„Wikipedia:Umfragen/Abschaffung der Gesichteten Versionen („Autorenschwund“)“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Eigenen Beitrag neutralisiert, Antwort dementsprechend entfernt.
Zeile 15: Zeile 15:
Grundlage der GV in aktueller Ausprägung ist letzthin [[Wikipedia:Meinungsbilder/Weiterführung der gesichteten Versionen-2|ein Meinungsbild aus 2010]], in dem ihre Fortführung bestimmt wurde, nachdem es in den zwei Jahren zuvor diverse Diskussionen mit und ohne Abstimmung gegeben hat mit sehr unterschiedlichen Mehrheitsmeinungen.
Grundlage der GV in aktueller Ausprägung ist letzthin [[Wikipedia:Meinungsbilder/Weiterführung der gesichteten Versionen-2|ein Meinungsbild aus 2010]], in dem ihre Fortführung bestimmt wurde, nachdem es in den zwei Jahren zuvor diverse Diskussionen mit und ohne Abstimmung gegeben hat mit sehr unterschiedlichen Mehrheitsmeinungen.
----
----
'''Richtigstellung:''' Der obige Link „die Reaktionen dort“ zeigt auf einen alten Diskussionsstand. Inzwischen werden Kandidaten für aktive und passive Sichterrechte per [[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe/Botliste|Botliste]] vorgeschlagen und die Rechte werden bis auf ganz wenige Ausnahmen routinemäßig erteilt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 15:27, 18. Apr. 2020 (CEST)
{{info}} Der obige Link „die Reaktionen dort“ zeigt auf einen alten Diskussionsstand. Inzwischen werden Kandidaten für aktive und passive Sichterrechte per [[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe/Botliste|Botliste]] vorgeschlagen und die Rechte werden bis auf ganz wenige Ausnahmen routinemäßig erteilt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 15:27, 18. Apr. 2020 (CEST)
:Danke für das Update, wobei ''Richtigstellung'' nicht sehr nach AGF aussieht. Die Umfrage gammelte schon einige Zeit auf meiner Festplatte. --[[Benutzer:Trollflöjten|Trollflöjten]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Trollflöjten|<sup>αω</sup>]] 16:05, 18. Apr. 2020 (CEST)


{{Kasten|1=Vorgesehenes Ende der Umfrage: zunächst bis 17. Mai 2020 23:59.}}
{{Kasten|1=Vorgesehenes Ende der Umfrage: zunächst bis 17. Mai 2020 23:59.}}

Version vom 18. April 2020, 16:46 Uhr

In dieser Umfrage soll die Bereitschaft geklärt werden, die Gesichteten Versionen (GV) zur Disposition zu stellen, mit dem Ziel die Mitarbeit für neue Benutzer inkl. konstruktiver IPs attraktiver zu machen.

Angesichts des chronischen Rückgangs der Beiträge und Beitragenden, soll geprüft werden, ob zur Senkung der Hürden für neue User es eine gewisse Bereitschaft unter stimmberechtigten Usern (fast identisch mit Sichtern) gibt, die Möglichkeit einer Abschaffung oder auch nur Reduzierung der Gesichteten Versionen (GV) in Betracht zu ziehen.

Etwa genau solange wie es die GV gibt, wird in der deutschsprachigen WP Mitarbeiterschwund ausgemacht, problematisiert und immer wieder intensiv diskutiert. Eine wirksame Maßnahme zur Motivierung und deutliches Signal der Wertschätzung (AGF), des Willkommens könnte da die Streichung der GV sein, die jedem neuen Mitarbeiter eher Misstrauen vermitteln und zum User geringerer Klasse machen.

Aktueller Hintergrund sind die wenig ermutigenden ersten Ergebnisse der letzten Motivierungsaktion. Des Weiteren ist die automatische Rechtevergabe bereits seit Juni 2019 außer Betrieb, wobei ich die Reaktionen dort eher als Tendenz zu einer restriktiven Rechtevergabe lese.

Das wäre meines Erachtens eine fatale Entwicklung, während umgekehrt die geradezu sensationelle Aufgabe der Sichtung unvorhersehbare Ressourcen erschließen könnte. Die Risiken indes sind bei Betrachtung all der Wikipedias ohne Sichtung wohl eher als gering einzuschätzen und sowieso revidierbar.

Außerdem: Wikipedia ist ein Wiki und kein Atomkraftwerk.

Die Formulierungen in der folgenden Umfrage sind nicht mit der Goldwaage zu wägen, sondern sollen nur eine ungefähre, tendenzielle Einordnung zwischen (strikten) Befürwortern der GV-Abschaffung und (ebensolchen) Befürwortern der GV-Beibehaltung gewährleisten. Feinschliff kann im Kommentar zur Stimme stattfinden.

Grundlage der GV in aktueller Ausprägung ist letzthin ein Meinungsbild aus 2010, in dem ihre Fortführung bestimmt wurde, nachdem es in den zwei Jahren zuvor diverse Diskussionen mit und ohne Abstimmung gegeben hat mit sehr unterschiedlichen Mehrheitsmeinungen.


 Info: Der obige Link „die Reaktionen dort“ zeigt auf einen alten Diskussionsstand. Inzwischen werden Kandidaten für aktive und passive Sichterrechte per Botliste vorgeschlagen und die Rechte werden bis auf ganz wenige Ausnahmen routinemäßig erteilt. --Count Count (Diskussion) 15:27, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vorgesehenes Ende der Umfrage: zunächst bis 17. Mai 2020 23:59.

Argumente?

Pro-Argumente

  • Siehe Begründung der Umfrage (ggf. Stand: Permalink)

Kontra-Argumente

  • Insbesondere bei abnehmender Zahl aktiver RCler ist ohne GV kein sicherer Schutz vor vandalisierten Artikeln möglich.

Änderungsvorschläge, Brainstorming

Hier könnten Vorschläge zur Modifizierung, Abschwächung oder Ersetzung der jetzigen GV angeführt werden, wie zB eine administrielle Aufnahme eines bedrohten oder attackierten Artikels in eine Sichtungsliste: Sichtung per Opt In (Wie endete der Versuch?), wobei auch ganze Kategorien von Artikeln wie etwa NS oder in aktueller Situation Corona prophylaktisch aufgenommen werden könnten.

Stimmungen / Stimmen

(Eher/Vielleicht) für die Abschaffung oder Reduzierung der GV

  1. „Sichtungslag“, Bettelei um Sichten sinnvoller Änderungen, Bettelei um Sichterflag, Mängel an Selbstwirksamkeit bei Neuen. Weg damit. Sichten für ein Jahr aussetzen, und dann Ergebnisse bewerten. Kann sein, dass die Welt nicht zusammenbricht. Kann sein, dass dieser Sonderweg der de:WP eine Sackgasse war. Wenn nicht, führen wir es wieder ein. --Minderbinder 15:50, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  2. Ein Instrument zur Verhinderung von Vandalismus wird als Instrument zur Qualitätssicherung missverstanden und so bleiben oft Edits von aktiven Sichtern ungesichtet, die keinen Vandalismus darstellen. Das vergrämt Autoren. --ɱ 15:56, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  3. Wie vorstehend(e) – die WP explodierte nicht. Hingegen bei entsprechend weiterem Rückgang der Mitarbeit gehen hier sukzessive die Lichter aus – naja, die Welt explodierte deswegen auch nicht und alles geht vorbei, trotzdem muss es ja nicht beschleunigt werden. --Trollflöjten αω 16:05, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Eher) für Beibehalt der GV

  1. Unbedingt. Sie sind eine wesentliche Maßnahme zur Qualitätssicherung. --Bambis Kater (Diskussion) 15:16, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  2. --Elop 15:24, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  3. Desgleichen. Gibt genügend Unsinn, der jetzt schon ständig revoltiert werden muss und bitte nicht noch auf eine der wenigen Massnahmen zur Qualitaetssicherung jetzt ohne unmittelbare Not freiwillig verzichten. --KlauRau (Diskussion) 15:26, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  4. Hat sich ganz klar bewährt und ist unverzichtbar geworden. Was hier mal wieder nervt, ist die Instrumentalisierung des "Autorenschwunds" mit der Absicht, Qualitätsstandards runterzufahren. Es wird Zeit, dieses Totschlagargument endlich mal einzumotten. MBxd1 (Diskussion) 15:37, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  5. primär per #1 und #3. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:38, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  6. Koenraad 15:51, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  7. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:54, 18. Apr. 2020 (CEST) Die GV sind ein wesentliches Element der QS. mMn unverzichtbar.[Beantworten]
  8. Ich halte die GV für unverzichtbar, letzendlich kann eine solche Frage nur per MB beantwortet werden. --Morten Haan 🎢 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien 15:59, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  9. aus meiner Sicht hat sich das System bewährt, wie es ist - und "Autorenschwund" würde sicherlich nicht dadurch behoben, dass plötzlich jeder Müll wieder sofort sichtbar wäre. Überhaupt lässt sich "Autorenschwund" nicht so monokausal erklären und schon gar nicht beheben. Wichtiges Instrument der Qualitätssicherung und des Schutzes vor Troll-Edits, bitte unbedingt beibehalten. --Rax post 16:04, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  10. Der Autorenschwund begann vor der Einführung der GSV. --Drahreg01 (Diskussion) 16:17, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  11. Wenn es um die Vereinfachung von IP-Bearbeitungen geht, sollte bedacht werden, dass die Aufgabe der GV zu häufigeren Halbsperren von Artikeln führen könnte, so dass unangemeldete Autoren es noch schwerer hätten. -- Perrak (Disk) 16:29, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  12. auf jeden Fall. Sonst sind viele Änderungen bald einfach da und niemand hat sie gewollt. IPs haben ihren Grund namenlos zu agieren und akzeptieren damit diesen Vorgang. Autoren vertreibt es nicht, hat es mich auch nicht. --Michael - Et si omnes, ego non 16:41, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  13. Im Leben nicht. Eher sollten angesichts des Energieverbrauchs durch Nur-Störer die Hürden erhöht werden. Zum Beispiel durch den Ausschluss nicht angemeldeter Benutzer von Löschanträgen und -diskussionen, und von den sogenannten Honigtöpfen. Aktuelles Beispiel: alle vor Kurzem noch zu Recht hoch gelobten Artikel um die Corona-Pandemie, in denen eine kleine Clique von Spinnern und Intensivdiskutanten seit Wochen die Fachleute zermürbt und jeden verschwörungstheoretischen Dreck in die jetzt unlesbar aufgeblasenen Artikel zwingen will. --Alter Meister (Diskussion) 16:43, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bin (noch) unentschieden

Ist mir egal / unwichtig

Ein MB zur verbindlich Klärung unterstützte ich (vielleicht)

Kommentare von nichtstimmberechtigten Usern, IPs

Sonst noch was?