Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen TheRandomIP und Itti

Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Problem

Beschwerdeführer, Datum: TheRandomIP (Diskussion) 20:10, 23. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Beteiligter Administrator: Benutzer:Itti

Missbräuchlich bzw. grob fehlerhaft eingesetzte Funktion: Sperrprüfung nicht ordnungsgemäß abgelaufen, Benutzersperre

Erläuterung:
In einer Sperrprüfung wurde ich von Administratorin Itti für 4 Tage gesperrt. Auslöser war diese VM, die eigentlich hätte abgelehnt werden müssen da sie bloß bereits geahndete "Vergehen" und keine neuen Vandalismen gezeigt hatte. Es handelte sich um "overruling". Was ich als besonders ärgerlich empfinde, ist, dass hier: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen TheRandomIP und Count Count und Squasher bereits meine angeblichen und tatsächlichen Vergehen Thema waren, es wurde jedoch konstruktiv an einer Lösung gearbeitet und ich habe dem gefundenen Kompromiss wohlwollend zugestimmt. Danach habe ich die Beschwerde von mir aus zurückgezogen und gehofft, die Wogen seinen nun geglättet. Erst danach erfolgte die obrige Vandalismusmeldung mit denselben Fällen und es wurde sozusagen noch einmal "nachgetreten". Ist das fair? Die ursprüngliche VM wurde also bereits fehlerhaft abgearbeitet, aber das kann passieren und ich mache dem Admin erst einmal keinen besonders großen Vorwurf. (Grüße an Benutzer:Felistoria dieser Stelle)

Jedoch insbesondere in der Sperrprüfung hätte man dies sehr genau prüfen müssen. Administratorin Itti hat die Sperrprüfung recht schnell beendet und die Sperre von 4 Tagen bestätigt. Die Begründung lautete: "Es geht nicht nur um das Problem Edit-War, es geht um ein viel größeres Problem und das setzt sich aus maximaler Aggressivität gegen andere Autoren mit der Gängelung durch Löschanträge, großflächige Löschungen, Bausteinschubserei und dann noch unter Druck Setzung auf Artikel-Diskussionsseiten, die nicht wirklich zügig gefunden wurden."

Ich werde hier nachweisen, dass keiner der Gründe für die Sperre rechtmäßig ist. Im Einzelnen:

Es geht nicht nur um das Problem Edit-War,

Antwort: Ein neuer Edit-War seit sämtlichen bereits abgeschlossenen VMs fand nicht statt, wie der sehr ehrenwerte Benutzer Eulenspiegel1 bestätigt hat.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=202927568
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Sperrpr%C3%BCfung&diff=202928593&oldid=202826447
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Sperrpr%C3%BCfung&diff=202929278&oldid=202929100
Die vorgebrachten Edit-Wars waren alle länger zurückliegend und bereits administrativ geahndet. Seit dem habe ich keine Edits mehr getätigt, die den Character eines Edit-Wars aufwiesen. Das ist ein objektiver Fakt.

es geht um ein viel größeres Problem und das setzt sich aus maximaler Aggressivität gegen andere Autoren mit der Gängelung durch Löschanträge,

Antwort: Löschanträge zu stellen oder zu kommentieren ist kein Sperrgrund, auch wenn manche Inklusionisten das gerne hätten. In keinem der Löschanträge war ich aggressiv, zwei Löschanträge sind friedlich mit LAZ beendet worden und in einem wurde ich Opfer von PA ohne selbst einen PA gemacht zu haben. Seht selbst:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._August_2020#Liste_der_ID3v1-Genres_(gel%C3%B6scht)
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._August_2020&oldid=202937222#Liste_von_illumos-Distributionen
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._August_2020#Liste_von_Dependency_Injection_Frameworks_(LAZ)
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._August_2020#Liste_von_LAN-Messengern_(LAZ)
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._August_2020#Allegro_Common_Lisp

großflächige Löschungen,

Antwort: Sind kein Sperrgrund, da sie mit Begründung erfolgten und außerdem selbst wenn dann waren dies auch keine neuen "Vergehen" sondern bereits das Thema vergangener, abgearbeiteter VMs und APs.

Bausteinschubserei und dann noch unter Druck Setzung auf Artikel-Diskussionsseiten,

Antwort: Dieses Vorgehen inkl. die Angabe eine Frist wurde explizit von dem Administrator Count Count mir gegenüber gefordert, sie war Teil des in der AP ausgehandelten Kompromisses dem alle zugestimmt haben, wie hier nachzulesen ist:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_TheRandomIP_und_Count_Count_und_Squasher&diff=202896554&oldid=202896268
Ich habe also bloß nach den Regeln von Administrator Count Count gehandelt, was mir nicht zur Last gelegt werden sollte. Übrigens, so habe ich das umgestzt was ich für sehr freundliche und keinenfalls als "unter Druck setzen" empfinde:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Vergleich_von_Common-Lisp-Implementierungen&diff=202888340&oldid=192083505
@Count Count: Was sagst du denn dazu dass deine Vorgaben für andere Administratoren ein Sperrgrund sind? Findest du das ok?

Fazit: Keiner der genannten Gründe ist valider Sperrgrund. Über ihre wahren Gründe möchte ich nicht spekulieren. Ich gehe von WP:AGF aus, aber festzuhalten ist: Ein Verstoß gegen eine festgeschriebene Regel ist in diesem Fall nicht für die Sperre verantwortlich gewesen. Alle diese Informationen waren bereits bei der Abarbeitung der Sperrprüfung bekannt. Nichts davon war neu oder überraschend. Ein Admin, der seinen Job korrekt ausführt, hätte diese Informationen berücksichtigen können und müssen.

Somit liegt eine Verletzung der Sorgfaltspflicht, im schlimmsten Fall Missbrauch der Admin-Funktionen, vor. Administratoren dürfen nicht nach Lust und Laune Benutzer sperren, mit deren Stil oder Denkweise sie nicht einverstanden sind, solange der Benutzer nicht gegen Regeln verstößt. Administratoren sollten auch unvoreingenommen sein und entlastende Hinweise berücksichtigen.

Ich beantrage daher:

  • Es muss festgestellt werden, dass meine Sperre nicht rechtmäßig war.
  • Administratorin Itti sollte verwarnt werden und sie sollte sich überlegen, wie sich sich das in Zukunft besser organisieren will mit den VMs und SPs. Es ist vielleicht nicht immer gut, alles mit "Hyper-Lichtgeschwindigkeit" abzuarbeiten. Manchmal muss man auch sorgfältig prüfen.

Diese AP hat auch symbolischen Charakter. Bitte nutzt die Chance, moralische Prinzipien wieder herzustellen, nachdem diese durch meine Sperre mit Füßen getreten wurden. Zeigt der Öffentlichkeit, dass die Wikipedia keine Willkür-Herrschaft ist, zeigt vor allem den rechten PoV-Pushern, die gerne die Wikipedia als solche darstellen wollen, dass dies nicht stimmt und die moralischen Prinzipien immer noch gelten, dass hier immer noch faire Verfahren möglich sind. Wenn ich hier abgeurteilt werde, nur weil ich auf die Einhaltung der Belegpflicht achte, wäre dies das größte Geschenkt, das ihr PoV-Pushern machen könnt. Die Sperre kann man nicht ungeschehen machen, das weiß ich auch, aber ein einstimmiges "du hast Recht, die Sperre war unrechtmäßig" könnte schon viel bewirken und wäre ein starkes Signal. --TheRandomIP (Diskussion) 20:10, 23. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: [1] Leider, ich wollte es ohne AP schaffen.

Beteiligte Benutzer: Count Count (als der Admin, der mich zu der von Itti beanstandeten Fristsetzung animiert hat, damit geht das auf seine Kappe und nicht auf meine...)

Stellungnahme des betroffenen Admins

Der Benutzer wurde in dieser VM verwarnt. Grund war sein Edit-War im Artikel Liste von Genealogie-Programmen. Gesperrt wurde er nach dieser VM, die mitnichten nur einfach eine Neuauflage der vorherigen VM war.

Die Sperre habe ich in der Sperrprüfung bestätigt: Sperre bleibt. Die Frage hier, ist durch Felistoria als Admin die in der VM gemeldete Sachlage nachvollziehbar abgearbeitet worden, ist nicht nur nach meinem Daführhalten eindeutig zu bejahen. Es geht nicht nur um das Problem Edit-War, es geht um ein viel größeres Problem und das setzt sich aus maximaler Aggressivität gegen andere Autoren mit der Gängelung durch Löschanträge, großflächige Löschungen, Bausteinschubserei und dann noch unter Druck Setzung auf Artikel-Diskussionsseiten, die nicht wirklich zügig gefunden wurden. Die zweite Frage lautet, ist die Länge der Sperre angemessen und da würde ich definitiv sagen, mit großer Nachsicht hat Felistoria sie sehr kurz bemessen. Das sollte ein deutlicher Hinweis an TheRandomIP sein, die hier vorgebrachten Argumente sorgfältig zu lesen und sich definitiv strikter danach zu orientiern. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:06, 19. Aug. 2020 (CEST).

Darauf eskaliert der Benutze weiter: Offener Brief an die WMF.

Und nun nach reichlich sportlicher Ansprache mit Unterstellungen dieses Adminproblem.

Mehr als in der Sperrprüfung denke ich, muss dazu nicht gesagt werden. --Itti 20:38, 23. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Doch, eines könnte ich noch ergänzen. Die 4 Tagessperre von @Felistoria: war definitiv zu kurz bemessen. Deutlich zu kurz. --Itti 20:49, 23. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Ich hatte geschrieben, du sollst erst selbst nach Belegen suchen. Hier schreibst du, du hast gründlich gesucht, und nichts gefunden... Ist das dein Ernst? Zum ersten von dir zuvor entfernten Eintrag Allegro Common Lisp gibt es Google-Books-Resultate, Google-Scholar-Resultate und einen Artikel in der enwp mit noch mehr Belegen. Abgesehen davon ist der Eintrag mit der Firmenwebseite belegt, das ist per Definition nicht unbelegt, auch wenn es als Primärquelle nicht der einzige sein sollte. Bei Armed Bear Common Lisp dasselbe: Projekt-Webseite ist als Beleg in der Liste angegeben, genügend Fundstellen im Netz (z.B. bei Google Scholar), die man zusätzlich angeben kann, usw. Statt also ernsthaft zu suchen, schreibst du auf der Rückseite was von „ein Fake, eine Abofalle, Plagiat, Virus“ und setzt eine Frist. Das zeugt von einem eklatanten Mangel an AGF gegenüber den Erstellern der Liste und von wenig Willen dazu, ernsthaft zur Verbesserung beizutragen. Meine Empfehlung einer Vorgehensweise beruhte auf der irrigen Annahme, dass du Artikel verbessern willst. Da du das offensichtlich nicht willst oder nicht kannst, kannst du meine Empfehlung auch nicht als Entschuldigung für deine Verhaltensweise hernehmen. --Count Count (Diskussion) 20:47, 23. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Seit wann ist es ein Vergehen, schlecht im Recherchieren zu sein? Hab Google bemüht aber nicht jede einzelne Google-Funktion durchprobiert. Eine Hersteller-Webseite kann man auch fälschen deshalb gehe ich auf solche Websites gar nicht erst, da könnte direkt ein Drive-By-Download sein. Das ist aber nebensächlich, da mir bisher nicht bekannt ist, dass Autoren wegen angeblich schlechter Leistung ausgeschlossen werden, nicht wegen eines Fehlerhaltens. --TheRandomIP (Diskussion) 20:53, 23. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber gut, zu deiner Kenntnis: [2] --TheRandomIP (Diskussion) 21:42, 23. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Übertrag, nachdem dies zunächst in der Admin-Stellungnahme gepostet wurde

Bezüglich des WMF-Briefs und der Aussage, ich sollte vor meiner eigenen Haustür kehren, kann ich auf dieses Statement verweisen: [3]
Ob ich einen neuen Edit-War oder was auch immer begangen habe, gilt es eben nun sehr genau zu recherchieren. Da könnte man ja z.B. mal mit einem Diff-Link oder so argumentieren... --TheRandomIP (Diskussion) 20:59, 23. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann könntest du mal zunächst überlegen, ob deine Einlassung im Abschnitt: Stellungnahme des betroffenen Admins korrekt ist... --Itti 21:03, 23. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, denn ich habe dir ja extra noch einmal eine zweite Chance gegeben. Nachdem du schon von AP geredet hast, habe ich ja noch einmal nach gefasst und wollte nur deine Stellungnahme. Aber du hast mir klar gemacht, dass du mir jegliches Recht versagst, da ich aufgrund meiner "Aktion" kein Recht mehr auf eine Aufarbeitung des Unrechtes habe. Mit "So, wünsch dir noch einen guten Sonntag Abend." hast du das Gespräch dann von deiner Seite aus beendet. --TheRandomIP (Diskussion) 21:08, 23. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
„Eine Herstellerwebsite kann man fälschen“, das Unternehmen gibt es auch erst seit drölfzig Jahren. Vermutlich verteile ich hier Viren, um Meriten als Artikelautor zu kriegen.
Ohweia...
--Tuxman (Diskussion) 22:22, 23. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier die chronologische Einsortierung des Edits, über den ihr euch streitet:
@Count Count: hast du ihn jetzt ernsthaft gesperrt, weil er etwas auf der Diskussionsseite geschrieben hat? Oder wieso ziehst du seinen Eintrag auf der Diskussionsseite herbei? --Eulenspiegel1 (Diskussion) 01:13, 24. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Eulenspiegel1, mir ist nicht klar, was du mit deinen Aufstellungen bezwecken möchtest. Felistoria hat nach dieser VM gesperrt und ihre Begründung ist nachvollziehbar, wie auch in der Sperrprüfung durch diverse Mitarbeiter bestätigt wurde. Es geht da nicht nur um die Edit-War-Problematik in einem Artikel, die bereits zuvor in einer VM angesprochen und angemahnt wurde. In so weit ist auch deine Einlassung in der Sperrprüfung schon irreführend gewesen: "Zur Klarstellung: Früher hat der Nutzer viele Edit Wars geführt. Seit der Verwarnung gestern hat er damit jedoch aufgehört. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:44, 19. Aug. 2020 (CEST)" Jo, da kann man per Gripeed nur mit dem Kopf schütteln. Es ging um ein Verhaltensmuster, welches aus Edit-War, Löschungen statt selbst mal zu prüfen, andere unter Druck setzen, mit kruden Forderungen, usw. besteht und dafür wurde er gesperrt, um sich per Felistoria: "4 Tage Benutzersperre zum Überlegen, wie man sich seine Mitarbeit in der WP weiterhin vorstellt." Jep, 4 Tage zum Überlegen, die diese gesamte, angesprochene Problematik aufgebrochen werden kann. Diese Sperre habe ich dezidiert bestätigt und Jep, er hat die 4 Tage genutzt, würde ich sagen... Also bitte, Nebelkerzen werden ihm nicht helfen. Viele Grüße --Itti 07:43, 24. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
1. Ich finde das nicht fair, eine Sperre als Maßnahme zur Verhaltenserziehung zu sehen für ein Verhalten, das man zwar ablehnt, aber das nicht gegen Regeln verstößt.
2. Einerseits lehnen hier viele mein striktes Vorgehen bei der Belegpflicht ab, dass ich Autoren, die gegen diese Regel verstoßen, nicht "gängeln" dürfe, dass ich ganz sanft auf der Disk nachfragen müsse ob es nicht doch einen Beleg gibt (ungeachtet des Confirmation Bias aber das ist eine andere Geschichte), und dass ich keinesfalls löschen oder "unter Druck setzen" dürfe. Andererseits wird hier mit harter Hand gegen mich vorgegangen. Ich sehe da eine absolute Schieflage. Denn das zeigt, welche Werte es hier gibt: Belegpflicht hat scheinbar die niedrigste Priorität. Sie ist optional, nicht mal bei exzellenten Artikeln spielt die Belegpflicht auch nur die klitze kleinste Rolle, wie ich kürzlich sogar nachweisen konnte. Wohingegen das Setzen von Bausteinen als "Gängelung" schon als sperrwürdig betrachtet werden. Ich wünschte, es wäre anders herum. --TheRandomIP (Diskussion) 10:28, 24. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Huh? Ich habe TheRandomIP in der Angelegenheit, um die es hier geht, überhaupt nicht gesperrt. --Count Count (Diskussion) 07:45, 24. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da ist Eulenspiegel1 wohl im Sperr-Logbuch in der Zeile verrutscht. Die (später durch Itti bestätigte) Sperre wurde von Felistoria ausgesprochen. Yellowcard (D.) 10:13, 24. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wer nicht in der Lage ist, Belege zu finden, die es ganz offensichtlich gibt, sollte sowohl mit Bausteinen als auch mit der Löschung sMn unbelegter Inhalte sehr sehr sehr vorsichtig sein. Vor diesem Hintergrund erscheint die Ankündigung von TheRandomIP, demnächst zuerst nach Belegen zu suchen und dann zu Löschen, wie ein Hohn. Destruktivität pur, könnte man auch sagen. Oder: Ankündigung der Fortsetzung des sanktionierten Verhaltens. --Rennrigor (Diskussion) 15:06, 24. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
TheRandomIP ist im Irrtum, dass sein Editverhalten nicht die Regeln verletze, sondern zahlreiche andere sein "striktes Vorgehen bei der Belegpflicht" lediglich nicht mögen. Die von ihm viel zitierte allgemeine Richtline im Umgang mit Belegen - Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden - ist keine Aufforderung zum Löschen, sondern vielmehr zum Ausdruck des Zweifels auf der Disk, in direkter Ansprache des jeweiligen Autors oder ggf. auch per Baustein, keinesfalls aber zum bedingungslosen Entfernen: In vielen Artikeln, sowohl neu angelegten als auch älteren, fehlen entsprechende Nachweise. Das ist ein möglicher, wenngleich nicht zwingender Anhaltspunkt dafür, dass ein Text unseren Anforderungen an Richtigkeit und Überprüfbarkeit nicht genügt(siehe Wikipedia:Belege). Die VM, die ich abarbeitete, zeigte den Irrtum im Verständnis dieser Richtlinie umfassend, und zwar in Form von Editwar, Löschanträgen und großflächigen Entfernungen aus einfachen Listen durch TheRandomIP. Die Kurzsperre dient in einem solchen Fall dazu, dieses Vorgehen aktuell zu stoppen (nicht zu "strafen") und wurde in diesem Sinne auch von Itti in der SPP bestätigt. Die Vorwürfe gegen die Kollegin sind hanebüchen, da wird nichts mit Füßen getreten, nicht unmoralisch gewillkürt und politischen Extremen das Feld bereitet. Derlei Gerede wirkt wenig überzeugend. --Felistoria (Diskussion) 18:48, 24. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja und nein. Man kann es so sehen, dass man nicht einfach direkt löschen soll, sondern erst auf der Disk nachfragen etc. Dabei ist jedoch die Umkehrung, wenn jemand doch direkt los löscht, kein Sperrgrund. Sperrwürdigens Verhalten sind Edit-Wars und offensichtlich / eindeutig unsinnige Edits (nicht Edits, die nur vielleicht umstritten sind je nach Auslegung der Regeln) und wenn das Verhalten anhält trotz administrativer Verwarnung. Insbesondere der letztgenannte Punkt war nicht gegeben, da sämtliche sanktionswürdigen Aktionen unterblieben sind seit der Ermahnung durch Admins. Das wurde ja oben aufgezeigt. Es gab keinen Anlass, etwas zu stoppen. In diesem Fall wäre das dann die fehlerhafte Begründung. --TheRandomIP (Diskussion) 19:03, 24. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Achso, "Destruktivität pur" kann ich nicht einfach stehen lassen. In der Wikipedia können Artikel nicht ständig wie Kraut und Rüben vor sich hin vegetieren und jeder fügt mal einfach so ein, was der gerade im Kopf hat. Manchmal muss man auch mal aufräumen und für Ordnung sorgen, Fehlentwicklungen korrigieren, ausufernde Artikel begrenzen, unbelegtes in längst verwaisten Artikeln entfernen. Schon im Jahre 2009 wusste man beispielsweise, dass man bei einer Liste nicht einfach jedem Hersteller erlauben kann, dort sein Produkt zu präsentieren ohne erkennbare Rezeption / Belege: Diskussion:Liste_der_Datenbankmanagementsysteme#WP:REF_-_so_bitte_nich. Dieses Wissen muss verloren gegangen sein. Mittlerweile versucht man krampfhaft die Autorenzahl zu steigern und die Artikelinhalte zu erhöhen dass man alles durchgehen lässt ohne Limits. Die "Hausmeister" werden mehr und mehr zurückgedrängt, gesperrt, gegängelt. So wird nur noch mehr Kraut und Rüben entstehen aber kein strukturiertes Wissen. Dass man im Strukturieren und Aufräumen keinen Wert mehr erkennt, ihn für "Destruktivität" hält, ist bezeichnend für den Zustand der Wikipedia. Es war beim Corona-Thema das gleiche, auch dort sind Artikel wie Kraut und Rüben so lange gewachsen bis der Visuelle Editor gestreikt hat und nur noch Leute mir klassischen, veralteten Quelltext-Editoren überhaupt Änderungen vornehmen konnten. Aufräumen und Strukturieren wurde genauso verachtet. Mehr Informationen reinstopfen war immer gut, Löschen wurde pauschal immer abgeurteilt. Die Anfeindungen gehen nicht von mir aus sondern von jenem Teil der Wikipedia-Gemeinschaft, der alle Aufräumaktionen pauschal verurteilt, in enger Beziehung zur Inklusionismus-Ideologie stehend, oftmals dieselben Akteure, die sehr aggressiv immer versuchen allen das Leben zur Hölle zu machen, die mal was rausnehmen wollen. Von den Admins hätte ich gehofft, dass man sich hier neutral verhält und nicht mit Sperrungen gegen die eine oder andere Fraktion reagiert. --TheRandomIP (Diskussion) 23:08, 24. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Itti, du hast mich gefragt, was ich mit meiner Aufstellung bezwecken möchte: Ich wollte mit der Aufstellung den Edit, um den hier gestern die ganze Zeit gestritten wurde, in den zeitlichen und kausalen Kontext setzen. Ziel war es, die Relevanz des fraglichen Edits zu eruieren.
Ich stimme deiner Einschätzung bzgl. Nebelkerzen zu und sehe in dem fraglichen Edit, über den gestern gestritten wurde, eine potentielle Nebelkerze. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, wenn mir jemand die Relevanz des Edits für die VM bzw. Sperrprüfung erklärt.
Der Themenkomplex "Edit-War, Löschungen statt selbst mal zu prüfen, andere unter Druck setzen, mit kruden Forderungen", den du ansprichst, ist natürlich auch wichtig. Aber ich wollte erstmal ein Themenkomplex abarbeiten, bevor der nächste Themenkomplex eröffnet wird. Zu dem von dir angesprochenen Themenkomplex werde ich morgen etwas schreiben.
@Count Count, sorry, ich bin gestern tatsächlich in der Zeile (im Sperrlog) verrutscht. Die Sperre erfolgte natürlich von Felistoria und nicht von dir.
Du hast TheRandomIPs Edit verlinkt. Zum einen sehe ich in diesem Edit jedoch kein Verhalten, wegen dem er gesperrt wurde (Edit-War, PA, Bausteine, unter Druck setzen). Zum einen ist es durchaus nicht so einfach, vernünftige Belege zu finden, wie du es darstellst. (Ich bin gerade selber auf der Suche nach Belegen für den Artikel und bin erstmal naiv deinen Links gefolgt, bevor die Ernüchterung eintrat.) Zum anderen wurde in der VM das ehemalige Editierverhalten von TheRandomIP im entsprechenden Artikel behandelt. Was auf der dazugehörigen Diskussionsseite ablief, wurde in der VM gar nicht behandelt. Inwiefern ist dieser Edit also relevant für die Frage, ob die VM bzw. die Sperrprüfung richtig ablief?
Man könnte argumentieren: "Die VM/Sperrprüfung lief fehlerhaft ab, weil sie die folgenden Links nicht berücksichtigt haben: ..." Aber es lässt sich wohl schwerlich argumentieren: "Die VM/Sperrprüfung lief fehlerfrei ab, weil sie die folgenden Links nicht berücksichtigt haben: ..."
@Rennrigor, zum einen sind die Belege nicht so einfach zu finden, wie es oben dargestellt wurde. Zum anderen geht es ja gerade darum, dass TheRandomIP für das Löschen von beleglosen Inhalten bereits dort verwarnt wurde. Wenn eine Person für ein Vergehen verwarnt wurde, muss man normalerweise mit einer Sperre für das Vergehen warten, bis die Person diese Verwarnung missachtet (sein Verhalten also nach der Verwarnung wiederholt).
Wenn eine Person für ein fehlerhaftes Verhalten jedoch verwarnt wird, und kurz darauf dann dafür gesperrt wurde (obwohl er die Verwarnung nicht gebrochen hat), dann ist das regelwidriges Overruling.
@Felistoria, du schreibst: "Die von ihm viel zitierte allgemeine Richtline im Umgang mit Belegen [...] - ist keine Aufforderung zum Löschen, sondern vielmehr zum Ausdruck des Zweifels auf der Disk, in direkter Ansprache des jeweiligen Autors oder ggf. auch per Baustein, keinesfalls aber zum bedingungslosen Entfernen: [...]" Hierzu 100% Zustimmung. Und wegen diesem fehlerhaften Verhalten wurde TheRandomIP bereits dort verwarnt. Nach der Verwarnung hat er das, was dort gefordert wurde (und was du gerade erneut gefordert hast) umgesetzt.
Du schreibst weiterhin: "Die Kurzsperre dient in einem solchen Fall dazu, dieses Vorgehen aktuell zu stoppen" Das ist falsch. Das Verhalten wurde bereits durch diese Ansprache gestoppt.
Hätte er sein Verhalten nach der Verwarnung fortgesetzt, wäre eine Sperre legitim. Aber du hast deine Sperre direkt nach der Verwarnung eingesetzt.
Um das klarzustellen: Ich habe volles Verständnis dafür, dass solche Fehler auf der VM mal passieren. Es müssen täglich zig VMs abgearbeitet werden. Gerade dafür ist dann aber die SP gedacht, um diese Fehler zu identifizieren. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 23:13, 24. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein. Die mir vorliegende VM war eine ganz andere Sache. Sie illustrierte in insgesamt 15 Fällen, also weiteren 13, ein Vorgehen, dass für die beteiligten Autoren wie die an den LDs Teilnehmenden ein Ärgernis darstellte - das Zerlegen von Artikeln z. B., um die Reste dann zum Löschen vorzuschlagen (darin "wüten", nannte ein Benutzer das). --Felistoria (Diskussion) 23:35, 24. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zur Klarstellung: Es gab zwei Verwarnungen an TheRanodmIP: In einer VM wurde TheRandomIP verwarnt, Edit-Wars zu unterlassen. In einem Admin-Problem wurde TheRandomIP darauf verwiesen, bei fehlenden Belegen die Diskussionsseite aufzusuchen, anstatt die beleglosen Inhalte zu löschen.
Beides ist klar regelwidriges Verhalten. Und für beides wurde er verwarnt.
In der VM, die von dir abgearbeitet wurde, wurden genau die gleichen Sachen wiederholt, die dort bereits verhandelt wurden. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 23:54, 24. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Endlosschleife der Diskussion, das wurde bereits zig-fach eingewandt. Deshalb: Die begründete Bestätigung meiner Sperre in der SPP durch Itti lässt kein fehlerhaftes oder missbräuchliches Adminverhalten erkennen. --Felistoria (Diskussion) 00:51, 25. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, es wurde immer nur darauf verwiesen, dass die VM von Squasher nicht alle Fälle enthalten hat. Auf die andere Verwarnung, die auch die anderen Fälle betraf, wurde bisher nie eingegangen.
Aber selbst, wenn eine Sperre wegen dem ganzen restlichen Sachen, die nicht den Edit-War betreffen rechtmäßig wäre, so ist es nicht richtig, ihn zusätzlich wegen Edit-War zu verstoßen.
Nehmen wir mal an, es gäbe nur die VM von Squasher vor deiner VM: Dann wäre es in Ordnung, ihn wegen der anderen Sachen zu sperren. Ihn aber wegen der anderen Sachen und dem Edit-War zu sperren, wäre trotzdem nicht zulässig.
Was ist das bitte für ein Rechtsverständnis: Da wird jemand wegen einem Vergehen verwarnt und kurz darauf wird er wegen der verwarnten Sache bestraft, obwohl er nie gegen die Verwarnung verstoßen hat.
Und ja, wenn jemand wegen Vergehen A verwarnt wurde und anschließend Vergehen B tätigt, dann wäre es zulässig, ihn wegen Vergehen B zu bestrafen. Es ist aber nicht zulässig, ign wegen Vergehen A+B zu bestrafen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 01:29, 25. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Für das Löschen aus Listen wurde er verwarnt, nun geht er einen Schritt weiter: LA auf California.pro. Angeblich nichts relevanzstiftendes gefunden. BNS-Aktion. Ich habe mit nur 10 Minuten Suche ca. 35 Einzelberichte über die Software in Online-Baufachzeitschriften gefunden. --Rennrigor (Diskussion) 01:06, 25. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht darum, ob er jetzt gegen die Verwarnung verstößt. (Zu Unrecht Gesperrte verhalten sich nach der Sperre häufig unkooperativ.) Für den aktuellen Fall kannst du gerne die VM eröffnen. Hier geht es um die Sperrprüfung und ob diese zulässig verlaufen ist.
Auch an dich: Es macht einen Unterschied, ob man jemanden wegen "BNS-Aktion" sperrt oder ob man ihn wegen "Edit-War + BNS-Aktion" sperrt. Bei "BNS-Aktion" würde ich noch mitgehen. Aber "Edit-War + BNS-Aktion" ist eindeutig falsch. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 01:29, 25. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

„Nochmal Glück gehabt“. Es ist nicht leicht... —Tuxman (Diskussion) 06:50, 25. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke, Tuxman, wie man sieht habe ich in einem ähnlichen Fall einen neuen Beleg nachgetragen, nachdem ich recherchiert habe. Somit konnte ich den Artikel vor einem LA bewahren und ihn auch gegen zukünftige LAs absichern. Ich denke, ich war hier sehr kooperativ! Wenn man sich meine vergangenen Edits ansieht, steht dort viele Male "+", "+", "+" für neu hinzugefügten Inhalt, darunter neu hinzugefügte Quellen in Listen-Artikeln. Bei anderen Artikeln hingegen bestand der Verdacht auf einen Werbe-Eintrag, also habe ich einen LA gestellt, wie es täglich zigfach in der Wikipedia geschieht, und wie ich es auch davor gemacht hätte. Ich gehe einfach wieder normal meiner Wiki-Arbeit nach MINUS sperrwürdiges Verhalten, das in der aller ersten VM zurecht angemahnt wurde (und das in der zweiten VM dann einfach nochmal gemeldet wurde was dann zu dieser ungerechtfertigten Sperre geführt hat) --TheRandomIP (Diskussion) 10:04, 25. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Eulenspiegel1, du kannst mit dem Benutzer gerne sein Verhalten aufarbeiten. Das wäre ziemlich sicher auch kein schlechter Gedanke, denn wenn ich mir seine letzten Beiträge ansehe, fürchte ich, es wird noch einiges an Ärger auflaufen. Aber, darum geht es nicht. Es geht konkret um zwei Dinge, eine VM, die Felistoria abgearbeitet hat, mit einer Sperre 4 Tage und eine Sperrprüfung, die ich abgearbeitet habe, mit der Bestätigung selbiger. Die Begründungen dazu kannst du oben nachlesen und sie lauten mitnichten, es handele sich nur um "Edit-War" in einem Fall, der bereits "abgearbeitet" somit erledigt war. Wenn du ernsthaft darauf abstellen und verkürzen möchtest, tust du dem Benutzer keinen Gefallen, Denn du versuchst, die Augen vor dem Problem, welches in VM und Sperrprüfung genannt wurde und auch beide male bewertet wurde und auch hier von Felistoria noch mal klar aufgezeigt wurde, verschließt und ihn in seinem Verhalten weiter bestärkst. Nur meine Einschätzung, aber vermutlich habe ich da auch schon zu viele Benutzer mit derartigem Verhalten gesehen. Gruß --Itti 07:47, 25. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

TheRandomIP setzt noch einen drauf: er bezweifelt nun (in einem anderen Sachverhalt), dass Gesetzestexte Quellen sind. So langsam sollte dieser Mission mal ein Ende gesetzt werden. --Rennrigor (Diskussion) 20:03, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir die SP soeben nochmal angesehen und kann in der Art und Weise der SP-Bearbeitung beim besten Willen keinen missbräuchlichen oder grob fehlerhaften Einsatz von Adminrechten erkennen. Alle Entscheidungen wurden nachvollziehbar begründet. Mit diesem oder jenem Argument kann man sicher auch leicht abweichende Entscheidungen begründen, von einem missbräuchlichen Einsatz von Adminrechten sind wir jedoch weit entfernt. Es wurde mehrfach erwähnt, dass die Sperre auch länger hätte ausfallen können. Gruß, -- Toni (Diskussion) 23:43, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]