Wikipedia:Löschkandidaten/20. Februar 2011

16. Februar 17. Februar 18. Februar 19. Februar 20. Februar 21. Februar Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 17:25, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]



Kategorien

kat mit nur 2 eintraegen. loeschen? -- Supermartl 15:17, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Und was ist jetzt der Löschgrund? 2 Einträge in einer Kat ist jedenfalls keiner, da es keine Mindestanzahl für Artikel pro Kat gibt! LAE bitte --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:56, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
ich weis, dass es keine mindestzahl gibt. deswegen frage ich ja hier nach, ob das so sinnvoll ist oder eine zu starke zergliederung darstellt. -- Supermartl 18:40, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Für entsprechende Nachfragen ist aber z.B. die Diskussionsseite da, welche mit gähnender Leere glänzt. Hier also ist nicht der Platz für solche Fragen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:45, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
alles klar, das ist ne begruendung, mit der man was anfangen kann. -- Supermartl 20:14, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Generell kann man sagen: Ist die Oberkategorie Irgendwas nach Staat und wird irgendwas in der Ober-Oberkategorie auch nach anderen Dingern sortiert, etwa Irgendwas nach Sprache und hängen da keine einzelnen Artikel rum, kann man davon ausgehen, daß hier eine geschlossene Systematik vorliegt. Tatsächlich darf eine Kategorie Irgendwas nach Staat selbst keine Artikel enthalten, denn die wären ja dann gerade nicht nach Staat sortiert. (Eine Ausnahme wäre eine Kategorie, die ausschließlich Artikel Irgendwas in <Staat> zusammenfaßt, darin wird es aber eher selten eine Unterkategorie geben; eine solche Mischkategorie wäre aber denkbar, wenn ein Sachverhalt weltweit auf Staatsebene beschrieben würde, in DACH aber durch aufgrund von Informations-Häufung nach (Bundes-)Land oder Kanton unterteilt würde – in dem Fall liege dann wohl eine Deutschlandlastigkeit vor.) --Matthiasb (CallMeCenter) 20:23, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eindeutiger Fall von behalten. Wobei es angesichts der Bevölkerungszahl von 74 Mio verwundert, dass die Kat bisher erst zwei Einträge enthält. Selbst Nordkorea hat mehr als doppelt so viel. --Johannes Rohr 23:58, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur 4 Einträge Tobias1983 Mail Me 16:13, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Und was ist jetzt der Löschgrund? 4 Einträge in einer Kat ist jedenfalls keiner, da es keine Mindestanzahl für Artikel pro Kat gibt! LAE bitte --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:56, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
siehe Hinweise zur Größe von Kategorien: "Andererseits ist darauf zu achten, dass eine Kategorie nicht zu wenige Einträge enthält". Zu wenige Einträge können demnach sehr wohl ein Löschgrund sein --Tobias1983 Mail Me 18:20, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das dies aber nur Empfehlungen sind ist Dir wohl immer noch nicht aufgefallen? Damit ist ein Verweis auf diese Empfehlungen keinesfalls ein zulässiger Löschgrund! Somit ist hier WP:LAE Fall 1 gegeben. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:41, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Label hat es korrekt gesagt. Kein Löschgrund gegeben. Es gibt KEINE MINDESTANZAHL für Kategorien. Damit hiermit administrativ erledigt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 02:10, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Hierher verschoben von:--JonBs 17:19, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzer ist seit über einem Jahr nicht mehr aktiv, dadurch total veraltet, dadurch keine enzyklopedische Berechtigung, Änderung diesbezüglich nicht erkennbar. Sandmann4u 12:58, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

wenn man der versionsgeschichte der benutzerhauptseite glauben darf, datiert die letzte aktivität des benutzers auf den 26.10.2010, also mal schön langsam mit die jungen pferde. weiterhin ist das eine benutzerseite und keine seite im anr – und die paar kb machen die armen, überlasteten server nicht kaputt. ohh, by they way; der katzosoph hat hier noch ein ä gefunden, falls irgendjemand mal eines brauchen sollte (scnr). --der katzosoph mitmaunzen 14:21, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund ersichtlich. Finde ich unverschämt, jemand seine Baustelle weglöschen zu wollen. Natürlich behalten. Der BNR genießt besonderen Schutz.-- Kramer ...Pogo? 15:52, 20. Feb. 2011 (CET) P.s.: Davon abgesehen war der Benutzer heute noch aktiv. Der Nächste macht bitte LAE.[Beantworten]

Sag mal was geht dich die Baustelle an. Ich empfinde es als eine bodenlose Frechheit wie du hier mit etwas umgehst das dich nicht das mindeste angeht. Ich bin drauf und dran dich auf der VM zu melden. Wir sind hier nicht bei einer Raidgilde von WoW wo Anwesenheitspflicht herrscht. merk dir das. Das nennt man WP:BNS und das wird da nicht umsonst bestraft. Nimmst du den LA in drei Minuten raus oder muss ich das machen und dich melden? --Ironhoof 15:54, 20. Feb. 2011 (CET) PS ich bin auf 180 deswegen unglaublich und ich hab noch net mal einen PA hinbekommen[Beantworten]

MAch das jetzt und spar mir die Meldung. Das ist ein Unverschämtheit sondergleichen. --Ironhoof 15:58, 20. Feb. 2011 (CET) Natürlich ist der Löschantrag an der Stelle sinnfrei, danke an der Stelle an den Hinweis, dass der Benutzer heute noch aktiv war, da hat mein Browser rumgesponnen. Ich stell die Frage an der Stelle direkt an den Autoren. Die Art und Weise Eures Auftretens solltet ihr (die zwei Editer über mit) dennoch mal überdenken. Sandmann4u 16:22, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habs geprüft. Ja, mein Verhalten war angemessen.-- Kramer ...Pogo? 16:54, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist zwar geerlt und deshalb unerheblich aber meins war auch okay. Du kannst echt froh sein das ich das net gemacht habe vielleicht magst ja mal den Wind uins Gesicht geblasen bekommen wenn du meine lange net angetatschten Baustellen löschen willst. Das ist die Schweinerei. Mir gehts nicht um den Benutzer. Sondern darum wie selbstherrlich du entscheidest. Stell dir nur mal vor, was Gott bewahre scheinbar net eingetroffen ist: Da stellt einer einen LA auf deine Baustelle und du siehst das erst nachdem du nach 8 Wochen Streckverband und zehn Monaten Reha wieder an deinen PC kommst. Fändest du es Fair würden wir würden so richten wie du wärest du dieser Fall? Dazu sind es eben Artikel im BNR. Also bitte beherrsch dich wenn du im BNR rumfummelst. --Ironhoof 01:15, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Webspaceprovider -- schmitty 22:59, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

der Nutzer hat heute Benutzerseite angelegt und ist auf seiner Disk. um 18:37 auf den Inhalt (unproblematisch, Link auf priv. Homepage) anderweitig angesprochen. da muss man jetzt nicht gleich die LA-Klatsche rausholen, auch wenn keine anderen Beiträge vorhanden sind. LA auf Benutzerseite entfernt von Wmeinhart 00:09, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zumal der auf der Diskussions-Seite erwähnte Großteil der ersten Mitgliedschaftsstunde aus ... äh ... zwei von zwei Bearbeitungen bisher besteht. So vergrault man Neulinge, also ehrlich.....--Bartlebooth 00:32, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

WP:BNR kein Homepageersatz -- schmitty 23:08, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier stellt sich die Frage, ob seine Seite nicht einen Artikelentwurf im BNR darstellt. Das, was auf der Seite steht, müsste natürlich belegt werden. Als Europameister und hochplazierter WM-Teilnehmer – falls die Angaben auf seiner Homepage [1] zutreffen – könnte Sietas relevant sein. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:00, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ab in den ANR und QS machen lassen, dann hamma nen Artikel mehr. XenonX3 - (:±) 00:02, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach Benutzerwunsch per OTRS-Ticket gelöscht:
10:19, 23. Feb. 2011 Guandalug (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:Uwe Sietas“ gelöscht ‎ (Wunsch des Benutzers: Siehe ticket:2011022310005089 )

Gruß, JonBs 14:54, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Mit 2 (!) Einträgen ziemlich witzlos. XenonX3 - (:±) 23:59, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vor allem, da einer der beiden nicht mal den Ortsteil, sondern die gesamte Gemeinde behandelt.... --Julez A. 02:00, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist zwar witzlos aber eine Tatsache und Tatsachen sollten nicht gelöscht werden. Achim Berg 10:39, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Was haben Navigationsleisten mit Tatsachen zu tun? Tatsachen gehören in Artikel und Navigationsleisten sind zur Navigation da. Hilfe:Navigationsleiste fordert mindestens 4 Einträge um eine Navigationsleiste zu rechtfertigen. Daher sollte diese Navigationsleiste gelöscht werden. --Christian1985 (Diskussion) 18:03, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Navigationsleisten sollten (nicht:fordert) mindestens vier Links zu existierenden Artikeln enthalten. Es gibt nun mal nur zwei Ortsteile (hat anscheinend nicht für mehr gereicht), oder sollen wir für Buch noch zwei erfinden ? Achim Berg 18:51, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Beide Ortsteile sind auch so verlinkt. Einmal ganz prominent in der Einleitung und einmal bereits im ersten Kapitel. Was genau ist nun der Nutzen dieser Navileiste ? (Ich warte übrigens nooch auf die Navileiste eines Ortes, der nur einen weiteren Ortsteil besitzt, auch wenn das hier schon fast so ähnlich ist) -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:04, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine sinnlosere, überflüssigere Navigationsleiste habe ich selten gesehen. Löschen wegen absoluter Sinnlosigkeit. --Achim Jäger 21:38, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehr unnötig, weil keinerlei Hilfe in der Navigation. Löschen. NNW 13:40, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

gelöscht, da unzweckmäßige. --Catrin 02:06, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Listen

Inuse ist deutlich länger als 24 Std. ohne ersichtliche Bearbeitung drin, Löschgrund ist aber, dass hier etwas aufgebaut werden soll, was generell nicht Gegenstand von Wikipedia ist: eine datenbankartige Auflistung aller möglicher Synonyme zu einem Begriff. Diese sind wie die Diskussion Maurerbrause schon andeutet: Als Ersatz für ein Synonymwörterbuch zu dienen oder gar um sog. "gegenwartzeitliche Entwicklung von Neologismen" darzustellen ist nicht Gegenstand eines Listenartikels, dieser listet Links zu Artikeln relevanter Lemmata auf. Der Autor wurde angesprochen, argumentierte aber lieber mit Spüchen als Argumenten. -- Andreas König 08:10, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit damit verbundenen erklärenden Worten sicher interessant für eine sprachwissenschaftliche Masterarbeit, aber hierzu schließe ich mich AndyKing an. Zu bemerken ist noch, dass mir als jahrzehntelangem Ostwestfalen der Begriff Mürkerbrause nicht bekannt ist, mag aber auch an der Region liegen, in der ich lebe. Soll aber nicht heißen, dass es nicht gibt, was ich nicht kenne. Ich könnte Gerstenkaltschale beisteuern, tue es aus den o. a. Gründen aber nicht. --Gwexter 09:34, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mal raten darf? Der Autor ist lange genug bei der Wikipedia dabei, um die Denkart und Gepflogenheiten seiner Mitstreiter genau zu kennen. Zu denen gehört, wie schon in der Diskussion zu Maurerbrause hinreichend demonstriert, eine gewisse Humorfeindlichkeit. Also macht er das Beste, was er in dieser Situation machen kann: Er stellt mal einen einzelnen Artikel online, in den er auch nicht allzu viel Arbeit investiert hat, geht auf innere Distanz und amüsiert sich darüber, dass sich gleich wieder Leute finden, die sich empört darüber aufblasen, wie man denn nur so einen Schund online stellen könne.
Umgekehrt rechnet er wahrscheinlich mit Leuten wie mir, die sich ernsthafte Gedanken darüber machen, warum man das Artikel behalten muss, und amüsiert sich auch darüber, so dass wir vielleicht beide instrumentalisiert worden sind, indem wir hier schreiben.
Ehrlich gesagt finde ich das eher lustig als verwerflich. Es führt sehr schön die Missstände, die hier auf der LD seit Jahren herrschen, ad absurdum, und ist allemal die bessere Strategie angesichts der Tatsache, dass man hier oft massig Zeit verplempert, um gegen Windmühlen zu streiten.
Und je nachdem, wie die Entscheidung ausfällt, ist ein Präzedenzfall für weitere Artikel (oder Nicht-Artikel) geschaffen worden, anhand dessen man dann die Entscheidung fällen kann, ob die anderen Artikel noch geschrieben werden oder nicht.
Aber okay, lassen wir uns instrumentalisieren und denken mal laut nach (wobei ich mich hier nicht festlegen werde, dies sei gleich gesagt).
Was hier augenfällig gegen diesen Artikel spricht: Er ist noch gar kein Artikel. Schätze mal, der steht nur deshalb nicht im BNR, um mal die Reaktion der Community zu testen und auf diese Weise festzustellen, ob sich die weitere Arbeit lohnt oder nicht. So viele Rechtschreibfehler in einem einzigen Satz hab ich lange nicht mehr gesehen, korrigieren darf ich nicht wegen des Inuse-Buttons.
Was augenfällig dafür spricht: Maurerbrause ist ein durchaus gängiger umgangssprachlicher Begriff, den aber, auch das zeigt die Maurerbrause-Definition, offensichtlich nicht jeder kennt. Insofern wäre eine Erklärung in einem Medium, das ausdrücklich nicht nur hochkulturelle, sondern auch lebensnahe Sachverhalte behandelt, schon sehr angeraten. In welcher Form das nun geschieht, ist so die Frage. Eigener Artikel, redirect, Liste, oder irgendwo am Ende in den Bier-Artikel eingebaut? Möglichkeiten gibt es da ja reichlich. Und zumindest eine davon sollte meiner Meinung nach auch verfolgt werden. Hier gleich pauschal gegen all diese Möglichkeiten zu schießen und mit dem nichtssagenden "Relevanz"-Argument um sich zu werfen, ist hingegen nicht wirklich zielführend. Denn ein Leser, der sich fragt, was das Wort, das er auf der Straße gehört hat, denn nun bedeutet, sollte hier schon eine Antwort finden.
Die Frage ist für mich nicht ob, sondern wo. --Solon de Gordion 09:52, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier könnte en:WP:DEMOLISH anwendbar sein. :/ --Matthiasb (CallMeCenter) 09:58, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dafür, dass wir uns vor Augen führen lassen können, dass der Ersteller das ABC beherrscht? Ich bitte dich, das ist weder eine Liste noch ein Artikel und der Inuse-Baustein hat inzwischen seine Berechtigung verloren; SLA-fähig. --Michileo 10:02, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Mal unabhängig vom Sinn einer solchen Liste. In dieser Form hat der Beitrag im ANR nichts verloren. Ehe wir hier lange rumdiskutieren. Wie wäre es vorerst mit einer Verschiebung in BNR des Erstellers? Machahn 15:46, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das sowieso, trotzdem sollte das Ganze mal grundsätzlich geklärt sein, bevor nach Ausbau das gleiche Theater wieder losgeht. --Solon de Gordion 15:50, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Unbedingt behalten, mindigstens als Zeugnis des Intellekts des Erstellers!--Lorielle 16:16, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Bier gibt es sowieso nicht, da es ja viele Sorten gibt. Und Synonyme kann ich mir nicht vorstellen. Höchstens Umgangssprache oder Bezeichnungen einzelner Sorten. Gerne 7 Tage, damit man sieht, was das überhaupt wird. --Kungfuman 18:54, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, ich geb es zu, ich bin gegen diesen besoffenen Humor, vor allem, wenn mal wieder der Fachbereich Essen und Trinken für solche Beweisführung herhalten muß. Denn es ist doch wohl jedem klar, daß bei Biologie oder Nationalsozialismus solcher Bockmist nicht toleriert wird. Aber *hahaha* Bier trinken die meisten, und fast jeder hat ne Meinung dazu. Und wegen 17.000 Edits landet man auch nicht wie eine IP in der VM sondern kann sogar noch einen weiteren Artikel/Liste zur Beweisführung platzieren. Zum Kern, ich bin für solche Listen, auch wenn sie keine Artikel verknüpfen, dafür sind die Kategorien des Fachbereichs gedacht. Solche Liste wie hier soll ja gerade das Wissen vereinen, was nicht einzeln relevant ist. ABER, bitte dann auch ernsthaft anhand sprachwissenschaftlicher Quellen, und nicht im Feierabendlaune mal schnell den Slang einfügen, den die Trinkkumpane in der Pennerecke verwenden. Denn das sind keine "Synonyme" oder dergleichen, was die Einleitung großspurig als Inhalt anpreist. Möglichst schnell in den BNR verschieben, und das hier beenden.Oliver S.Y. 19:29, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

scheint mir eine sinnvolle liste zu werden, so erspart man sich einzelartikel :-) behalten und vor allem 7 tage warten Bunnyfrosch 20:11, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel

war sla:kein Aritkel mit EInspruch Martin Se aka Emes Fragen? 03:01, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Band scheint relevant zu sein: 1 vollwertiges Album, Rezension und Biographie bei allmusic.com und laut.de zu finden. Der Artikel selbst ist aber nur recht halbherziger Stub. --80.141.207.147 03:26, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- BigT1983 (CET) 09:12, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevante Band, die auf relevanten Seiten besprochen wird. Bitte behalten.--Rmw 16:05, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz steht völlig außer Frage, und der Artikel macht sich. Bitte LAE. --Mushushu 19:15, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bin ich auch für, aber ich machs nicht, weil ich selbst dran rumgeschraubt hab. Typisches Beispiel für einen überflüssigen SLA. Natürlich behalten.-- Kramer ...Pogo? 19:22, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Na gut, bevor wir noch länger rumreden. Frohes Weiterschrauben! :) --Mushushu 20:22, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte schnellöschen, das war ein copy'n'paste-Fehler für Otterfing (Begriffsklärung) danke --Oderfing 03:18, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ganz davon abgesehen, dass diese kein Artikel ist, bezweifele ich auch die Relevanz Hosse Talk 03:37, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist das ein Artikel, und mit 1200 km Länge auch recht eindeutig relevant. Es fehlen aber eindeutig Belege, so ist das nix --Julez A. 04:00, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Naja, ich weiß nicht, ganz so klar scheint mir der Fall nicht zu sein; Tante Google kennt jedenfalls einiges zum Thema. Eher behalten! Und nur so am Rande: Du warst ziemlich schnell mit dem LA! --Michileo 04:06, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hast recht - und ich hoffe, dass der, der den Artikel eingestellt hat, meine Entschuldigung annimmt. Ich ziehe den LA zurück. --Hosse Talk 04:15, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Klar behalten, der hat sogar ne eigene Webseite und kommt in vielen Australienführern vor.--Kmhkmh 06:51, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Parachilna Gorge (LAZ nun QS)

Ich weiß, dass geografische Orte per se relevant sind, aber dieser Artikel sollte, wenn - dann, neu erstellt werden. --Hosse Talk 04:08, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Und sorry dafür, dass ich zu früh LA gestellt habe! --Hosse Talk 04:23, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich, unabhängige Belege nicht vorhanden. --Michileo 05:58, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:57, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Zusammenschluss katholischer Verbände, der als Arbeitsgemeinschaft kein besonderes Herausstellungsmerkmal gegenüber vielen anderen Vereinen darstellt und daher wohl nicht relevant ist. Zudem ist der Artikel eher eine Textwüste mit von der Website des Vereins zusammenkopierten Inhalten, eine Fach-QS ist wohl gescheitert. Daher Löschen.-- FlügelRad (Disk/?) 11:44, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
bibelspam, kleiner regionaler verein, der am tropf der katholischen kirche hängt und keinerlei bisher aufgezeigte mediale resonanz oder gar bedeutsame aktivitäten entfaltet hat, sich monatlich mal zu treffen ist keine aktivität in diesem sinne 7 tage aber da ich nicht glaube daß da nach was kommt, wird wohl die löschung nach der zeit notwendig werden Bunnyfrosch 20:15, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Bibel sehe ich hier überhaupt nicht erwähnt. Nordrhein-Westfalen und fünf Bistümer ist wohl nicht gerade "regional". Der Verein hängt nicht am "Tropf" der kath. Kirche sondern ist ein Überverband, der die Arbeit von fünf Caritas-Stellen und mehreren Jugendverbänden koordiniert. Ich halte diesen Verein für durchaus relevant. --Sr. F 21:17, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt).Karsten11 11:25, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Keiner der 4 Punkte, die WP:RK#Vereine nennt ist erfüllt. Auch andere relevanzstiftende Sachverhalte sind weder im Artikel dargestellt noch wurden sie in der LD genannt.Karsten11 11:25, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bislang keine Relevanz dargestellt (sofern überhaupt vorhanden) und auch kein Artikel. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:00, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Völlig richtig, fast schon SLA-fähig, also löschen. --Jonas1908Frage? 11:03, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Substub, den man durchaus noch ausbauen könnte.Allerdings nach Sichtung der Googletreffer kein Herausstellungsmerkmal und keine Relevanz ersichtlich, in dieser Form löschen.-- FlügelRad (Disk/?) 11:37, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
siehe Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigshafen-Oggersheim .... -- 79.168.7.130 13:13, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Formal als Kulturdenkmal relevant, aber den nichtssagenden Satz wird niemand vermissen. Wegen massiver inhaltlicher Mängel löschen. --jergen ? 13:26, 20. Feb. 2011 (CET) Jetzt behaltbar. --jergen ? 13:46, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein paar Sätze zum Denkmalwert spendiert. Eine Commons-Kategorie angelegt. Löschgrund entfallen. -- 79.168.7.130 13:46, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde in den BNR des Erstellers verschoben und wartet dort auf seinen Ausbau. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:33, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

unbelegt, und entweder Werbung, oder dummer Streich (reale Email-Adresse im Text) Inhaltlich aber stimmig, daher kein sla --80.141.207.147 11:38, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die (vermutliche) Quelle habe ich mit Hilfe einer Weiterleitung gefunden - die, in der der identische Text von der selben IP stand. Ja, und die Beispiel-Adresse, nun ja, war vielleicht ein bisschen wenig verfremdet, also dumm, aber kein dummer Scherz. (Nachtrag: das vermute ich) --MannMaus 13:02, 20. Feb. 2011 (CET)Ach so, das war erst danach, naja, egal! Das wäre dann ja jetzt fast schon Fall Nr.(?), aber bei diesem Artikel eilt das wirklich nicht. Ich sag mal 7 Tage können vielleicht noch hilfreich sein. --MannMaus 15:14, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun ja, wenn in Artikeln reale Webseiten oder gar Emailadressen auftauchen kommt schnell der Verdacht auf, dass es sich um Werbung handelt. Oder alternativ um einen Versuch den Besitzer der Adresse zum Opfer von Spam zu machen. Sorglos war es auf alle Fälle. Egal, ist ja jetzt geändert. Bissel besser ausgebaut kann man den Artikel eine Chance geben. --80.141.207.147 18:53, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Moment läßt einen der Artikel ziemlich ratlos zurück. Die vorhandenen Links bieten daher keine Weiterführung, sondern sind zum Verständnis unverzichtbar. Wenn behalten wird ist entsprechender ausbau erforderlich. --Eingangskontrolle 22:16, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nehme ich dir nicht ab. Wer [2] versteht, würde auch den Artikel verstehen. Ist halt sehr speziell und der Weblink ist für das Verständnis des Artikels nicht unverzichtbar. Aber es ist schön dass dir nach dem Weblink ein Licht aufgeht. Fragt sich nur warum du dann nicht den Artikel ergänzt und wie so oft lediglich wie gewohnt Arbeit verteilst und uns gerade mal mit deinen Ratschlägen unterstützt. Nur wer will die? Beschränkt sich i.d.R. doch eh auf "Macht hin, sonst weg". Artikel wikifiziert. --Ausgangskontrolle 23:15, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe es für Oma verbessert. Jetzt reicht es für jeden. --Ausgangskontrolle 07:34, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Und damit danke und so behalten! --MannMaus 18:02, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 09:34, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bleibt, Inhalt war nicht Thema des LA. Catrin 02:14, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Bahnhofsartikel, bei dem nichts Relevanzstiftendes auszumachen wäre. Zudem fremdsprachiges Lemma. --188.155.68.8 12:13, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähig, da nur die Streckengeschichte wiedergekaut wird. Relevanz ist nichtmal ansatzweise zu erwarten, da dies alles nur Provinzhalte im Nirgendwo waren. Solche "Artikel" könnte ein Großteil des Bahnportals zu tausenden schreiben. Das gilt analog für die zwei dadrunter. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:55, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn die Erwähnung des Bahnhofs bei dem jeweiligen Ort erscheinen darf, habe ich kein Problem mit einer Löschung, aber (!) dann sollte auch die entsprechende Kategorie nämlich Kategorie:Ehemaliger Bahnhof dazu angelegt werden dürfen. Ich habe das bei Cockermouth gemacht und dann die ist die Kategorie wieder gelöscht worden, darum habe ich angefangen alle Bahnhöfe in einzelne Artikel zu packen, damit das nichtg ständig hin und her geht. Ob die Kategorie Ehemaliger Bahnhof mit der Kategorie: Ehemalige Bahngesellschaft (Vereinigtes Königreich) kombiniert werden darf, ist mir nicht klar, da wäre dann auch noch eine Alternative mit dem Hauptartikel der Eisenbahngesellschaft. Bei der Eisenbahngesellschaft bin ich im übrgigen auch schon gebeten worden auf die "richtigen" Artikel zu verweisen (damit waren da wohl gerade nicht die Orte wie eben gerade Keswick gemeint) und dem wollte ich jetzt nur nachkommen.
Mein Hauptanliegen ist es eine komplett nicht mehr existierende Eisenbahnstrecke und nicht bloß eine Eisenbahngesellschaft wieder sichtbar zu machen, denn wer wie ich ein wenig im Lake Distict unterwegs ist und vor allem auch in Keswick ist, der fragt sich, was macht der Bahnhof eigentlich in Keswick und hier kann man ein winiziges Detail - da gebe ich gern zu, noch heute sind die Bahnhöfe im Nirdgendwo, aber schon das ist bezeichnend - Eisenbahngeschichte beleben.
Wenn man sich Dingen annimmt, die vielen Menschen nur als Fußnote erscheinen, weil sie nur von lokaler und/oder zeitweiser Bedeutung waren (eine Eisenbahn durch den Lake District war eine große Angelegenheit in ihrer Gründungszeit), hat man es in Wikipedia schwer sich Gehör zu verschaffen, kann ich nicht nur hier feststellen, denn zu oft wird hier mit einer großen Walze über Dinge gefahren. Gebt auch mal Randerscheinungen eine Chance kann ich nur sagen, ob nun mit kleinen Artikeln oder mit Hinweisen über Kategorienzuordnungen, die ich übirgens sehr hilfreich und vielfältig finde und für mich hier die ideale Lösung wären.
Also kurzum: ich brauche keine kleinen eigenstädigen Artikel für die Bahnhöfe, nur gehen die Meinungen anscheinend auseinander, wie man sie korrekt sichtbar macht.
Was das Lemma angeht, ist eine Umbenneung in "Bahnhof" wohl kaum ein Problem. --Drgkl 14:31, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann erklär mal nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr warum diese Stationen relevant sind. Die fehlende Einordnung in die Kategorie:Ehemaliger Bahnhof ist sicher nicht ausreichend. Die Stationen bzw. die Bahnlinie findet man auch über die Volltextsuche. (Eine solche von dir vorgeschlagene Kombination der Kategorien ist übrigens auch nicht zulässig). Azfgrund der Hoffnungslosigkeit der Fälle stelle ich jetzt einen SLA, ein Bahnhofsartikel besteht aus etwas mehr als 0 Informationen über die Station. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:56, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ok nach den Relevanzkriterien können die Bahnhöfe also in einem Sammelartikel auftauchen, da der sich ja mit einer Gesellschaft, wie auch einer einzelnen Linie befasst und dann dürften sie dort auch entsprechend in den Kategorien auftauchen, denn anders bekommt man die Bahnhöfe ja sonst nicht fassen. Der Hauptartikel besteht ja nun und da hänge ich nun alle Bahnhöfe entsprechend an. Damit erübrigt sich ja nun die obige Diskussion, die man sich hätte sparen können, wenn man den Relevanzkriterienhinweis eher erhalten hätte. Danke dafür, ich lerne noch immer über Wikipedia. --Drgkl 18:28, 20. Feb. 2011 (CET) Ach ja vielleicht kann jemand dann bitte auch noch klären warum die Bahnhöfe dann in der englischen Ausgabe der Wikipedia eine eigene Seite haben, denn dort stehen genau die Angaben und nicht mehr, die auch ich angebe. Für mich als Neuling scheint es, als gelten unterschiedliche Relevanzkriterien in unterschiedlichen Wikipediafassungen. Solche "Unschärfen" machen es einem nicht einfacher hier tätig zu sein. Aber das ist nur ein Nachsatz ich bin froh, dass dies jetzt hier geklärt ist, jetzt kann ich beruhigt die restlichen Bahnhöfe hier einführen, ohne fürchten zu müssen, dass sie "wandern". --Drgkl 18:50, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Wenn über Kategorien diskutiert wird, die verlinkt werden, bitte den Doppelpunkt vor Kategorie nicht vergessen, also [[:Kategorie:Beispiel]], weil bei der Schreibweise [[Kategorie:Beispiel]] die Seite einsortiert wird und die Kategorie im Text nicht erwähnt wird! --MannMaus 19:18, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das befreit aber nicht davor, denn Artikel mit Inhalt zum Bahnhofsgebäude (welches unter Denkmalschutz steht) zu füllen. XV HTV 1352 07:39, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das leitest du woraus her? In Wikipedia:Artikel kann ich eine solche Norm nicht erkennen. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:49, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
"Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren." "Andererseits sollte der Artikel aber mehr als nur diese Kurzdefinition enthalten, damit er auch für Personen, die von dem Thema schon einmal gehört haben, einen Mehrwert bieten kann." "Bevor man einen Artikel anlegt, sollte man sich umschauen, was es zu dem Thema schon gibt in der WP, man sollte sich in der Form und inhaltlichen Gestaltung an anderen Artikeln in der WP orientieren, also mal gründlicher umschauen. Die Artikel sollten zu anderen gleichartigen Artikeln passen." außerdem Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Nr. 7 XV HTV 1352 08:01, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
"Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren." -> Das tut er, ansonsten ist es kein gütliger Stub. XY ist ein Bahnhof Das ist die Definition.
Warum er relevant ist oder auch nicht, hat nix mit der Definition zu tun. Zur Relevanz heißt es nur, sie muß im Artikel erkennbar sein. Dazu reicht im Extremfall sogar die passende Kategorisierung. "Bevor man einen Artikel anlegt, sollte man sich umschauen, was es zu dem Thema schon gibt in der WP ist ausgemachter Unsinn – würde das beherzigt, würden wir immer noch auf den ersten Artikel warten. Abgesehen davon, es gibt in Kategorie:Grade-II-Bauwerk (England) genügend andere Artikel und, welch Überraschung, der oben genannte (von mir angelegte) Artikel ist einer der davon besser ausgebauten. Was Widnes North mit einer Rohdatensammlung oder strukturierten Daten wie in einem Telefonbuch zu tun haben soll (WWNI, Punkt 7), erschließt sich mir nicht. Und keine Angst, die anderen 350.000+ Artikel aus dieser Serie kommen auch früher oder später. Vielleicht schaffe ich selbst ja ein Prozent davon bis an mein Lebensende, was wenn ich mich an meinen Vorfahren orientiere, noch so mindestens 50 Jahre dauert. 70 dieser Artikel sollten jährlich zu machen sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:12, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Threlkeld railway station (schnellgelöscht)

Siehe eins weiter oben. --188.155.68.8 12:18, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bahnhof Penruddock (schnell gelöscht)

Wie die zwei anderen. --188.155.68.8 12:24, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehr zweifelhafte Relevanz bzw. Begriffsetablierung: Es geht aus dem Artikel nicht im Mindesten hervor, ob der Begriff für das Beschriebene überhaupt verwendet wird (Begriffsetablierung) und wenn ja, welche Verbreitung der Begriff hat (Relevanz). Dazu de facto unbelegt.

In der Diskussion auf der QS-Wirtschaft wurde angeführt, dass ETI eine Anlageform gemäß EU-Verodnung 809/2004 Anhang XV [3] sei (der Anhang macht Vorgaben für die Registrierung). Dies ist nicht belegt. Schon gar nicht ist belegt, dass ETI überhaupt ein etablierter Begriff ist (Zitat dazu aus der QS-Wirtschaft von Benutzer:Guldenburg: „Problematisch ist das das Thema zunehmend an Bedeutung gewinnt, aber man sich die Quellen Halbsatzweise an dutzenden Stellen zusammen suchen muss.“).
Die als Quelle angebene EG-Richtlinie 2001/34/EG [4]enthält die genannten Stellen nicht: Artikel 5 hat keinen Absatz 5, Artikel 10 hat keinen Absatz 4.
Ein Google-Scholar Suche ([5], Danke hierfür an Benutzer:Millbart) zeigt den Begriff meist in Zusammensetzungen (exchange traded investment product, .. vehicle etc.). Nicht, dass es Aufgabe des Lesers wäre, sich etwaige Belege selbst zusammenzusuchen.
Letztlich enthält der Artikel fragliche Aussagen. Kein Löschgrund an sich, aber da es keine Quelle gibt an Hand derer man diese überprüfen bzw. korrigieren könnte … womit sich der Kreis schließt. -- Marinebanker 12:26, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Belegfrei, mutmaßlich TF.Karsten11 17:05, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Wenn der Inhalt als TF angezweifelt wird, muss der Inhalt durch Quellen belegt werden. Dies ist hier nicht erfolgt.Karsten11 17:05, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich -- schmitty 13:05, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Gewerkschaft ist nicht tariffähig, das meint sie darf keine Tarifvertäge abschließen. Als Verein könnte es durchaus was werden mit dem behalten. Der Text gehört auf alle Fälle in die QS. -- Toen96 15:21, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieso nicht tariffähig? Wird das hierzulande von irgendwem festgelegt? --Eingangskontrolle 22:13, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Also wie man auch der Satzung von TGL entnehmen kann verfügt diese Organisation über eine eigene Tarifkommission welche derzeit an eigenen Tarifforderungen arbeitet. Außerdem kann man dem "Arbeitgeber aktuell_1_2011" herausgegeben durch den BDA und der aktuellen Presse z.B. Handelsblatt etc. entnehmen das diese Organisation sehr wohl auch von den Arbeitgebern als Gewerkschaft ernst genommen wird. -- Cyberhannes 23:46, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei Betriebsratswahlen innerhalb der Lufthansa Technik AG stellte die TGL im Jahre 2011 den BR-Vorsitzenden in Frankfurt und Düsseldorf, sowie weitere BR-Mitglieder in München, und ein Mitglied als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der Lufthansa Technik behalten relevante gerwerkschaft Bunnyfrosch 20:16, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Äh? Gesamtbetriebsratsvorsitzender wäre vielleicht ein Relevanzhinweis, aber doch nicht in irgendwelchen Zweigstellen..-- schmitty 20:37, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ähm? Frankfurt ist übrigens laut Lufthansa die Basis für Flugzeugwartung der Lufthansa Technik mit ca 4000 Mitarbeitern und nicht "irgendeine Zweigstelle" behalten relevante Gewerkschaft -- Cyberhannes 17:34, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist mir egal wie viele Betriebsräte so ein Verein stellt. Das ist höchstens ein schwacher Indikator für Relevanz. Relevanz wird dargestellt durch...
  • Mitgliedschaft (Total und relativ zum gesamten, vertretenen Sektor)
  • Aussenwahrnehmung
  • Aussenwirkung
  • das alles natürlich mit belastbaren Quellen (also nicht die Home-Page des Vereins).
Wenn der Techniker, der das geschrieben hat, so sorgfältig arbeitet, wie er schreibt, dann möchte ich nicht, dass er ein Flugzeug anfasst, in das ich einsteige. Yotwen 09:14, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (daregstellt)Karsten11 17:36, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Wäre die Gewerkschaft tariffähig wäre Relevanz imho klar gegeben. So greifen die WP:RK#Vereine. Hinweise auf Relevanz nach diesen Regeln sehe ich nicht.Karsten11 17:36, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. Ein Immobilienbesitzer mit - möglicherweise (!) - wikirelevanten Verwandten.--Liutprand 14:32, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ganz offensichtlich Teil einer Artikelgemeinschaft um eine bemerkenswerte Familie und ihre Relation zu ebenso bemerkenswerten Bauwerken. Da schießt man nicht einfach wahllos irgendwo einen raus. Offensichtlich ja auch relevant genug, um in schriftlichen Publikationen besprochen zu werden. Behalten. --Solon de Gordion 15:37, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
"Wahllos" soll ja auch keiner rausgeschossen werden - sondern nur die, die anders als ihre Verwandten nichts relevantes vorzuweisen haben. Und dass Opfergelt in den Publikationen "besprochen" würde, ist auch nicht ersichtlich, da taucht lediglich mal sein Name auf. Darf ich jetzt bei jedem wiki-relevanten Menschen auch Artikel über seine Verwandten anlegen? Mich erinnert das Ganze an unseren guten alten Herrn Doberschütz, der seinerzeit unbedingt seine gesamte Verwandtschaft in der Wikipedia unterbringen wollte.--Liutprand 16:00, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Muss mir entgangen sein... Waren das lebende Personen? Dies hier ist keine, und da sind Erwähnungen in Fachliteratur ja schonmal ein ziemliches Relevanzindiz. --Solon de Gordion 17:52, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei fast allen bedeutenden Persönlichkeiten steht irgendwo: Sohn des X und der Y, und dann irgendwo seine Geschwister A, B und C. Und die sind damit trotz Erwähnung in der Fachliteratur nicht relevant für einen eigenen Eintrag. --Eingangskontrolle 22:10, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Lokalhistorische bedeutende Person des späten 18./frühen 19. Jhs., behalten. Das ist ja wohl ein Scherz, jede Pornodarstellerung bekommt einen Artikel in WP und das soll jezte gelöscht werden. Sorry, aber was soll dieser Unfug? --Achim Jäger 22:44, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich, zumindest für Pornodarsteller gelten weitaus strengere RK als etwa für Schauspieler, Autoren oder Sportler. Johann Joseph Gottfried Opfergelt ist halt nur lokal bekannt, das reicht im Normalfall nicht. Ich würde hier allerdings trotzdem für behalten plädieren, da immerhin Besitzer mehrerer bekannter Burgen und Güter. --Julez A. 23:11, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf den etwas ruppig dreisten Sprachduktus von Liutprand(rot) an dieser Stelle bewusst nicht eingehend - möchte ich Solon de Gordion und Achim Jäger beipflichten. Die regionalhistorische Relevanz Opfergelts für den rheinischen Raum dürfte gegeben sein. Auch ist das ein nettes, kleines, belegtes Artikelchen - warum will man es erschießen? Mein Votum: Behalten. Anbei verkneife ich mir an dieser Stelle, Liutprand(rot) den Tipp zu geben, er möge sich um jene Bereiche kümmern, in denen er sich zu Hause fühlt. Im Rheinland ist er es offensichtlich nicht. Mit vielen Grüßen aus dem schönen Rheinland. Euer H.W. --HW1950 23:10, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, dass manche Leute einfach durch die Raster der Relevanzkriterien fallen. Der Typ war kein General, Politiker what ever. Aber das Schöne wiederum ist, dass die Relevanzkriterien keine Ausschlusskriterien sind. Ordentlich gemachter Artikel einer zugegeben wenig bekannten Persönlichkeit. Quellen genannt. Auch als Westfalen für behalten Machahn 23:50, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@HW1950: Wenn ich auf "Tipps" von Ihnen Wert legen würde, dann hätte ich darum gebeten. Und wo ich herkomme geht Sie, mit Verlaub, rein gar nichts an. Wenn ich die Mehrzahl der Voten hier richtig interpretiere, dann plädieren sie für "behalten trotz fehlender Relevanz" (Weil das Artikelchen so nett ist und der Mann aus dem Rheinland stammt). Na ja, warum nicht?--Liutprand 00:32, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Heißt letzterer Satz: LA zurückgezogen? Im Übrigen gibt es keine RK, die auf "Immobilienbesitzer" um 1800 richtig passen würden, und das ist gut. Daher behalten. -- Amga 08:27, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Person ist zwar kein Kaiser Ludwig, Erzbischof Engelbert oder Graf Adolf aber immernoch von historischem Interesse. Behalten--Gabriel-Royce 00:58, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz nicht aufgezeigt.--Engelbaet 10:56, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Opfergeld war sicher entsprechend Achim Jäger eine lokalgeschichtlich bedeutsame Person des späten 18./frühen 19. Jhs. In den verlinkten Belegen finden sich jedoch keine ausführlicheren Darstellungen Opfergelds (nicht einmal dessen Lebensdaten). Auch wenn hier in der Löschdiskussion überwiegend sehr deutliche Voten für ein Behalten des Artikels abgegeben wurden, machen sie dennoch nicht deutlich, wo die Bedeutung Opfergelts liegen soll, der wirtschaftlich offenbar alleine in einem Radius von fünf Kilometern zwischen Jülich und Aldenhoven tätig war. Als Besitzer einer Burg und zweier Güter ist man nach den RK noch nicht automatisch relevant (zumal noch nicht einmal in allen drei Wikipedia-Artikeln bisher Opfergelt erwähnt wurde); hier wären beispielsweise wirtschaftlich-innovatorisches Wirken, politische Tätigkeiten oder kulturell bedeutsame Aktivitäten nachzutragen. Auf mutmaßende Voten wie „eine regionalhistorische Relevanz Opfergelts für den rheinischen Raum dürfte gegeben sein“ möchte ich kein Behaltens-Entscheidung gründen. Zum Nacharbeiten wird der Artikel daher in den WP:Benutzernamensraum des Ersterstellers verschoben; dort kann auch überlegt werden, ob evtl. statt eines eigenständigen Artikels das Einarbeiten der Vita in einen der drei Artikel sinnvoll sein könnte.--Engelbaet 10:56, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bonnie Strange (erl. gelöscht)

Relevanzklärung vor QS. Google findet Blogs und Erwähnungen in der Yellow Press, die aber allesamt ochsenknechtverlobungsbedingt sind. Verlobte von reicht nicht, der Rest sieht sehr, sehr mau aus. Tröte 15:40, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch nicht irrelevanter als die Dschungeltussi. Dementsprechend behandeln. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:49, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nee, nee, mein Lieber, so unterschiedliche Meinungen wie wir in ganz grundlegenden, lebensbeeinflussenden Fragen haben, solltest Du von einem Antrag doch absehen. Den fetten Verlobungs-Klunker kannst Du mir aber trotzdem schicken, wir Tussis liiiieben Geschmeide, Tand und Luxus. ;-) --Tröte 22:10, 20. Feb. 2011 (CET) [Beantworten]
Ne du, als meine Oma noch lebte, habe ich beim Besuch bei ihr zwischen Kaffe und Abendessen gerne mal in die Freizeit Revue und die Neue Welt geschaut oder wie die alle heißen. Nur, AFAIK, schreiben die nicht über Tussi von Fritzlar – weil das Oma nicht nachvollziehen kann, wie man sich in einer solchen Sendung zur Schau stellen kann, sondern halt eher über die Verlobte von Ochsenknecht. Omamäßig ist Strange sicherlich wesentlich wichtiger als Knappik. Knappik spielt allenfalls (wenn überhaupt) in der Altersgruppe 15 bis 30, männlich eine Rolle. In der Zielgruppe von Yellow Press interessiert sich für Knappik wohl kaum jemand. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:51, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: entsprechend der Argumentation bei Knappik behandeln - guter Vorschlag. D.h. Knappik behalten, hier löschen. Google hat zwar seine bekannten Grenzen, aber Unterschied fast um Faktor 50 bis 100 ist nicht ignorierbar, wie man es auch hin- und herschiebt. (Vermutete) Zielgruppen spielen dabe keine Rolle. --Amga 08:14, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Keinerlei der Kriterien nach WP:RK ist erfüllt, also löschen, gerne auch ganz schnell. --Achim Jäger 22:13, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 13:01, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

begründung: berliner kleinpartei ohne relevanz nach wp:relevanzkriterien. "umfangreiche und dauerhafte" medienpräsenz als potentiell zutreffender ist für die partei nicht gegeben. die anderen relevanzkriterien sind bisher nicht anwendbar. wp sollte sich nicht im vorwahlkampf politische relevanz begründen --toktok 16:05, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Trollantrag entfernt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:08, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
??? nix troll.--toktok 16:12, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Unsinnsantrag par excellence - inklusive der anderen Änderungen des Autors - toktok vertrat al einziger auf der Disk diese Meinung - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:19, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
bitte sachlich darlegen, weshalb die partei die relevanzkriterien erfüllt. in der diskussion wurde nicht auf die punkte eingegangen. von weiteren beleidigungen und anwürfen bitte ich abzusehen. --toktok 16:23, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Partei ist (wenn auch nicht als Fraktion) im Berliner Landesparlament vertreten. Damit ist das Relevanzkriterium "Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern" erfüllt – dass der Sitz durch einen Parteiübertritt gewonnen wurde, sollte dabei nicht erheblich sein. -- kh80 ?! 16:22, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Kriterien für Parteien:

  • erfolgte Teilnahme an Parlamentswahlen auf supranationaler (z. B. Europawahl), nationaler (z. B. Bundestagswahl) oder oberster subnationaler Ebene (z. B. Landtagswahlen in Österreich, Kantonalwahlen in der Schweiz) nach vorheriger Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss (oder Äquivalent): nicht gegeben.
  • Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern (gilt analog auch für Wählergruppen): nicht gegeben, es gibt lediglich ein Mandat für die Landes-/Kommunalebene durch Fraktionsausschluss.
  • umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz: davon kann man nicht wirklich sprechen.
  • Deutschland: Erwähnung in mehreren Verfassungsschutzberichten; Verbotsverfahren vor BVerfG: nicht gegeben.
  • Deutschland: Aufnahme in Stöss’ Parteien-Handbuch; aber: unbedeutende Splittergruppen bei Mutterpartei beschreiben: auch nicht gegeben.

Die Relevanzkriterien erscheinen allerdings angesichts der Realität von Parteien als ziemlich weltfremd. Man kommt nicht umhin festzustellen, dass "Die Freiheit" im derzeit diskutierten Zusammenhang aufstrebender rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien, die sich von Nazischlägern abgrenzen, eine mediale Rolle spielt. Auch die passable Mitgliederzahl (die ich, da nach eigenen Angaben, für irreal halte) spricht für eine gewisse Bedeutung. Daher plädiere ich für behalten, auch wenn die Qualität des Artikels noch sehr zu wünschen übrig lässt. Einen Löschantrag kann man ggf. in einem Jahr nochmal stellen. Sollte sich die derzeitige Bedeutung der Partei nicht steigern, sondern eben nur Teil einer zeitlich begrenzten Beschäftigung mit rechtsextremen und rechtspopulistischen Gruppierungen bleiben, kann man später über eine Löschung nachdenken.--Franz Jäger Berlin 16:24, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn ihr eure Polemik mal beiseite legt, laut den RK könnte das Mandat in Berlin zur Relevanz beitragen, im Verbund mit wiederholter Medienpräsenz sollte de Artikel behaltbar sein--Martin Se aka Emes Fragen? 16:24, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
das mandat wurde nicht gewonnen, sondern "geerbt"--toktok 16:25, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ohne, dass jemand gestorben ist? ... Der Artikel dient nicht dazu, eine Partei für eine erfolgreiche Teilnahme zu belohnen, sondern dazu, die Leser über die Parteien ihrer Abgeordneten zu informieren. Ob er nun als Mitglied dieser Partei ins Parlament gewählt wurde oder ob er dieser Partei erst später beigetreten ist, macht dabei doch keinen Unterschieden. Behalten -- kh80 ?! 16:33, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Absolut nicht nachvollziehbarer Antrag. Natürlich als Partei im Berliner Senat (wie sie dorthin kam ist absolut irrelevant!) enzyklopädisch relevant, behalten. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 16:52, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Um Gottes Willen! Diese Partei ist selbstverständlich nicht im Berliner Senat vertreten! Nicht, dass sich wer hier was falsches merkt.--Franz Jäger Berlin 17:48, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Partei ist in einem Landtag vertreten und hat eine umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz. Vergleiche den Pressespiegel der Partei [6]. Antritt zur Wahl in Berlin 2011 ist beschlossen. Außerdem besteht offenbar offizieller Kontakt zu hochrangigen Politikern wie Geert Wilders. Unbedingt behalten. --Bürgerlicher Humanist 17:38, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Partei ist als "konservative Alternative" in den Medien höchst präsent gewesen und teilweise immer noch, ist in einem Landtag vertreten: definitiv behalten. -- Felix König BW 17:54, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu anderen "Kleinparteien" ist diese doch eher medienpräsent. Was gelöscht werden kann wäre diese Kat "Rechtspopu quaki-quak". --Yikrazuul 18:28, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

"Die pösen Liberalen! Die dürfen nicht in die Wikipedia!". Das hat sich der Antragssteller wohl gedacht. Und ich glaube nicht mal, dass er ein Troll ist, sondern einfach nur ein frustrierter "Anti"faschist. Behalten --88.73.64.241 19:54, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Außerdem dem La-Steller war keine für die Löschung des Artikels, war daher so frei nicht nur den Löschantrag zu entfernen,
sondern auch die letzte von ihm nicht gekürzte Version wieder herzustellen--Martin Se aka Emes Fragen? 20:28, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist eigentlich Eigen-Werbung und die Person nicht relevant. Der Artikel wurde mMn nur aus Image bzw. Werbe-Gründen erstellt. Der Ersteller des Artikels "AutorinAnna" besitzt neben den Edits an dem Artikel nur Edits im direkten Umfeld des Artikels mit Verlinkung zur Webseite von Dirk Schmidt und zur Pseudo-Verlinkung mit ihm. Der Artikel bestand prinzipiell aus POV und Werbung und wurde wiederholt von anderen Autoren gerade gezogen. Der letzte Versuch den Artikel wieder Richtung Werbung zu verbiegen, stammt vom Autor "Sumsebienchen", dessen einziger Edit wieder das Ziel hatte Werbung und POV zu machen. Dirk Schmidt verlinkt auf seiner Facebook-Seite [[7]] ebenfalls auf diesen Artikel. Diese verstärkt IMHO den Werbe-Eindruck. --Peter alias Pb1791 Plappern? 17:09, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemäß der Übersicht auf "Amazon.de" ([[8]]) ist die Anzahl der veröffentlichten Werke drei, womit er unter den Relevanzkriterien liegt.--Peter alias Pb1791 Plappern? 17:19, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer oder was ist Amazon? Dies ist ein unzulässiger Wiederholungsantrag. --Werbeeinblendung 17:22, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das könnte man ggf. über die Löschprüfung versuchen. -- W.E. 17:30, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wiederwiederholungsantrag LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:31, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte um Nachweis des Wiederholungsantrages, der Bot schweigt... --Eingangskontrolle 22:00, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der alte Antrag ist doch klar und deutlihc verlinkt im Beitrag von Werbeeinblendung - Bot hin oder her. --Wangen 22:40, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach LP gelöscht, trägt nach --Wangen 20:39, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Brigitte Weiand (Erl. gelöscht)

keinerlei Relevanz erkennbar - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:20, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hab mal die Ausstellungen eingefügt, relevanzbegründend sehen die meisten davon aber nicht aus. --HyDi Schreib' mir was! 18:02, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann hättest wenigstens auch gleich die Quellen mit einfügen können aber es macht glaube ich auch nicht so viel her, mit Ausnahme der Preise! Aber wie gesagt, Malende Kunst ich nicht ganz so mein Genre. -- Poleli 18:37, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nichts relevanzerzeugendes dabei. Betreibt eine Malschule, die Preise sind regional und bedeutugnslos, die Ausstellugnen sind von Coiffeur über Uniklink, Rathaus, also genau jene Orte, die eben keine Relevanz begründen. Löschen.--Robertsan 19:19, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Unsachliche Zusammenfassung, man sollte nicht nur das rauspicken was am wenigsten Relevanz verspricht wenn man hier objektiv argumentieren möchte. Immerhin auch internationale Ausstellungen in Frankreich und Italien. Und das die Auszeichnung "Sonderpreis beim 1. „Artistes sans frontières“ in Forbach" ein regionaler Preis sein soll passt da leider in das erwartete Schema. --Ausgangskontrolle 12:07, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Ausgangskontrolle: Meinst Du die Ausstellung im Bistro P1 in Saarlouis oder die an der Schule für Musik und bildende Kunst in Sp-Elversberg? Oder Gisors, da klingt Camille Pissarro in den Ohren, aber wo mag denn da Frau Weiand ausgestellt haben, man verrät es uns nicht? Artistes sans frontières ist ein Künstlerverein, der Ausstellungsmöglichkeiten anbietet und Symposien veranstaltet, die Aktivitäten, die auf der Website beschrieben sind, passen tatsächlich ins Gesamtbild. --Robertsan 21:19, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, meinte ich nicht. Nur weil ich deine abfälligen wie falsche Argumente mindestens teilweise widerlegt habe musst du nicht gleich weiter genau so abfällig hier weiterargumentieren. Wenn du nicht in der Lage bist hier in normalen Ton und objektiv zu argumentieren, dann lass es besser. Eine Irrelevanz sollte man objektiv begründen und nicht durch abfälliges Geschwafel herbeizureden versuchen. Wenn dir Diskussionen sonst keinen Spaß machen, ist das noch lange kein Grund andere damit zu belästigen. --Ausgangskontrolle 18:43, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
nicht Relevant in meinen Augen.--Osiris2000 13:25, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Ausgangskontrolle: Du verwechselst da was. Nicht ICH muss IRRELEVANZ nachweisen, sondern der Autor muss RELEVANZ nachweisen, und zwar nach WP:RK mit Belegen nach WP:BLG. --Robertsan 13:50, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Spar dir bitte solche Selbstverständlichkeiten. Die Irrelevanz hat bereits der Antragsteller erkannt, da braucht es keine Diskutanten die hier lediglich möglichst abfällig und stark selektiv den Artikel und damit die beschriebene Person in den Dreck ziehen wollen und es dabei mit der Wahrheit auch nicht so genau genehmen. --Ausgangskontrolle 19:30, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 13:03, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Fuldaer Symphonisches Orchester“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
27. Januar 2007 bleibt
9. Mai 2007 erl. LA unzulässig
17. Juni 2004

Hat bereits im Januar 2007 (nachgetragen, da es zwei 07er Disk. gab) eine Löschdiskussion überlebt (der Bot wirds gleich passend verlinken), allerdings ist der damals knapp erfüllte Passus (min. 100 aktive Musiker) nicht mehr enthalten (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Orchester.2C_Ensembles.2C_Ch.C3.B6re und vergleichbare Personengruppen). Alle anderen Kriterien werden nicht erfüllt, weder scheint es käuflich erwerbbare Tonträger zu geben (einen kostenlosen Download kann man wohl kaum darunter fassen), noch eine besonders historische Tradition noch überregionale Konzerte/Berichterstattung. Jährlich ein paar Konzerte sind auch keine "besonders viele regionale Auftritte". -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:42, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dass mehr Konzerte als das eine pro Jahr stattfinden sollen, ist im Artikel völlig unbelegt. Ich finde auch über Google nix dergleichen. Internet-Downloads können auch nicht ohne weiteres auf eine Stufe mit kommerziellen CD's oder Rundfunkaufnahmen gestellt werden, da hier eben keine fremde Kontrolle hinsichtlich Qualität oder kommerziellem Erfolg vorgeschaltet ist (ähnlich book-on-demand). Ich kann daher keine Relevanz erkennen, die über Fulda hinausgeht. Löschen --K. Nagel 19:04, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe zu diesem Artikel keine wirklich inhaltliche Meinung. Aber es gab hierzu bereits mehrfach Löschanträge und beim LA vom 27.Januar 2007 wurde administrativ auf der Grundlage der damals bestehenden RK auf Behalten entschieden. Es wäre nunmehr ein Exempel für andere Themengebiete, wenn dieser LA für zulässig befunden würde, trotz fehlender neuer Löschargumente, nur weil sich die entsprechenden RK seit der Entscheidung änderten. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:50, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist nicht "geänderte und somit nicht mehr erfüllte RK seit dem letzten LA" ein neues Löschargument ? Und die damals angeführte Zahl von 100 Musikern hat die RK-Hürde auch nur knapp übersprungen, lässt sich aber nicht unabhängig nachprüfen (ja nichtmal die Homepage dieses Orchesters verrät einem irgendetwas über das Orchester). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:13, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Geänderte RK sind wohl kaum ein zulässiges Löschargument. Mit der damaligen Erfüllung der seinerzeit gültigen RK hat der Artikel auf der Basis gleichlautender Löschanträge jedenfalls eine Art Bestandsschutz. Aber Du kannst gerne ein MB dazu machen, ob nach Änderung der spezifischen RK Wiederholungsanträge dadurch wieder zulässig werden. Imho ist dies bislang leider nicht so. Wäre zwar wünschenswert, aber leider nicht Realität. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:34, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Geänderte Rahmenbedingungen sind eben geänderte Bedingungen. Genauso wie weitere Bücher eben jetzt eine Relevanz erzeugen, die es vor Jahren nicht gab. In dem Falle würdest du ja auch nicht mit der alten LD argumentieren. Der Bestandschutz für einmal hier behandelte Artikel ist ohnehin sehr gut ausgebaut. --Eingangskontrolle 21:58, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte allerdings, wenn sich in umstrittenen RKs wie denen der Pornoesen irgendwann mal was zum positiven weil prüfbaren Maßstab ändert, wird die Pornolobby z.B. Sturm laufen, weil einige Artikel vorher in der LD behalten wurden. Mir fällt da auf Anhieb ein diesbezüglich besonders aktiver Benutzer ein der da Sturm laufen wird bis ihm der Schaum aus dem Mund quillt. Ein MB würde da für alle Themengebiete eine verbindlich einheitliche Regel bringen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:25, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würds behalten, Artikel ok, 3 LAs überlebt, 3 interwikis, lass ma´ mal gutsein. -- GMH 22:42, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zumindest teilweise falsch: 2004 Gelöscht. Januar 2007 behalten, Mai 2007 auf LAE, weil das damals kein neuer Löschantrag sondern nur diesselben Argumente waren. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:57, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

M.E. ist "geänderte RK" ein durchaus gültiger Grund für den Antrag, wenn die alte Behaltensentscheidung (oder auch Löschentscheidung) eben aufgrund dieses RK gefallen ist (bzw. heute nicht mehr fallen würde). Grundlage muss ja eine Gleichbehandlung der Artikel innerhalb der RK sein, jeder Fußballer wird am gleichen Kriterium gemessen, die berühmte eine Minute (als Beispiel, die konkreten RK will ich hier nicht kommentieren). Sollten diese RK sich verschärfen und dennoch Bestandsschutz dastehen, käme auf einmal das zusätzliche RK "rechtzeitig in der WP einmal eingetragen gewesen" hinzu, das WP-intern ist und mit enzyklopädischem Wert so gar nichts zu tun hat. Bei ganz scharfer Regelauslegung wäre das RK sogar "hat sich bei den alten RK noch einen LA eingefangen" - und das kann es nun endgültig nicht sein. --Ulkomaalainen 03:55, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann man irgendwie feststellen, wie oft die Musik auf http://www-plan.cs.colorado.edu/henkel/fso/ heruntergeladen wurde. So weit ich weiß, soll das bei Bands ein RK sein. Danach kann man sie entweder behalten oder in den Benutzernamensraum geben bis sie einen Venusaward gewinnen. -- nfu-peng Diskuss 11:57, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bezahlte Downloads sind ein brauchbares Kriterium, kostenlose hingegen nicht. Da können 100 Personen die Musik 100mal geladen haben oder man beauftragt einen Bot die Zugriffszahlen nach oben zu treiben. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:50, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Erg.: Herner Symphoniker, die als Amateurorchester wohl vergleichbar sind (und immerhin wöchentlich proben und nicht nur an zwei Wochenenden, wie in dem Artikel über die Fuldaer angegeben), wurden per LD 18.2. am 25.2.2011 gelöscht. Sehe keine sachlichen Gründe, warum Fulda anders gehandhabt werden sollte. --K. Nagel 15:21, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt.--Engelbaet 11:49, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag war gültig, da die RK für Orchester am 27. Januar 2007 abgeändert wurden (offenbar genau unter dem Eindruck der Löschdiskussion von 2007, die noch entsprechend den zur Stellung des Löschantrags gültigen RK entschieden wurde). Das Orchester ist wohl alleine in Fulda und nicht überregional tätig, hat keine Resonanz in den Fachzeitschriften erzeugt und auch keine im Handel befindlichen Alben vorgelegt. Es ist nicht feststellbar, ob die unter http://www-plan.cs.colorado.edu/henkel/fso/ eingestellten Interpretationen heruntergeladen wurden; eine Google-Recherche bewegt sich mit weniger als 80 Einträgen nicht in einer Größenordnung, die für ein Behalten spricht. Wenn es hier übersehene Hinweise auf eine Relevanz gibt, bitte ich auf meiner Diskussionsseite um eine Ansprache.--Engelbaet 11:49, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gerlinde von Steht (erl. gelöscht)

Starke Relevanzzweifel, dezente Werbung + URV von der Homepage. Die Fotos von der Homepage sprechen z. B. stark dafür, dass die Kostüme für "The Crucible", die Fr. von Steht entworfen hat, für eine Schultheateraufführung waren. Alles sehr vage benannt. Löschen, gerne auch schnell. Tröte 18:00, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

der Artikel steht noch nicht mal eine Stunde und schon LA oder noch besser SLA, dass geht aber so nicht !!! -- Poleli 18:27, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
In der Form ein hoffnungsloser Fall. Relevanz könnte sogar evl. gegeben sein, hat es immerhin bis in die Bild geschafft..... --Julez A. 18:39, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wo ist da bitte Werbung zu sehen. Es handelt sich lediglich um Fakten. Es geht mir um meine Patent Rechte als Urheberin auf meine jahrelange Entwicklung Pepp ART. Mehr interessiert mich überhaupt nicht. Wie kann es sein, dass Dorothee Schuhmacher erlaubt ist auf der Seite von Ré Soupault dreiste Eigen Werbung zu verbreiten? Ich als Erfinderin des multifunktionalen Bekleidungssystem Pepp ART Variable Fashion aber überall gelöscht werde. Das ist mein allererste Beitrag bei Wikipedia; Es liegt mir gänzlich fern Werbung für mich zu machen!!! Ich verteidige nur meine RECHTE! Es ist nicht fair dass da plötzlich eine Dorothee Schumacher daher kommt, der es erlaubt ist zu behaupten SIE hätte die Idee von Ré Soupault weiterentwickelt, ungeachtet der Tatsache dass ich seit 2005 meine Idee mit Patenten schützen lasse. Die Kostüme waren selbstverständlich für eine Schultheateraufführung. Wenn Sie das löschen wollen, BITTESCHÖN!!!

Sie reden offenbar in der ICH FORM! KRITERASTEN und die destruktive Kritik! Die alte Leier! Was haben Sie denn bahnbrechendes erfunden worüber ich mich mukieren kann? Setzen Sie sich bitte sofort eine Brille auf! Sind Sie blind? Überheblicher geht´s nicht mehr, oder? Das Wirtschaftsministerium lassen Sie außer Acht? [9] [Mein Erfinderpreis zählt natürlich auch nicht, oder?] So und jetzt erklären Sie mir bitte Ihre Arroganz! Worauf sind Sie denn so stolz?

http://www.peppart.com/Bilder/Bilder/awards.pdf (nicht signierter Beitrag von Gerlinde von steht (Diskussion | Beiträge) 19:14, 20. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Gerlinde, ich empfehle, damit die Wellen nicht noch höher schlagen, hier an dieser Stelle nachzufragen, ob ein Autor(in) aus dem Bereich "Kunst" Ihnen/Dir nicht helfen will, insbesondere, wenn Sie/Du Artikel anderer Modekünstlerinnen erweitern. --Smartbyte 19:54, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Hinweis auf das Kleid und vor allem den Shop von Fr. Schumacher in den Artikeln Dorothee Schumacher und Ré Soupault entfernt. --Tröte 19:52, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, der Artikel ist komplett POV und unbelegt, besser neu schreiben. @Benutzer:Gerlinde von steht:Die hiesige Kritik ist auf den Artikel bezogen und nicht auf Sie! Lesestoff:WP:NS und WP:IK. Grüße, --Fix 1998 Disk. +/- 20:17, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Abwartend. Ich habe den letzten Absatz des in der Tat so nicht akzeptablen Artikels überarbeitet, aber auch gleichzeitig einen Quellenbaustein eingefügt. Je nachdem um welchen Erfinderpreis es sich handelt, den die Designerin 2006 erhalten hat und falls man das durch eine veritable Quelle nachweisen kann, könnte das den Artikel relevant machen. Ansonsten kann ich leider auch nichts finden, was auf Relevanz deutet. Selbst die Vita ist zu lückenhaft und ergeht sich in Allgemeinplätzen. Die Autorin möcht ich darauf hinweisen, dass es immer problematisch ist, über sich selbst einen sachlichen und objektiven Artikel für eine Enzyklopädie zu erstellen. Die meisten Menschen trauen sich das - mit Recht - nicht zu, sondern überlassen es Dritten. --JohaN 20:34, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

""Nachweise meines Erfinderpreises"" entnehmen Sie bitte der "Informationen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien Adlershof Aktuell Mai 2006" in Zusammenarbeit mit "Berlin Partner" pdf. Seite 15 oben Mitte: http://www.adlershof.de/fileadmin/downloads/pub/AA/aa_Mai-06.pdf

Aktueller Bericht bei "Berliner Akzente" Titel "Berlin Hauptstadt der Erfinder" vom 11.Januar 2011 http://www.berliner-akzente.de/stadt_szene/artikel_323604.php

Mehr über meine Innovation entnehmen Sie bitte auf der Seite der Technologie Stiftung/ InnovationMarket http://www.innovationmarket.de/sum_druckversion.php?sum_id=342

Meine Auszeichnungen über: 1. den zweiten Platz in der Kategorie Damenoberbekleidung des "German Fashion Film Awards" im Wirtschaftsministerium Berlin 2. den Erfinderpreis 2006 finden Sie unter: http://www.peppart.com/Bilder/Bilder/awards.pdf

weitere Quellennachweise entnehmen Sie bitte Links meiner Homepage http://www.peppart.com/i_presse.php --Gerlinde von steht 15:38, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist inhaltisch kein Artikel, sondern selbst für eine Modedesignerin ein Schertz, und ich sehe nichts, warum das nach WP:RK relevant sein. Also löschen. --Achim Jäger 22:10, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Lernen Sie erstmal Deutsch bevor Sie sich über andere erheben, Herr Jäger! --Gerlinde von steht 15:38, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass es sich hier um Gerlinde von Steht persönlich handelt. Zeiserl 23:31, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Werde bei Gelegenheit wikifizieren, wie gewünscht! Habe aber gerade keine Zeit...In den nächsten Tagen --Gerlinde von steht 13:04, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn der Artikel behalten wird, hilft der von administrativer Seite als „Müllinklusionist“ bezeichnete Account Brodkey65 gerne bei der Überarbeitung und Wikifizierung. Vorher jedoch nicht. Evtl. gelingt ja auch eine Überarbeitung in 7 Tagen. MfG, --Brodkey65 13:58, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich denke dass man hier 7 Tage für Relevanzdrstellung und Überabeitung geben sollte.Politik 16:48, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 13:09, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Transferstärke (erl. gelöscht)

Begriffsfindung und Werbung. -- ST 18:09, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Blödsinn. Werbung für etwas das es nicht gibt? Die Anträge werden auch immer nievauloser. Keine Argumente, keine Belege, nur ein dahingeworfener Löschantrag. Angesichts des Artikels ist es an dir die Begriffsfindung zu belegen. --Ausgangskontrolle 19:32, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Angesichts der engegebenen Quellen (welche ich nicht weiter kontrollieren kann) finde ich die LA-Begründung "Begriffsfindung" schon sehr makaber! Hier sollte der Antragsteller schleunigst Belege für seine Behauptung erbringen, da dieser Antrag andernfalls wegen unzutreffender Löschbegründung zu entfernen wäre. Werbung als zweite Begründung ist allerdings vollständig albern. Etwas mehr Mühe sollten sich also auch der Antragsteller von Löschanträgen geben, wenn sie wünschen weiter ernst genommen zu werden. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:55, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ziemliches Gelaber, zum Teil wörtlich wiederholt und in der Tat werblich wirkend, wenn man sich Duktus und die Weblinks anschaut. Im Artikel ist von Faktorenanalyse die Rede, aber ich finde nichts über die empirische Basis einer solchen Analyse (n=? Erhebungszeitraum? Rotationsverfahren?). Das "(Abbildung 2)" deutet außerdem auf eine recht direkte Übernahme des Textes aus einer anderen Quelle hin. Ich bin durchaus für löschen zu haben, wenn der Artikel sich nicht in sieben Tagen zu einem ordentlichen solchen wandelt. --TRG. 21:13, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

So, ich habe den Artikel ganz umgekrempelt und hoffe, dass er nun gut verständlich und genug fundiert ist. Daran kann man natürlich immer noch feilen. An Verlinkungen zum Beispiel. Ich hätte natürlich noch viel mehr Wissenschaftlichkeit in petto, denke aber, dass man bei Wikipedia eine Ausgewogenheit zwischen professionell und leicht verständlich anstrebt. Das Layout wird erst »gefinished«, wenn sonst alles OK ist. „KCM 19:32, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der ursprüngliche LA von ST fällt meiner Meinung nach unter "Fall 2: Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet". Die Hinweise von TRG (Gelaber) ;) sind jetzt wohl alle abgearbeitet. "(Abbildung 2)" tauchte ohne Bild auf, weil der Genehmigungsvorgang noch lief (Bild wird neu geladen). Aus den geschilderten Gründen bin ich für Entfernung des Löschantrags LAE. --KCM 17:17, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

In der Tat ist der Artikel jetzt behaltbar; bis zum eventuellen Bapperl scheint mir der Weg aber noch sehr weit zu sein ;-) --TRG. 11:42, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Woran genau hängt es noch? Ich bin lernfähig und würde auch gern durch diese Diskussion mein Wissen über die Hintergründe von Wikipedia vergrößern. Was ist hier in diesem Zusammenhang ein »Bapperl«? --KCM 17:07, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Moin, ein Bapperl ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Auszeichnung als lesenswerter oder exzellenter Artikel. Der Artikel über die Transferstärke entspricht noch nicht so ganz dem, was ein guter Enzyklopädieartikel sein sollte. Beispielsweise beginnen Lexikonartikel nicht mit einer "Vorbemerkung". Der Text enthält mindestens einen Weblink, die sind aber nur im Abschnitt "Weblinks" zulässig. Und die Darstellung klingt für mich immer noch wie eine Anpreisung. Beispiel: "Koch, Professor für Wirtschaftspsychologie an der SRH FernHochschule Riedlingen und Autor des manager-Magazin Bestsellers „Die Weiterbildungslüge – Warum Seminare Kapital vernichten und Karrieren knicken“ ,. brachte diesen Begriff erstmals im September 2009 in einem Artikel in der Fachzeitung wirtschaft & weiterbildung in die öffentliche Diskussion, um auf diese Weise eine neue Perspektive für nachhaltige Weiterbildung aufzuzeigen.". Dass der Erfinder Professor ist, geht ja noch (auch wenn im ersten Satz vorher nicht unbedingt der Dr. stehen muss), dass er Bestseller-Autor ist, hört sich nach fishing for relevance an und die neue Perspektive für nachhaltige Weiterbildung klingt wie Marketing-Sprech. Frohes Schaffen und viele Grüße --TRG. 18:07, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo, vielen Dank, das ist jetzt sehr aufschlussreich. Leider komme ich erst am Sonntag zum Ändern; ich hoffe, dass der Artikel bis dahin nicht gelöscht wird. Viele Grüße --KCM 15:45, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist nicht wirklich mein Spezialgebiet, daher möge ein anderer Admin entscheiden. Ich halte das aber nach wie vor für Theorieetablierung. [http://www.google.de/search?tbm=bks&tbo=1&q=Transferst%C3%A4rke&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen Google Books liefert keinen Hinweis auf eine Verwendung dieses Begriffs in der Wissenschaft im dargestellten Sinne. Auch der Artikel gibt keine Hinweise darauf, dass das geschilderte Konzept in der Fachwissenschaft Rezeption oder Kritik erfahren hätte. So wie es dargestellt ist, ist es ein von Axel Koch und nur von ihm verwendeter Begriff. Wenn das so ist, ist eine Darstellung im (noch zu schreibenden) Artikel über Axel Koch sachgerecht.Karsten11 18:33, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Guten Tag, vielen Dank für die vielen wichtigen Hinweise. Ich möchte daraufhin den Artikel sofort rausnehmen, um in Ruhe daran arbeiten zu können und um ihn letztlich zu einem »Bapperl« zu machen. Wie geht das Rausnehmen? Was muss ich tun oder lassen? --KCM 21:14, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, TF (per Karsten) -- Andreas Werle 12:09, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

was bitte macht denn diesen früheren Stasi-Piefke relevant? Benutzer:Label5 scheint wieder auf seinem "Agenten sind alle relevant" -Trip zu sein, siehe auch Gustav Szinda und ähnliche seiner Personenartikel über irrelevante Stasiverbrecher. Vieleicht kann den Benutzer ja mal einer aufhalten, bevor das hier das Personenlexikon der ehemaligen Stasischergen wird.--92.248.1.148 19:00, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist eindeutig im Artikel dargestellt (einer der Hauptinformanten über die MfS-Agenten in der BRD), abgesehen davon sind von IPs gestellte, rein gegen bestimmte Benutzer gerichtete LAs sowieso unnötig wie ein Kropf - schnellbehalten --Julez A. 19:11, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Mich würde mal interessieren welche österreichische A1-IP hier was gegen meine Artikel hat. Ansonsten bin ich sachlichen Argumenten gegenüber aufgeschlossen, aber ich gehe davon aus, dass die Relevanz deutlichst erkennbar ist. Als Autor natürlich für behalten, zumal dieser und andere in Vorbereitung und bei Recherchen zum Artikel über die Abteilung IX der HV A eben mit abfallen, da Rotlinks mir in den Augen weh tun, wenn ich sie bläuen kann. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:26, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Solche Informationen über die jüngste deutsche Geschichte sind wichtig, es sind genug schon wieder dabei ihre Vergangenheit zu schönen. --Eingangskontrolle 21:51, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ups, Unterstützung von unerwarteter Seite, was mich ehrlich freut. Normalerweise wird doch mir Beschönigung zur DDR-Vergangenheit vorgeworfen. Ich bin jetzt ehrlich etwas konsterniert. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:56, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

da der Löschpiefke darauf verzichtet hat, einen Grund für seinen LA vorzutragen, schlage ich LAE vor. -- Toolittle 12:35, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dem stimme ich zu! --NEXT903125 02:50, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Erkennbar zeitgeschichtlich relevant. --Amberg 02:37, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hoffnungsloser Fall. Der Artikel ist voll von Antisemitismus, fehlenden Quellen, schlechten Quellen usw. Da kommt einem das grausen. Siehe diskussionsseite. ...Sicherlich Post 20:09, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Weg damit, so unrettbar. --84.152.55.246 20:15, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Kein LA im Artikel, damit erledigt! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:30, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
LA wieder eingesetzt. ...Sicherlich Post 20:42, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

wiederherstellung des Löschantrages. Alles quellenlose und alles potenziell antisemitische entfernt. Weniger als im Artikel Lodz selbst steht. daher keine auslagerung nötig. ...Sicherlich Post 20:42, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Meine Meinung: den Artikel nicht löschen sondern verschieben in einen Raum, den der Leser nicht sieht. Dann step by step quellenbasiert ausbauen, danach in Artikelraum zurück. So wie er war war er indiskutabel. --84.152.55.246 20:43, 20. Feb. 2011 (CET) (und bitte: es sollen die Leute damit aufhören, polnische Quellen zu bewerten, wenn sie kein polnisch können. )[Beantworten]
mein benutzernamensraum steht nicht zur Verfügung. die dort laut nach quellen schreienden haben keine ahnung daher wohl eher sinnlos ..Sicherlich Post 20:45, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Deine massiven und umfänglichen Löschungen kommen aber einem Vandalismus sehr nahe und Du würdest andere Benutzer in vergleichbaren Fällen ohne weiteres sperren! Was willst Du hier eigentlich erreichen? Ist das eine Einladung auf Deine Wiederwahlseite? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:56, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Sicherlichs Verhalten mag frappieren, ist aber dem Bemühen um quellenbasierte Attribuierbarkeit von Aussagen geschuldet. So macht man's richtig. --84.152.55.246 20:58, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
sorry, jetzt wurde der artikel ohne LA gesperrt. weiterhin ist er aber umfänglich quellenlos und daher zu löschen. ...Sicherlich Post 21:02, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
klärt eure Differenzen bitte auf der Diskussionsseite aber nicht hier. Machahn 21:07, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Label5: Ist das eine Einladung auf Deine Wiederwahlseite? – Mitnichten, du kämest zu spät. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:16, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich nicht erledigt. Aber wo gibt's eigentlich sowas, dass ein in der LD in einer Version ohne eingetragenen LA gesperrt wird? Hormonstau? TJ.MD 21:52, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Immer wieder diese Falsche Version! .-- Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:58, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Qualitativ hochwertig ist das nicht. Siehe dazu meine Ausführungen nach einem Überfliegen des Textes hier (Diskussion:Geschichte der Stadt Łódź#Überarbeiten), dabei hab ich das Thema "möglicherweise POV" nichtmal angesprochen, auch ohne das ist der Artikel stellenweise nicht sehr erbauend. Zum Rest bin ich neutral. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:11, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Äh, wir sind hier nicht in einer KALP-Diskussion. Mag sein, dass der Artikel im Detail Mängel hat. Das was ich gelesen habe war in Ordnung. Aber so oder so ein Löschgrund ist dies nicht. Dafür gibt es notfalls Mängelbaustein oder diverse QS Seiten. Machahn 22:17, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich wollte damit eigentlich zum Ausdruck bringen, das es mit etwas Feinschliff nicht getan ist, größtenteils ist hier eine umfassende Ergänzung notwendig bzw. ein Neuschrieb vieler Stellen. Die Mängel sind leider eklatant (ein unbedarfter Leser oder ein Kind bekäme beim Artikel ein ganz schön falsches Bild vermittelt). (Eine Auszeichnungskandidaturlesung hätte ich übrigens bereits beim Anblick der Einleitung bzw. beim lesen der ersten paar Sätze abgebrochen.) -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:40, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich weiß zwar nicht, ob es regelkonform ist, aber ich denke die Sperre ohne den Löschantrag ist angemessen, da es sich nicht um einen ernst gemeinten Löschantrag handelt, sondern um eine Frustreaktion des Hauptautors - man sehe sich nur einmal die Diskussionsseite des Artikels an (und diverse andere, die man Mühe hat, alle aufzufinden!). Es ist natürlich so, dass der Artikel in der jetzigen Form nicht den heutigen Ansprüchen der Wikipedia entspricht, da viele Aussagen unbelegt sind. Es ist aber auch sehr aufwändig, die Belege nachträglich einzuarbeiten - dafür hat nicht jeder kurzfristig Zeit. Ich finde, in einem Projekt wie diesem, das wir alle in unserer Freizeit betreiben, muss es möglich sein, dass man einen Artikel über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeitet, ohne dafür gleich in irgendwelche Höllen verbannt zu werden. Es muss auch möglich sein, z.B. nur einzelne Kapitel auf den neuesten Stand zu bringen, ohne dass deshalb gleich mit der löschung der anderen gedroht wird. Das beste wäre es, ehrlich gesagt, wenn die Diskussionsseite gleich mit gesperrt würde - aber das ist wohl nicht üblich? --UtaH 09:45, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Als der LA gestellt wurde, konnte ich auch nur Edit-War gepaart mit Unbedingt-Rechthaben-Wollen diagnostizieren anstelle konstruktiver Vorschläge, wie der Artikel zu verbessern sei. Insofern ist die Sperre ebenso gerechtfertig wie das Rausnehmen des Löschantrags. Erstmal alle tief durchatmen und dann konstruktiv an die Arbeit gehen würde ich sagen. --Solon de Gordion 11:30, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Asamat Bodschokojew (erl. bleibt)

war Azamat Bojokoev

Kein lexikalischer Artikel, das liest sich wie aus der Spott Bild kopiert TJ.MD 21:40, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten und Cyron-Bashing einstellen. Ist doch albern.-- Kramer ...Pogo? 21:45, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Albern ist nur der Inhalt dieses Artikels. Ich hatte es ja verbessert, wurde aber vom Ersteller wieder revertet. Ich unterstütze daher den Löschantrag, da eine Verbesserung ja unerwünscht ist. Oder was soll an "Dabei verhinderte nicht zuletzt die schwache Schießleistung eine bessere Platzierung" oder "Mit neun Fehlern nach drei Schießeinlagen zeigte er erneut eine weniger gute Leistung" enzyklopädisch sein? 92.104.16.42 21:58, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Also Rache? Dachte ich mir. TJ will ja offenbar mit diesem LA auch seinem Kumpel Roterraecher beispringen. Dann können wir die LD ja zumachen, denn so ein Unfug ist durch die Löschregeln nicht gedeckt. Formulierungen können ggf auf der Artikeldiskussionsseite diskutiert werden. Dazu braucht es keinen LA.-- Kramer ...Pogo? 22:02, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Aktion gegen Marcus Cyron vollkommen daneben. Ich denke, man will ihn einfach öffentlich demütigen. Es handelt sich hier allerdings in der Tat nicht um einen enzyklopädischen Artikel; eigentlich nicht mal um einen wirklichen Artikel. In dieser Hinsicht hat der LA-Steller recht. Wäre der Artikel von einer IP angelegt worden, wäre er möglicherweise mit SLA entsorgt worden. Es ist aber ein QS-Fall. Ich denke, das ist in 7 Tagen zu schaffen. MfG, --Brodkey65 22:12, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der drittletzte bei den Asienspíelen... Nach welchen Relevanzkriterien soll der den relevant sein? Demnächst sind wir hier so weit, das der vorletze der deutschen Meisterschaften noch relevant ist. Also wehre den Anfängen: löschen. --Achim Jäger 22:07, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorsichtig mit solchen inhaltlich falschen Forderungen, denn der Drittletzte der Fußball-Bundesliga (also Deutsche Meisterschaft) 2009/2010 1. FC Nürnberg dürfte über Relevanzdiskussioen erhaben sein. Ansonsten viel Spaß beim LA stellen und melde Dich wenn Du einen Arzt brauchst, nachdem die Steinigung beendet wurde--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:18, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Welche Anfänge? Du scheinst mit der Artikellage im Biathlonsport überhaupt nicht vertraut zu sein.-- Kramer ...Pogo? 22:20, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Teilnehmer bei den Asienspielen, was gibt es da noch zu diskutieren. Vielleicht das übliche Löschgebrüll der Löschfraktion? Oder der Antagsteller der sich nicht um WP:LR schert aber gewohnt arrogant die Arbeit anderer kritisiert? --Ausgangskontrolle 22:19, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Begründung lautete nicht: "fehlende Relevanz", aber das steht ja schon oben. Und trotz des unpassenden Quarkes von Ausgangskontrolle hier war er es doch, der den Artikel ggf behaltbar gemacht hat. [10]. TJ.MD 22:31, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das war eine Kleinigkeit und in kurzer Zeit erledigt. Offenbar bist du dazu nicht willens oder in der Lage. Stattdessen trittst du diese Diskussion los und mißachtest sowohl WP:LR als auch WP:QS. Traurig was sich hier als Retter der Wikipedia aufspielt. --Ausgangskontrolle 23:02, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist doch ein Witz, drittletzer in der Bundeliga ist nicht mit drittletzter bei den Asienspielen zu vergleichen. Der Herr ist ein schlechter Amateursportler, der zu Ehren seines Landes dahin geschickt wird, obwohl er den Sport gar nicht beherrscht (sie den Inhalt des Artikels, hat den hier jemand gelesen?) Er traf 0 von 10 Schüssen und erreichte das Ziel nicht, das spricht ja wohl für sich. Und so was soll relevant für WP sein? Klartext: Jemand der absolut keine Ahnung von diesem Sport hat und völlig versagt, bekommt einen Artikel. Bitte keine Schönrederei, noch mal löschen, aber ganz schnell. --Achim Jäger 22:28, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Du wiederholst dich. Zum Glück entscheidet nicht jemand wie du was relevant ist. Nach deiner Argumentation müssten auch Olympiateilnehmer bei gleicher Leistung gelöscht werden. Werden sie aber nicht. Also unterlass bitte dein Löschgebrüll, es widert einen an. --Ausgangskontrolle 22:32, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)Inwiefern steckst Du eigentlich in der Materie Biathleten aus Kirgistan bzw. Asien drin, dass Du dies derart genau sagen kannst. Das sind alles nur Amateursportler. Und zu befehlen hast Du hier grundsätzlich gar nichts, auch wenn Du Achim Jäger bist! Klar?!? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:35, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich wiederhole mich nicht, der Mann ist eine sportlich erfolglose Person und ist auch nicht "ggf behaltbar". Die Asienspiele sind nicht die Olympischen Spiele, dafür muss man sich nämlich erst mal qualifizieren, und damit hat er sich nicht qualifiziert. Das wird doch hier langsam lächerlich, jeder bekommt einen Artikel, da können wir die Diskussion doch gleich einstellen.--Achim Jäger 22:35, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch wenn Herr Bojokoev das hier wahrscheinlich nicht lesen wird, ist es doch eine Sauerei, wie du hier über ihn sprichst. Da könnt ich kotzen.-- Kramer ...Pogo? 22:44, 20. Feb. 2011 (CET) Jägers PA wurde inzwischen von Knergy entfernt.-- Kramer ...Pogo? 22:54, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja bitte, stell die Diskussion gleich ein wenn weiterhin nichts sinnvolles kommst, das ist schon dein dritter Beitrag und deine Spekulation dass man sich für die Asienspiele nicht qualifizieren muß belegst du bitteschön, sonst muß man es als Unwahrheit bezeichnen. Ich lese hier [11] dass man sich für die Asienspiele qualifizieren muß, zumindestens schon mal als Thailänder. --Ausgangskontrolle 22:47, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Teilnehmer an den Asienspielen sind imho relevant, als Stub ist der Artikel völlig ausreichend. Behalten. -- GMH 22:38, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sind sie nicht, Zitat WP:RK: "bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind". Das trifft ja wohl eindeutig nicht zu. --Achim Jäger

Die Asienspiele sind aber sportliche Wettkämpfe asiatischer Staaten mit olympischem Charakter. Du kannst aber auch gerne mal versuchen die Relevanz dieser Veranstaltung in Frage zu stellen. Bitte lasse diese überflüssige Nebelkerzenwerferei, obwohl Du vermutlich längst erkannt hast, dass Du Dich vergaloppiert hast. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:46, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Portal Wintersport sieht seit langem eine Relevanz bei Kontinentalmeisterschaften gegeben und arbeitet auch danach. Da du offenbar themenfremd bist, könntest du dich ja mal schlaumachen.-- Kramer ...Pogo? 22:49, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach WP:RK#Wintersportler automatisch relevant (Teilnahme an Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften oder vollwertigen Kontinentalmeisterschaften. Eine Biografie fehlt hier allerdings völlig --Julez A. 23:01, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich verwahre mich gegen die Unterstellung, der Artikel lese sich wie die Sport-Bild! Der peinliche Versuch mich heute sturmreif zu schießen ist offensichtlich. Die Relevanz ist unbestreitbar gegeben als Teilnehmer einer vollwertigen kontinentalen Meisterschaft, die sogar anders als die WM nur alle 4 Jahre statt findet. Um die Wertigkeit mal aufzuzeigen: Kasachstan, China, Japan und Südkorea haben alle ihre Athleten dafür aus dem Weltcup abgezogen, die Asienspiele haben in Asien einen extrem hohen Stellenwert. Und vor allem Kasachstan, in Teilen auch China und Japan, sind keine biathletischen Leichtgewichte. Schon traurig und etwas peinlich, daß TJ.MD persönliche Animositäten auf diese Weise austragen muß. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 23:02, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Also ein Artikel ist es, wenn auch ein kurzer. Aber wir müssen nunmal mit der Quellenlage leben. Ein Muttersprachler findet vielleicht noch irgendwo einen Hauch an Info und kann diese einarbeiten. Wir alle werden uns da hier jetzt sicher schwer tun. Relevanz ist unstreitig. Die Asienspiele sind mE gleichwertig zu den Europameisterschaften, Afrikaspielen, etc., nämlich eine vollwertige Kontinentalmeisterschaft. Die vom Portal erarbeiteten RK sehen eine Teilnahme an diesen als Relevanzkriterium vor, dies ist erfüllt. Und zum Löschgrund: Der ist schlichtweg nicht mehr gegeben. behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 02:00, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn das Fragment Im Sprintrennen traf er und … gestopft oder rausgenommen wird, behalten«« Man77 »» 02:38, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieso Fragment? Wieso stopfen. Er hat im Sprintrennen getroffen und wurde am Ende 12. von 14 Startern. Wo ist jetzt das Problem mit dem Satz? --Wikijunkie Disk. (+/-) 02:44, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf Lemma nach deutscher Transkription verschoben, behalten. -- Amga 03:36, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein junger Athlet, der erstmals an Kontinentalmeisterschaften teilnahm. Verfügbare originalsprachliche Webseiten ausgewertet, Satzbau korrigiert (Warum macht das keiner der Löschbefürworter? Das wäre weniger Aufwand, als hier zu diskutieren), behalten. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 04:27, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Weil mein Versuch den Artikel zu neutralisieren mit "Unsinn" abgetan wurde. Der unmögliche und unnötig wertende Teil "Dabei verhinderte nicht zuletzt die schwache Schießleistung [..]" ist noch immer drin, aber immerhin ist die "weniger gute Leistung" raus. 92.104.16.42 11:57, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Tja, es *ist* halt ein Unterschied, ob ein Benutzer 92.104.16.41 (nur ein Beispiel) oder ein Benutzer 92.104.16.42 (der sich nicht anmelden will oder kann, aber offensicht lieber diskutiert als *wirkliche* Artikelarbeit zu leisten) solche Änderungen durchführt... Nur die Beschreibung der WP-Realität, keine Wertung (im Sinne von: jedermanns gutes Recht, aber die Folgen der Ausübung dieses Rechtes sollte man schon (er)tragen können). -- Amga 12:19, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich darf noch mal auf WP:RK hinweisen: "bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind". Das die Asienspiele relevant sind, bestreitet keiner, nur eben ist das Kriterieum "auf einen vorderen Platz gekommen" eben eindeutig nicht erreicht, da gibts nichts zu diskutieren, also löschen. Oder ist WP:RK jetzt nicht mehr gültig?
Und warum darf man in einem Artikel nicht mehr die Wahrheit schreiben: er ist z.Zt. ein schlechter Biathlet, da ist nichts zu diskutieren, er kann er gerne in einigen Jahren wiederkommen, wenn er dann mal einen der vorderen Plätze erreicht hat. --Achim Jäger 12:11, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ganz einfach (zur Frage Nummer 1): Portal-RK und sonstige -Konventionen schlagen allgemeine RK. Außerdem hast du den RK-Punkt in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden vergessen (obwohl ich den ohne weitere Präzisierung auch für zu "lasch" halte, v.a. macht er einige der vorgenannten Punkte ggf. redundant: sind Starter bei internationalen Meisterschaften der anfangs genannten Art nicht üblicherweise Mitglieder der jeweiligen Nationalmannschaften?) -- Amga 12:28, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Achim Jäger: Lies bitte mal unter Portal:Wintersport/Mitarbeiten genau nach. Da steht ganz klar Teilnahme an Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften oder vollwertigen Kontinentalmeisterschaften. Und teilgenommen hat er nachweislich und auch belegterweise. Von daher ist die Relevanz vollkommen unstrittig. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:37, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist ja interessant: Da kann jedes Portal, Redaktion etc. ihre eigenen Kriterien aufmachen, und die gelten dann? Wo bitte steht das als gültige WP-Regel? WP:RK kann man dann also einfach vergessen? Sehr interessante Regelauslegung. Aber wenn die Masse unbedingt will, dann bekommt auch noch der drittletzte jeder Sportart, so wird WP vermüllt und lächerlich. Jede Art von Relevanzdiskussion können wir uns dann hier schenken. --Achim Jäger 14:36, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieso? die Kriterien für Wintersportler sind doch sogar offiziell in den RK verlinkt, vgl Wikipedia:RK#Wintersportler- - und wo kommt man hin, wenn man dem zweiten Link folgt? Na??- Kramer ...Pogo? 14:41, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau, überlasst die Relevanzkriterien den Löschbrüllern statt den Fachleuten, damit unserer Löschfraktion nicht langweilig wird. Wo bleibt dein Beleg dass man sich für die Asienspiele nicht qualifizieren muß? Schon sechs Beiträge, alle nicht von Fachverstand geprägt behauptest du in einem beleglos man müsse sich für Asienspiele nicht qualifizieren. Ich habe das Gegenteil belegt, ich warte auf deinen Beleg. Worauf wir nicht warten sind solche Beiträge wie den letzten, der hat hier nichts zu suchen und fällt unter WP:BNS. --Ausgangskontrolle 16:16, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Was soll der Unsinnn? Ich habe an keiner Stelle gesagt, dass man sich "für die Asienspiele nicht qualifizieren muss". Du kannst einfach nicht lesen: Ich habe lediglich gesagt, durch seinen schlechten Platz hat er sich nicht für die olympischen Spiele qualifiziert. Ich bleibe dabei: Es ist lächerlich, auch noch für die drittletzten Artikel zu erstellen. --Achim Jäger 17:37, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja ja, ist klar : „Die Asienspiele sind nicht die Olympischen Spiele, dafür muss man sich nämlich erst mal qualifizieren“ [12] ist wohl klar die Aussage dass man sich für die Asienspiele nicht qualifizieren müsse. Und das ist falsch. --Ausgangskontrolle 17:55, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Deutsch ist wohl nicht Deine Stärke, das qualifizieren in diesem Satz bezieht sich auf Olympische Spiele, zitiere nur mal bitte den vollständigen Satz: "Die Asienspiele sind nicht die Olympischen Spiele, dafür muss man sich nämlich erst mal qualifizieren, und damit hat er sich nicht qualifiziert", damit ist meine Aussage klar verständlich, aber Du möchtest mich ja unbedingt missverstehen und ablenken. --Achim Jäger 18:21, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bevor Du anderen unterstellst, Deutsch wäre nicht deren Stärke, denke mal drüber nach, dass dies auf Deine Satzstellungen- und aufbauten eher zutrifft. Ausgangskontrolle hat den Satz vollkommen richtig gelesen und so interpretiert wie auch ich ihn verstand. Also entweder klarer das schreiben was man sagen möchte oder eben mit dem selbst verschuldeten Missverständnis leben. Oder möchtest Du nur von Deinen Unzulänglichkeiten diesbezüglich und zur Themati ablenken? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:10, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Stellt sich nur noch die Frage, was die Qualifikation für die Olympischen Spiele mit dieser Diskussion hier zu tun hat. Davon abgesehen: Fungieren die Asienspiele überhaupt als Quali für Olympia? Wenn ja, gibt es sonst keine Qualifikationsmöglichkeiten mehr? Ich wage es zu bezweifeln, aber hau uns um mit deinem Fachwissen! (Hätte er sich qualifiziert, würdest du wahrscheinlich sowieso von Glaskugelei sprechen).
Der Sportler hat jeweils die einschlägigen RK erfüllt. Das ist entscheidend. Deine persönliche Meinung ist da zweitrangig und inzwischen ausreichend dargestellt. Willst du diese RK ändern, ist das hier die falsche Baustelle. Aber das weißt du sicherlich.-- Kramer ...Pogo? 18:38, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Jetzt reichts: Ich stelle meine Beiträge zu dieser LD erst mal ein (was natürlich von den obigen Diskussionsteilnehmer so erwünscht ist). Es werden mir absichtlich falsche Sachen unterstellt, dieser Sportler, der andauernd daneben schiesst und überrundet wird, ist nicht für Olympia qualifiziert (was ich nur als Beispiel angeführt habe). Ich stelle noch mal deutlich fest: Der drittletzte von Kontinentalspielen erfüllt nach Meinung mehrerer Disskutanten die Kriterien nach WP:RK. Na dann gute Nacht LD und leider auch WP, das einmal eine erstzunehmende Enzyklopädie sein wollte. --Achim Jäger 21:24, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nochmal, welche Olympischen Spiele? Diese Saison finden keine statt. Inwiefern waren diese Asienspiele also eine Qualifikation für diese nicht stattfindenden Olympischen Spiele?
Nach den RK ist er relevant. Das hier ist ist die falsche Baustelle, wenn du das ändern möchtest. Das gehört hier nicht hin. -- Kramer ...Pogo? 21:47, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das hier ist einfach hoffnungslos. Also gut: offensichtlich sind drittletze relevant....--Achim Jäger 22:24, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Stimmt, Diskussionen ohne Hintergrundwissen sind hoffnungslos. Schön das wenigstens das erkennen kannst. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:29, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist unstreitig. Allerdings liegt hier kein enzyklopädischer Artikel vor; es handelt sich hier vielmehr um eine Sportmeldung, vllt. nicht im Stil der Sport-Bild; aber evtl. aus der ZDF-heute-Sendung, präsentiert von Kristin Otto. Wenn es nicht genügend biografisches Material über den Herrn gibt, dann kann es eben auch keinen enzyklopädischen Artikel geben. Die 7 Tage sollten dringend zur QS genutzt werden. MfG, --Brodkey65 23:20, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine denkwürdige Begründung: Weil über jemanden nicht mehr herauszufinden ist, soll es keinen Artikel geben? Auf die Definition von „genügend biografisches Material“ bin ich gespannt. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 12:07, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz vorhanden und dargestellt, biographische Daten vorhanden. Mehr als ein gültiger Stub, nicht löschenswert, behalten. DestinyFound 23:24, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Als Teilnehmer der Kontinentalspiele des bevölkerungsreichsten Kontinents der Welt klar relevant - behalten. --Vicente2782 19:22, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es wäre halt schön, wenn die hier massiv auflaufende Behalten-Fraktion etwas mehr Einsatz zeigen würde, um aus dieser Sportmeldung einen biografischen Artikel zu machen. Ein enzyklopädischer Personenartikel ist das nämlich nach wie vor nicht, sondern eine Zeitungsnachricht aus dem Sportteil. Insbesondere der Artikelersteller wäre hier mE gefordert. MfG, --Brodkey65 19:47, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Äh... ?? A.S. 11:47, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz steht ausser Frage, der Artikel gehört geändert, habe zwei Vorschläge auf der Disk [13], die auch dem LA entsprechen, so denke ich. Gruß SlartibErtfass der bertige 08:49, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Diskussion um Verbesserung des Artikels gescheitert, da das Löschen der Spottmeldung nicht möglich scheint, bin ich dafür, dass dieser Artikel zwecks Wahrung der Würde des Sportlers gelöscht wird, da kein Konsens zustande kam. Gruß SlartibErtfass der bertige 22:54, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Deine Aussage halte ich für gewagt, zumal du die Fakten immer noch nicht begriffen hast. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 02:18, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Aha. "Wenn sie es nicht so machen wie ich es will, dann will ich aber auch, daß es kaputt gamcht wird! Wer mir widerspricht ist gaaaanz böse!" - war mal so frei das zu übersetzen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 02:03, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bleibt gemäß RK. -- Andreas Werle 15:26, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Benedikt Feigl (erl. bleibt)

Zweifel an der Relevanz eines Weltmeisters im Modellflugsport der Kategorie F3J. Olympisch ist das jedenfallls nicht. Eingangskontrolle 21:45, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zitat: "Er ist jüngster und erster Deutscher Senioren Weltmeister im Modellflugsport der Kategorie F3J. Zudem konnte er auch weitere Internationale Erfolge feiern. Ebenso ist seine Familie in der Klasse F3J die derzeit erfolgreichste Familie Deutschlands." Das spricht ja wohl für sich (auch die Rotlinks), nach WP:RK ist nichts zu finden, also diesen werten Junior-Amateur löschen. --Achim Jäger 22:03, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte was soll denn der Unsinn? Ist jetzt jede Sportart welche nicht olympisch ist gleich irrelevant? Dieses Unsinnswort "Randsportart" hatte ja noch gefehlt. Weltmeister in einer Unterart des Modellflugsports sollte wohl reichen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:30, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
sollte wohl reichen. Ach ja, und womit wird das bitte nach WP:RK belegt? --Achim Jäger 22:37, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte höre auf die RK als was darzustellen was sie nicht sind, nämlich Ausschlusskriterien. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:48, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Jetzt reichen schon FAI Weltmeistertitel nicht aus? Dann bitte direkt die FAI Seite mitlöschen, ist ja offensichtlich nicht relevant - und die FAI ist auch nicht olympisch. Meine Herrn.... (nicht signierter Beitrag von Niklas Fischer (Diskussion | Beiträge) 00:03, 21. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Zuerst wäre mal ein Artikel Modellflugsport sinnvoll, solange zu den Wettkämpfen nichts zu finden ist, fällt es schwer, die Relevanz einzuschätzen. --Julez A. 02:05, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das der Artikel zur Sportart fehlt ist sicher sehr traurig, aber ich gehe davon aus niemand wird bezweifeln dass es diese Sportart gibt. Einen Löschgrund daraus abzuleiten ist aber mehr als WP:BNS --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 04:53, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich stimme zu: Ein Artikel zum Modellflugsport wäre sinnvoll und nötig. Dann verstehen die Laien was es bedeutet diese Leistungen zu erbringen. Konstruktives Verständnis, Flugtechnik, Wetterverständnis, Konzentration, Strategie, Taktik und Intuition. So wie zum Beispiel beim Kitesurfen (das auch nicht olympisch ist). Und ein offizieller durch mehrere, nationale und internationale Fachverbände gekürter Meister ist durchaus geeignet in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden. (Fred Scherzer) (nicht signierter Beitrag von 62.245.207.66 (Diskussion) 08:53, 21. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Natürlich MUSS der Artikel schwer überarbeitet werden. Das kann geschehen, WENN er bleibt. Vielleicht kann man den Deutscher_Modellfliegerverband - Artikel oder den sehr großen Modellflug - Artikel nutzen, um wenigstens schon mal kurze Infos zum Sport unterzubringen. Ansonsten ist ein Weltmeister auch ohne Venusaward zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:17, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sorry: Eine Sportart, die nicht mal einen Artikel hat, aus dem hervorgeht, um was es hier eigentlich geht; kein Punkt aus den Relevanzkriterien, der für ihn angeführt wird (nur Ablenkung "Ausschlusskriterien"). Es tut mir wirklich leid, aber ich kann hier immer noch keinerlei Relevanz sehen. --Achim Jäger 12:21, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

nunja, aus dem Fehlen eines Artikels auf die Irrelevanz eines anderen zu schließen ist ein schlicht törichtes Unterfangen. Allerdings wüsste man schon gern, wass es denn mit dieser Kategorie F3J auf sich hat (was Modellflugsport ist, kann man sich ja so vorstellen). Und was ist der "jüngste Seniorenweltmeister"? So etwas wie der kleinste Riese der Welt? Schließlich wird auch die kryptische Liste gewonnener Preise dem interessierten Leser nicht wirklich weiterhelfen. Hier besteht großer Überarbeitungsbedarf durch jemanden, der von der Sache Ahnung hat. -- Toolittle 12:48, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sowohl auf der verlinkten Seite - als auch hier: http://wiki.rc-network.de/index.php?title=F3J findet man alles relevante zur Klasse F3J. Auch bei der FAI gibt es die Klasse tatsächlich...: http://www.fai.org/aeromodelling/rcsoaring (nicht signierter Beitrag von 188.193.251.79 (Diskussion) 13:48, 21. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Vorschlag zur Güte: Der Artikel kann in die "Modellflugsportwiki" verschoben werden, die sicherlich von den daran Interessierten gelesen wird, und hier gelöscht werden. --Achim Jäger 14:32, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer bist du denn? Auf deine Güte können wir verzichten, auf dein Löschgebrabbel auch. Du kannst ja gerne dorthin exportieren wenn du ein Modellflugsportwiki unterstützen willst, das hat aber nichts mit dieser Wikipedia zu tun. Wir warten noch auf deinen Beleg dass man sich für die Asienspiele nicht qualifizieren muß. Kommt da noch was oder hast du da das Handtuch geworfen und eingesehen dass du zumindest dort keinen Plan hast? Hier scheint es nicht anders. Diese Form der Mitarbeit ist nicht konstruktiv. Ich habe den Artikel mal wenigstens etwas auf Standard gebracht und ergänzt, als Weltmeister im Modellflugsport klar relevant. Senioren ist dort als "nicht mehr Junior" zu verstehen und nicht etwa wie beim Tennis die ehemaligen Cacks. --Ausgangskontrolle 15:50, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Entschuldigung, was hat das hier zu suchen? Der Modellflugsport hat nun wieder absolut nichts mit den Asienspielen zu tun. "Klar relevant" ist ein Behauptung von Benutzer:Ausgangskontrolle, ohne jeden Beleg für die Relevanz. Sorry, aber Faltbootfahren ist auch eine Sportart, und Kursbuchlesen und was gäbe es da noch schönes...??? --Achim Jäger 17:34, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn Faltbootfahren im Verband Fédération Aéronautique Internationale (Luftsportverbände aus etwa 100 Nationen der Erde) organisiert ist dann kann man ja mal darüber diskutieren. Ohne jeden Beleg für die Relevanz? Hatte ich nicht Weltmeister im Modellflugsport geschrieben? Ach was diskutier ich mit dir, du streitest ja selbst dann die Relevanz ab wenn die Relevanzkriterien klar erfüllt sind (siehe eins drüber). Und Belege für die von dir erkannte Irrelevanz bringst du auch nicht, also etwa warum Modellflug irrelvant ist oder warum die Fédération Aéronautique Internationale bei der Relevanz keine Rolle spielt. Aber ist wohl besser so. --Ausgangskontrolle 18:48, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Prima, dann bekommen eben ab jetzt alle Amateur-Sportler aller beliebigen nicht olympischen Hobbysportarten einen Artikel in WP, insbesondere wenn sie drittletzter in irgendeiner xyz-Weltmeisterschaft geworden sind. Einfach ganz toll. --Achim Jäger 20:38, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es folgt eine anscheinend recht vollständige Liste der ""Erfolge"" dieses Hobbysportlers: "Im Jahr 2000 wurde Feigl Bayerischer Vizemeister der Jugend in der Klasse F3B-E. Darauf folgte 2001 der Bayerischer Meister bei den Junioren in der Klasse F3J und 2002 der Bayerischer Vizemeistertitel in der Klasse F3B-A. (...) 2005 folgte die Teilnahme an der North Cyprus F3J Open in Nord-Zypern, der 2. Platz bei den Junioren in Podhorany / CZ, die Teilnahme am F3J Contest Wettbewerb und WM Qualifikation 2006 
beim MCM / München sowie der Europameistertitel in der F3J Junioren-Mannschaft und ein 5. Platz bei der Einzelwertung 
2005 in Osijek/Kroatien, Teilnahme bei der Holland Glide - 2. Platz Junioren und Teilnahme an der Istanbul Open 2005. Im Jahr 2006 dann der 1. Platz Jugend
Vizeweltmeiser der Junioren in Podhorany, der 
3. Platz bei der Mannschaftswertung WM Martin und ein 
Deutscher Jugendmeistertitel. Im Jahr 2007 belegte Feigl den 1. Platz in Podhorany (World Cup), den 1. Platz in Kirkel, den 2. Platz beim HollandGlide, den 3. Platz in Vercelli (ITA) sowie den 2. Platz in der Gesamtwertung im Contest Eurotour.

Hahnweide-Pokal Sieger Jugend 2001, 2002, 2003 und 2004 Deutscher Meister Jugend F3J 2002; F3J München 2002 3. Platz Junioren, 2. Platz Senioren F3J Forli 2002 3. Platz Senioren; F3J Holland - Glide 2002 1. Platz Junioren, 4. Platz Senioren F3J Eurotour 2002 1. Platz Junioren, 8. Platz Gesamtwertung F3J EM 2003 Qualifikation; 2. Platz Junioren, 3. Platz Senioren F3J EM 2003 5. Platz Einzelwertung; 1. Platz Mannschaftswertung F3J WM 2004 Qualifikation; 2. Platz Junioren; Deutscher 
Meister Jugend F3J 2003 Deutscher Vize- Meister Senioren F3J 2003; Deutscher 
Meister Jugend F3J 2004 F3J WM 2004 1. Platz Mannschaftswertung, 6. Platz Einzelwertung F3J Istanbul Open 2004 3. Platz F3J Istanbul Cup 2005 + 1. Eurotour Wettbewerb 1. Platz Teilnahme am F3J Contest Wettbewerb in Vercelli / Italien - 3. Platz Teilnahme am F3J Contest Wettbewerb und WM Qualifikation 2006 in Puchheim / München - 1. Platz Junioren und 1.Platz Senioren Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft F3J und WM Qualifikation 2006 in Ludwigsfelde / Berlin - 2. Platz Junioren und 11.Platz Senioren Teilnahme am F3J Contest Wettbewerb und WM Qualifikation 2006 2008: 
Weltmeister F3J WM Istanbul, Türkei (Einzel und Mannschaft) 2010: 1.Platz Kirkel Vizeweltmeister in Dole/FRA 3. Platz auf der Deutschen Meisterschaft in Gundelfingen + Juniorenmeister" (nicht signierter Beitrag von Achim Jäger (Diskussion | Beiträge) )

So, der Artikel sieht jetzt auch aus wie ein Artikel. --Ausgangskontrolle 08:13, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

ja jetzt ist die Sache verständlich, und vordere Plätze bei Weltmeisterschaften sollten ja selbst bei Sportarten Relevanz belegen, zu denen noch niemand einen Artikel geschroben hat (was mich übrigens beim Modellflug arg wundert - so ein "Randsport" ist das ja auch wieder nicht. -- Toolittle 13:51, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Jetzt gibt es auch den Artikel zu F3J. --Ausgangskontrolle 08:53, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Fein. Können wir dem Ganzen dann jetzt einfach ein Ende machen? Der Mann ist Weltmeister in der Klasse F3J, welche eine offizielle Wettbewerbsklasse der FAI ist, welche wiederum der Fachverband für Luftsport von Sportaccord ist, womit Wikipedia:RK#Sportler zweifelsfrei erfüllt ist. Was gibt es da überhaupt zu diskutieren? --El Grafo (COM) 12:19, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bleibt, erfüllt RK. -- Andreas Werle 15:44, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Anekdote aus der PSI-Forschung (oder "Forschung") der 1950er-Jahre. Konnte bis heute nicht reproduziert werde. Braucht auch keinen eigenen Artikel. Diskussion siehe auch hier: Diskussion:Parapsychologie#Qualitative_Methoden --RW 21:46, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte auch alle anderen Artikel zum Thema Parapsychologie löschen, denn sie halten den streng wissenschaftlichen Maßstäben, für die RW, auch im Sinne der Aufklärung und vor allem zum Wohle der ganzen Menschheit streitet, leider nicht stand. --Quintero 21:57, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht übertreiben. --RW 22:55, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Platz-Experiment als "Anekdote" zu bezeichnen, ist unsachlich. Es hat in den 50er und 60er Jahren großes Aufsehen erregt, nicht nur in der Forschung, sondern auch in einer breiteren Öffentlichkeit und ist deshalb, egal ob es echt ist oder nicht, von enzyklopädischer Relevanz ( 136 Aufrufe in 9 Tagen, Stand 20.02.2011). Es gibt auch Artikel über Kryptoziden, wie den Trunko, den es wahrscheinlich garnicht gibt oder das Ungeheuer von Loch Ness. Für eine Enzyklopädie ist das Lemma relevant. Wir wissen auch nicht, ob es Gott gibt, dennoch hat er hier einen Artikel.--Quintero 23:02, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf Deinen Vergleich mit Gott und Nessie bin ich schon eingegangen:
Die Relevanz dieser Anekdote mit der Relevanz von Nessie und Gott zu vergleichen ist unangemessen. Ich zweifle ja gar nicht an, dass Herr Bender diese Geschichte erzählt hat, oder dass er sie als Experiment bezeichnet hat. Ich zweifle lediglich an, dass es dafür einen eigenen Artikel braucht. Unabhängig davon ist der bestehende Artikel weit von Neutralität entfernt. --RW 22:31, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Von diesen nicht gerade vielen 136 Aufrufen gehen gefühlte 50% auf mein Konto. Die anderen 50% kannst Du Dir mit einigen Unentwegten teilen. --RW 23:25, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der LA ist eine Racheaktion von RW für meine Einfügung des Lemmas als Link in Parapsychologie bzw. dafür, dass ich mich seiner Revertierung nicht fügte. Hätte er tatsächlich inhaltliche Bedenken bezüglich des Lemma gehabt, hätte er diese ansonsten schon viel früher, als er damit befasst war, geltend machen müssen. Ansonsten: Ich werde mich an der Fortsetzung dieser Copy-and-Paste-Diskussion nicht mehr beteiligen. Alles was dazu zu sagen war ist in den Artikeldiskussionen und Benutzerdiskussionen nachzulesen. Pro behalten.--Quintero 23:34, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich weiß ja nicht wie Du das siehst, aber ich persönlich stelle Löschanträge höchst selten. Und ich schlafe mehrmals darüber, bevor ich tatsächlich die Baustein setze. --RW 00:21, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie dem auch sei: Hier geht es nicht um die mangelnde Neutralität Deines Artikels, sondern um die Frage der Relevanz. Du hast ab jetzt eine Woche Zeit, Dir was aus den Relevanzkriterien rauszusuchen. Ansonsten löschen. --RW 00:23, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hömma,ich persönlich finde man stellt anderen Leuten keine Ultimaten,wir sind ja schliesslich nicht im 3.Reich--Loveatoms 00:47, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für Deine frühe Anwendung von Godwins Law, aber das war kein Ultimatum, sondern eine Erinnerung an die Spielregel, damit es hinterher keine Tränen gibt: Löschanträge laufen in der Wikipedia nun mal eine Woche. --RW 01:22, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Quintero hat begründet, warum das Lemma relevant ist. Mich überzeugt das. RW stellt gerne Löschanträge für naturwissenschaftlich nicht belegte Themen. Diese können aber trotzdem relevant sein. Das ist mMn hier der Fall. Deshalb behalten. Allerdings wünsche ich mir etwas mehr Quellen. :-) Mux 11:58, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

<quetsch> Weitere Literatur und Weblinks als Quellen eingefügt.--Quintero 13:08, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Falsch. RW stellt extrem selten Löschanträge. Und selbst dann bringt mich der Umstand "wissenschaftlich nicht belegt" noch lange nicht zu einem LA. Erst wenn alle Umstände aus der Palette
  • nur durch Primärquellen belegt,
  • keine Resonanz in der wirklichen Welt erkennbar,
  • keine Relevanz nach WP:RK erkennbar,
  • Primärquelle stellt sich trotz alledem als wissenschaftlich dar,
hinzukommen, lasse ich mich ab und zu hinreißen. Viel Spaß bei der Suche nach relevanten Quellen. --RW 14:48, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Er hängt vmtl. dem wissenschaftlich nicht belegten Glauben (vielmehr daher: Irrglauben) an, durch Löschung von Beiträgen zu "solchen" Themen könnte die Position der Naturwissenschaften gestärkt werden. Offensichtlich meint er, die hätten das nötig. Ach ja, auch daher behalten. Wenn mir einmal ein Begriff wie dieser "über den Weg läuft", möchte ich darüber in der WP ausgewogen informiert werden, statt auf PSI- und Esoterikseiten herumsuchen zu müssen. Ahnlich, wie bei Homöopathie, übrigens. -- Amga 12:48, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das genau ist das Problem, das zu meinem Löschantrag führte: Wenn ich eine frei zugängliche Quelle gefunden hätte, die nicht auf PSI- und Esoterikseiten beruht, hätte ich den Artikel längst selbst neutralisiert. Ich bin aber gerne bereit, meine Meinung zu ändern, sollten sich neutrale Quellen auftreiben lassen. Momentan ist die einzige (Primär-!)Quelle das optimistisch betitelte Selbstlob von Bender ("Unser sechster Sinn" 1971 verfasst, schon lange nicht mehr nachgedruckt). Auf die als einzige Einzelnachweise angegebenen Radiosendungen von 1955 und 1967 habe ich geklickt, landete aber stattdessen auf den internen Wikilinks der Radiosender. Dieses sogenannte Experiment hat den Dunstkreis der Esoszene damals in den 1950ern kaum verlassen. Bei Homöopathie gibt es hingegen Sekundärquellen. --RW 14:12, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Experiment existiert zumindest in der Öffentlichkeit als Begriff, d.h. als Lemma, ob es nun stattgefunden hat oder nicht, ob gefakte oder echt. Die wichtigste Quelle ist das Buch eines namhaften Inhabers eines Lehrstuhls an einer bedeutenden deutschen Universität, verlegt in einem seriösen Verlag: das reicht für enzyklopädische Relevanz. Was soll das Ganze? Ergo behalten.--Das Volk 21:21, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

RW führt einen Feldzug gegen alles was seinem Weltbild widerspricht.Diese Weltbild kann man bei der GWUP erfragen.behalten--Loveatoms 13:42, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

RW führt weder Feldzüge noch bezieht er sein Weltbild von der GWUP. Das war jetzt Dein zweiter PA allein in dieser Diskussion hier. Keine schlechte Rüpelbilanz bei insgesamt nur acht Beiträgen in unserer Enzyklopädie. Dein Behaltensargument kommt sicher noch. Entgegen Deiner Ansicht bin ich sogar sehr dafür, dass es auch zu Esoterik-Themen Artikel gibt. Aber nur, wenn sie so relevant sind, dass sie außerhalb vom Selbstlob der unmittelbar beteiligten Parapsychologen irgendwo mal schriftlich auftauchen. Es sind ja noch ein paar Tage Zeit, entsprechende Quellen zu besorgen. --RW 23:06, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachdem sich die absolut magere Quellenlage zu diesem Experiment auch nach einer Woche nicht gebessert hat noch ein Vorschlag zur Güte: In der englischsprachigen WP wird etwas Quellenbelegtes zur Popularität dieses Herrn Croiset in den 50er Jahren gesagt. Mit einem Redirect auf Gerard Croiset nebst anschließender Neutralisierung wäre ich insofern als Kompromiss einverstanden. (Ich wäre sogar bereit, mir die Übersetzung des englischen Artikels selbst ans Bein zu binden, damit die Freunde und Förderer der Esoterik endlich Ruhe geben.)

Im Falle einer Behaltensentscheidung für Platz-Experiment würde ich mir allerdings eine gut überprüfbare Begründung wünschen, in der die Enzyklopädiewürdigkeit dieses "Experiments" mit Quellen belegt wird. Ein einfaches "Bleibt, wurde immerhin von einem Professor für Parapsychologie für echt befunden, und die irren sich bekanntlich nicht" reicht angesichts dieser Quellenlage sicherlich nicht aus. --RW 15:46, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@ RW: Dass du bereit bist, einen Artikel über Croiset anzulegen, finde ich gut, denn das beweist, dass auch du das Thema inzwischen für relevant hältst. Ebenso relevant ist das Lemma "Platz-Experiment", denn diesen Begriff gibt es und wer danach sucht, sollte auch etwas dazu finden. Er kann sich dann seine eigene Meinung bilden, was davon zu halten ist. Wenn du dann den Artikel über Croiset geschrieben hast, kann man auch das Platz-Experiment einarbeiten und einen Redirect schreiben. Aber noch ist es nicht so weit. --Quintero 16:21, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dass du bereit bist, einen Artikel über Croiset anzulegen, finde ich gut, denn das beweist, dass auch du das Thema inzwischen für relevant hältst.
Dreh mir nicht das Wort im Mund herum. Über das Platz-Experiment als eigenständigen Artikel gibt es eben genau keine einzige Sekundärquelle, nur die Primärquelle Bender. Croiset als Personenartikel könnte es (knapp) über die Relevanzschwelle schaffen, weil er in den 50er Jahren eine gewissen Popularität hatte. Daher mein entsprechender Vorschlag zur Güte. Das ist ähnlich wie bei Uri Geller, der einen Personenartikel hat. Aber sein Löffelbiegen hat keinen, und wenn es den hätte, wäre ich auch in diesem Fall für Löschung und Weiterleitung auf Geller. Finde unabhängige Quellen zu diesem Experiment, dann sehen wir weiter - auch nach über einer Woche hast Du immer noch nichts besseres als die einzige Primärquelle (Benders Selbstlob) und einen Weblink auf ein Esoterik-Lexikon vorzuweisen. Vielleicht gibt es ja tatsächlich nichts besseres - und erzähl' mir nicht, dass Du nicht intensiv gesucht hast. ;-) In der Diskussion schriebst Du ja sogar selbst:
Dieses Experiment funktionierte nur bei Croiset und lässt sich leider nicht mehr wiederholen, weil er tot ist.
Auch deshalb braucht das keinen eigenen Artikel, sondern gehört zu Croiset. --RW 23:49, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn es denn einmal den Artikel "Croiset" geben sollte, was noch nicht der Fall ist, solange RW ihn nicht angelegt hat. Ansonsten: siehe oben. Die Diskussion dreht sich im Kreis.--Quintero 18:52, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
bleibt, kein Löschgrund erkennbar, --He3nry Disk. 17:24, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz. Evtl. Eigenwerbung? Longoso 22:22, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

gerne schnell weg.

Werbeflyer, SLA. TJ.MD 22:58, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 23:00, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Weg. XenonX3 - (:±) 23:18, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Otterfing (Begriffsklärung) (schnellgelöscht)

BKS nicht erforderlich. --Pelagus 22:47, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Aber durch LA und LD bereits mehr Platz verschwendet, als die BKL selbst benötigt. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:55, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(Den BK-Hinweis gabs für 10, den Artikel für ein KB - die LD hat schon 3x80KB auf dem Gewissen) Also kann "Löschen aus Platzgründen" (falls nicht allgemein bekannt: "Löschen" heißt "speichern und verstecken") ja nicht das Thema sein. Die Frage ist ob hier der OT Otterfing Erwähnung finden sollte? Wenn ich die WP:RK im Bereich Geographie richtig verstehe könnte der OT sogar relevat sein. Vielleicht war er mal ein eingemeidetes Dorf, eine Siedlung ("3 Häuser und 5 Spitzbuben"), oder "Landschaftsprägend" - zwar unbelegt aber möglich. Vielleicht gibt es ja österreichische Otterfinger die sich wunder warum sie im Bayrischen landen. Ich habe keine Ahnung ob es Leute gibt die hier "Otterfing" suchen weil sie (noch vergeblich) hoffen was über den OT zu finden. aber ich kann es nicht ausschließen. Daher halte ich die BKL für sinnvoll und bin für behalten --Oliver 00:10, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Oliver, es geht hier nicht um den Ortsteil Otterfing oder um dessen Relevanz, sondern um eine sinnvolle Wikipedia:Begriffsklärung. Wenn es eine Hauptbedeutung für ein Lemma gibt – in diesem Fall die Gemeinde Otterfing –, wird von diesem Artikel aus auf Alternativbedeutungen – in diesem Fall den Ortsteil Otterfing – verwiesen (Begriffsklärung, Modell 2). Wenn aber insgesamt nur zwei Bedeutungen existieren, reicht ein Hinweis mit Vorlage:Dieser Artikel in der Form:
Genau so ein Hinweis steht bereits im Artikel Otterfing, womit die Begriffsklärungsseite Otterfing überflüssig ist. Viele Grüße, --Tolanor 00:17, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist in diesem Fall tatsächlich mal was für Wikipedia:Schnelllöschung, daher erledigt. --Tolanor 00:10, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

relevanz nicht im Artikel ersichtlich -- schmitty 23:02, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war schon ausführlicher. --Das Huhn 07:56, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Professor für Kunsterziehung an der Pädagogischen Akademie in Zams. Aus alter Version wieder eingebaut. --Ausgangskontrolle 08:50, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein „Professor“ in Österreich kann alles mögliche sein; in Zams finde ich keine Pädagogische Akademie, was immer das sein mag, nur eine „Übungsvolksschule der Pädagogischen Akademie der Diözese Innsbruck“ sowie eine „Übungshauptschule der Pädagogischen Akademie der Diözese Innsbruck für Mädchen mit Hort "St.Vinzenz"“. --Das Huhn 09:05, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@schmitty: Wenn es eh einen Qualitätssicherungseinschub gibt, empfinde ich es gerade bei einem neuen Benutzer als Beginner eines Artikels ziemlich unfein und uncool, am Tag des Beginnes, bei klarer Ankündigung der Weiterarbeit, noch mit einem Löschantrag nach zu drücken. Dem Projekt Wikipedia dienen diese Umgangsformen nicht. --Anton-kurt 11:56, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der Skulpturen im öffentlichen Raum ist dieser Künstler zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:23, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Offenbar heute in Stams. Lt. [14] „Pädagogische Akademie Stams (vormals Zams)“. --Ausgangskontrolle 15:32, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Professorentitel allein reicht nicht (Nur Wissenschaftler sind relevant!), Relevanz aber wohl durch öffentliche Kunstwerke gegeben. LAZ.-- schmitty 17:39, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Curves (erl. gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, bzw nicht belegt - ausserdem schon seit Monaten in QS, ohne dass sich hier viel tut --Stauffen 23:06, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja was denn nun? Nicht dargestellt oder nicht belegt? Ist es zuviel verlangt dass du dich festlegst? Ist allerdings auch schwierig, denn fehlende Relevanz als Franchiseunternehmen von 10.000 Niederlassungen in über 80 Ländern mit etwa 5 Millionen Mitgliedern dürfte unstrittig sein und fehlende Belege sind kein Grund für eine Löschung. Aber dann bleibt ja nichs mehr übrig, so was dummes aber auch. Zusätzlich Mißachtung von WP:LR. Ich habe mal die Unternehmenshistorie als Beleg hinzugefügt und den Artikel ergänzt. Reichlich Auszeichnungen, siehe auch en:Curves International. --Ausgangskontrolle 23:46, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist vermutlich gegeben, aber ich kann nicht jeden beschissenen Artikel in WP selber nachbessern - leider bequemen sich die wenigsten hier dazu, auf die QS zu reagieren (in QS-Wirtschaft mit "Orange" bewertet, d.H. LA nach 30 Tagen wenn keine Verbesserung). WP ist schon ausreichend mit "relevanten" aber schlechten Artikeln zugemüllt, an denen seit Monaten keiner einen Finger krümmt. Erfahrungsgemäss kommt durch LA etwas Bewegung in die Sache... --Stauffen 00:09, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Verstehe, du bist der Meinung WP:LR gilt nicht für dich weil du nicht jeden Artikel nachbessern kannst. Daher kommt vermutlich auch dein textbausteinartiger Löschantrag mit dem du hier so ziemlich jeden Artikel einstellen könntest, der kostet auch keinen Aufwand. Solche Zuarbeit unterstützt man natürlich gerne. --Ausgangskontrolle 00:15, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Na, vielleicht wird das noch was - allerdings sind die Zahlen eher als typischer "Marketing bullshit" zu sehen (Verweis auf Guiness Buch der Rekorde ist IMHO besonders kindisch/unenzyklopädisch: Bezugsgrösse? Zeitraum?); bisher keine konkreten Umsatzzahlen und direkte Mitarbeiter (als Franchiseunternehmen kann es trotz vieler Franchisenehmer eine recht kleine Klitsche sein und nicht unbedingt die formalen WP:RK erfüllen).--Stauffen 10:02, 21. Feb. 2011 (CET) P.S. eine ähnliche Diskussion über Relevanz bei Franchisinggesellschaften fand jüngst zum Thema Mrs.Sporty statt[Beantworten]
... das auch prompt gelöscht wurde. Laut en: 160 Mitarbeiter bei 10.000 "Niederlassungen" - da stimmt was nicht! Belege müssen her. Falls das auch "nur" Franchising ist, gemäß per Löschung im vorgenannten Fall postulierter Wikipedia-Politik löschen ;-) Zwar mit der verschleiernden Begründung "Wiedergänger", aber das tut nichts zur Sache. Im Falle der Anerkennung der (nunmehrigen) Relevanz wäre ja die Löschbegründung falsch. -- Amga 12:37, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen. Nach WP:POV und WP:WWNI bleibt nichts verbesserungswürdiges übrig. Belege fehlen. Demnach ist den Ausführungen von Stauffen zu folgen. -- DEV107 15:51, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Belege, keine Relevanz. 7 Tage nicht genutzt. -- Andreas Werle 15:39, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Public Bank (erl. gelöscht)

In der Form kein akzeptabler Artikel; Relevanz vermutlich vorhanden, aber in keinster Weise dargestellt--Stauffen 23:26, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Oh jeh, nach zehn Wochen QS-Wirtschaft ist noch nicht einmal der Jahresumsatz von knapp 10 Milliarden Ringgit, also so etwa 230 Millionen Juros eingetragen? Nicht nur vermutlich sondern deutlich relevant. --Matthiasb (CallMeCenter) 00:15, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann tu das doch bitte und vergiss die nachvollziehbaren Belege nicht. Ansonsten, Unternehmenswiki, 7 Tage und Löschen Yotwen 09:09, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Da stellt sich mir doch die Frage mit welcher Erwartungshaltung hier neue Artikel erstellt werden? Die Relevanz (die mit Sicherheit vorhanden ist) wird nicht dargestellt. Bei einem Satz kann die QS auch nicht weiterhelfen. Löschen. -- DEV107 15:54, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Belege, keine Relevanz. -- Andreas Werle 15:41, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]