„Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 479: Zeile 479:
:Bennsenson, das sind keine "Thesen", sondern Forderungen. Und um diese umzusetzen, müsste zunächst die Policy geändert werden. Abgesehen davon bringt eine CU-Abfrage ins Blaue hinein (also ohne zuvor begründete weitere Indizien zum Anfangsverdacht und ohne mutmaßlichen Missbrauch) nichts, vgl. dazu meinen Hinweis auf HaeBs ausführliche Darlegungen (s.o. Beitrag 06:30, 7. Jul. 2012 im Abschnitt [[#Man könnte]]). Das sollte aber außerdem nicht hier weiter diskutiert werden, s. Seitenintro. Gruß --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 16:52, 7. Jul. 2012 (CEST)
:Bennsenson, das sind keine "Thesen", sondern Forderungen. Und um diese umzusetzen, müsste zunächst die Policy geändert werden. Abgesehen davon bringt eine CU-Abfrage ins Blaue hinein (also ohne zuvor begründete weitere Indizien zum Anfangsverdacht und ohne mutmaßlichen Missbrauch) nichts, vgl. dazu meinen Hinweis auf HaeBs ausführliche Darlegungen (s.o. Beitrag 06:30, 7. Jul. 2012 im Abschnitt [[#Man könnte]]). Das sollte aber außerdem nicht hier weiter diskutiert werden, s. Seitenintro. Gruß --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 16:52, 7. Jul. 2012 (CEST)
::In der Policy steht ''there must be a valid reason''.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 17:14, 7. Jul. 2012 (CEST)
::In der Policy steht ''there must be a valid reason''.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 17:14, 7. Jul. 2012 (CEST)
::::[//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Administrators%27_noticeboard&oldid=70065719#Misuse_of_Checkuser_Tools Auf Commons] wird es bereits als ''valid reason'' angesehen, wenn 2 Leute in einer Diskussion ähnlich argumentieren, irgendjemand in einem externen, für Shitstorms bekannten Forum unbelegte Sockengerüchte streut und dies ein CUB für ausreichend verdächtig hält, um 2 Benutzer zu checkusern, die beide mehrere 10.000 Edits in je 2 gleichen Wikis haben, wobei einer der Benutzer auch gleichzeitig Admin in beiden Wikis ist. Dort ist es auch nicht nötig für die Durchführung des CUs, überhaupt anhand von einigen wenigen Edits den Anfangsverdacht zu überprüfen (denn das wäre ein unzumutbarer Aufwand für die dortigen CUBs), auch ist es dabei egal, wenn viele andere Benutzer diesen Anfangsverdacht für völlig unsinnig und weit hergeholt erachten. Der Check kann trotzdem bereits innerhalb weniger Stunden durchgeführt werden, und dieses Vorgehen wird dort auch noch mehrheitlich für normal gehalten. So weit nur zu ''valid reason''. --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 21:38, 8. Jul. 2012 (CEST)

:::Socken ganz verbieten kann man nicht, weil es durchaus ein paar wenige, aber doch existierende Gründe gibt, gewisse Edits lieber anonym zu tätigen. Ich habe zwar noch nie eine Socke gebraucht, aber wenn ich etwa im Themenbereich von gewissen agressiven Sekten editieren würde (will jetzt keine nennen), würde ich das lieber mit einem Zweitaccount tun. Dies gilt umso mehr, wenn der Hauptaccount mit Realnamen ist, oder dieser sich leicht herausfinden lässt. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 17:57, 7. Jul. 2012 (CEST)
:::Socken ganz verbieten kann man nicht, weil es durchaus ein paar wenige, aber doch existierende Gründe gibt, gewisse Edits lieber anonym zu tätigen. Ich habe zwar noch nie eine Socke gebraucht, aber wenn ich etwa im Themenbereich von gewissen agressiven Sekten editieren würde (will jetzt keine nennen), würde ich das lieber mit einem Zweitaccount tun. Dies gilt umso mehr, wenn der Hauptaccount mit Realnamen ist, oder dieser sich leicht herausfinden lässt. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 17:57, 7. Jul. 2012 (CEST)



Version vom 8. Juli 2012, 21:38 Uhr

Abkürzung: WD:CU/A, WD:CUA

Auf dieser Diskussionsseite können Diskussionen zu spezifischen CU-Anfragen geführt werden, die nicht direkt für die Bearbeitung durch die CU-Berechtigten weiterführend sind – jedoch keine Diskussionen, die mit einer konkreten CU-Anfrage selbst nichts mehr zu tun haben.

Allgemeine Fragen oder Beiträge zu CheckUser?
bitte nicht hier, sondern auf Wikipedia Diskussion:Checkuser.
Archiv
siehe Übersicht

Benutzer:Anton-Josef und diverse Sockenpuppen (11. Juni 2012)

Wenn man einmal überlegt, ob dieses Wikipedia-Projekt in erster Linie a) ein Arbeitswiki zur Enzyklopädieherstellung oder b) ein soziales Netzwerk und soziale Anlaufstelle sein soll. Dann ist nach meinem Eindruck die Entscheidung praktisch längst gegen a) und zugunsten von b) gefallen, wie sich anhand der Fälle vieler Benutzer aufzeigen läßt, die trotz wiederholter Störungen nicht ausgesperrt werden, sondern offenbar toleriert werden, weil sie offenbar eine gewisse Anhänglichkeit und Treue zum Projekt zeigen, und umgekehrt ihre Beteiligung hier für ihr eigenes Wohlbefinden benötigen. Schön und gut, es gibt Schlimmeres als einen offenen sozialen Treffpunkt anzubieten. M.E. zählt Anton-Josef zur Reihe dieser Benutzern.

Dann ist es aber unverständlich, wenn in solchen Fällen nun plötzlich ein Checkuser-Antrag gestellt wird, mitsamt der damit verbundenen datenschutzrechtlichen Eingriffe was der bislang an den Tag gelegten Linie relativer Toleranz m.E. zuwiderläuft, Rosenkohl (Diskussion) 15:27, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


//BK// Du berücksichtigst aber nicht die Tatsache, dass der Antragsteller nicht unbedingt zu den Benutzern gehört, welche die Toleranz-Linie fahren. Es gibt hier immer noch beide Ausrichtungen, und somit ist die Anfrage nicht irrational oder übgerraschend. -jkb- 15:35, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vor allem berücksichtigt das nicht die Tatsache, dass es einen Unterschied gibt zwischen unbequemen/unbeliebten Nutzern, die ihre "Zeitstrafen" aussitzen, sich aber nicht so offensichtlich regelwidrig verhalten, dass eine Dauersperre im Sinne der Community wäre (siehe abgelehntes BSV gegen A-J) und solchen, die so massiv gegen Prinzipien und Grundregeln verstoßen, dass eine Dauersperre auf Basis dieser Verstöße zwingend zum Projektschutz geboten sein kann (wie z.B. bei massiver Sockenpupperei zur Umgehung von Zeitsperren und SG-Urteilen). --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 15:57, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Lust, die Prüfung vorzunehmen, würde aber diejenigen, die das interessiert, bitten, zu prüfen, ob für die Edits von A la Carte (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) mit hinreichender Plausibilität angenommen werden kann, in diesen CU mit einbezogen zu werden. A la Carte ist ja mehrfach verdächtigt worden, eine Socke von Anton-Josef zu sein (was ich persönlich damals aber nicht für wahrscheinlich hielt). --Port(u*o)s 12:46, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Den Account hatte ich mir auch schon angeschaut, als ich den CU-Antrag ausgearbeitet habe. Ich halte das nicht für eine Anton-Josef-Socke. Es gibt in dem Konfliktbereich noch mindestens einen anderen Sockenspieler. --Theghaz Disk / Bew 12:55, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
... den man übrigens bei Gelegenheit auch mal durchleuchten sollte. --DJ 13:05, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn mein Verdacht bezüglich des Urhebers der Socke A la Carte stimmen sollte wäre diese Socke (soweit ich erkennen kann) nicht missbräuchlich genutzt worden. --Theghaz Disk / Bew 13:08, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(BK)A la Carte fiel mir vorwiegend durch gute Literaturkenntnisse und quellenbasierter Argumentation auf. Das ist ganz sicher nicht das Charakteristische an A-Js Diskussionsstil. Zudem: Welchen Vorteil zöge A-J daraus, solche Fähigkeiten – wenn vorhanden – nicht mit seinem Hauptaccount zu nutzen? Socke ist bei A la Carte eindeutig, aber eher von jemand, der mit seinem Hauptaccount nicht oder nur marginal an dem Konflikt beteiligt ist. Dilobmip würde als Nachfolger sehr gut zu A la Carte passen. --Hozro (Diskussion) 13:12, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mir war/ist in diesem Zusammenhang eigentlich vor allem die Klarstellung wichtig, dass A la Carte nicht identisch mit Anton-Josef ist. Wenn also die Abfrage des Accounts nach meinem Hinweis und folgender Diskussion hier verneint wird, ist mir das aus grundsätzlichen Erwägungen heraus (SG-Entscheidung PimboliDD) ein wertvolles Ergebnis meiner Frage. Gruss --Port(u*o)s 13:24, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ne ne, der A la Carte war jemand ganz anderes bekanntes, der zur Zeit etwas Ruhe walten lässt.--PimboliDD 13:16, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das Konto AJ ist komplett verbrannt, das braucht keiner mehr. Darum Gesperrt lassen. Der Kontenbetreiber kann sich jederzeit mit neuem Konto anmelden und dann durchgängig regelkonforme Verhaltensweisen an den Tag legen. Alles kein Problem. Atomiccocktail (Diskussion) 12:10, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Checkuserantrag ist überflüssig

Natürlich kann man ihn stellen, aber was offensichtlich ist, braucht eigentlich nicht mehr groß überprüft zu werden. Angenommen, einer der CU-Berechtigten führt die nötigen Transaktionen durch und verschwindet danach nicht im vituellen Nirwana, was wäre gewonnen? Die Erkenntnis, dass ein leicht rabaukiger Wikipedia-User mittels Sockenpuppen irgendwas böses angestellt hat. Die Folge wird wie immer eine infinite Sperre sein. Oder angenommen dieser Antrag hängt die nächsten Jahre hier ab, irgendwann ist das Interesse erloschen, ob A.J. nun gesperrt wird oder nicht. Sein Account ist sowieso schon jetzt erledigt, was ich aber doch schade finde. Im nachhinein war er gar nicht mal so weit von der Vernunft entfernt. Er hat Dinge beim Namen genannt, die wirklich in diesem Projekt im argen liegen, aber er war unbequem und unausstehlich. Sein Problem war der überaus unfreundliche Umgangston, seine Agressivität und seine schnodderige Art, das hat ihn isoliert, er kämpfte auf verlorenem Posten. Ich muss immer noch an Taxiarchos228 denken, auch ihm gab ein CU-Antrag den Rest, zahllose VMs, ein gescheitertes Sperrverfahren und schließlich der Usercheck als letztes Mittel. Mühselig musste er von vorn anfangen. In der Wikipedia herrschen eben harte, in ihrer Logik auch grausame Gesetze. Lang anhaltende Unfreundlichkeit, Demütigungen und Beleidigungen führen langsam aber sicher immer in den virtuellen Tod eines Accounts. Nun hat es A.J. erwischt. Egal ob er irgendwas zugibt, abwartet oder abstreitet, der Account ist verbrannt, Ruhe in bestimmten Gebieten des Biotops Wikipedia kann also einkehren, bis ein neuer Beutegreifer das Revier im Beschlag nimmt. --Schlesinger schreib! 20:35, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, aber ich muss Dich enttäuschen. Was immer auch passiert, der Account Anton-Josef ist nicht verbrannt. Bei aller Vorverurteilung die hier passiert, ich habe es geschafft, dass rechte Rotzlöffel genauso wie die sozialistische Brigade auf mich einprügeln. Was soll dann verbrannt sein, vielmehr ist es doch ein Anzeichen für die Neutralität des Account Anton-Josef? :-) A.-J. 20:52, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Es wäre mir auch lieber gewesen, wenn A-J ohne diese Maßnahme zu einem anderen Verhalten (vernünftiger Umgangston, Verzicht auf Sperrumgehung) gefunden hätte. Das ist aber eben nicht passiert. A-J hat sich danebenbenommen, wurde dafür gesperrt, und hat dann als IP und Socke im selben Stil weitergemacht. Darauf musste jetzt irgendwie reagiert werden, ansonsten könnten wir Sperren gleich ganz abschaffen. Denn eine Sperre, die nicht durchgesetzt wird, bringt nichts. --Theghaz Disk / Bew 20:54, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@AJ: Das hat mit Neutralität nichts zu tun, sondern mit deinen Umgangsformen. Frag doch mal im neutralen Lager nach, ob da irgendjemand mit dem Benehmen einverstanden ist, das du hier regelmäßig an den Tag legst. --Theghaz Disk / Bew 20:56, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mir kommen die Tränen, ich mag vollkommen neutrale Admins. Schnieeef. PS:Lieber Scheißbenehmen, als Scheißnazis. Meinst Du nicht auch? A.-J. 20:59, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ausser, dass sich auch Scheißnazis manchmal scheiße benehmen, hat das eine mit dem anderen nicht viel zu tun. Am besten fände ich gutes Benehmen und überhaupt keine Nazis. --Theghaz Disk / Bew 21:05, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe morgen den ganzen Tag frei, werde mich mal so richtig ausschlafen und dann ein Schtatement zusammen fröseln. Für Hinterfotzigkeiten, Vorverurteilungen und Bösartigkeiten bin ich heute natürlich noch zu haben :-) A.-J. 21:12, 12. Jun. 2012 (CEST) PS:War Ironhoof eigentlich schon hier? Was is mit Gran-Duc? Meine besten Adminfreunde Gleiberg und Memmingen? Leute, nicht schwächeln!Beantworten

Was ich besonders klasse finde: Schlesinger sprach zuerst mit dem Toten, siehe [1]. Ach, das ist jetzt Satire. Ich weiß, Satire ist nicht jedem Gewählten vertraut. Satitre in diesem Fall bedroht das Sperrlog aber sicher nicht so sehr, hier geht es ja nur um einen Mitarbeiter und nicht um Nationalsozialistisches Gedankengut, äh, -schlecht Dummbeutel. 21:53, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Weißt du, Dummbeutel, alles ist irgendwie relativ, selbst der Wikipedia-Tod. Nimms's also leicht und verzage nicht, hier sprechen auch die Toten, die werden sogar zum Admin gewählt. Tja :-)--Schlesinger schreib! 21:59, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nachfrage zu (19. Juni) - Steward-CU

folgende nachfrage im anschluss an pseudolog-eintrag auf disk übertragen --Rax post 00:24, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hat das was hiermit zu tun? Die Todesdrohungen waren zeitlich vorher und die Strafanzeige würde auch passen. --Geitost 02:05, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Laut Tinz hat es nichts miteinander zu tun, also gab es wohl verschiedene Mord-/Todesdrohungen vor dem 19.06. unabhängig voneinander in verschiedenen Angelegenheiten. --Geitost 19:10, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Stellungnahme von Barras

[…] Sollte dennoch einer direkt neben seinem PC gesessen haben und war bereit hier entsprechend zu handeln/die Aufgabe zu übernehmen, so möchte ich mich dafür entschuldigen. […] Es ist ja durchaus hinlänglich bekannt, dass ich generell zu den liberaleren Stewards gehöre … […] Viele gehen davon aus, dass wir Projekte mit lokalen Checkusern nicht anfassen dürfen, dass ist jedoch schlichtweg ein Mythos und sollte beachtet werden. Soweit die gekürzten Zitate der umseitigen Stellungnahme von Barras. Wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sein sollten, möge man diesen bitte herstellen. Jedenfalls dachte ich immer, dass unsere lokalen Checkuser tatsächlich auch dafür gewählt wurden, um spezifische Datenschutzbedenken dieses Projekts abzufangen und ernstzunehmen; Wikipedia:Checkuser#Checkuser-Berechtigte scheint mir im letzten Absatz das auszusagen. ich möchte ehrlich gesagt nicht so gerne, dass liberalere Stewards, ohne nachzufragen, ob nicht doch ein CU neben dem PC sass, hier mal eben checkusern. Ich würde daher gerne wissen, ob denn eine Anfrage bei den Checkusern vor der Abfrage eintraf? Beziehungsweise, falls das nicht der Fall gewesen sein sollte, ob man dann nicht einfach unsere WP:CU-Seite korrigieren sollte? Gruss --Port(u*o)s 13:34, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Geitost hat den entsprechenden Part auf Meta vorne bereits zitiert und verlinkt. In Notfällen und bei projektübergreifenden CUs z.B. bei Crosswiki-Vandalismus dürfen Stewards auch bei uns aktiv werden, ich glaube nichts anderes meinte Barras. --Engie 13:43, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das habe ich ja gelesen. Was mich hier interessiert, ist, ob denn der Versuch gemacht wurde, die lokalen CU vorher zu erreichen. Immerhin legt die Policy ein solches Vorgehen ja nahe. --Port(u*o)s 13:50, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BKs) Zum ersten Teil: Es ist (wie ich es auch schon geschrieben habe) nicht möglich zu 100% sicher zu sein ob den da einer sofort zur Stelle sein könnte. Es ist nicht so, dass wir uns hinsetzen, und versuchen Leute vielleicht telefonisch zu erreichen oder ähnliches. Das geht nicht. Wir sind Menschen und keine Maschinen, wir haben auch noch andere Dinge zu machen.
Zum zweiten Teil, liberal in dem Sinne, das ich nicht davor zurückschrecke auch schwierige Aufgaben zu bearbeiten. Das heißt nicht, dass ich wie in einem rechtsfreiem Raum mache was ich will. Die Regeln gelten trotzdem und werden beachtet.
Zum Dritten sei nochmals darauf hingewiesen, dass wir Abfragen ausführen dürfen, auch auf der deutschen, der englisch, der französischen oder der japanischen Wikipedia. Das dies generell nur sehr selten passiert liegt nicht an mir. Wir versuchen dies alles in den Händen der lokalen Funktionsträger zu lassen. Meine Benachrichtigen, an Rax ging erst nach meiner Abfrage raus, und die Antwort darauf kam ja auch erst entsprechend spät. Die bevorzugte Variante wäre die Anfrage über die Mailingliste zu schicken, nur wird diese anscheinend von den deutschen Checkusern nicht sonderlich gelesen (Verständlich, ist in 99% der Fälle und Mails eh nicht für diese von Belangen). Wenn also keiner der Checkuser editiert oder der Name beispielsweise im IRC zu finden ist, dann kann man davon ausgehen, dass sie nicht da sind. Ansonsten könnte ich mir noch eine Kamera neben den Computer der CUs vorstellen, mit denen wir prüfen können ob sie den da sind. Sorry, aber das ist gewissermaßen lächerlich. Ich bin dennoch gerne Bereit über Vorschläge zur Erreichbarkeit von Leuten zu diskutieren, diese sollten dann nur global gemacht werden, denn wie das jedes einzelne Projekt gerne haben möchte kann sich sonst keiner merken. -Barras (Diskussion) 14:04, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
In einem Länderprojekt, wo zwei von fünf CUB kommentarlos inaktiv werden, Anfragen schon mal eine Laufzeit von Wochen oder Monaten haben und nur sporadisch Rückmeldung erfolgt und wo Zeitverzug bis hin zum Verlust aller erhobenen Daten und verunmöglichten sinnvollen Abfragen führt, kann man es einen Steward kaum verübeln, wenn er bei dringenden Anfragen schnell selbst handelt, statt sich auf den vorgeschlagenen Dienstweg zu verlassen. Diese Situation hat sich de:WP in der Vergangenheit selbst eingebrockt. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:44, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aha. Dann sollte wir meines Erachtens nach am besten die drei aktiven CU entlasten, da deren (in meinen Augen) gute und sorgfältige Arbeit dann ja eh für die Rundablage ist. --Port(u*o)s 14:54, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nö, wie man sieht, leisten die durchaus gute Arbeit. Aber wenn ein schnelles Eingreifen erforderlich ist, macht es eben halt der Steward, der grad da ist, statt zu raten, ob und wann denn vielleicht einer der drei DE-CUB aktiv ist und auch Zeit hat, tätig zu werden. Man kann von einer Dreier-Besetzung ja nicht erwarten, dass da 24/7 Verfügbarkeit da ist. Aufgrund der bekannten Verfügbarkeitsproblematik wurde die Zahl ja auch zwischenzeitlich erhöht, was leider nicht von Dauer war, da zwei Berechtigte ihre Aufgaben inzwischen nicht mehr wahrnehmen (wofür es sehr gute Gründe geben mag). --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:45, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke an Barras für die fixe und ausführliche Stellungnahme. Die Vorgehensweise erscheint mir allgemein recht sinnvoll zu sein. Was allerdings helfen könnte zur schnellen Kontaktaufnahme der CU-Berechtigten wäre eine CU-Mailadresse so wie bei den Oversightern und zum SG. Warum gibt es eine solche hier eigentlich nicht, offensichtlich wird sie ja benötigt und Anfragen finden nicht immer umseitig statt. Immerhin steht umseitig unter Punkt 8.:

  • „In seltenen, begründeten Ausnahmefällen kannst du, statt die Anfrage auf dieser Seite zu stellen, den Checkuser-Berechtigten (CUBs) eine E-Mail zukommen lassen […]“

Dann sollte es aber auch eine solche E-Mail-Adresse geben, an die man etwas senden kann; ich finde keine und Barras hat eine solche offensichtlich auch nicht gefunden (keine Mailingliste und keine Ansprechadresse der de-CUBs, nur die direkten Kontaktadressen einzelner CUBs). An diese können dann sowohl diese privaten Hinweise als auch von Stewards solche Anfragen sowie nach Abfragen die Info geschickt werden. Dann braucht man auch nicht mehr einer einzelnen Person etwas zuzusenden, die möglicherweise gerade inaktiv oder in Urlaub ist. Eine von WMDE einzurichtende Mailadresse checkuser-de-wp@wikimedia.org und eventuell ein Benutzerkonto analog zu Benutzer:Oversight-Email wären dafür sinnvoll. Eventuell auch eine auf privat eingestellte Mailingliste ohne Archiv, an die aber jeder senden kann (das wäre einfach einzurichten). --Geitost 21:44, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lokale CU Mailingliste sollte es nicht geben, da müssten dann wieder die Ombudsleute auch mit hinzugefügt werden und ähnliches. Ich erinnere mich an eine ähnliche Diskussion die es erst dieses Jahr auf unserer globalen Mailingliste gab und das Resultat war, es es dies nicht geben sollte, wenn ich mich recht entsinne. -Barras (Diskussion) 21:48, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ach so, ja, warum auch immer. Aber Ansprechadresse wäre doch sicher möglich, oder war das auch mit ausgeschlossen (da ich ja nicht weiß, warum)? Das würde ja schon ausreichen. Dann macht man halt aus, dass erst mal bei einer solchen Anfrage angemailt wird, und wenn nicht innerhalb von Zeit X (keine Ahnung, wie schnell es dabei gehen muss) geantwortet wird, dass sich jemand drum kümmern will, kann man ja davon ausgehen, dass gerade niemand zur Verfügung steht. --Geitost 21:54, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube da gab es irgendwelche Einwände Zwecks Privacy Policy, aber ich erinnere mich nicht mehr genau daran. Das mit der Zeit ist wieder sowas, was wenn dann global geregelt werden müssten, weil es ins unmögliche läuft sich an 800 verschiedene Zeiten zu erinnern. Wir sind ja auch nur freiwillige. Zudem kommt es was die Zeit angeht auch ganz klar drauf an, um was es geht. Wenn einer schon schreibt, dass er sich schonmal vorsorglich aufs Dach begeben hat, dann werde ich auch keine zwei Minuten warten, ganz egal welches Projekt. Sowas pauschaules wie "Es muss X Minuten gewartet werden" funktioniert bei manchen Sachen einfach nicht. Wir sind alles nur freiwillige und versuchen zu helfen und wenn ich für einmal helfen mehrere Stunden in der Diskussion verbringen muss, dann stimmt irgendwas nicht so ganz. Wie ich es schonmal gesagt habe, keiner macht das um irgendjemanden zu ärgern. Irgendwie habe ich da manchmal ein Gefühl, das dies manche Leute nicht verstehen. (Bitte seid mir nicht böse, aber es muss einfach mal raus. Das ist nicht an jemanden spezielles gerichtet, und ich möchte auch niemanden damit irgendwie zu nahe treten, also bitte nicht falsch verstehen.) -Barras (Diskussion) 22:07, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt, manchmal geht das Kontaktieren und Warten eben nicht. Aber das kann ja dann auch ganz einfach im Nachhinein kommuniziert werden, das wäre ja dann kein Problem. Einheitliche Zeit für sonstige eilige Fälle wär sicher sinnvoll, damit man etwas hat, woran man sich orientieren kann.
Was ist mit einem lokalen CU-Wiki, um dort abgefragte Daten zwischenlagern zu können? Ginge das dann auch nicht wie bei der Mailingliste? Das war nämlich gerade noch im Gespräch, damit man nicht mehr abhängig davon ist, dass abgefragte Daten nur bei einem inaktiven CUB lagern und niemand anders sie mehr auswerten kann (gerade ergebnislos abgeschlossener Fall). --Geitost 22:35, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt ein CU wiki, aber ich weigere mich dort auch nur irgendeine IP, UA oder sonstige Informationen zu posten. Das ist aber jedem seine Sache. Ich vertraue dem System nicht, wenn es mal einen Fehler gibt, dann kann es vielleicht jeder lesen oder so. Das Widerstrebt sich mir. Ich versuche prinzipiell so wenig wie möglich Infos preis zugegeben, und speichern ist schonmal gar nicht drin, zumindest nicht bei mir. -Barras (Diskussion) 23:20, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Na, damit war jetzt ja ein gesondertes, neues lokales CU-Wiki gemeint, das es eben noch nicht gibt. Im allgemeinen CU-Wiki sollen ja die lokal abgefragten Daten sowieso nicht gepostet werden. Zum Beispiel nutzen die SGler ja durchaus ein lokales SG-Wiki zur Diskussion und internen Abstimmung zu SG-Anfragen und wo ja durchaus auch private Daten (mindestens der SGler selbst) stehen. Aber wenn das private CU-Wiki tatsächlich nicht unbedingt immer auch sicher genug wäre, kann man den Gedanken auch gleich wieder streichen. Also dann besser kein solches Wiki. Muss man die Problematiken eben anders gelöst kriegen. Spricht aus Policy-Sicht irgendetwas dagegen, wenn 2 CUBs parallel Daten zum selben Fall abfragen, damit die Daten nicht vor der Auswertung bereits verlustig gehen?
Um das zeitweise Speichern der abgefragten Daten kommen die CUBs aber hier sowieso nicht herum, denn wie sonst sollten sie die Daten dann danach noch auswerten können, wenn sie nicht zumindest eine Zeitlang zwischengespeichert werden? Das geht doch gar nicht anders. --Geitost 23:43, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

In erster Linie würde es den hiesigen Amtsinhabern obliegen, sich gegen Eingriffe von Stewards zu verwahren, wenn dafür keine Notwendigkeit bestanden haben sollte. Ich kann mich erinnern, dass die Oversighter mal einen Steward ziemlich zusammengefaltet haben. Eine öffentliche Diskussion darüber, ob eine Steward-Aktion angebracht war oder nicht, ist einigermassen sinnlos, da Aussenstehende solche Vorgänge mangels Einsicht in die Logs nunmal nicht beurteilen können. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 23:49, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja. Im Gegensatz zu OS haben allerdings auch die CUBs hier nur tw. Einsicht in Logs (nämlich eben nur: was wurde abgefragt?, aber nicht: was war das Ergebnis der Abfrage?), die abgefragten Daten haben sie ja gerade nicht, sonst hätten wir das Problem mit dem lange liegen gebliebenen Fall ja gar nicht hier gehabt. Deshalb ja auch die Idee mit den 2 parallel abfragenden CUBs, denn noch so ein liegen gebliebener Fall und die CUBs können wohl tatsächlich ganz abgeschafft werden, und dann macht Barras als einziger Steward mit de-N (und ohne Homewiki de:) die Abfragen alle alleine. :-) --Geitost 00:00, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Stefan64: Ich kann mich erinnern, dass die Oversighter mal einen Steward ziemlich zusammengefaltet haben. - Das ist sehr schön, dass Kollegen, wenn sie helfen wollen „ziemlich zusammengefaltet“ werden. Man sollte sich da vielleicht eher bedanken für die Hilfe und auf etwaige Fehler hinweisen, die Aktion rückgängig machen und fertig. Das geht ja beim oversighten. Klar passieren Fehler, nicht alle meine Stewardkollegen können Deutsch. Wir sind alle nur Menschen und machen das alles in unserer Freizeit, keiner von uns wird dafür bezahlt. Wir sind aber dazu da zu helfen und wenn man dann einen Einlauf bekommt, weil man helfen wollte, na dann läuft hier aber ganz gewaltig was falsch. Dann braucht man sich nicht zu wundern, wenn die Leute solche eh schon undankbaren Aufgaben nicht mehr machen wollen.
@Geitost: Ein lokales CU wiki dürfte dann auch wieder nicht funktionieren, dieses müsste dann auch wieder von den Ombudsleuten überwacht werden und auch von der WMF. Das ist leider alles nicht so ganz einfach. Am besten ist es halt Anfragen schnellstmöglich abzuarbeiten, dann brauch man Dinge nicht zu speichern usw. -Barras (Diskussion) 13:48, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wir hatten doch auch bei CU einen analogen Fall, dass hier vor geraumer Zeit ein Jungsteward ankündigte, demnächst auf Mailanfrage Konten abfragen zu wollen - in einem Fall, der hier schon seit Wochen intensiv diskutiert wurde. War das der Fall Diskriminierung? Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen? --Port(u*o)s 23:06, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das war Eptalon, und den hat (u.a.) der Vorgang den Stew gekostet - wie ich auch meine, beim Fall Diskriminierung, bin aber grad zu faul zum Suchen. Aber das war überhaupt nicht zu vergleichen mit der hier diskutierten Situation (dazu gleich noch kurz was). Gruß --Rax post 23:35, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mit analog meinte ich das Zusammenfalten, auf das Stefan64 anspielte, nicht den (mir völlig unbekannten) CU-Vorgang durch Barras. Gruss --Port(u*o)s 23:42, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
jepp, hatte ich verstanden - hab jetzt doch geschaut, war nicht nur die "Diskriminierung"-Geschichte, s. [2] und die an-disk --Rax post 23:51, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, die Diskriinierung-Geschichte war wohl hier. Gruss --Port(u*o)s 23:58, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

So weit ich das aus dem, was die CU-Logeinträge mich sehen lassen (Nick des abgefragten Nutzers, damit also seine Beiträge), rauslesen kann, sowie dem was Barras mir in der Mail und im Chat mitteilen konnte, hat er alles so richtig gemacht, wie er konnte, sowohl in der Reaktion auf die Situation am 19.6. (Danke daür!) als auch in den schnellen, souveränen und ruhigen Antworten gestern und heute hier. Stewards dürfen und sollen, wenn sie eine dringende Anfrage erreicht, weil kein lokaler Checkuser erreichbar ist, handeln, und das war hier nötig. (am 19.6. war von den 5 lokalen CUs allein Kulac in de:WP aktiv - mit einem Edit Stunden vor der Anfrage und drei Edits Stunden später ...) Die näheren Umstände (wer hat angefragt, wann genau, warum genau, wurden Daten weitergegeben, wenn ja welche etc.) kenne ich nicht, aber so weit ich sehen kann, eignet sich speziell dieser Fall (anders als die oben angesprochene Situation mit Eptalon im letzten Jahr - aber das wurde dann ja auch nicht weiter verfolgt - und ist nur bei der Steward-Bestätigung auf den Betroffenen zurückgefallen) nicht für die große Debatte um Eingriffe der international agierenden Stewards in die de:WP-Abläufe. Das war nicht irgendein by-the-way-Eingriff (wie dieser hier, den ich auf Steward-Anfrage ausgeführt habe), sondern ein ernstzunehmender Notfall, und er hat uns anschließend direkt darüber informiert. Das Einzige, was Barras eventuell vorgehalten werden könnte, wäre, dass er nicht den Versuch unternommen hätte, die de:WP-CUs zu erreichen. Hat er nicht? Doch, hat er schon, da die schnelle Kommunikation international über die entsprechenden IRC-Channels läuft, zu denen wir auch Zugang haben, die wir aber normalerweise nicht nutzen. Da waren wir also nicht, auch nicht im "normalen" Wikipedia-Chat zu der Zeit, wo er uns schnell hätte anpingen können. Und ich stimme ihm zu, in dieser Situation jetzt 5 Emails zu verschicken und auf Antworten zu warten, war nicht sinnvoll. Mein Fazit dazu: Er hat gehandelt, wie es sein Job ist, und den hat er gut gemacht. Habe fertig (btw: dies Statement ist meine Meinung dazu, nicht mit Tinz und Kulac abgesprochen, kann also sein, dass die das anders sehen - aber ich denke, nicht viel anders.) Grüße von --Rax post 01:00, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion zu (6. Juni) - Email-Anfrage, entwickelte sich zur Benutzersperre Liesbeth, Textkorrektur

Übertrag von vorn

Frage: Ein Beispiel: Benutzerin:Medienmann war ein offen deklarierter Zweitaccount und hat auch nirgends abgestimmt (trifft das auf weitere der Konten zu?). Was war daran speziell nun der Sockenmissbrauch? Ich kann’s gar nicht so recht glauben, ohne Worte. Und welcher ist denn nun eigentlich der Hauptaccount oder kann man den gar nicht so genau bestimmen? Liesbeth? Die Stimmen sollte man jedenfalls allesamt streichen (auch auf den WW-Seiten alle) und nicht welche von irgendeinem der Konten stehen lassen (wenn das wirklich alles so eindeutig ist). --Geitost 00:55, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ende Übertrag

Dann zitiere ich halt noch mal explizit aus WP:SB#Nicht stimmberechtigt:

  • „Benutzer, die Manipulationen am Verfahren (Wahlfälschung) vorgenommen haben“

Demnach müssen alle Stimmen gestrichen werden, es kann nicht irgendeine davon stehen bleiben, die irgendwie als Hauptkonto angesehen wird. Denn natürlich hat auch das Hauptkonto Manipulationen vorgenommen und nicht nur die Socken. --Geitost 01:16, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist korrekt, das hatte ich so nicht auf dem Schirm. Ich werde die Stimmen von Benutzer:Liesbeth auch noch entfernen. --APPER\☺☹ 01:22, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem hier ist, wie ich das sehe, dass es schier unmöglich sein wird hinter den Wahlfälschungen bzw. entsprechende andere Abstimmungen hinter zu räumen. Die letzte SG-Wahl war, soweit ich das abgezählt habe, nicht wirkungsvoll betroffen davon. Aber die Socken-Accounts sind teilweise recht alt und es sind sicher WW-Stimmen, MBs und Kandidaturen davon betroffen. Die jetzige Lösung halte ich für recht suboptimal ehrlich gesagt und hatte einen anderen Favoriten dafür. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:31, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich stimme zu, dass das Vorgehen sehr zufällig ist, aber für solch einen Fall gibt es halt keine Regeln. Da die beiden auffällig betroffenen Kandidaturen aber nur drei Wochen zurücklagen, halte ich die Neuauswertung für den richtigen Schritt. Ich persönlich würde bei einem Monat die Grenze ziehen, aber im Endeffekt ist das alles irgendwo im Ermessensspielraum. Und irgendwie hoffe ich auch, dass solche Fälle die Ausnahme bleiben und wir für diesen Fall keine Regeln brauchen werden... --APPER\☺☹ 01:38, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal die Stimmen beim CPB entfernt. Hoffentlich gibt das nicht ein Aufflammen der dortigen Diskussionen. oO Zum Glück ändert es das Ergebnis nicht. --Geitost 01:33, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich verstehe Dich und sehe das inhaltlich genauso, würde aber jetzt nicht sämtliche Abstimmungen durchgehen um Stimmen zu streichen. Ich denke, die beiden AKen sind noch aktuell genug, alles andere würde ich ehrlich gesagt so lassen wie es ist. Auch wenn das CU-Ergebnis sehr ärgerlich ist. --Stepro (Diskussion) 01:53, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Als ich das eben gesehen habe, dachte ich erst an einen Scherz. Nach dem dritten durchlesen ist es mir klar geworden das es keiner ist. So wird aus einem vermeintlichen Witz ein Schock. Danke an Kulac für den CU und an alle anderen für das schnelle handeln danach. LG --MittlererWeg (Diskussion) 02:12, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Auch meinen Dank und Applaus. Mme Mim 02:36, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, man sollte die Wiederwahlseiten von Anka und Krd ab heute 1 Jahr sperren (hatte das eben beim Eintrag nicht bedacht), ich werde das jetzt schon mal entsprechend auf WP:AWW abändern. Sonst würde das nämlich eine Benachteiligung gegenüber anderen Neugewählten bedeuten, wenn sie ca. 3 Wochen kürzere Seitenschutze durch die Manipulation hätten, schließlich bekamen sie ja erst jetzt die Rechte vergeben (bei Krd als Schiedsrichter fehlt noch die explizite Vergabe im Logbuch). Kann bitte jemand die Vollschutze der beiden AWW-Seiten bis zum 6.7.2013 um 1:10 Uhr MESZ (also 5.7., 23:10 UTC) eintragen? Es sollte außer der Verzögerung der Rechtevergabe kein weiterer Nachteil entstehen. --Geitost 04:07, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Erledigt. Man hätte im Fall Krd, der anderweitig ja schon Admin-Rechte hat, darüber diskutieren können, ob bei ihm 1:20 MESZ (MItteilung von Apper auf seiner BD) wirksam sein sollte, aber der Einfachheit halber habe ich bei beiden die gleiche Minute gesetzt. Wem es auf die Minuten ankommt, möge sich noch melden bzw. aktiv werden. --dealerofsalvation 07:03, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Fall ist starker Tobak, danke an alle an der Aufklärung Beteiligten. Kann man denn eine Grundtendenz erkennen, in welche Richtung die sockenspielende Person die Wikipedia beeinflussen wollte? Ging es um persönliche Feindseligkeiten, oder ist eine inhaltliche oder die Grundsätze betreffende Stoßrichtung erkennbar? --dealerofsalvation 06:28, 6. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Was ich etwas unglücklich finde, dass der betroffenen Person keinerlei Möglichkeit zur Stellung vor Veröffentlichung des Ergebnisses gegeben wurde. liesel Schreibsklave® 07:07, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, zumindestens via Disk wäre das auch auf eine Veröffentlichung des Ergebnisses hinaus gelaufen ... wobei ich nicht überprüft habe, ob einer der Accounts eine Mail-Adresse hinterlegt hatte ... --T3rminat0r (Diskussion) 07:41, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Erstmal +1 zu tsor, da wird man irgendwie sprachlos; bzgl. Admin-Machung würde ich vorher die Betroffenen gefragt haben, ob ihnen das recht ist. Eine Neuwahl muss aber auch in meinen Augen nicht sein. Danke an Kulac … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 07:23, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Und was machen wir in dem Fall Wikipedia:Benutzersperrung/Widescreen 6, in dem ebenfalls massiv (Textkorrektur, Werbeeinblendung, Liesbeth, Kai von der Hude, Rieke Rittenmeyer, Facility Manager, Ipette, G. Vornbäumer = 8x contra) manipuliert wurde? --Kuebi [ · Δ] 07:46, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

(BK)Erstmal die schlichte Frage: hätte es, ohne die Kontrastimmen des Zoos für eine länger Sperre gereicht? (1 Jahr wäre ja das nächste?) Wenn nein: Kein Problem. Wenn doch: Hm, das selbe BSV nochmal stellen geht schlecht, für die dort angeführten Dinge wurde jetzt ja entsprechend "bestraft"... Insofern bliebe höchstens, den Willen der Community ohne Socken umzusetzen, und per ordre de mufti den Rest der Sperre zu setzen ... oder es zu lassen. --T3rminat0r (Diskussion) 07:54, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die "Summe zaehlender Stimmen" ist nach Abzug von 8 Scokenpuppen 301; >55% somit bei 166 und die Sperrdauer weiterhin 6 Monate. Mme Mim 08:17, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bezüglich Widescreen besteht kein Handlungsbedarf. Er, oder neuerdings besser sie, wird genau wissen, dass sie auf Messers Schneide wandelt und entsprechend vorsichtig sein wird. --Schlesinger schreib! 08:18, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch>Danke für die Auswertung!--Kuebi [ · Δ] 08:27, 6. Jul. 2012 (CEST)</quetsch>Beantworten

Ich finde das nachtträgliche Ändern der Wahlergebnisse nicht in Ordnung. Adminwahlen sind immer auch taktischer Natur (und damit meine ich NICHT das Ausgraben von Abstimmsocken). Es kann durchaus sein, dass sich noch mehr korrekte Kontrastimmer gefunden hätten, wenn sich vor dem Ende ein Pro abgezeichnet hätte. Zumindest hätte dieser Entscheidung eine Diskussion vorrausgehen sollen, so etwas kann nicht ein Admin allein entscheiden.--92.231.131.62 08:11, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hätte wäre wenn ist alles uninteressant. Ungütlig ist ungültig, auch noch Jahre später. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:19, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) +1, es gibt insbesondere bei den Contra-Stimmern immer wieder Leute, die ihre Stimme nur abgeben, wenn es knapp wird. Das hätte man zumindest diskutieren sollen.--Nothere 08:20, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
-1, das ist schon in Ordnung so! --Martin1978 /± WPVB 08:24, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist dann kein Grund gegen APPERs Entscheidung, sondern eher ein Argument für Geheime Abstimmungen ;) (zumindestens meiner Meinung nach) -- T3rminat0r (Diskussion) 08:25, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Oder beides. Im konkreten Fall sieht das die Mehrheit vmtl tatsächlich als "in Ordnung" an, mehr Admins können nicht schaden und dass die Beiden mit den Rechten Unsinn anstellen glaubt wohl keiner. Bloß: Würden hier auch so viele zustimmen, wenn es andersrum wäre, und jemand aufgrund der Aufdeckung von Sockenpuppen im nachhinein die Adminrechte wieder verliert? Das ist nunmal ein Präzedenzfall, und die nächte Sockenpuppenriege kommt bestimmt.--Nothere 08:33, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Liesbeth hatte weder Argumente gegen Krd noch Anka. damit ist die Auswertung von Apper in Ordnung und die Wikipedia wird sicher nicht kollabieren. −Sargoth 08:34, 6. Jul. 2012 (CEST):Beantworten
Das war auch nicht meine Aussage...--Nothere 08:44, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn es ein umstrittener Kandidat gewesen wäre, gegen den starke Bedenken vorgebracht worden wären? Oder wie hier, nur leidlich Kontroverse? Ich glaube, Apper argumentiert nur formal (bis zu ein Monat), aber die Argumentation muss man sich ja nicht zu eigen machen. −Sargoth 08:56, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bei einem Kandidaten, gegen den es starke Bedenken gegeben hätte, würde sich die Frage gar nicht stellen. Zueigen muss man sich die Argumentation (Zeitspanne, etc) nicht machen, früher oder später wird sich aber jemand darauf berufen. So gesehen muss man froh sein, dass die SoPus immer mit Contra gestimmt haben.--Nothere 09:07, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Fall erschüttert doch sehr das Vertrauen in das System Wikipedia. Noch gestern hatte ich ein recht angenehmes Zusammentreffen mit dem Hauptkonto. Ist das hier ein trauriger Einzelfall oder laufen hier eine Handvoll solcher Kandidaten rum die massiv beeinflussen wer für was gewählt wird oder nicht? Vielleicht sollte das Wahlsystem in der Wikipedia grundlegend überdacht werden. Sorry für die Störung, ich sehe ihr arbeitet noch an der Abarbeitung der unmittelbaren Auswirkungen, aber das musste mal raus. --Kartoffelkopf (Diskussion) 08:40, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mit welchem Hauptkonto denn? Liesbeth, Textkorrektur, …? Mir ist immer noch unklar, welches nun das Hauptkonto war. :-( Weiter unten wurde geschrieben, Liesbeth sei eine Socke gewesen, aber die Stimmen wurden erst mal als Liesbeths Socke gestrichen. Ich hielt Textkorrektur für ein/das(?) Hauptkonto. Das macht das Ganze nur noch verstörender. --Geitost 14:10, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ist der bisher einzige Fall in dem Ausmaß, den ich mitgekriegt habe ... und ich lese hier schon eine weile mit ... --T3rminat0r (Diskussion) 08:42, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Solcherlenei kommt lange vor, früher gab es spezialisierte Admins, die Socken erkannt haben und Stimmen gestrichen haben. Etwa Complex. Ich zum Beispiel „wusste“ nur, dass Liesbeth eine Socke ist (die ersten Auftritte), hätte aber wegen des zu erwartenden Schietstorms nicht die Stimmen zu streichen gewagt und hatte gefühlt gute Kontakte zu Medienmann, den ich für authentisch gehalten habe, ebenso wie Kai von der Hude. Zum Socken-Erkennen gehört sockenalistische Energie, soziale Kompetenz und scharfe Beobachtungsgabe. −Sargoth 08:49, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass Manipulation durch Mehrfachaccounts öfters vorkommt als man denkt. Ich denke da an einen Admin, der ebenfalls eine Vielzahl an Accounts hatte und damit auch Abstimmungen beeinflusste. Kai von der Hude habe ich ebenfalls für für authentisch gehalten. Schade, ich hatte mich speziell bei Liesbeth, Kai, Rieke und Ipette darüber gefreut, dass ein paar Frauen hier mitmachen, die die doch androzentrisch geprägte Wikipedia an einigen Punkten in Frage gestellt haben. --Belladonna Plauderecke 09:19, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn die hinter den Accounts steckende Person tatsächlich Journalistin ist (wovon ich ausgehe), könnte man fast auf die Idee kommen, das Ganze ins Real Life(TM) zu eskalieren. Soviel unethisches Verhalten auf einem Haufen ist schon ungewöhnlich. PDD 08:52, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht war das Ganze auch ein Medientest, wie weit Wikipedia manipulierbar ist? Könnte doch auch sein, oder? War das nicht damals bei Benutzer:XXX und Sockenzoo ähnlich, dass er WP für irgendwelche soziologischen/psychologischen Tests missbraucht hatte, um zu sehen, was passiert, wenn …? Der hatte auch für sich selbst gestimmt (plus Kandidaturtrollerei). --Geitost 14:19, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Augenscheinlich kamen zumindest einem User die Zweifel in der Mitte der Abstimmungsperiode zu den zwei fraglichen Kandidaturen. Wäre die Anfrage also direkt erledigt worden läge die Diskussionslage gänzlich anders. Oder anders ausgedrückt: Ein Gerichtsverfahren wäre jetzt geplatzt. Mir erklärt sich als völlig unbedarfter allerdings nicht wie eine einzelne Person derart viele Accounts führen und mit einer dieser als SG-Kandidat antreten kann. --HOPflaume (Diskussion) 09:10, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und sich dabei mit sechs Socken für sich selbst stimmt! Was für ein schräges Demokratieverständnis muß so jemand haben! --Matthiasb (CallMyCenter) 09:40, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@HOPflaume: das mag aus heutiger sicht richtig sein. aus sicht vor der abfrage, war der antrag ein völlig unbedeutender antrag auf 2 harmlose benutzer. zwar waren die doppelabstimmungen schon im antrag als missbrauchsbeweis genannt, verändert hätte die streichung einer oder vielleicht auch 2 stimmen aber nicht viel. erst durch die abfrage ergab sich dann, dass das nur die spitze des eisberges war. das kann man vorher nicht wissen und ist wohl auch (hoffentlich!) seeehr unwahrscheinlich. lg, --kulacFragen? 09:50, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@kulac: Das war auch keine Kritik an der für die Recherche gebrauchten Zeit oder die Folgen die sich aus diesen Ergeben. Vielmehr stellt sich mir die Frage (s. oben) ob es nicht unterbunden werden kann, das ein User derart viele Accounts besitzen kann, die zudem über eine jeweilige Stimmberechtigung verfügen? Denn „ein“ oder „zwei“, die aus undemokratischen Erwägungen eine Wahl mißbrauchen kann jede Demokratie verkraften. Wenn es aber bereits einer Person möglich ist, 5 oder 10 % ungültige Stimmen zu produzieren, die zunächst nicht auffallen und möglicherweise auch nie aufgefallen wären, dann stimmt etwas nicht im System.--HOPflaume (Diskussion) 10:00, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht war diese erstaunliche Manipulationstätigkeit ja ihr Beitrag zur Durchsetzung einer Frauenquote bei Wikipedia. Schade, dass man wohl nicht erfahren wird, was sie sich gerade als Vertreterin des Kontrollorgans Medien dabei gedacht hat. --Küchenkraut (Diskussion) 11:37, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Was mir an dieser nachträglichen Dochbeknopfung missfällt, ist nicht, dass wir nun zwei Admins mehr haben, sondern dass sie in einer ziemlichen Nacht-und-Nebel-Aktion durchgeführt wurde. Angesichts der oben bereits angedeuteten Konsequenzen wäre es besser gewesen, wenigstens einen oder zwei Tage die Auswirkungen eines solchen Schrittes gründlicher nachzudenken und zu diskutieren, statt aus der Empörung des Augenblicks heraus überstürzt zu handeln. Appers „Argument“, bis zu ca. einem Monat („oder so“?) dürfe man – als Bürokrat? auch als Admin? oder gar als Normalo? – festgestellte Ergebnisse mit einem Federstrich umschubsen, ist die ganz entscheidende Schwachstelle des gewählten Vorgehens. Auch schwere moralische Entrüstung ist ein schlechter Ratgeber. Vorne hatte sich jemand sinngemäß dahingehend geäußert, dass dies für Anka und Krd zudem ein „Geburtsmakel“ sein werde; obwohl ich selbst in einer der beiden Kandidaturen mit Ja gestimmt hatte, teile ich diese Auffassung – aber auch darüber durfte ja leider nicht wirklich breit debattiert werden. Das wird uns (siehe bereits oben zum BSV Widescreen) jetzt noch häufiger beschäftigen müssen, und zwar in lauter Einzelfällen, also mit einem vermutlich unglaublich hohen, unnützen und vermeidbaren Aufwand. Die nun hier geführte Diskussion hätte vor einer Entscheidung stehen müssen. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:42, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

komplette Zustimmung hier; obwohl ich die Fassungslosigkeit und das damit verbundene Reflexhandeln verstehe --Hepha! ± ion? 11:18, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, was es da zu diskutieren gibt. Wikipedia:Stimmberechtigung#Nicht stimmberechtigt: Die Stimmen von Sockenpuppen werden gestrichen, auch die von Manipulatoren sind ungültig. Es gibt hier übrigens keine zeitliche Beschränkung; wenn's nicht so aufwendig wäre, müßte man durch alle MBer und AKen gehen und die entsprechend Stimmen streichen. Betroffen sein dürfte auch die eine oder andere Aktion auf KALP. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:02, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mal meine bescheidene Meinung zu dem Thema: Bürokraten haben in den Projekten wenig Einflussmöglichkeit, normalerweise setzen sie nur klare Ergebnisse um bzw. nehmen formale Umbenennungen usw. vor. Dennoch werden sie gewählt wie CU-Berechtigte oder Oversighter und müssen also ein entsprechendes Vertrauen der Community vorweisen. Das hier ist mal eine der ganz wenigen Dinge, die wirklich in der Entscheidungskompetenz der Bürokraten liegt. --Stepro (Diskussion) 10:00, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die abstimmenden Sockenkonten wurden allesamt missbräuchlich eingesetzt und sind somit gemäß der Regularien zu entfernen. Was können denn bitte die beiden Kandidaten dafür, dass dieser CUA nicht zeitiger ausgeführt wurde (@ Kulac: keine Kritik an der Dauer, die Zeit musstest Du Dir nehmen. Dieser Satz dient nur der Verdeutlichung des Standpunktes.)? Rechtzeitig eingebracht wurde er immerhin. Und bei einer Abfrage und der berechtigten Abstimmungskorrektur während der AKen hätte hier keiner Piep gemacht. --Martin1978 /± WPVB 11:11, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Im Nachgang zu dieser Abfrage sollte auch noch einmal die Kampagne des Accounts Liesbeth gegen Atomiccocktail neu betrachtet werden. liesel Schreibsklave® 11:21, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

... als ob Atomiccocktail der einzige wäre, dem das Socken-, Mobbing- und Trollescort-Konto Liesbeth unter weitestgehendem Wegschauen etlicher Admins nachstellte... Man hätte dieses Konto schon vor Monaten infinit sperren müssen, es hatte dazu mehrere zureichende Anlässe gegeben, aber ich kann dir sagen: Solche Aufarbeitungen sind nicht nur nicht erwünscht, sondern explizit unerwünscht. Mich würden erstmal, wie gesagt, noch die 3 Ranges interessieren. ca$e 12:53, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Man hätte dieses Konto schon vor Monaten infinit sperren müssen: Mag sein. Aber dann hätte man nur ein Konto gesperrt, nicht den kompletten Zoo (auch wenn das jetzt Zufall gewesen sein mag, dass dieser aufflog.) --92.192.17.224 14:57, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Überblick erfolgter Manipulationen

(jüngste zuerst)

Zeitpunkt Ort Art der Manipulation Manipulation erfolgreich? Korrigiert?
6-7/2012 KALP Beschneidung weiblicher Genitalien 2 Kontras Nein Ja[3][4]
6/2012 Wikipedia:Adminkandidaturen/Christian Günther 2 Kontras Nein Nein
6/2012 Wikipedia:Adminkandidaturen/Kku 2 Pros, 1 Kontra Stimmaufhebung Nein
6/2012 Wikipedia:Adminkandidaturen/Krd 5 Kontras, 1 Enthaltung Ja Ja[5]
(Enthaltung blieb stehen)
6/2012 Wikipedia:Adminkandidaturen/Anka Friedrich 10 Kontras Ja Ja[6]
5/2012 Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2012/Liesbeth 6 Pros Nein Nein
5/2012 Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2012/Codc 2 Kontras Nein Nein
5/2012 Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2012/Alraunenstern 2 Pros, 1 Kontra, 1 Enthaltung Stimmaufhebung Nein
5/2012 Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2012/Hans Koberger 3 Pros Nein Nein
5/2012 Wikipedia:Adminkandidaturen/Martin1978 2 Kontras Nein Nein
4–5/2012 Wikipedia:Adminkandidaturen/Nightflyer 3 Pros Nein Nein
4/2012 Wikipedia:Adminkandidaturen/-jkb- 2 Kontras Nein Nein
4/2012 Wikipedia:Community-Projektbudget/Kandidaten#Hubertl 1 Stimme zuviel Nein Ja[7]
3/2012 Wikipedia:Benutzersperrung/Anton-Josef 2012 3 Kontras Annahme BSV, 3 Kontras Sperre Nein (nur 55,87 % kontra Sperre) Nein
3/2012 Wikipedia:Adminkandidaturen/Carbidfischer 3 5 Pros Nein Nein
11/2011 Wikipedia:Benutzersperrung/Widescreen 6 10 Kontras bei Sperrung (+ keine Stimmen bei MB-Akzeptanz) Nein, 6 Monate Sperre wären es auch sonst Nein
11/2011 Wikipedia:Adminkandidaturen/Liesel (2011) 2 Kontras Nein Nein
11/2011 Wikipedia:Adminkandidaturen/Helenopel 2 Enthaltungen keine direkte Auswirkung⁠(a) Nein
10–11/2011 Wikipedia:Adminkandidaturen/Amberg (Wiederwahl) 3 Pros Nein Nein
8/2011 Wikipedia:Adminkandidaturen/Mautpreller (Wiederwahl) 3 Pros Nein Nein

(a) 
Indirekte Auswirkung durch Etablierung der Sockenpuppen bei Abstimmungen

Ich fände es sinnvoll, sich erstmal einen Überblick über erfolgte Manipulationen (und deren Erfolg oder Misserfolg) zu verschaffen, bevor man darüber redet, in wie weit hier etwas rückabgewickelt werden muss. Ich habe zu diesem Zweck mal mit obiger Tabelle angefangen. Wer Interesse hat, möge diese doch bitte einfach ergänzen. --92.192.17.224 14:57, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht schaut sich jemand mal die Liste der Admin-Wiederwahlen an, da dürfte auch gestrichen werden müssen :-o -- 80.171.180.33 15:03, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Admin-Wiederwahlstimmen hatten wir in der Nacht schon im Chat angesprochen und teilweise gestrichen. Weil bei der Auswertung aber sowieso noch mal die Stimmberechtigung geprüft werden muss denke ich, dass wir diese Stimmen nicht unbedingt sofort entfernen müssen.
Zu weiteren Adminkandidaturen: Da gab es, wenn ich nichts übersehen habe, ansonsten keine weiteren erfolgreichen Manipulationen in den letzten zwei Jahren. --Theghaz Disk / Bew 15:07, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Interesant ist auch die Bewerbung Liesbeths beim Mentorenprogramm im letzten Dezember, die sie auch als Vorbereitung für eine spätere Kandidatur als Administratorin verstand und bei der sie u.a. von Krd und Anka Contra-Stimmen bekam. Auf diese Abstimmung hat sie anschließend immer mal wieder in ihren Diskussionsbeiträgen oder auf ihrer Benutzerinnenseite verwiesen. Verärgerter und Ge-/Enttäuschter --Joe-Tomato (Diskussion) 15:05, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
In der Abstimmung selbst wurde aber nicht manipuliert, da dort (wenn ich es richtig sehe) nur Mentoren stimmberechtigt sind. Der (implizite) Verdacht, dass die dortigen Contra-Stimmer später gezielt gemobbt wurden, kann ich so nicht bestätigen - lediglich bei jkb konnte ich eine (im Endeffekt völlig unbedeutende) Manipulation entdecken. Aber auch hier keine Gewähr auf Vollständigkeit. Vielleicht mag sich ja noch jemand die Mühe machen, und MBs / KALP durchgehen oder ähnliches, was noch in Frage kommt. --92.192.17.224 16:14, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bei jedem Contra-Stimmer aus der Mentorenabstimmung, der später als Admin kandidiert hat, hat sie mit Contra gestimmt, manchmal mehrfach (Anka, Krd, Martin1978 und jkb).--Joe-Tomato (Diskussion) 17:03, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Erfolgreiche Manipulationen wurden korrigiert, die Abstimmung korrigiert, das Ergebnis angepasst und umgesetzt. Manipulierte aber am Ergebnis nichts ändernde Abstimmungen (auch die AWW Forderungen) sollten noch korrigiert werden, wobei ich hier keinen zwingenden Handlungsbedarf sehe (siehe Kulac auf der Vorderseite). Was die erfolgte Korrektur angeht, verweise ich auf meinen letzten Kommentar im Abschnitt eins drüber. --Martin1978 /± WPVB 15:10, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die Tabelle mal korrigiert (Anka und Krd waren verwechselt). Aber was mich irritiert: Habe ich eine Stimme übersehen? Zum mindestens dritten Mal lese ich, dass es sich bei Anka um 11 Stimmen gehandelt hat, ich habe bisher nur 10 gestrichen. Welche habe ich denn übersehen? --APPER\☺☹ 15:49, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die Zahlen von Anka und Krd von der Vorderseite (also von Kulac) übernommen ohne sie zu überprüfen. Die Zahlen von Widescreen stammen von Kuebi weiter oben, jkb und SG-Wahl habe ich selbst ausgezählt, aber ohne Gewähr. --92.192.17.224 16:14, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hat schonmal jemand beim aktuellen MB geschaut? Ich hab keine gesehen, kann da aber nochmal jemand drüberschauen? Grüße--MaxEddi Ι Disk. Ι Bew. 23:24, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Besonders perfide ist auch der "Fremdvorschlag" auf WP:SG? für den Artikel Christiana Büsching, wo nicht nur die "neue Benutzerin" bejubelt wurde, sondern sage und schreibe fünf Liesbeth-Socken sind in der Versionsgeschichte des Artikels durch Sichtung und Bearbeitungen dokumentiert. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:30, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Kommunikation mit sich selbst klappt auch hervorragend: Begrüßung von Witib Bolte durch Du Huhn du! Witib Bolte bedankt sich für die Unterstützung bei den ersten Artikeln (u. a. dem Eigenvorschlag). Witib Bolte war noch auf dem Weg zur SB, die Edits zum Abstimmen waren schon beisammen, aber erst seit dem 22.06. angemeldet. --Geitost 17:11, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

siehe auch Benutzer:Ca$e/VMs_zu_Liesbeth#Abstimmungen_etc_der_Socken. (vielleicht mag das noch jemand in der weise ordentlich sortieren, habe gerade keine zeit für solche bastelei?) ca$e 16:25, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Kommentar noch zur Frage, wie man mit manipulierten Abstimmungen umgehen sollte. Ich will jetzt hier keine konkreten Fälle nennen, weil das nur zu dem üblichen fallbezogenen Gedönse führen würde, aber allgemein halte ich eine Manipulation von 5-10 (!) Stimmen für eine bestimmte Option für so gravierend, dass sie über den bloßen Zählwert hinausgeht und daher nicht einfach nur durch Entfernung der Stimmen und Neuauswertung abgehandelt werden kann. Eine WP-Wahl hat durch den öffentlich einsehbaren Live-Verlauf nebst Sichtbarkeit der jeweiligen Stimmer eine eigene Dynamik. Sowohl die zeitliche Dosierung der einem Sockenspieler zur Verfügung stehenden Stimmen, als auch bestimme zustimmende Äußerungen zu Stimmbegründungen anderer können sich auf das Wahlverhalten anderer auswirken. Zudem ist allein schon die Tatsache, dass es sich bei den Socken in den Augen der wohl allermeisten Wahlbeteiligten um vermeintlich keinem Lager zugehörige, ebenso vermeintlich eigenständige Accounts handelte, vielleicht sogar mit dem Ruf der Überparteilichkeit. Andersherum ist auch die Interpretation möglich, dass sich andere über wortlose Stimmen von eher Unbekannten ärgerten und sich deshalb für eine andere Option entschieden. Diese Unwägbarkeiten sind für mich Grund genug, für eine Wahlwiederholung zu plädieren.--bennsenson - reloaded 01:52, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Man könnte

auf die Idee kommen, das bis jetzt so verpönte Sockenfischen im Wikipediasumpf langsam gut zu finden. --Schlesinger schreib! 08:51, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Da schwimmen bestimmt einige kapitale Hechte im Wikipedia-Karpfenteich herum --Koenraad Diskussion 08:53, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Warum ist das denn eigentlich so verpönt? Gibts da uralt Diskussionen dazu? --Hosse Talk 08:55, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe, ist das Ergebnis ohne Anfangsverdacht zu fehleranfällig. Diskussionen darüber kenne ich nicht. --Koenraad Diskussion 09:24, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bei diesmal drei Accounts mit mehr als 9000 Edits duerfen wir ahnen, dass noch andere Sockenspieler Hecht-Socken mit viel Fleisch gezuechtet haben. Beim Widescreen-Sperrverfahren erinnere ich mich, dass mein Socken-Detketor bei hoher Sensitivitaet (und niedriger Spezifitaet) bei rund 30 Accounts ausgeschlagen ist. 4 der nun enttarnten waren nicht in meinen Verdacht geraten... Mme Mim 09:28, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nehmen wir mal an, jemand hat Zeit und kriminelle Energie genug sich, sagen wir, zehn Socken mit Stimmberechtigung heranzuzüchten. Das könnte bei Admins, die nicht seinen oder ihren Vorstellungen entsprechen recht schnell zu einer demotivierenden Wiederwahl führen. Ein unbefriedigender Zustand. Abgesehen von den interessegesteuerten inhaltlichen Manipulationsmöglichkeiten bei kritischen Artikeln. Keine angenehme Vorstellung, Lobbyarbeit, Imagewäsche und Projektsabotage sind offenbar sehr leicht zu bewerkstelligen. --Schlesinger schreib! 09:50, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Koenraad: Klar Anfangsverdacht muss natürlich sein, ist ja logisch, dass man nicht einfach so mal die Million de:WP-User abfragen kann. Aber wenn, wie momentan im WiPo-Bereich (siehe Vorderseite), ein solcher begründet vorgebracht werden würde - wobei ich nicht sagen will, dass die genannten das sind, das überlasse ich den CUB - was wäre dann verwerflich daran? Das war jetzt keine rhetorische Frage. Ich verstehe es wirklich nicht. --Hosse Talk 10:05, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde die Hürden für einen Angelschein senken. Koenraad Diskussion 11:01, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Würde ich gefühlsmässig auch... --Hosse Talk 11:08, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+1 (zzgl. verstandsmäßig).--Kuebi [ · Δ] 13:25, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Wie schon andernorts angemerkt (damit das mit dem nicht nur wikipedianischen Recht auf Datenschutz seine Richtigkeit hat): Ich würde eine Klausel unterstützen, wonach die Teilnahme an Abstimmungen (und meinetwegen auch das Stellen von VMs) eine implizite Zustimmung zu stichprobeweisen CU-Anfragen ist. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:03, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+1. ca$e 18:04, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es scheint Zuspruch zu geben. Wie stünden denn die Chancen für ein diesbezügliches Meinungsbild? --Schlesinger schreib! 18:06, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zum Senken der Hürden: da muss gut überlegt sein, wie niedrig die Hürde gehängt werden soll, damit die Gefahr von Fehlzuordnungen nicht den Nutzen überwiegt. Grundsätzlich könnte ich mir vorstellen, dass bei offensichtlichen Socken oder wiederholter IP-Trollerei im Konfliktbereich nach einem zugehörigen Hauptkonto gesucht wird.
Zum Vorschlag von Cú Faoil: Das würde bedeuten, dass eine anlasslose CU-Überprüfung zulässig wäre und alleine ohne weitere Anhaltspunkte zur Sperre aller beteiligten Accounts führen würde. Da ist die Gefahr von falschen Sperren zu groß. Ich weiss z.b., dass ich 2006 und 2007 regelmäßig aus mehreren recht kleinen Ranges editiert habe, die auch ein weiterer stimmberechtigter Benutzer genutzt hat, teilweise gleichzeitig und teilweise zu unterschiedlichen Zeiten. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein CU-Abfrage da zu einem "falschen Alarm" geführt hätte. Eine stichprobenartige Durchführung von CU-Abfragen hätte also bedeutet, dass ich an keiner Abstimmung hätte teilnehmen können, ohne zu riskieren, dass dieser andere Benutzer und ich wegen vermuteten Sockenpuppenmissbrauchs gesperrt werden. (Davon abgesehen dürfte ein solches Vorgehen auch gegen die CU-Policy verstoßen) --Theghaz Disk / Bew 18:41, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Gedanke ist (v.a. in der Situation gerade) verführerisch, geht aber von einer fehlerhaften Rechnng aus:

positives CU-Ergebnis (übereinstimmende IP + weitere technische Daten (user agent etc.)) = Sockenpuppe

HaeB hat dazu eigentlich schon umfangreiche und kluge Ausführungen gemacht (in nuce zB hier (auf CU-Hauptseite verlinkt), d.h.:

  • Die Übereinstimmung von IP-Adressen (und weiteren technischen Daten) allein ist so wenig hinreichend für einen SOP-Verdacht, wie eine übereinstimmende Formulierung in der Zusammenfassungszeile für sich allein.

CU ist kein Allheilmittel, sondern liefert günstigenfalls ein Indiz unter vielen anderen, um zu erkennen, dass zwei verschiedene Konten von einer einzigen Person betrieben werden - und da es sich um einen Zugriff auf prinzipiell geschützte Daten handelt: das letzte mögliche Indiz. Gruß --Rax post 06:30, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sockenpuppenfischen

Sehe ich das falsch oder richtig, dass bei dieser Abfrage ein Sockenpuppenfischen stattfand? Lt. Angabe über das Hinterzimmergespräch (private Emails) betraf die Anfrage doch nur die Konten Textkorrektur und Werbeeinblendung. Der Rest tauchte erst durch das Sockenpuppenfischen auf, oder? – Bwag 09:34, 6. Jul. 2012 (CEST) PS: Und noch eine kleine Anmerkung zu der „Rückabwicklung“ von Adminkanditaturen. Glaubt ihr wirklich, dass hierbei nur Socken aus einem Lager sich beteiligten? Ich würde nicht von so viel Naivität ausgehen.Beantworten

ja, das siehst Du falsch. Ziel der Abfrage waren nur die beiden Accounts, es war nicht das Ziel, nach weiteren Accounts zu suchen. Checkuser funktioniert aber so, dass bei einer Abfrage nach zwei Accounts auch weitere Socken angezeigt werden, wenn sie denn exisitieren. Dass solche, wenn sie im Rahmen einer Anfrage unbeabsichtigt gefunden werden und eindeutig zuzuordnen sind, dann auch genannt werden dürfen, das war schon immer so. Ansonsten siehe Punkt 7 in WP:CUA zu dem, was mit Sockenfischen gemeint ist. --Tinz (Diskussion) 09:44, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
nach dem BK gerade, kann ich tinz nichts mehr hinzufügen. genau so war das. interessant daran vielleicht nur, dass bereits die erste abfrage die gemeinsame schnittstelle ergeben hat, von der ich anfangs natürlich gar nicht ausgehen konnte, dass da so viel zusammengehört und entsprechend auch erst zum gegenchecken abgefragt habe. lg, --kulacFragen? 09:47, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es hat in der Vergangenheit schon mehrere Fälle gegeben, bei denen den CU-Berechtigen weitere Accounts bekannt wurden, die aber entweder nicht genutzt oder unauffällig waren. Diese Accounts wurden dann auch nicht bekanntgegeben. liesel Schreibsklave® 09:48, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@Tinz & Kulac. Danke für die Auskunft, aber ich stelle mir das anders vor.

  1. Erstes Konto wird abgefragt. Dabei sieht man Daten wie die IP, verwendetes Betriebssystem, Browser, mit wem Emailverkehr stattfand und noch ein paar andere Sachen.
  2. Gleiches beim 2. Konto
  3. Aufgrund dieser Daten schätzt der Abfragende ein, ob hinter den beiden Konten der gleiche User steht und an sich „müsste“ jetzt das Verfahren beendet sein. Man kann es aber auch weiter betreiben
  4. IPs, die durch Punkt 1 & 2 auftauchten werden jetzt abgefragt, also Sockenpuppenfischen, oder?

Bwag 10:02, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Man merkt, daß du die CU- Funktion von Mediawiki nicht kennst. --Marcela 10:14, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bwag die entsprechenden Suchmasken und Ergebnisse einer CU-Abfrage siehst du auf WP:Checkuser.
Mal vorausgesetzt, eine Abfrage von Account1 und Account2 ergeben die gleiche(n) IP-Adresse(n). Dies wäre nur ein Anfangsverdacht einer Sockepuppennutzung. Es könnten aber auch entsprechende Zugänge sein, die von einer Vielzahl von Benutzern genutzt werden (Hotspot, Internetcafe). Es ist deshalb auch erforderlich zu prüfen ob sich an Hand der IP-Adresse nur diese beiden Accounts zuordnen lassen oder mehrere. liesel Schreibsklave® 10:16, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dies ist die Summe der Benutzerbeiträge. Es erscheint mir etwas unwahrscheinlich, dass eine Person fast rund um die Uhr eine Truppe von Accounts aktiv hält. --Liberaler Humanist 12:20, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Rund um die Uhr? ich sehe da WP Edits zw. 7 und 21 Uhr ... dann nichts bis zum nächsten Morgen.... --T3rminat0r (Diskussion) 12:30, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Eben, Nachtaktivität fehlt fast völlig. --Kuebi [ · Δ] 12:39, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Amüsant? In der Tat, denn 9 Stimmchen sind schon rekordverdächtig. Das Lustige ist ja, dass größtwahrscheinlich nicht nur auf de Contraseite böse Sockenpuppen werken, sondern auch auf der Proseite und so getan wird als das die einzigen Sockenpuppenstimmen bei (der) Adminwahl waren. – Bwag 14:10, 6. Jul. 2012 (CEST) Hinweis: Dieser Kommentar war eine Replik zu einem anderen Kommentar, der aber gelöscht wurde. – Bwag 14:18, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du einen nachvollziehbaren Verdacht hast, darfst du gerne einen CU-Antrag stellen. liesel Schreibsklave® 14:11, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, aber für Sockenpuppenspieler investiere ich nicht so viel Zeit um einen hieb- und stichfesten CU-Antrag zu stellen. – Bwag 14:18, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Rückfrage, weil ich es noch immer nicht glauben kann oder will: Besteht nicht trotz der erdrückenden Indizieren die Möglichkeit, dass mehrere Personen wie Familienangehörige oder Kollegen, die ebenfalls in der WP angemeldet sind, denselben PC benutzt haben? Ich benutze beispielsweise außer meinem fest angeschlossenen PC häufig den Laptop meines Mannes (der unter eigenem Namen verschiedene Beiträge in der WP beigesteuert hat, per WP:PB bestätigt ist, aber seit letztem Jahr nicht mehr editiert hat). Natürlich ist dieser Laptop mit LAN-Kabel an denselben Router angeschlossen, sodass die IP-Nummer identisch ist. Ansonsten bin ich sehr traurig, dass es so gekommen ist. --Gudrun Meyer (Disk.) 14:34, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Und diese verschiedenen Personen, wobei es sich schon um eine sehr untypische Großfamilie handeln müsste, die sich nur einen Rechner leistet, stimmen dann nacheinander gleichlautend in Adminkandidaturen, bearbeiten die gleichen Artikel und hegen die gleichen Konflikte mit anderen Usern. Neeeee, das ist in etwa so wahrscheinlich wie Büro DWR. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:51, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Großfamilie schart sich um den einzigen Rechner, redet dann aber nur in der Wikipedia miteinander. PDD 15:03, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
BK:Nun ja, es kann schon vorkommen, daß vielleicht zwei Freunde, Bekannte, ein Ehepaar etc., die sich für WP interessieren, ja vielleicht gerade durch dieses Interesse verbunden sind, denselben Router/Provider nutzen und somit für einen gewissen Zeitraum eine identische IP haben. Wenn aber die einzelne Konten eines Zoos, (Liesbeth, Kai von der Hude), die ohnehin in häufig provozierender, aggressiver Weise auftraten, in dieser Auffälligkeit agieren und bei Wahlen identisch abstimmen [8], liegt die Wahrscheinlichkeit bei Null. Daß es sich etwa bei Liesbeth um einen Sockenspieler/spielerin handelt, war mir durch die Art der Beiträge schon vor über einem Jahr klar. --Hans Castorp (Diskussion) 15:13, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So ganz kann ich mir das ganze auch nicht vorstellen. 1-2 Zusatzaccounts, ok. Aber diese Menge, wobei einzelne mehr als 5000 Edits bei inhaltlich guter Artikelarbeit haben, ist schon ungewöhnlich. Rechnet man Recherchearbeit dazu, bleibt ja kaum Zeit, einzukaufen, zum Arzt zu gehen, Ämtersachen zu erledigen, Familienangelegenheiten zu besorgen, den Haushalt zu erledigen, einen Plausch mit Freunden abzuhalten oder anderweitigen Hobbys nachzugehen, geschweige denn den Lebensunterhalt abzusichern. Eine Stellungnahme der Beteiligten hierzu fände ich angebracht, ja und etwas traurig über das Vorgefallene bin ich auch. Zugleich kommt schon der Gedanke auf, wieviel andere, von denen man es erst mal nicht vermutet, wohl auch nur eine Person sind. Das ist schon ernüchternd und schafft Distanz. --Belladonna Plauderecke 15:19, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Solange sich nichts findet, was wirklich dagegen spricht, glaube ich erstmal daran, das kulac genug Informationen verglichen hat, um sich 101% sicher zu sein, bevor er ein derartiges Ergebnis präsentiert. Insofern ist nicht die Frage, ob da eine Person/ein PC editiert, sondern höchstens die deutlich weniger interessante Frage, wie es gemacht wurde ;) --T3rminat0r (Diskussion) 15:24, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Denke ich auch: Ich bin auf jeden Fall froh darüber, dass durch diesen kleinen Skandal sich der CU-Bereich rehabilitieren konnte, er war ja in den letzten Wochen arg unter Druck. Was die Sockenpuppenspielerei betrifft, so kann das genausogut sowas sein, oder der Versuch Paranoia und Verdächtigungen innerhalb der Community zu streuen, eben simple Sabotage. Wir sollten aber die jetzt günstige Gelegenheit nutzen, um dringend nötige Reformen hier in Angriff zu nehmen. Ansonsten hab ich mich herrlich amüsiert, Liesbeth wahrscheinlich auch. Allein die Sexismusdebatte ist im Nachhinein zum Kringeln, was haben wir uns echauffiert. Aber die Show ist nur vorbei, der Job ist gemacht und wir warten neugierig auf das uns demütigende Kommende. --Schlesinger schreib! 15:43, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke eher nicht, dass sich der Mensch hinter dem Sockenzoo aktuell kringelt. Dafür hat der Zoo letztendlich zu wenig erreicht. --Martin1978 /± WPVB 15:51, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Stellt sich die Frage, was erreicht werden soll. Erreicht wurde bis jetzt eine kleinere oder größere, je nach dem, Blamage für uns. Dann aber, was wichtiger ist, wird eine langsame fortschreitende Verschärfung unserer Regeln für den Zugang für User, Stimmrecht und viele andere Dinge im Metabereich angestrebt, in der Hoffnung, dass sich Wikipedia damit langsam aber sicher selbst zerstört, weil irgendwann kein Neuer mehr so ohne weiteres mitmachen darf und vor allem will. Den Faden kann man natürlich auch weiterspinnen, und wir müssen immer im Auge behalten, dass wir dort draußen nicht nur Freunde, sondern auch mächtige Feinde haben. Hach hört sich das spannend an :-) --Schlesinger schreib! 16:05, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir das Ausmaß inhaltlicher Mitarbeit des Sockenzoos anschaue, kann ich mir kaum vorstellen, dass hier eine bewußte Schädigung des Projekts das Ziel war. Eher der Wunsch nach der stärkeren Durchsetzung der Interessen eines extremen Power-Users gegenüber einer "dummen" Mehrheit. --92.192.17.224 16:22, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Teil wg. WP:DISK entfernt. Grüße von Jón ... 16:33, 6. Jul. 2012 (CEST) In der Antragsbearbeitung wird folgendes angegeben: "es sind 3 ranges betroffen, in denen alle accounts in wechselnder übereinstimmung editiert haben.". Dies veranlasst mich zur Frage, ob hier Übereinstimmungen im Bereich von IP-Adressen oder nur Ranges vorliegen. --Liberaler Humanist 16:15, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wir müssen ja nicht gleich wie Freud auf seiner Disk von einem seriösen Internet mit Klarnamen träumen, aber wie wäre es mit einer Beschränkung des Wahlrechts auf bestätigte Benutzer? Dann könnte man zwar noch wertvolle anonyme Artikelarbeit leisten, aber eben nicht wählen. --Wosch21149 (Diskussion) 16:21, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@IP: Auch eine Möglichkeit, aber nicht so aufregend, fürchte ich. Wer weiß, ob der Mensch, der hinter dem Account der frechen Pippi (Liesbeth) Langstumpf steckte, jetzt die Fäuste ballt, vor Wut oder Schmerz heult, Rache schwört, oder sich cool 'nen Drink bringen lässt, in einem Büro zusammen mit den anderen Kollegen lauthals über den gelungenen Coup lacht und 'ne Pulle Champus öffnet, oder irgendwo in einem Knast, Krankenhaus oder Anstalt sinniert, wie es weitergehen könnte, welche Socken nach der Sommerpause zunächst unauffällig genutzt werden könnten. Es wird noch interessant werden :-) --Schlesinger schreib! 16:34, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Würde jeder nach einer gewissen Zeit die Knöppe haben, gäbe es das Thema überhaupt nicht. --Marcela 16:41, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Weil wir uns dann alle gegenseitig weggesperrt hätten? --Wosch21149 (Diskussion) 16:53, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Weil wir uns ihr euch dann alle gegenseitig overrulen würden würdet und dann in letzter Konsequenz nicht overrulbare Hyper-Admins wählen müssten müsstet? --92.192.17.224 17:00, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, zumindest hätten wir dich als IP dann ja ganz schnell abgehängt ;-) --Wosch21149 (Diskussion) 17:10, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt :-). Habe meinen obigen Beitrag mal entsprechend korrigiert. --92.192.17.224 17:19, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Worin läge das Problem beim Sockenfischen, wenn bei hinreichendem Verdacht durch einen vertrauenswürdigen Berechtigten gecheckusert wird? IP-Adressen müssen ja nicht veröffentlicht werden. Ergebnis positiv und Mißbrauch festgestellt, können die entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden. Ergebnis negativ, werden die Daten getonnt. Ich halte den Schaden, der durch Sockenpuppen in den Honigtöpfen angerichtet wird für schlimm genug das zu rechtfertigen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass hier die Dunkelziffer weitaus höher ist, als vermutet. Ein Account sollte reichen pro Benutzer. Oder sehe ich etwas ganz falsch? (nicht signierter Beitrag von 77.10.249.153 (Diskussion) 11:32, 8. Jul. 2012 (CEST)) Beantworten

Stellungnahme der Konten rund um Textkorrektur / Liesbeth ?

Lasst uns doch mal alles hinten anstellen. Mich würde interessieren, wie die Benutzer Liesbeth (oder eher Textkorrektur als nominelles Hauptkonto) sich dazu äußern. Gibt es einen Benutzer, der sich mit ihnen in Verbindung setzten würde und mit deren Genehmigung hier eine Stellungnahme zum warum und überhaupt einstellen möchte? Dabei würde mich ins Besondere die Intention zu den Abstimmungen zu den MP- und SG-Wahlen interessieren. --Martin1978 /± WPVB 17:24, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Man sollte die Diskussionsseite von Textkorrektur (als erstem Konto und dem mit den meisten Edits) öffnen und Textkorrektur die Möglichkeit geben, dort schreiben und darauf reagieren zu können. Bisher war es immer möglich, dass sich Leute zu solchen Dingen zumindest äußern können. Das ist durch Diskseitensperren und der Verhinderung der Möglichkeit, auf die eigene Disk. zu schreiben, so nicht möglich. Dann müsste man erst wieder ein neues Sockenkonto dafür erlauben, das wäre wohl Unsinn hoch drei. --Geitost 17:36, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Von mir aus kann man das auch zusätzlich beim wohl einzigen der Konten tun, das an Kandidaturen teilgenommen hat (Liesbeth), aber bei Textkorrektur halte ich das für am sinnvollsten und notwendigsten. Das sind auch gleichzeitig die beiden einzigen Konten des Zoos mit jeweils mehr als 10.000 Edits. --Geitost 17:37, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kontra Köstlich, für mich sind Sockenpuppenbetreiber, die noch absichtlich bei Wahlen bescheißen, die reinsten Arschlöcher, und nun fordern manche noch eine "Stellungsnahme", sprich ein Forum zur Verewigung oder zum Lügen. Geht's noch? Da könnten wir ja gleich genauso ME oder T7 um "Stehlungsnahmen" bitten. Leider, leider kann man eine Wiederkommen nicht verhindern. --Yikrazuul (Diskussion) 17:47, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bloß nicht. Dieses Trauerspiel bruacht keine Zugabe. Es ist alles bereits zur Genüge geklärt ... Julius1990 Disk. Werbung 17:49, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Liesbeth kann ja eine Stellungnahme im Blog von Andreas Kemper verfassen, so wie damals in ihrem Pamphlet zum sog. Gender-Gehampel. liesel Schreibsklave® 17:53, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Irgendwie finde ich auf den dortigen Seiten das groß aufgezogene Interview gar nicht mehr? Da hat wohl jemand ganz dringend geputzt. --Haselburg-müller (Diskussion) 18:25, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Habe es doch noch gefunden, das peinliche Pamphlet des Frauenbeauftragten: [9] bzw. das pdf mit exklusivem Interview der Socke [10]. --Haselburg-müller (Diskussion) 01:13, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Man muss solchen Lügnern, die obendrein noch anderen hartnäckig nachstellen um das Klima zu vergiften wirklich keine Bühne geben. Die Klospülung wurde längst betätigt. --Haselburg-müller (Diskussion) 17:53, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, ich wollte mit dieser Anfrage keine weiteren Konflikte schüren. Ich ziehe sie hiermit zurück! --Martin1978 /± WPVB 17:58, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) +1. Das Socken-, Troll- und Mobbingkonto Liesbeth, das eine funktionierende Administration schon vor Monaten hätte infinit sperren müssen, fiel noch nie durch wünschbare Zurückhaltung auf, vgl. nur [11], [12] und etliche dutzende VM-Introverstöße und sonstigen Funktionsseiten-Missbrauch (zumeist durch Admins ignoriert, paarmal auch besonders absurd kommentiert, siehe auch), eine weitere Bühne braucht das Konto nicht und wenn von diesem gewünscht, wird es diese sich wie gehabt zu erzwingen versuchen. Siehe auch die aktuellen WP:AN-Threads. ca$e 18:01, 6. Jul. 2012 (CEST) PS: Dergleichen hatten wir z.B. schonmal bei Benutzer:Gunilla Kleber, wo dann plötzlich TK auftaucht, siehe auch Getrolle von TK bei Benutzer:Julius1990 4.1.2010. usw. ca$e 09:50, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zustimmung zu Geitosts Vorschlag. Auch in einem Indizienprozess haben die Angeklagten das Recht zur Stellungnahme, entweder selbst oder über einen Rechtsanwalt. --Gudrun Meyer (Disk.) 18:20, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

CU ist kein Gericht und eine Benutzersperre keine Haftstrafe. Die Admins nehmen hier das Hausrecht wahr und können Störenfriede, die die Hausordnung derart misachten jederzeit rauswerfen. Ein Recht auf eine Anhörung besteht da nicht und kann auch nicht eingeklagt werden, genausowenig wie es ein allgemeines Recht darauf gibt, hier mitmachen zu dürfen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:29, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es gab hier keinen Indizienprozess, sondern eine CU-Abfrage in einem privaten Projekt auf privat betriebenen Servern. WP ist keine Demokratie, und was der/die Herrschaft/en zu sagen haben, interessiert mich einen feuchten Kehricht. Trolle werden nicht gefüttert und einen Speakers Corner für Projektschädlinge in Hardcore-Arschlochqualität braucht niemand. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 18:32, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+1, schlimm genug, dass wir lange Zeit zugelassen haben, dass hier so ein Zirkus (Stichwort "Gendergehampel", Liesberth) stattfindet. Die haben ihren Auftritt gehabt, eine Zugabe ist wegen der miesen Darbietung nicht erwünscht. Es würde ohnehin nur Tomaten und faule Eier regnen. --Haselburg-müller (Diskussion) 18:36, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte um Mäßigung des Tonfalls, eine sachliche Diskussion und Entfernung der Schimpfwörter. Diese Seite steht deswegen bereits auf VM. --Gudrun Meyer (Disk.) 18:41, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Soweit kommt's grad noch, dass ich mir von Dir den Mund verbieten lasse. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 19:16, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+ 1. --Jocian 18:47, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Tonfall muss nicht sein. Dennoch muss sich etwa Frau Meyer der Frage stellen, was sie damit bezwecken will, dieser Person ein weiteres Forum bieten zu wollen, nach allem, was passiert ist ... Julius1990 Disk. Werbung 18:49, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aw: Audiatur et altera pars. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:07, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wir sind hier nicht vor Gericht, hier gibt es keine Gesetze, noch irgendeine Veranlassung ein Rechtssystem nachzubilden. Liesbeth, Texktkorrektur hat über Jahre Unfrieden gestiftet. Es gibt keinerlei Veranlassung, das auch bloß noch ein weiteres Mal zu ermöglichen. Julius1990 Disk. Werbung 19:09, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sie darf sich gerne bei Gudrun Meyer ausheulen. Und – so viel Ehre an Diskussion um ihre Person nach einer Sockenzoo-Sperre? Warum? Wofür? Damit sie als Socke wiederkommt? Nö. --Thot 1 (Diskussion) 19:30, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Was für ein unredliches Gehopse! Diejenigen, die hier ein Recht zur Stellungnahmem fordern, sind zugleich diejenigen, die dem Gesperrten, der uns alle jahrelang betrog, weltanschaulich eher nahestehen. Das zeigt, wie unredlich hier diskutiert wird. Es geht nicht um richtig oder falsch, es geht um "meine Bände -deine Bande". Entlarvend, traurig. -- Freud DISK Konservativ 19:12, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Als ob objektives Fehlverhalten was damit zu tun hätte. Mit einer solchen Stellungnahme entlarvst Du nur Dich selbst. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 00:49, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(div. BK) Bei allem (mehr als verständlichen Ärger) sollte man hier aber nicht vergessen, dass die Person hinter dem Sockenzoo insgesamt mehr als 30000 Beiträge im Artikelnamensraum geleistet hat. Dies entschuldigt nicht im geringsten die hier zur Debatte stehenden Vorwürfe, sollte aber bei der Gesamtbetrachtung des Sockenzoo nicht gänzlich unter den Tisch fallen. Die Frage nach dem "Warum" finde ich durchaus berechtigt - und diese kann eben nur der/die Betroffene beantworten. Ansonsten würde ich es gemäß Ca$e ganz pragmatisch halten: wenn [eine Stellungnahme] von diesem [Konto] gewünscht, wird es diese sich wie gehabt zu erzwingen versuchen. Ich würde dabei ja mal auf WP:SP tippen. --92.192.17.224 19:16, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo IP, ich hoffe du bist nicht der BF, denn dann würde mir eine unbefristete Sperre drohen [13], aber ich gebe dir Recht, dass das Züchten von Sockenpuppen sehr im Sinne des Projektes ist - falls die Zucht mit sinnvollen Artikeledits betrieben wird. – Bwag 20:09, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aufgrund welcher blauäugigen Logik erwartet jemand, dann die Wahrheit zu erfahren ? --RobTorgel (Diskussion) 20:10, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube prinzipiell an das Gute im Menschen! --Martin1978 /± WPVB 21:49, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass Menschen, die sich für Die GutenTM halten, überdurchschnittlich oft den Zweck die Mittel heiligen lassen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:41, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast meine Aussage fehlinterpretiert! --Martin1978 /± WPVB 23:28, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht. Ich glaube aber auch nicht, dass er dich damit gemeint hatte. Aber mensch mag es gern korrigieren, falls ich falsch liegen sollte. Im Übrigen stimme ich Cú Faoil zu, meine damit aber ebenfalls nicht dich. Mich k… diese Hängt-ihn*sie-höher-Stimmung hier ziemlich an, ehrlich gestanden. Warum nicht gleich die Todesstrafe einführen (natürlich ohne Gelegenheit zur Stellungnahme vorher logischerweise). SCNR --Geitost 15:53, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die ursprüngliche Sockenspielerin ist noch nicht gesperrt und kann Stellung nehmen. --Seewolf (Diskussion) 22:47, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Verstehe ich jetzt etwas falsch oder gibt es einen noch unversperrten und unerkannten Hauptacount?--Kartoffelkopf (Diskussion) 23:04, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nö, das ist nur die abendliche Rateshow, die jetzt voll abgeht. Los Leute die Zeit vergeht, dalli, dalli! --Schlesinger schreib! 23:06, 6. Jul. 2012 (CEST) :-)Beantworten
Doch, wir sind schon fertig. --Seewolf (Diskussion) 23:11, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Warum, ist dieser mutmaßliche Hauptaccount bereits gesperrt oder länger inaktiv? Schade, dass die IP-Range nicht veröffentlicht wurde, aber das widerspricht wohl den Richtlinien? --Haselburg-müller (Diskussion) 23:59, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Länger inaktiv. Die IP-Ranges kenne ich auch nicht, aber die scheinen mir auch ziemlich gut verborgen, bis auf wenige Edits, die dann auch gleich den Arbeitsplatz preisgeben. --Seewolf (Diskussion) 00:09, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du den Namen des Hauptaccounts kennst, warum nennst du den dann nicht? Gibt es nicht genug Beweise/ Hinweise?--Müdigkeit 01:01, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt jede Menge handfester Indizien und den Ball möchte ich persönlich zumindest vorläufig gerne etwas flacher halten.--Kuebi [ · Δ] 08:34, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und warum werden dann solche *hilfreichen* Andeutungen in die Welt gesetzt? Damit wir uns alle gegenseitig verdächtigen? Euer Ball fliegt ganz schön hoch. Und jetzt ist es an der Zeit mit der Sprache rauszurücken, wenn ihr den Schaden, den ihr gerade anrichtet noch begrenzen wollt. --Schlesinger schreib! 08:41, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zur Beruhigung: Niemand muss hier verdächtigt werden. Seewolf schrieb es schon: die Person ist seit längerem unter dem noch offenen Account nicht mehr aktiv. Und auch nach so einer riesen Schweinerei müssen wir die Persönlichkeitsrechte und Anonymität schützen. Hinter der Schweinerei steht immer noch ein Mensch. Und noch was: Auf die plumpe Art lasse ich mich nicht unter Druck setzen.--Kuebi [ · Δ] 08:45, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Noch eine Bitte: keine Accounts hier oder sonst wo verdächtigen bzw. nennen. Entsprechende Äußerungen würde ich als PA gegen den/die Benutzer/in verstehen. VM (ggf. mit Sperre) und Versionslöschung wären die Folge.--Kuebi [ · Δ] 08:53, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Kuebi: Du hast auf das Foto von Peter Brandt verwiesen. Ist das nicht ein Sohn des Kanzlers Brandt und ein Enkel von Martha Frahm? Bingo.
In dem Interview, dass A. Kemper mit „Liesbeth“ anlässlich der Sexismus-Kampagne geführt hat, äußert sich „Liesbeth“ abschließend folgendermaßen: „Mir geht es nicht ums Schlechtmachen, sondern um Transparenz.“ (Q) Da klingen einem die Ohren.
Die Artikel- und Fotoarbeit des Sockenzoos ist allerdings beeindruckend. Es ist schade, dass diese Habenseite durch die Sockenspielerei und die Abstimmungsmanipulationen sowie durch die Pöbeleien so in Misskredit geraten ist. Jemand hat es oben schon gesagt: Hier ist jemand unterwegs gewesen, der meinte der „gute Zweck“ heilige jedes Mittel. Das ist eine klassische Fehlannahme, die schon für viel Leid gesorgt hat. Ein Riesenpotenzial, leider verschenkt. --Atomiccocktail (Diskussion) 11:28, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du bringst es auf den Punkt. Ja, da meinte es jemand sicherlich irgendwie „gut“. Mit der Zeit driften einige Accounts unkontrolliert immer mehr in eine bestimmte Richtung ab und irgendwann knallt es dann. Ein typisches Beispiel dafür ist TJ.MD. In anderen, ähnlichen Fällen wie Textkorrektur, ist die „Resozialisierung“ gelungen. Sie arbeiten mit neuen Account weiter und leisten wirklich gute Beiträge. Der/die Benutzer/in hinter den Textkorrektur-Accounts hat, vorsichtig formuliert, ein Problem: mit uns, mit sich, mit der Welt. Wir formen hier auch viele Benutzer. Manche werden Spitzenautoren, andere Trolle, Labertaschen oder gefallen sich in der Opferrolle. Wie man das verhindern kann? Es gibt den Vorwurf, dass man bei Liesbeth früher hätte durchgreifen sollen. Was wäre dann erst los gewesen? So war es eine Form der positiven Diskriminierung. Nachher ist man immer schlauer. --Kuebi [ · Δ] 11:45, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht im Klaren darüber, was die Ursachen sind für diese Entwicklung hin zum Sockenzoo und zum Betrug. Ich finde die Geschichte tragisch und ich wünsche mir, dass es für die Person einen Weg gibt, hier weiterzumachen. Denn die Artikel- und Bildbeiträge sind ein absoluter Gewinn für dieses Projekt. Das Abklemmen der aufgeflogenen Accounts dürfte Anlass und wohl auch „Strafe“ genug sein, um das eigene Tun als falsch zu erkennen. Fehler bieten fast immer die Chance der Korrektur. Hier ist das jedenfalls so. Wenn es ihr hilft: Es tut mir leid, dass ich sie verletzt habe, das lag nicht in meiner Absicht. --Atomiccocktail (Diskussion) 13:12, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du denkst, der Account hat nicht gewusst, was er tut, aber jetzt, durch die Strafe, weiss er es ? --RobTorgel (Diskussion) 13:33, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube es ist ein ganz leichter Weg dorthin. Als erstes editiert jemand vielleicht unter dem Klarnamen. Irgendwann kommt der Punkt, wo er sich von der Kommunity angegriffen fühlt, in einen EW reingezogen wird, von einem anderen Benutzer gestalkt wird. Jetzt merkt er: egal was ich mache, ich kriege ein Problem. Im RL will man auch nicht mit so einer Sache assoziiert sein. Also legt man sich eine Socke zu, die man dann v.a. für EW, für Diskussionen und VM-Meldungen verbraucht. Eine Socke mit Stimmberechtigung wäre auch nicht schlecht, dann legt man sie mal an. Diese Socke arbeitet im Bereich eines Hobbys oder Urlaubsland des Hauptkontos. Dann hat man noch eine weitere Socke schon auf Vorrat für eine mögliche Sperre, die ein paar Alibiedits macht um nicht gleich als Sperrumgehung aufzufliegen. So eine Socke kann trotz geplanter kurzer Lebenszeit sich dann prächtig entwickeln und langsam zum Hauptaccount werden. Lisbeth wurde vielleicht ursprünglich nur angelegt, so eine Art Transvestitentum, um hier bei den Gendergeschichten auch mal auf der anderen Seite mitmischen zu können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:37, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Liesbeth ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit tatsächlich weiblich. --Theghaz Disk / Bew 14:58, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Account Schwarze Feder befürwortet den vorsätzlichen Wahlbetrug in der Wikipedia. liesel Schreibsklave® 14:38, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gibt das jetzt wieder einen Artikel im Liesel-Blog mit Nennung des Klarnamens von Schwarze Feder, so wie sie zwischenzeitlich unter http://lieselsartikel.wordpress.com/tag/liesbeth/ bis zur Korrektur erfolgt ist? -- 93.108.203.169 15:45, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mein unmaßgeblicher Beitrag zu diesem Thread ist: Es ist erstaunlich, wie rigide die Wikifanten darauf bestehen, den Fehler immer außerhalb des Systems finden zu müssen. Sie wollen gar nicht hören, was der Beschuldigte dazu zu sagen hat. Die tieferen Gründe und Hintergründe sind derartig egal. Verstehen zu wollen, was die Gründe sind und vielleicht einmal selbstrefektiv zu hinterfragen, ob nicht auch eigenes Verhalten oder systembedingte Ursachen existieren, sind dem Wikipedianer so fremd, wie einem Eskimo Bermudashorts. Umso schneller sind sie aber dabei eine Hexenjagd zu starten. Offenbar hat jeder Wikifant eine Heugabel und eine Fackel an der Türe stehen, sobald es wieder losgeht. Auch interessant ist die Genugtuung, die hier manche Diskutanten offenbar an den Tag legen: So als wenn der Sockenmissbrauch impliziert, dass der Benutzer generell unrecht gehabt hätte. Den meisten, offebar erwachsenen Menschen hier, ist es nicht möglich, das Argument von der Person zu trennen. Das erklärt einiges, was hier abgeht, aber noch lange nicht alles. -- WSC ® 15:08, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
KLar, Liesbeth/Textkorrektur ist ein Engel, der vom System zur Sünde gezwungen wurde. Lächerlich. Aber ist schon doof, wenn die eigenen Buddies als Betrüger entlarvt werden. Deshalb mach ich dir die Pippi-Langstrumpf-Wahrheitsverweigerung nicht zum Vorwurf. Im Diddel-Club wirds einsam, da kann man kauzig und neurotisch werden ... Julius1990 Disk. Werbung 15:12, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Soll ich auf diesen Blödsinn von Julius, nebst PA, antworten? Nöö, weiß ja jeder woher es kommt. -- WSC ® 15:18, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Mehr als jeder Feind schaden diesem Club die eigenen Mitglieder. Das Verhalten den Clubs, beziehungsweise dessen Restbesatzung gleicht eher einem Komödienstadel, als einem ernsthaften Debattierclub. Ich kann von denen nach allen diesen Vorfällen, wo Trollerei, Stalking, Mobbing geduldet, unterstüzt und hoffiert wurde keinen einzigen noch als ersntzunehmenden Autoren betrachten. Und wenn einer in der Signatur Autorengilde drinstehen hat, ist das fast so, wie wenn er sich eine Narrenkappe aufsetzen würde, bloß ich finde deren Beiträge eher von einer gequälten Komik und kann über diese Hanseln nicht wirklich lachen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:25, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, jetzt wird es ja so richtig sachlich. Na gut, ich habe meine Gedanken dazu geschrieben. Macht etwas daraus oder lasst es bleiben. Ich verabschiede mich aus diesem Thread und verneige mich ehrfurchtsvoll vor dem hier herrschenden intellektuellen Niveau. Grüßli -- WSC ® 15:30, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(mehrfach BK) Aber Widescreen, nur weil Dein Buddy sich für Dich so toll eingesetzt hat [14], musst Du ihm hier nicht die Stange halten und mit der Mistgabel hier plötzlich auftauchen. --Kuebi [ · Δ] 15:32, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
[15] -- WSC ® 15:37, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ja, die Wahrheit kann manchmal so grausam zu einem sein Widescreen. --Kuebi [ · Δ]

Der Sockenpuppenmissbrauch kann nicht im Nachhinein das sexistische Verhalten einiger Wikipedia-User entkräften. Davon abgesehen halte ich es für den eigentlichen Skandal, dass unter den Abstimmungsberechigten weniger als 10% Frauen sind und nicht, dass eine Benutzerin in Einzelfällen ihre Stimmmacht erhöhte. -- Schwarze Feder talk discr 15:43, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hier geht es nicht um irgendwelche sexistische Verfehlungen von Benutzern, sondern um den massiven Missbrauch von Socken zur Manipulation mehrerer Wahlen. Mit verlaub, Deine Meinung bzgl. "eigentlichen Skandal" und der "Erhöhung der Stimmmacht" halte ich vorsichtig ausgedrückt für reichlich befremdlich. --Kuebi [ · Δ] 15:47, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dazu schweige ich betroffen und hoffe, dass nächstesmal 90% der Männer aus Solidarität keine Stimme abgeben, um die Gleichheit wieder herzustellen. Und du schwarze Feder könntest auch meinem Beispiel folgen, und dich nicht an den Abstimmungen beteiligen. Außerdem stelle ich hier den Antrag, dass Frauen (und als Frauen verkleidete Männer) in der Wikipedia das fünffache Stimmrecht haben sollen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:50, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
<ironie>Noch so eine Superidee.</ironie> --Geitost 16:15, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hi Kuebi, ich habe das Fass hier nicht aufgemacht, sondern auf Liesels Beitrag reagiert. Und ich würde diese unerlaubte Machtaneignung tatsächlich im Sinne von Zuckmayers "Hauptmann von Köpenick" werten, der sich unerlaubter Weise auch Macht aneignete, die ihm nicht zustand. Beides findet allerdings auf der Basis einer Ungleichverteilung von Macht statt. -- Schwarze Feder talk discr 15:58, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sag mal regnets in Münster? Oder was ist der Hintergrund für dein erneutes Zeitraubing... --217.237.38.189 16:04, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(nach BK)
@SF. " Beides findet allerdings auf der Basis einer Ungleichverteilung von Macht statt." Das halte ich für eine abenteuerliche Feststellung. Glaubst Du so einen Quatsch selbst, wenn Du den schreibst?
Ich wehre mich entschieden dagegen, dass jetzt als so eine "Mann-Frau-Kiste" zu werten. Da hatte jemand, ob Mann oder Frau, das ist wurscht, Allmachtsphantasien, und die auf Kosten der "Community". So etwas ist eine Riesensauerei. Da ich mit Kai von der Hude auch noch mehrmals recht nett gemailt hatte, fühle ich mich persönlich hintergangen. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 16:08, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Nicola. Es kann doch beides sein: persönlich daneben, aber auf einer gesellschaftlichen Ebene ausgleichend. Es ist nunmal Fakt, dass hier sehr viel weniger Frauen als Männer wahlberechtigt sind und wenn wir jetzt noch realisieren, dass Kai und Liesbeth identisch sind, dann sind noch weniger auf den Metaseiten aktiv, als wir ursprünglich dachten. -- Schwarze Feder talk discr 16:16, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo SF. Ich finde das nicht auf gesellschaftlicher Ebene "ausgleichend". Sollen eben mehr Frauen mitmachen, punkt. Ich sehe nur, dass ein Benutzer bzw. eine Benutzerin sich mehrfach stimmberechtigte Konten erschlichen hat. Und das hat nix mit dem Geschlecht zu tun. ich finde es daneben, diesen simplen Betrug jetzt auf eine vermeintlich höhere gesellschaftspolitische Ebene zu hieven. So kann jeder Ladendieb argumentieren: "Andere haben mehr als ich". --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 16:34, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Nicola. Das mit dem Ladendiebstahl ist ein gutes Beispiel. Ich werde bei einem Ladendiebstahl von Armen immer auch die Vermögensverteilung in einem Land mitberücksichtigen. Ich bin kein Richter, sondern Soziologe. Mir geht es nicht um die moralische Beurteilung einer Person, sondern um die Gesellschaftsanalyse. Und diese Analyse von Wikipedia als gesellschaftliches Feld ist nuneinmal wichtig. -- Schwarze Feder talk discr 16:40, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du meinst. Es ist allerdings in der Tat nicht so, dass die Stimmen von Frauen weniger Gewicht haben in der WP, sondern es weniger Frauen gibt. Und wie gesagt, hier geht es um banalen Betrug und Täuschung, und das jetzt soziologisch zu erklären, empfinde ich als Humbug. Ich als Frau fühle mich durch so eine Argumentation verunglimpft, und mit Feminismus oder Gleichberechtigung hat so eine Aktion nichts aber auch überhaupt nichts zu tun. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 17:11, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, Ladendiebstahl schafft als einzelne Aktion auch nicht die Ursachen für die extrem ungleiche Vermögensverteilung ab. Es geht hier ja nicht um darum, ob die Aktion von Liesbeth den Androzentrimus Wikipedias erfolgreich abschafft. Sondern es geht darum, ihr Handeln nicht isoliert zu sehen, sondern vor dem Hintergrund des Androzentrismus. Ich habe auch nirgendwo ihre Aktion gerechtfertigt. Ich enthalte mich hier der moralischen Bewertung. Und dass du dich jedesmal als Frau verunglimpft fühlst, wenn ich auf einer gesellschaftlichen Ebene Sexismus anspreche, kritisiere ich ausdrücklich. Es geht bei Diskriminierung nie nur um einzelne Betroffenheiten, sondern um gesellschaftliche Verhältnisse. -- Schwarze Feder talk discr 17:38, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde es erbärmlich, diesem unsäglichen Treiben das Mäntelchen "gesellschaftlicher Verhältnisse" umzuhängen. Ich fühle mich verunglimpft, weil diese Aktion nicht das Geringste mit Sexismus oder Diskriminierung oder was auch immer zu tun, sondern schlicht asozial ist und nur mit einer bestimmten Person zu tun und nichts mit Personengruppen wie Frauen oder Männer. So eine Aktion bewirkt im Übrigen das Gegenteil: Wenn ich jetzt darauf bestehe, als Benutzerin angesprochen und ernst genommen zu werden, werden mir einige Leute im Zukunft was husten, und ich kanns ihnen noch nicht mal verdenken. Da sage ich nur: "Danke Liesbeth". --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 19:05, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
SF, erstaunlich, was du alles über die Hintergründe weisst. --RobTorgel (Diskussion) 16:11, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Liesbeth war ja seine Lieblingskrawallsocke, die sich wunderbar instrumentalisieren ließ. Was seine weiteren Ideen angeht. Die Frauen, die an meinem Fachbereich arbeiten, würden ihm kräftig in die Ei-ei-ei-Verporten treten, denn sie würden sich durch solcherlei Ideen diskriminiert fühlen ... Julius1990 Disk. Werbung 16:16, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Und diese Analyse von Wikipedia als gesellschaftliches Feld ist nuneinmal wichtig. Ich glaub, wir werden von manchen als Laborratten verwendet. --RobTorgel (Diskussion) 16:55, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

An alle: Eh ihr hier weiter diskutiert, wer was wann woanders zu diesem Fall schrob - und was man davon halten könnte oder sollte, bedenkt bitte, ob das wirklich noch mit dem abgeschlossenen Fall direkt zu tun hat - oder eher andernorts in Ruhe diskutiert werden sollte. Bitte Seitenintro beachten. Danke und Gruß --Rax post 17:00, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gerne übrinx auf BD:Grillenwaage! Dort aber bitte auch Ex-Kontrahenten so ehrenvoll wie z.B. dieser, dem ich dafür danken möchte. --Elop 18:20, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@ SF: ich finde es ja interessant, daß du allen Ernstes weiter glaubst, daß hinter dem gesperrten Lügenaccount eine Frau steckt. Mir fällt schwer irgendetwas zu glauben, was die Sockerei um Liesbeth behauptet hat. Daß er/sie eine Frau sei ist nun auch stark zu bezweifeln. Zumal andere Konten des Sockenspielers doch arg männlich rüber kommen. Vielleicht solltest du einsehen, daß nach deinem Versuch den Klassenkampf ins Projekt zu tragen, was an den armen Unterschichten scheiterte, die gar nicht von dir befreit werden wollten, auch der Versuch eine neue Taktik zu reiten und Frauen zu retten gescheitert ist. Die meisten Menschen wollen, die meisten Menschen brauchen deine Rettung nicht. Wir sind fast alle schon selbst groß! Marcus Cyron Reden 05:44, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

"... doch arg männlich rüberkommen." Du meinst es gibt ein spezifisch männliches Verhalten? Dann verstehe ich nicht, warum du gegen eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Wikipedia bist. Weil die "doch arg weiblich rüberkommen."? Und welche "armen Unterschichten" haben sich denn in Wikipedia dagegen erfolgreich gewehrt, dass ich "den Klassenkampf ins Projekt" tragen wollen würde??? -- Schwarze Feder talk discr 06:08, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Au man... - dazu kann man schon nichts sinnvolles mehr sagen. Du hast einen so verengten Tunnelblick, daß jede Diskussion mit dir unmöglich ist. Aber unterlasse bitte Unterstellungen wie "[daß] du gegen eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Wikipedia bist" - das ist eigentlich eine glatte Lüge. Mir ist das Geschlecht der Autoren schlicht egal, weil ich eben nicht der Meinung bin, daß es geschlechtspezifische Unterschiede beim Editieren gibt. Marcus Cyron Reden 06:46, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Thegaz schrieb oben: Liesbeth ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit tatsächlich weiblich. (--Theghaz (A) Disk / Bew 14:58, 7. Jul. 2012 (MESZ)). Ich gehe mal davon aus, dass der mehr weiß als die meisten anderen, vermutlich sogar den Klarnamen und Wohnort der Person und auch dieses ominöse immer noch offene Konto kennt (vlt. sogar unter dem Klarnamen). Somit muß ich auf Grund der Argumente meine vorgefasste Meinung revidieren, dass Libeth nur so eine Art Kampfname für einen Mann war. Ich gehe übrigens stillschweigend davon aus, dass sich auch ein nicht unerheblicher Teil der Frauen in diesem Projekt einen männlichen oder männlich klingenden Nick aussucht oder einen Namen verwendet, der nicht einem Geschlecht zuzuordnen ist, vielleicht gerade um diesem Gender-geseiere aus dem Weg zu gehen. Ich habe für viel Verständnis, aber nicht dafür dass eine Frau 10 mal abstimmt und damit verhindert, dass eine andere Frau Admin wird, wenn also diese Aktion dadurch nachzuvollziehen sei, dass der Frauenanteil so gering sei und dieses als ein Beitrag zur Gendergerechtigkeit zu werten sei.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:13, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, diesen Teil musst du revidieren. Vielmehr hat die Benutzerin sich - übrigens durchaus, nachdem es zu übergriffigen Äußerungen gegenüber dem Voraccount kam - auch "männlich" klingende Socken (Kai, ...mann etc) angelegt. ca$e 11:32, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wo ist der Anfang?

Das älteste Konto aus dem Sockenzoo ist derzeit (dazu gleich mehr) das von Benutzer Textkorrektur: angemeldet am 7. Aug. 2008, 16:37:48. Ist das die „Socken-Eva“ dieses Zoos? Nein, eher nicht. Schon beim ersten Edit, drei Stunden nach der Anmeldung, kennt der Benutzer die Zusammenfassungszeile und weitere drei Stunden später wird ein passabler neuer Artikel [16] angelegt: mit Kategorien und ordentlicher Gliederung. Wenige Stunden später wird zielsicher der „Trophäenschrank“ Benutzer:Textkorrektur/Beiträge (aktueller Zustand, produktiv war er/sie ja wirklich) angelegt. Ein Neuling? Das Ur-Benutzerkonto des Sockenzoos? Mit Sicherheit nicht. Das riecht sehr streng nach einer Nachfolgesocke eines vermutlich gesperrten anderen Benutzerkontos. Doch welche(s)?--Kuebi [ · Δ] 19:52, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich frage mich, was Geos 2010 hier wusste. --Haselburg-müller (Diskussion) 19:58, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ist der älteste Account aus der Sammlung nicht der hier? --Schlesinger schreib! 20:03, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nach dessen Diskussionsseite ist das auch eine Socke. --Oltau  20:10, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Um eine konkrete Vermutung zu benennen: ich hatte immer den Benutzer:Hans Bug hinter Liesbeth vermutet, es aber nie nachgeprüft. Passt zeitlich und vom Verhalten her ziemlich gut, denke ich. Gruß, --188.96.61.229 20:12, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist ein schlimmer Nebeneffekt: Jetzt misstraut nicht grad jeder Jedem, aber viele Vielen --RobTorgel (Diskussion) 20:15, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja genau, Hans Bug! Mindestens, der fehlte noch. Brummi hatten wir...wie wäre es mit, sagen wir, Quellnymphe? --Schlesinger schreib! 20:18, 6. Jul. 2012 (CEST) :-)Beantworten
Interessant finde ich auch den Hang zum Identitätsdiebstahl (Lisbeth Lass, siehe auch die angelegten Konten). Vielleicht sollte man dort mal anfragen. Zumindest hat der Account mal sowas in die Richtung behauptet [17]. --Haselburg-müller (Diskussion) 20:20, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sachdienliche Hinweise könnten diese Zeugen liefern, die den/die „Täter/in“ gesehen haben: Uwe Grund, Tony Marshall und Peter Brandt. Interessant im Übrigen der im Feld Urheber eingetrage Nick. Die zwei verwendeten Kameramodelle könnten auch einiges noch erzählen. --Kuebi [ · Δ] 20:26, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hier ist noch ein Account, und hier äußert er/sie ein Motiv für die Socken. --89.246.192.235 20:28, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Schlesinger: Weil Kai Hude im Dezember 2007 angelegt wurde, ein paar Alibiaccounts macht, dann aber erst im Dezember 2009 erstmals in Sachen Björn Bonhöft "tätig" wurde, geht daraus hervor, daß dem Zoowärter vor der ersten Anmeldung von Benutzer:Textkorrektur (zumindest) ein anderer Hauptaccount zur Verfügung stand. Das bedeutet aber auch, daß dieser unbekannte Hauptaccount spätestens ab Anfang August 2008 nicht mehr zur Verfügung stand. Falls der vorherige Sockenzoo durch Checkuser aufgeflogen war, dann müßte das wohl zwischen Anfang März 2008 und spätestens vor der Anmeldung von Textkorrektur gewesen sein. (Es könnte auch sein, daß der CU vor Anfang März gewesen war und Kai Hude bereits aufgeflogen war, aber der CU-Bearbeiter die Offenlegung des Kontos nicht für notwendig hielt, weil es nicht in die direkten Aktivitäten des gecheckuserten Zoos involviert war. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:37, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mmh, angeblich „häusliche Pflege“, Felistoria mal fragen, die damals 2010 angeblich „Sockenpuppenwesen“ unterstellt hatte? --Geitost 20:39, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Noch 'n nettes Zitat in dem Zusammenhang hier:
--Geitost 20:47, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Für die letzten Zweifler:
Ende August bis Anfang September 2010 war Benutzer Textkorrektur (aka TH.Korr) offensichtlich auf Urlaubsreise in Südtirol, hat einige Bilder dabei gemacht und dann am 12. September, nach dem Urlaub, in die Commons hochgeladen (siehe [18]). Offensichtlich hatte er/sie keinen Webzugang, denn vom 27. August bis einschl. 10. September gab es keine Bearbeitungen in der Wikipedia [19]. Urlaub und kein Web, ergo müssten auch die Socken pausiert haben. Und genau das haben sie auch:

Die anderen Socken waren damals noch nicht angemeldet. --Kuebi [ · Δ] 21:09, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Und die drei Benutzer Textkorrektur [28], Lübecker Baumann [29] und Medienmann [30] haben alle „zufällig“ die gleiche Kamera.--Kuebi [ · Δ] 21:33, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Shit, sollte man nicht irgendwo an prominenter Stelle aufmerksam machen, dass mit Bildhochladungen und Kameraverwendung Bewegungsprofile, etc. erstellt werden - wenn einem die „M...“ auf der Schaufel hat. – Bwag 21:49, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Niemand wird hier gezwungen, eigene Bilder hochzuladen. Aber man könnte einen Hinweis darauf in die Hochladeformulare setzen. --Geitost 21:26, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mit den Kameras war es dann ja doch relativ einfach, den Sockenpuppenspieler zu identifizieren. --Seewolf (Diskussion) 22:19, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jedenfalls scheint es mir offensichtlich, dass die Nicks nach Interessengebieten ausgewählt sind (auch, um nicht aus Versehen mit dem falschen Nick den falschen Artikel zu bearbeiten). Also Lübecker Baumann für Lübeckthemen, Liesbeth für Frauenbiografien, Textkorrektur und Medienmann eh klar. Mein Tipp: Der nächste Nick reimt sich auf Damenbasketball. --Port(u*o)s 22:20, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, der wars nicht. --Seewolf (Diskussion) 22:24, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
was passiert übrigens mit https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Liesbeth_Lass etc? ca$e 23:25, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Commons hat keine Sockenrichtlinie, die Accounts haben sich dort nicht unterstützt und auch nicht an Abstimmungen mehrfach teilgenommen... also bleiben sie wohl ungesperrt.--Müdigkeit 00:26, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
manche auch nicht ... --Rax post 00:42, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Person dürfte jedenfalls mit hoher Wahrscheinlichkeit in Hamburg zu Hause sein, urlaubt jedoch regelmässig im deutschsprachigen Süden, entweder Kempten im Allgäu, oder Südtirol, oder St. Gilgen am Wolfgangsee. Das ist eigentlich eher ein wenig bieder, die selben Gewohnheiten wie Helmut Kohl, und spricht nicht für eine junge Person. Auch nicht das Tony-Marshall-Bild. Den kennt ja keiner unter 35. --El bes (Diskussion) 01:28, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@El bes: you made my day. Wohl dem, der die WP für jegliche (wissenschaftliche?) Arbeiten über Vorurteile und Stereotype ... benutzt - er spart Zeit für die Transkription, bekommt sein Material gleich schwarz auf weiß und vor allem es sprudelt endlos. *scnr* --109.193.251.212 09:10, 7. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Mist. Nur um zwei Jahre habe ich die wohlige Unwissenheit verpasst.... Marcus Cyron Reden 04:30, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich halte mal fest: Eigentlich haben die meisten gewusst, dass es sich bei diesem und jenen Account (zuletzt vor allem Liesbeth, da schließe ich mich mit ein) um eine Socke gehandelt hat, aber man hat sich nicht getraut, es offen auszusprechen, weil man (zurecht) einen Shitstorm ihrer/seiner Sockenarmee und einiger befreundeter Problemaccounts fürchtete, oder aber die übliche Ermahnung, keine schlimmen Verdächtigungen auszusprechen, solange nicht alles niet- und nagelfest und mit einer kleinen Hausarbeit nebst 200 Diffs belegt ist. Auf eine Auflistung dessen, was allein Liesbeth an gezieltem Unfrieden gestiftet hat, will ich lieber verzichten...den meisten erzähle ich vermutlich sowieso nicht neues. Was einzelne andere Accounts so...nee...kopfschüttel...und zusammen...nicht auszudenken, was alles hätte verhindert werden können mit einem frühzeitigen CU.

Das führt mich zu drei schon vor diesem Fall häufig geforderten Thesen, die ich hiermit bekräftigen will:

  • Offizielles Verbot von nicht klar einem Hauptaccount zugeordneten Socken
  • Mehr und schnellere CUs, Herunterschrauben grotesker Anforderungen, Schluss mit dem Gelaber über Sockenfischen
  • Die Bearbeitung abseits des üblichen Zerredens macht Sinn, zeitnahe Bearbeitung ebenso

Schluss mit dem Sockenmüll.--bennsenson - reloaded 16:37, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bennsenson, das sind keine "Thesen", sondern Forderungen. Und um diese umzusetzen, müsste zunächst die Policy geändert werden. Abgesehen davon bringt eine CU-Abfrage ins Blaue hinein (also ohne zuvor begründete weitere Indizien zum Anfangsverdacht und ohne mutmaßlichen Missbrauch) nichts, vgl. dazu meinen Hinweis auf HaeBs ausführliche Darlegungen (s.o. Beitrag 06:30, 7. Jul. 2012 im Abschnitt #Man könnte). Das sollte aber außerdem nicht hier weiter diskutiert werden, s. Seitenintro. Gruß --Rax post 16:52, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
In der Policy steht there must be a valid reason.--bennsenson - reloaded 17:14, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Auf Commons wird es bereits als valid reason angesehen, wenn 2 Leute in einer Diskussion ähnlich argumentieren, irgendjemand in einem externen, für Shitstorms bekannten Forum unbelegte Sockengerüchte streut und dies ein CUB für ausreichend verdächtig hält, um 2 Benutzer zu checkusern, die beide mehrere 10.000 Edits in je 2 gleichen Wikis haben, wobei einer der Benutzer auch gleichzeitig Admin in beiden Wikis ist. Dort ist es auch nicht nötig für die Durchführung des CUs, überhaupt anhand von einigen wenigen Edits den Anfangsverdacht zu überprüfen (denn das wäre ein unzumutbarer Aufwand für die dortigen CUBs), auch ist es dabei egal, wenn viele andere Benutzer diesen Anfangsverdacht für völlig unsinnig und weit hergeholt erachten. Der Check kann trotzdem bereits innerhalb weniger Stunden durchgeführt werden, und dieses Vorgehen wird dort auch noch mehrheitlich für normal gehalten. So weit nur zu valid reason. --Geitost 21:38, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Socken ganz verbieten kann man nicht, weil es durchaus ein paar wenige, aber doch existierende Gründe gibt, gewisse Edits lieber anonym zu tätigen. Ich habe zwar noch nie eine Socke gebraucht, aber wenn ich etwa im Themenbereich von gewissen agressiven Sekten editieren würde (will jetzt keine nennen), würde ich das lieber mit einem Zweitaccount tun. Dies gilt umso mehr, wenn der Hauptaccount mit Realnamen ist, oder dieser sich leicht herausfinden lässt. --El bes (Diskussion) 17:57, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist der Unterschied zwischen einer Socke und einem Zweitaccount? - Zudem: Ein kluger Kaiser erlässt keine Gesetze, deren Befolgung er nicht wirksam kontrollieren kann. Sprich, Socken verbieten bringt nichts. --tsor (Diskussion) 18:23, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Jedenfalls muss sich die Community weiterhin eindeutig positionieren, dass Manipulationen durch Sockenpuppen unerwünscht sind und bei Entdeckung sanktioniert werden. Eine Verschärfung der Sicherheitsmaßnahmen lehne ich aber ab, der möglicherweise erzielbare Vorteil (Reduzierung des Sockenpuppenproblems) steht in keinem Verhältnis zu den Nachteilen (teilweise Aufgabe der Anonymität, Datenschutzprobleme, Zutrittsbarrieren usw.), die mit den diskutierten Sicherheitsmaßnahmen einhergehen.--Belsazar (Diskussion) 21:23, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

+ 1 Bennsenson - den Sockengebrauch stark einschränken, dies wäre tatsächlich die einzige Möglichkeit den Missbrauch einzudämmen und und dadurch entstehenden Schaden von der Wikipedia abzuwenden. Ansonsten wird sich das Spiel immer wiederholen. --Coffins (Diskussion) 18:39, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass es durchaus gute Gründe gibt, Zweitaccounts zu verwenden. Zum Beispiel um sich Stalking zu entziehen oder um sich in bestimmten Themenbereichen zu schützen, wenn ein Interesse für ein Themengebiet im RL auf Unverständnis stoßen würde (z.b. sexuelle Vorlieben) oder zu Sanktionen führen kann (kritische Edits über den eigenen Arbeitgeber). Schlimm sind Sockenpuppen nur dann, wenn damit gegen Richtlinien verstoßen wird - und in den Fällen sind sie bereits verboten. --Theghaz Disk / Bew 19:06, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wer anonym arbeiten will, weil er angeblich brisante Themen bearbeitet und das noch angeblicher vor der "Öffentlichkeit" verstecken muss, genießt bereits per ANON und der Möglichkeit, ein nicht zurückzuverfolgendes Pseudonym zu verwenden, entsprechenden Schutz. Die doppelte Anonymität hat zweifelsfrei Vorteile für den einzelnen, zu denen natürlich auch die zahllosen alltäglichen Verstöße gegen die (jetzigen laschen) Richtlinien und Gewohnheitsrechte zählen, die verschiedenen Ebenen der gemeinsamen Mitarbeit an diesem Projekt aber entscheidende Nachteile, wie kurz auf meiner Unterseite zum Thema Socken dargestellt. Ein generelles Verbot würde vor allem mehr oder weniger für alle ersichtliche, derzeit aber viel zu tolerant (eben auch auf Grundlage unzureichender Richtlinien) gehandhabte und mit überzogener Datenschutzbramabasie geschützte Sockenspielereien zum direkten oder indirekten Unterstützen des Hauptaccounts (vom ANR-Tandem bis zum Metazirkus und massiven Hounden und Pöbeln) besser unterbinden lassen, während eine vollkommen vom Hauptaccount losgelöste und daher auch kaum aufzudeckende Tätigkeit für bestimmte Nischen in einer ähnlichen Grauzone anzusiedeln wäre wie die jetzige Handhabung von tatsächlich geläuterten und sich anders verhaltenden Sperrumgehern. Im Zweifelsfalle müsste auch dann der einzelne damit leben, dass er gegen Regeln verstößt, die den erheblichen negativen Einfluss von Socken, unter dem sich dieses Projekt und insbesondere seine Leistungsträger in diversen brisanten Bereichen beugen, unterbindet. Wenn sich nachweisen ließe, dass der Zweitaccount sich tatsächlich in jeder Hinsicht vom Erstaccount und dessen direkten oder indirekten Belangen ferngehalten hat, wäre ein entsprechend mildes Urteil denkbar. --bennsenson - reloaded 22:01, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

„Leistungsträger“ – hört! hört! Du musst jetzt wenigstens noch einen Satz zu dem konkreten Fall schreiben, damit dein Beitrag ansatzweise zum Intro dieser Seite kompatibel ist. --Hozro (Diskussion) 22:14, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok. Die Person hinter den diversen Accounts sollte sich schämen, wird sie aber nicht. Sie wird offensichtlich wiederkommen. Das kotzt mich jetzt schon unwahrscheinlich an. Beste Grüße.--bennsenson - reloaded 22:23, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PS, falls es noch niemand verlinkt hat: Socke erscheint Sockenverdacht unbegründet (WP 2012).--bennsenson - reloaded 22:44, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
zum PS: [31]. ca$e 23:03, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@bennsenson: Problemen wie Pöbel- und Houndingsocken könnte man aber auch durch ein milderes Mittel beikommen, nämlich indem man die CU-Hürde niedriger hängt und bei eindeutig missbräuchlicher Sockennutzung (d.h. bei solchen Socken, die jetzt schon als unzulässige Konflikteskalationssocken gesperrt werden) eben doch ein Fischen nach dem Hauptaccount erlaubt. --Theghaz Disk / Bew 23:35, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja. Siehe dazu mein Vorschlag Nr.2 --bennsenson - reloaded 23:38, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ihr lasst außer acht, dass Liesbeth @ all auch viel Positives zu dem Projekt beigetragen haben. Und Hand aufs Herz: Wem von uns ging es nicht schon mal so, dass er sich in bestimmten Situationen eine Unterstützungssocke gewünscht hätte? Wenn eine gewisse Grenze überschritten ist, kommt oft eine Eigendynamik in Gang, die schwer ohne äußere Rückmeldung zu kontrollieren ist. Klar, diese Wahlmanipulationen sind nicht ok und zu tolerieren. Trotzdem sehe ich auch die positive Leistung der Accounts. Das macht auch die Bewertung nicht einfach. --Belladonna Plauderecke 23:40, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hand aufs Herz: hier! Ich verabscheue alle Sockenpupperei und wünsche mir deshalb auch keine Socken. Das was ich dazu am Kopf meiner Diskussionsseite schreibe trifft voll zu. Wer nicht mit seiner Hauptinkarnation für das einstehen kann, was er vertritt, sollte die Klappe halten. Wer dazu weitere Inkarnationen benötigt, ist einfach nur erbärmlich und da ist es auch egal, was diese Socken alles geleistet haben mögen. Denn der Schaden der angerichtet wurde, ist kaum gut zu machen. Besonders fatal: es war jetzt nicht die erste große Sockenspielerin aus dem Umfeld der Pseudokritiker in diesem Projekt. Da kann man wirklich nur noch fragen, wieviel Substanz da insgesamt dahinter steckt. Was ist Kritik wert, wenn sie unter den von mir oben genannten Parametern passiert? In meinen Augen nichts. Marcus Cyron Reden 05:37, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+1 Wer der Meinung ist, seine Argumente durch Socken zu verstärken, schadet der Wikipedia, weil er seine Argument abschwächt. (Ich finde in dem Zusammenhang gerade zu absurd, daß überhaupt darüber debattiert wird, den von Liesbeth-Socke1 für SG? nominierten und von Liesbeth-Socke2 geschriebenen Artikel Artikel überhaupt noch auf die Hauptseite zu bringen.) -Matthiasb (CallMyCenter) 08:23, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Belladonna, bevor du abwägen könntest, wie sich die "positiven" Beiträge zum konzertierten Mobbing dieser Socken und IPs inkl. der Wahlmanipulationen verhalten, solltest du dir Letzteres vielleicht erstmal anschaun. Vor Kurzem noch sagtest du, dass du das nicht getan hast. Hast du es jetzt getan? ca$e 12:02, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
naja, z.B für sich selbst bei der SG-Wahl mehrfach abzustimmen oder die Adminkandidatur von Anka negativ mitzuentscheiden, ist deutlich jenseits einer Toleranzgrenze. Die Konflikte, die du ansprichst, hätte Liesbeth bei gleichen Themenfeldern auch mit nur einem Account gehabt. Ich konnte jetzt nicht erkennen, dass sich Rieke, Kai oder Ipette bei einem Konflikt von Liesbeth groß eingemischt hätten oder umgekehrt. Ausnahme war m.K.n. die Oma und die Auszeichnungskandidatur von der Beschneidung. Ihr beitrag + der Socken zu WP im Artikelraum kann sich quantitav und qualitativ sehen lassen. Da ich Liesbeth von der Artikelarbeit her und auch so geschätzt habe, steht bei mir auch nach anfänglicher Enttäuschung die Frage im Vordergrund, warum sie sich so verhalten hat und wie das so weit gekommen ist. Vor allem so viele Accounts sauber zu trennen, nicht aus Versehen mal mit dem Falschen was zu schreiben usw. stelle ich mir ziemlich anstrengend vor. Sagen wir mal so: Es wäre schön gewesen, wenn sie einen anderen Weg eingeschlagen hätte. Nur entwertet das nicht ihre positiven Beiträge zum Projekt.--Belladonna Plauderecke 19:49, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Und Hand aufs Herz: Wem von uns ging es nicht schon mal so, dass er sich in bestimmten Situationen eine Unterstützungssocke gewünscht hätte? <- Ich glaube, allen. Jedenfalls allen in umkämpften Bereichen. Wer hat jetzt eigentlich Mitleid und Verständnis verdient? Die, die sich das trotz weit verbreiteter Sockerei verkneifen oder die, die "unter der Eigendynamik einer überschrittenen Grenze" leiden? Freude, verliert nicht euren Kompass.--bennsenson - reloaded 23:56, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

ich kann nur von mir sprechen und sagen, dass ich in kritischen Momenten die Unterstützung durch die Community erfahren habe. Ob das mein "Verdienst" war, wage ich mal zu bezweifeln. Wenn diese Unterstützung ausgeblieben wäre....naja, Gedanken hab ich mir auch schon mal gemacht, wie eine Situation durch drei ähnliche Meinungen zu beeinflussen wäre. Und klar hat das was mit Macht und Ohnmacht zu tun. Ich meine, dass so Moralisieren im konkreten Fall nicht weiterhilft. Mich beschäftigt die Diskrepanz vom Wert für das Projekt und Hintergehen des Projekts, wo ich auch einen Teil der Verantwortung an der Misere in Strukturen bei uns sehe.--Belladonna Plauderecke 00:14, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ich weiß, wer sowas wie Moral und Sekundärtugenden auch nur andeutet, ist gleich ein Spießer. Die Verteidiger unbedingter Anonymität genießen als Vertreter der Mainstreammeinung der Netzgesellschaft hingegen Anerkennung. Das finde ich unheimlich öde und geistlos. Mit struktureller Kritik rennst Du bei mir offene Türen ein. Ist das aber ein Grund, andere zu bescheißen? Mich interessieren Beweggründe höchstens dann, wenn sie mit einer Bereitschaft zur Änderung einhergehen. Du, ich, die anderen, mögen moralische oder unmoralische Menschen "da draußen" sein, dafür mögen wir diese oder jene Gründe haben. Schlechte Gründe, gute Gründe, die wir zu 99% sowieso nicht überprüfen können. Wir arbeiten hier auf dem Prinzip gemeinsamer Regeln zusammen, die interessieren mich, daran können sich alle gemeinsam halten. Wer Hilfe braucht, soll sie erbeten und im Rahmen unserer Möglichkeiten erhalten, wir sind allerdings keine Selbsthilfegruppe. Wer sich hier nicht wohl fühlt, soll sich für Änderungen stark machen, aber auf eine verbindliche Weise. Wer das auch nicht kann, darf gehen. --bennsenson - reloaded 00:46, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Unterstützungssocken verwenden ist wie Bestechung - einmal gemacht, gewinnt man womöglich einen Auftrag, mehrmals angewendet, verliert man Effizienz. Nahezu Korruptionsfreie Staaten - siehe Skandinavien haben deutlich mehr Wohlstand und Ansehen. Der WP wäre das auch zu wünschen. Der Liesbethsockenzoo ist schon beeindruckend - uich wäre da allein schon aus ortographischen Gründen nicht in der Lage zu. Jenseits von Metabastimmungen und insbesondere Wahlen ist eine derartige Manipulation nicht zu erwarten, weil man Meinungsmache auch mit drei mal derselben Denke nicht voranbringt. Imho sollte man sich deswegen eher KOntrollmechanismen für Wahlen überlegen, weniger für artikel. Sprich ein Bürokrat oder Steward sollte nur von persönlich bestötigten oder entsprechend automatisiert geprüften Autoren gewählt werden. Bei einem Artikel wären derlei Instrumente nicht angebracht. Polentario Ruf! Mich! An! 00:19, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Liesbeth@all haben ein übles Betriebsklima erzeugt und wichtige Entwicklungen behindert, verzögert und torpediert. Die nun schon mehrmals erwähnten positiven Leistungen sind in WP der selbstverständlich erwartete Standard. Als Entschuldigung für die Mißachtung einer Community und das Mobbing bestimmter Personen wäre das untauglich. Dass es weitere ähnlich gestrickte Spieler gibt, die Mehrfachaccounts mißbräuchlich einsetzen, darf vermutet werden. Manche sammeln Material über andere Autoren, und würden deren E-mails veröffentlichen, wenn sie meinen, damit schaden zu können. Beispielsweise meine freundlichen Rollenspiele mit ihnen ;-)).
In Larry Sangers Citizendium gibt es solchen Aufwand mit Sockpuppets nicht. Was Ähnliches wie Citizendium würde ich trotzdem nicht wollen. Die Anonymität in WP garantiert eine fortgesetzte chaotische Auseinandersetzung, die teils sehr unangenehm ist, aber das Projekt lebendig hält. Ich finde die Sperrung von Accounts nicht immer richtig, aber dass diese Prozesse in Wikipedia ablaufen, ist wichtiger als die Friedhofsruhe oder die totale Beliebigkeit. Welche Wirkung anonyme Accounts haben, wo Diktaturen und andere Gruppen versuchen, Wikipedia zu beherrschen, wäre in dem Zusammenhang auch mal interessant zu wissen und zu überlegen.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 00:22, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Es wird wohl noch etwas dauern, bis ich nachvollziehen kann, wo mir diese Accounts wie über den Weg gelaufen sind (das gilt wohl für viele Wikipedianer), vielleicht will ich es auch garnicht wissen (gilt bestimmt für noch mehr). Erinnert habe ich mich gerade u.a. an folgendes, was mich doch hat schmunzeln lassen. Es passt sehr gut zum Thema "gute Gründe für Socken": [32], [33] - Klingt einfach super und einleuchtend, oder? Ist aber einfach nur vorgeschoben, um zu gaukeln und zu schummeln. Aushelfen, sich selbst, ja. Gleich in den ersten paar hundert Edits wird man mehrfach fündig, wie sich die eine Socke mit anderen die Bälle zuspielt. Im ANR, Benutzerdisk, Meta, LD etc. Auch ein flüchtiger weiterer Überblick lässt den Verdacht zu, dass der "Medienmann" eher als Spielball und Versuchsballon genutzt wurde, nicht als sachdienlicher, anonymer Helfer. Habe ich genau in der Form so schon zig Mal erlebt. Alles nur eingebildete, eitle Fassade, diese Rechtfertigung. Es geht einfach nur darum, sich einen Vorteil zu verschaffen, sich hier und da auch mal weiter aus dem Fenster lehnen zu können. Das entspricht exakt meinen Erfahrungen mit diesen angeblich unproblematischen Zweitaccounts. --bennsenson - reloaded 03:12, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
siehe zB [34].
"auch mal weiter aus dem Fenster lehnen" ist sehr beschönigend. Es ging u.a. darum, gezieltes Mobbing einzelner Benutzer auf mehre Konten + IPs zu verteilen, um weniger Sperren und Auflagen zu erleiden und effektiver Weitermobben zu können. Da solches Mobbing fast allen Admins eh völlig egal ist, hat es auch sehr gut funktioniert. ca$e 11:39, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt fast nichts, was nicht mißbrauchbar ist. Danach wird mehr Strafe und Kontrolle gefordert. Oft mit dem Ergebnis, dass die Ursache verdeckt wird und die Symptome sich langfristig weiter aufschaukeln. Effektiver sind intelligente Maßnahmen, aufgrund genauer Kenntnis des Systems. Die Argumentation von bennsenson, ungefähr sinngemäß: WP (also die davon überzeugte Community) müsse verlangen, dass jeder in der Regel nur einen Hauptaccount fährt. Die Idee halte ich im Prinzip immer wieder für diskutierenswert. Allerdings glaube ich nicht, dass als Ergebnis seine Variante als Lösung herauskommt. Diese Diskussion hier weiterzuführen wäre offtopic. Für die Diskussion an anderer Stelle eine weitere Frage: Wieviel gute Autoren kostet das Mobbing durch Socken und andere Accounts (einer wäre schon zuviel, es sind aber sicher mehrere Dutzend), und werden angegriffene Autoren ausreichend geschützt?--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 14:11, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"Wieviel gute Autoren kostet das Mobbing durch Socken und andere Accounts"? Zahllose. Textkorrektur et al. waren zB an der Polemik gegen das Portal Kunst und dessen Auflösung beteiligt. Ebenso beteiligt am Implodieren der Philosophie-Redaktion ob des Adminversagens bei Bertzbach. Ebenso an der Hetze gegen etliche Benutzer, die zumindest zeitweise sich verabschiedeten oder zB auf Adminrechte verzichteten usw, darunter Haselburg-müller, Felix Stember, Atomiccocktail, Julius1990, Björn Bornhöft, Elektrofisch, S1, Tobnu uvam. Teilweise ergaben sich die Konflikte bereits über den Voraccount, das Mobbing + Konfliktaufheizen wurde dann auf mehrere Socken + IPs verteilt, um den sowieso faktisch nicht vorhandenen administrativen Autorenschutz besonders effektiv zu unterlaufen. Der Trolleskort gehörte zum Standardprogramm, für etliche Störer hatte der Liesbeth-Zoo ein festes Abo, wobei auch hier die Supportversuche auf jeweils mehrere Konten + IPs verteilt wurden. Von der Vergiftung des allgemeinen und jeweils speziellen Klimas noch überhaupt nicht zu reden.
"werden angegriffene Autoren ausreichend geschützt?" - wie sich durch zahlloses Adminversagen belegen lässt, in Summe (vernachlässigbare Ausnahmen, die dann i.d.R. heftigster Polemik unterzogen werden, fallen nicht wirklich ins Gewicht) nicht im Geringsten! Im Gegenteil ist es üblich geworden, die Opfer solchen Mobbings administrativ zu beschimpfen und deren Sperre zu fordern, damit endlich wieder Ruhe einkehrt. ca$e 14:43, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+1 jeder Mobber wird hier zehnmal besser geschützt als die angegriffenen Autoren. Ich spreche ebenfalls aus intensiver Erfahrung mit dem Stalking-account. --Haselburg-müller (Diskussion) 15:09, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+2. Absolut. Die Zahl vernünftiger Autoren, die sich (ungenannte) Arbeitssocken für Konfliktbereiche halten und diese im Projektsinn einsetzen, dürfte um ein zigfaches geringer sein, als die Projektstörer, die sich Stalking- und Konfliktsocken sackweise züchten und damit massiv andere behindern und das Arbeitsklima vergiften. Bei uns wird ernsthaft darüber diskutiert wird, ob ein Steward bei Todesdrohungen und anderem strafrechtlichen relevanten Kram einen CU "eigenmächtig" durchführen darf, anstatt per Dienstweg bei den de:CUB anzufragen und ob "Sockenfischen" nicht vielleicht das Ende der freien Welt bedeutet, während bekannte Projektstörer sich Sockenarmeen züchten und User selbst per Email gemobbt und bedroht werden. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 21:21, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@Erfundener: Ja, es ist off-topic, diese Diskussion hier weiterzuführen, da sie sich vom eigentlichen Thema (also CU-Abfrage selbst und ihren direkten Umständen und direkten Folgen) immer weiter wegbewegt (s. Seitenintro). Die möglicherweise wichtigen Erkenntnisse und Fragestellungen im Nachgang dieser CU-Abfrage sollten auch deshalb nicht hier weiter vertieft werden, da diese Diskussion demnächst zusammen mit der CU-Abfrage archiviert wird und damit schnell aus dem Fokus geraten wird. Außerdem werden Ideen und Vorschläge hier keine direkten Folgen haben, dafür ist das Forum hier zu klein und zu speziell. Gruß --Rax post 15:11, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also ich weiß ja nicht, aber ich finde, die Diskussion hat absolut mit CU-Abfrage selbst und ihren direkten Umständen und direkten Folgen zu tun. Wie oben dargestellt, hat die Sockengruppe zu Fragen bezüglich Sockenhandhabung, Sanktionierung und anderen CU-Fällen Stellung genommen. Ich halte das für eine wichtige Facette dieses konkreten Falls. Er zeigt nämlich, wie der Multiaccountler sein massiv missbräuchliches Verhalten auch noch als legitim und nachvollziehbar verbrämen wollte. Ca$e hat außerdem konkrete Beispiele genannt, auf welche Accounts und Bereiche dieses Verhalten negative Auswirkungen hatte. Anders als bei zwei Adminkandidaturen, wo recht schnell - mE vorschnell [35] - Leidtragenden in Form von zwei neuen Adminkollegen geholfen wurde, kann ich bisher nicht erkennen, wo Administration und CU-Beauftragte den Kontakt mit anderen Leidtragenden zwecks Solidaritätsbekundung, Entschuldigung wgn. Mitverantwortung, Bekundungen, sich des Problems zukünftig entschlossener zu widmen, gesucht haben. --bennsenson - reloaded 16:45, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Yeah, Wikipedia ist was Geiles!; Die Kunst ist tot, lang lebe die Kunst!. Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 17:42, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ernst gemeinte Kritik, dass Autoren hier durch häufiges Wegschauen im Regen stehen gelassen werden, sofort in Ausflüchte abdriftet, Autoren muss man gar nicht schützen, wenn sie hübsch im ANR schreiben, und stattdessen neue Admins en masse produziert werden sollten, so wird sich aber auch nichts ändern. Das Bewusstsein, eine Enzyklopädie ist eine intellektuelle Tätigkeit, die mit Mobbing nichts zu tun hat, verkümmert nicht mehr, es ist schon bei vielen verkümmert. -jkb- 17:56, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das ist unheimlich borniert. Wenn ein zweifellos guter und wichtiger Autor wie Magiers aus seiner vergleichsweise heilen Welt der schönen Künste heraus Leute aus dem Themenblock Politik und Extremismus indirekt als unbedeutende Streithansel abqualifiziert, ist das eine Frechheit sondergleichen und auch eine Überschätzung der eigenen Tätigkeit. Wenn ich ein halbes Dutzend Artikel über Streichquartette schreibe, bekomme ich auch keinen Gegenwind. Ich würde ihm eine Woche mit dem Publikum gönnen, mit dem andere es zu tun haben, denn offenkundig fehlt hier die Bereitschaft, sich in Konflikte reinzudenken und sich zu solidarisieren.--bennsenson - reloaded 18:22, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Huch, wie komme ich denn in den Liesbeth-Thread? Aber wenn schon: Gerade dieser Sockenzoo hat doch wenig mit Arbeit in politisch umstrittenen Feldern zu tun, sondern genau im Gegenteil mit a. Wikipedia-Politik (die eigene Sicht auf das Projekt zu wichtig nehmen, dass man meint sie mit allen Mitteln, also auch Socken durchsetzen zu müssen, natürlich weil man ja das Richtige will) und b. persönlichen Animositäten die über den Umweg von vermeintlich inhaltlichen Problemfeldern (etwa Gender-Gap) ausgetragen werden. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:57, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
so ist es im Wesentlichen - indes gibt es eine lange Reihe von Fällen, wo eben diejenigen, gegen welche sich die Animositäten richten, gerade dabei sind, in "politisch umstrittenen Feldern" Trollereien etc zu verhindern, resp. umgekehrt wo Trolle, für deren Support der Liesbeth-Zoo ein Dauerabo hatte, gerade beteiligt sind, siehe dazu bspw. Theodor Harster - BF - [36] uvam). Für das Gesamtverständnis der Konfliktlinien ist wichtig zu sehen, dass schon der Voraccount zum TK/L-Zoo und dann dieser selbst sich aufgrund bestimmter Konstellationen mit dem absurderweise sog. "Diderot-Club" assoziierte und dass aus dieser Richtung nicht nur "Wikipedia-Politik" forciert wird, sondern auch - zumeist äußerst unbeholfen und entsprechend fast immer mit der Intention gegenläufigem Effekt - versucht wird, auf "politisch umstrittenen Feldern" Lufthoheit zu gewinnen. Von daher ergab sich bestimmtes Engagement in solchen Feldern in geradezu vorhersagbarer Weise. Dass die politischen Optionen nicht wirklich wichtig waren, sieht man aber daran, dass dieser Zoo auch Trolle gegenteiliger politischer Couleur supportete - insofern erneut Zustimmung zu Magiers. ca$e 19:05, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
-1, dass Liesbeth "auch Trolle gegenteiliger politischer Couleur" unterstützt hat, spricht in keiner Weise gegen den Umstand, dass sie auch in diesem Bereich massiv gestört hat, und zwar bewusst und gezielt. Gerade Du, Ca$e, müsstest wissen, dass es durchaus nicht selten ist, dass sich diese Couleurs wenn es hart auf hart kommt sogar vermischen und sich gegenseitig unterstützen. Ich erinnere mich außerdem noch gut an irgendeine Nebelkerze, die Liesbeth unlängst in einer VM zu so einem Konflikt zündete, dutzende weitere Beispiele ließen sich finden. --bennsenson - reloaded 19:28, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Auflistung Benutzer:ca$e/VMs zu Liesbeth zeigt ja ganz gut, wie breit das Spektrum der verteidigten Accounts in diesem Fall ist. Dass es oft Sockenaccounts sind, die die Konflikte in der WP am Köcheln halten, halte auch ich für ein Problem, das wir dringend lösen müssen, wenn das Klima hier nicht dauerhaft vergiftet werden soll. Socken kämpfen nicht mit offenem Visier und Waffengleichheit zu Hauptaccounts, die auf ihren Ruf und ihr Sperrlog achten. Wenn man Socken Policy-gemäß einsetzt, sollten sie auf Metaseiten höchstens in eigener Sache auftauchen, aber niemals in Konflikten von Dritten. --Magiers (Diskussion) 19:35, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten