„Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Neugestaltung unserer Qualitätssicherung: Eingefügt aus Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik/QS2, um doch wieder alles zentral zu diskutieren.
Zeile 288: Zeile 288:
Entsprechend dem Vorschlag von ThomasSD habe ich eine Unterseite zur Diskussion der QS angelegt: [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik/QS2]].
Entsprechend dem Vorschlag von ThomasSD habe ich eine Unterseite zur Diskussion der QS angelegt: [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik/QS2]].
Für die Neugestaltung des Portals weiß ich nicht, wohin wir den Entwurf am besten speichern und ob das Kopieren von [[Portal:Kunst]] nicht eine URV wäre. --[[Benutzer:Zahnradzacken|Zahnradzacken]] 16:49, 13. Jun. 2011 (CEST)
Für die Neugestaltung des Portals weiß ich nicht, wohin wir den Entwurf am besten speichern und ob das Kopieren von [[Portal:Kunst]] nicht eine URV wäre. --[[Benutzer:Zahnradzacken|Zahnradzacken]] 16:49, 13. Jun. 2011 (CEST)
:Nachdem auf der Unterseite nun einige Zeit tote Hose war, erlaube ich es mir, den dortigen Inhalt wieder hierher zu kopieren und dir genannte Unterseite zu entsorgen. So haben wir wenigsten alles beisammen und können erledigte Dinge ins Archiv verfrachten. --[[Benutzer:KMic|KMic]] ([[Benutzer Diskussion:KMic|Diskussion]]) 01:25, 26. Apr. 2012 (CEST)

=== Zusammenfassung der Vorschläge zur QS ===
* Kategorien schaffen und entsprechend die Artikel einsortieren
* Relevanzkritieren neu formulieren, damit wir schneller arbeiten können
* Liste der "fehlenden Artikel" einbeziehen
* Nach einer gewissen Zeit (>> 4 Wochen), die QS beenden.
** Problem: Was ist, wenn die QS mit Ergebnis LD endet, die LD aber mit "behalten" endet?
*** Knacknüsse beibehalten oder Artikel mit Bausteinen ausstatten und von uns schieben?
*** Bisherige Diskussion auf Artikel-Diskussion verschieben?
* Portale und Wikiprojekte enger mit der Redaktion vernetzen.

== Kategorien für QS/Arbeitslisten ==
Mein erster Vorschlag:
* Bisher wird die Arbeitsliste folgendermaßen gefüttert:
<nowiki>{{Benutzer:MerlBot/InAction|WORKLIST|SHORTLIST|1|CAT=Informatik,Wikipedia:Qualitätssicherung Informatik,Vorlage:Navigationsleiste Computer|IGNORECAT=Computerspiel|LISTS=ALL,DK}}</nowiki>
* Man könnte für folgende Sparten eigene Arbeitslisten führen: [[:Kategorie:Praktische Informatik]] (ohne WWW), [[:Kategorie:World Wide Web]], [[:Kategorie:Angewandte Informatik]] (ohne WWW), [[:Kategorie:Technische Informatik]] (ohne WWW), [[:Kategorie:Theoretische Informatik]], Weiteres (die übrigen Kategorien in der [[:Kategorie:Informatik]]).
** Contra: Keine Ahnung, ob das eine Überlastung des Bots bedeuten würde
** Pro: Die Listen sind sehr lang, eine thematische Aufteilung könnte die Arbeit erleichtern
** Neutral: Viele Artikel sind aus Mischdisziplinen, weil der Kategoriengraph in die Tiefe immer inhomogener wird. Die Mängel betreffen dann oft gar nicht den Informatik-Aspekt. Diese grobe Aufteilung wirkt dem noch nicht entgegen, aber möglicherweise enthalten bestimmte Kategorien mehr informatikspezifische Mängel, sodass dort die Effizienz gesteigert wird.
Für die QS habe ich keinen konkreten Vorschlag. Beide Fälle sind mit der Frage verbunden, wie die Trennung technisch aussehen sollte. Als Unterseiten?
-- [[Benutzer:Zahnradzacken|Zahnradzacken]] 16:46, 13. Jun. 2011 (CEST)

== RK neu formulieren ==
Die RK könnten neu formuliert werden, dafür braucht es aber vermutlich größere Beteiligung oder sehr handfeste Argumente. Ein Ziel könnte eine effektivere QS sein (weniger Anfragen mit "Relevanz prüfen", schnellere LA-Entscheidungen), ein weiteres Ziel die Grundlage für eine Qualitätssteigerung der Artikel. --[[Benutzer:Zahnradzacken|Zahnradzacken]] 16:46, 13. Jun. 2011 (CEST)

:{{contra}} Die von dir genannten Einträge widersprechen schon dem Grundgedanken der QS, s. [[Wikipedia:Qualitätssicherung#Wozu_die_Qualitätssicherung_nicht_da_ist|Wozu die Qualitätssicherung nicht da ist]]. Es wurden auch schon in der Vergangenheit von [[Benutzer:Jpp]] Argumente gegen eine explizitere Formulierung der [[WP:RSW]] oder gar Löschregeln angeführt. Außerdem halte ich das Problem nicht für so wichtig drängend. Im Zweifel werden zwar momentan Artikel gelöscht, wegen fehlender Mitarbeiter, die sich in der Löschhölle darum sorgen. Eine spätere Löschprüfung bleibt aber dennoch möglich, der BNR und [[Wikipedia:Redaktion_Informatik/Rettungshafen|der Rettungshafen]] stehen dafür zur Verfügung.
:Schnellere LA-Entscheidungen meint wohl hoffentlich nicht in der Löschhölle. 7 Tage bleiben 7 Tage, um dort die Relevanz nachzuweisen oder Quellen einzufügen, mit denen wir etwas anfangen können. Der Momentane Zustand ist nicht so schlimm wegen zu vielen gelöschten schlechten oder winzigen Artikeln. Der Grund für die überlaufende QS ist doch neben den wenigen Mitarbeitern die schlechte Quellenlage in manchen Artikeln, so dass es Kenner der Materie benötigt um überhaupt etwas daraus zu machen. Belege werden aber bereits überall gefordert, nur hält sich daran keiner. --[[Benutzer:Trac3R|Trac3R]] 20:52, 24. Jun. 2011 (CEST)

::Auch wenn ich die Argumente von Jpp nicht kenne, kann ich dein Contra verstehen. Es gab hier aber genügend QS-Anträge mit dem Zusatz "ggf auch mal auf Relevanz überprüfen", wo der restliche QS-Auftrag nicht unbedingt an die Redaktion-Informatik hätte übergeben werden müssen ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Informatik/Qualit%C3%A4tssicherung&diff=87927439&oldid=87894471 Beispiel]).
::Den Relevanzcheck kann die Redaktion auch potenziell ein wenig besser, im ein oder anderen Fall, deshalb halte ich den Verweis auf die Relevanzkriterien unter [[Wikipedia:Qualitätssicherung#Wozu_die_Qualitätssicherung_nicht_da_ist|''Wozu die Qualitätssicherung nicht da ist'']] für arrogant, denn was in den Löschdiskussionen abgeht, ist natürlich nicht mit einem Blick auf die RK zu lösen. Die Löschhölle als Ort zum ''Klären'' der Relevanz zu nutzen, ist auch nicht der gewünschte Weg, dort soll man den LA ja bereits begründen.
::Schließlich finde ich, dass man eine Überarbeitung von [[WP:RSW]] nicht kategorisch ausschließen sollte. Derzeit werden die "Relevanzkriterien" von einem Satz angeführt, den ich so verstehe, dass eigentlich erstmal jeder SW-Artikel relevant ist, es sei denn man weist das Gegenteil nach.
::Mein Anliegen hoffentlich weniger missverständlich ausgedrückt: Erstens könnte die QS-Inf von (zurecht an sie gerichteten) Relevanz-Checks entlastet werden ("schnellere LA-Entscheidung" == schneller Entscheiden, ob LA oder retten). Zweitens könnte man mit gut erarbeiteten Relevanzkriterien verdiente Artikel besser aus der Löschhölle retten. --[[Benutzer:Zahnradzacken|Zahnradzacken]] 23:14, 24. Jun. 2011 (CEST)

:Das Problem bei der Überarbeitung von [[WP:RSW]]: Konsens mit der Community. Ohne ein Meinungsbild werden größere Änderungen nicht durchsetzbar. Natürlich würde auch ich gern sehen, dass Programmiersprachen oder publizierte Theorien der Informatik generell als relevant anerkannt werden. Die Argumente von Jpp findest du noch immer auf der Redaktionsdiskussion.
:Was ich mit dem Klären der Relevanz meinte, ist ein feststellen dieser, falls von uns keiner sie erkennt. Also so als letzte Chance eben, dies zu tun. Im Übrigen war fehlende Relevanz allein noch nie ein Löschgrund, auch wenn das immer so dargestellt wird. Dann ist die Artikelqualität ausschlaggebend. Aber ernsthaft: Um Artikel, deren Sinn sich einem nicht erschließt, kümmert man sich nunmal nicht.
:Für eine Beweisumkehr bin ich nicht, die Relevanz ist nunmal im Artikel darzustellen. Und bei den meisten Hobbyprojekten, Kleinstentwicklungen und Softwareklitschen ist das aber überhaupt nicht möglich. Diese Aufgabe ''muss'' also schon vorher erledigt worden sein, sonst löst das überhaupt kein Problem. --[[Benutzer:Trac3R|Trac3R]] 15:37, 25. Jun. 2011 (CEST)

== Fehlende Artikel ==
Die Seite [[Portal:Informatik/Fehlende_Artikel]] ist bisher vom Portal aus verlinkt, zusammen mit weiteren Seiten unter dem Schlagwort "Mitmachen". Ich fände es sinnvoller, alles von dort auf die Redaktionsseite zu übernehmen. --[[Benutzer:Zahnradzacken|Zahnradzacken]] 16:46, 13. Jun. 2011 (CEST)
:{{Contra}} Portale sollen einen Überblick über einen Bereich in der WP geben. Artikelübersichten gehören also dort hinein, auch für fehlende Artikel. Die Redaktion ist ja nicht der Sammelpunkt für Artikelwünsche, sondern für Mitarbeiter. Ich bitte darum, das sauber getrennt zu lassen. --[[Benutzer:Trac3R|Trac3R]] 21:05, 24. Jun. 2011 (CEST)
::Ich sehe es auch so, dass die Redaktion Sammelpunkt für Mitarbeiter ist. Doch ein Portal, das nur repräsentiert, aber keine Mitarbeiter hat, ist für Artikelwünsche zuständig? Gerade Mitarbeiter könnten doch an Artikelwünschen interessiert sein. --[[Benutzer:Zahnradzacken|Zahnradzacken]] 23:18, 24. Jun. 2011 (CEST)
:::Ergänzung 1: Ich habe überwiegend [[Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten/Aktuelles]] im Blick, aber auf [[Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten]] ist die Liste der fehlenden Artikel schon längst eingebunden. Die saubere Trennung liegt also gar nicht vor.
:::Ergänzung 2: Ich finde es eben praktisch, wenn man alle Seiten, die zur Mitarbeit auffordern, an einem Ort hat, um dort zu entscheiden, ob man die Seite auf der Beobachtungsliste haben möchte oder nicht. Derzeit muss man eben [[Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten/Aktuelles]], [[Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung]], [[Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Aktuelles]], [[Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Knacknüsse]], [[Portal:Informatik/Qualitätsoffensive]], [[Portal:Informatik/Bilderwünsche]], [[Portal:Informatik/Fehlende_Artikel]] und [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Kategorien/Informatik]] kennen, wovon immer nur eine Teilmenge auf irgendeiner Seite gebündelt wird, von der wiederum nur eine Teilmenge auf die eigentliche Seite verlinkt. Ob man nun das eine im Portal lässt und das andere bei der Redaktion, ist nicht ganz so wichtig, aber da es momentan nichtmal eine Seite gibt, die auf alle diese Seiten verweist, kann man eigentlich kaum den Überblick behalten.
:::--[[Benutzer:Zahnradzacken|Zahnradzacken]] 14:02, 25. Jun. 2011 (CEST)

:Was macht denn die Redaktion? Ist das ein Artikelwunschkonzert, in dem wir die Erstellung von Artikeln orchestrieren? Nein. Für die Übersicht über einen Bereich ist allein das Portal zuständig, auch wenn dort etwas fehlt. Natürlich kann diese Information hier in einer Arbeitsliste wiedergegeben werden. Aber ich stimme vollkommen mit dir darüber überein, dass die Seiten dafür nur eine sein sollte, um die Übersicht zu behalten. Und dies wäre dann eben die fehlenden Artikel, die Bilderwünsche sind überflüssig. Die von MerlBot gepflegten Unterseiten des Portals/Arbeitslisten sind überhaupt nicht dafür gedacht, auf einer Beobachtungsliste zu stehen und für die Einbindung auf die Portalseite vorgesehen. --[[Benutzer:Trac3R|Trac3R]] 19:59, 25. Jun. 2011 (CEST)
::Ich denke nicht, dass wir auch noch diskutieren müssen, was die Redaktion macht und was nicht ;) Nur ein Satz dazu: Verlinkte man vom Portal aus für alle Formen der ''Mitarbeit'' auf die Redaktion, hätten wir vielleicht ein paar vorübergehende Mitstreiter mehr – von einer feststehenden Gruppierung halte ich nicht so viel (deshalb stehe ich auch nicht in der Liste der Mitarbeiter).
::Aus Sicht Außenstehender vermute ich eine themenbezogene Gruppierung von Autoren als naheliegendste Anlaufstelle für Artikelwünsche (denn so eine Liste könnte man auch pflegen, Wünsche wieder streichen, ist ja auch so gedacht). Wenn die Mitarbeiter dort (also wir) sich nicht mit dem Wunsch beschäftigen, wer dann?
::Warum sollte man die Bot-gepflegten Listen nicht auf der BL haben? Wozu gibt es sonst auf [[Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten]] einen "Beobachten"-Link für [[Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten/Aktuelles]]? Wie findet man dort sonst die neusten Einträge? --[[Benutzer:Zahnradzacken|Zahnradzacken]] 01:01, 26. Jun. 2011 (CEST)

== Verfahren der QS: Knacknüsse oder Bausteine? ==
Für das Behalten der Knacknüsse spricht, dass erfolglose Löschanträge eine erfolglose QS nicht beenden. Eine Möglichkeit wäre, die Knacknüsse nur für solche Fälle zu verwenden. Gegen die Knacknüsse spricht, dass viele QS-Anträge aus Redaktionssicht vielleicht gar keine QS-Fälle sind, und man sie genauso gleich oder nach einiger Zeit ablehnen kann.

Hier könnte ein "QS-Protokoll" helfen, sozusagen Relevanzkriterien für QS-Anträge. Ein Vorschlag wäre, QS-Anträge nur anzunehmen, wenn Mängel klar benannt sind – und im Falle von OMA-Unverständlichkeit sie um Zitate ergänzt sind. Nach Ablauf sehr langer Zeit (6 Monate/1 Jahr/etc) würden die Fälle zu Knacknüssen werden. Gleiches gilt für gescheiterte LAs, wenn sie aus einer QS resultieren. --[[Benutzer:Zahnradzacken|Zahnradzacken]] 16:46, 13. Jun. 2011 (CEST)

:{{Neutral}} Folgende Situation: Bei einer gescheiterten QS wird ein LA gestellt wegen [[WP:ART]], mangelnder Belege oder einem anderen triftigen Grund. Der LA scheitert, wie zum Beispiel [[Wikipedia:Löschkandidaten/14._April_2011#Software-Industrie_.28bleibt.29|in diesem Fall]]. Aber das hilft auch in Zukunft nicht der QS! Die Mängel, die die QS scheitern ließen, werden weiterhin bestehen. Daher sind die Knacknüsse für diesen Fall ungeeignet. Hier sollten die verfügbaren Wartungsvorlagen in den Artikel eingesetzt werden, um nicht den Eindruck zu erwecken, die QS würde sich darum kümmern. Eine Darstellung der Mängel sollte auf der Diskussionsseite des Artikels folgen. Also so, wie in dem oben genannten Beispiel durchgeführt. Mit einem derartigen Protokoll wäre ich sehr einverstanden.
:Die Knacknüsse würde ich zum Erhalt der Übersicht beibehalten, für den Fall, dass kein LA gestellt werden muß, aber sich lange Zeit niemand findet, der den Artikel bearbeitet (also so wie jetzt), oder weil es einen Disput im Artikel gibt, der eine sinnvolle Überarbeitung verhindert. Ein Beispiel für so einen Fall wäre der Artikel [[GNU General Public License|GPL]], der nun in der QS-Recht eingetragen ist. --[[Benutzer:Trac3R|Trac3R]] 21:23, 24. Jun. 2011 (CEST)

::Viele dieser Fälle könnte man vielleicht durch die vorgeschlagenen QS-Antrags-RKs verhindern. Anträge wie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Informatik/Qualit%C3%A4tssicherung&diff=87927439&oldid=87894471 im Beispiel oben] würde ich gerne durchfallen lassen, das ist nicht viel mehr als ein Zumüllen der QS. Zwar will die allgemeine QS bestimmt auch nicht auf den Artikeln sitzen bleiben, die der MerlBot einspeist, aber die QS-Inf sollte sich von einigen zu lustlos delegierten Aufgaben befreien.
::Bei den verbleibenden Fällen sind deine Kritikpunkte sehr stichhaltig. Ein QS-Baustein, der einen Verbesserungsprozess vortäuscht, bringt nichts. Das Vorgehen wie in deinem Beispiel fände ich als Standard für gescheiterte LAs sinnvoll. --[[Benutzer:Zahnradzacken|Zahnradzacken]] 23:38, 24. Jun. 2011 (CEST)
:Mach ''gescheiterte QS'' daraus und wir sind d'accord. Auch bei Artikeln also, wo wir nichts tun könnten, ein LA aber deplatziert wäre. --[[Benutzer:Trac3R|Trac3R]] 19:55, 25. Jun. 2011 (CEST)

=== Zeitliches Vorgehen bei den Knacknüssen ===
Unser Hauptproblem bei der Abarbeitung der Knacknüsse ist offensichtlich die geringe Beachtung auch durch die Mitarbeiter selbst. Ich würde daher vorschlagen, sich jede oder alle zwei Wochen den jeweils ältesten Eintrag auf der Knacknussseite vorzunehmen und zu diskutieren, ob der Artikel eine gescheiterte QS ist, oder sich jemand findet, der sich darum kümmert. Dann kann der Artikel neu aufgerollt werden. Das Intervall ist bewusst lang gewählt. Uns hetzt hier niemand, wir machen das schließlich alle freiwillig und ich seh auch gerade an mir, dass es Zeiten gibt, wo jemand absolut keine Zeit hat.

Der jeweilig zu diskutierende Artikel kann auf der Redaktionsseite/der QS/der Redaktionsdiskussion durch Einbinden in den Header hervorgehoben werden. Das weckt Aufmerksamkeit. Und selbst wenn sonst nichts passiert, wenn mehrere Leute wenigstens ihren Senf dazu geben, ist das für eine Entscheidung zwecks QS hilfreicher als wenn die Einträge auf der Knacknussseite verwaisen. --[[Benutzer:Trac3R|Trac3R]] 13:36, 11. Nov. 2011 (CET)
:Hervorragende Idee :) Bist du in der Lage, das umzusetzen? Nicht, dass es dann wieder nur bei Absichtsbekundungen bleibt. --[[Benutzer:Zahnradzacken|Zahnradzacken]] 15:00, 11. Nov. 2011 (CET)

Das Einbinden einer Unterseite, die jeweils geändert werden muss hab ich schon oft gemacht. Das ist schnell gemacht, kann mich dieses Wochenende dran versuchen. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass es das Layout versaut, weil der Eintrag einfach nicht passt. --[[Benutzer:Trac3R|Trac3R]] 18:33, 11. Nov. 2011 (CET)

Erledigt. Wenn du eine Unterseite verfassen würdest, wo die Verfahrensweise mit gescheiterten QS dargestellt wird, wäre ich dir sehr verbunden. Das haben wir zwei ja oben diskutiert. Bitte verlinke die Seite dann in dem Satz über die Abwicklung in [[Wikipedia:Redaktion Informatik/Aktuelle Knacknuss]]. Im Übrigen würde ich vorschlagen, so eine Aktion abschließend auch mal im IRC zu diskutieren. Das geht sehr viel schneller. --[[Benutzer:Trac3R|Trac3R]] 21:02, 11. Nov. 2011 (CET)

:Ich habe jetzt das Verfahren und ein paar Regeln nach meinen Vorstellungen auf [[Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Regeln]] aufgeschrieben. Ich werde die Seite auch an zentraler Stelle verlinken. Aus diversen Gründen meide ich allerdings IRC-Diskussionen. Deshalb muss das dann hier oder auf der neuen Seite diskutiert und optimiert werden. --[[Benutzer:Zahnradzacken|Zahnradzacken]] 16:15, 13. Nov. 2011 (CET)


== Reorganisation JA, Bitte ==
== Reorganisation JA, Bitte ==

Version vom 26. April 2012, 01:25 Uhr

Abkürzung: WD:RI
Redaktion

Informatik
Redaktion   Diskussion   Qualitätssicherung   Arbeitslisten   Schreibhilfen

Dies ist die zentrale Diskussionsseite für Fragen, Hinweise und Anregungen rund um die Informatikthemen in der Wikipedia.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

NK für Informatikartikel

Die "sympathetische" Diskussion auf zu GlassFish auf Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#GlassFish_vs._Glassfish zeigt auf, dass Namenskonventionen für Programmiersprachen nützlich wären. Manche Sprachen wie Java und Object Pascal (nur die, die ich kenne und wo es ungewöhnlich ist) haben eigene Konventionen zu den Klassennamen u.ä. und ich finde, die sollten auch in den Lemmata eingehalten werden. Meinungen? --Revolus Echo der Stille 18:18, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wie schon in der verlinkten Diskussion angemerkt, ist „Glassfish“ kein Klassenname oder ähnliches, sondern der Name eines Projekts. Das hat mit Konventionen innerhalb von Programmiersprachen überhaupt nichts zu tun. --j ?! 20:26, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
In diesem Punkt muss ich jpp Recht geben. Aber wir diskutieren dort ja anscheinend nicht nur über GlashFish. Bei „Javabeans“ schauert es mir einfach (und reduziert auch die Lesegeschwindigkeit). Gegen Namenskonventionen für Informatik-Projekte spricht ja nichts. --Merlissimo 20:47, 30. Sep. 2008 (CEST)
Wie wäre es dann mit „Java Beans“? --j ?! 20:49, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde es nicht entscheidend, ob es sich um ein Klassennamen handelt oder nicht, sondern ob es ein Eigenname ist. Es sollte immer die offizielle bzw. die in der Literatur gaengige Schreibweise verwendet werden. Wie immer: Wir dokumentieren die aktuellen Fakten. Ob das gut, richtig oder falsch ist spielt dabei keine Rolle. -- sparti 20:59, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Damit stehst du im Widerspruch zu den bisher allgemein anerkannten Namenskonventionen. --j ?! 21:02, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Erstens halte ich das Prinzip oben fuer das wichtigere und ausserdem sehe ich da keinen Widerspruch: eBay ist naemlich konform. -- sparti 21:18, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wir hätten noch im Angebot: GnuPG, WinPT, OpenSSL, OpenSSH, ClamAV, FileZilla, SeaMonkey, InnoDB, MySQL, PhpMyAdmin, RoundCube, …
Aber wirklich fragen tue ich mich, worin der Unterschied zwischen JavaBeans und LaTex besteht. 1. ist eine Bean-Spezifikation in Java, 2. eine Tex-Version/Erweiterung
Bei einer neuen Konvetion wäre ich dafür, dass ein Großbuchstabe im Name erlaubt ist, wenn das Projekt das selber macht UND wenn er für den Beginn eines neues Wortes steht. Entweder abgekürzt, wie ClamAV = Anti Virus, oder einen neuen Wortbestandteil bildet, wie in JavaBeans = Beans. --Merlissimo 21:28, 30. Sep. 2008 (CEST)
Deinen Vorschlag würde ich noch etwas ergänzen: Ein Großbuchstabe im Namen ist erlaubt, wenn das Projekt das selbst so handhabt und wenn er für den Beginn eines neuen Wortes steht und wenn die konventionelle Schreibung in der Presse und/oder Fachliteratur nicht unüblich ist. [...] aber eigentlich halte ich die Richtlinie bezüglich der unkonventionellen Groß-/Kleinschreibung, wie sie derzeit in den allgemeinen NKs enthalten ist, für völlig ausreichend. Für das wichtigste Kriterium halte ich den Bezug zur Presse und der Fachliteratur, warum sollen wir uns hier davon abheben. Wenn in der Presse und/oder in der Fachliteratur eine Schreibung nicht unüblich ist, die der konventionellen Groß- und Kleinschreibung entspricht so ist diese zu verwenden. Aus diesem Grund bin ich auch der Meinung dass bspw. für eBay die Schreibung Ebay als Lemma zu bevorzugen sei [1], [2], [3] ... -- Meph666 → post 22:13, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde das ganz vernuenftig. eBay habe ich auch nur zitiert, weil es hier Wikipedia:Namenskonventionen als Beispiel dient. -- sparti 23:24, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe zwei sich nicht einschließende Vorschläge geäußert, welchen davon hälst du für vernünftig? Die Erweiterung deines Vorschlags oder verzicht auf weitere Richtlinien? PS: eBay wird nicht mehr als Beispiel geführt, es wurde durch c’t ersetzt, siehe auch: Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Schlechtes Beispiel: „Pro Sieben Sat 1“ Gruß -- Meph666 → post 13:30, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte mit meinen Vorschlag versucht zukünftigen Üblichkeitsdiskussionen zu entgehen, deshalb finde ich allgemein in der Presse nicht so gut (da findet man immer alles). Wie wäre es mit üblich in Buchtiteln (bei der 3. Bedingung)? Ansonsten finde ich den Standpunkt nicht unüblich besser als üblich (wie es derzeit ist).--Merlissimo 13:43, 8. Okt. 2008 (CEST)
@Meph: Deine Vorschläge schliessen sich nicht gegenseitig aus, ich kann mit beiden leben. Die existierende Regel ist eher vage, deine ist etwas präziser. Aber im Wesentlichen kommt das selbe dabei raus. Und was eBay anbelangt, so hat sich ein Jahr lang niemand daran gestört, plötzlich ist es unpassend geworden. Ein Verschwörungstheoretiker würde jetzt böses ahnen :) -- sparti 14:10, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Buchtitel finde ich nicht besonders geschickt, weil die Autoren der Bücher ja auch versuchen ihr Buch jeweils von den anderen hervorzuheben, und ihnen machmal jedes Mittel recht ist. Ein Buchtitel wirbt für ein Buch, wodurch er eher in die Kategorie Marketingmaßnahme einzuordnen wäre. Findest du es wirklich sinnvoll, sich daran zu orientieren? Viele Grüße -- Meph666 → post 11:05, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nach mehr als 3 Jahren vermutlich erledigt. --KMic (Diskussion) 00:17, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --KMic (Diskussion) 00:17, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Bilderanfrage zu Informatikartikeln

Ich habe so etwas wie Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung hier nicht gefunden, deswegen schlage ich es hier mal vor und häng gleich eine Frage an: http://www.flickr.com/photos/31279741@N04/3889721951/ wäre laut Kennung ein (AXDA2600DKV4D auf en:List_of_AMD_Athlon_XP_microprocessors#Athlon_MP_.22Barton.22_.28Model_10.2C_130_nm.29) Athlon XP 2600+ mit 1917 MHz der ab September 2003 verkauft wurde. Laut der Systeuerung hat der CPU ~1.2 GHz. Weiters kann ich mir nicht wirklich vrstellen, dass auf einem CPU von 2003 "© 1999" draufsteht.
Also: 1) Bilderbestimmung/Hilf bei Bildern ja/nein 2) Welcher Prozessor ist das?
danke für eure Hilfe und Antworten --Kuru 21:39, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hat wohl niemanden so wirklich interessiert. --KMic (Diskussion) 00:19, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --KMic (Diskussion) 00:19, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Arbeitslisten

Ich finde das Portal leider etwas unübersichtlich für nicht-ständige Mitarbeiter. Wird zum Beispiel die Arbeitsliste manuell gepflegt oder durch Bots? Muss ich Einzellisten beobachten, damit ich Änderungen sehe? Warum befindet sich am Ende eine Liste verwaister Seiten, wenn es dafür auch eine Box gibt? --Zahnradzacken 14:28, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Box Aktuelles (die große Hauptbox mit den verschiedenen Kategorien) wird von einem Bot von Merlissimo automatisch generiert. Die extra Box 'verwaiste Seiten' ist neu - zur Motivation hilft vielleicht Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten weiter - sie ist Teil dieses Projektes und wird auf der Portal-Seite eingebunden. D.h. wenn du alles Beobachten möchtest, sollte es reichen die eingebunden Seiten Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten/Aktuelles, Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Kategorien/Informatik und Portal:Informatik/Qualitätsoffensive zu beobachten. --Gms 23:09, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke, das ist schonmal gut zu wissen. Das Problem besteht darin, dass Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten/Aktuelles auf keiner Redaktionsseite verlinkt ist, sondern als Box in Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten eingebunden ist – so kam ich als Außenstehender nicht auf die Unterseite. Doch erst dort ist ein Hinweis auf die Bot-Aktualisierung und erst dort zeigt die Verionsgeschichte beobachtbare Änderungen an. Ich vermute, dass diese Änderungen in der Arbeitslistenübersicht zu sehen sind, aber nicht für die Beobachtungsliste. Außerdem enthält Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten/Aktuelles selbst einen Abschnitt Verwaistes, deshalb die Frage, wozu die Übersicht eine zusätzliche Liste verwaister Seiten enthält. --Zahnradzacken 17:43, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nächste Frage: Warum sollen die Knacknüsse nicht mehr verändert werden? Das unterbindet doch die nötige Diskussion? --Zahnradzacken 19:20, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich verstehe den Hinweis so, dass wenn man eine Knacknuss diskutieren möchte, dafür wieder einen neuen Eintrag auf der Qualitätssicherungsseite aufmachen soll. So kriegen das alle Leute mit, die die QS-Seite beobachten - bzw. man muss nicht alle möglichen Archiv-Seiten beobachten. --Gms 18:47, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es ist eigentlich dafür gedacht, die QS nicht zu lang werden zu lassen. Auf WP:BKF und WP:QSC wird der Beitrag nach einiger auf den Knacknüssen wieder automatisch oder manchmal auch vorher manuell wieder auf die QS-Seite gesetzt mit der Hoffnung, dass sich zu diesem späteren Zeitpunkt jemand dem Thema annimmt. Auf Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung werden die Abschnitte nach einiger Zeit auf Jahresunterseiten einsortiert.
Es ist halt eine Methode um irgendwie die Seite nicht zu lang werden zu lassen. Vielleicht ist bei der Menge die Physik-Variante die bessere. Oder habt ihr eine bessere Idee? Merlissimo 03:15, 26. Mär. 2010 (CET)
Ich habe die Seite Wikipedia:Redaktion_Informatik/Arbeitslisten mal so umgestaltet, dass man nun die einzelnen Boxen auf- und zuklappen kann, was die Benutzerbarkeit mMn deutlich steigert. Ich denke aber, langfristig hilft nur eine Aufspaltung in verschieden Teilseiten (z.B. Arbeitslisten, fehlende Artikel, verwaiste Artikel), und auch diese Seiten wären immer noch groß genug. --KMic (Diskussion) 19:59, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Software Wiki

Hallo, falls ihr mit Artikeln zu kämpfen habt, welche die Relevanzkriterien hier nicht erfüllen, aber bei denen es doch irgendwie Schade ist sie einfach zu löschen (oder war und sie bereits gelöscht wurden), dann sagt Bescheid: man kann sie dann unter wikia:de.software importieren. Im übrigen: das Projekt ist noch sehr jung und kann Mitstreiter gut gebrauchen. Gruß Matthias 18:02, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Informatik#Software in der Wikipedia, anderen Wikis und Adminrechte zu vergeben. --KMic (Diskussion) 00:25, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --KMic (Diskussion) 00:25, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Verwaiste Seiten

Ich habe mich gestern und heute nach Langem mal wieder mit Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Kategorien/Informatik beschäftigt und dabei erschreckend viele alte Bekannte wiedergefunden. Daher habe ich eine Liste mit über 50 Artikeln erstellt, die schon mindestens drei Jahre auf jener Liste verweilen. Dass es sich also um Themen handelt, für die in all der Zeit offenbar niemand Anlass gefunden hat, sie -irgendwo- zu verlinken oder bloß zu erwähnen (das habe ich zusätzlich geprüft, soweit möglich), sehe ich als Indiz für Irrelevanz an. Natürlich sind aber keineswegs alle wirklich irrelevant - einer weist etwa 24 Interwikis auf, andere wurden per Löschdiskussion längst als relevant klassifiziert. Schön wäre es also, wenn der eine oder andere dem einen oder anderen Artikel endlich die verdiente Aufmerksamkeit verschafft, indem er ihn vollwertig mit dem vernetzten Artikelkorpus der Wikipedia verbindet. Vielen Dank im Voraus. Mittelfristig werde ich mir die verbleibenden Einträge auf der Liste wohl genauer ansehen, und auf die offenbar ungeliebten Artikelleichen Löschanträge stellen. --YMS 22:13, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hi YMS, danke für die Aufbereitung der Liste! Ich habe auch immer mal wieder die Liste begutachtet und Einträge entwaist, zum Beispiel solche, die bereits in Artikeln erwähnt wurden (aber noch keinen Redlink hatten). In dem Zusammenhang fielen mir auch viele Seiten auf, die einen LA verdient hätten, vor allem die vieler Web-Unternehmen. Aber auch dort hingen teilweise behalten-Entscheidungen dran. Wenn es nicht um Unternehmen und Produkte geht, finde ich, dass nicht unbedingt gelöscht werden muss. Über EU tube wird zum Beispiel so schnell keiner stolpern, aber es hat doch etwas Interessantes. --Zahnradzacken 23:01, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es ist halt ein YouTube-Channel, so wie du und ich ihn auch jederzeit starten könnten. Muss nicht per se unwichtig sein, aber offenbar hat eben trotz Existenz eines Artikels seit 2007 weder jemand den Artikel gesehen und das Bedürfnis gespürt, ihn überall zu verlinken, wo das sinnvoll sein könnte (YouTube? Europäische Union? Europäische Kommission? E-Government??? ...), noch hat andersrum jemand einen jener Artikel gelesen und sich dabei gedacht "Hey, da fehlt doch noch eine Erwähnung von EU Tube!". Wenn das demnächst jemand erfolgreich ändert, ist das super und der Artikel verschwindet wohl von meiner Watchlist. Wenn das in ein paar Monaten immer noch so ist, frag ich mich halt, ob es nicht doch nur ein YouTube-Channel wie tausende ist. Und ganz ähnlich ist das eben mit den meisten anderen Artikeln auf der Liste auch. --YMS 23:59, 3. Feb. 2011 (CET) PS: Freilig werde ich auch in x Monaten nicht blind auf alles einen LA stellen, was immer noch verwaist ist. In der Löschdiskussion SimpLiCo beispielsweise habe ich seinerzeit für "behalten" votiert, und ich würde das wohl auch bei anderen aus der Liste tun. --YMS 00:05, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Manchmal wunder man sich aber schon, was so alles verwaist ist: Dezentralität Merlissimo 01:14, 4. Feb. 2011 (CET)

Begriffsabgrenzung Codec Audioformat

Ich würde gerne etwas Ordnung in den Kategorienbereichen Codec und Audio/Video-Formate bringen. Dazu würde ich gerne genau wissen ob ich bei der Definition richtig liege. Vorbis ist z.B. sowohl ein Audioformat als auch ein Codec, weil er auch eine entsprechende Referenzimplementierung hat oder?--Trockennasenaffe 12:50, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nach meinem (vaguen) Verständnis ist "Vorbis" der Codec und "Ogg Vorbis" das dafür typische Audio-Dateiformat. Da der Artikel beides beschreibt, fällt er in beide Kategorien. --Chire 15:04, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Scheint nach einem Jahr erledigt. --KMic (Diskussion) 02:06, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --KMic (Diskussion) 02:06, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

sun.com wird eingestellt

FYI: Oracle stellt nach der Übernahme von Sun wohl zum 1. Juni den Betrieb der Domain sun.com ein (→[4]). Derzeit existieren noch über 500 Weblinks, die auf diese Domain verweisen. Die müssen wohl überprüft und angepasst werden. Gruß, --Kam Solusar 08:25, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ist das noch aktuell? Zumindest der Link zur Meldung funktioniert nämlich nicht mehr. Aktuell wären es noch 487 Links, aber wohl eher ein Bot-Aufgabe, falls es per Bot geht. Und die meisten Links scheinen auch noch zu funktionieren. --KMic (Diskussion) 01:07, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Aktueller denn je, denn inzwischen sind viele Links wirklich tot. Wieso glaubst du, dass die meisten Links noch funktionieren? Gleich die ersten Treffer gehen bei mir nicht und die ganzen docs.sun.com-Links leiten nur auf O weiter. Und wenn dann mal eine Seite noch geht ([5]), dann sind das Übersichtsseiten, von denen die wichtigen Links wieder zur Weiterleitung auf O führen. Per Bot wird das nicht gehen. Ich habe mal festgestellt, dass Oracle uneinheitlich dabei vorgegangen ist, was wohin übernommen wird.--Zahnradzacken (Diskussion) 12:27, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Software in der Wikipedia, anderen Wikis und Adminrechte zu vergeben

Hallo, ich wollte fragen ob Ihr das Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis unter Wikipedia:Redaktion Informatik/Wikiprojekte verlinken könnt. Ich beteilige mich dort in dem Sinne, dass ich für Wikipedia nicht relevante Software Artikel, denen die Löschung droht, exportiere, damit es nicht in so eine Schlammschlacht ausartet und die Leute frustriert über Wikipedia schimpfen. Zudem habe ich irgendwann das Portal:Software gebastelt für das sich auch niemand interessiert. Eventuell könnt ihr es unter Wikipedia:Redaktion Informatik/Portale verlinken oder löschen lassen. Außerdem biete ich Sys-Op-Rechte für http://de.software.wikia.com/wiki/ an, da ich dort Bürokrat bin, aber meine Motivation hat gerade stark nachgelassen. Am besten unter Spezial:E-Mail/Matthias_M. melden. Interessant ist, dass dort auf meinen Wunsch hin bereits Semantic MediaWiki installiert wurde. Es gibt aber keine Community außer gelegentlich IPs, die die Versionsnummern aktualisieren, der bezahlte Kundendienst von Wikia, der aufräumt und Benutzer:Lady Whistler, die aber auch mit der Stellenausschreibung einverstanden ist. Gruß Matthias 14:30, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das Softwareportal ist bereits wie gewünscht verlinkt, das Wikiprojekt "Andere Wikis" habe ich verlinkt [6], schadet ja nicht.
Tätigkeit als Admin wie angeboten erscheint mir persönlich nicht erstrebenswert. --KMic (Diskussion) 00:44, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --KMic (Diskussion) 00:44, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Ping: Aktueller Status der Redaktion Informatik

Hallo allerseits,

wer ist hier überhaupt noch regelmäßig?

Die QS quilt über und die letzten Beiträge sind allesamt etwas länger her, die Diskussionen verwaist und sonst tut sich hier auch nicht viel :( ?

Unter den aktuellen Umständen wäre es vielleicht ehrlicher die Redaktion zu schließen oder grundlegend umzuarbeiten, denn so landen z. B. viele Artikel von der allgemeinen QS bei uns, werden dort aber nie bearbeitet oder gar gesichtet?

Falls sich noch ein paar Leute finden würde ich folgendes Vorschlagen damit wir überhaupt den Haufen hier mal kleiner bekommen:

Grundsätzlich würde ich gerne das Portal zusammenkürzen, damit die Größe der Anzahl der Mitarbeiter entspricht.

Wir sind maximal zwei Handvoll Leute, dafür sind es zu viele Seiten und Unterseiten - als Folge verlieren sich Diskussionen und die Teilnehmer.

Eingangsportal

  • Einfacher gestalten, die Tab-Reiter find ich unübersichtlich
  • Unterseiten sind nicht sinnig teilweise, die einzelnen Punkte werden nicht erklärt
  • Artikel des Monats ist von 2010, besser löschen, News Seiten ohne News sind aehm peinlich :)

Redaktionsseite:

  • Etwas mehr Hallo und Willkommen, Erkärung unserer Aufgabe, Wie kann man mitarbeiten?
  • Diskussion Redaktionsseite: Alles Punkte archivieren lassen, die seit 2 Wochen lang keine neuen Beiträge erhalten haben

Qualitätssicherung:

  • Artikel nach 4 Wochen erfolgloser QS markieren und entscheiden, ob LD oder mit Artikel mit enspr. Box versehen (Zitate Fehlen, Quellen Fehlen, Zu Kurz etc)
  • Knacknüsse abschaffen (Artikel dümpeln eh nur darin herum)
  • Kategorien schaffen und ensprechend die Artikel einsortieren
  • Software grundsätzlich ins Portal:Software auslagern
  • Relevanzkritieren neu formulieren, damit wir schneller arbeiten können


Soweit meine ersten Gedanken, ich schreib mal alle Mitarbeiter an.

Gruß --ThomasSD 14:00, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, also ich würde auch aktiver mitmachen. Ich könnte mich um die Umgestaltung kümmern. Gruß, --Gruß, Lukas1602 Beschweren? Bewerten? 14:18, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Vorschläge von ThomasSD finde ich gut. Ich muss gestehen, dass ich im Moment eigentlich nur manchmal dazu komme, ein paar Artikel nachzusichten. Aber das bringt qualitativ nicht so viel. Bezüglich des Eingangsportals und der Redaktionsseite gibt's nicht mehr viel zu sagen. Da muss tatsächlich etwas getan werden. Vor allem liegt mir aber die Qualitätssicherung am Herzen. Die Arbeitsliste ist einfach erschlagend. Ich finde, in einem ersten Schritt sollten wir die Liste mal durchgehen und bewerten, dann die hoffnungslosen Altfälle per LA entsorgen um anschliessend mal eine priorisierte Liste abzuarbeiten. -- Oliver aus Bremen Sprich! 16:27, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Gute Idee, hier mal etwas anzupacken. Ich war beim ersten Besuch auch von den vielen Seiten und Unterseiten irritiert. Inzwischen habe ich die Arbeitslisten und Diskussionsseiten auf der Beobachtungsliste, andernfalls fände ich wohl immer noch nicht zurecht. Das fängt schon damit an, dass ich die angesprochenen Artikel des Monats erst mal nicht fand ;) Dein "Eingangsportal" fasste ich als Portal:Informatik auf, die Seite gibt es ja auch noch. Dort gibt es auch eine Diskussionsseite und man sollte vielleicht irgendwo deutlich machen, welche Diskussionsseiten wofür gedacht sind.
Zu den Vorschlägen:
  • Hauptseite
    • Die Artikel des Monats kann man abschaffen, das bindet nur Energie und interessiert keinen, wenn er nicht auf der Hauptseite landet.
    • Ich verstehe auch noch nicht, was der Rettungshafen sein soll, zumal er leer ist. Für den beschriebenen Zweck gibt es den Benutzernamensraum. Könnte man abschaffen.
    • Portale+Wikiprojekte sind keine Unterseiten wert. Es verbleiben die Reiter "Arbeitslisten" und "QS". Da beide Unterseiten sehr groß sind, fände ich ein Zusammenlegen nicht von Vorteil.
  • Redaktionsseite (bin doch verwirrt: ist doch =="Eingangsportal"?)
    • Wozu so schnell archivieren? Ein bisschen aufräumen kann man da sicher, aber dein Vorschlag wirkt, als hättest du die Diskussionsseite gerne leer.
  • QS
    • Auch hier: Warum so schnell? Vielleicht stolpert ein Nicht-Redakteur zufällig über den Artikel mit Link auf die QS-Diskussion und beteiligt sich. Den Vorteil einer schnell beendeten QS sehe ich nicht. Einen "Zu kurz/Stub"-Baustein gibt es übrigens nicht (unerwünscht). Für "lückenhaft" müsste man die Lücken genau benennen.
    • Aber ansonsten ein guter Ansatz, nach einer gewissen Zeit (>> 4 Wochen), die QS zu beenden. Problem: Was ist, wenn die QS mit Ergebnis LD endet, die LD aber mit "behalten" endet?
    • Knacknüsse dümpeln zwar rum, aber es gab dort in drei Monaten ein paar Kommentare (Inhalt ungeprüft), deine Edits rausgerechnet. Wäre die QS-Diskussion auf die Artikel-DS ausgelagert worden, entginge der Redaktion vielleicht ein ein wertvoller Kommentar (und wenn er nur den Ausschlag zu einer LD gibt).
    • Auslagerungen fände ich toll. Aber das Portal:Software (übrigens gar nicht von hier aus verlinkt) ist nur ein Portal (ebenso wie Portal:Informatik), es würde sich dort noch weniger um die Artikel gekümmert. Es gibt nur das WP:WikiProjekt Computerspiele, dort landen aber die Spiele-Artikel eh schon.
    • Kategorien sind eine hervorragende Idee. Wären dafür aber nicht wieder Unterseiten praktisch? Ein erster Vorschlag: Praktische Informatik (ohne Web), Web, Angewandte Informatik, Technische Informatik, Theoretische Informatik, Weiteres (die übrigen Kategorien in Kategorie:Informatik). Bei der Gelegenheit könnte man auch mal wieder den Kat-Graph diskutieren, gerade fiel mir EDV-Benchmark negativ auf, das definitiv etwas tiefer in die Hierarchie gehört.
    • Relevanzkriterien könnten gerne überarbeitet werden, aber bitte nicht mit dem Ziel, dass man sie ab sofort blind anwendet. Die Kriterien werden in den LD gerne mal zu Recht hinterfragt, da sie nicht in Stein gemeißelt sind.
Auch der Vorschlag, die Arbeitsliste anzupacken, ist nett. Man wird sie aber bestenfalls kurzfristig klein bekommen, solange alle Web-Firmen in der Kategorie:Informatik stecken und deren Artikel nur kleine Mängel haben. Deshalb fände ich das Aufteilen in Kategorien besonders dringend. --Zahnradzacken 16:50, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe leider gerade nur wenig Zeit, deshalb in Kurzform:
Ich hatte schon früher mal (erfolglos) angeregt Artikel, die in den Knacknüssen stehen und seit einem Jahr keinen Disk.-Beitrag mehr bekommen haben, als erfolglos aus der QS zu entfernen. Da würde schon eine Menge wegfallen. 4 Wochen halte ich definitiv für zu früh - gerade weil die meistens hier eher sporadisch vorbeischauen. Ich wäre dafür in diesem Fällen die bisherige Disk dann auf die Artikeldisk kopieren. Gerade Theo-Inf.-Artikel brauchen immer recht lange bis jemand mit passendem Themengebiet vorbeischaut.
Die Knacknüsse waren dafür gedacht solche Artikel aufzufangen. Eigentlich hat das auch gut funktioniert. Das was meiner Meinung nach die QS überlastet sind für mich Artikel, die von Nicht-Informatikern als OMA untauglich eingestellt werden, kein Informatiker aber weiß, wie man dies lösen soll ohne ungenauer in der Beschreibung werden zu müssen. Informatiker wollen immer eine klare, präzise Definition, weshalb man mit dem Anliegen hier manchmal die falschen Leute erreicht. Ich denke man muss solche Artikel nach kurzer Bearbeitung einfach konsequenter aus der QS entfernen.
Ich bevorzuge eine Bündelung der QS-Kapazitäten/Artikelarbeit hier in der Redaktion und bin gegen eine Auslagerung an thematische Unterportale/-projekte. Die Integration der Computerspiele-QS fand ich deshalb sinnvoll. Die Portale sollen imo zur reinen Artikelpräsentation genutzt werden. Deswegen fand ich auch den Artikel des Monats in der Redaktion seit der Einführung falsch, da es für mich in die Portale gehört.
Nicht funktioniert hat mein Konzept des Rettungshafens. Diese Unterseite kann man entfernen Die Unterseiten für Portal- und WikiProjektübersicht kann man auch zusammenlegen. Merlissimo 19:19, 3. Jun. 2011 (CEST)

Nur halb off topic: Ich habe immer als Wunsch im Hinterkopf, dass der Informatik-Bereich in der Wikipedia durch Kontakt mit und Werbung in Informatik-Fachbereichen der Hochschulen gestärkt und aus dem teilweise beklagenswerten Zustand herausgeführt werden könnte. Ich habe zufällig einen Kontakt zur Uni Lübeck, wäre jemand von Euch willens und fähig durch einen Einführungs- und Werbungsvortrag zu halten? --Pjacobi

Ich kann Merlissimo nur zustimmen, die Redaktion macht mehr Sinn für die QS als den Kram in ein Portal zu packen. Die Zentralisierung hatte hier zu einem Maximum an Mitarbeitern geführt. Aus dem gleichen Grund wurde schon die QS aus dem Portal: Freie Software vor fast nem Jahr hier miteingegliedert. Die Portale im Informatikbereich haben nämlich keine Manpower und dienen eigentlich einem repräsentativen Zweck. Das Problem mit der verwaisten QS ist ja wohl nur ein weiteres Symptom für den zunehmenden, allgemeinen Mitarbeitermangel in der WP. Ich hab übrigens sehr gute Kontakte zur Fachhochschule Lübeck und hab dort unter den Studenten häufig für das Thema WP geworben. Der Punkt ist aber leider, dass die WP unter Leuten, die Informatik studieren, einen sehr schlechten Ruf hat. Die lesen alle heise. ;) Und die Leute, die der Ruf nicht interessiert und die auf das Prestige von eigenem Content verzichten würden, trauen sich schlicht nicht. Ich würd ja auch gern wieder mehr machen, leider hab ich keine Zeit dafür im Moment und das dürfte auch das nächste halbe Jahr nicht besser werden.
Lange Rede, kurzer Sinn: Das Mitarbeiterproblem lässt sich nicht durch Dezentralisierung oder Aufsplitten lösen, es sei denn, es gibt zu einem Thema eine aktive Community, so wie bei den Spielen. Die Redaktion kann durchaus optimiert und repräsentative Teile in das Portal verlegt werden, die QS gehört aber hierhin und nicht woanders. --Trac3R 11:19, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich meinem Vorredner ein. Konkret schlage ich folgende Änderungen vor:
  • Entschlacken. Artikel des Monats verwerfen. Rettungshafen verwerfen.
  • Portal und Redaktion Informatik enger vernetzen. Beide verwenden eine gemeinsame Tab-Navigation. Trotzdem bleibt es bei der inhaltlichen Trennung. Das Portal bietet Lesern einen strukturierten Einstieg in den Themenbereich, diskutiert und gearbeitet wird in der Redaktion.
  • QS-Seiten gliedern. Es sollte mindestens einmal jährlich eine neue Seite begonnen werden. Ältere Fälle, um die sich niemand kümmert, können dann gezielter „von hinten aufgerollt“ werden.
--TMg 12:27, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hatte jetzt gerade leider keine Zeit und Nerven, die bisherige Diskussion genau durchzulesen, aber die vorgeschlagenen Sachen hören sich ziemlich gut an. Das mit dem Löschen nach 4 Wochen QS finde ich nicht ganz so gut, ich nehme mir immer mal wieder Artikel vor, die in der QS stehen, und versuche, sie zu verbessern, was aber schonmal mehr als 4 Wochen dauern kann - da würde ich eher was einführen, dass die Mitarbeiter eher mal mitbekommen, wenn etwas los ist, sonst bemerkt niemand einen QS-Baustein (z.B. Benachrichtigung auf Benutzerdiskussion per Bot oder Hand etc.). Insgesamt sollte man P:INF auf jeden Fall reformieren und verbessern, denn Wikipedia ist in der IT eine sehr oft konsultierte Wissensquelle. Das mit dem Artikel des Monats stimmt, den braucht man nicht. Außerdem würde ich alle, die noch nicht drin sind, auf unseren Channel #wikipedia-de-informatik aufmerksam machen, der für eine Live-Diskussion über das Thema sehr nützlich wäre ;) Sind meiner Meinung nach auf jeden Fall sehr vernünftige Vorschläge. LG, --Der Messer meckern? - Bew 13:46, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Was ich noch zu sagen vergessen habe: Ich bin zur Zeit öfters dabei, Artikel aus der "Fehlende Arikel"-Liste zu schreiben/übersetzen. Wenn da noch paar mehr Leute mithelfen, könnte man das gut schaffen (in der entsprechenden Zeit ;-) --Der Messer meckern? - Bew
Ich möchte nicht über jede PC-Spiel- oder Website-QS benachrichtigt werden. Wenn aber die Trennung nach Kategorien verwirklicht würde, wäre das eine Überlegung. Aber so richtig sehe ich den Vorteil gegenüber dem Beobachten der QS-Seite nicht. Im Channel war ich nie. Dafür bräuchte man zu viel ungeteilte Aufmerksamkeit am Stück. Wird der genutzt? Man könnte über Besuchszeiten nachdenken, wenn man den beleben wollte.
Ansonsten könnte ich hier auch viel aufzählen zum Thema "ich wollte schon längst mal ...". Vielleicht fällt uns etwas ein, um solche Vorhaben besser umzusetzen und Mitstreiter zu finden? Eine Redaktionsseite für Nicht-Baustein-QS? --Zahnradzacken 21:23, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung Status Redaktion Informatik

Na, immerhin ein halbes Dutzend sind wir noch :), das freut mich schon mal und danke für die Diskussionsbeiträge - ich versuche mal kurz die Ergebnisse der Diskussion zusammen zu fassen:

1. Ein Entschlacken des Portals scheint Konsens zu sein, natürlich stellen sich Detailfragen wie genau.

2. Wir sind uns einig das die QS so wie sie momentan aufgestellt ist, nicht optimal ist. Noch Diskrepanzen bestehen in der Frage des Lösungsweges und der Dauer der normalen QS. Generell scheint der Vorschlag die QS in thematische Kategorien aufzuteilen konsensfähig, auch dass nach einer gewissen Zeit (wobei hier die Mehrheit wohl für >>4 Wochen ist) die Artikel verschwinden sollten, ob in eine "Knacknüsse" Seite oder ähnliches ist jedoch eher unklar. Einigkeit besteht aber im großen und ganzen darüber, dass spätestens nach einem Jahr ein Artikel als "verloren" gilt und endgültig aus der QS fliegen sollte.

3. Klar ist uns allen, dass der Mitarbeitermangel uns stark zu schaffen macht und Werbung in eigener Sache Not tut (wie z.B. über Werbung an der Uni). Dazu passt, das es Wunsch zu sein scheint einen Platz für "allgemeine" Diskussionen zu finden, wie für Themen "ich wollte längst schon mal", "Gemeinsame Artikel" oder eben die Meta-Diskussion (wie diese hier) über die Redaktion selbst - getrennt von der Diskussion zu QS und Portal. Insgesamt wünschen wir uns eine bessere, schnellere Kommunikation unter allen Mitarbeitern hier.

Vorschläge für das weitere Vorgehen

Damit wir wir uns nicht in Diskussionen verlaufen, erlaube ich mich einfach konkret Vorschläge zum Vorgehen zu machen, gerne könnt ihr aber eure eigenen Vorschläge ergänzen. Unter dem Vorschlag schreibt einfach eure Meinung mit Pro oder Contra, gerne auch mit einer kurzen Begründung?

Top 1: Neugestaltung Portal und Redaktion

Vorschlag 1.1:Wir gehen vor wie das Portal:Kunst und Kopieren einfach die Portalseite, an der Kopie kann dann jeder arbeiten und dort wird auch über die Neugestaltung diskutiert? Als Basis würde ich den Ansatz von TMg wählen: Portal und Redaktion Informatik enger vernetzen. Beide verwenden eine gemeinsame Tab-Navigation, kombiniert mit "Rettungshafen, Artikel des Monats fliegen erst mal raus. Wer ist so Wiki-Fest dass er das locker erledigen kann, der möge zur Tat schreiten!

Top 2: Umbau der Qualitätssicherung

Vorschlag 2.1: Wir richten eine Diskussionsseite ein, wo jeder der will ein konkretes Konzept für die QS 2.0 vorbringt, diskutieren das dort die Vorschläge so kurz wie möglich und setzen es dann einfach mal testweise um. Wo gehobelt wird fallen halt Späne, das Risiko einer nicht 100% Variante gehen wir zugunsten niedriger Entwicklungszeit ein und können ja nach einer gewissen Zeit (3 Monate, 6Monate?) oder wenn es gar nicht funktioniert uns wieder für was anderes entscheiden.

Top 3: Mehr "Man-Power" und bessere Koordination

Vorschlag 3.1: Wir setzen uns als ein wichtiges architektonisches Ziel für die Neugestaltung eine deutliche Erhöhung von Zugänglichkeit, Handhabung und Einsteigerfreundlichkeit des Portals Informatik (Usability). Wir versuchen Neulinge etwas zu führen (z.B. durch erklärende Texte) und "How To"s und nennen Ansprechpartner für "Hilfswillige"

Vorschlag 3.2: Wir versuchen alle X(2?) bis Y(6?) Wochen (je nach Bedarf) einen gemeinsamen Termin zu normaler Zeit zu finden, an dem wir einen Chat abhalten, wobei die Topics vorher bereits bekannt sind, um schnell zu Entscheidungen zu kommen. Wie groß sollte X und Y sein?

Diskussion zu den Überarbeitungsvorschlägen der Informatik-Redaktion

Damit das oben übersichtlich bleibt, die Diskussion hier führen. Die Vorschläge sind ja nicht in Stein gemeißelt.

3.2 sehe ich skeptisch, aber einen Versuch wäre es wert. Die Frage ist aber, ob sich genügend Leute finden und das finden eines gemeinsamen Termins ist immer schwierig. Möglich wäre hier z.B. es stehen 3-4 Termine zu Auswahl, jeder sagt wann er kann und es wird der genommen an dem an meisten können --ThomasSD 22:45, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mein Contra sieht vielleicht etwas blöd aus, als hätte ich etwas dagegen, dass andere Termine vereinbaren ;) Aber ich sehe einfach nicht den Sinn eines redaktionellen Chats. Diskussionen dort werden nicht automatisch für Außenstehende protokolliert, wie es hier der Fall ist, und mir fällt kein Streitpunkt ein, den man unbedingt schnell und ohne Latenz erledigen müsste. Ich befürworte eher einen Chat, der für einen direkteren Kontakt von Außenstehenden zur Redaktion sorgen könnte. Meinen Vorschlag der Besuchszeiten könnte man auch als Sprechzeiten formulieren (einfach Zeiten, in denen die W-Keit, dass jemand im Chat ist, noch am größten ist). Aber hier ist die Gefahr des Scheiterns am größten. Ist jemand im IRC und kann über die Aktivität dort berichten? --Zahnradzacken 23:58, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich antworte jetzt mal direkt auf die Frage zum IRC. Der Chat ist zwar aktiv, die Leute die dort rumidlen sind aber häufig gar nicht anwesend. Ich bin dort auch nur selten. Daher wäre auch ich gegen ein regelmäßiges Treffen dort, das schläft viel zu schnell ein. Besser wären außerordentliche Treffen bei Bedarf und mit Bekanntmachung hier (mindestens ne Woche oder 2 Vorlaufzeit). Sinnvoll wäre es z.B. dort über die Struktur des Portals diskutieren zu können. Da kann man viel schneller Mißverständnisse und ausschweifende Diskussionen vermeiden. Daher würde ich eher neutral stimmen. --Trac3R 19:38, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion zu 3.1: Ich vermute, dass man die Mitarbeit nur dann attraktiver machen kann, wenn man die üblichen Wikipedia-Probleme minimiert. Wer es bis zu dem Punkt schafft, dass er überlegt, an Informatik-Artikel zu arbeiten, für den ist die Informatik nicht die größte Hürde. Ich vermute, dass es zwei Hauptprobleme gibt: Erstens braucht man für Mitarbeit Zeit. Hoher Zeitdruck von Seiten der Redaktion würde Gelegenheitsmitarbeiter eher abschrecken, deshalb bin ich für gemäßigte Fristen und Zubilligung hoher Latenz. Zweitens sind die Qualitätskriterien inzwischen recht hoch, werden aber unterschiedlich durchgesetzt und verschiedene Autoren haben unterschiedlich Ansprüche. Hier wäre mein Vorschlag, auf keinen Fall am steigenden Standard zu rütteln, aber die Diskussion über Artikel stärker als Form der Artikelarbeit zu würdigen. Eine bestärkende Einladung, Artikel zu zerreißen, ihre OMA-Tauglichkeit zu kritisieren oder Verbesserungswünsche zu äußern, fände ich den besseren Weg. Zugleich könnten wir versuchen, die Qualitätskriterien knapp aber präzise zu formulieren, damit sich ein paar weniger Neulinge über Reverts oder QS-Anträge ärgern. --Zahnradzacken 00:14, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bevor über das Entfernen von Knacknüssen, oder wie auch immer man die in Zukunft nennen will, und Fristen nachgedacht wird, möchte ich erst einmal geklärt wissen, was genau mit solchen Artikeln geschehen soll. Ein LA dürfte wohl in den meisten Fällen nichts nützen, weil mangelnde Qualität über WP:ART und WP:RSW hinaus kein Löschgrund sind. Wenn die Artikel nur einfach so archiviert werden, bei gescheiterter QS, oder der LA abgelehnt wird, dann hat der Artikel ein Problem, denn niemand nimmt sich hier mehr seiner an. Also, was soll man dagegen tun? --Trac3R 19:46, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Also mir wird das hier schon wieder viel zu viel. Der Kerngedanke war doch – wenn ich das richtig verstanden habe – die Redaktion Informatik zu überarbeiten und dabei neu zu optimieren, was ich auch für sinnvoll halte, wenn bei der Arbeit mit dem bestehendem Modell Reibungsverluste auftreten. Die Themen sollten dabei aber bitte einzeln – also in eigenen gut überschaubaren Abschnitten – ausdiskutiert und anschließend angepackt werden, und nicht so wie hier alles unter einer Überschrift – da blickt doch am Ende sonst keiner mehr durch. Zudem sollten diese Abstimmungen (oben, mit diesem Pro und Kontra) auch besser vermieden werden, da sowas in einem Wiki nicht praktikabel ist und leicht zu Mißverständnissen führen kann (siehe auch „Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil“).
Frohes Schaffen und mit freundlichen Grüßen
--Konrad08:53, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Input, ich habe die Diskussion daher noch weiter zerschnitten damit es übersichtlicher wird. Hier geht es ja um das konkrete Vorgehen, da finde ich eine kurze Abstimmung um ein Meinungsbild zu bekommen schon sinnvoll, damit ich z.b. nicht irgendwas mache, was nicht konsensfähig ist und wir dann mehr über das Vorgehen an sich diskutieren und nicht über die Inhalte siehe auch Wikipedia:Nimm an Abstimmungen teil ;), Gruß --ThomasSD 10:11, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Konvergenz der Navigationsleisten

Ich verstehe bei einigen Unterseiten den Sinn nicht. Wieso gibt es Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Navigation und Wikipedia:Redaktion Informatik/Redaktion/Navigation? Die Aufgabe der Redaktion ist doch die Zusammenführung der Mitarbeiterseiten, richtig? Eine zusammengeführte Navileiste wäre daher doch auch auf beiden Seiten sinnvoll, oder? Überladen ist die ja nun auch wirklich nicht.

Ich habe übrigens den Tab für den Artikel des Monats entfernt, da hier in der Diskussion festgestellt wurde, dass dieser sowieso nicht mehr auf der Redaktionsseite eingebunden wird. Das macht ja auch wenig Sinn, dies hier ist nunmal kein Portal. --Trac3R 20:32, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt sogar noch Wikipedia:Redaktion Informatik/Navigation als Grundlage für beide. Ich finde es auch sehr irritierend, dass es zwei Ebenen der Navigation gibt (Tab-Leiste + Navigationsbox). Die zusätzliche Box wäre dann sinnvoll, wenn sie nur zur Navigation innerhalb der aktuellen Seite da wäre. Sie verweist aber zum Teil auf Redaktions-Unterseiten und zum Teil auf andere Projekte. Die Lösung eröffnet sich vielleicht mit einem Gesamt-Layout der Redaktion. Bleiben wir bei Tabs? Sollten dort dann nicht alle Unterseiten rein (also insbesondere Wikipedia:Redaktion Informatik/Redaktion/Mitarbeiter)? Sind die Verweise auf externe Seiten (WP:RSW, WP:QSN,...) an einem gemeinsamen Ort (Vorschlag: WP:Redaktion Informatik/Anlaufstellen) nicht besser aufgehoben, etwa zusammen mit WP:Redaktion Informatik/Wikiprojekte und WP:Redaktion Informatik/Portale, vielleicht sogar inklusive Mitarbeiter-Liste? --Zahnradzacken 13:45, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wäre eigentlich eher dafür auf allen Seiten exakt die gleiche Navigationsleiste (und zwar zusätzlich zu der Tab-Navigation) zu verwenden. Im Portal:Mathematik haben wir das konsequent auf allen Seiten und Unterseiten so durchgezogen (siehe auch Portal:Mathematik/Vorlage:Lesezeichen) und dieses Vorgehen hat sich meiner Einschätzung nach sehr bewährt. Wenn es recht ist, würde ich mich daran machen, es hier genauso umzusetzen und wenn es nichts taugt, kann man es ja immer noch anders machen. Grüße, --KMic (Diskussion) 20:12, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal so durchgeführt wie angesprochen. Wenn es gefällt, könnten mMn die aktuell nicht mehr benutzten Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Navigation und Wikipedia:Redaktion Informatik/Redaktion/Navigation komplett weg. Soweit ich es überblicke, wird nun auf allen Redaktionsseiten Wikipedia:Redaktion Informatik/Navigation (und nur diese) eingebunden. --KMic (Diskussion) 21:33, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Neugestaltung unserer Qualitätssicherung

(Der nachfolgende Beitrag wurde nachträglich, vom obigen Abschnitt „Diskussion zu den Überarbeitungsvorschlägen der Informatik-Redaktion“, hier hergeschoben,[7] um die Diskussion übersichtlicher zu strukturieren.)

*quetsch* Hmm... ich sehe hier zwei Seiten, die rein fachlich/ideologische: Eigentlich sollte der Artikel dann in der QS stehen und eigentlich sollte sich einer dem annehmen, im Sinne des Projektes Wikipedia... ABER die andere Seite ist die menschliche, wenn keiner Bock hat das zu tun, können wir auch keinen zwingen. Und viele der Knacknüsse schau ich mir auch an und denke ... nö keine Lust, das Thema interessiert mich nicht, der ist eh verwaist, der Artikel ist auch noch schlecht geschrieben, mach ich einfach nicht. Und diese "Abstimmung mit den Füßen" ist halt Faktum. Wir als QS könnten ja Artikel ablehnen, auch wenn ich nichts von Bausteingeschubste halte, aber es wäre wohl ehrlicher zu sagen: "Den Artikel wollen wir nicht, wir werden eh nichts damit machen". Es gibt genug Babel für allgemeine Überarbeitung, ohne das es in der "Arbeitsliste" der QS steht.. ich frag mal die anderen Portale wie die das handhaben. --ThomasSD 22:57, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich wollte nur mal anmerken, daß ja nicht unbedingt jeder Krümel in der QS bearbeitet werden muß – normalerweise sind dafür nämlich bereits die Diskussionsseiten (direkt an den Artikel) vorgesehen und in der Regel auch völlig ausreichend. Wer sich jedoch dazu berufen fühlt, sich an der QS zu beteiligen, sollte sich von der aktuellen Masse der Artikel dort bitte nicht entmutigen lassen. Stück für Stück und Schritt für Schritt wird das schon werden.
Frohes Schaffen und mit freundlichen Grüßen
--Konrad08:43, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Entsprechend dem Vorschlag von ThomasSD habe ich eine Unterseite zur Diskussion der QS angelegt: Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik/QS2. Für die Neugestaltung des Portals weiß ich nicht, wohin wir den Entwurf am besten speichern und ob das Kopieren von Portal:Kunst nicht eine URV wäre. --Zahnradzacken 16:49, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nachdem auf der Unterseite nun einige Zeit tote Hose war, erlaube ich es mir, den dortigen Inhalt wieder hierher zu kopieren und dir genannte Unterseite zu entsorgen. So haben wir wenigsten alles beisammen und können erledigte Dinge ins Archiv verfrachten. --KMic (Diskussion) 01:25, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung der Vorschläge zur QS

  • Kategorien schaffen und entsprechend die Artikel einsortieren
  • Relevanzkritieren neu formulieren, damit wir schneller arbeiten können
  • Liste der "fehlenden Artikel" einbeziehen
  • Nach einer gewissen Zeit (>> 4 Wochen), die QS beenden.
    • Problem: Was ist, wenn die QS mit Ergebnis LD endet, die LD aber mit "behalten" endet?
      • Knacknüsse beibehalten oder Artikel mit Bausteinen ausstatten und von uns schieben?
      • Bisherige Diskussion auf Artikel-Diskussion verschieben?
  • Portale und Wikiprojekte enger mit der Redaktion vernetzen.

Kategorien für QS/Arbeitslisten

Mein erster Vorschlag:

  • Bisher wird die Arbeitsliste folgendermaßen gefüttert:

{{Benutzer:MerlBot/InAction|WORKLIST|SHORTLIST|1|CAT=Informatik,Wikipedia:Qualitätssicherung Informatik,Vorlage:Navigationsleiste Computer|IGNORECAT=Computerspiel|LISTS=ALL,DK}}

Für die QS habe ich keinen konkreten Vorschlag. Beide Fälle sind mit der Frage verbunden, wie die Trennung technisch aussehen sollte. Als Unterseiten? -- Zahnradzacken 16:46, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

RK neu formulieren

Die RK könnten neu formuliert werden, dafür braucht es aber vermutlich größere Beteiligung oder sehr handfeste Argumente. Ein Ziel könnte eine effektivere QS sein (weniger Anfragen mit "Relevanz prüfen", schnellere LA-Entscheidungen), ein weiteres Ziel die Grundlage für eine Qualitätssteigerung der Artikel. --Zahnradzacken 16:46, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kontra Die von dir genannten Einträge widersprechen schon dem Grundgedanken der QS, s. Wozu die Qualitätssicherung nicht da ist. Es wurden auch schon in der Vergangenheit von Benutzer:Jpp Argumente gegen eine explizitere Formulierung der WP:RSW oder gar Löschregeln angeführt. Außerdem halte ich das Problem nicht für so wichtig drängend. Im Zweifel werden zwar momentan Artikel gelöscht, wegen fehlender Mitarbeiter, die sich in der Löschhölle darum sorgen. Eine spätere Löschprüfung bleibt aber dennoch möglich, der BNR und der Rettungshafen stehen dafür zur Verfügung.
Schnellere LA-Entscheidungen meint wohl hoffentlich nicht in der Löschhölle. 7 Tage bleiben 7 Tage, um dort die Relevanz nachzuweisen oder Quellen einzufügen, mit denen wir etwas anfangen können. Der Momentane Zustand ist nicht so schlimm wegen zu vielen gelöschten schlechten oder winzigen Artikeln. Der Grund für die überlaufende QS ist doch neben den wenigen Mitarbeitern die schlechte Quellenlage in manchen Artikeln, so dass es Kenner der Materie benötigt um überhaupt etwas daraus zu machen. Belege werden aber bereits überall gefordert, nur hält sich daran keiner. --Trac3R 20:52, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Auch wenn ich die Argumente von Jpp nicht kenne, kann ich dein Contra verstehen. Es gab hier aber genügend QS-Anträge mit dem Zusatz "ggf auch mal auf Relevanz überprüfen", wo der restliche QS-Auftrag nicht unbedingt an die Redaktion-Informatik hätte übergeben werden müssen (Beispiel).
Den Relevanzcheck kann die Redaktion auch potenziell ein wenig besser, im ein oder anderen Fall, deshalb halte ich den Verweis auf die Relevanzkriterien unter Wozu die Qualitätssicherung nicht da ist für arrogant, denn was in den Löschdiskussionen abgeht, ist natürlich nicht mit einem Blick auf die RK zu lösen. Die Löschhölle als Ort zum Klären der Relevanz zu nutzen, ist auch nicht der gewünschte Weg, dort soll man den LA ja bereits begründen.
Schließlich finde ich, dass man eine Überarbeitung von WP:RSW nicht kategorisch ausschließen sollte. Derzeit werden die "Relevanzkriterien" von einem Satz angeführt, den ich so verstehe, dass eigentlich erstmal jeder SW-Artikel relevant ist, es sei denn man weist das Gegenteil nach.
Mein Anliegen hoffentlich weniger missverständlich ausgedrückt: Erstens könnte die QS-Inf von (zurecht an sie gerichteten) Relevanz-Checks entlastet werden ("schnellere LA-Entscheidung" == schneller Entscheiden, ob LA oder retten). Zweitens könnte man mit gut erarbeiteten Relevanzkriterien verdiente Artikel besser aus der Löschhölle retten. --Zahnradzacken 23:14, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das Problem bei der Überarbeitung von WP:RSW: Konsens mit der Community. Ohne ein Meinungsbild werden größere Änderungen nicht durchsetzbar. Natürlich würde auch ich gern sehen, dass Programmiersprachen oder publizierte Theorien der Informatik generell als relevant anerkannt werden. Die Argumente von Jpp findest du noch immer auf der Redaktionsdiskussion.
Was ich mit dem Klären der Relevanz meinte, ist ein feststellen dieser, falls von uns keiner sie erkennt. Also so als letzte Chance eben, dies zu tun. Im Übrigen war fehlende Relevanz allein noch nie ein Löschgrund, auch wenn das immer so dargestellt wird. Dann ist die Artikelqualität ausschlaggebend. Aber ernsthaft: Um Artikel, deren Sinn sich einem nicht erschließt, kümmert man sich nunmal nicht.
Für eine Beweisumkehr bin ich nicht, die Relevanz ist nunmal im Artikel darzustellen. Und bei den meisten Hobbyprojekten, Kleinstentwicklungen und Softwareklitschen ist das aber überhaupt nicht möglich. Diese Aufgabe muss also schon vorher erledigt worden sein, sonst löst das überhaupt kein Problem. --Trac3R 15:37, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Fehlende Artikel

Die Seite Portal:Informatik/Fehlende_Artikel ist bisher vom Portal aus verlinkt, zusammen mit weiteren Seiten unter dem Schlagwort "Mitmachen". Ich fände es sinnvoller, alles von dort auf die Redaktionsseite zu übernehmen. --Zahnradzacken 16:46, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kontra Portale sollen einen Überblick über einen Bereich in der WP geben. Artikelübersichten gehören also dort hinein, auch für fehlende Artikel. Die Redaktion ist ja nicht der Sammelpunkt für Artikelwünsche, sondern für Mitarbeiter. Ich bitte darum, das sauber getrennt zu lassen. --Trac3R 21:05, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe es auch so, dass die Redaktion Sammelpunkt für Mitarbeiter ist. Doch ein Portal, das nur repräsentiert, aber keine Mitarbeiter hat, ist für Artikelwünsche zuständig? Gerade Mitarbeiter könnten doch an Artikelwünschen interessiert sein. --Zahnradzacken 23:18, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ergänzung 1: Ich habe überwiegend Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten/Aktuelles im Blick, aber auf Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten ist die Liste der fehlenden Artikel schon längst eingebunden. Die saubere Trennung liegt also gar nicht vor.
Ergänzung 2: Ich finde es eben praktisch, wenn man alle Seiten, die zur Mitarbeit auffordern, an einem Ort hat, um dort zu entscheiden, ob man die Seite auf der Beobachtungsliste haben möchte oder nicht. Derzeit muss man eben Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten/Aktuelles, Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung, Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Aktuelles, Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Knacknüsse, Portal:Informatik/Qualitätsoffensive, Portal:Informatik/Bilderwünsche, Portal:Informatik/Fehlende_Artikel und Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Kategorien/Informatik kennen, wovon immer nur eine Teilmenge auf irgendeiner Seite gebündelt wird, von der wiederum nur eine Teilmenge auf die eigentliche Seite verlinkt. Ob man nun das eine im Portal lässt und das andere bei der Redaktion, ist nicht ganz so wichtig, aber da es momentan nichtmal eine Seite gibt, die auf alle diese Seiten verweist, kann man eigentlich kaum den Überblick behalten.
--Zahnradzacken 14:02, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Was macht denn die Redaktion? Ist das ein Artikelwunschkonzert, in dem wir die Erstellung von Artikeln orchestrieren? Nein. Für die Übersicht über einen Bereich ist allein das Portal zuständig, auch wenn dort etwas fehlt. Natürlich kann diese Information hier in einer Arbeitsliste wiedergegeben werden. Aber ich stimme vollkommen mit dir darüber überein, dass die Seiten dafür nur eine sein sollte, um die Übersicht zu behalten. Und dies wäre dann eben die fehlenden Artikel, die Bilderwünsche sind überflüssig. Die von MerlBot gepflegten Unterseiten des Portals/Arbeitslisten sind überhaupt nicht dafür gedacht, auf einer Beobachtungsliste zu stehen und für die Einbindung auf die Portalseite vorgesehen. --Trac3R 19:59, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass wir auch noch diskutieren müssen, was die Redaktion macht und was nicht ;) Nur ein Satz dazu: Verlinkte man vom Portal aus für alle Formen der Mitarbeit auf die Redaktion, hätten wir vielleicht ein paar vorübergehende Mitstreiter mehr – von einer feststehenden Gruppierung halte ich nicht so viel (deshalb stehe ich auch nicht in der Liste der Mitarbeiter).
Aus Sicht Außenstehender vermute ich eine themenbezogene Gruppierung von Autoren als naheliegendste Anlaufstelle für Artikelwünsche (denn so eine Liste könnte man auch pflegen, Wünsche wieder streichen, ist ja auch so gedacht). Wenn die Mitarbeiter dort (also wir) sich nicht mit dem Wunsch beschäftigen, wer dann?
Warum sollte man die Bot-gepflegten Listen nicht auf der BL haben? Wozu gibt es sonst auf Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten einen "Beobachten"-Link für Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten/Aktuelles? Wie findet man dort sonst die neusten Einträge? --Zahnradzacken 01:01, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Verfahren der QS: Knacknüsse oder Bausteine?

Für das Behalten der Knacknüsse spricht, dass erfolglose Löschanträge eine erfolglose QS nicht beenden. Eine Möglichkeit wäre, die Knacknüsse nur für solche Fälle zu verwenden. Gegen die Knacknüsse spricht, dass viele QS-Anträge aus Redaktionssicht vielleicht gar keine QS-Fälle sind, und man sie genauso gleich oder nach einiger Zeit ablehnen kann.

Hier könnte ein "QS-Protokoll" helfen, sozusagen Relevanzkriterien für QS-Anträge. Ein Vorschlag wäre, QS-Anträge nur anzunehmen, wenn Mängel klar benannt sind – und im Falle von OMA-Unverständlichkeit sie um Zitate ergänzt sind. Nach Ablauf sehr langer Zeit (6 Monate/1 Jahr/etc) würden die Fälle zu Knacknüssen werden. Gleiches gilt für gescheiterte LAs, wenn sie aus einer QS resultieren. --Zahnradzacken 16:46, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Neutral Folgende Situation: Bei einer gescheiterten QS wird ein LA gestellt wegen WP:ART, mangelnder Belege oder einem anderen triftigen Grund. Der LA scheitert, wie zum Beispiel in diesem Fall. Aber das hilft auch in Zukunft nicht der QS! Die Mängel, die die QS scheitern ließen, werden weiterhin bestehen. Daher sind die Knacknüsse für diesen Fall ungeeignet. Hier sollten die verfügbaren Wartungsvorlagen in den Artikel eingesetzt werden, um nicht den Eindruck zu erwecken, die QS würde sich darum kümmern. Eine Darstellung der Mängel sollte auf der Diskussionsseite des Artikels folgen. Also so, wie in dem oben genannten Beispiel durchgeführt. Mit einem derartigen Protokoll wäre ich sehr einverstanden.
Die Knacknüsse würde ich zum Erhalt der Übersicht beibehalten, für den Fall, dass kein LA gestellt werden muß, aber sich lange Zeit niemand findet, der den Artikel bearbeitet (also so wie jetzt), oder weil es einen Disput im Artikel gibt, der eine sinnvolle Überarbeitung verhindert. Ein Beispiel für so einen Fall wäre der Artikel GPL, der nun in der QS-Recht eingetragen ist. --Trac3R 21:23, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Viele dieser Fälle könnte man vielleicht durch die vorgeschlagenen QS-Antrags-RKs verhindern. Anträge wie im Beispiel oben würde ich gerne durchfallen lassen, das ist nicht viel mehr als ein Zumüllen der QS. Zwar will die allgemeine QS bestimmt auch nicht auf den Artikeln sitzen bleiben, die der MerlBot einspeist, aber die QS-Inf sollte sich von einigen zu lustlos delegierten Aufgaben befreien.
Bei den verbleibenden Fällen sind deine Kritikpunkte sehr stichhaltig. Ein QS-Baustein, der einen Verbesserungsprozess vortäuscht, bringt nichts. Das Vorgehen wie in deinem Beispiel fände ich als Standard für gescheiterte LAs sinnvoll. --Zahnradzacken 23:38, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mach gescheiterte QS daraus und wir sind d'accord. Auch bei Artikeln also, wo wir nichts tun könnten, ein LA aber deplatziert wäre. --Trac3R 19:55, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zeitliches Vorgehen bei den Knacknüssen

Unser Hauptproblem bei der Abarbeitung der Knacknüsse ist offensichtlich die geringe Beachtung auch durch die Mitarbeiter selbst. Ich würde daher vorschlagen, sich jede oder alle zwei Wochen den jeweils ältesten Eintrag auf der Knacknussseite vorzunehmen und zu diskutieren, ob der Artikel eine gescheiterte QS ist, oder sich jemand findet, der sich darum kümmert. Dann kann der Artikel neu aufgerollt werden. Das Intervall ist bewusst lang gewählt. Uns hetzt hier niemand, wir machen das schließlich alle freiwillig und ich seh auch gerade an mir, dass es Zeiten gibt, wo jemand absolut keine Zeit hat.

Der jeweilig zu diskutierende Artikel kann auf der Redaktionsseite/der QS/der Redaktionsdiskussion durch Einbinden in den Header hervorgehoben werden. Das weckt Aufmerksamkeit. Und selbst wenn sonst nichts passiert, wenn mehrere Leute wenigstens ihren Senf dazu geben, ist das für eine Entscheidung zwecks QS hilfreicher als wenn die Einträge auf der Knacknussseite verwaisen. --Trac3R 13:36, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hervorragende Idee :) Bist du in der Lage, das umzusetzen? Nicht, dass es dann wieder nur bei Absichtsbekundungen bleibt. --Zahnradzacken 15:00, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das Einbinden einer Unterseite, die jeweils geändert werden muss hab ich schon oft gemacht. Das ist schnell gemacht, kann mich dieses Wochenende dran versuchen. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass es das Layout versaut, weil der Eintrag einfach nicht passt. --Trac3R 18:33, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Erledigt. Wenn du eine Unterseite verfassen würdest, wo die Verfahrensweise mit gescheiterten QS dargestellt wird, wäre ich dir sehr verbunden. Das haben wir zwei ja oben diskutiert. Bitte verlinke die Seite dann in dem Satz über die Abwicklung in Wikipedia:Redaktion Informatik/Aktuelle Knacknuss. Im Übrigen würde ich vorschlagen, so eine Aktion abschließend auch mal im IRC zu diskutieren. Das geht sehr viel schneller. --Trac3R 21:02, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt das Verfahren und ein paar Regeln nach meinen Vorstellungen auf Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Regeln aufgeschrieben. Ich werde die Seite auch an zentraler Stelle verlinken. Aus diversen Gründen meide ich allerdings IRC-Diskussionen. Deshalb muss das dann hier oder auf der neuen Seite diskutiert und optimiert werden. --Zahnradzacken 16:15, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Reorganisation JA, Bitte

Hallo

  • Der Messer
  • Flo 1
  • Konrad F.
  • Lukas1602
  • Merlissimo
  • O.Koslowski
  • Pjacobi
  • ThomasSD
  • TMg
  • Trac3R
  • Zahnradzacken

ich bin nur sehr sporadisch und in geringem Unfang als Editor (hauptsächlich im Informatik-Bereich) unterwegs. Eure Initiative, hier in der Redaktion und im Portal einen Relaunch zu starten und dabei alles etwas zurechtzustutzen, finde ich gut und wichtig. Leider bin ich nicht erfahren genug hier etwas vorzuturnen, aber wenn der Relaunch durchgezogen wird, sehe ich vielleicht eher die Möglichkeit hier auch etwas mehr beizutragen. Liebe Grüße --DutiesAtHand 16:04, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nur mal so ganz nebenbei: ich bin auch dabei. --IWorld@B 17:00, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dito --Gutschi 02:14, 7. Jul. 2011 (CEST)
Me too! :D Gruß, Lukas1602 Beschweren? Bewerten? 21:00, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Irgendwie ist das Thema ein wenig eingeschlafen. Eigentlich schade, denn es wurden ja einige gute Vorschläge gemacht, für die auch Konsens zu bestehen schien. Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich vielleicht versuchen, das eine oder andere der angesprochenen Themen umzusetzen. --KMic (Diskussion) 12:28, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal gemäß WP:SM angefangen und nachdem es hier genügend weitere Threads zu diesem Thema gibt, markiere ich hier mal als erledigt. --KMic (Diskussion) 17:34, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --KMic (Diskussion) 17:34, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Frage zur Arbeitsseite

Hallo. Wollte fragen ob bei einem gelösten Problem (sei es ein lückehafter Text) die Einträge von Hand enfernen kann ? ---=??=- 14:30, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das sollte kein Problem sein. Allerdings macht der MerlBot das automatisch 2x täglich, sobald die Vorlage aus dem Artikel entfernt ist. --Trac3R 18:28, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Antwort wurde bereits gegeben. Kann man machen, ist aber unnötiger Aufwand, zumindest solange sich die Frage auf Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten bezog. --KMic (Diskussion) 00:47, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --KMic (Diskussion) 00:47, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Kleine Helferlein

Moin - ich sehe, ihr seid hier ganz gut am rumschrauben. Ich weiß nicht, inwieweit das hier schon diskutiert wurde oder für euch überhaupt relevant ist, aber vielleicht sind folgende Links hilfreich Wikipedia:Literaturstipendium - Wikipedia:Redaktionstreffen. Grüße, --Anneke 19:11, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nun aufgelistet unter Wikipedia:Redaktion Informatik/Schreibhilfen. --KMic (Diskussion) 17:38, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --KMic (Diskussion) 17:38, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Portal Diskussion:Informatik vs. Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik

Es ist mir nicht ganz klar, mit welchen Anliegen man auf welche Diskussionsseite besser geht... Ich kann mir vorstellen, dass das anderen genauso geht. Wir sollten eine klare Anlaufstelle bieten.

(Reorganiation ja bitte) --Chire 14:57, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich glaube, hier bist du richtig, sofern du nicht das Portal selbst diskutieren willst. Umgestaltung erfordert ein paar Kenntnisse in der Wikisyntax, was wohl das Haupthindernis ist. --Zahnradzacken 17:30, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Interessanter Weise scheint es mir aber so zu sein, dass auf der Portaldiskussion eher Informatikthemen angesprochen werden als hier. Nach meinem Gefühl sollte es aber genau umgekehrt sein. Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich auf der Portaldiskussionsseite einen deutlichen Hinweis setzen, dass man bei allgemeinen Informatikfragen die hiesige Diskussionsseite aufsuchen soll, und die Portaldiskussionsseite nur zu Themen über die Gestaltung des Portals benutzen möchte. (Führt vielleicht auch zu etwas mehr Leben hier). --KMic (Diskussion) 11:40, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich war mal so frei, den Vorschlag auch gleich umzusetzen [8]. --KMic (Diskussion) 12:16, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --KMic (Diskussion) 12:16, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Kategorien im Bereich Klassifikation / Maschinelles Lernen

Im Bereich Klassifikation/Maschinelles Lernen erscheinen mir die Kategorien noch etwas inkonsequent. Siehe auch Kategorie_Diskussion:Klassifizierung. Die Kategorie:Klassifizierung ist unter Kategorie:Informationswissenschaft angesiedelt, also bei den Geisteswissenschaften. Enthält aber die meisten Klassifikatoren (= Algorithmen!).

Nicht zu verwechseln mit Kategorie:Klassifikation, die konkrete Klassifikationen enthält die direkt in der Hauptkategorie Kategorie:Sachsystematik untergebracht ist.

Dann haben wir Kategorie:Maschinelles Lernen, unter Kategorie:Künstliche Intelligenz und Kategorie:Lernen. Hier sind einzelne Klassifikatoren auch zu finden.

Zum einen halte ich es daher für sinnvoll eine Kategorie Kategorie:Klassifikator zu erstellen, und diese unterhalb von Maschinellem Lernen, Klassifizierung und Algorithmen anzusiedeln; zum anderen müsste man überlegen wo die Kategorie Klassifizierung wirklich hin gehört.

--Chire 15:15, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zur Entstehungsgeschichte siehe Kategorie Diskussion:Klassifikation. Mir war nicht bewusst, dass Informationswissenschaft bloß in der Kategorie Geisteswissenschaft liegt. So oder so wäre eine Unterkategorie, die das Algorithmische behandelt, sinnvoll. Ich finde das Wort "Klassifikator" etwas irreführend, aber vielleicht ist es genau das richtige. Spricht etwas gegen "Automatische Klassifizierung"? Ich finde das Wort zwar nicht geläufig und wundere mich, dass der Artikel besteht, aber es ist relativ selbsterklärend (anders als Klassifikator).
Dass Kategorie:Lernen auch Klassfikatoren enthält, wusste ich noch gar nicht. Da müsste man wirklich mal aufräumen. --Zahnradzacken 17:39, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, die meisten Verfahren heißen halt irgendwas-Klassifikator... und "Automatische Klassifizierung" könnte nach meinem Verständnis auch nur die unüberwachte Klassifierzung mit Hilfe von Clusteranalyse sein (im Sinne von "automatisch = ohne Training")? Das wird mir aus dem Artikel auch nicht ganz klar (da gibt es auch unaufgelöste Redundanzen und Überschneidungen). Nach Klassifizierung (was mit der ausgereifteste Artikel zu sein scheint) bieten sich "Klassifikator" und "Klassifikationsverfahren" an. --Chire 17:58, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt auch Verfahren, die nicht "Klassfikator" im Namen haben (Boosting, NN, SVM,...). Automatische Klassifizierung verstehe ich als Abgrenzung zur manuellen Klassifizierung (etwa in der Botanik oder Zoologie), so wie es auch der Artikel beschreibt, verstehe aber das Potenzial zum Missverständnis. Das Wort "Klassfikator" trifft schon voll zu, aber finde ich weniger selbsterklärend als die anderen beiden Vorschläge. Von denen bevorzuge ich inzwischen "Klassfikationsverfahren", das finde ich am genausten. --Zahnradzacken 19:14, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Also mit "Klassfikationsverfahren" kann ich mich sehr gut anfreunden. Es ist sogar noch etwas präziser als Klassifikator. --Chire 16:32, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Habe Kategorie:Klassifikationsverfahren angelegt, und angefangen zu befüllen. Ich habe sie jetzt unter "Multivariate Statistik" angesiedelt, da fast alle Artikel eh schon diese Kategorie hatten. Die Frage ist, wie man mit den verschiedenen Entscheidungsbäumen umgeht. Sie werden oft ja auch zur Klassifizierung eingesetzt... --Chire 11:38, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Unterliegen Entscheidungsbäume nicht auch Wahrscheinlichkeitsverteilungen? Ab einer Baumtiefe > 1 wäre multivariate Statistik dann ja nicht falsch. --Zahnradzacken 13:53, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel: "Liste der HTTP-Header-Felder"

Hallo, ich mache mich gerade daran, den englischen Artikel w:en:List of HTTP header fields ins deutsche zu übertragen, wobei mir weniger nach wörtlicher Übersetzung ist (was bei so einer Tabelle sowieso relativ unsinnig ist), sonder nach Inhaltsübertragung. Wer mag mir helfen? Der Artikel liegt aktuell bei mir: User:Der Messer/Baustelle/Liste_der_HTTP-Header-Felder. Wenn Ihr Lust habt, könnt Ihr mir ja helfen :) Grüße, --Der Messer meckern? - Bew 18:09, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Klingt nach etwas, das besser nach Wikibooks gehört. Ich finde, der Artikel sollte wenn dann HTTP-Header heißen und auch so aufgebaut sein. Sprich, dann würde meiner Meinung nach auch eine unvollständige, aber dafür enzyklopädietauglich erläuterte Auflistung der wichtigsten Header genügen. --TMg 00:02, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Der Name ist ja noch nicht fest, da hast Du Recht, dass HTTP-Header besser ist. Trotzdem finde ich, dass der Artikel in vollständiger Weise auf Wikipedia gehört, da hier sowieso schon viele Artikel über HTTP, wie ETag, HTTP Cookie, Content Negotiation, HTTPS, Virtual Hosting und v.a. HTTP-Statuscode, eine ähnliche Auflistung, existieren. Außerdem gibt es ihn in der englischen Wikipedia und drei anderen auch schon (wenn auch zwei von den drei aus einer Sprache aus Zeichen bestehen, die nicht mal unser Computer kennt ;) --Der Messer meckern? - Bew 15:13, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Siehe Liste der HTTP-Headerfelder. Ich habe mal noch den fehlenden Nachimport beantragt. --KMic (Diskussion) 13:19, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --KMic (Diskussion) 13:19, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

WebM

Im Artikel WebM gibt es ein ergebnislose Diskussion darüber, ob WebM ein Containerformat ist oder nicht. Die Diskussion kann unter Diskussion:WebM#WP:3M nachvollzogen werden. Der Ton dort wird immer rauer und der Artikel ist mittlerweile gesperrt. Ich bitte daher um Mithilfe bei der Klärung. Ich habe mich ebenfalls an WP:3M gewendet.--Trockennasenaffe 11:22, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Also nach meinem Verständnis ist es klar ein Containerformat, auch wenn derzeit als Video- und Audiocodec nur jeweils ein Codec (?) als "sollte man unterstützen wenn man WebM-Unterstützung verspricht" aufgezählt werden. So wie ich es lese könnte man durchaus ein H.264-Video mit einer AAC-Audiospur als WebM-Datei ablegen, wobei die Vorteile gegenüber einem Matroska-Container (=.mkv) dann eigentlich gegen 0 tendieren, na und? Technisch gesehen ist es wohl trivial; und die "netzpolitische" Bedeutung ist wohl eher mit WP8 und Vorbis eine Alternative zu H.264 und AAC zu unterstützen. Ich sehe WebM also in einer Doppelrolle: ein mal als Containerformat (datentechnisch) und ein mal als "Google-Standard" (politisch). Nicht ist es jedenfalls ein Videocodec oder ein Audiocodec. Was ist denn der Alternativvorschlag zu Containerformat? --Chire 00:17, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Was für den Edit-War zu klären wäre: kann man eine WebM-Datei erzeugen, die einen anderen Codec verwendet. Wenn ja: eindeutig kein Audio- bzw. Videoformat, sondern Containerformat. Wenn WP8 nach seiner Beschreibung wirklich nur WP8+Vorbis erlaubt, so würde ich es als Container- und Video-Format bezeichnen, da es dann nun mal eine Fusion aus Matroska-Teilen und WP8 ist. Ist es denn ein Problem wenn es technisch gesehen ein Container mit WP8+Vorbis, von der Anwenderbedeutung aber ein Videoformat ist, da man keine Auswahl beim Codec hat? Dann schreiben wir halt eben beides hin! --Chire 00:33, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Noch ein Vorschlag: bewusst zwischen Video-Codec und Video-Dateiformat unterscheiden. Diese beiden Begriffe lassen sich besser trennen: .wmv (eigentlich: Advanced Streaming Format) ist kein Codec, sondern ein Video-Dateiformat ("Containerformat, das dazu gedacht ist, Videodaten zu verpacken"), während Windows Media Video ein Video-Codec, aber eben kein Dateiformat ist. Macht man diese Trennung, so ist WebM ein Video-Dateiformat (= gedacht um Videos zu speichern), aber kein Video-Codec (das ist VP8). Hier implizit den Begriff Videoformat mit Videocodec gleichzusetzen und alle Containerformate daraus zu verbannen halte ich nicht für WP:OMA-Kompatibel, die unter dem Begriff Videoformat eben auch ein "Containerformat, dass Video enthalten sollte" versteht. --Chire 00:54, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Unixoides Betriebssystem

Ich habe versucht, die Kategorie:Unixoides Betriebssystem etwas neu zu ordnen. Jetzt hat aber die allgemeine Kategorie:Unix keine geeignete Überkategorie mehr – höchstens die Kategorie:Software bietet sich noch an, auch wegen der CatScans. Alternative Vorschläge? --Grossenhayn 00:19, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Systemsoftware evtl, und dafür dort POSIX raus (redundant)? Wenn man Unix als Plattform versteht. Kategorie:Betriebssystemkomponente liegt auch dort. --Chire 10:21, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung von Datenaustausch-Sprache

Hallo Informatik Redaktion,

ich bin neu in der Wikipedia und mein Mentor hat mir geholfen, das ich mich bei euch melden soll, denn ich habe einen Artikel der einer Qualitätssicherung unterzogen werden muss bevor ich ihn mithilfe meines Mentors veröffentliche. Der Artikel behandelt die Datenaustausch-Sprache

Data exchange language

Es wäre toll wenn ihr mir dabei hilft den Artikel zu verbessern.

Danke -- Ptere 20:39, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich denke nicht, dass es unsere Aufgabe ist, bei marginal sinnvollen Übersetzungen von Artikeln zu helfen, tut mir leid. (Es gibt übrigens nicht "die Datenaustausch-Sprache!) Ich glaube sogar, dass der Artikel nur ein Löschkandidat wäre, da der Begriff in dieser Form einfach keine nennenswerte Rolle spielt. Bitte verstehe auch, dass es sich bei der deutschen Wikipedia keineswegs um eine Übersetzung der englischen Wikipedia handelt, sondern die Artikel durchaus neu geschrieben werden sollten. Zum einen sind einfach große Teile der beiden Wikipedias unterschiedlich strukturiert, Begriffe haben andere Konnotationen und Interpretationen (bspw. "Beamer": de:Beamer == en:Video projector) und es gibt halt doch kulturelle Unterschiede. Zu einem guten Artikel gehört auch mehr als nur der Text - er sollte auch in das Gesamtprojekt Wikipedia integriert sein... Eine Übersetzung ins Deutsche sollte auch möglichst ein echter Muttersprachler übernehmen, und sie sollte nicht einfach Satzweise erfolgen sondern den Artikel als ganzes betreffen. Entschuldige wenn ich es so direkt sage, aber: ich sehe wenig Sinn in diesem Artikel; die Übersetzung hat klare Mängel und eine Übersetzung war und ist nicht das Ziel von Wikipedia. --Chire 00:00, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Chire
ich möchte nur gern helfen, und ich finde es ehrlich gesagt doof wenn man etwas sucht und es nur in der Englischen Wikipedia existiert.
Meiner Meinung nach ist eine Übersetzung eines Artikel das mindeste was man machen kann, ihn dann aber auch über längere zeit pflegen
ist ja was anderes, weil in der Englischen Wikipedia der Artikel auch nicht wirklich ausgearbeitet ist.
Ich habe bereits meinen Mentor zu Rat geholt, und er meinte das die Datenaustausch-Sprache halt die richtige Übersetzung wäre.
Den Artikel zu löschen ist ein Auschluss von Informationen, denn jeder Artikel ist in jeder Wikipedia Sprachversion unterschiedlich, besser
wäre es wenn jede Mensch der auf der Welt eine andere Sprache spricht die Chance hat auch das gleiche zu wissen wie jemand auf der anderen
Seite der Welt und dann kommt noch der Faktor der Bildung denn nicht jeder Mensch spricht Englisch, denn vergleich mal wie viel Artikel
die Deutsche Wikipedia und die Englische haben, einen Neu zu schreiben, da gebe ich dir recht, ist besser, aber da ich noch Neuling in der :: Wikipedia bin, möchte ich mich erstmal auf das Übersetzen konzentrieren. Schließlich habe ich vor einer Zeit gelesen das die Wikipedia
weniger neue Nutzer als Zulauf hat als vor wenigen Jahren. Ich möchte nur helfen da ich mich auch für den Bereich Informatik begeistere.
-- Ptere 17:50, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt diesen so Begriff nicht: Google. Das ist genau das Problem mit Übersetzungen wie du sie vorhast. Es gibt den (informellen!) Begriff einer Datenaustausch-Sprache, aber nicht die Datenaustausch-Sprache. Dazu kann man aber nicht mehr sagen als "Sprache für den Datenaustausch", das reicht gerade für einen Wiktionary-Eintrag, nicht für einen Wikipedia-Artikel. XML und YAML verwenden aber nicht den Begriff "Datenaustausch-Sprache", sondern den wesentlich formaleren Begriff einer Auszeichnungssprache, JSON wird als Datenformat bezeichnet - es ist faktisch ein Programmiersprachen-Fragment, dass zum Transport von Daten verwendet wird. Ich verwende den Begriff austausch bewusst, da JSON vorwiegend innerhalb eine Anwendung verwendet wird!
Der Punkt ist: weder "Daten" noch "Austausch" sind aussagekräftig. .bmp ist auch eine (binäre) Austauschsprache für (Bild-) Daten - ich kann damit Bilddaten toll zwischen mehreren Programmen austauschen! Am ehesten würde ich noch WSDL als Datenaustausch-Sprache bezeichnen, denn diese definiert wirklich Schnittstellen für den Datenaustausch, statt eben einfach nur Daten zu speichern. --Chire 09:53, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag: den Artikel Datenaustausch-Sprache höchstens als Weiterleitung auf Datenformat anlegen. Die Verwendung und die Vorteiler einer formalen Sprache für ein Datenformat kann man in diesem Artikel viel passender diskutieren. --Chire 09:53, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Host CPU Brücke

Was ist eine Host CPU Brücke und wie funktioniert sie? Warum finde ich unter dem Bergriff Host CPU Brücke keine Einträge?(nicht signierter Beitrag von Jason Hurt (Diskussion | Beiträge) 22:46, 19. Sep. 2011)

In Peripheral Component Interconnect#Allgemeine PCI-Bus-Spezifikationen steht etwas von Hostbridge. Ist es das, was du meinst? Das es keinen Eintrag gibt, könnte daran liegen, dass sich kein eigener Artikel lohnt oder dass noch niemand Lust hatte einen zu schreiben.--Trockennasenaffe 23:00, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --KMic (Diskussion) 00:49, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Herzlichen Glückwunsch

Ich wünsche der Redaktion Informatik viel Glück für ihren 3. Geburtstag. Ich habe das übrigens auch nur durch Zufall hier gesehen. Liebe Grüße, --IWorld@ 08:57, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hab' ich nicht mehr dran gedacht gehabt. Die Box hatte ich mal zum 1. Geburtstag eingebaut. Aber cool, das dies immer noch funktioniert. Merlissimo 11:08, 24. Sep. 2011 (CEST)
ich schliesse mich an. --Mario d 23:20, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --KMic (Diskussion) 00:50, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Helfer für Sicherheit von Webanwendungen

Hallo,

ich suche noch ein paar fleißige Helfer, die Lust haben, an Sicherheit von Webanwendungen mitzuarbeiten. Ich freue mich, einfach Bearbeitungen zu sehen. Ansonsten könnt ihr mich zur Absprache gerne auch auf meiner Disku ansprechen. Danke! --mmovchin Diskussion | Bewertung 00:35, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Musste er nun doch alleine machen, hat er aber gut hinbekommen: Siehe Sicherheit von Webanwendungen. Danke dafür! --KMic (Diskussion) 00:54, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --KMic (Diskussion) 00:54, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

bitte um meinung zum thema software

gudn tach!
zu einem verlag, in dem hauptsaechlich buecher ueber software erscheinen, bitte ich um meinungen: WD:Lit#verlag_KnowWare. -- seth 21:32, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Abgegeben. --mmovchin Diskussion | Bewertung 21:44, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dort erledigt, hier damit auch. Siehe Wikipedia_Diskussion:Literatur/Archiv_2011#verlag_KnowWare. --KMic (Diskussion) 00:56, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --KMic (Diskussion) 00:56, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

produktlisten

eine ist mir gerade bei Pre-Boot Authentication aufgefallen, aber das ist sicher nicht die einzige. warum ist sowas sinnvoll? --Mario d 14:09, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

In gewissem Maße finde ich sowas sinnvoll, um die Verbreitung/Relevanz von einer Technik o.ä. zu zeigen. Es sollte aber wirklich nur eine Auswahl der wichtigsten Dinge sein und nicht etwa den Artikel dominieren. Vollständigkeit sollte keinesfalls angestrebt werden, sondern wenn schon, dann nur eine sinnvolle Auswahl. Zumindest meine Meinung dazu. --KMic (Diskussion) 01:15, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Manuelles Highlighting

Hallo, im Artikel C++-Metaprogrammierung hat ein Benutzer nun an einer Stelle manuell Highlighting mittels etc. eingefügt, da das constexpr-keyword von GeSHi nicht unterstützt wird. Ich habe ihn auf meine Bedenken bezüglich dessen hingewiesen, weil ich das nicht für eine saubere Lösung halte, und wäre interessiert an einer dritten Meinung aus dieser Redaktion. --Chricho ¹ 14:28, 18. Mär. 2012 (CET) Beantworten

Halte ich nicht für sinnvoll. Deshalb haben wir ja eine automatische Syntaxhervorhebung. Manuelles Einfärben macht den Seitenquelltext sehr schlecht lesbar. Sinnvoller wäre, den Autor von GeSHi zu kontaktieren. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:48, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Werden da denn regelmäßig Updates am GeSHi in unserer MediaWiki-Installation durchgeführt? --Chricho ¹ 14:57, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wie sinnvoll ist eine Syntaxhervorhebung, die die Syntax nicht hervorhebt? Was nicht funktioniert, wird auch nicht verwendet. Abgesehen davon gefällt mir die in der Wikimedia-Software zur Verfügung stehende Syntaxhervorhebung sowieso nicht. Also sehe ich keine Veranlassung, sie einzusetzen. --Casu17 (Diskussion) 16:52, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Chricho: Natürlich werden alle Programme, die verwendet werden, immer mal wieder upgedatet. Wenn du das beschleunigt wissen willst, kannst du einen Bug auf Bugzilla eröffnen.
Casu17: Deine persönlichen Präferenzen zum Syntaxhighlighting sind hier unerheblich. Die Wikipedia verwendet nunmal GeSHi, damit wirst du leben müssen. Und zum Vorgehen bei Softwareproblemen habe ich bereits oben Stellung genommen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 00:23, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ChrisiPK: Sag mal, was soll denn dein pampiger Tonfall? Womit ich hier leben muss oder nicht ist Gegenstand der Diskussion, und das entscheidest sicher nicht du. Ich schlage vor, wir diskutieren das Thema auf der sachlichen Ebene. Du bist bis jetzt mit keiner Silbe auf mein erstes Argument eingegangen. Äußere dich dazu. --Casu17 (Diskussion) 00:57, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
"Gefällt mir nicht" ist nunmal kein sachliches Argument. Zum Thema Sinnhaftigkeit: die Syntaxhervorhebung arbeitet ja, nur halt nicht ganz korrekt. Das umgeht man nicht, indem man das Highlighting manuell macht, sondern indem man die Syntaxhervorhebung korrigiert (durch einen Bugreport an den Entwickler). Ich glaube nicht, dass ich auf der Redaktion Informatik erklären muss, wieso es wichtig ist, sauberen und lesbaren Quelltext zu haben, der nicht durch unzählige span-Tags fragmentiert ist. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:27, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
a) Die Diskussion begann ursprünglich hier. Darin habe ich begründet, warum mir die Syntax nicht gefällt. Der Vollständigkeit halber, und um die Diskussionen nicht unnötig zu fragmentieren, wiederhole ich es hier noch einmal: Ich halte mehr von einer inhaltsbezogenen Einfärbung, d.h. es werden nicht irgendwelche Teile hervorgehoben, die ein Skript entscheidet, sondern solche Stellen, auf die das Augenmerk im Zusammenhang mit dem dazu gehörenden Text gelenkt werden soll. Das ist auch das Konzept von Qualitätsautoren außerhalb der Wikipedia.
b) Zurück zum eigentlichen Thema. Wir haben hier zwei Text-Darstellungen, die optimiert werden sollen: Die Darstellung für den Autor (also der Quelltext) und die Darstellung für den Leser. Priorität hat die Darstellung für den Leser. --Casu17 (Diskussion) 22:42, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es ist ganz einfach: Manuelles Highlighting ist tabu. Ende der Diskussion. Wenn dir das nicht passt, bist du hier falsch. Ich begründe das auch gern noch einmal: In deinem persönlichen Projekt kannst du das gern machen, wie du möchtest. In einem Projekt mit tausenden Autoren und Millionen Artikeln wie hier ist eine einheitliche Darstellung aber nur zu erreichen, wenn man auf einfache und ebenso einheitliche Techniken setzt. Veraltete und missbilligte HTML-Konstrukte wie <span style="font-family:Courier; white-space:nowrap"><font color="blue"> etc. sind in keinster Weise geeignet, irgend einen Grad von Einheitlichkeit zu erreichen. --TMg 23:42, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und noch ein unsachlicher Beitrag. Das ist ja wohl unterste Schublade. Als wenn du bestimmen könntest, was hier gemacht wird. Wenn weiterhin nur Meinungsäußerungen anstatt Argumente kommen, betrachte ich eure Diskussionsbeiträge als gegenstandslos. --Casu17 (Diskussion) 00:18, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gehts dir noch gut? Ich habe nicht nur eins sondern sogar mehrere Sachargumente genannt. --TMg 21:04, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Na klar. "Ende der Diskussion" und "Gehts dir noch gut" sind wirklich ausgesprochen sachliche Beiträge. --Casu17 (Diskussion) 22:15, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte überdenkt noch mal euren Diskussionsstil hier. Ein "ich ignoriere eure Diskussionsbeiträge" weil mir eure Meinung nicht passt ist nicht gut...
Eigentlich versteht es sich doch von selbst, dass die Verwendung von Manueller Formatierung keine dauerhafte Lösung ist. Nicht umsonst verwenden wir Templates und automatische Formatierung wo immer möglich. Letztlich: nicht umsonst verwendet Wikipedia nicht überall HTML. Denn wir wollen eigentlich eine einheitliche Formatierung (und dazu zählt auch die Formatierung von Codebeispielen) innerhalb der Wikipedia. Und das lässt sich mit manueller Formatierung eben genau nicht sicherstellen. Mal davon abgesehen: "the font tag is not supported in HTML5". Dauerhaft ist die Lösung sowieso nicht, im Gegenteil, font-tags gehören Wikipediaweit ausgemustert. --Chire (Diskussion) 08:08, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das Template funktioniert aber in diesem Fall nicht. Dann auf HTML auszuweichen finde ich ok. --Sunks (Diskussion) 19:26, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Was soll der Schwachsinn mit dem „funktioniert nicht“? Es funktioniert, abgesehen davon, dass ein Wort schwarz statt blau und eins blau statt schwarz ist.

 constexpr int potenz(int basis, unsigned int exp) {
   return (exp==0) ? 1 : basis * potenz(basis, exp-1));
 }
 
 const int P = power(10, 3);

Im Vergleich dazu ist das manuelle HTML-Gedöns eine absolute Katastrophe. Es verwendet eine völlig andere Schriftart und Größe (das ist systemabhängig, weil völlig andere CSS-Anweisungen greifen), die Hälfte des Highlightings fehlt und Zeilenabstand, Einrückung und Abstände sind falsch.

constexpr int potenz(int basis, unsigned int exp) {
  return (exp==0) ? 1 : basis * potenz(basis, exp-1));
}

const int P = potenz(10, 3);

Ich sehe wirklich nicht, was hier zu diskutieren wäre. Was zu diskutieren ist, ist eine Fehlerbehebung im Softwaremodul, das für das Syntaxhighlighting verantwortlich ist, aber das wurde nun schon mehrfach gesagt. --TMg 21:04, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dass du nicht wirklich siehst, warum Diskutieren sinnvoll ist, hast du schon zur Genüge dargestellt. Das musst du jetzt nicht bei jeder Gelegenheit betonen. Vielleicht machst du dich einfach mal mit den Gepflogenheiten der Wikipedia vertraut, und dazu gehört an aller erster Stelle WP:Wikiquette. Ja, die gilt auch für dich. --Casu17 (Diskussion) 22:15, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Jemanden wie dich, der hier großkotzig daher kommt und Kompromisse und Richtlinien über den Haufen schmeißen will, die über Jahre hinweg mühsam erarbeitet wurden, den fasse ich nicht mit Samthandschuhen an. --TMg 22:43, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wobei besagtes Softwaremodul vermutlich eine banale Liste von keywords hat, die man eben einfach um "constexpr" erweitern müsste. Statt aber hier das Syntax-Highlighting mit einer derartig kleinen Änderung dauerhaft und überall zu verbessern, wird hier dran rumgehackt. Sorry, das ist wirklich keine Lösung. --Chire (Diskussion) 09:55, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Alles dauerhaft und überall zu verbessern hat keiner verlangt. --Casu17 (Diskussion) 22:15, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Doch, genau das wird verlangt, weil man dann die Änderung nur einmal machen muss (und diese über früher oder später eh durchgeführt werden muss) und es dann überall passt. Aber seltsam, dass man das ausgerechnet in der Informatik-Redaktion erklären muss. --KMic (Diskussion) 01:42, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal was ganz ausgefallenes gemacht und unter Hilfe_Diskussion:Syntaxhighlight#C++11 nachgefragt. --KMic (Diskussion) 02:04, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Aktuell diskutierte Knacknuss

läuft ja nich so dolle. Eingerichtet im November, ist der letzte Eintrag vom Januar und sollte auch bis zum 20. Januar erledigt sein. Wiederbeleben (modifiziert?) oder Projekt einstampfen? --YMS (Diskussion) 20:32, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

gute frage; es waere interessant, zu wissen, warum sich niemand dieses artikels annimmt. wenn ich ihn mir durchlese, denke ich "ist ok, kann man so lassen" (ist auch nicht mein themengebiet). --Mario d 20:09, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nachdem der Google Web Server mit einiger Verspätung nun seit einer Woche erledigt ist, die Knacknuss-Vorlage aber immer noch darauf verwies, habe ich diese nun mal entfernt ([9], [10]). Wenn sich jemand wieder darum kümmern möchte, sei diese Aktion nicht als Einspruch dagegen zu werten. --YMS (Diskussion) 21:44, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Prinzipiell war der Eintrag dazu gedacht, den Blick der Redaktionsmitarbeiter stärker auf die Knacknüsse zu lenken. Leider erfahren diese noch immer nicht genug Aufmerksamkeit, werden teilweise sogar unbearbeitet abgeräumt. Naja, die kommen sicher wieder. Jedenfalls hätte ich mir derartigen Aktionismus doch eher auch in der QS gewünscht. --Trac3R (Diskussion) 19:43, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Also prinzipiell finde ich die Idee, regelmäßig irgendeine Knacknuss zur Bearbeitung vorzustellen, gar nicht so schlecht. Ich würde aber zwei Dinge anders machen: 1. Eine höhere Wechelfrequenz der Knacknuss (wöchentlich oder sogar täglich) und 2. ein vollständig automatisiertes Verfahren, d.h. ein Bot sucht täglich/wöchentlich/monatlich eine zufällige Knacknuss raus und stellt diese irgendwo vor (denkbar wäre z.B. direkt auf der Hauptseite Wikipedia:Redaktion Informatik, da ist eh so gut wie nix los). --KMic (Diskussion) 12:49, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Automatisierung finde ich gut. Aber was für Argumente hast du für den häufigen Wechsel? Ich sehe da nur den Vorteil der Abwechslung für diejenigen, die häufig drauf gucken. Man könnte dann aber schlecht die Knacknuss in Bausteine umwandeln und aussortieren. Sie würden immer wieder kurz aufflackern und weiter nicht beachtet, weil ja bald wieder die nächste kommt. --Zahnradzacken (Diskussion) 17:12, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
die frage ist fuer mich, was das ziel der aktuellen nuss sein soll: den artikel ins allgemeine gedaechtnis rufen, oder artikel aus der QS zu bekommen. im ersten fall waere ein woechentlicher wechsel ok, so stoesst vielleicht ab und an jemand auf einen artikel, der ihn interessiert. im zweiten fall wuerde ich einen 2-monatsrhythmus vorschlagen, an dessen ende der artikel zwingend aus der QS entfernt wird, entweder durch entfernung des bausteins oder durch LA. --Mario d 17:21, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wöchentlich wäre für mich auch ok. Es stimmt schon, dann ist wirklich mehr Zeit zur Überarbeitung als bei einem täglichen Wechsel. Bei viel längeren Zeiträumen sehe ich hingegen das Problem, dass dann jeder der offenbar nicht so wirklich zahlreichen Mitarbeiter hier mal auf den Artikel draufgeschaut hat und dann denkt: "Kann ich nicht/Interessiert mich nicht/Will ich nicht" und dann liegt der Artikel den Rest der Zeit unbeachtet rum. Für mich geht es tatsächlich eher darum, bestimmte "Altfälle" mal wieder ins Gedächtnis zu rufen, darum fände ich eine explizite Pflicht zur Beendigung der QS nach Ablauf der Frist auch eher kontraproduktiv. (Außerdem wurde das ja ausprobiert und hat offensichtlich nicht geklappt.) Wenn also ein Artikel verbessert wurde ist es gut, wurde er nicht verbessert, dann ist es auch kein Weltuntergang und er landet halt wieder auf dem großen Problemhaufen.
Wenn man dann tatsächlich erstmal eine Automatik eingerichtet hat, ist die genaue Frequenz auch nicht so wirklich das Problem: Man kann sie ja leicht ändern und selbst bei höheren Frequenzen entsteht kein höherer manueller Mehraufwand. Insofern könnte man die Frequenz auch etwas variieren bzw. an die Praxis anpassen, wenn es notwendig erscheint. Aber wie gesagt, ohne Automatik sollten wir das Thema vielleicht besser sein lassen, sonst stehen wir in einem halben Jahr wieder da mit einer 3 Monate alten "Knacknuss des Monats". --KMic (Diskussion) 18:14, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Freies Betriebssystem und Unterkategorien

Mir fiel auf, dass viele (aber nicht alle, ohne erkennbares System) Linux-Distributionen doppelt geführt werden, nämlich in der Kategorie:Freies Betriebssystem und der Unterkategorie Kategorie:Linux-Distribution. Auch sonst scheint mir da durchaus Spielraum für eine Verbesserung der Kategorienstruktur vorhanden zu sein. Wenn es euch nicht stört, würde ich gern:

falls das alles oder teilweise schlechte Ideen sind, just say the word. -- 178.25.251.58 21:16, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Klingt gut. --Chricho ¹ 21:28, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
So, ich habe jetzt Punkt 1 ausgeführt und werde mal einen Tag warten, ob Prügel kommen. Falls nicht, mach ich dann weiter wenn ich Zeit habe. -- 178.25.110.189 00:37, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Evtl. wäre der Name Kategorie:Debian-Ubuntu-basierte Linux-Distribution besser? Ich glaube es gibt ein paar (Mint?) die mal Debian, mal Ubuntu als Basis nehmen. Ich sehe wenig Grund hier zwischen Debian und Ubuntu zu differenzieren, wenn man dann einige wieder in beiden eintragen muss, und irgendwo Ubuntu als Debian-basiert ist, derzeit aber fast mehr aus Ubuntu nach Debian fließt als andersrum (zumindest was Desktop-Anwendungen geht, und im Serverbereich tut sich gerade nicht annähernd so viel).
Wenn du die *BSD zusammenfast machst du dir aber keine Freunde. Sie haben zwar einen gemeinsamen Namen und eine gemeinsame Geschichte, aber letztlich hat auch ein typisches GNU-System viele BSD-Anteile. Und mit Mischungen wie GNU/kFreeBSD wird es dann endgültig verwirrend: der userspace ist GNU, nicht BSD. Der Kernel ist aber der FreeBSD-Kernel... und gleichzeitig sollte da dann eine Kategorie GNU-Betriebssystem angeleg werden. GNU/Linux, GNU/Hurd, GNU/kFreeBSD, ... --Chire (Diskussion) 08:17, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Ich sehe nicht ganz das Problem bezüglich Debian/Ubuntu, da Ubuntu Debian-basiert ist und damit Ubuntu-basierte Distributionen qua Vererbung auch.
  • Bei den BSDs würde nach meiner Vorstellung, wie bei den Linux-Distributionen, der Kernel zählen. Mir ist schon klar, dass die Kernel sich z.T. seit fast 20 Jahren getrennt entwickeln, aber sie gehen im Gegensatz zu BSD und Linux aus einem gemeinsamen Kernel-Ahn hervor. Würde das tatsächlich so viel Wut heraufbeschwören?
  • Eine Kategorie GNU-Betriebssystem hätte das Problem, bis auf wenige Ausnahmen redundant zur Kategorie Linux-Distribution zu sein.
-- 178.25.108.184 21:56, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sind BSD-Systeme eigentlich "frei" im Sinne von FLOSS? Zumindest 386BSD ist das wahrscheinlich nicht, da es m.W. noch die alte BSD-Lizenz (nicht FSF-kompatibel) verwendete (?), dennoch stehen sie unter "Freies Betriebssystem". Unübersichtlich. Tuxman (Diskussion) 17:29, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nicht alle BSD-System sind frei (siehe Mac OS X). Das ist einer der Gründe, weshalb ich die entsprechende Kategorie schaffen möchte. -- 178.25.108.184 21:55, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das war nicht meine Frage. Die Überschrift der Kategorie besagt "hier finden sich alle ("alle" ist auch noch strittig...) freien FLOSS-Betriebssysteme" o.s.ä., und die BSD-Lizenz ist zweifelsohne frei, aber kein FLOSS, oder? Tuxman (Diskussion) 23:43, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die 4-Klausel-Lizenz ist laut en:BSD licenses#4-clause license (original "BSD License") "FSF approved" aber nicht "OSI approved". Wer hätte gedacht, dass das möglich ist... -- 178.25.40.230 00:26, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt den zweiten Punkt umgesetzt und hoffe, es gibt nicht zuviel Fallout. Wenn ich das nächste mal Zeit habe kümmere ich mich um den dritten Punkt falls keiner "Halt!" schreit. -- 178.25.81.59 00:24, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt habe ich auch den dritten Punkt umgesetzt bei den großen Distributionen (Debian, Ubuntu, Knoppix) bin ich mir nicht ganz sicher, ob sie zusätzlich auch in der Kategorie:Linux-Distribution stehen sollten, damit jemand, der übers Kategoriensystem sucht sie leichter findet. Gibts dazu Meinungen? (Falls es übrigens energischen Widerspruch gibt, und der Konsens demnächst dahin geht, dass einige meiner Änderungen rückgängig gemacht werden sollten: Ich beobachte die Seite sporadisch und erkläre mich hiermit bereit, ggf. Rückbau vorzunehmen um keinen sonst zu belasten, falls sich das auf die Schnelle nicht per Bot machen lässt.) -- 178.25.110.187 00:13, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Punkt zwei ist definitiv nicht sinnvoll.
  1. die Kategorie:BSD-Betriebssystem war nicht wirklich groß genug, damit dieser Schritt sinnvoll ist.
  2. Außerdem gibt es immer wieder Diskussionen bzgl. der Freiheit von BSD bzgl. der FSF-Definition. FLOSS lesen, [11] anhören.
  3. Im FreeBSD-Kernel z.B. befinden sich auch unfreie Treiber. Die BSD Teams sehen das nämlich nicht alles so eng, außer OpenBSD vielleicht, und haben auch keine lizenzrechtlichen Probleme mit BLOBs.
Bitte diesen Punkt wieder rückgängig machen und die jeweiligen Betriebssysteme einzeln in Kategorie:Freies Betriebssystem einordnen, und auch nur, falls es passt. --Trac3R (Diskussion) 19:11, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin etwas verblüfft über die Ansage "Im FreeBSD-Kernel z.B. befinden sich auch unfreie Treiber." Gilt das tatsächlich für das Betriebssystem in der Standardform? Ich meine, der Linux-Kernel kann auch binäre Treiber laden, aber sie sind nicht im default-kernel drin, wenn ich mich nicht irre. Soweit ich weiß ist bis auf Firmware keine proprietäre Software in den Installationsmedien der meisten Linux-Distributionen enthalten (Mint ist, soweit ich weiß eher eine unrühmliche Ausnahme), schon wegen rechtlicher Bedenken. Ist das tatsächlich bei FreeBSD anders? Bei OpenBSD ist, wenn ich das richtig verstehe, die Politik sogar, dass man unter keinen Umständen auch nur das Laden von Binärtreiber in den Kernel erlaubt. Die Anzahl der Artikel in der Kategorie halte ich für kein besonders starkes Argument. Es gibt sehr viele Kategorien mit unter 12 Artikeln, z.B. Kategorie:OpenBSD und die Erregung der FSF über binary-only-Firmware (die sich auch im OpenBSD-Kernel findet) ist mir bekannt, sowie die Tatsache, dass sie damit im Wesentlichen allein steht. (Ich persönlich denke, dass Visionen nicht zwangsläufig ein Fall für den Arzt sind. Übrigens ist mp3 auch meiner Meinung nach ein proprietäres Minenfeld.) Dass Firmware von der frei/unfrei-Betrachtung ausgeschlossen wird, wie es meine Kategorie-Beschreibung explizit tut, hat den einfachen Grund, dass sonst nur eine handvoll esoterischer Linux-Distributionen, die (fast?) alle keine eigenen Artikel haben (und Debian) als freie Betriebssysteme geführt würden, was einer gehaltvollen Kategorisierung zuwiderläuft.
Bei Binary-only-Treibern sieht die Sache anders, aus; da bitte ich wie gesagt um mehr Infos, es ist eher schwer durch "googeln" Belastbares zu finden. -- 178.25.43.193 11:36, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Informatik/Artikel des Monats

Der Artikel des Monats wurde ja (meiner Ansicht nach völlig zu Recht) aus den Redaktionsseiten rausgeworfen. (Gegen einen Artikel des Monats auf der Portalseite hätte ich nichts, allerdings sollte man im Falle einer Einführung das Ganze komplett automatisieren, aber das gehört nicht hier her.) Ich schlage daher vor, die zugehörigen Seiten

komplett zu löschen. Eine zukünftige Verwendung erscheint mir ausgeschlossen, ich sehe an den Seiten nichts, was erhaltenswert wäre und irgendwo muss man ja auch mal anfangen, in den Redaktionsseiten aufzuräumen. --KMic (Diskussion) 13:00, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Informatik/Rettungshafen

Es schien mir weiter oben Konsens zu sein, dass der Rettungshafen wenig Sinn macht, insbesondere auch, da er offensichtlich nicht genutzt wird. Wie bereits erwähnt wurde, gibt es für den vorgesehenen Zweck den BNR und die Notwendigkeit einer QS 3.0 sehe ich ebenfalls nicht. Ich schlage daher vor, die Seite

zu löschen. Gleiches schlage ich für die dort noch enthaltenen Unterseiten

vor. Sollte jemand motiviert sein, ein neues Portal zu erstellen (für mich eher wenig sinnvoll, da ja schon einige vorhandene nur mäßig betreut werden), so würde er vermutlich garnicht auf diesem halbfertigen Entwurf aufbauen, sondern ein bereits bestehendes Portal seiner Wahl kopieren und entsprechenden modifizieren. Ich denke daher, dass das verlustfrei entsorgt werden kann und zu den Gründen siehe auch eins oben drüber. --KMic (Diskussion) 13:13, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zustimmung, auch zu "eins oben drüber". --Krd 13:36, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
+1 --Zahnradzacken (Diskussion) 17:04, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Informatik/Tabs

Ich habe mal die Tab-Navigation der Redaktionsseiten geändert, in der Hoffnung, nicht allzu viel Verwirrung damit zu stiften und auch einigermaßen den Redaktionskonsens getroffen zu haben. Die Änderungen im Einzelnen:

  • Rettungshafen fliegt raus.
  • Portale und Projekte wurden auf der Hauptseite Wikipedia:Redaktion Informatik eingebunden (da war genug Platz) und fliegen daher ebenfalls aus den Tabs raus.
  • Diese Diskussionsseite halte ich für mindestens genauso wichtig wie die QS-Seite und die Arbeitslisten. Sie hat daher einen Platz an der zweiten Stelle bekommen, allerdings funktioniert der Link nicht richtig - da haben meine Vorlagenkenntnisse irgendwann versagt. Vielleicht kann das noch irgendwer reparieren, der diese doppelte und dreifache Vorlageneinbindung versteht, ansonsten müsste ich mich mal an die Vorlagenwerkstatt wenden.
  • An letzter Stelle habe ich die noch zu erstellende Seite Wikipedia:Redaktion Informatik/Schreibhilfen eingefügt. Die Einrichtung einer solchen Seite wurde ebenfalls weiter oben schonmal vorgeschlagen und meine Idee ist es, dort sämtlich Dinge zu verlinken, die für das Schreiben von Artikeln im Bereich der Informatik wichtig sind oder sein könnten (also z.B. Artikelrichtlinien, Formatvorlagen, für uns relevante RKs, häufig benutzte Infoboxen, Zusammenfassung von wichtigen Redaktionsdiskussionen etc.)

Ich bitte schonmal im Vorraus um Entschuldigung für mein nicht abgestimmtes Vorgehen und hoffe, trotzdem mehr Nutzen als Schaden angerichtet zu haben. --KMic (Diskussion) 16:16, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Bezüglich der Verlinkung der Diskussionsseite habe ich mal einen Bugfix in Form einer Weiterleitung eingerichtet - vielleicht bekommt das aber jemand besser hin. --KMic (Diskussion) 16:24, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gefällt mir. Ich denke, das mit der Weiterleitung habe ich gefixt. --Zahnradzacken (Diskussion) 17:25, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten