Filmjahr 1917

Liste der Filmjahre
◄◄1913191419151916Filmjahr 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Filmjahr 1917
Roscoe Arbuckle und Buster Keaton in The Butcher Boy
Roscoe Arbuckle und Buster Keaton in The Butcher Boy
Buster Keaton hat in Roscoe Arbuckles Film
The Butcher Boy sein Leinwanddebüt.

Ereignisse

Uraufführungen

Easy Street Filmtitel

Firmengründungen

  • 12. September: Die beiden ehemaligen Schulkameraden August Arnold und Robert Richter gründen in München die Firma Arnold & Richter, kurz ARRI als Anbieter von Technik und Dienstleistungen für die Film- und Medienwirtschaft.
  • Die Filmverleih- und Produktionsfirma First National wird als Zusammenschluss 26 regionaler Verleihfirmen unter der Federführung von Thomas L. Tally gegründet. Ursprünglich ist der Zweck der Firma, Filme zu finanzieren und anschließend den Verleih zu übernehmen, doch schon bald kommt eine eigene Produktion hinzu.

Weitere Ereignisse

  • Februar: Bei einem Studiobesuch lädt Roscoe Arbuckle den anfangs skeptischen Vaudeville-Komiker Buster Keaton spontan ein, in einem seiner Filme aufzutreten. The Butcher Boy gilt als Keatons Leinwanddebüt.
  • Technicolor wird bei dem Film The Gulf Between zweifarbig zum ersten Mal eingesetzt.

Erfolgreichste Filme

Die fünf erfolgreichsten Filme an den US-amerikanischen Kinokassen nach Einspielergebnis:

Platz Filmtitel Einspielergebnis

in US-Dollar

1. Cleopatra 1.000.000 [1]
2. The Little American 446.236 [2]
3. A Romance of the Redwoods 424.718 [2]
4. The Woman God Forgot 340.504 [2]
5. The Devil Stone 296.031 [2]

Geboren

Ernest Borgnine (* 24. Januar)

Januar bis März

Januar

  • 05. Januar: Jane Wyman, US-amerikanische Schauspielerin († 2007)
  • 10. Januar: Hilde Krahl, österreichische Schauspielerin († 1999)
  • 15. Januar: Göran Strindberg, schwedischer Kameramann († 1991)
  • 24. Januar: Ernest Borgnine, US-amerikanischer Schauspieler († 2012)
  • 25. Januar: Georg Tressler, österreichischer Regisseur († 2007)

Februar

  • 05. Februar: Yamada Isuzu, japanische Schauspielerin († 2012)
  • 06. Februar: Zsa Zsa Gabor, ungarische Schauspielerin († 2016)
  • 11. Februar: Giuseppe De Santis, italienischer Regisseur († 1997)
  • 11. Februar: Sidney Sheldon, US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor († 2007)
  • 13. Februar: Alain Poiré, französischer Produzent († 2000)
  • 21. Februar: Lucille Bremer, US-amerikanische Schauspielerin († 1996)
  • 22. Februar: A. D. Flowers, US-amerikanische Filmtechniker und Fachmann für Spezialeffekte († 2001)
  • 25. Februar: Brenda Joyce, US-amerikanische Schauspielerin († 2009)

März

  • 11. März: Earl Bellamy, US-amerikanischer Regisseur († 2003)
  • 12. März: Millard Kaufman, US-amerikanischer Drehbuchautor († 2009)
  • 12. März: Googie Withers, US-amerikanische Schauspielerin († 2011)
  • 22. März: Virginia Grey, US-amerikanische Schauspielerin († 2004)
  • 22. März: Paul Rogers, britischer Schauspieler († 2013)

April bis Juni

Celeste Holm (* 29. April)

April

  • 01. April: Melville Shavelson, US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor († 2007)
  • 07. April: R. G. Armstrong, US-amerikanischer Schauspieler († 2012)
  • 09. April: Brad Dexter, US-amerikanischer Schauspieler († 2002)
  • 15. April: Hans Conried, US-amerikanischer Synchronsprecher sowie Film-, Fernseh- und Bühnenschauspieler († 1982)
  • 16. April: Barry Nelson, US-amerikanischer Schauspieler († 2007)
  • 17. April: Massimo Dallamano, italienischer Regisseur († 1976)
  • 29. April: Maya Deren, US-amerikanische Avantgarde-Regisseurin und Filmtheoretikerin († 1961)
  • 29. April: Celeste Holm, US-amerikanische Schauspielerin († 2012)
  • 30. April: Harry Brown, US-amerikanischer Drehbuchautor († 1986)

Mai

Juni

  • 07. Juni: Dean Martin, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger († 1995)
  • 18. Juni: Richard Boone, US-amerikanischer Schauspieler († 1981)
  • 30. Juni: Susan Hayward, US-amerikanische Schauspielerin († 1975)

Juli bis September

Robert Mitchum (* 6. August)

Juli

  • 04. Juli: Ugo Fasano, italienischer Dokumentarfilmer († 2002)
  • 14. Juli: Arthur Laurents, US-amerikanischer Drehbuchautor († 2011)
  • 17. Juli: Phyllis Diller, US-amerikanische Schauspielerin († 2012)
  • 20. Juli: Paul Hubschmid, schweizerischer Schauspieler († 2002)
  • 22. Juli: Fernando Garcia, portugiesischer Regisseur und Filmkritiker († 2008)
  • 26. Juli: Lorna Gray, US-amerikanische Schauspielerin († 2017)
  • 27. Juli: Bourvil, französischer Schauspieler († 1970)

August

  • 06. August: Robert Mitchum, US-amerikanischer Schauspieler († 1997)
  • 08. August: Earl Cameron, britischer Schauspieler († 2020)
  • 16. August: François Simon, schweizerischer Schauspieler († 1982)
  • 23. August: Tex Williams, US-amerikanischer Schauspieler und Countrysänger († 1985)
  • 25. August: Mel Ferrer, US-amerikanischer Schauspieler († 2008)
  • 25. August: Lisbeth Movin, dänische Schauspielerin und Regisseurin († 2011)
  • 28. August: Aroldo Tieri, italienischer Schauspieler († 2006)

September

  • 02. September: Armando Trovajoli, italienischer Komponist († 2013)
  • 11. September: Herbert Lom, tschechisch-britischer Schauspieler († 2012)
  • 20. September: Fernando Rey, spanischer Schauspieler († 1994)
  • 20. September: Clarice Taylor, US-amerikanische Schauspielerin († 2011)

Oktober bis Dezember

June Allyson (* 7. Oktober)

Oktober

November

Dezember

  • 01. Dezember: John Merivale, kanadischer Schauspieler († 1990)
  • 04. Dezember: Movita Castenada, US-amerikanische Schauspielerin († 2015)
  • 05. Dezember: Wenche Foss, norwegische Schauspielerin und Sängerin († 2011)
  • 22. Dezember: Freddie Francis, britischer Kameramann und Regisseur († 2007)
  • 23. Dezember: Walentina Serowa, sowjetische Schauspielerin († 1975)

Gestorben

Siehe auch

Portal: Film – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Film
Commons: Filmjahr 1917 – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. Daugherty, Gregory N.: The Reception of Cleopatra in the Age of Mass Media. 2022, ISBN 978-1-350-34073-2: „No data survives, but Bara herself claimed that the epic grossed a million dollars, quite an achievement since it reportedly cost $500,000 to make.“
  2. a b c d Birchard, Robert S: Cecil B. DeMille's Hollywood. Hrsg.: University Press of Kentucky. 2004, ISBN 978-0-8131-2324-0.