Liste der Kulturdenkmale in Kipsdorf

Die Liste der Kulturdenkmale in Kipsdorf enthält die Kulturdenkmale im Altenberger Ortsteil Kipsdorf. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Altenberg.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Kipsdorf, Kurort

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Weißeritztalbahn
Weitere Bilder
Weißeritztalbahn Altenberger Straße
(Karte)
1934 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Kurort Kipsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangshalle, Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen; Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlich-dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 09301548
 
Wohnhaus Wohnhaus Altenberger Straße 12
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus) Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung 09277886
 
Post Post Altenberger Straße 21
(Karte)
bez. 1934–35 (Post) Post (ohne Anbauten) mit Relief; im ursprünglichen Aussehen erhalten, ortshistorisch relevant 09277885
 
Bahnhof Kipsdorf
Weitere Bilder
Bahnhof Kipsdorf Altenberger Straße 22
(Karte)
1934 (Empfangsgebäude); vor 1900 (Eisenbahnerhäuser); 1920er Jahre (Lokschuppen); 1930er Jahre (Wandmalerei) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Kurort Kipsdorf: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangsgebäude, Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen; von geschichtlichem, wissenschaftlich-dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert 09301549
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Altenberger Straße 38
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) Wohnhaus; im Heimatstil, hochgradig im ursprünglichen Aussehen erhalten, u. a. baugeschichtliche Bedeutung 09277880
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bäderhaus Altenberger Straße 42
(Karte)
um 1905 (Kurhaus) Ehemaliges Bäderhaus; symmetrischer Jugendstilbau mit expressiven Fensterformen, regional singulär, baugeschichtlich von Bedeutung 09277878
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Max-Reimann-Straße 10
(Karte)
1. H. 19. Jh. (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus; Obergeschoss Fachwerk, Konstruktion erhalten, Relikt der alten Dorfbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung, bildprägend 09277894
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Max-Reimann-Straße 12
(Karte)
19. Jh. (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus eines Dreiseithofes; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung 09277895
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Max-Reimann-Straße 13
(Karte)
18. Jh. (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung 09277893
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Max-Reimann-Straße 17
(Karte)
18. Jh. (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus; Obergeschoss Fachwerk, trotz Veränderungen denkmalfähig, da Konstruktion weitgehend erhalten, ältere Generation regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung 09278396
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Max-Reimann-Straße 19
(Karte)
Kern 18. Jh. (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus eines Dreiseithofes; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung 09277896
 
Dorfkirche Kipsdorf
Weitere Bilder
Dorfkirche Kipsdorf Otto-Schmidt-Straße 3
(Karte)
1907–1908 (Kirche); 1923 (Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg); nach 1945 (OdF-Denkmal) Kirche, mit Stützmauer und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieg von 1923 gefertigt vom Dresdner Bildhauer Paul Polte und Zweiten Weltkrieges sowie OdF-Denkmal auf dem Kirchhof; kleiner Sakralbau in Hanglage, besondere baugeschichtliche Bedeutung, Reformstilbau des bekannten Dresdner Architekturbüros Lossow & Kühne 09277877
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa Otto-Schmidt-Straße 4
(Karte)
um 1900 (Villa) Villa; mit zeitgenössischen und historistischen Architekturelementen, baugeschichtlich von Bedeutung 09277883
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Otto-Schmidt-Straße 5
(Karte)
nach 1900 (Wohnhaus) Wohnhaus; mit aufwändiger Zierverbretterung, baugeschichtlich von Bedeutung, in bildprägender Lage 09277881
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa Straße der Befreiung 2
(Karte)
um 1910 (Villa) Villa; im Reformstil der Zeit um 1910, u. a. baugeschichtliche Bedeutung 09277882
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa Tellkoppenstraße 5
(Karte)
nach 1900 (Villa) Villa; baugeschichtliche Bedeutung 09277884
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)
Commons: Kulturdenkmale in Altenberg – Sammlung von Bildern