Liste der Baudenkmäler in Großeibstadt

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Großeibstadt zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 4. Februar 2020 wieder und enthält 42 Baudenkmäler.

Ortsbefestigung Großeibstadt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 8
(Standort)
SchmiedstorTorhaus der ehemaligen Dorfbefestigung, eingeschossiger Satteldachbau, teils Fachwerk, teils massiv, verputzt, 1631, mit ehemaliger SchmiedeD-6-73-127-6
Wikidata
Schmiedstor
weitere Bilder

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bundesstraße 279
(Standort)
KilometersteinSandstein, nach 1872D-6-73-127-51
Wikidata
BW
Fürstgasse 3
(Standort)
Pforte mit VorhangbogenSandstein, Anfang 18. JahrhundertD-6-73-127-1
Wikidata
Pforte mit Vorhangbogen
weitere Bilder
Fürstgasse 6
(Standort)
WohnhausTraufständiges Halbwalmdachhaus mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, Pforte mit Kragsteinen, Sandstein, bezeichnet „1779“D-6-73-127-2
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Fürstgasse 8
(Standort)
BauernhofDreiseithof in Ecklage, ehemaliges Wohnstallhaus, giebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau mit Laube, verputztes Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert mit Veränderungen 19. JahrhundertD-6-73-127-3
Wikidata
Bauernhof
weitere Bilder
Fürstgasse 8
(Standort)
BauernhofScheune, Fachwerkbau mit Satteldach, 19. JahrhundertD-6-73-127-3
Wikidata
Bauernhof
weitere Bilder
Fürstgasse 8
(Standort)
BauernhofStallgebäude zweigeschossig mit Satteldach, Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert mit Veränderungen 19. JahrhundertD-6-73-127-3
Wikidata
Bauernhof
weitere Bilder
Fürstgasse 8
(Standort)
BauernhofFußgängerpforte mit Schulterbogen, Sandstein, bezeichnet „1779“D-6-73-127-3
Wikidata
Bauernhof
weitere Bilder
Geißleite, in der Flurabteilung Höflein südlich Aussiedlerhof
(Standort)
Bildstock, sogenanntes StühlersbildstöcklaSockel mit Inschrift und achtkantiger Säule, Aufsatz mit Reliefs der Vierzehn Heiligen und der Trinität, Sandstein, neugotisch, Mitte 19. Jahrhundert, bezeichnet „1817“D-6-73-127-42
Wikidata
BW
Hauptstraße 11
(Standort)
BauernhofUrsprünglich zweigeschossiges giebelständiges Wohnwirtschaftsgebäude, rückwärtig mit Hochlaube, 18. Jahrhundert, durch Zwerchbau 19. Jahrhundert zu hakenförmiger Anlage erweitert, teil verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, Türrahmung bezeichnet „1762“D-6-73-127-7
Wikidata
Bauernhof
weitere Bilder
Hauptstraße 17
(Standort)
Gasthaus zum HirschenZweigeschossiger Traufseitbau mit mittiger Tordurchfahrt und Satteldach, Steinbau verputzt, im Kern 1616, im 19. Jahrhundert verändertD-6-73-127-8
Wikidata
Gasthaus zum Hirschen
weitere Bilder
Hauptstraße 19
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, massives Erdgeschoss, verputztes Fachwerkobergeschoss, Mitte 19. JahrhundertD-6-73-127-9
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 21
(Standort)
Hoftoranlage mit PforteTorbogen mit Kämpferprofilen und Löwenkopfschlussstein, Pforte mit geradem Sturz und geortem Profil, massiv, teilverputzt, bezeichnet „1746“D-6-73-127-10
Wikidata
Hoftoranlage mit Pforte
weitere Bilder
Hauptstraße 24
(Standort)
HausfigurMarienkrönungsrelief, wohl gefasstes Holz, 18. JahrhundertD-6-73-127-12
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Hauptstraße 34, 36
(Standort)
BauernhausStattlicher Eckbau auf Winkelgrundriss, zweigeschossig mit Satteldach, Erdgeschoss massiv, Bruchstein und Haustein, Fenster mit gestelzten Profilen, 1617 (dendrochronologisch datiert), Türrahmung bezeichnet „1724“, Obergeschoss in Fachwerk 17./18. JahrhundertD-6-73-127-13
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 34, 36
(Standort)
KellerzugangD-6-73-127-13
Wikidata
Kellerzugang
weitere Bilder
Hauptstraße 34, 36
(Standort)
Zugehörig AustragshausZweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, mit vorkragendem Obergeschoss, zum Teil als Laube, 17./18. JahrhundertD-6-73-127-13
Wikidata
Zugehörig Austragshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 37
(Standort)
FußgängerpforteMit profiliertem Vorhangbogen, Sandstein, bezeichnet „1715“D-6-73-127-15
Wikidata
Fußgängerpforte
weitere Bilder
Hofgasse 2
(Standort)
KreuzschlepperSandstein, 19. Jahrhundert; auf der HofpforteD-6-73-127-16
Wikidata
Kreuzschlepper
weitere Bilder
Hofgasse 3
(Standort)
Hoftorpfeiler18. JahrhundertD-6-73-127-17
Wikidata
BW
Hofgasse 11
(Standort)
BauernhofBauernhaus traufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Giebel vorkragend, 18. JahrhundertD-6-73-127-18
Wikidata
Bauernhof
weitere Bilder
Hofgasse 11
(Standort)
BauernhofRundbogiges Hoftor, Pforte mit georter Rahmung, bezeichnet „1762“D-6-73-127-18
Wikidata
Bauernhof
weitere Bilder
Hofgasse 12
(Standort)
FußgängerpforteMit gestelzten Profilen und Engelsköpfchen im Schulterbogen, bezeichnet „1740“D-6-73-127-19
Wikidata
Fußgängerpforte
weitere Bilder
Kirchplatz, vor dem Pfarrhaus
(Standort)
Figur der ImmaculataSandstein, spätbarock, bezeichnet „1762“, stark übergangenD-6-73-127-24
Wikidata
Figur der Immaculata
weitere Bilder
Kirchplatz 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Sankt Johann BaptistChorturm mit Spitzhelm, Unterbau im Kern 14. Jahrhundert, nachgotische Veränderungen und Aufbau 1611/12, massives nachgotisches Langhaus mit Satteldach 1614, in den nach Norden angefügten Neubau von 1965–66 einbezogenD-6-73-127-21
Wikidata
Katholische Pfarrkirche Sankt Johann Baptist
weitere Bilder
Kirchplatz 1, auf dem Kirchhof
(Standort)
FriedhofskreuzSockel mit Inschrift und Kruzifix, klassizistisch, Sandstein, bezeichnet „1815“D-6-73-127-40
Wikidata
BW
Kirchplatz 3, südöstlich der Kirche vor dem Pfarrhof
(Standort)
Prozessionsaltar mit KreuzschlepperSandstein, bezeichnet „1741“D-6-73-127-22
Wikidata
Prozessionsaltar mit Kreuzschlepper
weitere Bilder
Kirchplatz 5
(Standort)
PfarrhofPfarrhaus, zweigeschossiger Walmdachbau auf hohem Kellersockel, 18. JahrhundertD-6-73-127-23
Wikidata
Pfarrhof
weitere Bilder
Kirchplatz 5
(Standort)
PfarrhofPfarrhofmauer mit vorgesetztem Nebengebäude und Torbogen, bezeichnet „1725“D-6-73-127-23
Wikidata
BW
Nähe An der Bundesstraße, gegenüber Nr. 1
(Standort)
HeiligenhäuschenMit geschwungenem Sockel und eingezogen stichbogiger Verdachung, spätbarock, Sandstein, bezeichnet „1791“, Marienfigur modernD-6-73-127-5
Wikidata
Heiligenhäuschen
weitere Bilder
Nähe Kreuzbergstraße, Kreuzbergstraße
(Standort)
KreuzkapelleEinseitig offener, polygonal geschlossener Massivbau mit Walmdach und schmiedeeisernem Gittertor, spätbarock, bezeichnet „1758“; mit AusstattungD-6-73-127-25
Wikidata
BW
Nähe Kreuzbergstraße; Kreuzbergstraße
(Standort)
Kreuzweg14 Kreuzwegstationen, kannelierte Säulen mit Reliefs in neugotischen Rahmen, Gusseisen, 1889D-6-73-127-25
Wikidata
BW
Nähe Kreuzbergstraße; Kreuzbergstraße
(Standort)
BildstockMit Trinitätsrelief, Sandstein, 18./19. JahrhundertD-6-73-127-25
Wikidata
BW
Nähe Kreuzbergstraße; Kreuzbergstraße
(Standort)
Gedenkkreuz für 1811Schlichtes Sandsteinkreuz mit Inschrift, errichtet 1814D-6-73-127-25
Wikidata
BW
Reichertsgasse 5
(Standort)
Bauernhaus, ehemals dem Kloster Sankt Johannes zugehörigZweigeschossiger massiver Satteldachbau mit profilierten Fensterrahmen, bezeichnet „1630“D-6-73-127-52
Wikidata
BW
Reichertsgasse 5
(Standort)
HofmauerMit Pforte in nachgotischen Formen, 17. JahrhundertD-6-73-127-52
Wikidata
BW
Schelmsbaum; am Schleifweg
(Standort)
BildstockEinfacher Sockel mit Säule, 18. Jahrhundert, Aufsatz mit Reliefs der Immaculata und der Kreuzigungsgruppe, Sandstein, 1857D-6-73-127-39
Wikidata
BW
Tannengartenweg 6; Tannengartenweg 8
(Standort)
Ehemalige MühleGiebelständiger zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, verputzt mit reich profilierten Tür- und Fensterrahmungen in Sandstein, Giebelfeld verputztes Fachwerk, im Kern 17. Jahrhundert mit Veränderungen 18./19. JahrhundertD-6-73-127-26
Wikidata
Ehemalige Mühle
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Brückenrangen, an der Straßengabelung In der Leite/Steige
(Standort)
BildstockSockel mit Säule, Aufsatz mit Cherub und Akanthusblättern, Reliefs der Kreuzigungsgruppe zwischen den heiligen Stephanus und Ursula, bekrönt von heiliger Dorothea, Rückseite Vesperbild, Sandstein, barock, 1707D-6-73-127-28
Wikidata
BW
An der Barget
(Standort)
Ehemalige SynagogeEingeschossiger Massivbau mit Satteldach, 1828, 1937 profaniertD-6-73-127-43
Wikidata
Ehemalige Synagoge
weitere Bilder
Hardtweg 10
(Standort)
Friedhof, FriedhofkreuzSockel mit Inschrift und Kruzifix, Sandstein, bezeichnet „1811“, als zwölfte Station in den Kreuzweg integriertD-6-73-127-32
Wikidata
BW
Hardtweg 10
(Standort)
FriedhofKreuzweg mit zwölf auf die Friedhofsmauer aufgesetzten Nischen mit Terrakottareliefs, um 1960D-6-73-127-32
Wikidata
BW
Hardtweg 10
(Standort)
FriedhofPriestergrabmal mit Relief, Christus als Guter Hirte vor Kreuz, um 1920D-6-73-127-32
Wikidata
BW
Herrleinstraße 1
(Standort)
Katholische Kuratiekirche Sankt BartholomäusChorturmkirche, massiver Turm, mittelalterlich, mit gestuftem barockem Zwiebelhaubenhelm, massives Langhaus mit Satteldach, reiche Fassadengliederung mit Schweifgiebel, barock, bezeichnet „1735“; mit AusstattungD-6-73-127-27
Wikidata
Katholische Kuratiekirche Sankt Bartholomäus
weitere Bilder
Herrleinstraße 1, vor der Kirche
(Standort)
BildstockSockel mit Inschrift und Säule, Aufsatz mit runden Reliefs der Trinität und Vierzehn Heiligen, Sandstein, bezeichnet „1844“D-6-73-127-35
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
In der Leiten, Straße nach Großeibstadt
(Standort)
WegkreuzGebauchter Sockel, Kruzifix mit Tabernakel am Kreuzstamm, Sandstein, klassizistisch, Anfang 19. JahrhundertD-6-73-127-37
Wikidata
Wegkreuz
weitere Bilder
In Kleineibstadt, gegenüber der Einmündung von An der Barget in die Herrleinstraße
(Standort)
HeiligenhäuschenBaldachinartiger Sandsteinbau mit Marienkrönungsrelief, 1858, unten modern ergänztD-6-73-127-34
Wikidata
Heiligenhäuschen
weitere Bilder
Kapellenweg 11
(Standort)
MarienkapellePolygonal geschlossener Saalbau mit Satteldach und Dachreiter mit Zwiebelhaube, Sandsteinquaderbau, 1948; mit Ausstattung (u. a. Glasfenster um 1900)D-6-73-127-41
Wikidata
BW
Marienplatz
(Standort)
Figur der PietàAuf nach vorne gerundetem Sockel mit Inschriftkartusche und Cherubim, Sandstein, barock, um 1730D-6-73-127-30
Wikidata
Figur der Pietà
weitere Bilder
Marienplatz 2
(Standort)
Ehemaliges SchulhausZweigeschossiger verputzter Massivbau auf Werksteinsockelgeschoss, Walmdach, Mitte 19. JahrhundertD-6-73-127-29
Wikidata
Ehemaliges Schulhaus
weitere Bilder
Münnerstädter Weg; Ortsausgang nach Saal a. d. Saale
(Standort)
FlurkreuzGebauchter Sockel mit Inschrift-Kartusche und Marienfigur, spätbarock, Sandstein, 1759, Kruzifix, Sandstein, Mitte 19. JahrhundertD-6-73-127-38
Wikidata
Flurkreuz
weitere Bilder
Münsterstraße 11
(Standort)
Wappenstein der Freiherren von MünsterSandstein, bezeichnet „1854“D-6-73-127-31
Wikidata
Wappenstein der Freiherren von Münster
weitere Bilder
Nähe Großeibstädter Straße; vor der Saalebrücke
(Standort)
Figur des Heiligen NepomukAuf Sockel mit Inschrift, Sandstein, barock, 1733D-6-73-127-36
Wikidata
Figur des Heiligen Nepomuk
weitere Bilder
Rainbrunnen, Weg zum Friedhof
(Standort)
HeiligenhäuschenMit eingezogen segmentbogiger Verdachung, darin Figur des heiligen Wendelin, 19. JahrhundertD-6-73-127-33
Wikidata
Heiligenhäuschen
weitere Bilder
Sandweg, an der Straße nach Kleinbardorf
(Standort)
FlurkreuzSockel mit Inschrift und Kruzifix, Sandstein, bezeichnet „1854“, daneben RuhbankD-6-73-127-44
Wikidata
BW

Ehemalige Baudenkmäler nach Ortsteilen

Großeibstadt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Fürstgasse 9
(Standort)
FußgängerpforteBezeichnet 1716D-6-73-127-4
Wikidata
BW
Hauptstraße 23
(Standort)
Fußgängerpforte17./18. JahrhundertD-6-73-127-11
Wikidata
BW
Hauptstraße 35
(Standort)
FußgängerpforteBezeichnet „1715“D-6-73-127-14
Wikidata
Fußgängerpforte

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Großeibstadt – Sammlung von Bildern