Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juli 2007

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- ThePeter 18:47, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

siehe Hermann Ignaz Bidermann Gerhard51 14:35, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie gibt es nicht. Heißt das, dass Du sie anlegen möchtest? -- 1001 00:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
es gibt sie. es ist nur kein artikeltext vorhanden. Elvis untot 00:53, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, es gibt sie nicht. Weder wurde sie angelegt, noch wurde sie gelöscht. --Asthma 02:05, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sie praktisch, da ein Artikel drin ist. Wenn nicht weitere dazukommen, bitte Kategorien aus dem Artikel entfernen. --Kungfuman 09:16, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die nichtexistierenden Kategorien jetzt erstmal aus dem Artikel entfernt. --Fischkopp 09:36, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Es gibt sie praktisch, da ein Artikel drin ist." - Quark. --Asthma 14:37, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe Hermann Ignaz Bidermann. Gerhard51 14:36, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie gibt es nicht. Heißt das, dass Du sie anlegen möchtest? -- 1001 00:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es noch ein paar mehr Hochschullehrer, die in Bratislava/Preßburg gelehrt haben? Mit artikeln, meine ich?--Kriddl Diskussion SG 10:15, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung aber da kommen bestimmt noch welche. Bei Kaschau bin ich mir da nicht, obwohl da etliche Alt-Österreicher studiert haben. Gerhard51 21:36, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Ort in Île-de-France sollte umbenannt werden in Kategorie:Ort in der Île-de-France, da die Île-de-France korrekterweise auch im Deutschen mit Artikel steht. -- 1001 00:19, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von der Sorte gibt's mehr:
Kategorie:Ort im Libanon oder Kategorie:Ort in Libanon
Kategorie:Ort im Irak oder Kategorie:Ort in Irak
Kategorie:Ort in der Türkei oder Kategorie:Ort in Türkei
Kategorie:Ort in der Lombardei oder Kategorie: Ort in Lombardei
Ohne es vorher ausprobiert zu haben bin ich gespannt, welches die roten Links sind. --Matthiasb 12:08, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt doch alles :-) 212.171.132.130 13:11, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also wennschon Dörrobstausscheidung, dann doch bitte "Orte AUF der Ile de France". (Oder haben wir etwa "Orte in Mallorca"?) --jha 04:31, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist jedoch keine Insel, sondern eine Region. Ansonsten eher in der. --Kungfuman 07:23, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass es unter hydrologischen Aspekten keine Insel ist gebe ich gerne zu. Aber Raumplanerisch und politisch ist es sicher eine, zumindest meine ich das so beobachtet zu haben als ich dort gelebt habe. --jha 07:37, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gib auch zu, dass es Unsinn ist, hier auf zu benutzen. Zitat:"Île de France" une altération de "Liddle Franke", c'est-à-dire "Petite France" en langue Franque. Und selbst die Franzosen verwenden nirgends den Ausdruck sur l'Ile de France. Mit einer Insel also gar nichts gemein. Grüße. --nfu-peng Diskuss 15:38, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Auf der Île-de-France" ginge höchstens, wenn hier der ehemalige Name der Insel Mauritius gemeint wäre; das ist aber nicht der Fall. -- 1001 22:56, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für einen Grenzfall. Man kann sowohl für die Version mit Artikel argumentieren als auch für die ohne Artikel - beides ist gebräuchlich. Der Artikel Île-de-France beginnt übrigens: Île-de-France ist eine Region ... (und nicht: Die Île-de-France ist eine Region ...). Wenn man ganz konsequent ist, müsste dann auch die Kategorie:Ort in Pays de la Loire stattdessen Kategorie:Ort in den Pays de la Loire heißen. Bin in der Sache neutral. aber eine Umbenennung lässt sich zumindest vertreten. Der Zwiebelfisch-Sick plädiert bei Regionen übrigens für die Version mit Artikel. --Proofreader 00:04, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als ich ihn vor ca. 2 Monaten erweitert habe, begann der Artikel Île-de-France noch mit Die Île-de-France ist .... Anscheinend hat jemand zwischenzeitlich das Die ... ohne Erläuterung entfernt. -- 1001 19:41, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --ThePeter 18:41, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach weiterer Google-Recherche bleibt mir ein völlig uneinheitliches Bild. Da erscheint es mir keineswegs gesichert, dass es nach einer Verschiebung richtiger wäre als vorher. Vielleicht treibt ja jemand belastbarere Belege auf... --ThePeter 18:41, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der "belastbare Beleg" ist die Tatsache, dass traditionelle Namen von Regionen und Provinzen, die im französischen mit Artikel stehen, dies auch im Deutschen tun, wenn sie unverändert ins Deutsche übernommen werden, d.h. wenn es kein deutsches Exonym gibt (und zwar werden aus Maskulina meist Neutra, während Feminina immer Feminina bleiben); vgl. "die Provence", "die Normandie", "die Auvergne" etc. Übrigens sind "Google-Recherchen" im deutschsprachigen Internet keine geeignete Methode, um Regeln für den Umgang mit fremdsprachigen geographischen Namen festzulegen, denn die werden von Sprachunkundigen in der Tat oft auf jede möglicher Weise verunstaltet, und zwar in Internettexten noch viel mehr als in gedruckten Texten (bei guten Verlagen merkt das im Zweifelsfall der Lektor, wer im Internet schreibt, hat meist keinen). Aber wir können natürlich in der Wikipedia ganz neue Standards einführen und in Zukunft hier auch schreiben "Ich fahre nach Bretagne und mache auf der Rückreise einen Zwischenstopp in Normandie, da ist es nicht so heiß wie in Provence." Aufgrund der großen Zahl der Wikipedia-Klone dürften sich dadurch die artikellosen Formen im Internet stark verbreiten, so dass bei einer Überprüfung durch "Google-Recherche" dann auch für diese Regionen bald die artikellose Form Vorrang erhält. -- 1001 21:49, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überschneidet sich inhaltlich mit Kategorie:Burgruine in Brandenburg. Eine von beiden sollte gelöscht werden. Saxo 15:31, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, und zwar diese. Die andere ist wesentlich kürzer und knackiger bezeichnet. -- PvQ 18:11, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nee die andere, diese kann auch abgetragene, aber historisch bedeutsame anlagen erfassen (die eben keine Ruinen sind, aber trotzdem "ehemalig")--Kriddl Diskussion SG 18:30, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Heckmotor 10:11, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, die andere Kategorie:Burgruine in Brandenburg sollte weg. Ruine ist zu eingeschränkt und setzt Reste der originalen Bebauung voraus. Oft ist aber z. B. der Berg oder der Wassergraben noch vorhanden, aber die Burg wurde durch ein Schloß ersetzt. In Vehlefanz existiert nur noch ein 2m-hohes Minitürmchen, sonst nichts - da würde ich auch nicht mehr Burgruine dazu sagen. Saxo 12:16, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe hierzu auch den Hinweis auf Kategorie:Ehemalige Burganlage in Deutschland, hier undhier. Zudem würde eine Löschung der Dreigliederung der Burgkunde (Erhalten oder in wesentlichen Teilen vorhanden), Ruine (Ruine; Mauerreste, Schutt, Gräben, Wälle, Reste in neueren Teilen; Gräben, Wälle, Bauwerkspuren an Felsen) und Ehemalige Burganlage (abgegangene Burg, Burgstall, ggf. Bodendenkmal) wiedersprechen. --Manuel Heinemann 17:06, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Manuel, wenn ich bei Deinen links Deine Beiträge weglasse, bleibt z. B. sowas übrig: "ob man unbedingt noch zugleich den Erhaltungszustand in drei Stufen kategorisieren will.". Damit wird dem Leser und auch dem Ersteller von Artikeln eine Entscheidung aufgebürdet, die er mangels Spezialwissen nur selten treffen kann. Die Unterscheidung zwischen Burgruine und ehemalige Burganlage (wieso eigentlich nicht "ehemalige Burg"? Es heißt ja auch nicht "Burganlagenruine"...) ist nunmal fließend. Und eine Ruine ist auch eine ehemalige Burganlage. Die Kategorien sind also eher verschachtelt, als nebeneinanderstehend. Saxo 09:50, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich möchte doch sehr darum bitten, in der Fachwelt übliche Einteilungen zu akzeptieren. Falls jemanden diese Feinheiten nicht interessieren, zwingt ihn ja niemand, sich damit zu befassen. Er sollte aber nicht andere dazu zwingen, ohne Not darauf zu verzichten. Diese und verwandte Kategorien behalten und zur Vermeidung weiterer Missverständnisse mit einem erläuternden Satz versehen, wie das bei der Oberkategorie bereits der Fall ist. -- Carbidfischer Kaffee? 16:20, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann ein Admin mal sein Erledigt geben. 7 Tage sind um. Löschantrag wurde falsch gestellt. In Fachwelt übliche Einteilung ist zu behalten! --Manuel Heinemann 16:09, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. --ThePeter 18:43, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass man für eine zutreffende Kategorisierung zuweilen Fachwissen benötigt, kann nun wirklich kein Löschgrund sein. --ThePeter 18:43, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

umbenennen analog zu den anderen Unterkategorien von Kategorie:Religiöses Medium / siehe Umbenennungsantrag für Kategorie:Religionsradio

Das hässliche Klammerlemma ist hier unnötig und zudem unterhalb der Kategorie:Fernsehsendung verwirrend. Bislang nur drei Artikel, aber das werden sicher noch mehr ...? --Ordnung 23:11, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offtopic: "Religiöses Medium", das klingt ja fast nach Spiritismus. --Proofreader 00:08, 16. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]
Ja, der Kategoriename ist zwar konsistent mit dem restlichen System, aber hier missverständlich. Hast Du ne bessere Idee? --Ordnung 11:18, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Zusammenhang heraus ist das schon klar, muss man glaube ich nicht ändern. Fiel mir nur eben auf. --Proofreader 18:44, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird gemacht. --ThePeter 18:46, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Infoboxen haben sich im Bereich der Luftfahrzeuge bisher nicht bewährt, in der vorliegenden Form mit den Technischen Daten/Bewaffnung schon gar nicht, da es von den meisten (Militär)flugzeugen mehrere Varianten gibt. Infoboxlose Artikel haben sich im Gegensatz dazu bewährt. Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2007#Vorlage:Infobox Flugzeug (gelöscht). my name ¿? 12:56, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wie beim letzten LA meine absolute Zustimmung zur Argumentation des Antragsstellers. (ºvº) Entertain me 14:01, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist dieser LA mit dem zuständigen Portal:Militär abgesprochen? --Matthiasb 14:20, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo steht, dass das Portal:Luftfahrt weniger zuständig ist? Außerdem gewährt hier kein Portal Artikeln, Vorlagen oder irgendetwas anderem Immunität vor einem Löschantrag. Die MitarbeiterInnen vom Portal:Militär sind aber herzlich zu dieser Diskussion eingeladen. (ºvº) Entertain me 15:46, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Luftfahrt#Unterscheidungen nach Einsatz. Es geht hier nicht um Immunität, sondern um Allgemeinplätze in LAen. --Matthiasb 16:15, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Höre ich da Aggression heraus? Seit wann muss man LAs absprechen? Davon abgesehen, ja, ich habe mit jemandem aus dem Militärportal darüber gesprochen. Bitte konzentriere dich auf Argumentation und nicht auf PAs. --my name ¿? 16:18, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pff, das ist doch Schmarrn, ganz ehrlich, sich da jetzt in Zuständigkeitsbereichen zu streiten; wir wollen doch nicht unsere stereotypische deutsche Mentalität "mehr Bürokratie" in der WP außenvor lassen. Bei dieser Vorlage handelt es siche eindeutig um eine Vorlage für ein Flugzeug. "Militär" ist eine Zusatzbeschreibung. Und selbst, wenn es nicht so wäre, könnte jeder einen LA auf etwas stellen, ohne vorher irgendwo nachzufragen. Schließlich sind wir ja in der Wikipedia. --my name ¿? 16:23, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:LR sagt: Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Darunter verstehe ich, daß das entsprechende Portal zumindest angesprochen wird. Die Infobox ist übrigens ausschließlich in Kategorie:Vorlage:Infobox Militär und Waffen eingetragen, weswegen auf Desinteresse der Luftfahrtportals zu schließen ist. Ich habe eine Nachricht auf der Portaldisku-Seite hinterlassen. --Matthiasb 16:42, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S. Ein Militärflugzeg ist zunächst einmal eine Waffe, genauso wie ein Panzer nur sekundär ein Fahrzeug ist. --Matthiasb 16:43, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, dass ein Militärflugzeug keine Waffe sein muss (falscher Begriff): Können wir nun zum Thema zurückkehren? (ºvº) Entertain me 16:57, 14. Jul. 2007 (CEST) Oder sollen wir auch noch das Portal:Waffen um Erlaubnis fragen? --(ºvº) Entertain me 17:11, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe jedenfalls keien Grund zum Löschen, der Einsatz der Vorlage hat sich in den jeweiligen Artikeln bewährt, behalten--Matthiasb 14:17, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bewährt sieht aber anders aus, in den meisten Artikeln stehen die technischen Daten in einem extra Abschnitt und sind oft Versionsspezifisch. In der Vorlage wird aber nicht angegeben für welche Version das nun die Daten sind. Außerdem stört die Box oft den Layout des Artikels da sie unnötig groß ist. Entweder sollte sich auf den ersten Abschnitt beschränkt werden (ohne Einführung, Kunde und Versionen) oder aber sie sollte ganz weg. Als ein relativ gutes Beispiel für eine gute Infobox mit den wichtigstens Infos gibt es in der englischen Wikipedia. Überarbeiten/Verkleinern oder Löschen --Denniss 00:29, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten: Da es sich um größtenteil technische Daten handeln, die bei jedem Militärflufzeug vorliegen (sollten) macht die Infobox Sinn. Sie ermöglicht ein schnelles überfliegen der wichtigsten Angaben ohne im Fließtext lange nach den Informationen suchen zu müssen. Die IB erinntert mich ein Wenig an die Kartenspiele meiner Jugend. Also, wenn die Daten doch allen Anschein nach valide sind und die Box durchgängig angewandt wird, was spricht gegen ein Behalten?! Gut, ggf. kann man sie Überarbeiten oder Verkleinern, aber keinesfalls Löschen. --Manuel Heinemann 15:38, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird wegen Leserverarsche gelöscht 
(die Me Bf 110 hatte geschätzte 100 Kombinationen von Motor und Bewaffnung und nur eine passt in die Box).--sугсго.PEDIA-/+ 15:51, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der ERSTELLER dieser Box - ich verbiete mir diese Löschung. Ich verweise hier mal auf die Diskussion auf Seite Portal Diskussion:Luftfahrt zu diesem Thema. Wie in der Diskussion schon erwähnt werden die unterschiedlichen technischen Angaben der einzelnen Varianten der Bf durch Bereiche (von...bis) angegeben. Von einer Leser...sche kann also überhaupt nicht die Rede sein. Es ist ein gelungener Versuch eine einheitliche Darstellung für alle militärischen Flugzeuge zu erreichen.

Ich verlange die Aufhebung der Löschung und die Sperrung des Administrators, der das durchgeführt hat.

--Wiki der Weise 16:51, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nanana, erstens ist in der GFDL festgeschrieben, dass kein Autor ein Recht auf "sein" Werk hat und zweitens könnte man dich fast für den letzten Satz wegen Verstoßes gegen WP:KPA sperren. --my name ¿? 16:58, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es nicht um die GFDL - hier geht es um eine sinvolle Formatierung von Flugzeugseiten - hier geht es um eine Vorlage für eine InfoBox. Wer hier einfach so bei VORLAGEN löscht - ohne hinreichende Gründe - sollte sich nicht auf die WP:KPA beziehen.
WER hier WAS löschen darf - wird sicher bald von der Wiki-Gemeinschaft geklärt werden ! --Wiki der Weise 17:18, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beruhig dich erst einmal, lese dir dann die Argumente durch (vor allem auch auf oben verlinkter Löschdiskussion), denke dann drüber nach, dass ich diesen LA seit Mai angekündigt hatte - reagiert hast du darauf nicht - und höre auf hier herumzuschreien. Du kannst davon ausgehen, dass die Gründe für die Löschung anscheinend hinreichend genug waren. --my name ¿? 17:50, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit wann schreiben wir den Name der Oberkategorie oben in die Unterkategorien?

LA gegen Wildwuchs und für ein fachübergreifend einheitliches Kategoriesystem. Zum kreativen Austoben gibt es die Portale! --Ordnung 23:04, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

naja ich bin prinzipiell für Einzelfallentscheidungen wo es geht, es sollte gehandhabt werden je nachdem wie es am sinnvollsten ist. Was stört dich im konkreten Fall? Die Vorlage wird in Kategorien eingebunden, die erstrangig erstellt wurden um die Kategorie Marxismus zu entlasten. Es ist in meinen Augen daher sinnvoll diesen Ursprung hervorzuheben (besonders da manche Kategorien ziemlich tief gehen und es drei, vier Klicks brauchen würde um die Hauptkategorie zu erreichen). --Tets 23:52, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --ThePeter 18:30, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht sinnvoller Spontanbaustein. Es gibt keinen ersichtlichen Grund, warum es diesen Baustein geben soll, dann aber nicht ähnliche Bausteine für alle anderen Ebenen Kategorie:Sozialismus, Kategorie:Politische Bewegung. Wenn man damit anfängt, kann sich jeder ausmalen, wo das hin führt. --ThePeter 18:30, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:LogoSH (bleibt)

Vorlage für Nicht-freie Bilder. Verstößt gegen die Übereinkunft der de.WP. sугсго.PEDIA-/+ 22:44, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK. Lsöchen. -- Timo Müller Diskussion 22:52, 14. Jul. 2007 (CEST) Mein Verstand sagt behalten, aber ich höre schon oft genug auf ihn.[Beantworten]
Sehe ich auch so, aus noch weiteren Gründen (macht das Gganze system unlogisch, schwerer für Neue; verschweigt die Fakten), aber auch deshalb löschen, aber das wird ja wohl eh keine interessieren. // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 22:58, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage führt das Bildzitat bewusst ein. Das Bildzitat hat nichts, rein gar nichts mit freien Inhalten zu tun! Deshalb ist es richtlinienwidrig, diese Vorlage zu behalten. Löschen. -- ChaDDy ?! +/- 23:01, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das würde IMHO dann bedeuten, daß die meisten Logos in der Wikipedia wieder gelöscht werden müßten, oder? Die Vorlage scheint bei vielen Logos eingesetzt worden zu sein, die vorher die Bausteine {{Logo}} und {{Bild-PD}} enthielten, was auch nicht bemängelt wurde. --88.134.44.255 23:15, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, die Logos enthielten vorher und die meisten immer noch {{Logo}} und {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}}. Und das war ok und richtlinienkonform. Im Gegenteil, mit dieser neuen Vorlage müssten die ganzen Logos gelöscht werden. -- ChaDDy ?! +/- 23:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nebenmbei sollten die beiden Vorlagen angepasst bzw. verbessert werden. -- Timo Müller Diskussion

Gerade setzt jha diese Vorlage massiv in Bilder ein; was tun? IMHO ist sie ebenfalls ein Verstoß gegen grundsätzliche Regeln, deswegen löschen. --my name ¿? 00:35, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das muss ein Bot wieder rückgängig machen. -- ChaDDy ?! +/- 00:55, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Gründe wurden hinreichend genannt. --Lukas0907 01:23, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage: Was soll diese "Übereinkunft" sein, von der der LA-Steller spricht? Gibt es irgendeine inhaltliche Einwendung gegen diese Vorlage? -- Mathias Schindler 02:06, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Vorlage ist ebenso gültig wie meine Privatvorlage:

Der Urheberrechtsinhaber hat für dieses Bild unentgeltlich ein einfaches Nutzungsrecht ohne jegliche Beschränkungen und Bedingungen für jedermann eingeräumt.

Dieses gilt unabhängig von Ort und Zeit und ist unwiderruflich im Rahmen der Möglichkeiten des § 29 UrhG (Deutschland).


Anmerkung: Dieses Bild ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gemeinfrei.

Nota: Este cuadro es protegido legalmente. No está en el dominio público.

Note: This file is legally protected. It is not in the Public domain. Es kann nicht sein, daß man gezwungen wird, Vorlagen zu benutzen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:36, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • LA nicht gültig, da er von falschen Voraussetzungen ausgeht.
    • Die Vorlage wurde explizit für "gezeichnete Logos ohne urheberrechtliche Schöpfungshöhe" vorgesehen.
      • siehe auch Text auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder: "gezeichnete Logos unter dem Schutz des Namensrechts/Markenrechts, jedoch ohne urheberrechtliche (künstlerische) Schöpfungshöhe. Achtung: Vorlage nicht für Fotografien und nicht in Kombination mit anderen Lizenzbausteinen. (Dafür ggf. {{Logo}} nutzen.)".
      • Und falls das noch nicht deutlich genug erklärt ist, steht auf Vorlage Diskussion:LogoSH#Verwendung: "Diese Vorlage dient zur lizenzrechtlichen Klarstellung für Logos (z.B. ein Firmenlogo) oder einer Reproduktion markenrechtlich und/oder namensrechtlich geschützten Gegenstände, welche zur Illustration von enzyklopädischen Artikeln in der deutschprachigen Wikipedia genutzt werden. Hinsichtlich ihrer Gestaltung müssen diese Logos in Deutschland hinreichend unter dem Aspekt der Schöpfungshöhe frei sein, um den Statuten der Wikipedia Foundation zu entsprechen. Eine Nutzung außerhalb eines lexikalischen Kontextes muss seitens des Weiternutzers namens-/markenrechtlich geklärt sein. Dieser Baustein kann nicht genutzt werden für Fotografien von Gegenständen. Eine Kombination mit anderen Lizenzbausteinen (z.B. GFDL, CC-by, PD) ist nicht möglich. Hierfür sei auf die Vorlage:Logo verwiesen".
    • Darüber hinaus wurde die Vorlage nicht nur beim Mini-Meinungsbild auf [WP:Urheberrechtsfragen] vor rund einem Monat mit überwältigender Mehrheit bestätigt,
    • sondern auch Richtung OTRS, Wikimedia-Foundation und deren beauftragte Anwaltskanzlei abgeklärt.
Und falls jetzt wieder die Frage gestellt wird "Wenn es doch gemeinfrei/PD ist, warum schreiben wir das dann nicht hin": Weil die Anwälte gesagt haben: Entweder kommt der PD-Hinweis weg oder sie empfehlen der Foundation, in Deutschland sämtliche Logos löschen zu lassen, um unnötigen -wenngleich in den meisten Fällen gewinnbaren- rechtlichen Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen, da es in Deutschland kein FairUse wie im anglo-amerikanischen Raum möglich sei und Schrankenregelung des Urheberrechtes zumindest erstinstanzlich sehr unterschiedlich gehandhabt würden. Wir sollen auch gewinnbaren Rechtstreiteien aus dem Weg gehen. Umgekehrt wurde seitens Foundation-Leuten deutlich zu verstehen gegeben, dass wir als de-Community Zeit haben eine Lösung finden, zu der die Anwälte ein OK geben.
Es gibt also keinen Grund anzunehmen, die Vorlagen würden eventuell rechtlich oder projekttechnisch (Verstoss gegen die Leitlinien des Projektes o.ä.) ein Problem darstellen. --jha 04:11, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eher löschen. 1. Kein echtes Meinungsbild, 2. haben wir bereits eine Logolizenz, 3. wurden IMHO bessere ALternativvorschläge gemacht. --Kungfuman 07:47, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist interessant zu sehen, wie jene, die sich in der vorherigen Diskussion nicht durchsetzen konnten, nun versuchen per LA ihre Meinung durchzudrücken. Und natürlich melden sich auch wieder all die zu Wort, die von den Hintergründen keine Ahnung haben und kein Problem damit, dass auch zum Ausdruch zu bringen. Wenn ihr euch unbedingt mit den Inhabern der Marken- und Namenrechte anlegen wollt, dann macht das auf eure Kosten, macht euer eigenes Wiki auf und nehmt euch massiv viel Zeil und ebensoviel Geld mit dem ihr in der Regel in Vorleistung gehen müsst und lasst euch verklagen. Dann ist es euer Privatvergnügen. Wahlweise könnt ihr natürlich auch der Foundation ein paar zehntausend Euro spenden, damit sie das für euch erledigt. Die beiden alten verstoßen wenn überhaupt gegen die oberste Leitlinien, nämlich dem Projekt so wenig Schaden wie möglich zuzufügen. Behalten und weiter einsetzen. -- ShaggeDoc Talk 11:34, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, wozu brauchen wir überhaupt Logos?--Flominator 14:35, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine andere Frage, daür müsstest du LA auf alle Logos stellen. Aber das entscheidet sich nicht durch diese Vorlage, diese versucht lediglich zu retten, was noch zu retten ist. ;-) -- ShaggeDoc Talk 15:49, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es gab bereits eine Diskussion auf WP:UF, in der der Baustein von vielen bestätigt wurde; ich stimme jha hier ebenfalls zu. — Pill (Diskussion · Bewertung) 17:06, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte zwar angefangen mit Hilfe von AutoWikiBrowser die Vorlage gegen die Bild-PD-SH und die Logo auszutauschen, aber aufgehört, als mein bekannte anrief (ist Anwalt in Sachen Urheberrecht) und mir die Richtigkeit bestätigte. Er meinte aber, dass beide Varianten richtig wären und die Entscheidung eigentlich auf eine Kombinierung beider Varianten hinaus laufen sollte. Wir sollten also den Text der Vorlage nochmal diskutieren bzw. die Gestaltung der Vorlage. Beispielsweise waren es viele User gewöhnt, dass die Vorlage Logo als normaler Baustein nicht ausreicht und einen weiteren Lizenzbazstein erforderte. nun kann der LogoSH einzeln stehen. Hier sollten wir ein wenig noch präzisieren. Der Schöpfungshöhe-Hinweis und die damit verbundene Gemeinfreiheit sollte also rein. Und alle Logos mit Schöpfungshöhe sollten wir auch weiterhin hier verweigern. Sonst haben wir bald das Fair Use Chaos der en-WP und damit wieder ein echtes rechtliches Problem. Vorerst behalten und Text diskutieren. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:16, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der ganze Sinn und Zweck dieser Vorlage ist es, dass dieser Schöpfungshöhe-Hinweis verschwindet, weil er falsch verstanden wird und auch nur falsch verstanden werden kann. --rtc 18:43, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:BNS --rtc 18:40, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selber. -- ChaDDy ?! +/- 18:44, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde einem Kompromiss akzeptieren: Wenn in der Vorlage ein Link auf Schöpfungshöhe vorkommt, wäre ich einverstanden. Es genügt mir, wenn das Wort "Schöpfungshöhe" im Quelltext steht, also der Linkname kann auch ein anderer sein. Ohne einen Hinweis zur Schöpfungshöhe und damit der urheberrechtlichen Situation kann ich diese Vorlage aber nicht akzeptieren. -- ChaDDy ?! +/- 18:44, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, Chaddy. Sinn der Vorlage ist es, diese Sachverhalte nicht zu erwähnen. Auch nicht mit einem Wort. Das ist ausgeschlossen und das weißt Du. Es provoziert Missverständnisse. Die Logos müssen so dargestellt werden, dass niemand, weder der Eigentümer noch Nutzer, den Eindruck bekommen, sie unterlägen nicht dem Urheberrecht, auch dann nicht, wenn das tatsächlich der Fall ist und sien muss, damit ein Logo hochgeladen werden darf. --rtc 19:00, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte keine derart uneindeutige Löschdiskussion vorzeitig beenden, danke. --Streifengrasmaus 18:54, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies ist ein Troll-LA. Die Vorlage ist notwendig, wurde auf diskutiert und hatte dabei sehr großen Zuspruch. Warum diese Löschdiskussion uneindeutig aussieht, auf den ersten blick, liegt einzig daran, dass eine sehr kleine Minderheit, die gegen diese Vorlage ist, nachdem sie den kürzeren gezogen hat, durch Lügen Nebelkerzen wirft. Sachverhalte werden bewusst falsch dargestellt und andere verschwiegen. Die Minderheit hatte vor mehreren Wochen (!) zwei Tage bedenkzeit erwünscht, und hat diese zehnfach bekommen. Nun, nachdem die Umsetzung der Vorlage begonnen hat, wird dann mit solchen unehrlichen Schlammschlachtmethoden gearbeitet. --rtc 18:58, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine Methoden sind auch nicht viel besser... -- ChaDDy ?! +/- 19:01, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du bist unverschämt. Du solltest einige Tage mit Wikipedia pausieren und darüber nachdenken, was Du falsch gemacht hast. EOD. --rtc 19:03, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein neutraler Admin wird das entscheiden. Bis dahin wird hier bitte eine sachliche Diskussion geführt und nicht versucht, die Sache per Edit-War oder persönlichen Angriffen zu entscheiden. Das gehört zu den Grundregeln des Zusammenarbeitens, also sollten sich bitte alle Seiten daran halten. --Streifengrasmaus 19:05, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es sind keine persönlichen Angriffe, sondern Tatsachen. Die Diskussion wurde bereits geführt. Ich kann jeden Admin nur davor warnen, die Vorlage zu löschen, es sei denn, er möchte die Konsequenz riskieren, dass alle Logos per Office Action gelöscht werden. --rtc 19:08, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klar, wieder mal ist deine Meinung die einzig richtige... Ich hab mich bereits entschieden, ein paar Tage Pause zu machen, siehe meine Benutzerseite, warum ich mir das grad im Moment überhaupt antue weiß ich auch nicht... Jedenfalls kannst du mich ruhig weiter beschimpfen, ich werde nicht mehr darauf reagieren. @Streifengrasmaus: Von mir kommt in dieser Diskussion nichts mehr, ob rtc weitermacht ist mir aber egal. -- ChaDDy ?! +/- 19:16, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz ketzerischer bitterernster Vorschlag: Wir kümmern uns mal um den Affenzirkus, den wir mit unserem eigenen Logo veranstalten und werden uns klar wen wir (= Wikimedia) eigentlich von was mit der bisherigen Regelung abhalten. Danach haben wir entweder ein wenig mehr Verständnis für die Haltung, warum Firmen nicht begeistert sind, dass wir ihre Logos als gemeinfrei bezeichnen oder haben bei unseren eigenen Logos mal etwas mehr Mut. Wär schön, wenn wir auch so guten Willen vorraussetzen, wie die Erfinder des Tux-Logos... Arnomane 19:42, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Letzlich besteht zwischen dieser Vorlage und der Kombination von {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} und {{Logo}} kein Unterschied, der Inhalt ist durch das Markenrecht geschützt und daher nicht frei. Die Vorlage versetzt die de-WP in die Lage, im Bereich von Logos und Markenzeichen mit dem „fair use“ der en-WP gleichzuziehen. Egal wie geschieht hier sowieso die Einführung des „fair use“ durch die Hintertür. Alternative: Sämtliche Logos und Markenzeichen werden aus der de-WP entfernt. --Eva K. Post 19:43, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. jha hat es klipp und klar ausgedrückt. Die Argumente wurden bereits vor Wochen ausgetauscht. Die neue Vorlage ist unbedingt notwendig, um ein Stück mehr Rechtssicherheit im Bereich der Logos zu erreichen. Ich möchte das Geschrei hier nicht hören, wenn wir wegen der Uneinsichtigkeit einzelner fast sämtliche Logos löschen müssen. Mir persönlich sind Logos völlig egal, ich würde ihnen nicht hinterherweinen, respektiere aber, dass sie gewünscht sind und von vielen als Bereicherung für die Artikel gesehen werden. Dann lasst uns aber auch bitte alle an einen Strang ziehen und, nachdem dieser LA ausdiskutiert ist, mit der Umsetzung schnellstmöglich fortfahren. --Raymond Disk. Bew. 09:45, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Übliche Logos fallen in Deutschland nicht unter das Urheberrecht, da die Schöpfungshöhe meistens nicht erreicht ist. Sagt zumindest die Wikipedia. Also löschen wir keine Logos sondern führen die Vorlage Logo und Bild-PD-Schöpfungshöhe zusammen. LG --Chops talk 15:09, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, vorallem vertstehe ich jetzt aber das hier nicht so ganz, wenn ja hier noch diskutiert wird.
Folgende Frage habe ich schon einmal in einer Diskussion gestellt, aber keiner hat sich genötigt gefühlt, mir zu antworten: M.E. dürfen in allen Ländern Logos (wennn gleich immer unter einer anderen Lizenz, des jeweiligen Landes) verwendet verden in der Wikipedia. Deshalb frage ich mich, weshalb sie dann nicht in den Commons sind. - Wegen Rechtsverletzungen? - Kann wohl nicht sein. Erstens könnten ja alle "Logolizenzen" aus allen Wikipediae verwendet (aufgelistet) werden. Dies wären (Auszug): fr:Modèle:Marque déposée, fi:Malline:Logo, en:Template:Non-free_logo, ru:Шаблон:Логотип, he:תבנית:לוגו, sv:Mall:Logo ...
Kann mir jemand ein Land nennen, wo dies explizit verboten ist?

Und zweitens gilt doch bekanntlich auch in der Wikipedia die normalen Gesetze, wonach der immer jenes Recht gilt, welches auch am Gerichtsstandort gilt. Also amerikanisches Recht, weil die Server in den USA stehen und der Gerichtsstandort St. Petersburg, USA ist.
Gruss,  Saippuakauppias 00:15, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schutzlandprinzip lesen und verstehem sollte deine Frage beantworten. -- ChaDDy ?! +/- 00:18, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also gut, macht mit der Vorlage was ihr wollt. Ich stehe euch auch nicht mehr im Weg. Und irgendwann, wenn ich vielleicht mal wieder ein Logo hochladen werde, weder ich dann wohl auch diese Vorlage verwenden (zwangsweise). -- ChaDDy ?! +/- 02:01, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, wurde auf WP:UF hinreichend besprochen. --Wiggum 12:27, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Ein Fussballtrainer unterer Ligen hat keine Relevanz für ein Lexikon, der Artikel wirkt wie wie eine Privatseite, mit Namen und Geburtstagen der Kinder

schnelllöschen

-- Tocotronic 18:28, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottiges SD-Geschwurbel. Trainer eines Clubs in der fünften Spielklasse - völlig irrelevant. Löschen - und Foto nicht vergessen.--Löschhöllenrevision 19:00, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Möglichst schnell löschen. Selbstdarsteller? --CLevin 21:43, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

was ist bitte ein niederklassiker Fussballtrainer? -- Toolittle 23:36, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist weniger als ein Oberklassiker. SICNR ;-) Mit Altona 93 als Spieler bestenfalls in der vierthöchsten, als Trainer ein Jahr lang (96/97) in der dritthöchsten Liga, aber das reicht weder bei Spielern noch bei Trainern gemäß den Fussek-RK. Löschen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:57, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte schnellstens löschen! Da könnte man ja gleich das ganze Telefonbuch eintragen. --195.93.60.132 17:07, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen R-Hürde würde auch nicht überschritten, wenn sie auf Fußbodenhöhe abgesenkt würde. --Eva K. Post 21:21, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Endlich mal ein Artikel über einen Mensch, der mir etwas sagt. Hübsch, aber doch etwas fürs Vereinswiki --Mghamburg Diskussion 14:22, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzhürde klar nicht geschafft, gelöscht --Hufi @ 19:23, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Korotschun (bleibt)

WP ist kein Wörterbuch, ggf. redirect --Pelz 00:12, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel erweitert. Nun ist es keine Wortbeschreibung mehr. --Obersachse 08:48, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurde seit LA deutlich ergänzt, LA m.E. hinfällig.--Schmelzle 08:48, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre allerdings schön zu dem Fest etwas mehr zu erfahren, immerhin ist das Brot ja nur (wenn auch wesentlicher) Bestandteil des Festes.--Kriddl Diskussion SG 10:17, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen, LA ist imho hinfällig --Nolispanmo +- 11:46, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Darf sicher noch ausführlicher werden (die Lit.-Angaben sind auch noch nicht optimal), gibt aber dem Unwissenden schon mal einen guten Einstieg. Ich bin so frei 
und entferne den LA. --Henriette 13:16, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über Jacques Rougerie steht hier nur ein einziger Satz. Das ist doch wohl viel zu wenig! --Pelz 00:17, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

YEP. Erfüllt IMO die Kriterien zum schnelllöschen. Bei einer IP würde ich mir so einen Stub ja noch eingehen lassen, bei einem angemeldeten Kollegen ist das aber eine Zumutung. --Lady Suppenhuhn 10:28, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
IMO ist es eher eine Zumutung so einen neuen Mitarbeiter [1] zu begrüßen (wie es richtig geht steht unter WP:QS) und seinen Beitrag eine Zumutung zu nennen. -- Ilion 12:34, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mal ein wenig ergänzt, was er so macht. Mindestens ein Objekt mit einem eigenen Artikel, Erwähnung in einem nicht gerade wenig gelesenem Buch, das dürfte wohl genügen, um als Stub durchzugehen. Behalten--Kriddl Diskussion SG 11:02, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub. Lasst das die Architekten unter uns doch mal in Ruhe ausbauen, der Artikel ist keine 3 Tage alt und war noch nicht in der QS --Nolispanmo +- 11:48, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte hier auf behalten entschieden werden, sollte aus Jacques Rougerie eine BKL gemacht werden, da es einen gleichnamigen Autoren [2] und einen gleichnamigen Rugbyspieler gibt. -- Ilion 13:28, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Mann ist mit seinen Projekten durchaus bekannt. Trotz einer gewissen Jules Verne-Anmutung ist das keine SF, sondern hat eine solide Basis. IMO relevant, behalten. --Idler 18:20, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Daten über Jaques Rougerie sind im Wesentlichen auf Französisch zugänglich, inklusive seiner Website. Da ich mit meinen Französisch-Kenntnissen nicht weitergekommen bin, habe ich es schließlich auf halbem Weg aufgegeben. Dennoch bin ich der Meinung, dass der Mann einen längeren Artikel wert ist. --Born68 21:38, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

kann nach den erfolgten Erweiterungen behalten werden, bleibt. --Hufi @ 19:24, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SITEFORUM (gelöscht)

Relevanz des Unternehmens nach WP:RK ist nicht erkennbar. Ausserdem ist im Artikel über große Bereiche die Software und nicht das Unternehmen beschrieben. --GDK Δ 00:30, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber Ihr macht es einem nicht leicht. SF ist ein Unternehmen, eine Portalsoftware und eine Programmiersprache. Irgendwie muss man doch anfangen einen Artikel zu beschreiben? Wie sollte Eurer Meinung nach dieser Artikel beschrieben werden? Ich bitte höflichst um konstruktive Mitarbeit und eine Diskussion direkt bei dem Artikel --anuvito 00:45, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dringend behalten, Unternehmen mit mittlerweile großer Verbreitung.--213.39.184.168 08:30, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was ist an diesem Artikel, was NICHT ausschließlich Werbung für die Firma Siteforum sein soll, auch wenn so hingebungsvoll eine js-Adaptierung als Programmiersprache verkauft wird? Wo sind die Unternehmensdaten? Aufgeblähte Wichtigtuerei - Austin/Texas, Kuala Lumpur.... RK für Firmen sind nicht erreicht. auch die Liste der Referenzen sind eher zweifelhaft. 2000 Anwendungen in 70 Ländern der Erde??? Löschen --Hubertl 10:28, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Programmiersprache kann keine JS-Adaptierung sein, sie ist serverseitig und an "Java angelehnt". --Conservator 23:06, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack Hubertl. Ich finde kein Alleinstellungsmerkmal, das einen enzyklopädischen Eintrag rechtfertigen würde. Werbung bitte woanders platzieren, auch von es "dringend" ist. --Lady Suppenhuhn 10:30, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. WP:RK des Unternehmens sind nicht erfüllt. 2. Das Produkt ist eines von vielen. 3. Die WP ist zudem keine Anleitung! 4. Dreiste Werbung eines Accounts der sonst nichts zur WP beigetragen hat (SD?)[3]. 5 Wiedergänger vom April [4]. löschen, gerne auch bevorzugt --Nolispanmo +- 10:59, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ersten beiden Absätze (Einleitung und "Unternehmen") könnten behalten werden, wenn der Jahresumsatz der Gruppe über 100 Mio liegt oder sie mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter hat. Bitte die Zahlen ggf. ergänzen. Der Rest und alle Abbildungen müssen jedenfalls raus, denn das bezieht sich nur noch auf die Software, die weder "Einzigartigkeit", "allgemeine Bekanntheit", noch "große Verbreitung" hat. --MBq Disk Bew 14:25, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte nochmals auf die Einhaltung der Grundsätze Wikipedia:Löschregeln hinweisen und aus Wiki zitieren "Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch). In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden" Wenn nur die ersten beiden Sätze bleiben, was ist es dann? Was spricht dagegen, den Artikel z.B. auf eine Wartungsseite zu setzen und nicht immer alles gleich zu löschen? Ich vermisse hier stark eine Mitarbeit an Artikeln! Warum kommen hier keine Vorschläge oder Hinweise: "... eine Fachredaktion oder die Diskussionseite des entsprechenden Fachportales kontaktieren, damit jemand mit mehr Zeit oder mit mehr Kompetenz sich des Artikels annimmt."?

--anuvito 15:18, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alte Löschdisk aiehe hier. Emotionale Appelle ändern nichts daran, dass das Unternehmen offenbar die entsprecenden Relevanzkriterien nicht erfüllt. Ein "Sichanehmen des Artikels" wäre leider reine Zeitverschwendung, solange nicht entweder die relevante Größe der Firma noch eine eine überragende Marktbedeutung des Produkts nachgewiesen ist. Löschen. --Idler 18:30, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn die Unternehmensdaten entfernt werden, da diese nicht die RKs erfüllen und der Artikel mit der angesprochenen Portalsoftware und Programmiersprache beibehalten wird, sollten für diese Bereiche die RKs überprüft werden. Die Begründungen in der alten "Löschdisk" sind nämlich unstimmig! Überprüft selbst! Es ist auch fraglich, am Beispiel "Werbung", wie sollte man Werbung ohne Werbung erklären? Wie sollte in dem Artikel die Software ohne Details der Software erklärt werden? Hier finde ich auch die Screenshots ok. CMS, CRM und DMS gibt es viele, aber alles in einem? kenne ich auch kein vergleichbares Produkt. --Conservator 23:06, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das scheint mir wieder einmal nichts anderes als eine Werbeseite zu sein. Relevanz nicht nachgewiesen. Daher löschen. --CLevin 10:08, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Schelm wer hier an eine Sockenpuppe denkt. Das Emotionalisieren von 2 Accounts ändern nichts an den Faken. Werbung, RK verfehlt löschen --Nolispanmo +- 12:24, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich die Software als Kunde von anuvito persönlich kenne, finde ich es unfair gleich als "Sockenpuppe" bezeichnet zu werden.--Conservator 14:36, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit kein Werbecharakter des Artikels entsteht, wurden die Angaben zum Unternehmen und zur Portalsoftware nun komplett aus dem Artikel entfernt. Ein allgemeiner Satz über den Begriff wurde eingefügt. Weiterhin wird noch die Programmiersprache erläutert. Ich bitte nochmals höflich um Mitarbeit und Hinweise, wie der Artikel verbessert werden kann. Ich möchte mich auch nicht "dem Artikel annehmen" sondern nur einen Anfang des Artikels beginnen, bis sich weitere Autoren finden. --anuvito 15:40, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz der Software oder der Skriptsprache ist nach wie vor nicht nachgewiesen. Das an der Sprache irgendwas besonderes ist, ist nicht erkennbar. Nach der Trivia in den ersten beiden Sätzen folgt eine Art Anleitung WP:WWNI und die Systemanforderungen in aller Breite. Das hat keinerlei enzyklop. Wert. Durch das Lemma und den Accountnamen sollen hier wohl nur Lemmata besetzt werden löschen --Nolispanmo +- 09:13, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In jedem Fall falsche Schreibung des Lemma gemäß WP:NK - entweder "Siteforum" oder "SiteForum". --Ulkomaalainen 13:10, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar und im Grunde ein Wiedergänger. --AT talk 03:03, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spektralverteilung (bleibt als Redirect)

Sehr umständlich formuliert für wenig Inhalt, wenigstens in der Musik heißt das auch anders. So jedenfalls nicht brauchbar. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  00:34, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgend ein Mehrwert zu Spektroskopie? Ich sehe keinen.--Avron 01:04, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sogar allgemeiner auf Spektrum? Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  01:46, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Mehrwert ... in Spektrum, Spektroskopie, Schallspektrum und Frequenzspektrum ist bereits alles (präziser) erklärt. --Ralph aus calw 12:33, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens ist Spektralverteilung das gleiche wie Frequenzspektrum. Ich habe in Frequenzspektrum daher den Begriff Spektralverteilung reingeschrieben und Spektralverteilung zu einem Redir geändert. Die Umleitung funktioniert aber anscheinend noch nicht, solange noch der LA drin steht (wäre ja auch nicht sinnvoll). --Holman 15:58, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

totaler Quatsch, nicht zu belegender Redirect löschen --Michael.bender 21:03, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Michael.bender (Deinen überzogenen Ton überhöre ich mal), wenn Du mal danach googelst siehst Du, dass das Wort hauptsächlich in Zusammenhang mit dem Spektrum von sichtbaren Licht verwendet wird. Aber im Allgemeinen ist „Spektralverteilung“ doch folgendes: Eine Kurve, die angibt, welche Frequenzen mit welcher Intensität in der betrachteten Strahlung usw. enthalten sind. Das ist das gleiche wie „Frequenzverteilung“. Vielleicht bist Du irritiert, weil man den Ausdruck Frequenzverteilung meistens bei Signalen verwendet, die man einer Fourier-Analyse unterwirft? Aber das Licht einer Glühlampe ist in diesem Sinne auch ein „Signal“, wenn man das einer Fourier-Transformation unterwirft, kommt das Spektrum raus. Falls Du anderer Ansicht bist, hätte ich gern gewusst, was Du denn sonst unter Spektralverteilung bzw. Frequenzspektrum verstehst und wieso Du da einen Unterschied machst. Hier übrigens noch ein Beleg, in dem das Wort Spektralverteilung für Frequenzspektrum verwendet wird: Spektren periodischer Zeitfunktionen der TFH Berlin mehr könnte ich leicht finden, wenn ich mir Mühe gäbe, aber erst mal will ich wissen, was Du überhaupt meinst mit Deinem „totaler Quatsch“. --Holman 00:30, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt als redirect.--Kriddl Diskussion SG 14:13, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Berechtigung des Redirect hat Holman hinreichend deutlich und belegt dargelegt.--Kriddl Diskussion SG 14:14, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

HP Indigo (erl.)

SLA in LA umgewandelt, Relevanz unklar.--Mo4jolo     00:57, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder die IP meldet sich an und baut den Artikel weiter im Benutzernamensraum oder eben offline. So geht es aber nicht.--Avron 01:01, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Völlig korrekt, so geht's nicht. --Lorbeer ?! 01:03, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Ich habe SLA gestellt, da es zum gegenwärtigen Zeitpunkt völlig egal ist, ob relevant oder nicht. Zu näheren Begründung siehe die Begründung des SLAs. --Lorbeer ?! 01:03, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der SLA durch Benutzer:Mnh ohne Begründung herausgenommen wurde, kann er hier nachgelesen werden. --Lorbeer ?! 01:08, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Artikel ist gültiger Stub. Zum klären der Relevanz ist die LD da. @Lorbeer: Ein SLA nach einer Minute (!) auf einen Artikel, an dem offentsichtlich gearbeitet wird ist inaktzeptabel, bitte in Zukunft unterlassen.--Mo4jolo     01:18, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme den umgewandelten SLA hiermit zurück, da sich der Artikel massiv verbessert hat. Damit dürfte sich der LA eigentlich auch erledigt haben, deswegen würde ich einen Admin bitten diesen zu entfernen. (Außer jemand besteht darauf, die LD durchzuführen; Relevanz scheint mir aber gegeben.) --Lorbeer ?! 01:25, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei. Einen Admin brauchts in diesem Fall nicht. Bei der Sachlage hättest Du den Baustein auch selbst entfernen können. --Lady Suppenhuhn 10:34, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn seit 2004 nichts mehr zu diesem Zweizeiler hinzugefügt werden konnte, dann ist das Thema anscheinend nicht relevant. --Avron 00:59, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Wahlsystem für die USA - welches unsicher ist. Darüber hinaus erfährt man nichts. Etwas zu dürftig. 7 Tage zur Substanzanfütterung.--Löschhöllenrevision 11:55, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehm - laut en:Secure_Electronic_Registration_and_Voting_Experiment handelte es sich um ein experimentelles Wahlsystem, mit dem lediglich überseeische Militärangehörige per Internet an den Wahlen teilnehmen konnten; eine Anwendung auf staatlicher oder gar nationaler Ebene geht daraus nicht hervor. IMO nicht relevant, löschen. --Idler 18:35, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz aus dem Zweizeiler ersichtlich.--Kriddl Diskussion SG 13:00, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Assoziator (redirect)

Was soll das sein? Eine Technologie, ein spezielles Produkt? Wie funktioniert es? Seit 2004 ungeklärt.--Avron 01:14, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da dieser Stub bereits 3 Jahre überstanden hat, spendieren wir ihm noch 7 Tage zur weitergehenden Beschreibung des Lemmas. --Löschhöllenrevision 11:53, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die entspechenden Informationen habe ich in MetaGer (hier) eingebaut. Sonst wird der Begriff wohl nirgendwo verwendet. Löschen oder durch Redir ersetzen. --Holman 16:13, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun redirect und gut.--Kriddl Diskussion SG 15:36, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

HFI (gelöscht)

Eine Software zur Ansteuerung von Bus-Elementen. Gibt es wie Sand am Meer für so ziemlich jede elektronische Komponente. Was macht diese Relevant?--Avron 01:28, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie ein Inserat. Kann nebenbei bemerkt, auch keine herausragende Bedeutung erkennen. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:51, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, da die Relevanz im Artikel nicht dargestellt wurde.--Kriddl Diskussion SG 15:38, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht relevant nach WP:RK Jom Klönsnack? 06:46, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädische Fancruft zu einem Debütalbum - Relevanz nicht zu erkennen. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:49, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sind hier zu finden: Aus WP:RK#Musikalben ergibt sich, dass ein Album relevant ist, wenn die Band relevant ist und der Artikel bestimmte inhaltliche Anforderungen erfüllt. Laut WP:RK#Pop- und Rockmusik ist die Band mit 12 Alben relevant. Bleiben also noch die inhaltlichen Kriterien, die stehen hier bei Wikipedia:Musikalben. Ich denke, die sind, wenn auch knapp, erfüllt. Vielleicht wird der Artikel ja bis Ende der sieben Tage noch erweitert, von mir aus aber bereits jetzt behalten. --Holman 13:19, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben. Wenn man aber jeden unenzyklopädischen Satz löschen würde, bliebe nicht mehr allzu viel übrig, zumindest nicht genug, um den Album-Kriterien zu genügen. Also entweder schleunigst verbessern oder löschen. 7 Tage. --Dr. Colossus 00:26, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Stil jetzt „enzyklopädisiert“. --Holman 09:59, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig nach WP:MA, auch die „enzyklopädisierte Version“ ist zu wenig, es gibt nichts, was den Artikel behaltenswert macht. Löschen.--Gripweed 10:10, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Info für den Admin, der über die Löschung entscheidet: Ich hatte mir die Mühe gemacht, den Stil mit dieser Version zu ändern (und hoffe, dass das Lemma nun behalten wird). Aber: Im Falle von „Behalten“ müssen leider alle Versionen vor meiner gelöscht werden, denn grade habe ich entdeckt, dass die eine URV von hier sind. (Ich stelle erst mal keinen URV-Baustein ein, sondern warte das Löschergebnis ab, da die URV wohl auch nicht schneller als der LA bearbeitet würde.) --Holman 18:38, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --NoCultureIcons 13:21, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry Holman, aber das ging zu wenig über das, was im Bates-Artikel steht oder problemlos stehen könnte, hinaus. --NoCultureIcons 13:21, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Andreas Hausberger (gelöscht)

Die Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich Jom Klönsnack? 07:03, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte hier nur einen Bereiter der Spanischen Hofreitschule, der international tätig ist, vorstellen. Herr Hausberger ist einer der herausragenden Persönlichkeiten an der Hofreitschule und weit über die Grenze Österreichs hinaus bekannt. (nicht signierter Beitrag von Machoxx (Diskussion | Beiträge) 09:05, 14. Jul. 2007)

Wikipedia ist eine Enzyklopädie! Allein einen großen Bekanntenkreis zu haben, wird etwas zu wenig sein. 33 Google-Treffer ist auch mager. Hat er irgend etwas von Bedeutung erfunden? Hat er Bücher geschrieben, die von einem renommierten Verlag herausgegeben wurden? Einen Megaskandal produziert, etc.? --62.47.49.163 10:03, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte seine internationale Trainertätigkeit herausgearbeitet werden? Falls er internationale erfolgreiche Reiter (bzw. Pferde) trainiert, könnte Relevanz gegeben sein. außerdem: An welchen Grand Prix nahm er mit welchem Erfolg teil? Auch daraus könnte sich -entsprechend herausgearbeitet- eventuell Relevanz aus dem Artikel ergeben. Und bitte im Artikel herausarbeiten.--Kriddl Diskussion SG 10:46, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe seine internationale Trainertätigkeit genauer beschrieben. Werde später noch mehr Info liefern.

löschen, Bereiter ist etwas zu wenig. Erfolge als Trainer müssten auch auf der allwissenden Müllhalde auftauchen. --stefan (?!) 11:25, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

NOTA BENE: Bereiter Andreas Hausberger ist einer der besten Reiter und Pferdentrainer der Spanischen Hofreitschule zu Wien. (sehe: www.srs.at oder Spanische Hofreitschule) Als wichtiger Representant der sogen. Klassischen Hoheschule der Reitkunst ist er einer der wenigen Träger dieser Weltkulturerbe. Diese Erbe führt zurück auf der akademischen Hofreiterei der Renaissance und Barock, und hat sogar Würzeln in der klassischen Zeiten (Sehe: Xenophon) In der Welt sind nicht mehr als 50 Reiter und Trainer bekannt die auf diesen Niveau und auf diese, sehr typische Weise Pferden reiten und trainieren können. Andreas Hausberger gehört zu den Besten in diesem Gebiet, und hat sich besonders als Experten der sogen. "Arbeit am langen Zügel" vorgezeigt. Auch sein direkter Vorgesetzter, Stellvertretender Leiter der Reitschule Oberbereiter Johann Riegler wird (zu recht) schon lange in Wikipedia erwähnt. Die Titel "Bereiter" ist nicht nur ein Wort, sondern ein Anspruchtitel. Es zeigt den Rang und Ausbildungsniveau des Reiters. [Verfasser: Atjan Hop-Generalsekretär "Lipizzan International Federation"/Gestütsrat Bundesgestüt Piber, 17.07.2007]

Werbebroschüren mit Jubeltexten erzeugen keine Relevanz. Die ist im Artikel oder sonst nicht ersichtlich. Löschen --Eva K. Post 19:49, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moment, wieso Werbebroschüre mit Jubeltexten? Das obenstehende habe ich nur hinzugefügt um deutlicher einen Rahmen zu skizzen -wie eher erwunscht- um die Relevanz der Erwähnung von Herrn Hausberger in Wikipedia zu verantworten. Hieroben wird nur gesprochen von "Trainertätigkeit", und "Erfolge". Das ist aber nicht die richtige Relevanz zur Erwähnung in Wikipedia. Lass mich es versuchen zu erklären: es gibt Reitsport und es gibt Reitkunst. Vergleich: Athletik und Ballet. Herr Hausberger ist mit seiner Begabung und professioneller Aufgabe in der Spanischen Hofreitschule zu Wien ein Künstler im reiterlichen Bezirk der sogennannten Klasssischen Reitkunst, ein europäisches Kulturerbe. Die Spanische Hofreitschule wird schon 1572 erwähnt. (Etwas eher als der Staatsoper) Herr Hausberger ist ein hervorragender Repräsentant dieses Instituts in unserer Zeiten, mit nachweisbaren Erfolgen, innerhalb und ausserhalb des jahrhundertealten Instituts. Als Reiter und als Dozent. Wenn Herr Hausberger Dichter oder Maler gewesen wäre, mit einer vergleichbaren Bekanntheit im Arbeitsbereich, bekannt von internationalen Kunstausstellungen usw., brauchte ich sicher alle diese Argumentation nicht. Die Rezensenten von Wikipedia sind augensichtlich nicht bekannt mit der Kunstform `Klassische Reitkunst´ und seinen Künstler. Sehen Sie aber in Wikipedia denn auch: Hohe Schule, Spanische Hofreitschule, Alois Podhajsky, Johann Riegler, Stallburg, Bundesgestüt Piber. Also, lassen wir nicht warten bis der Künstler gestorben ist, lassen wir ihn jetzt erwähnen. Das hat doch nichts, liebe Frau EvaK, mit Werbebroschüre oder Jubeltexten zu tun? Also, Behalten [Referent: Atjan Hop-Generalsekretär "Lipizzan International Federation"/Gestütsrat Bundesgestüt Piber, 19.07.2007]

Als Sympathisant der Spanischen, Lipizzanereigentümer, Erstverfasser des Artikels zu Alois Podhajsky und mitunter Unterrichteter von (Ex;)-) Reitern der Spanischen muss ich sagen: Löschen. Da gäbe es einfach noch eine ganze Menge andere Reiter von der Spanischen, die mal zuerst gewürdigt werden müssten; sicherlich von den Lebenden Kotthas, aber von den Toten noch mehr. Wie wäre es statt dessen mit einer "Liste der Bereiter der Spanischen Hofreitschule", mit entweder Links oder kurzen Beschreibungen ihrer Lebensdaten, ihrer Leistungen und ihres Rangs an der Spanischen? Thyl Engelhardt 213.70.217.172 12:27, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrter Herr Dr. Engelhardt, gern möchte ich so etwas zusammenstellen. Oder sogar noch im grosseren Rahmen, auch ausserhalb der Spanischen. Das wäre sicher für bestimmten Personen zurecht sein! Dafür habe ichselber aber leider keine Zeit. Vielleicht Sie? Ich habe nur versucht die ursprungliche Initiative der individuellen Erwähnung Bereiters Hausbergers zu ergänzen, und ihm im korrekten Rahmen zu zeigen. Also bitte Behalten(einer Mainliste der Schulreiter vorgreifend?) --Atjan Hop 16:09, 19. Jul. 2007 (CEST)

Leider habe ich auch nicht die Zeit, aber ich denke, vielleicht einfach mal anfangen? So etwas kann ja organisch wachsen. Vielleicht komme ich zu einem Einstieg, mal sehen. Thyl Engelhardt
gelöscht. --NoCultureIcons 13:28, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar (insbesondere scheint Herr Hausberger nicht in einem Maß in der Öffentlichkeit zu stehen, das einen Artikel nach WP:BIO als unproblematisch erscheinen lässt). Außerdem vom Stil her so nicht behaltbar (WP:NPOV, WP:WSIGA, WP:Q). --NoCultureIcons 13:28, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lutz Marmor (LA entfernt)

Die Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich Jom Klönsnack? 08:44, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brauchbarer Stub, gewählter Intendant eines öffentl.-rechtl. Senders. Behalten.--Schmelzle 08:51, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gar keine Frage, das ist ein Fall für einen QSA. Behalten und ausbauen --Nolispanmo +- 11:44, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung zu Nolispanmo. Behalten --Louis Bafrance 13:08, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ums abzukürzen ... als Intedant einer ARD-Anstalt Relevanz unstrittig
LA entfernt, Ausbau trotzdem wünschenswert -- Triebtäter 13:21, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Robert Burås (nach Überarbeitung erl.)

Relevanz? Erwähnung im Bandartikel reicht, keine darüber hinausgehenden Informationen (auch Mitglied einer rot verl. Band allein reicht mMn nicht). --UliR 08:59, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein verstorbener Musiker - Relevanz aussehalb der Band wo er gespielt hat, nicht im Geringsten zu entdecken. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:47, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus WP:RK: [...] dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist [...] Als Songwriter schnellbehalten. --217.248.86.143 12:52, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die RK beziehen sich auf "Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler". Einzelkünstler war er, nach dem was aus dem Artikel bislang hervorgeht, nicht. So viele Platten gibt es von Madrugada jetzt auch wieder nicht. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:19, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich dem Löschantrag an. Ein wirklich relevanter Künstler dürfte er wohl nicht einmal in Szenekreisen gewesen sein. Solche Künstler kenne ich Dutzende, aber ich denke, keiner von denen ist enzyklopädisch relevant, obwohl sie für mich persönlich echt klasse sind... - löschen --M.Birklein 13:59, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum löschen? Was ist das für ne Enzyklopädie, wenn ich den Namen dann nicht finde? Es gibt massenhaft andere Artikel, in denen noch wesentlich nichtssagendere Leute verewigt sind. Oder kennt jemand Dean de Leo oder Patrick Allotey? Wenn zu Band und Musiker 50 DIN-A4-Seiten Text stünden, wären die keinen Tick relevanter, trotzdem käme keiner auf die Idee, es zu löschen. Werde mich also demnächst um mehr Text zu Band und Gitarrist kümmern... PsychoMcPhail 14:47, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Band erfüllt ja zweifelsfrei die RK... Als Einzelperson erfüllt er sie eher nicht, andererseits sind bei einer Band auch Informationen über die Mitglieder wichtig. Könte man nicht beide Artikel zusammenlegen, oder die Person auf eine Unterseite der Band verschieben, also Madrugada/Robert Burås?? Wäre übrigens auch generell bei anderen Bands oder ähnlichen Gruppen eine Möglichkeit, was haltet ihr davon? --Jeses 15:19, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soviel ich weiß, hat er auch ne eigene Band gegründet, die auch 2 Alben herausgebracht hat, deren letzteres zumindest gute Kritiken hatte. Als Gitarrist ist er zudem für den Sound von Madrugade wesentlich mitverantwortlich gewesen; ist auf den Alben gut zu hören. Man sollte ihn insofern zumindest als Suchbegriff zu einem Kapitel bei "madrugada" verlinken, mit dieser Weiterleitung. Ich persönlich finde eigene Artikel übersichtlicher. In der englischen machen sie es ja auch so... PsychoMcPhail 15:30, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar behalten. Nur weil ich bis jetzt heisst es nicht das e snicht wichtig ist. Es gibt hunderte von kleinen Bands und wieso soll man jetzt so kleinkariert sein? Der Speicherplatz ist doch vorhanden, oder braucht ihr noch 2 Gig?

Ich kenne weder den Künstler, noch die Gruppe. Aber beide waren (auch deutschsprachige) Zeitungsartikel und Internetartikel wert. Daher bin ich für beibehalten, denn ich benutze eine Enzyklopädie zum Nachschlagen, und nicht zum Lesen über Dinge, die ich eh schon weiß. 84.44.129.111

Ich wüsste nicht, wieso das Mitglied einer ziemlich erfolgreichen und langlebigen Band (schaut mal bei Amazon rein) gelöscht werden sollte, bloß weil es nur innerhalb dieser Band tätig war. Da müssten ganz andere Sachen gelöscht werden! --Bernardoni 03:58, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es denn mit einen Einbau in den Bandartikel und einem Redirect vom Namen auf den Bandartikel? MisterMad 06:58, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten! In Norwegen eine wichtige Persönlichkeit des öffentlichen Interesses. RX-Guru 10:29, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann kann er ja ausführlich in der norwegischen Wiki behandelt werden; löschen
schwaches Argument, indirekt sagst du sogar das er behalten werden sollte, im Endeffekt eine zwar nicht rundum bekannte, aber doch schon erwähnenswerte Person --> behalten

Stil prägend, daher klar beibehalten

Beibehaltten! Madrugada ist/war eine Hammerband! Möglicherweise muss der Artikel über Einzelperson noch um einige Fakten ergänzt werden!Trotzdem Behalten!

Dem würde ich mich grundsätzlich anschließen. Also: behalten. --afromme 12:21, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einige Leute hier sollten dringend von dem Glauben abkommen, dass aus der Relevanz der Band automatisch Relevanz der Bandmitglieder folgt. Das ist falsch. Bisher wurde auch nirgendwo in dieser Disksussion belegt, DASS es sich tatsächlich um eine Relevante Person bzw. „in Norwegen [um] eine wichtige Persönlichkeit des öffentlichen Interesses (RX-Guru)“' handelt. Das sollte erstmal durch Quellen eindeutig belegt werden. Daher 7 Tage um Belege zu erbringen, wenn das nicht geschieht bitte löschen. xPac (Sprich mit mir) 12:57, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hä? Eine Band kann relevant sein, deren Mitglieder sind es aber nicht? Wozu braucht eine Band dann ihre irrelevanten Mitglieder? Namentlich in der Wikipedia auftauchende Schokoriegel werden ja auch nicht gelöscht. Aber ich schweife ab. Der Artikel ist meiner Meinung nach miserabel. Es sieht danach aus, dass das arme Bandmitglied verstarb und irgend jemand daraufhin einen Zweizeiler komponiert hat. Ausbauen und behalten oder mangels Inhalt löschen. Nicht wegen Irrelevanz. Viele Grüße, Johannes.haumichblau 13:40, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich für die Mitglieder außerhalb ihres Wirkens in der Band nichts relevantes findet, dann sind sie hier in der Vergangenheit eher als "nicht relevant für einen eigenen Artikel" eingestuft worden. Dann werden die Leuts unter ihrer Combo abgewurstelt. --Ulkomaalainen 13:16, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde deutlich ausgebaut aufgrund der Änderungen klare Relevanz gegeben behalten --inchwoofer 21:35, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jep. Als (Achtung, POV:) stilprägendes Mitglied von Madrugada und darüber hinaus als Gründer, Sänger, Gitarrist, Songschreiber bei My Midnight Creeps ist die ursprüngliche Begründung des LA wohl nicht mehr haltbar. Artikel ist ausgebaut (und natürlich immer noch ausbaufähig) und deshalb zu behalten.--Rupert Pupkin 17:57, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung.--Kriddl Diskussion SG 15:45, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Informationen zu Mitgliederzahl des Vereins oder öffentlicher Wahrnehmung fehlen. Führt lt. Homepage [5] monatlich einmal ein Stammtischtreffen durch. --jergen ? 09:47, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Informationen in Österreichischer Freidenkerbund einbauen und dann Freidenker.at löschen. --Bwag @ 11:09, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Bwag --Nolispanmo +- 11:45, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
d'accord, nicht für jede Absplitterung braucht es ein eignes Lemma--Knud Klotz 15:25, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn dieses Grüppchen tatsächlich einen eigenen Wiki-Eintrag braucht, schreibe ich demnächst einen Artikel über unsere Freiwillige Dorf-Feuerwehr und setze ihn hier rein....  ;-) 84.133.234.104 20:29, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, nicht mal ansatzweise relevant. --stefan (?!) 12:08, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
nicht relevant, gelöscht Hufi @ 11:37, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Markus Berger (Autor) (LA entfernt)

Ich versuche hier einmal zu erklären, warum die Relevanzkriterien oft der reinste Blödsinn sind: Wir haben hier offensichtlich einen Mann, der nichts weiter tut, als seiner Profession nachzugehen. Er ist Journalist, also schreibt er, und zwar über die verschiedensten Themen. Er schreibt für Zeitschriften und Magazine, aber er schreibt auch das eine oder andere Buch. Nämlich dann, wenn er einen Vertrag mit einem Verlag schließen kann. Von enzyklopädischer Relevanz keine Spur. Dies ist auch daran zu erkennen, dass er über Kakteen, Stechäpfel und Engelstrompeten genau so schreiben kann wie über Drogenprobleme. Wie gesagt: Er geht einfach seinem Beruf nach. Von enzyklopädischem Interesse ist das nicht, egal, wie viele Bücher er noch schreibt. Es sei denn, es gelingt ihm einmal ein Bestseller und er ist *deswegen* in aller Munde. Lady Suppenhuhn 10:16, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das zeigt doch genau, weshalb ein Bücherquantum durchaus einen Sinn bei den RK hat: Offensichtlich schreibt er gut genug, um immerwieder Verleger zu finden (und vermutlich werden auch genug Bücher von ihm abgesetzt, damit er immerwieder Verleger findet). Sprich: Da Leser zu unterschiedlichen Themen ihn wahrnehmen können besteht ein potentielles Interesse mal in der WP nachzuschlagen. Sprich: Relevanz.--Kriddl Diskussion SG 10:21, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein guter Schreiner findet auch immer wieder Auftraggeber. Hoffentlich. Der kann vielleicht auch schnitzen oder malen. Da Kunden zu unterschiedlichen Themen ihn wahrnehmen können besteht ein potentielles Interesse mal in der WP nachzuschlagen. Tolerieren wir also auch Artikel über alle Schreiner - und Bäcker und Maler und Juristen und Briefträger und Ärzte:-)??? --Lady Suppenhuhn 10:26, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion über Relevanzkriterien findet nicht hier statt, sondern dort. Löschantrag entfernt. -- Ilion 10:27, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt. WP:ELW Fall 2. -- Ilion 10:27, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist daran Relevant(ein spiel wie viele andere) und glaskugel:für Nov 2007 geplant Jom Klönsnack? 10:17, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel mit redirect auf Assassin's Creed versehen. --ColdCut 10:25, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazu hätte man einfach mal den Artikel lesen müssen statt vermutlich reflexartig einen LA zu stellen. Der Abschnitt "Auszeichnungen" hilft da schon einmal weiter. Ansonsten zum Beispiel "Die Produzenten betonen die historische Genauigkeit in Assassin's Creed. Die Orte im Spiel sind charakteristische Modelle der Handlungsorte zu jener Zeit.". Bleibt noch Glaskugel. Ja, hier in dem LA können wir wieder mal richtig Zeit verbraten und lange diskutieren, Autoren verprellen und dem Leser den Artikel vorenthalten bis sich die deutsprachige Wikipedia dazu herablässt diesen Artikel "zu gegebener Zeit" aufzunehmen. 11 Interwikis, ihr habt es besser. Behalten. -- Ilion 10:42, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Eine Relevanz ist mit 11 Interwikis und den Auszeichnungen offenbar vorhanden. Glaskugel ist es auch nicht direkt, wenn bereits Feststehendes erwähnt wird. Zudem gibt es weitere "Glaskugel"-Artikel zB Fußball-Europameisterschaft 2008. --Kungfuman 11:18, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun wird vermutlich jemand kommen und schreiben dass Relevanzkriterien von und das vorhandensein in Interwikis für die deutschsprachige Wikipedia nicht relevant sind. Und weiterhin warum die Fußball-Europameisterschaft 2008 eventuell schon relevant ist (und dabei gerne übersehen dass es auch schon die Fußball-Europameisterschaft 2012 gibt) oder alternativ dass die (Ir)relevanz des einen Artikels nichts mit der Relevanz einen anderen Artikels zu tun hat. Damit hat man schon mal zwei Argumente entkräftet und die anderen wird man geflissentlich ignorieren. So läuft es hier leider viel zu oft. Damit sich niemand diese Mühe machen muss, habe ich das schon mal erledigt. -- Ilion 12:16, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein "Spiel wie viele andere". Man schaue sich einfach mal den "Features"-Absatz an, da stehen ein paar ganz neue Sachen drin. Behalten, aber vorher natürlich auch auf das korrekte Lemma Assassin’s Creed verschieben.-- КГФ war dieser Ansicht um 12:23, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma Assassin's Creed ist übrigens gesperrt, im Gegensatz zu Assassin’s Creed Anderer ´. Die Interwikis haben aber ersteres. --Kungfuman 13:19, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja: Assassin's Creed wurde inzwischen fünfmal gelöscht,

18:35, 7. Feb. 2007 Head (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Assassin's Creed“ gelöscht (System für gesperrte Lemmata wurde umgestellt, siehe Wikipedia:Gesperrte Lemmata)
16:58, 9. Okt. 2006 Gardini hat „Assassin's Creed“ gelöscht (Glaskugel-Nichtartikel.)
12:48, 26. Sep. 2006 Cottbus hat „Assassin's Creed“ gelöscht (kein Artikel für noch nicht erschienenenes Spiel)
23:24, 3. Jul. 2006 STBR hat „Assassin's Creed“ gelöscht (Glaskugel-Nicht-Artikel …)
22:46, 8. Mai 2006 Bubo bubo hat „Assassin's Creed“ gelöscht (Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich.)

steht unter den alten gesperrten Lemmata und wurde (wen wunderts?) gerade gestern bei den Entsperrwünschen vorgetragen. Ganz schön penetrant … --Henriette 13:37, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für den LP-Link. Das ist lesenswert. Die Artikelqualität der gelöschten 3 Nichtartikel war vermutlich anders. Die bemängelten Kritikpunkte (Auszeichnungen sind zumindest, wie nahegelegt drin) --Kungfuman 13:50, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso penetrant? Wenn nach mehr als fünf Monaten ein Artikel entstanden ist, der sich qualitätiv von früheren Versionen abhebt und welcher anscheinend auch Anklang findet, wird ein Antrag auf Entsperrung ja wohl erlaubt sein, oder? --ColdCut 18:27, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aktuell ist und bleibt es eine Glaskugel. Vorschlag zur Güte: Artikel aus dem Namensraum nehmen und auf eine Unterseite des Portals Spiele zwischenparken - dann kann er dann nach Erscheinen des Spiels wieder hervorgeholt werden. --Löschhöllenrevision 13:49, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Autor hat sich eigentlich genau an das gehalten, was bei den Entsperrwünschen gesagt wurde. Die letzte Löschung ist offenbar vom Oktober 2006. Das könnten Glaskugeln gewesen sein. Die Veröffentlichung ist schon in 3 1/2 Monaten. --Kungfuman 14:08, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung, ich zitiere nochmal aus der Entsperrdiskussion: 'Sollte der Artikel beweisen, dass es über das Spiel ausreichend gesicherte Informationen gibt und es bereits jetzt Relevanz besitzt (zum Beispiel durch großes Medienecho, Preise, etc.), dann würde entsperrt und verschoben werden.' So sollte verfahren werden, der Artikel enthält genug Fakten, um das Glaskugelargument zu entkräften.--Atwik 19:20, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann nur zustimmen. Im Moment leider noch Glaskugel, aber der Artikel ist zu ausführlich, um ihn wegzuwerfen. Daher für Verschieben auf eine Unterseite des Spiele-Portals. --David T. 20:01, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und warum ? Weil wir nichts besseres zu tun haben ? Um den Leser die schon existierenden Fakten vorzuenthalten ? Um Mehrarbeit durch Artikelneuerstellungen sowie Löschdiskussionen zu erzwingen ? Danke, zu gütig. Ich hoffe immer noch wir haben hier besseres zu tun. -- Ilion 23:14, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil es sich trotz allem noch um einen Glaskugel-Artikel handelt. Die schon existierenden "Fakten" über das Spiel können sich jederzeit noch ändern und bis das Spiel erstmal kommt sind es laut Publisher noch 4 Monate, und ich bin mir ziemlich sicher dass sich das noch ein bisschen zusätzlich verzögert. Wäre der Artikel nicht schon so toll wäre, wäre ich sowieso für Löschen. Das Verschieben soll uns bloß die Arbeit ersparen, den Artikel in 4 (oder mehr) Monaten wieder neu zu erstellen. --David T. 02:20, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da wird sich allerdings nicht mehr all zu viel ändern. 80% des Spieles sind bereits fertiggestellt und die restliche Arbeit bezieht sich lediglich auf Feinabstimmung und Fehlerbehebung. Die wichtigsten genannten Aspekte sind bereits fest integriert und werden auch nicht mehr verändert oder entfernt werden. Daher sehe ich keine Gefahr, dass sich der Artikel in Mutmaßungen und Gerüchten (Glaskugel) verläuft, zumal eine Wartezeit von vier Monaten nicht sehr lang ist und sämtliche Aussagen durch Publisher, Entwickler und Fachpresse bereits belegt wurden. --ColdCut 17:49, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Fakten können sich jederzeit noch ändern ? Das müssen aber komische Fakten sein. Löschen wir jetzt alle Artikel in denen neue Fakten hinzukommen können ? Das Verschieben erspart nicht Arbeit, es erzeugt Arbeit und ist kein Dienst an den Leser. Das Glaskugelargument wird nicht richtiger nur weil es ständig wiederholt wird. Ich sag nur Olympische Sommerspiele 2016. -- Ilion 21:21, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel wurde ein Relevanzhinweis mit Bezug auf einen Bericht der New York Times vom 6. Dezember 2006 hinzugefügt. Vielen Dank nochmal an Make. --ColdCut 15:47, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein potenzielles Problem ist natürlich auch eine mögliche NPOV-Verletzung - bis zur Veröffentlichung ist man weitestgehend auf wohlgefilterte Infos seitens des Herstellers (schöne Grafiken, tolle Lobbeschreibungen) angewiesen, die kaum prüfbar scheinen. Wie obendrein ein erst in vier Monden erscheinendes Spiel (wenn es denn dann kommt) schon so massiv bepreist sein kann, das ist mir ein Rätsel. Okay, sind Preise, die nach "schönster Trailer" klingen, aber ich weiß dann nicht, ob die wichtig sind. --Ulkomaalainen 15:12, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile sind bereits sämtliche Präsentationen und spielbare Demos (siehe E3) erschienen, die sowohl Spielaspekte wie Grafik und Steuerung in ihren Ausmaßen darstellen und Ankündigungen darüber nicht zu heißer Luft verkommen lassen. Auch das Medienecho und Publikationen der Fachpresse zeigen, dass die Darstellungen einen Hintergrund haben. An einzelnen Beschreibungen kann sicherlich noch gefeilt werden aber im Großen und Ganzen haben sie schon ihre Berechtigung. --ColdCut 15:44, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"...bis zur Veröffentlichung ist man weitestgehend auf wohlgefilterte Infos seitens des Herstellers ... angewiesen, die kaum prüfbar scheinen." Wie willst du das denn prüfen ? In dem du es selbst spielt und dann schreibst "die Grafik ist trotz Angabe des Herstellers nicht das Gelbe vom Ei ?" Ich glaube nicht, und es gibt genügend Preise von renomierten Seiten welche die mögliche Aussage des Herstellers untermauern/bestätigen/ergänzen. -- Ilion 22:58, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich will es nicht direkt prüfen, aber eben weil das schwierig ist, sind Die Zukunft betreffende Artikel grundsätzlich eben ein Problem. Es soll da nicht stehen "Ulkomaalainen fand die Grafik mehr Lalala", sondern die Aufnahme der Grafik (bei diesem Beispiel) in der Presse oder sonstigen Fachmedien. Ob und wie weit die schon unabhängig vernünftig testen können, ist unterschiedlich, aber ich neige dank diverser auch Fanberichte in der Fachpresse da vielleicht zur Übervorsicht. --Ulkomaalainen 23:32, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Zinnmann d 14:18, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dafür, dieses etwas zu sehr theoriebildende Lemma aufzulösen. Denn es mag zwar ausnahmsweise Kriege vor WKII geben, die man so bezeichnet, - gewiss gibt es Vernichtungsabsichten, seit es Krieg gibt - , aber der Terminus ist doch derart überwiegend mit dem "Unternehmen Barbarossa" und seiner historischen Aufarbeitung seit der Wehrmachtsausstellung verknüpft, dass der Artikel folgerichtig zu 90 Prozent damit redundant ist.

Und das ist zuviel für ein eigenes Lemma. Man sollte die Ereignisse unter ihren je eigenen Namen darstellen und dort an Ort und Stelle im richtigen Kontext erwähnen, dass dieser oder jener Krieg oder jene Maßnahme in diesem Krieg von dem und jenem als "Vernichtung(skrieg)" gedacht war und daher so bezeichnet wird.

Deshalb stelle ich mal einen LA hierfür, nicht um Text zu "vernichten", nur um die Lemmaaufteilung zu verbessern und Redundanzen zu reduzieren. Der Text sollte in die jeweiligen Einzelartikel - darunter auch Verbrechen der Wehrmacht - integriert werden. Jesusfreund 21:59, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so: die beiden anderen Beispiele wirken wie angeklebt, der Begriff ist einfach zu stark mit Hitlers Angriff auf die SU verbunden. Die so entstandenen Dopplungen sind überflüssig. Wenn erforderlich einbauen und das Lemma löschen. --UliR 22:54, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach du Scheiße. Mutti sagt zwar halt dich da raus aber ich muss. Erstmal ist dein LA nicht im Artikel. Zweitens ist der Artikel durchaus löschwürdig. Das der II.WK ein Vernichtungskrieg war, stelle ich nicht in Abrede. Das Lemma aber auf denselben zu reduzieren schon. Man denke nur an die Burenkriege, der Kampf gegen die Indianer Nordamerikas, an die Geschichte der Atzteken etc. Entweder neuschreiben oder bleiben lassen. Man denke nur an Dieter Nuhr. (Schönes Wortspiel das...) --Arne Hambsch 10:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Komisch, ich könnte schwören, dass der LA gestern sichtbar war und ich den Link "zur Löschdiskussion" hierher benutzt habe. Naja, dann eben nochmal ab heute. Die Redundnazen sind m.E. so stark, dass man fast einen SLA stellen könnte. Der Terminus ist eng mit der heutigen historischen Beurteilung des Überfalls auf die SU verbunden. Dann sollte man ihn auch in diesem Kontext darstellen. Von Rundumschlägen von Azteken (das waren doch "Blumenkriege") bis heute halte ich nichts, das bringt selten enzyklopädietaugliche Artikel. Jesusfreund 10:53, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe dir ja recht. Aber das waren nun mal Kriege, die zur Vernichtung des Gegners geführt wurden. Deshalb habe ich ja so Bauchschmerzen wegen des Lemmas. Der Rundumschlag, wie du es nennst ist meiner Meinung nach nicht nötig aber so sollte der Artikel gelöscht werden. --Arne Hambsch 11:02, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte bestenfalls unter dem Lemma etwas über den Begriff „Vernichtungskrieg“ schreiben, alle Vernichtungskriege, wie auch immer man die auswählt, nachzuerzählen, ist jedoch absoluter Humbug. So löschen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  11:39, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein durchaus berechtigtes Lemma. Vernichtungskriege gab es zuhauf. In jüngerer Zeit kam es z.B. in Ruanda zum Vernichtungskrieg. Indianer, Azteken, usw. sind auch Vernichtungskriegen zum Opfer gefallen. Das Lemma daher auf den II. WK reduzieren zu wollen, geht gar nicht. Lemma frei machen für einen breiten Neuanfang - in dem alles berücksichtigt wird. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:45, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, hier wird versucht ein Lemma neu zu definieren. Z.B. der im Artikel aufgeführte Völkermord an den Armeniern war kein Krieg. Oder anderes Beispiel: Wie verhalten sich Kriege mit dem Kriegsziel "dauerhafte Vernichtung eines Territoriums" zum Begriff "Vernichtungskrieg"? Jesusfreund hat recht. Das Lemma ist versuchte Theoriebildung. Möglichst schnell weg --Knud Klotz 19:55, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen ich sehe sehr deutlich das die liebe WP sich genauso wie bei LA internationales Judentum schwer tut rechtsextreme Terminologie zu durchschauen und zu entfernen. Das Lemma ist breiter anwendbar als im Artikel beschrieben, weg damit und die Chance auf einen hoffentlich besseren Artikel herstellen. --Michael.bender 21:09, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einschlägig ist auch Verbrannte Erde. Zahlreiche Kriege wären zu untersuchen: So etwa der antike Feldzug Athens gegen die Melier, die mittelalterlichen Albigenserkreuzzüge oder die neuzeitlichen Vernichtungsfeldzüge der Irokesen gegen die Huronen - um einmal die ganz einseitige Problematisierung im Lemma aufzuknacken. -- €pa 16:54, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten ich halte das lemma durchaus für relevant, wenn man bedenkt, wie lange der artikel zum unternehmen barbarossa die überschrift russlandfeldzug trug, vage ich zu bezeifeln, daß sich das hier so einfach integrieren läßt, zumal der artikel wie schon weiter oben als eben eigenständiger begriff durchaus potential hat, aber da ich damit wohl alleine dastehe ... Bunnyfrosch 20:47, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, in der Form Theoriefindung. Begriff ist assoziiert mit Unternehmen Barbarossa, erst seit 2006 wurde er auch für den Überfall auf Polen vorgeschlagen. Das mit dem Punichen Krieg ist lächerlich.--Wiggum 12:46, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

75 (Album) (SLA, gelöscht)

die Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich Jom Klönsnack? 12:05, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit eMail-Adresse zum kaufen drunter. SLA: Albumspam. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  12:07, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz erkennbar, Werbung für Album -> gelöscht --GDK Δ 12:08, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade in dem Themenbereich ohne Quellen zu arbeiten, ist schon ziemlich sträflich. So ist das jedenfalls kein brauchbarer Artikel. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  12:06, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Frage ein wichtiges Lemma - für meinen Geschmack allerdings zuviel quellenlose Spekulation. 7 Tage für die Beschaffung Quellen nebst Ausbau.--Löschhöllenrevision 12:16, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für den Mittelabsatz ist jetzt 'ne Quelle drin. --Matthiasb 12:37, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

starker Tobak, Legendenbildung unbelegt und im Konjunktiv. schnell löschen ganz schnell weg damit, solche Theoriefingungen sollten keinen einzigen Tag ohne wasserfeste Belege existieren dürfen. Alleine aus Gründen der Qualität versteht sich das von selbst. --Michael.bender 21:13, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Endabsatz hat jetzt auch eine Quelle (wer eine bessere findet, es gibt hunderte beim googlen, kann es ja ändern). Ich habe bis jetzt noch nicht entdeckt, was aus dem inhaftierten Mordverdächtigen geworden ist. Deshalb habe ich den spekulativen Satz rausgenommen. Behalten --Knud Klotz 21:25, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt die Verurteilung des serbischen Polizisten Branislav Lukovic mit Quelle eingefügt. --Knud Klotz 09:16, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht schon ganz gut aus, LA zurückgezogen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 09:40, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

war Savoy (Schule)

Relevanz nicht erkennbar, Alleinstellungsmerkmal fehlt. xPac (Sprich mit mir) 12:14, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie zählt zu den beliebtesten Schulen in Südtirol und hat bis zu 700 Schüler. macht sie auch nicht relevanter --Nolispanmo +- 12:29, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Teilnahme am Sokrates-Programm spricht für Relevanz, eher behalten. --TableSitter 12:55, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso nicht relevant? es gibt zahlrieche schulen die in der Wikipedia aufgelistet werden und acuh nicht besonders relevant sind. cih finde Savoy gehört hier in die Wikipedia

Das Lemma ist das falsche. Die Schule heißt "Landesberufsschule für das Gastgewerbe "Savoy" (hier). Neben der Teilnahme am Comenius-Programm (Sokrates 2) ist es die einzige Berufsfachschule für den deutschen und ladinischen Bereich in Italien für das Gastgewerbe. Damit hat sie m.E. Relevanz, allerding sollte der Artikel von einem Kundigen gründlich überarbeitet werden. behalten --Wangen 15:09, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Sinne von Wangen, behalten. --Bwag @ 12:05, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und natürlich ins richtige Lemma verschieben, aus dem hier Redirect machen, denke ich mal. --Wangen 12:59, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ab in die QS. Dort bearbeite ich gerne sprachlich, stilistisch und formal diesen zu behaltenden Artikel. --nfu-peng Diskuss 15:46, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann wohl etwas zum Artikel beisteuern, bin natürlich auch für behalten--Martin Se !? 21:53, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt Dank des Socrates-Programms.--Kriddl Diskussion SG 14:23, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sindbis (erl.)

Quellenlos, Redaktion:Medizin mag sich nicht drum kümmern, Abgrenzung zwischen Virus und Erkrankung fehlt. Der englische Artikel über das Virus erwähnt die Krankheit nicht. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  12:20, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behaltenswert. Auf richtiges Lemma Sindbis-Fieber verschieben. Google liefert ausreichend Quellen in Form von med. Nachschlagewerken. --Löschhöllenrevision 12:42, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe da mal eben ein paar seriöse Quellen beigefügt - jetzt behalten--Löschhöllenrevision 12:53, 14. Jul. 2007 (CEST).[Beantworten]

Soll das ein Artikel zum Virus oder zur Krankheit werden? Gibt es die Krankheit denn überhaupt? Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  12:58, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(reinquetsch) Die Krankheit gibt es wirklich und im Lemma steht mehr als in manchen Artikeln zu Musik-Bands. Die konsequente Trennung von Lemmata zum Erreger und den verursachten Erkrankungen wird bisher nur dort durchgeführt, wo es zu beiden ausreichend Material gibt. In Anbetracht der Bedeutung von Sindbis-Viren halte ich imho hier eine Trennung für verfrüht. Behalten --Gleiberg 15:20, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe das noch einmal unter richtige´m Lemma (Sindbis-Fieber) in der WP:RM zur Begutachtung angemeldet.--Löschhöllenrevision 13:09, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma Sindbis-Virus wurde neu angelegt. Die LD könnte man jetzt mit einem eleganten Redirect auf das nun korrekte Lemma lösen. Einverstanden? und laßt euch ja nich von diesen fiesen Virus-Mücken stechen :-) --Gleiberg 17:19, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnuckeliger Artikel :-) denke redirect ist jetzt wohl das Beste. --Löschhöllenrevision 17:43, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den Howto-Teil streicht, bleibt noch ein Wörterbucheintrag übrig. Redir auf Abnahme würde vielleicht reichen? Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  12:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Wesentliche bei Abnahme als eigenständigen Teil einarbeiten - anschließend redirect.--Löschhöllenrevision 12:38, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist gut und richtig und sollte nicht gelöscht werden. Auch eine Einarbeitung unter Abnahme ist m.E. nicht empfehlenswert, da sonst der eher juristisch geprägte Artikel Abnahme durch allerlei How-To's aufgeblasen wird. Vorschlag: deutsches Lemma erstellen (z.B. Werksabnahme) und Text dort einfügen, darauf redirect von Site Acceptance Test anlegen und Unterabschnitt Durchführung von Abnahmen in Abnahme mit Verlinkung zu z.B. Werksabnahme anlegen. --Ralph aus calw 13:20, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe das Lemma Werksabnahme erstellt und den Text dort eingearbeitet und ergänzt. Weiterhin habe ich eine Link in Abnahme eingefügt. Bitte den LA hier entfernen und Redirect von Site Acceptance Test auf Werksabnahme anlegen. Danke. --Ralph aus calw 14:15, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

totaler Blödsinn, kann Site Acceptance Test durch eine DIN oder VDI-Standart-Prozedur belegt werden? Nicht? Dann löschen --Michael.bender 21:16, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dein Diskussionsbeitrag ist gleichermaßen unhöflich (respektlos) wie unkonstruktiv. Die Existenz einer wie auch immer gearteten Norm ist kein Relevanzkriterium und damit auch keine notwendige Bedingung für die Existenz eines WP-Artikels. Die Frage, ob der Beitrag zu löschen ist, ist von dieser Fragestellung unabhängig. --Ralph aus calw 14:50, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Totaler Blödsinn“ ist schon sehr gewagt. Ich halte den Factory Acceptance Test (FAT) und Site Acceptance Test (SAT) durchaus für relevant. Beide Begriffe werden im Umfeld der Validierung und Qualifizierung regelmässig, auch in deutscher Sprache, verwendet. Beispielsweise im GAMP, der zu den akzeptieren Standard-Regularien im pharmazeutischen Umfeld zählt, im Standard IEC62381 oder in den Empfehlungen der WHO zur Validierung von Herstellungsprozessen. Artikel sollte ergänzt werden, in jedem Fall behalten. --Gentry 23:47, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die Werksabnahme als Übersetzung von Site Acceptance Test halte ich nicht für richtig, da eine Abnahme in der Regel von vertragsrechtlicher Bedeutung ist. Der Site Acceptance Test hingegen bezeichnet in der Regel den Prozess, die Prüfungstätigkeit, die zu einer Abnahme (den formalen Akt) führen kann. Werksprüfung wäre als deutsches Lemma vielleicht besser. --Gentry 00:16, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff "Site Acceptance Test" (SAT) ist zweifellos relevant. Trotzdem sollte der englische Terminus nicht in die deutsche WP übernommen werden. Eine G-Suche bringt folgende Ergebnisse: "Site Acceptance Test" - 23600; Werksabnahme - 607; Werksabnahmeprüfung - 18; Übergabetest - 34; Werksprüfung -1880.
M.E. ist Werksabnahme die zutreffendste deutsche Übersetzung. Werksprüfung ist ungeeignet, da mit Werksprüfung die Prüfung am Ort der Herstellung und eben nicht am Ort der Verwendung (wie bei Werksabnahme) gemeint ist.
Die Abnahmeprüfung am Ort der Verwendung ist definitiv betriebliche Praxis in vielen Industriebereichen, deshalb sehe ich keinen Grund, den Artikel zu löschen, also Behalten bzw. redirect wie oben vorgeschlagen. --Ralph aus calw 15:02, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Übernahme des Inhalts in Werksabnahme gelöscht
Ein redirect ist nicht notwendig, da die Volltextsuche bei der Eingabe von "Site Acceptance Test"
sofort auf Werksabnahme verweist.Karsten11 13:09, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diadora (gelöscht)

Relevanz gewiss gegeben, in dieser Form aber nicht geeignet, lieber neu machen --Sarion 12:41, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aktuell ist das - unabhängig von der m.E. zweifelsfreien Relevanz - ein reiner Werbeartikel. Wichtige Unternehmensdaten hingegen fehlen völlig. 7 Tage zur Sanierung. --Löschhöllenrevision 12:45, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Ack Löschhöllenrevision. --AT talk 03:06, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung, kein enzyklopädischer Artikel. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  12:56, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, das ist nur eine Marketingbezeichnung von Cisco für ihr integriertes System aus Firewall, Virenscanner, Inhaltskontrolle usw. --MBq Disk Bew 14:38, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe das bisher immer für einen gängigen Begriff gehalten, aber 7 Google-Treffer sprechen dann doch eher für Begriffsbildung. --Tobias1983 Mail Me 14:46, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --AT talk 03:07, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

OSCAT (gelöscht)

1. Werbeeintrag/Selbstdarstellung für Oscat.de Zitat des Artikels: OSCAT verweist hier ausdrücklich nochmals auf seine Lizenzbedingungen. Eine Verbreitung der Bibliothek ist ausdrücklich erwünscht, hat aber kostenfrei und unter Hinweis auf unsere Webpage [WWW.OSCAT.DE] zu erfolgen. Ein Anspruch auf Wartung, Fehlerbehebung und Softwarepflege jedweder Art besteht generell nicht und ist eine freiwillige Leistung von OSCAT. 2. Relevanz zweifelhaft. 3. Der QS-Eintrag wurde übrigens vom Autor entfernt. --Kungfuman 13:13, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Open Source Community, die 2006 gegründet wurde. Völlig losgelöst vom Werbegeschwurbel und der Selbstdarstellung, erkenne ich hier keine Relevanz. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:18, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist oscat eine selbstdarstellung, so wie alle eintraäge von firmen bis hin zu IBM. auch dies sind alles selbstdarstellungen. ein kurzer blick in google würde zeigen das oscat wesentlich mehr ist als die darstellung eines eizelnen oder einer firma sondern eine echte web community die sich ziele gesetzt hat. gerne würde ich mit eurer hilfe einen echten wickipedia eintrag daraus machen. ich gebe euch recht das die lizenzbestimmungen eher nicht in einen wickipedia eitrag gehören. eine open source bibliothek die derzeit 700 mal im monat heruntergeladen wird beweist doch das allgemeine intersse, oder etwa nicht? der autor (hugo)

Sorry das ich den QS eintrag entfernt habe das war keine absicht, wer kann mir helfen den eintrag wieder zurückzubekommen?

Firmendarstellungen bei Relevanz sind kein Problem. Das QS-Problem auch nicht mehr, das wird ja jetzt hier diskutiert. Bei Googlesuche muss man aufpassen, nicht alles OSCAT gehört zum Thema. --Kungfuman 16:07, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist wie ein Glossary, das Begriffe mit ein oder mehreren Definitionen unter Berücksichtung von bestimmten Parametern verbindet. Mir ist nicht ganz klar ab wann ein Begriff Aufnahme finden sollte. Im Prefix von Wikipedia steht dass jeder mitmachen kann. Laut Definition ist Werbung in Wikipedia aber wie folgt definiert: Zitat "Werbung dient der gezielten und bewussten Beeinflussung des Menschen zu zumeist kommerziellen Zwecken. Der Werbende spricht Bedürfnisse teils durch emotionale, teils informierende Werbebotschaften zum Zweck der Handlungsmotivation an. Werbung appelliert, vergleicht, macht betroffen oder neugierig." Da OSCAT eben nicht kommerziell im Vergleich zu Siemens oder IBM ist, sehe ich keine Veranlassung es zu entfernen. [asap]

7.2. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt (vgl. hierzu auch: Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Eigendarstellung). Bei Artikeln über Institutionen, Firmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich. ich denke das ein wesentliches kriterium für einen wickipedia eintrag erfüllt ist: Oscat ist sowohl von allgemeiner bedeutung, das beweist die anzahlk der artikel im forum von oscat und auch die zahl der unabhängigen teilnehmer im oscat forum. die zahl der downloads belegt doch auch eine allgemeine bedeutung oder nicht ? wesentlich wichtiger noch finde ich die bedeutung die oscat in der automatisierung hat. siehe hierzu weblinks und oder diskussionen auf foren von codesys siemens und anderen. im forum von codesys wird oscat sogar als linux der automatisierung bezeichnet "" So eine Art "Freies Linux" für SPS-Steuerungen. "" siehe hierzu den link [6]

Die Werbung wurde größenteils entfernt, sogar Kritik wird genannt. Das Hauptproblem ist noch die Relevanz. Dass im eigenen Forum viele Beiträge sind, zählt für mich nicht. 700 Downloads/Monat finde ich auch nicht besonders viel. Oscat.de hat weltweit 52 googlehits, oscat.lib 26. Dann dein Zitat: Natürlich ist oscat eine selbstdarstellung. Lies doch mal WWNI Punkt 3-6. Andere stellen da einen Schnelllöschantrag. Bitte die Relevanz nochmals verdeutlichen! --Kungfuman 21:09, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz sehen wir als gegeben an aus folgenden Gründen: übereginale Verbreitung ja OSCAT hat user die über ganz Deutschland verteilt sind, auch die eingetragenen Mitglieder sind über ganz De3utschland verstreeut, wie in der Mitgliederliste ersichtlich. auch die entwickler die oscat erstellen sind überreginal verteilt.

700 downloads innerhalb 2 Monaten müssen im konses der Automatisierungstechnik gesehen werden und stellen eine wesentliche relevanz dar wenn man bedenkt das nur wenige tausend leute sich mit programmierung in der automatisierungstzechnik befassen. es ist eben ein klares spezialgebiert.

weitere relevanz ist gegeben inden OSCAT lösungen als open source also auch für teifergehende darstellung technischer Funktionen liefert. als beispiel sei hier nur der PID regler genannt der auch in wickipedia beschrieben ist. oscxat liefert zum pid regler ein implementationsbeispiel für Speicherprogrammierbare steuerungen und doies ist nur eines von vielen beispielen. die derzsit 248 implementierten funktionen und funktionsblöcke in oscat können vielfach auch in wickipedia gefuinden werden.

oscat ist keine firma und kein unternehmen mit wirschaftlichen hintergrund, es handelt sich um eine echte open source community was auch die lizenzbedingungen von oscat belegen. da oscat die erste und derzeit einzige open source community in der automatisierungstechnik, auch diers zeugt von relevanz, zumindest innerhalb der automatisierungstechnik.

oscat wird vielfältig auch in den anderen automatisierungsforen aufgeführt und erwähnt. z.b. im forum von codesys (größter hersteller von compiler und entwicklungssystem für SPS), in foren auf den siemens supportseiten für siemens automatisierungstechnik und in weiteren foren die sich mit diesem Thema befassen.

die zahlen für downloads und hits mögen sicher nicht astronomisch sein, müssen aber im zusammenhang mit dem fachthema gesehen werden. Die zahlen für hits und download sind von hoher relevanz wenn man beachtet das es sich um ein technisches spezialgebiet handelt. mathematische spezialgebiete haben häufig viel weniger hits und weniger downloads, sind aber ohne diskussion auch relevant. relevant eben innerhalb eines spezialgebietes.

Ich bin leider immer noch nicht ganz überzeugt. Geht es eigentlich in erster Linie um die Communityseite oder um die Software (die eigentlich nur eine Bibliothek ist)? Beide Artikelarten wurden schon mit erheblich höherer Relevanz gelöscht. Übrigens hat selbst der erwähnte PID-Regler keinen eigenen Artikel, sondern wird unter Regler erklärt. Ggf käme eine allgemeine Erwähnung etwa bei SPS in Frage, aber auch dort bin ich unsicher, ob ein Weblink bestehen könnte. Lies auch die RK für Software (mindestens 3 Jahre von ihren Entwicklern gepflegt, generell empfiehlt es sich, Softwareartikel nicht in einer Enzyklopädie einzutragen.) Ich hoffe hier auf weitere Meinungen, aber wenn der Artikel gelöscht wird, haben sich mit der QS 5 Personen gegen den Artikel ausgesprochen. Bitte unterschreibe Deine Beiträge, (2. Kasten v.r. über dem Bearbeitungsfenster). --Kungfuman 08:18, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

sorry ich lerne noch hinzu werde ab sofort natürlich unterschreiben. der pid regler gat sehr wohl einen eintrag nämlich auf den englischen seiten von wickipedia. ich als techniker verwende fast nur die englischen seiten weil dort die technischen begriffe erklärt und enthalten sind. die deutschen seiten hinken hier extrem hinterher. schau dir mal die super erklärung von pid controller auf den englischen seiten an. vielleicht liegt das ja daran weiol man in deutschland der technik keine relevanz mehr einräumt.... eigentlich nur eine bibliothek ist klingt sicherlich simpel wenn man nichts von sps und deren programmierung versteht. jedoc ist eine bibliothek unter sps etwas ganz anderes als bei einer auf pc bekannten programmiersprache. der anwender clickt bausteine per drag and drop und verbindet ein und ausgänge grafisch, wie etwa drähte ziehen in der elektronik. die bibliothek enthält als praktisch die ganze funktionalität. jemand der eine anwendung baut braucht dazu nicht einmal programmieren. eine anwendung macht in der sps programmierung gar keinen sinn weil maschinensteuerungen und oder gebäudesteuerungen immer individuell generiert werden.

OSCAT ist aber sehr viel mehr als ein stück software, es ist auch eine anleitung wie komplexe dinge umgesetzt werden können. siehe dazu die lizenzbedingungen die auf euer anraten wieder entfernt wurden:

""Die in der OSCAT Bibliothek enthaltenen Softwaremodule sind in der Absicht angeboten als Entwicklungsvorlage und Leitfaden zur Softwareentwicklung für SPS nach IEC61131-3 zu dienen""

OSCAT ist nicht eine von vielen initiativen diser art sondern die erste (vergleichbar mit linux in der PC welt vor vielen Jahren). Die relevanz von OSCAT wird natürlich für einen nicht insider schwer erkennbar sein, wer kann schon beurteilen was in der quantenphysik relevant ist wenn er nicht quantenphysiker ist (als analogie gedacht). wer weis wie viele techniker sich auf den deutschen seiten tummeln wenn dort nicht einmal die grundlagen der regelungstechnik wie ein pid regler gebührend behandelt werden ??? zur erleuterung der pid regler ist eines der bedeutendsten aber auch schwierigsten regelungstechnischen glieder der alleine in meiner bibliothek über einen meter füllt. das die abkürzung PID nicht in der deutschen wickipedia auftaucht stimmt mich schon sehr bedenklich.

für die enwickler und betreuer von oscat spiel auch wickipedia eine wichtige rolle, jedoch fast immer die englischen seiten...

und nun meine unterschrift --84.146.54.89 21:34, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei uns wird PID schon erklärt. Mit dem PID-Regler (nur redir) meine ich natürlich hier in der de.WP. Die en.WP ist natürlich umfangreicher, aber selbst die haben weder einen OSCAT-Artikel, noch Link (seltsam, wenn die Software so bedeutend sein soll). Zudem scheint es viele, mehr verbreitete Alternativen zu geben Speicherprogrammierbare_Steuerung#Hersteller. Maximal käme eine Erwähnung dort in Frage. Noch ein Zitat von Dir: OSCAT versteht seine Bibliothek als Entwicklungsvorlage und nicht als produktionsreifes Produkt. Das ganze ist offenbar ein Privatprojekt, dass evtl in einem Wiki gut aufgehoben ist. Viel gibt der Artikel außer dem Weblink auch nicht her. Der Absatz Ziele beschreibt zudem die Nachteile der fremden Software, nicht die von OSCAT. Ich glaube, unsere unterschiedlichen Ansichten sind deutlich geworden. Entscheiden muss dann ein Admin. --Kungfuman 12:03, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wie du richtig schreibst ist es ein privatprojekt, eines von ca 100 privatleuten oder auch solche die in firmen (auch firmen mit mehr als 100 mitarbeitern) arbeiten und an oscat mitwirken. das es in der englischen wikipedia nicht eingetragen ist liegt ganz sim´pel daran das es derzeit oscat nur auf deutsch gibt. OSCAT beschreibt keine nachteile fremder software, sonder die gründe warum es sinn macht open source zu verwenden. oscat steht auch in keiner weise im wettbewerb zu der von dir bezeichneten fremden software sondern ist vielmehr eine ergänzung zu dieser die von dir als fremde software bezeichnete software sind im regelfall entwicklungstools und keine anwendungssoftware. dies belegt auch die tatsache das der größte anbieter von entwicklungstools für sps (die firma 3S software) auf unsere seite verwesit und einen link dahin bereitstellt. nun denn ich sehe aber bereits an dieser diskussion das es keinen sinn macht jemanden zu überzeugen der nichts von der sache versteht. OSCAT ist bereits ein Begriff in der Automatisierung geworden und wird es auch bleiben mit oder ohne eintrag in wickipedia.

--84.146.53.238 12:26, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

auszug aus wickipedia !!!! _______________________________________

Hersteller [Bearbeiten]

Siemens S7-300 Siemens S7-300

Heute gibt es eine Vielzahl von Herstellern für SPS Systeme. Einige bieten ein großes Produktportfolio wie z. B. Siemens (SIMATIC), Rockwell Automation (Allen-Bradley), B&R, Schneider Electric (Modicon). Andere legen ihr Augenmerk auf spezielle Produkte und Lösungen wie z.B: Pilz oder HIMA im Bereich der Sicherheits-SPS oder Kieback & Peter im Bereich der Gebäudeautomation. Weitere Hersteller sind unter anderem: Bosch Rexroth, Moeller, Baumüller, KEBA, ABB, Saia-Burgess Electronics, Sigmatek, Mitsubishi Electric, Panasonic Electric Works, Phoenix Contact, Omron und Toyota. Manche Hersteller liefern die Entwicklungssoftware kostenlos, bei anderen muss eine Lizenz käuflich erworben werden.

Neben den beschriebenen Hardware-SPS existieren am Markt Software-SPS. Dazu gehören z.B. WinLC/WinLC RTX von Siemens oder TwinCAT von Beckhoff. Sie dienen dazu, Standard-CPU-Plattformen (z. B. PCs, typischerweise Industrie-PCs) als klassische SPS-Systeme verwenden zu können. Sie sind nach IEC 61131-3 programmierbar.

Neben den oben genannten Herstellern gibt es hardwareunabhängige Programmiersoftware wie zum Beispiel OpenPCS von infoteam, CoDeSys, ISaGRAF oder MULTIPROG von KW-Software. Diese Entwicklungsumgebungen für die IEC 61131-3-Programmiersprachen können von verschiedenen Herstellern auf unterschiedlichen Hardwareplattformen und Betriebssystemen genutzt werden.

_______________________________________

Die oben in der wickipedia erwähnten hersteller sind hardwarehersteller die wie der artikel auch richtig beschreibt eine entwicklungssoftware mitliefern, zum größten teil die software codesys von der firma 3S. das aber ist ganz etwas anderes als eine funktionsbibliothek, etwa so als ob man einen fertigungsroboter und eine auto gleichsetzen würde. gerade im umfeld von sps gibt es faktisch keine standard anwendungssoftware und oscat bestreitet hier ein neues und wichtiges feld um diese lücke zu schliessen. ich habe nichts gegen eine löschung nur zu, die idee wickipedia war ja auch gar nicht von uns selber sondern von einem begeisterten nutzer. aber bitte unterlasst behauptungen und darstellungen wie: ""Zudem scheint es viele, mehr verbreitete Alternativen zu geben Speicherprogrammierbare_Steuerung#Hersteller"" dies sind keine alternativen du vergleichst hier obst mit kochtöpfen. nur weil man lesen kann heist es noch nicht das man etwas versteht.

--84.146.53.238 12:38, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich bin gegen die löschung dieses artikels. ich bin seit kurzem auf diese open source community gestossen und finde die idee und deren umsetzung absolut spitze!!! bin selber sps-programmierer und sehe echte vorteiel für viele sps-programmierer. es gibt tausende sps-hersteller, die alle mehr oder weniger ihr ding machen. diese bibliotheken helfen vielen sps-programmierern mit unterschiedlichen programmiersprachen gleiche anwendersoftware/bausteine zu nutzen. --gochtel 15:24, 16. Jul. 2007

auch ich bin SPS Anwender und benutze OSCAT als referenz Werk auf Steuerungen von Siemens, Beckhoff und Wago. Meiner Meinung nach hat OSCAT große Relevanz und bedeutung in der SPS Welt und sollte auch in Wickipedia gelistet sein. ich bin gegen ein Löschung.--80.73.113.1 18:06, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --AT talk 03:11, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Christian Schult (gelöscht)

Relevanz fraglich, es gibt zwar keine ausformulierten Kriterien, aber eine Stichprobe in Kategorie:Synchronsprecher ergab, dass die alle noch als Schauspieler gearbeitet haben und darüber relevant wurden. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  13:18, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist in diesem Mini-Artikel wahrlich nicht zu entdecken - eher SD-Geschwurbel. Löschen--Löschhöllenrevision 13:20, 14. Jul. 2007 (CEST).[Beantworten]

Meiner ansicht nach müssten zumindest mehrere bedeutendere Rollen synchronisiert sein, eine Synchronsprecherrolle in einer Serie und diverse Werbespots und kleinere Rollen genügen nicht. Daher bitte löschen--Kriddl Diskussion SG 13:24, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

eine Synchronsprecherrolle in einer Serie und diverse Werbespots und kleinere Rollen genügen nicht Gibt es ein konkretes Argument dafür, wsrum das nicht genügen soll? Sollte das nicht auf jeden Fall ausreichen?--213.39.167.199 15:55, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

    • Bitte nicht löschen. Der Mann ist einer der bekanntesten deutsche Werbesprecher überhaupt, es gibt wahrscheinlich keinen Werbeblock im deutschen Privatfernsehen, in dem man nicht in mindestens einem Spott seine Stimme hört. Je älter der Mann wird, desto häufiger hört man ihn in der Werbung und als Synchronsprecher. Der Artikel sollte vielmehr in die Qualitätssicherung, da er so, wie er hier steht, kaum einen Informationswert besitzt und tatsächlich - auf den ersten Blick - alle Löschkriterien erfüllt, denn es fehlt ihm das Fleisch, der Mehrwert. Gruß grafkoks2002 17:17, 14. Jul. 2007 (CEST).[Beantworten]
Wenn der Mann als Werbesprecher so bekannt ist, sollten Beispiele dafür im Artikel erwähnt werden. Grundsätzlich können Sprechertätigkeiten natürlich auch relevant machen.
@Codeispoetry: Wenn ein Artikel, für den Du LA stellst, vorher in der QS war, erwähne das doch bitte jeweils in Deiner Antragsbegründung! --Amberg 21:46, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beispiele sind nachgetragen. Mir sagen Namen von Synchronsprechern wenig, aber als ich die Textprobe von ihm auf der verlinkten Seite angehört habe, kam sofort der Wiedererkennungseffekt. Behalten. --Proofreader 01:20, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Grund, Synchronsprecher automatisch als relevant zu betrachten. Ähnlich wie Moderatoren machen sie in erster Linie ihren Job. Da muss aus dem Artikel schon deutlicher hervorgehen, was die jeweilige Person von der Masse der Kollegen abhebt. löschen. --Zinnmann d 14:13, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --ThePeter 18:18, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwierige Sache. Ist jemand relevant, nur weil jeder seine Stimme kennt, aber nicht den Namen? Ich denke, dass nein. Um enzyklopädisch relevant zu sein, muss Aussicht bestehen, dass jemand unter diesem Stichwort nach Information sucht. Wenn aber der Name nie irgendwo in der Berichterstattung auftaucht (oder eben nur gänzlich am Rande), dann wird das nicht passieren. Letztendlich ist es dann nicht anders als im Falle irgendeines Werbetexters, dessen Werke jeder an den Plakatwänden liest, aber dessen Name nicht in der Öffentlichkeit auftaucht. Daher gelöscht. --ThePeter 18:18, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, so kein Artikel. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  13:20, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn's ein etabliertes Kartenspiel ist, möcht' es wohl relevant sein; aber so ist das nix. 7 Tage zum Ausbauen. --Idler 18:42, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kämpfe ansonsten für jeden Spieleartikel. Hier aber plädiere auch ich für löschen, da selbst Nachfragen bei österreichischen Kartenspielexperten keine Ergebnisse zeitigten. Ein Weblink, auf dem das Spiel selbst nicht erklärt ist, reicht ebenfalls nicht. Vermutlich (mMn) ist es ein bekanntes anderes Spiel, nur eben unter diesem Namen. --nfu-peng Diskuss 15:54, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich bin hier auch für löschen, der artikel ist ja _gar_ nichts!!

Das war so kein Artikel, Relevanz wurde auch beim besten Willen nicht daergestellt.--Kriddl Diskussion SG 15:50, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Helmuth Jungbauer (LA entfernt)

Irrelevant! Kein Artikel! --Inductor 13:47, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verleger einer Regionalzeitung - enzyklopädische Relevanz in diesem 2 Satz-Artikel auch mit der Lupe nicht zu entdecken. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:51, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Schön, dass hier immer wieder Benutzer auftauchen, die nix Besseres zu tun haben, als einem ausdrücklich mit gleich mehr markierten Artikel (vgl. [7]) einen Löschantrag reinzuknallen. Wenn man hier nicht mal seine Arbeit kurz unterbrechen kann, um bei einen anderen Benutzer Hilfe bei der Klärung des Geburtsortes nachzufragen, stellen sich die guten Absichten unserer Löschpolizisten sehr in Frage. Jungbauer ist natürlich nicht Verleger einer beliebigen Regionalzeitung, sondern eines Blattes mit einer sechsstelligen Auflage. Den unsinnigen LA habe ich mal fix entsorgt. -- Triebtäter 13:56, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Triebtäter, dein vorstehender Kommentar ist eigentlich überflüssig. Ein inuse-Baustein, eine Vorbereitung im eigenen Namensraum - wie auch immer - hätte sicherlich den LA, bzw. meinen nachfolgenden Kommentar, vermieden. Etwas weniger Pathetik und Polemik wäre daher sicherlich angemessen. Im übrigen jetzt behalten.--Löschhöllenrevision 18:33, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Anlegen von Artiken im Artikelnamensraum und zwischenspeichern ist (noch) nicht verboten. Ansonsten ging die Relevanz Jungbauers, seine Tätigkeit als Verleger ist der einzige Sachverhalt, der das begründet, bereits aus der ersten Version hervor. Einfach mal konstruktiv einander zuarbeiten als alles abzuschießen. Dann haben alle hier weniger Stress. -- Triebtäter 19:05, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch bei historischen Personen muss man die Frage nach der Relevanz manchmal stellen (ob das, was der Mann war, wichtig ist, kann ich wg. Rotlinks nicht einschätzen) --FatmanDan 14:11, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der nach ihm benannte Hauptschacht deutet auf eine gewisse Relevanz hin - aber klar wird das in der Tat nicht, ohne mehr über die Bedeutung der rot verlinkten Positionen zu erfahren. --Louis Bafrance 14:59, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gleicher Gedanke, deshalb 7 Tage zum Nachweis der Relevanz und zum Nachweis von Belegen/Quellen! --Wangen 16:21, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas inhaltlich ergänzt, aber leider keine Lebensdaten gefunden. --Seeteufel 17:28, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit wäre ja auch die Stollen-Namensgebung erklärbar aus der Stiftung. Aber wird er damit relevant? --Wangen 17:45, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ein Mineral namens Römerit. Keine Ahnung, nach wem das benannt ist, es gab im 19. Jh. auch einen Mineralogen und einen Geologen mit Namen Roemer. Aber könnte ein Indiz sein. Und ne Stiftung, die 5 Gesellschaftssysteme, und 4 Währungsreformen überstanden hat, ist auch schon was. Vorsichtiges Behalten. -- AnhaltER1960 21:36, 14. Jul. 2007 (CEST).... Sorry, schneller gelesen als gedacht. Hatte mir eingebildet, das ginge aus dem Beitrag hervor, tut es aber in der Tat nicht .. naja, 100 Taler, etwa der Gegenwert von drei Rössern, wenn ich mich recht entsinne. Aber mit den Ergänzungen im Beitrag, schön, dass wieder ein Stück kleiner Geschichte hier hinzugekommen ist :-) . -- AnhaltER1960 20:43, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Plädiere für Rücknahme des Löschantrags und Setzen des QSA (gesetzt). --Seeteufel 22:04, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

warum sollen wir nicht die 7 Tage warten - der LA kann dann doch immer noch abgelehnt werden. @AnhaltER1960: Die Stiftung hat überlebt? Bis wann gab's die denn - kann dazu nichts finden. --FatmanDan 00:28, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klingt relevanter als DSDS-Hupfdohlen. Behalten.--Schmelzle 08:56, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel (der inzwischen erheblich verbessert und erweitert wurde- toll!) geht nicht hervor, ob es die Stiftung noch heute gibt. Wenn dem so wäre, wäre Relevanz gegeben. --Wangen 10:35, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guten Tach! Artikel sieht klasse aus! Manchmal ist es wirklich toll, was ein LA bewirkt. Auf Grund meiner ohnehin vorhandenen Schwäche für historische Personen und Respekt vor schönen kleinen Artikeln ziehe ich entgegen meinem (Rioja-geschuldeten) nächtlichen Votum den LA zurück. --FatmanDan 11:19, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch ein Wort!! Ich versuche noch die Lebensdaten rauszubekommen, aber der Mann macht Schwierigkeiten. --Seeteufel 11:23, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu kleinteilig für einen eigenen Artikel. Zudem ellenlange, grottige Programmierbeispiele mit eingebauten Programmierfehlern. So nicht. --Knausofark 14:16, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen --Michael.bender 21:17, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Was genau soll daran zu kleinteilig sein? Und seit wann ist dies ein Löschgrund?? Die Codebeispiele habe ich mir gar nicht angesehen; Fehler im Code können korrigiert werden, überflüssige Beispiele entfernt. Deswegen den Artikel zu löschen ist ja kaum gerechtfertigt. --Enlil2 21:44, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem habe ich nichts hinzuzufügen. Bitte den Löschantrag erstmal vernünftig begründen, dann können wir auch ernsthaft darüber nachdenken. Ach ja, behalten natürlich. --jpp ?! 22:06, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist übrigens ein Wiedergänger. --jpp ?! 22:11, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein komischer Artikel foller Feler. Was soll überhaupt dieser seltsame Abschnitt "Fazit"? Relevanz jedenfalls nicht gegeben. Nach Beseitigung der Fehler ggf. in Konstruktor einbauen. Im jetzigen Zustand löschen. --217.232.33.97 17:52, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll das ein Argument sein? Auch hier die Bitte: Nenne die Fehler explizit. --jpp ?! 22:00, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soll das ein Witz sein? Du bist doch Informatiker. Wenn du schon solche Klöpse von Fehlern nicht siehst, was muten wir dann erst einem unerfahrenen Leser damit zu? Löschen --80.136.152.63 19:30, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ständige Wiederholung heißer Luft ist ebenfalls kein Argument. --jpp ?! 17:05, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

u. a. erzeugen die Programme Speicherlecks. --Knausofark 20:47, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sind keine Programme sondern Code-Beispiele, und die sind als solche natürlich unvollständig. In einem Programm müsste man selbstverständlich auch einen passenden Destruktor dazu schreiben, der den im Konstruktor reservierten Speicherplatz wieder freigibt. Das ist trivial. Wenn du das Dazuschreiben des Destruktors ins Beispiel aus didaktischen Gründen für sinnvoll hältst, warum schreibst du ihn dann nicht einfach dazu? Statt dessen stellst du einen Löschantrag. Diese Vorgehensweise lässt mich doch sehr an deinem Willen zur konstruktiven Zusammenarbeit zweifeln. Welche weiteren Fehler siehst du? Sind die ebenso „dramatisch“? --jpp ?! 10:42, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
a) Die Relevanz für einen eigenen Artikel fehlt.
b) Wikipedia ist kein Lehrbuch. --Knausofark 21:58, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also hast du keine inhaltlichen Fehler im Artikel gefunden? Dann begründe bitte, inwiefern sich die Relevanz des Themas gegenüber dem letzten Löschantrag verringert hat. --jpp ?! 10:17, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Zinnmann d 14:08, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bongi Makeba (bleibt)

Löschen, als Tochter einer berühmten Mutter nicht zwangsläufig relevant! --Inductor 15:19, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durch diesen Satz Etliche ihrer Lieder finden sich auch im Repertoire ihrer Mutter Miriam. könnte noch Relevanz als Songwriterin entstehen, das müsste aber jemand mit mehr Sachkenntnis als ich überprüfen und binnen 7 Tagen im Artikel darstellen.--Louis Bafrance 17:26, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
[8] -- Toolittle 23:56, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
beleibt.--sугсго.PEDIA-/+ 10:49, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Michael_Ostrog (hier erl.)

Nur knapp über 1000 Googlehits --jha 15:59, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei historischen Personen sind Googletreffer kein brauchbares Kriterium. Behalten. Stefan64 16:02, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da isser wieder. Ich zitiere mich: Krimineller, dessen Name im Zusammenhang mit Jack the Ripper genannt wurde. Mehr nicht. Löschen -- Hgulf 16:03, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger vom Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juli 2007 -- Triebtäter 16:04, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Es läuft die Löschprüfung.--Kriddl Diskussion SG 18:13, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wird bei der LD am 12. entschieden. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:12, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Torn Away (gelöscht)

Relevanz dieses 1994 erschienenen Buches ist nicht ersichtlich. Bisher ist es nur eine Inhaltsangabe. --Svens Welt 16:01, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage zur Herstellung eines Artikels und zum Nachweis der Relevanz. Aus dem vorliegenden Artikel ergibt sich im Moment keine. --Wangen 16:27, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immer noch kein Artikel.--sугсго.PEDIA-/+ 10:46, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Radpaddelflotte (LA entfernt)

Völlig frei erfundenes Thema ohne wissenschaftliche Belege. 60 Zitate desselben „Needham“ auf der englischen WP machen die Geschichte nicht glaubwürdiger.--Pjotr morgen 16:23, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pff, dann schreibt man eben rein, dass das Thema bzw. die benannten Quellen von einigen Nörglern bestritten werden. --Blah 16:36, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

PPFFHH BBLAAHH. Dann beweis einfach mal, dass diese "Flotte" wirklich existiert hat.--Pjotr morgen 17:06, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es sind zwei tatsächlich existierende Bücher als Quellen im Artikel angegeben, mit ISBN. Wenn das als Quelle nicht reicht, was dann? Bist du, lieber Pjotr morgen schon mal auf die Idee gekommen, dass es Wissen gibt, das mehr in Büchern als im Internet steht? Trifft im allgemeinen hauptsächlich auf Dinge zu, die vor vielen, vielen Jahren existierten. Eindeutig behalten.--Louis Bafrance 17:24, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Grosses Sorry!!! Aber die angeblichen „Quellen“ wurden erst deutlich nach dem LA eingetragen. Daher kann man nicht behaupten, "Es sind zwei tatsächlich existierende Bücher als Quellen im Artikel angegeben". Nachträglich so etwas reinzuschieben und dann zu behaupten, es sei schon immer dagewesen ist bestenfalls Augenwischerei, schlimmstenfalls ein armseliger Betrugsversuch--Pjotr morgen 18:54, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

. Den Artikel noch etwas "glätten" (habe da auch ne Bemerkung auf der Disku hinterlassen) und dann kann man ihn wohl behalten.--Löschhöllenrevision 17:59, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten -- Die Begründung des Löschantrags ist frei erfunden. Dass das Thema das nicht ist, wird schon aus der im Artikel angeführten Literatur deutlich. Belege finden sich auch in Jacques Gernet (1988): Die chinesische Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp. -- Dirk Bindmann 18:16, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

richtig, vorausgesetzt die Quellen beinhalten die Geschichte der Radpaddelflotte (was ich gar nicht in Zweifel stellen will), die Autoren dürften jedenfalls als qualifiziert gelten. L-Logopin 18:20, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir leben wirklich in der rein medialen Welt des PC. Was nicht im Internet zu finden ist existiert auch nicht. Leute wie ich also, die dem Buch häufig mehr vertrauen als dem zweifelhaften Internet sind in Wiki in den A... gekniffen. Hochinteressante These. Hast du deinen Mathelehrer auch angezweifelt, weil es nicht im Netz stand das 1 + 1 = 2 ist, sondern nur in so einem profanen Buch? Der LA ist wohl deutlichst unbegründet. schnellbehalten --Arne Hambsch 18:43, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA germäß WP:ELW Fall 2a (und letztlich auch Fall 3) entfernt, Bücher sind überprüfbare Quellen.--Kriddl Diskussion SG 18:55, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider war in dem Artikel keine wissenschaftliche Quelle vorhanden. Nur nach unmittelbar dem LA wurden merkwürdigerweise einige nicht nachprüfbare Zitate eingefügt. Daher LA wiederholt.--Pjotr morgen 19:03, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die angeblich seriösen Quellen sind total obskure Esoterikautoren. Kann man da nachlesen. Warum waren denn vor meinem LA überhaupt keine Quellen in dem Artikel angegeben?--Pjotr morgen 19:12, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für das zweite Buch "Die Heerscharen des Orients" kann man nicht einmal eine sinnvolle Inhaltsangabe im Internet finden. Also Löschen.--Pjotr morgen 19:24, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Quellen waren vor dem LA schon angegeben - auf der Disk.-Seite. Das der oben verlinkte Autor Temple obskurs ist, kann man an dem en.wikipedia-Artikel nicht herauslesen - außer man will es unbedingt. Die Brentjes schreiben populärwiss. Literatur, es gibt etliche Buchtitel von denen. Sie waren in Ostdeutschland bekannt. Ist nicht jedermanns Sache aber keinesfalls obskurs. Gehe doch einfach in die Bibliotek und lies nach. LA unbegründet, daher behalten --Botaurus stellaris 19:32, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ansonsten nimm halt Joseph Needham, Science and Civilisation in China. Wird in en:Paddle steamer entsprechend zitiert.--Kriddl Diskussion SG 19:38, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Needham scheint eine seriöse Quelle zu sein dafür, dass das Lemma kein Totalfake ist. Robert Temple scheint aber wirklich eher ein Märchenonkel vom Stile Erich von Dänikens zu sein. Einen Artikel, der auf so einer Quelle basiert, sollte man vielleicht doch noch einmal kritisch überprüfen.--Atwik 19:44, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Burchard Brentjes scheint auch nicht unseriös zu sein, wenn man dem Wikipediaeintrag glauben darf..*gg* L-Logopin 23:32, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Werk von Needham scheint ganz seriös zu sein. Hier wird der Begriff "paddle wheel" erwähnt, und die Cambrige University Press scheint auch kein Esoterik-Verlag zu sein. Der größte Fehler des Artikels ist das seltsame Lemma. "Radpaddel" sind im ganzen Internet nirgens zu finden - das Ding heißt auf Deutsch Schaufelrad. Ein geeignetes Lemma wäre Chinesische Schaufelradboote. --NCC1291 20:12, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du (Pjotr) auf den LA bestehst, bist Du in der Pflicht, nachzuweisen, dass es die Radpaddelflotte nicht gab. Oder Du mußt nachweisen, dass es die angegebenen Autoren nicht gibt, bzw. deren Bücher. Oder aber Du mußt sie als Lügner entlarven. Internetrecherchen reicht dazu wahrscheinlich nicht aus. --Botaurus stellaris 19:46, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. Ihr müsst erstmal nachweisen, dass es diese Radpaddler gab und das ganz einfach mit einer seriösen Quelle. Interwiki wird generell nicht als Quelle akzeptiert. Wenn man nicht ganz blöd ist, kann man rausfinden, dass weder die neuen "Quellen" noch das Interwikilink vor dem ersten LA vorhanden waren. Zweimal obskurs bringt mich schon fast vom Kurs ab, aber es heißt obskur.--Pjotr morgen 20:04, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Quellen, die jetzt im artikel stehen waren seit 2005(!) auf der Diskussionsseite genannt.[9] Also bitte.--Kriddl Diskussion SG 20:06, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr merkwürdig, dass diese Quellen seit dieser Zeit nicht in den Artikel selbst aufgenommen werden konnten, was wahrscheinlich auch gute Gründe hatte. Steht denn irgendetwas zu den chinesischen Tretbootfahrern in beiden Büchern?--Pjotr morgen 20:18, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frag Benutzer:Kellerassel, weshalb er seine Quellenangaben auf der Diskussionsseite abgelegt hat, der hat nämlich 2005 den artikel angelegt[10] und nach der zeitlichen Reihenfolge die Quellen dann sogleich auf der Disk. angegeben. MaW: Quellenangaben waren von Anfang an da, falls Dein Löschgrund sein sollte, dass die aber auf der Disk. waren, nun, da hilft selbsteinarbeiten.--Kriddl Diskussion SG 21:15, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Wer einen Löschantrag stellt, hat vorher die Diskussionsseite des Artikels zu lesen. Quellenangaben können auch dort gemacht werden, insbesondere, wenn sie für "Zusammenfassung und Quellen" zu lang sind.
  2. Die Verbesserung eines Artikels während der Löschdiskussion ist höchst erwünscht und weder "Augenwischerei" noch gar ein "armseliger Betrugsversuch".
Behalten und falls nötig erstmal sperren. --Amberg 21:28, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten und über eine Lamaänderung nachdenken. Bobo11 21:41, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der englische Artikel en:Paddle steamer nennt Joseph Needham als Quelle. --Catrin 23:29, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lamaänderung? Warum sollte ich ein Südamerikanisches Andenkamel ändern wollen? Grundsätzlich werden Quellen angeführt. Wann diese Quellen erscheinen ist unerheblich. Ein LA dient nebenbei auch dazu auf einen akuten Missstand innerhalb eines Artikels hinzuweisen. So etwas kann man beheben. Sollte das last but not least nicht möglich sein wird er gelöscht. Sonst hätten wir ja nur SLAs. Pjotr überleg mal was du sagst. Wenn nicht entweder der Autor oder sonsteiner über den Artikel nochmal geschaut hätte, dann wäre ja der ganze Aufwand den ich für Wiki betreibe für die Katz. Wir tragen hier Wissen zusammen. Das bedeutet auch, das besseres, respektive zusätzliches, Wissen später hinzugefügt wird. Wenn dich das stört, bist du hier glaube ich nicht richtig aufgehoben. Denk mal darüber nach. Sicher auch deshalb bist du auf der Vandalenseite gelandet. Lieben Gruß --Arne Hambsch 23:37, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Südamerikanisches Andenkamel“ existiert ganz einfach nicht in der Wikipedia. Du versuchst hier nur die Leser der Diskussion täuschen.--Pjotr morgen 00:16, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA gemäß WP:ELW entfernt. Wann der Artikel mit Quellen versehen wurde, ist unerheblich --Knud Klotz 02:32, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle die Angaben in dem Artikel, insbesondere die Chartplatzierungen. Laut.de hat keinen Eintrag, das Wikipedia:WikiProjekt Charts und Popmusik/Baustelle/Positivlisten/Deutschland#L listet die Boys nicht. Daher löschen -- Matthiasb 17:01, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, Löschgrund nicht zutreffend; ggf. selbst in Chartdatenbank überzeugen
Positivliste reicht nur bis 2006, was auch im Kopf der Seite steht -- Triebtäter 17:06, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieder rein. Im Artikel ist keine Quelle und selber suchen mag ich nicht. Das ist dem Leser auch nicht zuzumuten. --Matthiasb 17:07, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

dafür gibt's den Quellenbaustein -- Triebtäter 17:10, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

...den doch keiner abarbeitet. LA wieder rein, Herrgott. Das wird jetzt ausdiskutiert. Oder die Quelle kommt rein. --Matthiasb 17:12, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

sag mal, im gegensatz zu dir, war ich nicht zu faul, die Angaben zu überprüfen. Im Gegensatz zu deinem destruktiven Verhalten, hab ich den Artikel inzwischen überprüft und ergänzt. wenn Du Zweifel an den Angaben hast, nutze bitte wie jeder andere Benutzer hier den Quellenbaustein. -- Triebtäter 17:15, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du die Angaben überprüft hast, hättest du sie ja in den Artikel stellen können, statt fünfmal unberechtigt den LA zu entfernen. Ohne Nachweis der Chartplatzierung sind die Voraussetzungen nach WP:RK nicht gegeben, ein LA legitim. LA ist wieder drin. --Matthiasb 17:25, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ein dickköpfiger Schwachsinn. Eine kurze Google-Suche bringt eine Menge Ergebnisse, die die Charts-Platzierung bestätigen. Das zu überprüfen hätte bedeutend weniger Zeit gekostet als einen LA zu stellen und den ÜA-Baustein + Begründung reinzusetzen... --88.134.44.255 19:16, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, könntest du bitte einen Link dazu angeben? Bei meiner Google-Suche habe ich keinen Hinweis darauf gefunden, aber deutliche Anzeichen einer massiven Werbekampagne, immer wieder die gleichen Pressetexte ... - aber halt kein Anzeichen der Platzierung. Auch bei deinem Beitrag würde ein Link mehr aussagen als "dickköpfiger Schwachsinn" --Wangen 20:24, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war sicherlich eine etwas übertriebene Formulierung, entschuldige. Ich hab z. B. für die dt. Charts diese Links gefunden: [11], [12] und [13]. --88.134.44.255 21:44, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
O.K. Danke! Klares Behalten, da Relevanzmerkmal erfüllt. --Wangen 21:55, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe dieser Kindergarten hat sich damit mangels Löschgrund endgültig erledigt.--sугсго.PEDIA-/+ 22:26, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich nicht, weil diese Quellen immer noch nicht im Artikel sind, habe das jetyt mal auf de Artikeldiskuseite kopiert. --Matthiasb 14:12, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun steht ein Link auf die Platzierung im Artikel. Wenn du das als Einzelnachweis formatieren möchtest - nur zu :)) --Wangen 14:17, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: Der Link war bereits in den ZuQ angegeben. Das genügt immer noch.sугсго.PEDIA-/+ 00:05, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solomin (Familie) (gelöscht)

Übersetzungsunfall aus dem russischen Artikel, rote Linkwüste, lieber neu anlegen. -- 17:33, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rote Links sind kein Löschgrund und der Artikel ist auch nicht sonderlich schlecht. Eigentlich kein Löschgrund angegeben. --Matthiasb 17:46, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt schon, aber wodurch ergibt sich Relevanz? Aus dem einen relevanten Stammesvertreter? 7 Tage --Wangen 17:48, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"betrieben Nutzvieh"?; "Ließen sich im landwirtschaftlichen Bereich nieder" - kaum ein Satz ist korrekt. Und warum soll man sie kennen? Löschgrund korrekt, plus Relevanzfrage. --FatmanDan 17:54, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Übersetzungsfehler sind eine Frage der QS, nicht durch einen LA zu erlegen. Besonders da viele unserer neudeutschen Mitbewohner ähnlich sprechen. Also nur ein bissl guten Willen nötig. Schwerwiegender ist, daß keine Relevanz aus dem Artikel hervorgeht. Russische Gutsbesitzer warer ggf. Unternehmen, welche die RK hier erfüllen. Aber dazu müssen schon nähere Angaben zu der Größe und Verteilung der Güter sollte schon drin stehen. Der Stammbaum ist doch ne interessante Ergänzung, nur braucht man darin nicht jeden Namen verlinken, sondern das erst, wenn die Artikel geschrieben sind. 7 Tage warten.-OS- 19:34, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Quellen reichlich zweifelhaft. Quellen nachreichen oder im Zweifel eher löschen.--Schmelzle 08:53, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, Babelfischunfall.--Wiggum 12:39, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Regenbogenfisch (erl.; gelöscht)

Hier wird WP wieder einmal mit einem Forum verwechselt. Keinerlei Beiträge außerhalb des BNR, jüngst chattete hier ein anderer "Benutzer". So kam ich drauf. -- PvQ 18:03, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde nicht Forum, sondern ganz schlecht gemachte Homepage sagen… löschen.--ttbya DiskICQ 18:11, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
also....catha hab dich sooooooooo dolle lieb =) naja und meine ganzen kleinen geschwister au >.< quellen:mein kopf,lucas“ … Alles Gute für die Zukunft, aber nicht in der
WP. Gelöscht. --Henriette 18:25, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

M.E. sinnfreie private Meinungsäußerung per Baustein im Artikelraum. LKD 18:37, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinnlose und geradezu überflüssige Vorlage - löschen.--Löschhöllenrevision 18:40, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Baustein ist absoluter Unfug. Wenn jemand etwas gegen einen LA hat, dann soll er das hier sagen. Wenn so ein Baustein im Artikel steht, könnten Löschdiskussionsbeiträge beeinflusst werden. Löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 18:50, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Vorlage, die es auf den Punkt bringt. Aus formellen Gründen Löschen, aber bedenken, dass der Ersteller der Vorlage mit seinem Anliegen nicht so falsch liegt. --Schmelzle 19:13, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine gute Methode, selbst Artikel mit mehr als drei Sätzen unter einer Flut von grellen Bausteinen verschwinden zu lassen. Ob das eine Nichtlöschung fördern würde, wage ich mal zu bezweifeln. Ansonsten siehe Henning Ihmels. Löschen. --Fritz @ 22:57, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage im BNR, die nicht im ANR verlinkt ist. Wo ist das Problem? Vielleicht dient es zur Veranschaulichung in WP:VV? --Matthiasb 13:49, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Bausteine für persönliche Meinungsäußerungen, löschen --Dinah 12:45, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Hier scheint jemand das Ziel, konstruktiv am Ausbau von Artikeln mitzuwirken mit reinem Bausteingeschubse verwechselt zu haben. Die Relevanz oder Qualität dieses Artikels wurde von einem oder mehreren Wikipedianern angezweifelt. Jedoch wurde anstatt den Artikel zu verbessern erst ein Löschbaustein und nun auch noch eine weitere sinnlose Vorlage reingepappt. Da die Platzierung von Bausteinen in einem Artikel rein gar nichts an seiner Qualität ändert und damit nicht konstruktiv ist, sollte möglichst darauf verzichtet werden." Löschen. --Proofreader 01:35, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht

Sowas ist mMn Vandalismus und nichts anderes.--Wiggum 12:29, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz jenseits von Heatherette, über die es ja bereits einen Artikel gibt? --Felix der Glückliche 20:16, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum gibt es dann in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel über Richie Rich, genauso wie über seinen Kompagnon, obwohl es da auch bereits einen Artikel über Heatherette gibt? --WLinsmayer 12:55, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist nicht, wo es ihn sonst noch gibt, sondern ob er aus bestimmten Gründen für unsere Enzyklopädie (deutsche Ausgabe von WP) relevant ist. Etwa weil er mit einem Eiskunstlauf-Star trainierte, weil er beim Zirkus war (was hat er dort gemacht?) oder er zwei Kurzauftritte in Filmen hatte, in deren Besetzungsliste er nicht mal aufgeführt wird? Wohl kaum. --Felix der Glückliche 13:33, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha. Also hat die deutschsprachige Wikipedia strengere Regeln als die Englische? Ok. Nur, wenn jemand Heatherette nicht kennt, aber (so wie ich) im Fernsehen einen Kommentar von Richie Rich gesehen hat, und mehr über ihn wissen will, dann findet er unter "Richie Rich" nur den doofen Film mir Macaulay Culkin, aber keinen einzigen Hinweis auf den Modedesigner. Ebensowenig findet man "Richie Rich", den US-Rapper, "Richie Rich", den britischen DJ, "Richie Rich", die TV-Serien (sowohl von 1980, als auch von 1996), "Richie Rich", die Comic-Figur oder "Richie Rich"´s Christmas Wish, den Kinderfilm. Ganz zu Schweigen von den 4 Erwähnungen von "Richie Rich" in der englischen Wikipedia, die (noch) keine eigenen Artikel haben. --WLinsmayer 17:55, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo WLinsmayer,

  • Die deutsche WP hat nicht grundsätzlich strengere Relevanzkriterien als die englische WP. Auch dort wäre es durchaus denkbar, diesen Artikel zur Löschung vorzuschlagen. Ob's gemacht wird, hängt von den Benutzern ab.
  • Es gibt kein Anrecht darauf, in der Wikipedia über jede beliebige Person, die man gerade im Radio gehört, im Fernsehen gesehen oder auf der Strasse angetroffen hat einen Artikel zu finden. Zudem ist WP nur so gut wie seine Mitarbeiter.
  • Es steht dir frei, über all die "Richie Rich", die du erwähnt hast Artikel anzulegen. Ueberlege dir aber vorgängig, ob die entsprechenden Personen, TV-Serien usw. gemäss WP:RK enzyklopädiewürdig sind.

Beste Grüsse, --Felix der Glückliche 18:11, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok. Hiermit beende ich meine Argumentation. --WLinsmayer 21:55, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob du das tust hin oder her: keine Relevanz nach WP:RK. Löschen. --xPac (Sprich mit mir) 04:22, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel wurden keine Hinweise auf irgendeine eigenständige Relevanz eingepflegt. 
Das Interwiki reicht auch nicht - dort wird nach eigenständigen Regeln behalten oder gelöscht.--Kriddl Diskussion SG 13:12, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bismuttrifluorid (erl. bleibt)

Ist diese chemische Verbindung, deren Eigenschaften unbekannt sind, die nie hergestellt wird, keine Verwendung hat und auch nur vielleicht eventuell in irgendwelchen Höhlen irgendwo unter der Erde zu finden ist (wenn überhaupt) relevant für die WP? -- Myotis 20:28, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Quellenangabe steht Eigene Schlussvolgerungen; bitte schnelllöschen! --NCC1291 20:37, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei um eine von vielen Bismut-Verbindungen. Das deutsche Online-Chemielexikon beschreibt Bismuttrifluorid auch nicht näher, deshalb löschen. --Felix der Glückliche 21:05, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht doch schon im Artikel: Bismuttrifluorid hat keine Verwendung in der modernen Chemie. In der Natur ist es auch in keinem nützlichen organischen Stoff zu finden. Na prima, in der WP ist es auch weder nützlich, noch findet es Verwendung. Löschen, bitte bitte bitte--Michael.bender 21:20, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel mal praktisch neu verfasst (Chembox, unsinniges raus). Wurde sehr wohl schon synthetisiert, Datenblatt ist vorhanden (damit wohl auch käuflich zu erwerben). Eine Verwendung habe ich zwar noch nicht gefunden, aber BiF3 ist IMHO genau wie viele andere solche Chemikalien relevant und damit sollte der Artikel behalten werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:16, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt Behalten. Der LA war zum Zeitpunkt des Stellens berechtigt. Nur denke ich, dank Orcim können wir das woll unter Erledigt Fall:1 abhaken oder? Bobo11 01:38, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde praktisch neu geschrieben → bleibt --Leyo 03:38, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

braucht es für ein Paar "Internet-Gags" wirklich einen eigenen Artikel? IMHO reicht da ein Absatz (wenn überhaupt) bei der besagten Person... TheK ? 20:50, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man mal (muss aber nicht) ganz kurz im Artikel Chuck Norris erwähnen. Aber eigenes Lemma muss nicht sein. Löschen -- Myotis 20:55, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

... mal ganz ehrlich, das Nievau ist doch weit unterhalb von Fünfzehnjährigen angesiedelt. löschen ´kein enzyklopädischer Gewinn für die WP´ taugt sicher auch als Babel-Vorlage, oder? --Michael.bender 21:24, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat ein ungültiger LA. Hier wird anscheinend mal wieder versucht, eine einmal getroffene Entscheidung erneut zu kippen. Ist immer noch behaltenswert.--Tgif 21:46, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geballter Schwachfug, den ich normalerweise per SLA entsorgen würde! Was hat der Kindergarten bitte mit Enzyklopädie zu tun? Löschen, gerne auch schnell. Und bitte auch, wenn der LA formal ungültig ist (dieses Argument kommt immer, wenn Sachargumente fehlen). --Fritz @ 22:35, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein in die Länge gezogener schwacher Gag wird nicht dadurch enzyklopädisch, dass schon mal darüber gesprochen wurde. Ein Unterpunkt bei Chuck Norris mit redirect hiervon tut's nun wirklich - damit ist der "Netzkultur" Aufmerksamkeit genug geschuldet. --FatmanDan 23:30, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ungültiger LA keine neue Begründung, vgl. Codeispoetry und Tgif. Das ganze wurde schon mal für relevant befunden. Bei jedem anderen Artikel würde ich den LA wegen keiner neuen Begründung entfernen. Abgesehen davon sind diese Fakten leider so bekannt, dass sie einen eigenen (vor IPs geschützen) Artikel verdienen. --Tobias1983 Mail Me 03:12, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Juhu - danke Fritz. Jetzt kann ich einige dümmliche Artikel auf Wiedervorlage stellen - und solange LAs reinsetzen, bis ich im Adminbingo das Glückslos ziehe. Und komme mir nicht mit Bitte nicht stören (dieses Argument kommt immer, wenn Sachargumente fehlen).

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.96.59.118 (DiskussionBeiträge) 21:35, 15. Jul 2007) Tobias1983 Mail Me 21:40, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@FritzG: Der "Kindergarten" hat mit einer Enzyklopädie zu tun dass er -im Gegensatz zu deinen Wunschvorstellungen- die Realität widerspiegelt. Wenn du nicht bereit bist, der Realität ins Auge zu sehen und über sie zu berichten wie sie ist -und nicht so wie du sie gerne hättest- ist eine Enzyklopädie das falsche Projekt für dich. Schreib stattdessen bitte ein persönliches Blog. Deine persönliche Meinung ist dir unbenommen, sie hat nur in einer Enzklopädie nichts verloren. --213.209.110.45 09:21, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere: „Die Löschung der Seite „Chuck Norris Facts“ wurde bereits am 7. März 2007 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen neue Argumente angegeben werden (siehe Löschregeln). Eine Umformulierung der ursprünglichen Begründung ist nicht ausreichend.“ Ende der Löschdiskussion. Gruß, Franz Halač 13:39, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

daher LA gemäß Punkt 6 der der Löschregeln sowie Fall 4 von Löschantrag entfernen entfernt --Tobias1983 Mail Me 19:34, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschanträge werden aufgrund von Argumenten entschieden und nicht durch behauptete "Ungültigkeit". Der Artikel ist vor allem wegen WP:TF problematisch. Gerade auch nach dem en-Pendant zu urteilen scheint es sich um ein relativ bekanntes Phänomen der Netzkultur zu handeln. In der LD vom März wurde ja schon die Bielefeldverschwörung als Analogie genannt, vermutlich könnte man auch sowas wie die Merkbefreiung dazu rechnen. Daher Gnade vor Recht, wenn man so will. Bleibt.--Wiggum 12:36, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danièl Williams (schnellgelöscht)

Erneuerung des Löschantrags durch Benutzer:89.61.209.107 vom 3. Jul. 2007 mit der Begründung: "Relevanz wird nicht deutlich." Die Löschdiskussions wurde nach einem Tag abgebrochen, da URV-Verdacht bestand, der jetzt nach einer Freigabe-E-Mail zunächst ausgeräumt ist. Siehe auch damalige Löschdiskussion — Pill (Diskussion · Bewertung) 21:19, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Damalige LD: Relevanz wird nicht deutlich --89.61.209.107 11:06, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Papageno in der Zauberflöte ist zweifelsfrei eine tragende Rolle. Damit nicht schnelllöschfähig, da RK für Bühnendarsteller und Opernsänger womöglich erfüllt.--Kriddl Diskussion SG 11:29, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellergefasel mit lächerlichem falschem Accent (den der französische Vorname gar nicht hat). Mein SLA wurde vom Autor entfernt, der Revert wurde aber revertiert. Schnelllöschen. Robert John 13:07, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
im Übrigen kaum veränderte Bio von [14] hier --Namedropping 13:46, 3. Jul. 2007 (CEST) -- PS: Als Mitglied des Schauspielhauses Wien mglw. relevant, aber die Biografie dort ([15]) ist erheblich schmaler und weniger begeistert --Namedropping 14:02, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zudem alle Aussagen unbelegt. Ohne reputable Quellenangaben löschen. --df 14:13, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Ende damalige LD) herkopiert vom gleich Unterzeichnenden, der das hier für löschbares werbliches Sprech hält. --FatmanDan 23:34, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist in keiner Weise ein enzyklopädischer Artikel, Relevanz wird nicht nachgewiesen. Eigenwerbung. löschen --Achim Jäger 23:36, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein furchtbares Geschwafel über jemand, den es womöglich gar nicht gibt. Ganz schnell löschen!

Ich bin dann mal so unverscämt und stelle SLA. --Matthiasb 13:50, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 14:58, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

The Perfect Storm (zurückgezogen)

Seit fast drei Jahren beglückt uns dieser Artikel mit ganzen zwei Sätzen. Keine Handlung, keine Entstehungsgeschichte, keine Hintergründe. Nicht mal der Untergang wird erwähnt. Zu wenig für einen Buchartikel. Streifengrasmaus 21:58, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein bischen habe ich ergänzt, außerdem mindestens einen groben Schnitzer beseitigt (das Buch ist kein Roman, datt Schiff ist wirklich gesunken).--Kriddl Diskussion SG 22:52, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dank Kriddls Arbeit ist der LA inzwischen hinfällig. Behalten. --Dr. Colossus 00:58, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So lieb ich das. Drei Jahre nichts, und eine Stunde nach dem LA plötzlich ein Artikel. Da sag noch einer, LAs seien destruktiv. Danke Kriddl. *bienchen notier* --Streifengrasmaus 12:00, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gern geschehen "Frau Kollegin"--Kriddl Diskussion SG 13:15, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sind sie aber. Atomraketen werden auch nicht harmlos dadurch, dass ihre Existenz ein Argument gegen ihren Einsatz durch andere sind. Wenn die Drohung mit Löschung das einzige ist, was einer Redaktion bleibt, dann spricht das nicht für die Redaktion sondern dafür, dass dringend ANDERE Mittel nötig wären, um "bedürftigen" Artikeln zu helfen. --213.209.110.45 11:07, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übersetzungsunfälle sind ja für gewöhnlich schnellöschfähig. Aber vielleicht fühlt sich ja doch noch jemand berufen, hier Rettungsversuche zu unternehmen. Falls jedoch nicht, lieber löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:36, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mal ganz grob drübergegangen. Ein bißchen besser ist es jetzt. --Dr. Colossus 00:56, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
belarussisch in weißrussisch verwandelt, wieder ein bisserl besser. --Matthiasb 13:56, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sicher noch verbesserbar, aber ausreichend.--Kriddl Diskussion SG 13:18, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

16 Tage QS ohne Erfolg, Relevanz wurde in der Diskussion angezweifelt, ich teile diese Zweifel. die Tröte Tröterei 23:08, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Disziplin, in der sogar deutsche Meisterschaften ausgetragen werden, aktuell auf der Weltgymnaestrada 2007 stark vertreten, meiner Meinung nach relevant. Behalten.--Louis Bafrance 19:25, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Offizielle Veranstaltung des DTB mit vielen Teilnehmern und langer Tradition. Bleibt.Karsten11 13:24, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Superflux (gelöscht)

Keine Relevanz. Superflux ist lediglich die eingetragene Marke von Lumiled für eine bestimmte Bauform von Leuchtdioden, so wie das ebenfalls erwähnte TELUX eine Marke von Vishay ist. Diese Bauform und diese Marken sind weder besonders bekannt noch technisch herausragend. --Quickfix 23:34, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz. Löschen --Dulciamus 17:21, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --AT talk 03:12, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]