„Wikipedia Diskussion:Checkuser“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 145012884 von 188.99.45.184 rückgängig gemacht; Kollege hats gelesen
Zeile 293: Zeile 293:
geben, dass meine Daten, ohne mein Wissen und Einverständnis in einem Wiki gespeichert und aufbewahrt werden, das außerdem gar nicht so klein
geben, dass meine Daten, ohne mein Wissen und Einverständnis in einem Wiki gespeichert und aufbewahrt werden, das außerdem gar nicht so klein
und "privat" ist: [https://meta.wikimedia.org/wiki/CheckUser_policy#Users_with_CheckUser_access Wir reden von mehr als 190 Personen, die im Prinzip Zugang zu diesem nirgendwo offiziell beschriebenen Wiki haben]. Beste Grüße [[Benutzer:Mar del Sur|Mar del Sur]] ([[Benutzer Diskussion:Mar del Sur|Diskussion]]) 23:58, 6. Aug. 2015 (CEST)
und "privat" ist: [https://meta.wikimedia.org/wiki/CheckUser_policy#Users_with_CheckUser_access Wir reden von mehr als 190 Personen, die im Prinzip Zugang zu diesem nirgendwo offiziell beschriebenen Wiki haben]. Beste Grüße [[Benutzer:Mar del Sur|Mar del Sur]] ([[Benutzer Diskussion:Mar del Sur|Diskussion]]) 23:58, 6. Aug. 2015 (CEST)

== Vorzeitige Abgabe der CU-Rechte ==

Die nächste CU-Wahl findet im September statt. Obwohl ich erst letztes Jahr gewählt worden bin, werde ich, meine Aufgabe auf diese Wahl abgeben. Es ist mir zeitlich gesehen kaum noch möglich, diese Aufgabe gewissenhaft auszuführen, darüber hinaus fehlt es mir im Moment im Generellen an Motivation, mich im Metabereich aufzuhalten. Für die Wahl bedeutet das, dass auch ein Ersatz für mich gesucht werden soll. Abgeben werde ich das Recht am 28. September, bei Wahlabschluss. Schon jetzt möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit im CU-Team bedanken, es war angenehm mit euch. --[[User:Filzstift|Filzstift]] [[BD:Filzstift|✏]] 17:39, 23. Aug. 2015 (CEST)

Version vom 23. August 2015, 17:39 Uhr

Abkürzung: WD:CU

CU-l

Hello,

Yesterday, I've sent an e-mail to the checkuser mailinglist (checkuser-l@ – at-Zeichen für E-Maillists.wikimedia.org) concerning a cross-wiki vandal, probably originating from or at least somehow related to the German Wikipedia. The message is simply called "Cross-wiki vandal". Could a checkuser from the German Wikipedia please take a look and respond?

Kind regards, Mathonius (Diskussion) 22:15, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hello Mathonius. The most edits of the IP range you mentioned (x.x.x.0/24) are good, with the exception of 2 supicious edits on 7 march 2013 (could be by hazard) and this range (even in /16) is not documented in our troll lists (WP:TRO). Regarding the created accounts, i didn't find smiliar account names at our newuser-log (on his activity time on the wiki mentioned in the cu-l-message). And you know, upon request via cu-l no checkuser actions will be processed here. Regards --Filzstift  10:11, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Thank you for your response. According to the privacy and checkuser policies, I can't share private data publicly, so that's why I prefer using CU-l. Also, CU-l makes it possible to communicate directly with stewards and checkusers from various WMF wiki's, and that was necessary to do in this case. It's simply the best way to deal with cross-wiki vandals, at least in my opinion. ;) Kind regards, Mathonius (Diskussion) 13:23, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hello Mathonius, feel free to write individual e-mails to any checkuser on de:WP next time. Currently, Filzstift, Kulac, Tinz and myself (Minderbinder) are active regularly. This should take care of possible privacy concerns. As Filzstift has already stated, checkuser actions will not be initiated on de:WP based on posts on the cu-l mailing list. --Minderbinder 13:31, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Thanks for your advice, Minderbinder. I'll keep it in mind. Mathonius (Diskussion) 20:16, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke an der derzeitige CU-Team

Ich wollte nur mal dem derzeitigen Chekuserteam ein großes Lob aussprechen: Erstmals, seit ich CU/A kenne, wurden in den letzten Monaten alle Anfragen zeitnah abgearbeitet. Das soll kein Vorwurf an frühere Teams sein, aber so wie es jetzt läuft hätte ich mir das schon vor Jahren gewünscht. Weiter so! --HyDi Schreib' mir was! 18:19, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hinweis

Vielleicht möchte jemand von Euch dazu etwas sagen? --Mabschaaf 20:36, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

"Datenschutzeingriff"

"Checkuser ist mit nicht unerheblichen Datenschutzeingriffen verbunden"... Wer sowas behauptet, der hält es vermutlich auch für einen erheblichen Datenschutzeingriff, auf einer an ihn gerichteten Postkarte den Absender zu lesen. Oder noch "schlimmer": Bei fehlender Absenderangabe ganz raffiniert auf den Poststempel zu gucken, um Hinweise auf die Lokalität zu erhalten... --Premijumautor (Diskussion) 19:56, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Naja. Aber das Wort "Datenschutzeingriff" finde ich irgendwie zweideutig, das könnte man auch als eine Neusprech-Version von "Wir greifen in Deine Daten ein, um sie und damit Dich zu schützen" lesen. Darum mal geändert zu "Eingriff in den Datenschutz". --Tinz (Diskussion) 22:50, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Feedbeck-Anfrage? Häh?

Unter den kürzlich abgeschlossenen Anfragen befindet sich zweimal (einmal ohne den Hinweis aufs Logbuch) der Hinweis „N.N. (Feedback CU-Logbuch)“. Was verbirgt sich dahinter? --Mogelzahn (Diskussion) 15:47, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

das waren beides keine offiziellen Anfragen, einen CU durchzuführen, sondern Fragen um unverbindlichen Rat bei einem Problem, bei dem Checkuser möglicherweise eine der Lösungen darstellen könnte, sowie die Frage, ob in einer bestimmten Sache ein Checkuser durchgeführt wurde (Antwort nein, da wir sonst natürlich auch die Community informiert hätten). --Tinz (Diskussion) 21:17, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
OK, sowas muß m.E. aber nicht unbedingt vorne eingetragen werden. --Mogelzahn (Diskussion) 20:58, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Fake-CU?

Aus meiner Sicht kann Wikipedia:Checkuser/Anfragen/CherryX, Alkim Y wohl in die Sparte Fakes eingereiht werden. Aber vielleich äußern sich die CUs dazu? Derzeit wird die Seite von 1 Benutzer beobachtet, das bin seit gestern ich. -jkb- 13:54, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die Anfrage ist vollständiger Unsinn. Die antragstellende IP 109.44.0.197 wurde von Drahreg01 sofort gesperrt. Die „Quelle“ ist dieser Beitrag meines gesperrten Dauerstalkers. Mehr in dieser VM-Meldung (weiterer diff). Der Stalker hat es gegenüber Hephaion eingeräumt. --Fröhliche Kirsche … im Einsatz für eine gerechte Wikipedia. 14:46, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Freiwillige Abgabe der CU-Rechte

Ich habe heute die CU-Rechte (und auch die Adminrechte) abgegeben. Grund ist Zeitmangel, der absehbar nicht nachlassen wird. Dadurch sehe ich mich nicht mehr in der Lage, die relevanten Metaseiten mitzulesen und ein Auge auf aktuelle Konfliktfelder zu haben, so wie dies meiner Meinung nach erforderlich ist, um im Konsens und gut begründet zu entscheiden. Ich bedanke mich bei den CU-Kollegen für die immer gute Zusammenarbeit. Wir haben meinen Rücktritt vor Wochen intern besprochen, und auch in der Fall-Annahme darauf geachtet, dass keine losen Enden bleiben. Ich bin sicher, dass die CU-Aufgaben beim aktuellen Team in guten Händen sind. Ein gesundes und gutes Neues Jahr wünscht --Minderbinder 16:48, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine Arbeit und guten Rutsch! --Hans Castorp (Diskussion) 16:58, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dem kann man sich nur anschließen und dementsprechen ein wenig stressiges Jahr 2014 wünschen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:01, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mibi, einen großen Dank auch von -jkb- 17:06, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
+1. und hoffentlich bleibt es keine dauerbelastung.--poupou review? 17:39, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Auch von mir vielen Dank für Deine gute Arbeit als Admin und als Check-User-Berechtigter. Real live geht immer ovr. Insofern ein frohes und spannendes neues Jahr für Dich. --Mogelzahn (Diskussion) 20:25, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Moderation

Wenn ich mir den eben auf VM gemeldeten Beitrag ansehen - und der ganze Abschnitt ist nicht wesentlich besser - dann frage ich mich, warum die CUler nicht ebenso restriktiv auf "ihren" Seiten moderieren wie die SGler. Womöglich ist es Zeitmangel, aber man darf annehmen, dass von Vielen auch eine Absicht reininterpretiert wird: "die CUler wollen so ein Diskussionsklima...". --Gamma γ 23:28, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Etwas ähnliches ist auch gerade auf der VM-Seite zu beobachten, da wird auch nicht moderiert. Es ist zwar absurd, aber man kann sich gut vorstellen, wie manche gezielt auf die Idee kommen, dass sie es bewusst eskalieren lassen um diesen IPs ein Forum zu bieten. --Schlesinger schreib! 00:01, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Obwohl ich gerne die "freie Rede" verteidige, kann ich auch nicht verstehen, warum da niemand die völlig unnützen und contra-produktiven Beiträge der IP(s) auf VM entfernt. Aber mein Anliegen wurde eben so beantwortet und ist damit beinahe erledigt. Man könnte lediglich noch auf der Vorderseite eine Bemerkung anbringen, dass hier nur inhaltlich sinnvolle Beiträge toleriert werden - oder so. --Gamma γ 00:43, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mich wundert es immer wieder, dass sie nach den ersten provozierenden IP-Beiträgen die entsprechenden Seiten nicht sofort halbsperren, damit das nicht weitergeht und zur Eskalation führt. --Schlesinger schreib! 09:18, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mit Moderationen bin ich (und ein anderer von dem ich das auch weiss) in der Vergangenheit zurückhaltender geworden. Manche von einer Moderation betroffenen Benutzer machen schnell ein riesiges Tamtam, man wird beispielsweise Vorwürfen ausgesetzt, wie dass man selektiv vorgehen würde. Drohungen sind auch schon darunter gewesen. Schon alleine das Übertragen auf Diskussionsseiten durch den CU-Bearbeiter oder einer seiner Kollegen selbst kann zu einem Theater führen. Vielleicht kann man dies dadurch erklären, dass Betroffene bzw. Senfer einen Eingriff als eine "Vorentscheidung", in welche Richtung ein Antrag führen wird, wahr, und zwar nicht die Richtung, die man sich wünscht. Ich zum Beispiel bin dazu übergangen, meine CU-Fälle bei mir in einem privaten Wiki zu speichern, so dass ich nach Herzenslust alles durchstreichen kann, was m.E. für eine Beurteilung der Anfrage nicht hilfreich ist (ich muss Anfragen oft zig mal durchlesen, und da stört nicht Hilfreiches bloss). --Filzstift  18:48, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke durch souveränes Moderieren insb. durch wortkarges Entfernen unbrauchbarer Beiträge schafft man sich auch den nötigen Respekt als CU-Verantwortlicher, was an sich schon respektabel sein sollte. Ignorieren ist aber bis zu einem gewissen Punkt auch o.k. --Gamma γ 20:13, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kommentar zur leichten Überarbeitung

Difflink:

Der Hinweis beim Anmelden (Benutzerkontenneuanlage), dass CU besteht, gibt es mit der neuen Anmeldemaske nicht mehr. Daher habe ich diesen Hinweis entfernt. Passt mir gar nicht, aber das muss die WMF wissen…

Den Hinweis zu den Server-Administratoren halte ich hier nicht von Belang, denn in der Praxis ist das kein Thema. Auch die Bemerkung, dass IP-Adressen bei nicht angemeldeten Benutzern sofort ersichtlich sind, habe ich entfernt. Das alles bläht die Seite auf (und solches steht schon anderswo zur Genuge beschrieben). Wie die Omb-Kommission entstand, ist auch nicht unbedingt von Belang, das packte ich in eine Fussnote rein. Ein paar weitere Details, die zur Erklärung der Checkuser-Funktion und das ganze Drumherum nicht unbedingt nötig sind, habe ich ebenfalls gestrafft. --Filzstift  15:09, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Meine Überarbeitung der Überarbeitung: Zuerst wollte ich nur ein Detail etwas anders formulieren (Benutzer haben keine IP-Adresse, Computer haben eine), dann ist daraus doch eine etwas größere Umformulierung geworden. Ich hoffe, dass ich meine Kompetenzen als „normaler“ Benutzer damit nicht überschritten habe und ihr mit meiner Bearbeitung im Wesentlichen leben könnt. Troubled @sset  Work  Talk  Mail   21:24, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Frage an die CU-Beauftragten

Angenommen, ich würde CU-Anträge stellen, die auf die Abfrage eines einzelnen Accounts abzielen, bei dem ein nachvollziehbar dringender Verdacht besteht, eine missbräuchlich eingesetzte Socke zu sein, jedoch ohne die Nennung eines vermeintlichen oder tatsächlichen Hauptaccounts oder weiterer Accounts. Würde diese "Sockenfisch"-Anfrage pauschal abgelehnt oder bestünde die Chance einer Bearbeitung via übergeordneter CU-Policy, wie sie etwa in der en:wp Anwendung findet? Dort sind solche Abfragen bekanntlich möglich.--bennsenson - reloaded 20:07, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin nun derjenige mit der wenigsten Erfahrung, insofern mögen sich noch andere CU-Berechtigte äußern.
Wie du das beschreibst, klingt das für mich erstmal nach Sockenfischen. Wie möchtest du denn einen Verdacht auf missbräuchliche Verwendung darstellen, wenn du keine konkreten Hinweise auf das oder die anderen Konten hast?
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:51, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es werden immer wieder via VM Accounts gesperrt, deren Editmuster zB klare WP-Vorbildung durch kenntnisreiches Senfen, das Eindringen in einschlägige Meta- und ANR-Konfliktfelder, PAs, Manipulation aktueller Diskussionen, Hochzüchtung durch Miniedits und anschließende Teilnahme an WP-Wahlen und noch diverse andere Sockenkennzeichen aufweisen. Für mich sind das valid reasons, um von einer missbräuchlichen Sockentätigkeit auszugehen. Unter solchen Voraussetzungen ist in vielen anderen Wikis eine Abfrage gestattet, um etwaige Sockenspieler und deren Zoos aufzuspüren.--bennsenson - reloaded 22:16, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
CheckUser is not for fishing. Abfragen werden nur in begründeten Verdachtsfällen durchgeführt, siehe globale CheckUser policy. --Steinsplitter (Disk) 22:24, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nicht ganz, jedenfalls nicht gemäss unserem Verständnis vom «Fischen»: «For example, it is not fishing to check an account where the alleged sockmaster is unknown, but there is reasonable suspicion of sockpuppetry, and a suspected sock-puppet's operator is sometimes unknown until a CheckUser investigation is concluded.» --Filzstift  22:39, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja, genau. --Steinsplitter (Disk) 22:45, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
@Bennsenson: Wo ist in Deinem Beispiel der Missbrauch der Socke? Nur, dass ein Account offensichtlich (eher: wahrscheinlich; kann auch bisher als IP mitgearbeitet haben) eine Socke ist, ist ja nicht verboten. Es müssen schon Hinweise eines Missbrauchs erkennbar sein. Yellowcard (D.) 22:27, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
@Beide: Genau, there must be a valid reason to check a user [...] for example, to double-vote or to increase the apparent support for any given position. Das habe ich u.a. oben aufgezählt.--bennsenson - reloaded 22:33, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Im Rahmen der WMF-Privacy Policy dürfte das durchaus vertretbar sein, sofern da eine erhebliche Projektstörung vorliegt. Die gegenwärtige hiesige CU-Praxis ist aber eine andere (und ist z.B. dort bereits "andiskutiert" worden). Ich denke, eine Änderung wird nur via Wikipedia:Meinungsbild/Sockenfischen erlauben funktionieren. --Filzstift  22:35, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
MB, hja. Um etwas zu ändern, was nie auf demselben Wege beschlossen wurde (wenn ich das richtig sehe). Ich sehe hier nur gewisse Gewohnheiten, aber keine Regeln, die das verbieten würden. Deshalb glaube ich, dass es jedem gewählten CU zusteht, das entlang der Privacy Policy selbst zu entscheiden. Achja, und wenn es ein MB gibt, dann natürlich mit einem anderen Namen...den Sockenfischen ist ja selbst schon ein total manipulativer Begriff bei uns. Fishing heißt in der en:wp, dass man einfach ohne triftigen Grund checkusert. Bei uns heißt das schlicht "einen einzelnen Account checkusern". Etwas völlig anderes.--bennsenson - reloaded 22:41, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Schon heftigst

was sich der Rechteausleger der WP (=Administrator) hier herausnimmt:

  1. Der Benutzer GG ist derzeit gesperrt und kann sich dazu nicht äußern. Zu dem Vorgang äußert sich aber der Admin -jkb- wie folgt: Moin Gonzo. Nutze bitte deine Auszeit für vernünftigere Beschäftigungen als für die Wiederholung diverser Anschuldigungen und ähnlicher Aussagen. Beim nächsten mal werde ich deine DS schützen müssen. Konflikte zu schüren während einer Sperre ist keine gute Idee. -jkb- 10:44, 26. Jan. 2014 (CET) Was ist dann dieses haltlose CU? Völlig Banane.
  2. Argumente, Fehlanzeige. Ein uraltes Ding über Benutzer:Fräggel wird ausgegraben, alle weiteren sind eh unbeschränkt gesperrt. Was soll das alles? Unsinn hoch zehn - bewiesen kann hier sowieso nichts (mehr), außer dass sich einige Benutzer in gleichen Artikeldiskussionen herumgetrieben haben. Mehr nicht.--OchhIsegal (Diskussion) 01:37, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mehrfach-Sockenpuppen-Verdacht

Hallo, ich habe am 16. Febr. einen Sockenpuppenverdacht geäußert und am nächsten Tag zwei weitere Verdachtsfälle in einer weiteren Anfrage hinzu gefügt. In beiden Anfragen wird auf die jeweils andere Anfrage hingewiesen. Bitte, sind die Hinweise ausreichend, oder müssen der Benutzer und die drei IPler in einer gemeinsamen Anfrage zusammengefasst werden? --der Saure 18:29, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Erledigt; in der neu bearbeiteten Liste sind beide Anfragen zusammenhängend aufgeführt. --der Saure 18:40, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Anlegen einer CU/A wird blockiert

Ich versuchte gerade eben, eine CU-Anfrage Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Michael Kühntopf, Miles & Schnorr zu erstellen. Beim Klick auf den Knopf kommt folgende Meldung:

Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten:
Eine Seite mit dem Titel „Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Michael Kühntopf, Miles & Schnorr“ kann nicht erstellt werden.
Der Titel kollidiert mit diesem Sperrbegriff: .*[Mm]ichael.[kK].hntopf.*

Warum ist das so? --Sakra (Diskussion) 23:22, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mediawiki:Titleblacklist (Disk). --Filzstift  23:26, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde da in diesem Quelltext nichts in Richtung Michael* oder *topf. Aber davon ab: Heißt das, daß auf Kühntopfs Nachfolgekonto überhaupt kein Antrag gestellt werden darf? Und wenn dem so ist: Warum nicht? --Sakra (Diskussion) 23:32, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist auf der Blacklist auf Meta, m:Title blacklist, ziemlich unten. Ausweg: dieser Eintrag verhindert nur die Nennung von MK im Lemma. Betitele es Wikipedia:Checkuser/Anfragen/MK, Miles & Schnorr und mache gleich am Anfang eine entsprechende Anmerkung, warum dem so ist (wobei: Daten zu MK sind wohl alle weg). -jkb- 11:24, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wurde jetzt gerade indef gesperrt, ja es war MK; aber die SP kommt vielleicht, obwohl bei MK selten üblich. -jkb- 11:26, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenen Account Checkusern lassen

Ist es eigentlich zulässig, einen Antrag zu stellen in dem man sein eigenes Benutzerkonto gegen eine Reihe von anderen missbräuchlich eingesetzten Sockenkonten und IPs checkusern lassen will um den Verdacht aus dem Weg zu räumen, hinter diesen Konten zu stecken? --Bomzibar (Diskussion) 18:51, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, siehe Wikipedia:Checkuser/Anfragen Punkt 6: Checkuser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen“ geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Benutzerkonten mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören). --tsor (Diskussion) 18:57, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Und wenn ein Benutzer mit dem ich in Konflikt stehe von solchen Provokonten belästigt wird und eine Anfrage stellt und ich mein Einverständnis zum checkusern gebe, wird das dann auf dem kurzen Dienstweg ausgeführt? --Bomzibar (Diskussion) 19:01, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn der Antrag berechtigt ist, wird er ausgeführt. Wenn nicht, dann nicht. Durch Einverständnis eines der Betroffenen wird aus einem unberechtigten Antrag kein berechtigter Antrag. Alles klar? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Drahreg01 (Diskussion3Wf 19:06, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Dann mal als Beispiel: Wenn Benutzer:Reiner Stoppok einen Antrag stellt, da er der Meinung ist hinter dieser und dieser Berliner IP könnte ich stecken weil wir beide uns derzeit nicht gerade auf niedriger Ebene beharken, hätte das eine Chance zu einer Abfrage durch euch zu führen? --Bomzibar (Diskussion) 21:37, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde für 2 kleine Provo-Edits eher keinen Checkuser durchführen. Da wir nicht Socken fischen, müsste auch noch begründet werden, gegen welchen angemeldeten Benutzer zu prüfen wäre – bzw. warum ausgerechnet du das sein sollst. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 23:30, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nun ja, ich habe ihm was nicht ganz nettes geschrieben, er hat es wegrevertiert und die IPs sind ihn ziemlich harsch angegangen. Würdet ihr euch da nicht aus der Verantwortung stehlen beziehungsweise das sich einfach ausloggen befeuern wenn ihr da den Checkuser verweigert? --Bomzibar (Diskussion) 00:38, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

BGH-Urteil

http://www.sueddeutsche.de/digital/auskunftspflicht-von-internetportalen-bgh-schuetzt-anonyme-online-kommentare-1.2025513 46.115.181.164 11:44, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Jaa, was hat das mit Checkuser zu tun? Wir geben doch gar keine Nutzerdaten heraus. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 12:00, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ist meiner Meinung nach schon irgendwie interessant für CU, weil es einen Fall beschreibt, in dem man die Daten eines Nutzers nicht herausgeben muss - selbst wenn der betreffende Benutzer jemanden beleidigt haben sollte. Ähnliche Konstellationen (jemand möchte die Foundation oder einen CU dazu zwingen, ihm die IPs eines anderen Nutzers zu geben damit er den verklagen kann) sind ja durchaus denkbar. --Tinz (Diskussion) 13:11, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Kommentare zum Urteil sind etwas ungenau. Mal spricht man von "Daten", mal vom "Namen". Dies müsste man nachlesen, denn per CU ist die Person nicht auffindbar, nur deren IP, und nur der Provider (also: nicht WMF oder CU oder...) kennt die Person. Mit den "Daten" sind, wenn ich es richtig einschätze, aber gerade die persönlichen Daten gemeint (Name, Adresse...). -jkb- 13:22, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
In dem BGH-Fall geht es - anders als beim CU - einzig um die Frage, ob die Herausgabe der Identität (Name, Adresse) des Nutzers statthaft ist, wenn damit ein Zivilprozeß eingeleitet werden soll. BGH sagt nein, dazu kann ein Betreiber erst bei strafrechtlich relevanten Fällen gezwungen werden.
Da es beim CU (jedenfalls im Regelfall) überhaupt nicht um zivil- oder strafrechtlich relevante Dinge geht, sondern lediglich um den Vergleich von anonymen Nutzerbeiträgen auf Übereinstimmungsmerkmale, die im "schlimmsten" Fall eine Accountsprerre zur Folge haben, ist das etwas völlig anderes. Zumal persönliche Daten außer der IP-Adresse überhaupt nicht abfragbar sind.
Aber dem in seiner Aufgeregtheit versehentlich ausgeloggten Benutzer ging es wohl auch weniger um WP:CU, als vielmehr darum, diese Meldung möglichst breit zu streuen - aus welchem Grund auch immer. --Sakra (Diskussion) 14:16, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Einverstanden, wobei ich dann noch einmal betonen würde: eine (i.d.R.) dynamische IP gehört wohl nicht zu persönlichen Daten im Sinne des Urteils. -jkb- 14:20, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn´s die IP einer Firma, Behörde, Uni o.ä. ist, könnte es aber evtl. kitzlig werden. Dafür müßte aber gleichzeitig ein konkreter Bezug zu einer bestimmten und allgemein identifizierbaren Person hergestellt sein, was z.B. bei M.K. der Fall wäre, bei A.Y. hingegen nicht. Aber gut, das sind jetzt schon eher allgemeine Betrachtungen zum Thema, und ich denk die CUs kennen sich mit der Problematik hinreichend aus und wissen was sie an Daten veröffentlichen und was nicht. --Sakra (Diskussion) 14:58, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Außerdem was viele hier übersehen ist, das Wikipedia nicht dem deutschen sondern US Recht unterliegt. Hier gilt das Prinzip Sitz des Betreibers in Kombination mit dem Serverstandort. Auch die Niederlassungsregel findet hier keine Anwendung, da WMDE ein unabhängiger Verein ist der mit der Wikimedia Foundation keine Verbindung hat. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 14:58, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Das betrifft die deutsche und andere europäische WP nicht, weil deren Server sich in den Niederlanden befinden, wenn ich mich richtig erinnere. Darum haben wir auch kein Fair Use bei Bildern.Grüße, -seko- (Disk) 15:16, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Service: Der Serverstandort ist nicht und war noch nie für die Frage nach dem anwendbaren Recht relevant. Das gleiche gilt für den Sitz der Foundation. Mehr dazu in Toblus Wikimania-Vortrag. Gruß, --Gnom (Diskussion) 16:00, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Wir geben ohnehin keine Nutzerdaten zur Einleitung eines zivilrechtlichen Verfahrens heraus. Zuständig wäre wenn überhaupt die Foundation, auf die wir selbst dann verweisen, wenn ein Strafverfahren eingeleitet werden soll. --Theghaz Disk / Bew 21:04, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mit der Agabe einer Stimme bei einer Wahl Einverständnis zum Checkusern geben?

Gerade habe ich mich ein wenig in der bairischen Wikipedia umgeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei (Admin)-Wahlen und MBern (z.B bar:Wikipedia:Moanungsbuida/De-Admin_Sinnierer#Unterstitza) der abstimmende Nutzer mit siner Stimmabgabe sein Einverständnis zu einer Checkuserabfrage seines Accounts abgibt. Mir ist klar, dass man das nicht einfach so einführen kann, sondern nur mit einem Meinungsbild, welches dann aber wahrscheinlich auch das Sockenfischen-Verbot lockern müsste, aber bevor ein MB initiiert wird, möchte ich lieber ers einmal die Sinnhaftigkeit des Vorschlages diskutieren ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) 

Wie man beispielsweise an der Adminwahl von WolfgangRieger gesehen hat, können Stimmsocken großen Schaden verursachen, hier hat ein Sockenzoo den werdenden Admin fast um seine Knöpfe gebracht, ist dann aber durch ein CU aufgeflogen. Aber es können natürlich nie alle Abstimmsocken als solche erkannt werden, eine Streichung einer Stimme als "mögliche Sockenstimme" geht natürlich nicht. Möglicherweise wirkt schon allen der Hinweis, dass man mit seiner Abstimmung sein Einverständnis zu einer Checkuser-Überprüfung seines Accounts gibt, abschreckend aus, weil Sockenspieler Angst haben, ihre Socke zu verlieren bzw. selbst aufzufliegen, wenn sie abstimmen.


Mein Vorschlag ziehlt auch nicht darauf ab, beispielsweise bei ohnehin meist äußerst kurzlebigen (und eh bereits gesperrten) Honigtopf/Metasocken nach dem Hauptaccount zu fischen, sondern es geht nur darum, Wahlen manipulationssicherer zu machen, indem man abstimmende Accouns checkusert, für die man einen begründeten Verdacht hat, dass sie (Stimm)socken sind, ohne den möglichen Hauptaccount zu kennen, da IMHO Stimmsocken weitaus größeren Schaden verursachen können als Diskussions/Metasocken.

Weitere Meinungen? :) Grüße, -seko- (Disk) 14:10, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Habe mir diese Abstimmungsseite mal angeschaut.
Vorab erst mal: Grundsätzlich ist es schon so, dass im Rahmen der Privacy Policy auf eigenem Wunsch eine Abfrage und Bekanntgabe der Daten des eigenen Kontos erlaubt ist. Derartige Abfragen wurden hier auch schon gemacht, allerdings hatte das oft einen Hintergrund gehabt, beispielsweise wenn ein Account scheinbar oder tatsächlich gekaperte worden ist und der Betroffene wissen will, ob das aus dem heimischem PC passiert ist oder ob jemand anders das Passwort herausfand. Der letzte solche Fall dürfte aber lange her sein (man müsste mal die vergangenen Fälle durchsuchen).
Zum Vorgehen der bar-Wikipedia: Ich möchte nicht kommentieren, ob das sinnvoll ist oder nicht, das steht mir nicht zu, möchte aber auf folgendes hinweisen:
  • Das CU-Tool ist nicht für Stimmüberprüfungen, sondern zur Eindämmung des Missbrauchs gedacht (weswegen wir i.d.R. auch nachfragen, warum jemand das eigene Konto abfragen will), vgl. meta:CheckUser policy#Use of the tool
  • Einer Abfrage im Rahmen einer Abstimmung müsste einer expliziten Einverständniserklärung im Voraus erfolgen. Der CU muss sich absichern, dass der zu Abfragende sich dessen bewusst ist, dass eine Abfrage erfolgen kann. Ein allgemeiner Hinweis auf dem Seitenintro einer Abstimmung kann nämlich übersehen werden (oder wird nicht verstanden, wenn man sich der Sprache nicht mächtig ist oder das WP-Fachchinesisch nicht begreift)
  • Bei einer Abfrage erhält man im ersten Schritt nur IP-Adressen. An Hand dieser IP-Adressen müssen Benutzer gesucht werden. Das ist erstens einmal recht aufwändig, zudem erhält man bei oft frequentierten Ranges unnötigen Beifang.
Zu deinem Vorschlag: Du zielst daraufhin, dass bei entsprechendem Verdacht "sockige" Accounts überprüft werden sollen. Gemäss der WMF-Policy ist das durchaus gestattet (Wichtigste Richtlinie bei WMF ist: keine Bekanntgabe von privaten Daten), unsere lokale CU-Richtlinie verbietet "Sockenfischen" aber. Wenn dich die hiesige Regel stört, so musst du - ja, ich weiss, erwähnte das schon mehrmals - ein Meinungsbild anstrengen, der daraufhin hinzielt, dass z.B. Sockenfischen in einem gewissen Rahmen gestattet sein darf. Zu Beachten ist aber: Wenn man beim Fischen auf einen anderen Account trifft, so muss dieser erst mal genau angeschaut werden (Editierverhalten usw.), es kann nämlich sein, dass das ein völlig anderer Benutzer sein könnte. Ist also noch aufwändig. Ich stolperte bei "klassischen" CU-Fällen der Sorte "A ist eine Socke von B" auch schon auf "halbwegs prominente" Accounts, die allerdings bislang klaglos in der Wikipedia gearbeitet haben. Man stelle sich vor, man würde das nicht genau überprüfen und setzt diesen Account mit denen des Sockenspielers gleich... --Filzstift  16:26, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Solche automatische Überprüfung bei Wahlen kann man sich (abgesehen vom Stand des Regelwerkes) auf kleinen Projekten erlauben, so wie auf der oben genannten bairischen Wikipedia. Hier müsste man es punktuell machen, bei kleinemVerdacht, vor allem, wenn das Ergebnis nicht 100:10 ist. Das ist aber in der Tat auf so ziemlich allen anderen Projekten auch per Regelwerk möglich, hier ist dieses verbotene sog. "Sockenfischen" halt irgendwann mal eingeführt worden, technisch ist es durchführbar. Ich halte die Regeln auf dewp für etwa zu übertrieben streng, denn man kann, wenn geschickt, so ziemlich jedes zweite CU-Verfahren austricksen. -jkb- 00:17, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn man geschickt ist, setzt man Socken von unterwchiedlichen Rechnern bei unterschiedlichen Providern ein (Rechner zu Hause, auf der Arbeit, im Internetcafe, bei Freunden), wenn man das strikt auseinander hält, kann kein CU irgendetwas feststellen.
Eine generelle Überprüfung der Abstimmenden halte ich für nicht wünschenswert. Die meisten Abstimmungen gehen klar genug aus, dass ein paar Sockenspieler das Ergebis nicht signifikant beeinflussen würden. Ist ein Ergebnis knapp und besteht ein begründeter Anfangsverdacht, dann ist auch nach den jetzigen Regeln eine Überprüfung möglich, Verdacht auf Mehrfachabstimmung gehört zu den ausdrücklich genannten Fällen, wo ein CU erlaubt ist.
Es gibt viele legitime Gründe, Nebenaccounts zu haben, diese sind grundsätzlich erlaubt. Das Verbot des anlasslosen Sockenfischens halte ich für richtig. -- Perrak (Disk) 10:13, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Falsch platzierte Anfrage

Moin, auf meiner Disussionsseite auf Meta hat mich der Benutzer:Handelsembargo gebeten, den Benutzer:Turris Davidica zu überprüfen. Vielleicht wollt ihr euch der Sache annehmen. Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:47, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Info: SUL -jkb- 12:00, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Bei CU-Anträgen ist der Antragssteller von sekundärem Interesse, d.h. auch Benutzer, die hier einem Embargo unterliegen, können CU-Anfragen stellen. Dazu bitte auf WP:CUA das Intro gut durchlesen und dort die Anfrage stellen. Wenn's nicht klappt, dann via E-Mail an einen der aktuellen Checkuser-Berechtigten. --Filzstift  12:05, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Es war jetzt iMHO auch mal genug Zeit für den einem dauerhaften Embargo unterliegenden Benutzer, das Vorstehende verstehend zu lesen. Der Benutzer ist in der Vergangenheit (nicht nur) durch wahllose bis einigermaßen absurde Sockenpuppenvorwürfe aufgefallen. Ich schlage vor, derjenige entwirrt seine Gedankengänge, soweit das überhaupt möglich ist, wenigstens dahingehend, daß er seinen Vorwurf insoweit präzisiert, wessen Sockenpuppe ich seiner Meinung nach nun eigentlich sein soll und handelt dann entsprechend – oder eben auch nicht. Man beachte, daß er nicht behauptet, ich hätte Sockenpuppen, sondern ich wäre eine solche. Entweder kommt da jetzt noch was annähernd Präzises (irgendwo als einzigen Edit ever in die Welt zu setzen „prüf mal, von wem die da die Sockenpuppe ist“ ist das nämlich nicht) oder derjenige läßt seine haltlosen Beschuldigungen bleiben, die derart unsubstantiiert gegen WP:KPA verstoßen. --Turris Davidica (Diskussion) 20:55, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ganz davon abgesehen: Selbst wenn Dein Account der Zweitaccount eines anderen Benutzers wäre (was ich nicht annehme), wäre das noch lange kein Grund, dies zu überprüfen. Entgegen anderer Gerüchte ist es in aller Regel erlaubt, mehrere Accounts zu verwenden, es gibt sogar diverse Umstände, wo dies empfohlen wird. Verboten ist nur der Missbrauch von Nebenaccounts, und nur, wenn es einigermaßen deutliche Indizien gibt, dass ein solcher vorliegt, fangen wir überhaupt erst an zu überlegen, eine Abfrage durchzuführen. -- Perrak (Disk) 21:28, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

50-200 Sockenpuppen - CU sinnvoll?

Im Rahmen diverse heute Nacht auflaufenden VMs

  • versuchte eine Münchner IP GLGerman zu schützen [1],
  • warf zu diesem Zweck mit PA um sich [2],
  • pfuschte an einer VM rum [3],
  • und gab bekannt, dass sie über ca. 50-200 Benutzerkonten verfügt, von denen viele "längst Sichterrechte" hätten [4].
  • Eines davon ist wahrscheinlich dieses, es wechselte sich heute Nacht mit der IP ab.

Das heutige Verhalten des Benutzers bedenkend sehe ich hier erhebliches Missbrauchspotenzial bei Wahlen, Meinungsäußerungen, LD usw. Dass sich jemand gezielt hinter so vielen Socken verbirgt kann nicht im Sinne des Projekts sein. Ist das ein hinreichender Grund für ein CU? --PM3socke (Diskussion) 09:06, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Behaupten kann man viel, glauben muss man nicht alles, was behauptet wird. Das theoretische Missbrauchspotential besteht, das ist richtig. Bei Meinungsäußerungen und LDs gilt normalerweise die Qualität der Argumente, nicht, von wie vielen bisher unbekannten Konten diese geteilt werden. Bei Wahlen und MBs wäre das Problem größer, dort wird aber auch genauer geschaut. Massive Mehrfachabstimmungen würden vermutlich auffallen. -- Perrak (Disk) 21:33, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

E-Mail-Adresse?

Unter welcher E-Mail-Adresse werden sachdienliche Hinweise zu einem CU-Verfahren angenommen, das noch kein CU offiziell übernommen hat? Ich möchte den Hinweis nicht-öffentlich abgeben, weil der Realname des Betroffenen daranhängt. Leider steht auf der Vorderseite kein Hinweis dazu. Danke & Grüße, AFBorchertD/B 19:22, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

mit der emailfunktion an einen der CUBs, der das dann zur weiteren besprechung bzw. delegierung an die übrigen kollegen weiterleitet. lg, --kulacFragen? 20:48, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten
In diesem Zusammenhang würde mich interessieren, ob CU-relevante Mails an euren verschwundenen Ex-Kollegen Hei ber auch noch von ihm an euch weitergeleitet wurden. --Schlesinger schreib! 22:36, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten
von hei ber an "uns" (= mich, et.al.)? hei ber war auch für uns ein uboot, von ihm kam da gar nix. zu mir jedenfalls nicht. lg, --kulacFragen? 23:03, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Kulac, danke, die E-Mail habe ich inzwischen an Dich verschickt. Ich hatte immer gedacht, es würde eine gemeinsame E-Mail-Adresse für Euch existieren. Es wäre vielleicht hilfreich, wenn der Text auf der Vorderseite diesbezüglich etwas genauer wäre. Momentan wird diesbezüglich nur auf Hilfe:E-Mail verwiesen. Viele Grüße, AFBorchertD/B 00:43, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Lessons Learned ?

Mal so als Anregung aus dem Studium eines kürzlich abgeschlossenem CU/A: ich würde mir wünschen, dass die CU am Besten unter Beteiligung von Ex-CU und evtl. Stewards – nicht öffentlich – beraten, ob und falls ja was da alles schief gelaufen ist und ob es da Möglichkeiten gibt das zuküftig besser durchzuführen und zu kommunizieren. So potentielle Themen sind.

  • Wäre ein 4-Augenprinzip bei CU/As sinnvoll, falls ja wobei (wenn ich den verschiedenen Diskussionen folge wird da durchaus während des Verfahrens kommuniziert, aber es ist der Bearbeiter, der entscheidet in welchem Ausmaß)
    • Entscheidung über Annahme
    • Entscheidung was abgefragt wird
    • Auswertung der Abfragen
    • Bewertung des Ergebnisses.
  • Wie geht man mit den Druck um, den die Community erfahrungsgemäß aufbaut?
    • Ist es sinnvoll den derzeiteigen Bearbeitungsstand etwas detaillierter darzustellen z.B. nach vorgegebenen Zeiten ein kurzes dauert noch mehrere Tage, oder ist das eher kontraproduktiv, falls man sich im Aufwand oder verfügbarem Zeitbudget verchätzt.
    • Sollte man die Diskussionsseite stärker moderieren, oder sogar bis zur Bekantgabe des Ergebnisses komplett sperren?
  • Was lässt sich an der Darstellung der Ergenisse verbessern? Letztendlich muss die Community die Resultate bewerten, die Admins um gegebenenfalls Sanktionen zu verhängen und jeder von uns was das Abfrageresultat für ihn über die Glaubwürdigkeit der Betroffenen sagt. Im konkreten Fall hätte ich hilfreich gefunden:
    • detailliertere Info was abgefragt wird – so sich das mit dem Datenschutz vereinbaren lässt.
    • Ist es möglich bei Angaben wie gleicher User-Agent und gleiche IP-Range das besser zu quantifizieren, wie häufig dieser UA ist und wie groß die IP-Ranges sind, gerade in der Nachfolgediskussion zu Wahrscheinlichkeiten gab es da bei zahlreichen Benutzer offenkundig verständmisprobleme.

Allgemein wünsche ich mir detailliertere Informationen zum Ablauf einer CU/A

  • Wie wird der Bearbeiter des CU/A ausgewählt.
  • Gibt es da Befangengheitskriterien, fall ja welche. Werden die öffentlich gemacht.
  • Es gibt da recht lesenswerte Vorträge, die HaeB zum Thema gehalten hat, die sind aber auf Englisch und erfordern beträchtliche mathematische Vorkenntnisse und dürften wohl nur einem kleinen Teil der Community weiterhelfen.
  • Kann man mal an einem fiktiven, überschaubaren Antrag der Allgemeinheit illustrieren, wie vorgegangen wird, was abgefragt wird, was zwar abgefragt werden könnte aber aus welchen Gründen unterlassen wird.
  • Gibt es Informationen über die Pool-Größen von DSL-Providern und wie hoch da der Turnaround ist, bis man die gleiche IP-Adresse wiedererhält.
  • Wenn ich meine IPs checke, werden die zwar immer dem gleichen Provider zugeordnet, aber die GEO-IP streut da schon mal in 100–200 km Umkreis. Welche Wahrscheinlichkeit hat gleicher User-Agent und Range. Ist das wie schwarzer Golf mit Berliner Kennzeichen oder eher pinkfarbener Rolls-Royce aus dem Vatikan?
  • Welche Auswikung auf die Wahrschinlichkeit hat es, wenn zwischen den jeweiligen Edits Zeiträume von einigen Tagen liegen?

--Varina (Diskussion) 16:31, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Und wenn die Fragen zur Statistik keiner in seiner Freizeit beantworten kann, weil es zuviel Arbeit ist und/oder die Daten teilweise Geld kosten: Für sowas könnte Wmde doch mal Geld locker machen. --Grip99 00:41, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Erstmal zu den Diskussionsthemen: die meisten wurden bereits CU-intern und/oder öffentlich diskutiert. Die meisten Vorschläge haben Vor- und Nachteile. Was derzeit ja gerade (im Fall Don Bosco) gemacht wurde ist, dass der Bearbeitungsstand zumindest etwas detaillierter dargestellt wurde, indem bekanntgegeben wurde, dass Abfragen durchgeführt wurden. Das führte nur zu Unmut, weil einige Benutzer nicht verstanden, dass es Fälle gibt, in denen die Auswertung länger dauert. Der Fall Don Bosco war so einer. Dies wurde genutzt, um den Teufel in Form des Falls Diskriminierung an die Wand zu malen, der damals nicht abgeschlossen werden konnte, weil der Bearbeiter plötzlich verschwand. Völlig unangebracht, denn die damalige Situation war eine ganz andere. Hier bestand weder die Gefahr, dass Daten verfallen, noch war Perrak inaktiv.
Insgesamt denke ich, dass die derzeitige Vorgehensweise insgesamt gut ist - was nicht heißt, dass sie jetzt für alle Zeiten unverändert bleiben müsste.
Zu den Nachfragen:
  • Auswahl Bearbeiter/Befangenheit: Es gibt keine festgelegten Kriterien, wäre auch schwierig solche aufzustellen, da es ja ganz verschiedene Gründe für Befangenheit geben kann. Wir handhaben das so, dass jeder, der einen Fall übernimmt, dies intern zuvor per Mail ankündigt. Wenn im CU-Team jemand Bedenken hat, muss eben jemand anderes den Fall übernehmen - ich erinnere mich allerdings an keinen Fall, in dem Befangenheit da tatsächlich ein Problem gewesen wäre, weil die CU-Berechtigten selbst das meist recht gut einschätzen können.
  • Zur Frage, was abgefragt wird: Die Funktionsweise von CU ist unter Wikipedia:Checkuser#Funktionsweise beschrieben. Eine detaillierte Beschreibung der Bearbeitung (welche Abfragen durchgeführt werden) wird es nicht geben. Zum einen gibt es keinen richtigen Standard, sondern die Vorgehensweise kann sich in jedem Einzelfall stark unterscheiden. Zum anderen müsste man sehr aufpassen, da nicht eine Anleitung zum CU-sicheren Sockenmissbrauch zu schreiben.
  • Zu den Statistikfragen: Man kann, wenn hinreichend viele IP-Adressen vorliegen, die Größe der Range abschätzen. Ein Tool dazu ist blockcalc, ansonsten kann man sich das notfalls auch von Hand ausrechnen. Meistens hat man mit /16er-Ranges oder kleineren zu tun - 16er-Ranges haben rund 65000 IP-Adressen, 23er noch rund 500. Von den kleineren gibt es dann aber öfter mehrere, die zusammengehören (und die wiederum zusammen in einer 16er-Range liegen können - dies ist dann manchmal schwer zu erkennen). Nun sagt aber die Anzahl der IPs nicht unbedingt viel darüber aus, wie viele davon tatsächlich vergeben werden (und schon gar nicht darüber, wie viele Wikipedia-Autoren es in der Range gibt). Große Ranges mit wenigen Internetanschlüssen sind zumindest theoretisch möglich, und bei Mobilfunkanbietern ist es manchmal sogar so, dass über eine IP-Adresse per NAT mehrere Kunden gleichzeitig angebunden sind.
  • Geo-IP liefert, wie du schon erkannt hast, nur eine ungefähre Zuordnung, manchmal nicht mal das. Ich erinnere mich an einen Benutzer aus Sachsen, dessen IP-Adressen von Geo-IP monatelang in Trier verortet wurden... Mit dem Golf aus Berlin bist du denke ich schon in der richtigen Größenordnung, wenn mehrere Ranges betroffen sind hat man aber schnell den Rolls Royce (als Student hatte ich z.B. neben meinem privaten Anschluss noch die Uni-IPs und alle paar Wochen für mehrere Tage eine Range aus einer ganz anderen Region Deutschlands. Wenn man da noch die teilweise seltenen UAs mit einbezieht ist die Wahrscheinlichkeit schon sehr gering). Und natürlich gibt es oft Übereinstimmungen, die über den Vergleich von UAs/Ranges hinausgehen.
  • Dementsprechend ist auch die Auswirkung von mehreren Tagen Differenz sehr unterschiedlich. Es gibt z.B. Provider, die einem Kunden immer die selbe IP zuordnen (statische IP). Dann lässt sich auch nach Tagen oder Wochen noch belegen, dass die Accounts vom gleichen Anschluss betrieben wurden. Bei dynamischen IPs, die in der Regel nach 24 Stunden neu vergeben werden (auch hier gibt es aber Ausnahmen) ist das anders. Da lassen sich dann nur noch UA und Ranges vergleichen. --Theghaz Disk / Bew 10:46, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Stellungnahme durch gesperrte Benutzer

Wie haben wir das eigentlich mit den Stellungnahmen durch gesperrte Benutzer gelöst? Beim aktuellen Fall habe ich jetzt mal die Sperrprüfungssocke offen gelassen, aber die offensichtlichen Socken alle zu entsperren, macht ja nun wirklich keinen Sinn. --Seewolf (Diskussion) 16:39, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das sollte man vor CU-Stellung, -Annahme und -Verfahren klären. Ich sehe dich seit Jahren als befangem an, um ehrlich zu sein.
Merkem auch gesperrte Accounts, können Personen sein, die nicht identisch ist. Oder ist man schon hingerichtet bevor ein Urteil fällt? --92.211.161.229 17:00, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

CU für Schwachmaten

Kann man eigentlich auch ein CU erfolgreich beantragen, um Nachzuprüfen, ob solche Schwachmatenkonten wie InfoVerwahrlosung (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) & Verwahrlosung von Informationen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) einem registriertem Benutzer zuordenbar sind? Siehe dazu auch die geistigen Dünnpfiffe, die diese(r) Mißnutzer da von sich gegeben hat/haben. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:14, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

siehe punkt 7. hier. nach den bewusst strengeren regeln der de.wp community nicht möglich. lg, --kulacFragen? 17:29, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Schade. Danke für die Antwort. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:13, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

6 Monate für Email-Daten

Hi, Ich dachte immer die Maximalgrenze für CU-relevante Daten ist technisch auf 6 Monate beschränkt. Hier schreibt nun Benutzer:Hephaion über "Altkonten", für die "überproportional häufig Passwörter angefordert wurden". Bedeutet das, dass diverse Accountdaten auch deutlich länger als 6 Monate für einen CU zur Verfügung stehen? Und wenn ja, welche sind das genau? --Gamma γ 21:55, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hi Gamma,
nein, die "Reaktivierung" erfolgte ja kürzlich, und dabei wurde das Passwort neu angefordert. Gruß -- ɦeph 23:18, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

SEO-Spam als CU-Grund?

Hallo, ein neuer Sichter sichtet ausschließlich diverse Beiträge von Einmal-Wegwerf-Accounts in Spam-empfindlichen Artikeln. Die auf den ersten Blick (zu) guten Änderungen der Neuaccounts enthalten jeweils einen Spamlink als Beleg verborgen im recht umfangreichen Änderungstext. Es liegt nahe, an die Aktivität einer SEO-Agentur zu denken, die alle Einmal-Accounts ebenso betreibt wie den Sichter-Account. Ist das ein ausreichender Anlass für ein CU-Verfahren? --Sitacuisses (Diskussion) 00:41, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Frage schließe ich mich an. Ich bin letztens über einen ähnlichen Fall gestolpert, hatte allerdings nicht auf den jeweiligen Sichter geachtet. Jetzt ja, und siehe da ... --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 01:28, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bei der Gelegenheit mal ein paar betroffene Artikel angeschaut: Bisher habe ich drei dieser Sichter gefunden. Ich nehme mir nachher mal ein bissl Zeit und liste alles auf, was ich sonst noch dazu finde. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 01:37, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Newbieschutz

Hallo! Unabhängig vom Theme nur der Einwurf, dass hier auch die Letzten aufwachen, welche immer noch zu besoffen von den diversen Schalen Willkommenstrank sind. Newbies sind nicht die besseren Menschen, sondern Ihr hattet nur noch keine Probleme mit denen. Wenn ich innerhalb von 3 Monaten 10 Benutzer mit dem selben Schema sehe, und auch nur andeute, dass dies Socken seien, lande ich als Veteran bei WP:VM, mit teilweise spürbaren Sanktionen im Logbuch für die weitere Zeit meiner Mitarbeit hier. Denn nur weil "Ihr" es Euch nicht vorstellen könnt, heißt es nicht, das es keine "bösen User" gibt, welche uns benutzen wollen. Darum vieleicht in Zukunft doch ein wenig mehr auf die Zusammenhänge achten.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:15, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ein privates Wiki für Checkusers?

Hallo, ich habe erfahren, dass ein von Wikimedia Foundation zur Verfügung gestelltes "privates Wiki für Checkuser" existieren soll, das von Checkusern sämtlicher Projekte benutzt und als sehr hilfreich empfunden wird, da dort sensible Daten weiterhin (über die 90 Tage hinaus) und teilweise auch zeitlich völlig unbegrenzt gespeichert bleiben und abgefragt werden können. Stimmt das? Wenn ja, wird dieses Wiki auch von den Checkusern der deutschsprachigen Wikipedia besucht und benutzt? Und wenn noch mal ja, wie passt denn das mit der hier erklärten Begrenzung auf drei Monate zusammen? (This information is only stored for a short period (currently 3 months), so edits made prior to that will not be shown via CheckUser. ) Mir fällt es sehr schwer, so ein Wiki zur Speicherung solcher Daten, sowohl mit der in der Privacy Policy erklärten Absicht ( Once we receive personal information from you, we keep it for the shortest possible time that is consistent with the maintenance, understanding, and improvement of the Wikimedia Sites, and our obligations under applicable U.S. law. Non-personal information may be retained indefinitely.), als auch mit der hiesigen Gesetzgebung bezüglich Datenschutz in Einklang zu bringen. Besten Dank im Voraus Mar del Sur (Diskussion) 22:51, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich kenne mich mit dem Wiki nicht aus, nur ich schätze mal, das das sehr wohl im Einklang der Policy ist, denn so wie ich vermute (!), ist es so: Im normalfall werden die Daten nach 3 Monaten geklscht, das ist korrekt, und technisch so umgsetzt. Nur wenn du einmal einen Sockenpuppenbetreiber hast, und immer und immer wieder in einem Abstand größer als 3 Monate abfragen musst, dann sind ja die Daten vom Ursprungsaccount weg, weil der nach der ersten CUA gesperrt wurde, und solche Daten werden dann wohl gespeichert, vermute ich mal, damit man, wenn der Missbrauch bewiesen (!) wurde, weitere vergehen sicherstellen kann, das wäre meine Vermutung. Viele Grüße, Luke081515 23:22, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieses Wiki existiert und wird von den deutschen Checkuser-Berechtigten nur sehr selten genutzt. -- ɦeph 23:48, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
So ist es. Es gab ab und zu mal Einzelfälle, in denen von uns Informationen dort hinterlegt wurden. Dabei ging es jeweils um Daten, die zum jeweiligen Zeitpunkt nicht veröffentlicht werden sollten, aber möglicherweise für spätere Folgeabfragen wichtig sein könnten. Dabei kann es sich z.B. handeln um IP-Ranges, statische IPs, sonstige Abfrageergebnisse oder auch um Accounts, die bei den Abfragen aufgetaucht sind, aber z.B. wegen zu großer Restunsicherheit noch nicht veröffentlicht werden sollen. Insgesamt gibt es dort derzeit ungefähr 10 Einträge, die dewiki betreffen. Aber die sind auch nicht alle von uns deutschsprachigen Checkusern angelegt, sondern einige stammen z.B. aus Commons-CU zu Benutzern, die auch in dewiki aktiv sind.
Die verlinkte Seite auf Meta bezieht sich nur darauf, dass Daten eine bestimmte Zeitspanne (anlasslos) gespeichert bleiben. Aus konkretem Anlass können relevante Daten natürlich unabhängig davon aufbewahrt werden (z.B. im CU-Wiki oder auch im CU-Logbuch, aus dem sich in vielen Fällen zumindest Hinweise ableiten lassen). --Theghaz Disk / Bew 01:28, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Begrenzung auf drei Monate bezieht sich ja eindeutig auf das CheckUser-Tool selbst. Welche Daten die CheckUser-Berechtigten für Nachfolgeabfragen auf ihren privaten Rechnern abspeichern, mit anderen CheckUsern früher auf der Mailingliste oder heute im CheckUser-Wiki teilen, um ggf. crosswiki-Abfragen durchzuführen, sind eine andere Sache. Und bei eindeutig festgestelltem Missbrauch sehe ich auch keinen Widerspruch zur Privacy policy (“that is consistent with the maintenance […] of the Wikimedia Sites”): Zur Verwaltung der Seiten werden solche Informationen von Dauervandalen ggf. auch längerfristig gespeichert, da man von CheckUsern schwerlich verlangen kann, bei Abfragen wie dieser sich Tausende Konten, Dutzende Ranges und noch mehr UserAgents zu merken, um Nachfolgeabfragen im Interesse eines Projektschutzes zu ermöglichen. … Nichtsdestotrotz verwende auch ich das CheckUser-Wiki aus den genannten Gründen nur sehr selten bis gar nicht und greife für die Bearbeitung der von mir beobachteten Dauervandalen auf eine private Datei zurück. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:46, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Vielen Dank für Eure schnelle und ausführliche Antwort. Es freut mich sehr, zu erfahren, dass die Checkuser-Berechtigten aus der deutschsprachigen Wikipedia kaum bis gar nicht dieses nicht wirklich eindeutig datenschutzgerechte Wiki benutzen. Besser wäre es natürlich, solange dies nicht genügend geregelt ist, absolut darauf zu verzichten. Wäre es nicht transparenter, hier eine Erklärung zur Existenz dieses Wikis abzugeben und seine sinnvolle und erlaubte, sowie seine nicht zulässige Nutzung zu erläutern]? Wäre es nicht darüber hinaus notwendig, wenn nicht in der Privacy Policy selbst, doch mindestens hier, eine weitere Ausnahme zu erklären? Es kann nicht sein, dass mir als Benutzer die direkte Botschaft vermittelt wird, dass meine Daten nur mit diesen Ausnahmen wie in dieser Tabelle behandelt werden und plötzlich erfahre ich (und zwar nur rein zufällig, lediglich weil ein Checkuser eines anderen Projekts, sich in einer Diskussion verplappert hat), dass es ein ganzes Wiki existiert, wo sensible Daten niemals verfallen und auch von niemandem gelöscht werden. Anderseits wird man hier auf unserer Seite darüber informiert, dass ab 2008 die Logs getrennt sind. Damit wird den Checkusern von einem Projekt keine Einsicht in die Logs anderer Projekte mehr gewährt. Aktionen der Checkuser werden dann so nicht von Checkusern fremder Projekte gesehen und kontrolliert. Diese "Privatsphäre" wird beachtet. Die der normalen Benutzer aber weniger: ich soll mich damit zufrieden geben, dass meine Daten, ohne mein Wissen und Einverständnis in einem Wiki gespeichert und aufbewahrt werden, das außerdem gar nicht so klein und "privat" ist: Wir reden von mehr als 190 Personen, die im Prinzip Zugang zu diesem nirgendwo offiziell beschriebenen Wiki haben. Beste Grüße Mar del Sur (Diskussion) 23:58, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vorzeitige Abgabe der CU-Rechte

Die nächste CU-Wahl findet im September statt. Obwohl ich erst letztes Jahr gewählt worden bin, werde ich, meine Aufgabe auf diese Wahl abgeben. Es ist mir zeitlich gesehen kaum noch möglich, diese Aufgabe gewissenhaft auszuführen, darüber hinaus fehlt es mir im Moment im Generellen an Motivation, mich im Metabereich aufzuhalten. Für die Wahl bedeutet das, dass auch ein Ersatz für mich gesucht werden soll. Abgeben werde ich das Recht am 28. September, bei Wahlabschluss. Schon jetzt möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit im CU-Team bedanken, es war angenehm mit euch. --Filzstift  17:39, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten