Benutzer:Regiomontanus/Epicaridea

Epicaridea
Systematik
Klasse: Höhere Krebse (Malacostraca)
Unterklasse: Eumalacostraca
Überordnung: Ranzenkrebse (Peracarida)
Ordnung: Asseln (Isopoda)
Unterordnung: Cymothoida
Teilordnung: Epicaridea
Wissenschaftlicher Name
Epicaridea
Latreille, 1825

Die Epicaridea bilden eine Infraordnung der Asseln (Isopoda) im Unterstamm der Krebstiere.[1]

Alle Arten der Epicaridea leben als Ektoparasiten auf Krebstieren wie Muschelkrebsen, Ruderfußkrebsen, Rankenfußkrebsen und Höheren Krebsen. Sie kommen weltweit in den Meeren vor, sind aber viel weniger gut erforscht als andere Meeresasseln.[2]

Schwierigkeiten bei der systematischen Einordnung der Arten ergeben sich durch die parasitäre Lebensweise. Wie bei anderen Parasiten ist eine Reihe von Merkmalen reduziert oder fehlt ganz. Andererseits gibt es viele Anpassungen an die Lebensweise und eine hohe morphologische Diversität. Der Geschlechtsdimorphismus, also die Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern, sind oft so groß, dass Männchen und Weibchen nicht auf Anhieb derselben Art zugeordnet werden konnten.

Neben der Erfassung morphologischer Unterschiede können Molekulargenetische Untersuchungen Aufschluss über die verwandtschaftlichen Beziehungen innerhalb der Teilordnung geben. Despite the use of nuclear and mitochondrial genes to test the phylogeny of many invertebrate groups, few molecular data from epicarideans are known, especially from the subfamily Orbioninae. Species in this group are obligate penaeoid shrimp parasites and the lack molecular data has hampered studies on the phylogeny of Orbioninae. To rectify this, mitochondrial and nuclear genes of 9 orbionine species are sequenced here. A phylogenetic analysis based on three data sets showed strong support for a monophyletic Orbioninae and that Epicaridea should be accepted at the rank of a suborder within Isopoda

Systematik und Taxonomie

Die Epicaridea is a former suborder of isopods, now treated as an infraorder in suborder Cymothoida.[3]

Überfamilien

Die Teilordnung Epicaridea wird in zwei Überfamilien unterteilt.

Überfamilie Bopyroidea

Die Überfamilie Bopyroidea Rafinesque, 1815 umfasst drei Familien:

Bei den Microniscidae Giard & Bonnier, 1887 handelt es sich um keine eigenständige Familie der Epicaridea, sondern um Larvenstadien, bei denen aber nicht gesagt werden kann, zu welcher Art sie ghören. Sie werden zu den Bopyroidea incertae sedis gestellt, obwohl nicht sicher ist, ob die Arten, die sie repräsentieren, wirklich zu den Bopyroidea gehören.

Die Familie Colypuridae Richardson, 1905 wurde zu den Dajidae G. O. Sars, 1883 gestellt und diese in die Überfamilie Cryptoniscoidea transferiert.

Überfamilie Cryptoniscoidea

Die Überfamilie Cryptoniscoidea Kossmann, 1880[4] umfasst zehn Familien:[5]

Bei den Cryptoniscoidea gibt es zwölf Gattungen, die keiner Familie zugeordet werden können und daher als Cryptoniscoidea incertae sedis (mit unsicherer systematischer Stellung) bezeichnet werden.

Einzelnachweise

  1. Epicaridea. In: WoRMS - World Register of Marine Species. Abgerufen am 6. Januar 2023.
  2. Brian Morton: Perspectives on Marine Environmental Change in Hong Kong and Southern China, 1977-2001. Hong Kong University Press, 2003, ISBN 962-209-641-7, S. 1–152 (englisch).
  3. Angelika Brandt & Gary C. B. Poore: Higher classification of the flabelliferan and related Isopoda based on a reappraisal of relationships. In: Invertebrate Systematics. 17. Jahrgang, Nr. 6, 2003, S. 893–923, doi:10.1071/IS02032 (englisch).
  4. R. Kossmann: Malacostraca (2. Theil: Anomura). Zoologische Ergebnisse einer im Auftrage der königlichen Academie der Wissenschaften zu Berlin ausgeführten Reise in die Küstengebiete des Rothen Meeres. Herausgegeben mit Unterstützung der königlichen Academie von Robby Kossmann, Dr. Phil. und Privatdocent an der Universität Heidelberg. Zweite Hälfte. [Part V]. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1880, S. 67-140, Tafeln 4-15. (Erstbeschreibung; ).
  5. WoRMS - World Register of Marine Species - Epicaridea. (englisch).

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Latreille 1825“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Rafinesque 1815“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.