Wikipedia Diskussion:Hauptseite

Abkürzung: WD:HS
Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen .
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

"Ein Palast für Putin"

Aktuell in der Nachrichtenbox. Die Formulierung "Ein Palast für Putin" ist meines Erachtens ziemlich boulevardesk. Meinungen? --Happolati (Diskussion) 13:57, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

So heißt der Film doch, oder? --Redrobsche (Diskussion) 14:18, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wenn der Film so schlecht und tendenziös ist wie der Wikipedia-Artikel, dann frage ich mich, ob das Thema auf die Hauptseite gehört. Die verzweifelten Diskussionen der QAnon-Anhänger nach dem Ausbleiben des jüngsten Gerichts werden auch von Millionen im Internet gelesen. —Andibrunt 14:30, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ja, der Film heißt so. Bis vor kurzem war in der Nachrichten-Box noch Residenz am Kap Idokopas verlinkt. Die Filmbezeichnung für diesen Artikel wäre mE schlecht gewesen, der Artikel an sich ist aber auch unter unserer Qualitätsschranke, da gebe ich Andibrunt recht. --Happolati (Diskussion) 14:38, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Was ist an diesen Vorwürfen überhaupt neu? Selbst der deutsche Residenzartikel ist in dieser Form schon über 5 Jahre alt. --Nuuk 14:58, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das spielt ja erst einmal keine Rolle für die Frage, ob der Film (und auch die damit zusammenhängenden Proteste) momentan "in den Nachrichten" sind. --j.budissin+/- 16:44, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die Proteste wiederum haben ja nicht nur (oder hauptsächlich) etwas mit der Hütte zu tun. Die Leute fordern Nawalnys Freilassung. Am besten wäre es wohl, das in einer Textmeldung (Proteste heute) zu verpacken und den schlechten Artikel nicht weiter zu verlinken. --Happolati (Diskussion) 17:31, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Diese "Proteste in Russland 2021" sind nur mit einer seltsamen Quelle https://ovdinfo.org/news/2021/01/23/akcii-svobodu-navalnomu-23-yanvarya-2021-goda-onlayn#wtf_1455317 (wtf frag ich mich auch) belegt. Was soll man denn damit anfangen? --Nuuk 17:49, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die Quelle ist jetzt so seltsam nicht, OVD ist eine Nichtregierungsorganisation. Aber der Artikel ist so natürlich nicht verlinkbar. --Happolati (Diskussion) 19:07, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Der Artikel Proteste in Russland 2021 entwickelt sich ganz langsam in die richtige Richtung, ich werde daher den Link zum "Artikel" über den Film gegen den zum Artikel über die Proteste austauschen. --Andibrunt 09:47, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicht mehr auf der HS. TheAmerikaner (Diskussion) 10:29, 28. Jan. 2021 (CET)

In den Nachrichten: Endspurt beim Vendée Globe

Wäre das nicht eine Meldung wert zum erwarteten Zieleinlauf am Mittwoch oder Donnerstag? Vor allem wegen dem ersten deutschen Teilnehmer in der Geschichte der Veranstaltung mit Boris Herrmann mit möglicher Siegerplazierung. --AxelHH (Diskussion) 22:46, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich hab es mal als Stichwort eingetragen. Vielleicht kann man da eine Textmeldung drauß machen, wenn der Sieger feststeht. Das wird aber wohl erst morgen früh sein. --Wickie37 18:04, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Oder heute nacht schon. --AxelHH (Diskussion) 22:05, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ist auf der HS. TheAmerikaner (Diskussion) 10:27, 28. Jan. 2021 (CET)

Falscher Titel

In Estland gibt es eine Premierministerin, keine Ministerpräsidentin. --Sir Narnia (Diskussion) 10:19, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe es gerade geändert, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:41, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nachtrag: Vor meiner Änderung hatte ich mich anhand unserer Artikel Liste der Premierminister von Estland sowie Estland #Politik vergewissert, dass Premierminister(in) die besser passende Bezeichnung ist (Einheitlichkeit). Tatsächlich ist Premierminister bei uns eine WL auf Ministerpräsident, beides wird mitunter synonym gebraucht. Auf die Schnelle habe ich mir jetzt tagesschau.de und taz angesehen, die beide von „Ministerpräsidentin“ sprechen. Mir erscheint die Einheitlichkeit erstmal vorrangig, ggf. kann dies ja weiter auf den Artikeldisks besprochen werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:22, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Der einzige Einzelnachweis in dem ganzen Artikel geht auch noch fehl. :( --Tommes  10:45, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das HS-würdige – die Ernennung zur ersten Premierministerin des Landes – steht jedenfalls im Tagesschau-Link, der als dritter Weblink im Artikel genannt ist; er war vorher als ENW formatiert, wurde aber von einem Bearbeiter wegen der auch weitergehenden Hintergründe zu den Weblinks verschoben. Der kritisierte ENW dagegen hat offenbar noch am 21. Jan. funktioniert, da hat Aka ihn von http auf https umgestellt, ist vielleicht nur vorübergehend down bzw. m. E. wohl eher ein Fall für die Artikeldisk., da er nur einen privaten Aspekt betrifft, der mit der aktuellen Nachricht nichts zu tun hat. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:02, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der derzeit scheinbar defekte Link soll offenkundig ihr privates Umfeld belegen, Ihre frühere Beziehung und der daraus stammende Sohn sind aber gleichfalls im Tagesschau-Weblink erwähnt. Grundsätzlich wäre es aber sicher schön, wenn ENW-Links vorher überprüft und in gewohnter Form formatiert würden, bevor sie in die Nachrichtenbox gesetzt und damit auf die HS kommen, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:22, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich find's ok, dass das nun auf "Premierministerin" geändert wurde, aber eig. ist das eine (völlig unnötige) Wortklauberei. Es ist schlicht und einfach eine Frage der Übersetzung. Die Bezeichnung "falscher Titel" ist die eigentlich falsche. In den deutschsprachigen Medien findet man häufig "Ministerpräsidentin", nicht nur bei der Tagesschau, unsere Vorlage heißt (nach wie vor) "Ministerpräsidenten der Republik Estland seit 1990", das Wort fällt im Wikipedia-Universum auch sonst oft i. Zhg. mit Estland, und auch das Auswärtige Amt benutzt das Wort "Ministerpräsident(in)": siehe hier. --Happolati (Diskussion) 11:14, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Und im Artikel Kabinett K. Kallas heißt sie auch "Ministerpräsidentin" - so viel zum Thema "Einheitlichkeit". ;-) --Happolati (Diskussion) 11:41, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Inzwischen sehe ich mich meine Änderung, ursprünglich gedacht als kleinen Service, selbst kritisch: Mit tagesschau.de, taz und AA schreiben drei gewichtige Quellen von „Ministerpräsidentin“, da stellt sich in der Tat die Frage, ob unsere Artikel zum Staat Estland und zur Liste der Premierminister von Estland nicht angepasst werden sollten. Ob das dann ein Hinweis auf den parallelen Gebrauch beider Begriffe oder eine Änderung zu einheitlich „Ministerpräsident(in)“ ist, mögen gerne sachkundigere entscheiden. Vor diesem Hintergrund habe ich daher auch nichts dagegen, wenn meine obige Änderung mit Blick auf WP:KORR wieder verworfen wird, Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:57, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Tut mir leid, dass ich jetzt etwas Falsches behauptet habe, ich habe mich nur an der Liste der Premierminister und dem Artikel zu Estland orientiert. --Sir Narnia (Diskussion) 13:47, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Premierministerin und Ministerpräsidentin sind synonym. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:37, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Auf estnisch heißt das Amt „peaminister“ (vgl. et:WP), das heißt wörtlich übersetzt Hauptminister. Da könnt ihr jetzt lange streiten, ob das mit MP oder PM richtiger übersetzt ist. --2003:D0:2F4D:4BD:21BB:B3CE:CCCB:6D25 19:33, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bin mir nicht so wirklich sicher, ob der synonyme Gebrauch korrekt ist. Was die aufgaben betrifft, natürlich, aber da schwingen ja immer noch Assoziationen mit. Premierminister und -in klingt für mich immer nach einem ersten/obersten Minister unter einem Souverän - was es ja ursprünglich auch war - Ministerpräsident klingt mehr nach einem selbst souveränen Regierungschef. Also PM her nach einem präsidialen oder monarchischen System, MP nach Selbständigkeit des Regierungschefs. Die deutschen MP unterstehen ja keinem Staatsoberhaupt ihrer Länder. Allerdings sollte man sich bei Übersetzungen völlig unabhängig davon an dem orientieren, was die Landessprache angibt.2003:EC:F15:400:D856:B1C:A54F:B2BE 00:55, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Deine Assoziation in allen Ehren, aber in Deutschland hießen die auch Ministerpräsidenten, als sie noch einen König/Kaiser über sich hatten: Etwa Otto von Bismarck und der hatte den Preußischen König immer über sich. Нактаффэ 10:47, 28. Jan. 2021 (CET)
Ich hätte ja gerne mal gewusst, was das nun heißen soll: "an dem orientieren, was die Landessprache angibt". Es klingt, mit Verlaub, nicht so, als hättest du dir viel Gedanken über Übersetzungen gemacht. Vlt. irre ich mich. --Happolati (Diskussion) 13:14, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@Sir Narnia:, @Roland Rattfink: Ich konnte gestern nicht lange online sein, deshalb mit Verspätung noch ein Feedback: Wirklich alles in Ordnung, Ihr wolltet das Beste. Ich finde zwar Veränderungen von einer gültigen Fassung in eine andere unnötig, wie gesagt, aber es gibt Schlimmeres. ;-) Gruß --Happolati (Diskussion) 13:14, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

In den Nachrichten: Emotet wurde von Europol & BKA zerschlagen

Wenn DAS keine Meldung wert ist! Brunswyk (Diskussion) 15:01, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich hab es eingefügt, aber "internationale Ermittlungsbehörden" geschrieben, weil wohl auch FBI und RCMP beteiligt waren. --Wickie37 18:08, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ist auf der HS. TheAmerikaner (Diskussion) 10:27, 28. Jan. 2021 (CET)

Sulzbacher Torarolle

Hallo, ich habe heute Mittag in den Nachrichten (sic!) von der Sulzbacher Torarolle gehört und den fehlenden Artikel Sulzbacher Torarolle geschrieben. Nun sehe ich, dass der Holocaust-Gedenktag schon auf der Hauptseite in der Nachrichten-Rubrik ist. Harriet Tubman erscheint mir sehr bemüht, als bloße Ankündigung dass vielleicht etwas passiert, aber ich würde ihr dennoch gerne noch zwei Stunden für den ganzen Tag gönnen. Und überhaupt komme ich gar nicht zum Ändern auf die Nachrichten-Seite. Mag sich vielleicht jemand der Sache annehmen? Danke, schöne Grüße, --Avigdor Blaustein (Diskussion) 21:07, 27. Jan. 2021 (CET) (und jetzt ganz schnell wieder weg, andere Arbeit)Beantworten

@Avigdor Blaustein: Ganz herzlichen Dank für den sehr interessanten Artikel, den ich gerade sehr gerne gelesen habe. Ich habe den Artikel anstatt des Gedenktags verlinkt, der in ein paar Minuten zu Ende geht. Beste Grüße --Happolati (Diskussion) 23:42, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Rittersgrün

Der Satz „Durch ihre Lage an einem wichti­gen Erz­gebirgs­pass wurde die Sied­lung im Dreißig­jähri­gen Krieg wieder­holt von durch­ziehen­den Söld­nern geplün­dert.“ ist kein gutes Deutsch; diese ungeschickte Formulierung findet man in der deutschsprachigen Wikipedia leider öfter. Besser wäre zum Beispiel: „Wegen ihrer Lage an einem wichti­gen Erz­gebirgs­pass wurde die Sied­lung im Dreißig­jähri­gen Krieg wieder­holt von durch­ziehen­den Söld­nern geplün­dert.“ oder „Begünstigt durch ihre Lage an einem wichti­gen Erz­gebirgs­pass, wurde die Sied­lung im Dreißig­jähri­gen Krieg wieder­holt von durch­ziehen­den Söld­nern geplün­dert.“ Gruß --85.22.29.11 18:10, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Francis Bacon

… war am 22. Januar schon Artikel des Tages. --Urgelein (Diskussion) 07:27, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe den Vorschlag für heute eingesetzt. Bitte jemand schauen, ich habe noch nie den AdT eingesetzt. Viele Grüße --Itti 07:35, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

ADT

Danke für den tollen ADT und das ungewöhnliche Thema. War interessant und habe was gelernt --2.247.252.98 07:53, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

+1. --Happolati (Diskussion) 11:27, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten