„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt3“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Eigenvorschlag: Red Dog (Film) (15. Februar) (erl.): Predigt zur korrekten Schreibung von australieschen Bundesstaaten und Territorien
Zeile 420: Zeile 420:


{{Erledigt|1=[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 23:42, 5. Mär. 2011 (CET)}}
{{Erledigt|1=[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 23:42, 5. Mär. 2011 (CET)}}

Ihr wart zu schnell fuer mich. Warum man auf [[Western Australia]] (im Artikel) verlinkt, dann aber muehevoll mit einem senkrechten Strich dahinter Westaustralien schreibt, weiss der Autor wahrscheinlich selber nicht? Also: wegen der Haeufigkeitsklassen ist es Western Australia und nicht Westaustralien; New South Wales und nicht Neusuedwales, South Australia und nicht Suedaustralien. Koeniginnenland war es zum Glueck nie. Schade, haette den Teaser gerne rechtzeitig gesehen. </predigt> [[Benutzer:Schomynv|schomynv]] 10:49, 6. Mär. 2011 (CET)

== Vorschlag: [[Billiken]] (2. März) ==
== Vorschlag: [[Billiken]] (2. März) ==



Version vom 6. März 2011, 11:49 Uhr

Abkürzung: WD:SG?

Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Eigenvorschlag:(29.01.) Jüdische Gemeinde (Haigerloch) (erl.)

Synagoge Haigerloch (2010)
  • Die Jüdische Gemeinde in Haigerloch hat eine über 600jährige Geschichte bis zu ihrer Vernichtung während des Nationalsozialismus und die zuhörige Synagoge ist eine der wenigen welche die Reichsprogromnacht 1938 ohne Brandschatzung überstanden hat.

--Codc 00:44, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

An die lange Geschichte der Jüdischen Gemeinde in Haigerloch erinnert der Gesprächskreis ehemalige Synagoge Haigerloch e.V und die erhalten gebliebenen Gebäude der früheren KultusgemeindeBakulan 18:41, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Steht morgen mit dem (leicht überarbeiten) ersten Teaservorschlag auf der Hauptseite: Die Jüdische Gemeinde in Haigerloch bestand über sechs Jahrhunderte bis zu ihrer Vernichtung während der Zeit des Nationalsozialismus; ihre Synagoge ist eine der wenigen, die die Reichsprogromnacht ohne Brandschatzung überstanden hatte. --Andibrunt 10:56, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 10:56, 3. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Lancia Theta (6. Feb.)

Hübsches Thema, aber den Artikel finde ich noch nicht hauptseitenreif. --Xocolatl 18:57, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kann einer italieniwch? Da steht etwas mehr drin. Bakulan 18:10, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Im ital. Fließtext steht nichts wesentlich Verwertbares, was nicht schon im dt. Artikel enthalten ist. Ausführlich werden weiter unten technische Daten aufgelistet, da müsste ein Autospezialist rangehen, der auch noch ital. kann.--Roll-Stone 09:59, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Utrechter Te Deum und Jubilate (9. Februar 2011) - seit 30. Nov. 2007 vorhanden

Porträt von Georg Friedrich Händel von Philip Mercier

Das zur Feier des Friedens von Utrecht 1713 in der St Paul's Cathedral in London uraufgeführte Utrechter Te Deum und Jubilate trug G.F.Händel eine jährliche Pension von Queen Anne ein und war sein erstes größeres Chorwerk in englischer Sprache.

Liebe Närrinnen und Narrhallesen, „Wolle mer'n eroilosse“?? Der gutgeschriebene Artikel ist eine zu dem Datum erfolgte Verschiebung von einem Ministubbie. Kapellmeister, bitte um Narrhallamarsch, der Artikel ist imho neu genuch für SG. Bakulan 21:57, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bitte lesen: 30. November 2007 ist ein Vorläufer unter anderem Namen. Wenn ich aus einer Verlinkung einen Artikel mache, kann der doch auch hier rein. Bakulan 22:06, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Wallfahrtskirche Maria Gern vor dem 9. Februar ein gültiger Stub war, wieso ist es dann dieser Artikel nicht? --Andibrunt 22:11, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das Te Deum wurde als Stub („Utrechter Te Deum“) verkürzt benamst und mit der Verschiebung erfolgte der Artikelausbau. An der Lemmaverschiebung kann man einen Termin festmachen, bei einer Umgestaltung des Inhalts nicht. Insoweit schon ein Unterschied. Bakulan 22:18, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Artikel war englisch ganz neu und erschien heute unter Did you know? (DYK) Deutsch wäre er genauso neu, wenn nicht schon ein stub für das Te Deum da gewesen wäre, den ich nicht benutzt habe, wie man in der Versionsgeschichte sieht. Bei DYK gilt eine Erweiterung auf das 5-fache als "wie neu", bei bisher unbelegten Biografien genügt sogar eine Verdoppelung. Vielleicht könnte man das hier auch überlegen? --Gerda Arendt 23:19, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bei DYK werden aber auch jeden Tag um die 30 Artikel neu vorgestellt, bei uns dagegen nur zwei. Das sollte man bei der Überlegung, inwieweit wir unser Schon gewusst für Überarbeitungen öffnen sollten, auch mit berücksichtigen. Auf die Dauer würden wirklich neue Artikel, die nicht sofort auf Lesenswert-Niveau eingestellt werden, auf der Strecke bleiben, es sei denn, wir wollen unsere Rotation umstellen (wofür aber auf dieser Diskussionseite für meinen Geschmack zu wenig Publikumsverkehr herrscht). --Andibrunt 23:27, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
DYK ist eine Massenabfertigung, da ist mir das hiesige System lieber. Allerdings fehlt mir hier auch mehr Engagement etwa von Portalen. Wenn Gisela den Artikel erst neuangelegt und den Stub dann verlinkt hätte, hätte das hier womöglich keiner gemerkt. Drum halte ich den Artikel weiterhin für SG tauglich, eine Maßgabe nach Kilos ist sinnlos. Bakulan 11:27, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der Stub hatte bereits Informationsgehalt und galt als Artikel, sonst wäre er ja wohl irgendwann in den letzten vier Jahren gelöscht worden. Natürlich ist es löblich, wenn alte, kurze Artikel ausgebaut werden, und im Laufe seines Daseins erfährt so mancher auch eine Verschiebung - daran kann man doch aber nicht festmachen, dass er nun plötzlich "neu" wäre. Ich finde das auch ziemlich unhöflich gegenüber den früheren Autoren - vor ein paar Jahren galten durchaus noch andere Maßstäbe als heute, und wenn bereits ein (brauchbarer) Anfang gemacht wurde, sollte das nicht verschwiegen werden (dies zur Gestaltung der Überschrift dieses Abschnittes). Die Frage "Schon gewusst?" impliziert m. E. nach wie vor, dass jemand wirklich ein neues Thema aufgetan hat und dass da ein wirklich neuer Artikel ist, zu dem vielleicht weitere Leser noch etwas beitragen, wenn sie darauf aufmerksam gemacht werden. Wir haben Tag für Tag interessante Neueingänge, die man nur durchforsten muss, um genügend Material für SG zu finden. --Xocolatl 12:37, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dazu nur zwei Anmerkungen: Händels Jubilate ist ein wirklich neues Thema, und auch das Te Deum kam auf der Haupseite nicht vor. DYK ist keine Massenabfertigung, sondern wird von vielen mit Einsatz und Sorgfalt betrieben. --Gerda Arendt 12:44, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt mindestens zwei Fälle, wo bei DYK Fake-Artikel vorgestellt wurden [1] [2] Soviel zum Thema Sorgfalt. --Rainer Mumpitz 18:16, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Zwei auf wieviele? (Den zweiten versteh ich übrigens nicht.) Können wir auf Händel zurückkommen, bitte, auch wenn der Geburtstag verstrichen ist? --Gerda Arendt 15:54, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Siehe dort den Artikel DYK featured fake BLP.
Naja, du wirst es schon gemerkt haben: Die EN-WP hat ihre Regeln und wir haben unsere. Hier überarbeitete Artikel zuzulassen, auch wenn sie de facto komplett neue Artikel sind, wird sehr skeptisch gesehen. Da wirst du auch von mir nichts anderes zu hören bekommen. Auch wenn der Artikel im Prinzip komplett neu ist. Auch wenn du den Kurzartikel zum Te Deum erweitert hast zu einem Eintrag für Te Deum und Jubilate.
Ich denke, mit der Einschränkung auf richtig neue Artikel finden wir auch weiterhin genug brauchbares und sehe daher nicht, warum wir die Regel ändern sollten oder für diesen Artikel eine Ausnahme machen sollten. Ich persönlich mag diese ganzen Eigenvorschläge sowieso nicht, mir wäre es lieber, die Leute würden mehr nach links und rechts gucken, was die Kollegen so treiben. Tust du z.B. mit dem Vorschlag zum Dresdner Requiem löblicherweise ja auch, andererseits hattest du schon am 1. und am 13. Februar Artikel auf der Hauptseite, da kann man doch auch erstmal anderen mehr Raum geben? Denn im Gegensatz zu DYK stellen wir pro Tag nur zwei neue Artikel vor. --Rainer Mumpitz 20:32, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bitte um Vergebung, dass ich hier noch neu bin und mit den Regeln nicht so vertraut. Die beiden Bach-Kanaten hatte ich - wie zuvor englisch und eigentlich nur sinnvoll - zusammen nominiert. Dann habe ich gelernt, dass hier immer nur ein Link zugelassen ist, wollte die zweite Kantate aber nicht zurückziehen, obwohl sie für sich genommen nicht ganz standfest war. Das Te Deum und Jubilate enthält mehr Information als die beiden zusammen, über ein bedeutendes Werk. Kann das vielleicht hier auch eine Rolle spielen? - Wenn aus formalen Gründen ein wirklich ein neuer Artikel her muss, dann nehmt doch Festival of the Sons of the Clergy, der eigens als Hintergrund dafür geschrieben wurde (nicht von mir). Ich kann auch gerne versprechen, mich mit weiteren Eigenvorschlägen zurückzuhalten. Nicht für mich möchte ich Raum, sondern für die Sache. --Gerda Arendt 09:57, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Also ich finde es nicht korrekt hier vorzuwerfen, dass man schon zu Datum X und Y Artikel unter Schon Gewusst hatte. Das ist unsachlich, denn letztlich ist es ja nicht die Entscheidung des Autors, ob der Vorschlag auch wirklich Verwendung findet. Gerda Arendt hat ja nur Vorschläge angebracht. Nur neue Artikel? Naja, wir wissen alle wieviele Kurzartikel mit 2-3 Sätzen im Wikipedia kursieren. Artikel die letztlich nicht sachgerecht sind. Wenn ein solcher Artikel umfangreich ausgebaut wird und zudem dadurch erst wirklich dem Begriff "Artikel" gerecht wird, dann ist das erstens sehr löblich für denjenigen der sich die Arbeit macht und zweitens doch eigentlich ein neuer Artikel. Also verstehe ich die Diskussion nicht...--Frank Winkelmann 19:45, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bitte entscheidet bald, denn in die Fastenzeit passt die prächtige Musik nicht so recht, --Gerda Arendt 07:50, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Homer & Langley (15. Februar 2011)

E. L. Doctorows Roman Homer & Langley fußt auf der Geschichte der Collyer-Brüder, eines Extremfalls des Messie-Syndroms.

--Baiogrammaticus 20:00, 15. Feb. 2011 (CET)

Gibt es eine Quelle für die (meiner Meinung nach zu knappen) Teile des Artikel, die über die Inhaltsangabe des Romans hinausgehen? Ohne Belege könnte man beispielsweise den Abschnitt Sprache als eigene Interpretation des Hauptautors abtun.--Andibrunt 10:46, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Zu einem neu erschienen Roman gibt es nur Zeitungsrezensionen. Das sind generisch keine Quellen sondern bestenfalls Meinungsäußerungen. Den Abschnitt "Sprache" kann ich entfernen. Was geht sonst noch über eine Inhaltsangabe hinaus? Wo ist die Grenze zwischen Inhaltsangabe und Meinungsäußerung? --Baiogrammaticus 19:53, 16. Feb. 2011 (CET)
Das Problem ist tatsächlich, dass fast nichts darüber hinausgeht, man aber bei einem Artikel über ein Buch auch Äußerungen zur Rezeption etc. erwartet. Dass das Werk dafür wahrscheinlich noch zu frisch auf dem Markt ist, ist klar, ändert aber nichts daran, dass der Artikel noch recht "unvollständig" wirkt. --Xocolatl 16:06, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Eine neue Recherche hat zwei zitierbare Stellen aus Besprechungen ergeben (ich hoffe, das sind Zitate und keine URV). Die Inhaltsbeschreibung zu erweitern wäre ein Leichtes. Dies trüge aber m.E. nichts Wesentliches zur Buchbeschreibung mehr bei. --Baiogrammaticus 18:37, 20. Feb. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Gregor Glanz (14.02.2011)

  • Der Schlagersänger Gregor Glanz coverte auf seinem Debütalbum unter anderem Tokio Hotel und Mando Diao, verfehlte damit jedoch eine Platzierung in den deutschen Top 100.

Ich finde diesen Umstand (Schlagersänger singt Hits der genannten Bands) schon ziemlich kurios, wäre vllt. tatsächlich was für die Hauptseite. Die Artikelanlage und mein Vorschlag hier sollten aber bitte um Gottes willen nicht als Werbung für das Schaffen des guten Mannes missverstanden werden; ich persönlich kann sehr gut nachvollziehen, warum das Album so grandios gefloppt ist ;) --slg 23:41, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gradiva (13.02.2011)

Die Gradiva im Museo Chiaramonti, Rom
  • Die Gradiva, ein römisches Halbrelief einer jungen Frau aus dem 2. Jahrhundert v. Chr., bezauberte einen Schriftsteller, veranlasste Sigmund Freud zu einer Analyse und inspirierte Surrealisten und Filmemacher.

-- Alinea 11:00, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

  • Die geheimnisvoll schöne Gradiva inspirierte Surrealisten, Filmemacher, Schriftsteller und nicht zuletzt Sigmund Freud zu verschiedenen Werken über das Halbrelief einer jungen Frau aus dem 2. Jahrhundert v. Chr.. A feschs Maderl is fei scho! Bakulan 06:45, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Reihenfolge: Der Schriftsteller Jensen war aber derjenige, von dem der Name ausging ;-) -- Alinea 09:48, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  • Die geheimnisvoll schöne Gradiva inspirierte Schriftsteller, Surrealisten, Filmemacher, und nicht zuletzt Sigmund Freud zu verschiedenen Werken über das Halbrelief einer jungen Frau aus dem 2. Jahrhundert v. Chr.. Schruben die über die Schöne oder über Jensens Schriftstück? Bakulan 10:07, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sowohl als auch, kann man nicht in einem Satz sagen ;-) -- Alinea 10:56, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Surrealisten bezieht sich auf eine Epoche/einen Kunststil, Schriftsteller etc. sind eher Berufsangaben - das kann man schlecht miteinander in so einer Aufzählung verquicken, weil's da ja Überschneidungen gibt (surrealistische Filmemacher, surrealistische Schriftsteller...). Gutes Thema übrigens, die Gradiva. --Xocolatl 13:49, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die geheimnisvoll schöne Gradiva, ein über 2000 Jahre altes Abbild einer jungen Frau, inspirierte Schriftsteller, Künstler und Filmemacher und den Psychoanalytiker Sigmund Freud. So besser? Bakulan 17:07, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (16. Februar): einen der beiden Tornadoartikel

Durch den Tornado zerstörtes Haus

Schlage hiermit einen der beiden von mir übersetzten Tornadoartikel vor, Bild gibt es nur zum ersten:

Der Wallingford-Tornado von 1878 ist mit 34 Toten bis heute der schlimmste Tornado in der historischen Geschichte Connecticuts.
oder
Bei keinem anderen Tornado in der Geschichte Connecticuts kamen mehr Menschen um, als 1878 beim Wallingford-Tornado.

oder der andere Artikel:

Der Four-State Tornado Swarm von 1787 war das erste aufgezeichnete Auftreten mehrerer zeitlich und räumlich naher Tornados überhaupt.
oder
Die Schilderungen des Four-State Tornado Swarm von 1787 gehörten über vier Jahrzehnte lang zu den umfassendsten Beschreibung von Großtromben.

Mir persönlich wäre die Wahl egal, beide Ereignisse haben jeweils interessante Fakten (wie häufig bei solchen Naturkatastrophen). --Matthiasb (CallMeCenter) 13:15, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

    • historische Geschichte...? Und ganz hab ich die Artikel noch nicht gelesen, aber schon nach Der Four-State Tornado Swarm war am 15. August 1787 ein destruktiver Outbreak von Tornados... dünkt mich, dass da noch Grobschliffbedarf herrscht...--Janneman 15:34, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin nicht so sicher, ob sich der Ausdruck Ausbruch für Outbreak im Zusammenhang mit Tornados im Deutschen wirklich durchgesetzt hat; Tomas Säwert verwendet ihn auf seiner Website, er taucht auch in einzelnen Büchern auf, etwa 1912 oder 1917. Aber mir ist das inzwischen egal, denn der Artikel ist ja angeblich sowieso zum Kotzen. So eitel, daß ich unbedingt einen Artikel auf der HS brauche, bin ich nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:31, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ob nun eitel oder nicht, der Artikel Four-State Tornado Swarm taugt im Moment nicht für die Hauptseite, weil er von Übersetzungsfehlern und schlechtem sprachlichen Ausdruck wimmelt. Sorry, aber so ist es. Noch nicht mal die Einheiten sind richtig übernommen. Wenn man den en:WP_Artikel und die deutsche, nun Übersetzung, nebeneinander liest, dann verursacht das ein gewisses Unwohlsein. QS oder zurück in den BNR. --Minderbinder 22:23, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Notenwender (17. Februar)

  • Der Beruf des Notenwenders erfordert Einfühlungsvermögen und fortgeschrittene Kenntnisse der Musiktheorie.

--Gnom 15:29, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

  • Prinzipiell ein schöner, gut geeigneter Beitrag für "Schon gewusst", der aber noch ein wenig QS benötigt:
    • Der Beruf des Notenwenders – Der Artikel erläutert eigentlich ganz gut, dass es sich beim Notenwender eben um keinen Beruf handelt, sondern bestenfalls um freie Mitarbeit auf Honorarbasis (die falsche Kategorisierung im Artikel habe ich eben korrigiert). Daher lieber neutral formulieren: Die Tätigkeit des Notenwenders …
    • Widersprüchliche Angaben (vielleicht auch nur scheinbare Widersprüche) müssen noch geklärt werden (Ein Notenwender benötigt fortgeschrittene Musikkenntnisse … – Notenwender sind in aller Regel keine professionell ausgebildeten Musiker … – Also wie jetzt genau?)
    • Die Quellenlage des Artikels ist noch verbesserungswürdig.
    • Der Aspekt, dass viele Musikstudenten sich mit dem Blättern ihr Studium finanzieren bzw. ein Zubrot verdienen, fehlt noch.
    • Ist "Notenwender" wirklich die "offizielle"/gebräuchlichste Bezeichnung? Ich kenne sie eher schlicht als "Umblätterer". --FordPrefect42 20:20, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Mini-Review, habe die Punkte ausgebessert. Vielleicht hat der Artikel ja trotzdem eine Chance auf eine Erwähnung. --Gnom 21:14, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Von mir aus gerne. Füg noch ein paar Überschriften ein. Bakulan 05:44, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vorschlag: Rathaus zwischen den Städten (15. Februar 2011)

Das Rathaus Zwischen den Städten der Stadt Warburg, erbaut 1568

Gruß --Aeggy 19:54, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

  • Ähnlich wie das Brückenrathaus in Bamberg ist das Rathaus zwischen den Städten in Warburg ein gebauter politischer Kompromiss zwischen zwei Gebietskörperschaften.

Romantik heute ist gelungene Konfliktlösung von gestern. Bakulan 05:43, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Fände ich super! Ein weiteres "Rathaus zwischen den Städten" ist übrigend das zwischen Altstadt und Neustadt über einen Bach erbaute Rathaus (Mühlhausen/Thüringen), allerdings erfolgten hier die Einigung und der Rathausbau schon im 13. Jh. -- Elmar Nolte 12:30, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Katrin Reemtsma (13. Februar)

Mal ein Versuch: Der gewaltsame Tod der Ethnologin Katrin Reemtsma im Jahr 1997 wurde 2007 zum Gegenstand des Romans "Das reiche Mädchen".

--Cholo Aleman 23:38, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hmmm. Ohne die Ermordung hätte es bei Katrin Reemtsma vermutlich nicht zu einem Artikel gereicht, denn weder als Ethonologin noch als Menschenrechtsaktivistin ist sie besonders hervorgetreten. Insofern ist der Artikel eine Mischung zwischen Kriminalfall- und Roman-Artikel. Wie mir scheint, war auch die seinerzeitige Aufmerksamkeit für den gewaltsamen Tod und den Prozess auf Berlin beschränkt. Erst der Schlüsselroman von Wagner hat das geändert. Nachdem ein Lemma Mordfall Katrin Reemtsma unschön und TF ist, würde ich vorschlagen, auf Das reiche Mädchen zu verschieben. Dann kann analog zu In Cold Blood realer Hintergrund und Roman sowie die Aufmerksamkeit für beides getrennt werden. Als Teaser würde ich dann vorschlagen:
  • Im Schlüsselroman Das reiche Mädchen verarbeitete der rumäniendeutsche Schriftsteller Richard Wagner den gewaltsamen Tod von Katrin Reemtsma.
--Minderbinder 10:32, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ist ja alles richtig, was Du schreibst - nur zum Verschieben (und entsprechenden Umbauen) reichen meine Infos über den Roman nicht. Cholo Aleman 07:10, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das würde einen Totalumbau bzw. einen ganz neuen Artikel bedeuten. Könnte man natürlich machen, aber nachdem's im Augenblick nun mal ein Biographieartikel ist und Reemtsmas Veröffentlichungen PLUS ihre Herkunft PLUS ihr gewaltsamer Tod PLUS die Verarbeitung desselben im Roman sie doch insgesamt relevant machen, sehe ich den Sinn einer solchen Aktion nicht so ganz ein. --Xocolatl 14:01, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ähem, wie Xocolatl - in der Summe ist Reemtsma relevant. Ich bin auch von der Person ausgegangen, nicht vom Roman, den ich nur aus den Rezensionen kenne. Und ehrlich gesagt: von dieser (Anti)-Multikulti-Erklärung des Romans halte ich eher wenig. Cholo Aleman 07:45, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Korrektur: der Roman erschien schon (Herbst) 2007 Cholo Aleman 23:09, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also allein schon als Erbin relevanter als Prinzessin Schlauch zur Lippe ;), beim Teaser schlage ich etwas orakelmäßigeres vor, daß der Autor Mann von Hertha Mueller und bei der Achse des Guten ist, wusste ich auch nicht. Der gewaltsame Tod von Katrin Reemtsma im Jahr 1997 wirft bis heute Fragen auf und wurde unter anderem Thema eines zeitkritischen Romans.Bakulan 23:12, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(@Bakulan: laut Quellen gehört sie zum "ärmeren Teil der Familie Reemtsma", aber das ist offenbar relativ zu sehen.) Cholo Aleman 18:12, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da kann ich Dir nur zustimmen ;) Bakulan 06:38, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Fremdvorschlag Dresdner Requiem (18. Februar) (erl.)

Der Kreuzkantor Rudolf Mauersberger widmete seine „evangelische Totenmesse“ Dresdner Requiem „den Toten des grausigen Geschehens der letzten Jahre“ und schrieb die Soli für den Knaben-Alt Peter Schreier. --Gerda Arendt 11:40, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Knabensoli im 1955 uraufgeführten Dresdner Requiem waren ursprünglich für den jungen Altsänger Peter Schreier komponiert. Etwas spät für den Jahrestag aber passend für SG, das Wortspiel geht hoffentlich durch ;) Bakulan 06:14, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ggis 23:42, 5. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Pfaffenfeindtaler (16. Februar) (erl.)

Der „tolle Christian“
  • Der Pfaffenfeindtaler ist eine Spottmünze, die 1622 auf Befehl des „tollen Christian“ aus dem eingeschmolzenen Schatz des Paderborner Domes geprägt worden sein soll.

Leider habe ich kein Foto des Talers für den Artikel … zuuuuu Schade. Brunswyk 16:05, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Das „Wichtige“ an diesem Teaser/Artikel ist der Umstand, dass es sich 1. um eine Spottmünze handelt und 2. dass diese (angeblich) aus dem eingeschmolzenen Paderborner Domschatz hergestellt wurde. Dass sie 2x nachgeprägt wurde, ist mE eine Marginalie, zumal die 2. Nachprägung scheinbar nur auf Vermutungen beruht. Brunswyk 14:55, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

  • Der vom „tollen Christian“ aus dem geraubten Schatz des Paderborner Domes geprägte Pfaffenfeindtaler verspottete 1622 mit der Inschrift „Gottes Freund, der Pfaffen Feind“ die katholische Liga. War das nun eine Medaille oder nicht wirklich auch ein Zahlungsmittel? Bakulan 14:58, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
„War das nun eine Medaille oder nicht wirklich auch ein Zahlungsmittel?“ – s. Artikel (das gilt für die Erstprägung, was später war … keine Ahnung … würde Propaganda vermuten). Brunswyk 15:01, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Spottmünze wäre ein nettes Thema für einen Artikel. Demnach war es wirklich eine Münze und keine (rein propagandistische) medaille. Bakulan 15:03, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Spottmünze wäre tatsächlich interessant. Allerdings müsste der Artikel dann von einem Numismatiker geschrieben werden … und ich bin keiner. Brunswyk 15:05, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Genügt da nicht jemand, der weiss wo das Buch steht? ;) Bakulan 16:22, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da müsste man ja erstmal wissen *welches* Buch das „richtige“ ist und 2. kann es ja nicht schaden, wenn’s ein Experte ist. Brunswyk 16:31, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Komm mal rüber ins Cafe und schau Dir die erste Version vom Artikel Schach bei der en WP an Wikipedia:Café#Wikipedia_wird_nie_fertig. Spottmünze gibts jetzt auch ;) Bakulan 16:55, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Heizkraftwerke Kempten (18. Februar)

Blockheizkraftwerk in Kempten

Das Müllheizkraftwerk der Heizkraftwerke Kempten gilt als eines der modernsten in Europa und stoßt 97 % weniger Abgase aus, als in einer gesetzlichen Verordnung steht.

oder

Das Müllheizkraftwerk der Heizkraftwerke Kempten gilt als eines der modernsten in Europa. Es stößt 97 % weniger Abgase aus, als in einer gesetzlichen Verordnung steht.

Änderungen sind natürlich möglich. Mich dann aber bitte explizit, also auf meiner Disk, benachrichtigen da ich demnächst weniger aktiv sein werde. Beste Grüße, alofok* 19:27, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Den Teaser halte ich für ungeeignet. Die 97% sind ein Durchschnittswert über verschiedene Emissionsparameter und außerdem rohstoffabhängig; die Aussagekraft somit fraglich. --KilianPaulUlrich 13:17, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ist halt immer so. ;) Ein ein-liter-auto wird auch nicht immer nur einen liter verbrauchen und immer die gleiche abgasmenge ausstoßen was haltest du von dem hinzufügen der wörter "im Schnitt", also so wie du es in den artikel eingefügt hast? ich denke, dass sich jeder dann seines denken kann. vielen dank für die benachrichtigung. :) gruß, alofok* 13:23, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ich es nicht völlig falsch verstehe (und das glaube ich nicht), dann ist dies nicht nur ein Durchschnitt über die Zeit, sondern auch über die verschiedenen Schadstoffarten (Staub, Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff, Stickstoffdioxid, Quecksilber etc.). Da die zugehörigen Grenzwerte auf die halbe Stunde bzw. den Tag eingehalten werden müssen, ist der Mittelwert über Zeit und Schadstoffe stets deutlich davon entfernt. Der Hintergrund des Duchschnittswerts von 97% wird aus der Homepage nicht klar; ob es ein guter Wert ist, ist - zumindest mir - ebenfalls unklar.
Ich würde daher einen komplett neuen Teaser vorschlagen, etwa: Das Müllheizkraftwerk der Heizkraftwerke Kempten verwertet den gesamten Restmüll aus dem Landkreis Lindau und dem südlichen Oberallgäu. --KilianPaulUlrich 13:55, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Zustimmung, besserer Teaser. Vor dem Oberallgäu würde ich aber ein Lankdreis setzen, also Das Müllheizkraftwerk der Heizkraftwerke Kempten verwertet den gesamten Restmüll aus dem Landkreis Lindau und dem südlichen Landkreis Oberallgäu. -- Grüße aus Memmingen 17:17, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zu den Heizkraftwerken Kempten gehören eine Holzverbrennungsanlage, ein Müllheizkraftwerk und ein erdölbetriebenes Blockheizkraftwerk, welche kombiniert Fernwärme und Strom liefern. Sorry aber Kohlendioxid als Abgas zu bezeichnen und mit sowas wie Chlorwasserstoff gleichzusetzen, ist zwar sicher belegt aber dennoch Schwachsinn. Die Kombination aus Holz- und Müllverbrennung mit einem BHKW ist technisch interessanter. Bakulan 22:37, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Letzteres gefällt mir besser. Habe nun noch ein Bild des Blockheizkraftwerks hochgeladen. Kann gerne eingebunden werden. Gruß, alofok* 14:18, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

pro bakulans kombi. bitte aber darauf fokusieren, also:

  • Die Heizkraftwerke Kempten kombinieren für die Strom- und Fernwärmeerzeugung eine Holzverbrennungsanlage, ein Müllheizkraftwerk und ein erdölbetriebenes Blockheizkraftwerk.

eigentlich knackiger ohne die strom/wärmeerzeugung, sind ja gewöhnlicherweise die erwartbaren produkte. grüßle, Vicky petereit 20:50, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bakulans Vorschlag finde ich aber frischer und besser. ;)alofok* 11:40, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nach Disk den von Bakulan eingesetzt. ggis 00:10, 5. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag: Radium Hill (13. Februar)

Die australische Mine Radium Hill im Jahr 1954
  • Das Bergwerk Radium Hill war die erste Uranmine in Australien; darüber hinaus wurden mehrere hundert Milligramm Radiumbromid gewonnen, die den Forschungsarbeiten Ernest Rutherfords und Marie Curies dienten.

Interessanter Artikel, der etwas über die Begeisterung (und die Ernüchtigung) über die Wunderelemente Uran und Radium im 20. Jahrhundert erzählt. Mein Teaservorschlag konzentriert sich möglicherweise zu sehr auf die frühesten Jahre der Mine, macht aber vielleicht neugierig darauf, wieso es erwähnenswert ist, dass eine kaum wägbare Menge einer chemischen Verbindung gewonnen wurde (die meisten denken ja bei Radium noch immer an die Wunderkerzen in Die Feuerzangenbowle und wissen gar nicht, wie selten es in der Natur vorkommt). Der Artikel ist ein Import von en. --Andibrunt 13:49, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Da sind Rutherford und Curie weiß Gott interessanter. Vielleicht ein bisschen kürzer:

Du musst Dich nicht unbedingt für geologie interessieren,aber es handelt sich um ein solches lemma. Rutherford und Curie verweisen auf Rutherford und Curie, der Kolumbuseffekt (Indien gesucht und Amerika gefunden) sowie der Aspekt der ersten australischen Uranmine ist für das Lemma selbst und die darin beschriebene Thematik wichtiger.

eigentlich pro xocolatl, nur nochmal ne variante:

Verzweifel guck - die wesentliche Forschung fand an Radium aus den Joachiumsthaler vorkommen statt. Bakulan 21:29, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
kein problem und auch hier danke für den hinweis! wie wäre es mit:
  • Ernest Rutherford und Marie Curie forschten an Radiumbromid aus dem ersten australischen Uranbergwerk Radium Hill, obwohl der wesentliche Forschungsteil mit Radium aus den Joachimsthaler Vorkommen durchgeführt wurde.(gestrichen wg. nichtgefallen, siehe unten :-( Vicky petereit 22:23, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Naja, as hat mit dem lemma kaum etwas zu tun. Bakulan 22:26, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Seh ich auch so. Außerdem ist es doch egal, ob sie auch an anderem Radiumbromid forschten, solang sie eben auch an dem aus diesem Bergwerk zugange waren. --Xocolatl 22:30, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

na, ich finde kürzer auch besser, aber wo bakulan das nun schon eingebracht hatte, dachte ich: tu ich ihm den gefallen. aber wenn's nicht gefällt, streich ich's halt wieder. Vicky petereit 17:20, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde ohnehin die hier eingerissene Mode, zu jedem einzelnen Teaser, den jemand vorschlägt, ein, zwei, drölf Alternativvorschläge zu machen, nicht besonders förderlich. Vielleicht könnten wir zu dem Verfahren zurückkehren, dass der Vorschlagende auch einen Teaser erstellt und dieser, falls nicht wirklich wichtige Gründe (also Fehler oder extreme Langweiligkeit;-)) dagegen sprechen, dann auch einfach genommen wird. --Xocolatl 10:05, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sicher nein, vernünftige und wirksame Teaser zu formulieren ist Diskussionsache und Teil der Übung hier. Bakulan 10:09, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich muss man sich auch hier auf Meta-Diskussionen einstellen ;-)--Roll-Stone 14:49, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Erdölförderung in Lütow (23. Februar)

„Pferdeköpfe“ von Tiefpumpen am Netzelkower Hafen

Das Erdölvorkommen in Lütow auf Usedom war das größte in der DDR und galt bereits 1994 als erschöpft, doch für 2011 ist eine neue Erkundungsbohrung geplant.

Vielleicht für den 20. März 2011 vormerken, den Jubiläumstag 45 Jahre Erdölförderung in Lütow (Artikel wäre ja dann erst 25 Tage alt). Oder halt schon eher verwenden. --Y. Namoto 17:39, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Erdölförderung in Lütow auf Usedom war für die DDR durchaus wichtig und soll mit einer 2011 geplanten Erkundungsbohrung weitergeführt werden. Bakulan 23:14, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: KM (Ekranoplan) (24. Februar 2011)

Ich persönlich denke, das KM wäre auch für die Startseite interessant... Die Auswahl eines knackigen Satzes überlasse ich jedoch euch. ;-) (Sowas wie: Der als Kaspisches Seemonster bekannte, in den 60er Jahren entwickelte Ekranoplan KM konnte mit einem Gewicht von bis zu 544 t starten, was damals einen Rekord darstellte.)

--82.212.35.209 21:01, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das in den 1960er Jahren entwickelte russische KM wurde im Westen als "Kaspisches Seemonster" bekannt, weil man sich über den Zweck des riesigen Fluggeräts lange nicht im Klaren war. Leider kein BildBakulan 05:55, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich staune, dass dieser Artikel erst jetzt angelegt wird. Das ging 1995 durch die Medien, siehe etwa [3] - der Satz von Bakulan ist OK, allerdings versteht man darin die Abkürzung KM nicht - was ist das "russische KM" ? - das ist nicht leserfreundlich. Cholo Aleman 15:34, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

PS: man könnte überlegen den Artikel auf "Kaspisches Seemonster" zu verschieben - im Westen war das darunter bekannt. aber das ist auch nicht ideal. Cholo Aleman 15:37, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich staune, dass dieser Artikel erst jetzt angelegt wird.
-> Das KM wurde halt im Artikel Bodeneffektfahrzeug relativ ausführlich beschrieben, weswegen wohl - im Gegensatz zur A-90 Orljonok oder zur LUN - keiner auf die Idee kam, einen eigenen Artikel anzulegen. Aber jedes Manko wird irgendwann einmal behoben. ;-)
...der Satz von Bakulan ist OK, allerdings versteht man darin die Abkürzung KM nicht - was ist das "russische KM" ?
-> Dieses Defizit ist recht leicht zu entfernen, indem man "Der in den 1960er Jahren entwickelte russische Ekranoplan KM wurde im Westen..." daraus macht. Zwar werden nur die wenigsten wissen, was ein "Ekranoplan" ist, allerdings weckt das die Neugier.
...man könnte überlegen den Artikel auf "Kaspisches Seemonster" zu verschieben...
-> Das halte ich nicht für besonders glücklich, auch wenn dies in der französischen Wikipedia so gehandhabt worden ist...
P.S.: Den Welt-Artikel könnte man eventuell als zeitgenössischen Bericht in die Weblinks des KM-Artikels packen... -- Lutz H 20:27, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich befürchte, die meisten Leser werden eher über den Begriff Ekranoplan stolpern. Ein Teaser sollte den Begriff entweder komplett vermeiden (wobei ich mich glaube, dass „riesiges Fluggerät“ ein adäquates Synonym ist) oder aber geschickt umschreiben oder definieren. --Andibrunt 10:47, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das in den 1960er Jahren entwickelte riesige russische Fluggerät KM wurde im Westen als rätselhaftes "Kaspisches Seemonster" bekannt. Jetzt aber Bakulan 18:52, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vorschlag: Berlin-London-Express (23. Februar)

  • Der Berlin-London-Express war ein ab 1924 von der deutschen Mitropa betriebener Luxuszug, der bereits zwei Jahre später zum D-Zug zurückgestuft wurde.

oder

  • Der Berlin-London-Express war bei der Indienststellung im Jahr 1924 der schnellste fahrplanmäßige Zug in Deutschland.

Sozusagen der Nachfolgeartikel zum Hofzug Kaiser Wilhelms II., der bereits Ende Januar bei SG? vorgestellt wurde. Ein IMHO informativer Artikel , wenn auch leider ohne Bilder (der Fotograf des im Artikel verlinkten Bildes ist erst 1947 verstorben). --Andibrunt 10:43, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde lieber "Der Berlin-London-Express war 1924 der schnellste fahrplanmäßige Zug in Deutschland." oder "Der Berlin-London-Express war der einzige jemals von der Deutschen Reichsbahn betriebene Zug der Gattung „L“ (Luxuszug) mit Salonwagen", vorschlagen, da die Angabe "ab 1924" ein wenig unsicher ist (siehe Fußnote im Artikel). Gruß, ----Wahldresdner 14:05, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vorschlag: Trevor Bayne (25. Februar) (erl.)

Einen Tag nach seinem 20. Geburtstag wurde Trevor Bayne in seinem zweiten Sprint-Cup-Rennen zum jüngsten Sieger des Daytona 500.

In der en-WP ist der Artikel seit dem Ende des Rennens (Sonntag, 20. Februar), auf der Hauptseite. Es wäre schön, wenn dieser Artikel auch bei uns dort erscheinen könnte. --Gamma127 23:59, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Steht morgen mit Bild auf der Hauptseite. --Andibrunt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 10:57, 3. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Mitch Evans (14. Februar)

Im Alter von 16 Jahren wurde Mitch Evans als Sieger des Großen Preises von Neuseeland zum jüngsten Automobil-Grand-Prix-Sieger.

Wenn nicht so viele Rennfahrer in der Rubrik gewünscht sind: Trevor Bayne (ist ebenfalls vorgeschlagen) wäre wichtiger. Aber wenn möglich, wäre es schön, wenn auch dieser Artikel in der Rubrik auftauchen könnte. Eventuell wäre der 12. März passend. Da wird er wohl mit ziemlicher Sicherheit (210 Punkte Vorsprung bei noch 225 zu vergebenden Punkten) zum zweiten Mal Meister der Toyota Racing Series. --Gamma127 00:09, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vorschlag: Abortkübel (25. Februar)

Abortkübel von der Grube Lüderich im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe in Bergisch Gladbach
  • Um Infektionen und Geruchsbelästigungen in Bergwerksstollen zu vermeiden, wurden seit dem 19. Jahrhundert Abortkübel als tragbare Toiletten eingesetzt.

Ein „anrüchiges“ Thema, das aber klassisch im enzyklopädischen Sinne umgesetzt wurde. --Andibrunt 11:21, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vorschlag: Mamadou Sakho (25. Februar)

  • Bei seinem Ligadebüt im Alter von siebzehn Jahren und acht Monaten trug Mamadou Sakho die Kapitänsbinde und wurde damit zum jüngsten Kapitän aller Zeiten bei seinem Verein Paris Saint-Germain und in der Ligue 1 überhaupt.

Im Artikel lässt sich noch etwas an der Sprache, speziell dem Sportlersprech, feilen, aber interessant genug ist das allemal. Evtl. wäre noch ein Versionsnachimport zu überlegen. Vleicht hat noch jemand einen knapperen Teaser? Wirkt etwas arg kompliziert durch den Versuch, es komplett korrekt zu schildern. --Rainer Mumpitz 18:16, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

  • Mamadou Sakho spielte für alle Jugendnationalmannschaften Frankreichs und war bei seinem Ligadebüt der jüngste Mannschaftskapitän in der Ligue 1. Man könnte das gelegentlich rowdyhafte Verhalten noch thematisieren, Paris St. Germain hat zudem die härtesten Hooligans Frankreichs. Bilder wären gut, die vorhandenen sind allerdings nicht grad berühmt.Bakulan 19:51, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Franz Anton Germiller (27.2.2011)

Teaser: Das Hauptwerk des Malers Franz Anton Germiller in der Mindelheimer Stadtpfarrkirche St. Stephan ist durch Umbau und Sanierung der Kirche größtenteils zerstört worden.

Wenn ja, schön, wenn nicht auch nicht schlimm. -- Grüße aus Memmingen 19:33, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bissl kurz. Bakulan 07:41, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, etwas knapp. Und für meinen Geschmack auch eher unspannend. --Rainer Mumpitz 20:32, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Naja, ich finde das Lied unspannend ;-) Über Geschmack lässt sich nicht streiten. -- Grüße aus Memmingen 21:06, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nun ja, von gewissem Interesse könnte sein, dass dieser Maler, jedenfalls mit zwei ausgeschriebenen Vornamen, vor dem Wikipediaeintrag genau null Googlehits hatte, insofern wäre die Frage "Schon gewusst" hier nicht gerade rhetorisch;-) Tja, was soll man sagen. Ein recht knapper und wenig über die Lebensgeschichte dieses Mannes aussagender Biographieartikel, an dem die Blau- und Rotlinks wohl das Interessanteste sind. Dazu noch steht zwar im Artikel eine Literaturangabe, aber laut Diskussionsseite wurde er nur mittels einer Internetquelle, die nicht allgemein zugänglich ist, erstellt. Kann man nun so oder so sehen... --Xocolatl 13:52, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
In der I-Net-Quelle ist lediglich der Text aus der Lit "abgesdruckt". Wollte damit lediglich angeben, das ich nicht das Buch, sondern lediglich den, die abgehandelte Person betreffenden Ausschnitt gesichtet habe.

Eigenvorschlag: Hüftschnur (26. Februar 2011)

Junger Waika in seiner traditionellen Bekleidung

Die Hüftschnur, das einzige Kleidungsstück vieler südamerikanischer Indianer, soll das Eindringen von Parasiten in die Harnröhre verhindern.

--JPF ''just another user'' 14:15, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Scheint mir noch nicht so recht ausgereift, vgl. auch Artikeldiskussionsseite. --Xocolatl 19:16, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Kann man so oder so sehen. Das Thema der Hüftschnur der südamerikanischen Indianer ist soweit ausgebaut. Darauf bezieht sich auch der Teaser. Natürlich kann man das Thema ausweiten. Gerade dazu wäre ein Erscheinen auf der Hauptseite vielleicht ein Anstoß. --JPF ''just another user'' 19:39, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der Artikel ist ein durchaus interessantes Thema, ist aber sehr kurz, eigentlich nur ein Stub. Einige kurze Aussagen über die Kultur der Völker, Lebensweise, Material der Schnur und Nennung der Länder würden dem Artikel gut tun.--Roll-Stone 09:52, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin jetzt ein wenig überrascht. Einen Stub würde ich einen Drei-Sätze-Artikel nennen. Und in der Einleitung heißt es hier doch: "Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel". --JPF ''just another user'' 23:01, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Eberhard Jurgalski (25. Feb.)

Obwohl Eberhard Jurgalski das Gebirge selbst nie gesehen hat, wird er zu den weltweit führenden Himalaya-Chronisten gezählt.

--Wikiroe 09:17, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vorschlag: La vie en rose (Chanson) (1. März)

  • La vie en rose ist ein derart unwichtiges Stück, dass man sich bei der zweitgrößten wikifantischen Textsammlung der Welt Zeit gelassen hat bis zum 1. März 2011 (und bis zum 1,2-millionsten Eintrag), um einen Artikel darüber zu verfassen.

Ja, natürlich nicht mit diesem Teaser, aber trotzdem ist es bemerkenswert. Und da sage noch einer, die Themen seien so langsam erschöpft, sodass man nun auch Artikel über sechstklassige Fußballer oder C-Promis zulassen sollte. Man könnte jetzt sagen, der Artikel sei Nebenprodukt eines Schreibwettbewerbsartikels (was stimmt) und wäre unzulässige Schleichwerbung für diesen Artikel, aber zumindest ich persönlich fand das noch nie wirklich problematisch. --Rainer Mumpitz 20:32, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Edith Piafs Welterfolg La vie en rose wurde 1948 von Ralph Maria Siegel als "Schau mich bitte nicht so an" verdeutscht. Wäre ein Hingucker, weil keiner mehr den Papa Siegel kennt. Freelisch Weiberfaasnet! Bakulan 18:49, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Harry R. Truman (3. März)

Harry R. Truman erlangte große Berühmtheit, als er sich im Vorfeld des Ausbruchs des Mount St. Helens 1980 trotz aller Evakuierungmaßnahmen als Einziger weigerte, sein Haus zu verlassen.

--Florean Fortescue 00:59, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Harry R. Truman wurde berühmt, weil er sich als einziger weigerte, trotz des bevorstehenden Ausbruchs des Vulkans Mount St. Helens im Jahr 1980 sein Haus zu verlassen. Er kam durch die Eruption um. (so etwas einfacher, auch dass er getötet wurde muss wohl rein.) Cholo Aleman 22:45, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Meinetwegen auch so. :) --Florean Fortescue 02:01, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Red Dog (Film) (15. Februar) (erl.)

Mal wieder etwas „tierisches“ von mir:

Statue „Red Dogs“ in Westaustralien
  • Der Spielfilm Red Dog nimmt sich der wahren Geschichte eines vagabundierenden Hundes aus Westaustralien an.

Einer der ersten Filme, den ich bei der diesjährigen Berlinale eher durch Zufall zu sehen bekam – und natürlich sehr, sehr traurig (der ganze Kinosaal kämpfte zweimal im Verlauf des Films mit den Tränen). Ich hatte noch abgewartet, ob nicht eventuell eine deutsche (oder australische) Tageszeitung den Film rezensieren würde, leider ist das – von einer Hobby-Kritik und kurzen Beschreibungen der Publikumsreaktion einmal abgesehen – nicht geschehen. Deshalb habe ich den Artikel mit Details zur Hintergrundgeschichte angereichert (in en existiert unter Red Dog (Karratha) ein eigenständiger Artikel zum Hund, aber noch keiner zum Film). Alternativ könnte man auch das Kelpie-Beispielbild aus dem Artikel nehmen, sollte der Vorschlag hier Gefallen findet. --César 13:16, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich dachte, das war die Berlinale der Katzenfilme? Ansonsten ein wirklich vorbildlicher Filmartikel, danke dafür! --Andibrunt 20:25, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das war sie auch – nach The Future und Une vie de Chat habe ich mich wieder getraut, meinen beiden Raubkatzen ins Gesicht zu blicken (Ocelots Kurzgeschichte um den loup-garou am letzten Tag habe ich natürlich für mich behalten ;)). --César 21:48, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ggis 23:42, 5. Mär. 2011 (CET)

Ihr wart zu schnell fuer mich. Warum man auf Western Australia (im Artikel) verlinkt, dann aber muehevoll mit einem senkrechten Strich dahinter Westaustralien schreibt, weiss der Autor wahrscheinlich selber nicht? Also: wegen der Haeufigkeitsklassen ist es Western Australia und nicht Westaustralien; New South Wales und nicht Neusuedwales, South Australia und nicht Suedaustralien. Koeniginnenland war es zum Glueck nie. Schade, haette den Teaser gerne rechtzeitig gesehen. </predigt> schomynv 10:49, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vorschlag: Billiken (2. März)

Mal wieder einen Goldjungen auf der Hauptseite gefällig?

Billiken im japanischen Osaka
  • Die aus den USA stammenden Billiken-Glücksbringer fanden unter anderem auch bei deutschen Flugpionieren Verwendung.

Allerdings lassen sich bei diesem Artikel sicherlich noch weitere interessante Teaser bzw. Bildvorschläge finden. --César 22:08, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gustav Overbeck (3. März) (erl.)

  • Der aus Lemgo stammende Kaufmann Gustav Baron von Overbeck war 1878 für ein halbes Jahr Maharadscha von Sabah, Datu Bendahara, Raja von Gaya und Sandakan und damit Herrscher über Nord-Borneo.

Eine exotische Fussnote europäischer Kolonialgeschichte --Concord 19:04, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ggis 00:10, 5. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Fluchttunnel Wollankstraße (1. März) (erl.)

Ein Polizist im Tunnel
  • Durch einen eingestürzten Fluchttunnel senkte sich eine Stelle des Bahnsteigs am S-Bahnhof Wollankstraße um über einen Meter ab.
  • Der im Bau befindliche Fluchttunnel unter dem S-Bahnhof Wollankstraße stürzte ein, was zu einer Absenkung im Bahnsteig und zur Entdeckung des Tunnels führte.
  • Auf Anordnung Erich Honeckers wurde die Entdeckung des Fluchttunnels unter dem S-Bahnhof Wollankstraße für die Propaganda der DDR genutzt.
  • Studenten versuchten unter dem S-Bahnhof Wollankstraße einen Fluchttunnel von West- nach Ost-Berlin zu graben.
  • Bei der Pressekonferenz zum Fluchttunnel Wollankstraße durften westliche Journalisten weder Audio- noch Ftotaufnahmen machen.

Außer der SW steht im Weg… Ach so, einziger Fluchttunnel zu dem wir Bilder haben… --pfvmh eigentlich blunt. 17:06, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Siehe Kasten, Punkt 5: „Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel, nicht [für] Schreibwettbewerbskandidaten“. Durch den Wettbewerb, hier vor allem durch den Publikumspreis wird der Artikel schon erhöhte Aufmerksamkeit bekommen, und so wie ich Blunts bisherige Arbeit aus den Schreibwettbewerben kenne, wird der Artikel auch bald die Qualifikation zum AdT erhalten. Daher hier erledigt. --Andibrunt 09:58, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 09:58, 5. Mär. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Ein Schneemann für Afrika (4. März)

Fremdvorschlag: Cuzcatlan (3. März)

Eigenvorschlag: Santa Maria Assunta (Troia) (5. März)

SMA

Die apulische Kathedrale Santa Maria Assunta in Troia ist unter anderem für ihre herausragend schöne Rosette bekannt. Bakulan 13:33, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Chinatown (Amsterdam). 5. März

China hat auch eine Filiale in Amsterdam (Niederlande). Es wird Zeit chinesisch zu lernen! ;-)

Geldersekade (Chinatown, Amsterdam)

Teaser-Vorschlag: Chinatown in Amsterdam ist das älteste chinesische Viertel auf dem europäischen Festland und weltweit der einzige Stadtteil, der außer chinesischen auch indonesische, thailändische, koreanische, japanische Restaurants und Läden hat.

--F2hg.amsterdam 10:35, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten