Enzyklopädie nicht exklusionistitsch betreiben, bleibt er. Ich gebe ausserdem mal zu Protokoll, dass ich allen, dabei insbesondere den Behaltenbefürwortern und namentlich dem Kollegen Matthias nahe lege, sich diese Diskussion noch einmal mit dem Abstand von zwei Wochen durchzulesen - was ich tun dürfte - und sich zu fragen, ob dieser Diskussionsstil und insbesondere die Ignoranz ggü dem Andersmeindenden der Zusammenarbeit wirklich dienlich ist. --He3nry Disk. 09:49, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

weder versteh ich, worum es da geht (okay, kein Kriterium), noch erkenne ich eine zeitübergreifende (eigentlich erkenne ich gar keine) Bedeutung über den Kreis der Involvierten hinaus Si!SWamP 22:30, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Börsenlatein; Ich gebe zu, das ist gruselig formuliert und für meine Oma völlig unverständlich, das wäre mit einem Einleitungssatz sicher zu beheben. Danach ist es ein hinreichend ausführlicher Stub. Yotwen 10:44, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der DAX als Index ist auch in Wiki beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/DAX. Daher beibehalten. (nicht signierter Beitrag von 62.122.80.40 (Diskussion) 12:04, 23. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

dieses "Argument" kannst Du doch nicht ehrlich meinen, oder? Ein diesen Monat neu erfundener, von einer x-beliebigen Firma "Structured Solutions AG" berechneter Index ist mitnichten mit dem bedeutensten deutschen Aktienindex in irgend einer Weise vergleichbar. Der Nachweis irgendeiner enzyklopedischen Bedeutsamkeit des Index über die eigenen wirtschaftlichen Interessen des herausgebenden Unternehmens an Pubicity hinaus ist bislang nicht mal angedeutet. löschen- Andreas König 19:28, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eintrag am Schwarzen Brett, "Öffentliche Bekanntmachung", WWNI. SLA+. TJ.MD 11:20, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei 6 Googletreffern wg. zweifelsfreier Irrelvanz nach SLA schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 11:39, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieses Verfahren ist eines von vielen möglichen Verfahren zur Erneuerung von Eisenbahnbrücken. Wikipedia ist jedoch keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern (siehe WP:WWNI Punkt 9. --Steindy 23:00, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

QS? Ja, sicher das schadet nie. Aber WWNI 9 seh ich nicht erfüllt, da es sich um ein real existieredes Verfahren handelt. Klar die Ersrversion kan schon wie eine Anleitung daher, das aber duch umarbeiten lössbar, bzw. ist schon jetzt deutliche endschärft worden. Aber wirlich zwingende Löschgründe seh ich keine =Behalten.--194.150.244.94 01:02, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Verfahren wird erklärt. Keine Anleitung bzw Ratgeber erkennbar.--Avron 09:54, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
WWNI 9 greift hier eindeutig nicht, denn der Artikel ist nicht als Anleitung für den Wikipedia-Leser gedacht. Ich denke, der Durchschnittsleser kommt eher selten in die Verlegenheit, daß er eine Eisenbahnbrücke bauen muss. Ob das Verfahren relevant ist, kann an Besten der Fachbereich Bahn beurteilen. So lange die Bahn-Experten nichts anderes sagen, stimme ich für behalten. --TETRIS L 09:56, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, dieser Artikel ist eindeutig kein how-to. So wie er da steht, ist es auf jeden Fall ein gültiger Artikel, der überdies ordentlich mit Quellen belegt ist. Und wenn ich ein Bahn-Experte wäre, würde ich jetzt LAE rufen, aber ich bin nur Bahnbenutzer und sage: Relevant, behalten. -- Altkatholik62 17:16, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Man stelle sich vor, ich bin vom Fach… Aber das interessiert hier ohnehin niemanden, denn es gibt ja so viele Experten hier, die ohnehin alles besser wissen. --Steindy 19:06, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, Steindy, dein Fachwissen zweifelt auch niemand an. Es ist nur die Begründung des Antrags, die etwas stutzig macht. Könntest du vielleicht etwas näher darauf eingehen, warum dir der Artikel suspekt ist oder aufstößt? Ist er fachlich völlig "daneben"? Wir sind doch als Laien hier auf die Informationen eines Fachmenschen wie du angewiesen, wenn wir schon nach der Relevanz des Artikels gefragt werden. Nur solche Entscheidungen kann man auch guten Gewissens fällen. Denn wie schreibst du auf deiner Benutzer-Seite: "Verbessern ist besser als Löschen". Was veranlasst dich also zu diesem Löschantrag? -- Altkatholik62 19:30, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Altkatholik62, sehr gerne. Wie ich bereits in meinem LA schrieb, ist dieses Verfahren eines von vielen möglichen – siehe dazu auch [17], [18] – und bei weitem nicht ein hauptsächlich angewandtes Verfahren zur Erneuerung von Eisenbahnbrücken bzw. was alles darunter einzustufen ist (Durchlässe, Unterführungen u.a.m.). Ich erachte es daher als nicht zielführend, ein einziges dieser Verfahren, das auch kein Alleinstellungsmerkmal hat, hier herauszuheben. Gegen einen Sammelartikel verschiedener Verfahren hätte ich nicht nur absolut nichts einzuwenden, sondern würde einen solchen auch begrüßen. Jedes dieser Verfahren birgt Vor- und Nachteile in sich, die es neutral abzuwägen gilt und nicht jedes dieser Verfahren eignet sich für jede Art von Baustelle. Man sollte es gar nicht glauben, wie kreativ manche Baufirmen und manche (Zivil-)Techniker sind, gerade ihr Verfahren hervorzuheben, nur am an Bau- oder Planungsaufträge zu kommen. Dazu kommt, dass Fachzeitschriften wie „Der Eisenbahningenieur“, „Eisenbahntechnische Rundschau“ oder „Signal + Draht“, um nur einige deutschsprachige zu nennen, ohne diesen jedes Böses nachsagen zu wollen, gerade von solchen Präsentationen leben und daher eine neutrale Darstellung nur mit großen Einschränkungen gegeben ist. Für Geld und Inserate ist dort vieles möglich, was die Qualität der Zeitschriften und der Autoren keineswegs herabwürdigen soll; oder glaubt jemand ernsthaft, dass diese Fachzeitschriften von drei- bis neuntausend Verkaufsexemplaren leben könnten? Ich hatte diese übrigens immer unter dem Aspekt „Was es alles so gibt!“ betrachtet. Der Antrag könnte daher sogar gemäß WP:WWNI Punkt 3 (Werbung) erweitert werden. Benutzer:Bahnwärter hat sich in dankenswerter Weise redlich darum bemüht, den Artikel, der zum Zeitpunkt meines LA so aussah, zu wikifizieren und zu entPOVen, doch konnte damit mein Vorwurf „eines von vielen möglichen Verfahren“ (siehe insbesondere meinen Link zum Handbuch Eisenbahnbrücken) nicht entkräftet werden. Ich hoffe, dass dies durch diese Stellungnahme etwas verständlicher ist. – F.G. Steindy 12:03, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
1. Ein Artikel über das Verfahren fände ich in Ordnung, Relevanz halte ich für gegeben.
2. Das hier ist aber kein Artikel, sondern Müll.
3. Folgerung: LAE oder LAZ, dann 4 Wochen QS-Bahn, wenn nix rumkommt, erneut LA und dann ggf Löschen. Lieber gar keinen Artikel aus sowas.
TJ.MD 11:28, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten! Den Artikel als Müll zu bezeichnen ist schon ziemlich grob. Es spricht ja weder etwas dagegen ihn umzuschreiben, noch spricht etwas dagegen um weitere Verfahren zu ergänzen. Allerdings müsste der Artikel dann unter einem Stichwort laufen, nicht unter Schwellenersatzträgerverfahren. Fragt sich unter welchem.

Da dieses Verfahren nicht nur bei der dt. Bahn sondern durchaus auch andernorts bei Bauingenieuren und Projekten der freien Wirtschaft Anwendung findet (wenn vielleicht auch seltener), halte ich es durchaus für relevant. Schließlich ist Wikipedia doch eine Enzyklopädie, ein Nachschlagewerk, warum also sollte nicht auch ein Nicht-Bahner auf die Idee kommen, diesen Begriff zu suchen? Übrigens: falsch verstanden, SETV ist kein Verfahren zur Erneuerung von Brücken, sondern die Möglichkeit, unter einer Brücke ein anderes Bauwerk zu errichten ohne den Verkehr auf der Brücke umzuleiten. Somit auch kein nur für die Bahn verwendbares Verfahren, sondern auch im Straßenbau verwendbar. -- Val Ritter 23:39, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Erstmal sollte sich das Portal:Bahn mal damit auseinandersetzen.
Wenn hier keine Besserung erreicht werden kann, bitte einen
neuen Löschantrag stellen. -- Grüße aus Memmingen 18:39, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nach WP:RK zweifelhaft. Zwei wissenschaftliche Werke reichen nicht, das Bundesverdienstkreuz erzeugt ohne weiteren biographischen Hintergrund (wofür verliehen?) auch keine Relevanz, da es nur einen Anhaltspunkt darstellt. --Altkatholik62 23:10, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

(PA entfernt)--Altkatholik62 23:33, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Hält der Altkatholik Pornopreise, die hier als automatisch als relevanzstiftend bewertet werden, am Ende für bedeutender als das Bundesverdienstkreuz? (Hinweis an Altkatholik62: kein PA, da keine wertende Aussage zur Person, sondern nur allg. Frage zur Auslegung von Relevanzkriterien). Na ja ... jedem seins. Trotzdem sind ihre Bücher in mehrfacher Auflage erscheinen und in mindestens vier Sprachen übesretzt worden. Das von ihr gegründete Projekt ist ebenfalls mit mehreren Preisen ausgezeichnet worden und inzwischen in fünf Ländern vertreten. Natürlich um ein Vielfaches relevanter als andere Damen hier. -- 109.51.216.208 23:20, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn die verehrte IP dann bitte auch so freundlich wäre, das im Artikel zu vermerken und bei dieser Gelegenheit auch die Rechtschreibfehler zu entfernen? Und WP:BNS ist wirklich eine empfehlenswerte und höchst informative Lektüre, glauben Sie mir. -- Altkatholik62 23:33, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die DNB ist eindeutig in der Relevanz. --Liesbeth 23:37, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
sehe ich ähnlich, 10 Publikationen (obgleich einige Dopplungen Verlage/Sprache) wichtig wäre evtl warum sie das "Kreuz" erhielt, aber das wäre allenfalls Thema einer QS oder gar nur Artikelarbeit. Gruß--77.0.208.159 23:44, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es sind nur drei Publikationen, wenn auch ins Tschechische und Polnische übersetzt. Das könnte schon an eine Ahnung von Relevanz gemahnen, wenn es denn im Artikel erwähnt würde. -- Altkatholik62 23:46, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
da steht "in mehrere Sprachen übersetzt" ... Artikel überhaupt gelesen? -- 109.51.216.208 23:58, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich, sonst hätte ich ja das Rechtschreibfehlerchen ("Sparchen" statt Sprachen, inzwischen korrigiert) gar nicht gesehen. Si tacuisses... -- Altkatholik62 00:13, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und nun, nachdem also die obige Frage an mich offensichtlich nicht rhetorisch, sondern ernst gemeint war, eine Antwort darauf. Ich habe mich nie und werde mich auch hier nicht zur Relevanz irgendwelcher Gebiete äußern, die mich nicht im Geringsten interessieren. Ich habe es nicht nötig, Diskussionen über irgend welche Pornostars zu lesen oder gar zu kommentieren, da ich gewohnt bin, mit dem Hirn und nicht mit anderen Körperteilen zu denken. Auch denke ich, dass durch die unendlichen Diskussionen auf dieser Seite (deren Länge mir nur dadurch auffällt, dass es eine Weile dauert, darüber hinweg zu scrollen) der Ruf von Wikipedia und ernsthaft arbeitenden Autoren wie mir (und übrigens auch der angreifenden IP, von der ich auch gute Artikel gesehen und sogar gesichtet habe) beschädigt wird. Was hier passiert, ist ein Streisand-Effekt, der durch solche unbedachten (oder doch bedachten?) Äußerungen und Artikel wie die der IP noch verstärkt wird. Weiteres werde ich zu dem Thema dieser unsäglichen Diskussionen nicht mehr von mir geben, da ich die Abkürzung BNS durchaus verstehe. -- Altkatholik62 00:24, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich weis ja nicht so recht wo da der LA-Steller keien Relevanz sehen will. Denn einmal sind die RK Einschlusskriterien, sprich die Summe kans ausmachen. Desweitern seh ich ebi einem Buch das jetzt schon in der 4. -notabene überarbeiteten- Auflage erschieen ist schon genügend Relevanz zum erreichen der Autoren RK's (Sowas nennt man in der Regel Standartwerk!). Dann kommt da noch ein BVK, wenn das nicht reichen soll ... . Jedenfals ist der BNS Vorwurf gegenüber der IP sicher mal NICHT angebracht. --194.150.244.94 00:53, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit BNS beziehe ich mich auf das dauernde Ins-Feld-Führen von irgendwelchen Kriterien, die bei den hier diskutierten Personenartikeln nun gar keine Rolle spielen dürften. Und Einschlusskriterien verstehe ich so, dass die Erfüllung eines einzigen hinreichenden Kriteriums genügt, um Relevanz herzustellen. Mindestens eines muss jedoch vollständig erfüllt sein, zwei halb erfüllte Kriterien tun es meiner Meinung nach nicht. Ich zähle mich weder zu den Ex- noch zu den Inklusionisten, sondern versuche hier so gerecht wie nur irgend möglich die Spreu vom Weizen zu trennen. Falls der Artikel hier mit guten Gründen für relevant befunden wird, mag er gerne stehen bleiben - ich werde ihn nach Abschluss dieser Diskussion ohnehin nie wieder lesen. Und dass ich einigen Artikeln der weiter oben vertretenen IP durchaus Qualität und Relevanz zubillige, sollte schon durchgeklungen sein. Einigen - aber eben nicht allen. Es ist ein heißes Pflaster hier, und gerade deshalb sollte man sich um einen halbwegs zivilisierten Umgangston bemühen. Danke an den Vorredner für die sachliche Weiterführung der Diskussion. -- Altkatholik62 01:14, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Vorschlag zur Güte: Wenn nachgewiesen werden kann, dass die Werke von Frau Raith-Paula in reputablen externen Quellen als Standardwerke herangezogen (oder auch kritisch diskutiert) werden, verstehe ich mich zu einer Rücknahme des Löschantrags. -- Altkatholik62 01:24, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Anderer Vorschlag: vielleicht einfach den eigenen Standpunkt etwas nachjustieren. Es muss kein RK zwingend erfüllt sein, sondern die RKs bedeuten, dass keinerlei Diskussion mehr geführt werden muss, wenn eins erfüllt ist. Oben reicht Dir ja nicht mal die klare Erfüllung eines RKs durch Aufnahme in ein biografisches Standardwerk.
Wenn jemand Bücher in mehreren Auflagen schreibt, die neben Polnisch, Tschechisch und Französisch (DNB-Link) auch noch ins Kroatische, Russische und Ungarische (Website) übersetzt wurden, und dann die Diskussion doch nur aufs BVK und Tippfehler reduziert wird, ist das weit unterhalb eines zivilisierten Miteinanders. Das ist nichts anderes als das Abschießen der Arbeit anderer. Wenn Du den Artikel eh nie wieder lesen wirst, was stört es Dich dann, wenn er in der Wikipedia steht. Andere Leute interessiert das Thema. -- 109.51.216.208 02:49, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich sind BVK-Träger relevant (per RK, Träger eines hohen Ordens). Daß das laufend und immer wieder negiert und laufend neudiskutiert wird, nervt und ist peinlich. Behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:45, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
3 Sachbücher (das kommt noch dazu + das zugehörige Arbeitsheft), Übersetzungen in mehrere Sprachen, Verdienstkreuz + Medienresonanz [19] müssen in der Summe ein klares Behalten ergeben. -- nfu-peng Diskuss 12:58, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Den Ausführungen von Benutzer:Peng schließe ich mich an. Im Ergebnis behalten. Dieser Feldzug gegen BVK-Träger ist für ein Unternehmen wie die Wikipedia einfach nur peinlich, aber auch irgendwie verständlich. Wikipedia ist mE inzwischen zur Spielwiese bestimmter verzichtbarer Störaccounts geworden. Was machen die eigentlich im RL? MfG, --Brodkey65 15:49, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

LAZ nachdem vier Veröffentlichungen im Artikel nachgewiesen sind (habe mir erlaubt, die vierte nach Angaben in DNB einzufügen). Damit ist ein Kriterium erfüllt, weitere sind nicht mehr zu prüfen. Was war daran jetzt so schwierig? -- Altkatholik62 16:50, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann frag ich mich, warum Du das nicht gleich gemacht hast, so wie es Wikipedia:LR#Grundsätze Punkt 3) vorsieht, und statt dessen anderen Benutzern so viel Zeit stiehlst? -- 109.51.216.208 16:55, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Weil ich bis eben arbeiten war und neben Wikipedia noch ein WL (wirkliches Leben) habe ... -- Altkatholik62 17:08, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Andere Leute wollen auch arbeiten und vor solch unnötigen Löschanträgen bewahrt bleiben. -- 109.51.216.208 17:19, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Premicon (LAE)

Zu wenig Mitarbeiter, zu wenig Umsatz, keine Marktführerschaft, keine Vorreiterrolle, keine Börsennotierung. Von mir auch auch gern ein SLA. Ronald Sl 23:50, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 04:55, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach SLA schnellgelöscht. Nicht relevant. --HyDi Schreib' mir was! 00:35, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach Einspruch wiederhergestellt. Das Unternehmensgeflecht ist relativ komplex, ob die Umsätze der Beteiligungen für Relevanz dieser Gesellschaft sorgen, müsste erörtert werden. --HyDi Schreib' mir was! 09:24, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

mit 23 Flusskreuzfahrtschiffen im Besitz von Anlagefonds der Premicon, ist sie die größte Flusskreuzfahrtreederei Deutschlands. Die 18 Mitarbeiter beziehen sich nur auf die Dachgesellschaft. Die Schiffe werden von diversen Tochterunternehmen der Köln-Düsseldorfer betrieben, die zu über 96% der Premicon gehört. Den tatsächlichen Umsatz wird man bei solchen Unternehmensgeflechten kaum feststellen können. Meistens hat sich irgendwo eine GmbH versteckt in die die tatsächlichen Gewinne fließen. Bei der Premicon ist es vermutlich die KD Europe S.à r.l. in Luxemburg. Mit dem TwinCruiser erfüllt die Premicon m.E. das Relevanzkriterium der Vorreiterrolle - demnach behalten. --Rolf H. 19:31, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Als Muttergesellschaft der KD (die nicht aufgrund ihrer Unternehmenszahlen, sondern ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung für heutige Rheinkreuzfahrten Relevanz hat) kommt Relevanz in Frage. Ausschlaggebendes Argument ist jedoch die Vorreiterrolle durch die Entwicklung der TwinCruiser, die tatsächlich eine Innovation darstellen. IMO behalten. -- Altkatholik62 19:57, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Premicon dürfte zumindest mittelbar als Gesellschafterin der Komplentärinnnen die unternehmerische Leitung der Fondsgesellschaften innehaben, siehe Schaubild auf der Webseite von Premicon. Zusammen mit der mittelbar beherrschten KD kann man ihr, zumindest für unsere Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen, den Gesamtumsatz sämtlicher Gesellschaften der Gruppe zurechnen, lt. Webseite rund € 165 Millionen. Zusammen mit der Vorreiterrolle (s.o.) auf jeden Fall behalten, gerne auch schnell. --Cologinux 20:48, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich pflichte den Vorredner bei, es sind reichlich relevanzstiftende Details da, behalten. Gruß, --SteKrueBe Office 21:43, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
LAE im Ergebnis der Diskussion. --Altkatholik62 00:30, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]