„Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Marcus Cyron IV“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Simplicius (Diskussion | Beiträge)
Zeile 120: Zeile 120:


Ach, in dem Fall ist das doch sympathische Naivität. In dem Augenblick, in dem einem Althistoriker Geld dafür bezahlt wird, dass er sein Wissen bei Wikipedia einbringt, muss ja irgendwie der Kommunismus ausgebrochen sein. Von solchen Sachen träume ich auch manchmal.--[[Benutzer:Franz Jäger Berlin|Franz Jäger Berlin]] 20:42, 20. Aug. 2011 (CEST)
Ach, in dem Fall ist das doch sympathische Naivität. In dem Augenblick, in dem einem Althistoriker Geld dafür bezahlt wird, dass er sein Wissen bei Wikipedia einbringt, muss ja irgendwie der Kommunismus ausgebrochen sein. Von solchen Sachen träume ich auch manchmal.--[[Benutzer:Franz Jäger Berlin|Franz Jäger Berlin]] 20:42, 20. Aug. 2011 (CEST)

:Um einen Althistoriker zu bezahlen, muss dieser auch erst einmal überhaupt ein Althistoriker sein. Haselburg-Müller behauptet vom Kandidaten, dieser habe einen Abschluss. Dann können der Kandidat und sein leidenschaftlicher Fürsprecher Hasselburg-Müller dem geneigten und interessierten Publikum sicher erklären, welcher Abschluss das ist. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:49, 20. Aug. 2011 (CEST)


== Fremdlaudatio I ==
== Fremdlaudatio I ==

Version vom 20. August 2011, 20:49 Uhr

Das Meinungsbild hat am 19. August 2011 um 21:39 Uhr begonnen und endet am 2. September 2011 um 21:39 Uhr.
Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen

Römisch Vier

Könnte sich bitte noch jemand die Mühe machen, die Wahlen I - III zu verlinken? Danke. --...‹brumMfuss... 22:08, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Getan. Marcus Cyron Reden 22:41, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Inwiefern genau hilft das? --m  ?! 23:22, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Schadet zumindest ja auch nicht. Marcus Cyron Reden 00:02, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Reden hört sich schon mal anders an als Platz, da kommt der Landvogt.--Belladonna 00:17, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Was nur ein ironisches Filmzitat war. Ebenso ironisch wie auch der Faltenwolf kritisierte "Dieser Benutzer hat immer Recht"-Babel. Marcus Cyron Reden 00:33, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
es hat eben eine Außenwirkung, gerade auch wenn entsprechende Kommentare damit korrelieren--Belladonna 00:44, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, wir wären alle soviel bessere MenschenWikifanten, wenn wir zum Lachen jedesmal in den Keller gingen.*ganzbetroffendreinschau* --Haselburg-müller 00:48, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hab zwar exakt ein Glas Wein getrunken, deinen Kommentar versteh ich immer noch nicht--Belladonna 00:51, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
@HM: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten Schomynv 00:53, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ok, klar aber genau das mein ich ja, jetzt reden und danach Platz, hier kommt der Landvogt. Nicht so prickelnd.--Belladonna 00:56, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die hier scheinbar im Raum stehende Schlussfolgerung ebensowenig. Soll hier Benutzern abgesprochen werden, es auch mal locker zu nehmen und auf ihre Art komisch zu sein mit der Begründung, dass sie so sind, wie sie sind? --Haselburg-müller 01:07, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Warum Marcus Cyron ein Troll ist und so jemand kein Admin sein sollte!?

Trolle sind nach allgemeinen Verständnis Benutzer, die wiederholt und vorsätzlich Regeln der Community ignorieren und verletzen, Konflikte schüren und deren inhaltlicher Beitrag zumindest umstritten ist. Nun klang bereits an, dass der Umgangston von Marcus Cyron rau und unhöflich sei, dies ist er insbesondere bei Benutzern, die nicht zu seinem Freundeskreis zählen in der Tat, doch darüber hinaus greift er bei ihm besonders mißliebigen Personen auch zu mindestens provokativen wenn nicht klar beleidigenden Anwürfen.
So fand er am 18. Juni diesen Jahres folgende "freundlichen" Worte gegenüber Benutzer:Fossa: ich weiß, es ist dir völlig zuwieder, weil du dann dein Gift nicht verspritzen kannst wie du möchtest - aber NICHT BEI MIR Schatzi! in der Kommentarzeile. Zur Bekräftigung wiederholte er dann in der von Fossa erstellten VM seine Beleidigung ("Gift verspritzen"). Noch dreister trieb er es am 20. Februar diesen Jahres als er folgendes in der Kommentarzeile von sich gab: fick dich ins Knie du feige IP!
Als Beispiel für sonstige Trollaktionen sei hier beispielhaft der erst kürzlich gestellte Löschantrag auf das laufende MB Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweise von aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommenen Namen genannt.
Und das auch seine Artikelarbeit nicht frei von Trollerei ist, bewies der mittlerweile zu Recht gelöschte Artikel Libanesische Skeleton-Meisterschaft, dessen Löschung er zum Anlaß nahm, seine Mitarbeit im Fachbereich Wintersport "endgültig" einzustellen, siehe Portal Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten/Archiv/2011/2#Mitarbeit.

Und nun zum zweiten Teil meiner als Frage formulierten Überschrift, Administratoren haben von der Gemeinschaft die Aufgabe übertragen bekommen, die Regeln der Community nötigenfalls mit Benutzersperren, Seitenschutz und dgl. durchzusetzen, dass sie sich dann auch selbst an diese halten ist eine Selbstverständlichkeit. Daher werden mir die meisten Benutzer zustimmen, dass ein Troll, der eben diese Regeln bricht oder zumindest nicht Ernst nimmt, auf keinen Fall Admin sein sollte.
Abschließend möchte ich zu denen, die mir jetzt Dreckwäsche u. ä. gegenüber Marcus Cyron vorwerfen, noch sagen, dass mir selber noch weitere Vorfälle bekannt sind, in denen er zu PAs griff und dass obige Begebenheiten zwar besonders krasse Fehltritte von Marcus Cyron sind, aber beileibe nicht die Einzigen. Außerdem habe ich bewußt Begebenheiten seit seiner letzten Wiederwahl ausgesucht, um zu zeigen dass Aussagen von ihm wie " Nur daß ich dauerhaft und immer an mir arbeite" auf Wikipedia:Adminkandidaturen/Marcus Cyron III letztlich nur hohles Geschwätz sind.

--Michael Metzger 02:13, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Aus aktuellem Anlass [1] und extra für widescreen mit passendem Bild dazu.
Jetzt kommt die Stunde derer, die glücklicherweise den Benutzern das Denken abnehmen, weil sie über Verfehlungen genau Buch geführt habenein paar difflinks raussuchen können. Irgendeiner muss ja den munteren Reigen eröffnen. Imho ist dein zusammengetragener Haufen Dreck nahe am PA noch viel mehr Getrolle. Die größten Kritiker der Trolle, treiben's meist genauso dolle. --Haselburg-müller 02:34, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Mach Dir nichts daraus Michael. Selbst gute Belege können die Unbelehrbaren nicht überzeugen. -- WSC ® 02:44, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mir mal den hochgestochen klingenden ersten Satz rausgepickt und mit meinen eigenen difflinks unterlegt, ich hoffe, es macht MM nichts aus: Trolle sind nach allgemeinen Verständnis Benutzer, die wiederholt und vorsätzlich Regeln der Community ignorieren und verletzen, Konflikte schüren und deren inhaltlicher Beitrag zumindest umstritten ist. --Haselburg-müller 03:06, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
LOL, wenn amn schon anderer Leutes Dreckwäsche waschen will, sollte man zumindest selbst sauber sein. Diese Kritik ist einfach nur heuchlerisch. Julius1990 Disk. Werbung 03:15, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Weil, Du musst wissen, Michael, die einzigen, die wirklich echt ne Ahnung haben, sind Haselburg-Müller und Cyros, Marcus. -- WSC ® 03:14, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Naja. Zumindest meinen Namen schreiben wir richtig. Aber ich weiß, der ist schwer... :). Marcus Cyron Reden 03:18, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich muss es einsehen. Gegen Deinen Scharfsinn habe ich keine Chance. Dein Humor? Unübertroffen. Ich verneige mein Haupt vor dem Landvogt. Hoffentlich komme ich nie wieder in die Verlegenheit mich mit Dir auf ein Wortgefecht einlassen zu müssen, bei dem ich ohnehin den kürzeren ziehen müsste. -- WSC ® 03:51, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Michael Metzger hat offensichtlich die Seite verwechselt: seine Selbstanzeige gehörte auf VM oder A/A. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:29, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Müssen solche Schlammschlachten (mit fragwürdigem Ergebnis) eigentlich sein? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 14:38, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nein. Darum ignoriere ich es auch. Wenn ich immer auf alles eingehen würde, hätte ich gar keine Zeit mehr für Anderes. Auch wenn der Trollvorwurf schon ganz schön "gewagt" ist. Marcus Cyron Reden 16:07, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

"Dreckwaesche" - oder die Quadratur des Kreises

Ja, es ist in der Tat die Bitte nach der Quadratur des Kreises: Marcus hofft in seiner Vorstellung "auf eine Wahl ohne Dreckwäsche,Benutzer:Maclemo u.a. missen, dass "außer Allgemeinplätzen ("Unfreundlichkeit") irgendein konkretes Problem genannt" wurde, dann kommt Michael Metzger und nennt zwei Difflinks (in einem mir insgesamt zu polemischen Beitrag) und HM findet, dass "sie über Verfehlungen genau Buch geführt habenein paar difflinks raussuchen". Ey, das wird interessant. Schomynv 02:49, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich weiß ja nicht, was Du an Endlosschallplatten interessant findest. Es war nicht nur klar, dass es ohne die übliche Schmutzwäsche nicht funktionieren würde, für einige der Wiederwahlstimmer wird das sogar die einzige Intention gewesen sein. Aber die gleichen Leute, die dieses eigentlich sinnvolle Werkzeug auf diese Weise zugrunde richten, heulen in ihrem Club demnächst wieder darüber, wie wenig sie doch mit ihren Wiederwahlstimmen gegen die böse, böse Adminmafia ausrichten können. --Haselburg-müller 03:17, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Du weisst schon, wo Benutzer:Maclemo oder Benutzer:Thogo ihr Kreuzchen gemacht haben? Und mit diesen Kommentaren zum Schmutzwaeschewaschen auffordern? Ergo: wie man es macht, macht man es falsch. Schomynv 04:29, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

„Ich suche eine Möglichkeit, als Wikipedia-Autor von diesem Engagement leben zu können.“

Lieber Marcus, laut dieser Seite machst du dir die Wikipedia nicht nur zum Hobby, sondern möchtest dir die Wikipedia auch zum Beruf machen. Wie ist deine Haltung zu paid editing? – Simplicius 09:25, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich wäre auch froh, wenn ich von meiner "Tätigkeit" als WP-Autorin meinen Lebensunterhalt bestreiten könnte. Wunschträume halt :) --Nicola Verbessern statt löschen! 09:34, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nicola, du findest also, paid editing sollte generell erlaubt werden? – Simplicius 09:43, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Verstehst Du den Begriff "Wunschtraum" nicht? :) --Nicola Verbessern statt löschen! 09:43, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wieso wird in solche Wünsche soviel reininterpretiert? Wer hier täglich soviel Zeit verbringt, wird ja noch mal darüber nachdenken dürfen, von diesem Hobby „leben“ zu können. Mit Paid Editing hat das soviel zu tun, wie Äpfel mit Birnen. --NiTen (Discworld) 09:45, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Jenau :) --Nicola Verbessern statt löschen! 09:48, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Öffentliches Dienstleistungsangebot bei XING mit angehängtem Lebenslauf als dummer Wunschtraum, Apfel- und Birnenpflücker als berufliche Alternative? – Simplicius 09:52, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dieses Thema ist ja wirklich eins über (vermutlich auf ewig plus drei Tage) ungelegte Eier, aber: Fändest Du, Simpl, es wirklich so schlimm, wenn WMD einen Teil seiner Gelder für die inhaltliche Verbesserung der Enzyklopädie ausgeben würde? --Wwwurm Mien Klönschnack 09:58, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Oh Mann. ICH habe geschrieben, dass das MEIN Wunschtraum sei. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:00, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sicher, aber Du bist nicht allein, wenn Du träumst von der Knete... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 10:02, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verstehe Eure Aufregung nicht. Habt ihr Angst, dass Marcus Cyron selbst antwortet? – Simplicius 10:20, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wo empfindest Du Aufregung? Wir vertreiben uns ganz unaufgeregt und angstfrei die Wartezeit auf das Christkind Marcus' Antwort. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:24, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das Problem entsteht da, wenn Auftragsarbeiten dazu führen, Inhalte zu manipulieren und eine strukturelle Macht dazu benutzt wird, diese manipulierten Inhalte zu sichern.--Belladonna 10:33, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Faszinierend, wie Wahrerwattwurm versucht, eine Frage zu zerlabern. – Simplicius 14:19, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich mag Dich doch auch, darum: faszinierend, wie Simplicius versucht, eine Rückfrage nicht zu beantworten. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:26, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bezahltes Editieren ist doch gang und gäbe, insofern ist es doch nur transpaeent, wenn Marvus das auch machen möchte, was Škoda, sicher auch Pharmafirmen, Parteien, Kirchen, user:Pavel Richter (WMDE), user:Achim Raschka (Nawaro) längst machen oder gemacht haben. Daher ist das doch ganz unspannend und, ob und wieweit das von Erfolg gekrönt sein wird, muss man sehen. Ein bisschen Taschengeld gab es für user:Marcus Cyron (WMDE) ja schon, inwieweit das mehr wird, können nur seine (potientiellen) Auftraggeber entscheiden. Ob die Aktionen von World Vision oder Wikimedia allerdings die Enzyklopädie inhaltlich verbessern, ist dagegen sicherlich eine Frage des Standpunkts: Der durchzupeitschende Bildfilter ist mE jedenfalls bezahltes Verschlechtern, aber den Evangelikalen wird es als Verbesserung vorkommen. fossa net ?! 10:47, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nur doof für Eure Argumentation, dass M. Cyron so selten über Pharmathemen, Parteien, Kirchen und evangelikale Themen schreibt. Denn wer kommt denn als Auftraggeber für ihn in Frage: Museen, Sammlungen vielleicht das DAI oder ähnliche wiss. Einrichtungen. Ehrlich gesagt träume ich auch manchmal davon, eine solche Institution würde mir wenigstens mal die Unkosten für meine "Reisetätigkeit" im Rahmen der Artikelarbeit bezahlen, da würden wie bei Marcus sicher Unmengen gute Artikel herauskommen. Wesentlich größere Bedenken hätte ich bei anderen Benutzern, beim Ersteller dieses Abschnittes z.B. finde ich schon die unbezahlte Artikelarbeit grottig, wie muss da erst die bezahlte aussehen? Vielleicht können die ganzen Zahnärzte und Hobbyhistoriker in OWL mal zusammenlegen [2], aber besser wird's dadurch sicher auch nicht. --Haselburg-müller 14:47, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Eben, die einzigen mir sinnvoll erscheinenden Auftraggeber sind Ramses, irgendwelche Nordischen-Skistarsternchen und eben Wikimedia. Und wer hat von den dreien heutzutage irgendwelche nennenswerte Patte? fossa net ?! 15:02, 20. Aug. 2011 (CEST) Nebenbei: Ich bin da wohl falsch verstanden worden: Bezahltes Editieren kann man nicht verhindern. Das ist systemimmanent. Ich bin nun wirklich kein besonderer Freund von Marcus, aber ich habe nichts dagegen, wenn er transparent Gelder einfordert. fossa net ?! 15:06, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn es darum ginge, wie erfolgreich er damit ist, bräuchten wir doch wohl überhaupt nicht diskutieren, oder? Deswegen liegen offensichtlich auch eher andere Motive vor, das zu thematisieren. Ich habe übrigens gerade überlegt, in meinem BNR darauf hinzuweisen, dass ich für Erstattung der Auslagen gerne mal Foto-Urlaub in einer x-beliebigen Römerstadt machen würde und den Foto- und Artikelbestand verbessern würde. Vielleicht ist ja mal ein Museum oder eine Stadtverwaltung so doof und geht darauf ein. --Haselburg-müller 15:09, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
<quetsch>Genau. Wenn der Kandidat vom Geschichtsverein Bietigheim-Bissingen bezahlt würde - wen kratzt überhaupt die Frage, wo (oder ob) die sogenannte Varusschlacht uraufgeführt wurde. Mir ist das wirklich egal, was dort geschrieben wird. --...‹brumMfuss... 18:01, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nun, wer von „Unkosten“ spricht, hat wohl selten Kontakt mit professionellen Institutionen. Um zum roten Faden zurückzukommen: von der Wikipedia-Arbeit zu leben hältst du für eine gute Alternative, wenn man zum Beispiel sein Geschichtsstudium nicht mit Abschluss beendet hat? – Simplicius 15:18, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Deine Fragen hier sind keine, weil Du mit ihnen nur Deine pers. Feinde mit billiger Rhetorik diskreditieren möchtest (Marcus und ich haben "z.B." einen Abschluss) und die Antwort bereits mit der Fragestellung festgelegt zu haben glaubst. Ob von Deinen Unterstellungen irgendwas zutreffend ist, ist für solche billigen Tricks relativ egal, man kann es ja trotzdem erstmal so hinstellen. Auch egal ist es Dir, wenn dabei serienweise gute Artikel herauskommen und kein POV – bzw. halt! – der Neid darauf, weil Deine eigene Artikelarbeit in 1000 Jahren da nicht herankommt, der muss wirklich schlimm sein, dass man sich zu dieser ständigen Dreckwerferei nicht zu schade ist und nicht merkt, wie man sich selbst dabei besudelt. --Haselburg-müller 15:31, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Müller zur Haselburg, einen Abschluss in irgendwas haben wir alle, ich meinte präzise einen Abschluss in Geschichtswissenschaften. Da vermute ich eher heiße Luft. – Simplicius 16:20, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ah ja, Archäologie ist natürlich mit den Geschichtswissenschaften überhaupt nicht verwandt. Mein Fach nennt sich in Frankfurt übrigens "Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen". Ich habe weiterhin auch keinen Abschluss in: BWL, Jura, Germanistik, kath. Theologie etc. und vermute hinter Deinen Fragestellungen eher ziemlich viel heiße Luft (mit einem strengen Geruch). Man könnte genausogut fragen: von der Wikipedia-Arbeit zu leben hältst du für eine gute Alternative, wenn man zum Beispiel sein BWL-/ Germanistik/ Politologie-/Jurastudium/ Ausbildung zum Bestatter/ Installateur/ Landschaftsgärtner nicht mit Abschluss beendet hat?--Haselburg-müller 17:43, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
+1. Alles Rhetorik außer Mutti. --...‹brumMfuss... 18:01, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Also, ich bin ja nur n oller blonder, und noch dazu blauäugiger, Volksschüler, ne, aber wenn ich da Schotta für kriegen würde, für das, was ich, hier, bei WIKIPEDIA, alles so veröffentliche bzw bereits veröffentlicht hab, das fänd ich schon irgendwie ganz schön tofte. fz JaHn 18:04, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Immerhin habsch, hier, bei WIKIPEDIA, meine obligatorischen ca 23 Artikelchen bereits abgeliefert. Das ist doch schon etwas. Oder? fz JaHn 18:14, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist genauso auch dein Projekt, lieber Jahn, trotz aller selbsternannten Experten. – Simplicius 18:36, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, Meister Simple, für Deine positive Bestärkung. fz JaHn 18:46, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Haselburg-Müller, sollte Marcus Cyron inzwischen seinen Magister oder einen vergleichbaren Abschluss haben, dann gratuliere ich an dieser Stelle gerne. Ansonsten kommen wir hier in den Bereich von Unwahrheiten. – Simplicius 18:33, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe mich zu dieser Frage schon einmal geäußert und werde es nicht jedes Mal, wenn Irgendwer es ausgräbt um meine Integrität zu untergraben erneut tun. -- Marcus Cyron Reden 16:04, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

MANNO. Integrität hin oder her. Meister Simple ist, so, wie ich es sehe, einfach ein kritischer Geist. Oder hat einen solchen. Das ist doch nicht schlimm. Ganz im Gegenteil. Schade, daß es nicht mehr mehr von der Sorte gibt, hier, bei WIKIPEDIA. fz JaHn 16:15, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
„schon einmal geäußert“ ist die exakte Antwort, die sich der geschätzte Wähler bei Kandidaturen wünscht. – Simplicius 16:25, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Der „geschätzte“ Wähler ... das gefällt mir. :o) fz JaHn 16:43, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Im Übrigen bin ich der Meinung, daß wenn der GROSSEGroßegroße Meister Birken gegen den Meister Markus spricht, daß das dann für den Meister Markus spricht. fz JaHn 16:51, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ach, in dem Fall ist das doch sympathische Naivität. In dem Augenblick, in dem einem Althistoriker Geld dafür bezahlt wird, dass er sein Wissen bei Wikipedia einbringt, muss ja irgendwie der Kommunismus ausgebrochen sein. Von solchen Sachen träume ich auch manchmal.--Franz Jäger Berlin 20:42, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Um einen Althistoriker zu bezahlen, muss dieser auch erst einmal überhaupt ein Althistoriker sein. Haselburg-Müller behauptet vom Kandidaten, dieser habe einen Abschluss. Dann können der Kandidat und sein leidenschaftlicher Fürsprecher Hasselburg-Müller dem geneigten und interessierten Publikum sicher erklären, welcher Abschluss das ist. – Simplicius 20:49, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Fremdlaudatio I

Hermann Löns.
Fremdlaudatio römisch 1

Hi. Bei anderen Adminkandidaturen war es durchaus schon so (hat man mir erzählt), dass unter der Eigenvorstellung des Kandidaten auch noch Laudatiose Dritter zulässig waren. Ich möchte eine Laudatio schreiben, trau mich aber nicht, sie direkt darunter einzustellen, da Marcus und ich nicht gerade gut befreundet sind und er soetwas als distanzlose Provokation auffassen könnte... Umso interessanter ist es vielleicht zu hören, was ich dazu zu sagen habe:

Marcus hat sich um das Projekt sehr verdient gemacht und sollte daher auch

Macht und Einfluss

über bzw. auf Projekt und Benutzer bekommen, das erscheint mir nur

recht und billig.

Ich vermute mal, dass das Adminsein viel Freude bereitet. Persönliche Eignung bei dem Amt spielt für mich eine untergeordnete Rolle, da die Admins auf sich selber aufpassen (Diff-Links auf Anfrage oder später, wenn ich Lust habe) und die Wikipedia extremst fehlertolerant ist. Es geht mir dabei in erster Linie darum, dem Kandidaten ein Dankeschön für seine unbestrittene Leistung im ANR (aber auch im BNR!) zukommenzulassen, das ist ja wohl das mindeste. Okay, Reisen (z.B. nach Haifa(?)) und Preise hat er auch schon bekommen, aber das war ja gewissermaßen dienstlich und der Admin-Status hat ja einen viel praktischeren Alltagswert.

Was mir außerdem als besondere Punkte noch in Erinnerung sind, sind zum Beispiel seine Gedanken und Formulierungen zur organisationellen Weiterentwicklung des Projektes. Das kann ich evtl später elaborieren, wenn Bedarf dafür ist (bitte Kommentar nach dem "Piep" hinterlassen).

Wenn es seine Freude an der Wikipedia erhöht, sollten wir ihn wählen, damit er lange bleibt. Wählt Marcus! --...‹brumMfuss... 18:40, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Piep.

Ja. Find ich auch. In jedem Fall würde es, auch wenn das jetzt ein wenig egozentriert ist, meine Freude an WIKIPEDIA erhöhen. Wirklich. fz JaHn 19:13, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die etwas andere Laudatio

Damit das Ganze jetzt hier nicht zu schleimig wird:

Wer gerne einen Admin hat,

der sich auch schon mal im Ton vergreift und rüpelig wird,

der selbst aber auch gerne überempfindlich ist,

der Artikel über merkwürdige, grenzwertige Themen schreibt und sie mit Zähnen und Klauen verteidigt,

der die Bearbeitungen anderer ebenso kompromißlos in Grund und Boden verdammen kann,

der rechthaberisch und stur sein kann,

und dessen Hut des Landvogtes man beim Vorübergehen „guten Tag“ sagen sollte (Jürgen von Manger):

DER sollte Marcus Cyron zum Admin wählen.

ICH habs getan :) --Nicola Verbessern statt löschen! 19:27, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten