„Wikipedia Diskussion:Hauptseite“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 53: Zeile 53:
Es gibt nunmehr den Artikel ''Umfragen-Affäre''. Da steht zum neuen Skandal aus Österreich etwas mehr drinnen als im sehr geschönten Artikel [[Sebastian Kurz]].--[[Benutzer:Äquidistanz|Äquidistanz]] ([[Benutzer Diskussion:Äquidistanz|Diskussion]]) 15:42, 7. Okt. 2021 (CEST)
Es gibt nunmehr den Artikel ''Umfragen-Affäre''. Da steht zum neuen Skandal aus Österreich etwas mehr drinnen als im sehr geschönten Artikel [[Sebastian Kurz]].--[[Benutzer:Äquidistanz|Äquidistanz]] ([[Benutzer Diskussion:Äquidistanz|Diskussion]]) 15:42, 7. Okt. 2021 (CEST)
:Danke, habs aktualisiert, recht zufrieden bin mit der Beschriftung aber nicht. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] • [[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 18:18, 7. Okt. 2021 (CEST)
:Danke, habs aktualisiert, recht zufrieden bin mit der Beschriftung aber nicht. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] • [[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 18:18, 7. Okt. 2021 (CEST)
::Seh ich ähnlich. Da das ja eher mit dem Kurz verbunden wird, habe ich eine Pipe gesetzt und ihn dahinter geschrieben. [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 18:47, 7. Okt. 2021 (CEST)
:Nachtrag: Ich finde es gut, dass es den Artikel gibt, ich hab aber gerade gesehen, dass er bisher ausschließlich von dir erstellt wurde, mit einem neuen Account. Davon muss er kein bisschen schlechter sein, ich würde mich aber freuen, wenn andere einen Blick darauf werfen. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 18:43, 7. Okt. 2021 (CEST)
:Nachtrag: Ich finde es gut, dass es den Artikel gibt, ich hab aber gerade gesehen, dass er bisher ausschließlich von dir erstellt wurde, mit einem neuen Account. Davon muss er kein bisschen schlechter sein, ich würde mich aber freuen, wenn andere einen Blick darauf werfen. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 18:43, 7. Okt. 2021 (CEST)



Version vom 7. Oktober 2021, 18:47 Uhr

Abkürzung: WD:HS
Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen .
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
Aktualisierungsbedarf für den 24. Juni:
Artikel des Tages

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bundestagswahl

Bevor jemand auf die Idee kommt, eine Meldung zur Bundestagswahl zu machen, spreche ich mich dafür aus, das offizelle Endergebnis abzuwarten - und hoffe hiermit einer übereilten Meldung zuvorzukommen. LennBr (Diskussion) 20:09, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

+1. Ich würde es in der Kopfzeile stehen lassen, bis es auch in den Nachrichten nicht mehr so präsent ist. Das ist derzeit noch nicht der Fall, düfte sich aber bis zum Wochenende ändern. Da haben die Sondierungen begonnen, und, wie es aus Kreisen der Beteligten heißt, soll es keine Wasserstandsmeldungebn geben. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:28, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Wieso fängt man in Berlin eigentlich schon mit Sondierungen an, wenn das offizielle Endergebnis noch nicht vorliegt? Wenn man LennBr glauben will, kann sich da ja noch einiges am Ergebnis ändern. --194.209.127.233 09:05, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Letzteres istnur bedingt der Fall, also nein - es wird sich nicht mehr einiges ändern. Meines Erachtens gebietet es aber der Respekt vor der Entscheidung der Wähler, zu warten, bis das Ergebnis wirklich amtlich ist...was Mitte Oktober wohl der Fall sein wird. Soviel Zeit will sich die Politik nicht nehmen - weil sich eben nicht mehr viel ändern wird. --LennBr (Diskussion) 21:44, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Kallewirsch: Wenn ich richtig zwischen deinen Zeilen gelesen habe, würdest Du das Thema auch zwischendurch, wenn es nicht mehr in den Nachrichten ist, wieder von der Hauptseite nehmen. Das wäre auch mein Ansinnen. Wenn das Ergebnis der Bundestagswahl Mitte Oktober amtlich ist und später irgendwann auch die Sondierungsgespräche erfolgreich beendet sind, kann/wird die Wahl auch wieder als Meldung auf die Hauptseite gelangen. --LennBr (Diskussion) 02:58, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@LennBr: So ist es. Da kommen derzeit hauptsächlich Wasserstandsmeldungen und irgendwelche Selfies. Wenn sich substanzielles geändert hat, kann das wiederkommen. Da stehen im Moment die Wahlen zu den Fraktionsvorsitzen an, das findet sich aber hier. Wenn die letzte Fraktion durch ist, gerne wieder. Habs jetzt durch den Internationalen Übersetzertag ausgetauscht. LG Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:28, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Die Bundestagswahl 2021 habe ich erstmal wieder reingesetzt, weil die Seite gestern noch am Vierthäufigsten aufgerufen wurde. Frage an Alle: Sollte man nicht schon jetzt eine erste Meldung bringen? Zu den Unregelmäßigkeiten in Berlin? Gruß, --
Auf die Gefahr, dass das jetzt ins Philosophische schwappt: Aufrufe spiegeln wieder, dass die Aufrufenden etwas Neues erwarten, nicht, dass es auch etwas Neues gibt. Die Informationsgesellschaft entkoppelt sich doch schon genug von der Realität, muss das Wikipedia auch noch befeuern?--2A01:CB08:891A:1200:1C2F:19D0:993E:7ABA 13:51, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Naja wir reden hier nicht von aufgebauschten Klatsch-Meldungen, sondern massiven Unregelmäßigkeiten bei dem wichtigsten demokratischen Ereignis in diesem Land. Von daher halte ich das durchaus für eine Nachricht. Inzwischen fehlt mir aber der rechte Aufhänger, hätte man vielleicht bringen sollen, als die Landeswahlleiterin ihren Rücktritt erklärt hat.--Berita (Diskussion) 19:01, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dennoch mal ne Frage zur generellen Vorgehensweise. Sehen wir uns als eigenes Nachrichtenportal mit eigener Redaktion oder machen wir es auf der Hauptseite so wie in den Artikeln: wir bilden ab was wer anderes macht? Denn natürlich war am Tag nach der Wahl in jeder Zeitung und jedem Nachrichtenportal das vorläufige amtliche Endergebnis ganz vorne prominent auf Seite 1 ganz oben, selbst bei den seriösesten Zeitungen und Portalen. Das war die Nachricht schlechthin an dem Tag, ja vermutlich sogar DIE Nachricht des Monats September. Wenn dann das ganz offizielle Endergebnis kommt, braucht es hier auch nicht mehr rauf, weil das nicht mehr wirklich in den Nachrichten ist, allenfalls irgendwo weiter hinten. Jedenfalls nicht wenn hier wirklich nur das rauf soll, was "in den Nachrichten" ist. Wenn wir uns allerdings selbst als Journalisten sehen und unseren eigenen Anspruch haben, der sich grundsätzlich von dem Vorgehen ALLER anderen Medien unterscheiden soll, dann können wir es dann hier doch aufnehmen. --Future-Trunks (Diskussion) 08:28, 4. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Generell bringen wir hier schon das, was in den Nachrichten ist, aber nur, wenn wichtiges zu vermelden ist und keine "Wasserstandsmeldungen". Wer gerade mit wem über Sondierungen gesprochen hat genauso wenig wie Staatsbesuche oder am Montag die Ergebnisse der Fußballbundesliga. Zur BTW: das könnte man wieder mal bringen, wenn klar ist, wer mit wem Koalitionsgespräche führt. Für laufendes gibt es zwar eine eigene Seite, die ist aber leider etwas versteckt und wird daher nur wenig aufgerufen. Zu einer Redaktion haben wir es nicht gebracht, hier wurschtelt jeder im Rahmen bestimmter Vereinbarungen vor sich hin. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:13, 4. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Sondierungsgerspräche laufen gerade (wobei die sich wohl von Koalitionsgesprächen unterscheiden). Koalitionsgespräche finde ich nur dann nachrichtenwürdig, wenn deren Abschluss in einem Koalitionsvertrag endet. Denn wer mit wem spricht, ist ja nichts anderes als eine Wasserstandsmeldung. --LennBr (Diskussion) 20:41, 4. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Missbrauch in der katholischen Kirche

Könnt ihr bitte auf den betreffenden Abschnitt verlinken? Danke, 2003:C3:EF46:B134:42F:CF17:8521:D1F4 13:42, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Klar :)IWL0418:57, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –IWL04 • 18:57, 6. Okt. 2021 (CEST)

Hausdurchsuchungen im österreichischen Bundeskanzleramt,

der ÖVP und Fellners Mediengruppe Österreich heute.

Darf ruhig auf der Hauptseite "In den Nachrichten" gemeldet werden, meine ich. Der Vorgang ist einmalig, wohl nicht nur für Österreich. Quelle: Standard Zabia (Diskussion) 14:24, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hab Kurz als Stichwort eingetragen. eryakaas • D 23:11, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –IWL04 • 16:51, 7. Okt. 2021 (CEST)

Peru

Premierminister Guido Bellido ist gestern zurückgetreten (was den Rücktritt seines gesamten Kabinetts nach sich zieht), heute ist Mirtha Vásquez als Nachfolgerin vereidigt worden. 109.42.0.111 15:37, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Habe Frau Vásquez in den Kopf gesetzt. Danke für den Hinweis. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:43, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Alle relevanten Artikel dazu (Peru, Liste der Premierminister von Peru und weitere) müssten allerdings noch aktualisiert werden. 109.42.0.111 15:59, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Die Aktualisierung des Artikels Mirtha Vásquez müsste außerdem noch gesichtet werden. Der Artikel ist auch noch nicht durchgehend auf dem neuesten Stand ("bis voraussichtlich zum 28. Juli 2021 vertritt sie als Abgeordnete …"). --2003:DF:7716:9C00:C804:958B:7E55:686F 16:04, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Vorschau "Weitere Nobelpreise"

Wenn man mit der Maus auf den Link Weitere Nobelpreise (siehe "In den Nachrichten") wandert, erscheint jedenfalls bei mir als Tooltip leider nur "Es gab ein Problem bei der Anzeige dieser Vorschau" mit Jammersymbol. Kann man das noch verbessern? --2003:DF:7716:9C00:C804:958B:7E55:686F 15:42, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Umfragen-Affäre

Es gibt nunmehr den Artikel Umfragen-Affäre. Da steht zum neuen Skandal aus Österreich etwas mehr drinnen als im sehr geschönten Artikel Sebastian Kurz.--Äquidistanz (Diskussion) 15:42, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, habs aktualisiert, recht zufrieden bin mit der Beschriftung aber nicht. eryakaas • D 18:18, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Seh ich ähnlich. Da das ja eher mit dem Kurz verbunden wird, habe ich eine Pipe gesetzt und ihn dahinter geschrieben. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:47, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich finde es gut, dass es den Artikel gibt, ich hab aber gerade gesehen, dass er bisher ausschließlich von dir erstellt wurde, mit einem neuen Account. Davon muss er kein bisschen schlechter sein, ich würde mich aber freuen, wenn andere einen Blick darauf werfen. eryakaas • D 18:43, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Türkei

Das türkische Parlament hat gestern die Ratifizierung des Übereinkommens von Paris beschlossen, damit es auf den letzten Drücker noch vor der UN-Klimakonferenz 2021 auch im letzten Land der G 20 in Kraft treten kann und Erdogan einer weiteren Blamage entgeht. 109.42.0.111 15:52, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten