Wikipedia:Verbesserungsvorschläge

Bitte hier keine neuen Themen anfangen, sondern stattdessen hier
Abkürzung: WP:VV
Diese Seite ist zur Diskussion von Verbesserungsvorschlägen technischer Art an der deutschsprachigen Wikipedia gedacht;
sie ersetzt nicht die Diskussionsseiten der Artikel- oder anderer Wikipedia-Seiten.

… und bitte mit --~~~~ unterschreiben.


Wenn ein Abschnitt abgearbeitet ist, kann er mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert werden, wodurch er nach fünf Tagen ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben wird. Anfragen, deren letzter signierter Beitrag mindestens 100 Tage zurückliegt, werden ebenfalls archiviert.
Sollen bereits archivierte Beiträge wieder diskutiert werden, erstellt hier bitte einen neuen Abschnitt mit Verweis auf den archivierten.

Oft Gefragtes (FAQ)

  • Besucherzähler/Statistikanzeige pro Artikel: Gibt es prinzipiell, ist aber schon lange wegen zu hoher Serverbelastung ausgeschaltet. Über dieses externe Tool kann zu jedem Artikel die Seitenzugriffszahl ermittelt werden.
  • Rechtschreibprüfung: Ist für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter Helferlein (Abschnitt Bearbeitungswerkzeuge) verfügbar.
  • Alte oder neue Rechtschreibung: siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung
  • Farbenblindheit: Linkfarben lassen sich benutzerspezifisch auf für Farbenblinde besser erkennbare Farben umstellen, siehe Hilfe:Eigene Stylesheets und Benutzer:Wolfgangbeyer/monobook.css. Weiterhin kann durch Aktivierung des Gadgets Rot-Grün-Sehschwäche-Helferlein die Wikipediaoberfläche für Rot-Grün-Fehlsichtige in für sie erkennbare Farben abgewandelt werden. Zudem kann man die Linkfarben auch in den Einstellungen des Browsers festlegen.
  • Artikel bewerten: Ein Bewertungssystem ist noch in Entwicklung/Testphase begriffen (Diskussion bitte auf Mailinglisten)
  • Redirects auf Artikelabschnitte sind technisch möglich. Vorzuziehen ist jedoch eine Verlinkung auf Artikelabschnitte durch die Vorlage:Anker. Dadurch bleibt der Link auch bei Änderung der Abschnittsüberschrift aktuell.
  • Javascript einbinden: ist ein Sicherheitsproblem und wird es deshalb nicht geben.
  • Externe Links prinzipiell in einem separaten Fenster öffnen: wird es nicht geben, empfinden auch viele Nutzer als bevormundend. (Wo ein Link geöffnet wird, kann man in den meisten Browsern selbst entscheiden durch die Art, wie man draufklickt.)
  • Mindestgröße für neue Artikel: umstritten, siehe WP:WSIGA
  • Allgemeinen Zugriff auf gelöschte Artikel: gibt es derzeit nicht
  • Beim Bearbeiten anzeigen, zu welchen Begriffen Artikel existieren: sehr aufwendig zu realisieren. Lösung: Vorschau oder das externe Tool Wikifizierer (veraltet: Artikelliste vom 09.12.2004) von Bananeweizen nutzen.
  • Artikelvorschau beim Überfahren von Links: Ist für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter Helferlein (Abschnitt Lesehilfen) verfügbar.
  • Metadaten, welche die Richtigkeit belegen: Interessant, aber aufwendig
  • Essays: Eventuell, und wenn, dann nur was für Wikibooks
  • RSS-Feed: ist verbesserungswürdig, hat aber eine geringe Priorität
  • Versionsgeschichte erweitern um Grund für Löschung/Sperrung/Wiederherstellung und welcher Admin ausführte : Interessant, zum Teil umgesetzt über "Ansicht gelöschter Versionen"
  • Expertenabschnitte: Kontrovers diskutiert, kein Ergebnis

Feature-Requests und Bugreports auf Bugzilla

Feature-Requests sind auf der Unterseite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests zu finden.

Wenn ein hier diskutierter Feature request auf Bugzilla gestellt wurde, bitte hier auflisten:

Verbesserungsvorschläge

Zurücksetzen nur noch von Bearbeitungen durch Nicht-Sichter möglich

Unter Hilfe:Gruppenrechte ist rollback wie folgt definiert: „Der Benutzer verfügt über die Funktion „Zurücksetzen“ zum schnelleren Zurücksetzen von Vandalismus.“ Leider wird der „Zurücksetzen-Kopf“ (also ohne Begründung) viel zu oft bei Änderungen, die eindeutig nicht Vandalismus darstellen, eingesetzt. Dies kann zu einer schlechten Stimmung bei den betroffenen Benutzern führen. Ich schlage daher vor, dass Sichter die Edits anderer Sichter nicht mehr mit diesem Button zurücksetzen dürfen. Bei Sichtern sollte es im Gegensatz zu Nicht-Sichtern (neu angemeldeten Benutzern) und IPs nur selten zu Vandalismus kommen. --Leyo 19:57, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich schlage eher vor, dass Sichter eher "auf den Deckel" bekommen sollten, wenn sie es falsch anwenden. Wenn deine Anregung umgesetzt würde, dann könnte man auch keine eigenen Edits oder Edits in glasklaren Situationen, wo allen Beteiligten klar ist, was die Begründung ist, mehr zurücksetzen. Daher bin ich davon nicht ganz so überzeugt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:56, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, wie könnte dein Vorschlag umgesetzt und damit ein projektdienlicheres Verhalten durchgesetzt werden? Betreffend Eigenreverts stimme ich dir zu. Diesen Fall hatte ich nicht bedacht. Kannst du ein Beispiel für den letzten Fall nennen? --Leyo 02:06, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Was mir gerade so einfällt: Wikipedia:Hauptseite/Wikipedia_aktuell hat einen Eintrag zur Wikipedia-Sommerparty am 8. Juni. Am 9. Juni 00:03 setzt jemand ohne Kommentar zurück, weil die Party vorbei ist. Oder schaue einfach in die dortige Versionsgeschichte. Ich persönlich würde zwar dennoch einen Kommentar abgeben, aber nunja - dort, mit den vier Benutzern, die immer editieren, ist das beispielsweise verschmerzbar. Eben wahrscheinlich auf allen Seiten, wo ein enger Kreis von vertrauten Benutzern zusammenarbeitet. Kommt wahrscheinlich nicht so oft vor, dass das wirklich nützlich ist, aber vielleicht fällt mir nur gerade nichts ein. Wäre auf jeden Fall zu bedenken.
Wie ein projektdienlicheres Verhalten durchgesetzt werden kann? Durch Ansprache? Wenn jemand versteht, wieso Kommentare wichtig sind, dann benutzt er sie vielleicht auch eher beim "entfernen" von Versionen (wo man ja auch einfach ohne Kommentar abspeichern kann) oder gar bei seinen eigenen Edits. Das würde durch eine rein technische Beschränkung bei "Zurücksetzen" nicht erreicht werden, oder? Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:06, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Außerdem erscheint mir das unnötig kompliziert und führt zu irritierendem Verhalten des Interfaces. Davon abgesehen ist das Zurücksetzen ohnehin auch ohne Button und Begründung möglich man editiert und speichert einfach eine alte Version, damit sind alle neuen Änderungem überschrieben. Diese Funktion ist auch sinnvoll da gerade bei unschönen Edit-Wars (die es leider auch bei Sichtern gibt) und anderen ungünstigen Artikelentwicklungen, es gelegentlich nötig (und am effektivsten) ist, den Artikel auf die letzte "korrekte" Version zurückzusetzen, d.h. vor der Verstümmelung durch einen Edit-War,exzessiver POV-Puscherei oder Ähnlichem, die ja über viele Edits verteilt sein können.--Kmhkmh 02:12, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Kann es sein, dass du nicht von diesem Knopf sprichst Wikipedia:Zurücksetzen? Mit dem geht das von dir Beschriebene nämlich nicht. Du sprichst wohl eher von einer Popups oder sonstigen Skriptfunktion. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:06, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das habe ich doch geschrieben, dass man ohnehin auch ohne den "Zurücksetzen-Link" zurücksetzen kann. Man selektiert einfach eine alte Version, klickt auf bearbeiten und dann abspeichern. Wenn man kein Zurücksetzen will müsste man das dann auch abschalten und das halte ich aus den oben genannten nicht für zweckmäßig.--Kmhkmh 04:13, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das geht auch einfacher mit dem („entfernen“)-Link, wo im Gegensatz zum Zurücksetzen nicht automatisch abgespeichert wird (also eine Begründung eingegeben werden kann). Diese Funktion ist von meinem Vorschlag nicht betroffen.
Es würde IMHO auch etwas bringen, wenn mehr Leute die Funktionalität von Benutzer:DerHexer/rollback.js oder Benutzer:Revolus/monobook.js/safe-rollback.js nutzen würden. --Leyo 17:49, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe einen Hinweisbaustein für Benutzer, die oft Nicht-Vandalismus-Edits zurücksetzen entworfen: Vorlage:Hinweis Zurücksetzen
Verbesserungen und Inputs sind natürlich willkommen. --Leyo 21:48, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das Sichter auch rollback haben ist nur auf dewiki der Fall. Eigentlich ist das nach kurzer Disk im irc nur eingeführt worden um sich beim Sichten die Arbeit zu erleichtern. Seit einigen Monaten gibt es aber einen Speziellen Ungesichtete-Änderungen-Verwerfen-Knopf. Damit ist der urspüngliche Grund weggefallen.
Wofür braucht man da eigentlich noch das rollback-Recht? Mit rollback kann man Adminentscheidungen umgehen, z.B. wenn entschieden wurde, dass eine Webseite auf die SBL kommt und der Link entfernt wurde ermöglich rollback das wiedereinsetzen des Links. Damit werde jegliche Software-Kontrollfunktionen umgangen. Merlissimo 21:12, 23. Jun. 2011 (CEST)
Na, ist unser Super-Coder mal wieder mit dem Einschränken der Rechte anderer Nutzer beschäftigt. O Gott, die armen Admins, die werden doch sicher depressiv, wenn sich irgendwer mal nicht an ihre Admin!!!-Entscheidungen hält. Und erstmal die arme Software, die verliert doch jegliches Selbstwertgefühl, wenn ihre Kontrollfunktion nicht eingehalten wird. Aber lustig und vielen Dank für den öffentlichen Hinweis, dass hier policies von den IRC-Chattern ohne öffentliche Diskussion entschieden werden. fossa net ?! 10:17, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wäre doch gut, wenn solche Nicht-Vandalismus-Edits nicht mehr per Klick und ohne Begründung rückgängig gemacht würden, oder? :-)
Der Vorschlag von Merlissimo ist IMHO Wert, genauer anzuschauen. Als Nachteil sehe ich, dass Eigenreverts damit komplizierter werden. --Leyo 10:26, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Editierstil beruht wohl auf Fossas ganz spezielle Lesart der Idee vom "herrschaftsfreien Diskurs".--Olag 22:58, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag halte ich auch für bedenkenswert. --Pass3456 20:16, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, den rollback-Edits muss entschieden Einhalt geboten werden, wenn das Editlimit seinen Sinn behalten soll, entweder durch eine technische Sperre oder durch konsequente Sanktion bei Missbrauch. --FelMol 00:44, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@Merlissimo: Was ist mit Namensräumen, wo nicht gesichtet wird? Dort gibt es ja keinen „Ungesichtete-Änderungen-Verwerfen-Knopf“. Kann das Rollbackrecht nur für bestimmte Namensräume vergeben werden? --Leyo 08:19, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe unter Wikipedia:Meinungsbilder/Rollback-Recht einen MB-Entwurf angelegt. Beteiligung ist natürlich sehr willkommen. --Leyo 12:36, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Anzeige, dass Artikel in der Qualitätssicherung ist

Bei Eintragung in die allgemeine Qualitätssicherung wird folgender Text angezeigt:

Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Bei den fachspezifischen Qualitätssicherungen wird überwiegend in etwa folgender Text angezeigt:

Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des ... eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet ... auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen ...

Die Formulierungen der fachspezifischen Qualitätssicherungen halte ich für diskriminierend! Auch sollte nicht jeder seinen eigenen Text kreieren, sondern eine über alle Qualitätssicherungen hinweg einheitliche wertneutrale Formulierung eingesetzt werden.

--TeRuaManga 13:58, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Was soll denn an der Feststellung, dass inhaltliche Mängel vorliegen, diskriminierend sein?
Was ich mir eher wünschen würde wäre ein Pflichtparameter für den QS-Grund, sodass dieser direkt im Baustein ersichtlich ist. --Bergi 18:06, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Durch was man sich nicht alles diskriminiert fühlen kann... Aber gebe ich Recht; das wäre sehr sinnvoll. --Martin1978 /± 14:52, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sichtungsmarkierung

Gesichtete Artikel werden entsichtet auch dann, wenn eine IP eine wirklich marginale Korrektur durchführt wie Komma, Punkt u.ä. Wäre es 1. wünschenswert und 2. technisch machbar, dass z.B. eine Korrektur, die aus sagen bis zu 5 Punkten oder Kommas besteht, nicht entsichtet wird? Ich denke, dadurch würde sich die nicht gesichtete Menge doch um einiges reduzieren. -jkb- 05:10, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das scheitert zumindest daran, dass das Einfügen eines Kommas in eine Zahl durch einen Nicht-Sichter ganz bestimmt nicht automatisch gesichtet werden sollte. --Schnark 09:18, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, stimmt, nicht bedacht. Schade, -jkb- 09:22, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

konkrete Beispiele im Bereich Technik

Wäre es möglich, dass man konkrete Aufgaben mit deren Lösungsweg und Lösung in die Artikel schreibt?

Also mit Frage, gegeben, gesucht, Lösung und Antwortsatz?

- Die Artikelseiten werden dadurch länger

+ konkrete Verdeutlichung wie man das Wissen anwenden kann -> Die Wikipedia wird für Otto-Normalbürger wertvoller.

ein Beispiel wo es ganz gut passt meines Erachtens: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leistungstransformator&oldid=90598585#Parallelschaltung_von_Leistungstransformatoren

so ein Beispiel kann aber auch etwas länger werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Transformator#Beispielrechnung.3F

--qweet 17:15, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, ist nicht sinnvoll oder möglich. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Lehrbuch mit Beispielrechnungen. Dafür gibt es Wikibooks. Viele Grüße --Orci Disk 20:43, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Googleindizierung des Benutzernamensraums

Beim "Live-"Übersetzen eines Artikels in meinem Benutzernamensraum ist mir heute aufgefallen, dass dieser von Google erfasst wird und sehr schnell und sehr weit oben angeboten wird. Ich fühle mich von der ganzen Welt beobachtet :->. Kann ich das durch geeignete "robots.txt" oder tiefere Gliederung des Namensraumes vermeiden? besten Dank. --Gf1961 20:57, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

2 Möglichkeiten: Entweder setzt du {{Baustelle}} an den Seitenanfang oder nur __NOINDEX__ (letzteres ist in ersterem enthalten). Daran muss sich Google nicht halten, aber sie tun es normalerweise. XenonX3 - (:±) 21:00, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
super, danke. --Gf1961 21:05, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Signatur von Anfragen

Wenn man bei Wiki eine "allgemeine Wissensfrage" stellt, steht da doch immer der Text, das man eine bestimmte Zeichenkombination stehen lassen soll, damit der Beitrag signiert wird. Vielleicht bin ich einfach zu blöd, aber ich kann mir das nicht merken. :0( Immer wenn ich etwas beantworte, bin ich am überlegen und lass es dann (ist ja so schön praktisch, daß es auch ohne geht.... :0(((( ) Kann man das irgendwie ändern?!?!? Das entweder immer diese Zeichenkombination vorgegeben ist oder man sie zumindest irgendwo auf Höhe des Schreibfeldes ablesen kann?!?!? (nicht signierter Beitrag von 141.91.129.6 (Diskussion) 11:59, 30. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich kann deinen Wunsch nach Ergänzung sehr gut nachvollziehen; leider lässt sich das nicht einrichten, da es sich bei den vielen Seiten im Namensraum Wikipedia: um Inhaltsseiten (Hilfe, Richtlinien etc.) handelt, die eben nicht signiert werden sollen. Da du "allgemeine Wissensfrage" ansprichst, gehe ich davon aus, dass du Wikipedia:Auskunft und vielleicht noch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia meinst – dort habe ich auf deine Anregung hin oben auf der Seite den entsprechenden Hinweis ergänzt. Auf Wikipedia:Fragen von Neulingen war er schon vorher vorhanden. Allerdings musst du das vor dem Bearbeiten nachschauen, da im Editfenster dieser Hinweis nicht erscheint. Alternativ kannst du dir auch einfach die betreffende Schaltfläche in der Werkzeugleiste des Bearbeiten-Fensters merken; wie die aussieht, verrät dir {{Unterschreiben}}. --Carbenium 15:12, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bei fehlenden Seiten Hinweis auf existierende Lemmatas in anderen Wikipedias ?

Ich weiß nicht, obs überhaupt umsetzbar ist ... gesetzt den Fall, man klickt auf einen Rotlink ... z.B. Little Moreton Hall, dann fände ich es sinnvoll, dort in der linken Randspalte (wie bei existierenden Lemmatas auch) angezeigt werden würde, dass unter diesem Namen ein Artikel in der englischen Wikipedia [1] existiert (der evtl. eine Grundlage wäre für einen neuen Eintrag in DE). (nicht signierter Beitrag von Anghy (Diskussion | Beiträge) 23:28, 30. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Gute Idee, mit dem aktuellen System der Interwikis aber nicht machbar, da die Interwikis ja im Artikel eingetragen werden. XenonX3 - (:±) 23:30, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Barrierefreie Bilder

Zitat WP:Barrierefreiheit: "Bei Miniaturbildern mit sichtbarer Bildunterschrift sollte der Alternativtext immer ausgefüllt werden, da das alt-Attribut sonst leer bleibt und die Bilder umständlich mit ihrem Dateinamen oder gar ihrer vollständigen URL wiedergegeben werden."

Ist das noch aktuell? Wenn ja, sollte es doch ein Leichtes sein, der Software beizubringen, bei komplett fehlendem alt=-Attribut diesen Parameter mit der vorhandenen Bildunterschrift automatisch zu füllen. --Carbenium 12:42, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist immer noch aktuell, die Politik wird bspw. in der enWP deutlicher vertreten. Das alt-Attribut mit der Bildunterschrift zu füllen ist relativ sinnlos, da ein und derselbe Text dann einmal als alt-, einmal als title-Attribut und einmal als Text drunter auftaucht. Was der Screenreader ausgibt ist natürlich je nach Sreenreader auch verschieden. Es kann also alles mögliche passieren. --Bergi 21:24, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Siehe zu dem Thema auch: Hilfe_Diskussion:Bilder/Archiv/2011#Beschreibung_von_Alternativtexte_f.C3.BCr_Bilder_fehlt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:06, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke euch beiden! Das durch das Verlinkte Verlinkte muss ich mir mal wann anders in deiner ruhigen Stunde zu Gemüte führen... ;-) Viele Grüße, Carbenium 22:27, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Versuch?: (begrenzte Anzahl) 3 offene Fragen im Artikel

Könnten beispielsweise (maximal) 3 kurze, offene (Leser)Fragen unten auf jeder Erklärungsseite die Lesenden zu einem eigenen Beitrag anregen oder auf ungeklärte Zusammenhänge hinweisen, oder auch aktuelle, dynamische Veränderungen kennzeichnen für die ein lesender "Fachkenner" Fachkenner gefragt wäre? (So nach dem Motto: Du, da ist eine Frage, die scheint mir wichtig und interessant, das könntest Du vielleicht wissen, Oder auch: Ah, ja das ist so, weil ...?) Die Diskussionseite scheint mir dazu fast einen "Klick" zu weit entfernt? mFG (nicht signierter Beitrag von 78.51.146.81 (Diskussion) 16:34, 3. Jul 2011 (CEST))

Nicht sinnvoll. Stört imo im Artikel. Alles was man mit "Falls Sie es nicht wussten" einleiten kann, ist auch in "normaler" Textform im Artikel unterzubringen. Und ein Klick für eine Frage ist auch nicht sehr weit. --Martin1978 /± 08:58, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Damit haben Sie recht. Es war mir tatsächlich nicht bekannt, dass auf der Diskussionsseite interessante und ergänzende Blickwinkel zum Artikel zu finden sind (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kernkraftwerk_Tianwan#Fragen_zur_Sicherheit 1. <- der eigentliche Grund des Vorschlages), mFG (nicht signierter Beitrag von 85.179.84.137 (Diskussion) 22:50, 6. Jul 2011 (CEST))

Dazu aber der Hinweis, dass Artikel-Diskussionsseiten nicht für interessante und ergänzende Blickwinkel zum Artikel vorgesehen sind, sondern für Diskussionen zur Verbesserung des Artikels. Sieh dir dazu bitte auch einmal Wikipedia:Diskussionsseiten an. -- Jesi 13:44, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Eure Beiträge (Kernkraftwerk_Tianwan#Fragen_zur_Sicherheit 1. http://www.zeit.de/2011/28/Atom-Asien/seite-4) (nicht signierter Beitrag von 78.51.164.166 (Diskussion) 23:33, 13. Jul 2011 (CEST))

Wiedervorlage

Es gibt Artikel, die eine regelmässige Wartung erfordern, weil sich das Subjekt vergleichsweise schnell ändert. In meinem Fall sind das Unternehmensartikel, die die unangenehme Eigenart haben, eine jährliche Bilanz zu veröffentlichen. In diesem Falle sollten eigentlich die Daten im Artikel aktualisiert werden, was sicher nicht von selbst geschieht. Ich würde ein Funktion benötigen, die ähnlich wie die Beobachtungsliste funktioniert. Nur sollen dort nicht Artikeländerungen gezeigt werden, sondern Artikel, die ich zu einem von mir festgelegten Datum erneut "besuchen" möchte. Also eine Wiedervorlage, wo ich auf dem Artikel eintrage, wann ich ihn erneut auf meinem Arbeitsheet sehen kann. Ich bin wahrscheinlich nicht der einzige, der eine solche Funktion begrüssen würde. Yotwen 13:23, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Und wenn du dir nun einfach eine Unterseite anlegst und die Artikel selbst einträgst. Der Aufwand ich sicher vertetbar, Vorteile wären, dass du selbst (bei Anlage als Tabelle) nach Datum und Lemma sortieren kannst und dir auch "letzte Änderungen" "Änderungen an verlinkten Seiten" an diesen Seiten ansehen kannst. -- Jesi 13:41, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Eine Möglichkeit ist eine (unsichtbare) Vorlage, die den Artikel ab einem gewissen Zeitpunkt in eine Wartungskat setzt. Wenn du den Artikel besucht hast, musst du nur den Zeitstempel in der Vorlageneinbindung ändern, dann verschwindet der Artikel wieder für einige Zeit aus der Kat. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 15:03, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Oder eine Liste (Wartungskategorie?), die ein Bot durchgeht und Interessierten einen Eintrag auf der Benutzerdiskussion hinterlässt. --Bergi 17:49, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Unterseite ist eine Lösung à la "schreibs in deinen Kalender". Die beiden anderen Möglichkeiten kann ich nicht beurteilen. Was ist eine "unsichbare Vorlage"? und Was ist eine Wartungskategorie, die ein Bot durchgeht? (Ich gehöre mehr zu der Inhalte-Fraktion, als zu den Techies... Kann so eine Lösung für Normalos beschrieben werden? Yotwen 09:30, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Systemtext im Löschlogbuch

In den Logbüchern heißt es: "<<Benutzer>> sperrte, schütze" oder "<<Benutzer>> hat gelöscht, hat verschoben". Könnte man sich nicht auf einen einheitlichen Tempus einigen? (mein Favortit ist das Präteritum) -- 84.161.207.171 21:17, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, sieht sehr willkürlich aus:
  • blocked $1 with an expiration time of $2 $3 (blocked $1 with an expiration time of $2 $3)
  • changed block settings for $1 with an expiration time of $2 $3 (changed block settings for $1 with an expiration time of $2 $3)
  • unblocked $1 (unblocked $1)
  • deleted "$1" (deleted "$1")
  • MediaWiki:Suppressedarticle (MediaWiki:Suppressedarticle/en)
  • moved $1 to $2 (moved $1 to $2)
  • protected "$1" (protected "$1")
  • removed protection from "$1" (removed protection from "$1")
  • changed protection settings for "$1" (changed protection settings for "$1")
  • moved protection settings from "$2" to "$1" (moved protection settings from "$2" to "$1")
Aber nicht in jedem Fall, ergibt das dann einen sinnvollen Satz oder? Das Problem bei dem Logbuch ist, dass alles zusammengebaut wird, da kann es schwierig werden einen sinnvollen Satz zu bilden. Der Umherirrende 19:08, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Na ja, aber es könnte schon heißen: Benutzer XY löschte Artikel, bzw. Benutzer abc verschob Artikel1 nach Artikel2. -- 84.161.196.202 19:40, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Moderation statt Sperre

In anderen Foren ist ja üblich, bei Fehlverhalten Benutzer nicht zu sperren, sondern unter Moderation zu stellen statt gleich zu sperren. Wäre das hier nicht auch was? So bestimmte Dauergäste auf der VM würden bestimmt ruhiger wenn jeder ihrer Beiträge erst von einem Admin freigeschaltet werden muss.--Antemister 21:32, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Meinst du dazu haben wir die personellen Ressourcen? Ein doppeltes Sichten, sozusagen?--Toter Alter MannAWÜ 21:37, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht hier eher um eine Ersatz für die typischen Kurzzeitsperren von 2h bis 1d, die täglich grob geschätzt zwei dutzend mal angewandt werden--Antemister 21:42, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Imo müsste noch konsequenter und vor allem exkalierend gesperrt werden. Gruß, --Martin1978 /± 09:29, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
2 Stunden für den Typo, beim nächsten 6. Gruß, --NoCultureIcons 09:58, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ungefähr so! ;) Gruß, --Martin1978 /± 15:12, 12. Jul. 2011 (CEST) Ps.: Verkaufe ein X! Suche ein S!Beantworten
Bei den kurzzeitigen Sperren im Stundenbereich handelt es sich aber mehr als häufig um Sperren für vandalierende PCV-Kurs-Schul-IPs, wo ein Moderieren nur ein allgemeines Gelächter im Klassenzimmer bringt (bis der Lehrer kommt). -jkb- 10:16, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Verhinderung von Vandalismus / Kategorien / unangemeldete Besucher

Viele Editwars finden in diesem Bereich statt. Meiner Meinung nach sollten unangemeldete Besucher kein Recht haben Katagorien anzulegen oder in einzelnen Artikel zu löschen. Ich bitte um Meinungsbildung. Danke -- Whoiswohme 08:11, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ähnliches wurde schon oft besprochen: Unangemeldete Benutzer sollen im Prinzip die gleichen Rechte wie angemeldete haben. -- Jesi 10:22, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Eine Einschränkung würde das Wikiprinzip aushebeln. Umstrittene Einschränkungen gibt es ja schon: Die Möglichkeit der Halbsperre und die gesichteten Versionen. Melde vandalierte Kats einfach auf WP:VM. Gruß, --Martin1978 /± 10:26, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Zudem müssen Kategorieänderungen in Artikeln sowie Änderungen an Kategorien erst einmal gesichtet werden, bevor sie allgemein sichtbar sind. --Leyo 10:32, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lob-Sternchen oder Fragebögen?

Im Café hat sich zufälligerweise diese Diskussion ergeben. Offenbar fällt diese Thematik ja hier unter die FAQ ("Artikel bewerten"), und unter diesem Punkt wird man auf ein Dutzend Mailinglisten hingewiesen, wo das bereits diskutiert wird. Weiß das jemand vielleicht ein bisschen genauer? Auf welcher der Mailinglisten wird das entwickelt? Doch wohl nicht auf allen gleichzeitig, oder? Ugha-ugha 20:51, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wikimedia-Blog hilft vielleicht schonmal: Sternchen und Lob-Katzen und Umfrage. Siehe auch: Wikipedia:NEU#30._Juni. Ich hoffe ich habe erraten, was du suchtest. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:28, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, danke. Habe nun auch endlich mitbekommen, dass ich mit meinen Ideen wohl schon reichlich spät dran bin... Mal schauen, wie sich das auf EN weiter entwickelt. Ugha-ugha 13:07, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

vorschau beim hochladen

auf commons:Special:Upload gibt es einen 'Preview'-button. hier auf Spezial:Hochladen nicht. warum nicht? wer kann das ändern? --Akkakk 16:48, 21. Jul. 2011 (CEST)

Das wurde auch schon diskutiert, aber ich kann mich nicht mehr erinnern, wo. --Leyo 16:52, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Absicht, damit man in Commons hochläd. ;) Mit WikEd hat man übrigens einen Vorschaubutton. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:43, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
wiked ist häßlich und LogoSH-Dateien darf man auf commons nicht hochladen --Akkakk 01:43, 22. Jul. 2011 (CEST)
Beachte bitte ";)". Das ist mir schon klar, dass es NCF-Dateien gibt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:25, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
das hab ich schon gesehen, es löst aber das problem leider nicht --Akkakk 11:41, 22. Jul. 2011 (CEST)

Vorlage "Änderung nötig am"

Ich fänd eine Vorlage nützlich, die angibt, wann ein Abschnitt/Satz überarbeitet werden muss. Dies wär zum Beispiel bei konkreten Datumsangaben ("für den XX.YY.20ZZ wurde die Tour de France angekündigt" oder was weiß ich) sinnvoll. So könnte man Artikel aktueller halten. Als Parameter würde ich ein Datum und ein Kommentar und optional eine mögliche Quelle nehmen. Die Frage wäre aber natürlich auch, wie man diese Vorlagen nach dem Datumsparameter durchsuchen kann. Das müsste dann vielleicht über nen Bot und Spezial:Linkliste laufen... --CENNOXX 01:15, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Währe das gut? Eventuell könnte ich damit meinen Bot auf Fordermann bringen. --IWorld@ 21:31, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Solche Bausteine sollten nicht im Artikel drin sichtbar sein (schon gar nicht vor dem Ereignis), sondern auf der Diskussionsseite. --Leyo 00:45, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Also: ich habe das ausführlicher hier gestaltet. Achso zum Bot: der könnte jede Stunde die Daten über eine "tote" (also eine Kategorie, die zwar Seiten enthält, aber nicht erstellt wurde) Kategorie - sagen wir mal Kategorie:Wikipedia:Wartung/Artikelaktualisierung/24.07.11 - holen und in seine Datenbank aufnehmen. Jeden Morgen um etwa 1:00 arbeitet er los und schreibt jeden Hinweissteller anhand seiner Datenbankdaten auf der Disk an. Das müsste man in PHP schreiben und irgendwie 24/7 Betrieb sicherstellen. Ich tendiere da zum Toolserver. --IWorld@ 09:54, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schutzkommentare

Solche Schutzkommentare sind vielleicht für Technikfreaks veständlich, nicht aber für den Briefmarkensammler oder Heimatkundler um die Ecke, die aber hier auch zum Mitarbeiten ermutigt werden sollen. Könnte man das nicht verständlicher formulieren und standardmäßig im Kommentar nach Hilfe:Seiten schützen und freigeben verlinken? Nebenbei könnte man die redundante Info move=autoconfirmed (unbeschränkt) weglassen, das hat keinerlei Informationswert und trägt eher zur Verwirrung bei. SteMicha 12:03, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das move=autoconfirmed hat natürlich einen Informationswert, weil Verschiebesperren von Bearbeitungssperren unterschieden werden. Manche Artikel wie [2] haben bspw. eine volle Verschiebesperre und eine halbe Schreibsperre, bei Verschiebewars ist z.B. der Artikel dann voll verschiebegesperrt, aber offen für Bearbeitungen. Die Verlinkung wäre sicher eine gute Idee, sofern dafür genug Platz in den Kommentarzeilen existiert. --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 23:08, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Aber dir ist schon bewusst, dass das Verschieben standardmäßig auf "autoconfirmed" steht? Somit ist es einfach unnötig, das extra dazuzuschreiben. SteMicha 12:05, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Aber auch nur, weil die Wikipedia so konfiguriert ist. Andere MediaWiki-Installationen können Verschieben auch für unangemeldete Benutzer zulassen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:09, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Commons-Annotations

Gäbe es eigentlich eine Möglichkeit, die Bildannotationen auf Commons auch auf den de-WP-Bildbeschreibungsseiten anzuzeigen? Es wäre doch schön, diese tolle Möglichkeit der Bildbeschreibunng einen Klick näher heranzurücken, ich denke dass die meisten "Nur-Leser" gar nicht auf die Idee kommen, dass sie durch Klick auf den Commonslink zu weiteren Informationen kommen. Könnte häufig hilfreich sein und dort wo nicht (z.B. Annotations in Fremdsprache) zumindest nicht stören. Für hier auf de liegende Bilder das Annotieren auch einzuführen wär übrigens ev auch nicht schlecht... --Svícková na smetane 18:44, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Bildnotizen auch in deutschen Bildbeschreibungsseiten zu sehen wäre wirklich super! --Flominator 11:10, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nein, viel sinnvoller wäre es imho, bei Klick auf ein Bild direkt in Commons zu landen, anstatt hier eine halbgare Beschreibungsseite zu sehen, und sich noch umständlich weiterklicken zu müssen. SteMicha 14:22, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Woran scheitert dies derzeit? --Flominator 18:11, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
An der fehlenden Implementierung in die lokalen Media-Wiki.css oder .js-Datei. Als angemeldeter Benutzer kann man sich das in die vector.js oder so schreiben, das war mal bei FzW, bin noch am suchen des Abschnitts... SteMicha 18:38, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gefunden: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 51#Bildbeschreibungsseite überspringen?. SteMicha 18:44, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hm, das ist zwar praktisch, aber eigentlich komme ich als angemeldeter Benutzer so auch gut zurecht, ich weiß ja wie ich die Commonsseite finde. Die (meist unangemeldeten) Nur-Leser haben aber halt nichts davon und werden (ist natürlich eine unbelegte Vermutung) die Annotations nur selten zu sehen bekommen. Ganz optimal (träum träum, ohne technische Ahnung) wäre ev. eine Möglichkeit, auf der deutschen Beschreibungsseite noch einmal extra (auf deutsch) zu annotieren bzw die Commons-Annotations wo notwendig auf deutsch zu übersetzen (dzt schaut wohl oft durch die Finger wer nicht Englisch kann). Dann würde auch die extra de-WP-Beschreibungsseite Sinn machen... lg, --Svícková na smetane 10:38, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Anzeigen alleine dürfte relativ simpel sein, da die (nur per style="display:none" ausgeblendeten) Annotations-Daten mit der restlichen Bildbeschreibung auf der lokalen Bildseite vorhanden sind. Bearbeiten wird aber wegen Same Origin Policy nicht funktionieren, da muss man auf Commons (insofern wäre überspringen wohl einfacher). Nachdem das ganz schön viel Code ist, der da geladen werden muss, sollte man Lupo (den Autor) mal bitten, die benötigten Codeteile für reine Anzeige zusammenzustellen.
Für die lokale Installation steht unter commons:Help:Gadget-ImageAnnotator/Installation eine Anleitung bereit. Ich weiß aber nicht, wie sich das Skript bei hier nur angezeigten Commons-Bildern verhält, wenn es das Bearbeiten versucht.
meint -- ?Bergi 15:50, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Auch Anzeigen alleine wäre schon ein großer Fortschritt. Das was ich oben so über verschiedene Sprachen etc. phantasiert hab ist ja absolut nicht so wichtig, häufig (z.B. bei Landschaftsaufnahmen) handelt es sich um Eigennamen, und wo nicht lässt sich eine anderssprachige Erklärung mit Bezug auf die Annotations ja auch in der Bildbeschreibung unterbringen. lg, --Svícková na smetane 16:27, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Kann einer noch mal kurz sagen, was eigentlich gegen das Überspringen spricht? Also nicht technisch, sondern inhaltlich... Ich sehe da eigentlich nur eine unnötige Redundanz. Grüße! --Hellerhoff 23:12, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Das Verlassen des Projektbereichs. Das mag ganz banal sein, aber auch mit Änderungen von Skin/Layout (u.a. Benutzerskripte), Oberflächensprache und Anmeldestatus einhergehen. Technisch sind verschiedene Lösungen mit unterschiedlichem Aufwand denkbar, einerseits per MediaWiki-Änderung, andererseits als lokales JavaScript-Gadget. -- ?Bergi 16:27, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Vor das Ganze dann wieder versandet also zusammenfassend: Die perfekte Lösung ist technisch schwierig umsetzbar, ebenso wie das Annotieren von de-Dateien. Aber das bloße Anzeigen der Annotations von Commonsbildern ist technisch leicht machbar und es scheint Konsens zu geben, dass das inhaltlich Sinn machen würde. Wer könnte das umsetzen? --Svícková na smetane 08:10, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das wäre wirklich praktisch. Ich habe vorhin unter Gegendruckbremse ein annotiertes Bild eingestellt, ob der unbedarfte Nutzer aber sich lange genug durchklickt, erscheint mit fraglich. Eine noch ausführlichere Anklickanleitung in die Bildunterschrift aufzunehmen, erscheint mir aber aber unangemessen. --Alupus 21:34, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Falls Du mit Letzterem meinen Kommentar oben meinst: Da hab ich mich wohl unklar ausgedrückt, ich hatte keine Anleitung gemeint, sondern nur dass man z.B. in einer etwaigen englischen oder sonstwie anderssprachigen Bildbeschreibung übersetzen könnte, was das deutsche "Steuerungshandrad" bedeutet, ohne in den Annotations mehrsprachig zu sein. In der Realität wohl meist eher umgekehrt das Problem, wenn englisch annotiert ist. lg, --Svícková na smetane 21:42, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Na ja, die Anmerkungen habe ich selbst gestrickt, daher in DE. Aber trotzdem muß ich mich selbst zweimal durchklicken, bis ich die Anmerkungen sehe. Das finde ich wenig optimal. --Alupus 21:46, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Um Bildnotizen, die auf Commons-Bildern gemacht wurden, auf den lokalen Bildbeschreibungsseiten anzuzeigen, kann das Gadget lokal installiert werden und so konfiguriert werden, dass es nur im Datei-Namensraum aktiv ist. Damit könnten dann auch Bildnotizen zu lokal abgelegten Bildern erstellt und angezeigt werden. Hingegen können Bildnotizen, die auf Commons gemacht wurden, auch nur auf Commons geändert werden. Das heisst: auf den lokalen Beschreibungsseiten von Commons-Dateien ist nur die Anzeige möglich; auf lokalen Beschreibungsseiten von lokal hochgeladenen Dateien ist Anzeige und Änderung möglich. Das Gadget unterstützt z.Z. nicht das Hinzufügen von "lokalen" Bildnotizen auf einer lokalen Beschreibungsseite einer Commons-Datei. Lupo 11:02, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Aber so wär das ja auch schon super. Könntest Du das machen? --Svícková na smetane 09:56, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, kann ich nicht; das könnte nur ein des JavaScripts kundiger de-WP Admin. JavaScript-kundig bin ich wohl, de-WP Admin jedoch nicht. Lupo 17:30, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die machen das schon, wenn man ihnen sagt, was genau wohin genau gehört (und seis um das Thema auf WP:AA abzuarbeiten). Ich habe mir die Scripte allerdings mal angeschaut und festgestellt, dass man vieles davon auch weglassen könnte um die Notizen nur anzuzeigen (lokale Bildnotizen finde ich nicht sinnvoll, schon gar nicht lokale Notizen zu globalen Dateien). Könntest du als Autor des Skripts bitte eine Zusammenstellunge der benötigten Snippets machen, am besten als Unterseite(n) deines BNR, die dann nur noch verschoben werden müssen?
meint -- ?Bergi 18:33, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nein, ich werde nicht anfangen, irgendwelche "snippets" und Spezialversionen für de-WP zu produzieren. Und andere Benutzer mögen lokale Notizen zu lokalen Dateien durchaus sinnvoll finden. Lupo 09:03, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja klar, da wo eine Datei nur lokal existiert ist es sicher toll wenn man sie hier auch annotieren kann und so wie ich das verstanden habe geht lokale Annotations zu globalen Dateien eh nicht (was passiert mit solchen Annotations bei Verschiebung nach Commons, bleiben die dann erhalten?). Jedenfalls ist das Ganze also wohl grundsätzlich gewünscht und machbar. Heißt also, nächster Schritt WP:A/A? --Svícková na smetane 10:17, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja. Allerdings sollten wir den Admins sagen können, in welcher Konfiguration die Skripte installiert werden sollen. Unterschiedliche Möglichkeiten wären:
  • Installation als Gadget oder als Standard mit Ausschalt-Gagdget?
  • Namensräume: das Skript kann die Notizen nicht nur auf der Bildseite anzeigen, sondern auch über Thumbnails bzw. beliebigen Bildeinbindungen
  • Übersetzung: gibts zwar schon auf Commons, sollte aber noch zusammengetragen werden
  • evtl. Bearbeitungsbeschränkung für Nutzergruppen
Ich persönlich bin für Minimalstinstallation (Gadget, nur Datei-NR, evtl. keine IP-Edits), mehr erfordert imho ein MB oder zumindest eine Umfrage. -- ?Bergi 17:48, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • Rein als Gadget macht wohl wenig Sinn, das beherrschen dann nur erfahrene User, die können sich aber auch gleich zu den Commons durchklicken. Wenn auch Nur-Leser von den Annotations profitieren sollen, muss das standardmäßig eingeschaltet sein.
  • Bei den Namensräumen weiß ich nicht so recht, wie das ausschauen würde, da das bei Thumbs in Commons auch nicht gezeigt wird. Vmtl gibt es dafür einen Grund, andererseits könnten wohl noch mehr Menschen davon profitieren bzw auf das Feature aufmerksam werden (es klickt wohl nicht jeder auf das Bild). Aber zuerst wohl einmal nur Datei und schauen wie's funktioniert und ankommt, über etwaige Erweiterungen kann man ja später noch diskutieren.
  • Zur Bearbeitbarkeit ist wohl zu überlegen, ob solche Änderungen dann eigentlich der Sichtung unterliegen würden. Falls ja könnte man es wohl auch für IPs freigeben. Andererseits ist Annotieren kaum belegbar und insofern leicht vandalierbar- und schlecht kontrollierbar, was wohl für Autoconfirmed als Hürde spräche. lg, --Svícková na smetane 18:14, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Zu den Namensräumen vergleich mal commons:Help:Gadget-ImageAnnotator#Inline display of annotations. Ist natürlich nicht bei jedem Bild. -- ?Bergi 20:30, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Was es nicht alles gibt... macht sich eigentlich auch in den Thumbs nicht schlecht (ist aber wohl trotzdem nicht das Vordringlichste) lg, --Svícková na smetane 20:45, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Annotations werden schon auf Commons nicht angezeigt, da muss sich niemand die Mühe machen sie hier auch nicht anzuzeigen, bringt keine Verbesserung gegenüber jetzt wo man sie auch nicht sieht. --94.134.219.195 13:21, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wie meinst Du das, werden doch ganz normal angezeigt (auch abgemeldet, ich glaub da war das eine Zeitlang deaktiviert, aber jetzt nicht mehr)?--Svícková na smetane 13:40, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mir werden sie auf Commons nicht angezeigt, weder an- noch abgemeldet. --94.134.208.64 11:58, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hm, interessant, bei mir geht's. Aber eigentlich ist das für diese Frage hier sekundär, bzw. sogar ein Argument dafür, wenn's auf Commons hakt sollte man sie wenigstens hier sehen ;-) --Svícková na smetane 09:14, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Butter bei die Fische. Ich habe die Schritte 1, 9 und 10 von commons:Help:Gadget-ImageAnnotator/Installation#Installing from scratch umgesetzt. Was noch fehlt, ist die Übersetzung. Mag jemand dabei helfen? Ich schlage vor, das gute Stück danach erst einmal als Gadget freizuschalten, um in Ruhe testen zu können. Nach einem Testlauf von z.B. 2-3 Monaten, könnte man das Gadget dann vermutlich auch auf die Allgemeinheit loslassen. Gruß, --Flominator 12:09, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Funktioniert inzwischen. Fügt in eure Monobook- oder Vector-Skin die Zeile importScript('MediaWiki:Gadget-ImageAnnotator.js'); ein und schon geht die Post ab. Testen könnt das korrekte Funktionieren beispielsweise unter Datei:Haus Knopf (Freiburg) 1.jpg. Leider beißt sich das gute Stück derzeit noch mit dem Gagdet ImageSiblings, aber das sollte machbar sein. Bitte testet das Gadget und gebt Feedback, wie es euch ergangen ist. Gruß, --Flominator 11:24, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten