„Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 326: Zeile 326:


:::::::Also auf die englische Sprache sowie auch auf andere <u>Fremd</u>sprachen bin ich nicht besonders gut zu ''sprechen'', daher bin ich prinzipiell auch gegen eine einfache (for allem unreflektierte 1-zu-1-)Übersetzung eines fremdsprachigen Artikels, wobei in der Regel eben leider auch (ob gewollt oder nicht) Deren (fremde Sprach-)Kultur übertragen und unsere damit zwangloifig (zwangläufig) immer ein Stükk weit ferdrengt (verdrängt) wird. Zudem bin ich, wie sicherlich fihle (viele) andere Loite (Leute) auch, eben hier – in der [[Deutschsprachige Wikipedia|deutschsprachigen Wikipedia]], also [[Lautsprache|lautschriftlich]] einfach ''Doitsch''(!) – nicht um irgendeine Sprache oder gar alle Sprachen dieser Welt zu lesen und diese mühsam [[Hilfe:Allgemeinverständlichkeit|zu ferstehen]], sondern eben weil hier die Sprache ist die ich und meine Nachbarn in Sprechreichweite zu ferstehen (verstehen) erwarten. Und was die historisch gewachsene Schlechtschreibung (''Rechtschreibung'') angeht, so werde ich diese ganz sicher nicht auch noch auf den Diskussionsseiten unterstützen <small>(oder zumindest mich entsprechend darum bemühen)</small>, wo es Loite gibt die nicht einmal unsere Groß- und Kleinschreibung mitmachen (können oder wollen), aber bei jeder sich bietenden Gelegenheit z.B. unsere [[Umlaut]]e opfern, nur um möglicherweise bis heute mit dem feralteten und zu uns unferträglichen [[American National Standards Institute|ANSI]] ''kompatibel'' zu bleiben, obwohl es schon seit (gefühlten) Ewigkeiten uniwerselle Zeichensätzte wie [[UTF-8]] gibt. Meine Lautschrift werde ich mir daher nicht <strike>ver..</strike> '''f'''erbieten lassen, zumindest solange diese wenigstens [[Wikipedia:Grundprinzipien|den Prizipien nach]] [[Dulden|geduldet]] oder (schon etwas besser) [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|wohlwollend]] ''[[Tolerieren|toleriert]]'' wird. MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.62.249|92.226.62.249]] 10:36, 5. Mai 2012 (MESZ)
:::::::Also auf die englische Sprache sowie auch auf andere <u>Fremd</u>sprachen bin ich nicht besonders gut zu ''sprechen'', daher bin ich prinzipiell auch gegen eine einfache (for allem unreflektierte 1-zu-1-)Übersetzung eines fremdsprachigen Artikels, wobei in der Regel eben leider auch (ob gewollt oder nicht) Deren (fremde Sprach-)Kultur übertragen und unsere damit zwangloifig (zwangläufig) immer ein Stükk weit ferdrengt (verdrängt) wird. Zudem bin ich, wie sicherlich fihle (viele) andere Loite (Leute) auch, eben hier – in der [[Deutschsprachige Wikipedia|deutschsprachigen Wikipedia]], also [[Lautsprache|lautschriftlich]] einfach ''Doitsch''(!) – nicht um irgendeine Sprache oder gar alle Sprachen dieser Welt zu lesen und diese mühsam [[Hilfe:Allgemeinverständlichkeit|zu ferstehen]], sondern eben weil hier die Sprache ist die ich und meine Nachbarn in Sprechreichweite zu ferstehen (verstehen) erwarten. Und was die historisch gewachsene Schlechtschreibung (''Rechtschreibung'') angeht, so werde ich diese ganz sicher nicht auch noch auf den Diskussionsseiten unterstützen <small>(oder zumindest mich entsprechend darum bemühen)</small>, wo es Loite gibt die nicht einmal unsere Groß- und Kleinschreibung mitmachen (können oder wollen), aber bei jeder sich bietenden Gelegenheit z.B. unsere [[Umlaut]]e opfern, nur um möglicherweise bis heute mit dem feralteten und zu uns unferträglichen [[American National Standards Institute|ANSI]] ''kompatibel'' zu bleiben, obwohl es schon seit (gefühlten) Ewigkeiten uniwerselle Zeichensätzte wie [[UTF-8]] gibt. Meine Lautschrift werde ich mir daher nicht <strike>ver..</strike> '''f'''erbieten lassen, zumindest solange diese wenigstens [[Wikipedia:Grundprinzipien|den Prizipien nach]] [[Dulden|geduldet]] oder (schon etwas besser) [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|wohlwollend]] ''[[Tolerieren|toleriert]]'' wird. MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.62.249|92.226.62.249]] 10:36, 5. Mai 2012 (MESZ)
::::::::Lieber Benutzer, der du auch ein Benutzerkonto hast, aber gerne ''anonüm'' bleibst: deine groteske Vernarrtheit in ein idealisiertes Deutsch nimmt satirische Züge an. Bitte erkläre doch, was diese Äußerungen (wie schreibt man das richtig auf doitsch? Oisserungen, Oißerungen? Oder, wie du es predigst, fonetisch: Oiseruŋen?) mit dem Thema zu tun haben. Niemand hat dir fabotn/fäbode/forbödn/fäboudn, schwachsinnig und widersprüchlich zu schreiben, weder formell noch inhaltlich. --[[Benutzer:Zahnradzacken|Zahnradzacken]] ([[Benutzer Diskussion:Zahnradzacken|Diskussion]]) 12:50, 5. Mai 2012 (CEST)

:::::Mario, wo der oben forgeschlagene (vorgeschlagene) Absatzt hin sollte, steht bereits oben <small>(Zitat: „ans Ende des Abschnittes „[[Internet#Geschichte|Geschichte]]“ schreiben“)</small>. Mittlerweile (und solange der Zielartikel gesperrt ist), hat sich das aber für mir mich nun erledigt (siehe auch [[Wikipedia:Entsperrwünsche#Internet (erl., bleibt gesperrt)]]).
:::::Mario, wo der oben forgeschlagene (vorgeschlagene) Absatzt hin sollte, steht bereits oben <small>(Zitat: „ans Ende des Abschnittes „[[Internet#Geschichte|Geschichte]]“ schreiben“)</small>. Mittlerweile (und solange der Zielartikel gesperrt ist), hat sich das aber für mir mich nun erledigt (siehe auch [[Wikipedia:Entsperrwünsche#Internet (erl., bleibt gesperrt)]]).
:::::MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.62.249|92.226.62.249]] 10:36, 5. Mai 2012 (MESZ)
:::::MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.62.249|92.226.62.249]] 10:36, 5. Mai 2012 (MESZ)

Version vom 5. Mai 2012, 12:50 Uhr

Abkürzung: WD:RI
Redaktion

Informatik
Redaktion   Diskussion   Qualitätssicherung   Arbeitslisten   Schreibhilfen

Dies ist die zentrale Diskussionsseite für Fragen, Hinweise und Anregungen rund um die Informatikthemen in der Wikipedia.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Kategorien für QS/Arbeitslisten

Mein erster Vorschlag:

  • Bisher wird die Arbeitsliste folgendermaßen gefüttert:

{{Benutzer:MerlBot/InAction|WORKLIST|SHORTLIST|1|CAT=Informatik,Wikipedia:Qualitätssicherung Informatik,Vorlage:Navigationsleiste Computer|IGNORECAT=Computerspiel|LISTS=ALL,DK}}

Für die QS habe ich keinen konkreten Vorschlag. Beide Fälle sind mit der Frage verbunden, wie die Trennung technisch aussehen sollte. Als Unterseiten? -- Zahnradzacken 16:46, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich schaue es mir die Sache mit der Auftrennung der Arbeitslisten mal an. Klingt vernünftig und sollte auch umsetzbar sein, denke ich. --KMic (Diskussion) 01:38, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal so was in der Art umgesetzt, mit einer ähnlichen Unterteilung wie von dir vorgeschlagen, allerdings deutlich feiner strukturiert, um einzelne, mutmasslich besonders wartungsanfällige Bereiche, besser hervorzuheben. Ob dies eine gute Wahl war bzw. ob es überhaupt funktionieren wird, sehen wir beim nächsten Durchlauf von Merlbot irgendwann im Laufe des Tages. --KMic (Diskussion) 04:30, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Also rein technisch funktioniert es, siehe Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten. Allerdings wäre nun ein Feedback nicht schlecht, ob es soweit ok ist oder was man ggf. anders/besser machen kann/soll. Bin für weitere Vorschläge offen. --KMic (Diskussion) 12:11, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich finde es hervorragend. Nur ein Detail: "Kat:Website" ist eine Unterkategorie der "Kat:Internet", alle Artikel in der einen Wartungsliste erscheinen auch in der anderen. Das finde ich nicht so sinnvoll. Ob man es nun zusammenlegt, oder trennt, ist mir egal. -- Zahnradzacken 20:09, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die ursprüngliche Unterteilung doch wieder teilweise verworfen und orientiere mich nun weitestgehend an deinem Vorschlag von ganz oben. Dem vorangegangen war noch eine größere Umkategorisierungsaktion (siehe dazu Abschnitt #Kategoriengraph), um die Einträge der einzelnen Teilgebiete einigermaßen disjunkt hinzubekommen und zudem auch die jeweilige Anzahl der Einträge nicht übermäßig mit themenfremden Beiträgen anwachsen zu lassen. Wir werden sehen, ob das gelungen ist. --KMic (Diskussion) 17:47, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategoriengraph

Ein anderes Problem bleibt aber der Kategoriengraph. Dadurch landen in den Wartungslisten Artikel, die mit Informatik nichts am Hut haben. Hauptverantwortlich mache ich die Kategorie:Angewandte Informatik, die alles Mögliche einschleust. Neustes Beispiel: Über die Unterkat Kategorie:Informationstechnik und Kategorie:Datenübertragung haben wir seit Februar die Kategorie:Übertragungstechnik und seit dem 1. Mai die Kategorie:Funktechnik, wodurch nun der Eiffelturm ein Auszeichnungskandidat der Informatik ist und der Sendeturm Helpterberg von uns überarbeitet werden soll. -- Zahnradzacken 20:09, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ist mir auch schon aufgefallen, dass in Portal:Informatik/Neue Artikel plötzlich massenhaft Artikel über irgendwelche Sendeanlagen auftauchen, die mit uns definitiv nichts zu tun haben. Das Problem dabei ist, dass jeder einzelne der Schritte im Kategorienbaum (für mich) eigentlich korrekt erscheint, das Gesamtergebnis aber falsch ist. Wie man das Problem lösen kann, weiß ich gerade auch nicht, aber irgendwie sollte es gelöst werden, so kann es jedenfalls nicht bleiben. --KMic (Diskussion) 01:30, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, es liegt vor allem an der Kategorie:Informationstechnik. Ich habe die Vermutung, dass der Informatik-Anteil dieser Kategorie größtenteils bereits an anderen Stellen im Informatik-Kategorienbaum eingebunden wird (insbesondere in die beiden Kats Praktische Inf und Technische Inf), und dass wir über diese Kategorie insbesondere den Nicht-Informatik-Anteil mit reinbekommen. Um diese Vermutung mal zu testen, entferne ich mal die Kategorie:Informationstechnik aus dem Kategorienbaum Informatik, mal schauen, was passiert. --KMic (Diskussion) 04:56, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das mit der Informationstechnik ist mir doch erstmal zu heiß. Ich habe stattdessen die für die aktuelle Misere verantwortliche Kategorie:Sendeanlage aus der Kategorie:Funktechnik entfernt, was das akute Problem erstmal löst, aber nicht das generelle Problem. --KMic (Diskussion) 05:26, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe es doch mal ausgeführt wie vorgeschlagen, d.h. Kategorie:Informationstechnik aus dem Kategorienbaum Informatik entfernt, keine Ahnung ob das jetzt allgemein als sinnvoll erachtet wird oder nicht. In jedem Fall würde uns dies erlauben, unter Informationstechnik Dinge einzuordnen, die nicht im Kategorienbaum Informatik auftauchen. Ein aktuelle Liste von Kategorien, die nur in der Kategorie Informationstechnik auftauchen, nicht jedoch in der Kategorie Informatik, gibt es hier. --KMic (Diskussion) 12:27, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Im Anschluss daran habe ich auch mal versucht, den Kategorienbaum der Informatik insgesamt auszumisten. Mir erscheint er nun einfacher und logischer, kann aber auch sein, dass ein paar Dinge nun nicht mehr so sind, wie sie sein sollten.
Die prinzipielle Idee dabei war es, die beiden Gebiete Technische und Praktische Informatik besser voneinander anzugrenzen und dabei von Dingen zu befreien, die da eigentlich nicht reingehören: Letztendlich denke ich, dass beides ja immer noch wissenschaftliche Disziplinen sind, und deshalb habe ich insbesondere die Beschreibung sehr konkreter Dinge (insbesondere Software, Computer, Internet und IT-Unternehmen) dort rausgenommen. So war z.B. die riesige Kategorie Internet sowohl bei der Technischen als auch bei Praktischen Informatik eingebunden gewesen, und in der Praktischen Informatik waren waren sämtliche Softwarehersteller und Softwareprodukte verzeichnet, was ich nun alles ausgelagert habe. Eine aktuelle Übersicht liefert Wikipedia:Redaktion_Informatik/Kategorienbaum. --KMic (Diskussion) 18:01, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hi, von Seiten der Kat:Elektrotechnik schaut es mal gut aus - Kategorie:Sendeanlage (konkrete Sendeanlagen) sind nun Sub-Kat vom Zweig Kategorie:Funktechnik - Übertragungstechnik - Nachrichtentechnik. Kategorie:Informationstechnik ist auf gleichen Niveau wie Kat:Nachrichtentechnik, was auch passt - meiner Meinung kann das mal so bleiben.--wdwd (Diskussion) 20:57, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Von oben betrachtet sieht das Ergebnis gut aus, die Struktur scheint logisch zu sein. Deine einzelnen Änderungen habe ich nicht alle im Blick und es taucht auch immer mal eine Unterkategorie unerwartet auf, aber das wird sich dann schon zeigen. Ich sehe noch ein paar Kategorien, die man diskutieren könnte:

  1. Kategorie:Algorithmus ist in der "Kat:Theoretische Informatik", aber nicht alles ist Theorie, was sich auch darin zeigt, dass sie dazu noch in der "Kat:Praktische Informatik" liegt. Insbesondere die Kategorien Algorithmus (Computergrafik)‎, Clusteranalyse*‎, Datenkompression‎, Faktorisierungsverfahren‎, Klassifikationsverfahren‎*, Optimierungsalgorithmus‎, Sortieralgorithmus‎, Suchalgorithmus‎, Wochentagsberechnung‎ fasse ich nicht als klassische Theorie auf. *) siehe auch Punkt 2 Die kryptologischen Kategorien sind bereits über die "Kat:Kryptologie" bei der Theorie. Deshalb finde ich, dass die Theorie als Oberkategorie dort raus kann.
  2. Die Kategorien Clusteranalyse, Data-Mining, Klassifikationsverfahren und Maschinelles Lernen sehe ich enger beisammen, als es im Kategoriengraph der Fall ist. Data-Mining ist nur über "Kat:Datenbanken" in der "Kat:praktische Informatik" (bemerkenswert: auch Teil von "Multivariate Statistik"), "maschinelles Lernen" ist dagegen über KI nur "angewandte Informatik" (und keine multivariate Statistik)
  3. Kategorie:Informatik und Gesellschaft ist auch ein Schleusentor, denn dadurch bewässern wir hier den Unterbaum Kategorie:Datenschutz inklusive Datenschutzbeauftragte und Datenschutzorganisationen, sowie den Unterbaum Kategorie:Informationsfreiheit inklusive aller Medien, die auf dem Index stehen.

Zu Punkt 1 warte ich nur auf Zustimmung, bei Punkt 2 und 3 weiß ich noch keine Lösung. --Zahnradzacken (Diskussion) 01:33, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zu 1: Ich vertraue dir da mal, dass du weißt was du tust, klingt für mich aber vernünftig. Ich denke, prinzipiell sollte man versuchen, so wenige Überschneidungen zwischen den einzelnen Kategorien wie möglich hinzubekommen, alleine um nicht die Wartungsbausteine unter Wikipedia:Redaktion_Informatik/Arbeitslisten doppelt und dreifach angezeigt zu bekommen.
Zu 2: Ich meine mich grob zu erinnern, auch an den genannten Kategorien rumgespielt zu haben und glaube, dass das zuvor alles unter KI eingeordnet war (zusammen mit Computerlinguistik). Vielleicht magst du einfach mal die Versionsgeschichten der genannten Kategorien kontrollieren und wenn ich da Unsinn angestellt habe, scheue dich nicht, mich da ohne weitere Rückfrage/Hinweise zu revertieren. Gilt natürlich auch für andere Stellen.
Zu 3: Mein Hauptziel war es insbesondere, den Kategorienbaum unterhalb von Kategorie:Informatik nach Fachgebiet "sauber" zu bekommen, d.h. Doppelkategorisierungen zu entfernen und Fachfremdes auszulagern. Als Auffangbecken für dort unerwünschte Kategorien, die aber doch noch irgendeinen Bezug zur Informatik haben, benutzte ich insbesondere Kategorie:Informatik und Gesellschaft, was deine Beobachtung erklärt. Kategorie:Datenschutz finde ich gehört schon da rein, Kategorie:Informationsfreiheit hingegen nicht. Letztere werde ich daher gleich mal entfernen. Gut möglich, dass in der Kat noch so einiges Randständiges drin ist, was nicht unbedingt rein muss, so genau habe ich es mir noch nicht angeschaut.
--KMic (Diskussion) 06:16, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  1. Es gibt zwar keinen Grund, mir zu vertrauen, aber dafür gibt es dann ja die Möglichkeit des Reverts.
  2. Unsinn zu erkennen, fällt mir hier nicht leicht. Ich glaube, dass die strikte Trennung zwar bequem, aber diskutabel ist. Ist KI praktische Informatik? Ist sie interdisziplinär? Ist maschinelles Lernen Mathematik, praktische Informatik, interdisziplinär? Ich weiß es nicht, deshalb weiß ich auch nicht, wie man es zur Zeit besser machen kann.
  3. Datenschutz ist, glaube ich, schon seit langer Zeit über "Informatik und Gesellschaft" eingebunden, Informationsfreiheit war es ebenso. Es ist trotzdem zu überlegen, ob das eine Unterkategorie sein sollte. Wenn gewährleistet wäre, dass die Artikel und Unterkategorien ausreichend Bezug zur Informatik hätten, wäre es sinnvoll. Wenn aber sehr viel davon nur auch mit Informatik zu tun hat, reicht mir das nicht als Eingliederungsgrund. "Urheberrecht" ist zum Beispiel bisher keine Unterkategorie von Informatik, obwohl es genauso grundlegend von den Auswirkungen der Informatik betroffen ist wie der Datenschutz. Aber vielleicht sind es nur die Unterkategorien, die ich nicht passend finde. Wäre eine Kategorie "Digitaler Datenschutz" sinnvoll? Dann fände ich bei "Informatik und Gesellschaft" nur noch Kategorie:Multimedia, Kategorie:Netzkultur und Kategorie:World Wide Web überladen und fehlerhaft.
    • "Multimedia" war früher noch durchmischter, da stört mich aber nur noch die Kat:Multimedia-Zeitschrift.
    • "Netzkultur" und "World Wide Web" schleusen jeweils sehr viel Unnötiges ein, wie einzelne Blogger, Internetfernsehen und Podcasts, Tauschplattformen, Webcomics, Webvideos, Onlinemagazine, Onlinezeitungen. Die Kategorie "Informatik und Gesellschaft" braucht auf lange Sicht eine klare Abgrenzung. Dann kann man diskutieren, ob Unterkategorien oder nur Unter-Unterkategorien ausgegliedert werden sollen.
--Zahnradzacken (Diskussion) 19:39, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

RK neu formulieren

Die RK könnten neu formuliert werden, dafür braucht es aber vermutlich größere Beteiligung oder sehr handfeste Argumente. Ein Ziel könnte eine effektivere QS sein (weniger Anfragen mit "Relevanz prüfen", schnellere LA-Entscheidungen), ein weiteres Ziel die Grundlage für eine Qualitätssteigerung der Artikel. --Zahnradzacken 16:46, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kontra Die von dir genannten Einträge widersprechen schon dem Grundgedanken der QS, s. Wozu die Qualitätssicherung nicht da ist. Es wurden auch schon in der Vergangenheit von Benutzer:Jpp Argumente gegen eine explizitere Formulierung der WP:RSW oder gar Löschregeln angeführt. Außerdem halte ich das Problem nicht für so wichtig drängend. Im Zweifel werden zwar momentan Artikel gelöscht, wegen fehlender Mitarbeiter, die sich in der Löschhölle darum sorgen. Eine spätere Löschprüfung bleibt aber dennoch möglich, der BNR und der Rettungshafen stehen dafür zur Verfügung.
Schnellere LA-Entscheidungen meint wohl hoffentlich nicht in der Löschhölle. 7 Tage bleiben 7 Tage, um dort die Relevanz nachzuweisen oder Quellen einzufügen, mit denen wir etwas anfangen können. Der Momentane Zustand ist nicht so schlimm wegen zu vielen gelöschten schlechten oder winzigen Artikeln. Der Grund für die überlaufende QS ist doch neben den wenigen Mitarbeitern die schlechte Quellenlage in manchen Artikeln, so dass es Kenner der Materie benötigt um überhaupt etwas daraus zu machen. Belege werden aber bereits überall gefordert, nur hält sich daran keiner. --Trac3R 20:52, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Auch wenn ich die Argumente von Jpp nicht kenne, kann ich dein Contra verstehen. Es gab hier aber genügend QS-Anträge mit dem Zusatz "ggf auch mal auf Relevanz überprüfen", wo der restliche QS-Auftrag nicht unbedingt an die Redaktion-Informatik hätte übergeben werden müssen (Beispiel).
Den Relevanzcheck kann die Redaktion auch potenziell ein wenig besser, im ein oder anderen Fall, deshalb halte ich den Verweis auf die Relevanzkriterien unter Wozu die Qualitätssicherung nicht da ist für arrogant, denn was in den Löschdiskussionen abgeht, ist natürlich nicht mit einem Blick auf die RK zu lösen. Die Löschhölle als Ort zum Klären der Relevanz zu nutzen, ist auch nicht der gewünschte Weg, dort soll man den LA ja bereits begründen.
Schließlich finde ich, dass man eine Überarbeitung von WP:RSW nicht kategorisch ausschließen sollte. Derzeit werden die "Relevanzkriterien" von einem Satz angeführt, den ich so verstehe, dass eigentlich erstmal jeder SW-Artikel relevant ist, es sei denn man weist das Gegenteil nach.
Mein Anliegen hoffentlich weniger missverständlich ausgedrückt: Erstens könnte die QS-Inf von (zurecht an sie gerichteten) Relevanz-Checks entlastet werden ("schnellere LA-Entscheidung" == schneller Entscheiden, ob LA oder retten). Zweitens könnte man mit gut erarbeiteten Relevanzkriterien verdiente Artikel besser aus der Löschhölle retten. --Zahnradzacken 23:14, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das Problem bei der Überarbeitung von WP:RSW: Konsens mit der Community. Ohne ein Meinungsbild werden größere Änderungen nicht durchsetzbar. Natürlich würde auch ich gern sehen, dass Programmiersprachen oder publizierte Theorien der Informatik generell als relevant anerkannt werden. Die Argumente von Jpp findest du noch immer auf der Redaktionsdiskussion.
Was ich mit dem Klären der Relevanz meinte, ist ein feststellen dieser, falls von uns keiner sie erkennt. Also so als letzte Chance eben, dies zu tun. Im Übrigen war fehlende Relevanz allein noch nie ein Löschgrund, auch wenn das immer so dargestellt wird. Dann ist die Artikelqualität ausschlaggebend. Aber ernsthaft: Um Artikel, deren Sinn sich einem nicht erschließt, kümmert man sich nunmal nicht.
Für eine Beweisumkehr bin ich nicht, die Relevanz ist nunmal im Artikel darzustellen. Und bei den meisten Hobbyprojekten, Kleinstentwicklungen und Softwareklitschen ist das aber überhaupt nicht möglich. Diese Aufgabe muss also schon vorher erledigt worden sein, sonst löst das überhaupt kein Problem. --Trac3R 15:37, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
+1. Abgesehen von dem Ärger, dem Aufwand und der vollkommen offenen Frage, wie man denn einigermaßen objektiv die Relevanz einer Software festlegen kann, denke ich, dass wie auch immer geartete Software-RKs uns hier eher mehr Arbeit bescheren würden. Die Folge könnten mMn Stubs unterster Qualität sein, die einfach auf Grund von "Relevant=Behalten"-Argumenten quasi unlöschbar wären (abschreckendes Beispiel ist z.B. der Geographiebereich, wo quasi jeder Einzeiler behalten wird). Aktuell ist es ja eher so, dass Artikel dann behalten werden, wenn eine gewisse (weiter nicht definierte) "Außenwirkung" vorliegt, so dass es hier vor allem an den Artikelschreibern oder an den Artikel-Behalten-Wollern liegt, Relevanz nachzuweisen, und nicht an den Qualitätssicherern, die Irrelevanz zu belegen. Finde ich eigentlich auch ganz gut so, auch wenn dadurch womöglich der eine oder andere Artikel zuviel gelöscht wird (kann ich aber damit leben, und Arbeit gibt es hier ja genug). --KMic (Diskussion) 00:33, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Meine Idee war es nicht, großzügige RKs aufzustellen, sondern konsultierbare. Wer die WP:RSW liest, ob als Artikelautor oder in einem LA, wird im Behaltens-Zweifel nicht daraus schlau. Wenn es aber um das Behalten mittelmäßiger Stubs geht, so war die Intention der Richtlinien wohl gerade, im Zweifel zu behalten. Mir würde es reichen, wenn im Abschnitt "Relevanz" ein paar Details genauer formuliert würden:
  • Muss die Software irgendwann mal mediale Beachtung erhalten haben oder längerfristig?
  • Welche Formen von medialer Beachtung kann man ausschließen, was ist nennenswerte Beachtung?
--Zahnradzacken (Diskussion) 20:28, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Zu deinem ersten Punkt: Ich denke, dass man gerade im Informatik bzw. Software-Bereich den Grundsatz "Einmal relevant, immer relevant" nicht zu dogmatisch auslegen sollte. Gerade weil es hier so schnelllebig ist, macht es keinen Sinn, mit einem Artikel so lange zu warten, bis dessen "zeitüberdauernde Bedeutung" zweifelsfrei feststeht, denn dann ist der Zug schon längst abgefahren. Andererseits halte ich aber auch "Eintagesfliegen" durchaus für behaltbar, nämlich dann, wenn sich auch mit einem zeitlichen Abstand von einigen Jahren dem Artikel entnehmen läßt, dass er zum damaligen Zeitpunkt eine gewisse Bedeutung erlangt hat. Dies aber alles in eine sinnvolle Formulierung zu gießen, ohne dabei irgendwelche wie auch immer gearteten Grundsätze des Projektes zu verletzen und dabei auch noch konsensfähig zu sein, halte ich für schwierig bis unmöglich. (Siehe hierzu z.B. das gründlich in die Hose gegangene Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/WP:WWNI, Punkt 8.)
  • Zu deinem zweiten Punkt: Ähnlich kniffelig. Wenn man hier explizit auf dem Vorliegen reputabler Quellen beharrt, können wir vermutlich die Hälfte unserer Artikel wegwerfen, bei denen man schon froh ist, wenn wenigstens heise.de mit mehr als zwei Absätzen darüber berichtet hat. Blogs würde ich aber z.B. ausschließen, außer wenn wirklich viele Blogs darüber berichtet haben. Insgesamt sehe ich echt nicht, wie man da zu einer generellen Formulierung kommen könnte und ich vermute mal, dass die aktuelle Regelung aus gutem Grund so schwammig ist, wie sie ist.
Ich möchte aber anmerken, dass Wikipedia:Relevanzkriterien#Software noch weniger hilfreich ist als Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz. Wie wäre es, wenn man Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz als Einschlußkriterium umformuliert und in den Abschnitt Wikipedia:Relevanzkriterien#Software verschiebt? Solange wir dabei keine inhaltlichen Änderungen vornehmen, sollte dieser Vorschlag auch auf WD:RK konsensfähig sein und die RKs würden zumindest eine einigermaßen brauchbare Zusammenfassung der Anforderungen enthalten. --KMic (Diskussion) 00:42, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Neuformulierungsvorschlag Software-RK

Der Abschnitt Wikipedia:Relevanzkriterien#Software wird mit den Inhalten von Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz folgendermaßen ergänzt:

Für Software zählt vor allem die Qualität der Artikel. Aus diesen muss dann auch eine gewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung hervorgehen. Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse. All diese liefern zum einen neutrale Inhalte und deuten zum anderen an, dass die Software beachtet wird. Näheres regelt die Richtlinie für Artikel über Software.
Aus Download- oder Verkaufszahlen oder Suchmaschinen-Treffern lässt sich hingegen die Bekanntheit nur bedingt ablesen, sehr große Zahlen (>1 Mio.) in diesen Bereichen können jedoch ein Indiz sein.
Für Video- und Computerspiele gelten eigene Relevanzkriterien, siehe unten.

Im Gegenzug fällt der Abschnitt Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz ersatzlos weg. Wie bereits erwähnt, wäre der Vorteil hierbei, dass die RKs eine einigermaßen brauchbare Zusammenfassung der Anforderungen an Software-Artikel enthielten, eine inhaltliche Änderung enthält der obige Vorschlag nicht. --KMic (Diskussion) 01:00, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorien im Bereich Klassifikation / Maschinelles Lernen

Im Bereich Klassifikation/Maschinelles Lernen erscheinen mir die Kategorien noch etwas inkonsequent. Siehe auch Kategorie_Diskussion:Klassifizierung. Die Kategorie:Klassifizierung ist unter Kategorie:Informationswissenschaft angesiedelt, also bei den Geisteswissenschaften. Enthält aber die meisten Klassifikatoren (= Algorithmen!).

Nicht zu verwechseln mit Kategorie:Klassifikation, die konkrete Klassifikationen enthält die direkt in der Hauptkategorie Kategorie:Sachsystematik untergebracht ist.

Dann haben wir Kategorie:Maschinelles Lernen, unter Kategorie:Künstliche Intelligenz und Kategorie:Lernen. Hier sind einzelne Klassifikatoren auch zu finden.

Zum einen halte ich es daher für sinnvoll eine Kategorie Kategorie:Klassifikator zu erstellen, und diese unterhalb von Maschinellem Lernen, Klassifizierung und Algorithmen anzusiedeln; zum anderen müsste man überlegen wo die Kategorie Klassifizierung wirklich hin gehört.

--Chire 15:15, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zur Entstehungsgeschichte siehe Kategorie Diskussion:Klassifikation. Mir war nicht bewusst, dass Informationswissenschaft bloß in der Kategorie Geisteswissenschaft liegt. So oder so wäre eine Unterkategorie, die das Algorithmische behandelt, sinnvoll. Ich finde das Wort "Klassifikator" etwas irreführend, aber vielleicht ist es genau das richtige. Spricht etwas gegen "Automatische Klassifizierung"? Ich finde das Wort zwar nicht geläufig und wundere mich, dass der Artikel besteht, aber es ist relativ selbsterklärend (anders als Klassifikator).
Dass Kategorie:Lernen auch Klassfikatoren enthält, wusste ich noch gar nicht. Da müsste man wirklich mal aufräumen. --Zahnradzacken 17:39, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, die meisten Verfahren heißen halt irgendwas-Klassifikator... und "Automatische Klassifizierung" könnte nach meinem Verständnis auch nur die unüberwachte Klassifierzung mit Hilfe von Clusteranalyse sein (im Sinne von "automatisch = ohne Training")? Das wird mir aus dem Artikel auch nicht ganz klar (da gibt es auch unaufgelöste Redundanzen und Überschneidungen). Nach Klassifizierung (was mit der ausgereifteste Artikel zu sein scheint) bieten sich "Klassifikator" und "Klassifikationsverfahren" an. --Chire 17:58, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt auch Verfahren, die nicht "Klassfikator" im Namen haben (Boosting, NN, SVM,...). Automatische Klassifizierung verstehe ich als Abgrenzung zur manuellen Klassifizierung (etwa in der Botanik oder Zoologie), so wie es auch der Artikel beschreibt, verstehe aber das Potenzial zum Missverständnis. Das Wort "Klassfikator" trifft schon voll zu, aber finde ich weniger selbsterklärend als die anderen beiden Vorschläge. Von denen bevorzuge ich inzwischen "Klassfikationsverfahren", das finde ich am genausten. --Zahnradzacken 19:14, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Also mit "Klassfikationsverfahren" kann ich mich sehr gut anfreunden. Es ist sogar noch etwas präziser als Klassifikator. --Chire 16:32, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Habe Kategorie:Klassifikationsverfahren angelegt, und angefangen zu befüllen. Ich habe sie jetzt unter "Multivariate Statistik" angesiedelt, da fast alle Artikel eh schon diese Kategorie hatten. Die Frage ist, wie man mit den verschiedenen Entscheidungsbäumen umgeht. Sie werden oft ja auch zur Klassifizierung eingesetzt... --Chire 11:38, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Unterliegen Entscheidungsbäume nicht auch Wahrscheinlichkeitsverteilungen? Ab einer Baumtiefe > 1 wäre multivariate Statistik dann ja nicht falsch. --Zahnradzacken 13:53, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

WebM

Im Artikel WebM gibt es ein ergebnislose Diskussion darüber, ob WebM ein Containerformat ist oder nicht. Die Diskussion kann unter Diskussion:WebM#WP:3M nachvollzogen werden. Der Ton dort wird immer rauer und der Artikel ist mittlerweile gesperrt. Ich bitte daher um Mithilfe bei der Klärung. Ich habe mich ebenfalls an WP:3M gewendet.--Trockennasenaffe 11:22, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Also nach meinem Verständnis ist es klar ein Containerformat, auch wenn derzeit als Video- und Audiocodec nur jeweils ein Codec (?) als "sollte man unterstützen wenn man WebM-Unterstützung verspricht" aufgezählt werden. So wie ich es lese könnte man durchaus ein H.264-Video mit einer AAC-Audiospur als WebM-Datei ablegen, wobei die Vorteile gegenüber einem Matroska-Container (=.mkv) dann eigentlich gegen 0 tendieren, na und? Technisch gesehen ist es wohl trivial; und die "netzpolitische" Bedeutung ist wohl eher mit WP8 und Vorbis eine Alternative zu H.264 und AAC zu unterstützen. Ich sehe WebM also in einer Doppelrolle: ein mal als Containerformat (datentechnisch) und ein mal als "Google-Standard" (politisch). Nicht ist es jedenfalls ein Videocodec oder ein Audiocodec. Was ist denn der Alternativvorschlag zu Containerformat? --Chire 00:17, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Was für den Edit-War zu klären wäre: kann man eine WebM-Datei erzeugen, die einen anderen Codec verwendet. Wenn ja: eindeutig kein Audio- bzw. Videoformat, sondern Containerformat. Wenn WP8 nach seiner Beschreibung wirklich nur WP8+Vorbis erlaubt, so würde ich es als Container- und Video-Format bezeichnen, da es dann nun mal eine Fusion aus Matroska-Teilen und WP8 ist. Ist es denn ein Problem wenn es technisch gesehen ein Container mit WP8+Vorbis, von der Anwenderbedeutung aber ein Videoformat ist, da man keine Auswahl beim Codec hat? Dann schreiben wir halt eben beides hin! --Chire 00:33, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Noch ein Vorschlag: bewusst zwischen Video-Codec und Video-Dateiformat unterscheiden. Diese beiden Begriffe lassen sich besser trennen: .wmv (eigentlich: Advanced Streaming Format) ist kein Codec, sondern ein Video-Dateiformat ("Containerformat, das dazu gedacht ist, Videodaten zu verpacken"), während Windows Media Video ein Video-Codec, aber eben kein Dateiformat ist. Macht man diese Trennung, so ist WebM ein Video-Dateiformat (= gedacht um Videos zu speichern), aber kein Video-Codec (das ist VP8). Hier implizit den Begriff Videoformat mit Videocodec gleichzusetzen und alle Containerformate daraus zu verbannen halte ich nicht für WP:OMA-Kompatibel, die unter dem Begriff Videoformat eben auch ein "Containerformat, dass Video enthalten sollte" versteht. --Chire 00:54, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Unixoides Betriebssystem

Ich habe versucht, die Kategorie:Unixoides Betriebssystem etwas neu zu ordnen. Jetzt hat aber die allgemeine Kategorie:Unix keine geeignete Überkategorie mehr – höchstens die Kategorie:Software bietet sich noch an, auch wegen der CatScans. Alternative Vorschläge? --Grossenhayn 00:19, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Systemsoftware evtl, und dafür dort POSIX raus (redundant)? Wenn man Unix als Plattform versteht. Kategorie:Betriebssystemkomponente liegt auch dort. --Chire 10:21, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung von Datenaustausch-Sprache

Hallo Informatik Redaktion,

ich bin neu in der Wikipedia und mein Mentor hat mir geholfen, das ich mich bei euch melden soll, denn ich habe einen Artikel der einer Qualitätssicherung unterzogen werden muss bevor ich ihn mithilfe meines Mentors veröffentliche. Der Artikel behandelt die Datenaustausch-Sprache

Data exchange language

Es wäre toll wenn ihr mir dabei hilft den Artikel zu verbessern.

Danke -- Ptere 20:39, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich denke nicht, dass es unsere Aufgabe ist, bei marginal sinnvollen Übersetzungen von Artikeln zu helfen, tut mir leid. (Es gibt übrigens nicht "die Datenaustausch-Sprache!) Ich glaube sogar, dass der Artikel nur ein Löschkandidat wäre, da der Begriff in dieser Form einfach keine nennenswerte Rolle spielt. Bitte verstehe auch, dass es sich bei der deutschen Wikipedia keineswegs um eine Übersetzung der englischen Wikipedia handelt, sondern die Artikel durchaus neu geschrieben werden sollten. Zum einen sind einfach große Teile der beiden Wikipedias unterschiedlich strukturiert, Begriffe haben andere Konnotationen und Interpretationen (bspw. "Beamer": de:Beamer == en:Video projector) und es gibt halt doch kulturelle Unterschiede. Zu einem guten Artikel gehört auch mehr als nur der Text - er sollte auch in das Gesamtprojekt Wikipedia integriert sein... Eine Übersetzung ins Deutsche sollte auch möglichst ein echter Muttersprachler übernehmen, und sie sollte nicht einfach Satzweise erfolgen sondern den Artikel als ganzes betreffen. Entschuldige wenn ich es so direkt sage, aber: ich sehe wenig Sinn in diesem Artikel; die Übersetzung hat klare Mängel und eine Übersetzung war und ist nicht das Ziel von Wikipedia. --Chire 00:00, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Chire
ich möchte nur gern helfen, und ich finde es ehrlich gesagt doof wenn man etwas sucht und es nur in der Englischen Wikipedia existiert.
Meiner Meinung nach ist eine Übersetzung eines Artikel das mindeste was man machen kann, ihn dann aber auch über längere zeit pflegen
ist ja was anderes, weil in der Englischen Wikipedia der Artikel auch nicht wirklich ausgearbeitet ist.
Ich habe bereits meinen Mentor zu Rat geholt, und er meinte das die Datenaustausch-Sprache halt die richtige Übersetzung wäre.
Den Artikel zu löschen ist ein Auschluss von Informationen, denn jeder Artikel ist in jeder Wikipedia Sprachversion unterschiedlich, besser
wäre es wenn jede Mensch der auf der Welt eine andere Sprache spricht die Chance hat auch das gleiche zu wissen wie jemand auf der anderen
Seite der Welt und dann kommt noch der Faktor der Bildung denn nicht jeder Mensch spricht Englisch, denn vergleich mal wie viel Artikel
die Deutsche Wikipedia und die Englische haben, einen Neu zu schreiben, da gebe ich dir recht, ist besser, aber da ich noch Neuling in der :: Wikipedia bin, möchte ich mich erstmal auf das Übersetzen konzentrieren. Schließlich habe ich vor einer Zeit gelesen das die Wikipedia
weniger neue Nutzer als Zulauf hat als vor wenigen Jahren. Ich möchte nur helfen da ich mich auch für den Bereich Informatik begeistere.
-- Ptere 17:50, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt diesen so Begriff nicht: Google. Das ist genau das Problem mit Übersetzungen wie du sie vorhast. Es gibt den (informellen!) Begriff einer Datenaustausch-Sprache, aber nicht die Datenaustausch-Sprache. Dazu kann man aber nicht mehr sagen als "Sprache für den Datenaustausch", das reicht gerade für einen Wiktionary-Eintrag, nicht für einen Wikipedia-Artikel. XML und YAML verwenden aber nicht den Begriff "Datenaustausch-Sprache", sondern den wesentlich formaleren Begriff einer Auszeichnungssprache, JSON wird als Datenformat bezeichnet - es ist faktisch ein Programmiersprachen-Fragment, dass zum Transport von Daten verwendet wird. Ich verwende den Begriff austausch bewusst, da JSON vorwiegend innerhalb eine Anwendung verwendet wird!
Der Punkt ist: weder "Daten" noch "Austausch" sind aussagekräftig. .bmp ist auch eine (binäre) Austauschsprache für (Bild-) Daten - ich kann damit Bilddaten toll zwischen mehreren Programmen austauschen! Am ehesten würde ich noch WSDL als Datenaustausch-Sprache bezeichnen, denn diese definiert wirklich Schnittstellen für den Datenaustausch, statt eben einfach nur Daten zu speichern. --Chire 09:53, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag: den Artikel Datenaustausch-Sprache höchstens als Weiterleitung auf Datenformat anlegen. Die Verwendung und die Vorteiler einer formalen Sprache für ein Datenformat kann man in diesem Artikel viel passender diskutieren. --Chire 09:53, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Manuelles Highlighting

Hallo, im Artikel C++-Metaprogrammierung hat ein Benutzer nun an einer Stelle manuell Highlighting mittels etc. eingefügt, da das constexpr-keyword von GeSHi nicht unterstützt wird. Ich habe ihn auf meine Bedenken bezüglich dessen hingewiesen, weil ich das nicht für eine saubere Lösung halte, und wäre interessiert an einer dritten Meinung aus dieser Redaktion. --Chricho ¹ 14:28, 18. Mär. 2012 (CET) Beantworten

Halte ich nicht für sinnvoll. Deshalb haben wir ja eine automatische Syntaxhervorhebung. Manuelles Einfärben macht den Seitenquelltext sehr schlecht lesbar. Sinnvoller wäre, den Autor von GeSHi zu kontaktieren. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:48, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Werden da denn regelmäßig Updates am GeSHi in unserer MediaWiki-Installation durchgeführt? --Chricho ¹ 14:57, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wie sinnvoll ist eine Syntaxhervorhebung, die die Syntax nicht hervorhebt? Was nicht funktioniert, wird auch nicht verwendet. Abgesehen davon gefällt mir die in der Wikimedia-Software zur Verfügung stehende Syntaxhervorhebung sowieso nicht. Also sehe ich keine Veranlassung, sie einzusetzen. --Casu17 (Diskussion) 16:52, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Chricho: Natürlich werden alle Programme, die verwendet werden, immer mal wieder upgedatet. Wenn du das beschleunigt wissen willst, kannst du einen Bug auf Bugzilla eröffnen.
Casu17: Deine persönlichen Präferenzen zum Syntaxhighlighting sind hier unerheblich. Die Wikipedia verwendet nunmal GeSHi, damit wirst du leben müssen. Und zum Vorgehen bei Softwareproblemen habe ich bereits oben Stellung genommen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 00:23, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ChrisiPK: Sag mal, was soll denn dein pampiger Tonfall? Womit ich hier leben muss oder nicht ist Gegenstand der Diskussion, und das entscheidest sicher nicht du. Ich schlage vor, wir diskutieren das Thema auf der sachlichen Ebene. Du bist bis jetzt mit keiner Silbe auf mein erstes Argument eingegangen. Äußere dich dazu. --Casu17 (Diskussion) 00:57, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
"Gefällt mir nicht" ist nunmal kein sachliches Argument. Zum Thema Sinnhaftigkeit: die Syntaxhervorhebung arbeitet ja, nur halt nicht ganz korrekt. Das umgeht man nicht, indem man das Highlighting manuell macht, sondern indem man die Syntaxhervorhebung korrigiert (durch einen Bugreport an den Entwickler). Ich glaube nicht, dass ich auf der Redaktion Informatik erklären muss, wieso es wichtig ist, sauberen und lesbaren Quelltext zu haben, der nicht durch unzählige span-Tags fragmentiert ist. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:27, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
a) Die Diskussion begann ursprünglich hier. Darin habe ich begründet, warum mir die Syntax nicht gefällt. Der Vollständigkeit halber, und um die Diskussionen nicht unnötig zu fragmentieren, wiederhole ich es hier noch einmal: Ich halte mehr von einer inhaltsbezogenen Einfärbung, d.h. es werden nicht irgendwelche Teile hervorgehoben, die ein Skript entscheidet, sondern solche Stellen, auf die das Augenmerk im Zusammenhang mit dem dazu gehörenden Text gelenkt werden soll. Das ist auch das Konzept von Qualitätsautoren außerhalb der Wikipedia.
b) Zurück zum eigentlichen Thema. Wir haben hier zwei Text-Darstellungen, die optimiert werden sollen: Die Darstellung für den Autor (also der Quelltext) und die Darstellung für den Leser. Priorität hat die Darstellung für den Leser. --Casu17 (Diskussion) 22:42, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es ist ganz einfach: Manuelles Highlighting ist tabu. Ende der Diskussion. Wenn dir das nicht passt, bist du hier falsch. Ich begründe das auch gern noch einmal: In deinem persönlichen Projekt kannst du das gern machen, wie du möchtest. In einem Projekt mit tausenden Autoren und Millionen Artikeln wie hier ist eine einheitliche Darstellung aber nur zu erreichen, wenn man auf einfache und ebenso einheitliche Techniken setzt. Veraltete und missbilligte HTML-Konstrukte wie <span style="font-family:Courier; white-space:nowrap"><font color="blue"> etc. sind in keinster Weise geeignet, irgend einen Grad von Einheitlichkeit zu erreichen. --TMg 23:42, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und noch ein unsachlicher Beitrag. Das ist ja wohl unterste Schublade. Als wenn du bestimmen könntest, was hier gemacht wird. Wenn weiterhin nur Meinungsäußerungen anstatt Argumente kommen, betrachte ich eure Diskussionsbeiträge als gegenstandslos. --Casu17 (Diskussion) 00:18, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gehts dir noch gut? Ich habe nicht nur eins sondern sogar mehrere Sachargumente genannt. --TMg 21:04, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Na klar. "Ende der Diskussion" und "Gehts dir noch gut" sind wirklich ausgesprochen sachliche Beiträge. --Casu17 (Diskussion) 22:15, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte überdenkt noch mal euren Diskussionsstil hier. Ein "ich ignoriere eure Diskussionsbeiträge" weil mir eure Meinung nicht passt ist nicht gut...
Eigentlich versteht es sich doch von selbst, dass die Verwendung von Manueller Formatierung keine dauerhafte Lösung ist. Nicht umsonst verwenden wir Templates und automatische Formatierung wo immer möglich. Letztlich: nicht umsonst verwendet Wikipedia nicht überall HTML. Denn wir wollen eigentlich eine einheitliche Formatierung (und dazu zählt auch die Formatierung von Codebeispielen) innerhalb der Wikipedia. Und das lässt sich mit manueller Formatierung eben genau nicht sicherstellen. Mal davon abgesehen: "the font tag is not supported in HTML5". Dauerhaft ist die Lösung sowieso nicht, im Gegenteil, font-tags gehören Wikipediaweit ausgemustert. --Chire (Diskussion) 08:08, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das Template funktioniert aber in diesem Fall nicht. Dann auf HTML auszuweichen finde ich ok. --Sunks (Diskussion) 19:26, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Was soll der Schwachsinn mit dem „funktioniert nicht“? Es funktioniert, abgesehen davon, dass ein Wort schwarz statt blau und eins blau statt schwarz ist.

 constexpr int potenz(int basis, unsigned int exp) {
   return (exp==0) ? 1 : basis * potenz(basis, exp-1));
 }
 
 const int P = power(10, 3);

Im Vergleich dazu ist das manuelle HTML-Gedöns eine absolute Katastrophe. Es verwendet eine völlig andere Schriftart und Größe (das ist systemabhängig, weil völlig andere CSS-Anweisungen greifen), die Hälfte des Highlightings fehlt und Zeilenabstand, Einrückung und Abstände sind falsch.

constexpr int potenz(int basis, unsigned int exp) {
  return (exp==0) ? 1 : basis * potenz(basis, exp-1));
}

const int P = potenz(10, 3);

Ich sehe wirklich nicht, was hier zu diskutieren wäre. Was zu diskutieren ist, ist eine Fehlerbehebung im Softwaremodul, das für das Syntaxhighlighting verantwortlich ist, aber das wurde nun schon mehrfach gesagt. --TMg 21:04, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dass du nicht wirklich siehst, warum Diskutieren sinnvoll ist, hast du schon zur Genüge dargestellt. Das musst du jetzt nicht bei jeder Gelegenheit betonen. Vielleicht machst du dich einfach mal mit den Gepflogenheiten der Wikipedia vertraut, und dazu gehört an aller erster Stelle WP:Wikiquette. Ja, die gilt auch für dich. --Casu17 (Diskussion) 22:15, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Jemanden wie dich, der hier großkotzig daher kommt und Kompromisse und Richtlinien über den Haufen schmeißen will, die über Jahre hinweg mühsam erarbeitet wurden, den fasse ich nicht mit Samthandschuhen an. --TMg 22:43, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wobei besagtes Softwaremodul vermutlich eine banale Liste von keywords hat, die man eben einfach um "constexpr" erweitern müsste. Statt aber hier das Syntax-Highlighting mit einer derartig kleinen Änderung dauerhaft und überall zu verbessern, wird hier dran rumgehackt. Sorry, das ist wirklich keine Lösung. --Chire (Diskussion) 09:55, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Alles dauerhaft und überall zu verbessern hat keiner verlangt. --Casu17 (Diskussion) 22:15, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Doch, genau das wird verlangt, weil man dann die Änderung nur einmal machen muss (und diese über früher oder später eh durchgeführt werden muss) und es dann überall passt. Aber seltsam, dass man das ausgerechnet in der Informatik-Redaktion erklären muss. --KMic (Diskussion) 01:42, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal was ganz ausgefallenes gemacht und unter Hilfe_Diskussion:Syntaxhighlight#C++11 nachgefragt. --KMic (Diskussion) 02:04, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Freies Betriebssystem und Unterkategorien

Mir fiel auf, dass viele (aber nicht alle, ohne erkennbares System) Linux-Distributionen doppelt geführt werden, nämlich in der Kategorie:Freies Betriebssystem und der Unterkategorie Kategorie:Linux-Distribution. Auch sonst scheint mir da durchaus Spielraum für eine Verbesserung der Kategorienstruktur vorhanden zu sein. Wenn es euch nicht stört, würde ich gern:

falls das alles oder teilweise schlechte Ideen sind, just say the word. -- 178.25.251.58 21:16, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Klingt gut. --Chricho ¹ 21:28, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
So, ich habe jetzt Punkt 1 ausgeführt und werde mal einen Tag warten, ob Prügel kommen. Falls nicht, mach ich dann weiter wenn ich Zeit habe. -- 178.25.110.189 00:37, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Evtl. wäre der Name Kategorie:Debian-Ubuntu-basierte Linux-Distribution besser? Ich glaube es gibt ein paar (Mint?) die mal Debian, mal Ubuntu als Basis nehmen. Ich sehe wenig Grund hier zwischen Debian und Ubuntu zu differenzieren, wenn man dann einige wieder in beiden eintragen muss, und irgendwo Ubuntu als Debian-basiert ist, derzeit aber fast mehr aus Ubuntu nach Debian fließt als andersrum (zumindest was Desktop-Anwendungen geht, und im Serverbereich tut sich gerade nicht annähernd so viel).
Wenn du die *BSD zusammenfast machst du dir aber keine Freunde. Sie haben zwar einen gemeinsamen Namen und eine gemeinsame Geschichte, aber letztlich hat auch ein typisches GNU-System viele BSD-Anteile. Und mit Mischungen wie GNU/kFreeBSD wird es dann endgültig verwirrend: der userspace ist GNU, nicht BSD. Der Kernel ist aber der FreeBSD-Kernel... und gleichzeitig sollte da dann eine Kategorie GNU-Betriebssystem angeleg werden. GNU/Linux, GNU/Hurd, GNU/kFreeBSD, ... --Chire (Diskussion) 08:17, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Ich sehe nicht ganz das Problem bezüglich Debian/Ubuntu, da Ubuntu Debian-basiert ist und damit Ubuntu-basierte Distributionen qua Vererbung auch.
  • Bei den BSDs würde nach meiner Vorstellung, wie bei den Linux-Distributionen, der Kernel zählen. Mir ist schon klar, dass die Kernel sich z.T. seit fast 20 Jahren getrennt entwickeln, aber sie gehen im Gegensatz zu BSD und Linux aus einem gemeinsamen Kernel-Ahn hervor. Würde das tatsächlich so viel Wut heraufbeschwören?
  • Eine Kategorie GNU-Betriebssystem hätte das Problem, bis auf wenige Ausnahmen redundant zur Kategorie Linux-Distribution zu sein.
-- 178.25.108.184 21:56, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sind BSD-Systeme eigentlich "frei" im Sinne von FLOSS? Zumindest 386BSD ist das wahrscheinlich nicht, da es m.W. noch die alte BSD-Lizenz (nicht FSF-kompatibel) verwendete (?), dennoch stehen sie unter "Freies Betriebssystem". Unübersichtlich. Tuxman (Diskussion) 17:29, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nicht alle BSD-System sind frei (siehe Mac OS X). Das ist einer der Gründe, weshalb ich die entsprechende Kategorie schaffen möchte. -- 178.25.108.184 21:55, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das war nicht meine Frage. Die Überschrift der Kategorie besagt "hier finden sich alle ("alle" ist auch noch strittig...) freien FLOSS-Betriebssysteme" o.s.ä., und die BSD-Lizenz ist zweifelsohne frei, aber kein FLOSS, oder? Tuxman (Diskussion) 23:43, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die 4-Klausel-Lizenz ist laut en:BSD licenses#4-clause license (original "BSD License") "FSF approved" aber nicht "OSI approved". Wer hätte gedacht, dass das möglich ist... -- 178.25.40.230 00:26, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt den zweiten Punkt umgesetzt und hoffe, es gibt nicht zuviel Fallout. Wenn ich das nächste mal Zeit habe kümmere ich mich um den dritten Punkt falls keiner "Halt!" schreit. -- 178.25.81.59 00:24, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt habe ich auch den dritten Punkt umgesetzt bei den großen Distributionen (Debian, Ubuntu, Knoppix) bin ich mir nicht ganz sicher, ob sie zusätzlich auch in der Kategorie:Linux-Distribution stehen sollten, damit jemand, der übers Kategoriensystem sucht sie leichter findet. Gibts dazu Meinungen? (Falls es übrigens energischen Widerspruch gibt, und der Konsens demnächst dahin geht, dass einige meiner Änderungen rückgängig gemacht werden sollten: Ich beobachte die Seite sporadisch und erkläre mich hiermit bereit, ggf. Rückbau vorzunehmen um keinen sonst zu belasten, falls sich das auf die Schnelle nicht per Bot machen lässt.) -- 178.25.110.187 00:13, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Punkt zwei ist definitiv nicht sinnvoll.
  1. die Kategorie:BSD-Betriebssystem war nicht wirklich groß genug, damit dieser Schritt sinnvoll ist.
  2. Außerdem gibt es immer wieder Diskussionen bzgl. der Freiheit von BSD bzgl. der FSF-Definition. FLOSS lesen, [1] anhören.
  3. Im FreeBSD-Kernel z.B. befinden sich auch unfreie Treiber. Die BSD Teams sehen das nämlich nicht alles so eng, außer OpenBSD vielleicht, und haben auch keine lizenzrechtlichen Probleme mit BLOBs.
Bitte diesen Punkt wieder rückgängig machen und die jeweiligen Betriebssysteme einzeln in Kategorie:Freies Betriebssystem einordnen, und auch nur, falls es passt. --Trac3R (Diskussion) 19:11, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin etwas verblüfft über die Ansage "Im FreeBSD-Kernel z.B. befinden sich auch unfreie Treiber." Gilt das tatsächlich für das Betriebssystem in der Standardform? Ich meine, der Linux-Kernel kann auch binäre Treiber laden, aber sie sind nicht im default-kernel drin, wenn ich mich nicht irre. Soweit ich weiß ist bis auf Firmware keine proprietäre Software in den Installationsmedien der meisten Linux-Distributionen enthalten (Mint ist, soweit ich weiß eher eine unrühmliche Ausnahme), schon wegen rechtlicher Bedenken. Ist das tatsächlich bei FreeBSD anders? Bei OpenBSD ist, wenn ich das richtig verstehe, die Politik sogar, dass man unter keinen Umständen auch nur das Laden von Binärtreiber in den Kernel erlaubt. Die Anzahl der Artikel in der Kategorie halte ich für kein besonders starkes Argument. Es gibt sehr viele Kategorien mit unter 12 Artikeln, z.B. Kategorie:OpenBSD und die Erregung der FSF über binary-only-Firmware (die sich auch im OpenBSD-Kernel findet) ist mir bekannt, sowie die Tatsache, dass sie damit im Wesentlichen allein steht. (Ich persönlich denke, dass Visionen nicht zwangsläufig ein Fall für den Arzt sind. Übrigens ist mp3 auch meiner Meinung nach ein proprietäres Minenfeld.) Dass Firmware von der frei/unfrei-Betrachtung ausgeschlossen wird, wie es meine Kategorie-Beschreibung explizit tut, hat den einfachen Grund, dass sonst nur eine handvoll esoterischer Linux-Distributionen, die (fast?) alle keine eigenen Artikel haben (und Debian) als freie Betriebssysteme geführt würden, was einer gehaltvollen Kategorisierung zuwiderläuft.
Bei Binary-only-Treibern sieht die Sache anders, aus; da bitte ich wie gesagt um mehr Infos, es ist eher schwer durch "googeln" Belastbares zu finden. -- 178.25.43.193 11:36, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Da keine Rückmeldung kommt: Es ist schwierig, herauszufinden, ob die aktuellen Versionen der Kernel von FreeBSD, NetBSD und anderen proprietäre Treiber enthalten. Ich habe verschiedene Diskussionen gefunden, die besagen, dass dies 2009 noch der Fall war. Im Falle, dass proprietäre Treiber enthalten sind, sollten diese Betriebssysteme aus der Kategorie:Freies BSD-Betriebssystem wieder in die Kategorie:BSD-Betriebssystem zurücksortiert werden und falls die Kategorie Kategorie:Freies BSD-Betriebssystem dabei zu klein wird, sollte sie aufgelöst werden. In jedem Falle sollte die Lizenz in den Artikeln FreeBSD, NetBSD etc. von "BSD-Lizenz" auf "Proprietär wegen Treiber-BLOBs im Kernel" geändert werden. (Immerhin wird der Linuxkernel schon wegen der Firmware in seinem Artikel als proprietär eingestuft, was bei gleicher Behandlung alle BSD-Systeme betreffen würde.) -- 178.25.91.143 12:21, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Artikel und Quellen zum „Weltraum-Internet“

Habe nun mal die folgenden Kwellen zum Thema Weltraum-Internet (oder Interplanetares Internet, Interplanetary Internet, IPN, Interplanetares Netzwerk, Laser Communications Relay Demonstration, LCRD; siehe auch [2]) aus der Projektseite hierher geschoben (und zudem einen Ferweis zu einem Artikel beim ESA-Portal ergänzt), da das auf der nebenstehenden Projektseite sonst wohl etwas zu fiel wird:

Siehe auch:

Desweiteren sei hier noch angemerkt, daß zu dem (künftigen?) Artikel dann ggf. noch eine BKL(-Seite) mit dem Titel Interplanetares Netzwerk angelegt werden sollte (siehe dazu auch unter [3]).
MfG, 92.226.63.98 11:24, 21. Apr. 2012 (MESZ)

Habe diesen Abschnitt nun hier wiederhergestellt,[4] da die Wunschliste auch (anscheinlich in einer Nacht- und Nebelaktion, also ohne Ankündigung dort, im Alleingang aus dem Bauch heraus) hierher geschoben wurde.[5] Also wenn solche Kleinigkeiten, und daran hängende Details (wie etwa diese Qu.. Kwellensammlung hier) einfach so gelöscht werden, dann sollte das bitte künftig anständig begründet werden. MfG, 92.226.63.11 09:37, 30. Apr. 2012 (MESZ)

Bitte diesen Edit von mir nicht als inhaltliche Wertung der dortigen Diskussionsbeiträge missverstehen. Mir ging es vor allem darum, Diskussionen zu Themen der Redaktion Informatik auf einer zentralen Seite (nämlich hier) zu bündeln. Insofern ist die Verschiebung deines Diskussionsbeitrags hierher vollkommen legitim und hätte besser bereits vorher von mir geschehen sollen. Sorry dafür.
Nun zum inhaltlichen: Wenn ich dich richtig verstehe, dann möchtest du einen Artikel zum Thema Weltraum-Internet“ erstellen? Davon hält dich natürlich zunächst niemand ab. Allerdings möchte ich zuvor doch noch ein paar Anmerkungen machen:
  1. Die von dir aufgeführten Quellen sind a) mit einem Alter von z.T. 3 Jahren und mehr doch schon teilweise etwas angestaubt b) enthalten nach grober Durchsicht von mir teilweise ziemlich viel Glaskugelei von der nicht klar ist, ob es wirklich so passieren wird oder es nicht schon längst wieder überholt ist c) sind auch prinzipiell nicht die besten Quellen. Eine Rezeption des Thema etwa in Fachzeitschriften sollte schon nachweisbar sein und in einem entsprechenden Artikel auch dargestellt werden.
  2. Zu diesem Thema sollte sich auch noch jemand aus dem Portal:Raumfahrt äußern, die sind da ja fast noch mehr dazu betroffen als wir. Ich frage dort mal an.
All dies ist natürlich erstmal kein Grund, den Artikel nicht zu schreiben, ich wollte aber nur auf potentielle Probleme aufmerksam machen die mutmaßlicherweise auch in einem möglichen Löschantrag gegen das Thema zur Sprache kommen könnten, zumindest dann, wenn man es falsch angeht. Und die Frage nach reputablen Quellen scheint mir hier der entscheidende Knackpunkt zu sein. --KMic (Diskussion) 11:00, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Alles klar (was die Ferschiebeaktion an sich angeht), nun sind die Kwellen ja hier wieder für alle Interessierten leicht sichtbar. :-) Dann, daß der Artikel (schon sehr kurz nach dem Start, wenn ich den bei der aktuellen Sachlage beginnen würde) sehr stark löschgefährdet wäre, war mir schon klar, darum ja auch der Artikelwunsch hier (also in der betreffenden Liste). Zudem scheint es leider üblich zu sein, daß interdisziplinäre Themen gerne mal zwischen den betreffenden Fachrichtungen (potenziell unendlich, wie der ungeliebte schwarze Peter) weitergereicht werden. Fon daher ist es fihlleicht (vielleicht) auch mal ganz gut, daß die Liste nun etwas öffentlicher geworden ist. Und was die Kwellenlage angeht, so bin ich zwar (z.T. studierter) Informatiker und Raumfahrtinteressierter, jedoch kein Fachmann in dem Sinne, daß ich mich so tief in (leider in diesen beiden Gebieten meißtens fremdsprachigen) reputablen Quellen einlesen (und diese zufor noch mühsam übersetzen) möchte. Darum ja auch der Artikelwunsch und zumindest die bisherige bescheidene (heimatsprachige) Kwellensammlung dazu. Naja, irgendwo muß man ja mal anfangen. :-) MfG, 85.179.131.69 13:13, 30. Apr. 2012 (MESZ)
Womöglich könnte dazu ja schonmal ein ganzer Satz oder gar schon ein ganzer Abschnitt im Artikel zum normalen (erdgebundenen) Internetz geschrieben werden. Dann könnte aus diesem Samenkorn dort, mit der Zeit, auch ein eigenständiger Artikel gebildet werden. MfG, 85.179.131.69 13:27, 30. Apr. 2012 (MESZ)
Ich bin einer der Mitarbeiter des Raumfahrt-Portals, und ich würde es begrüßen, wenn jemand von euch etwas zu diesen speziellen Aspekten des Internet-Protokolls schreibt. Wie wäre denn das korrekte Lemma? Interplanetary Internet? Jedenfalls kann der Artikel dann in die Kategorie:Raumfahrttechnik einsortiert werden. --Asdert (Diskussion) 12:29, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
War ja klar, daß hier wieder mal jemand ein (amerikanisch-)englisches Lemma – welches hier meiner Meinung nach bestenfalls noch als Weiterleitung auf unseren eigentlichen Artikel durchgehen würde – als korrekt in unserer Wikipedia forschlägt. Also wenn überhaupt, dann ist die genannte englische Bezeichnung (sowie das Lemma) ja möglicherweise häufiger im für uns Deutschsprachler eigentlich unwichtigen englischsprachig dominierten Teil des Internetzes anzutreffen als eine (wenigstens etwas) übersetzte Bezeichnung. Die Englische hier dann aber auch noch als korrekt oder gar richtig – kwasi als alleinige Daseinsberechtigung – zu bezeichnen, ist doch wohl sehr unpassend, oder? Warum also nicht gleich wenigstens teilweise übersetzt? Eben wenigstens was das schon einigermaßen eingedeutschte Eigenschaftswort interplanetar angeht, also Interplanetares Internet als Lemma? Siehe auch die oben genannten deutschsprachigen Kwellen. Im Übrigen hatte ich – so wie bereits Heise for mir[6] – das „Weltraum-Internet“ als Lemma gewählt, da dieser Begriff eben auch schon etwas weiter reicht, als nur interplanetar oder nur für unser kleines Sonnensystem. :-) MfG, 92.226.61.153 09:30, 4. Mai 2012 (MESZ)
Nach einigem Nachdenken: Also wenn ich ein Raumfahrt-Spezialist oder kurz Raumfahrer wäre, dann würde ich das Weltraum-Internetz wohl auch nur sehr untergeordnet behandeln und, z.B. als Käpt'n der Enterprise, wohl eher die Aufgabe an meinen Kommunikationsoffizier, also an Ltn. Uhura übergeben. :-) Aber mal Spaß beiseite, aus technischer Sicht eines Informatikers, der sich auch mit Protokollen und Kommunikation ganz allgemein beschäftigt, sind die mit den riesiegen Entfernungen auftretenden Probleme und daraus entstehenden Lösungen schon sehr interessant. Wollte daher nun gerade einen kleinen Absatz dazu im Internetz-Artikel, ans Ende des Abschnittes „Geschichte“ schreiben, da dieser Artikel aber zur Zeit für freie Schreiber – wie mich – seltsamerweise gesperrt ist (soviel also mal wieder zum freien Zugang für alle!, hier in der amerikanischen Wikipedia), schreibe ich das nun einfach mal hier (in schon angepaßter Form, prinzipbedingt mit Außnahme der Einzelnachweise hier auf der Diskussionsseite):

Im November 2008 wurde von der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA erstmals erfolgreich ein speziell für Weltraumbedingungen entworfenes Internet-Protokoll getestet, welches später einmal die Grundlage für ein sonnensystemweites Interplanetares Internet (englisch Interplanetary Internet) werden soll, über das beispielsweise Raumstationen und -Schiffe miteinander kommunizieren können.[7][8] Etwas mehr als ein Jahr später, Anfang 2010, wurde dann der direkte Zugang zum Weltraum-Internet mit Bordmitteln eingerichtet.[9]

Falls jemand bereit ist diesen Absatz (im Kasten) dorthin zu übernehmen, dann bitte ich darum, den Text auch mit dem Kwelltext zu übernehmen, da dort auch Kwerferweise und besondere Fremdsprachen-Auszeichnung enthalten sind.
MfG, 92.225.48.53 09:01, 4. Mai 2012 (MESZ)
a) das protokoll wuerde "speziell für Weltraumbedingungen" angepasst, nicht entworfen. b) von schiff-zu-schiff-kommunikation habe ich nichts gelesen, es ging nur um die anbindung ans internet. c) den letzten satz wuerde ich zu dem praeziseren "Im Januar 2010 wurde zum ersten Mal ein Rechner im Weltraum mit dem Internet verbunden." aendern. ich habe deinen vorschlag entsprechend abgeaendert. --Mario d 12:07, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Im November 2008 wurde von der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA erstmals erfolgreich ein speziell für Weltraumbedingungen angepasstes Internet-Protokoll getestet, welches später einmal als Grundlage für ein interplanetares Internet (englisch interplanetary Internet) dienen soll, über das beispielsweise Raumstationen und -Schiffe mit ihren Bodenstationen kommunizieren können.[10][11] Im Januar 2010 wurde zum ersten Mal ein Rechner im Weltraum mit dem Internet verbunden.[12]

Ja, diese Formulierung ist auch gut. :-) Und was die angebliche Schiff-zu-Schiff-Kom. angeht, so war das genanne „[..], über das beispielsweise Raumstationen und -Schiffe miteinander kommunizieren können.“ ja eigentlich nur eine ferkürzte Aufzählung aus dem oben schon genannten Heise-Artikel, die eben nur als ein möglichst allgemeines Beispiel dienen sollte, um den Zusammenhang zum Weltraum nicht zu ferlieren oder eben diesen besser doitlich zu machen. Rein technisch gesehen scheint es jedenfalls föllig egal zu sein, welche Objekte (Fahrzeuge oder Stationen) miteinander kommunizieren – immerhin sind alle Objekte im Raum (auf erdgebundene Netze bezogen) relatif weit fon einander entfernt und mit sehr großen Geschwindigkeiten unterwegs – haben zudem also keine festen Positionen, was ja eben genau die oben angedoiteten noien Probleme mit dieser Fernkommunikation so mit sich bringt. MfG, 92.224.251.183 14:56, 4. Mai 2012 (MESZ)
ich sehe gerade nicht, wo der abschnitt in den artikel internet passen wuerde, der abschnitt scheint mir recht speziell fuer einen so allgemeinen artikel. da es Delay Tolerant Networking bereits gibt, waere evtl. eine einfache weiterleitung eine option. --Mario d 18:22, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zunächst hielt ich eine Weiterleitung wie vorgeschlagen auch für sinnvoll, bin aber dann aber nach etwas Recherche darauf gestoßen, dass es bereits einen recht ausführlichen und ziemlich gut bequellten englischen Artikel zu dem Thema gibt, siehe en:Interplanetary Internet. Falls sich also jemand dazu bereit erklärt, den englischen Artikel zu übersetzen, hielte ich das für die sinnvollste und letztendlich beste Lösung, irgendein Relevanzproblem des Themas kann ich nach Durchsicht des englischen Artikels nicht mehr sehen. Als Lemma hielte ich den deutschen Begriff Interplanetares Internet für sinnvoll plus eine Weiterleitung Interplanetary Internet dorthin (das sind aber alles eher unwichtige Details).
@IP: Falls du das mit der Übersetzung übernehmen würdest, wäre das natürlich toll. Falls du keine Lust hast, dich hier anzumelden und daher auch keinen WP:Benutzernamensraum zur Vorbereitung des Artikels zur Verfügung hast, könnten wir den Artikelentwurf aber auch unter Benutzer:Artikelstube starten. Rein technische Dinge wie den Import des englischen Artikels inkl. Versionsgeschichte kann ich veranlassen, die eigentliche Arbeit der Übersetzung müsste aber jemand anderes machen. Und noch eine kleine Bitte an die IP: Achte doch ein wenig auf deine „Räschtschraibung“. Macht sich in einer Enzyklopädie besser und kann für dich und dein Anliegen nur von Vorteil sein. --KMic (Diskussion) 01:01, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Also auf die englische Sprache sowie auch auf andere Fremdsprachen bin ich nicht besonders gut zu sprechen, daher bin ich prinzipiell auch gegen eine einfache (for allem unreflektierte 1-zu-1-)Übersetzung eines fremdsprachigen Artikels, wobei in der Regel eben leider auch (ob gewollt oder nicht) Deren (fremde Sprach-)Kultur übertragen und unsere damit zwangloifig (zwangläufig) immer ein Stükk weit ferdrengt (verdrängt) wird. Zudem bin ich, wie sicherlich fihle (viele) andere Loite (Leute) auch, eben hier – in der deutschsprachigen Wikipedia, also lautschriftlich einfach Doitsch(!) – nicht um irgendeine Sprache oder gar alle Sprachen dieser Welt zu lesen und diese mühsam zu ferstehen, sondern eben weil hier die Sprache ist die ich und meine Nachbarn in Sprechreichweite zu ferstehen (verstehen) erwarten. Und was die historisch gewachsene Schlechtschreibung (Rechtschreibung) angeht, so werde ich diese ganz sicher nicht auch noch auf den Diskussionsseiten unterstützen (oder zumindest mich entsprechend darum bemühen), wo es Loite gibt die nicht einmal unsere Groß- und Kleinschreibung mitmachen (können oder wollen), aber bei jeder sich bietenden Gelegenheit z.B. unsere Umlaute opfern, nur um möglicherweise bis heute mit dem feralteten und zu uns unferträglichen ANSI kompatibel zu bleiben, obwohl es schon seit (gefühlten) Ewigkeiten uniwerselle Zeichensätzte wie UTF-8 gibt. Meine Lautschrift werde ich mir daher nicht ver.. ferbieten lassen, zumindest solange diese wenigstens den Prizipien nach geduldet oder (schon etwas besser) wohlwollend toleriert wird. MfG, 92.226.62.249 10:36, 5. Mai 2012 (MESZ)
Lieber Benutzer, der du auch ein Benutzerkonto hast, aber gerne anonüm bleibst: deine groteske Vernarrtheit in ein idealisiertes Deutsch nimmt satirische Züge an. Bitte erkläre doch, was diese Äußerungen (wie schreibt man das richtig auf doitsch? Oisserungen, Oißerungen? Oder, wie du es predigst, fonetisch: Oiseruŋen?) mit dem Thema zu tun haben. Niemand hat dir fabotn/fäbode/forbödn/fäboudn, schwachsinnig und widersprüchlich zu schreiben, weder formell noch inhaltlich. --Zahnradzacken (Diskussion) 12:50, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mario, wo der oben forgeschlagene (vorgeschlagene) Absatzt hin sollte, steht bereits oben (Zitat: „ans Ende des Abschnittes „Geschichte“ schreiben“). Mittlerweile (und solange der Zielartikel gesperrt ist), hat sich das aber für mir mich nun erledigt (siehe auch Wikipedia:Entsperrwünsche#Internet (erl., bleibt gesperrt)).
MfG, 92.226.62.249 10:36, 5. Mai 2012 (MESZ)

Der Artikel wurde nun unter „Interplanetares Internet“ neugestartet. -- 92.226.63.128 10:00, 5. Mai 2012 (MESZ)