Kathedrale von Dol-de-Bretagne

Fassade
Ansicht von Nordosten Richtung Chor
Dreischiffiges Langhaus

Die Kathedrale Saint-Samson in Dol-de-Bretagne steht in der Bretagne in Frankreich.

Geschichte

Als Gründer der Stadt Dol gilt der heilige Samson, ein im 6. Jahrhundert aus Wales bzw. Cornwall eingewanderter Bischof. Wegen seiner Grenzlage zwischen der Bretagne und der Normandie wurde Dol seitens der Normannen von zahlreichen Belagerungen heimgesucht und mehrmals besetzt und geplündert. Im Jahr 1203 wurde Dol durch den englischen König Johann Ohneland eingenommen. Dabei brannte er die romanische Kapelle nieder. Angeblich wegen religiöser Gewissensbisse entrichtete er zur Wiedergutmachung Geld für den Aufbau der heutigen Kathedrale. Unter Bischof Jean de Lisannet (1203–1231) erfolgte der Wiederaufbau. Seine Nachfolger vollendeten den Chor. Über 80 Bischöfe hatten den Bischofssitz bis 1795 inne.

Während der französischen Revolution wurde die Kathedrale in einen „Tempel der Vernunft“ umgewandelt und diente schließlich als Pferdestall, Kornkammer und Ballhaus. 1801 wurde der Bischofssitz wiederhergestellt. Seit 1880 ist der Erzbischof von Rennes zugleich Erzbischof von Dol und Saint-Malo.

Architektur

Die heutige Kathedrale ist ca. 100 m lang und wurde über einen längeren Zeitraum errichtet. Ihre Westfassade stammt im mittleren Teil aus dem 12. Jahrhundert und ist der Rest der ehemaligen romanischen Kirche. Zur Zeit der Gotik fügte man an der Südseite zwei Tore hinzu: das kleinere im 13. Jahrhundert, das größere, Grand Porche genannt, im 14. Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert wurde der Südturm auf romanischen Fundamenten errichtet, der schmale Campanile folgte im 17. Jahrhundert. Erwähnenswert ist ein Charakteristikum des maximal etwa 20 m hohen Innenraumes: Die Hauptdienste stehen vor den Pfeilern und sind nicht mit ihnen verbunden.

Ausstattung

Die künstlerische Verglasung wurde von der zunächst in Nantes, später in Kassel-Wehlheiden tätigen Glasmaler-Werkstatt Ely geschaffen.[1]

Orgel

Blick auf die Orgel

Die Orgel geht zurück auf ein Instrument, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde. Von diesem Instrument ist heute nur noch das Orgelgehäuse vorhanden, das im Jahr 1575 von dem Künstler Lourdel gebaut wurde. Das Orgelwerk selbst wurde im Laufe der Zeit mehrfach erweitert und restauriert. Nachdem 1948 das Positiv entfernt worden war, wurde dieses 1977 wieder hinzugefügt. Die Orgel hat heute 38 Register auf drei Manualen und Pedal. Die Trakturen sind mechanisch.[2] Nach einer Restaurierung wurde es am 5. Juli 2015 von Pierre Pincemaille eingeweiht.[3]

I Positif C–g3
Bourdon à cheminée8′
Prestant4′
Nazard223
Quarte2′
Tierce135
Larigot113
Cymbale IV
Trompette8′
Cromorne8′
II Grand Orgue C–g3
Bourdon16′
Montre8′
Bourdon8′
Flûte8′
Prestant4′
Flûte4′
Doublette2′
Sesquialtera II
Plein Jeu V
Bombarde16′
Trompette8′
Clairon4′
III Récit expressif C–g3
Quintaton16′
Flûte creuse8′
Gambe8′
Voix céleste8′
Flûte4′
Flûte2′
Plein Jeu IV
Trompette8′
Basson-Hautbois8′
Voix humaine8′
Clairon4′
Tremblant
Pédale C–f1
Flûte16′
Flûte8′
Flûte4′
Bombarde16′
Trompette8′
Clairon4′

Literatur

  • Dol-de-Bretagne – Die Kathedrale. Kirchenführer, dt. Übersetzung von Alfred Wehrle
  • Rother, Frank und Almut: Die Bretagne. DuMont Kunst-Reiseführer, Köln [1978] 16. Auflage 1990, S. 242
  • Die Kathedrale von Dol-de-Bretagne. o. J. (Kirchenführer)
Commons: Cathédrale Saint-Samson de Dol-de-Bretagne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Götz J. Pfeiffer: "verdankt die Begründung dieser Kunstindustrie der Familie Ely". Familie und Glasmalerei-Werkstatt Ely in Kassel, Nantes und Wehlheiden. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. Band 121, 2016, S. 175–200.
  2. Informationen zur Orgel
  3. Dol-de-Bretagne : Les grandes orgues inaugurées, place aux concerts. Ouest-France, 6. Juli 2015, abgerufen am 16. Juni 2018 (französisch).

Koordinaten: 48° 33′ 0″ N, 1° 45′ 21,8″ W