Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juni 2024

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

HA heißt so. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:27, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 19:43, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Gemäß HA. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:38, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 19:43, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:40, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 19:43, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

HA heißt Raymond Mhlaba Local Municipality. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:56, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 19:43, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der HA heißt Raymond Mhlaba Local Municipality, nicht Raymond Mhlaba. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:01, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 19:43, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

HA lautet Port St. Johns Local Municipality, somit verschieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:56, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 19:43, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Gemäß HA Umzimvubu Local Municipality umbenennen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:17, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 19:43, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Himmlerismus (gelöscht)

Verdacht auf TF/Begriffsetablierung. Heinrich Himmler hatte zwar einen sehr interessanten Glauben, aber Google kennt sehr wenige Ergebnisse für „Himmlerismus“, Google-Scholar findet nur einen einzigen Treffer aus 2024; ebenso auch zum Terminus „National-Spartanismus“. Die im Literaturteil genannten Bücher gibt es zwar, aber ich konnte nicht herausfinden, ob davon irgendeines „Himmlerismus“ benutzt. Daneben ist der Artikel qualitativ sehr dünn.--Bildungskind (Diskussion) 01:01, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich im Prinzip genauso - war aber nicht ganz so sicher wie der Vorredner, deshalb hatte ich den Artikel in die QS-Geschichte gesetzt. --Lutheraner (Diskussion) 01:04, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Begriffsetablierung halte ich ebenfalls für mehr als wahrscheinlich; dass "Ahnenkult" im Nationalsozialismus eine Rolle spielte, ist bekannt, Esoterik wohl eher weniger. Von der genannten Literatur ist die Untersuchung von Kater anerkannt, aber dass darin der Begriff "Himmlerismus" vorkommt, bezweifle ich. Löschen, gern auch schnell. --Felistoria (Diskussion) 01:20, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
So gut, breit und tief wie diese Zeit ausgeforscht ist, erwarte ich mehr, aktuellere und bessere Literatur(angaben) bzw. Quellen als das, was im Artikel steht. Ansonsten wie die Vorredner. Lieber schnell als siebentägig. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 07:31, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. SLA gestellt. --Wsm Disk CVU 07:36, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Habe Einspruch eingelegt. Ich stimme euch allen zu, dass könnte TF sein, bin aber nicht sicher, es gibt ja offensichtlich eine wissenschaftliche Quelle dazu. Lasst uns dem Artikelersteller etwas Zeit geben, das zu überprüfen und ggf. weitere Belege einbauen. --Nauber (Diskussion) 11:46, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die möglicherweise interessanten Teile kann man auch im Artikel über den Namensträger erwähnen. Den Rest löschen. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 12:15, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Dürfte man den Ur-Artikel auch sehen? Denn so wie sich das mir gerade darstellt, wurde bereits schnellgelöscht und wir haben hier nur die Leiche eines SLA-Widerspruchs vorliegen, über die man nicht diskutieren kann/muss. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:33, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Auf diese Weise legt man eigentlich keinen nachträglichen Einspruch ein, sondern sollte sich beim löschenden Admin melden; also @Machahn. --Bildungskind (Diskussion) 13:08, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
kann gerne jemand wieder zur weiteren Diskussion wieder herstellen, funktioniert bei mir gerade nicht --Machahn (Diskussion) 13:12, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hat schon funktioniert, aber ich musste die Seite wieder auf die LA-Version revertieren. --Bildungskind (Diskussion) 13:25, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Asche auf mein Haupt, normalerweise stelle ich nur SLA und lege keine Einsprüche ein :D --Nauber (Diskussion) 13:55, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
zur Sache zurück. Es finden sich zumindest im deutschsprachigen Raum bei ersten Suchen keine Belege dafür, dass der Begriff in der hier vorgestellten elaborierten Form benutzt wird/wurde. Schon gar nicht wird er offenbar so im wissenschaftlichen Diskurs genutzt. Auch für Himmlerism findet sich kaum etwas wie das hier dargestellte. Ein paar ehemalige Nazifunktionäre haben ihn wohl nach 1945 in eher unspezifischer Weise gebraucht. --Machahn (Diskussion) 14:11, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bei Google Scholar taucht der Begriff ein paar Mal auf, hier für Himmlerism und hier für Himmlerismus. @Hizind, siehst du Potential, den Artikel insoweit auszubauen, dass ersichtlich ist, dass es sich um einen in der Geschichtswissenschaft anerkannten Begriff handelt? --Nauber (Diskussion) 15:54, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Ergebnisse von Google Scholar haben mich erst zu diesem LA bewogen – tut mir leid, aber das grenzt schon an belegter Irrelevanz/TF.
Wenn man den Artikel sinnvoll ausbauen möchte, sollten grundlegende W-Fragen beantwortet werden. Wer gehört dieser "politischen Bewegung' an? Wann war sie aktiv? Zu Lebzeiten Himmlers? Nachher? Etc. --Bildungskind (Diskussion) 16:06, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja genau, da fehlt noch eine ganze Menge. Aber eine Hand voll Belege in Google Scholar was in der Geschichtswissenschaft m.E. alles andere als vollständig ist, gibt doch Anlass, dass der Autor mal schauen kann, ob er das nicht vervollständigen kann und so die Relevanz nachweist. Aktuell sehe ich das wie du: Inhaltlich Schwach, Relevanz nicht nachgewiesen, verdacht auf Theoriefindung. Gucken wir, was kommt. Wenn es so bleibt, kommt es halt in die Tonne. --Nauber (Diskussion) 17:12, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
das Grundproblem ist, auch wenn der Begriff irgendwo auftaucht, er in der hier beschriebene Form offenbar kein in der Forschung etabliertes Wissen darstellt. --Machahn (Diskussion) 17:53, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
"Himmlerismus ist eine politische Bewegung," Ist es die immer noch oder war sie es? Völlig unklar, wer das damals verfolgte oder heute noch verfolgt. Absurd das Ganze. --AxelHH-- (Diskussion) 00:47, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
das meiste von der Wortanhäufung ist unbrauchbar und tlw auch falsch. Im dt Sprachgebrauch ist es TF/BE, abstruse Belege zu solchen "Spinnerthemen" finden sich halt (leider). wie oben (das wichtigste im Hauptartikel einbauen, falls es dort fehlt. Und dann Löschen. p.s. früher hab ich mich immer gewundert, dass die Leute solche Menschen an die Macht liesen, heute versteht man das ein bisschen (im Blick auf aktuelle Ereignisse). Der Mensch lernt nix aus der Geschichte, --Hannes 24 (Diskussion) 12:04, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
WP:TF-Karsten11 (Diskussion) 10:16, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Informer Magazine (gelöscht)

Das Informer Magazine gibt es schon seit 2018 nicht mehr. Der Beitrag ist ziemlich inhaltsleer und nichtssagend. Das Magazin dürfte auch schon damals jenseits von der Hinz-Geschichte nahezu keine überregionale Bedeutung gehabt haben. --Nilbank (Diskussion) 02:06, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nach RK Journalisten wäre der Journalist relevant, dann sollte das Blatt auch relevant sein.--Gelli63 (Diskussion) 14:19, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Überregionale Bedeutung ist auch nicht zwingend erforderlich. Schon die recht hohe Auflage von 75.000 Exemplaren monatlich (Eigenbehauptung, April 2008: Impressum, S. 2) wäre m. E. relevanzstiftend, sofern reputabel belegt. --Kompetenter (Diskussion) 14:28, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wird nicht vererbt. Nach den RK nur per Erleichterung vom Blatt auf den Chefredakteur. Aber nicht andersrum. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:39, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nur dumm, dass immer hier in diesem Fall von den Medien das Blatt genannt wird, dass den Skandal aufgedeckt hat, und nicht der Redakteur.--Gelli63 (Diskussion) 16:32, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kurzer Einschub: Es spielt keine Rolle, ob das Magazin eingestellt wurde oder nicht: Relevanz verjährt nicht. Ob hier aber überhaupt Relevanz vorliegt, sollte geklärt werden. --St. Magnus (Diskussion) 08:41, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 10:20, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Hinweise auf Erfüllung von WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften gibt es nicht, andere Relevanzgründe sind nicht gegeben/belegt.--Karsten11 (Diskussion) 10:20, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sarsekim (durch Weiterleitung erledigt)

Sarsekim ist kein Name, sondern eine aufgrund falscher Textgliederung zusammen mit einem Samgar-Nebo im Alten Testament entstandene Pseudo-Person. Lemmaperson ist (oder sollte sein) ein hoher neubabylonischer Beamter, er hieß Nabû-šarrūssu-ukīn. --Ktiv (Diskussion) 08:41, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Er wird dummerweise unter diesem "falschen" Namen in der Bibel erwähnt. Da wird er von mehr Menschen gefunden, als unter den Lesern altakkadischer Lehmarchive. Letztere werden nämlich nur von extrem wenig Personen gelesen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:56, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
In welcher Bibel denn? Da die Stelle sehr schwierig ist, greifen die Übersetzer zu verschiedenen Strategien, um zu einem gut verständlichen Text zu gelangen. Die Einheitsübersetzung, die im Intro des Artikels Sarsekim zitiert wird, löst das Problem bspw. so, dass der in Vers 13 genannte Nebuschasban per Konjektur auch in Vers 3 aufgeführt wird. Die Lutherbibel 1984 hat es genauso gemacht, bei der Revision 2017 hat man auf Jursas Publikation der Keilschrifttafel von 2008 schon reagiert und nennt in Vers 3 den Nebu-Sar-Sechim (Nabû-šarrūssu-ukīn). Die schon 2007, also vor dieser Veröffentlichung, erschienene Zürcher Bibel hat Samgar-Nebu-Sar-Sechim. Den Sarsekim hat Luther 1545, aber der konnte es noch nicht besser wissen. --Ktiv (Diskussion) 16:06, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie auch immer, wenn es die gleiche Person ist sollten die Artikel zusammengeführt werden und dieses hier als WL behalten werden. Dazu muss man den Artikel aber nicht vorher löschen.--Gelli63 (Diskussion) 16:09, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Alle englischen und französischen Übersetzungen im Bibel-Server kennen einen Nebu-sar-sekim (english Standard version), Sarsechim (King James Version 1610) oder Sarsekim (Lois Segond 1910) in irgend einer ähnlichen Weise. Einige deutsche Übersetzungen, so etwa die Elberfelder oder die Zürcher schreiben: Samgar-Nebu-Sar-Sechim. Der englische Artikel (von dem dieser wohl geklaut wurde) Nebo-Sarsekim Tablet hat sieben Interwiki-Geschwister, die alle mit dem gleichen Problem kämpfen, der reißerisch aufgemachten Quelle: [1] und der fehlenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Man muss aber kein Experte sein um zu merken, dass es da ein Problem gibt. Fleißige Bibelleser kennen nämlich die Parallelstellen zur Eroberung von Jerusalem in 2. Kö 25 und Jer 52. Und da ist nur die Rede von Nebusaradan, der den Tempel angezündet hat.
Ich habe hier eine Lutherbibel von 1984 und meine katholische Studienbibel, die Jerusalemer Bibel (JB) von 1968. Keine der beiden kennt Sarsekim. Die JB macht darauf aufmerksam, dass es selbst innerhalb von Jer 39 eine Doppelung gibt und der ganze Abschnitt aus verschiedenartigen Stücken besteht, die fast unverbunden aneinander gereiht sind. (S. 1152, Anmerkung zu 39:1-14). Daher werden in Jer 39:3 die Namen der chaldäischen Beamten nach Jer39:13 wieder hergestellt. (Anmerkung S. 1152). Der Vers 13 ist übrigens auch nur ein Satzfragment und die Doppelungen und Wiederholungen gehen in Jer 40 weiter ... Des Rätsels Lösung ist, dass es keine biblische Person mit dem Namen Sarsekim gibt, weil das weder ein akkadischer noch ein (alt)-hebräischer Name ist. Es ist eine Verderbnis im masoretischen Text. Wie das alles zustande kam wissen wohl nur die Mäuse die - jedenfalls an diesem Teil der alten Schriftrolle - solange an dem armen Jeremias herum genagt haben bis alles unleserlich war und die jüdischen Gelehrten im 10. Jahrhundert klammheimlich die Vulgata konsultieren mussten. Gemessen daran, wie kompliziert solche Probleme tatsächlich sind möchte man die aufgeblasenen Scheininformationen in diesem Artikel lieber gnädig in den Mantel des Vergessens hüllen und löschen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:13, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Man muss unter deutschen Bibelübersetzungen schon echt suchen, bis man einen Sarsekim findet. Das ist (soweit ich sehe) nur die Neues-Leben-Bibel, die ja Übersetzung einer amerikanischen Bibel ist, welche an den hebräischen und griechischen Texten überprüft wurde. Vielleicht stammt der Sarsekim von der amerikanischen Mutterübersetzung. Wie auch immer: die Marktführer bei den deutschen Bibeln haben anders übersetzt.
Ob Sarsekim und Nabû-šarrūssu-ukīn "die gleiche Person" sind? Meiner Meinung nach nicht: Sarsekim ist die hinteren zwei Drittel der Person, das vordere Drittel des alten Babyloniers steckt bei der Neues-Leben-Übersetzung im Namen Nabu-Samgar. Ich meine, WP sollte keine Begriffs- bzw. Namensetablierung betreiben. Der sarsekim spielt im deutschen Sprachraum bisher keine Rolle und WP sollte diese Falschschreibung nicht verbreiten. --Ktiv (Diskussion) 06:33, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Teilnamen ("die hinteren zwei Drittel der Person") werden jedoch häufig als WL genutzt. Dass hier zwei Artiekl keine Sinn ergeben, da bin ich ja bei dir. Und der andere ist der bessere. VG --Gelli63 (Diskussion) 10:59, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

"And all the princes of the king of Babylon came in, and sat in the middle gate, even Nergalsharezer, Samgarnebo, Sarsechim, Rabsaris, Nergalsharezer, Rabmag, with all the residue of the princes of the king of Babylon."

Book 24 Jeremiah, 039:003, King James Bible
WL oder (die m. E. schlechtere Lösung) den Text von Nabû-šarrūssu-ukīn auf den aktuellen übertragen. Yotwen (Diskussion) 20:14, 18. Jun. 2024 (CEST) Wäre auch ohne LA möglich, aber nicht halb so spektakulär.[Beantworten]

Die KJV ist von 1611, die Übersetzer haben nicht mal erkannt, dass Rabsaris und Rabmag keine Personennamen sondern Ämter sind. Ich versteh nicht, was das Zitat belegen soll. (nicht signierter Beitrag von Ktiv (Diskussion | Beiträge) 20:33, 18. Jun. 2024 (CEST))[Beantworten]

+1. Im hebräischen (Masoretischen Text) steht "Nebu Schar Sekim". Ältere Kommentare zu Jeremia sagen schon seit über hundert Jahren: [2]: "Ebenso ist Nebu Schar Sekim verderbt aus Nebu Schasban." So steht es auch im Gesenius, der auf diese Konjektur von Giesebrecht verweist. (Seite 793) Ob das jetzt die richtige Rekonstruktion ist weis ich nicht, aber der Tenor ist eindeutig. Hab mal kurzer Hand für ganz kleines Geld die beiden Hefte 1 und 2 des BKAT von Siegfried Hermann geordert. Mal sehn was der sagt - und ob das Kapitel 39 überhaupt drin ist. Er ist ja unvollständig. @Ktiv hast du (zum Beispiel) den aktuellen Kommentar von Werner Schmidt zur Hand? LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:13, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die im Artikel Nabû-šarrūssu-ukīn zitierten Texte: Nabu 2008-05 Michael Jursa und Becking, “The Identity of Nabu-sharussu-ukin, BN 140 35-47 scheinen zu belegen, dass Nabû-šarrūssu-ukīn und Sarsekim (dort ist doch auch von = MT „Sar-Sekim, der Groß(meister) der Hofbeamtenschaft“ die Rede?) eine Person sind; siehe auch https://www.thetorah.com/article/the-babylonian-officials-who-oversaw-the-siege-of-jerusalem: dort ist im Abschnitt „Nebu Sar-Sekhim the Rab-Saris“ diese Herleitung zusammengefasst. --Ettiwdreg (Diskussion) 00:16, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Diese letzte Quelle ist sehr interessant, weil hier ein Bibel-Professor der Yeshiva University schreibt, welcher auch über Keilschrifttexte publiziert hat: Die masoretische Textgliederung von Jer 39,3 gibt vor, dass es sich um vier Babylonier handelt, Nr. 3 ist Sarsechim der rab saris. Die im amerikanischen Judentum weit verbreitete NJPS Bibel übersetzt entsprechend. ABER Jursas Keilschrifttafel-Publikation "erlaubt uns, die masoretische Tradition zu korrigieren und drei Beamte zu identifizieren", an Nr 2 Nabu-sarrusu-ukin, der rab sa resi. Also auch im konservativen oder modern-orthodoxen Judentum ist eine Korrektur des Masoretischen Textes in diesem Fall akzeptabel. (nicht signierter Beitrag von Ktiv (Diskussion | Beiträge) 05:59, 19. Jun. 2024 (CEST))[Beantworten]
Das zeigt m. E. auch, warum es für WP vorteilhaft ist, Nabu-sarrusu-ukin und die babylonischen Verwaltungstexte zum Ausgangspunkt zu nehmen und in einem zweiten Schritt zu fragen, ob Jer 39,3 historische Informationen enthält, die auch für die babylonische Geschichte interessant sein können (Jursa: ja, aber bezogen auf den hebräischen Konsonantentext). (nicht signierter Beitrag von Ktiv (Diskussion | Beiträge) 06:14, 19. Jun. 2024 (CEST))[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe, steht unter Sarsekim nichts mehr, was in der Zusammenführung noch berücksichtigt werden müsste.Ich bitte daher darum, die Zusammenführung formal abzuschließen.--Vollbracht (Diskussion) 07:45, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich hiermit getan. In diesem Sinn beschließe ich das hier und bedanke mich für die weitestgehend konstruktive und zielorientierte Diskussion an dieser Stelle. Hat man leider auch nicht jeden Tag. -- Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 01:32, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. Habe selbst versucht, mehr über ihn in ein paar Online-Datenbanken herauszufinden, aber viel gibt es nicht, insofern mediale Rezeption sehr mager. Als Manager verschiedenener Profi- und Semi-Profivereine zudem nicht in ausreichend hoher Verantwortung. --Hueftgold (Diskussion) 11:59, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Als belegter Manager von vielen verschiedenen Profimannschaften mit ausreichend hoher Verantwortung eindeutig relevant.--Gelli63 (Diskussion) 14:36, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte die entsprechende zeitüberdauernde, überregionale Wahrnehmung dieser Verantwortung nachweisen. Kurzmeldungen zum Arbeitgeberwechsel sind da nicht ausreichend. Du gern auch hier. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:41, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Verantwortung wurde nachgewiesen, bei Funktionären und Sportlern und Anderen wird und wurde nicht "zeitüberdauernde, überregionale Wahrnehmung" gefordert.--Gelli63 (Diskussion) 16:11, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Üblicherweise ist die Verantwortungs-Flughöhe Vorstandsvorsitzender und nicht nur Manager, um Relevanz zu begründen, oder irre ich mich? Da die mediale Rezeption in meinen Augen solala ist und auch nicht durch Kurzerwähnungen in ein paar Blättern besser wird, habe ich die Relevanzzweifel hier angemeldet. Man findet halt zu ihm auch quasi nichts zum Leben, Ausbildung etc., was den Relevanzzweifel aus meiner Sicht eher untermauert. --Hueftgold (Diskussion) 16:22, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Damals gab es nicht die "Vorstandsvorsitzenden". Robert Schwan oder Rudi Assauer sind auch solche Manager, nur mit etwas mehr Fortune. Du kannst ja gerne den "Fehlt Babberl" für Ausbildung etc. ergänzen. Siehe zur Verantwortung der Herthamanager auch hier--Gelli63 (Diskussion) 16:26, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz sehe ich bei Schwan auch eher im NDB-Eintrag begründet. Assauer war Fußballprofi und medial omnipräsent. All diese drei Aspekte fehlen bei Levin. --Hueftgold (Diskussion) 16:41, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da verkennst du die Wichtigkeit der damaligen Manger, die sich heute "Vorstandsvorsitzender" oder "Sportdirektor" nennen dürfen.--Gelli63 (Diskussion) 16:44, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich war auch davon ausgegangen, dass Manager/Sportdirektoren von Profimannschaften wie Jörg Schmadtke, Michael Preetz etc. grundsätzlich relevant sind und nicht nur, weil sie selbst mal Profis waren, sondern weil sie für die Transfers zuständig sind und damit bei jeder Neuverpflichtung in den Medien sind. --Kenneth Wehr (Diskussion) 16:48, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Neuverpflichtungen (Spieler) sind in den Medien - die Manager werden zwangsläufig erwähnt. Ausnahmen wären nachzuweisen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:19, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu Gelli63, 16:44, 17. Jun. 2024. Reiner Calmund trug z. B. auch bis 1999 die Bezeichnung Manager. --Amberg (Diskussion) 01:54, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn das von Wolfgang Levin weggeht, sollte das wirklich mal in eine RK-Diskussion überführt werden (nicht hier). Ich bin davon ausgegangen, dass nur Vorstandsvorsitzende/Präsidenten (dann stehen sie so nämlich auch letzt-verantwortlich im Vereinsregister) relevant sind und darunter nicht, es sei denn, sie erfüllen andere RK. --Hueftgold (Diskussion) 15:24, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Präsidenten sind Grüß Gottler, die Manager sind für das Operative zuständig.--Gelli63 (Diskussion) 15:26, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Universitäre Einrichtung ohne erkennbare Besonderheiten. --ahz (Diskussion) 12:30, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

So ist es - eine Relevanz gemäß WP:RK#Hochschulen ist nicht ersichtlich --Lutheraner (Diskussion) 18:26, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Studierende der UCF können an einem Doppelabschlussprogramm mit dem University College Maastricht teilnehmen, sodass Teilnehmer beider Schulen mit zwei Bachelor-Abschlüssen abschließen können.[1] Studierende der UCF können auch Kurse an allen Partneruniversitäten innerhalb von EUCOR belegen.[2]
Das University College Freiburg ist ein Austauschziel für Studierende des University College Utrecht. Es hat eine Austauschpartnerschaft mit der School of International Liberal Studies der Waseda University.[3]
Die UCF ist Mitglied der European Colleges of Liberal Arts and Sciences.[4] Das erste jährliche Liberal Education Student Symposium wurde 2018 von der UCF ausgerichtet.[5] Die UCF ist auch Mitglied von EPICUR, einer Gruppe von acht Universitäten in sechs Ländern, die eine moderne und international vernetzte Universitätserfahrung erkunden.[6] --185.160.113.243 17:04, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die eigenständige Relevanz ist mE immer noch nicht ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 14:41, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz, daher WL nach Albert-Ludwigs-Universität_Freiburg#University_College_Freiburg_(UCF) eingerichtet.--Karsten11 (Diskussion) 10:24, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wie eine Durchsicht seiner zahlreichen Veröffentlichungen ergab, sind sie fast alle im Eigenverlag erschienen. Nur eine einzige erfüllt die Autoren-RK-Anforderung "mindestens fünf Standorte in zwei Verbundsystemen" (nämlich Die Geburt des Löwen). Alles andere sind Pflichtabgaben oder maximal zwei Beschaffungen jenseits davon.

Wo schon nicht als Autor, ist für ihn auch als Esoteriker keinerlei Außenwahrnehmung nachgewiesen. Alle Belege stammen aus seinen eigenen Publikationen. Ich habe im Artikel schon einen TF-Absatz gelöscht und vor fünf Tagen auf der Disk um Einfügung von Belegen und Rezeption gebeten, aber der Artikel ist eigentlich ohne jede enzyklopädische Relevanz und kann weg.

Der Artikel überstand 2006 einen LA, aber der damals abarbeitende Admin Zinnmann empfahl wegen der verstrichenen Zeit und der Löschargumente statt LP einen neuen LA. Voilà. --Aalfons (Diskussion) 14:21, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die RKs für Autoren werden angesichts der beschriebenen Veröffentlichungspraxis im Selbstverlag offenbar nicht erfüllt. Löschen. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 14:49, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

An den Behaltensgründen hat sich aber nichts geändert

Drei Hardcover Lüchow Verlag/Kamphausen, davon eine Erscheinung auch als Taschenbuch bei Goldmann
mehrere Hörbücher
mindestens eine Publikation in 4 Sprachen übersetzt
mehrere Publikationen in Englisch--Gelli63 (Diskussion) 16:21, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das bei Lüchow und später bei Goldmann neu erschienene Buch ist, wie ich schon schrieb, das einzige, das die RK erfüllt. Kamphausen war nur ein Host für advaita als Imprint, bei dem die verlegerische Entscheidung bei Parkin blieb. Die dort erschienenen Titel zählen also als Eigenveröffentlichung. Hörbücher erschienen ebenso in diesem Selbstverlag wie alle Übersetzungen. Die Behaltensgründe sind also keine. --Aalfons (Diskussion) 16:33, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Woraus liest du hier ab, dass Kamphausen war nur ein Host/Imptrint für advaita war?--Gelli63 (Diskussion) 16:39, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist doch verlinkt. RK sind aber sowieso nicht erfüllt. --Aalfons (Diskussion) 16:56, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nur steht da so nicht das von dir behauptete.--Gelli63 (Diskussion) 17:04, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wieso nicht?? Und noch einmal: Die RK sind auf jeden Fall nicht erfüllt. --Aalfons (Diskussion) 17:08, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wieso musst du nicht mich fragen, und RK sind Einschlusskriterien und nicht Ausschlusskriterien. Es wurde damals und heute Gründe für behalten genannt.--Gelli63 (Diskussion) 17:20, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behaltensgründe werden doch fast immer genannt, auch wenn sie nicht ausreichend fundiert sind. --Aalfons (Diskussion) 17:22, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und die wikifantischen Erleichterungen sind mit Belegen nachgewiesen bis auf das letzte Komma zu erfüllen. Niemals andersrum. Wenn Zweifel an einem Verlag bestehen, muss nach gewiesen werden,das dieser niemals als Zuschußverlag tätig war. Und für Nachweise haben wir ja Spezialisten. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:16, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was sind wikifantische Erleichterungen und worauf bezieht sich das? Wieso Zuschussverlag? Was ist mit diesem Post gemeint? --Aalfons (Diskussion) 10:53, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mit "wikifantischen Erleichterungen" meint der Kollege die Einschlusskriterien der Wikipedia:Relevanzkriterien, die er dann bei Nichterreichung als Ausschlusskriterien nutzen und mißbrauchen will, was aber dezidiert nicht damit gemeint ist, da die Relevanzkriterien hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz sind. --Gelli63 (Diskussion) 11:13, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zum Ablauf der Frist noch mal, damit die Fingerhakelei nicht den Blick verstellt: Die RK als Autor sind nicht erfüllt, auch sonst keine in Sicht oder wenigstens benannt. --Aalfons (Diskussion) 12:48, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, wer die RK als Ausschlusskriterien auffasst mag so denken, es sind "nur 3 Bücher", diese wurden aber auch als Hörbücher veröffentlicht und v.a. mehrere ins Englisch übersetzt und mindestens eine Publikation in 4 Sprachen übersetzt.--Gelli63 (Diskussion) 13:16, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
und all das in Parkins Selbstverlag. Aus Buch+Hörbuch werden nicht zwei Bücher im Sinne der Autoren-RK, auch aus Buch+engl.Übersetzung+Hörbuch nicht drei Bücher. Gehe ihm doch nicht so auf den Leim. --Aalfons (Diskussion) 13:49, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Reg dich doch nicht auf, wenn Einschlusskriterien erfüllt wären hätte ich LAE gemacht; so bin ich bei dir muss das ein Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 13:57, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist fast vollkommen unbelegt, zwei der drei Belege (juraforum und immobilienscout) sind keine tauglichen Belege im Rechtsbereich. Die beiden Hauptautoren sind seit Jahren inaktiv. So kann der Artikel nicht bleiben, aus Qualitätsgründen ist der Artikel daher zu löschen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:12, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, hier ist erstmal eine Überweisung an ein Fachportal sinnvoll. Der Artikel ist zwar unbelegt, aber gröbere inhaltliche Fehler kann ich jetzt nicht sehen. Der Artikel dürfte rettbar sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:38, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe auch keine groben Mängel. Was für die Kollgen vom Portal Recht, aber sicher nicht dringend zu löschen.--Auf Maloche (Diskussion) 15:45, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nun vor dem LA habe ich nach entsprechender Literatur, bspw. bei beck-online gesucht, aber nichts außer Gerichtsurteilen und einem Repetitorium gefunden. Deshalb habe ich mich nicht für die Fach-QS entschieden. Wenn jemand anderes Belege findet und dadurch den Artikel rettet - gerne. Aber ein fast komplett unbelegter Artikel sollte nicht im ANR bleiben. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:53, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Urteile sind doch schonmal was. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:02, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Da mich ein Bot warum auch immer ungebeten per Wikimail informiert hat: Ich habe den Artikel mal gerettet indem ich ihn nach damaligem Verständnis auf ein erhaltenswertes Niveau gebracht habe. Inzwischen bin ich auch aufgrund solcher respektloser Löschanträge nicht mehr aktiv. Also macht was ihr wollt.(Ex-Tavok) 2A01:599:805:E2B1:7128:3CE0:E54D:4F01 15:47, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Für Belege hätte es den Babberl gegeben. So löscht man Wissenswertes und verscheucht Autoren.--Gelli63 (Diskussion) 15:57, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Dass das Lemma relevant ist steht ausser Frage. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 16:20, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es vollkommen ok, bei qualitativ unterirdischen Artikeln einen Löschantrag zu stellen. So schlimm ist der Artikel aber nun doch nicht, inhaltlich ist er ok, nur dünn belegt. Ich lege ihn mir mal auf die Projektliste, vielleicht überarbeite ich ihn die Tage mal. Hier sollte er auf jeden Fall nicht gelöscht werden. --Nauber (Diskussion) 16:58, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Weder qualitativ unterirdisch, noch ohne Beleg.--Gelli63 (Diskussion) 17:02, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nun, ein Grundsatz ist, dass wir unseren Lesern nur geprüfte und nachprüfbare Informationen bieten. Alle Informationen, die das nicht sind, sind zu löschen. Das würde hier alle Informationen außer den Abschnitt Kritik umfassen, also alles. Wenn ihr einen Artikel (neu-)schreibt, der entsprechend belegt ist, dann ziehe ich den LA gerne zurück. Aber einen Artikel, wo nicht einmal die grundlegende Definition belegt ist, ist durchaus zu löschen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:46, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir haben auch die gelebte Praxis, dass bei Artikeln aus dem Altbestand nicht alles gelöscht wird, nur weil die Belegpflicht damals noch nicht so streng gehandhabt wurde wie jetzt. Gibt es konkret angezweifelte Aussagen im Artikel? Wünschenswert wäre natürlich besseres Bequellen durch sachkundige Autoren, aber gleich die Löschkeule zu schwingen, scheint mir ohne weitergehende Argumente hier nicht angebracht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:08, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ganz schlechte Praxis und heute gelten eben andere Regel. Belege sind auf Anforderung nachzutragen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:10, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
sind sie doch.--Gelli63 (Diskussion) 14:34, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nun, nachdem einige Belege für zumindest die wichtigen Teile des Artikels geliefert wurden, habe ich die restlichen unbelegten Inhalte (+die ungeeigneten Belege) entfernt. Wer den Artikel weiter ausbauen möchte und dafür die Texte sucht, findet sie in der VG. Aber unbelegte Inhalte gehören nicht in den ANR. Die Qualität des Restes ist jetzt aber nicht mehr so schlecht, dass zu löschen wäre, daher LAZ. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:51, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Unklare Relevanz bei unzureichender Qualität - QS gescheitert Lutheraner (Diskussion) 17:47, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

+1. Es geht hauptsächlich um das Gebäude, keine weiteren Details wie in anderen Artikeln über Staatsanwaltschaften - z. B. Organisation, Besonderheiten. --Nadi (Diskussion) 18:24, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel über das Landgerichtsgebäude an der Zweigertstraße wäre denkbar, da denkmalgeschützt, allerdings ist das hier ja eigentlich nicht das Thema und zweitens unter Landgericht_Essen#Neubau_in_Rüttenscheid_1913 bereits als Teilaspekt abgehandelt.--Berita (Diskussion) 18:31, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
StAs in größeren Städten sollten relevant sein. Eher eine QS Frage als eine Löschung. --AxelHH-- (Diskussion) 00:50, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Staatsanwaltschaften auch in größeren Städten sind weisungsgebundene und den Generalstaatsanwsltschaften nachgeordnete Behörden. Da pauschale Relevanz anzunehmen ist verfehlt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:21, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
kein (ausreichender) Artikel über das Gebäude, alles, was die Behörde betrifft ist nicht relevant (auch wenn es Platz in einem GUT gemachten Artikel über das Haus hätte). Zudem ist die heutige Nutzung unklar (sind seit 2006 im Neubau?). Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 12:08, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt laut Kategorie:Staatsanwaltschaft (Deutschland) eine ganze Menge Artikel über Staatsanwaltschaften, aber die sind nach Stichproben von mir weit besser als der Artikel hier. --AxelHH-- (Diskussion) 22:48, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Thema verfehlt.--Karsten11 (Diskussion) 11:36, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Zur Staatsanwaltschaft Essen erfährt man nichts, der Artikel behandelt das Thema Gebäude, in denen die Staatsanwaltschaft Essen untergebracht war. Wer einen Artikel zur Staatsanwaltschaft Essen schreiben will, kann den Text gerne im BNR wiederhergestellt bekommen.--Karsten11 (Diskussion) 11:36, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz: Beitrag entspricht meiner Meinung nach nicht den Relevanzkriterien (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien) der Wikipedia. Würde den Beitrag nach einer Frist von sieben Tagen, je nach Ergebnis der Diskussion, zur Löschung vorschlagen. Es ist sogar anzunehmen, dass dieser Artikel in Eigenkomposition (Marty mcfly007) und als Werbemaßnahme für betreffende Person und das Unternehmen, in dem Martin Witkowski heute tätig ist, zu werten ist. Ich plädiere daher für eine Löschung des Artikels, da neben einem lückenhaften Lebenslauf mit nicht nachgewiesenen "Leistungen" nurmehr die angebliche Bedeutung eines Kulturbetriebs einer Kleinstadt hervorgehoben werden soll. Fürderhin erkenne ich keine Relevanz des "Musik- und Kulturmanagers" für die Allgemeinheit. (nicht signierter Beitrag von 2003:CB:4F48:B4E4:28B4:CD1D:7E45:C581 (Diskussion) 18:39, 17. Jun. 2024 (CEST))[Beantworten]

Du hast bereits vorgeschlagen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:08, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was meint @Lutheraner dazu? --89.27.139.170 09:54, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht komplett URV?--Gelli63 (Diskussion) 11:08, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist meiner Meinung nach, welche Relevanz dieser Artikel / dieser Mensch für Wikipedia besitzt. --89.27.139.170 11:58, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber unser Artikel ist älter, das heißt, die URV hat klassik.com begangen. --Erastophanes (Diskussion) 14:03, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und auch wenn das so ist, bleibt die Frage, ob der Artikel / Mensch die Relevanz besitzt, nicht? --89.27.139.170 15:15, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Klar, die Relevanz hat mit URV nichts zu tun. --Erastophanes (Diskussion) 15:31, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien zu Autoren nicht erfüllt, Artikel vermutlich von Autor selbstverfasst. Öffentliche Präsenz geht nicht über Nischenpublikum hinaus. —ďóđõ (đìŝķ) 20:46, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien sind immer schwammig, meiner Einschätzung nach würde dies bei Tausenden der Artikel zu einzelnen Personen zutreffen. Gerald Grüneklee ist eine wichtige Person im deutschsprachigen Anarchismus, was sich schon durch die zahlreichen Querverweise, Kooperationen etc. zu anderen Personen dieses Spektrums im Eintrag zu ihm zeigt. Natürlich ist auch der zeitgenössische deutschsprachige Anarchismus in sich eine Nische, jedoch gibt es wenige Personen, die seit so vielen Jahren auf unterschiedliche Weise in diesem Spektrum tätig sind. Auch die Veröffentlichungen - keineswegs nur im Eigenverlag, sondern in Verlagen und Zeitschriften, die ebenfalls mit eigenen Beiträgen auf Wiki vorhanden sind - zeigen eine gewisse Bedeutung. --Bookhunter65 (Diskussion) 21:09, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die spezifischen Erleichterung sind schon sehr präzise. Und daher bis auf das letzte Komma zu erfüllen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:05, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel partiell überarbeitet und ein wenig Weihrauch entfernt, dafür die Fakten herausgestellt. Die Belege sind...nicht immer die angeblich belegte Information tragend. Selbst wenn die Lemmaperson enzyklopädisch relevant ist, was ich stark bezweifle, ist der Artikel so schlecht, dass ich nicht weiß, ob man ihn glatt gezogen bekommt. Mir ist es in 20 Minuten konzentrierter Arbeit bestenfalls in Ansätzen gelungen. Ich meine deswegen, dass er nicht nur wegen Irrelevanz zu löschen ist, sondern auch weil er die Mindestanforderungen an einen Artikel nicht erfüllt. --Nauber (Diskussion) 23:22, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz steht und fällt mit der enzyklopädischen Relevanz der Verlage, in denen er veröffentlicht. Sind diese von ihm selbst gegründet, ist die enzykl. Relevanz fraglich. Wohl eher nur regional in Bremen tätig und damit dann eher was für ein (falls vorhanden) Stadtwiki. --Nadi (Diskussion) 11:45, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das der Autor nur in Bremen tätig ist, ist schon aufgrund historischer Beteiligung in der Anares Föderation sowie der Publikation in Medien/ verlagen im gesamten deutschsprachigen Raum nicht richtig; neben der Autorschaft und der Mitarbeit in der Föderation ist der Autor u.a.
auch ein klimapolitischer Vorreiter, was sich in der Diskussion hier bisher nicht berücksichtigt findet --Bookhunter65 (Diskussion) 07:02, 20. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Bookhunter65: Hier sind die Relevanzkriterien für Autoren: Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren Die werden hier m.E. klar verfehlt. --Nauber (Diskussion) 23:25, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mehr als 4 Publikationen bzw. Buchherausgaben sind in Verlagen wie Trotzdem, Unrast und Mandelbaum sowie der Edition Critic von C. Heni publiziert, die - bzw. deren Betreiber - teils selbst auf Wiki vorhanden sind und die definitiv keine Selbstverlage sind; die zusammen mit P. Nowak und C. Heni publizierten Texte wurden von Grüneklee initiiert, es wäre unverständlich, ihm als einzigen dieser 3 Autoren keinen Eintrag zuzugestehen. Hinsichtlich der Kritik (siehe entsprechendes Kapitel) zeigt sich eine Wahrnehmung über den regionalen Raum hinaus, was schon eine einfache Recherche zeigt (und sich im Eintrag allerdings bisher nur beispielhaft und unvollständig spiegelt; zu erwähnen wäre z.B. eine Kritik von Jochen Knoblauch, auf die Rolf Cantzen in einem Leserbrief antwortete, in der Zeitschrift Graswurzelrevolution). Werke von Gerald Grüneklee lassen sich in Verbundkatalogen wie Worldcat und GVK nachweisen und sind u.a. an renommierten (Universitäts-)Bibliotheken in Bremen, Hamburg, Göttingen vorhanden. Werke wie die Antifaschistische Literaturliste (in 10.000er Auflagen herausgegeben und der damaligen Jugend- und Erwachsenenbildung viel genutzt) oder "Corona und die Demokratie" (erste Kritik der Pandemiepolitik aus linker Perspektive überhaupt) waren für die politischen Debatten wichtig. Der Artikel ist insgesamt, wenn ich mir unzählige andere Artikel ansehe, ausgesprochen gut belegt, zudem habe ich einige Quellen zugefügt. Bezüglich der Mitgliedschaft in der Anares Föderation ist es so, dass diese ja keinen Vereinsstatut o.ä. hatte, zudem in Vor-Internet-Zeiten esistierte und die einzelnen beteiligten Personen sich meist hinter den Projektnamen "versteckten". Die Mitgliedschaft ist aber nachweisbar u.a. durch einen Briefwechsel, der im AnArchiv Neustadt aufgearbeitet wird --Bookhunter65 (Diskussion) 07:22, 20. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Klar verfehlt werden die RK für Autoren nicht. Je nach Zählweise können die Werke auch zum Behalten reichen. Insgesamt vermutlich ein Grenzfall. Aus meiner Sicht könnte es knapp zum Behalten reichen. --Gmünder (Diskussion) 07:21, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ausreichend Publikationen sind vorhanden, daher erst einmal relevant. Sollte sicher noch etwas glattgebügelt werden. --Gripweed (Diskussion) 13:36, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 20:54, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Versteh ich nicht. Für mich ist die Relevanz klar ersichtlich und dargestellt. Was bitte soll man mehr schreiben? Ich bin nicht der Autor, und aufblähen nur um Relevanz darzustellen (Welche nach meiner Meinung bereits ausreichend beschrieben ist) halte ich nicht für sinnvoll. Es handelt sich um eine Software die auf Lora Funkplatinen aufgespielt wird um Netzwerke zu realisieren unabhängig von Infrastruktur. Steht doch klar im Artikel. Dabei kann jedes Gerät als Umsetzer dienen um die Reichweite zu erhöhen. Besonders in Zeiten des Ukraine Krieges sind doch solche Systeme höchst relevant. Der Löschantragsteller sollte schon erklären, wo er Relevanz Darstellungsprobleme sieht. Man kann immer behaupten Relevanz nicht ersichtlich. Was soll man mehr schreiben? Das solche Netzwerke in Gebieten mit fehlender Infrastruktur (Krieg, Naturkatastrophen, Berge, Dschungel) eine grosse Rolle spielen um Textnachrichten und Standortinformationen zu übermitteln. Steht doch im Artikel. Oder auch das man Funkfernsteuerungen realisieren kann damit, oder Sensordaten übermitteln kann. Steht aber auch schon im Artikel. Natürlich kann man damit auch Bomben zünden oder Bomben entschärfen. Steht noch nicht im Artikel. Und kommt bitte nicht, dass LoRa wegen Starlink keine Bedeutung mehr hat. Die LoRa Gerätchen sind klein und passen in die Hosentasche. Bin nur verwundert. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 23:23, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja und nein. Ich stimme dem Vorredner zu die Technik des Systems ist erst mal als provider-unabhängiges Signalnetzwerk bekannt und mglw. relevant. Die nicht dargestellte (Rezeption, Netzabdeckung) Bedeutung für ein Notfallnetz ist jedoch ein Indiz für eine (jedenfalls aktuelle) Amateurfunklösung. Aus dieser Sicht ist es mglw. für eine öffentlich wahrgenommene Nutzbarkeit noch zu früh. Also :
Es gibt eine oder mehrere Apps. Wenn ich die nutzen will wer ist dann für das Netz zuständig ? Ist das ein Amateurnetz, kommerziell oder was ? Was tue ich wenn das Garagentor oder der Funkrollladen vom Nachbarn meine Frequenz stört ? Zu all solchen Fragen braucht es neutrale Rezeption damit das Funknetz öffentlich wahrgenommen wird. Da müsste also noch was kommen. --Norpew (Diskussion) 07:30, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir die Relevankriterien durchgelesen und in Sachen Technik sind die sehr dünn. Ich gehe aber davon aus, dass bei Meshtatic "eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar" ist. Gerade im angelsächsischen Raum ist Meshtatic auch bei weniger technik-afinen Leuten verbreitet; in wissenschaftlichen Zusammenhängen wird schon lange mit LoRa-WAN Ad-hoc Netzwerken gearbeitet und zum Aufbaue dieser auf diese offene Firmeware zurück gegriffen. Ich schließe mich der Haltung meines Vorredners an: wer einen Löschantrag stellt, sollte diesen auch stichhaltig begründen. Der Allgemeinplatz "Reklevanz nicht ausreichend ersichtlich" ist 100 prozentig Geschmacksneutral und kann für alles verteilt werden, was ich nicht verstehe oder mich nicht interessiert. Ich würde hier um eine weitere Begründung bitten.
Die mittels Meshtatic aufgebauten Ad-Hoc Netzwerke sind eben KEINE Ameteurfunkanwendung, sondern für alle offen. Diese kleinst-Leistungs-Anwendungen auf den ISM Bändern sind nahezu weltweit harmonisiert und deshalb sind auch weltweite Anwendungen möglich. Der zwiete Vorredner denkt noch von Mobilfunk aus, mit Netzanbietern etc und versteht das Prinziep nicht: jedes Gerät ist eine Relai-Station und leitet die Daten weiter. Daneben gibt es Gateways ins Netz. Diese off-grid Kommunikation ist deshalb so interessant, weil sie dezentral und ohne Betreiber funktioniert - quasi wie das Internet. --Sinumina (Diskussion) 09:41, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Doch das hatte ich schon verstanden. Es gibt ein Netz weil jedes Gerät ein Relais ist reicht eben nicht. Es muss ein existentes und kein hypothetisches Netz sein. Wenn ein Redakteur von sagen wir ct mit einem Messgerät sagen wir durch Deutschland fährt um etwas über das Reale Netz herauszufinden, was misst er und was schreibt er ? Nur wenn da ein "Wow toll hohe Netzdichte" oder auch ein"Mist kaum Netzabdeckung in De aber top in NL" steht kann man von relevantem Netz sprechen. Ansonsten bleibt es bei einem Produkt mit unrezipiertem Potential ein relevantes Netz zu liefern. Das mit dem Weltweit kann schon deshalb nicht zutreffen weil die offenen Funkbänder in EU und US unterschiedlich sind. In US muss also EU inaktiv gesetzt werden und umgekehrt. Aber ich stimme dem Argument Ad hoc Netzwerkfähig zu. So sollte es auch dargestellt werden. Gibt es Rezeption in den namhaften Ct Zeitschriften ? Wenn ja rein damit und das Behaltensargument wird deutlicher. --Norpew (Diskussion) 10:09, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Solche Geräte werden in Myanmar von bewaffneten ethnischen Organisationen eingesetzt. Besonders weil sie als Platinen leichter importiert werden können, und die wenigsten erkennen dass es sich um Funkgeräte handelt. Dass ist wichtig weil die Geräte oft aus Thailand kommen, und Thailand auch sehr restriktiv in Sachen Funk ist. Dass man ein Handy via Bluetooth mit solchen Geräten verbinden kann ist ein weiterer Pluspunkt. Man verwendet eine APP um Nachrichten zu senden und empfangen. Messaging funktioniert auch dann wenn das Militär das Mobilfunknetz abgeschalten hat. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 10:50, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja eine ganz interessante Info zur Anwendung. Hast Du dafür einen Beleg, einen Medienbericht etc? Wenn ja, schreib das doch kurz in den Abschnitt "Anwendung". --Sinumina (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Sinumina (Diskussion | Beiträge) 10:55, 18. Jun. 2024 (CEST))[Beantworten]
Leider nein. Ich wohne in Mae Sot. Da weiss man sowas halt. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 10:59, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
P.S. Ich würde so gerne einen Artikel über AREDN schreiben. AREDN ist ein WLAN was über Kilometer geht. (Ich persönlich kenne eins was über 50 Kilometer geht) Aber ich sehe dann wieder schwarz. Irgendjemand wird einen Löschantrag stellen. So ist halt Wikipedia. Leider, wirklich. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 11:13, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach dem was ich so lese und und zu bestimmten Themen finde, ist nur die deutschsprachige Wikipedia recht restriktiv bzw. wird das von einigen wenigen Wikipedianern restriktiv gehandhabt. Wenn Du eine andere große Sprache kannst, schreib doch dort ein Arikel, z.B. im Spanischsprachigen Wiki. DE:Wikipedia ist nach meiner Beobachtung schon eher unkritisch und löscht schnell bzw stellt Diskurse nicht ausreichen dar, sondern streitet lieber Jahrelang ob jemand als xy-Bezeichnet werdne kann etc. --Sinumina (Diskussion) 11:21, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe aufgegeben dass zu versuchen. Obwohl ich solche Themen für echt relevant halte. Die haben selbst Löschanträge auf Gerätehersteller wie Drake gestellt. Alles was nicht Mainstream ist, muss weg. Dabei geht es um gesammeltes Wissen. Der Vorteil von wikipedia wäre ja gerade, dass man an solche Informationen kommt. Meshtastic als eine Erweiterung von LoRa hätte ein solches Potenzial. Besonders in Ländern mit unzureichender Infrastruktur. Nur keiner kennt es. Ich sahs mehrere Tage ohne Internet und Strom da vor kurzem. Dann weiss man solche Sachen wirklich zu schätzen. Aber wenn man nicht weiss was es gibt? Was mich wundert ist, dass keiner einen Löschantrag auf meinen letzten Artikel KOKO Networks gestellt hat. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 11:48, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Bitcoin.com Online Magazin steht was drüber. Wird als Rebellen-Funk gegen Internet abschaltende Dikatur-Regime propagiert. Habe auch eine urwaldtaugliche MIL-Version eines Nodes gefunden, vermutlich aus ähnlichem Grund. --Norpew (Diskussion) 12:45, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibtveinen ct Artikel zur Technologie und theoretischen Kat.schutz Anwendung. Ansonsten ist es so wie vermutet: 3.000 nodes in Europa das ist weniger als die aktuellen Amateurfunkstationen. Solange keine Node-managende oder Node-verbreitende Initiative sichtbar wird bleibe ich bei oben Gesagtem. --Norpew (Diskussion) 12:34, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau-Lawine nun behalten. Wenn sich der Edit-Eifer gelegt hat mache ich mich mal an die Grammatik. Interessant ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Resilienz gegen externes Jamming. Denn aufgrund der verwendeten Frequenzen ist Jamming recht leicht. Muss auch noch rein. Es gibt auch Blogs die über Frontfeldeinsatz im Ukraine Krieg sprechen. Mal sehen was sich da findet. --Norpew (Diskussion) 13:05, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hinweis an Valanagut, der dem LA Steller Vorwürfe machte, ganz oben in der Disk. Wir haben hier den Fall das ein LA sozusagen durch "Wachküssen" einer LD dem Artikel zu einer Verbesserung verhilft so das er, wenn er bleibt, nicht nur besser ist wie zuvor, sondern auch abgesichert ist durch etwaige zukünftige LA aus oberflächlichem Grund. --Norpew (Diskussion) 13:11, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch schon sehr verzweifelt, weil sonst keine mehr Inhalte beiträgt. Es gibt doch diverse Wartungsbausteine und 1000 "schlechter" Artikel, die in enfernten Ecken vor sich hin vegetieren. Komische Vorgehensweise.
Bitte keien Afu-Kriterien anlegen. Es handelt sich um eine Technik, die eine gewisse Verbreitung hat. Vergleicbar mit Wi-Fi, aber auf einem anderen Niveau. Über Potentiale oder technische Aspekete zu spekulieren sind doch keine Punkte für die Löschdiskussion. --Sinumina (Diskussion) 13:46, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
jawohl aber wenn Du sicher bist das 1000 Artikel in schlechtem Zustand vor sich hin vegetieren, dann tue was dagegen. Meine Hinweise sind gedacht um den Rapido Editierern hier hoffentlich taugliche Hinweise für Relevanzstiftung zu geben. Auch ich mache mich dran hier und da durch Edits von Artikeln im LA Feuer diese zu verbessern, mal mit mal ohne Erfolg.Insgesamt bin ich überzeugt das die LD so oder so die Gesamtqualität verbessern hilft. Ob der Artikel bleibt oder geht, sehe ich dabei entspannt. --Norpew (Diskussion) 13:56, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nur eine kruez Anmerkung: Neulinge stecken Arbeit rein und sehen das weniger spielerisch. Also möchte man schon, dass der Artikel, den man schreibt, bleibt. ---Sinumina (Diskussion) 13:59, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ganz genau. Und deswegen helfe ich, wenn ich meine, dass es Chancen zum Behalten gibt. Und die sehe ich hier. --Norpew (Diskussion) 14:02, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hab noch etwas über TAK geschrieben (Benutzung durch Militär) ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 16:05, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gibts den Artikel auch auf Deutsch? Diese Sprache ist schlimmer als ein stotternder Babelfisch. Das ist schon fast akustische Körperverletzung. Yotwen (Diskussion) 20:03, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kannst dich gerne beteiligen. Ich gebe zu optimal ist der Artikel wirklich noch nicht. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 22:12, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal die Einleitung, und die ersten beiden Abschnitte grammatikalisch überarbeitet. Bitte an Valanagut noch mal drübergucken, wir haben uns überlappt glaube ich. Es müssen auch noch einige Sätze bzw. Aussagen belegt werden. Den Abschnitt TAK gucke ich mir später an. Aber: es wird. --Norpew (Diskussion) 09:25, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
So ich habe meine Überarbeitung abgeschlossen. @Valanagut bitte nochmal gucken wg. Überlappung der Bearbeitung. Ich denke aber so taugt er als Technik-Artikel schon ganz gut. --Norpew (Diskussion) 10:35, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank dafür. Eigentlich bin ich ja nicht der Autor, und ich gebe Yotwen schon Recht mit dem Unfall. Es waren schon einige unschöne Sachen im Artikel. Ich habe noch ein Bildchen gemacht, wie so ein TAK SET aussieht. Nur damit der Leser sich vorstellen kann wie sowas ungefähr aussieht. Ich gehe davon aus, dass durch die billigen Geräte aus China (Baofeng) immer mehr bewaffnete ethnische Organisationen das im Myanmar Bürgerkrieg einsetzen werden. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 10:50, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Korrekt und soeben belegt eingebaut. Einer der seltenen Fälle, wo ursprüngliche Nerd-Technik mal politisch eine Rolle spielt. Ich finde sehr versteckte Hinweise auf Meshtastic-Hardware in Palästina und in der Ukraine, allerdings nur Blogs und keine zitierfähigen Belege. Noch zu früh denke ich. --Norpew (Diskussion) 11:21, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Suche. Kannte das wirklich nicht. Ob es in der Ukraine eingesetzt wird, keine Ahnung. Aber ich weiss das es bei der KNLA eingesetzt wird. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 14:39, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Dieser Substub nach Dr.Lol-Manier gibt keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 22:54, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel gerade überarbeitet. Die RKs als Autor werden auf jeden Fall erfüllt. Klares Behalten. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 01:05, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 01:23, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Substub in Dr.Lol-Manier stellt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dar Lutheraner (Diskussion) 22:55, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau LAE fähig u.a. als Institutsdirektor des Uni Münster .. VG --Gelli63 (Diskussion) 11:22, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Ein legitimer Stub. Lexika und Enzyklopädien sind voll von kurzen Einträgen. Binter (Diskussion) 14:23, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die notwenige Darstellung des wissenschaflichen Werkes fehlt dem Artikel. Das ist erstens unvollständig und zweitens eine unangemessene Darstellung von Herrn Hintersteiner. Yotwen (Diskussion) 19:58, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Binter zu. Und die Ursprungsversion sieht keineswegs nach Dr.Lol aus, welcher neue Artikel mit PD, ND etc. erstellt.--Berita (Diskussion) 23:37, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ordentlicher Professor an einer Universität mit verscheidenen akadeischen Vorstationen, tw. als auch schon als Prof. Sollte zum Behalten reichen. --Gmünder (Diskussion) 14:55, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe das auch so. Dass er nicht viele Monografien verfasst hat, hängt wohl mutmaßlich mit dem US-amerikanischen und dem irischen Hochschulwesen zusammen – dass er dort viele Jahre tätig gewesen ist, sollte seine Relevanz nicht schmälern. Als Institutsdirektor mit internationaler Wissenschaftskarriere m.E. relevant. Plädiere deswegen für behalten. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 22:31, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es wäre schön, würdest du nicht die Relevanz von Herrn Hintersteiner bewerten, sondern die Darstellung dieser Relevanz im Artikel. Yotwen (Diskussion) 15:20, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Tut er doch. Das wird ja im Artikel dargestellt. Behalten. --Amberg (Diskussion) 01:43, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 13:52, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden --79.216.38.185 23:02, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Viele belege aus Facebook. --AxelHH-- (Diskussion) 00:44, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich kann's nur einen geben! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:37, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Besucherzahlen sich weiter so entwickeln, dann könnten schon nächstes Jahr die harten RK für Musikfestivals erfüllt sein - aber noch sind sie es nicht. Evt. verschieben in den BNR des Erstellers Benutzer:YaSch. --HH58 (Diskussion) 12:53, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich melde mich als Ersteller nun auch mal zu Wort. Ich habe soeben den Artikel in meinen Benutzernamensraum verschoben. Für das Jahr 2025 sind ca. 10.000 Besucher geplant, was den Artikel dann wieder relevant machen würde. Bei gegebenem Anlass werde ich ihn dann wieder in den ANR verschieben. Den Löschhinweis habe ich ebenfalls aus dem Artikel entfernt weil er nun nichtig ist. Somit ist der Antrag m.E. abgeschlossen. Liebe Grüße --YaSch (Diskussion) 13:02, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
SLA auf den Verschieberest gestellt. --HH58 (Diskussion) 13:44, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  1. First Double Degrees UCM UCF. In: University College Maastricht.
  2. EUCOR Courses. In: EUCOR.
  3. IKOMA, Sorami. In: School of International Liberal Studies, Waseda University. Abgerufen am 16. Juni 2024 (englisch).
  4. ECOLAS Partners | ECOLAS. Abgerufen am 24. August 2020 (amerikanisches Englisch).
  5. 1st Liberal Education Student Symposium – studentscouncil. Abgerufen am 24. August 2020 (britisches Englisch).
  6. EPICUR. In: University College Freiburg.