„Wikipedia Diskussion:Kurier“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 401: Zeile 401:


::::Weshalb die Aufregung? Wird doch längst im zuständigen Gremium diskutiert. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 16:08, 12. Feb. 2013 (CET)
::::Weshalb die Aufregung? Wird doch längst im zuständigen Gremium diskutiert. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 16:08, 12. Feb. 2013 (CET)
:::::<small>''[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II#Einer_f.C3.BCr_alle.2C_alle_f.C3.BCr_einen_.28Remake_Drei_Musketiere.29 Einer für alle, alle für einen.]'' --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 16:26, 12. Feb. 2013 (CET) </small>

Version vom 12. Februar 2013, 17:26 Uhr


Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Alle für alle. Die Musketiere schreiben.

Also, auch wenn ich hin und wieder schlechte Erfahrungen mache, finde ich diese Darstellung des "Gegeneinander" übertrieben. "Wir Wikipedianer" sollten mal aufhören, uns selbst schlecht zu machen.

Die Initiative ist natürlich lobenswert! -- Nicola - Disk 22:22, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

ich hoffte ja eigentlich, die leichte ironie würde beim lesen deutlich. (andererseits wenn ich die diskussionen zwei drüber lese..) -- southpark 22:23, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Lies über ein paar Sachen hinweg ;). Marcus Cyron Reden 22:28, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab' die Disk' ja immerhin angefangen. Auch wenn es dann irgendwie off topic wurde. -- southpark 22:30, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Man darf auch aussteigen, wenn es einem zu blöd wird. Und jeder hat da andere Grenzen. Marcus Cyron Reden 22:32, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wersn „Wir Wikipedianer“? Also ich keinerlei Kollektividentität mit M. Cyron, Southpark oder Nicola. Stehen nicht auf der Liste user:fossa/Vertrauen, passen da auch nicht hin, was sollte ich mit denen am Hut haben? fossa net ?! 22:34, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Als Hauptautor von Mousquetaires de la garde erlaube ich mir den Hinweis, dass sich die beiden Kompanien der königlichen Musketiere bis zum Untergang der Monarchie nicht riechen konnten... --Feliks (Diskussion) 17:07, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Link wird den Musketieren allzeit weiterhelfen. Pro-Tipp: Man kann auch vor und nach den Treffen dafür sorgen, dass wenig Warntöne (Gelb, Sichtung; Rot, fehlende Begrüßung) das optische Erleben trüben. :-) Gutes Gelingen, --Polarlys (Diskussion) 21:21, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zitat Wikipedia:

  • "Musketiere wurden zunächst als kostengünstige „Panzerbrecher“ gegen die Ritterheere eingesetzt. Je mehr sich die Kriegsführung änderte, desto komplizierter wurden ihre Formationen. Die Musketierkompanien wurden zu Bataillonen und Regimentern zusammengefasst und marschierten in möglichst großen geschlossenen Formationen auf dem Schlachtfeld. Das Ziel war es dabei, die Ungenauigkeit der einzelnen Musketen dadurch aufzuheben, dass man durch Salvenfeuer ganzer Einheiten die Trefferzahl erhöhte. Um jedoch in diesen taktischen Verbänden akkurat und genauestens agieren zu können, wurden die Musketiere/Füsiliere scharf einexerziert, damit das Salvenfeuer möglichst schnell und zum gleichen Zeitpunkt erfolgen konnte... Bildeten anfangs noch alle mit Musketen ausgerüstete Einheiten geschlossene Verbände, die Reihe für Reihe ihre Salven verschossen, änderte sich das im 17. Jahrhundert, und es wurden neue Truppengattungen geschaffen, die so genannten Jäger... Diese Jäger begannen im Gegensatz zur Infanterie im Gelände auszuschwärmen und Deckung zu suchen bzw. sich zu verschanzen."

Da hoffe ich mal wirklich, daß der Name nicht Programm wird. Übrigens war meiner Kenntnis nach auch bei Dumas der Weg der Musketiere mit Toten und Opfern gepflastert, die "Solidarität" galt nur untereinander. Meint Ihr wirklich, der Name ist angesichts dessen passend?Oliver S.Y. (Diskussion) 22:40, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

finde ich prima - unterscheidet sich damit ja nicht wesentlich vom sonstigen WP-Leben -- Achim Raschka (Diskussion) 22:55, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Finde ich auch Klasse! Man steht hier doch andauernd unter Beschuss, meist von Leuten, die nicht all zu viel Substanz beitragen (aber nicht nur von denen). Marcus Cyron Reden 23:01, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
"Bist Du vielleicht John Wayne? - Oder bin ich das?" ... Neulich immer wieder im Metabetrieb!
Ja, nicht jeder halt halt die Muße und die Substanz, Biathleten- und Archäologieproffliessbandartikel zu erstellen und Heftchen zusammenzufassen. Aschmidt würde vermutlich sagen, dafür braucht man „Cleverness“, ich finde Julianas Erklärungsansatz aber stimmiger.fossa net ?! 08:11, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du bist dir schon darüber im Klaren, dass Juliana keine Analyse beabsichtigt hat, sondern uns als "Soziale Resterampe" disqualifiziert hat, um so ihre Vorschläge besser anpreisen zu können. Hätte sie das nur mit einer Person gemacht, wäre sie dafür gesperrt worden. Genau das machst du jetzt. Deine Beleidigungen würden wahrscheinlich nicht als Vandalismus geahndet werden können, aber sie sind sehr viel schädlicher. Du und Juliana, ihr seid beide kein Gewinn für Wikipedia. Höflich formuliert. --Goldzahn (Diskussion) 08:38, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ne, ja, is klar „Juliana und Fossa sind kein Gewinn für Wikipedia“ ist kein PA. Wer über andere über „nicht all zu viel Substanz“ schwadroniert, soll nicht an den eigenen substantiellen Beiträgen gemessen werden. Wenn Du nicht über den Begriff „soziale Resterampe“ lachen kannst, ist das Julianas Problem. Amüsant. fossa net ?! 09:03, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich konnte nicht darüber lachen, denn ich fühlte mich durchaus angesprochen. Dass Juliana damit ein Problem hat, habe ich imho nicht geschrieben. Ansonsten ist der PA von mir das selbe was du ein paar Minuten zuvor gemacht hast. Von meiner Seite soll es das gewesen sein. Ich gehe jetzt nämlich zu meiner Parkbank, nicht das da sich noch jemand anderes hinsetzt. --Goldzahn (Diskussion) 09:30, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Oliver, möglicherweise beruht das gute Image der Musketiere auf den zwei eher humoristischen Filmen mit dem Oliver. --Grip99 02:36, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Naja, Porthos ist eigentlich immer witzig dargestellt, auch mit Depardieu, Finlay und dem anderen großen Oliver, Mr. Platt. Wurde übrigens nach Reed benannt, aber andere Rolle.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:39, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

"Für d'Artagnan!" Wenn Southpark mit diesem Ruf über Craver-Seiten wie VM oder diese hier herfallen würde wie Django Freeman/Jamie Foxx am Ende über die Hillbilly-Hütte – dann wäre schon viel gewonnen. --Aalfons (Diskussion) 23:55, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mmh, ich bin ja eher der Bud-Spencer-Typ - leider gab es nur meines Wissens nie eine Musketierverfilmung mit dem italienischen Profischwimmer. Also doch Porthos - wo ist der Wein? -- Achim Raschka (Diskussion) 08:16, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mir fällt aus der zeitlos eleganten Richard-Lester-Verfilmung zuerst die Bitte von Buckingham an d'Artagnan ein: "Sollte uns jemand verfolgen, besitzt doch bitte die Freundlichkeit, ihn umzubringen." --Feliks (Diskussion) 09:07, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, wirklich eine gute Szene mit schönem Dialog. Unsere Admin-Musketiers werden mit Hilfe ihres Mantels und natürlich ihres Degens jeden Verfolger kurz in Form einer Sperre umgehend erledigen. Dann ziehen sie ihren Hut erbieten den Damen den Kavaliersgruß und küssen beispielsweise Juliana oder Fossa je nach Erfordernis die Hand und verbessern in ritterlicher Manier selbstlos Liebesromane. :-) --Schlesinger schreib! 09:49, 30. Jan. 2013 (CET) Achso, wer war eigentlich Zorro, der Rächer der Enträchteten?Beantworten
Schlesinger, da gab es doch mal sonen Amistreifen, in dem in einer Schule an einem sozialen Brennpunkt eine neue Leherin erscheint, wortlos an die Tafel schreibt, sie sei ein United States Marine, und die Schüler ab da aufmerksam, umgänglich und gesittet sind.... . Passte doch auch besser zur Herkunft dieses Projekts als diese verlotterten Aristokraten in einem Roman aus der alten Welt ;-))) duck und wech, und den WP-Musketieren viel Spaß und Erfolg ohne Kampf und Krampf. --Alupus (Diskussion) 09:33, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nachdem die Aktion nun gelaufen ist: Kann man irgendwo sehen, was alles geschafft wurde? --muns (Diskussion) 22:35, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

es hat ja jeder was anderes gemacht. einen eindruck kannst du aber hier bekommen: Wikipedia:Musketiere/Taten.lg,--poupou review? 22:39, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke, zumindest ein kleiner Einblick. Offenbar hattet ihr Spaß :-) --muns (Diskussion) 20:29, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Release der RENDER-Unterstützungswerkzeuge

Kurze Zwischenfrage: Was sind denn "etablierte Wikipedia-Autoren"? Bekommen die ein (E) hintenangestellt? morty 08:04, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Neuatoren haben erstmal grundlegende Schwierigkeiten, meinst du nicht? Sie bekommen ja zumeist eher Wartungsbausteine in ihre Artikel eingesetzt, als sie abzuarbeiten („QS-Vollprogramm“) ;) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 08:24, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bevor man an diesen Spielzeugen aufwändig bastelt, wäre zuerst einmal eine ordentliche Suchfunktion fällig. Es ist sehr unbefriedigend, wenn man zur Detailsuche in WP immernoch die erweiterte Suche in Google verwenden muss. Meinst du nicht? Und was sagt die Anzahl Autoren eines Artikels aus?: Die Anzahl der Autoren, sonst nix. Jeder weitere Schluß daraus hat mit Wissenschaftlichkeit nichts zu tun, da werden die Reviewer im EU-Projekt wohl genau hinschauen. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 08:42, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
was sagt die Anzahl Autoren eines Artikels aus - „Das Mehr-Augen-Prinzip ist als Prinzip in verschiedenen Bereichen z. B. zur Kontrolle oder Absicherung von Entscheidungen und Tätigkeiten einsetzbar. Es sagt aus, dass entweder eine mehrfache Kontrolle durchgeführt wird oder allgemein mehrere (unabhängige, unvoreingenommene) Personen an der Absicherung einer Entscheidung oder Tätigkeit beteiligt sind.“. In der Wp ist das natürlich unverbindlicher, aber auch hier gilt ja: je mehr Augen draufgeschaut haben, umso eher kann man davon ausgehen, dass qualitätssichernde Schritte erfolgt sind. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:45, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
das widerspricht natürlich der erkenntnis, dass die (vermeintlich) guten Artikel (LA; EA) hauptsächlich aus einer Feder kommen --> Köche, Brei usw. ...Sicherlich Post 11:37, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nicht wirklich, auch wenn primär einer geschrieben hat, haben viele Augen draufgeschaut (spätestens bei der Kandidatur).--Kmhkmh (Diskussion) 13:44, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Sicherlich, damit hast du natürlich recht. Aus der Erfahrung wissen wir, dass die meisten exzellenten/ lesenswerten Artikel häufig von einer einzelnen Person stammen. Der Parameter "Anzahl der Autoren" ist einerseits auch gedacht, um Lesern zu verdeutlichen, dass Artikel in gemeinschaftlicher Arbeit entstehen. Auf der anderen Seite gibt es natürlich auch meist exotischere Themengebiete mit wenigen Autoren und wenigen Lesern. Folglich könnten Fehler oder Lücken in solchen Artikel lange Zeit ungesehen bleiben. In jedem Fall sind die Ergebnisse zu prüfen. Wir wollen Hinweise geben, aber keine Entscheidungen abnehmen. Viele Grüße --Angelika Mühlbauer (WMDE) (Diskussion) 13:55, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
nun ist so eine Auswertung ja nix neues; gabs schon. Und schon damals war die Frage wozu aufgekommen mit dem resultat, dass es keine Aussagekraft hat. Nun haben wir es im neuen gewand. Es ist technisch Sicherlich eine schöne bastelei. aber das Ziel "um Lesern zu verdeutlichen, dass Artikel in gemeinschaftlicher Arbeit entstehen" kann man ja leichter erreichen und die definition von "exotischere Themengebiete" ist schwammig und auch hier ist die aussagekraft nahe null. viele autore oder wenige sagen auch bei exotischen themen nichts aus. Bzw. bei wirklich exotischem wird es immer wenige (einen) echten autoren geben. die anderen machen tippos, formatierung, IWs und so kram ohne inhalt. ...Sicherlich Post 14:57, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Beachtet das Werkzeug eigentlich Vandalismus, sprich entfernt es die "Autoren" deren Beiträge zurückgesetzt wurden? Manche Artikel werden beharrlich von verschiedenen IPs vandaliert; andere nicht. Wenn o.g. Schlüsse aus der Zahl gezogen werden sollen, ist es wenig sinnvoll Vandalismus und Reverts mit einzubeziehen. -- RE rillke fragen? 22:35, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wurden denn die Autoren gefragt, ob sie diese Werkzeuge überhaupt benötigen? Ich weiß nicht genau, welchen Mehrwert z.B. das knallbunte LEA bringen soll, wo man noch nicht einmal die Anzahl der Sprachversionen einstellen kann. Abgesehen davon, dass Freiwillige an einem Abend schon bessere Tools entwickelt haben. Auweia, und sowas schimpft sich "EU-Projekt"? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse werden damit jetzt erbracht? Oder nehmen wir mal das ASQM: Nicht dass das Tool unnützlich wäre, aber da werden doch hauptsächlich nur Statistiken zusammengefasst, die man sich aus der API und von stats.grok.de ziehen kann...--91.65.8.230 08:59, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, danke für deine Frage. Wir sind in diesem Forschungsprojekt ein sogenannter Anwendungspartner. Das bedeutet, unsere Hauptaufgabe besteht darin, Methoden und Analysen, die von anderen wissenschaftlichen und technischen Partner dieses Projektes entwickelt werden, in unsere Anwendungsumgebung einzubauen und zu testen. Dafür haben wir diese beiden Werkzeuge entwickelt. Sie werden auch über die Projektlaufzeit hinaus verfügbar und erweiterbar sein. Wir haben einfache eigene Analysen umgesetzt (LEA, ChangeDetector) um Beispiele der Funktionsmöglichkeiten zu geben. Wir erwarten noch Ergebnisse eines Projektpartners zur Neutralitätsanalyse, die dann einfach integriert werden können - wie auch andere bereits existierende oder gewünschte Analysefunktionen. Zum ASQM: Die Idee ist es, die Werte gebündelt darzustellen. Denn nicht jeder weiß, woher man derartige Informationen bekommen kann. Melde dich gerne wieder, wenn du weitere Fragen dazu hast. Viele Grüße --Angelika Mühlbauer (WMDE) (Diskussion) 14:31, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Lesetipp für den Programmierer von ASQM: Escape-Sequenz#Escape-Sequenzen in C und verwandten Programmiersprachen. Nachprüfen, dass er das bisher nicht gelesen hat, kann man unter I"s oder direkt hier. Wenn man sich ein bisschen anstrengt, dürfte es möglich sein, diesen Fehler auch für erfolgreiche Cross-Site-Scripting-Angriffe zu nutzen. --Schnark 11:05, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Schnark, danke für den Hinweis. Das werden schnellst möglich fixen. Wenn du/ihr noch mehr derartige Probleme entdeckt, würden wir uns über eure Meldung freuen. Am besten sammeln wir diese auf der Diskussionsseite, damit wir sie strukturiert abarbeiten können. Viele Grüße --Angelika Mühlbauer (WMDE) (Diskussion) 14:03, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Als ich den Artikel laß, dachte ich mir: Haben wir doch schon alles wozu dann das??! Hilarmont12:46, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In der Tat war auch mein erster Eindruck, dass es bis auf einige externe Verlinkungen das alles schon gibt (insbesondere bei auf en.wp bei page information and etwas eingeschränkter auf de.wp bei Seiteninformationen). Auch stellt sich mir die Frage warum, warum das nicht alles auf Seiteninformationen integriert und sich dann auch das zusätzliche Rumgefummel in den Einstellungen spart.--Kmhkmh (Diskussion) 13:07, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Schön finde ich auch, dass man Tool2 braucht um Tool1 einigermaßen benutzen zu können. Hier: Kategorienbasierte Filterung von Rückmeldungen.  — Felix Reimann 13:58, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
.oO(Wieso läuft das auf dem Toolserver?) -- Smial (Diskussion) 14:27, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wo sollte es denn deiner Meinung nach laufen? --Johannes Kroll (WMDE) (Diskussion) 00:16, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Keine Ahnung. Es gibt doch dieses neue Projekt, das den Toolserver ablösen soll? War nicht kürzlich noch die Rede von "Ausbau des Toolservers wird nicht mehr gefördert" und war nicht ein Riesenaufstand, bis dann wieder dementiert zurückgerudert alle Mißverständnisse richtiggestellt wurden? Und nu ein ganz neues Projekt darauf, das die Last weiter erhöht? Verschlungen sind die Wege. -- Smial (Diskussion) 20:11, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
.oO(Wieso lief der Arbeitslistengenerator vorhin um 14 noch, schmeißt jetzt Fehlermeldungen und bietet nach reload der Seite nur noch FR und EN an, aber nicht mehr DE?) -- Smial (Diskussion) 16:34, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Weil der Toolserver Probleme hatte. Die dewiki-Instanz war für kurze Zeit weg. --Johannes Kroll (WMDE) (Diskussion) 00:16, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich liebe Wikipedia. Da kommt etwas, das mit gutem Willen geschaffen wurde - und was kommt ist alle Negative was man sich nur vorstellen kann. Es ist wirklich faszinierend... Ich habe das Tool gestern schon mehrfach und sehr interessiert genutzt. Es mag hier alles möglich schon geben - aber in der übersichtlichen Form ist es eben doch etwas Neues. Niemand dem das nicht gefällt muß das ja nicht nutzen. Marcus Cyron Reden 17:15, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

und was hast du da fasziniert genutzt und wir dich in deiner Arbeit hier unterstützen? Ich kann nichts so recht entdecken. Ich habe vor allem Artikel-Statistik und Qualitäts-Monitor angeguckt. Ganz nett, aber damit Qualität zu erkennen? Ein wenig Statistik okay. Aber um die ganzen schon exisiterenden Tools hübsch auf eine Seite zu pappen brauchts wohl nicht so wirklich viel Aufwand.
beim Artikellisten-Generator; das ist CatScan mit besserer optik oder? ...Sicherlich Post 17:21, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
ok. dir persönlich bringt es nichts - aber ist das ein grund, die leute, die sich das ausgedacht haben, derart anzumaulen? benutz es halt einfach nicht wenn du es nicht brauchst oder mach vorschläge zur verbesserung *kopfschüttel*--poupou review? 20:39, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kopfschüttel da fragt man kritisch - aber ist das ein grund einen anzumaulen? (wo maule ich eigentlich?); ich lass mich ja überzeugen. daher meine Frage. ich sehe nix, aber ich lass mich gern von der nützlichkeit überzeugen. Also ich bin ganz ohr: "was hast du da fasziniert genutzt und wir dich in deiner Arbeit hier unterstützen?" ...Sicherlich Post 20:43, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@sicherlich. sorry, das war eigentlich weniger an dich als an die diskutanten etwas weiter oben gerichtet, du hattest das pech hier gerade als letzter diskutant auf der seite zu sein...--poupou review? 21:40, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
okay ;) ...Sicherlich Post 21:46, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gibt es eigentlich irgendwelche Statistiken, wie stark diese neuen Intrumente von der Community genutzt werden? Mir kommt es nämlich ähnlich Sicherlich so vor, als ist das, was der Artikellisten-Generator kann, im Prinzip das was CatScan auch .macht und die Funtionen von AQSM sind auf ein paar Tools verteilt (oder lassen sich recht trivial aus dem Artikel oder der Versionsgeschichte ablesen). Und diese althergebrachten Tools sind nun mal viel bekannter, so dass die meisten wohl diese nehmen. --Orci Disk 20:48, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo,
beim Stichwort "CatScan mit besserer Optik" muss ich mal einhaken, auch wenn wir uns über das Kompliment mit der Optik natürlich freuen. Zuerst mal stimmt es, dass der TLG kategoriebasiert suchen kann. Die Kategoriesuche ist allerdings nicht im TLG implementiert.
Dazu etwas Vorgeschichte. Es gibt CatScan und einen CatScan-Rewrite und möglicherweise noch andere ähnliche Tools. Alle haben das Problem, dass die Suche sehr lange dauert und eine große Last auf dem SQL-Servern erzeugt. Das liegt daran, dass SQL-Datenbanken für diese Art der Suche nicht wirklich geeignet sind. Die Möglichkeit, kategoriebasiert zu suchen, wird aber immer wieder gewünscht und ist für viele Tools sehr wichtig. Daniel Kinzler (der Autor von CatScan) hatte dann die Idee, eine eigene Graphdatenbank speziell für unseren Anwendungszweck zu entwickeln. Damit wurde ich letztes Jahr beauftragt. Herausgekommen sind Graphserv und Graphcore. Diese Programme machen tatsächlich etwa das gleiche wie CatScan, nur etwas schneller. Für eine Suche mit Catscan unterhalb von "Biologie" mit Tiefe 3 muss man sich auf ein paar Minuten Wartezeit einstellen, und sie bricht nach 1000 Ergebnissen ab. Eine äquivalente Suche mit Graphserv braucht in der Regel etwas mehr als eine Hunderstelsekunde, liefert alle 14667 page_ids und erzeugt keine Last auf den SQL-Servern. Die gleiche Suche beim TLG, der Graphserv verwendet und alle 14k Seiten mit Titel&Co. ausgibt, kommt auf etwa 10 Sekunden.
Die Idee hinter Graphserv/Graphcore ist nicht, ein Tool zu haben, das Benutzer mit Webfrontend benutzen, sondern die Kategoriesuche anderen Tools und Programmen zur Verfügung zu stellen. Der TLG ist das erste Tool, das Graphserv für diesen Zweck benutzt. Prinzipiell kann und soll jedes Tool die Daten abfragen, das in Kategorien sucht. (Bitte bedenken, dass Graph* noch beta ist und Wiki-Instanzen auch zeitweise verschwinden können, wenn z. B. der Toolserver Mucken macht wie heute nachmittag. Wir verwenden Graphserv und den TLG aber seit einer Weile, und in der Regel läuft alles schon ganz gut.)
Ich denke doch, dass es einige Unterschiede zwischen dem TLG und den vorherigen CatScans gibt. Zum einen ist er mit wenig Aufwand erweiterbar. Wir werden noch mehr Filter einbauen, und man kann auch ziemlich leicht welche selber schreiben. Zum andern laufen natürlich vor allem große Suchanfragen wesentlich schneller. Unser Filter-Ansatz ist, denke ich, allgemein ein bisschen anders. Wenn es doch länger dauert als man warten will, kann man sich das Ergebnis per Mail schicken lassen, und andere Dinge.
Und es ist richtig, dass unsere Tools bisher noch nicht besonders bekannt sind. Wir fangen aber auch grade erst damit an, sie etwas öffentlicher zu machen - z. B. mit diesem Kuriereintrag. Wir freuen uns über Vorschläge für nützliche Verbesserungen oder Erweiterungen, wie neue Filter für den TLG. --Johannes Kroll (WMDE) (Diskussion) 23:15, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ah, also für mich als Endnutzer ist das Ergebnis ein verbessertes CatScan; das klingt gut :) Danke für die ausführung! ...Sicherlich Post 10:39, 1. Feb. 2013 (CET) hehe, das mit der Optik sag ich gern, muss aber gestehen, dass ich das ganze noch nicht "installiert" habe sondern nur die Beschreibung gelesen. Solch gefriemel irgendwo das ich nachher nicht mehr weiß wie ich es wegbekomme; da will ich erstmal wissen wofür ich es eigentlich brauche ;) Beantworten
@Kroll; da du ja daran basteltst. Im moment läuft das auf dem toolserver. der soll ja aber eher ein auslaufmodell sein. wird das ganze dann auch mit Wikilabs funktionieren? ...Sicherlich Post 11:01, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Kroll: Warum wird es einem in dem Artikel dann nicht gleich so erklärt, dass man es versteht? Nach dem was im Artikel steht und einem flüchtigen Blick auf das GUI ist die Reaktion "CatScan + Schnickschnack" verständlich. Beim ersten Test fiel mir aber die Geschwindigkeit auf. Sehr schön. Doch. Ich hätte zwar lieber Kategorienfunktionen im Mediawiki integriert, aber besser auf dem Toolserver als gar nichts. --WolfgangRieger (Diskussion) 00:15, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wo finde ich die Stammtische?

Hallo!

Wo finde ich denn die im Ticker auf der Kurier-Seite angegebenen Stammtische? Also die Details dazu, wo, wann genau usw...--Andylee Sato (Diskussion) 19:44, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia:Treffen der Wikipedianer, dort ganz unten auf der Seite in der Navileiste den jeweiligen Ort anklicken. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:47, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(BK)Zu praktisch allen Stammtischen gib es ein WP:Seite. Z.B. Zürich findest du unter Wikipedia:Zürich. Versuch es einfach mal mit wikipedia:»Name von Stammtisch den du suchst«. --Bobo11 (Diskussion) 19:49, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und lasse dich nicht von der Meldung verschrecken. Meine Erfahrung ist hier ganz anders. Neue Gesichter werden bei allen Stammtischen die ich kenne gerne gesehen und freundlich aufgenommen. Marcus Cyron Reden 20:01, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
"gern gesehen" und "freundlich aufgenommen" ist halt gar nicht so einfach. Aus dem Radiobeitrag:
  • "Wir haben gedacht, wenn jemand zum Stammtisch hingeht, dann lernt er dort andere kennen, sieht die das erste Mal, ist nicht nur über das Internet mit denen verbunden, und das müsste eigentlich ungeheuer motivierend wirken. Wir haben aber festgestellt, dass ganz häufig die Mitarbeit danach nachlässt. Woran könnte das liegen? Wir haben mit vielen Leuten gesprochen, und da war jemand, der Korrekturleser ist in Wikipedia. Der ist mal zu einem Stammtisch hingegangen und hat gesagt: Die reden dort in ihrer eigenen Sprache, die kann ich überhaupt nicht verstehen."
Ähnlich, aus einer uralten Mail an mich:
  • "will ich unter anderem Neulinge warnen, die genauso anfangen wie ich, und einigen Urgesteinen zeigen, wie so einiges ankommt. Es ist übrigens tatsächlich so, dass sich etliche (gerade auch die von mir aufgeführten Personen, unter denen ich noch mal besonders _, _ und _ herausheben möchte) sehr positiv gegenüber so einem Klein-Wikipedianer gezeigt haben, und dass es auch für mich sehr interessant war, mal etwas aus anderen Etagen der Wikipedia zu hören. Es hat mir allerdings gezeigt, dass gerade dort auch manchmal Uneinigkeit herrscht und dass außerdem viele Dinge, bei denen man sich gar nichts großes denkt, anderen ziemlich übel aufstoßen können – aus Gründen, von deren Existenz ich gar nichts ahnte. Und das Problem wird zunehmen, weil offenbar die Wikipedia immer weiter wächst, die Kerngruppe, die sich um „die großen Fragen“ kümmert, aber nicht."
"gern gesehen" und "freundlich aufgenommen", na is ja selbstverständlich, aber in der Praxis halt schwieriger als man denkt, so muss man wahnsinnig aufpassen mit Insidergesprächen über die "anderen Etagen der Wikipedia", der eine "Klein-Wikipedianer" findets "sehr interessant, mal etwas aus anderen Etagen" zu hören, der andere ist abgeschreckt und kommt nicht mehr zum Stammtisch oder zieht sich aus WP sogar völlig zurück. Von daher gute und wichtige Kurznotiz von Sicherlich, danke. Im größeren Kontext interessant: What makes a Stammtisch successful? Warum läufts in Hamburg, Köln, Dresden oder auch Memmingen gut, hingegen in München, Berlin, Leipzig oder Nürnberg mehr schlecht als recht? Überlegungen dazu, irgendwo? --X-Weinzar 11 (Diskussion) 16:30, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
In Berlin läuft es mehr schlecht als recht? Das solletst du etwas näher erläutern.--Schlesinger schreib! 16:35, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na dafür, dass die Hälfte der deutschen Wikipedianer in Berlin ist... ;-) Sorry, war ne Weile nicht mehr auf der Seite, scheint ja (wieder?) zu klappen. --X-Weinzar 11 (Diskussion) 16:44, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
München läuft übrigens auch super :-) Denis Barthel (Diskussion) 01:12, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Berlin hat keinen regelmäßigen Stammtisch (mehr). Das finde ich tatsächlich mehr schlecht als recht. Bedarf dürfte ja eigentlich mehr als genug vorhanden sein. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 02:48, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
als diejenige, die jeden monat den stammtisch in der resonanz in berlin organisiert bin ich etwas enttäuscht, das zu lesen. wieso läuft es mehr schlecht als recht in berlin? mach doch was anderes, wenn dir der stammtisch in der derzeitigen form nicht passt?--poupou review? 20:48, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da hat sie absolut Recht. Jeden Monat findet ein Stammtisch mit manchmal über 20 Leuten in einer Kneipe in Schöneberg statt, oft dominiert der Stammtisch die gesamte Gastwirtschaft. Der letzte Termin ist nur deswegen ausgefallen, weil sie da ein Skatturnier hatten, also Hexer, nun werde mal nicht ungerecht. Die Organisation läuft zuverlässig und du trauerst ja nur der ollen C-base aus der guten alten Zeit nach. --Schlesinger schreib! 20:55, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich trauere der c-base nicht hinterher wie auch nicht dem IN-Berlin, wie auch auch nicht der Resonanz hinterhertrauern würde, die wie alle anderen Orte ihre Vor- und Nachteile hat; mir geht es darum, meine Freunde und Kollegen wiederzusehen. Dass es Stammtische in Berlin ca. einmal im Monat gab, ist natürlich richtig: Im letzten Jahr war das am 20.1., 2.2., 9.3., 28.4., 18.5., 29.6., 29.9., 12.10., 2.11. und 7.12. der Fall. Die Daten sind für mich unregelmäßig, ich sehe kein System dahin – außer, dass sich jemand die erfreuliche Mühe macht, jeden Monat das aufs Neue gut zu organisieren. Mehr wollte ich damit nicht sagen und das auch nicht gewichten. Dass ich das als mehr schlecht als recht bezeichnet habe, bedauere ich; das war unfair. Persönlich finde ich jedoch ein System wie jeder x. Samstag, jeder 15. des Monats oder jeder 2.2., 3.3. usw. nachvollziehbarer, auch wenn man Fremde zu einem Stammtisch einladen will, und auch für die Absprache mit der Lokalität einfacher (wie dies bei den meisten anderen Stammtischen, die ich besucht habe, auch der Fall ist). Berlin ist da, in meinem Augen, anders, aber eben nicht schlechter, wie ich fälschlicherweise gesagt habe. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:21, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dass man die einzelnen Stammtische anklicken kann ist tatsächlich nicht ganz ersichtlicht. Bei dem Link „Stammtisch Karlsruhe“ denkt man eher er führt zum Artikel der Stadt Karlsruhe. Besser wäre die Verlinkung „Stammtisch Karlsruhe“. --Nicor (Diskussion) 22:26, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Nicor, deine Anregung habe ich mal durchgängig umgesetzt, nachdem schon einzelne andere Eintragenden so vorgegangen waren. --Wiegels „…“ 23:07, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
danke. --Nicor (Diskussion) 08:39, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also ich kann auch noch den Stammtisch Ruhrgebiet empfehlen. Bereits in zwei Wochen das nächste Treffen. --Itti 21:11, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das Schweigen der Dozenten

Wie schade, dass solche Veranstaltungen nicht per Pressemitteilung oder Blogeintrag oder Mail publiziert werden. Das ist jetzt bestimmt die zehnte ähnlich geartete Veranstaltung, die ich durch Zufall finde. Warum haben wir eigentlich eine Pressestelle, wenn sowas nicht publiziert wird? Sollte das ein Geheimnis bleiben oder ist das schlicht Inkompetenz? Vielleicht wären auch die Wikipedianer sehr gerne zu sowas hingegangen. --Juliana © 00:51, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Klingt interessant. Vielleicht liegt es daran, das in der Einladung [2] schon stand "Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.". Komisch das der Veranstalter keinen Hinweis auf die Veranstaltung in der entsprechenden Rubrik [3] hat. Einen kleinen Erfahrungsbericht dazu wie es denn gelaufen ist würd ich gern lesen. groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:23, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nanu, Du bist doch Teil unserer Pressestelle. Oder meinst Du die Pressestelle von Wikimedia? Das ist dann aber nicht "unsere", wie ja gerade aktuell strikt abgegrenzt wird. --Stepro (Diskussion) 02:17, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
YMMD. ;) Habe die Eingangsfrage mal an „uns“ weitergeleitet. ;) --Aschmidt (Diskussion) 03:04, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
<quetsch> Nein, Stepro, nur weil man sich als Ansprechpartner für Presseanfragen zur Verfügung stellt, ist man noch lange nicht Berichterstatter über externe Geschehnisse. Das wollen wir mal hübsch auseinanderhalten. :-) --Martina Disk. 09:53, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
<nochmal quetsch>Genau. Und WMDE und die de-wp-Community bilden nur zum Teil eine Schnittmenge. --Alupus (Diskussion) 10:07, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Schon mal daran gedacht, daß die Antwort lauten könnte, weil das keine Veranstaltung von WMDE ist!? Daraus ergibt sich auch, daß es nicht die Aufgabe und auch oft nicht im Ermessen von WMDE liegt, ob und wie hier geworben wird. Marcus Cyron Reden 03:25, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Veranstaltung findet zumindest in Kooperation mit der WMDE statt, da liegt es schon nahe sich zu fragen, ob die die WMDE dann nicht interessierte Kreise in der WM/WP community informieren sollte. So was fällt schon in den Bereich Öffentlichkeitsarbeit/PR und die Leute machen das da auch nicht freiwillig sondern werden dafür bezahlt. Die Vorstellung das der eigentliche Veranstalter etwas dagegen hat, dass seine Kooperationspartner über die Veranstaltung informieren, halte ich für ziemlich aus der Luft gegriffen.--Kmhkmh (Diskussion) 03:43, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo miteinander. Zur eingangs gestellten Frage: Die Kritik ist in diesem Fall durchaus berechtigt. Hier ist uns tatsächlich der Termin im Kalender durchgerutscht. Ich werde das zum Anlass nehmen, das nochmal in größerer Runde anzusprechen. Vielen Dank für das aufmerksame Auge!--Elly Koepf (WMDE) (Diskussion) 09:45, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gut! --Alupus (Diskussion) 10:07, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Im Übrigen: Diese Meldung ist ja sicherlich interessant. Eine Meldung sollte aber immer vom Unwissen des Lesers ausgehen und deshalb genau erklären, um welche Organisationen es sich handelt. Man kann nicht davon ausgehen, dass der Leser diese Bezeichnungen alle kennt. -- Nicola - Disk 12:24, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wer hat denn die Vorlesung gehalten? Juliana © 12:57, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Maybe Elly? --Martina Disk.
Na denn Elly, erzähl mal wie´s war. Kurier ist offen. Juliana © 15:48, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallohallo. Die "vorlesung" war ein "Thementisch", also eher eine Diskussionrunde. Leider kam ich noch nicht vorher dazu zu bloggen, aber soeben habe ich im [Wikimedia Blog] einen Bericht zur Tagung veröffentlicht. Falls ihr noch weitere Fragen habt, könnt ihr euch gerne direkt an mich wenden. Ich freue mich immer über Rückmeldung. Herzlichen Gruß --84.175.70.183 17:05, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

WCA

Service: Ich möchte auf diese englischsprachige Diskussion zu diesem Thema hinweisen.
--Hubertl (Diskussion) 19:52, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Diese Board-Entscheidung finde ich sympathisch. Eigentlich alles, was ich (als komplett Außenstehender) bisher von der WCA und deren Umfeld mitbekommen habe, hat bei mir zu Kopfschütteln geführt.

  • Sebmols öffentliche Bewerbung auf eine bezahlte Stelle, die gerade mal angedacht war.
  • In langweiligstem Bürokratenenglisch verfasste Charters und Resolutions auf meta.
  • Seltsame Geschichten um den Vorsitzenden, der auf enwiki vom ArbCom unbeschränkt gesperrt wurde.
  • Diese peinliche Vorgehensweise, in der ein Versuch eines Dritten, mal zur Abwechslung etwas Inhaltliches zu diskutieren, gleich mal abgeblockt wurde, offenbar weil der wichtigtuerische offizielle Titel fehlte.
  • Jetzt muss offenbar sogar jemand dafür bezahlt werden, damit sich der mal überlegt, wofür die WCA eigentlich das viele fest eingeplante Geld ausgeben soll (neben der Finanzierung der eigenen Bürokratie natürlich).

Dies Auswahl mag subjektiv sein, aber wo ist das Gute, das dort bewirkt wurde, abgesehen von einer spannenden anfänglichen Idee? --Tinz (Diskussion) 22:04, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ausgangspunkt war der Unwille der Foundation, sich um die Entwicklung der Chapter kümmern zu wollen. Also taten sich die Chapter zusammen. Es war eine schwere Geburt, und sie ging von den Chapters selbst aus, nicht von der Community, die sich nicht in den Chapters organisiert. Es gab also keine Fundierung in der Community, beispielsweise durch ein Meinungsbild, einen RFC. Was vielleicht ein Fehler war. Das ganze in einem Umfeld, das sehr in Bewegung war und ist (Einführung von thematic organisations und user groups, Neuordnung der Geldverteilung, auch der Bildfilter war damals gerade noch nicht ganz begraben). Es ging um das Gleichgewicht zwischen San Francisco und dem Rest der Welt, der auch mitreden möchte. Und die Foundation tat tiefgreifende Einschnitte in die Stellung der Chapters, indem vor einem Jahr der Kreis derejenigen, die eigene Fundraiser durchführen dürfen, eingeschränkt wurde.
Die Gründung der WCA in Berlin war eine schwere Geburt, aber zu dem Zeitpunkt auch m.E. ein richtiges Signal. Danach kam man aber nicht mehr so recht voran. Der erste Elan versiegte, und die Wahl von Fae zum Vorsitzenden des WCA-Rats in Washington war m.E. ein großer Fehler. Er war kurz davor vom englischen Schiedsgericht persönlich und infinit gesperrt worden (ban), es wäre besser gewesen, Ziko zum Vorsitzenden, nicht zum Stellvertreter zu wählen. Dann folgten monatelange Querelen um Beschlußfassungen, auch die Mittelvergabe in der ersten Runde des FDC kam nicht zustande. Und erst zur Jahreswende einigte man sich endlich auf den Sitz der Organisation und auf die Ausschreibung des Geschäftsführerpostens. Monatelang war gar nichts zu machen, die Seiten auf Meta waren ohne Bearbeitungen.
Wenn das Board nun moniert, es sei noch nichts geleistet worden, finde ich das für sich genommen zwar unfair, denn es liegt in der Natur der Sache, daß eine Organisation in Gründung noch keine eigenen Leistungen vorweisen kann, anders als etwa Wikivoyage e.V., der schon sechs Jahre lang sein Reisewiki erfolgreich betrieben hat, was das AffCom etwa als positives Beispiel gegenüber Wikimedia Medicine hervorgehoben hatte; letztere werden wohl nicht so einfach aufgenommen werden. Auch ihnen wird entgegengehalten, sie mögen erst ihre Funktionstüchtigkeit erweisen, bevor sie in den Kreis der WM-Organisationen aufgenommen werden können. Wenn das Board hier also den gleichen Maßstab an den WCA anlegt, ist das in gewisser Weise auch folgerichtig.
Es stellt sich die Frage, wie es weitergehen kann? Es gibt ja bereits eine Organisation der spanischsprachigen Chapters Iberocoop, einen Zusammenschluß der osteuropäischen Chapter und eine Organsation der asiatischen Chapters ist in Gründung, vielleicht wäre eine bessere europäische Zusammenarbeit machbar und sinnvoll, um eine eigene europäische Stimme in der angelsächsisch dominierten Wikimedia-Familie erklingen zu lassen? Das wäre mir lieber als eine allzu starke deutsche Stimme, sonst heißt es wieder: "The Germans, again."
Klar geworden sein dürfte, daß die WCA auch bereits in der Planung zu groß geraten war. Das Board strebt wohl kleine Organisationen an, die Teilaufgaben für die Foundation übernehmen, die sich auf ihr Kerngeschäft beschränken möchte ("narrowing focus").
Meine Meinung wäre: Bitte jetzt nicht an dieser Stelle aufhören, sondern weiterdenken! Ich denke gerne mit. Und danke sehr an Lyzzy für ihr Statement auf der Vereinsliste und auf Meta, in dem sie angekündigt hatte, den Dialog weiterzuführen.--Aschmidt (Diskussion) 23:54, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Entscheidung finde ich aus pragmatischer Sicht begrüssenswert und ich schliesse mich weitgehend Tinz' Argumenten an. „Sympathisch“ werden mir die Mitglieder des Boards aber dadurch auch nicht. Entscheidungen können indes MUSEN nicht „sympathisch“, sondern eben bloß begrüßenswert sein. fossa net ?! 00:01, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
man kann das mit den kleinen organisationen auch ganz anders lesen: Teile Und Herrsche wie aus dem lehrbuch. mit lauter zwergorganisationen um sich herum hat die wmf zumindest ihre ruhe vor interventionen. und wenn doch mal jemand aufbegehrt, klemmt sie halt einem unbotmäßigen zehn-leute-club im nirgendwo das geld ab, was keinen wirklich schert, solang das eigene geld für den eigenen zwergclub fließt. und damit TeileUndHerrsche wirklich funktioniert, dafür ist auch wichtig, das kleinere organisationen sich nicht zusammentun können und mit einer stimme sprechen. und @aschmidt: das Community sich nicht in den Chapters organisiert, wie du schreibst - das mag man vielleicht gegenüber DE so empfinden. aber es gibt da noch rund 40 andere chapters und die werden sehr wohl aus der community heraus gegründet und betrieben. das diese sich per se auch auf einer politischen ebene bewegen und dort sich organisieren, ist eigentlich begrüßenswert. das gegenstück ist eine zeit, in der das movement aus lauter inseln besteht mit der wmf als übermutter. triff deine wahl. 2.207.148.42 11:18, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt. Auf der anderen Seite tun sie sich ja jetzt schon zusammen (was ich begrüße) wie Iberocoop eindrucksvoll beweist. Insofern ist ggf. das Ende des WCA in dieser Form nicht zwangsweise das Ende der Geschichte. Liebe Grüße,--Anneke (Diskussion) 11:35, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was mich am allermeisten irritiert hat, war das Faktum, dass sich mit dieser Gründung eine organisierte Gegenposition zur Foundation entwickelt. Interessanterweise aber mit dem Hinweis, dass diese Gegenorganisation durch diejenigen, gegen die man antritt, finanziert werden soll. Auch wenn das Wort nicht gefallen ist, ich habe es als Gewerkschaftsgründung verstanden. Mit dem kleinen Unterschied, dass die, welche durch diese "Gewerkschaft" vertreten werden sollen, niemals darüber gefragt wurden, ob sie das auch haben wollen. Alleine aus der Abstimmung über das Bilderverbot einen Zuspruch zu einer Organisation mit enormen bürokratischen Aufwand abzuleiten, das ist fragwürdig. Anders sehe ich es, wenn es um die Selbstbestimmung geht, dass eine Länderorganisation selbst Fundraising betreibt. Und zwar in ihrem eigenen Namen, nicht über die Foundation. Ich habe ehemals geschrieben, dass bei einer Finanzierung durch die Foundation der Einfluss ebendieser auf diese Chapterorganisation dramatisch ansteigen wird. Welches Chapter, welches gänzlich von den Zuwendungen der Foundation abhängig ist, kann es sich leisten, eine Position gegen die WMF in dieser Chapterassociation einzunehmen, weil es ja logischerweise gegen den gerichtet ist, der in Folge dann das finanzielle Überleben des eigenen Chapters sichert - oder im Zweifel mit allen möglichen Begründungen dann eben einstellen kann? Dazu stellt sich die Frage, welche Interessen verfolgt dann diese CA? Die der Chapter? Da tut man ja so, als ob die bestehenden Chapter von jedem Wikipedianer tatsächlich als ihre Vertretungsorganisation anerkannt wird, die wiederum - ohne breite Rücksprache - eine Überorganisation gründet? Ob es dazu eine Zustimmung aus der Community gibt, das wurde nie eruiert. Auch wenn es in Deutschland 2.500 Mitglieder, in Österreich gerade einmal 100 gibt, bedeutet das auch tatsächlich,dass sich die überwiegende Mehrzahl derer, welche das Projekt erschaffen, sich durch ihr Chapter vertreten fühlen oder ob sie überhaupt von jemanden vertreten werden wollen?
Wenn es eine Organisation gibt, welche die Interessen der Community vertritt, dann muss diese Entwicklung von unten kommen, nicht von einem zwischen User und Foundation existierenden Mittelbau. Und diese Organisation muss von denen getragen werden, die das wollen. In völliger Unabhängigkeit. Das geht nicht über finanzielle Zuwendungen der Foundation. Aber die Heterogenität der Projektmitarbeiter scheint das kaum zuzulassen. Es gibt keine einfachen Fragen wie in der Gewerkschaftsbewegung (Mehr Geld, bessere Sozialleistungen, bessere Pensionen, mehr Urlaub). Die Beziehung der Wikipedianer darauf zu reduzieren: Wir wollen mehr Geld, und das so, dass wir selbst bestimmen was wir damit machen! ist schlichtweg zu einfach, weil sich ein wahrscheinlich gar nicht so kleiner Teil eher davon abgestoßen fühlt, wenn Wikipedia mit Geld in Verbindung gebracht wird. Manche sehen darin sogar einen Verrat an der Idee. Man muss sich ja nur die Diskussionen um die bezahlten Schreiberlinge anschauen.
Ich habe das Problem, dass sich die Foundation durch die indirekte Finanzierung der CA immensen Einfluss verschaffen kann (und logischerweise auch wird!), auf Meta in der vorbereitenden Diskussion mehrfach angesprochen. Kein einziger von den Hauptdiskutanten hat damals Stellung dazu genommen. Das Eisen war ihnen offenbar zu heiß. --Hubertl (Diskussion) 16:08, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wikilivres Canada

Hi all, my German is terrible so I'll just describe this briefly in English. This issue discussed the URAA announcement by the WMF and the possibility of a backup server for files that need to be deleted to comply with US law. I wanted to note that I've already been systematically uploading deleted works to Wikilivres Canada, which is based in Canada. Canada observes the rule of the shorter term, so any work in the public domain in its source country is in the public domain there as well; they also have the minimum copyright term permitted by the Berne convention (50 years after the death of the author). It's managed by members of the Canada chapter and has been around for some time, and you can request in any Commons deletion request to upload the affected files to Wikilivres using [[Category:Deleted_files_transferred_to_Wikilivres/pending]]. I could really use help on Wikilivres categorizing files and transferring templates - there's a backlog at Category:Media from Wikimedia Commons needing category review. Thank you! Dcoetzee (Diskussion) 15:20, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Backup-Server für von Löschung bedrohte Medien

Hallo, mein Deutsch ist schrecklich, daher werde ich [mein Anliegen] kurz auf Englisch beschreiben. Es handelt sich um die Erklärung der Wikimedia Foundation zum URAA und um die Möglichkeit, einen Backup-Server für die Dateien zu benutzen, die aus US-rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen. Ich möchte darauf hinweisen, dass ich bereits begonnen habe, gelöschte Werke nach Wikilivres Canada hochzuladen, ein Projekt, das in Kanada angesiedelt ist. Kanada richtet sich nach dem Schutzfristenvergleich, so dass jedes im Ursprungsland gemeinfreie Werk auch dort gemeinfrei ist; und es hat die nach der Berner Konvention geringstmögliche Spanne (von 50 Jahren nach dem Tod des Urhebers). Es wird von Mitgliedern des kanadischen Verbands betrieben und existiert schon einige Zeit, und ihr könnt in jeder Commons-Löschdiskussion den Upload nach Wikilivres beantragen, indem ihr [[Category:Deleted_files_transferred_to_Wikilivres/pending]] eintragt. Ich könnte dort dringend Hilfe bei der Dateikategorisierung und beim Vorlagentransfer gebrauchen – da gibt es enormen Rückstand. Danke! Freie Übersetzung des Aufrufs von Dcoetzee durch Port(u*o)s 23:00, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Thank you, and best wishes for your useful project, Dcoetzee! I wish we could embed the images from Wikilivres the way we embed from Wikimedia Commons. But unfortunately the WMF won't allow this. --Neitram 16:17, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gesucht: ein sicherer Ort für gemeinfreie Bilder

Danke für diesen in meinen Augen gut aufbereiteten Beitrag, das ist doch eine Diskussionsgrundlage! Was für mich, so zufrieden ich mit Wikipedia auch bin, zumindest über längere Sicht die Idee eines gänzlich unabhängigen Forksattraktiv erscheinen lässt (und sei es sowas wie flickr als Brücke, wobei die über yahoo ja ebenfalls in USA sitzen, oder?) Gruss --Port(u*o)s 15:40, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wir brauchen aber sofort eine Lösung, um weiteren Löschungen vorzubeugen. Wie wäre es, wie im Kurier vorgeschlagen, eine Lizenz anzubringen wie “Dieses Werk ist in den USA vermutlich noch bis 20xx geschützt, in allen anderen Jurisdiktionen gilt es jedoch durch Ablauf der 70 Jahre pma als gemeinfrei." Analog zu den Bildern, die wir nicht nutzen können auf Commons. Und ja, den Bot brauchen wir mMn, um die gelöschten Bilder unter neuer Lizenz zurückzuholen. -- Alinea (Diskussion) 15:57, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Diese Bemerkung rechtfertigt aber im Allgemeinen kein Behalten der Bilder auf Commons, sondern sollte voübergehend dazu dienen Leute, die das Bild weiternutzen wollen, auf die problematische Situation hinzuweisen. Erledigt sich diese URAA-Problematik in so ein paar Jahrzehnten, oder ist diese Problematik mindestens bis zur nächsten größeren Gesetzesänderung vorhanden?--Christian1985 (Disk) 16:04, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Alinea, die unter Takedown Notice gelöschten Bilder werden wir nicht zurückholen können, nicht auf Wikipedia. Ich denke, das hat der umseitige Beitrag klargemacht, da helfen hiesige Diskussionen einfach nicht weiter. Insofern ist das Statement der Foundation von bemerkenswerter Klarheit. Es kann meines Erachtens nach nur darum gehen, ob man Bildern eine Art Quarantäne (oder Exil) ermöglichen kann, dass wenigstens Weiternutzer eine gute und zentrale Stelle finden, auf der die Rechtssituation betroffener Bilder außerhalb der USA geschildert und dokumentiert ist, und von der man die Bilder nach Erlöschen des Schutzes unter URAA dann einfach zurückholen kann. Gruss Port(u*o)s 16:09, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
<quetsch>"Zurückholen" kann man die ja sofort hier bzw. auf Commons. Die liegen dort ja noch für Admins sichtbar, nachdem sie "gelöscht" sind. Genau genommen ist das auch noch verboten, aber was der Hase nicht weiß.... Guter Beitrag. Klärt einiges. --Martina Disk. 18:06, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte mit der Zurückholbarkeit auch eher an die Möglichkeit gedacht, die bei uns per URAA gelöschten Bilder dort sortiert und übersichtlich zu halten. Hier oder auf Commons wären gelöschte Bilder ja schwer auffindbar, da weder kategorisiert noch sonst irgendwie mit Bapperl versehen, es sei denn, das steht in der Löschbegründung. Selbst in diesem Falle muss dann ja aber auch mühsam manuell gefunden werden. Ein Repositorium in sicherem Hafen könnte möglicherweise per Tags oder dergleichen die Ordnung bewahren. Gruss --Port(u*o)s 19:20, 6. Feb. 2013 (CET)--Port(u*o)s 19:20, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ach so. Über eine Seite wie Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit wäre das nicht machbar (bzw. nicht mit vertretbarem Aufwand)? --Martina Disk. 23:05, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich meinte ja auch keine Takedown-Bilder wie Oldenbourg, sondern die ganze Latte à la Delaunay, Klee, Liebermann, Rohlfs, die kürzlich gelöscht wurden. -- Alinea (Diskussion) 16:15, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde auch ein sehr guter Beitrag. @Alina die Gefahr besteht doch das wenn man jetzt (sofort wie du sagst) eine Notlösung findet die und beschließt (was jetzt ja irgendwie nicht so abzusehen ist) das dieses dazu führt das das Provisorium ewig besteht. Dann kann die Welt lieber noch 2 Monate länger auf diese Bilder verzichten dafür aber eine gute Lösung gefunden werden.--Saehrimnir (Diskussion) 16:52, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Jan schreibt in seinem Beitrag etwas von “content by country” und in diesem Zusammenhang von der "Abkehr von der Leitidee global einheitlicher Zugangsprinzipien im Wikimedia-Kontext". Das haben wir aber bereits. Die englischsprachige Wikipedia nutzt Fair-Use und hat das Problem der unbebilderten Artikel nicht. Ein Vergleich der Artikel zu einem lebenden Fotokünstler; Andreas Gursky / en:Andreas Gursky. Die englischsprachige Wikipedia umgeht das Commons-Problem hier sehr elegant und der Leser hat den Vorteil. Warum also nicht Bilder von Künstlern, Fotografen etc. die weniger als 95 Jahre aber mehr als 70 Jahre tot sind in der de:wiki hochladen und bei allen anderen vielleicht doch auch hier mal über Fair-Use nachdenken. --Rlbberlin (Diskussion) 18:47, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zu dem Schluss kam ich nach dem Lesen auch. Was spricht also gegen die Verwendung von Fair Use in der Wikipedia (außer den moralischen Zwängen, nur "echte" freie Medien zu nutzen)? --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:09, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
<quetsch> Vielleicht werden gerade zwei Dinge miteinander verwechselt. Die Bebilderung von Gegenwartskunst bleibt grundsätzlich immer problematisch, da Fair Use bei uns nicht existiert. Auch ein Gursky in geringer Auflösung bedarf immer entsprechender Nutzungsrechte. Die engen Schranken im hiesigen Urheberrecht (z.B. Zitat, Privatkopie, Unterrichtsmaterial) sind europarechtlich begründet und nur mit einer riesigen Kraftanstrengung auszuweiten bzw. zu harmonisieren. Vorerst hat es allerdings den Anschein, als würde die EU-Kommission die nächste Urheberrechtsreform erstmal auf weniger konfliktive Themen lenken wollen, vgl. auch die neue Meta-Seite zur EU-Policy-Group, die wir gerne gemeinsam mit möglichst vielen Interessierten aufbauen möchten.--Jan Engelmann (WMDE) (Diskussion) 21:39, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ah, ok. Merci. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:17, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das heißt also, dass die Bilder, die bei Commons problematisch sind, auch nicht lokal bei Wikipedia oder Wikisource hochgeladen werden dürfen? Das dürfte weitreichende Konsequenzen haben...--Sinuhe20 (Diskussion) 21:14, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vermutlich nicht. Ein eigenständiges Projekt mit dem Standort Deutschland hätte einen ganzen Haufen neuer Probleme. Alexpl (Diskussion) 21:33, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zitat von umseitig: Daraus folgt, dass, selbst wenn alle Wikimedia-Server außerhalb der USA gebracht und durch nicht-US-amerikanische Organisationen kontrolliert würden, die Projekte dennoch US-amerikanischem Recht unterlägen, allein aufgrund der rechtlichen und physischen Präsenz der Wikimedia Foundation. Hm, wieso, ist die "rechtliche und physische Präsenz der Wikimedia Foundation" unveränderbar bis in alle Ewigkeit? --AMGA (d) 21:40, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Auch dazu sagt der umseitige Artikel ja etwas: Immerhin wird angeführt, dass das first amendment einen starken Schutz bietet - was ich ähnlich sehe - und dass die Auswanderung in andere, scheinbar günstigere Länder für Wikipedia neben den Risiken, die Rechtslage vielleicht falsch einzuschätzen oder nicht ganz zu überblicken, das zusätzliche Risiko bringen würde, dass diese Länder unter Druck gesetzt werden könnten, um ihre Rechtslage zu ändern. Das halte ich nach den Erfahrungen der letzten Jahre bezüglich Digital Rights für ein durchaus realistisches Szenario. Der Druck bräuchte dann, wohlgemerkt, gar nicht unbedingt aus den Vereinigten Staaten zu kommen, sondern etwa über multilaterale Vereinbarungen, überstaatliche Organisationen etc. Mit anderen Worten: Die Foundation sieht (imho zu Recht) die Gefahr gegeben, vom Regen in die Traufe zu kommen. Gruss --Port(u*o)s 22:15, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wir sollten nach als Community dringendst weg von Wikimedia und allem, was Wikimedia heißt. Dazu braucht es gar keinen Antiamerikanismus, sondern wir sollten ganz einfach den Grundsatz "no taxation without representation" befolgen. Wieso sollten wir als de-Community uns Gesetzen unterwerfen, die wir überhaupt nicht beeinflussen können, aber ja auch gar nicht befolgen müssen? Wikimedia kümmert sich einen Scheißdreck um alles, was außerhalb der USA vorgeht, und wir sollten das entsprechend beantworten. 1) den de.Verein umbenennen und endlich von Wikimedia trennen 2) ein europäisches Commons unter anderem Namen gründen und 3) die de.wikipedia forken. --AndreasPraefcke (Diskussion) 23:18, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Naja, wegen ein paar (auch paar Tausend) Bildern vielleicht (noch) nicht, aber irgendwann ist das Maß voll. Ein Land mit vielen ungeeigneten Gesetzen ist halt wenig geeignet. --AMGA (d) 23:41, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Großartige Idee. :-) Da würde ich ja gerne mal Pavels Meinung zu hören, der eine Crew von 50 - oder wieviel sind es derzeit ? - Leuten (und sich selbst) nur alimentieren kann, weil er mit dem Namen Wikipedia die Spenden einwerben darf. Ein Verein namens „Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.“ würde auf dem Spendenmarkt mit so großartigen Straßenfegern wie „Silberwissen“ nicht mal die Telefon- und Portokosten zusammen bekommen. --Martina Disk. 23:51, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
'ne noch großartigere Idee wäre es natürlich, wenn die Gesetze mal so gemacht würden, wie die Wikipedia sie braucht, und nicht umgekehrt. Bei/für Lobbyisten u.ä. Minderheiteninteressenvertretern klappt das doch auch... --AMGA (d) 00:26, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Datei:Estoyviendonegro.JPG
Dieses Bild ist leider nicht mehr verfügbar, weil ihm mit dem US-amerikanischen Uruguay Round Agreements Act die Gemeinfreiheit entzogen wurde
+1. Bei all den Überlegungen fehlt mir dringend der politische Aspekt. Sowohl die Foundation als auch die Community müssen sich viel stärker für unsere Interessen und Rechte einsetzen. Wikipedia könnte als eine der beliebtesten Webseiten weltweit unglaublich viel Einfluss nehmen. Entsprechende Aktionen einzelner Sprachversionen haben da z.T. bereits einen wichtigen Beitrag zum öffentlichen Diskurs geleistet. --Nicor (Diskussion) 01:07, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Um es mal deutlich zu sagen: das Problem, das der US-amerikanische Fundamentalismus bei Wikimedia da erzeugt, ist nicht nur eines von ein paar Bildern von 1924 bis 1941, die vielleicht tatsächlich nur ein paar Kunstgeschichts-Freaks interessieren, sondern es betrifft so gut wie alle Logos (wenn auch evtl. nicht die Wappen, da im US-Recht amtliche Werke auch frei sein können), zahlreiche Wikisource-Texte und sehr sehr viele Bilder von Skulpturen und anderem im öffentlichen Raum. --FA2010 (Diskussion) 09:30, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Vorschläge gehen mir noch nicht weit genug. Wurde bereits die Option diskutiert, die fraglichen Fotos mittels einer spiegelnden Oberfläche weltweit zugänglich zu machen? Schließlich ist „der Weltraum mit allen Himmelskörpern nicht nationaler Gebietshoheit zuzuordnen, sondern gemeinschaftlich“ (Merten in Staudinger BGB, EGBGB Art 1). Zurückgreifend auf die Konzepte von Astronomen und Astrophysikern, durch die Anbringung einer reflektierenden Fläche Sonnenenergie vom Auftreffen auf der Erde abzuhalten (Early 1989, Teller et al. 1997), könnte, beispielsweise im Rahmen des CPB und unter Hinzunahme der jüngst freigewordenen Chapter Association-Mittel die Möglichkeit geprüft werden, auf Höhe der Kármán-Linie einen gigantischen Spiegel zu installieren, auf den unter Ausnutzung der Erdkrümmung von einem ebenfalls extraterritorialen Projektor aus Commons-Bilder projiziert werden, die von (irdischen) Internetnutzern („Erdlingen“) sodann mittels sichtunterstützender Gerätschaften digital kanalisiert und als Privatkopie auf den heimischen Rechner gebracht werden können; eine Software könnte beim Aufruf von Artikeln über die URL in Erfahrung bringen, wo auf dem Spiegel die eingebundenen Bilder zu finden sind, den Fokus darauf richten und sie sodann wie bisher direkt auf der Wikipedia-Seite anzeigen. Wie Beier und Stauder (1985) in ihrem bahnbrechenden Artikel Weltraumstationen und das Recht des geistigen Eigentums nachgewiesen haben, dürften potenzielle irdische Rechtsverletzungen dort in einem rechtsfreien Raum stattfinden. Die Quelle der Privatkopie dürfte auch nicht offensichtlich rechtswidrig sein, da mangels jedweden Urheberrechtshinweises keinerlei Anzeichen für Rechtsverletzungen bestehen und eine Recherche in 100km Höhe regelmäßig nicht zumutbar sein wird, was die Einordnung als Privatkopie rechtfertigt. Durch diesen Vorschlag wäre es endlich möglich, jede rechtliche Bindung gleich aufzugeben und risikolos Bilddateien aufzunehmen. Ggf. könnte man auch gleich die Fotografencommunity in die Nähe des Spiegels auslagern, um völlige Unabhängigkeit von der Wikimedia Foundation gewährleisten zu können. — Pajz (Kontakt) 10:10, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

YMMD! Schönen "schmutzigen Donstig"! :-) Stepro (Diskussion) 11:01, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
URAA Allaaf!
Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper Allaaf!
Pajz Allaaf!
Einmarsch der Wikifantenfunken Ruut un Wiess. Umtata, umtata. Nacktaffe (aka syrcro) 20:23, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich fänd auch 'nen Server in der Antarktis und einen Fork auf einer .aq-Adresse schick. Die Anforderungen - insbesondere hinsichtlich der Förderung internationaler Kooperation - erfüllen wir. Weil's viel billger ist als im Weltraum, bleibt von den ursprünglichen WCA-Geldern auch noch 'n bißchen für unsere Reisekosten über. Wenn jeder seinen eigenen Antrag übers CB statt an den CPB einreicht, isses unbürokratischer und man nimmt auch niemandem seinen Job weg. Ich könnte u.a. anbieten, Fotos von Schnee in phänomenaler Höhe über 5 cm anzufertigen. Den kriegt man ja hierzulande nicht zu Gesicht. --Martina Disk. 22:36, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
In Frage kommt in der Antarktis allerdings wohl nur Marie-Byrd-Land ("neben dem Bir Tawil in Afrika eines von weltweit zwei Gebieten, die von keinem Staat beansprucht werden")... Gestumblindi 02:31, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also wenn ich das richtig verstanden habe, sind alle Bilder (Gemälde) und bildenden Werke, die vor dem Ende des Ersten Weltkrieges (über 95 Jahre bereits) entstanden sind, generell weltweit gemeinfrei (auch in den USA). Alle Bilder/bildenden Werke, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind, sind in Deutschland noch geschützt (70 Jahre-Frist) aber in Kanada bereits frei (50 Jahre). Derzeit ist in Deutschland im Jahre 2013 das Stichjahr 1943. Die unterschiedlichen Schutzfristen zwischen Deutschland und USA betreffen also den Zeitraum der Weimarer Republik und den Zweiten Weltkrieg, während Kanada 1963 (Kennedy Ermordung/Marin-Luther-King Rede) als Stichjahr derzeit hat. 92.72.100.49 00:25, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Norbert Frei: "germanische Demokratie"

In der Süddeutschen Zeitung (Feuilleton) erschien am vergangenen Freitag oder Samstag der Abdruck eines Vortrags von Norbert Frei, in dessen Titel das Stichwort "germanische Demokratie" als Umschreibung nationalsozialistischer Herrschaft vorkommt. Verfügt jemand über den Text und würde ihn mir mailen???--Allonsenfants (Diskussion) 16:25, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

wenn du mir zwecks mailadresse eine mail schreibst, lässt sich sicher eine möglichkeit „arrangieren“. gruß, — Pajz (Kontakt) 16:36, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
es war i.ü. mittwoch. — Pajz (Kontakt) 16:45, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wikimedia UK Governance Review veröffentlicht

Siehe

Insbesondere:

Q – What is the status of the QRpedia project – and the other community ‘pedia’ projects

The report outlines clear recommendations for clarifying the ownership and operation of the QRpedia project. The other community projects are still active, although neither WMF nor Wikimedia UK are planning to support new projects of this nature at least until that question is resolved.

Q – Will there be more community ‘pedia’ type projects and use of QR codes?

There are no current plans from Wikimedia Foundation to expand the number of the community projects. The Wikimedia Foundation is not planning to review nor approve any licensed uses of the Wikipedia trademarks for the purposes of community projects at this time.

The report makes recommendations about clarifying the ownership and operation of the QRpedia project. Wikimedia UK is currently in negotiations about the possible transfer of ownership and operation of the QRpedia project. Andreas JN466 21:50, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Aus der Chronologie geht hervor, dass Joscelyn Upendran ihren Ausstieg aus WMUK Ende August 2012 mit ihren Bedenken bezüglich des Managements der Interessenkonflikte begründete: "... personal loyalties may be getting in the way of what is really best for the charity and of dealing with any actual or perceived conflict of interest issues" (S. 15). Der erste Pressebericht erschien am 18. September. Andreas JN466 22:47, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Presse:

WP:PB

Was will uns der Autor damit sagen? Ist das jetzt schlecht und gehört abgeschafft? Wenn ja was haben die ganz anderen Probleme der Stammtische damit zu tun. Ratlos --Saehrimnir (Diskussion) 18:26, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Seewolf meinte ja, dass der Witz ein anderer sei. Vielleicht erzählt er ihn uns ja noch. In freundiger Erwartung --Schlesinger schreib! 18:37, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

WP:PB ist 5 geworden. Typisierung von Stammtischlern. Appell gegen blinde Kumpelsolidarität. @ Schlesi: Der Witz ist, dass er eine von Southparks Socken geoutet hat. --Martina Disk. 18:42, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ist das nicht so ähnlich, wie den Papst zu outen....... als bayerischen Katholiken. Nacktaffe (aka syrcro) 18:48, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gut ist halt die Frage ob das trotz Thematischem Zusammenhang ein Kinderüberaschungsartikel sein muss ist die Frage weil verwirrend und dasmit der Socke klingt halt so als ob Southpark versucht PB auszuhebeln indem er unter anderen Namen bei Stammtischen auftritt.--Saehrimnir (Diskussion) 18:50, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Diskussion hier scheint amüsant zu werden, ich hab mir schon mal das Popcorn vorbereitet. Viele Grüße, Hilarmont18:57, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ach so sieht das aus. Also ich rekapituliere mal: Southpark ist nur eine Socke mit Adminrechten von dem Einhornaccount. Stimmt doch, oder? --Schlesinger schreib! 19:10, 8. Feb. 2013 (CET) :-)Beantworten
Und wer ist jetzt Dirk Franke? Ist das der Typ, der mit Southparks Ex fremdgeht? Port(u*o)s 19:21, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
hm. muss ich mir jetzt sorgen machen...???--poupou review? 20:17, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Als South von Rosakoala erfuhr, soll er ziemlich wütend auf ihn losgegangen sein. Und keiner traute sich, dazwischen zu gehen, da beides nicht wirklich Hänflinge sind.
Da aber keiner von beiden sich Vorteile verschaffen konnte, arrangierte man sich. Soweit ich weiß, wollen die beiden zusammen den Franke vermöbeln ... Könnte mal jemand Talentiertes eine Karikatur davon zeichnen?
Eine eindeutige "Message" gibt es nicht - außer der, daß es seit 5 Jahren PB gibt. Weshalb einer der DB-Wartenden anregte, jemand könne das mal in den Kurier schreiben.
Ob man 1.) zu Treffen geht und gegebenenfalls 2.) auch noch bei PB mitmischt, ist eine individuelle Entscheidung. Man gewinnt eine gewisse Vertrautheit mit anderen Wikipedianern, ist andererseits auch etwas weniger anonym.
Es ist eigentlich nett, beim Dialog per WP-Diskus ein Gesicht und eine Stimme im Kopf zu haben. Aber ich für meinen Teil pflege auch einen liebevollen Umgang mit manchem Mitwikipedianer, der mir "in echt" nie begegnet ist.
Ich glaube, das persönliche Treffen von engen WP-Vertrauten ist weniger wichtig als jenes mit weniger nahen Mitwikipedianern, denen man indes ständig begegnet. Vor allem verwechselt man persönlich Getroffene nicht mit anderen Nicks ("Welcher mit lateinischem Namen war das nochmal?") und liest ihre Posts bevorzugt genauer, da nicht "irgend jemand" etwas sagt, sondern der kleine dünne Schwarzhaarige, der Fußball dem "Spocht" zurechnet oder die mollige blonde Kollegin, für die "Bürgen" Bäume mit weißer Rinde sind.
Mir eine zweite- PB-bestätigte Socke zuzulegen, ist es zu spät. Und das dürfte bei South ähnlich sein. Dergleichen geht nur, wenn man sich auf sehr lokale Stammtische in 2 sehr unterschiedlichen Regionen beschränkt (Wohnort + Wohnort der Lebensgefährtin oder Eltern z. B.). --Elop 20:16, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also mein Problem ist, das ich nicht mit klar komme, dass mir die Löcher im Leerdamer zu groß sind... Upppps, iss hier ja gar nich die Käasetheke! Α.L. 22:03, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nicht? und ich habe dir zwei Kilo abgeschnitten, in kleinen Scheinen ;). Marcus Cyron Reden 00:57, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also wie jetzt? Ist Dirk Franke ´ne Dreifaltigkeit? Und ist er nun dünn oder schwarzhaarig? Und warum betrügt er seine Eltern am Wohnort seiner Ex? Und wie soll der Durchschnitts-Kurierleser sich da ´ne Meinung bilden? --JosFritz (Diskussion) 01:14, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Tja, das ist eben die Sprache des inner circle… – SCNR ;) --Aschmidt (Diskussion) 01:58, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

So ein Jubiläum ist ja immer ein ganz guter Anlass, mal nachzudenken, was gut ist, was schlecht ist, was hat es gebracht, warum sollte man (nicht) teilnehmen usw.. Außer dass das seit 5 Jahren existiert und wer am reisefreudigsten (und zeitlich und finanziell flexibel usw.) ist, gibt mir der Artikel irgendwie wenig... --X-Weinzar 12 (Diskussion) 08:25, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Was soll PB denn offensichtlich (nicht) "gebracht" haben? Es handelt sich um ein reines Dokumentationsgimmick!
Was die Treffen an sich bringen, ist eine je individuelle Frage. Wenn Du darüber eine allumfassende Analyse lesen willst, dann verfasse sie doch!
M. E. kann man aber nur für sich selber und konkret Erfahrungen subsummieren. Und die sind nicht übertragbar. --Elop 12:26, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zusammenarbeit von Wikivoyage und Wikinews bei Reisenachrichten

Zusammenarbeit zwischen zwei Wikimedia-Projekten? Und wir stellen uns schon an, wenn man mal eines dieser Schwesterprojekte verlinken will... -- Chaddy · DDÜP 02:14, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das ist aber ne andere Baustelle, dabei geht es vor allem um Qualität. Die Idee zum Austausch von Nachrichten entstand schon früh und ist sehr leicht umzusetzen.--Aschmidt (Diskussion) 02:23, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Warum werden eigentlich verschiedene Lizenzversionen (CC-BY-SA 2.5 vs 3.0) benutzt? --muns (Diskussion) 09:30, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Man erhoffte sich davon eine umfangreichere Weiterverwendung der Texte durch Zeitungen etc. Wozu es natürlich nicht gekommen ist.--Aschmidt (Diskussion) 19:27, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Ich sehe gerade, dass es einmal -SA, einmal ohne -SA ist. Dachte, es ginge nur um 2.5 vs. 3.0 --muns (Diskussion) 20:18, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Unterschied kommt erschwerend hinzu...--Aschmidt (Diskussion) 20:22, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Unterschied 2.5 vs. 3.0 dürfte eher völlig egal sein.
Den Artikel selbst finde ich eher überflüssig: keine echte Nachricht und eher nicht hilfreich in einer 'Alphaphase' einer kleinen Zusammenarbeit von der ich nicht sagen kann wie sie sich einspielt.
Dass Wikinews eine grundsätzlich andere Lizenz hat als die meisten anderen Projektwikis, dürfte immerhin noch eine interessante Mitteilung sein, da dies wohl noch nicht so allgemein bekannt ist unter den Wikipedianern. --Itu (Diskussion) 21:02, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel wäre überflüssig, wenn man kein Interesse daran hätte, Wikines zum Leben zu erwecken. Ja.--Aschmidt (Diskussion) 22:23, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was du, nur zur Abwechslung, also gerade mal wieder hast. --Itu (Diskussion) 06:27, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bezüglich: "Wikimedia UK Governance Review"

Liebe Leute. Der im Kurier geschriebene Beitrag ist voller Buzzwords, Fachchinesisch und englichsprachigen Verlinkungen. Damit ist der Inhalt nur sehr wenigen Eingeweihten verständlich. Ist das Absicht? Soll hier der Anschein gewahrt werden ("wir haben der Community ja Bescheid gegeben") oder hat das andere Gründe? Und ich hatte gedacht, das ab sofort Vielfalt und Teilhabe ganz oben auf der Prioritätenliste von Wikimedia steht.

Zur Erläuterung habe ich Teile des Kurierbeitrages mal so aufgeschrieben, wie er für Normalsterbliche (ohne interne Kenntnisse) zu lesen ist:

... die Foundation und Wikimedia Großbritannien haben die Ergebnisse des Regierungsrückblicks veröffentlicht ... Dieser Rückblick war anlässlich der Gibraltar-Lexikon-Kontroverse ... herausgegeben worden ...Schwerpunkt war der Rückblick einer Firma, die Besprechungen für Firmenleitungen anbietet ... der Rückblick bezog sich auf Interessentskonflikte und kritische Presseberichte.
  • ... es folgen verschiedene, meist schwer verständliche (weil nicht selbsterklärende) Links zu englichsprachigen Dokumenten ...
Zusätzlich hat die Firma, die Besprechungen für Firmenleitungen anbietet, auch eine Zeitleiste rings um "... ??? ...." aufgeschrieben.
usw. ... kein Aussenstehender versteht diesen Inhalt!
MfG --AndreasPaul (Diskussion) 10:34, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo nur kurz Jayen (Andreas), der Autor, ist ganz normaler ehrenamtlicher Wikimedia-Projekttätiger und hat den Artikel für uns alle zur Info geschrieben, in keinem Auftrag, von dem ich Kenntnis hätte. Governance mit Regierung zu übersetzen ist auch falsch. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 13:05, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@AndreasPaul ich weiß auch nicht warum es geht aber der artikel klingWikipedia_Diskussion:Wikimedia_Deutschland_e._V./Förderbedingungen#Richtlinien_zu_potentiellen_Interessenkonfliktent nicht so als ob er irgendeine auswirkung auf de hätte; von daher ;) ...Sicherlich Post 13:12, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Meine Irritation stammt immer noch von dem letzten großen Treffen im November in der Geschäftsstelle, wo ausnahmslos alle geklagt hatten, das
  • die WP-Community nicht bei den Diskussionen auf Meta mitdiskutiert
  • das die Themen, die Wikimedia in den Kurier schreibt, zuwenig Beachtung in der Community finden
  • Das wir jetzt "alle Diversität fördern" wollen
  • usw.
... und dieser Artikel ist leider nicht das einzigste Beispiel dafür, warum dies so schlecht läuft. Letztlich kann ich diese Beiträge auch einfach ignorieren ... kein Thema. Nur scheint es mir so, als ob ich der einzigste bin, der dies überhaupt noch wahrnimmt. Und das wäre wirklich ein Tiefpunkt (in der Kommunikation zwischen WMDE und der WP-Community).
In diesem Sinne, mfg --AndreasPaul (Diskussion) 13:40, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aber der Kurierbeitrag und auch die Angelegenheit an sich haben doch beide überhaupt nichts mit Wikimedia Deutschland zu tun. Ein Wikipedia-Nutzer hat hier eine den britischen Wikimedia-Verein betreffende Entwicklung zusammengefasst. — Pajz (Kontakt) 13:43, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was aber tatsächlich relevant ist, sind die Richtlinien zu potentiellen Interessenkonflikten, die in dem Zusammenhaang erlassen wurden. Siehe dort das Beispiel 2 („Ein Mitglied der Community bewirbt sich bei einem Chapter um die Finanzierung eines Foto-Projekts für Wikimedia Commons. Die finanzierte Projektarbeit brächte mit sich, dass er in eine Stadt reist, in der er vor hat, seine Lebenspartnerin oder seinen Lebenspartner zu besuchen.“). Die Intention ist selbstverständlich richtig,die Praxis wird noch auszubaldowern sein. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:01, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
lol. "Auf Meta mitdiskutieren" - kann ja wohl keiner von den normalen Autoren erwarten bei den vielen Seiten unter diversen Url´s + mailinglisten die man da im Auge behalten müsste und bei dem ganzen Kram der ständig dazukommt. Es ist einfach zu viel und wird immer weiter zerfasert. Alexpl (Diskussion) 14:08, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
+1 Marcus Cyron Reden 14:15, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Christoph, werden diese Richtlinien denn auch für WMDE, AT usw gelten? Wir ermutigen ... Wikimedia-Organisationen ist ja nur ein freundlicher Appell. --Martina Disk. 17:28, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt derzeit nichts Konkretes von uns dazu. Es geht aber ja nur darum, potentielle Interessenskonflikte offenzulegen. Sie sind zwar, finde ich, ziemlich weit gefasst, aber nachvollziehbar. Wir können ja gemeinschaftlich darüber nachdenken; irgendwo, wo nicht so schnell archiviert wird. Wikipedia Diskussion:Community-Budget oder so. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 18:28, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, fänd ich gut. Passt vielleicht am besten zu Förderbedingungen? --Martina Disk. 18:33, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Genau. Mit Balance. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 18:42, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hab mal nen Anfang gemacht. --Martina Disk. 18:45, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Meine Irritation stammt immer noch von dem letzten großen Treffen im November in der Geschäftsstelle, wo ausnahmslos alle… – Andreas, das ist jetzt aber nicht Dein Ernst, oder? ;) Du beschwerst Dich eingangs darüber, der Artikel von Jayen466 sei nur sehr wenigen Eingeweihten verständlich, und dann nimmst Du Bezug auf eine Diskussion im denkbar kleinsten Kreis? Sorry, mußte ich mal anmerken. – Bin übrigens sehr froh, daß uns Jayen466 in dieser Sache auf dem laufenden hält. Danke sehr dafür!--Aschmidt (Diskussion) 20:27, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Tut mir sehr leid; der Begriff „Governance“ ist nicht so einfach zu übersetzen und auch in der deutschen Managementsprache einigermaßen geläufig. Mit ein bisschen gutem Willen geht es aber auch deutsch – ich hoffe, es ist so (Dank auch an Martina!) jetzt besser. (Was die Verlinkungen angeht, gibt's das Material eben leider nur auf Englisch; daher diese deutsche Zusammenfassung.) Auswirkungen auf die deutschsprachige Wikipedia bestehen insofern, als der Bericht empfohlen hat, dass Wikimedia UK schnellstmöglich zu einer Einigung hinsichtlich der Eigentümerschaft von QRpedia kommen sollte und, falls dies nicht möglich sein sollte, ggf. eine eigene, alternative Software-Plattform erstellen sollte. QRpedia wird auch in verschiedenen Projekten im deutschen Sprachraum eingesetzt. Gruß, Andreas JN466 16:48, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe wenig Verständnis für Leute, die meinen, „Governance“ sei Fachchinesich. Ich halte das für ein deutsch-französisches Problem. Kein Däne oder Niederländer würde sich entblössen, so sprachnationalistisch daherzuquatschen und in Bella Italia würde man einfach raten, was das wohl so heissen möge. fossa net ?! 20:33, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aber letzteres machen wir auf Deutsch doch auch… und das nennen wir dann eben Fachschinesisch… ;) --Aschmidt (Diskussion) 20:37, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
"Governance" ist vor allem neumodischer Buzzword-Bullshit, der nicht damit klar kommt, dass Politik nicht nur in Nationalstaaten stattfindet ;) Als solcher diskreditiert er aber der, der ihn ursprünglich verwendet, nicht den, der ihn einfach nur zitiert, so wie Jayen das tut.-- Alt * 20:43, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Joah, aber isse leer, aus gutem Grund. So oft mir die Achse Gramsci-Liebknecht auffällt, so relaxter erscheint mir Sardinien. fossa net ?! 20:51, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Falsches Lexikon. [4] --Martina Disk. 20:54, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dito. Der Collins übersetzt: geek-speak.--Aschmidt (Diskussion) 20:59, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ah, oui, mais il n'ya non l'italien aussi? J'ai ne parlez pas d'anglais. Entschüldige moi francaise. fossa net ?! 21:05, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Google meint, es heiße auf Italienisch gergo.--Aschmidt (Diskussion) 21:19, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(meine südslawische Akzent aufleg), guckstu „it:gergo rapp“ -- besser [5], is einfach viehl relaxter. Kommt nichts mit „Experten“ in Eurem Sinn. fossa net ?! 21:26, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wie dem auch sei. Ich bin viele schlimme Dinge, aber kein Sprachrassist. Ich seh das ganz pragmatisch: Meine Leser sollen mich möglichst verstehen können, ohne dass sie besondere Kenntnisse über irgendwas haben müssen. Hier - und ich denke, das gilt vielleicht auch für den Kurier - nennt man das das OMA-Prinzip. ;-) --Martina Disk. 21:31, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Heh, sonne fossa spricht Malagasy, wie soll die Dich verstehen? WP:OMA, weeste, find ich misogyn. fossa net ?! 21:37, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(Auch) deshalb (?) wurd's wohl auf Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit umgetauft. Mein Ruf ist aber ja eh ruiniert. Da kann ich neben sprachrassistisch ruhig auch misogyn sein. :-) --Martina Disk. 22:47, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Chris Keating, der Vorstandsvorsitzende von Wikimedia UK, hat soeben angekündigt, dass WMUK sich jetzt mit Roger Bamkin und Terence Eden einig geworden ist: "The intellectual property in QRpedia and the qrpedia.org and qrwp.org domains will be transferred to Wikimedia UK, which will maintain and support the development of the QRpedia platform for the future. Roger and Terence will act as honorary advisors to Wikimedia UK in this, as well as retaining their moral rights of attribution, but will not receive any financial consideration for this." (Urheberrechte werden WMUK übergeben, und WMUK wird die Plattform in Zukunft betreuen. Roger und Terence machen als ehrenamtliche Berater weiter, und behalten das moralische Recht, als Ersteller der Plattform genannt zu werden, erhalten aber kein Geld.) Andreas JN466 18:22, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte auch mal jemand für die Omas erläutern (bzw. hätte erläutern sollen]) was QRpedia ist und bzw. warum das von deutschen Projekten genutzt wird bzw. eine Rolle spielt.--Kmhkmh (Diskussion) 23:20, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja, der Zusammenhang zwischen Prüfung der UK-Vereinsführung und QRPedia ist mir auch nicht wirklich klar. --Martina Disk. 23:34, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Siehe z.B. Wikipedia:Museum_für_Hamburgische_Geschichte/QRpedia. Die Webseiten qrpedia.org und qrwp.org, über die Benutzer die entsprechenden Wikipedia-Artikel erreichen, waren bislang im Privatbesitz eines ehemaligen WMUK-Vorstandsmitglieds und unterlagen somit nicht der Kontrolle der Wikimedia-Bewegung. Das Review legte nahe, dass die Rechte entweder an WMUK übergeben werden sollte oder kein weiterer Gebrauch von QRpedia gemacht werden sollte. Die Verhandlungen zogen sich über mehr als ein Jahr hin, und die Wikimedia Foundation wollte die Plattform nun nicht mehr unterstützen. Sowie die heute angekündigte Einigung in der Übertragung der Rechte resultiert, dürfte das Thema abgehakt sein. QRpedia sollte weiterhin problemlos verwendet werden können (auch wenn Jimbo anscheinend kein Fan des System ist). Andreas JN466 03:16, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich möchte betonen das die Entscheidung von WMUK unmaßgeblich für die Installation sowie Verwendung von QRpedia QRcodes im Museum für Hamburgische Geschichte ist. Insofern ist für dieses Projekt kein Zusammenhang zwischen Review und QRpedia Entscheidung vorhanden. Regards, Peter Weis (Diskussion) 13:14, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hoher Sichtungsrückstand

Auf meiner Beo hat sich der Rückstand deutlich gelichtet. Wir sollten vielleicht regelmäßig Aufrufe machen (monatlich, 14-täglich)?--Aschmidt (Diskussion) 23:09, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das verschleißt sich. Alternativvorschlag: Beim nächsten mal keinen WBW sondern einen Sichtungswettbewerb...--HOPflaume (Diskussion) 23:19, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Tja, das Problem ist eben, dass solche Aufrufe nur einen recht kurzfristigen Nutzen haben (siehe auch der Aufruf im Dezember 2011). Für Admins gibt es ja auf den Adminnotizen mit Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Aufgaben Hinweise, wenn ein Lag besonders hoch ist. Vielleicht wäre so etwas, für Aufgaben die Großteile der aktiven Benutzer betreffen auch beispielsweise auf den FZW machbar. Ein Sichtungswettbewerb war übrigens mal in Planung ;-). Gruß, --Wnme 00:10, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn es solche Aufrufe alle 2 Wochen geben wird, sinkt automatisch das Interesse zur Mithilfe. Das nimmt dann Alltäglichkeitscharakter an. Alle 1-2 Monate reicht ein Aufruf. Hilarmont00:14, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
BK: In Planung oder nicht ... nein, ich meinte das so wie ich es schrieb. Es ist ja auch eine Frage der "Wartung". Also statt beispielsweise drei WBW pro Jahr einen durch einen Sichtngswettbewerb ersetzen. Das hat zudem für die Teilnehmer den Vorteil sie sehen unmittelbarer das Ergebnis, also das Ziel vor Augen. Das ist extrem motivierend. Vielleicht mal Nikkis anposten. Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 00:18, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn man Sichtungen fremder Beiträge in die Editstatistik mitaufnehmen würde, gäbe es bestimmt schnell eine Menge Editcount-Fetischisten, die mit Feuereifer am Sichten wären. Fragt sich allerdings, ob die Sichtungsqualität dann mit der -quantität mithalten würde.;-) --Grip99 02:18, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Rein technisch kann man jede Minute hunderte von Sichtungen durchführen. Der Sichtungswettbewerb war damals – wenn ich mich richtig erinnere – abgelehnt worden, weil die Wettbewerbssituation möglicherweise mangelnde Sorgfalt fördert. Grundsätzlich ist es aber richtig, von Zeit zu Zeit in Erinnerung zu rufen, dass es auch außerhalb der eigenen Beobachtungsliste nachzusichtende Seiten gibt. Das System würde schon viel besser funktionieren, wenn jeder, der etwas auf seiner Beobachtungsliste sichtet, anschließend guckt, was dieser Nutzer/diese IP noch so macht, und dann eine (1,0) dieser Änderungen sichtet (oder verwirft). --Drahreg01 05:34, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Stimme ich voll zu. Es gibt allerdings genügend Regulars, die sich noch nicht einmal um ihre eigene Beo kümmern oder schlimmer noch in nachzusichtenden Artikel selbst editieren aber kommentarlos nicht sichten. Das lässt mich dann immer etwas ratlos zurück. Gruß. --Tavok (Diskussion) 07:44, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das kann ich (für mein Teil) erklären: Es fehlt gelegentlich die Zeit (oder das Wissen), eine Änderung inhaltlich zu beurteilen. Trotzdem korrigiere ich dann schon mal einen Tippfehler. Und lasse das dann ungesichtet.
@Drahreg: Als die Sichtungen damals eingeführt wurden, war ich sehr irritiert, daß einige in der Zeit, in der ich 10 Artikel komplett gelesen und ggf. korrigiert hatte, andere mehrere hundert sichten konnten. Da habe ich durchaus am Sinn der Übung gezweifelt. -- Smial (Diskussion) 14:24, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Auch ich prüfe bei einer Sichtung, die über offensichtliche Tippfehler hinausgeht, inhaltlich, ob die Änderung stimmt und das ist mir nur begrenzt möglich. Die Erfahrungen mit den Turbosichtern habe ich ebenso gemacht ... --Shisha-Tom (Diskussion) 16:07, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mein Einwand bezog sich zunächst auf kommentarlos: Wenn ich mir nicht zutraue eine Entscheidung zur Sichtung zu treffen aber dennoch editiere, dokumentiere ich das in der Zusammenfassungszeile oder der Disk. Damit ist für andere Sichter klar, dass sie freie Bahn haben. Abgesehen davon geht es bei Sichtungen nicht um geprüfte Versionen. Änderungen, die belegt und plausibel sind, sichte ich daher ohne große Recherche. Arbeit machen vor allem die plausiblen aber unbelegten Änderungen. Gruß. --Tavok (Diskussion) 08:29, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Da gibts ne ganz einfache Lösung: Man schafft die Sichterei einfach ab. ;-) --X-Weinzar 12 (Diskussion) 08:25, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja nee, is klar. Spricht einer, der seine Kippen immer in die Landschaft wirft, man solle doch die Straßenreinigung abschaffen. Logisch. Lieber X-Weinzar-n, ich schlage vor, du bereitest ein Meinungsbild zur Abschaffung der gesichteten Versionen vor. Bevor du nicht die Mehrheit der Community hinter dir weißt, möchte ich von dir diesen Unsinn nicht mehr lesen. --Drahreg01 11:30, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eines der IMHO wertvollsten, aber leider am wenigsten bekannten Tools zum Nachsichten ist: Lagging Users von hroest. Ein und der selbe Benutzer hinterlässt meist gleichartige Beiträge, und es ist einfach produktiv, diese nacheinander durchzusichten. Produktive Neulinge dürfte es ermutigen, wenn deren Beiträge schnell komplett nachgesichtet werden, andererseits kann man Neulinge, die bestimmte Fehler immer wieder machen, gezielt aufspüren und ansprechen, Admins können ggf. direkt passives Sichtungsrecht vergeben, etc. Bitte ausprobieren und weiterempfehlen. Unabhängig davon sollte ein wichtiges Mantra sein: Sichtet man einen Beitrag von einem Benutzer/eine IP, dann schaue man auch alle anderen Beiträge davon an und sichte nach Möglichkeit. Gruß --dealerofsalvation 16:58, 11. Feb. 2013 (CET) Beantworten

Letztere Anmerkung ist besonders wichtig, denn dafür braucht's ja überhaupt kein externes Tools, sondern die Beitragsliste ist bei jeder Änderung ohnehin prominent verlinkt. Trotzdem stolpert man, wenn man in diese Beitragslisten schaut, ständig über solche, die zehn gleichartige Edits beinhalten, von denen fünf von drei unterschiedlichen Sichtern gesichtet wurden, die anderen fünf aber noch nicht. --YMS (Diskussion) 10:00, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Eine Kombination aus dem oben verlinkten Tool und der Angewohnheit, alle Beiträge eines/einer Nutzernamens/Nutzernamerin anzuschauen ist die sinnvollste Möglichkeit. Das Tool ermöglicht dabei, besonders aktive Neuautoren zu finden und die mit schnellen Sichtungen ihrer Beiträge zu motivieren. Das Tool sollte daher beim nächsten Aufruf möglichst auch im Kurier-Artikel verlinkt sein. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 13:20, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Verschiebepapst

Danke für die nette Story. Es stellt sich unmittelbar die Frage, unter welchem Lemma man denn künftig den jetzigen Papst finden wird. Kehrt er wieder zu seinem bürgerlichen Namen zurück? Bleibt es bei Benedikt XVI? Das Verschieben geht weiter... --muns (Diskussion) 14:10, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Na das wollen wir doch mal nicht hoffen. Einmal Papst, immer Papst. ;-) Stepro (Diskussion) 14:13, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Original-Logo
Datei:WP Musketiere I.svg
Kreativitäts-Logo

Irgendwie erinnert mich das Logo sehr an das der Wicküler-Brauerei. Laut Beschreibungstext ist es aber ein "eigenes Werk". Hmm... (nicht signierter Beitrag von 194.31.198.193 (Diskussion) 14:06, 12. Feb. 2013‎)

Stimmt. Weia, wie peinlich. fossa net ?! 14:30, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Siehe auch entsprechende Urheberrechtsfrage. --NoCultureIcons (Diskussion) 14:53, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
WikiPlag - Gesucht werden 5 Veränderungen ! - Das ist doch aber typisch Wikipedia. Bitte keine "Original research", sondern nur intelligent Vorhandenes umschreiben. Und bei den Logos - ein Mal spiegeln und ein bißchen übermalen. Intelligentes Kopieren. Es hat ja wohl keiner dafür einen Doktortitel beantragt, oder ? -- Brücke (Diskussion) 15:05, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Weshalb die Aufregung? Wird doch längst im zuständigen Gremium diskutiert. -- Smial (Diskussion) 16:08, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Einer für alle, alle für einen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:26, 12. Feb. 2013 (CET) Beantworten