Liste der Baudenkmäler in Gräfenberg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Stadt Gräfenberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 30. November 2023 wieder und enthält 111 Baudenkmäler.

Ensembles

Altstadt Gräfenberg

Das Ensemble (Lage) umfasst die ehemals ummauerte Kernstadt von Gräfenberg. Der 1172 zuerst urkundlich erwähnte, auf einer Hangstufe über dem Schwabachtal gelegene Ort entwickelte sich an einem Schnittpunkt dreier alter, von Nürnberg, Bayreuth und Egloffstein heranführender Straßen, der durch eine abgegangene Burg (zwischen der Gasse Am Gesteiger und der Bahnhofstraße) gesichert war: Östlich davon veranschaulicht die im Kern hochmittelalterliche Stadtpfarrkirche eine zweite Keimzelle der Stadtwerdung. 1333 erlangten die adligen Grundherren Marktrecht, 1371 von Karl IV. auch Stadtrecht; in der Folgezeit wurde planmäßig der Marktplatz angelegt und die Stadt durch eine Ringmauer befestigt. Der Nordteil der im Wesentlichen rechteckigen Stadtanlage wird ausschließlich durch den längsrechteckigen Marktplatz, einen Straßenmarkt, und dessen anrainende Parzellen ausgefüllt. Der Platz ist geschlossen umbaut, zwei Zeilen giebel- und traufständiger Bürgerhäuser, überwiegend Putzbauten mit Satteldächern und dem 16. bis 18. Jahrhundert angehörend, stehen sich gegenüber. Die schmale Nordseite wird durch das Egloffsteiner Tor und das aus der Flucht vorrückende Rathaus abgeschlossen. In der Platzmitte erhob sich bis 1870 freistehend das alte Rathaus. In die südliche Schmalseite, die vom sogenannten Wolfsberger Schloss beherrscht wird, laufen von Osten und Westen die Straßen von Bayreuth und Nürnberg ein, erstere gleichfalls ein geschlossen mit Bürgerhäusern, meist des 16. bis 18. Jahrhundert bebauter und durch ein Tor, das Hilpoltsteiner, abgeriegelter Straßenzug, letztere eine kurze gewundene, dem Gelände angepasste Straße (Bahnhofstraße) die bis in das 19. Jahrhundert auf der Höhe von Bahnhofstraße 4 durch das Nürnberger Tor abgeschlossen war. Die südliche Stadthälfte, zum Teil am Hang gelegen, lässt in der Unregelmäßigkeit der Grundrissstruktur die ältesten Anfänge von Gräfenberg noch erkennen. Sie wird von der Pfarrkirche beherrscht, die locker von Schulhaus, Apotheke, Altem Pfarrhaus umgeben ist und durch die südliche Häuserzeile der Bayreuther Straße vom Marktplatz abgeschirmt bleibt. Westlich der Kirche manifestiert das Pflegschloss die Stadtherrschaft, die seit 1540 die Reichsstadt Nürnberg ausübte. In dem steilen, nach Süden abschüssigen und durch das Taltor geschlossenen Gassenzug Am Gesteiger wird die Süd-Nord-Richtung des Marktplatzes noch einmal aufgenommen und dessen regelmäßige Bebauung, meist durch kleinere Wohnhäuser des 16. bis 18. Jahrhundert, wiederholt. In diesem Bereich haben sich Reste der Stadtmauern und des Stadtgrabens erhalten. Aktennummer: E-4-74-132-1.

Scheunenviertel Egloffsteiner Straße

Am Hang gelegenes Scheunenviertel (Lage), mit locker gestaffelt angeordneten Scheunen des 17. bis 19. Jahrhunderts, die als Lager- und Speicherbauten der Bürger dienten und aus Feuerschutzgründen nicht im Innern der Stadt ihren Platz fanden. Aktennummer: E-4-74-132-2.

Stadtbefestigung

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Kalkach; Nähe Schulgasse; Schlossgarten; Schlossgarten 2; Bahnhofstraße 23; Kalkach; Nähe Am Gesteiger
(Standort)
Ehemalige StadtbefestigungTeile der mittelalterlichen Stadtmauer, Naturstein, wohl ab 1371 errichtet, zum Teil als von daran angefügten bzw. auf ihr aufsitzenden Gebäuden genutzt: Am Gesteiger 3, 16; Reste der Anlagen des mittelalterlichen Stadtgrabens Am Gesteiger 12, 14, 16; zu den ehemaligen Torhäusern vergleiche Bahnhofstraße 2, Bayreuther Straße 12 und Torgasse 1, zum Mauerstück unterhalb des ehemaligen Nürnberger Pflegeschlosses vergleiche ehemalige Schlossgartenmauer, Kirchplatz 8D-4-74-132-73
Wikidata
Ehemalige Stadtbefestigung
weitere Bilder
Am Gesteiger 3
(Standort)
Nürnberger Tor, auch Gesteiger Tor, Taltor, Untertor, StadttorDreigeschossiger Walmdachbau, mit Südfront auf der mittelalterlichen Stadtmauer aufsitzend, im Untergeschoss Tordurchfahrt, massiv, verputzt, 18. Jahrhundert über älterem KernD-4-74-132-5
Wikidata
Nürnberger Tor, auch Gesteiger Tor, Taltor, Untertor, Stadttor
weitere Bilder
Bahnhofstraße 2
(Standort)
Ehemaliges Torhaus des Badtores und NagelschmiedeKleiner Walmdachbau, massiv, mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 1650, 1831 verändertD-4-74-132-16
Wikidata
Ehemaliges Torhaus des Badtores und Nagelschmiede
weitere Bilder
Bayreuther Straße 7
(Standort)
Hiltpoltsteiner Tor, auch Pfaffentor, Schönfelder Tor und Bayreuther TorDreigeschossiger Torturm mit Satteldach, massiv verputzt, rundbogiges Tor mit 1545 aufgesetzter WohnungD-4-74-132-34
Wikidata
Hiltpoltsteiner Tor, auch Pfaffentor, Schönfelder Tor und Bayreuther Tor
weitere Bilder
Torgasse 1
(Standort)
Egloffsteiner Tor, ehemals auch Wethtor, Schütt-Tor, Schwemmtor und Obertor genanntDreigeschossiger Torturm mit Satteldach, spätmittelalterlich, mit quer angefügtem Satteldachanbau mit vorkragendem Obergeschoss, 17. Jahrhundert, massiv und Fachwerk; auf der mittelalterlichen Stadtmauer aufsitzendD-4-74-132-74
Wikidata
Egloffsteiner Tor, ehemals auch Wethtor, Schütt-Tor, Schwemmtor und Obertor genannt
weitere Bilder

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Bach 9; Nähe Kasberger Straße
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, im Kern 17. Jahrhundert; zweigeschossige Remise mit Satteldach, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert; Scheune, verputzter Satteldachbau mit Hechtgauben, 19. JahrhundertD-4-74-132-1
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Am Bach 15
(Standort)
Ehemaliges FärberhausFachwerk verputzt, bezeichnet 1627, Vorbau an der Südwestecke, ehemaliges Tagelöhnerhaus des Gutes Schönfeld 1641 hierher transloziert und als Austragshäuschen genutztD-4-74-132-2
Wikidata
BW
Am Gesteiger 2
(Standort)
Bürgerhaus in EcklageGiebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, verputzt, 17. JahrhundertD-4-74-132-4
Wikidata
Bürgerhaus in Ecklage
weitere Bilder
Am Gesteiger 8
(Standort)
Sogenanntes BürgerhausEhemalige Schule, davor Amtsgerichtsgefängnis, dreigeschossiger massiver Walmdachbau, verputzt, 1732, 1877 verändertD-4-74-132-6
Wikidata
Sogenanntes Bürgerhaus
weitere Bilder
Am Gesteiger 10
(Standort)
BürgerhausGiebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, 17. Jahrhundert; Stadtgraben, mittelalterlichD-4-74-132-7
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Am Gesteiger 12
(Standort)
BürgerhausGiebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verputzt, 17. Jahrhundert; Stadtgraben, mittelalterlichD-4-74-132-8
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Am Gesteiger 14
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, 17. Jahrhundert; Stadtgraben, mittelalterlichD-4-74-132-9
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Am Gesteiger 16
(Standort)
BürgerhausDreiflügeliger zweigeschossiger ehemaliger Walmdachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verputzt, zum Teil auf der Stadtmauer aufsitzend, 17. Jahrhundert, Ausbau 18. Jahrhundert, Ausbau des Walms zum Giebel 1957; Stadtgraben, mittelalterlichD-4-74-132-10
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Am Gesteiger 18
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv verputzt, vorkragendes Fachwerkobergeschoss, bezeichnet 1688; auf markant spitzwinkligem EckgrundstückD-4-74-132-11
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Am Michelsberg 8
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, wohl massiv verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert mit älterem Kern, 1859–80 als Schulhaus genutztD-4-74-132-13
Wikidata
BW
Am Michelsberg; Nähe Jägersberg; Steinleite
(Standort)
Kriegsgefallenen-DenkmalTempelartiger Bau auf ovalem Grundriss mit Inschrifttafel, bezeichnet 1924, signiert von Wilhelm Schemm, davor Aussichtsplattform und Freitreppenanlage bis zur Bayreuther StraßeD-4-74-132-12
Wikidata
Kriegsgefallenen-Denkmal
weitere Bilder
Am Pinsel 3; Am Pinsel 2
(Standort)
Ehemalige Essigfabrik, sogenannter Freimaurer-HofGebäudegruppe aus drei verputzten Massivbauten: Fabrikantenvilla, zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhäusern mit klassizistischen Giebeln und Lünettenfenstern, 1822/24; westseitig anschließendes Wirtschaftsgebäude, eingeschossiger, verputzter Satteldachbau, im Kern wohl 18. Jh., ab 1824 Essigfabrik, um 1890 Umbau zur Schlosserei; Wohnhaus, eingeschossiger, verputzter Satteldachbau mit zentralem Querbau und gotisierenden Fenstern, im Kern wohl 18. Jh., mit rückwärtig abgewalmtem Stallteil, gewölbter Kalksteinquaderbau, wohl 19. Jh.D-4-74-132-14
Wikidata
BW
Bahnhofstraße 1
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss mit Ladeneinbau, Fachwerkobergeschoss, 1642 eingeschossig errichtet, 1669 aufgestockt, Lagerraumanbau 1907, Fachwerkfreilegung 1927D-4-74-132-15
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 7
(Standort)
BrauereigasthausBreitgelagerter giebelständiger Schopfwalmdachbau, Fachwerkgiebel, verputzt, 1754 neu errichtetD-4-74-132-20
Wikidata
Brauereigasthaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 9
(Standort)
KommunbrauhausZweigeschossiger traufständiger Bau, Bruchstein verputzt und Fachwerk, flach geneigtes Satteldach, 1628, 1870 verändertD-4-74-132-106
Wikidata
Kommunbrauhaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 10
(Standort)
WohnhausGiebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau, schmal, langgestreckt, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, Fachwerkfreilegung 1987D-4-74-132-21
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 12
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau, seitlich abgewalmte Erweiterung, Putzbau, vor 1640, mit jüngeren Veränderungen; Rückgebäude mit Fachwerk, 18. JahrhundertD-4-74-132-22
Wikidata
BW
Bahnhofstraße 13
(Standort)
Ehemaliges HafnerhausZweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, 1679D-4-74-132-104
Wikidata
Ehemaliges Hafnerhaus
weitere Bilder
Nähe Bahnhofstraße
(Standort)
BrennhausZum Hafnerhaus gehörig; Fachwerkbau mit Satteldach, bezeichnet „1778“D-4-74-132-104
Wikidata
Brennhaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 14; Bahnhofstraße 16; Nähe Bahnhofstraße
(Standort)
HandwerkerhausDreigeschossiges traufständiges Satteldachhaus mit späterem Zwerchgiebel, massiv und Fachwerk, 1671; mit mechanischer Werkstatt, erdgeschossiger Flachdachanbau, massiv, 1917; mit AusstattungD-4-74-132-122
Wikidata
Handwerkerhaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 18
(Standort)
WohnhausÜber hohem Kellergeschoss zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massiv mit Fachwerkgiebel, 1648D-4-74-132-24
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 19
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, bezeichnet „1853“, im Kern um 1670D-4-74-132-25
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 31
(Standort)
Ehemaliges städtisches ArmenhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, Stifterinschrift, bezeichnet „1705“D-4-74-132-26
Wikidata
Ehemaliges städtisches Armenhaus
weitere Bilder
Bayreuther Straße 1
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausKleiner zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau (ursprünglich mit Schopfwalm), massiv und Fachwerk, verputzt, im Kern 1684, stark überformtD-4-74-132-27
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Bayreuther Straße 2
(Standort)
Ehemaliges Wohn- und WirtshausZweigeschossiger Traufseitbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, nach 1567, 1933 mit Zwerchgiebel versehenD-4-74-132-28
Wikidata
Ehemaliges Wohn- und Wirtshaus
weitere Bilder
Bayreuther Straße 3
(Standort)
Gasthof zur TraubeZweigeschossiger traufständiger Eckbau, Satteldach mit Zwerchhaus, massiv und Fachwerk, verputzt, im Kern nach 1567D-4-74-132-29
Wikidata
Gasthof zur Traube
weitere Bilder
Bayreuther Straße 4
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel, massiv, bezeichnet „1810“; im Rückgebäude klassizistische HaustürD-4-74-132-30
Wikidata
BW
Bayreuther Straße 5
(Standort)
Ehemalige GemeindeschmiedeZweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach, Fachwerk verputzt, 16./17. Jahrhundert, Verlängerung der Rückseite über die Stadtmauer hinaus 1877, Renovierung und Teilumbau 1996D-4-74-132-31
Wikidata
Ehemalige Gemeindeschmiede
weitere Bilder
Bayreuther Straße 6
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Sandsteinquader, mit Rückgebäude zum Kirchplatz, um 1820, Schaufenster im 20. Jahrhundert vergrößertD-4-74-132-32
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Bayreuther Straße 8
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger giebelständiger Schopfwalmdachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, im Kern nach 1567, Veränderungen 17./18. Jahrhundert, Ladeneinbau 20. Jahrhundert, Fachwerkfreilegung 1981D-4-74-132-33
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Bayreuther Straße 12
(Standort)
Ehem. MesnerhausZweigeschossiges, an das Hiltpoldsteiner Tor und die Stadtmauer angebautes Satteldachhaus, massiv, verputzt, um 1615D-4-74-132-154Ehem. Mesnerhaus
weitere Bilder
Bayreuther Straße 13
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, verputzt, 17. JahrhundertD-4-74-132-111
Wikidata
BW
Bayreuther Straße 18
(Standort)
Sogenanntes Thalgut, BauernhausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, im Kern 17./18. Jahrhundert; Schweinestall, Bruchsteinsockelgeschoss, Fachwerkobergeschoss mit Satteldach, wohl 18. JahrhundertD-4-74-132-35
Wikidata
BW
Bayreuther Straße 20
(Standort)
Ehemaliges ForstamtZweigeschossiger Walmdachbau, massiv verputzt, 1818D-4-74-132-37
Wikidata
Ehemaliges Forstamt
weitere Bilder
Bayreuther Straße 22
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Walmdachbau, massiv verputzt, frühes 19. Jahrhundert mit älterem Kern, Ladeneinbau 1928D-4-74-132-38
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Egloffsteiner Straße 6
(Standort)
Ehemaliges GerberhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau über hohem Kellergeschoss, Fachwerk verputzt, 1645 eingeschossig errichtet, 1915 aufgestocktD-4-74-132-41
Wikidata
Ehemaliges Gerberhaus
weitere Bilder
Egloffsteiner Straße 8
(Standort)
Ehemalige Scheune, dann WohnwirtschaftsgebäudeZweigeschossiges Frackdachhaus mit Krüppelwalm, Fachwerk verputzt, aus dem Hang tretendes Kellergeschoss, 17. Jahrhundert, 1716 Umbau des vorderen Teils zu WohnteilD-4-74-132-40
Wikidata
Ehemalige Scheune, dann Wohnwirtschaftsgebäude
weitere Bilder
Guttenburger Straße 2; Guttenburger Straße 4
(Standort)
DoppelhausZweigeschossiges Haus mit Satteldach, massiv, stark überformte Fassade, 1636D-4-74-132-112
Wikidata
Doppelhaus
weitere Bilder
Guttenburger Straße 2; Guttenburger Straße 4
(Standort)
Schmiedeeiserner AuslegerMit überdimensonalem Schlüssel, um 1900D-4-74-132-112 zugehörig
Wikidata
Schmiedeeiserner Ausleger
weitere Bilder
Guttenburger Straße 6a
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Traufseitbau massiv, Obergeschoss zum Teil in Fachwerk, 17. Jahrhundert, 1720 aufgestocktD-4-74-132-113
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Kasberger Straße 1; Kasberger Straße 3
(Standort)
Ehemaliges Wachhaus und Tagelöhnerhaus, später BäckereiGruppe aus zweigeschossigen Kleinhäusern mit Satteldächern, verputzt, im Kern 1700, 1889; am Egloffsteiner TorD-4-74-132-48
Wikidata
Ehemaliges Wachhaus und Tagelöhnerhaus, später Bäckerei
weitere Bilder
Kasberger Straße 5
(Standort)
WohnhausFrackdachhaus, Fachwerk verputzt, Mitte 19. JahrhundertD-4-74-132-49
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Kasberger Straße 9
(Standort)
KleinhausEingeschossiger Satteldachbau mit angeschlossenem Stallstadelgebäude, verputzt, 19. JahrhundertD-4-74-132-50
Wikidata
Kleinhaus
weitere Bilder
Kirchplatz 1
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, Veränderungen erste Hälfte 18. Jahrhundert, Fachwerkfreilegung 1994D-4-74-132-114
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Kirchplatz 2
(Standort)
ApothekeZweigeschossiger verputzter Satteldachbau (ursprünglich mit Schopfwalm über der Aufzugsöffnung), massiv und Fachwerk, 1665 neu errichtet, 1980 Entfernung des SchopfwalmsD-4-74-132-51
Wikidata
Apotheke
weitere Bilder
Kirchplatz 3
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Ecklisenen, Mittelrisalit und Satteldach, 1821/22D-4-74-132-52
Wikidata
Ehemaliges Pfarrhaus
weitere Bilder
Kirchplatz 6; Kirchplatz 8
(Standort)
Ehemaliges Nürnbergisches PflegeschlossKernbau dreigeschossiger massiver verputzter Satteldachbau, Anbau dreigeschossig mit Walmdach, im Kern 14. Jahrhundert, erneuert 1559 und 1586, 1812 mit Anbau von Conrad Kramer versehen und zum Amtsgericht umgebaut; Reste der Schlossgarten-Stützmauern, zweite Hälfte 16./17. JahrhundertD-4-74-132-54
Wikidata
Ehemaliges Nürnbergisches Pflegeschloss
weitere Bilder
Kirchplatz 10
(Standort)
Evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche Trinitatis, ehemals St. PeterSaalkirche, verputzter Massivbau mit Eckquaderungen, quadratischer Turm mit eingezogenem Achtort mit Zeltdachabschluss, Langhaus mit Satteldach um 1300, eingezogener spätgotischer Chor mit 5/8-Schluss von 1462, Turmunterbau mittelalterlich, Obergeschosse 1556, ab 1699 nach Norden erweitert und das Dach erhöht, Portal bezeichnet „1725“D-4-74-132-55
Wikidata
Evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche Trinitatis, ehemals St. Peter
weitere Bilder
Marktplatz 1
(Standort)
RathausZweigeschossiger massiver Satteldachbau, polygonaler Erker mit Zwiebelhaube, zweigeschossiges Rückgebäude mit Fachwerkobergeschoss, 1697 als Bürgerhaus errichtet, 1870 zum Rathaus umgebaut, Glockendachreiter ehemals mit Flachsatteldach, 1965 mit Zwiebelhaube erneuert; mit AusstattungD-4-74-132-56
Wikidata
Rathaus
weitere Bilder
Marktplatz 2
(Standort)
Ehemaliges Bürgerhaus, heute GasthausTraufständiger zweigeschossiger Satteldachbau, verputzt, im Kern nach 1567, Ausbau im 18. Jahrhundert, Erdgeschoss zweite Hälfte 20. Jahrhundert modernisiertD-4-74-132-57
Wikidata
Ehemaliges Bürgerhaus, heute Gasthaus
weitere Bilder
Marktplatz 3
(Standort)
Ehemaliges Bürgerhaus, heute Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss, im Kern nach 1567, späterer Ausbau, heutiges Erscheinungsbild mit Schaufenstern im Erdgeschoss und freigelegtem Fachwerk im Obergeschoss 1978D-4-74-132-58
Wikidata
Ehemaliges Bürgerhaus, heute Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Marktplatz 5
(Standort)
BürgerhausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, rückwärtig offener Laubengang, Zierfachwerk und Schopfwalm, im Kern nach 1567, Umbau bezeichnet „1702“D-4-74-132-59
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Marktplatz 7
(Standort)
Ehemaliges Bürgerhaus, heute Wohn- und GeschäftshausTraufseitbau, massiv und Fachwerk, verputzt, im Kern nach 1567, Schleppgauben und Umbau des Obergeschosses 1917, Ladeneinbau im Erdgeschoss und Fassadenveränderungen 1950er Jahre, Schaufenstervergrößerungen 1965D-4-74-132-60
Wikidata
Ehemaliges Bürgerhaus, heute Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Marktplatz 10
(Standort)
Stattliches Bürgerhaus, sogenanntes Wolfsberger SchlossDreigeschossiges giebelständiges Satteldachhaus, massiv, verputzt, nach 1567, mit Veränderungen im 19. und 20. JahrhundertD-4-74-132-61
Wikidata
Stattliches Bürgerhaus, sogenanntes Wolfsberger Schloss
weitere Bilder
Marktplatz 11
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus, ehemaliges Gasthaus Zum Roten OchsenZweigeschossiges Satteldachhaus in Ecklage, massiv und Fachwerk, verputzt, nach 1567, Um- oder Neubau 1626, Überformungen 20. JahrhundertD-4-74-132-62
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus, ehemaliges Gasthaus Zum Roten Ochsen
weitere Bilder
Marktplatz 12
(Standort)
Ehemalige Posthalterei, dann Gasthof Zum Weißen Ross, später Hotel Alte PostZweigeschossiges Satteldachhaus in Ecklage, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, verputzt, nach 1567, späterer Ausbau, im Giebelfeld Gemälde von Georg Prell von 1927D-4-74-132-63
Wikidata
Ehemalige Posthalterei, dann Gasthof Zum Weißen Ross, später Hotel Alte Post
weitere Bilder
Marktplatz 13; Nähe Bahnhofstraße
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massiv verputzt, nach 1567, vollständiger Umbau der Fassade 1952D-4-74-132-64
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Marktplatz 16
(Standort)
BürgerhausDreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit breitem flachgeneigtem Zwerchgiebel, ehemaliger zweigeschossiger Traufseitbau des 16. Jahrhunderts, um 1860 aufgestocktD-4-74-132-65
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Marktplatz 17
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, verputzt im Kern nach 1567, Ladenvergrößerungen 1959 und 1963D-4-74-132-66
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Marktplatz 18
(Standort)
Ehemaliges Gerberhaus, heute Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiges Traufseithaus, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, verputzt, im Kern nach 1567, Überformungen: 1956 Schaufenstereinbau, 1960 Zwerchhaus mit Ladeluke durch Schleppgaube ersetztD-4-74-132-67
Wikidata
Ehemaliges Gerberhaus, heute Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Marktplatz 19
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausEhemaliger zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, wohl massiv, verputzt, 1729 bis ca. 1739 errichtet, hausbreites Zwerchhaus 1927, Ladeneinbau drittes Viertel 20. JahrhundertD-4-74-132-68
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Marktplatz 20
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus EckalaZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit seitlicher Tordurchfahrt, massiv, im Kern nach 1567, Umbau 1651 (am Torbogen bezeichnet), 1988 renoviertD-4-74-132-69
Wikidata
Ehemaliges Gasthaus Eckala
weitere Bilder
Nähe Bahnhofstraße
(Standort)
Ehemaliges MalzdörrhausSatteldachbau, massiv mit Fachwerkgiebel, 1607, bezeichnet „1681“ und „1827“; ehemals zum Kommunbrauhaus gehörig (vergleiche Bahnhofstraße 9)D-4-74-132-36
Wikidata
Ehemaliges Malzdörrhaus
weitere Bilder
Nähe Egloffsteiner Straße
(Standort)
ScheuneGiebelseitig erschlossener Satteldachbau mit K-Streben im Giebeldreieck, die Kopfstreben nach oben angeblattet, Sockel massiv, 1550–1600, bezeichnet „1702“; gegenüber Nummer 13D-4-74-132-43
Wikidata
Scheune
weitere Bilder
Nähe Egloffsteiner Straße
(Standort)
ScheuneVerputzter Satteldachbau, massiv und Fachwerk, Giebelverbretterung, 18. Jahrhundert; vor Nummer 14D-4-74-132-44
Wikidata
Scheune
weitere Bilder
Nähe Egloffsteiner Straße
(Standort)
ScheuneEingeschossiger Traufseitbau in Fachwerkbauweise über Kellergeschoss mit Satteldach und Abseite, 18. Jahrhundert, Keller vermutlich älterD-4-74-132-124
Wikidata
Scheune
weitere Bilder
Nähe Egloffsteiner Straße
(Standort)
ScheuneSatteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, wohl 1550–1650D-4-74-132-125
Wikidata
Scheune
weitere Bilder
Nähe Egloffsteiner Straße
(Standort)
ScheuneGiebelseitig erschlossener Fachwerkbau mit Satteldach, K-Streben, Kopfstreben nach oben angeblattet, 1550–1600D-4-74-132-123
Wikidata
Scheune
weitere Bilder
Nähe Egloffsteiner Straße
(Standort)
FachwerkscheuneGiebelseitig erschlossener Satteldachbau, K-Streben, Kopfstreben nach oben angeblattet, 1550–1600; gegenüber Nummer 11D-4-74-132-42
Wikidata
Fachwerkscheune
weitere Bilder
Nähe Hubertusstraße
(Standort)
Große FachwerkscheuneTeilverputzt, Krüppelwalmdach mit Eulenloch, bezeichnet „1666“ und „1723“; nach Nummer 3D-4-74-132-46
Wikidata
Große Fachwerkscheune
weitere Bilder
Nähe Hubertusstraße
(Standort)
ScheuneVerbretterter Fachwerkbau mit Satteldach über massivem Kellergewölbe, Mitte 17. JahrhundertD-4-74-132-121
Wikidata
Scheune
weitere Bilder
Obere Stadtmauerstraße 2
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, 17. Jahrhundert, 1906 nach Abbruch der spätmittelalterlichen Stadtmauer verbreitertD-4-74-132-71
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Schlossgarten 2
(Standort)
VillaZweigeschossiger Mansardwalmdachbau, massiv, verputzt, barockisierender Reformstil, um 1910D-4-74-132-115
Wikidata
Villa
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dörnhof 3
(Standort)
BurgstallEhemaliger mittelalterlicher Ansitz, an der Ostseite hohe Natursteinfuttermauern erhaltenD-4-74-132-75
Wikidata
Burgstall
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gräfenbergerhüll 8
(Standort)
ScheunengruppeStattlicher Satteldachbau, Fachwerk, Kernbau 18. Jahrhundert mit Anbauten zweite Hälfte 19. JahrhundertD-4-74-132-76
Wikidata
Scheunengruppe
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Guttenburg 20
(Standort)
Schloss GuttenburgÜber hohem Sockel eingeschossiger Mansardwalmdachbau, massiv, verputzt, 18. JahrhundertD-4-74-132-77Schloss Guttenburg
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haidhof 11
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk und massiv, teils verputzt, erste Hälfte 18. JahrhundertD-4-74-132-107
Wikidata
BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Höfles
(Standort)
Ehemaliges HirtenhausEingeschossiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, verputzt, um 1800, Wohnteil zur Scheune umgebautD-4-74-132-105
Wikidata
BW
In Höfles
(Standort)
Sogenannte Steinerne MarterSockel eines ehemaligen Bildstocks, Kalkstein, 16. JahrhundertD-4-74-132-78
Wikidata
BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Kasberg
(Standort)
GerichtslindeMittelalterlichD-4-74-132-79
Wikidata
Gerichtslinde
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kreisstraße FO 22
(Standort)
HolzkreuzUm 1900D-4-74-132-82
Wikidata
BW
Lilling 9
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-74-132-81
Wikidata
BW
Marteräcker
(Standort)
Katholische Wegkapelle St. MariaVerputzter Massivbau, 1818 auf älteren Mauerresten wiedererrichtet; mit Ausstattung; mit Lindengruppe, 17./18. JahrhundertD-4-74-132-80
Wikidata
Katholische Wegkapelle St. Maria
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Neusles 1
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, um 1700D-4-74-132-108
Wikidata
BW
Neusles 4
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, um 1800D-4-74-132-109
Wikidata
BW
Neusles 9
(Standort)
WohnstallhausPutzbau mit schiefergedecktem Frackdach, wohl massiv und Fachwerk, um 1800D-4-74-132-110
Wikidata
BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rangen 1
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau, verputzt, Fachwerkgiebel, erste Hälfte 18. JahrhundertD-4-74-132-83
Wikidata
BW
Rangen 3
(Standort)
StadelSatteldachbau, Fachwerk mit Bretterverkleidung, 18. JahrhundertD-4-74-132-84
Wikidata
BW
Rangen 4; In Rangen
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau, verputzt, Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert; Backhaus, massiv verputzt, Satteldach, 18. JahrhundertD-4-74-132-85
Wikidata
Wohnstallhaus
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schlichenreuth 1
(Standort)
Hierzu ScheuneZweigeschossig, Erdgeschoss Kalksteinquader, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach, Giebelverbretterung und Klebdächer, bezeichnet 1925; Pferde- und Schweinestall, zweigeschossig, Erdgeschoss Kalksteinquader, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach, wohl 18. Jahrhundert; FelsenkellerD-4-74-132-86
Wikidata
Hierzu Scheune
Schlichenreuth 2
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, bezeichnet „1842“, Erdgeschoss modern überformtD-4-74-132-87
Wikidata
BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Sollenberg 5
(Standort)
WegkreuzHolzkorpus um 1700, mit erneuertem Kreuz; vor Haus Nummer 5D-4-74-132-88
Wikidata
Wegkreuz
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Thuisbrunn
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche KatharinaSaalkirche, neuromanischer Sandsteinquaderbau mit Satteldach Dachturm mit Spitzhelm, 1855/56; mit AusstattungD-4-74-132-89
Wikidata
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Katharina
weitere Bilder
In Thuisbrunn; Thuisbrunn 1
(Standort)
Burg ThuisbrunnReste einer mittelalterlichen Burgruine; Stumpf des mittelalterlichen Bergfrieds, zweigeschossiger Kalktuffquaderbau und Kellergewölbe; Forsthaus, ehemaliges Amtshaus, zweigeschossiger verputzter Satteldachbau, 16./17. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert erweitert; Scheune, verputzter Sandsteinquaderbau, Satteldach,1846; Backhaus, verputzter Massivbau mit Satteldach, um 1900; zugehörig am nördlichen Berghang mittelalterliche MauerresteD-4-74-132-91
Wikidata
Burg Thuisbrunn
weitere Bilder
Thuisbrunn 2
(Standort)
PfarrhausErdgeschossiges Satteldachhaus über hohem Kellergeschoss, massiv verputzt, 1629, erneuert 1825 (bezeichnet)D-4-74-132-90
Wikidata
BW
Thuisbrunn 11
(Standort)
Brauerei SeitzZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, verputzt, neugotische Haustür, bezeichnet 1719/1886D-4-74-132-92
Wikidata
BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Walkersbrunn 15
(Standort)
Hierzu FachwerkscheuneAuf Kalksteinsockel, Satteldach mit Hechtgaube, 18. JahrhundertD-4-74-132-96
Wikidata
BW
Walkersbrunn 19
(Standort)
HofhausZweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, mit traufseitigem Wirtschaftsanbau unter Schleppdach, nach 1822D-4-74-132-97
Wikidata
BW
Walkersbrunn 20
(Standort)
BauernhausEingeschossiger Putzbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert; Fachwerkstadel, Satteldach mit verbrettertem Giebel, 18. JahrhundertD-4-74-132-98
Wikidata
BW
Walkersbrunn 21
(Standort)
Ehemaliger GasthofZweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerk verputzt, erste Hälfte 18. Jahrhundert, verändert Mitte 19. Jahrhundert, Erdgeschossveränderungen zweite Hälfte 20. JahrhundertD-4-74-132-99
Wikidata
BW
Walkersbrunn 22
(Standort)
Hierzu ScheuneSatteldachbau, im unteren Teil massiv, oberhalb des Torbogens in Fachwerk, Brettergiebel, wohl Mitte 19. Jahrhundert; Stallgebäude, Frackdachhaus, massiv und Fachwerk, teilverputzt, 19. JahrhundertD-4-74-132-100
Wikidata
BW
Walkersbrunn 23
(Standort)
Hierzu FachwerkstadelSatteldachbau, Mitte 19. JahrhundertD-4-74-132-101
Wikidata
BW
Walkersbrunn 35
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert; Scheune, Satteldachbau, Sandsteinquader, 18. JahrhundertD-4-74-132-95
Wikidata
Pfarrhaus
Walkersbrunn 38
(Standort)
Evangelische Pfarrkirche zu den GräbernEmporensaalkirche mit polygonalem Chorschluss, verputzter Massivbau mit Satteldach. Fachwerkdachturm mit Zwiebelhaube, 1717; mit AusstattungD-4-74-132-94
Wikidata
Evangelische Pfarrkirche zu den Gräbern
weitere Bilder
Walkersbrunn 44
(Standort)
Hierzu FachwerkstadelSatteldachbau mit traufseitigem Schleppdachanbau, 19. JahrhundertD-4-74-132-102
Wikidata
BW
Walkersbrunn 45
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Mitte 19. JahrhundertD-4-74-132-103
Wikidata
BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gräfenberg
Bahnhofstraße 14
(Standort)
Ehemaliges GerberhausÜber hohem Keller zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, 1636, Mitte 19. Jahrhundert umgebautD-4-74-132-23
Wikidata
Ehemaliges Gerberhaus
Gräfenberg
Nähe Egloffsteiner Straße
(Standort)
Ruine einer FachwerkscheuneMit Bruchsteinsockel, wohl 1550–1600; vor Nummer 16D-4-74-132-45
Wikidata
BW
Gräfenberg
Kirchplatz 4
(Standort)
Ehemaliges AmtsgerichtsgefängnisZweigeschossiger, massiver Walmdachbau, verputzt, 1877D-4-74-132-53
Wikidata
BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Gräfenberg – Sammlung von Bildern