Benutzer Diskussion:Emergency doc


Dieser Benutzer legt Wert auf seine Anonymität. Er möchte auch bei offensichtlichen Hinweisen keine Offenlegung seiner Identität.
Noch 80.975 Artikel bis zum dreimillionsten deutschsprachigen Wikipedia-Artikel.
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Emergency doc
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 00:48, 2. Okt. 2022 (CEST)
Diskussionsarchiv
2011 2012 2013
2014 2015 2016
2017 2018 2019
2020 2021 2022
2023 2024 2025
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

DTS: „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“

Hallo Emergency doc,

Sind Wikipediaartikel verständlich?
Dienstag
18.
Juni
2024
.ics

Wikipedia ist eine der meistgenutzten Informationsquellen der Welt. Doch wie zugänglich und verständlich sind die Texte? An diesem Abend wollen wir gemeinsam die Lesbarkeit von Wikipedia-Artikeln unter die Lupe nehmen. Wir diskutieren darüber, wie wir beitragen können, die Verständlichkeit zu verbessern.

Zu Beginn stellt Salino01 eine Studie von 2021/22 zur „Lesbarkeit von krankheitsbezogenen Wikipedia-Seiten“ vor. Wikipedia ist speziell bei Gesundheitsthemen die erste Anlaufstelle für Informationen. Der Autor der Studie setzt ein automatisiertes, computergestütztes Analyseverfahren zur Bewertung der sprachlichen Qualität der Texte ein. Obwohl die Anwendung einfach ist, ist die Aussagekraft hoch. Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Studie lassen sich leicht auf andere Themenbereiche übertragen.

Anschließend untersuchen wir einen Beispieltext auf seine Allgemeinverständlichkeit. Dabei werden nicht nur statistische Auswertungen verwendet, sondern zusätzlich Sprachniveau, Sprachmelodie, Formulierungen und Stilmittel berücksichtigt. Diese machen es leichter oder schwerer, einen Text zu verstehen. Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die Probleme zu erkennen?

Abschließend beschäftigen wir uns mit der Optimierung von Texten. Es werden Strategien und Techniken vorgestellt, um den Schreibstil von Wikipedia-Artikeln zu verbessern und die Texte für ein breiteres Publikum verständlicher zu gestalten. Und natürlich gibt es beim Themenabend viel Raum für Fragen und Diskussionen.


Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 06. Juni 2024 geht es beim DTS um das Thema „Die Lokalen Räume stellen sich vor“.

Schon jetzt vormerken: Am 25. Juni stellt sich das WikiProjekt FemNetz vor.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:12, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Das FemNetz stellt sich vor!“

Hallo Emergency doc,

FemNetz auf der WikiCon 2023
Dienstag
25.
Juni
2024
.ics

Vielleicht haben sich einige schon gefragt, was FemNetz bedeutet, für was es steht und wer dahintersteckt? Der Digitale Themenstammtisch möchte Klarheit schaffen und hat deshalb das feministische Netzwerk FemNetz eingeladen, sich vorzustellen. Wir laden alle Interessierten am 25. Juni ein, Fragen rund um das Netzwerk zu stellen.

Die Idee zu einem länderübergreifenden Netzwerk (D-A-CH) für feministische Anliegen in der Wikipedia entstand 2019. Das Netzwerk entwickelte sich seitdem organisch in unterschiedlichen Formaten weiter. Treffen fanden während der Pandemie hauptsächlich digital und seit 2023 einmal im Jahr physisch bei der FemNetzCon statt. Daneben ist FemNetz seit 2021 auch regelmäßig auf der WikiCon mit Vorträgen, Workshops und einem Treff präsent.

FemNetz möchte den Anteil der schreibenden und repräsentierten Frauen sowie von inter, trans und nonbinären Personen auf Wikipedia nachhaltig erhöhen und zur Förderung einer Willkommenskultur beitragen, welche die Wikipedia auch künftig für unterschiedliche Menschen lesenswert und zugänglich macht. Wir freuen uns auf den Austausch!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 18. Juni geht es beim DTS um die „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:36, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Rouven L.

Hallo Emergency doc, deine Entscheidung halte ich für falsch, weil Medienberichte, die den vollen Namen nennen, keine Entscheidungsgrundlage sein dürfen. Bei der Gedenkminute im Bundestag ist der Nachname nur abgekürzt genannt worden. Sei's drum. Im Artikel habe ich geändert, dass er im Koma lag und seinen schweren Verletzungen erlegen ist. So heißt es zwar in der Pressemitteilung der Polizei Mannheim, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einem Mann in den Zwanzigern nicht mit den Angehörigen über Organtransplantationen gesprochen wurde, mit den entsprechenden Entscheidungen. Reine Spekulation, natürlich, und reine Angelegenheit der Familie. Aber dann wäre er aus meiner Sicht nicht den Verletzungen erlegen, sondern er wäre gestorben. Wie siehst du das? --Habbe H (Diskussion) 10:55, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meine Einschätzung zur Relevanz der Person schließt eine (konsensuell durchgeführte) Anonymisierung ja nicht aus. Das ist allerdings eine von der Relevanz unabhängige Frage. Wenn Du meine Entscheidung für falsch hältst, kannst Du gerne eine Löschprüfung einleiten. Ich stehe zwar weiterhin zu der ENtscheidung, will aber natürlich nicht ausschließen, daß ich mich geirrt habe. Wie immer fühle ich mich von einer LP weder persönlich angegriffen, noch würde mich eine Revision meiner Entscheidung treffen. Die Frage, wie genau die Todesumstände in der Klinik waren, ist letztlich reine Spekulation, wenn man versucht aus den nüchternen Mitteilungen etwas herauszulesen, was so nicht gesagt wurde. Das wäre IMHO komplett fehl am Platz. Inhaltlich werde ich mich wohl nicht am Artikel beteiligen. Viele Grüße --Emergency doc (D) 20:01, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für deine ausführliche Antwort. An eine Löschprüfung hatte ich nicht gedacht und halte sie wegen der Woge an Emotionalität in der Sache weder jetzt noch später für Erfolg versprechend. Auch eine Teilanonymisierung erreichen zu wollen ist wegen der „Ihm ein Denkmal setzen-“ und „Er hat es verdient-“Argumente chancenlos, und eine Entscheidung darüber zu treffen ist keine Zuständigkeit von Administratoren. Eher kann man durchsetzen, dass Personen mit brauner Vergangenheit nicht, wie immer mal wieder gewünscht, als Kind einer Kommune aus einem Ortsartikel gestrichen werden - es sind dann Einzelpersonen, die das fordern, unter IP. Danke für deine Geduld, Gruß --Habbe H (Diskussion) 23:21, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Grunloses löschen

Hallo @Emergency doc du hast meinen Artikel "Virtual Circuit Board" mit der Begründung "Kein Artikel" gelöscht was aber offensichtlich falsch ist weil es ein Wikipedia Artikel war, der auch schon öffentlich war, ich bitte hirzu um eine Stellungnahme,

@Qwertzuiop0987654321 --Qwertzuiop0987654321 (Diskussion) 16:15, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich beantworte für Emergency_doc, wenn ich darf: Dein Text (Vollzitat: Virtual Circuit Board kann man sich auf steam herunterladen, es ist spielbar unter Windows, nicht aber auf MacOS. Im Spiel ist ein Guid integriert mit dem man lernen kann wie das Spiel funktioniert.) erfüllt noch nicht die Mindestanforderungen für einen Artikel. Schreibe ihn nochmal und beantworte dabei zumindest die Fragen aus Wikipedia:Richtlinien Software. Unter Wikipedia:Richtlinien Computerspiele steht noch etwas mehr, aber das ist dann die Kür. Gruss, --MBq Disk 17:47, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe die Seite überarbeitet:link.
Ist das besser? --Qwertzuiop0987654321 (Diskussion) 19:57, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Definitiv, viel besser. Weiteres auf Benutzer Diskussion:Qwertzuiop0987654321/Virtual Circuit Board --MBq Disk 06:15, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“

Hallo Emergency doc,

Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?
Montag
15.
Juli
2024
.ics

Wir sollten Kinder wirklich von der Wikipedia fernhalten, oder?

Können Kinder bei der Wikipedia mitmachen? Sollten Kinder überhaupt die Wikipedia lesen? Diese Frage wird seit langem diskutiert. Jetzt hat die Wikimedia Foundation einen Bericht vorgelegt, der die Diskussion voranbringen soll.

Deshalb möchten wir Dich herzlich zu unserem digitalen Themenstammtisch einladen! Wir wollen gemeinsam erkunden, welche Probleme wir eigentlich haben - auch wenn wir noch keine klaren Antworten haben. Oder keine angenehmen. Denn wenn wir den Kinderschutz wirklich ernst nehmen würden, müssten wir wenigstens auf die Hauptseite schreiben: Für Kinder ungeeignet. Oder? Die Diskussion wird eingeleitet von Dr. Ziko van Dijk vom Vorstand der Wikipedia + Education User Group, Mitbegründer einer Wiki-Enzyklopädie für Kinder.

Trigger-Warnung: Auf dem Stammtisch werden Themen bzw. Gefahren besprochen, die für Kinder und manche Erwachsene beunruhigend sein können.

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 18. Juni geht es beim DTS um die „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“. Am 25. Juni stellt sich das Wikiprojekt FemNetz vor.

Ausblick: Wir haben wahrscheinlich im August den 100. Digitalen Themenstammtisch erreicht. Wir werden dieses unter dem Titel "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" ein bisschen feiern. Wenn auch Du einen Kurzvortrag halten möchtest, bitte auf der Diskussionsseite von WP:DTS melden.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:50, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten