Wikipedia:Löschkandidaten/18. Oktober 2010

14. Oktober 15. Oktober 16. Oktober 17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:27, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

das übliche, der deskriptor in die klammer --W!B: 05:56, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 22:23, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:NK/S#V --Matthiasb (CallMeCenter) 22:01, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, wußte ich nicht, da ich sowieso gerade beim Durchkategorisieren bin, erledige ich das gleich mit. Braucht keine Disk dazu meiner Meinung nach.Oliver S.Y. 22:11, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jo, mach ruhig. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:18, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beim Aufräumen stieß ich auf dieses Monster von Assoziationscontainer. Als Berliner weiß ich, daß SO 36 nur sehr wenig mit dem Café Einstein Stammhaus zu tun hat. Künstlerlokal wird bei Wikipedia nicht enz. neutral definiert. Die Kategoriedefinition ist dann so vage, "die vor allem als Treffpunkt von Künstlern bekannt geworden sind", das eigentlich alles irgendwie passt. Allein 20 Artikel über Cafes lassen mich fragen, warum diese, und nicht auch andere der 150 entsprechenden Artikel? Ist ein "Club" wirklich ein Künstlerlokal? Und was haben die mit dem Algonquin Hotel gemein? Ich weiß nicht, ob hier überhaupt ein Fachbereich zuständig ist, oder es nicht ein Sammelsurium darstellt. Da es bei EuT einsortiert ist, kümmer ich mich nun drum. Da eine QS nicht aussichtsreich erscheint, hier mal der Anstoß und die Bitte, eine entsprechende fundierte Basisdefinition zu finden, und entsprechend die Einträge zu überarbeiten. Ansonsten wende ich die Artikelinhalte von Wikipedia an (siehe Gastgewerbe, und trenne erstmal den Unterhaltungssektor von der Gastronomie. Je nachdem, was übrig bleibt, würde ich es auf die nat. Gastbetriebskategorien und die entsprechenden anderen Kategorien verschieben. Sowas ist eigentlich Thema für einen Artikel, aber kein Ordnungskriterium für eine Kategorie.Oliver S.Y. 22:49, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja wieder mal was Witziges, von den Einträgen dort würde ich erstmal nur 5-6, vllt. 10-12 stehen lassen wollen, der Rest dort wird dann erstmal traurig gemacht. Die beiden Bereiche BK und Lit. könnten zuständig sein. Ein Artikel, der die damit nicht Gemeinten ausklammert, wäre gut. Bei den Cafés, das könnte gut hinhauen (Literatencafés: Traditionshäuser aus der Wiener Sezession etc., Griensteidl mit Sicherheit, Einstein fraglich - ich kannte's zu gut, Spaß: erst im Einstein eine Melange, dann ins SO36 Pogo). Thema interessiert mich. Derzeit eher für: Löschen, weil sonst ist Tür und Tor für Alles offen. Ich schau mal nach "Fachliteratur". Grobgliederung: Literaten- und Malercafés; Künstlerkneipen zum Saufen (Kleine Weltlaterne, Alter Simpl); und bitte extra behandeln: Musikclubs. Auf keinen Fall die, die von sich sagen, sie wären ... das muss schon historisch und in der Literatur gewürdigt sein, und damit mein ich nicht im VillageVoice oder Anzeige in der Bild anläßlich der Neueröffnung. - P.S.: mir sind rd. 100 dieser Lokale über den Weg gelaufen - natürlich "nur" literarisch. --Emeritus 22:14, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das zunächst nur eine Diskussion, kein LA, es ist auch kein solcher
in der Kategorie. Daher keine administrative Entscheidung. -- Perrak (Disk) 03:48, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau, war ein normaler Beitrag beim Projekt Kategorien, nur wegen der Verlinkung hier erschienen.Oliver S.Y. 07:22, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ja Sinn und Zweck der Verlinkung ist ;-) Am besten solche Diskussionsbeiträge gleich in der Überschrift mit "kein LA" kennzeichnen, nicht allen Admins ist immer gleich klar, dass bei den Kategorien auch normale Diskussionen auf der LK-Seite landen. Durch den Klammerzusatz ist das dann praktisch schon als "abgearbeitet" gekennzeichnet. -- Perrak (Disk) 11:33, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Prangerseite ohne Mehrwert für die Erstellung einer Universalenzyklopädie. Gruß, SiechFred 02:09, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

was ist daran prangernd? ich fühl mich geehrt, in dieser illustren runde genannt zu sein, viel gute leute (ausser dem elenden sockenzoo natürlich - elend ist meine privatmeinung) - später für das wikiarchiv sicher eine interessante zeitgenössische studie: schade, dass der autor uns nicht dokumentiert hat, nach welchen kriterien die gruppen zusammengestellt sind ;) --W!B: 06:04, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachgeholt ;) - SDB 23:09, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Endlich einmal eine Liste, wo ich auch drauf bin. Behalten --NCC1291 07:18, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ganz leuchtet mir die Seite aber auch net ein. Ich steh da auch drin aber so richtig ne KAt angelegt hab ich im Leben noch nicht. Ausser das mich die "Hasen als Thema-Kat-LD" mal so richtig gewurmt hat und ich SDB meine Kampfkaninchen hinterherschicken wollte. Aber schick mal in so ner Liste zu stehen. Per ist mir Wurst lassts halt stehen ignoriere ich das einfach und häts ohne diesen LA ohnehin nicht gesehen. --Ironhoof 08:08, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie eine Seite eine Prangerseite sein kann, auf der ich selber als Vielkategorisierer erscheine, ist mir schleierhaft. Was daher am Begriff "Vielkategorisierer" ein Prangervorwurf sein soll, weiß ich nicht. Die Seite ist entstanden aufgrund der Meta-Kategoriediskussionen insbesondere mit Gruß Tom und anderen. Gruß Tom hat sich selbst an der Seite beteiligt. Da bekanntlich einige Wikipedianer (nicht nur Wst) unter wechselnden Namen sich vor allem, und nicht unumstritten dem Kategoriensystem widmen, ist es nicht leicht, den Durchblick zu bewahren. So konnte ich aufgrund dieser Seite die Weiterentwicklung von Wst zu .Mag weiterdokumentieren, aber auch den Zusammenhang von Gratisaktie, Ordnung und PM3 usw. Gleichzeitig habe ich wilde Spekulationen um angebliche Sockenpuppen aufgrund der Zusammenstellung eindeutig entkräften können. Worin also der erste Teil "prangern" soll, weiß ich nicht. Der zweite Teil stellt im Kategoriensystem aktive Wikipedianer nach Positionen innerhalb des Kategoriensystems dar, die deutlich vom ersten Teil der "Vielkategorisierer" abgegrenzt sind. Die Zuordnung von Zaphiro erfolgte zum Beispiel aufgrund seiner zahlreichen Löschanträge gerade auch auf Kategorien. Anlass der Aufnahme waren diese Löschanträge (Man beachte bitte seine pauschale Mehrfachbegründung Wst-Kat. Assoziationsblaster). Es wird aufgrund der Verlinkung (vor allem im Teil 2) wie gebildet wurden. Was da ein Pranger sein soll, erschließt sich mir ersichtlich, dass er dabei bislang keine eigene Kategorie erstellt hat, also eben kein Vielkategorisierer ist. Was daran verboten sein soll, Benutzer nach ihrer Beteiligung und ihren Positionen zusammenzustellen, um im ohnehin undurchsichtigen Kategorienalltag den Überblick zu behalten, kann ich nicht nachvollziehen.

@Ironhoof: "Vielkategorisier" ist ein Behelfsname, weil zuerst der erste Teil, dann der zweite war. Der zweite Teil bezieht sich nicht auf die Anzahl der Kategorien, sondern auf die Positionen innerhalb der einschlägigen Kategoriendiskussionen der letzten Zeit. Warum du, unabhängig von der Erstellung von Kategorien, neben Grußtom, Shotgun etc. stehst, sollte dir daher eigentlich schon klar sein ;) - SDB 09:36, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also wer sich viel mit Kategorien beschäftigt, der kommt auch drauf, warum welche Grüppchen auch nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:35, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine öffentliche Liste, die Menschen gegen ihren erklärten Willen führt, ist ohne Zweifel eine Prangerliste. [1] [2] [3] [4] Das andere Aufgeführte das für sich nicht so sehen, steht ihnen zu, hat aber keine Auswirkung auf Dritte. --Datenschützer 13:20, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solange Benutzer, die dort nicht aufgeführt werden wollen, rausgenommen werden, sehe ich keinerlei Probleme. -- Julez A. 13:49, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für was habe ich die vier Links angegeben? Wie du siehst, werden Benutzer, die sich selbst rausnehmen wollen, massiv darin gehindert. --Datenschützer 15:39, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Datenschützer, ob du nun zu Zaphiro gehörst oder nicht, ist mir eigentlich egal, allerdings sollte man der Redlichkeit wegen sagen, dass der Edit-War in einem Gesamtstreit mit Zaphiro lag, infolgedessen er und ich für sechs Stunden gesperrt wurden. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich die Revertierung durch benennson rückgängig gemacht habe, obwohl ich seinen Eingriff in meinen Benutzerraum in der Zeit meiner Sperre ausdrücklich für regelwidrig erachtet habe, da es sich bei der Nennung von Zaphiro nachweislich weder um einen PA noch um einen Pranger, geschweige denn um Gefahr in Verzug gehandelt hat. - SDB 23:24, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich frage mich aber was dieses Schreiben eigentlich bringen soll. Die de.WP hat ja das unstrittige Recht selbst seine Regeln zu konkretisieren. Wenn Dir das nicht passt musst Du einfach die notwendige Konsequenz ziehen. Ein Sinn für die Erstellung der Enzyklopädie sehe ich aber in der Liste nicht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:41, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat die DE:WP wirklich das unstrittige Recht, seine eigenen Regeln zur meta:Privacy Policy zu konkretisieren? Ich meine, sie hat das nicht. Du meinst, sie hat das. Eben darin besteht der Disput. Dann soll die WMF das mal formulieren und dann sehen wir weiter. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:32, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und mit falschen und einseitigen Darstellungen deinerseits ist ein "gepflegter" Diskurs möglich, oder? - SDB 23:11, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Zweifelsfall löschen: Sorgt für Unfrieden. Wird nie einen Artikel ergeben. Sinn und Nutzen der Zusammenstellung auch nicht erkennbar oder dargelegt. Warum also behalten? -- Baird's Tapir 15:42, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo steht, daß Benutzerunterseiten Artikel werden müssen? Natürlich ist das enzyklopädisch, einen Überblick zu führen, welcher Wikipedianer wo wie was bearbeitet.
BTW: Wenn Seiten gelöscht würden, die Unfrieden stiften, dann müßte zuallererst der Diddl-Club weg. Solange es den gibt, interessiert das Unfrieden-Argument nicht.
@SDB: Ich empfehle dir, verschiebe die Seite nach EN auf deine Unterseite, da wird das garantiert nicht gelöscht. Ob du die Links von EN aus aufrufst oder von hier spielt keine Rolle. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:32, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
oho, tipps zur rechtsflucht ;) - haben wir schon eine kaymans- oder panama-WP für solche zwecke, die wp:li fällt ja leider aus --W!B: 18:10, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Datenhafen...? --Matthiasb (CallMeCenter) 19:07, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist mir völlig schleierhaft, wozu das gut sein soll, aber warum sollte das eine Prangerseite sein? Was genau ist daran verwerflich, wenn jemand sinnvolle Arbeit leistet? Könnt sich der Datenschützer mal ein Scheibchen von abschneiden. Sehe nicht, warum das gelöscht werden sollte. -- Toolittle 21:55, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Durch regelmäßigen Abruf des Neue Seitennamen-Spezialtools versuche ich Nutzer zu finden, die sich in einem gewissen Zeitraum oder dauerhaft für einen bestimmten Kategorienbereich interessieren oder dort signifikant viele Kategorien angelegt haben.", ohne opt-out oder gar opt-in imho nicht akzeptabel--89.12.100.180 23:41, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leider fehlt die Begründung, warum. Nochmals Vielkategorisieren ist definitiv nichts Schlechtes, genausowenig wie Wenigkategorisieren. Daher hat auch der opt-out oder opt-in keine Bedeutung. - SDB 00:11, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Kategorisieren ist auch nicht das Problem. Aber das unbegründete Sammeln von Daten auf Deiner Unterseite ohne opt-out oder opt-in, wobei Du sogar mit VM drohst wenn sich dort jemand selbst entfernt! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:49, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte die gesamte Auseinandersetzung des Abends inklusive VM-Drohung gegen mich und zwar zunächst in anderer Sache, dann VM-Meldung in mehreren Sachen, die mit einer Sperre von uns beiden geahndet worden ist. Seit der erneuten Revertierung durch einen anderen Nutzer habe ich Zaphiro nicht wieder eingestellt. Ich verstehe immer noch nicht, was genau ihr in diesem Zusammenhang mit "opt-out" oder "opt-in" meint, für mich ergibt das keinen Sinn. Bitte daher um weitere Erklärung. - SDB 22:14, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Diese Seite ist keine Auflistung nackter Zahlen und die bloße Erstellung einer Rangliste, sondern eine (subjektive) Bewertungsliste. Benutzer werden hier quasi kategorisiert, in Gruppen gesteckt, deren (angebliches) Verhalten unterschwellig oder offen wertend kommentiert ("treten konzertiert auf", "regelmäßig gleichzeitig anzutreffen", "unbeeindruckt davon, wie andere derartig pauschal begründeten Löschanträge bewerten"), dann so eine Art Privat-CU ("Aufgrund sehr ähnlichen, bislang nie gleichzeitigen Editierens in weitgehend identischen Bereichen gehören diese Benutzer zumindest inhaltlich zusammen") usw. Benutzer werden auch willkürlich in diese Liste aufgenommen, wenn sie überhaupt keine oder kaum Kategorien anlegen und nur laut SDB in irgendeiner Form zu irgendeiner seiner Gruppen gehören. Für mich ist das eine eindeutige, konfliktträchtige Prangerseite, die zu löschen ist; dass die Entfernung von Zaphiros Nick quasi erzwungen werden musste, bestätigt das.--bennsenson - ceterum censeo 10:43, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Entfernung Zaphiros musste überhaupt NICHT ERZWUNGEN werden, sondern steht im klaren Kontext eines konfliktreichen Abend zwischen mir und ihm, der mit VM-Drohung und VM-Meldung seinerseits begonnen hat, mit meiner Revertierung und einer sechsstündigen Sperre von uns BEIDEN geendet hat. Du warst der erste nicht Konfliktbeteiligte, der Zaphiro aus der Seite herausgenommen hat, und meines Wissens habe ich deinen Edit, obwohl während meiner Sperre in meinem Benuterraum, nicht revertiert. Also was bezweckst du mit dieser Polemik? Was einem konzertierten Auftreten "unterschwellig oder offen wertend" ist, verstehe ich nicht, du kannst gerne mit Gruß Tom und Ironhoof darüber reden, ob sie das selbst als Vorwurf oder als Tatsache sehen. Einige dürfen sich in Kategoriediskussionen regelmäßig den Vorwurf "Wst-Assoziationsbluster" gefallen lassen, aber ein Satz "unbeeindruckt davon, wie andere derartig pauschal begründeten Löschanträge bewerten", ist ein Pranger, obwohl Wikipedia:Löschantrag diesbezüglich eindeutige Aussagen macht. Dass Gödeke, Dancer und Bitzer zusammengehören, ist nicht meine Privatmeinung, sondern innerhalb derer, die sich viel mit Kategorien beschäftigen gängige Auffassung. Auch mit dieser Aussage ist weder eine Sockenmissbrauchsvorwurf verbunden (daher auch kein CU), noch habe ich bislang auf eine einzige der von diesen Nutzerkreis angelegten Kategorien einen Löschantrag gestellt. Also wiederum, wo ist der Pranger. Was an der Aussage, dass SDB, Summ, W!B:, Bjs, Matthiasb, h-stt ... Aufgrund ihrer Aktivität ... regelmäßig gleichzeitig bei Kategoriendiskussionen anzutreffen sind, eine subjektive Bewertung sein soll. Wer viel im Metabereich des Kategoriensystem unterwegs ist, ist bei Kategoriediskussionen häufiger gemeinsam präsent, treffen also häufiger aufeinander, als andere Nutzer. Was daran eine Wertung sein soll, bleibt bennsensons Geheimnis. Ich habe der Seite erst gestern diese erklärenden Abschnitte beigefügt, um gerade deutlich zu machen, dass kein Pranger dahintersteht. Aber wenn man sich halt mal gegen eine Seite eingeschossen hat, dann kann man natürlich alles so verkürzt darstellen, dass die eigene Meinung bestätigt wird. - SDB 23:04, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Umgestaltung als Projektseite mit Auflagen. --Minderbinder 15:42, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier um drei Fragen: (1) Übt SDB auf dieser Seite seine Gestaltungshoheit im BNR entsprechend unserer Regeln aus? (2) Handelt es sich um eine Misstrauensliste (Prangerseite)? (3) Benötigt die Seite als personenbezogene Auswertung aus Datenschutzgründen einen Opt-in oder Opt-out?

(1) Bei BNR-Seiten, auf denen andere Benutzer aufgeführt werden, kollidieren das Recht auf Gestaltungshoheit seiner Benutzerseiten durch den jeweiligen Benutzer mit dem demotivierenden Charakter von bestimmten Nennungen und Assoziationen auf andere, dort gegen deren Willen genannte Benutzer. Im Ergebnis hat das Schiedsgericht im Vertrauensnetz-Fall (2008) entschieden, dass die Nennung oder Verlinkung von Benutzern auf Benutzerseiten gegen ihren Willen nicht mit den Richtlinien für den Benutzernamensraum vereinbar ist. Das ist unabhängig von der Fallbezogenheit von SG-Entscheiden laufende Übung, etwaige Ausnahmen sind nur Seiten im BNR in der Vorbereitungsphase, die zu einem BNS, CU/A o.ä. führen sollen, bzw. Vandalismus-Dokumentationsseiten bei hartnäckigen Störern, die bereits infinit gesperrt sind. Im vorliegenden Fall trifft keine solche Ausnahme zu. SDB hat gegen diese Praxis verstoßen, indem er zweimal Zaphiros Namen einfügte, obwohl dieser expressis verbis eine Aufführung nicht wünschte. [5] [6] Auch für die Zukunft ist zu erwarten, dass es zu Konflikten um Art der Nennung oder Darstellung zwischen dem BNR-Inhaber SDB und anderen, auf der Seite genannten Benutzern kommen wird, zumal SDB selbst im Kategorienbereich sehr aktiv ist.
(2) Wie in dieser Diskussion mehrfach vorgebracht wurde (z.B. W!B und Toolittle), ist die bloße Nennung von Benutzern, die im Kategorienbereich sinnvolle Arbeit leisten, keine Misstrauensliste im Sinne des Vertrauensnetz-SG-Falles. Zu einer solchen Misstrauensliste wird die Seite per Bennsenson erst in den Teilen, in denen Benutzer durch Sockenpuppen-Vorwürfe oder bestimmte Gruppenbildungen in ein negatives oder zumindest von ihnen nicht gewünschtes Licht gerückt werden. Dies ließe sich aber durch Editieren der Seite ändern, ohne dass dazu die ganze Seite gelöscht werden müsste.
(3) Die Frage von Opt-In / Opt-out ist analog zu WP:TOP und dieser LD-Begründung (letzere aus meiner Hand) zu entscheiden: Handelt es sich um eine öffentlich einsehbare, personenbezogene Zusammenstellung, Auswertungen oder Aggregation von Daten, die über das Maß der durch die Wikimedia-Software bereitgestellten Daten hinausgehen? Es handelt sich ohne Zweifel um eine öffentlich einsehbare, personenbezogene Zusammenstellung von Daten. Sie ist allerdings im Gegensatz zu WP:TOP nicht umfassend, weil SDB nicht alle Benutzer einbezogen hat. Auch geht sie kaum über das Maß der durch die Wikimedia-Software bereitgestellten Daten hinaus: Neuangelegte Kategorien sind in der Wikimedia-Software sichtbar und Benutzern zurechenbar. Bei der damaligen Seite mit den SG-Wahl-Voten bildete die umfassende Abbildung der Voten ein qualitatives Element, das so nicht von der Wikimedia-Software bereitgestellt wird. Hier ist dies eher nicht der Fall, da schon von Soxred auf dem WP-Toolserver eine Übersicht über alle je angelegten Kategorien angeboten wird, die sogar die Kategorien (und nicht nur deren Zahl) auf einen Blick darbieten. Zusammenfassend ist wegen der begrenzten Zielgruppe der Auswertung und der kaum über das Maß der durch die Wikimedia-Software bereitgestellten Daten hinausgehenden Auswertung eine Datenschutz-Gestaltung per Opt-out ausreichend.

Der Kategorienbereich ist einerseits stark fachbereichsbezogen, muss aber andererseits WP-weit funktionieren. Das führt zu Konflikten und Wildwuchs über das nötige Maß hinaus. Oft wissen die in einem Fachbereich mit Kategorien befassten Benutzer gar nicht, wer außerhalb ihres Fachbereichs als Ansprechpartner für Koordination und Abstimmung in Frage kommen würde. Diese Seite wäre geeignet, hierzu eine Hilfe anzubieten, wenn auf einen Blick fachübegreifend erkennbar wird, wer im Kategorienbereich wie und wo aktiv ist. Die Seite ist daher nach Umbau sinnvoll und kann dem Erstellen einer Enzyklopädie dienen. Aus der Beantwortung von Frage (1) ergibt sich, dass diese Aufgabe nicht von einem Benutzer und seiner notwendigerweise individuellen Sicht im BNR ausgeführt werden sollte. Daher verschiebe ich die Seite auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Kategorisierer. Die Teile der Liste, die sich mit Sockenpuppen und deren vermeintlichen Unterstützern befassen, habe ich gelöscht. Bei hartnäckigen Störern, die infinit gespert sind, ist eine Seite mit IP-Ranges und Auftreten in Artikelbereichen zur besseren Vandalismusbekämpfung zulässig und gängige Übung. Ein solcher Fall liegt hier nicht vor, bzw. solche Inhalte wären ggfs. von der Kategorisierer-Seite abzutrennen. Die Seite sollte darauf beschränkt werden, im Kategorienbereich aktive Benutzer zu nennen, dabei können Zahlen der Kategorienanlagen, Links auf Soxred und dabei gewählte Fachbereiche genannt werden. Eine Guppierung nach vermuteter Meinung ist dabei nicht zulässig. Anders sieht es z.B. mit objektiven Kriterien wie "Ist Admin und arbeitet Kategorien-LK ab" aus. Die von mir begonnene Umarbeitung ist nicht abgeschlossen und sollte nach dem Wikiprinzip weitergeführt werden. Im Sinne des Datenschutzes und in Beantwortung von Frage (3) ist ein Opt-out auf der DS der Seite zu gewährleisten. Ich danke SDB für das Anlegen der sinnvollen Seite, und hoffe auf konstruktiven Gebrauch. --Minderbinder 15:42, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1, voll einverstanden mit dieser ausgewogenen begründeten Entscheidung. - SDB 21:04, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

SLA->LA. Sinn wird angezweifelt. Da die Benutzer EW um den SLA treiben, hier bitte ausdiskutieren. HyDi Schreib' mir was! 14:07, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

{Löschen} Das hier verlinkte Somaliland bezieht sich auf eine Zeitdifferenz von 5-Tagen vom 26. Juli, dem Tag der Zustimmung der Briten zur Unabhängigkeit von Britisch-Somaliland mit Wirkung zum 1. Juli und der Bildung von Somalia am 1. Juli (zusammen mit Italienisch-Somaliland). Seine völkerrechtliche Stellung als Staat ist zweifelhaft, da die Zustimmung mit Wirkung zum 1. Juli erfolgte. Der Artikel in EN-WP ist hier sehr zweifelhaft. Unabhängig davon dürfte ein Bedarf an dieser Vorlage nicht gegeben sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:05, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

/SLA. --HyDi Schreib' mir was! 14:09, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Vorwurf eines EW weise ich bei einem einzigen, erneuten SLA mit anderer SLA-Begründung (!), entschieden zurück ! Zum Thema:
Neben den o.g. Gründen gegen die (in en:WP gemachte) aussage, dass es überhaupt ein Staat war, gibt es einen viel wichtigeren Löschgrund:
Diese Vorlage ist völlig überflüssig. Es gibt weder einen Sportler noch eine andere Person, bei dem die Vorlage Sinn macht. Eine andere Verwendung ist auch nicht denkbar. Daher ist sie unabhängig von der Unabhängigkeitsfrage zu löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:19, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, hatte mich vertan, ein EW im eigentlich Sinne war es nicht, es war Wiedereinsetzen des SLA nach vorheriger ablehnender Admin-Entscheidung. Ich halte es generell nicht sinnvoll, einen solch komplexen Fall per SLA lösen zu wollen, denn es hat ja ein (extrem kurzlebiges) Gebilde dieses Namens gegeben. Hier wäre zu diskutieren, ob es irgendwo einen einigermaßen realistischen Bedarf an einer solchen Vorlage gibt (Theoretisch denkbar wäre irgendeine afr. Staatenliste nach Unabhängiglkeit oder sowas.) Derzeit kann ich einen solchennicht erkennen und plädiere auch für löschen. --HyDi Schreib' mir was! 15:01, 18. Okt. 2010 (CEST) Links in SLA-Text zur besseren Nachvollziehbarkeit von mir ergänzt.HyDi Schreib' mir was! 15:03, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der LA läßt sich so technisch nicht entscheiden. Man müßte wohl erst Somaliland (1960) anlegen und dann die Relevanz/Irrelevanz/Whatsoever feststellen und kann dann beurteilen, was mit der Vorlage wird. Oder andersrum gesagt, kommt (käme) ein LA auf den Artikel nicht durch, müßte auch die Vorlage bleiben. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:08, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du gehst von der Annahme aus, dass jedes "polit. Flächengebilde", dass die RKs erfüllt, unbedingt eine dazu passende Ländervorlage braucht. Das halte ich aber für einen Irrtum, denn das ist, mathem. gesprochen, eine notwendige, aber keinesfalls eine hinreichende Bedingung. Es muss nicht nur der (geplante) Zielartikel die RKs erfüllen, sondern es muss auch ein Bedarf an der Vorlage denkbar sein. Dass ist hier nicht der Fall. Die Flagge ist auch die gleiche wie die von Somalia. Eine Verwendung ohne Link ist also ebenfalls nicht nötig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:37, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jein. Das ist erst der übernächste Schritt. Die Frage dazwischen wäre, falls Somaliland (1960) relevant, gäbe es Artikel die entsprechend verlinken müßten. Unterscheiden tut sich die Vorlage ja prinzipiell durch die voreingestellte Verlinkung. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:36, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Lemma relevant genug für einen eigenen Artikel ist. Wenn es schon auf en:WP ein Stub ist, dann wäre er bei unseren Ansprüchen gewiss nicht erhaltenswert. Es gibt ja schon die Artikel Britisch-Somaliland, Italienisch-Somaliland, Somalia und sogar Geschichte Somalias. Zumindest in den letzteren Artikel kann man das ggf. mit zwei Sätzen unterbringen. Es lohnt sich daher nicht, diese Vorlage aufzuheben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:08, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit wir uns nicht mißverstehen: im Prinzip teile ich deine Meinung, habe mich aber zuwenig mit der konkreten Materie beschäftigt, um mir ein abschließendes Urteil zu erlauben. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:16, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

(Ersteller der Vorlage) Die Vorlage kann ohne bedenken gelöscht werden. Ich hatte die Vorlage wie viele andere nur für meine Liste historischer Nationalhymnen erstellt, ohne Rücksicht daruf ob die Vorlagen anderweitig sinnvoll verwendbar sind. Der hier beschriebene Staat existierte ca. eine Woche, ein Artikel ist prinzipiell sinnvoll, die Vorlage aber eigentlich unnötig.--Antemister 21:36, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na dann kann sie wohl weg. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:49, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

so sei es -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:26, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

die Korrektheit des Begriffs und der Weiterleitung wird angezweifelt Martin Se aka Emes Fragen? 00:12, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dem Artikel, auf welchen weitergeleitet wird, steht "Neben den Bezeichnungen Methanbildung und Methanogenese werden weitere für die Bildung von Methan verwendet. Insbesondere in technischen Anwendungen zur Methanerzeugung (Biogasanlage, Klärwerk) spricht man von Methangärung.". Daher unbegründeter Löschantrag. --Actionfilmsammler 01:00, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Weiterleitung ist schon korrekt, da das Lemma im Zielartikel kurz erklärt wird. Ob der Begriff korrekt ist, müsste im Ziellemma Methanbildung und nicht hier ausdiskutiert werden. LAZ? --Of 10:56, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Begriff selbst ist natürlich relevant (siehe 216 Treffer bei der Google-Buchsuche). Nach dem Ausbau zum gültigen Stub durch Yikrazuul wird auch der Lemmaname im Artikel erklärt (+LAZ). Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:00, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriffsetablierung kein Anhalt für Relevanz gefunden --Redlinux···RM 00:38, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einfach ein anderer Begriff für ATK. Eigenname wohl vom "Erfinder" gewählt, weil Vermarktung des eigenen Unternehmens. Löschen, wie in en:Wiki. --Actionfilmsammler 09:26, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Werbeeinblendung für eine Melange aus verschiedenen Kampfsportarten, löschen --Schnatzel 09:46, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz kann ich auf jeden Fall nichtr entdecken, schon gar nicht im Artikel. Löschen --Olenz 11:21, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Finde den Artikel weder informativ noch WP Relevant. Löschen Lohan 11:34, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe mich vor vielen Jahren mal mit PFS beschäftigt. Es ist interessant, und es ist nicht ATK. Was es auch nicht ist: relevant (mangels Verbreitung). Daher leider löschen. Franz Halač 12:16, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Disk: Keine RelevanzKarsten11 10:14, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mazda Xedos(gelöscht)

völlige Theoriefindung. Die großen Mazda-Modelle jener Zeit hießen zwar "Xedos" in der Mitte, aber damit hört der Existenznachweis auch schon auf TheK? 02:31, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso Theorienfindung? Allein die Tatsache das im Mazda Xedos 9 Artikel falsche Angaben bezüglich des Vorgängers drin sind, macht es nicht zur Theorienfindung. Beim Xedos 6 ist es ja richtig dargestellt.
Vorgäner Mazda 616<= Mazda 626 => Nachfolger Mazda 6
Vorgänger keins <= Mazda Xedos 6 => Nachfolger keins
Vorgänger Mazda 1500 <= Mazda 929 => Nachfolger Mazda 9 [7]
Vorgänger keins <= Mazda Xedos 9 => Nachfolger keins
--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:39, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zum einen irrst du (in Deutschland gab es die letzte Generation des 929 nicht), zum anderen: Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Die Citroen DS3 und DS4 sind auch keine eigene Marke. --TheK? 10:19, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist vollkommen unerheblich ob die letzte Generation des Mazda 929 in Deutschland ohne US-Import erhältlich war. Das ändert ja nichts an dessen Existenz. Es gab diesen und das zur gleichen Zeit wie den Xedos 9. Deine Aussage es handele sich um TF, dass der Xedos eine eigenständige Modellreihe war, so verstehe ich jedenfalls Deine wirre Löschbegründung, ist damit falsch. Und der Vergleich mit dem Citroen DS hinkt, aber schau mal nach der Toyota-Marke Lexus. Dieser Vergleich wäre sinnvoller gewesen. -- Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:10, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, es ist Theoriefindung, dass "Xedos" eine eigene MARKE war und nicht nur ein mehrfach verwendeter Modellnamens-Bestandteil. Der Vergleich war übrigens Citroën DS3 und Citroën DS4 (ein DS5 kommt demnächst auch noch) - keine eigene Marke, sondern nur eine Produktlinie (sogar mit sehr ähnlicher Ausrichtung dem dem Kram hier) innerhalb der Marke Citroën. --TheK? 14:01, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist Deine spezielle Sichtweise, und nicht mehr. Und Dein Vergleich mit der DS von Citroen wird auch durch die Nennung der Einzelmodelle nicht besser. Nochmal für Dich zum mitmeisseln. Die Xedos-Modelle waren vollkommen eigenständige Modelle welche mit der 626 bzw. 929 und deren Nachfolgern 6er und dem kommenden 9er nichts zu tun haben. Sie wurden damals als eigene Premium-Marke entwickelt und vermarktet. Das es bereits nach der 2 Generation des 929 keinen Nachfolger mehr in D gab, ändert daran nicht das geringste. Die Xedos-Modelle wurden nämlich auch in Japan u.a..durch Eunos unter Eunos 500 bzw. Eunos 800 (Amerika Mazda Millenia), zusätzlich zu den weiterhin laufenden Modellreihen Mazda 626 und Mazda 929 verkauft. Für den europäischen Markt wurde der Markenname Xedos gebildet. Aber evtl. stelltst Du auf Eunos auch einen LA, weil es die Fahrzeuge ja nie in D gab. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:48, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Xedos war wie im Artikel benannt als eigenständige Marke vermarktet worden. Ein entsprechender Nachweis ist im Artikel vorhanden. Aus diesem Grund existiert der Artikel, wohl eher Begriffsklärung, als eine Art Übersicht. Die Seite ist nach meiner Ansicht demnach definitiv zu behalten. Sofern keine Einträge über die Marke selbst gemacht wird, ist der Artikel des jeweiligen Xedos-Modells zu verwenden. --TheAutoJunkie 11:06, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eh, wo isn der Nachweis? Ich sehe ihn nicht... --TheK? 13:57, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte sehr: http://uk.cars.yahoo.com/car-reviews/car-and-driving/mazda-xedos-9-2003177.html --91.19.85.252 19:18, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mehrere interwikis. Allesamt aber unbelegt oder mit russischen Links. Der Yahoo Link überzeugt auch nicht. Außerdem behandelt er nur ein Modell. Artikel zudem sehr knapp. Redundant zu den 2 Artikeln. Könnte man gleich eine BKL drazus machen. 7 Tage. --Kungfuman 20:49, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schliesse mich der Meinung von Autojunkie an und bin für ≈ Neozoon 01:07, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe geschrieben, das der Nachweis ist im Artikel bereits vorhanden ist. Dies ist unter anderem folgende Seite: http://wiki.xedos-community.de/wiki/Xedos_6. Zudem war ich damals auf der Präsentation auf der IAA 2003 dabei und habe es mitbekommen das die Modelle als eigene Marke vorgestellt wurden. Ist recht auffällig, das die anderen beiden Links erst nach nem LA hinzugefügt wird. Halte Dich lieber an die Regeln der Wikipedia. --TheAutoJunkie 12:34, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dat isn Wiki (also per se keine Quelle), in dem das Wort "Marke" dann auch schon in Anführungszeichen steht. Ich bleibe dabei: Keine Marke, sondern eine gemeinsame Modellserie - nicht mehr als etwa das "S" von Audi S3, S5 und co. --TheK? 19:15, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hätte eher gesagt, dass es ist wie bei allen anderen Marken des Mazda-Konzerns! Denn da wurde mazda auch immer vorangestellt. So zum Beispiel bei den mit den Xedos-Modellen identischen Eunos-Versionen oder aber auch bei Autozam. Lediglich bei den Fahrzeugen der Marken Efini und M2 ist der Name Mazda auf den Fahrzeugen nirgends zu finden. Aber dennoch ist immer zu trennen zwischen Herstellername wie auch Markenname. Ist nämlich schon nach rechtlichem Status ein Unterschied. Und wenn Du es nicht glaubst, kannst Du auch bei der Presseabteilung von Mazda Deutschland nachfragen. Die geben Dir dazu gerne Auskunf! --TheAutoJunkie 01:18, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich war Xedos ursprünglich als eigene Marke kreiert worden, so wie es Toyota mit Lexus, Nissan mit Infiniti und Honda mit Acura vorgemacht hatte. Anfangs hiess das Modell auch nur Xedos 6. Weswegen dann in späteren Jahren das Mazda vorangestellt wurde, weiß ich nicht, die Vermutung liegt aber nahe, daß der Bekanntheitsgrad schlicht nicht groß genug war und daß der europäische Markt ein bisschen schwieriger mit neuen Luxus-Labels zu erobern ist als der US-amerikanische (sieht man grade auch gut bei Infiniti) und Mazda dann doch seiner eigenen Marke mehr vertraut hat, als sie gemerkt haben, dass sie mit der bisherigen Strategie auf keinen grünen Zweig kommen. Die einzige Frage, die sich im Zusammenhang mit dem Artikel stellt, ist, ob das Hauptlemma nicht eher nur Xedos statt Mazda Xedos benannt werden sollte. Die anderen wiki-Sprachversionen sind sich da auch uneins. Klar behalten. Btw: der Artikel ist doch keine Begriffsklärung, sondern eine Hauptseite und Übersicht zur Marke und deren Fahrzeugen. Wenn es noch eine griechische Gottheit und eine Kleinstadt in Arizona gleichen Namens gibt, kann man das ja ändern. --Flavia67 18:33, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. -- southpark 11:57, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kinners, schreibt doch Euer Wissen mal in die Artikel und nicht in die Löschdiskussion. Bisher erhält der Artikel nur den einen Satz mit der Marke und der ist reichlich schlecht belegt, bzw. selbst die wiki-seite benutzt "Marke" in Anführungsstrichen; für ein weltweites Projekt eines transnationalen Unternehmens sollten sich ja wohl echte Quellen finden lassen. So ist der inhaltsärmer als die Bochumer Bahnhosartikel von weiter unten, und das will was heißen. -- southpark 11:57, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

um was geht es hier? - -- ωωσσI - talk with me 07:24, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zumindest erst mal Stub in verständliche Darstellung gebracht. Ich denke, das kann man retten, relevant als Kulturdenkmal ist es sicher. -- Brainswiffer 08:10, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist offenbar eine abgegangene Burg. -- Textkorrektur 08:43, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Tat. Darum behalten, auch wenn die Anlage zumindest im Internet kaum Spuren hinterlassen hat. Gibt es womöglich andere Bezeichnungen. Löschantrag obwohl gerade in der QS gelistet, scheint doch etwas sehr voreilig gewesen zu sein! Machahn 10:28, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt weiß man um was es geht - LAZ - -- ωωσσI - talk with me 10:52, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bahnhöfe in Bochum (alle gelöscht)

Mein Vorschlag: Könnte man aus den Artikeln nicht eine Übersicht Bahnhöfe in Bochum machen? --Woehlecke 18:38, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also einen Übersichtsartikel bestehend aus vier Infoboxen und vier bis fünf Sätzen plus Tabellen? Das ist genauso schlimm. Wenn die Artikel etwas Geschichte hätten und wenigstens die Grundanforderungen erfüllen würden, könnte ich vllt. ein Auge für die Artikel selbst zudrücken, aber einen Sammelartikel, damit die vier hier gerettet werden braucht es zZt. nicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:14, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Sammelartikel wäre hier wohl nicht angebracht; Es sind ja, außer Riemke, alles nur S-Bahn-Haltepunkte (ja, in Hamme hält eine RB) die keine große Geschichte haben und auch nicht wirklich relevant sind. Außerdem fehlen da ja dann doch noch welche, bei denen eine Relevanz aus der Geschichte heraus doch gegeben seien könnte (Höntrop, Langendreer, Wattenscheid, Dalhausen).--Chriz1978 23:29, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

alle gelöscht. -- southpark 11:49, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

das ist explizit keine aussage über die relevanz. aber solange der gesamte inhalt sich sinnvoller in drei tabellenspalten wiedergeben lässt, sind das keine artikel. -- southpark 11:49, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Infobox mit Fahrplanauskunft, keinerlei Angaben zur Geschichte, bauliche und betriebliche Anlagen, Architektur, städtebauliche Einordnung liesel Schreibsklave 10:18, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifle an der Relevanz nach Wikipedia:RK#Schienenverkehr -- Karl-Heinz 13:02, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sagt mir einen Grund wiso man den nicht bei der Strecke abhandelt. Ich seh keinen, gerade im Hinblick auf die Mindesanforderungen an Bahnhofsartikel. Bobo11 16:49, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist falsch, da es sich nicht um einen Bahnhof handelt (Langendreer West wurde mit dem Bau der S-Bahn-Strecke Anfang der 80er erst als Hp. angelegt). Das allein wäre natürlich kein Löschgrund, aber wie schon ein Vorredner ausgeführt hat, unterschreitet der Artikel deutlich alle Anforderungen und Kriterien, die gemeinhin in der WP an Bahnhofsartikel gestellt werden. Daraus kann man (nach Lemmakorrektur) eine Weiterleitung auf die Bahnstrecke_Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg machen, wo dieser Hp. im Linienband auftaucht. --Wahldresdner 20:27, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Infobox mit Fahrplanauskunft, keinerlei Angaben zur Geschichte, bauliche und betriebliche Anlagen, Architektur, städtebauliche Einordnung liesel Schreibsklave 10:19, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifle an der Relevanz nach Wikipedia:RK#Schienenverkehr -- Karl-Heinz 13:02, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sagt mir einen Grund wiso man den nicht bei der Strecke abhandelt. Ich seh keinen, gerade im Hinblick auf die Mindesanforderungen an Bahnhofsartikel. Bobo11 16:49, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben, Umbenennung und Weiterleitung. --Wahldresdner 20:27, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Riemke hier mit den gleichen Textbausteinen abzuhandeln wie die anderen S-Bahn-Haltepunkte scheint mir den Kern der Sache nicht zu treffen; ich halte Riemke als Abzweigbahnhof bzw. Kreuzungsbahnhof durchaus für relevant (natürlich nicht den hier beschriebenen Kat-5-Halt vormals Bochum-Nokia, obwohl es dazu auch mehr zu sagen gäbe, wie es hier getan ist). Riemke ist nämlich auch heute noch durchaus ein Bahnhof (weswegen eine Umbenennung verkehrt wäre). Daher erstmal in die QS Bahn damit!--Chriz1978 23:39, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Unterschied ist mir bewußt, und gerade da es sich ja "nur" um den ehemaligen Nokia-Hp handelt, habe ich den Textbaustein verwendet. Was den "eigentlichen" Bahnhof Riemke betrifft, hast Du durchaus recht, das könnte ein relevanter Artikel werden. Und gerade deshalb sollte der hier diskutierte Artikel verschwinden, um das Lemma freizuräumen... --Wahldresdner 10:16, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Nokia-Hp lag ja eigentlich durchaus noch im Bahnhof drin, daher würde ich aus dem Vorhandenen heraus ausbauen und das ganze dafür in die QS stecken (spart einem hinterher die "Wiedergänger-Diskussion"). Litaratur ([Swoboda, Vogelsang, Klee: Die Eisenbahn in Bochum, Hövelhof 2007 ISBN 978-3-937189-28-4) liegt hier schon auf dem Tisch und Joost hat die Rahmendaten. Nur solange das Löschschwert baumelt, werde ich keine Zeit investieren. --Chriz1978 11:46, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du darauf, dass der Hp im Bahnhof liegt? Bei Google Maps sieht die Entfernung zur ersten Weiche recht groß aus, deswegen würde ich schätzen, dass das ESig vom Bf Riemke erst nach dem Hp folgt. Im NRWbahnarchiv steht auch nicht, dass der Hp EBGZ ein Bahnhofsteil von EBRI ist. Für mich deutet alles auf einen völlig eigenständigen Haltepunkt. --Gamba 10:48, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erst seit der IB des ESTW Bo-Nord; vorher lag der Hp genau an der Bahnhofsgrenze (direkt am Stellwerk Brn); historisch gesehen ist er durch Nordwanderung aus dem eigentlichen Bahnhof herausgewandert; es gab ja auch noch Bochum-Riemke (Südbahnsteig) an der Salzbahnstrecke. --Chriz1978 09:32, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst ja schließlich auch in Ruhe in deinem Benutzerraum ausbauen und das Portal:Bahn bei deiner Arbeit mit einbeziehen. Eine Löschung dieses "Dreisatzstubs" ist jedenfalls kein Verlust für Wikipedia. --Rolf-Dresden 06:42, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz von Riemke habe ich doch wohl deutlich dargestellt; das es so Müll ist, bestreite ich ja nicht, aber fehlende Relevanz kann hier nicht der Löschgrund sein. --Chriz1978 20:47, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich gelange allerdings grade zu der Einsicht, das mir diese Baustelle allerdings grade zu groß ist; und da es hier tatsächlich nichts gibt, was aufbewahrenswert wäre, ab in den Ascheimer damit. Danke! Chriz1978 20:55, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Infobox mit Fahrplanauskunft, keinerlei Angaben zur Geschichte, bauliche und betriebliche Anlagen, Architektur, städtebauliche Einordnung liesel Schreibsklave 10:19, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifle an der Relevanz nach Wikipedia:RK#Schienenverkehr -- Karl-Heinz 13:04, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sagt mir einen Grund wiso man den nicht bei der Strecke abhandelt. Ich seh keinen, gerade im Hinblick auf die Mindesanforderungen an Bahnhofsartikel. Bobo11 16:50, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben, Umbenennung und Weiterleitung. --Wahldresdner 20:28, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Infobox mit Fahrplanauskunft, keinerlei Angaben zur Geschichte, bauliche und betriebliche Anlagen, Architektur, städtebauliche Einordnung liesel Schreibsklave 10:19, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifle an der Relevanz nach Wikipedia:RK#Schienenverkehr -- Karl-Heinz 13:04, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sagt mir einen Grund wiso man den nicht bei der Strecke abhandelt. Ich seh keinen, gerade im Hinblick auf die Mindesanforderungen an Bahnhofsartikel. Bobo11 16:50, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich weils kaum einen Grund gibt. Weg damit. -- Quedel 17:28, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben, Umbenennung und Weiterleitung. --Wahldresdner 20:28, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Martin Andreas Walser (erl. gelöscht)

war SLA mit Neuanlage, den wir mal als Einspruch werten... -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:46, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Irrelevanter Selbstdarsteller dessen Werke nur BoD sind. Bereits einmal von Pitti gelöscht -- Johnny Controletti 10:42, 18. Okt. 2010 (CEST)
Sehe das wie Johnny Controletti. Reine Selbstdarstellung und Werbung für seine Homepage. Löschen -- Fish-guts Sprich mit mir Bewerte mich! 11:49, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verlage ergänzt, damit man sieht, was Sache ist. Bitte diese irrelevante Fanpost entsorgen. --Robertsan 14:45, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man irgendwo die Verkaufszahlen dieser Werke einsehen? BoD heißt nicht automatisch, dass nicht gekauft wird. Vllt. sind das in der Schweiz ja alles Bestseller und wissen es nur nicht. ;) --Actionfilmsammler 15:57, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem die Schweiz natürlich viel kleiner ist: der Mann ist sicher ein netter fleissiger bemühter Mensch. Auch für eine Schweizer Enzyklopädie würde das aber eher nicht reichen. -- Brainswiffer 16:36, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbstdarsteller, der keinerlei "enzyklopädische Relevanz" im Sinne der Relevanzkriterien für Journalisten bzw. der Relevanzkriterien für Schriftsteller und Sachbuchautoren zu erfüllen vermag und überdies noch URV betreibt, wie im Falle von Schweizerischer Baumeisterverband, dessen Leiter “Medien und Verlag” er ist. Schnelllöschbar, nicht zuletzt auch zu seinem eigenen Selbstschutz. --89.217.30.242 23:41, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
in diesem Fall bin ich für löschen, hauptsächlich Bücher im Selbstverlag Groetjes Neozoon 01:09, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen wir den Eintrag, ich habe solche Diskussionen ("Selbstschutz", "irrelevante Fanpost", "Selbstdarsteller", "Werbung für eigene Homepage") wahrlich nicht nötig. (nicht signierter Beitrag von MartinAndreasWalser (Diskussion | Beiträge) 09:58, 19. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Martin Andreas Walser "und überdies noch URV betreibt" - falsch, ich habe einen eigenen Text von der Homepage des Verbands im Auftrag des Baumeisterverbands rüberkopiert und mittlerweile den Nachweis erbracht, dass ich dazu sehr wohl berechtigt war. (nicht signierter Beitrag von MartinAndreasWalser (Diskussion | Beiträge) 14:19, 20. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 00:27, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pro Animale (erl. gelöscht)

Ein Verein wie Dutzende andere auch, kein Nachweis eines Alleinstellungs- oder sonstigen Enzyklopädiewürdigkeitsmerkmals. Der einzige Quellenlink erwähnt den Verein nicht. Im Vereinswiki richtig aufgehoben. --Elektronenhirn 11:55, 18. Okt. 2010 (CEST)

Der Verein ist eben nicht einer wie jeder andere. Der Verein ist weder ein Sportverein noch eine Partei und deshalb hier richtig aufgehoben. Die Quellenverweise und Links werden gerade aktualisiert.(nicht signierter Beitrag von Pro Animale 1985 (Diskussion | Beiträge) 12:08, 18. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Nicht einfach andere Beiträge überschreiben. Und mit ~~~~ unterschreiben. --PG 12:11, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wenn behalten wird, bitte nicht vergessen solche Sachen auch einzubauen. Wikipedia dient nicht der Selbstdarstellung. --Of 13:01, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, das mit dem Überschreiben war keine Absicht. Selbstverständlich stellen wir auch eine negative Berichterstattung über unseren Verein dar.

Bitte mit ~~~~ signieren. Unabhängig davon langt zur Bedeeutung als Verein nicht "ist keine Partei und kein Sportverein". Es muss dargestellt weren, warum er von enzyklopädischer Bedeutung sein soll (z.B. hohe Mitgliedszahl oder großer Etat, verwicklung in Skandale). Ansonsten liest sich der Artikel noch immer wie eine Werbebroschüre.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 18:35, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn die bereits oben angeführte negative Berichterstattung denselben Verein betrifft, ist das wohl schon als Skandal zu werten. -- Wistula 19:08, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Ersteller hat die Bearbeitungen eingestellt. Die negative Berichterstattung wurde nicht wie versprochen eingearbeitet, daher ist der Artikel weiterhin als reiner Werbeartikel zu betrachten und zu löschen. --Of 17:16, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Werbung. -- Andreas Werle 21:47, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

IMO 8417247 (erl. bleibt)

unsinnige Weiterleitung - -- ωωσσI - talk with me 13:31, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso soll die Weiterleitung unsinnig sein? Das ist die IMO-Nummer des Schiffes, so werden alle Schiffe auf Commons superkategorisiert, also in dem Fall
Commons: IMO 8417247 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

(wobei diese Kat leer ist, offenbar haben wir dazu keine Bilder auf Commons, aber vgl. commons:Category:Ships by IMO number) und in den einschlägigen Datenbanken werden Schiffe auch unter der IMO-Nummer geführt siehe etwa [http://www.vesseltracker.com/de/Gallery/Vessels/Wangerooge-8417247.html?dir=1 www.vesseltracker.com/de/Gallery/Vessels/Wangerooge-'''8417247'''.html?dir=1]. Die Weiterleitung ermöglicht es also, anhand der IMO den Artikel aufzufinden, ohne daß der aktuelle Name des Schiffes bekannt ist, weil sich diese nie ändert. Behalten --Matthiasb (CallMeCenter) 14:29, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja ganz ohne Sinn ist die Sache nicht. Allerdings kann das eine Flut von Weiterleitungen nach sich ziehen. Ich würde das Problem erst einmal hier [8] zur Disk stellen. abwartend Gruß -- Biberbaer 10:57, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
und was währe an einer flut von weiterleitungne so schlimm? Huaptproblem: Bei einer Liste won Schiffen einer Insel Liste der Spiekerooger Fährschiffe gibt eis viele Schiffe, die schon sehr viele Namen hatten. Um in einer solchen Liste (auch bei sich dauerhaft ändernden Namen) verlässlich auf das schiff verweisen zu können, währe eine solche IMO Weiterleitung sehr hilfreich... FRAGE: was ist so schlimm an weiterleitungen? ist doch besser als doppel listen, oder sonst irgend was... -- Leineabstiegsschleuse
Ja ich habe kein Problem damit und schlimm ist auch nicht. Es werden ja keine Krankheiten verbreitet. Ich gebe nur zu bedenken, der Kreis der Leute, die überhaupt wissen was eine IMO- Nr. ist dürfte gering sein und der Kreis der Leute, die diese Nummer in die Wiki-Suchfunktion eingeben im Promillebereich liegen. Gruß -- Biberbaer 13:13, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit gebe ich dir auch vollkommen Recht. ABER: wenn jemand die IMO z.B. bei Google eingibt kommt er direkt hier her, und bekommt die meiten infos. Und: für weiterleitungen zu schiffen die mal einen anderen Namen hatten währe es auch einfachern, der nutzer würden von der weiterleitung profitieren, ohne es zu merken. Mein Vorschlag: wir machen dasn ganze mal für so 15 bis 20 Schiffe, und warten mal ab, was passiert. Währst du damit einverstanden? -- Leineabstiegsschleuse
Nabend zusammen! Ich habe schon länger überlegt, wie man die IMO-Nummern sinnvoll und findbar mit den entsprechenden Artikeln verknüpfen kann. Für Schiffe zu denen es Artikel gibt, daher von meiner Seite → Behalten. Gruß, --SteKrueBe Office 21:57, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ Leineabstiegsschleuse, übergeredet, das machen wir so. Also Männers behalten. Gruß -- Biberbaer 09:46, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seht euch mal Liste der Wangerooger Fährschiffe und Liste der Spiekerooger Fährschiffe an. Da habe ich mal gemacht, was ich mir so vorgestellt hatte behalten natürlich -- Leineabstiegsschleuse
Moin Leineabstiegsschleuse! Als einfache Weiterleitung für Suchende ist es erstklassig geeignet, als Mehrfachverlinkung innerhalb derselben Tabellenzeile bringt das aber gleich aus mehreren Gründen eher Verdruß. Nichts für ungut, --SteKrueBe Office 02:56, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gemäß LD. -- Andreas Werle 21:51, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt.--Obkt 13:40, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Börsennotiert ist die AG (nicht im Freiverkehr): http://www.borsaitaliana.it/borsa/azioni/scheda.html?isin=IT0001488607&lang=en Umsatz war 320 Mio. € in 2008 und 260 Mio. in 2009. Nach der italienischen wp reichen auch die Mitarbeiterzahl und Tochterunternehemen aus, um den Artikel zu behalten. -- 84.134.17.199 14:44, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hatte den LAE, jemand hat revertiert, also muss man eine Woche lang diskutieren, ob ein Umsatz von 260 Mio. in 2009 reicht, um den Artikel zu behalten. -- 84.134.17.199 15:14, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, das muß man wirklich nicht diskutieren. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:00, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Umsatz ist im Artikel, belegt, das langt für Relevanz. Aus die Maus, die Katz bittet zum Tanz. --Matthiasb  (CallMeCenter) 16:00, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dilber (SLA, Fake)

Hat es den Mann überhaupt gegeben? Fake? --Bötsy 13:56, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nichts spricht bisher dagegen (Fake). Löschen. --Sf67 14:01, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Lair and Baron of Waterford gibt es wohl auch nicht. --Werbeeinblendung 14:03, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Adelstitel gabs letztens noch günstig bei Ebay --Finte 16:14, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da dürfte ihn unser Dilber aus dem 13. Jahrhundert freilich kaum herhaben (abgesehen davon, dass der Ebay-Artikel den "Lord und Baron of Waterfield", nicht den "Lair and Baron of Waterfield", anpries. SchnitteUK 16:39, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieht mir stark nach Fake aus. Zu einem hochrangigen Tempelritter müsste sich was finden lassen, hier gibts aber gar nix..... -- Julez A. 17:15, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht so stark nach Fake aus, dass ich mal einen SLA gestellt habe. --Singsangsung Fragen an mich? 18:31, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entweder Fake oder Quellenlage so dünn, dass für nen Artikel eh nicht genug übrigbleibt. XenonX3 - (:±) 18:32, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anja-Loreen (gelöscht)

Relevanz darf bezweifelt werden. 81.173.168.105 14:06, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm. Immerhin begoren worden. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:21, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war mein Schreibfehler. --Werbeeinblendung 14:25, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Paar Wochen Nummer 1 in den Alpenwellen-Charts?? Kennt das jemand? Hat das mehr als 200 Zuhörer? Keine Relevanz zu erkennen.--Lorielle 23:05, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nicht aufgezeigt.--Engelbaet 12:14, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für die behaupteten Chartergebnisse fehlen unabhängige Belege; ihre Relevanz ist nicht aufgezeigt. Zum relevanzaufzeigenden Ausbau stelle ich den Artikel im Benutzernamensraum nach Ansprache auf meiner Diskussionsseite gerne wieder her.--Engelbaet 12:14, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Griechische Nuss (gelöscht)

Ist die wortwörtliche Übersetzung aus dem Russischen. Es gibt aber keinen Hinweis darauf, dass dieser Name auch im Deutschen gebräuchlich wäre. --Zumbo 14:18, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Steht so im Artikel, deswegen als Weiterleitung sinnvoll. --Werbeeinblendung 14:20, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich nur, wenn der Eintrag im Artikel sinnvoll wäre; ist er aber aus obengenannten Gründen nicht; weswegen ich ihn dort bereits rausgenommen habe. --Zumbo 14:27, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deutsche books-Treffer verstehen darunter eher Mandeln ([9]). Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:21, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion gelöscht. --Minderbinder 16:14, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Redirect auf Mandel käme nur in Frage, wenn der Begriff dort belegt erwähnt wird. --Minderbinder 16:14, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle mal die Frage nach der Relevanz dieses „besonderen Fußballspiels“? Unter dem Lemma findet google ganze 57 Treffer, eine Rezeption ähnlich wie beim Torfall von Madrid, der immerhin für Fernsehpreise sorgte, wird hier ebenfalls nicht beschrieben und eine historische Bedeutung des Spiels ist auch nicht ersichtlich. 172.158.15.31 14:26, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Bisher erfuhr der geneigte Leser in Borussia Mönchengladbach folgendes: Beim Spiel am 3. April 1971 knickte nach einer Strafraumszene in der 88. Spielminute, bei der Stürmer Herbert Laumen nach einer Kopfballaktion zusammen mit dem Bremer Torwart Günter Bernard ins Netz stürzte, der linke Torpfosten um. Nach erfolglosen Reparaturversuchen brach der Schiedsrichter das Spiel beim Stand von 1:1 ab, da kein Ersatztor aufgestellt werden konnte. Das DFB-Sportgericht in Frankfurt wertete das Spiel als 2:0-Sieg für Bremen. Die Zusatzinfos, die dieser separate Artikel nun bietet, bestehen im Kern aus der Aufstellung, die, weil das Spiel annuliert und am grünen Tisch entschieden wurde, aber überhaupt keine Relevanz besitzt. 172.158.15.31 16:41, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gab genug Berichterstattung zB in Welt oder FAZ. Eine Magisterarbeit beschäftigt sich mit dem Vorfall. Bitte behalten oder gleich LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:00, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Links? Einarbeitung in den Artikel? 172.158.15.31 16:05, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Längst drin, vgl Versionsgeschichte Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:11, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann hast du etwas falsch verstanden, denn das ist keine sich mit dem Pfostenbruch beschäftigende Magisterarbeit. Der Pfostenbruch wird lediglich ohne Erkenntnisgewinn auf zweieinhalb Seiten nacherzählt, ist dort also nicht Gegenstand irgendeiner Art von wissenschaftlicher Untersuchung. 172.158.15.31 16:21, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal ganz im Ernst: Das ist ein gut geschriebener, informativer, belegter Artikel. Die mediale Präsenz ist mit dem Madrider Torfall vermutlich schon allein wegen der damaligen Ausgestaltung der Medienwelt nicht zu vergleichen. Bitte behalten. --Ω rede mit mir! 15:25, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hat mit Relevanz nur leider nix zu tun. 172.158.15.31 16:04, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kommt in jedem "50 Jahre Bundesliga" oder ähnlichem Rückblick vor, war beinahe meisterschaftsentscheidend und hatte seinerzeit riesige Aufmerksamkeit. Wäre selbst als Stub schon relevant, behalten-- Definitiv 15:59, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es war eben nicht meisterschaftsentscheidend, wie der Artikel ja selbst deutlich macht. Zumal das dann auch belegt werden müsste. Die angeblich riesige Aufmerksamtkeit ebenso - die muss aus dem Artikel hervorgehen und nicht einfach hier behauptet werden. 172.158.15.31 16:04, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich wäre für behalten. Das Spiel war zwar nicht endgültig entscheidend für die Meisterschaft: ABER hat sie nochmal spannend gemacht. Das Spiel wäre ohne diesen Pfostenbruch 1:1 ausgegangen, evtl. natürlich auch anders. So wurde das Spiel als Niederlage gewertet für den späteren Meister.Der am Ende nur noch 2 Punkte Vorsprung hatte. Hätte Gladbach das unentschieden bekommen, wäre sie bereits am 33. Spieltag Meister gewesen. Indem Sinne also doch bissl entscheidend. Oder man arbeitet es in den Artikel der Saison 70/71 einMuladin 17:14, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fußballhistorisch bedeutsames Ereignis, das zur Einführung der heute üblichen Aluminiumtore führte. Daher: LAE. --91.19.85.252 18:50, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Steht nicht im Artikel und ist auch nicht belegt, daher LAE ungültig. 172.158.15.31 20:58, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Steht im Artikel und ist belegt mit Einzelnachweis. Bitte Artikel auch lesen. -- Linksfuss 21:30, 18. Okt. 2010 (CEST) P.S.: Laut Augsburger Allgemeine: Der kurrioseste und wohl auch bekannteste Spielabbruch ereignete sich am 3. April 1971 auf dem Bökelberg. Der "Gladbacher Pfostenbruch" ging in die Geschichtsbücher ein.[Beantworten]
Lies bitte selbst: „Als weiteres Resultat wurden die Holzpfosten bald nach dem Spiel abgeschafft und durch Tore aus Aluminium ersetzt“ bezieht sich worauf? Gesichert nur auf den Bökelberg, da man anderfalls einen Satz als DFB / UEFA / FIFA / werauchimmer schrieb daraufhin Aluminium-Tore vor erwarten würde. Und einen Einzelnachweis hat bestenfalls der Folgesatz, nicht aber dieser. 172.158.15.31 21:46, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das darf gerne im Saisonartikel behandelt werden, nein, das sollte es sogar. Und natürlich auch im Vereinsartikel, wie es bereits geschieht. Aber einen separaten Artikel sehe ich weiterhin nicht als sinnvoll an, da dessen einzige Zusatzinfo bislang die Aufstellung ist, wobei das Spiel durch die Annulierung lediglich als Freundschaftsspiel einzustufen und die Aufstellung damit völlig irrelevant ist. 172.158.15.31 21:01, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte am liebsten schreiend im Kreis laufen, wenn ich hier die Relevanzfrage zum Pfostenbruch am Bökelberg erblicke. Das darf doch alles gar nicht wahr sein. Das ist zentralste Bundesligageschichte wie sie relevanter gar nicht sein kann. Die Tatsache, daß diese Frage hier gestellt wird und auch noch diskutiert werden muß kann einzig und allein auf das Geburtsdatum des Antragsstellers zurückzufphren sein. Jeder fußballinteressierte Mensch ab 30 aufwärts wird dieses Ereignis kennen und neben dem Hundebiss in den Hintern Friedel Rauschs oder dem Bundesligaskandal ist dies das wohl bedeutendste und herausragendste Ereignis fernab des eigentlichen Fußballgeschehens der ersten 30 Jahre Bundesligageschichte!--Losdedos 21:16, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann wird's dir sicher leicht fallen, dieses herausragende Ereignis im Artikel als solches darzustellen. Ansonsten kannst du dir deine Ad-Personam-Argumentation bitte sparen? Das ist unter deiner Würde. 172.158.15.31 21:22, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da steht's also, dass es für alle Vereine galt, nicht nur für den Bökelberg. LAE again. --91.19.85.252 (23:15, 18. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Klar behalten Neozoon 01:10, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ulrich Chmel (gelöscht)

SLA mit Einspruch:

Offensichtliche Irrelevanz. --jergen ? 14:27, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, wie viele Papiertheaterspieler gibt es? --Werbeeinblendung 14:28, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:30, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist völlig egal, wie viele Papiertheaterspieler es gibt. Der Artikel enthält keinen einzigen Hinweis auf Relevanz und klärt deutlich darüber auf, dass der Herr das in seiner Freizeit tut. --jergen ? 14:36, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ohne die Relevanzfrage näher beleuchten zu wollen eine kleine Gegenfrage: Wie viele Zuschauer haben denn die Papiertheaterspieler? Antwort: jenen Theaterdirektor glücklich preist, der bei 37 Zuschauern von ausverkauftem Hause sprechen kann SCNR. --Ω rede mit mir! 17:40, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz egal ist es nicht, wieviele es gibt, da Papiertheater offenbar ein relevantes Genre ist. Wenn er davon nun einer der wenigen Vertreter ist, vielleicht der einzige in seinem Land, ist das nicht ein Alleinstellungsmerkmal? --Mushushu 10:19, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

P.S. Und vielleicht liegt es in der Natur der 12 cm großen Puppen, dass man damit nicht vor 1000 Zuschauern auf einmal spielen kann. --Mushushu 10:25, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank für die hilfreichen Anmerkungen - der Artikel ist nun geändert.
Wie kann ich den Artikel weiters verbessern?
Grüße aus Wien --Opst9 11:58, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
trotz großer persönlicher sympathie für papiertheater kann ich nicht erkennen, dass dieser artikel die relevanzhürde nimmt. gelöscht.--poupou   review? 22:22, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA->LA. Relevanz unklar. HyDi Schreib' mir was! 15:10, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liest niemand Zeitung? Anlässlich seines 18. Geburtstags waren die Medien voll über ihn: [10] --Kai von der Hude 15:18, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Durch den Rekord "kleinster Mann der Welt" und der damit verbundenen Präsenz in den Medien würde ich die Relevanz als gegeben betrachten. Dass der Artikel noch etwas Fleisch auf die Rippen bräuchte sehe ich zwar auch so, aber ich denke das wird noch kommen. Behalten. --Of 15:19, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel und Berichte in Stern, Welt, Abendblatt, Focus... das mediale Echo ist mit Sicherheit nicht ohne. --Ω rede mit mir! 15:20, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ausserdem Berichte im TV, bei Brisant oder wie das heißt. Natürlich behalten--Tromla 16:16, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der regelmäßige Konsum von Nachrichten und Printmedien erleichtert grds. immer die Suche nach einer Entscheidung in der immer schwachsinniger werdenden Wikipedia-LD. Natürlich behalten. Die WP:RK sind ja durch die Medienberichterstattung 1000fach erfüllt. MfG, --Brodkey65 16:21, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der Unmenge an Referenzen, der Medienwirkung und der formalen Gültigkeit als Artikel: LAE, Fall 1. Mal sehen, ob es noch jemand ausdiskutiert haben möchte. --Ω rede mit mir! 16:59, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weit unterhalb von Wikipedia:Richtlinien Fiktives. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:17, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel über die Romanreihe ist relevant. -- MonsieurRoi 16:33, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Romanreihe ist das klar relevant. Laut den links in en http://www.series.net/brewster/about4.html sogar in verschiedenen Auflagen und Sprachen.-- Fano 20:39, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So, nun ist da garnix mehr fiktive. behalten (LAE?) -- Fano 20:51, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Grunde gehört der Artikel zu einem größeren Themenkomplex; weitere Angaben - und zwar nicht einfach nur Inhaltsangaben - lassen sich in der Jugendbuchforschung finden. Die scheinen noch gar nicht "angezapft" zu sein. Behalten. Meint, --Emeritus 21:28, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag. Artikel bitte in die QS! Ich habe nur ein paar Minuten "rumgesucht": Artikel hat Mängel und kann ausgebaut. Die Reihe "A Biff Brewster Mystery Adventure", so heisst die nämlich, enthält nicht nur Fiktives (siehe Beitrag von Fano; o.g. RL Fiktiv. treffen ja wohl nicht zu: der Art. behandelt nicht die fiktive Figur Biff B., sondern die Jugendbuchreihe an sich); im Gegenteil: Länderinformationen sind recht ordentlich dargestellt, dazu ein mystisch/geheimnisvolles Element aus dem Reiseland als Aufhänger gepaart mit Abenteuern, die zusammen mit einheimischen Kindern erlebt werden, bildeten (mit einigen anderen Reihen aus der Zeit) eine durchaus neue Art von Jugendbuch. - Nur, solange der Art. hier in der Löschhölle steckt: nehme ich keine Korrekturen vor - nur in äussersten Notfällen, scheint mir hier keiner zu sein. Die Bapperln für "Hier fehlt was" kann ich später eingeben, z.B. über die verschiedenen Ausgaben, Illustrationen, Umschlagszeichner; ausführlichere Zusammenfassung etc. --Emeritus 23:06, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich allerdings, ob es Sinn macht, eine Jugendbuchreihe vorzustellen, die weltweit sehr wenige Bestandsnachweise hat, dann noch nicht mal vollständig, selbst ein Teil der Sekundärliteratur dürfte schwer erreichbar sein. Eine Autopsie müsste mMn aber immer möglich sein. Inhaltsangaben habe ich nur 2 "unabhängige" gefunden (Fan-site), der Rest sind die alten Verlagsmitteilungen, also nicht brauchbar. Ich hatte mich schon gefreut, mal was zu einer amerik. Jugendbuchreihe zu sehen, weil dies im Wust der Amerikanische Kinder- und Jugendliteratur wohl untergegangen ist. Könnte sein, dass ich mein Votum noch ändere, schau aber noch weiter, ob sich was Vernünftiges finden lässt. Also, wer ist der Spezialist für amerikanische Jugendliteratur? --Emeritus 08:51, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen,
Als ich vor Kurzem einige Bände von Biff Brewsters Abenteuern auf einem Flohmarkt entdeckte, erinnerte ich mich wieder an deren Verwendung (in Auszügen) bei Sprachkursen. Da B.B. heute kaum noch bekannt ist - im Gegensatz zu ihrer damaligen weit verbreiteten Leserschaft - wollte ich mit meinen wenigen Zeilen diese Reihe vom vollständigen Vergessen bewahren. Eine Diskussion über Wert und Unwert dieser Romane zu entfachen lag mir fern und deshalb unterstütze ich natürlich die Bemühungen den Artikel Biff Brewster zu löschen. Mit Gruß, 132.180.76.37 (09:09, 21. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

LAZ: Durch die Umformulierung steht nun die Buchreihe im Vordergrund, nicht mehr die fiktive Person, so dass der Grund für den Löschantrag entfallen ist. Die Romanreihe ist mE eindeutig relevant, so dass auch kein alternativer Löschgrund vorliegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:39, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, eigentlich geht es (mir jetzt) hier um ein ganzes Genre, von dem B.B. nur ein kleiner Teil ist. Es gibt ja da noch viel mehr: Ken Holt, Tom Quest, Tom Swift, Rick Brant usw., die alle Einzelartikel als Buchreihe/pulp erhalten und dann in einen zusammenfassenden Artikel über Jugendbuchreihen behandelt werden könnten. --Emeritus 19:27, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unruhen sind kein Aufstand, auch wenn dadurch die Regierung zusammenbricht. Somit wohl Theoriefindung. Außerdem Dopppelung zu Unruhen in Südkirgisistan 2010, wo der Artikel teilweise herstammt, aber wie gesagt, Theoriefindung. An der Neutralitat hapert es auch a weng. Löschen --Matthiasb (CallMeCenter) 15:56, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber die Presse wertet das offenbar mehrheitlich als Aufstand z.B. hier oder hier und viele andere. Verwechselst Du Revolution und Aufstand? Dann bliebe es ein Redundanzproblem, kein Löschproblem. -- Brainswiffer 16:06, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben. Der Artikel gehört verschoben, was soll denn der Schwachsinn mit den Löschantrag?--88.65.140.81 16:12, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Krise in Kirgisistan 2010 ist wohl das passende Lemma, der ursprüngliche Artikel wurde aus nicht ganz nachvollziehbaren Gründen vor ein paar Monaten gelöscht.... -- Julez A. 17:19, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde gelöscht weil nichts drinnenstand was nicht in anderen Artikeln auch stand. Generator 21:43, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich finde ich ja das das Thema schon einen Artikel vertragen kann. Am besten wäre IMHO Regierungswechsel in Kirgisistan 2010. Aber nachdem das meiste was da derzeit steht von mir geschrieben ist wäre eine Artikelduplikation, damit die Versionsgeschichte intakt bleibt, schon schön gewesen. Generator 21:43, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Andere Überschrift..und behalten, Relevant ist das auf jedenfall--Markoz 07:09, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erstmal Redundanzbaustein rein. Beide Artikel riechen mir persönlich etwas zu sehr nach Tagesaktualität. Ein kurzer Absatz in der Landesgeschichte sollte reichen. Zusammenführen dann redirect. --zenwort 12:12, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

??? Ja natürlich. Ist ja bloß ein gewalttätiger Regierungswechsel und rassenbedingte Progrome mit 2.000 Toten und 400.000 Flüchtlingen. Wer braucht für sowas schon Artikeln? Ach ja und weil du es vergessen hast: Da erinnert sich ja in 2 Wochen keine Sau mehr daran und Wikipedia ist kein Newsticker!. Generator 12:20, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für so kenntnislose Kommentare in LD's gibts einen halben Elkepunkt. Generator 12:25, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Für deinen Redundanzbaustein solltest du einen Abschnitt unter Wikipedia:Redundanz/Oktober 2010 (oder genauer) einrichten damit wir auch darüber diskutieren können. Generator 12:28, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bleibt, da kein Löschgrund ersichtlich. Inwiefern und unter welchem Begriff man das Thema Unruhe/Aufstände/Progrome/whatever in Kirgistan 2010 in Artikel aufsplittet oder nicht kann nicht in einer Löschdiskussion geklärt werden. Relevant sind auch Teilereignisse durchaus. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:13, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Worin soll die enzyklopädische Relevanz dieses Studiengangs bestehen? (nicht signierter Beitrag von SanGalo (Diskussion | Beiträge) 16:04, 18. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Läuft zur Zeit ein Kreuzzug gegen Executive MBAs, oder wie? SchnitteUK 16:36, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht wirklich erkennbar was diesen MBA von anderen unterscheidet, zumal viele Information (Profil, Organisation, Kosten usw) fehlen. --Catrin 20:01, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

MBAs sollten die Generalisten des Management sein. Mit jedem Spezial-MBA wird dieser Anspruch untergraben. Zudem verzettelt sich die Definition auf noch mehr Schauplätze. Zumal bei den meisten kein Unterschied zu einem Feld-Wald-und-Wiesen-MBA erkennbar ist. So wie hier. Yotwen 13:08, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das nenne ich mal einen in sich widersprüchlichen Beitrag. Zuerst wird die Spezialisierung der MBAs in Fahcgebiete kritisiert, dann heißt es, das sei doch nur ein MBA wie jeder andere auch. Was denn nun? (Abgesehen davon, dass Kritik an dem Gegenstand des Artikels in einer LD nichts verloren hat.) SchnitteUK 13:42, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh, dann schreibe ich etwas langsamer, um verständlicher zu werden: MBA mit Spezialisierung ist kein MBA mehr. Um noch von Körperschaften wie beispielsweise AMBA als MBA anerkannt zu sein, müssen die "Spezialisierungen" so verwässert werden, dass kein wesentlicher Unterschied festzustellen ist. Ein separater Artikel für einen kaum differenzierten Gegenstand braucht es also nicht. löschen Yotwen 09:18, 20. Okt. 2010 (CEST) Wenn alle Aussagen ohne innere Wiedersprüche sind, braucht es keine Enzyklopädie mehr. Schon mal drüber nachgedacht?[Beantworten]
Nette Argumentation, die aber natürlich voraussetzt, dass der Executive MBA, um den es hier geht, tatsächlich nicht von anderen MBAs differenziert ist. Das mag deine AMBA durchaus für Akkreditierung verlangen, aber da wir nicht wissen, ob dieser MBA entsprechend akkreditiert ist, können wir aus AMBA-Akkreditierungsrichtlinien nun leider überhaupt nichts für diese Diskussion schlussfolgern. SchnitteUK 14:02, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast völlig Recht. Da steht nicht mal, ob das irgendwo akkreditiert ist. Zur Auswahl stünden ja AACSB, EFMD (EQUIS und CEL) und AMBA. Deinem Vorschlag folgen löschen wir diese Pseudo-Lehre wohl wegen fehlender Akreditierung besser. Yotwen 08:41, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt es einen Löschgrund "fehlende Akkreditierung" bei Studiengängen? Nein, gibt es nicht. Wir haben auch andere nicht akkreditierte Studiengänge in der Enzyklopädie. Und der Vorwurf der "Pseudo-Lehre" in deiner Begründung ist ja wohl weitaus schlechter belegt als der Artikel. SchnitteUK 11:45, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt den Löschgrund "Relevanz nicht dargestellt" - und der trifft völlig zu. Nicht ich muss nachweisen, dass der Studiengang hinreichend gleich ist mit anderen, der Autor muss darstellen, dass der Studiengang hinreichend differenziert ist und RELEVANT. Diese Aussagen muss er belegen. Das wäre zumindest so, wenn man mit so einem Feld-Wald-und-Wiesen-MBA geschlagen ist wie ich. Bei Executives MBAs scheint es deiner Darstellung nach in diesem Schema abzulaufen. Yotwen 12:57, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz dieses Studienprogramms nicht dargestellt. Millbart talk 18:37, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Futanari (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Futanari“ hat bereits am 4. Februar 2008 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.

Der Artikel besitzt keinen lehrreichen Inhalt und ist eine persönliche Darstellung von Benutzer:Niabot die er zur Profilierung seiner Zeichenkünste verwendet. --173.244.216.0 18:05, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag auf "lesenswerten Artikel" entfernt. Si!SWamP 18:10, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quellenloses Geschwurbel. --Rolf-Dresden 18:08, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quellenlos ist keine Begründung. -- Olbertz 19:05, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Exakt. LA in QS-Antrag verwandelt. --Singsangsung    Fragen an mich?   19:19, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der QS war das schon. Und "Quellenlos" ist auch eine Begründung. Wie siehts mit der Qualität („Geschwurbel“) aus? Der Artikel erklärt das Lemma jedenfalls nicht. --Rolf-Dresden 19:36, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, diese Kupplungsbauart existiert und wurde/wird in verschiedenen Verkehrsunternehmen verwendet. Dass der Artikel noch nicht sehr viel mehr an Inhalt aufweist, spricht nicht gegen die Relevanz dieses Kupplungstyps. Quellenlos ist der Artikel, aber "Geschwurbel" wäre doch etwas überspitzt formuliert. Wahldresdner 20:32, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip relevant. Aber ohne einen wirklichen Nachweis kann der Inhalt nirgends geprüft werden. Also in diesem Zustand 7 Tage! Gruß--Gunnar1m 12:01, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab schonmal probiert die Satzstrukturen etwas umzuformen. Ich bin auch dafür, das dieser Artikel in der Wikipedia bleibt.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 12:51, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dein Engagement in allen Ehren: Solange da nicht steht, wie das Ding funktioniert, ist der Artikel Schrott. --Rolf-Dresden 15:51, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, die Kupplungsbauart wird bei vielen Straßenbahnen verwendet und ist genauso relevant wie die Trompetenkupplung, Albertkupplung oder Scharfenbergkupplung. Der Artikel sollte aber sicherlich noch ausgebaut werden. Wen die fehlende Quelle stört, der kann ja folgenden Verweis hinzufügen: Ivo Köhler, Handbuch der Straßenbahn, S. 55 --MCMC 20:41, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und, warum machst du das nicht? --Rolf-Dresden 14:42, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin da etwas unschlüssig, insbesondere hinsichtlich einer stichhaltigen Löschbegründung. Relevanz ist ganz sicher gegeben, auch wenn die BSI-Kompaktkupplung immer nur die Nummer 2 unter den automatischen Straßenbahnkupplungen war. Das eigentliche Problem ist nicht die Quellenlosigkeit, sondern der großenteils sachlich unhaltbare Inhalt. Die BSI-Kompaktkupplung wurde nicht durch die Scharfenbergkupplung ersetzt, sie ist faktisch ein Konkurrenzprodukt zur deutlich älteren Scharfenbergkupplung. Man könnte sie böswilligerweise auch als Plagiat davon bezeichnen. Es gibt schon ein paar Quellen, die einen inhaltlichen Ausbau ermöglichen, die hab ich aber auch nicht so mal eben in der Tasche. Da ich generell keine Zusagen mehr mache, weiß ich auch nicht, ob ich innerhalb der 7 Tage einen Ausbau hinkriege. Wer einen Artikel zur BSI-Kompaktkupplung auf Basis von Quellen schreiben will, ist aber ganz sicher nicht auf dieses fehlerhafte Fragment angewiesen, der kann auch problemlos von vorn anfangen. Als Löschgrund bleibt "Kein Artikel", und daher befürworte ich das Löschen. MBxd1 17:27, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. -- southpark 11:44, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trotz QS quellenlos. Nun sollte nicht jeder quellenlose Artikel sofort hier landen, aber zumindest wäre es ein guter Weg, zumindest keine komplett quellenlosen Neuanlagen mehr zu bringen. -- southpark 11:44, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Krzysztof Juretko (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Michileo 18:17, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Ausstellungsbeteiligung (13 Künstler) samt Katalog gefunden und eingetragen. Sonst nichts. 7 Tage.--Robertsan 19:31, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:39, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


juretko ist ein bekannter künstler, dessen werke in der gesamten region bergisch land hängen.

um nur eine aktuelle kleine ausstellung zu nennen: http://www.labirynt.slubice.eu/ausstellungen/folge_mir.html

folgend etwas gerade noch so aktuelles http://www.presse.uni-wuppertal.de/archiv_ab2008/archiv_medieninformationen/2010/0301_ronge.html

der Kreuzweg in der Christ König Kirche von Joachim Schürmann, der auch hier bei wiki verlinkt ist, ist nur ein kleiner teil seiner werke. ich kann in naher zeit mehr informationen zusammentragen, ich komme aber gerade nicht dazu. (nicht signierter Beitrag von 94.134.94.174 (Diskussion) 23:50, 20. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Eine Selbstdarstellung auf einem Blog und ein gemaltes Portrait ohne kunsthistorische Rezension sind wenig hilfreich. Ohne Belege nach WP:BLG für die überregionale Bedeutung dieses Malers kann ich keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Macht seinen Job eben, für Relevanz nach WP:RK reicht das aber (noch) nicht.--Robertsan 16:01, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, da wie in der Diskussion schon erläutert die enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt wird. Die betreffenden Relevanzkriterien werden deutlich verfehlt und auch sonst ist keine besondere Bedeutung erkennbar. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:20, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. --Michileo 18:23, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbeeintrag ohne Relevanz. Löschen. Der Tom 18:29, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin jetzt wikifizierter Gelbe-Seiten-Eintrag. Die Relevanz darf überdies bezweifelt werden, die gebauten Werke sind nicht wirklich stadtbildprägend. Oder etwa doch? Löschen. Jedenfalls vorerst. --Singsangsung Fragen an mich? 18:36, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ins Firmenwiki :-) -- Brainswiffer 19:10, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
worin unterscheidet sich dieser architekturbüro eintrag von anderen, wie zB. Delugan Meissl, Neumann und Partner? --Berta 15:43, 19. Okt. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bwm (Diskussion | Beiträge) )
Das steht hier nicht zur Diskussion. Mit dem Florianiprinzip kommen wir nämlich nicht weiter. --Michileo 17:14, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habt ihr Verbesserungsvorschläge, damit es klappen könnte?--80.108.21.9 10:22, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lesetipp: WP:RK#U, WP:IK, WP:BNS. Es kann nicht klappen. Der Tom 12:22, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reine Selbstdarstellung --zenwort 12:13, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird im Artikel nicht aufgezeigt.--Engelbaet 13:25, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch Architekten, die nicht stadtbildprägend bauen, können aufgrund ihrer Werke relevant sein. Aufgrund der Anzahl der ausgezeichneten Bauten, die im Artikel in knappester Form aufgelistet sind, handelt es sich zwar möglicherweise um ein relevantes Büro; allerdings gibt es jenseits der Homepage keine unabhängigen Belege, die erforderlich wären, um die Relevanz deutlich werden zu lassen. Zudem handelt es sich hier um keinen enzyklopädisch reflektierten Artikel, sondern bestenfalls um eine Art Faktengerüst, auf dem ein solcher Artikel aufgebaut werden könnte.--Engelbaet 13:25, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pedro Richter (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft. --Michileo 18:25, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ins Firmenwiki :-) -- Brainswiffer 19:09, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Werbung, außerdem WP:NICHT Punkte 3 und 7.1 --zenwort 12:16, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht entsprechend Diskussion. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:22, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da stellt sich die R-Frage - einerseits klar unter den RKs, andererseits deutliche Rezeption seines, wohl einzigen Buches. Viele Grüße Redlinux···RM 18:50, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste braucht man keine 4 Bücher veröffentlicht zu haben, um relevant zu sein. --Laxem 19:25, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bestsellerliste und Rezension bei Spiegel Online machen m.E. relevanter als zwei oder vier unbemerkte Veröffentlichungen. Die quantitativen RK machen nicht immer Sinn. behalten --smax 21:52, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Dilemma entspringt dem verbreiteten Missverständnis, die RK seien Ausschlusskriterien. Sind sie aber nicht. Wenn die RK erfüllt sind, gibt es gar nichts über Relevanz zu diskutieren, wenn nicht, können andere Gründe wie hier die vom Antragsteller selbst benannte deutliche Rezeption die Relevanz dennoch begründen. behalten. -- Toolittle 22:11, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>Redlinux ist nicht der eigentliche Antragsteller, er hat nur den von PeeCee gestellten SLA in einen regulären LA umgewandelt. -- Jesi 04:43, 19. Okt. 2010 (CEST)</>[Beantworten]

Falls das Kriterium „Nur ein Buch“ als Indiz für Irrelevanz gelten sollte, müsste schnellstmöglich Margaret Mitchell gelöscht werden ;-) Nun im Ernst. Als Bestsellerautor ist Serin natürlich zweifelsfrei relevant. --Gudrun Meyer (Disk.) 22:38, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ob Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste unseren WP:RK-Erbsenzählern reicht?! LOL. Ich habe hier schon die Löschung zahlreicher relevanter Lemmata erlebt. Klar behalten natürlich. MfG, --Brodkey65 22:42, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nichts hinzuzufügen: zweifelsfrei behalten. --Mushushu 23:57, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schreite dann mal zur LAE-Tat. -- Jesi 04:43, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Spirituose geht nicht aus dem Artikel hervor. Werbeverdacht durch den zeitlichen Zusammenhang mit dem Vertriebsstart in Europa. Keine Angaben zur Umsatzmenge, Alter von 25 Jahren für Lebensmittelhersteller nicht relevanzbegründend, Playboyliste subjektiv, Auszeichnungen durch die Masse an derartigen Auszeichnungen nicht aussagekräftig.-- Oliver S.Y. 18:53, 18. Okt. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Ich habe die Erwähung des Vertriebsstarts in Europa nun aus dem Artikel entfernt, um dem Verdacht der Werbung vorzubeigen. Gleichzeitig ist die Verfügbarkeit in Europa jedoch gerade ein Argument, dass der Eintrag zum jetzigen Zeitpunkt relevant ist - den portugiesischen Wikipedia-Artikel gibt es ja bereits seit mehreren Jahren.

Cachaça Magnífica ist ein sowohl in Brasilien als auch international sehr bekannter und populärer Cachaça, sowohl in Fachkreisen (siehe z.B. http://rumclub.blogspot.com/2009/12/cachaca-kann-was.html) als auch bei Brasilienreisenden (siehe Kundenrezension bei http://www.vicios-brasileiros.de/Cachaca-Caipirinha-14/Cachaca-marken-90/Cachaca-Magnifica/Cachaca-Magnifica-Envelhecida.html). Deutschland ist der größte Importeur von Cachaça weltweit, und Magnífica ist eine der wenigen in Handarbeit (traditionell) gefertigten Marken, die in Europa verfügbar ist. Selbst auf dem Wikipedia-Artikel zu Cachaça wurde Magnifica schon vor langem, unabhängig von meinem neuen Eintrag, erwähnt - auch dies zeigt dass Magnífica nicht nur in meinen Augen relevant ist, sondern auch generell bei Cachaça-Kennern.

Die Umsatzmenge wird bei Premiumprodukten üblicherweise nicht angegeben, kann aber auch nicht als Maßstab von Relevanz herangezogen werden, denn Quantität ist ja nicht gleichzusetzten mit Qualität und Wikipedia soll sicherlich nicht nur Marktführer aufführen. Dass Magnífica aufgrund seiner für Cachaça teils einzigartigen Reifungstechniken relevant ist, geht hoffentlich (nach meinem erneuten Editieren) hinreichend aus dem Artikel hervor.

Den Teil der Playboyliste habe ich neu formuliert, damit klar ist dass dies das Urteil einer renommierten Expertenkommission ist und nicht die persönliche Favoritenliste von Hugh Heffner.

Weitere Auszeichnungen habe ich soweit entfernt, Einspruch stattgegeben, auch wenn bei vielen anderen Spirituosenmarken (z.B. Ron Zacapa) ausgiebig die Auszeichnungen aufgeführt werden.

Eine stärkere Darstellung, warum Cachaça Magnífica relevant ist, kann ich im Artikel selbst nicht darlegen, da dies vermehrt zur Einschätzung führen würde dass es sich um "Werbung" handelt. Ich habe den Artikel bewusst sachlich formuliert ohne Verwendung schwammiger Ausdrücke wie "Premium", "in vielen Internetforen bewertet als einer der besten überhaupt", "Geschmack: unvergleichlich" (!) was in existierenden Wikipedia-Artikeln durchaus zu finden ist (siehe u.a. Pyrat, Slyrs), aber weder konkret noch nachprüfbar ist. Ich hoffe dass bei der Bewertung des Löschantrages diesem Punkt Rechnung getragen wird.

-- Arnose 21:45, 18. Okt. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

@Oliver S.Y.: Ich hätte schon viel früher einen Artikel über den Magnífica geschrieben. Doch da gab es einen Gegenspieler, der strikt dagegen war auch nur eine Marke im Artikel Cachaça zu nennen. Schlussendlich war ich dann froh, dass einige Marken im Artikel aufgelistest blieben. Um die Stimmung nicht anzuheizen und auch weil es mir verleidet war, habe ich seit damals nichts mehr unternommen. Und momentan ist es scheinbar wegen der Markteinführung in DE auch blöd, einen Artikel zu erstellen. Um an die relavanten, noch fehlenden Infos zu kommen (z.B. Produktionsmenge), würde ich die Infos per Mail direkt beim Hersteller erfragen (ich kann ein wenig portugiesisch). Zu gegebener Zeit dürft ihr mich gerne daran erinnern. -- Oceco 01:32, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht die Info im Artikel begründete für mich den Werbeverdacht, sondern der zeitliche Zusammenhang. Wenn es wirklich solch relevanter Schnaps ist, muß man sich fragen, warum es bislang dazu keinen Artikel gab. Zu Deinen anderen Argumenten. Weder die Verfügbarkeit noch die Existenz in Europa oder speziell dem DACH-Raum führt zur Relevanz eines Lebensmittels. Durch das Web ist heute fast jedes Lebensmittel "international bekannt". "Popularität" kann man nicht messen, hingegen sind Marktanteile und Produktionsmengen messbar, diese Angaben fehlen aber im Artikel. Blogs und Touristenerinnerungen sind auch keine Basis für einen enz. Artikel. "In Handarbeit hergestellt" - das kann ich bei einem destillierten Produkt einfach nicht glauben. Die Frage, die Du wohl meinst, ist der Unterschied zwischen industrieller Massenproduktion, und Spezialbränden - nur deren Qualität und Relevanz beruht auch nicht auf der bloßen "Handarbeit", Opas Selbstgebrannter in seiner Laube war auch solche Handarbeit. Wenn Du die Quantität als relevanzbegründend selbst ausschließt, bleibt die Qualitätsfrage. Die bloße Existenz eines Produktes reicht nicht, es bedarf auch einer Tradition als Qualitätsprodukt. 2 Silbermedaillien in den letzten 3 Jahren sind das sicher nicht. Es gibt zig Lebensmittelmessen jedes Jahr in der Welt, und viele verteilen solche Auszeichnungen reihenweise an die zahlende Kundschaft. Es sollten also schon Auszeichnungen von unterschiedlichen derartigen Messen über eine entsprechende Zeitspanne (ein Jahrzehnt?) sein, um RK 1 zu entsprechen. Eine Spirituose unbestimmter Relevanz - das ist mein Eindruck des Artikels, es sollten also Belege für die Qualität eingefügt werden, die neutral sind.Oliver S.Y. 21:58, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass es bisher keinen Artikel gab, muss ich relativieren: In Brasilien gibt es bereits einen Wikipedia-Eintrag zu Cachaça Magnífica seit Januar 2007. Und natürlich ist vom Timing her ein Eintrag gerade dann relevant, wenn ein Produkt eingeführt wird und verfügbar ist. Nehmen wir zum Beispiel den iPod, den englischsprachigen Ersteintrag gab es auch ca. ein Jahr vor dem deutschsprachigen Eintrag (2003 vs 2002), da ein Produkt außerhalb des Ursprungslandes natürlich längere Zeit benötigt um bekannt zu werden. Dass ein Produkt in seiner Relevanz fragwürdig ist, weil es bisher keinen (deutschsprachigen) Wikipedia-Artikel dazu gab, halte ich isoliert betrachtet für nicht zutreffend.

In Handarbeit hergestellt heißt in Bezug auf Cachaça dass es sich um einen "Cachaça Artesanal" handelt, leider können hierzulande wenige Leute etwas mit diesem Begriff anfangen. Es ist richtig dass es sich dabei, wie von Dir erwähnt, unter anderem um chargenweise Destillation handelt, aber es gibt noch weitere Punkte. Ich gebe dir Recht dass Handarbeit allein kein Qualitätssiegel ist und falsch verstanden werden kann. Ich habe den Artikel entsprechend an das Wording im "Cachaça"-Artikel angepasst und die Herstellungsmethoden als traditionell bezeichnet.

Bei den aufgeführten Wettbewerben wird durchgehend eine systematischen Blindverkostung von unabhängigen Juroren durchgeführt und danach bewertet. Die Wettbewerbe, in denen Magnífica ausgezeichnet wurde, stehen nicht in Verbindung mit Messen, und sind somit durchaus ernst zu nehmen. Ausgehend von deiner Forderung nach diversifizierteren Bewertungen über einen längeren Zeitraum habe ich die letzte Auszeichnung aus dem Jahr 2010 reingenommen, die von einem zusätzlichen Veranstalter aus den USA vergeben wurde. In Brasilien existieren mehrere Tausend Cachaça-Marken. Davon sind nur ca. 30 Cachaça-Marken bisher überhaupt international ausgezeichnet worden. Cachaça Magnífica gehört zu der Handvoll Cachaças, die sowohl international als auch in Brasilien ausgezeichnet wurden. Insbesondere die Einstufung auf Platz 5 im Cachaça-Ranking 2009 durch eine 15-köpfige Expertenjury darf als besonderes Anzeichen der hohen Qualität gesehen werden. Ich hoffe dass 2 bedeutende nationale sowie 3 internationale Auszeichnungen als aussagekräftig genug für eine über Jahre hohe Produktqualität angesehen werden können - gerade weil es bei Cachaça davon fast kein zweites Beispiel gibt.

-- Arnose 23:10, 18. Okt. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Behalten. @Oliver S.Y.: Drink mal einen Magnífica (aber pur) und du kannst dir deine ganze Argumentationkette/Vermutungen ersparen. Du findest ihn nicht in jedem beliebigen Schnappsladen, sondern nur in gut sortierten Fachgeschäften in Brasilien. Ich finde es traurig, wenn Qualitätsprodukte in WP keinen Platz finden, aber industrieller Fusel wie Pitú, Bacardi, Rémy Martin (die Auswahl ist nicht vollständig und zufällig) aufgrund Relevanzkriterien wie Produktionsmenge, etc. schon. -- Oceco 00:49, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
eine (hierzulande) unbekannte Spirituosenmarke, die pünktlich zum Verkaufsstart ein wenig gehypet werden soll - - -- ωωσσI - talk with me 04:51, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Cachaçeria in Parati
Zu deiner Orientierung: Meinen ersten Magnífica habe ich im Dec. 2003 in Parati/RJ gekauft (siehe Foto) und seit dem nie mehr einen besser gefunden. Ich glaube man überschätzt die Wirkung der WP ganz leicht, wenn man nach Neuanlegen eines Magnífica-Artikels von einem Hype spricht. Die haben gar nicht die notwendige Produktionsmenge um auch nur ein Bundesland zu versorgen. Ich garantiere dir, dass du nach einem Magnífica keinen Pitú, 51, Bacardi mehr trinken wirst. Das sind die gehypten (Abzocker-)Fuselmarken. Saude! PS: Der gezeigte Laden hat über 360 verschiedene Cachaça und wir machen wegen einem einzigen zusätzlichen gleich einen Aufstand. Haben wir eigentlich schon zehn verschiendene? Aber über jeden Ball, den Federer ins Out oder Netz setzt, sind wir bestens im Bilde. Wer checkt öpis? -- Oceco 07:39, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Im Bereich Cachaça ist die de:Wiki momentan noch absolut irrelevant! -- Oceco 01:32, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass eine Spirituosenmarke nicht jedem bekannt ist heisst ja nicht, dass sie nicht relevant ist. Immerhin haben wir schon eine Äußerung von Oceco, <reinquetsch> Ich hab die Marke mal im Artikel reingequetscht ;-) -- Oceco 07:39, 20. Okt. 2010 (CEST) dem die Marke ein Begriff ist. Bei Wikipedia sind auch Dutzende Whisky Marken eingetragen, von denen mir (obwohl ich auch gerne Whisky trinke) einige unbekannt sind. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass diese für eingefleischte Whisky Fans relevant sind und begrüße, dass solche Seiten bei Wikipedia existieren dürfen.[Beantworten]

-- Arnose 10:57, 19. Okt. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Du lebst in der WP in einer materiell-orientierten Welt, da geht's nach Menge und nicht nach Qualität des Subjekts im Artikel! -- Oceco 07:39, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Cachaça gibt hinreichend informativ und umfassend Auskunft über diese Spirituosen-Art. Ferner ist dort im Abschnitt Cachaça#Regionen und Marken der "Magnifica" auch schon namentlich erwähnt. Verglichen damit versucht der Artikel Cachaça Magnífica lediglich, herauszustellen dass diese Marke etwas Besonderes und Herausragendes in dieser Gruppe sei, wozu aber die Belege wenig überzeugend (50% vom Hersteller selbst, 50% vom "Playboy") und damit auch schon wieder verzichtbar sind. Daher finde ich den Artikel löschwürdig. --Jo.Fruechtnicht 14:30, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel über Cachaça hat nicht das Ziel, über Cachaça generell zu informieren. Dieser Argumentation folgend wären sämtliche Wikipedia-Artikel zu Spirituosenmarken überflüssig. Gerade dass Magnifica bereits im Cachaça-Artikel erwähnt wurde, zeigt dass es sich um einen relevanten Vertreter dieser Spirituosengattung handelt. Wieso soll bei Cachaça nur eine einzige Marke bei Wikipedia Deutschland eine eigene Seite bekommen? Ich finde bei Wikipedia zu praktisch jedem Single Malt Whisky eine eigene Seite. Dass es ein schmaler Grat ist, klarzumachen warum eine Marke relevant ist und gleichzeitig nicht in Werbesprache zu verfallen, ist mir bewusst. Der ursprüngliche Löschantrag entstand aus dem Grund, dass aus dem Eintrag nicht hervorgeht wieso Cachaça Magnífica relevant ist. Darauf bin ich mit meinen Änderungen m.E. hinreichend aber stets sachlich eingegangen. Sollten hier weitere konstruktive Vorschläge vorhanden sein, welche Inhalte ausgebaut / gekürzt werden sollen habe ich ein offenes Ohr. Die Kritik an den Belegen "vom Hersteller" begegne ich dadurch, dass ich die Ergebnisse der beiden anderen Wettbewerbe verlinkt habe. Zum im Playboy veröffentlichen Ranking: Dieses ist das wichtigste Cachaça-Ranking Brasiliens, jeder der sich mit dem Thema Cachaça auseinandersetzt weiß das. Ich habe bereits dargelegt dass dieses "Playboy"-Ranking von einer 15-köpfigen Expertenkommission durchgeführt wird. Und wenn eine Marke aus mehreren Tausend auf Platz 5 gewählt wird, ist das nicht überzeugend? -- Arnose 18:12, 19. Okt. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Es gibt im Bereich Lebensmittel durchaus die Praxis der Sammelartikel, selbst bei solch wichtigen Themen wie Brot und Messern. Mit der Integrierung in den Hauptartikel würde also kein Neuland betreten. Nur weil ein Autor etwas in einen Wikiartikel geschrieben hat, wird ein Thema nicht relevant. Diese sollte immer durch externe Quellen belegt werden. Prinzipiell steht jedem relevantem Thema ein Artikel zu, aber wenn man Redundanzen entfernt, bleibt hier kaum etwas übrig, was nicht auch in einem Abschnitt erklärt werden kann. Nochmals, Werbung entsteht nicht nur duch Werbesprech, sondern hier ist der Verdacht durch die zeitliche Nähe begründet. Zum "Playboyranking" will ich mich eigentlich nicht äußern, aber teilweise bestehen dessen Expertenkommissionen einfach aus Redaktionsmitgliedern. Die Bedeutung dieser Liste müßte nun auch wieder durch mind. eine relevante Sekundärquelle belegt werden. Zur Erinnerung - der Playboy lebt unter anderem auch von Spirituosenwerbung, eine Bewertung seiner Anzeigenkunden fällt dementsprechend nie unabhängig aus. Was die Auszeichnungen betrifft, so schaue man sich die Ergebnisse der San Francisco World Spirits Competition 2010 an. Das entspricht eigentlich dem Bewertungssystem der DLG, keinem Wettbewerb. Außerdem gibt es dort Gold und Double-Gold Auszeichnungen, "nur" Silber wirkt da auch nicht relevanzbegründend, wenn offenbar jeder Teilnehmer mind. eine Bronzeauszeichnung abbekam.Oliver S.Y. 08:14, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Oliver S.Y.: Bezüglich Ranking von was für Produkten auch immer in Medien, hier meine berufliche Erfahrung: Wenn man Pressetermine mit Medien hat, so ist die vordringlichste Frage jeweils vom Anzeigenaquisitator des entsprechenden Mediums, wie gross und wie oft man in ihrem Medium Anzeigen schalten wird. Bevor diese Frage nicht beantwortet ist, interessierten die sich nicht für das Produkt. Je nach Anzeigenbudget wird dann auch die Berichterstattung ausfallen (gross und auffallend oder eine Randnotiz), was so selbstverständlich nicht offen ausgesprochen wird. Aber bei Alkoholtests kriegen die Medienvertreter einen Gegenwert ;-) und da könnte ich mir vorstellen, dass das Ranking wenigstens tendenziell stimmt, zumal es auch meiner eigenen Erfahrung entspricht. Richtig stimmen würde es nur, wenn ich als profunder Kenner von Zuckerrohrschnaps zu den Tests hinzugezogen würde (ist kein Scherz, hier zwei Geheimtipps: Jack Iron von Carriacou und River Antoine von Grenada, oder Vieux Rhum aus Martinique). Ähm, - ich schwöre ich bin kein Alkohol Importeur \!/ -- Oceco 01:32, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf die Anregung hin habe ich die San Francisco World Spirits Competition auch nochmal angeschaut. In den Regeln steht: "The San Francisco World Spirits Competition awards will be made on a merit basis. The judges will not grant awards when, in their opinion, no spirits are worthy of an award." http://www.sfspiritscomp.com/pdfs/S10-Rules.pdf Selbst Marken wie GlenLivet 18 Jahre hat "nur" Bronze bekommen, es soll jetzt also nichts besonderes mehr sein wenn ein Cachaça Silber gewinnt? Für das wiederholt in Frage gestellte Cachaça-Ranking im Playboy, bitte ich die Liste der Jury auf Seite 2 durchzulesen: http://www.mauriciomaia.com/pdf/Ranking%20Playboy%20-%20Agosto%202009.pdf Es ist kein einziger Vertreter eines Cachaça-Produzenten dabei, noch ist ein einziger Playboy-Redakteur dabei. Weiterhin frage ich mich, wie denn eine objektive Quelle aussehen soll, die besagt dass das Cachaça-Ranking aussagekräftig und relevant ist? Es würde wenig bringen, wenn ich hier zahlreiche existierende Zitierungen in Blogs und Internetseiten anführe, denn dann müsste ich wohl als nächstes belegen, dass diese Blogs unabhängig sind? Lange Rede, kurzer Sinn: Als ich den Artikel geschrieben habe, habe ich mich an existierenden Artikeln über Spirituosenmarken orientiert, die anscheinend relevant genug sind in Wikipedia aufgeführt zu werden. Viele dieser Artikel sind weder inhaltlich subjektiv formuliert noch handelt es sich durchgehend um dem Normalbürger bekannte Marken. Was ich nicht verstehe ist, warum beim vorliegenden Artikel so viel stärkere Relevanzkriterien und Belege gefordert werden als bei den vielen existierenden. Viele dieser Artikel führen nicht einmal Auszeichnungen auf (die bei mir als Beleg der Relevanz gefordert wurden), und wenn dann ohne Quellenangabe (was ich nach Auffordern hinzugefügt habe). Nun geht die Diskussion darum, die Quellen zu rechtfertigen bzw. mit weiteren Quellen zu belegen - ich gehe bisher auf alle Kritikpunkte ein, verstehe aber langsam nicht mehr, warum so hartnäckig darauf bestanden wird dass gerade dieser Artikel so irrelevant sein soll. Schaut euch bitte die Seiten von Slyrs, Pyrat, Ron Zacapa, Botran, etc. an. Gilt bei Wikipedia nicht gleiches Recht für alle? -- Arnose 10:41, 20. Okt. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

@Arnose: Ich habe soeben etwas gechecked, was man besser schon früher gemacht hätte! Ich habe festgestellt, dass du erst seit kurzem in Wikipedia als Arnose aktiv bist und soweit erst zwei Artikel, nämlich Cachaça und Magnífica bearbeitet hast. Da stelle ich mir natürlich eine Frage. Welche kannst du dir sicher ausmalen. Deine Stellungsnahme dazu würde mich interessieren. Danke im Voraus für die Antwort! -- Oceco 01:50, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Arnrose - obwohl ich mich eigentlich für den Bereich Essen engagiere komme ich immer wieder auf den Bereich Trinken, da die entsprechenden Kategorien miteienander im Bezug stehen. Du hast natürlich recht, es ist allgemein bekannt, daß man mittlerweile bei Wikiepedia wesentlich schwerer einen Artikel unterbringt als in den vergangenen Jahren, und auch eher Neues gelöscht wird, als ähnliche Altbestände aus den Jahren vor 2009. ABER das entlastet nicht die Autoren von neuen Themen/Artikeln vom Relevanznachweis. Wie ich bereits in einem Löschantrag zum schottischen Whisky schrieb ist dort der einzige Grund zum Behalten die enz. Sorgfalt, das man ein Thema komplett beschreiben will. Dieser Ansatz fehlt hier vollkommen. Mir ist als interessiertem Benutzer (was mancher mit dem Status Experte gleichsetz) die aktuelle Lage im Artikelbestand wahrscheinlich bewußter als Autoren, die nur gelegentlich etwas in diesem Bereich beitragen. Es ist darum eigenartig, daß ich mit Oceco hier auf einer Meinungsseite stehe, obwohl wir uns sonst nicht grün sind. Ich habe den LA gestellt, und stehe dazu. Um aber kompromissbereit zu sein (was hier mancher immer noch erwartet) biete ich Dir eine Lösung an. Wenn die Playboyliste vermeintlich ein Qualitätsnachweis für Cachaca ist, bilde diese in Deinem BNR ab. Es hat dann die Gemeinschaft der Wikibenutzer die Gelegenheit, über den tatsächlichen Artikelbestand und dem möglichen sich ein neutrales Urteil zu erlauben. Wenn von 1000 Cachacaproduzenten tatsächlich nur 50, also 0,5% eine offizielle Lizenz zum int. Handel besitzen so sind diese sicherlich als Marktführer relevant. ABER es bedarf erstmal des Nachweises der Zugehörigkeit zu diesm erlauchten Kreis. Bislang ist meines Erachtens weder der Umfang noch die Zugehörigkeit zum Marktführerkreis beleget, und es fehlt auch eine neutrale Quelle für die unternehmerischen Fakten wie Umsatz und Produktionsvolumen. Bitte nicht Kirschen mit Äpfel vergleichen weil beides Obstsorten sind, genauso wie sich die unterscheiden gibt es Unterschiede z.B. zwischen Whisky und Cacacha. Wenn überhaupt, kann man zwischen diesem und Tequilla Vergleiche anstellen, aber wegen WP:BNS sollte man auf sowas verzichten, und die Relevanz aus dem Thema heraus begründen könnnen.Oliver S.Y. 02:58, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Oliver S.Y.: Aus meiner Sicht sind wir wieder im grünen Bereich!
@Arnrose: Hab mal vorsichtshalber den Magnífica Artikel in meinen BNR kopiert (siehe ganz unten). Du kannst in natürlich auch in Deinen kopieren. -- Oceco 03:33, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Oceco: Bitte stelle auch mir die Frage und nicht nur dir selbst. Ich habe in der Tat bereits am Cachaça-Artikel gearbeitet (wie ich sehe hast du teilweise sogar meine Änderungen gesichtet), falls die Frage ist ob ich dort den Namen Magnifica eingefügt habe, muss ich dich leider enttäuschen. Darüber hinaus habe ich auch den Caipirinha-Artikel bereits editiert. @Oliver S.Y.: Ich verstehe noch nicht genau, was jetzt konkret gefordert wird. Wenn ich das Playboy-Ranking in meinen persönlichen Bereich einstellen würde (falls BNR den persönlichen Bereich bezeichnet?), was wäre die Relation zu unserer Löschdiskussion hier? Darüber hinaus gibt es schlicht keine sog. "Lizenz zum internationalen Handel" bei Cachaça, entsprechend lassen sich dafür auch keine Belege anzuführen. Ich könnte mit Hilfe von Links auf Online-Spirituosen-Shops anführen, dass bestimmte Marken auf dem deutschen Markt vertreten sind - wenn dies von der Community als glaubwürdige Quelle anerkannt wird. Um zielführend die geforderten Relevanzkriterien abzuarbeiten, habe ich nachfolgend eine "Punch-Liste" der geforderten Relevanzkriterien für den Artikel aufgestellt:

1. Nachweis über die Gesamtanzahl der Cachaça-Marken in Brasilien 2. Playboyranking 2009 in Wikipedia einstellen [bitte konkretisieren in welchen Bereich ich diese einstellen soll, und wie der Zusammenhang mit dieser Löschdiskussion ist] 3. Liste der in Deutschland verfügbaren Cachaça-Marken [Vorschlag für Kriterium für Nachweis der Marktpräsenz: In mind. 3 Online-Shops gelistet?] 4. neutrale Quelle für Produktionsvolumen von Cachaça Magnífica anführen [Umsatz wird von Cachaça-Produzenten i.d.R. nicht veröffentlicht, Jahresproduktion dagegen schon]

Meine Bitte ist, diese Liste jetzt noch einmal zu kommentieren und zu ergänzen, bevor ich mich an die Arbeit mache. Ich möchte vermeiden dass sobald ich alle Punkte abgearbeitet habe neue hinzukommen oder die genannten Kriterien doch nicht mehr als ausreichend gelten. Danke für eure Kooperation.

-- Arnose 17:53, 23. Okt. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

bleibt. -- southpark 11:41, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

der artikel ist so wohlgeraten nicht und leidet noch etwas an informationsarmut. immerhin gibt er genug indizien, dass der Cachaça international bewusst wahrgenommen wird, und zumindest im Heimatland auch weng Zweifel an seiner Bedeutung besteht. Die hier verlinkten Quellen haben das unterstrichen. Ein "weltweit bei Kennern bekannt" kann man da schon rauslesen, und das reicht locker. -- southpark 11:41, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dogma 2001 (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Dogma 2001“ hat bereits am 6. Februar 2005 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Reine Privatmeinung, keine ersichtliche Relevanz, keine nicht-WP Google-Treffer, Inhalt besteht fast nur aus nicht als solche gekennzeichneten Zitaten, auch der englische Artikel zum Verfasser erwähnt den Kodex in keiner Form. --Zahnradzacken 19:26, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

hat doch überraschend viele Buchtreffer. Sinnvoller wäre das aber wohl im Personenartikel aufgehoben. -- Julez A. 19:43, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
1. Sorry, dass ich den früheren LA übersehen habe. 2. Oha, das sind tatsächlich ein paar Buchtreffer. 3. Die frühere Löschdiskussion war ja nicht gerade reich an Argumenten. 4. Vor allem aber finde ich den Artikel selbst löschenswert: Außer in der Einleitung die "Relevanz" als gerinfügig einzuordnen, die zehn Punkte wortwörtlich aufzulisten und motivationslos drei Spiele aufzuzählen, leistet der Artikel nichts. Der Inhalt reduziert sich also quasi auf diesen Link, und da Wikipedia kein Mirror und keine Übersetzerdatenbank ist, bleibe ich beim Antrag. --Zahnradzacken 20:06, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
irgendetwas, das irgendjemand unbekanntes mal geschrieben hat, und das keinen interessiert hat - -- ωωσσI - talk with me 21:58, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel sehr unterhaltsam :) Auch wenn das ganze vom Herrn Adams ernst gemeint ist: ich bin dafür den Artikel im Humorarchiv zu sichern --194.25.103.254 (10:45, 19. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Von dem Codex hab ich sogar schon mal gehört. Hab mal auf ORF-FM4 davon gelesn. behalten Generator 23:50, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier ist davon die Rede. Generator 23:51, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Blog verweist auf einen anderen – und schon gibt es dazu einen Artikel? --Zahnradzacken 12:18, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Historisch relevant. Behalten, zumals als Behalten-Wiedergänger. Sinnvoller wäre das aber wohl im Personenartikel aufgehoben. Leider gibts noch keinen. --Kungfuman 12:12, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
hat imo zu wenig wiederhall gefunden, um einen eigenen artikel zu rechtfertigen. stelle jedoch gerne auf anfrage zum einbau in personenartikel wieder her. gelöscht.--poupou   review? 22:27, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --NiTen (Discworld) 19:35, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung Kein Artikel - quellenloser Artikelwunsch Redlinux···RM 18:44, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch "keine WQuelle! ist kein Löschgrund und schon gar kein Schnelllöschgrund!! - -- ωωσσI - talk with me 19:07, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für mich ist das ein gültiger stub und (ich schäme mich) ich versteh das sogar, weil gut verlinkt :-) -- Brainswiffer 19:37, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
kein Löschfall, sonder QS-Fall LAE - -- ωωσσI - talk with me 19:40, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Clemens Lange (gelöscht)

Fehlende Relevanz: Kein relevanzstiftender Einsatz in einer Profiliga. 188.106.105.70 19:40, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

In welcher Liga hat denn der FC St. Pauli 2006/07 spielt? 2. Bundesliga ist doch Profiliga, oder sehe ich das falsch? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:57, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Service: In der Regionalliga. Hat somit nie in einer spieler-relavenzstiftenden Liga gespielt (siehe Weblink fußballdaten) Si!SWamP 20:02, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ups, so tief unten waren die? na denn. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:10, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

-Unsinns-LA entfernt - -- ωωσσI - talk with me 20:14, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

und wieder eingesetzt. Wenn du mir hier den relevanzstiftenden einsatz nennst, nehm' ich ihn selbst wieder raus. Aber erst dann. Si!SWamP 20:16, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
sind hier alle blind, oder kann ich nicht lesen? da steht dick und fett .. Rostock ... 2. Bundesliga ... - -- ωωσσI - talk with me 20:21, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja, ohne einsatz wurde er mit denen 10. Si!SWamP 20:23, 18. Okt. 2010 (CEST) PS: Manchmal frage ich mich schon, ob die LD vor einem Posting eigentlich gelesen wird...[Beantworten]
Könntest Du Dir endlich mal Deine überheblichen Kommentare sparen? Wir wissen es ja nun, wir alle sind blöd und den angeblich absoluten Durchblick hat nur Benutzer:Si! SWamP. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:29, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
oben schrieb ich: "(siehe Weblink fußballdaten)", dann muss ich mich fragen lassen, ob ich blind bin, und dann ist es überheblich, wenn ich rückfrage, ob die LD gelesen wird? Wo behaupte ich, dass außer mir alle blöd sind? Was ist denn los mit dir? Si!SWamP 20:32, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem Artikel lasse ich gerne mit mir streiten. Ich habe diesen Spieler für relevant befunden, weil er immerhin bei einem Verein in der 2. Bundesliga unter Vertrag war (Pokalspiele hat er meines Wissens nach teilgenommen), und für viele bekannte Vereine, wie St. Pauli, VfB Lübeck und Hansa Rostock gespielt hat. Ein Alleinstellungsmerkmal ist hier, dass er zwischen den großen Rivalen St. Pauli und Hansa Rostock hin- und hergewechselt hat, was auch in den Medien Beachtung fand. --Actionfilmsammler 23:38, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pokalspiele sind nicht relevanzstiftend. Ebensowenig, das Vorhandensein im Profikader. Und das „Alleinstellungsmerkmal“ ist m.M.n. keins, denn Wechsel zwischen zwei großen Rivalen gab es dann auch schon häufiger. Daher löschen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:50, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schade, ich würde es zwar nach wie vor begrüßen, wenn der Artikel behalten bleibt, kann aufgrund der Argumentation aber auch mit einer Löschung leben. --Actionfilmsammler 21:40, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es bloß Pokalspiele sind, die an sich nicht relevant machen, es sind immerhin deren 5. Das ist doch deutlich mehr als der Landesligist x aufweisen kann. Dazu kommen nochmal 13 Spiele in der Regionallige, als sie noch die dritthöchste Spielklasse war. In der Summe wird er da mehr Aufmerksamkeit bekommen haben, als ein Drittbundesligaspieler der in den letzten Minuten eingewechselt wurde (und da gibts so einige die nur ein Spiel so absolviert haben). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:26, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte mich hier fast für's Löschen ausgesprochen. Da muss man einfach sehen, dass Lange es eben trotz zahlreicher Möglichkeiten nie geschafft hat, einen relevanzstiftenden Einsatz zu bestreiten und damit unsere doch sehr tief gesetzte Messlatte einfach nicht reißt. Da hilft es auch nichts, dass er von Rostock nach Pauli verliehen (!) wurde. Einen ähnlichen Weg ging zuvor schon Thomas Meggle (und erst kürzlich Bartels und Oczipka) und die Rivalität beider Vereine war aufgrund des Klassenunterschieds auch etwas eingeschlafen, die Leihe war also nicht soo aussergewöhnlich. Allerdings: Ein Einsatz für die Rostocker Profis gegen die Stuttgarter Profis wäre 2004/05 und auch 2007/08 relevanzstiftend, weil diese Spiele in der Bundesliga stattgefunden haben. 2005/06 aber soll ein Einsatz für die gleiche Profi-Mannschaft gegen die gleiche Profi-Mannschaft nicht relevanzstiftend sein, weil das Spiel unter DFB-Pokal lief. Da stimmt imo irgendwas nicht. de xte r 14:31, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immer diese sinnlosen Diskussionen über einen offensichtlich irrelevanten Spieler. Wenn kein Profiligaeinsatz bzw. A-Nationalteameinsatz (bei einem Deutschen trifft wohl eher Erstgenanntes zu; bei Spielern wie Vincent Aboubakar war es etwas anders). Wie schon so oft: Pokaleinsätze gelten nicht als Profieinsätze, weil hierbei auch Amateurspieler zum Einsatz kommen. Leider spielte St. Pauli zu dieser Zeit in der Drittklassigkeit, die damals leider auch noch keine Profiliga war. Wenn es demnach gehen würde, wer kurz mal in einem Profikader stand, wären einige meiner Bekannten auch relevant, die aber selbst nie über einen Einsatz in der zweiten Mannschaft eines Vereins (damals Fünft- bzw. Sechstklassigkeit) gekommen sind, aber auch mal im Profiteam mittrainieren durften und kurzzeitig auch in dessen Kader standen. Deshalb löschen oder eventuell auch ins Jungfischbecken, falls der Junge noch mal zu einem relevanten Profiverein wechseln sollte und dort auch zum Einsatz kommt. Aufgrund seines bisherigen Karriereverlaufs und seiner Leistung würde ich das noch nicht für ganz unwahrscheinlich halten. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 12:05, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da du dich durch deine Einrückung ja sowieso auf mich zu beziehen scheinst, antworte ich dir darauf einfach mal: Das ist Unsinn. Du weißt nämlich ganz genau, dass Pokaleinsätze in unseren RK eher eine Grauzone sind, über die öfter diskutiert wird, als dass du von offensichtlicher Irrelevanz reden solltest. So hat Lange eben bereits Pflichtspieleinsätze für einen relevanten Profiverein bestritten, wie es dein vorletzter Satz ja fordert - aber lassen wir die Diskussion darüber einfach. Eine Verschiebung ins Jungfischbecken würde ich übrigens unterlassen. Der Artikel enthält keinen Text, der in irgendeiner Form behaltenswert wäre. Das würde ich eigentlich ändern wollen, aber die Arbeit mache ich mir während einer laufenden LD nicht. de xte r 13:15, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Geher 16:57, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, die Relevanzkriterien werden nicht wegen einer Löschdiskussion geändert. Ja, ich finde es demotivierend, dass soviel Text in eine Löschdiskussion zu einem so schlechten Artikel hineingesteckt wird. Was man in der Zeit alles an wesentlich bedeutenderen Fußballern ausbauen könnte, ... Klaus Lisiewicz zum Beispiel oder Hannes Löhr oder ... --Geher 16:57, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer redet denn von einer RK-Änderung? Das sind keine Ausschlusskriterien und Änderungsbedarf daher absolut nicht vorhanden, da man im weitesten Sinne Alleinstellungsmerkmale hätte geltend machen können (oder gar auf Erfüllung des RK-Passus in einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem entscheiden könnte, je nach Sichtweise). Darauf wird aber überhaupt nicht eingangen, dafür aber Kommentare abgegeben, die auf Voreingenommenheit des Auswerters hindeuten. Daher müsste man schon aus Prinzip in die Löschprüfung gehen. Ist's mir aber irgendwie nicht wert. Trotzdem ärgerlich, dass hier offensichtlich Ausschlusskriterien angewendet wurden. de xte r 18:01, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Galileo (Sänger), jetzt Freddy Sahin-Scholl (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Auftritt in Das Supertalent reicht nicht. --jergen ? 20:01, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Letzteres stimmt. Aber in diesem Fall steckt mehr dahinter. Sein besonderes Stimmtalent geht schon seit vielen Jahren durch die Medien, im Artikel sind jetzt einige Beispiele. Ich bin für Behalten. -- Jesi 07:08, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie Jesi. Im Ergebnis behalten. Tolle Stimmen, ein Ausnahmekünstler. MfG, --Brodkey65 13:47, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Kleinkunstpreis reicht. Behalten (nicht signierter Beitrag von Zenwort (Diskussion | Beiträge) 12:20, 20. Okt. 2010)
Nach Ausbau ist die Relevanz (Album, Kleinkunstpreis) ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 13:36, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Bankhaus Jungholz“ hat bereits am 20. Juli 2008 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.

Eine Filiale hat keine eigenständige Relevanz. Ebensowenig ein Markenname. Könnte in einen zukünftigen Artikel über die Raiffeisenbank Reutte aufgeführt werden.

Im übrigen kein Wiederholungsantrag; wurde zur Überarbeitung in den BNR verschoben, siehe auch zugehörigen Kommentar auf der Disk des Hauptautors: Benutzer Diskussion:Juergen Wohlmuth#Bankhaus Jungholz. -- Marinebanker 20:04, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, wieso soll eine Bank im deutschen Zollanschlußgebiet (aber außerhalb des Geltungsbereiches deutscher Bankgesetzte) in einen Bankartikel eine österreichischen Bank eingetragen werden? Vom angelegten Volumen schlägt wohl historisch Jungholz Reutte ums Vielfache, Srichwort Nummernkonten. --21:32, 18. Okt. 2010 (CEST)
Wir reden hier aber nicht von einer Bank, sondern einer Filiale. -- Marinebanker 22:22, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel Raiffeisenbank Reutte (Bilanzsumme 613 Mio. Euro) anlegen und dort einarbeiten, eine Filiale bzw. Zweigniederlassung hat keine eigenständige Relevanz. --89.217.30.242 00:04, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Eigentums- und Organisationsstruktur der Bank als Filiale oder Niederlassung ist imho unerheblich für die Relevanz als ganz spezielle Steuerfluchtbank. Behalten.--Allander 10:52, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass Dein Satz keinen Sinn ergibt. In der Annahme, dass Du mit den Begrifflichkeiten nicht gut vertraut bist: Ein analoger Satz wäre: "Der technische Aufbau des PKW-Modells als Reifen oder Pneu ist unabhängig von der Relevanz als ganz spezielle Familienlimousine". Dies ist nicht ironisch gemeint, sondern nur eine Erläuterung. -- Marinebanker 18:56, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kapier ich nicht, deine freundliche Erläuterung. Nochmal: Das spezielle Geschäftsmodell dieser Bank an diesem Standort macht sie relevant. --Allander 19:49, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schade. Also: Das Bankhaus Jungholz ist keine Bank, genausowenig wie ein Reifen ein Auto ist (Man kann eine Bank auch nicht als Filiale organisieren). Deshalb kann der Artikel gar kein Geschäftsmodell einer Bank beschreiben. -- Marinebanker 19:59, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Find ich auch, Schade. Nochmal: es ist wurscht ob die Steuersparbank zur Raika Reutte als Filiale gehört, Franzi Huber als Zweigniederlassung oder der UniCredit Group als Konzerntochter. Alleine die Tatsache des ortsspezifischen Geschäftsmodells macht sie relevant.--Allander 20:57, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welche Steuersparbank? Der Artikel hat keine Bank zum Thema. :-) OK, ich glaube die Punkte sind beiderseitig klar geworden.
Vielleicht sollte man den Artikel einfach umstrukturieren zu einem Artikel über Raiffeisenbank Reutte. -- Marinebanker 21:56, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö.--Allander 10:11, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum? Dein Argument ist das Geschäftsmodell. Eine Filiale hat aber kein Geschäftsmodell. Eine Filiale ist auch keine Bank, also auch keine Steuersparbank (genauso wie ein Reifen kein Sportwagen ist). Ich verstehe Dein Argument, aber Du wirfst die Begrifflichkeiten durcheinander. Bei der Raiba Reutte stellt sich die Relevanzfrage erst mal gar nicht. Wenn sich die "Steuersparbank" belegen lässt (also Bankdienstleistungen zum Zwecke der Steuerersparnis, die unter diesem Markennamen und an dieser dafür günstigen Lokation angeboten werden), lässt sich das dort auch beschreiben. -- Marinebanker 20:41, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So kommen wir nicht weiter. Sonst niemand da?--Allander 02:54, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel Raiffeisenbank Reutte erstellt und dort erwähnt, Lemma Bankhaus Jungholz in eine Weiterleitung dorthin umgewandelt. Als reine Filiale ohnehin keine eigenständige Relevanz, zudem kommt der bisherige Artikel als regelrechter Werbeprospekt daher und enthält gleich eine ganze Reihe von Falschangaben, angefangen beim angeblichen Gründungsdamtum 1898, wenn doch die Filiale in Jungholz erst 1981 eröffnet wurde und die Marke "Bankhaus Jungholz" erst 2006 eingeführt wurde. --188.155.196.229 12:15, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe diese Weiterleitung wieder revertiert. Bitte erst umwandeln, wenn hier ein Konsens gefunden wurde. Gruß-- Spuki Séance 12:17, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann korrigiere ich halt 'mal die zahlreichen Falschangaben im bisherigen Werbeprospekt-Artikel. Hierzu gibt es übrigens noch das Wikipedia-Grundprinzip Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, z.B. Punkt 3: Wikipedia ist keine Werbeplattform. --188.155.196.229 12:30, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch dafür den Adminentscheid abzuwarten, halte es aber letztlich für die richtige Lösung, den Artikel durch eine Weiterleitung zu ersetzen. Ein paar Informationen sollte man noch in den Artikel zur Raffkasse Reutte übertragen. -- Marinebanker 14:00, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin jetzt auch für eine Weiterleitung und Einbau aller (abgeklopften) Infos dort.--Allander 10:41, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Bruderdienst Missionsverlag“ hat bereits am 11. Mai 2007 (Ergebnis: erl, bleibt) stattgefunden.

Gemäß WP:RK keine Relevanz erkennbar.
1. Der Verein hat weder besondere mediale Aufmerksamkeit, noch eine signifikante Mitgliederzahl.
2. Den Status einer religiösen Gruppe wird ebenfalls nicht entsprochen, da keine Erwähnung in religio.de oder ähnlichen bzw. spezifischen Nachschlagewerken vorhanden ist.
3. Selbst die eigene Webseite ist nicht sonderlich aussagefähig, den meisten Text findet man im angeschlossenen Buchshop.
4. Wikipedia ist kein Vereinsverzeichnis - dies drängt sich allerdings bei der schmalen Gestaltung des Lemmas aber geradezu auf (knapp die Hälfte des Lemmas ist die Auflistung zweier Bücher - ist die Wikipedia ein Webshop oder Bücherliste?).
5. Der Artikel selbst, weisst in der Versionshistorie kaum Überarbeitungen aus, was ebenfalls auf eine mangelnde Relevanz schliessen lässt.
6. Eine breite Öffentlichkeitswirkung ist ebenfalls nicht gegeben.
7. Selbst Google Scholar spuckt kaum nennenswertes aus.
Fazit: Mit diesem Artikel soll wohl Relevanz geschaffen werden, die so nicht gegeben ist. --Der Styx 20:17, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

wiederholungsantrag mit selber Argumentation - zuständig ist WP:LP. Si!SWamP 20:20, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass 5. an Unsinnigkeit kaum zu überbieten ist ;-) -- Julez A. 20:22, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die selbe Argumentation kann ich so nicht ganz nachvollziehen. Im 1. Antrag wurde lediglich die Relevanz im allgemeinen angezweifelt. In dem jetzigen habe ich mir die Mühe gemacht und nach Kriterien Argumente zu finden, die für ein behalten oder löschen hergenommen werden können. Das Ergebnis sieht man vorstehend. Ich habe allerdings damit auch kein Problem durch die Instanz WP:LP zu gehen, wenn das allgemeiner Tenor ist. Und 5. spricht sehr wohl dafür, wenn der Artikel eine gute Substanz hätte. Aber davon kann man bei dem was unter dem Lemma steht leider nicht ausgehen. --Der Styx 20:26, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Frisch angemeldet und gleich einen LA zu stellen, und das offenkundig mit gewisser Regelkenntnis, ist natürlich nicht verboten, vielleicht ja auch ein Zeichen dafür, dass sich LA-Steller vorher umfassend kundig gemacht hat - aber hat doch irgendwie ein Gschmäckle.
Da Gschmäckles aber nicht zählen: Spezialverlag, ist auch in einem einschlägigen Nachschlagewerk verzeichnet, den Titel habe ich in den Artikel eingetragen, die aktuelle Auflage ist mir im Moment nicht zur Hand, reiche ich aber nach, sobald möglich, da ich davon ausgehe, dass der Bruderdienst dort weiterhin verzeichnet ist. Klares behalten, gerne durch LAE oder LAZ. --Sokkok 22:03, 18. Okt. 2010 (CEST)

WP:RK (Verlage) ganz klar nicht erfüllt. (Dabei unerheblich dass bereits einmal durchgerutscht.) Löschen --zenwort 12:24, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die RK sind keine Ausschluss-, sondern Einschlusskriterien, die Nichterfüllung von RK ist also nicht gleichbedeutend mit Irrelevanz im Sinne der WP. - Abgesehen davon ist der Bruderdienst, soweit ich sehe, aber ein Zwitter: WP:RK für religiöse Gruppen wird erfüllt, da in einem einschlägigen Nachschlagewerk beschrieben, s.o. Dass das älter ist, tut nichts zur Sache, da Relevanz nicht vergeht. --Sokkok 12:36, 20. Okt. 2010 (CEST)
WP:RK für religiöse Gruppen greift hier nicht. Sonst müsste das Lemma nur Bruderdienst heißen. Und selbst wenn: Ein Buch welches eine Auflistung aller Evangelistisch-missionarische Werke und Einrichtungen in der BRD beinhaltet kann kaum die Relevanz begründen. Gerade wenn etablierte Nachschlagewerke kein Wort über den Bruderdienst verlieren. Als reiner Verlag ist ebenfalls keine Relevanz gegeben. Spezialverlag taugt nichts als Kriterium. Die ortsansässige Druckerei hat ebenfalls ein Verlagswesen angeliedert. Dieser ist spezialisiert auf den Vertrieb lokaler Printmedien. Ist das ein Relevanzkriterium? Dann stell ich gleich einen Artikel dazu ein. löschen --84.167.161.198 03:38, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten und überarbeiten! Der Verein ist u.a. auch deswegen relevant, weil er sich in einem speziellen Feld (Aufklärung über Zeugen Jehovas aus evangelikaler Perspektive) betätigt. Inhaltlich und formal ist allerdings eine Überarbeitung dringend erforderlich. mfg,Gregor Helms 13:48, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel erscheint mir in beiden Bereichen relevant zu sein: 1.) Als Verlag ist Relevanz gegeben, da er sich speziell der Aufklärung über die Zeugen Jehovas widmet. Damit hat der Verlag "für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung", wie es in den Verlags-RK heißt. Bei der letzten Löschdiskussion hatte Ninety Mile Beach in dieser Spezialisierung ganz richtig ein besonderes Herausstellungsmerkmal gesehen. Daran hat sich nichts geändert. 2.) Auch die Relevanzkriterien für religiöse Gruppen wird erfüllt, da sich ein Artikel darüber in der im Artikel angegebenen Publikation findet (Bruderdienst, in: Ingrid Reimer, Evangelistisch-missionarische Werke und Einrichtungen in der Bundesrepublik. Einzeldarstellungen, Übersichten, Adressen, hg. von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Stuttgart 1979, S. 50f.). Damit ist die Gruppe "namentlich in einem ... spezifischen Nachschlagewerk (z. B. RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) ... aufgeführt", wie es in den RK für Religiöse Gruppen gefordert wird. Weitergehende Forderungen (wie "das Nachschlagewerk darf aber nicht nur evangelistisch-missionarische Werke und Einrichtungen enthalten") gibt es dort nicht. Der Artikel könnte übrigens genauso gut "Bruderdienst" heißen, wie oben von 84.167.161.198 als (nicht stichhaltiges) Argument angeführt. Den Grund für die Umbenennung des Vereins von Bruderdienst in Bruderdienst Missionsverlag e. V. gibt die Webseite des Vereins an: "Weil der Bruderdienst mehr und mehr verlegerische und buchhändlerische Aufgaben übernehmen musste, hat er den Status eines Verlags angenommen; trägt den Namen Bruderdienst Missionsverlag e. V. und ist als gemeinnützig anerkannt." - Behalten. -- ChoG 14:48, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ich muss mich übrigens doch sehr über diesen Benutzer Der Styx wundern. Seine Beiträge zielen nur darauf ab, diesen Artikel loszuwerden. Nicht sehr fein. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es sich hier um einen Feldzug gegen einen missliebigen Wiki-Eintrag handelt, nicht um willkommene Verbesserungsarbeit. -- ChoG 14:55, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das besondere und vermutlich einmalige Arbeitsgebiet spricht für die Relevanz. Das Löschargument "Der Artikel selbst, weisst in der Versionshistorie kaum Überarbeitungen aus, was ebenfalls auf eine mangelnde Relevanz schliessen lässt" (Zitat unbearbeitet) ist albern. Konsequent angewandt wären von vornherein gute Artikel irrelevant und schlechte relevant. Behalten. -- Anselm Rapp 22:16, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier die Stellungnahme von Benutzer:tsor zur damaligen Löschdiskussion. Löschgrund 2 wird wohl nicht mehr greifen, da sich der Bruderdienst selbst nicht als Glaubensgemeinschaft sieht sondern als Missionswerk [11]. Einmaliges Arbeitsgebiet mag ich als Relevanzkriterium ehrlich gesagt nicht gelten lassen. Das wäre die ja Grundlage für jede Vereinigung, Gemeinschaft, Zusammenschluß sich hier beschreiben zu lassen, wenn sie nur etwas einmaliges betreut/betrachtet/etc. Auch die Anmerkung Aufklärung über Zeugen Jehovas aus evangelikaler Perspektive als Kriterium verstehe ich nicht. Macht das nicht die EZW ebenfalls? Wo ist da das Alleinstellungsmerkmal? --Der Styx 21:00, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und nun zu meiner Person, schön das Ihr Euch darüber Gedanken macht und Überlegungen anstellt. Aber diese gehören, wenn es interessiert, auf meine Benutzerdisk und nicht hierher. Meine Gründe werde ich haben, aber soviel sei versichert, holziger könnte Eurer Weg nicht sein. Oder sollte ich schlußfolgern, das ein gewisses Interesse euern Blick verschleiert und ihr den Artikel auch bei einer nachgewiesenen Irrelevanz unbedingt behalten wollt? Die Antwort könnt Ihr Euch selbst am besten geben, ich bin sicherlich auch auf dem Holzweg. --Der Styx 21:00, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die EZW ist nicht evangelikal. Grüße, --Sokkok 00:04, 26. Okt. 2010 (CEST)
Der Bruderdienst ist tatsächlich keine Glaubensgemeinschaft. Tatsächlich aber ist der B. eine religiöse Gruppe. Die mehrfach zitierten RK für Religiöse Gruppen beziehen sich auf religiöse Gruppen. Das können, müssen aber nicht Glaubensgemeinschaften / Religionsgemeinschaften sein. Vgl. a.a.O. z.B. die Ausführungen zu den Geistlichen Gemeinschaften in der röm.-kath. Kirche: Das sind keine eigenen Glaubensgemeinschaften, sondern eben - religiöse Gruppen. Das passt analog auch auf einen Verein mit einem mehr oder weniger weit gefassten religiösen Anliegen. -
Relevant ist m.E. nach wie vor - unabhängig von allen RKs - das, was interessant ist. Das ist der B. allemal. --Sokkok 00:43, 26. Okt. 2010 (CEST)
bleibt.--poupou   review? 22:33, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jerry Otto (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft. Wir haben es hier mit einem Mixed Martial Arts Kämpfer zu tun, der gerade mal drei Kämpfe bestritten hat. Das scheint mir im Vergleich zu anderen Sportlern doch etwas arg wenig zu sein. --Fischkopp 20:54, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kämpft in einem der größten europäischen Verbänden (La Onda), hat an relevanten Veranstaltungen gekämpft, die mehrere Tausend Besucher hatte. Aufgezählt sind hier lediglich die Profikämpfe, zuvor gab es zahlreiche Amateurkämpfe. Außerdem ist er einer der Top-5 Schwergewichtler in Deutschland und ist auf der allgemein anerkannten internationalen Datenbank von Sherdog verzeichnet. Relevanz ganz klar: BNehalten --Actionfilmsammler 23:23, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
La Onda ist doch kein "Verband", sondern ein Kampfstall, da ergibt eine Dazugehörigkeit sowieso keine automatische Relevanz, egal wie grosse Namen sich sonst dort sonst tummeln mögen; oder aber sonst erklär mir, was du darunter verstehst. So oder so: Was soll an denen so "gross" sein? Und was soll "größte europäische" überhaupt über die Relevanz aussagen? Das gleiche Problem ergibt sich beim "Top-5 Schwergewichtler in Deutschland", laut groundandpound.de. Tja schön, aber deutsche Schwergewichtler oder überhaupt MMA-Kämpfer sind halt generell nicht so das grosse Ding in der Welt des MMA. Sherdog nimmt jeden MMA-Kämpfer auf, das ist der Sinn dieser DB aber nicht derjenige der WP. Bei der Relevanz von MMA-Kämpfern sollten wir - wie bei den Fussballern - die Ligen bzw. Veranstalter gewichten. Und bedeutend, im Sinne dass sie regelmässig von Medien ausserhalb von MMA-Foren etc. wahrgenommen werden, sind da eigentlich nur die "Königsklasse" UFC, WEC, Strikeforce aus den USA, DREAM aus Japan und aus Europa vielleicht knapp noch Cage Warriors. Deutsche Veranstalter fristen da ein absolutes Randdasein, nicht nur international gesehen sondern auch was die Beachtung im eigenen Land anbelangt. Bei Otto sieht das konkret so aus: Er hatte seinen ersten Fight in der Hermann-Gieseler-Halle, Veranstalter war sein bereits erwähntes Team La Onda, das laut Sherdog in fünf Jahren elf Veranstaltungen in vergleichbar grossen Hallen durchgeführt hat. Der nächste Veranstalter war Free Fight Championship, ähnliche Grössenordnung. Bei Ottos drittem Fight wars dann auch zugleich der dritte für den Veranstalter, oder mindestens der dritte grössere, Ort: Eine Mehrzweckhalle in Spergau, Impressionen: [12]. Sorry, aber das sind halt bös gesagt so Provinz-Events, die von kaum jemandem ausserhalb der lokalen MMA-Szene wahrgenommen werden. Entsprechend findet man Jerry Otto mit Google auch nur in diesem kleinen Universum. Da kann man doch nicht ernsthaft behaupten, dieser Mann sei eine relevante Grösse auf der Bühne des Sports. Vielleicht erstmal einen Artikel über Dennis Siver schreiben, Peter Sobotta hat ja schon einen und Pascal Krauss wurde auch behalten, aber damit hat sich die momentane deutsche MMA-Relevanz wohl auch schon erschöpft ... --81.63.75.157 00:50, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, was du schreibst, ist im Grunde, dass La Onda sein Team ist (was richtig ist) und daher kein Veranstalter sei, aber nachher schreibst du, es hätte das Turnier veranstaltet. Vllt. solltest du dir mal live vor Ort die Turniere von La Onda anschauen. Die Relevanz eines Kämpfers von der Einwohnerzahl der Orte abhängig zu machen, in denen die Kämpfe stattfanden, ist eine Logik, die ich nicht nachvollziehen kann. Insofern: Langer TExt, aber nichts Neues. --Actionfilmsammler 06:51, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einfach geschrieben, worauf es ankommt bei der Relevanzbeurteilung eines MMA-Kämpfers - und darin sind wir uns ja eigentlich einig - und warum ich es für sehr unwahrscheinlich halte, dass im Fall Jerry Ottos eine Relevanz nachgewiesen werden könne. Wenn Du das anders siehst, solltest Du ganz einfach die Relevanz nachweisen. Ergo Zuschauerzahlen, Wahrnehmung etc. belegen. La-Onda-Turniere kann ich mir auch im Internet anschauen. Typischer Turnhallenfight im Umfeld engagierter Kampfsportler. Völlig okay, aber nichts für die Annalen der Sportgeschichte. --83.77.129.62 11:56, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganze drei Profikämpfe, davon zwei gewonnen, keine Titel. Löschen. Wenn aus ihm mal was geworden ist, kann man ihn ja wieder einbauen. Gruß, Franz Halač 15:59, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte um 7 Tage Zeit, um die Relevanz nachzuweisen und entsprechend im Artikel einzubauen. --Actionfilmsammler 21:41, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieben Tage hast Du sowieso und üblicherweise sogar länger. --83.79.42.245 23:17, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel grundlegend erweitert und Relevanz nachgewiesen, da Otto auch ein erfolgreicher K-1-Kämpfer ist, mit bereits 15 Kämpfen. Außerdem Informationen zu seinem nächsten Gegner, der bereits in der UFC-gekämpft hat und bisschen zu LaOnda geschrieben, sowie zu den einzelnen Kämpfen. Weiterer Ausbau folgt die Tage, aber das hier reicht erstmal eindeutig, um die Relevanz zu belegen, somit habe ich den LA entfernt. Bei Widerspruch bitte einfach wieder einsetzen, aber bitte mit handfester Begründung dann. --Actionfilmsammler 10:09, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist überhaupt nicht nachgewiesen. "Da Otto auch ein erfolgreicher K-1-Kämpfer ist, mit bereits 15 Kämpfen." - ja, und jetzt? Es geht doch dabei nicht um Kämpfe bei der japanischen Organisation K-1, die extrem publikumsträchtige Events abhält, oder wenn doch, dann musst du das noch nachweisen. Aber es handelt sich doch einfach um Kickbox-Kämpfe unter K-1-Regeln. Und was soll also rein die Anzahl Kämpfe punkto Relevanz aussagen? Wie gesagt, die Aufmerksamkeit ist entscheidend. Du kannst doch auch nicht einfach von einem Fussballspieler sagen, er hat 100 Fussballspiele absolviert, also ist er relevant. Wenn das z.B. Zweitbundesligaspiele waren, dann ja, wenn es Kreisligaspiele waren, dann reichen auch 1000 nicht. Also musst Du auch bei einem Kampfsportler irgendwie nachweisen, dass die Kämpfe, die er absolviert hat, eine gewisse Bedeutung haben, dass die Events wahrgenommen werden usw. Das ist jetzt der dritte Beitrag, in dem ich das schreibe, und bisher bist punkto Otto überhaupt nicht darauf eingegangen. Vielleicht sieht es nach dem Fight gegen Goodridge punkto Wahrnehmung anders aus. Glaube ich zwar nicht, denn dessen beste Zeiten sind schon lange vorbei, er hat seit 2007 nur noch verloren und tritt kaum mehr bei den relevanten Veranstaltern in Erscheinung, entsprechend auch sein Kampf bei La Onda, aber man wird sehen. Einen Grund für ein verfrühtes Entfernen des LAs besteht aber sowieso überhaupt nicht. --81.63.82.240 05:59, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien sind zweifelsfrei erfüllt, Löschgrund ist weggefallen. Bitte keinen Editwar. --Actionfilmsammler 10:57, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA wieder eingesetzt, da es in diese Diskussion offensichtlich gegenteilige Positionen gibt. 
Die LD ist bis zu einer administrativen Entscheidung nach Ablauf der 7 Tage weiterzuführen. --Gleiberg 2.0 11:25, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abschließender Kommentar des Autors: Der ursprüngliche Löschantrag lautete, dass drei Kämpfe zu wenig seien. Das habe ich nun widerlegt, er hat bereits mehrere bestritten, da er auch ein K-1-Profi-Kämpfer ist. Ob K-1 oder ein anderer Verband, spielt da keine Rolle, auch haben Fighter außerhalb der UFC, WEC und Strikeforce mit Sicherheit durchaus auch ihre Berechtigung und Relevanz innerhalb einer Enzklopädie. Die IP hat oben geschrieben, dass die Fighter innerhalb deutschlands nicht die selbe Aufmerksamkeit bekommen, wenn sie nicht in der UFC kämpfen. Natürlich ist das so, American Football-Vereine bekommen in Deutschland auch nicht die selbe Aufmerksamkeit, wie Vereine innerhalb der USA. Trotzdem sind auch diese relevant, wenn sie in der höchsten Spielklasse spielen und genau das tut Jerry Otto hierzulande. Dass er in Sporthallen antritt ist logisch, denn er ist ein Sportler. Das tuen Handballbundesligavereine auch und zwar in vergleichbar großen Hallen. Warum soll die Größe der Hallen also bei MMA-Fighter anders gewertet werden, als bei Handballvereinen? UND: Das GroundAndPound-Magazin ist allgemein anerkannt, bzw. auch deren Rangliste als Kriterium für deutsche MMA-Fighter und Otto ist hier als Top 5 Fighter gelistet. --Actionfilmsammler 10:19, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt doch bei MMA-Kampfveranstaltern kein hierarchisch aufgebautes Ligensystem, das sich in nationale und internationale Meisterschaften gliedert, wie das bei AF und Handball der Fall ist, ganz abgesehen davon, dass der Vergleich mit einer vollprofessionellen Liga absurd ist. Die GFL und die HBL sind die höchsten regulären Meisterschaften, an denen deutsche Football- und Handball-Mannschaften überhaupt teilnehmen können. Ein deutscher MMA-Kämpfer kann hingegen bei jedem Veranstalter irgendwo auf der Welt antreten. Und jeder veranstaltende Verein einer Randsportart ohne wirkliche Breitenbeteiligung kann ein paarmal Turnhallen oder Gemeindezentren mieten und irgendwelche Titel vergeben. Für Kickboxer gilt ohne nähere Angaben dasselbe, regelmässig veranstaltet irgendwo irgendein Dojo eine Fightnight. Da kannst Du nicht einfach automatische Relevanz aus irgendeiner angeblichen nationalen Sonderstellung ableiten. Es sollte belegt werden, dass das, was der Veranstalter und/oder der Kämpfer tut, auch von einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Und da sind halt eben deutliche Unterschiede nur schon zwischen MMA und dem sicher auch nicht sehr relevanten deutschen American Football: Die Magdeburg Virgin Guards, die in der zweithöchsten Liga spielen, haben regelmässige Berichterstattung in der grössten Magdeburger Zeitung Volksstimme. Über den Magdeburger Jerry Otto finde ich auf der Website der Volksstimme bisher keinen einzigen Treffer. Und halt wenigstens sowas sollte schon sein. Zum Vergleich: Von der UFC berichten zum Beispiel ESPN, Yahoo Sports und LA Times. Ebenfalls reguläre MMA-Berichterstattungen in grossen regulären Medien gibts zum Beispiel in Brasilien. In Deutschland hat dieser Sport nicht ansatzweise eine vergleichbare Bedeutung. Und zwar weder von der Aufmerksamkeit her, noch sportlich gesehen. Konkret heisst das: Wir sprechen hier über ein Feld an Kämpfern, bei dem der von groundandpound als Nr. 1 angesehene Björn Schmiedeberg in seinem vorletzten Kampf gegen Sascha Meuthen angetreten ist, für den das der zweite MMA-Kampf überhaupt war und der seinen ersten Kampf gegen Lars Auer bestritten hat, für den das der erste und bisher einzige MMA-Fight war. Das sind die sportlichen Realitäten, mit denen wir es hier zu tun haben. Man stelle sich vor, man bestreite seinen ersten Profiboxkampf gegen einen weiteren Newcomer und der nächste Gegner wäre dann der deutsche Boxmeister. Wie gesagt, warten wir noch bis Montag, vielleicht ändert sich beim Kampf gegen Goodridge wenigstens ein klen wenig etwas hinsichtlich Wahrnehmung, das sehen wir dann, aber so bitte ganz klar löschen. --81.63.66.86 15:10, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich kann ich das vergleichen, du hast die Zuschauerschnitt als Relevanzkriterium genommen und genau so viel haben Handballspiele der höchsten deutschen Spielklasse eben auch. Oder auch gestern der Kampf von Timo Hoffmann, wo auch nur 3.500 Leute zugegen waren. --Actionfilmsammler 20:19, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wenns schon sonst keine besondere Wahrnehmung gibt, könnte man eine besonders hohe Zuschauerzahl vor Ort geltend machen. --83.78.147.205 21:30, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zusätzlich möchte ich noch erwähnen, dass Otto auf La Onda - It´s Showtime gekämpft hat, einer Cooperationsveranstaltung beider Veranstalter. Letzter ist, wie dem aktuellen GroundAndPound-Journal (Nr. 7, Jahrgang 2010) auf den Seiten 108 und 109 zu entnehmen ist, hinter K-1 der größte Veranstalter für K-1-Kämpfe, der gelegentlich auch MMA-Kämpfe im Rahmen seines Programms veranstaltet. Otto ist Top-12-Fighter weltweit laut Sherdog und Top-5-Fighter in Deutschland. Dem Artikel ist das alles zu entnehmen. --Actionfilmsammler 12:28, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Informier Dich bitte, was die Sherdog Power Ratings sind. Es sind nicht die Sherdog Rankings. Den Rest hatten wir mehr oder weniger alles schon. Dieser Montag ist bis jetzt symptomatisch dafür, welche öffentliche Aufmerksamkeit Jerry Otto und diese La-Onda-Veranstaltungen geniessen. Gestern war doch der gross angekündigte Kampf gegen Goodridge. Warum ist denn das Ergebnis noch nicht im Artikel? Tja: Man findets bisher nicht mal in irgendeinem Internetforum. Mit Sportlern, die eine derartige Wahrnehmung erlangen, willst Du die MMA-Kats flooden. Sorry, aber nicht mit mir. --83.77.52.186 14:00, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Antwort hast du dir ja selbst geben, was das ist. Ich bitte nochmals, nicht pampig zu werden. Irgendwie nervt es auch, der einzige, der hier noch contra ist, das bist du und versuchst mit aller Gewalt, deutsche MMA-Sportler rauszukicken.
Otto hat gegen Goodridge gewonnen und es gibt nächstes Jahr in Kanada einen Rückkampf. --Actionfilmsammler 16:43, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn das mit der Liste so klar ist, dann schreibs doch auch klar in den Artikel, bis jetzt ist das nämlich aufs äusserste irreführend. Ja, ich weiss mittlerweile auch, dass Goodridge seine Serie von 11 Kämpfen und 4 Jahren ohne Sieg im K-1 auch beim Kampf gegen Otto nicht beenden konnte. Darum gings mir aber nicht, sondern dass dieser Fight offenbar so sehr im Scheinwerfer der Öffentlichkeit steht, dass man bis zum Nachmittag des nächsten Tages warten muss, damit man aus dem Netz überhaupt das Ergebnis in Erfahrung erbringen kann. Wenn Du solche Von-Fans-für-Fans-Veranstaltungen und die Kämpfer als relevant anschaust, dann verwandelst Du die Kategorie:Mixed-Martial-Arts-Kämpfer in ein ausführlicheres Sherdog.
Ich bin der einzige, der hier noch contra ist? Sorry, ähm ... du bist bisher der einzige, der für Behalten ist. Ich bin halt einfach der einzige, der sich mit Deinen Argumenten auseinandersetzen will oder kann. Und natürlich tu ich das, weil ich Deutsche nicht mag, ist ja klar. Und nicht, weil Du halt einfach nur deutsche - Obacht, böse Polemik - Kirmesboxer einstellst, und keine anderer Nationen. Ich bin glaubs bisher derjenige Benutzer, mit den meisten Artikeln zu MMA-Kämpfern. Und ich will nicht Deine löschen, damit Du meinen Rekord nicht überholen kannst, sondern ich habe bisher immer darauf geachtet, aus dieser Masse an Kämpfern, des in den meisten Teilen der Welt als Randsportart betriebenen MMAs, diejenigen herauszufischen, deren Kämpfe nicht nur eine eingefleischte lokale Szene interessiert, so dass auch eine gewisse allgemeine Relevanz für eine Enzyklopädie gegeben ist. Dieses Augenmass hast Du nicht. Und dagegen wehre ich mich natürlich. Ob dann gleich die Dämme brechen, wenn zum Beispiel Otto durchkommt, weiss ich nicht, aber ich will keine Präzedenzfälle. --83.77.91.233 18:25, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schön, jetzt hast du deine Meinung dargebracht, aber leider fehlt jegliche Argumentation, von Falschstellungen mal abgesehen. --Actionfilmsammler 03:05, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mangels Rezeption gemäß Argumentation der IP gelöscht. --Minderbinder 16:24, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch ein deutscher MMA Kämpfer. Vier Kämpfe bestritten, davon drei verloren. Das scheint mir doch etwas zu wenig für einen eigenen Artikel. --Fischkopp 20:58, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelistet sind hier auch nur die Profikämpfe. Drei der Turniere beim Outsider Cup, einem der größten europäischen Events im MMA, vor mehreren Tausend Zuschauern. Regelmäßige Berichterstattung in Kampfsportmagazinen. Außerdem gegen Respect-Champion Björn Schmiedeberg und Top-5-MMAler Andreas Kraniotakes gekämpft. Relevant. --Actionfilmsammler 23:28, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du die Relevanz dieses "Outsider Cup" und der anderen Veranstaltungen irgendwie belegen? Was ich im Netz finde, ist offene Teilnahme, und hier hab ich Impressionen vom 18. Outsider-Cups gefunden - ähm, naja ... --81.63.75.157 01:02, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was spricht gegen eine offene Teilnahme und warum kommst du ausgerechnet mit Bildern von OC 18? Wenn du dich auskennst, weißt du auch, wo und warum OC 18 stattgefunden hat. Ootsider Cup ist eine seit 7 Jahren bestehnde feste Institution im europäischen MMA. Fand bereits über 20 Mal statt, arbeitet in Kooperation mit vielen anderen großen Verbänden [13]. --Actionfilmsammler 07:02, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil halt seitens des Veranstalters keine Relevanzsortierung stattfindet, im Gegenteil, Du musst ja Newcomer sein, zahlst ne Startgebühr und kriegst nicht mal ne Gage. Ne, ich kenn mich nicht aus mit dem Outsider Cup und weiss nicht, was es mit dem OC18 auf sich hat, aber auch OC16, OC12, OC13 und OC6 - 14 mit Giesbrecht hab ich auf YouTube leider nicht gefunden - zeugen einfach von nem Ring in irgendeinem x-beliebigen Gym, um den sich ein Grüppchen lokaler Kampfsportbegeisterter schart, und nicht von einem der "größten europäischen Events im MMA", wobei das alleine ja noch nicht mal was aussagen würde. Warum bitte soll jemand als Sportgrösse in eine Enzyklopädie aufgenommen werden, der sich für eine solche Veranstaltung einschreibt? Die anderen drei Kämpfe waren übrigens nicht am "Outsider Cup" - logischerweise. Und jetzt überleg Dir mal, was es über die generelle Bedeutung des deutschen MMAs aussagt, wenn einer, der erst einen Kampf in einem solchen Newcomerturnier gewonnen hat, gleich darauf gegen Kraniotakes und Schmiedeberg antritt, die ja offenbar zur Speerspitze des deutschen MMAs gezählt werden. --83.77.129.62 12:40, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Titel, keine Meisterschaften, Relevanz nicht erkennbar. Löschen. Gruß, Franz Halač 16:02, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte um 7 Tage Zeit, um die Relevanz nachzuweisen und entsprechend im Artikel einzubauen. --Actionfilmsammler 21:41, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, da die enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Sportler nicht erkennbar (egal ob man nun die allgemeinen Kriterien für Sportler anlegt, oder zum Vergleich die Einzelregeln für Kampfsportler, Profiboxer oder Wrestler hinzuzieht). --Andibrunt 11:23, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei dem hier ok. Konnte ich auf die Schnelle nicht genug recherchieren, daher hier einverstanden. --Actionfilmsammler 14:31, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Zürcher Ratsherrentopf“ hat bereits am 26. November 2007 (Ergebnis: erl., zurück in Entwicklungsstadium) stattgefunden.

Fehlende Relevanz.

Zur Vorgeschichte: Nach einer extrem langen Löschdiskussion vom 5. Juli 2010 wurde der Löschantrag nicht entschieden. Ein erneuter Löschantrag vom 17. Juli 2010 wurde als zu zeitnah zurückgewiesen. Gemäss damaliger Entscheidung sollte nun genug Zeit für eine endgültige Entscheidung vergangen sein. Ich halte das Lemma weiterhin für irrelevant.

--83.49.90.13 21:08, 18. Okt. 2010 (CEST) = Zunfttruchsess[Beantworten]

Und ich halte das Lemma immer noch für relevant. Somit sind wir auch keinen Schritt weiter. Soll das Adminroulette also endlich entscheiden. --Micha 21:50, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu meiner Entlastung, ich bin nicht mit der obrigen IP identisch. Habe das Thema abgehakt.Oliver S.Y. 21:59, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

schade, dass pfui kein Argument ist. aber mehr als die erwaehnung in einem Kochbuch sollte schon da sein, ich habe noch nie davon gehoert obwohl ich schon mehrere jahre in der limmatstadt wohne. Wenn an dem Topf mehr dran ist als die Zutaten alleine (ev. gesellschaftliche Relevanz irgendeiner Art) dann bitte im Artikel belegen. Gruss --hroest Disk 23:38, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Entkräftung des Arguments von hroest: Ich bin in Zürich aufgewachsen, also Zürcher, und kenne das Gericht. Einfach mal in einer Zunftstube essen gehen. Dabei habe ich mir leider nie Gedanken zu WP:Relevanzkriterien gemacht ;-) Behalten, dann bessser belegen, dokumentieren. -- Oceco 01:33, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch> Artikel komplett neu umgeschrieben und bin der Meinung, dass jetzt die Relevanz erkennbar sein sollte. Weitere Verbesserungen (Feinschliff) sind willkommen (v.a. im Lemma und nicht in der Disk.) -- Oceco 06:55, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Erwähnung in einem kurzen Tour-d’horizon über die Schweizer Küche spricht eher für Relevanz. Da es noch weitere gibt und ich nicht an Verschwörungen glaube, spreche ich mich klar für behalten aus. Ich denke, die Aufnahme in kurze Listen der wichtigsten Schweizer Menüs ist ein halbwegs objektiver Relevanzbeweis. --84.73.140.118 06:13, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag ist hier im Grunde eine Form projektschädigenden Vandalismus', allerdings begünstigt durch die Entscheidungsfaulheit der Admins von annodazumal. Die IP gehörte für einen gewissen Zeitraum gesperrt i.S. von in kulinarische Schutzhaft genommen: in dieser Zeit könnte sie den Ratsherrntopf auslöffeln :-) Behalten. --Xenos 07:51, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht schon wieder! :-) Wenn das in deutschen Kochbüchern nicht steht, muss das kein Löschgrund sein. Es schadet doch niemandem, der als Tourist nach Zürich kommt, wenn er auf seinem Smartphone schnell nachschlagen kann, was etwas aus der Speisekarte ist. Und dass das oft auf Speisekarten steht, müsst Ihr schon den Schweizern glauben. Balgt Euch um deutsche Gerichte wie Quarkkäeulichen :-) -- Brainswiffer 08:04, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit dem neu eingefügten Weblink zur Universität Zürich sollte es klar sein: LAE. --Xenos 11:23, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein LEA mit der Begründung "sollte klar sein" finde ich in Anbetracht der damaligen Diskussion für unangebracht. Wenns klar ist (ich halt es immer noch irrelevant), solls halt nach der Diskussion ein Admin entscheiden und gut ist. Und mir Vandalismus vorzuwerfen ist eine Frechheit, damals hat der Admin ausdrücklich nicht entschieden. Oder soll das jetzt plötzlich eine Behaltensentscheidung gewesen sein ?! --Zunfttruchsess 11:44, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar wird ein Admin entscheiden müssen. Es läge einzig an dir (du bist wohl die LA-IP), den LA zurückzuziehen. - Wieviele Weblinks (nun auch noch eine akademische ausgewiesene), wieviele Bücher und wieviele Referenzen sollen hier noch "aufgetischt" werden (um im Bild zu bleiben) ? Das Mantra "ich finde es aber irrelevant" leiert irgendwann. --Xenos 11:53, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist überhaupt nichts neues. Die Erwähnung in x Kochbüchern, der Uni-Link wurde schon damals alles in der Diskussion gebracht. Das soll jetzt nach drei Monaten das Lemma relevant machen? Dass wir nach drei Monaten keine bessere Entscheidungsgrundlage haben würden, habe ich schon damals vermutet, aber es fanden ja alle wir müssten einige Monate warten... Ich find es aus den bereits ausgiebig diskutierten Gründen nicht relevant, aber wenn das anders gesehen wird soll das wenigstens richtig von einem Admin entschieden werden. --Zunfttruchsess 12:05, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So, nun hat eine IP auf LAE "entschieden". Ich habe den LA wieder reingestellt, weil auch ich möchte, dass ein Admin entscheidet. Sonst geht der Zirkus bald wieder los. --Xenos 13:24, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben und somit behalten. Mag nachwürzen wer dieses Zeug mag ... --al-Qamar 13:32, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann lassen wir den Topf sieben Tage ziehen und der Chefkoch soll dann kosten und entscheiden. --Zunfttruchsess 13:44, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von der spanischen IP konnten keine validen, neuen nachvollziehbaren Löschgründe genannt werden. Völlig überflüssige Diskussion. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 13:50, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut, es kann ein Exilant auf Malle sein, dem einfach langweilig ist Dennoch ist der LA definitiv ungültig, weil keine Begründung erfolgt, was den Antragsteller bewegt, dies zu löschen. Das wäre zwingend. Wenn sogar Oliver sich raushält, will das was heissen. LAE ist daher voll gerechtfertigt. -- Brainswiffer 14:37, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar bringe ich keine neuen Argumente, es sind diesselben wie damals. Wie kann man daraus auf behalten schliessen?? Es wurde damals nicht auf behalten entschieden, sondern auf vertagen. Damals war man der Ansicht es brauche Zeit, Argumente gab es weiss Gott damals schon genug. --Zunfttruchsess 14:40, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einfach WP:LA lesen, welche Anforderungen an einen LA bestehen. Ich kann da nicht erkennen, wo "Ich will einfach, dass eine alte Diskussion wieder aufgewärmt wird" ausreicht. und mit Deinem Nick würde ich mich schämen, einen solchen LA überhaupt zu stellen, weil es vor allem die Zünfte waren, die zum Enstehen solcher lokaler Spezialitäten beitrugen. Bisher bist Du hier übrigens der einzige Löschprotagonist. LAZ? -- Brainswiffer 16:11, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nochmals für dich: "Beim "Ratsherrentopf" handelt es sich um ein typisches Fantasiegericht, das unter Verwendung von vielen Fleisch- und Gemüsesorten in diversen, nicht näher definierten, Zusammensetzungen überall im deutschsprachigen Raum verbreitet ist. Ohne Zweifel gibt es eine "Zürcher" Variante, aber wenn man die Quellen anschaut, vieleicht auch mehrere, vieleicht wird es je nach Lokal auch mal als Zunfttopf (ebenfalls ein beliebter Fantasiename) angeboten. Da es damals keine Entscheidung gab, sicher kein Wiedergängern, drum LA und keine Löschprüfung." Da es auch bei diesem Versuch keine Entscheidung gab, ist es auch heute keine Wiedergänger. Meiner Meinung hat sich in den letzten drei Monaten nichts geändert. --Zunfttruchsess 16:26, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Bevor ich mich so weit aus dem Fenster lehnen würde wie Du, würde ich wirklich erst mal die wenigen Regeln lesen, dies hier gibt. Löschprüfung künnten andere machen, wenns gelöscht worden wäre. Ich hätte mich erst dan mit einem neuen LA rausgewagt, wenn ich für die Gemeinde wenigstens mal die Pros und Cons zusammengefasst, spricht auch mal etwas investiert hätte. Zu Deinem Argument hier wurde so viel gesagt, dass auch ich nichts mehr sagen kann und will. Wenn Du hier noch ehrenvoll rauskommen willst, heile es durch Zurückziehen des LA (LAZ) :-) Dann bist Du wenigstens noch lernfähig -- Brainswiffer 18:48, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


Mit dem kleinen Unterschied, dass a) du dieses Mal allein auf weiter Flur bist (alle anderen Falschfahrer bis auf dich ?) und b) andere an dem Artikel weitergearbeitet haben (nimmst du deren Ergänzungen überhaupt zur Kenntnis ?). --Xenos 16:32, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann zur Relevanzfeststellung leider auch nicht mehr sagen, als dass mir persönlich der Ratsherrentopf ein Begriff ist und ihn die Red des ADAC-Reiseführers Schweiz für erwähnenswert hält. Davon abgesehen hätte ich aber gerne mal eine Anleitung, wie ich „echte Gerichte“ von „Fantasiegerichten“ unterscheiden kann. Nicht dass ich mal irgendwo was esse und hinterher erfahren muss, dass es nur ein Fantasiegericht gewesen sei. --Oberlaender 16:45, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zwar vorher noch nie davon gehört oder gelesen, es auch nie gegessen, werde es wohl auch nicht tun, da ich so gar kein Fan von Innereien bin, aber ich plädiere trotzdem für behalten. Unglaublich, oder?--bennsenson - ceterum censeo 17:13, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Bennenson: Ich bin auch nicht unbedingt ein Fan von Innereien und so geht es heutzutage vielen. Die Restaurants haben sich diesem (neumodischen) Geschmack meist angepasst und darum empfehle ich dir vor der Bestellung nachzufragen, ob Innereien enthalten sind (Reservation/Vorbestellung ist oft angebracht). In gehobenen Restaurants kannst du wählen (allenfalls gar die Innereien als side order zum Probieren). Im schlimmsten Fall kannst du immer noch auf "Züri Gschnätzeles" ausweichen. Das sollte für meia crautis (phonetische Schreibweise in ch-it: dialetto ticinese für Sauerkrautesser ;-o vgl. auch Röstigraben oder Weißwurstäquator) magenverträglich sein (vgl. auch [Quelle #3, S.2 Absch. li unten).
Wer den Z.-Ratsherrrentopf als Fantasiegericht bezeichnet, dem gebe ich insofern recht, dass jeder Koch / Wirt sich als Künstler versteht und das Gericht mit leichten Variationen nach seiner Fantasie zubereitet, womit er auch versucht, sich von der Konkurrenz abzuheben. So findet man z.B. statt gebratene Kartoffeln auch mal Kartoffelgratin (de-ch: Härdöpfelgratin) oder Rösti. Siehe auch hier: Zürcher Ratsherrentopf wird in im Zunfthaus Zur Safran mit Safranreis serviert. Es ist wie mit der Rösti: Die Rösti gibt es nicht, genausowenig wie es das Fondue gibt oder das Birchermüesli.
Uneingeschränkt gebe ich zu, dass das Gericht nicht so berühmt ist wie 's Züri Gschnätzletä oder dä Züri Tirggel aber deswegen ist es nicht irrelevant. Allein auch mit den angeführten Quellen sehe ich auch noch room for improvements, z.B. Geschichte zum Gericht. Aber bevor ich (oder ein anderer?) das angehe, will ich erleben, dass der Artikel den LA überlebt.
Wer nach all dem verwirrt ist, der schaue sich mal die Luxemburgerli an (Varianten durch Mehrfachklicks auswählbar) und dazu hier noch ein Link gegen den bierischen Ernst ;-). Die Industrie nennt das Kundenorientierung, Build-to-Order, JIT, yni ...
BTW: Ich habe nichts dagegen, wenn jemand den Artikel nach Ratsherrentopf verschieben will und dort noch Varianten anderer Regionen hinzufügen will, z.B. Berner/Emmentaler Ratsherrentopf mit Kalbshaxe und Rösti oder Badischer Ratsherrentopf. Bin gespannt, ob diese und andere die nun im Artikel vorgegebene Relevanzmesslatte übertreffen werden. Auf die Schnelle war eine Websuche nicht gerade sehr erfolgsversprechend (wildes Sammelsurium von Schwein über Hase ...) und ich hab die Vermutung, dass aus dieser Ecke der Vorwurf der mangelnden Relevanz kommt. So gesehen macht es wohl Sinn, den Artikel weiterhin unter einem separaten Lemma zu führen.
Und jetzt warte ich noch die BNS- aka TF-Keule ab ;-)
-- Oceco 22:14, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur aus dem Artikel heraus beurteilt: Die Aussage, es sei ein traditionelles Gericht, wird durch Einzelbelege (2) und (3) nicht belegt. In (2) steht an der angegebenen Stelle „Und der reichhaltige Tisch mit den vielen Fleischgerichten hat sich in der Form des «Zürcher Ratsherrentopfes» …in die Speisekarte der Zürcher Gastronomie hinübergerettet“ - d. h. „früher“ wurde viel Fleisch gegessen, jetzt gibt es einen fleischreichen Eintopf. Naja. In (3) findet man unter „Zürcher Geschnetzeltes“ eine Nebenbemerkung zum Ratsherrentopf. Keine belastbare Quelle. Und als Weblink ein Programmschnipsel, der dadurch geadelt wird, dass in universitärem Umfeld gegessen wird. Ja, ich bin kein Koch-/Nahrungsmittelexperte. Die Relevanz sollte sich aber aus dem Artikel erschließen. Da sie das derzeit nicht tut, ist für mich im Augenblick die Folgerung: Löschen mangels erkennbarer Relevanz. -- Marinebanker 23:49, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann ich doch nochmal als Koch. Hier handelt es sich um einen sogenannten Fantatienamen für ein Gericht von unbestimmter Zusammensetzung. Unter Ratsherrenart hatte ich mal versucht, die gängigen Informationen ("etabliertes Wissen") dazu zusammenzufassen, wurde den Maßstäben der Wikipedia nach gelöscht. Ich hab mich in der letzten LD hinreißen lassen, mich über Gebühr mit dem Autor in ein Streitgespräch zu verlieren, Entschuldigung. Die Grundsätze, die ich hier aber in Löschdiskussionen zu Lebensmitteln erlebt habe, lassen eigentlich nur eine Entscheidung logisch erscheinen, Löschen. Die Existenz des Namens ist belegt, wie sich aber in der Versions- und Diskussionsgeschichte zeigte, gibt es keine standardisierte Zusammensetzung, die Basis eines Artikels sein kann. Einträge in den üblichen Küchenlexika und Fachbüchern existieren nicht, aber zB. einen "Zürcher Zunftspießli" im Gorys, ein Gericht, daß hier auch kaum jemand kennen dürfte. Die Lexika sind also nicht prinzipiell Schweizfeindlich. RK Allgemeines spricht außerdem von einer breiten Bekanntheit, die man per Suchmaschiene nachvollziehen kann. Es gibt aber nichtmal 100 Hits bei der Vergleichssuche, und die Fundstellen überzeugen auch nicht wirklich. Der Umfang der Diskussion hier zeigt aber schon wieder deutlich, daß sich gerade bei Lebensmitteln viele Benutzer eine Meinung bilden, da es vermeintlich über den Fachbereichen steht. Wenn man für Behalten ist, sollte man die Entscheidung als subjektiv einstufen, objektive Vergleichskriterien zur Einschätzung der Relevanz bzw. Bedeutung rechtfertigen nicht die Existenz des Artikels.Oliver S.Y. 00:13, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um nicht wieder die gleiche Diskussion zu beginnen, trotzdem noch eine Anmerkung die ich wichtig finde. Ich bin der Ansicht, dass das Rezept "Zürcher Ratsherrentopf" nun mal rezeptlich stabiler ist, als die vielen sonstigen "Ratsherrentöpfe" oder Gerichte "nach Ratsherrenart", die man sonst findet. Dass "Ratsherrentopf" im deutschen und österreichischen Kulturkreis als Name für alles Mögliche herhalten muss und wohl auch für individuelle Gerichte einzelner Köche, halte ich für sehr wahrscheinlich und da habe ich auch nie widersprochen. Der "Zürcher Ratsherrentopf" findet sich aber schon In Kochbüchern der 1950er Jahre und sehr wahrscheinlich auch in älteren. Das Fülscher Kochbuch ist beispielsweise ein solches traditionelles Kochbuch in der Schweiz. Die Rezepte des "Zürcher Ratsherrentopf" variieren höchstens sehr wenig. Die verschiedenen Filetstücke sind da immer dabei. Und deshalb wäre ich froh, man könnte mal unterscheiden, dass der "Zürcher Ratsherrentopf" innerhalb der Schweiz ein viel standardisierteres Rezept ist, als sämtliche Namensvettern im restlichen deutschsprachigen Raum. Deshalb macht auch kein zusammengefasster Artikel "Ratsherrentopf" Sinn, denn ein gemeinsamer Kern existiert so nicht. Das Ganze ist ein reines Benennungsproblem und kein Rezeptproblem. Würde das Gericht traditionellerweise schon seit Jahrzehnten "Zürcher Fleischplatte" analog der "Berner Platte" heissen, würden wir hier nicht diskutieren müssen, ob es da irgend einen gemeinsamen Kern mit Ratsherrentöpfe der Welt gibt, sondern wenn man denselben Fehler begeht, was mit diesen "- Platten" eigentlich gemeinsam sein könnte. Deshalb nochmals: "Zürcher Ratsherrentopf" not equal "Ratsherrentopf". Sucht bitte kein gemeinsames Wesen dieser Dinge, bloss weil die Dinge gleich benannt werden. Fragt euch nur, ob dieses eine Gericht nun genug Tradition, genug rezeptliche Stabilität und genug Bekanntheit hat, um als lexikalisch relevant zu gelten... --Micha 00:59, 20. Okt. 2010 (CEST) Ps. ich halte das Ganze heute tatsächlich für einen absoluten Grenzfall. Das Gericht ist nur halbwegs brkannt, halbwegs stabil und halbwegs traditionell. Insofern sind beide Ansichten, ob behalten oder löschen, begründbar. Es fragt sich halt, ob man eher ein exklusionistisches oder inklusionistisches Herz hat... es soll das Adminroulett einfach mal entscheiden und gut ist.[Beantworten]

Hilfe, jetzt kommen wieder die Vielschreiber :-) In dubio pro rheo! Wenn es Leue gibt, die hier die Spezifik ziemlich genau beschreiben - andere das aber ablehnen: vielleicht wissen die anderen einfach zu wenig über die Schweiz? Man spezifiziert bekanntlich nur das, was man kennt. Rat: Mal nach Zürich kommen (aber bitte nur als Tourist :-)) Gerne können wir auch "schweizbezogen" in den Artikel aufnehmen. -- Brainswiffer 06:43, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
<!-- schweizbezogen --> ist schon drin ;-) Ansonsten ist das Posting kalter Kaffe, da ich den Artikel mittlerweile komplett überarbeitet habe. -- Oceco 08:03, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
sorry, bin auch schon wieder weg. :-) --Micha 09:28, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ Oliver S.Y.: Dass ausgerechnet du neu eingestellte Links ohne Benutzung der Diskussionsseite löschst (siehe Artikel-Disk.), hat schon ein Gschmäckle. Als jemand, der in die letzte LD in fragwürdiger Weise verwickelt war, solltest du dich mit Edits im Artikel bitte etwas zurückhalten. Deine Löschungen wurden revertiert. --Xenos 08:37, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meine Edits waren begründet, Dein Revert nicht. Lese bitte einfach nochmal WP:WEB und vor allem WP:SA. Die Löschung war unabhängig vom Löschantrag, da diese Links nicht den Regeln der Wikipedia entsprechen, egal ob der Artikel nun behalten wird oder nicht. Und was das Gschmäckle angeht, so sehe ich da eher einen miesen Geschmack auf Deiner Seite.Oliver S.Y. 16:14, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jawohl, Herr Koch ! :-) EOD. --Xenos 17:59, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oliver hat durchaus Recht, ein allgemeiner Artikel zu "Ratsherrenart" oder "Ratsherrentopf" wäre ein Artikel, in den man die Zürcher Variante einbauen könnte. Ich habe auch sofort danach gesucht und war erstaunt, dass es so einen Artikel nicht gibt. Nun ist es allerdings auch so, dass wenn man "Ratsherrentopf" in Google Books eingibt, gleich drei Treffer für genau diesen Zürcher Ratsherrentopf bekommt . ADAC-Reiseführer, Merian und The Connoisseur. Es mag sein, dass diese Quellen einen Koch nicht vom Hocker hauen, es keine verbindlichen Rezepturen im Sinne einer Erwähnung in Standardkochlexika gibt und die enzyklopädische Erwähnung der Zürcher Topfes bei gleichzeitiger Abwesenheit eines allgemeinen Ratsherrentopfartikels unbefriedigend ist. Aber deshalb den Zürcher auch löschen? Quasi den Mantel des Schweigens über den Ratsherrentöpfen dieser Welt ausbreiten? Kanns mE auch nicht sein.--bennsenson - ceterum censeo 10:55, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Bücher belegen eigentlich nur die Existenz des Gerichtes. Wie gesagt, wenn man schon jetzt die angegebenen Quellen vergleicht bekommt man ziemlich unterschiedliche Gerichte bzw. Zusammensetzungen. Es bleibt also die Information, daß es auch in der Zürcher Gastronomie ein derartiges Gericht gibt, wie in fast jedem Ratskeller einer historischen Stadt so etwas angeboten wird. Und ich frage eben, Warum soll ein Thema bei Wikipedia beschrieben werden, und nicht Warum soll ein Thema nicht bei Wikipedia beschrieben werden. Wir haben hier wirklich mehr als reichlich lokale Spezialitätenartikel, deren Qualität und Quellenlage ist so grottig, daß sie in jedem anderen Fachbereich schnellgelöscht würden. Nur beim Essen wollen einige alles Löschen, andere alles Behalten. Mir wird hier aber zuviel Wichtiges gelöscht, weil niemand dafür kämpft, während hier der Nationalpatriotismus aufsteigt, dessen eines Hauptargument die Deutschenfeindlichkeit ist, die einerseits mir und den anderen Deutschen das Recht zur Meinung abspricht, aber selber mit NULL Fachwissen Trivialartikel in die Wikipedia schmeißt.Oliver S.Y. 16:21, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist ja schon viel besser als vor der Löschdiskussion aber immer noch eher Kochbuchmässig. Die Geschichte sollte weit vor das 18. Jahrhundert zurück ergänzt werden. Macht mal noch ein schönes Sätzli, wo die Brunsche Zunftverfassung erwähnt wird, damit für jeden klar wird, was die Zürcher Ratsherren waren und dann vielleicht noch mit ein wenig Dekadenz würzen. Viel Spass Caumasee 12:20, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum machen wir nicht gleich ein "Wiki-Kochbuch?"
Rezept, mit etwas Geschichte. (WP:NICHT Keine Quellensammlung!). Ist in zwei Jahren nichts geworden, ist und wird unezyklopädisch bleiben, da hilft es auch nicht wenn es noch länger köchelt. Ab in den Abfluss. --zenwort 12:32, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Plumpe Polemik. Sicherlich Grenzfall, aber nach dem jüngsten Ausbau deutlich Tendenz zum Behalten. --83.77.189.173 13:16, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oliver S.Y. kann's nicht lassen und revertiert wieder gegen die Einträge von Oceco. Editwar ist mir bei diesem Benutzer aber zu blöd. Soll ein Admin die Versionsgeschichte bitte mit ins Auge fassen. --Xenos 17:59, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung hab ich mittlerweile in der Artikeldiskussion ausführlichst begründet. Wirklich erstaunlich, wie zeitraubend dieser kleine Artikel ist.Oliver S.Y. 20:46, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile gibt es einen Abschnitt Geschichte, in dem eine Tradition des Gerichts konstruiert wird. Das der Ratsherrentopf anfang des 19. Jh. typisch für die Küchen der Zunfthäuser ist, wird durch die Einzelnachweis (3) gerade nicht belegt. Darüberhinaus sind die bereits bekannten Einzelbelege in dem Abschnitt dürftig (Nr. 3) bzw. unbrauchbar (Nr. 2). Ansonsten enthält der Absatz ein paar unspezifische und völlig unenzyklopädische Verknüpfungen zwischen Geschichte und Gastronomie - im Kern Theoriefindung.
Solche Konstruktionen zeigen mE, dass es nicht Relevantes zu schrieben gibt und dass es keine Relevanz gibt, die belegt werden kann. Für mich deshalb jetzt eindeutig löschen -- Marinebanker 20:44, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du wiederholst dich. Der Vorwurf der TF ist in Anbetracht eines real existierenden und dokumentierten Gerichts nur noch grotesk zu nennen. --83.77.89.217 20:53, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann mich gar nicht wiederholt haben, weil der angesprochene Abschnitt zum Zeitpunkt meines ersten Diskussionsbeitrages noch gar nicht existierte. Und mein Kurs in Hellsehen beginnt erst nächste Woche. Was die TF angeht: Vielleicht solltest beachten, was in dem Artikel ich als TF bezeichnet habe - die Existenz des Gerichts gewiss nicht. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. -- Marinebanker 21:45, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Versehentlich hatte ich eine LAE der IP 91.19.78.27 (Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Z%C3%BCrcher_Ratsherrentopf&diff=80454473&oldid=80454303). Vielleicht will das jemand wieder berichtigen. -- Oceco 23:44, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was soll da "berichtigt" werden? Siehe WP:LAE: "Dies muss allerdings unbedingt in der Löschdiskussion vermerkt und kurz begründet werden." Der LAE der IP wurde nicht begründet, war also unzulässig, der Revert bedurfte auch keiner weiteren Begründung. - Ansonsten könntest vieleicht mal Deine Formulierung aufklären. Der LAE wurde durch den Benutzer:Xenos zurückgesetzt, "Versehentlich hatte ich" sagt mir nun, das Du diesen Account und Oceco benutzt. Für sich genommen sind Sockenpuppen ja auch zulässigm, in Löschdiskussionen aber mit zwei Accounts zu diskutieren betrachte ich als Mißbrauch und Manipulation. Ansonsten hast um 23:10 groß verkündet, Dich vom Artikel fernzuhalten [14], was soll da nun noch dieser Beitrag?Oliver S.Y. 00:00, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte einen Fehler gemacht und diesen obenstehend zugegeben. Ich hatte den Artikel für die offline Bearbeitung kopiert und den ganzen bearbeiteten Artikel nach mehreren Stunden mit copy&paste auf die WP hochgeladen und dadurch überschrieben. Und so habe ich ungewollt den LA-Baustein, der während meiner offline Bearbeitung entfernt wurde, wieder reingebracht. So habe ich dies zumindest aus der Versiongeschichte des Artikels herausgelesen. Ich betrachte das Zugeben von einem Fehler nicht als Mitarbeit am Artikel. Auch arbeitete ich nicht als IP und habe auch keine Sockenpuppen. Es ist einfach nur noch grotesk: Da arbeitet man konstruktiv an einem Artikel, um ihn vor der Löschung zu retten, und dann muss man sich sowas anhören. Bitte führe eine CU durch und revertiere deine Unterstellung. -- Oceco 00:27, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zwischen dem LAE und Deinem großen Umbau lag der Revert von Xenos und 18 Stunden. Schau einfach die Versionsgeschichte an, Du verbreitest hier völlig unnötig Stress. Und dann wunderst Dich über Reaktionen darauf. Die Argumente sind geäußert, warten wir es einfach ab. Wenn Du keine Socken hast, genügt ja diese Klarstellung, CU überflüssig.Oliver S.Y. 00:48, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine Unterstellung lasse ich nicht auf mir sitzen. Ich werde das offiziell bestätigen lassen, dass keine Sockenpuppen oder nur IP verwende. Weis nur noch nicht wie ich das anstossen kann. -- Oceco 00:54, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe mal einen Checkuser-Antrag gestellt. Danach verlange ich eine Löschung von deiner Unterstellung. -- Oceco 01:37, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine sehr gefährliche Auszeichnung, die einige antörnen wird, ewig weiterzumachen :-) --Xenos 10:09, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mannomann... wie kann man sich über so ein Gericht derart zerfleischen.. ;-) --Wahldresdner 03:03, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oh Mann, habt Ihr se noch alle? Ich denke auch, dass dier langsam die Schmerzgrenze überschritten ist. Das IST ein Ratsherrentopf geworden hier - oder Leipziger Allerlei. -- Brainswiffer 06:51, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten. Es ist sonst willkürlich, welches Gericht nun relevant ist oder nicht. Dass es sich hier um ein bekanntes und traditionelles Gericht handelt, nicht um die Kreation irgendeines Wirts, ist eindeutig erwiesen. Ich fände es schade, wenn die Arbeit an einem solchen Artikel einfach verloren ginge.--Bisam 07:22, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schon die Diskussion hier zeigt das das Gericht offensichtlich relevant ist. Keine Kreation für Werbezwecke. behalten Generator 10:47, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bekomm Hunger, daher behalten ---- Mordan -?- 11:08, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Die Argumente sind bekannt, seit der letzten LD ist nichts neues dazu gekommen. Weitere Diskussionen werden wohl nur noch dazu führen, dass wir nicht mehr nett zueinander sind. Soll jetzt endlich ein Admin entscheiden und wir finden uns alle mit der Entscheidung ab. --Zunfttruchsess 17:44, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Traditionsgericht; natürlich behalten; LA nicht nachvollziehbar. -Parpan 06:22, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erstaunlich wie man über ein vermeintlich irrelevantes Lemma so genüßlich streiten kann. Schon deshalb: behalten --MPW57 08:00, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt per Adminroulette ;-) --Amberg 02:20, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Nach Lektüre des Artikels und der Diskussion – letzteres war mühsamer – scheint mir das Gericht unter diesem Namen genügend bekannt und traditionell verankert, um den Artikel zu behalten. (Siehe u. a. Link zur Philosophischen Fakultät der Uni Zürich und Fülscher-Kochbuch.) Beim Gegenargument der lokalen Begrenztheit ist auch immer zu berücksichtigen, um welchen lokalen Raum es geht; Zürich ist nicht irgendein kleines Provinznest. Da die Wikipedia gerade kein Kochbuch ist, muss sie auch kein einheitliches, starres Rezept bieten. Die Stabilität scheint mir jedenfalls genügend groß, dass man in etwa wissen kann, was einen erwartet, wenn man "Zürcher Ratsherrentopf" bestellt. Auch von anderen relevanten Gerichten gibt es Variationen. Die Frage, ob der Artikelinhalt besser (mit Redirect) in einen Übersichtsartikel Ratsherrentopf passen würde, musste und konnte hier nicht beantwortet werden, da ein solcher Artikel bisher nicht existiert. Eine Option für die Zukunft wäre das sicherlich. Falls jemand die Streitgeschichte durch Anrufen der LP weiter fortzusetzen wünscht, kann er das direkt tun und braucht mich nicht vorher zu kontaktieren. --Amberg 02:20, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lars Klug (gelöscht)

Und es folgt der dritte deutsche MMA Kämpfer bei dem die Relevanz nicht aus dem Artikel hervorgeht. --Fischkopp 21:09, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ausreichend dargestellt... ein Laie wie ich weiß nichtmal worum es geht??????????????????? Wenn da nicht nachgearbeitet wird Löchen gerne auch schnell--Markoz 22:28, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit vielen Fragezeichen drückt man nicht unbedingt mehr Nichtkompetenz aus, sondern auch das Nichtvermögen, auf das zu klicken, was ein wikiinterner Link ist. z.b. "Mixed Martial Arts" im Artikel (das hat was mit Aliens und grünen Männeken zu tun). Relevanz tatsächlich eher nicht klar. So löschen.--Lorielle 23:01, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist auch hier tatsächlich gegeben. Der Mann hat bei M-1 Challenge gekämpft, das ist hinter UFC und Strikeforce die weltweit drittgrößte MMA-Organisation und die einzige, bei der die Kämpfer aus einzelnen Ländern in Teams antreten. Die M-1 Challenge wird auf Extreme_Sports_Channel übertragen, welcher über Kabel Deutschland empfangen wird. Somit hat er live vor mehreren tausend Menschen gekämpft, in einer der größten Verbänden der Welt und wurde in vielen Ländern der Welt per Fernsehen übertragen. Auch hier: Behalten. --Actionfilmsammler 23:33, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die M-1 Challenge ist keine MMA-Organisation, sondern ein Turnier der Organisation M-1 Global. Es ist speziell auf weniger bedeutende Fighter ausgerichtet, die im Nationenwettbewerb gegeneinander antreten. Eigenaussage: "The “M-1 Challenge ” affords MMA prospects all over the world an opportunity to test their skills, gain valuable experience at the international level, and become future stars in the sport of MMA. Fighters who succeed on the M-1 Challenge’s international breeding ground will earn the opportunity to participate in major MMA events presented by M-1 Global and their promotional partners." Aus einem Kampf an diesem Turnier kann man da doch noch keine Relevanz ableiten, und die Deutschen habens nicht mal in die Finalrunde geschafft, mehr noch, sie hatten laut MMA-Fanseiten-Interview mit dem Teamchef grosse Mühe überhaupt ein komplettes Team von fünf Kämpfern zusammenzukriegen, das in Brasilien gegen die Russen antreten wollte oder konnte. Lars Klug war offenbar der Notnagel nach mehreren Schwergewichts-Absagen. Und bei der M1-Challenge wird wohl auch kaum jeder Fight live übertragen. Auf der HP von ESC finde ichs nicht mal. Die Turnhalle des Esporte Clube Sirio ist auch nicht so ne riesige Halle bzw. so schwer zu kriegen, dass da zwingend tausende Zuschauer reinmüssen. Am XXL Cage Tournament in der Sackfabrik Madgeburg sah es so aus, Impressionen von der VIP Fight-Night 2 sieht man hier, den Outsider Cup haben wir ja schon weiter oben besprochen - sorry, aber eine besondere Wahrnehmung kann ich mir da wirklich schwer vorstellen und ist auch nicht belegt. Ich spiele ja ungern den Störenfried, aber irgendwo müssen wir ja auch ein bisschen die Verhältnisse wahren. Unterm Strich bleibt hier ein engagierter Kämpfer, der in Deutschland in einer absoluten Randsportart bei Events von Fans für Fans zweimal gewann und zweimal verlor und einmal als Aushilfe nach Brasilien flog um dort in einer Turnhalle gegen einen engagierten Russen anzutreten, der auch noch auf seine grosse Karriere wartet. Wenn ich da daran denke, dass gerade kürzlich vor 17.000 Zuschauern/$2.56 Mio Eintrittsgeldern in der Londoner O2-Arena die UFC 120 stattfand, oder dass man über Drittligafussball - den niederrangigsten deutschen Fussball-Teamwettbewerb, bei dem einzelne Spieler automatisch WP-relevant sind - in der Sportschau der ARD berichtet, da kannst Du doch nicht sagen, dass sich Lars Klug da auch einreihen soll. --83.77.129.62 14:38, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte um 7 Tage Zeit, um die Relevanz nachzuweisen und entsprechend im Artikel einzubauen. --Actionfilmsammler 21:46, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz habe ich mit Belegen in den Artikel eingearbeitet, somit fällt der Löschgrund weg, habe den LA daher entfernt. Sollte ein neuer Löschgrund auftreten, einfach wieder einstellen, mit Begründung. --Actionfilmsammler 12:22, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das meinst Du jetzt aber nicht ernst, oder? Du hast überhaupt nicht nachgewiesen, was die Veranstaltungen, an denen Klug angetreten ist, für eine Wahrnehmung genossen haben. Alles was Du getan hast, ist die Liste dieser Turnhallenkämpfe in Fliesstext umzuwandeln und jeweils einen Einzelnachweis dazuzusetzen. Das ist ja grundsätzlich schön für den Artikel, aber was soll das punkto Relevanzdarstellung ändern? Zusätzlich willst Du dann noch die Relevanz von Klugs Kampf bei der M-1 Challenge mit einem Video einer halbstündigen Pressekonferenz über die Zukunft von M-1 Global sowie deren Deal mit Strikeforce belegen - was beides Monate nach Klugs M1-Kampf stattfand. Die Ausgangslage hat sich überhaupt nicht geändert, du konntest nicht für einen Kampf Klugs nachweisen, dass der irgendwie eine höhere Aufmerksamkeit hatte, als der Durchschnitt der 100 MMA-Events, die monatlich mit mehreren Kämpfen irgendwo auf der Welt stattfinden. --81.63.82.240 05:34, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien sind zweifelsfrei erfüllt, Löschgrund ist weggefallen. Bitte keinen Editwar. --Actionfilmsammler 10:59, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine große Relevanz in den ganzen MMA Kämpfern, sie sollten schon hervorstechen, das sehe ich bei diesem Sportler jedoch nicht. löschen Lohan 17:52, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA wieder eingesetzt, da es in diese Diskussion offensichtlich gegenteilige Positionen gibt. 
Die LD ist bis zu einer administrativen Entscheidung nach Ablauf der 7 Tage weiterzuführen. --Gleiberg 2.0 11:26, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


Abschließender Kommentar des Autors: Der ursprüngliche Löschantrag lautete, dass die Relevanz nicht aus dem Artikel hervorgeht. Das habe ich nun widerlegt, da ich die Veranstaltungen weiter erläutert habe. Die IP hat oben geschrieben, dass die Fighter innerhalb deutschlands nicht die selbe Aufmerksamkeit bekommen, wenn sie nicht in der UFC kämpfen. Natürlich ist das so, American Football-Vereine bekommen in Deutschland auch nicht die selbe Aufmerksamkeit, wie Vereine innerhalb der USA. Trotzdem sind auch diese relevant, wenn sie in der höchsten Spielklasse spielen und genau das tut Lars Klug hierzulande. Dass er in Sporthallen antritt ist logisch, denn er ist ein Sportler. Das tuen Handballbundesligavereine auch und zwar in vergleichbar großen Hallen. Warum soll die Größe der Hallen also bei MMA-Fighter anders gewertet werden, als bei Handballvereinen? Dass er bei M-1 kämpft, macht ihn durchaus relevant, immerhin wurde sein Kampf LIVE in über 100 Ländern übertragen. Das tun, als Vergleich, Spiele des FC Bayern München nicht. --Actionfilmsammler 10:22, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie schon bei Otto gesagt: Es gibt bei MMA-Kampfveranstaltern kein hierarchisch aufgebautes Ligensystem, das sich in nationale und internationale Meisterschaften gliedert, wie das bei AF und Handball der Fall ist, ganz abgesehen davon, dass der Vergleich mit einer vollprofessionellen Liga absurd ist. Die Auftritte bei einem deutschen Veranstalter machen einen Deutschen deswegen nicht automatisch relevant, nur weil es in Deutschland möglicherweise keine "höhere Spielklasse" gäbe, aber auch das ist nicht belegt. Um mich zu wiederholen, aber leider muss man das hier: Es ist nicht belegt dass Klugs Niederlage bei einem M-1-Vorrundenkampf auch nur von einer einzigen Fernsehstation übertragen wurde. Diese Behauptung beruht auf dieser Promo-Pressekonferenz von M-1-Global, die laut Uploaddatum offenbar zwei Monate nach Klugs Kampf stattfand und bei dem die Besitzer von M-1 Global kräftig Werbung für sich machten, weil sie einen Deal mit einem Promoter in den USA an Land ziehen wollten. In diesem Zusammenhang hat der Präsi bzw. die Übersetzerin gesagt, "today we broadcast that competition in more than one hundred countries". Ob das überhaupt stimmt und wofür das gilt, ist nicht belegt. Ich fürchte, er meint einfach die Livestreams auf der HP. --81.63.66.86 15:42, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du befürchtest und vermutest, legst aber keine Fakten dar. Der Kampf wurde u. A. hier in Deutschland auf dem Sender Extreme übertragen, der im Programm von Kabel Deutschland zu empfangen ist. Hab ich weiter oben auch schon mal irgendwo geschrieben und den Sender auch noch verlinkt. --Actionfilmsammler 20:22, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du musst Fakten darlegen. Ein Wikilink zum Artikel Extreme Sports Channel ist kein Beleg. --83.78.147.205 21:35, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab ich doch, wieso verdrehst du alles? Ich habe den Kampf gesehen, eine Aufzeichnung habe ich leider nicht. --Actionfilmsammler 21:52, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach so - Du bist der Beleg. --81.62.139.88 02:27, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt werd bitte nicht albern. --Actionfilmsammler 07:23, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Per ausführlicher Darlegung der Bedeutung und Rezeption der M-1 Challenge durch 83.77.129.62 gelöscht. --Minderbinder 16:19, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Daran würde auch eine Übertragung eines Kampfes unter Klugs Teilnahme auf einem Sattelitensender nichts ändern. --Minderbinder 16:19, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]