Liste der Viertausender in den Alpen

Die dominantesten und mit der höchsten Schartenhöhe ausgestatteten Viertausender der Alpen (1–10 nach Dominanz aufgenommen, 11–12 nach Schartenhöhe ausgewählt):
1 Mont Blanc, 2 Piz Bernina, 3 Barre des Écrins, 4 Dufourspitze, 5 Finsteraarhorn, 6 Gran Paradiso, 7 Grand Combin, 8 Dom, 9 Matterhorn, 10 Aletschhorn, 11 Weisshorn, 12 Weissmies

Diese Liste der Viertausender der Alpen enthält 82 durch die Alpinismusvereinigung UIAA in einer Hauptliste definierte Alpen-Gipfel über 4000 Meter Höhe.[1] Sie befinden sich, mit Ausnahme des Piz Bernina, in den Westalpen und auf dem Staatsgebiet der Länder Frankreich, Italien und Schweiz.

Weitere 46 Erhebungen über 4000 Meter sind in einer „Erweiterten Liste“ aufgeführt. Die beiden Listen zusammen enthalten die Namen von 128 Viertausendern.

Statistisches

Viertausender: Hauptliste und Erweiterte Liste

Hauptliste

Durch Anklicken des Symbols im Tabellenkopf sind die jeweiligen Spalten sortierbar.

Nr.BildGipfelHöhe[3]
(m)
GebirgsgruppeLandDominanz[4]
(km)
Schartenhöhe[3][4]
(m)
Erstbesteigung[5]
1Mont Blanc von Gare des Glaciers aus gesehen. Vorne links der Mont Maudit.Mont Blanc4805[Anm. 1]Mont-Blanc-GruppeFrankreich /
Italien
[Anm. 2]
2812
Kjukjurtlju (RU)
4692
Beim Kubenasee (RU)
[Anm. 3]
8. Aug. 1786
Jacques Balmat, Michel-Gabriel Paccard
2Mont Blanc de Courmayeur (links) und Mont Blanc-Hauptgipfel von NordostenMont Blanc de Courmayeur4748Mont-Blanc-GruppeFrankreich /
Italien
0,6
Mont Blanc
7
Col Major
1877
J. Eccles, J.M.Couttet, A. Payot
3Dufourspitze (4634 m) vom Nordend aus gesehenDufourspitze4634Walliser Alpen
Monte-Rosa-Massiv
Schweiz78,3
Mont Blanc de Courmayeur
2165
Grosser St. Bernhard
1. Aug. 1855
Charles Hudson und 7 Begleiter
4Nordend (rechts) von der Signalkuppe aus gesehen. Links die Dufourspitze.Nordend4608Walliser Alpen
Monte-Rosa-Massiv
Italien /
Schweiz
0,6
Grenzgipfel
89
Silbersattel
26. Aug. 1861
Edward N. Buxton, T.F. Buxton, John J. Cowell, Michel-Clément Payot, Binder
5Zumsteinspitze (Mitte-rechts) vom Nordend aus gesehen. Links die Signalkuppe.Zumsteinspitze4563Walliser Alpen
Monte-Rosa-Massiv
Italien /
Schweiz
0,5
Grenzgipfel
112
Grenzsattel
1. Aug. 1855
Joseph Zumstein Joseph und Johann Niklaus Vincent u. a.
6Signalkuppe vom Liskamm aus gesehenSignalkuppe4554Walliser Alpen
Monte-Rosa-Massiv
Italien/
Schweiz
0,7
Zumsteinspitze
98
Colle Gnifetti
9. Aug. 1842
Giovanni Gnifetti und 7 Begleiter
7Dom von Norden, vom NadelhornDom4546Walliser Alpen
Mischabelgruppe
Schweiz16,9
Nordend
1057
Neues Weisstor
11. Sep. 1858
J. Llewellyn Davies, Johannes Zumtaugwald, Johann Kronig, Hieronymous Brantschen
8Liskamm-Ostgipfel von Westen aus gesehenLiskamm
(Ostgipfel)
4532Walliser Alpen
Italien/
Schweiz
2,9
Zumsteinspitze
379
Lisjoch
19. Aug. 1861
Durch 14 Bergsteiger, u. a. der St. Niklauser Bergführer Franz Josef Lochmatter
9Weisshorn von Südosten aus gesehenWeisshorn4505Walliser Alpen
Weisshorngruppe
Schweiz11,1
Dom
1234
Furggjoch
19. Aug. 1861
John Tyndall, Johann Josef Benet, Ulrich Wenger
10Täschorn WestwandTäschhorn4491Walliser Alpen
Mischabelgruppe
Schweiz1,2
Dom
213
Domjoch
30. Juli 1862
J. Llewelyn Davies, J. W. Hayward, Peter-Josef Summermatter, Stefan und Johannes Zumtaugwald
11Liskamm-Westgipfel und Ostgipfel (v. l. n. r.) von WestenLiskamm
(Westgipfel)
4479Walliser Alpen
Italien/
Schweiz
1,1
Liskamm-Ostgipfel
61
Einschartung zum Ostgipfel
19. Aug. 1861
William E. Hall und 13 Begleiter (u. a. der St. Niklauser Bergführer Franz Josef Lochmatter)
12Matterhorn von der GornergratbahnMatterhorn4478Walliser AlpenItalien/
Schweiz
13,9
Liskamm-Westgipfel
1043
Col Durand
14. Juli 1865
Edward Whymper, Michel Croz, Charles Hudson, Lord Francis Douglas, D. Robert Hadow sowie die Zermatter Bergführer Peter Taugwalder Vater und Peter Taugwalder Sohn
13Picco Luigi Amedeo (der hohe Pfeilergipfel in der linken Bildhälfte)Picco Luigi Amedeo4469Mont-Blanc-GruppeItalien0,7
Mont Blanc de Courmayeur
39
Einschartung zum Mont Blanc de Courmayeur
20. Juli 1901
G. B. und G. F. Gugliermina, Joseph Brocherel
14Mont Maudit von Norden. Links der markante Nordost-Gipfel.Mont Maudit4465Mont-Blanc-GruppeFrankreich /
Italien
1,9
Mont Blanc
162
Col de la Brenva
12. Sep. 1878
Henry S. King, William E. Davidson, Johann Jaun, Johann von Bergen
15Parrotspitze vom Liskamm aus gesehenParrotspitze
(Punta Parrot)
4434Walliser Alpen
Monte-Rosa-Massiv
Italien/
Schweiz
0,9
Signalkuppe
134
Seserjoch
16. Aug. 1863
Florence Crauford Grove, Melchior Anderegg und 4 Begleiter
16Dent BlancheDent Blanche4357Walliser AlpenSchweiz7,4
Matterhorn
916
Wandfluejoch
18. Juli 1862
Thomas S. Kennedy, William und C. Wigram mit Jean-Baptiste Croz, Johann Kronig
17v. l. n. r.: Zumsteinspitze, Signalkuppe, Parrotspitze, Ludwigshöhe und Schwarzhorn, vom Liskamm aus gesehenLudwigshöhe4341Walliser Alpen
Monte-Rosa-Massiv
Italien/
Schweiz
0,7
Parrotspitze
57
Fiodejoch
25. Aug. 1822
Ludwig von Welden mit Begleitern
18v. l. n. r.: Ulrichshorn, Lenzspitze (im Hintergrund), Nadelhorn, Stecknadelhorn und HohberghornNadelhorn4327Walliser Alpen
Mischabelgruppe
Schweiz1,7
Dom
207
Lenzjoch
16. Sep. 1858
Franz Andenmatten, Baptiste Epiney, Aloys Supersaxo, Joseph Zimmermann
19Schwarzhorn von der Ludwigshöhe aus gesehenCorno Nero (Schwarzhorn)4321Walliser Alpen
Monte-Rosa-Massiv
Italien0,3
Ludwigshöhe
42
Einschartung zur Ludwigshöhe
18. Aug. 1873
Marco Maglionini, Albert de Rothschild, Eduard Cupelin mit Peter und Niklaus Knubel
20Grand Combin de Grafeneire (der höchste Gipfel, rechts der Mitte)Combin de Grafeneire4309Walliser Alpen
Grand Combin
Schweiz26,5
Dent Blanche
1512
Fenêtre de Durand
20. Juli 1857
Jouvence Bruchez, Benjamin, Maurice Felley
21Dôme du Goûter von Chamonix aus gesehenDôme du Goûter4304Mont-Blanc-GruppeFrankreich2,0
Mont Blanc
68[6]
Col du Dôme
17. Sep. 1784
Jean-Marie Couttet, François Cuidet
22Lenzspitze NordostwandLenzspitze4293Walliser Alpen
Mischabelgruppe
Schweiz0,5
Nadelhorn
86
Nadeljoch
1870
Clinton Thomas Dent, Alexander und Franz Burgener
23Finsteraarhorn. Rechts davon Schreckhorn und Lauteraarhorn.Finsteraarhorn4274Berner AlpenSchweiz51,7
Nadelhorn
2279
Westlich vom Simplonpass
16. Aug. 1812
Arnold Abbühl, Joseph Bortis, Alois Volker
24Mont Blanc du Tacul (Mitte links) und Mont Maudit (Mitte rechts) von der Aiguille du Midi aus gesehenMont Blanc du Tacul4248Mont-Blanc-GruppeFrankreich1,4
Mont Maudit
219[6]
Col Maudit
5. Aug. 1855
Charles Hudson[Anm. 4]
25Grand-Pilier-d’Angle-NordwandGrand Pilier d’Angle4243Mont-Blanc-GruppeItalien0,7
Mont Blanc de Courmayeur
35
Einschartung zum Mont Blanc de Courmayeur
3. Aug. 1957
Walter Bonatti, Toni Gobbi[7]
26Stecknadelhorn (Mitte rechts) und Nadelhorn (rechts). Hinten links der WeissmiesStecknadelhorn4240Walliser Alpen
Mischabelgruppe
Schweiz0,5
Nadelhorn
27
Stecknadeljoch
8. Aug. 1887
Oscar Eckenstein, Matthias Zurbriggen
27Castor (links) und Pollux (rechts) vom Grenzgletscher aus gesehenCastor
(Punta Castore)
4225Walliser Alpen
Zwillinge
Italien/
Schweiz
2,4
Liskamm-Westgipfel
156
Felikjoch
23. Aug. 1861
William Mathews, F. W. Jacomb, Michel Croz
28Zinalrothorn von der Cabane de Tracuit aus gesehenZinalrothorn4221Walliser Alpen
Weisshorngruppe
Schweiz4,5
Weisshorn
491
Hohlichtpass
22. Aug. 1864
Florence Crauford Grove, Leslie Stephen, Jakob und Melchior Anderegg
29v. l. n. r.: Ulrichshorn, Lenzspitze (im Hintergrund), Nadelhorn, Stecknadelhorn und HohberghornHohberghorn4218Walliser Alpen
Mischabelgruppe
Schweiz0,4
Stecknadelhorn
76
Hohbergjoch
Aug. 1869
R. B. Heathcote, Franz Biner, Peter Perren, Peter Taugwalder
30Monte Rosa von Südosten: Vincent-Pyramide, Schwarzhorn, Ludwigshöhe, Parrotspitze, Signalkuppe (v. l. n. r.)Vincent-Pyramide4215Walliser Alpen
Monte-Rosa-Massiv
Italien0,7
Corno Nero (Schwarzhorn)
128
Einschartung zum Schwarzhorn
5. Aug. 1819
Johann Nikolaus Vincent, unbekannter Begleiter
31Pointe Walker (höchster Gipfel links der Bildmitte) und Dent du Géant (schwarzer Turm rechts der Bildmitte)Grandes Jorasses
(Pointe Walker)
4208Mont-Blanc-GruppeFrankreich /
Italien
7,9
Mont Blanc du Tacul
852[6]
Col du Géant
30. Juni 1868
Horace Walker, Melchior Anderegg, J. Jaun, J. Grange
32AlphubelAlphubel4206Walliser Alpen
Allalingruppe
Schweiz2,3
Täschhorn
359
Mischabeljoch
9. Aug. 1860
T. W. Hinchliff, Leslie Stephen, Melchior Anderegg, Peter Perren
33Rimpfischhorn (rechts) und Strahlhorn (links) von der Britanniahütte aus gesehenRimpfischhorn4199Walliser Alpen
Allalingruppe
Schweiz4,7
Alphubel
647
Allalinpass
9. Sep. 1859
Leslie Stephen, Robert Liveing, Melchior Anderegg, Johannes Zumtaugwald
34Aletschhorn von NordostenAletschhorn4194Berner AlpenSchweiz13,5
Finsteraarhorn
1043
Lötschenlücke
18. Juni 1859
Francis F. Tuckett, Johann Josef Benet, Peter Bohren, V. Tairraz
35Allalinhorn, Strahlhorn und Rimpfischhorn (v. l. n. r.)Strahlhorn4190Walliser Alpen
Allalingruppe
Schweiz1,8
Rimpfischhorn
404
Alderpass
15. Aug. 1854
Edmund J. Grenville, Christopher Smyth, Franz-Josef Andenmatten, Ulrich Lauener
36Combin de Valsorey (rechts)Combin de Valsorey4184Walliser Alpen
Grand Combin
Schweiz0,5
Combin de Grafeneire
57
Einschartung zum Combin de Grafeneire
16. September 1872
J. H. Isler und J. Gillioz
36Grandes Jorasses-Nordwand. Die Pointe Whymper ist der zweite Gipfel von links. Die Pointe Croz ist der dritte Gipfel von links, mittig oberhalb des breiten, zentralen Pfeilers.Grandes Jorasses
(Pointe Whymper)
4184Mont-Blanc-GruppeFrankreich /
Italien
0,2
Pointe Walker
51[8]
Einschartung zur Pointe Walker
24. Juni 1865
Edward Whymper, Michel Croz, Christian Almer, F. Biner
38Dent d’HérensDent d’Hérens4173Walliser AlpenItalien/
Schweiz
4,2
Matterhorn
704
Colle Tournanche
12. Aug. 1863
Florence Crauford Grove, Melchior Anderegg und 5 Begleiter
39Breithorn-WestgipfelBreithorn
(Westgipfel)
4160Walliser Alpen
Breithorn
Italien/
Schweiz
4,2
Castor
438
Schwarztor
13. Aug. 1813
Henry Maynard, Joseph-Marie Couttet, Jean Gras, Jean-Baptiste und Jean-Jacques Erin
40Jungfrau von Wengen aus gesehenJungfrau4158Berner AlpenSchweiz8,3
Aletschhorn
694
Jungfraujoch
3. Aug. 1811
Johann Rudolf Meyer, Hieronymus Meyer, Alois Volken, Joseph Bortis
41In der Mitte der Breithorn-Zentralgipfel. Links der westliche Breithornzwilling, rechts der Hauptgipfel.Breithorn
(Zentralgipfel)
4154Walliser Alpen
Breithorn
Italien/
Schweiz
0,7
Breithorn-Westgipfel
73
Einschartung zum Westgipfel
13. Aug. 1813
Henry Maynard, Joseph-Marie Couttet, Jean Gras, Jean-Baptiste und Jean-Jacques Erin
42Bishorn NordwandBishorn4151Walliser Alpen
Weisshorngruppe
Schweiz0,8
Weisshorn
90
Weisshornjoch
18. Aug. 1884
G. S. Barnes, R. Chessyre-Walker, Joseph Imboden, J. M. Chanton
43In der linken Bildhälfte v. l. n. r.: Roccia Nera, östlicher Breithornzwilling (Gendarm), westlicher Breithornzwillingwestlicher Breithornzwilling
(Breithorn Ostgipfel)
4138Walliser Alpen
Breithorn
Italien/
Schweiz
0,8
Breithorn-Zentralgipfel
120
Selle
1813

Henry Maynard, Joseph-Marie Couttet, Jean Gras, Jean-Baptiste Hérin und Jean-Jacques Hérin

44In der linken Bildhälfte der Combin de la Tsessette (links) und sein Westgipfel (rechts)Combin de la Tsessette4132Walliser Alpen
Grand Combin
Schweiz0,9
Combin de Grafeneire
57
Einschartung zum Combin de Grafeneire
1857

William Mathews

45Aiguille VerteAiguille Verte4122Mont-Blanc-GruppeFrankreich7,2
Grandes Jorasses
689[6]
Col de Leschaux
29. Juni 1865
Edward Whymper, Christian Almer, Franz Biner
46Aiguilles du DiableAiguilles du Diable
(L’Isolée)
4114Mont-Blanc-GruppeFrankreich0,2
Mont Blanc du Tacul
36[8]
Einschartung zum Mont Blanc du Tacul
1925[9]
Antoine Blanchet, Armand Charlet
47Aiguille Noire de Peuterey, Aiguille Blanche de Peuterey, Mont Blanc, Mont Maudit (v. l. n. r.)Aiguille Blanche de Peuterey4112Mont-Blanc-GruppeItalien0,7
Grand Pilier d’Angle
178
Col de Peuterey
31. Juli 1885
Henry S. King, Émile Rey, Ambros Supersaxo, Aloys Anthamatten
48Mönch von NordenMönch4110Berner AlpenSchweiz3,5
Jungfrau
591
Unteres Mönchsjoch
15. Aug. 1857
Sigismund Porges, Christian Almer, Christian und Ulrich Kaufmann
48Grandes Jorasses-Nordwand. Die Pointe Croz ist der dritte Gipfel von links, mittig oberhalb des breiten, zentralen Pfeilers.Grandes Jorasses
(Pointe Croz)
4110Mont-Blanc-GruppeFrankreich /
Italien
0,2
Pointe Whymper
10[8]
Einschartung zur Pointe Walker
50Aiguilles du DiableAiguilles du Diable
(Pointe Carmen)
4109Mont-Blanc-GruppeFrankreich0,2
L’Isolée
36[8]
Einschartung zur L’Isolée
1923[9]
Brégault, Chevalier, De Lépiney
51In der linken Bildhälfte v. l. n. r.: Roccia Nera, östlicher Breithornzwilling (Gendarm), westlicher Breithornzwillingöstlicher Breithornzwilling
(Gendarm)
4106Walliser Alpen
Breithorn
Italien/
Schweiz
0,3
westlicher Breithornzwilling
36[8]
Einschartung zum westlichen Breithornzwilling
52Barre-des-Écrins-NordwestwandBarre des Écrins4102PelvouxFrankreich107,3
Picco Luigi Amedeo
2045
Col du Lautaret
15. Aug. 1857
Edward Whymper, Horace Walker, Adolphus W. Moore, Christian Almer, Michel Croz
52Die Grande Rocheuse direkt rechts neben dem Hauptgipfel der Aiguille Verte. Links die zwei Spitzen der Aiguille du Dru.Grande Rocheuse4102Mont-Blanc-GruppeFrankreich0,3
Aiguille Verte
52[8]
Einschartung zur Aiguille Verte
17. Sep. 1865
Robert Fowler, Michel Ducroz, Michel Balmat
54Aiguilles du DiableAiguilles du Diable
(Pointe Médiane)
4097Mont-Blanc-GruppeFrankreich0,2
Pointe Carmen
40[8]
Einschartung zur Carmen
1925[9]
Antoine Blanchet, Jean Chaubert, Armand Charlet, Devouassoud
55Pollux (rechts der Mitte) vom Grenzgletscher aus gesehen. Links der Mitte der Castor.Pollux
(Punta Polluce)
4089Walliser Alpen
Zwillinge
Italien /
Schweiz
0,7
Castor
243
Zwillingsjoch
1. Aug. 1864
Jules Jacot, Josef-Marie Perren, Peter Taugwalder sen.
56Schreckhorn (links) vom Bachalpsee aus gesehen. In der Bildmitte das Finsteraarhorn, ganz rechts das Gross-Fiescherhorn.Schreckhorn4078Berner AlpenSchweiz5,9
Finsteraarhorn
795
Finsteraarjoch
1. Aug. 1864
Leslie Stephen, Ulrich Kaufmann, Peter und Christian Michel
57Roccia NeraRoccia Nera4075Walliser Alpen
Breithorn
Italien /
Schweiz
0,4
Breithorn-Gendarm
30[8]
Einschartung zum Gendarm
58Aiguilles du DiableAiguilles du Diable
(Pointe Chaubert)
4074Mont-Blanc-GruppeFrankreich0,2
Pointe Médiane
57[8]
Einschartung zum Médiane
1925[9]
Jean Chaubert, Armand Charlet
59Der Brouillardgrat auf den Mont Blanc. Er trägt die Viertausender Punta Baretti (die kleine, aber markante Felsspitze links der Bildmitte), Mont Brouillard (die kleine Spitze an der Schnittstelle von unterem und oberem Gratabschnitt), Pic Luigi Amedeo und Mont Blanc de Courmayeur.Mont Brouillard4069Mont-Blanc-GruppeItalien0,2
Picco Luigi Amedeo
39
Col Emile Rey
1906
Karl Blodig, Oscar Eckenstein, Alessio Brocherel
60Grandes Jorasses. Kletterrouten durch die Nordwand.Grandes Jorasses
(Pointe Marguerite)
4065Mont-Blanc-GruppeFrankreich /
Italien
0,3
Pointe Croz
50[8]
Einschartung zur Pointe Croz
61Aiguilles du DiableAiguilles du Diable
(Corne du Diable)
4064Mont-Blanc-GruppeFrankreich0,2
Pointe Chaubert
19[8]
Einschartung zum Chaubert
1925[9]
Jean Chaubert, Armand Charlet
62Ober Gabelhorn. In der Bildmitte die Wellenkuppe.Ober Gabelhorn4063Walliser Alpen
Weisshorngruppe
Schweiz3,1
Zinalrothorn
536
Triftjoch
6. Juli 1865
Horace Walker, Adolphus W. Moore, Jakob Anderegg
63Gran ParadisoGran Paradiso4061Grajische AlpenItalien45,1
Grandes Jorasses
1888
Nahe Kleiner Sankt Bernhard
4. Sep. 1860
John J. Cowell, W. Dundas, Jean Tairraz, Michel-Clément Payot
64Aiguille de BionnassayAiguille de Bionnassay4052Mont-Blanc-GruppeFrankreich /
Italien
1,8
Dôme du Goûter
164
Col de Bionnassay
28. Juli 1865
E. N. Buxton, F. C. Grove, R. J. S. Macdonald, Michel Payot, Jean-Pierre Cachat
65Gross Fiescherhorn (rechts) vom Mittellegigrat aus gesehen. Im Hintergrund links das Finsteraarhorn.Gross Fiescherhorn4049Berner AlpenSchweiz4,7
Mönch
396
Fieschergrat
23. Juli 1862
Adolphus W. Moore, H. B. George, Ulrich Kaufmann, Christian Almer
66Piz BerninaPiz Bernina4048BerninagruppeSchweiz138
Finsteraarhorn
2236
Malojapass
13. Sep. 1850
Johann Coaz, Jon und Lorenz Ragut Tscharner
67Links die Vincent-Pyramide. Genau in der Mitte des Bildes, rechts des Gletschersattels, der Felsen Punta Giordani.Punta Giordani
(Giordanispétz)
4046Walliser Alpen
Monte-Rosa-Massiv
Italien0,1
Vincent-Pyramide
5
Einschartung zur Vincent-Pyramide
5. Aug. 1819
Nicola Vincent
68Grandes Jorasses. Kletterrouten durch die Nordwand.Grandes Jorasses
(Pointe Elena)
4045Mont-Blanc-GruppeFrankreich /
Italien
0,2
Pointe Marguerite
10[8]
Einschartung zur Pointe Marguerite
69In der Mitte das Gross Grünhorn. Links die Fiescherhörner, rechts das Finsteraarhorn.Gross Grünhorn4043Berner AlpenSchweiz2,5
Gross Fiescherhorn
303
Kleine Grünhornlücke
7. Aug. 1865
Edmund von Fellenberg, Peter Michel, Peter Egger, Peter Inäbnit
70v. l. n. r.: Lauteraarhorn-Hauptgipfel, Mittelgipfel, Nordgipfel und Schreckhorn. Ganz links Kleines Lauteraarhorn.Lauteraarhorn4042Berner AlpenSchweiz1,0
Schreckhorn
128
Schreckhornsattel
7. Aug. 1865
Pierre Desor, Arnold Escher von der Linth, Christian Girard, Melchior Bannholzer, Jakob Leuthold
71Mischabel von Norden. Der dunkle Felsgipfel rechts ist das Dürrenhorn.Dürrenhorn4035Walliser Alpen
Mischabelgruppe
Schweiz0,8
Hohberghorn
124
Dürrenjoch
7. Sep. 1879
Albert Mummery, William Penhall, Alexander Burgener, Ferdinand Imseng
71In der Bildmitte der Hauptgipfel der Aiguille Verte. Rechts davon die Grande Rocheuse und die gezackte Aiguille du Jardin. Ganz rechts und tiefer das Signal Vallot.Aiguille du Jardin4035Mont-Blanc-GruppeFrankreich0,2
Grande Rocheuse
37
Einschartung zur Rocheuse
1. Aug. 1904
E. Fontaine, Jean Ravanel, Léon Tournier
73AllalinhornAllalinhorn4027Walliser Alpen
Allalingruppe
Schweiz2,1
Rimpfischhorn
257
Alphubeljoch
28. Aug. 1856
Edward L. Ames, n.n. Imseng, Franz Josef Andenmatten
74Hinter Fiescherhorn (links) und Gross Fiescherhorn (rechts), in der Mitte dahinter der MönchHinter Fiescherhorn4025Berner AlpenSchweiz0,7
Gross Fiescherhorn
102
Fieschersattel
28. Juli 1885
Eugen Guido Lammer, August Lorria
75Grandes Jorasses von Nordosten. Rechts hinten Dôme de Rochefort, Aiguille de Rochefort und Mont Mallet (v. l. n. r).Dôme de Rochefort4015Mont-Blanc-GruppeFrankreich /
Italien
0,9
Pointe Marguerite
206[6]
Col des Grandes Jorasses
12. Aug. 1881
Alphonse Payot, Michel-Clément Payot, J. Eccles
75Barre des Écrins mit dem Dôme de Neige (rechts)Barre des Écrins
(Dôme de Neige)
4015PelvouxFrankreich0,2
Barre des Écrins
41
Brèche Lory
25. Juni 1864

Adolphus Warburton Moore, Horace Walker, Edward Whymper, Führern Christian Almer, Michel Croz

77WeissmiesWeissmies4013Walliser Alpen
Weissmiesgruppe
Schweiz11,2
Lenzspitze
1183
Mondellipass
1855
Jakob Christian Häusser, Peter Josef Zurbriggen
77Dent du GéantDent du Géant4013Mont-Blanc-GruppeFrankreich /
Italien
1,2
Dôme de Rochefort
139
Einschartung zur Aiguille de Rochefort
29. Juli 1882
Alessandro Corradino und 5 Begleiter
77Der Brouillardgrat auf den Mont Blanc. Er trägt die Viertausender Punta Baretti (die kleine, aber markante Felsspitze links der Bildmitte), Mont Brouillard, Pic Luigi Amedeo und Mont Blanc de Courmayeur.Punta Baretti4013Mont-Blanc-GruppeItalien0,3
Mont Brouillard
56
Einschartung zum Mont Brouillard
28. Juli 1880
Martino Baretti, Jean-Joseph Maquignaz
80Lagginhorn (rechts). Links das Fletschhorn.Lagginhorn4010Walliser Alpen
Weissmiesgruppe
Schweiz3,3
Weissmies
512
Lagginjoch
26. Juli 1856
Edward L. Ames, Johann Josef Imseng, Franz-Josef Andenmatten
81Aiguille de RochefortAiguille de Rochefort4001Mont-Blanc-GruppeFrankreich /
Italien
0,6
Dent du Géant
106
Einschartung zum Dôme de Rochefort
14. Aug. 1873
Alphonse Payot, Michel-Clément Payot, J. Eccles
82Les Droites, Nord- und NordostwandLes Droites4000Mont-Blanc-GruppeFrankreich1,0
Aiguille du Jardin
204
Col de l’ Aiguille Verte
7. Aug. 1856
Thomas Middlemore, John Oakley, Henri Cordier, Johann Jaun, Andreas Maurer

Legende

  • Rang: Rang, den der Gipfel unter den Viertausendern einnimmt
  • Bild: Bild des Berges
  • Gipfel: Name des Gipfels
  • Höhe: Höhe des Berges in Metern
  • Gebirge: Gebirgsgruppe, in der der Berg liegt. Es fehlt eine Einteilung der Ostalpen, weshalb eine einheitliche Zuordnung nicht möglich ist.
  • Land: Gibt die Staatszugehörigkeit des Gipfels an
  • Dominanz: Die Dominanz beschreibt den Radius des Gebietes, das der Berg überragt, angegeben in Kilometern mit Bezugspunkt.
  • Schartenhöhe: Die Schartenhöhe ist die Höhendifferenz zwischen Gipfelhöhe und der höchstgelegenen Einschartung, bis zu der man mindestens absteigen muss, um einen höheren Gipfel zu erreichen. Angegeben in Metern mit Bezugspunkt.
  • Erstbesteigung: Namen der Erstbesteiger mit Datum; ein leeres Feld bedeutet, dass der Erstbesteiger oder das Datum nicht mehr nachvollzogen werden können.

Über manche Angaben besteht nicht überall Einigkeit. Vor allem bei Grenzgipfeln können Höhenangaben einige Meter differieren.

Definition und Kriterien

An der Definition beteiligten sich die Alpenvereine Club Alpin Français, Club Alpino Italiano und Schweizer Alpen-Club. Dabei wurden Gipfel als Erhebung mit Höhenunterschied zur Oberfläche, auf der sie sich befinden, nach drei Hauptkriterien untersucht: Topographie, Morphologie und Alpinismus. Für die Topographie wurde als Durchschnittswert eine Schartenhöhe von 30 Meter ermittelt, der als Grenzwert anzunehmen war. Dieser Wert gibt an, wie weit man von dem Gipfel mindestens absteigen muss, um auf einen höheren Gipfel zu gelangen. Für kleinere Erhebungen, deren Schartenhöhe als grenzwertig einzustufen oder zu gering ist, wird überprüft, inwiefern ihre Gesamtstruktur und ihr Aussehen eine Einordnung als eigenständigen Gipfel zulassen. Als Bergsteigervereinigung unterzog die Kommission die fraglichen Gipfel auch einer Prüfung nach alpinistischen Kriterien, wie die Bedeutung der Erhebung für den Alpinismus oder eine bedeutende Historie.

In die Liste aufgenommen wurden alle Gipfel, deren Schartenhöhe mehr als 30 Meter beträgt. Ebenfalls aufgenommen wurden einige Gipfel, die das topographische Kriterium nicht bestehen.

  • Der Mont Blanc de Courmayeur wurde trotz kleinerer Schartenhöhe aufgenommen, weil er 600 Meter Luftlinie vom Mont Blanc entfernt ist und sowohl morphologisch und alpinistisch bedeutsam erscheint.
  • Gleiches gilt für den Grand Pilier d’Angle, der sich aus der Schulter des Mont Blanc de Courmayeur erhebt.
  • Von den Aiguilles du Diable und Grandes Jorasses wurden alle Gipfel über 4000 Meter aufgenommen, weil sie im Alpinismus eine große Rolle spielen und sich als Zacken morphologisch deutlich abheben.
  • Vom Breithorn wurden alle fünf Gipfel aufgenommen, da ihre Schartenhöhe bereits genügt und sie auch weit genug voneinander entfernt sind, um als eigenständig zu gelten.

Erweiterte Liste

Neben den oben aufgeführten Gipfeln gibt es weitere 46 Erhebungen, die den Kriterien nicht entsprechen. Sie wurden von der UIAA in eine „Erweiterte Liste“ aufgenommen.[10]

Anzahl Gipfel bei unterschiedlichen Schartenhöhe-Kriterien

Die folgende Tabelle zeigt, wie sich unterschiedliche Anforderungen an die minimale Schartenhöhe auf die Anzahl der Viertausender-Gipfel auswirken.

Minimale Schartenhöhe
Land / Gebirgsgruppe2000 m1500 m1000 m500 m300 m200 m100 m30 m0 m
Schweiz349172428354748
Italien123579193337
Frankreich222447112125
Walliser Alpen126111620263941
Mont-Blanc-Gruppe111336112428
Berner Alpen112577999
Pelvoux111111122
Berninagruppe111111111
Grajische Alpen011111111
Total5[11]712[12]222936497682

Nicht nur als Gipfel, sondern als Berge können nach der Definition von Eberhard Jurgalski (Schartenhöhe ≥ 7 % der Höhe, bei Viertausendern also rund 300 m[13]) 29 Viertausender der Alpen bezeichnet werden:

1. Mont Blanc, 2. Monte Rosa (mit Dufourspitze als Hauptgipfel), 3. Dom, 4. Liskamm, 5. Weisshorn, 6. Matterhorn, 7. Dent Blanche, 8. Grand Combin, 9. Finsteraarhorn, 10. Zinalrothorn, 11. Grandes Jorasses, 12. Alphubel, 13. Rimpfischhorn, 14. Aletschhorn, 15. Strahlhorn, 16. Dent d’Hérens, 17. Breithorn, 18. Jungfrau, 19. Aiguille Verte, 20. Mönch, 21. Barre des Écrins, 22. Schreckhorn, 23. Ober Gabelhorn, 24. Gran Paradiso, 25. Gross Fiescherhorn, 26. Piz Bernina, 27. Gross Grünhorn, 28. Weissmies, 29. Lagginhorn.

Berge mit einer Schartenhöhe über 1500 m werden als Ultra Prominent Peaks bezeichnet. Zu dieser Kategorie gehören: Mont Blanc, Dufourspitze, Grand Combin, Finsteraarhorn, Barre des Écrins, Gran Paradiso und Piz Bernina.

Kritik an der Hauptliste der Viertausender-Gipfel der UIAA

Richard Goedeke, der als Bergsteiger die Viertausender aus eigener Anschauung kennt, kritisierte die Auswahl der Viertausender der UIAA. Er wies darauf hin, dass selbst nach den eigenen Kriterien der UIAA mehrere Gipfel zusätzlich in die Hauptliste hätten aufgenommen werden müssen. Dagegen äußerte er zum 5 m hohen Felsen Punta Giordani, „dass eigentlich nur Hochstapler so etwas als ‚Gipfel‘ abfeiern“.[14]

15 markante Viertausender-Alpengipfel,[Anm. 5] die von der UIAA nicht in ihre Hauptliste der Viertausender-Gipfel aufgenommen wurden, aber gemäß den Kriterien der UIAA gut hätten aufgenommen werden können und teilweise sogar hätten aufgenommen werden müssen:

GipfelHöheSchartenhöhe[14]Anmerkungen
Großer Gendarm (Weisshorn)4329 mca. 57 m[3]G
Schneedomspitze / Il Naso (Liskamm)4272 mca. 40 m   G
Großer Gendarm (Rimpfischhorn N)4107 mca. 40 m   G
Pilier du Diable (Mont Blanc du Tacul)4067 m40 m   G
Lauteraarhorn-Nordgipfel4015 mca. 40 m   Gx
Pic Eccles (Mont Blanc)4041 mca. 35 m   G
Lauteraarhorn-Mittelgipfel4014 m33 m[3]Gx
Combin de la Tsessette Westgipfel4115 m30 m[3] x
Pointe Seymour King (Aiguille Blanche de Peuterey SO)4107 mca. 30 m   G
Pointe de’l Androsace (Mont Maudit)4107 mca. 30 m   
Il Roc (Gran Paradiso)4026 m28 m   
Mont Maudit Obere Südschulter4369 m27 m    x
Pointe Burnaby (Bishorn)4134 mca. 26 m[3]
Wengen-Jungfrau4085 mca. 26 m[3]
Mont Maudit Nordost-Gipfel4336 m23 m    x

G von Richard Goedeke zur Aufnahme in die Hauptliste vorgeschlagen
x sind nicht einmal in die Erweiterte Liste der UIAA aufgenommen worden

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Die Höhe über dem Fels beträgt 4792 m, jedoch variiert die tatsächliche Höhe des Gipfels eis- und schneebedingt um 15 bis 20 m. Seit 2001 wird die Höhe des Gipfels alle zwei Jahre ermittelt. Die letzte Messung im Jahre 2023 ergab 4805,59 m. – AFP (dn): Mont Blanc-Gipfel um zwei Meter geschrumpft. mdr.de, 6. Oktober 2023, abgerufen am 9. Oktober 2023.
  2. Die Zugehörigkeit ist umstritten. Während Frankreich den höchsten Punkt allein seinem Staatsgebiet zurechnet, wird von Italien die Auffassung vertreten, die Grenze verlaufe über den Gipfel. Vgl. Grenzverlauf auf dem Mont Blanc.
  3. Bezieht sich auf den Elbrus, den nächsthöheren Berg, der mit einem Abstieg auf diese Höhenlage (113 Meter über dem Meer) erreicht werden kann.
  4. Annahmen gehen jedoch davon aus, dass der Gipfel bereits 1854 oder früher im Jahr 1855 durch James Ramsay in Begleitung von Bergführern erreicht wurde.
  5. Entnommen der Liste „Alle Viertausender“ von Richard Goedeke. Sieben der unten aufgeführten Gipfel empfahl er nicht ausdrücklich für die Aufnahme in die Hauptliste der UIAA.

Einzelnachweise

  1. Die Viertausender der Alpen – Offizielles UIAA-Verzeichnis. (PDF; 633 kB) UIAA-Bulletin, Nr. 145, März 1994.
  2. Erik Lambert: 4000m winter alps marathon completed in 102 days. In: alpinist.com. 16. April 2007, abgerufen am 29. Juli 2021 (englisch).
  3. a b c d e f g Schweizer Landeskarte 1:10'000. Abgerufen am 14. September 2023.
  4. a b Peakbagger. Abgerufen am 27. Mai 2009.
  5. Alpengipfel & Erstbesteiger. Abgerufen am 27. Mai 2009.
  6. a b c d e Carte topographique IGN. Abgerufen am 21. September 2023.
  7. Chronik zur Mont-Blanc-Region. Abgerufen am 26. Mai 2009.
  8. a b c d e f g h i j k l Hartmut Bielefeldt: Viertausender der Alpen. Abgerufen am 26. Mai 2009.
  9. a b c d e ALPIN-Tourenbuch: Hochtour: Mont Blanc Du Tacul. Abgerufen am 27. Mai 2009.
  10. Die Viertausender der Alpen – Offizielles UIAA-Verzeichnis. (PDF; 633 kB) UIAA-Bulletin, Nr. 145, März 1994. – Höhenangaben: Schweizer Landeskarte 1:10'000. Abgerufen am 14. September 2023.
  11. Mont Blanc, Dufourspitze, Finsteraarhorn, Barre des Écrins, Piz Bernina.
  12. Mont Blanc, Dufourspitze, Dom, Weisshorn, Matterhorn, Grand Combin, Finsteraarhorn, Aletschhorn, Barre des Écrins, Gran Paradiso, Piz Bernina, Weissmies.
  13. Eberhard Jurgalski: Das erweiterte Prominenzkonzept: Ein mathematisches Einteilungssystem für alle Berge und Gebirge, weltweit anwendbar vom Hochgebirge bis zu Heimathügeln. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft Band 61/62 (2015/16), S. 105–110 (PDF; 282 kB).
  14. a b Richard Goedeke: 4000er – Die Normalrouten auf alle Viertausender der Alpen. Nochmals aktualisierte Neuauflage. Bruckmann, München 2022, ISBN 978-3-7654-5761-6.