Benutzer:Hullu poro/Baustelle Sportverein

Grün-Weiß Brauweiler
Vereinslogo
Name SV Grün-Weiß Brauweiler 1961 e. V.
Vereinsfarben grün-weiß
Gegründet 1961
Vereinssitz Pulheim-Brauweiler,
Nordrhein-Westfalen
Vorsitzender Hans-Joachim Wirtz
Website www.gwbrauweiler.de

Grün-Weiß Brauweiler (offiziell: SV Grün-Weiß Brauweiler 1961 e. V.) ist ein Fußballverein aus dem Pulheimer Stadtteil Brauweiler im Rhein-Erft-Kreis. Der Verein wurde im Jahre 1961 gegründet und hat die Vereinsfarben grün und weiß. Heimspielstätte ist der Abteisportpark.

Bekannt wurde der Verein durch seine Frauenfußballmannschaft, die einmal deutscher Meister und dreimal DFB-Pokalsieger wurde. Am 1. Juni 2000 wurde die Abteilung als FFC Brauweiler Pulheim ausgegliedert, der dann am 1. Juli 2009 dem 1. FC Köln beitrat und seitdem dessen Frauenfußballabteilung bildet. Im Jahre 2014 wurde bei Grün-Weiß Brauweiler eine neue Abteilung für Frauenfußball gegründet.

Die erste Männermannschaft spielt seit dem Aufstieg im Jahre 2024 in der Landesliga Mittelrhein.

Frauenfußball

Saisondaten[1]
Saison Liga Platz Tore Punkte
1977/78 Verbandsliga Mittelrhein 08. 28:58 14:30
1978/79 Verbandsliga Mittelrhein 11. 18:45 10:30
1979/80 nicht bekannt
1980/81 Verbandsliga Mittelrhein 09. 27:55 15:31
1981/82 Verbandsliga Mittelrhein 05. 24:42 19:21
1982/83 Verbandsliga Mittelrhein 09. 18:40 15:29
1983/84 Verbandsliga Mittelrhein 07. 30:35 17:23
1984/85 Verbandsliga Mittelrhein 04. 39:38 22:18
1985/86 Regionalliga West 12. 26:67 09:35
1986/87 Verbandsliga Mittelrhein 01. 70:20 37:03
1987/88 Regionalliga West 09. 19:45 12:28
1988/89 Regionalliga West 03. 51:24 32:12
1989/90 Regionalliga West 04. 51:17 28:12
1990/91 Regionalliga West 01. 62:11 38:06
1991/92 Bundesliga Nord 02. 51:13 30:10
1992/93 Bundesliga Nord 02. 45:10 28:08
1993/94 Bundesliga Nord 02. 66:09 31:05
1994/95 Bundesliga Nord 01. 77:09 34:02
1995/96 Bundesliga Nord 01. 60:17 48
1996/97 Bundesliga Nord 01. 59:12 47
1997/98 Bundesliga 04. 35:28 39
1998/99 Bundesliga 09. 29:51 23
1999/00 Bundesliga 05. 50:30 39

Die historische Abteilung

1974 gründete Thomas Meyer eine Trainingsgemeinschaft, aus der die Frauenmannschaft von Grün-Weiß Brauweiler hervorging. Meyer sollte in den folgenden fast 20 Jahren die Mannschaft trainieren, die von Anfang an in der Verbandsliga Mittelrhein, damals die höchste Spielklasse, spielte. In der Saison 1978/79 musste der Verein den Abstieg hinnehmen, schaffte aber den sofortigen Wiederaufstieg.[2] Im Jahre 1985 gehörten die Grün-Weißen zu den Gründungsmitgliedern der Regionalliga West, der ersten landesverbandsübergreifenden Spielklasse in Deutschland. Allerdings stiegen die Brauweilerinnen als Tabellenletzter der Debütsaison 1985/86 ab, schafften aber den direkten Wiederaufstieg. In der Saison 1989/90 verpasste die Mannschaft die Qualifikation für die neu geschaffene Bundesliga nur knapp.

Dafür gewannen die Grün-Weißen in der folgenden Saison 1990/91 ungeschlagen die Meisterschaft[1] und setzten sich in der Aufstiegsrunde zur Bundesliga gemeinsam mit Tennis Borussia Berlin gegen den STV Lövenich und den TV Jahn Delmenhorst durch. Darüber hinaus sorgten die Brauweilerinnen im DFB-Pokal 1990/91 für Furore, als die Grün-Weißen auf dem Weg ins Finale gleich drei Bundesligisten ausschalteten und im Finale den amtierenden deutschen Meister TSV Siegen mit 1:0 besiegte. Michaela Kubat sorgte für das Tor des Tages. In der folgenden Bundesligasaison 1991/92 erreichten die Brauweilerinnen auf Anhieb das Endspiel, welches jedoch mit 0:2 gegen den TSV Siegen verloren wurde. Im Sommer 1993 übergab Thomas Meyer nach fast 20 Jahren das Traineramt an Friedhelm Fröhlich. Gleich in seiner ersten Saison gewannen die Grün-Weiß zum zweiten Mal den DFB-Pokal durch einen 2:1-Sieg über den TSV Siegen. Andrea Klein und Bettina Wiegmann erzielten dabei die Tore für ihre Mannschaft. Die Siegenerinnen revanchierten sich jedoch im Endspiel der Bundesliga mit einem 1:0-Sieg im Brauweiler Stadion vor 2600 Zuschauern. In der Saison 1994/95 reichte es erneut nur zur Vizemeisterschaft, nachdem das Endspiel im eigenen Stadion vor 1500 Zuschauern mit 0:2 gegen den FSV Frankfurt verloren wurde.

Im Sommer 1996 übernahm Hans-Jürgen Tritschoks das Traineramt in Brauweiler und führte das Team zur ersten Meisterschaft. Im Endspiel der Saison 1996/97 konnten sich die Grün-Weißen im Elfmeterschießen gegen den FC Rumeln-Kaldenhausen durchsetzen. Patricia Menge erzielte kurz vor Ende der Verlängerung den Ausgleich, bevor ihr Team im Elfmeterschießen vom Fehlversuch der Rumelnerin Daniela Arndt profitierte. Darüber hinaus sicherten sich die Brauweilerinnen in der Saison das Double. Das Endspiel um den DFB-Pokal 1996/97 wurde gegen den FC Eintracht Rheine mit 3:0 gewonnen. Die Tore erzielten Claudia Klein, Sonja Fuss und Carmen Holinka. Ab der Saison 1997/98 wurde die bislang zweigleisige Bundesliga ein eingleisige Spielklasse fortgeführt. Für den Verein wurde es zunehmend schwieriger, in der höchsten Spielklasse mithalten zu können, zumal zahlreiche Leistungsträgerinnen den Verein verließen. Mit einer stark verjüngten Mannschaft konnte in der Saison 1998/99 die Klasse nur knapp gehalten werden. Am 1. Juni 2000 spaltete sich die Frauenfußballabteilung von Grün-Weiß Brauweiler vom Stammverein ab und gründeten mit dem FFC Brauweiler Pulheim einen eigenständigen Verein.

Erfolge

Persönlichkeiten

Grün-Weiß Brauweiler stellte zahlreiche Nationalspielerinnen:

Weitere Spielerinnen von Grün-Weiß Brauweiler:

Die heutige Abteilung

GWB - Frauen
Name GWB - Frauen
Spielstätte Abtei-Sportpark
Plätze 3000
Cheftrainer Jessica Abels
Liga Bezirksliga Mittelrhein 2
2023/24 12. Platz   (Landesliga 1)

Im Jahre 2014 wurde eine neue Abteilung für Frauenfußball gegründet. Die erste Mannschaft startete in der Kreisliga A und konnte bereits zwei Jahre später in die Bezirksliga aufsteigen. Zwei Aufstiege in Folge brachten die Brauweilerinnen im Jahre 2019 in die Verbandsliga Mittelrhein. Darüber hinaus erreichten die Grün-Weißen das Endspiel um den Niederrheinpokal 2019, welches allerdings gegen den SC Fortuna Köln mit 0:2 verloren wurde. In der folgenden Verbandsligasaison 2019/20 lagen die Grün-Weißen nach der Hälfte der Saison auf dem dritten Platz, ehe die Spielzeit wegen der COVID-19-Pandemie zunächst abgebrochen und dann annulliert wurde. Nach dem Ende der Pandemie konnte die Mannschaft nicht mehr diese Leistungen anknüpfen. Im Jahre 2023 stiegen die Brauweilerinnen aus der Verbandsliga ab und wurden in der folgenden Landesligasaison 2023/24 in die Bezirksliga durchgereicht.[3]

Die heutige Abteilung brachte mit Juliane Wirtz eine spätere Bundesligaspielerin hervor. Umgekehrt war mit Nadine Thal eine ehemalige Bundesligaspielerin für Brauweiler aktiv.

Männerfußball

GWB - Männer
Name GWB - Männer
Spielstätte Abtei-Sportpark Platz 2
Plätze 4500
Cheftrainer Tuna Bilgin
Liga Landesliga Mittelrhein 1
2023/24 2. Platz   (Bezirksliga 3)

Geschichte

Die Männer von Grün-Weiß Brauweiler erreichten im Jahre 2005 nach zwei Aufstiegen in Folge erstmals die Landesliga Mittelrhein. Nach einem vierten Platz in der Saison 2007/08 folgten zwei Abstiege in Folge, die den Club wieder in die Kreisliga A führten. Im Jahre 2014 gelang der Aufstieg in die Bezirksliga, dem vier Jahre später der zweite Aufstieg in die Landesliga folgte. Die Brauweiler Männer konnten sich bis 2023 in der Landesliga halten, ehe es wieder zurück in die Bezirksliga ging. Dort gelang in der Saison 2023/24 der direkte Wiederaufstieg.[4]

Erfolge

Persönlichkeiten

Stadion

Die Heimspiele von Grün-Weiß Brauweiler werden im Abtei-Sportpark ausgetragen. Das Stadion bietet Platz für 3000 Zuschauer. Es wird auf Naturrasen gespielt. Darüber hinaus gibt es den 4500 Zuschauer fassenden Platz 2, wo auf Kunstrasen gespielt wird, der wiederum von einer Leichtathletik-Laufbahn umgeben ist. Beide Plätze befinden sich in der Nähe des Abtei-Gymansiums, welches nach der Abtei Brauweiler benannt wurde, aber in keinem kirchlichen Zusammenhang steht.

Einzelnachweise

  1. a b Carsten Töller (Hrsg.): Frauen-Fußball in Deutschland. Eigenverlag, Mettmann 2010, S. 16–23, 35/36.
  2. Damenchronik. (PDF) FC Teutonia Weiden, abgerufen am 23. März 2024.
  3. GW Brauweiler (Frauen). Fussball.de, abgerufen am 22. Juni 2024.
  4. GW Brauweiler (Herren). Fussball.de, abgerufen am 22. Juni 2024.


Kategorie:Fußballverein aus dem Rhein-Erft-Kreis Kategorie:Verein im Fußball-Verband Mittelrhein Kategorie:Sportverein (Pulheim) Kategorie:Gegründet 1961