Wikipedia:Verbesserungsvorschläge

Abkürzung: WP:VV
Diese Seite ist zur Diskussion von Verbesserungsvorschlägen technischer Art an der deutschsprachigen Wikipedia gedacht;
sie ersetzt nicht die Diskussionsseiten der Artikel- oder anderer Wikipedia-Seiten.

… und bitte mit --~~~~ unterschreiben.


Wenn ein Abschnitt abgearbeitet ist, kann er mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert werden, wodurch er nach fünf Tagen ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben wird. Anfragen, deren letzter signierter Beitrag mindestens 100 Tage zurückliegt, werden ebenfalls archiviert.
Sollen bereits archivierte Beiträge wieder diskutiert werden, erstellt hier bitte einen neuen Abschnitt mit Verweis auf den archivierten.

Oft Gefragtes (FAQ)

  • Besucherzähler/Statistikanzeige pro Artikel: Gibt es prinzipiell, ist aber schon lange wegen zu hoher Serverbelastung ausgeschaltet. Über dieses externe Tool kann zu jedem Artikel die Seitenzugriffszahl ermittelt werden.
  • Rechtschreibprüfung: Ist für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter Helferlein (Abschnitt Bearbeitungswerkzeuge) verfügbar.
  • Alte oder neue Rechtschreibung: siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung
  • Farbenblindheit: Linkfarben lassen sich benutzerspezifisch auf für Farbenblinde besser erkennbare Farben umstellen, siehe Hilfe:Eigene Stylesheets und Benutzer:Wolfgangbeyer/monobook.css. Weiterhin kann durch Aktivierung des Gadgets Rot-Grün-Sehschwäche-Helferlein die Wikipediaoberfläche für Rot-Grün-Fehlsichtige in für sie erkennbare Farben abgewandelt werden. Zudem kann man die Linkfarben auch in den Einstellungen des Browsers festlegen.
  • Artikel bewerten: Ein Bewertungssystem ist noch in Entwicklung/Testphase begriffen (Diskussion bitte auf Mailinglisten)
  • Redirects auf Artikelabschnitte sind technisch möglich. Vorzuziehen ist jedoch eine Verlinkung auf Artikelabschnitte durch die Vorlage:Anker. Dadurch bleibt der Link auch bei Änderung der Abschnittsüberschrift aktuell.
  • Javascript einbinden: ist ein Sicherheitsproblem und wird es deshalb nicht geben.
  • Externe Links prinzipiell in einem separaten Fenster öffnen: wird es nicht geben, empfinden auch viele Nutzer als bevormundend. (Wo ein Link geöffnet wird, kann man in den meisten Browsern selbst entscheiden durch die Art, wie man draufklickt.)
  • Mindestgröße für neue Artikel: umstritten, siehe WP:WSIGA
  • Allgemeinen Zugriff auf gelöschte Artikel: gibt es derzeit nicht
  • Beim Bearbeiten anzeigen, zu welchen Begriffen Artikel existieren: sehr aufwendig zu realisieren. Lösung: Vorschau oder das externe Tool Wikifizierer (veraltet: Artikelliste vom 09.12.2004) von Bananeweizen nutzen.
  • Artikelvorschau beim Überfahren von Links: Ist für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter Helferlein (Abschnitt Lesehilfen) verfügbar.
  • Metadaten, welche die Richtigkeit belegen: Interessant, aber aufwendig
  • Essays: Eventuell, und wenn, dann nur was für Wikibooks
  • RSS-Feed: ist verbesserungswürdig, hat aber eine geringe Priorität
  • Versionsgeschichte erweitern um Grund für Löschung/Sperrung/Wiederherstellung und welcher Admin ausführte : Interessant, zum Teil umgesetzt über "Ansicht gelöschter Versionen"
  • Expertenabschnitte: Kontrovers diskutiert, kein Ergebnis

Feature-Requests und Bugreports auf Bugzilla

Feature-Requests sind auf der Unterseite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests zu finden.

Wenn ein hier diskutierter Feature request auf Bugzilla gestellt wurde, bitte hier auflisten:

Verbesserungsvorschläge

Die Benutzersperre – immer das richtige Mittel?

Die Benutzersperrung ist ein Mittel, mit dem einem Benutzer, der die Grundprinzipien missachtet, temporär oder auf unbeschränkte Zeit die Schreibrechte entzogen werden können. Quelle: Wikipedia:Benutzersperrung

...ist ein Mittel...

Welche Mittel gibt es noch?
Außer der Sperre wird – vor allem bei leichteren Verstößen – noch häufig die „administrative Ansprache“ genutzt. Ich nenne sie meist „Gelbe Karte“. Und sonst? Eigentlich nichts. Bequeme Sache: Die Sperre lässt sich mit ein paar Mausklicks für einen Admin einfach realisieren.

...Schreibrechte...

Ist es immer die beste Lösung einem Benutzer die Schreibrechte zu entziehen? In Fällen von Vandalismus bzw. generell dort wo „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit zu erkennen“ ist, keine Frage. Aber für einen persönlichen Angriff oder einen Editwar oder WP:BNS beispielsweise eine Woche oder einen Tag die Schreibrechte zu entziehen, ist das immer die beste Lösung? Nein, ein Autor wird für eine bestimmte Zeit zum Lesen verdammt (es sei denn er arbeitet mit Socke oder als IP weiter) und sitzt die Sperre einfach ab. Für das Projekt bringt diese der Form der Maßregelung nicht viel und die „pädagogische Wirksamkeit“ kann in den meisten Fällen auch bezweifelt werden.

Alternativen?

Würde eine „gemeinnützige Arbeit“ (gA) als Maßregelung in einigen Fällen dem Projekt nicht viel mehr bringen? Für einen PA beispielsweise zehn Artikel in der Qualitätssicherung so überarbeiten, dass der QS-Baustein entfernt werden kann. Bis zur Abarbeitung der gA darf der Benutzer sonst keine anderen Edits machen.

Das ist nur ein Beispiel. Wir haben genug Baustellen und jede Menge an Wartungsarbeiten im Projekt. Artikel mit fehlender Neutralität, fehlenden Belegen, lückenhafte unverständliche oder redundante Artikel, ungesichtetete Seiten, benutzte, aber nicht angelegte Kategorien, gewünschte Seiten, nicht kategorisierte Seiten und Seiten mit falschem Datumsformat. Alles Möglichkeiten für gA und für den betroffenen Benutzer zu zeigen, dass ein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit vorhanden ist.

Für den einen oder anderen indefinit gesperrten Benutzer könnte ich mir persönlich nach Ablieferung eines lesenswerten Artikels sogar die Aufhebung der Sperre vorstellen.

Meinungen und Ideen dazu? --Kuebi [ · Δ] 10:02, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schon des öfteren gesehen: Ein Troll, der die Gemeinschaft beinahe kaputt macht und dafür indef gesperrt wird, schreibt in der Tat einen prima Artikel, um die Gemeinschaft zu blenden, oh Gott, auf so einen Autor könnenwir doch nicht verzichten. Die Sperre wird aufgehoben und es geht von vorne: Beleidigungen, PAs, usw. Man kann verzichten, denn in der Regel ist der Schaden größer als ein guter Artikel. -jkb- 10:46, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und von den indefiniten mal abgesehen? --Kuebi [ · Δ] 10:52, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
s.u. -jkb- 12:12, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Danke an Kuebi für den Aufgriff dieses Themas! Es gibt unbeschränkte Benutzersperren, die sind zum Schutz der Gemeinschaft (z. B. bei Leute, denen es nicht möglich ist, kooperativ zu arbeiten) oder zum Schutz der geleisteten Arbeit der Gemeinschaft (z. B. bei Vandalen) notwendig. Nicht wenige Benutzersperren werden aber aus anderen Gründen verhängt, sind ungerecht, oft sogar lächerlich (Bsp. 1, Bsp. 2). Zudem kommt, dass, so hab ich jedenfalls den Eindruck, das Instrument Sperrprüfung in letzter Zeit öfter mal versagt.
Ich schlage vor: Wird eine unbeschränkte Benutzersperre (z. B. im Zuge der Sperrprüfung) von mindestens 3 erfahrenen Benutzern beeinsprucht, wird sie aufgehoben und der Benutzer wird auf Bewährung entsperrt. Die Dauer der Bewährung beträgt 3 Monate. Zeigt der Benutzer, dass er fähig ist mitzuarbeiten, hat sich die Sache erledigt. Kommt es während der Bewährung zu einer erneuten Sperre und wird diese Sperre erneut von 3 erfahrenen Benutzern beeinsprucht, entscheidet das Schiedsgericht über die weitere Vorgangsweise, wird sie nicht beeinsprucht, tritt die unbeschränkte Sperre in Kraft. -- Hans Koberger 11:51, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Temporäre Benutzersperren bei "normalen" Benutzern (also nicht Vandalen, Störkonten etc.) sind Quatsch und unwürdig. Bei Editwars oder anderen Problemen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit einem Artikel stehen, sollte man in Wikipedia:Benutzersperrung das Mittel der befristeten benutzerbezogenen Artikelsperre (bA) aufnehmen. Das bedeutet, Benutzer X darf standardmäßig für 6 oder 12 Stunden den betreffenden Artikel nicht bearbeiten. Das wäre ein milderes, aber möglicherweise nicht weniger wirksames Mittel, es geht administrativ ja ohnehin nur darum, den reibungslosen Ablauf der Projektarbeit zu gewährleisten; bei Verstoß wäre eine temporäre Benutzersperre noch immer möglich. --Pincerno 12:08, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
(auch aw an Kuebi:) wenn eine Sperre nicht gerechtfertigt ist, so muss man andere Wege wie Sperrprüfung begehen, nicht einfach "oh, er hat einen guten Artikel geschrieben, also entsperren". Das ist doch nicht in Ordnung. -jkb- 12:12, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, es geht nicht darum ob eine Sperre gerechtfertigt ist, sondern darum an Stelle der „Bestrafung“ Sperre, eine andere Maßnahme beispielsweise „gemeinnützige Arbeit“ zu verordnen. Konkret: statt 6 Stunden Sperre für einen PA gibt es (wahlweise) die Möglichkeit 50 Artikel zu sichten.--Kuebi [ · Δ] 13:51, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und wie willst du das durchsetzen? --Carbenium 11:58, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(Für den Fall, dass ich missverstanden wurde): Ich meinte mir durchsetzen die praktische Umsetzung. Also sperren, bis Mediawiki 50 Nachsichtungen registriert hat mit darauf folgender automatischer Freischaltung? Und wer garantiert, dass dann die unter Zwang getätigten Edits / Sichtungen die selbe Qualität haben wie freiwillig durchgeführte? Ich meine, viele Sichter agieren meiner Meinung nach unter (eingebildetem) Zeitdruck oder aus anderen Gründen ohnehin schon viel zu nachlässig auf diesem Gebiet... --Carbenium 20:27, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Deutsche Dialekte

Sehr geehrte Damen und Herren,

Grüße aus dem sommerlichen Südafrika,

Mit 74 Jahren ist es mir jetzt in den Sinn gekommen die Erlebnisse meines Lebens in groben Zügen zu Papier zu bringen. Ein gravierender Teil meiner Jugend war die Kinderlandverschickung 1943 in die Oberpfalz. Das Dorf hieß Pilsach.

Nun kann ich mich natürlich nicht mehr an alle Einzelheiten die Pilsach betreffen erinnern.

So war ich hoch erfreut als ich einen Eintrag über Pilsach in Wikipedia fand.

Auf der rechten Seite, in Tabellenform, findet man alle wichtigen Angaben über dieses Dorf.

Was ich aber nicht fand war, welcher Dialekt in diesem Dorf gesprochen wird. Ist es nun Niederbayrisch oder Oberpfälzisch?

Ich möchte nun hiermit den Vorschlag machen, dass Wikipedia auch den örtlichen Dialekt, der in den verschiedenen Ortschaften gesprochen wird, bei den Eintragungen hinzu fügt. Das ist natürlich ein großes Unterfangen, aber es muss ja nicht gleich morgen sein.

Würden Sie das bitte diskutieren?

Mit freundlichen Grüßen

Bernd Matthiessen

--41.132.106.145 10:57, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eine solche Änderung der Tabelle müsste bei der Wikipedia:Formatvorlage Stadt diskutiert werden, die in alle Artikel über deutsche Städte und Gemeinden eingebunden ist. Es wäre wohl einfacher, die Information im bisher ziemlich knappen Text des Artikels Pilsach unterzubringen. Zur Information über Dialekte gibt es allerdings auch separate Artikel, für den vorliegenden Fall beispielsweise Dialekte in Bayern. Dort ist auch ein bayerischer Sprachatlas verlinkt. --MSchnitzler2000 17:15, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich befürworte eine solche Ergänzung der Formatvorlage im Prinzip.
Allerdings nutzt es wenig, nur den Namen eines Dialekts einzutragen, weil der sehr oft dem Ortsnamen entspricht, z.B. GerolsteinJirrelsteener Platt (wörtlich: Gerolsteiner Dialekt), das ist relativ unergiebig.
Genauso wären nur Dialektgruppen, wie „Oberbairisch“, wenig informativ, das kann man bei den Orten mit einer gewissen Entfernung zur nächsten Dialektscheide meist aus einer passenden Landkarte entnehmen.
Beide Angaben zusammen sind jedoch sinnvoll, und ich meine, die Angabe der Dialektgruppe könnte und sollte als Grundlage für einen entsprechenden Kategorienbaum dienen.
--Purodha Blissenbach 17:09, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Solche Informationen sind aus dem Kontext gerissen relativ nutzlos. Will sagen, zur Verwendung von Dialekten in einem Ort muss man im Text des Artikels ein paar Worte verlieren und das idealerweise auch mit einer Quelle belegen. In eine Infobox gehört das meiner Meinung nach nicht. --TMg 20:45, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Portalspezifische Löschdiskussionen abschaffen

Ist in diesen portaleigenen Löschdiskussionen (Wikipedia:Löschkandidaten#Löschkandidaten einzelner Portale) noch das Prinzip der "Weisheit der Vielen" verwirklicht? Ich habe den Eindruck, dass dort teilweise von einer einstelligen oder knapp zweistelligen Zahl von Mitarbeitern die Einhaltung von Richtlinien bewertet wird. Und diese Richtlinien wurden ebenfalls nur von Wenigen innerhalb dieser Portale/Redaktionen festgelegt. So kann man sicher eine Online-Enzyklopädie verwalten, aber ist das noch Wikipedia, entscheidet also hier noch die "Gemeinschaft der Bearbeiter"? Durch Zentralisieren aller Löschdiskussionen auf einer Seite wäre eine größere Öffentlichkeit garantiert und die Gefahr, dass Fachleute einen Artikel aus "Betriebsblindheit" löschen, wäre abgewendet.--Biologos 11:27, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Naja, eine Neudiskussion der Richtlinien kann schließlich jeder anregen. Wenn es wenig Interessierte gibt, kann man kaum auf fehlende Öffentlichkeit pochen. Fachbereichsbezogene Richtlinien und LDen können durchaus sinnvoll sein, ein aktiver Bereich kann höhere Qualität garantieren und spezifischere Artikel erlauben als einer mit wenig Bearbeitern. In der allgemeinen LD wird oft die QS angefordert, doch wenn diese (Beispiel Bahn) überfordert ist wird dort halt auf Löschung unrettbarer Kandidaten entschieden.
meint -- Bergi 14:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
+ 1. Man könnte evtl. beides („Transparenz“ i.S. alles-auf-einen-Blick + Fachzuordnung) per Einbindung erreichen. Sprich, die jeweiligen LKs werden auf der zentralen Disk-Seite angezeigt, liegen aber weiterhin auf den Portal-/Projekt-/Redaktionsseiten. Wenn man also auf Bearbeiten neben einem Abschnitt klickt, landet man dementsprechend auch dort. --ggis 21:12, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Warum nicht andersrum: Alle LK auf der zentralen Seite und die Redaktionen etc. verlinken von ihrer Portalseite auf die entsprechenden Diskussionen (oder die LK sind auf der Portalseite eingebunden). So wird gewährleistet, dass die Portalmitarbeiter von der Löschdiskussion erfahren und gegebenenfalls besonderen Sachverstand oder zumindest besonderes Engagement beisteuern können. So macht es beispielsweise (mit einfachen Links) die Redaktion Medizin.
Zu Bergi: Die Zahl der an bestimmten Themen oder bestimmten Artikeln interessierten Benutzer ist sicher um Dimensionen größer als die Zahl der Benutzer, die sich in den jeweiligen Redaktionen zum Oberthema engagieren. Da sind wir uns einig, oder? Deshalb sollte mMn alles Realisierbare getan werden, um zu gewährleisten, dass in diesem Projekt alle Interessierten einfach(!) über die Frage mitentscheiden können, welche bildenden Inhalte wieder aus der Wikipedia entfernt werden.--Biologos 09:38, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Siehe auch: WP:Tellerrand#Löschdiskussion, Peer-Reviews, Qualitätssicherung auf Unterseiten pro Beitrag (Archivlink) --ggis 16:57, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild zu Löschkandidaten auf Portalseiten. Brachte keine 2/3-Mehrheit für die Abschaffung, daher bleibt es beim Status Quo, d.h. große Portale/Redaktionen mit entsprechenden Mitarbeitern, die eine Löschdiskussion garantieren (und nicht nur die Wünsche einzelner wiederspiegeln) haben weiter das Recht, eigene Löschdiskussionen durchzuführen. Viele Grüße --Orci Disk 10:16, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke, Orci! Im MB vom Januar 2009 hieß es in einem Abstimmungskommentar "das MB kommt 2 Jahre zu früh". Vielleicht ist es Zeit, das nochmal durchzuführen? Probleme wie die Abschottung der Wikipedia und einzelner Fachbereiche haben in diesen zwei Jahren offenbar noch weiter zugenommen, siehe z. B. die aktuell oben beworbene Wikimedia-Miteilung (http://strategy.wikimedia.org/w/index.php?title=March_2011_Update/de&uselang=de ).--Biologos 10:30, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich, dass bei einem neuen MB groß was anderes rauskommen würde, wahrscheinlich würde es mit Verweis auf das alte MB und BNS abgelehnt werden. Viele Grüße --Orci Disk 10:34, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, dass die in der Wikimedia-Studie gezeigten Daten die negative Entwicklung vor allem von 2006 bis 2008 beschreiben, zum Zeitpunkt des alten MB war das also schon geschehen (wenn auch noch nicht offiziell bekannt). Zu BNS: Witzig, ich bin gerade heute vormittag auf ein abgelehntes MB gestoßen, in dem es darum ging, den Titel der BNS-Seite zu ändern. Orci, du gehst offenbar davon aus, dass BNS im fehlinterpretierten Sinn von "Bitte nicht stören", nicht im eigentlichen Sinn von "Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen" bzw. "Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst." angeführt werden würde.--Biologos 10:44, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, auch wenn die Seite inzwischen umbenannt wurde, so wird immer noch argumentiert. Da hat sich die Argumentation einfach vom ursprünglich gemeinten Sinn getrennt. Gab es schon bei vielene Meinungsbildern zu Themen, die zum zweiten Mal behandelt werden, dass die von vielen mit diesem Argument abgelehnt wurden. --Orci Disk 10:50, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zusammenfassungszeile für IPs verpflichtend

Weil mich das oft genug aufregt: Ware es nicht sinnvoll wenn IPs die Zusammenfassungszeile ausfüllen müssen. Vandalismus wäre beim sichten leichter zu erkennen...--Antemister 18:56, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Na gut. Ich schreibe dreimal "Kacke, Kacke, Kacke", und als Zusammenfassung gebe ich an "Fremdwörter korrigiert". -jkb- 18:58, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Und dann stellt der Sichter eine erhebliche Diskrepanz zwischen Zusammenfassungszeile und Edit fest und revertiert...--Antemister 19:04, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Möglicherweise wäre ich für eine Pflichtausfüllung, aus ganz anderen Gründen. Aber gegen Vandalismus hilft es nicht, eher umgekehrt, durch die Zeile "Fremdwörter korrigiert" überspringen mich möglicherweise einige Sichter und der Vandalismus bleibt länger da. -jkb- 19:08, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Siehe auch WP:Erzwungene Zusammenfassung. Der Umherirrende 19:35, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
(BK)Dazu gab es mal ein MB mit einer etwas anderen Intention, das auch angenommen wurde (hier). Die Pflichtzusammenfassung wurde daraufhin schonmal für rund sechs Monate aktiviert, mit dem Effekt, dass rund 2/3 (!) weniger Vandalismus aufgetreten ist (hier eine Grafik dazu, ist leider etwas schwierig zu lesen). Leider sind dadurch aber auch viele sinnvolle IP-Edits verlorengegangen, sodass es wieder deaktiviert wurde. Dass die Vandalen "Kacke, Kacke, Kacke" in die Artikel schrieben und "Fremdwörter korrigiert" in der Zusammenfassungszeile angegeben haben, war aber nicht das Problem. --Septembermorgen 19:47, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Aufschlussreich: WD:Erzwungene Zusammenfassung#Wann ist mit einer technischen Alternative zu rechnen?
(aus dem Gedächtnis) Ein mE wichtiges Gegenargument wurde schon angesprochen: Es gab einen recht heftigen Rückgang der nicht-Vandalismus-Edits. Letzteres kann man mit „Neuerung, an die sich die Leute langfristig gewöhnen werden (und wieder einsteigen)“ abtun; ob es aber so kommt, weiß man nicht – ob es das wert ist, falls nicht, muss jeder für sich selbst abwägen. Eine mE gute Lösung ist das Freischalten des Seite speichern-Feldes erst nach der Verwendung der Z-Zeile, was allerdings auf JavaScript beruht & damit nicht für jeden Benutzerwie viele? wirksam wird.
Allgemein wäre es mMn sinnvoll, das Eingabefeld für die Z-Zeile stärker hervorzuheben, unabhängig von der (Un-)Umgänglichkeit. --ggis 21:06, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da ich oben schrieb, ich wäre u.U. dafür: einen Sinn sähe ich nicht bei IPs sondern bei angemeldeten Usern, wo ich sehe entweder "typpo" oder "Absatz hinzugefügt", und daqnch entscheiden könnte, ob ich es sehen will oder nicht. Aber wie gesagt, das Software kontrolliert nicht, ob die Zusammenfassung stimmig ist oder nicht - in Projekten, wo sie es haben, mache ich selber manchmal nur ein Punkt und es ist freigegeben. -jkb- 21:15, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es wäre schon mal ein großer Fortschritt wenn wenigstens die angemeldeten Benutzer die Zeile ausfüllen würden. Teilweise schaffen es nicht mal Mitarbeiter die schon jahrelang dabei sind. Sonst kann man es IPs schlecht erklären warum sie zur Zusammenfassung gezwungen werden, aber die angemeldeten das nicht müssen. -- chatterDisk 00:43, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Viele (ich eingeschlossen) machen das aus gutem Grund nicht immer, es ist einfach zu lästig jeden einzelnen Edit mit einem Kommentar zu versehen und gelegentlich vergisst man es auch einfach. Der Feldversuch hat doch auch scheinbar deutlich gezeigt, das die Bereitschaft zu kleinen erwünschten Korrekturedits sinkt. Man muss bei all dem im auge behalten, dass WP ein freiwilligen ist, das von der Eigenschaft schnell und unbürokratisch mitzuhelfen lebt.--Kmhkmh 12:06, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

NB: Hier gab es letzten Sommer auch eine Diskussion: Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen/Nachsichtung#Zusammenfassungszeilenwarnung --Saibo (Δ) 01:45, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe schlechte Erfahrungen mit Pflichtfeldern gemacht. Ein Beispiel aus meiner Praxis sind E-Mail-Felder. Ist das Feld optional, wird es einfach leer gelassen oder beispielsweise „egal“ eingetragen. Das hat für mich den großen Vorteil, dass ich diese ungültigen Eingaben sehr gut erkennen kann. Wenn das Feld dagegen die Eingabe einer formal gültigen E-Mail-Adresse erzwingt, wird „egal@wasauchimmer.de“ eingetippt. Das ist genauso wenig wert, aber für mich absolut nicht mehr von einer echten E-Mail-Adresse unterscheidbar. Beim Erzwingen der Zusammenfassung würde Ähnliches passieren. --TMg 20:52, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nun, dann tippt jemand halt "asdf" oder "." hinein. Was macht das? Dann sieht man daran sogar sehr gut, dass diese Person wohl offensichtlich nicht an sinnvoller Mitarbeit interessiert ist, da sie auch nach Hinweis, dass es für das Projekt sinnvoll ist etwas zu vermerken, dazu nicht bereit ist. Im aktuellen Zustand kann man jene nicht von denen unterscheiden, die einfach nicht wissen, dass da eigentlich noch etwas auszufüllen ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:00, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin regelmäßig bei den Personendaten unterwegs. Wenn dort jemand eine Änderung macht ohne entsprechende Begründung und Quelle (also die Änderungszeile leer läßt) revertiere ich das immer. Wir haben im Änderungsmodus groß und breit stehen, dass eine Begründung erfolgen muß. Wir sollten das durchsetzen und Änderungen ohne diese nicht zulassen. Darum bin ich für einen "Zwangseintrag". --Pelz 00:30, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du solltest sowas nur revertieren, wenn im Artikel keine quelle angegeben/eingefügt worden ist, denn ansonsten hast du den Artikel verschlimmbessert oder polemisch ausgedrückt vandalisiert (Entfernung korrekter Angaben und Quellen).--Kmhkmh 12:21, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Und ich habe festgestellt, dass das irreführend ist, jedenfalls für die Beobachtungsliste. Da macht einer einen größeren Edit, anschließen verbessert er ein Komma, und am ende erscheint in der Beobachtungsliste "Typo, Zeichensetzung", und ich denke, na ja, ist nix. Aber wenn ich dann "Versionen" anklicke (mach ich jetzt regelmäßig), dann sehe ich, dass da jede Menge vorher gelaufen ist, was gar nicht sichtbar war - und nicht immer richtig. Dann muss ich mir das also immer direkt anschauen. Da kann die IP das auch weglassen. Fingalo 10:53, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde eine Verpflichtung zur Nutzung der Zusammenfassungs- und Quellenzeile begrüßen. Gelegentlich sichte ich Versionen nach und stosse dabei auf schwer nachprüfbare Änderungen (z.B. aktualisierte Einwohnerzahlen von Orten im Ausland). Wenn Nutzer hier gezwungen wären einen Eintrag zu machen (z.B. eine URL), wäre das Nachsichten um vieles einfacher.--Diorit 07:44, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Inwiefern? Da schreibt derjenige dann "Einwohnerzahlen aktualisiert". Das klingt nett, muss aber genauso wenig stimmen wie die Änderung ohne Kommentar. -- Perrak (Disk) 09:18, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eine Verpflichtung für IPs ist mMn. nicht durchdacht. Wie soll sowas in der Praxis aussehen? Das unkommentierte IP-Edits per Bot rvertiert werden? Also eine IP korrigiert kommentarlos einen Sprach- oder Zahlenfehler und ein Bot revertiert dass? Erscheint mir nicht gerade sinnvoll. Man sollte sich auch im Klaren sein, dass WP-Vorgaben die das Verhalten von Autoren regeln sollen für IPs nur sehr bedingt greifen, da IPs meist diejenigen Editoren mit den geringsten WP-Kenntnissen sind, d.h. sie werden solche Regeln meist aus schlichter Unkenntnis ignorieren. Letztlich ineffektive Regulierungen ohne wirkliche praktische Bedeutung sollte man möglichst verzichten (siehe auch en:WP:CREEP und en:WP:BURO beim großen Bruder). Der wohl einzig praktisch machbare Weg wäre eine Integration in die Eingabemaske, dass sich ein Text nicht ohne Kommentar abspeichern lässt. Warum da einen Unterschied zwischen IP und normalen Autoren machen soll ist mir nicht klar und eine allgemeine Veränderung der Eingabemaske wurde in der Vergangenheit abgelehnt. Da man keine sinvollen Angaben in der Kommentarzeile erzwingen kann, zudem löst eine Angabe in der Kommentarzeile nicht automatisch das Quellenproblem (wie im Posting oben schon angesprochen).--Kmhkmh 11:57, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Man kann technisch eine Abspeicherung einer Änderung an die Ausfüllung der Zeile knüpfen, das sollte kein Problem sein. Was drinsteht ist dann eine andere Frage, meine Betonung lag auch auf Zusammenfassung UND Quellen; wenn jemand nur irgendwas in die Zeile schreibt bringt es natürlich keinen Vorteil, es gibt aber freundliche Menschen, die die URL einer Quelle hinterlassen. Evtl. könnte man auch zwei Zeilen daraus machen, obwohl einige dann über ein mehr an Bürokratie schimpfen werden, aber jemand der ernsthaft mitwirken möchte, lässt sich nicht von sowas abschrecken. Jedenfalls wären die Vorteile eine bessere Nachprüfbarkeit von Änderungen. --Diorit 12:05, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Technisch kann man die Verwendung einer Zusammenfassung einfsach erzwingen (war aber in der Vergangenheit nicht wirklich erfolgreich), die Angabe von Quellen in der Zusammenfassungszeile zu erzwingen ist aber technisch nicht wohl nicht so einfach machbar. Davon abgesehen ist es meist unerwünsacht Quellen ausschließlich in der Zusammenfassung anzugeben (sie gehören in den Artikel), was so aber dann vermutlich unbewusst gefördert werden würde. Und noch einmal zur Bürokratie, WP lebt von einer einfachen Beteiligung und nicht davon, dass die die unbedingt wollen schon irgendwie mitarbeiten können.--Kmhkmh 12:14, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube, dass man am meisten erreichen kann, wenn man selber bei seinen Edits mit gutem Beispiel vorangeht... Mach ich auch nicht immer, ok, aber sehr viele Leute, die zum ersten mal editieren, werden schauen " wie machen es die anderen? " Grüße!

--Hellerhoff 12:20, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Begriffsklärungs-Check standardmäßig aktivieren

Ich fände es gut wenn Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check standardmäßig aktiviert wäre da immernoch viele einfach ein Stichwort in die eckigen Klammern schreiben und somit Links auf Begriffsklärungen erzeugen, die nicht entstehen würden, wenn sie direkt sehen könnten das sich da eine BKS hinter verbirgt. Nachteile sehe ich keine weiß allerdings nicht wie das mit der Serverlast aussieht. Tendenziell ergeben sich aber auch Einsparungen an Edits und Seitenaufrufen.--Saehrimnir 08:21, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

+1 --ggis 16:51, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
-1. Ohne erklärenden Hinweis, was das sein soll, ist das für Neulinge nur verwirrend. Da steht auf einmal was in rot mit BKL dran. Ohne Erklärung weiß man nicht, was das heißt. Und der AbKüFi hier ist nicht allgemein verständlich. Diejenigen, die ausreichend weit in die Wikimaterie eingedrungen sind, werden sich die Einstellungen anschauen und können es sich da anschauen. So nützlich ein genaues Zielen fraglos ist, manchmal bringt es dann falsche Links, die so einfach nicht mehr zu erkennen sind. Beispiel: es wird ein Anton Müller verlinkt, der hat nun eine BKL weils mehrere davon gibt. Weil nun jemand nicht genau weiß, welcher Anton Müller es ist, verlinkt er irgendeinen - obwohl derjenige noch gar nicht drin ist. Und schwupps ist ein falscher Anton Müller verlinkt, was man nicht mehr erkennt. Beim Zielen erfahrener Wikipedianer würde sowas eher auffallen. -- Quedel 19:58, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt (bzgl. Verwirrung). Könnte man einfach lösen, indem das BKL ein Link zu einer erklärenden Hilfeseite ist, statt Teil des Links zur jeweiligen BKL.
Bzgl. Fehlverlinkungen scheinen mir erfahrene W. nicht wesentlich komptenter zu sein als unerfahrene. Schließlich kann man in den meisten Fällen davon ausgehen, dass Autor etwas Ahnung vom Thema hat und dementsprechend auch gut weiß, welcher Artikel passend ist. --ggis 11:35, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sehr dafür. Zu überlegen wäre dann aber auch, das hochgestellte BKL auf WP:BKL zu verlinken. Grüße von Jón + 22:37, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
eher dagegen, primär ist der ANR für Leser, nicht Autoren - und ich halte den gegenwärtigen Standard, dass keinerlei (bzw nur der unbedingt notwendige) WP-Metakram in den Artikeln enthalten ist für sinnvoll. rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:36, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
?das BKL Helferlein wirkt ja so dass dem angemeldeten Benutzer(=hoffentlich Autor) angezeigtwird das der entsprechende Link eine BKS ist an dem Artikel selbst findet keine Veränderung statt und unangemeldet Leser kriegen davon nichts mit.--Saehrimnir 14:42, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ja und? Verliert man mit der Anmeldung die Möglichkeit WP nur lesend zu nutzen? mMn (und ich bin da wahrscheinlich nicht alleine mit) sollte der ANR metafrei sein, das BKL-Checkskript ist - anders als beispielsweise LAs oder Quellen-Bepper - kein Grund den WP-Verwaltungskram fest in den Artikeln zu verankern. rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:26, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
1.Heißt mein Vorschlag ja nicht das man das nicht abschalten kann sondern nur das es Standardmäßig an ist. 3. wäre es schick wenn man auswälen könnte ob das immer an sein soll oder nur innerhalb der Vorschau Funktion wo es ja zugegebener maßen am meisten Sinn macht. 2.kann man natürlich die Wikipedia auch angemeldet nur lesend nutzen aber man kann natürlich auch nebenher noch ein paar Fehler beseitigen. 4. habe ich keine Ahnung wie viele sich davon genervt fühlen würden.--Saehrimnir 16:07, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
So wünschenswert es für uns erscheinen mag, aber ich fürchte, dass die Markierung zu viele Leser irritieren würde. Immerhin rund 90% aller angelegter Accounts editieren nicht ein einziges Mal. Wir müssen davon ausgehen, dass sehr, sehr viele Nicht-Autoren trotzdem eingloggt sind. Und für die hielte ich eine solche Markierung für ungeeignet. Grüße --h-stt !? 19:29, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
OK das ist ne echte Information ich hätte nie gedacxht das es irgendwen gibt der sich einen Account nur zum lesen anlegt. Werden die alle abgeschreckt vor ihrem ersten Edit oder was.--Saehrimnir 20:17, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Automatische Einladung zu Wiki-Treffen

Vorschlag: Wenn in "Wikipedia:[Bundesland]" ein Treffen der Wikipedianer ausgeschrieben wird, sollte der User, der diesen Aufruf einträgt, mittels einer Funktion "Einladungs-Verteiler" automatisch alle Wikipedianer dieses Bundeslandes erreichen und auf den Diskussionsseiten der betreffenden User eine Eintragung vornehmen, z.B. "Achtung! Es liegt eine Einladung zu einem User-Treffen Deines Bundeslandes vor. Siehe unter "Wikipedia:[Bundesland]". Damit wird vermieden, dass ein User mal über ein paar Wochen vergisst, die Landesseite einzusehen und somit vielleicht ein Treffen verpasst. Auch brauchen User-Freunde sich nicht E-Mails, Anrufe oder Ähnliches zu schreiben, um darauf aufmerksam zu machen. --Claus Diskussionsseite 19:52, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Technisch mit Sicherheit machbar, sonst fraglich: ist es so schwierig, die Stammtischseite der eigenen Stadt zu beobachten? Und vor allem: mit meiner Anwesenheit am Stammtisch zeige ich ja, dass ich für die Gemeinschaft Interesse habe. Wenn ich nicht einmal selber mich anmelden kann und stattdessen auf den Bot warte, ist das Interesse wohl nicht so groß. -jkb- 12:28, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Benutzer:Guandalug hat häufiger mit seinem Bot Einladungen "verschickt". Für einzelne Stammtische ist das möglich, aber generell würde ich das auch zuviel finden. Der Umherirrende 19:12, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Stimme jkb zu... und ergänze, dass sollte das (irgendwann) realisiert werden, dann bitte nur mit Opt-In... nicht jeder hat Interesse, einen Stammtisch zu besuchen, warum also damit behelligen? --Odeesi 03:03, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia Inhalte als Powerpoint exportieren

Liebe Wikipedia Gemeinde. In nunmehr 12 Jahren Schulzeit habe ich diese Online Enzyklopädie in seiner ganzen Vielfalt zu nutzen gelernt. Sie bietet eine enorme Effizienzsteigerung gegenüber Recherchen in einer Bibliothek oder auf privaten Seiten. In den letzten Jahren wurde es durch höherwertige Technologie und steigende Vernetzung sogar möglich die Datenbank Mobil auf Netbooks oder Smartphones zu nutzen. Mit einem Freund kam ich nun am Wochenende bei Recherchen für ein Referat auf die Idee, eine Funktion zu integrieren, die es ermöglicht Wikipedia-Inhalte als Powerpoint, OpenOffice oder PDF Dokument zu exportieren. Ich weiß nicht wie groß der technische Aufwand einer solchen Aktion wäre aber in meinem Freundeskreis stieß die Idee auf große Begeisterung. Schülern und Studenten würde so viel Arbeitsaufwand erspart und die exportierten Dateien könnten von Ihnen hinterher ohne großen Aufwand angepasst werden. Über euer Feedback würde ich mich sehr freuen. (nicht signierter Beitrag von 78.34.208.235 (Diskussion) 15:53, 17. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Es gibt Wikipedia:Archiv/PDF-Generator aus dem Jahr 2006. Nur als Hinweis, mag mich da grad nicht mit beschäftigen. Auf WP:FzW findest du vllt. (kurzfristig) mehr Resonsanz als hier. Gruß, ggis 16:39, 17. Feb. 2011 (CET) P.S. ‚WP-Gemeinde‘ kann immer sowas von digitalen Kirchgängern oOBeantworten
Es gibt vor allem die Buchfunktion (Links im Menü), mit der du dir die Seite als PDF herunterladen kannst. Beispiel: [1]. PPPräsentation wirds wohl kaum geben, da 1) proprietäres Format (auch schwierig zu implementieren) 2) Webseiten keine Präsentationen sind und sich schwer zerlegen lassen 3) man am besten eine feste Formatvorlage nimmt und per c&p die richtigen Stellen einsetzt, ein bisschen mit dem Thema beschäftigen und selber machen sollte man schon. Höchstens sinnvoll für automatische, richtige Zitierweise :-) -- Bergi 18:20, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
... was der crosspostenden IP auch schon gesagt wurde: Wikipedia:FzW#Wikipedia_Inhalte_als_Powerpoint_exportieren. --Saibo (Δ) 21:00, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vorschlag: neues Kürzel BZ: für Benutzer, DS: für Diskussionsseiten

Hallo, einst wurden einige Aliase eingeführt, unter anderem BD: für die Benutzerdiskussion. Allerdings gibt es noch kein Kürzel für den Benutzer. B:, BR:, BE: sind nicht möglich, da sie auf andere Sprachversionen verweisen, BZ: ist aber noch frei. Ich schlage daher "BZ:" vor, und bitte, falls es keine triftigen Gegengründe gibt, um Umsetzung ;-) Grüße von Jón + 22:35, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Warum wollen alle Abkürzungen, das hilft Neulingen auch nicht? Du kannst auch "User" verwenden, falls dir "Benutzer" zu lang ist. Der Umherirrende 19:10, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt keine besonderen Gründe, BD:, WP:, WD:, P:, PD: zu haben, BZ: aber nicht. Für Diskussionsseiten schlage ich zudem DS: vor. (Also DS:Alaska für Diskussion:Alaska.) Grüße von Jón + 15:17, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Jep, hätte ich mir auch schon oft gewünscht. -- Hans Koberger 15:22, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Also DS wäre schon in Ordnung, für den Benutzer... ich gebrauche überall eben User, geht genausoschnell und dann auch in allen Projekten; sonst würde sich aber BN eher anbieten für Benutzer. -jkb- 15:29, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
BN wäre natürlich auch schön, aber wenn man "BN:..." eingibt, landet man da. Grüße von Jón + 16:37, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Oh... andererseits recht günstig, man könnte dort Editwars und ähnliches beliebig treiben und keiner merkt 'was :-) -jkb- 16:41, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kontra Zusätzliche Abkürzungen sind für Neulinge unnötig kompliziert. Die Namensraumkürzel WP und P haben beinhalten wenigstens auch passende Abkürzungen nach dem Doppelpunkt. Im Benutzernamensraum geht das nicht. Wer unbedingt Namensraumabkürzungen haben will, der kann sich seine eigenen Abkürzungen bei der Eingabe per JavaScript ersetzen lassen. Gerade Benutzernamen enthalten häufig Sonderzeichen, die nur per Copy und Paste sicher übernommen werden können, und der Präfix ist da dann gleich mit dabei. Eine Verbesserung wäre es, wenn sich Links im Wikiformat einfacher in die Zwischenablage übernehmen lassen. --Fomafix 22:04, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann wären die Abkürzungen zusätzlich zur Schreibung wie bisher. Also ähnlich wie z. B. Wikipedia:SchiedsgerichtWP:SG. -- Hans Koberger 22:19, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Richtig. Sie dienen auch nicht primär dazu, Neulinge damit zu beschäftigen (oder gar zu verwirren), sondern vor allem der Eingabe. Wenn ich mit einem Neuling spreche, bemühe ich mich (meistens), Abkürzungen wie BD: usw. zu meiden. Wenn ich aber schnell zum Hans will, gebe ich "BD:Hans Koberger" ein, wenn mir gerade kein Link zur Verfügung steht. Grüße von Jón + 22:42, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Verschlagwortung von Artikeln / tags hinzufügen ; alternativbezeichnungen

Hallo, ich fände es interessant, wenn man zu einem Artikel ein paar tags, keywords.. also Schlagwörter hinzufügen könnte. Zum Beispiel würde ich dann umgangssprachliche Versionen der Fachausdrücke hinzufügen (z.B. statt nur "niedrige Beleuchtungsstärke" zusätzlich "dunkel", und "Dunkelheit".. )
Die Suche über wikipedia oder google würde dann auch mit diesen Alternativformulierungen funktionieren. --132.230.1.27 14:15, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

WP-Plugin für Bilderstapel (CT, MRT...)

Hallo. Ich bin ja als Radiologe immer an ebensolchen Bildern interessiert und das ist auch mein Hauptbeitrag zur WP. Was ich immer vermisst habe, war eine Möglichkeit, Bildstapel (CT, MRT usw.) nicht nur als Film durchlaufen zu lassen, sondern interaktiv anzusehen und durchzublättern. Ich hab da in der WP noch keine Möglichkeit gesehen, also hab ich jetzt mit jQuery selber was gemacht, was auch schon ganz gut funktioniert. Da das Javascript ist, kann ich das nicht einfach in die WP einbauen und hab es erstmal auf eine eigene Seite gestellt, damit es getestet werden kann. Ich bitte Euch, das mal anzusehen und Eure Meinung abzugeben. In der aktuellen Version kann es vielleicht noch passieren, dass man die Seite einmal neu laden muss, damit die Bildgröße richtig dargestellt wird. Wer was davon versteht, soll sich bitte auch den Sourcecode ansehen! Danke! --Hellerhoff 11:34, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Erster Eindruck: nett gemacht. Fragt sich nur, wie man das gescheit hier integrieren könnte. Und auch, wie man dann möglichst auch die Zugänglichkeit gewährleistet. Nicht jeder hat ein Mausrad und Javascript. Vielleicht so ähnlich, wie es bei mehrseitigen tiffs und djvu/pdfs ist. Die Bilder mit nummerierten Dateinamen einzeln in eine Kategorie hochladen? Oder als tiff? Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:20, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mausrad ist nicht zwingend erforderlich. Man kann auch Maustaste drücken und rauf oder runter ziehen. Evtl. auch einen Slider als Navigationselement an die Seite packen!? Javascript muss schon sein. jQuery ist ja schon in die WP eingebunden. Ich dachte an eine Kapselung in eine Vorlage. --Hellerhoff 14:27, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Slider klingt gut, nur so wird die Ziehen-Möglichkeit ersichtlich. Du musst aufpassen, dass die Bilder bei normalem Linksklick immer noch auf die Bildbeschreibungsseite verlinken können. Das überschneidet sich mit Drag'n'Drop-Sliding etwas :-) -- Bergi 18:16, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

[-Crossposting] by Bergi 18:13, 27. Feb. 2011 (CET):Beantworten

Hallo Hellerhoff, diese Präsentationsart ist eine interessante Zwischenform zwischen Film und Bildfolge. Du kennst die Vorlagen Galerie und Scroll Gallery, mit denen man sich bildweise durch Bilderstapel klicken kann? --Wiegels „…“ 13:17, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Klingt sehr interessant. Mein Vorschlag: Zusammenführung der drei Konzepte Vorlage, Bilderstapel und Galerie. Den Vorlagen fehlt die Möglichkeite der Navigation per Mausrad, deinem JS die Anzeige der aktuellen „Seite“. Auch springt es (zumindestens ohne Anzeige verwirrenderweise) vom Ende an den Anfang zurück. Nachdem die <gallery>-Tags neuerdings Klassen und Styles aufnehmen können, sollte mit deren Syntax gearbeitet werden; Zudem erzeugt die Darstellung dann in nicht unterstützten Browsern keine so ewig langen Thumbleisten.
BTW: die beiden Vorlagen unterscheiden sich kaum, sollte man die mal zusammenführen?
meint -- Bergi 18:07, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mein Plugin ist bisher so geschrieben, dass die ursprüngliche Funktion des Mausrads (also z.B. Seite rollen) und des Mausklicks mit Drücken der Alt-Taste erreicht wird. Ist sicher noch zu diskutieren. Was den Slider angeht, gibt es bei JQuery.UI ja schon was. Müsste aber auch noch eingebunden werden. - Ach so. Das Springen zum Anfang bzw. zum Ende ist aktuell so gewollt, da kann man aber problemlos einen Parameter einbauen, der das verhindert. --Hellerhoff 19:06, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab mir die Vorlagen Galerie und Scroll Gallery nochmal angeschaut. Ich denke, dass die Funktionalität wie ich sie mir für CT- und MRT-Bildstapel vorstelle doch besser als zusätzliches Bildmaterial nach Commons gehört. Werde wohl da mal weitersehen. Gruß --Hellerhoff 10:21, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Artikelsuche verbessern

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich hätte folgenden Verbesserungsvorschlag: Wenn die Artikelsuche kein Ergebnis liefert oder kein genaues Ergebnis (also wenn mehrere mögliche Treffer angezeigt werden), wäre es hilfreich, eine Möglichkeit zu haben die Suche mit einem Klick auf einer anderssprachigen Wikipedia-Seite zu wiederholen. Gerade im Bereich Videospiele ist beispielsweise die englischsprachige Wikipedia weitaus umfangreicher. Ohne eine solche Funktion muss man immer manuell auf die englische Startseite und dann erneut suchen.

Aussehen könnte das wie folgt: direkt unter dem Textfenster zur erneuten Suche oben auf der Ergebnisseite könnte man etwa den Satz "Nicht das passende gefunden? Suche auf der englishsprachigen Wikipedia wiederholen." Alternativ wäre noch zusätzlich ein Drop-Down-Menü möglich, in welchem man die gewünschte Sprache auswählen kann, falls Englich nicht ausreichen sollte.

MfG Nox

28.02.2011 18:42 Uhr (ohne Benutzername signierter Beitrag von 188.103.177.6 (Diskussion) )

Bei mir findet sich ein "Suche nach „Suchwort“ in anderssprachigen Wikipedias". Gibt das nicht die gewünschte Funktionalität? Der Umherirrende 19:07, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wo finde ich diese Funktion? Ich konnte sie nirgends entdecken. Nox, 2:00 Uhr, 04.03.2011 (nicht signierter Beitrag von 94.222.15.29 (Diskussion) 02:00, 4. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Sie kommt (leider) nur, wenn wirklich gar keine Erbenisse gefunden wurden Beispiel - dann direkt unter dem Kasten "Suche in Namensräumen". Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:28, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke, genau das meine ich ja... wäre praktisch wenn dieser Link immer angezeigt werden würde, sobald man nicht direkt auf eine Artikelseite geleitet wird.

MfG Nox 18:33 Uhr, 04.03.2011 (nicht signierter Beitrag von 188.103.175.177 (Diskussion) 18:32, 4. Mär. 2011 (CET)) Beantworten


Diesem Wunsch möchte ich mich ausdrücklich anschließen! SteMicha 21:43, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fehlende Infoboxen

Ich bin leider kein Held im basteln von Infoxen. Habe aber festgestellt das da ein paar fehlen. Hier bei den Kreisen in Rumänien zB Kreis Argeș oder die Woblaste in Weissrussland zB Woblast Brest. Dort täten Infoboxen gut. Kann da jemand was zusammenbauen? Oder findet das jemand nicht nötig' Gruss --Ambroix 23:32, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ob solche Infoboxen erwünscht sind, diskutiert man am besten mit den Mitarbeitern im entsprechenden Portal/Redaktion/..., und wenn man sich das Selber-Basteln nicht zutraut, dann wird einem in der Vorlagenwerkstatt schnell geholfen. --Schnark 09:13, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Verweise auf deutschsprachige Projektseiten bitte standardmäßig auch auf Deutsch belassen

Hin und wieder wird man als Autor (im oberen Seitenbereich) auf irgendwelche Projekte hingewiesen, die was mit der Wikipedia zu tun haben sollen – so wie beispielsweise heute morgen zum Aufruf zur Teilnahme an der Wikimania 2011 (siehe auch Aufruf zur Themeneinreichung). Nun frage ich mich, warum ich als deutschsprachiger Autor immer – anscheinlich standardmäßig – nur auf die englischsprachigen (Start)Seiten (in diesem Fall hier Call for Participation) verwiesen (und damit beläßtigt) werden? Bitte bringt der Wiki-Software doch mal wenigstens soviel Intelligenz bei, daß diese derart unsinnige Verweise selbstständig in der passenden Sprache beläßt. Sowas hinterläßt sonst nämlich immer einen sehr unangenehmen Eindruck und lädt damit natürlich auch nicht gerade dazu ein, sich weiter mit derartigen Hinweisen zu beschäftigen.
--Konrad07:52, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Und da wir gerade dabei sind, wäre es sehr viel angenehmer, wenn diese Hinweise nicht ständig umherhopsen (also fast bei jedem neuen Seitenaufruf an einer anderen Stelle stehen) oder rumblinken (mal angezeigt werden und beim nächten Aufruf wieder nicht).
--Konrad08:04, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da würde ich auf menschliches Versagen tippen, da der Link von Hand eingebaut wird. meta:Special:CentralNotice ist die "Hauptseite" für solche Meldungen und hier die Nachricht im speziellen. Es kann auch sein, das die Übersetzung erst fertig wurde, als der Banner bereits da war und nachträglich hat es keiner ergänzt. Der Umherirrende 18:24, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

subst:qs automatisieren, so dass Artikel auch auf QS eingetragen wird

Moinsen,

nachdem mir es gestern bzw. heute passiert ist, dass ich zwei Artikel mit subst:qs markiert habe, diese aber nicht auf der QS-Seite eingetragen wurden, wollte ich mal fragen, ob man diesen Prozess nicht automatisieren könnte. --Odeesi 03:01, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Am einfachsten geht dass, wenn du bei dir dass monobook.js von PDD installierst. Dann musst du nur in ein Eingabefeld den QS-Grund schreiben und der Baustein wird dann automatisch auf beiden Seiten abgespeichert. --Wnme Fragen?/ Bew.? 15:19, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis... ich hab zwar schon seit einiger Zeit das Monobook-Theme genutzt (konnte mich mit dem neuen nie wirklich anfreunden), aber monobook.js war neu für mich --Odeesi 19:19, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es ist aktuell nicht möglich, das ein subst auch Inhalt auf einer anderen Seite einträgt. Da muss der Benutzer selber dran denken, oder Hilfsmittel in seinem Skin einbauen (wie es das PDD-Monobook ist). Der Umherirrende 19:38, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten