„Wikipedia:Bearbeitungsfilter/Anträge“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Filter 47
Zeile 1.048: Zeile 1.048:


:Hab mal was gebastelt, was aber nur auf Loggen steht. Falls der wieder wie gestern abend ausrastet, müsste das als Alternative zu in dem Fall kaum zu vertretenden Rangesperren auf Verbieten geschaltet werden. Generell ist Keßler aber größtenteils harmlos; ich kann mich an keinen Fall erinnern, wo der sich so verhalten hat. Insofern besteht die Hoffnung, dass der sich wieder einbekommt. --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 09:47, 5. Apr. 2011 (CEST)
:Hab mal was gebastelt, was aber nur auf Loggen steht. Falls der wieder wie gestern abend ausrastet, müsste das als Alternative zu in dem Fall kaum zu vertretenden Rangesperren auf Verbieten geschaltet werden. Generell ist Keßler aber größtenteils harmlos; ich kann mich an keinen Fall erinnern, wo der sich so verhalten hat. Insofern besteht die Hoffnung, dass der sich wieder einbekommt. --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 09:47, 5. Apr. 2011 (CEST)

== Filter 47 ==

Ich möchte darum bitten, den genannten Filter auf die [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Haselburg-m%C3%BCller/Nachstellungs-Dokumentation_Virus11#Seit_September_2010:_Arcor-IP_.2888.69..2A.2F_94.219..2A.2F_188.107.2A.29 hier genannten] Adressbereiche auszudehnen. Begründung: Dort wird fortwährend einem infinit gesperrten Benutzer gestattet, mich zu verleumden und seine Reputation mittels Lügengeschichten "wieder herzustellen". Im DC2 kann ich nichts löschen, zumal sich Brummfuß momentan anmaßt, er müsste gegen meinen Willen "vermitteln". Dafür ist er aber zu parteiisch und es ist offensichtlich, dass er nur seine Feindschaften hegt. Ich bitte darum, dieses Kasperletheater mittels Filter zu beenden, weil andernfalls (Sperrumgehung usw.) dort kein Frieden einkehren wird (auch, wenn ich nicht dort schreibe). --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 23:37, 9. Apr. 2011 (CEST)

Version vom 9. April 2011, 23:37 Uhr

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge/Intro

bechterev aka evakuierungstroll aka 84.167.* ...

gudn tach!
die regeln sind zwar schon aktiv, aber da ich ja auch selbst der meinung bin, dass alle regeln auch oeffentlich dokumentiert werden sollen, moechte ich hiermit die (angepasst umfomulierte) e-mail an die buerokraten wiedergeben:
um das bereits jahre dauernde treiben des sog. evakuierungstrolls (siehe dazu user talk:lustiger_seth/84.167.*) einzudaemmen, koennten zwei regeln aktiviert werden:

  1. die unnuetzen aenderungen des users als ip sollten komplett geblockt (nicht nur mit einer warnung versehen) werden. ich habe seit >1a alle aenderungen seiner ip-range 84.167.128.0/17 mitverfolgt. ich bin mir deshalb (heuristisch) sicher, dass in ueber 99% (ich vermute sogar: in 100%) aller hiermit getriggerten faelle auch wirklich nur der besagte user mit diesem block konfrontiert wuerde, es sei denn, er aendert sein verhalten erheblich. es bietet sich evtl. ein eigener blockhinweis (z.b. "abusefilter-bechterev") an, den ich bei bedarf formulieren wuerde.
  2. um zudem seine troll-socken besser zu finden, sollten zusaetzlich suspekte edits geloggt/getaggt werden, jedoch ohne warnhinweise oder aehnliches, um andere user nicht zu stoeren.

die regeln dafuer gab ich an und passte sie noch ein paar mal an verschiedene sachen an. die filter-ids sind #3 und #4. -- seth 01:16, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist doch der Rechtschreibtroll, der es auch schon auf meine Artikel abgesehen hatte...? Die Filter haben eine recht grosse Trefferzahl, dafür dass es sich nur um einen einzigen Benutzer handeln soll. Sind da wirklich keine Falschmeldungen dabei? Ich kann die Ergebnisse (noch...) nicht ansehen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:03, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ob es derselbe ist, der es auf deine artikel absah, weiss ich nicht. bechterev macht so ca. 10 edits pro tag (ganz grobe schaetzung).
es sind ja zwei regeln #3 und #4: die erste, #3, die auch edits verbietet, hat bisher eine quote 100% afaics. die regel #4 dagegen macht nix ausser mitloggen, also gibt nicht mal ein warning aus, sodass niemand gestoert/behindert wird. da bechterevs edits mit dem AF nicht ganz so gut getriggert werden koennen, sind da die false positives zwar recht hoch, aber die regel #4 soll eh nur dazu dienen, socken (also neue accounts oder offene proxies) von bechterev zu finden. dass die trefferzahl der zweiten regel so hoch ist, liegt aber auch an zwei zusaetzlichen dingen: 1. das tagging des AF hat noch ne macke, die manche edits doppelt zaehlen laesst, 2. bechterevs standard-ip-range wird dort ebenfalls noch mal aufgefuehrt (hab ich aus performance-gruenden so gemacht).
dass unter den false positives der zweiten regel sich relativ viele vandalen oder aehnliches befanden, die nix mit bechterev zu tun hatten, ist noch mal eine andere sache. ;-) -- seth 11:48, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das habe ich gesehen, war auch keine Kritik, nur eine Frage. Gegen Filter, die nach potentiellen Vandalenaktionen "fischen" ohne Benutzer zu Behindern, gibt's von meiner Seite nichts einzuwenden (oder kommen da jetzt die Datenschützer? Systematische Überwachung und so?). Übrigens: Ist es Absicht, dass die Filter plötzlich öffentlich sind, waren sie doch vorher nicht, oder übersehe ich da was? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:50, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
gudn tach!
hab deine fragen nicht negativ aufgefasst. :-) sorry, falls meine antwort dennoch so rueberkam.
dass die beiden filter jetzt komplett oeffentlich einsehbar sind, war absicht (wenn auch nicht von mir). siehe dazu Hilfe_Diskussion:Missbrauchsfilter#Filterbeschreibungen. -- seth 23:29, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
als ergaenzung zur regel #3: ich habe heute die betreffende range erweitert von /17 auf /16, da bechterev offenbar sich in die andere 17-er-range eingeklinkt hat. evtl. kommt es daher, dass er jetzt den quellcode des filters lesen kann oder weil er hier mitliest. da ich ueber die api und ucuserprefix=84.167. sowieso immer alle edits von usern aus der 16-er-range angezeigt bekommen habe, kann ich noch abschaetzen, dass nach meiner erweiterung der range ebenfalls keine bis kaum false positives auftreten werden. falls tatsaechlich dennoch ein nicht-vandale dadurch geblockt werden sollte, werde ich selbstverstaendlich das filter wieder auf die 17-er-range einschraenken. in den letzten 12 monaten war die andere ip-range allerdings eher sehr wenig konstruktiv. -- seth 23:29, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Da Bechterev sich nun immer anmeldet, um seine nicht-erlaubten Edits doch noch durchzudruecken, werde ich Regel #3 erweitern: Bisher wird nur seine IP-Range geblockt. Ich werde es so aendern, dass auch andere nicht-autoconfirmed User geblockt werden, wenn sie solche Aenderungen durchfuehren, unter der zusaetzlichen Voraussetzung, dass Bechterev unter den letzten Editierern war. -- seth 22:09, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dagegen, das geht mir zu weit. --Complex 22:10, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hab's noch nicht umgesetzt. Es waeren aber eh nur wenige Edits, sodass es mir keine grossen Probleme bereitet, sie weiterhin einzeln durchzugehen. Ich vermute, dass weiterhin die Trefferquote von 100% gehalten werden kann.
Mir ist noch eine Verbesserung eingefallen: Statt Autoconfirmed-Status koennte man den Edit-Count des Users abfragen. Der User muesste dann z.B. mind. 20 Edits durchgefuehrt haben.
Die Alternative waere wieder die Semi-Sperre von mehreren Artikeln. Ich denke, da ist das AF die deutlich bessere Moeglichkeit. -- seth 00:07, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Auch mit der Modifikation geht mir das noch immer zu weit. Für so ein marginales Problem werden mir potenziell zu viele sinnvolle Änderungen und Good-Faith-Edits von Neubenutzern und IPs geblockt. --Complex 11:52, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich praezisiere mal mein Vorhaben, dann wird's vielleicht deutlicher.
Bisher: alte_bedigung = (user==84.167.* && (bestimmter_artikel || (diffsize==klein && typischer_edit)))
Geplant: neue_bedingung = (alte_bedigung || (user_edits<20 && diff_size==sehr_klein && aktueller_typischer_edit && 84.167.* in last_users ))
Dabei ist "aktueller_typischer_edit" nur eine Auswahl der Edits, die zurzeit in der alten Regel fuer die IP-Range verwendet werden; und zwar immer diejenigen Edits, die Bechterev gerade versucht durchzudruecken, die jedoch gemaess moderner Woerterbuecher unnuetz/falsch sind.
Ich habe so eine neue moegliche Regel mal gegen fast alle von #4 gematchten Edits laufen lassen und da gab's keine false positives. -- seth 17:53, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte es trotzdem für potenziell schädlicher als so breit zu autofiltern. Irgendwelche Reverts, die so was enthalten (typisch: Vandalismus, dann bechterev, zurück auf Version vor Vandalismus) sind dann nicht mehr möglich. Nein danke. --Complex 17:55, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, hab dein Beispiel wohl noch nicht verstanden. Also 1. Vandalismus, 2. Bechterev, 3. Revert auf Version vor Vandalismus. Wenn der dritte Edit durch die neue #3 geblockt wuerde, muesste dafuer der Vandalismus sowas wie ein Gegenspieler von Bechterev sein, der dazu auch noch doppelt so gut wie Bechterev ist. Koenntest du das Beispiel etwas naeher erlaeutern? Ach so, aber waehrend wir hier diskutieren, werde ich schon mal eine Testregel basteln, die nur mitloggt, also ohne action. -- seth 23:26, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Angesichts dessen, dass Du nicht mal selbst sicher zwischen Bechterev und Bechteverv-Gegenspieler unterscheiden kannst (kein Vorwurf), wäre das genannte Szenario schädlich, da es wohl zwangsläufig zu Fehlern kommen wird. Lieber ein revertierter Vandalismus mehr und ein vergraulter User weniger als x unnötige wandte/wendete Edits, die nicht wirklich schaden, sondern nur nerven. Da überzeugen mich auch x Wochen "0 Treffer" in irgendeiner Testregel nicht. Ach ja: e1 und e2 sind immer noch ungeeignete Filternamen. --Complex 23:35, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die von dir genannten Links sind leicht misszuverstehen. Bechterev aendert gerne "-sendet", "-wendet" in "-sandt" bzw. "-wandt", obwohl beide formen meist (es gibt bestimmte Ausnahmen, die er jedoch afaics noch nicht getroffen hat) gleichwertig sind (vgl. Duden[1][2]). Votarier und Wofall waren Sockenpuppen Bechterevs. Die eine Aenderung Bechterevs (als 84.167.210.99) war ein Versehen (vergleiche es einfach mit den anderen Edits der IP-Range), das vermutlich dadurch zustande kam, dass Bechterev haeufig blind revertiert und es ihm hier vermutlich so vorkam, als sei er wieder dran.
Insofern ist dein "angesichts dessen" imho ebenso unpassend wie die die Behauptung, dass es "zwangslaeufig zu Fehlern kommen muesse". -- seth 01:44, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Bestätigung, wie fragil die ganze Sache ist - nach einem erfolgreichen WP:MB und Zustimmung der Community zu dieser Änderung steht dem nichts entgegen, bis dahin sollte die ganze Sache möglichst konservativ gehalten werden. --Complex 01:55, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Was ist denn fragil an der Sache? Bei der versehentlichen Aenderung von Bechterev hat das AF doch ueberhaupt nichts falsches gemacht. -- seth 02:02, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du kannst es nicht mal manuell auseinanderhalten, was von Bechterev kommt und was nicht - wie willst Du dann für alle Nutzer zuverlässig einen Filter programmieren können? Ich habe ja kein Problem, wenn das Ding als "Trollausbremsmaschine" kurzzeitig missbraucht wird, aber dafür, allen Benutzern generell irgdendwelche Arten von Edits, nur weil da mal ein Troll dazwischenfunkte, zu verbieten, sehe ich kein Community-Votum. --Complex 02:08, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Irgendwas scheine ich falsch erklaert/du missverstanden zu haben. Manuell kann ich es (entgegen deiner Behauptung) auseinanderhalten, was von ihm kommt und was nicht. Die Regeln koennen das offenbar auch recht gut, wenn auch staerker begrenzt. #3 hat beispielsweise bisher immer nur Bechterev geblockt. #4 ist bewusst etwas breitgefaechterter, weil damit ja auch nix geblockt, sondern nur detektiert wird. Die (neue) Testregel hat bisher noch nicht angeschlagen, weil Bechterev wohl derzeit lieber neue Artikel aendert.
Zur "kurzzeitigen Trollausbremsmaschine": OK, ich kann mal probieren, ob es was hilft, wenn ich so ne Regel wie die Testregel im Bedarfsfall fuer 1 oder 2 Tage auf "disallow" stelle. Evtl. genuegt das ja schon (haengt auch ein wenig davon ab, ob Bechterev hier mitliest).
"Allen Benutzern generell [...] Edits [zu verbieten], nur weil da mal ein Troll dazwischenfunkte" ist imho keine adaequate Beschreibung der Testregel (wenn sie auf "disallow" stuende), sondern eher einer Artikel-Semisperre. Die Edits, die getriggert werden, muessen ein ganz bestimmtes Schema erfuellen. Es werden ja nicht beliebige Edits geblockt, sondern nur solche, die verdammt aehnlich zu den schlechten von Bechterev sind. -- seth 19:53, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
"Es werden ja nicht beliebige Edits geblockt, sondern nur solche, die verdammt aehnlich zu den schlechten von Bechterev sind." - und genau das halte ich für zuviel. Bitte lass so was erst durch ein MB absegnen. --Complex 19:56, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, nee, erst mal nicht, MBs verbraten immer extrem viel Zeit und die kann ich momentan nicht aufwenden. Ich werde die Testregel dann halt vorerst immer nur im Bedarfsfall kurzzeitig als "Trollausbremsmaschine" verwenden, wie du es oben bezeichnetest, also auf "disallow" setzen. Wenn dir das immer noch zu viel ist, werde ich halt die entsprechenden Artikel semisperren. -- seth 22:20, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ersteres scheint okay (für "kurzzeitig" im kleineren einstelligen Stundenbereich), bitte ggf. auf false positives achten und beim ersten solchen abstellen. --Complex 22:22, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit dem kurzzeitigen Ausbremsen war durchaus ernst gemeint. —Complex 13:31, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde es schade, dass du, obwohl du einiges missverstanden hast (z.B. koenne ich angeblich Bechterev nicht erkennen und Aehnliches, was einfach falsch ist), anscheinend darauf aufbauend nun die Anti-Bechterev-Regeln deaktiviert hast, anstatt sie einfach wieder auf die 17er-Range einzuschraenken. Abgesehen davon erklaerte ich weiter unten, dass ich die Regeln schon entschaerfte. Nun denn, Bechterev ist fast taeglich unterwegs, und nutzte zumindest im September zwischendurch auch mal die andere 17er-Range, die also nur per 16er-Range abgedeckt ist. False Positives gab es iirc nach meiner Abschwaechung der Regeln (nach Anfrage von Tinz, siehe unten) keine mehr. Ich wuesste auch nicht, wie ich ohne das AF den sinnlosen Edits von Bechterev Einhalt gebieten koennte, ausser durch Artikel-Sperren (die jedoch eine deutlich groessere Einschraenkung fuer die User bedeuten). Die Artikel-Sperren konnte ich via AF von ca. 50 auf ca. 10 herunterbrechen. Wenn du nun darauf bestehst, dass ich die zweite 17er-Range nicht mehr ueberwachen lassen soll, dann wird sich vermutlich die Anzahl der Artikel-Sperren wieder erhoehen.
Aber nun gut, dann reduziere ich die Regeln eben wieder auf die 17er-Range und freue mich schon jetzt riesig auf den naechsten Angriff von Bechterev, wenn er sich mal wieder in der anderen 17er-Haelfte befindet. -- seth 16:51, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Erm, jetzt mal von so Geplänkel wie Anti-Bechterev vs. Bechterev und wenig hilfreiches Abqualifiziere - wo habe ich den Konsens verpasst, dass die Filter beliebig lange offen bleiben? Den Verweis auf WP:MB habe ich schon gegeben. —Complex 16:53, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Zumindest bzgl. des MB hast du wohl recht, da das AF ja bisher offiziell nur als Test-Dings eingerichtet wurde. Das MB sollten wir in Angriff nehmen. Jetzt muss ich allerdings erst mal weg, aber morgen werde ich hoffentlich etwas Zeit haben, damit anzufangen. Wuerde mich freuen (ernsthaft!), wenn du dich bei der Erstellung desselbigen beteiligen wuerdet. Bitte deaktiviere die Regeln so lange nicht, da Bechterev wirklich Dauergast ist und die False-Positives wesentlich besser abschaetzbar sind als bspw. bei dem Diesel-Typ. -- seth 17:00, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Toller Wheelwar nebst Infragestellung meiner Kompetenz. Auf dieser Basis habe ich keine Lust auf Zusammenarbeit. —Complex 17:02, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
fuer Klaerung einiger Missverstandnissen siehe user talk page
Das MB habe ich jetzt angefangen zu basteln; hab erst mal nur ein paar Stichworte zusammengeschrieben. -- seth 23:52, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

zwischenueberschrift I

Ich habe Regel #3 nun erneut von der 17er- auf die 16er-Range erweitert, da Bechterev sie offenbar gezielt auswaehlen kann, vgl. z.B. [3].
Eie gehabt: Bisher keine false positives und ich gehe alle getriggerten Edits durch.
Die oben von mir vorgeschlagene Pauschalueberwachung habe ich dagegen bisher nicht eingesetzt und sehe derzeit auch keine Notwendigkeit dafuer. -- seth 21:03, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Regel #3 hat hat "keine false positives?. [4], [5], [6], [7], das scheinen mir alles sinnvolle Änderungen zu sein, viel weiter habe ich nicht geschaut. Ich habe den Filter bis zur Klärung mal auf tag-only gesetzt. --Tinz 01:19, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: offenbar hat es doch bechterev getroffen (siehe Spezial:Beiträge/84.167.201.156), der jedoch in den ersten beiden Links klar sinnvolle Änderungen machte. --Tinz 11:35, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ja, bisher wurde ausnahmslos bechterev geblockt (das meinte ich mit "keine false positives", und warum sollte ich luegen? das koennte (sollte!) mich schliesslich meinen adminstatus kosten). dass dabei auch ein paar aenderungen von bechterev verloren gehen, die nicht voellig unnuetz sind, habe ich ihm erklaert, jedoch war ihm das egal. wenn er von seinen unsinnigen aenderungen ablassen wuerde, koennte man die regel aufweichen. da er das nicht tut, ist das AF die weniger stoerende massnahme. wie auch immer, die sinnvollen aenderungen, die er durchfuehrt, sind so marginal, dass es sich in den seltensten faellen lohnt, sie manuell umzusetzen/nachzutragen.
ich hab die regel wieder aktiviert, weil bechterev die luecke sehr schnell ausgenutzt hat :-( : [8] ich waere dir verbunden, wenn du die reverts und anderen unnuetzen der aenderungen selbst zuruecksetzen wuerdest. das ueberpruefen der aenderungen macht einen heidenspass... -- seth 21:10, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
aber warum blockt der Filter einer Änderung von "Td" zu "Tod" oder ein zugefügtes "und"? Er soll doch nur diejenigen Änderungen blocken, bei denen zwei korrekte Möglichkeiten existieren. Diese sind begrenzt und sollten daher durch eindeutigere Regeln zu erfassen sein, damit so etwas nicht passiert. Diejenige der Bedingungen, die das bewirkt, sollte durch eine bessere ersetzt werden. Und gehst Du oder sonst irgendwer die Edits nach falschen Positiven durch in dem Sinne, dass klar sinnvolle Edits, selbst wenn sie von bechterv stammen, trotzdem ausgeführt werden? --Tinz 01:42, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
gudn tach!
normalerweise achtet die regel u.a. darauf, dass z.b. keine vorkommnisse von "mithilfe" geloescht werden. (sie schlaegt allerdings erst wirklich zu, wenn mehrere kriterien erfuellt werden. das alleinige loeschen von "mithilfe" macht noch gar nichts.)
in einigen faellen bringt das jedoch nichts, z.b. aendert bechterev gerne unsinnigerweise saetze mit "evakuieren", wobei er das wort nicht immer ersetzt, sondern teilweise nur das drumherum umformuliert. deswegen werden ein paar aenderungen verboten, bei denen in den ersetzten zeilen bestimmte begriffe auftauchen, unabhaengig davon, ob die begriffe geloescht wurden.
u.a. war da auch das woertchen "trotz" dabei. da dieses wort haeufig auch in von aenderungen nicht direkt tangierten saetzteilen auftaucht, kommt es hin und wieder zu blockaden bechterevs, bei denen er eigentlich nichts schlimmes getan hat. ich habe jetzt mal "trotz" entfernt und pruefe nun stattdessen, ob "nichtsdestotrotz" geloescht wurde. damit sollte das von dir genannte problem nur noch selten auftreten.
deinen letzten satz (und gleichzeitig frage) habe ich nicht verstanden. ich gehe alle seine getriggerten edits durch, um zu schauen, dass es auch niemanden falsches erwischt hat und um die regeln ggf. zu modifizieren. seine aenderungen, die nicht unnuetz waren, pflege ich gelegentlich in die entsprechenden artikel ein, aber da es sich dabei eh meist nur um unwesentliche kleinigkeiten handelt, tue ich das nicht immer. vielleicht beantwortet das ja schon deine frage. -- seth 19:52, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
leider gab's jetzt zwei false positives [9] und [10]. beide weges des vorkommnisses von "evakuierung" in den geaenderten zeilen. ich werde deshalb
1. von den aenderungen der beiden ip-adressen auf den jeweiligen diskussionsseiten berichten und den autoren etwaiges einpflegen ueberlassen und
2. eine kopie der regel erstellen, und dafuer die jetzige etwas entschaerfen. die neue regel #5 (die bisher nur als test fungierte) wird dann so geschaltet, dass sie erst greift, wenn sie auf einen user mehr als einmal zutrifft. das sollte normale user vor falschen disallows schuetzen. -- seth 13:15, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
da - vermutlich aufgrund eines bugs - die regeln anscheinend nur eine maximale laenge haben duerfen, habe ich #3 nun teilweise in #17 und #18 ausgelagert. sobald es moeglich ist, werde ich die regeln wieder fusionieren. -- seth 21:40, 8. Jul. 2009 (CEST), 21:39, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hab jetzt angefangen, in #29 auszulagern. Der Bug ist leider noch nicht gefixt. -- seth 22:39, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

neue Faelle

Aufgrund dieser neuen Faelle und da der Bug bzgl. der Laenge der Regeln noch nicht gefixt wurde, werde ich eine weitere Regel bauen, um nicht die Artikel semi-sperren zu muessen. Alternative, bessere Vorschlaege, die Bechterev bremsen, sind sehr willkommen.
Eine seiner aktuellen Sockenpuppen ist uebrigens user:Kohlenklau und mit dieser hat er auch afaics noch nichts schlimmes gemacht. Wenn's dabei bliebe und er auch unangemeldet keinen Mist mehr verzapfen wuerde, koennten die Regeln ja allesamt deaktiviert werden. Aber leider war's in der Vergangen immer anders. Und wenn ich versuche, mit ihm zu reden, und ihn darauf hinweise, dass er die in der liste aufgefuehrten aenderungen unterlassen soll, blockt er komplett ab. Vielleicht hat ja jemand anders eine Idee. -- seth 20:40, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hier wieder 84.167. :
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spin&curid=11180&diff=66692202&oldid=66523896&rcid=66560298
Hatte das auch in der Disku-Seite eingetragen. Bitte dort löschen? Danke. Gruß -- Gerhardvalentin 17:16, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel Spin ist jetzt fuer die IP-Range gesperrt (Regel #3). -- seth 22:36, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
es gesellt sich Benutzer:Solarkippe hinzu: [hier]   Gruß -- Gerhardvalentin 12:47, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
gudn tach!
Hab die Sockenpuppe gesperrt. Falls er da noch mal was macht, muessen wir dann halt doch den Artikel mal semisperren. -- seth 22:55, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, ich hoffe [das hier] ist mit [Benutzer-Disku] und [Artikeldisku] erledigt. Gruß --Gerhardvalentin 18:31, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
gudn tach!
ui, 84.167.* hat sich ja mal wieder zu einer diskussion herabgelassen. ich glaube, dass ueber dieses thema schon mehr leute versucht haben, mit ihm zu reden, bisher vergeblich. bin mal gespannt, ob deine erklaerung gefruchtet hat. vorsorglich habe ich trotzdem den artikel fuer die ip-range gesperrt. man sieht ja dann im log, ob fortfaehrt. in aller ausfuehrlichkeit wurde das thema uebrigens auf der talk page von WP:NK diskutiert. -- seth 08:42, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
wegen des danach folgenden edit-wars in Glaubwürdigkeit (Recht) habe ich der ip-range nun das entfernen von "'sch" (wenn noch weitere bedingungen erfuellt sind) verboten. -- seth 01:28, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Am 26. 11. 2009 als IP 84.167.217.26 unterwegs, kleiner Edit-War, keine großen Schäden. --Gerhardvalentin 17:44, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ja, der user ist seit etwa 2007 mehrmals pro woche aktiv. durch die bisher aktivierten regeln im abusefilter sind allerdings nur noch wenige edits wirklich schlecht, da die anderen im filter haengenbleiben. die meisten nicht blockierten sind ok, weil sie teilweise eine verbesserung darstellen. bei edit-wars oder mehrwertfreien aenderungen kannst du hier gerne bescheid sagen, dann kann ich versuchen, geeignete massnahmen zu ergreifen. im obigen, letzten fall sehe ich allredings bisher keinen handlungsbedarf. -- seth 23:14, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
War schon zu lange Ruhe eingekehrt? Heute wieder: [hier] Gruß --Gerhardvalentin 17:45, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
danke fuer den hinweis, hab den artikel halbgesperrt und die aenderungen groesstenteils revertiert. -- seth 00:38, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Als angemeldeter Nutzer Knallaku?? seit 30.11. z.B. [hier] Gruß --Gerhardvalentin 10:58, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ja, und ich hatte knallakku auch seit kurz nach seiner anmeldung unter beobachtung; ist jetzt gesperrt. -- seth 22:07, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hier ist Andere als Nomen hervorgehoben. --Gerhardvalentin 23:55, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

das war jetzt allerdings sehr wahrscheinlich nicht bechterev. und in jenen einzelfaellen sollte man auch moeglichst im edit summary kurz den revert begruenden. falls jene aenderung im artikel haeufig vorgenommen werden sollte, kann ein "sic" (wahlweise als html-kommentar) evtl. was helfen. -- seth 00:24, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Derzeit: ["Schweizbezogener" Artikel] (Zürich - Zürcher, die "Zugewandten Orte", die "Helvetische Einheitsverfassung" ... bitte kannst Du helfen? --Gerhardvalentin 10:23, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

gudn tach! 84.167.* sollte jetzt diesbzgl. gehindert werden. falls er als sockenpuppe weitermachen sollte, melde dich wieder hier oder (falls es dringend ist) auf WP:VM. -- seth 23:45, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

neue ip-range

aufgrund mehrerer faelle von sperrumgehungen ueber 87.184.2[34]... habe ich diese range (theoretisch ca. 5000 adressen) mal zur alten dazugenommen. -- seth 13:55, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung und Quellen

Wie bereits in diesem Thread vorgeschlagen möchte ich anregen, einen Filter einzurichten, der später das Feature „Warnen, wenn beim Speichern die Zusammenfassung fehlt“ ablösen kann. Der Filter könnte z.B. so aussehen:

action == "edit" & article_namespace == 0 & user_groups == "*" & summary rlike "^\s*(?:/\*.*\*/)?\s*$"

Solange die Warnung noch über die Benutzereinstellung forceeditsummary aktiviert ist, sollte der Filter natürlich nur Mitloggen, damit über das Logbuch eine Analyse des Features möglich ist. Gruß --P.Copp 14:01, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

..Meinungen, Kommentare, Einwände dazu? --P.Copp 14:55, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sei mutig. Der Filter zum Mitloggen ist eine gute Idee. Er könnte ggfs. auch ein Ersatz für das jetzige Feature sein. — Raymond Disk. Bew. 15:15, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ganz ohne administrative Hilfe werde ich hier allerdings nicht auskommen :D --P.Copp 15:20, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe es umgesetzt. forceeditsummary erzwingt aber auch bei angemeldeten Benutzern und generell allen Namensräumen eine ZuQ. Diese wäre jetzt ausgespart. Ich persönlich begrüßte dies, das Meinungsbild forderte aber leider etwas anderes. Möglich wäre also action == "edit" & summary rlike "^\s*(?:/\*.*\*/)?\s*$" Ich frage (und fragte) mich nur, ob die verworfenen Bearbeitungen überhaupt gefiltert würden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:34, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es werden, wie vermutet, nur die Änderungen gefilter, die auch gespeichert wurden. Auffallend häufig sind dabei Zusammenfassungen mit „/*…*/“ aufgelistet; soweit ich wusste, werden die durch forceeditsummary nicht verhindert; Raymond hatte mich diesbezüglich allerdings korrigiert. So können wir schwerlich erfahren, welche Änderungen allein aufgrund der erzwungenen ZuQ verfallen.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch&details=10586 spricht gegen meine Theorie. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:51, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also auf den ersten Blick finde ich relativ viele geloggte Bearbeitungen, zu den es keinen entsprechenden Eintrag in der Beitragsliste des Benutzers gibt, daher denke ich schon, dass auch verworfene Bearbeitungsversuche geloggt werden. Allerdings ist die Detailansicht des Logbuchs nur für Admins zugänglich. Gruß --P.Copp 16:58, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Umsetzung, auf den ersten Blick scheint es zu funktionieren, es sind schon einige Treffer im Logbuch verzeichnet. Wenn das ganze ein paar Tage gelaufen ist, kann man dann versuchen ein paar genauere Daten daraus zu gewinnen.
Zu den anderen Punkten: Der Wunsch, dass nur im Artikelnamensraum gewarnt wird, wurde ja bereits vielfach geäußert und wurde auch schon per bugzilla:18052 beantragt. Angemeldete Benutzer wiederum können sich ja auch jetzt schon die Warnung in den Einstellungen deaktivieren, daher lässt sich diese Einschränkung vielleicht verschmerzen? Gruß --P.Copp 16:55, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Auswertung

Aufgrund der hohen Anzahl der Treffer hier schonmal der erste Zwischenstand:

anonyme Edits im Artikelnamensraum
Tag Bearbeitungsversuche gespeicherte
Edits
gesamt ohne
Warnung
mit Warnung
ges. abgebrochen nachträglich
ausgefüllt
erneut ohne
ZuQ gespeichert
29.04. 5 280 854 4 426 2 156 1 096 1 174 3 124
30.04. 4 429 800 3 629 1 659 863 1 107 2 770
01.05. 3 583 845 2 738 1 038 724 976 2 545
02.05. 3 444 799 2 645 1 104 695 846 2 340
03.05. 4 260 811 3 449 1 506 846 1 097 2 754
04.05. 5 862 960 4 902 2 478 1 148 1 276 3 384
05.05. 5 787 1 056 4 731 2 260 1 114 1 357 3 527
06.05. 5 306 824 4 482 2 121 1 133 1 228 3 185
07.05. 4 864 795 4 069 1 949 992 1 128 2 915
08.05. 4 741 1 001 3 740 1 657 985 1 098 3 084
09.05. 3 480 741 2 739 1 079 746 914 2 401

--P.Copp 12:43, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Beispiele abgebrochener Bearbeitungen

29.04. 14 – 15 Uhr

[12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] [46] [47] [48] [49] [50] [51] [52] [53] [54] [55] [56] [57] [58] [59] [60] [61] [62] [63] [64] [65] [66] [67] [68] [69] [70] [71] [72] [73] [74] [75] [76] [77] [78] [79] [80] [81] [82] [83] [84] [85] [86] [87] [88] [89] [90] [91] [92] [93] [94] [95] [96] [97] [98] [99] [100] [101] [102] [103] [104] [105] [106] [107] [108] [109] [110] [111] [112] [113] [114] [115] [116] [117] [118] [119] [120] [121] [122] [123] [124] [125] [126] [127] [128] [129] [130] [131] [132] [133] [134] [135] [136] [137] [138] [139] [140] [141] [142] [143] [144] [145] [146] [147] [148] [149] [150] [151] [152] [153] [154] [155] [156] [157] [158] [159] [160] [161] [162] [163] [164] [165] [166] [167] [168] [169] [170] [171] [172] [173] [174] [175] [176] [177] [178] [179] [180] [181] [182] [183] [184] [185] [186] [187] [188] [189] [190] [191] [192] [193] [194] [195] [196] [197] [198] [199] [200] [201] [202] [203] [204]

29.04. 18 – 19 Uhr

[205] [206] [207] [208] [209] [210] [211] [212] [213] [214] [215] [216] [217] [218] [219] [220] [221] [222] [223] [224] [225] [226] [227] [228] [229] [230] [231] [232] [233] [234] [235] [236] [237] [238] [239] [240] [241] [242] [243] [244] [245] [246] [247] [248] [249] [250] [251] [252] [253] [254] [255] [256] [257] [258] [259] [260] [261] [262] [263] [264] [265] [266] [267] [268] [269] [270] [271] [272] [273] [274] [275] [276] [277] [278] [279] [280] [281] [282] [283] [284] [285] [286] [287] [288] [289] [290] [291] [292] [293] [294] [295] [296] [297] [298] [299] [300] [301] [302] [303] [304] [305] [306] [307] [308] [309] [310] [311] [312] [313] [314] [315] [316] [317] [318] [319] [320] [321] [322] [323] [324] [325] [326] [327] [328] [329] [330] [331] [332] [333] [334] [335] [336] [337] [338] [339]

--P.Copp 15:02, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hab mir mal bis [50] die Beispiele angeguckt. Die meisten sind ganz klar unnötig, fünf bis zehn sinnvolle(re) Bearbeitungen waren aber zu erkennen. Dass diese abgebrochen wurden, dient nicht gerade der Verbesserung unserer Enzyklopädie … Bezeichnend ist natürlich die Anzahl von über 2000 Bearbeitungen, die einfach weggeklickt wurden. Ich vermute des Weiteren, dass der Anteil von korrekten zu falschen Änderungen sich zu ersteren verschiebt, wenn man Beispielabbrüche zur Nichtschulzeit auflistet. Könntest du dies für, sagen wir, 18 bis 19 Uhr filtern? Danke für deine Bemühungen um die Auswertung! Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:52, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, die Abbrecherquote von fast 50% hat mich auch etwas erstaunt, das ist sogar deutlich höher als bei der Signaturwarnung.. 18-19 Uhr s.o. Gruß --P.Copp 15:02, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Man sollte das ganze wirklich mal genauer auswerten um zuverlässigerer Prozentzahlen an vernünftigen Edits zu bekommen, und die obigen Diffs in sinnvoll/nicht sinnvoll/irgendwo dazwischen einzuteilen (ich könnte das frühestens heute abend machen). Mich hatte erst irritiert, dass bei einigen Links gar kein Diff erscheint. Dies passiert dann, wenn man einfach Bearbeiten und dann Speichern klickt ohne etwas zu ändern. --Tinz 15:44, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sobald auch nur eine einzige sinnvolle Bearbeitung durch die Zwangszusammenfassung verloren gegangen ist, hat diese ihre Funktion verloren: ausschließlich unsinnige Bearbeitungen zu verhindern. Personen, die willig sind, ihre Kenntnisse zu teilen, werden am Arbeiten in diesem Projekt ausgeschlossen – einen schlimmeren Fall von Aufhebung des Wikiprinzips habe ich noch nicht erlebt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:52, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
sehe ich nicht so, man sollte das rationaler sehen. Glaubst Du wirklich, dass durch die Dauerhalbsperren von Sex und hunderten von anderen Artikeln noch nie ein guter Edit verhindert wurde? Oder durch Rangesperren? Das sind zwei Fälle die dem Wikiprinzip weit stärker widersprechen, weil "gute" IPs völlig schuldlos am Edit gehindert werden, hier jedoch bekommen sie nur eine nette Aufforderung, einen Kommentar anzugeben, die sie auch ignorieren können wenn sie das möchten. Es kommt m.E. immer auf das Verhältnis von Aufwand zu Nutzen an. --Tinz 13:05, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bei Halbsperren gibt es eindeutige Hinweise, auf der Diskussionsseite Verbesserungen anzumerken. Rational betrachtet, betrifft die Zwangs-ZuQ tausende Artikel mehr als Halbsperren; dadurch gehen verhältnismäßig mehr sinnvolle Bearbeitungen verloren. Und je mehr sinnvolle Bearbeitungen verloren gehen, umso mehr wird meines Erachtens das Wikiprinzip eingeschränkt. … Mal ganz abgesehen davon, dass der Button „Seite speichern“ heißt, die Seite aber gar nicht gespeichert wird (bei [Halb-]sperren gibt es den gar nicht; es wird nur der Quelltext angezeigt -> der Benutzer weiß, dass er das nicht abspeichern kann; so ist das bei der Zwangs-ZuQ ein Betrug am Bearbeiter). Bei der früheren Zwangsvorschau wurde wenigstens der Knopf deaktiviert. Ein Fortschritt bei der Zwangs-ZuQ wäre ja schon, wenn der Button so lange deaktiviert wird, bis etwas in der Zusammenfassung geändert wurde. Das erachtete ich als ziemlich sinnvoll … Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:11, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde das sehr gut in http://pl.wikipedia.org/ gelöst. Dort zeigt ein roter rahmen um die zusamenfassungszeile beim ersten speichern, dass die Zeile nicht ausgefüllt wurde. -- Joschi Sprich mit mir 12:06, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Hi. Ich bin über den Hinweis von P.Copp bei WP:FzW hier gelandet. Würdet Ihr mal einer neugierigen IP, die nicht fließen java spricht (oder was immer die kryptischen Zeichen oben sein mögen) laientauglich erklären, was das Filter genau macht? Speziell interessiert mich, wie sich Benutzer:DerHexer die Bearbeitungen bis [50] ansehen kann, obwohl diese doch garnicht getätigt wurden (weil abgebrochen), da kommt man als einigermaßen Außenstehender echt nicht mehr mit. Werden hier auch Bearbeitungen mitgeloggt, die ich nur in der Vorschau ansehe, oder wie hab' ich das zu verstehen? Gruß, 217.86.23.251 13:17, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nein, mitgeloggt wird nur, wenn man auf „Speichern“ drückt und dann der Hinweis auf die fehlende Zusammenfassung erscheint. Einsehbar sind die abgebrochenen Bearbeitungen allerdings momentan nur für Admins. Grüße --P.Copp 13:26, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Mochmal für mich als Zusammenfassung: Die "abgebrochenen" Edits sind technisch vorhanden, werden aber nicht angezeigt, die "Vorschau"-Edits sehe nur ich? Ich häng' gleich noch ne Frage dran: Was mir überhaupt nicht klar ist: Wie soll dieses Filter, das die Beiträge mitloggt, die wegen des "Zusammenfassungszwangs" abgebrochen wurden, ausgerechnet diesen "Zwang" ersetzen? Gruß, 217.86.23.251 13:38, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist eher eine technische Feinheit und würde zunächst am Softwareverhalten nicht viel ändern: Der Filter kann so eingestellt werden, dass er nicht nur mitloggt, sondern eine Warnung anzeigt. Wenn man diese Warnung genauso gestaltet, wie die jetzige durch den "Zusammenfassungszwang" und diesen dagegen dann abschaltet, hat man sozusagen das gleiche wie vorher. Der Vorteil wäre z.B. dass die hiesigen Admins dann leichteren Zugriff darauf haben. Gruß --P.Copp 13:45, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ach schad, ich dachte, dass man damit diesen Kram wieder abschaffen könnte. Naja, sei's drum. Dank' Dir, Neugierde befriedigt, System verstanden :-) Gruß, 217.86.23.251 13:52, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

verschiebeschutz

Diese Regel, ergreift zurzeit keine Massnahmen, sondern loggt Lieblings-Verschiebungen einiger haeufiger Vandalen mit. -- seth 23:12, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Edgar von Webern

Zwei Regeln sollen unsinnige Bearbeitungen (vor allem kategorisierungen) bzw. Anmeldungen eines Users verhindern. -- seth 23:12, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Stalking durch ex-Rosa Liebknecht

Regel gegen Reverts des stalkenden/poebelndnen Users RL. -- seth 23:12, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Diesel-Filter möglich?

Diesel legt bekanntermaßen Accounts mit Toilettenbezogenen namen an, daher wäre ein Filter auf Namen, die Wörter wie Scheisse, Scheizze, Kagge, Kack und Klo (Beispiele aus dem aktuellen Fall) beinhalten. --Liberaler Humanist 22:09, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dafür ist eigentlich Mediawiki:Titleblacklist zuständig. Leider verwendet der Spinner schon so viele fremde Zeichen (kürzlich irgendwas kyrillisches), dass entsprechende Filter sehr schwer zu schreiben sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:22, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
die tbl wird derzeit fuer neuanmeldungen und so was verwendet und basiert auf konventionellen regexp (PCRE). das AF bietet darueber hinaus ein paar funktionen, die versuchen, solche umgehungsversuche (via kyrillischen oder anderen buchstaben) mitzuerfassen. allerdings ist meines ermessens dem klo-trottel damit nicht beizukommen, da er sich neue ja auch viele neue begriffe ausdenkt. ich glaube, die RC-ler sind das einzige mittel gegen ihn. -- seth 21:01, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Praktisch wäre dafür natürlich sowas wie "Neuangemeldete Benutzer müssen nach der Anmeldung 2 Minuten warten, bevor sie editieren dürfen". Dann bleibt genug Zeit für eine kurzfristige Sperre, und "seriöse" Neuanmeldungen wird es kaum betreffen, da man am Anfang eh seine Zeit braucht, die ersten Edits hinzubekommen. Bräuchte natürlich aber Mediawiki-Unterstützung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 00:03, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Clusterbildung von Dieselkonten erkennt man in der Regel schneller als einzelne - Sperrung dauert pro Konto rund eine Sekunde, da hat Diesel also mehr Mühe Captchas einzugeben als wir mit dem Sperren. So richtig sehe ich die Problemstellung nicht. Für halbwegs erfahrene IPs, die sich endlich anmelden, um einen Tippfehler zu korrigieren, sind zwei Minuten dagegen unnötig lang. —Complex 00:07, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Mutter

Hallo, können wir nicht endlich mal einen Filter auf *deine mu(tter|dda)* für IPs machen. Die False-Positives dürften sich auf weniger als ein Prozent im Jahr belaufen. Grüße -- Berliner Schildkröte 23:16, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

das thema hatten wir schon mal: Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge/Archiv#Schimpfw.C3.B6rter_durch_IPs_auf_im_Artikelnamensraum
wie haeufig kommt das denn deiner schaetzung nach vor? -- seth 13:00, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann zwar die Situation hier nicht genauer bewerten, allerdings gibt es auf Commons solche Filter (allerdings nur für englische Schimpfwörter). Diese haben bisher in einem Monat (davor waren sie nur im Galerienamensraum der Commons aktiviert, wo selten vandaliert wird) keine False Positives gegeben. Ich denke, wenn man eine Seite einrichtet, wo man sowas melden kann, und sich auch immer wieder mal die Details anguckt, dann sollte das ein stabiler Missbrauchsfilter sein. Natürlich kann es sein, dass es mal false positives gibt, aber dank dem Log, das geführt wird, kann man auch einfach dann anstelle des Benutzers den Edit ausführen. Ich denke, dass so ein Filter der Wikipedia enorm gut tun würde, denn so einer geht gegen den Vandalismus vor, und nicht gegen jeden neuen Benutzer wie die gesichteten Versionen. --The Evil IP address 21:15, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
gudn tach!
In der englischen Wikipedia werden sehr viele potenzielle Beleidigungen gefiltert. Dort hat man halt auch mit wesentlich mehr Vandalismus zu kaempfen. Allerdings weiss ich nicht, inwiefern da wirklich eine Kontrolle der Logs erfolgt. Und hier sollten solche Regeln auch nur dann angelegt werden, wenn die regelmaessige Kontrolle der Logs sichergestellt ist. Denn wenn niemand Zeit und Musse dafuer hat, bringen auch die Logs nix.
Ausserdem sollten false positives - wenn ueberhaupt - dann nur hingenommen werden, wenn der Nutzen der Regel wirklich gross waere. Und ich vermute er waere es in diesem Fall nicht. Aber das koennen wir ja z.B. durch eine Test-Regel, die auf logging-only gestellt wird, herausfinden. Hat jemand Einwaende bzgl. einer solchen Test-Regel? -- seth 20:50, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Filter 26

Begründung / Antrag fehlt. Aussdem: was ist an "LiL'Sparrow" als Benutzername ungeeignet  ? -- Arcudaki Blitzableiter 12:45, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

gudn tach!
begruendung ist der diesel-trottel. sehr schlecht fand ich allerdings, dass die syntax voellig falsch benutzt wurde und damit natuerlich alles moegliche unbeabsichtige passieren kann. wer sich mit regexps nicht auskennt, sollte sie nicht benutzen, sondern einen antrag stellen. sonst passiert es irgendwann mal dass jemand versehentlich die wikipedia sperrt und als konsequenz das AF deaktiviert wird. das waere obermist. ich habe die groebsten schnitzer in der regel soeben beseitigt, aber einiges (was vermutlich nicht schadet) erst mal belassen, weil ich nicht wusste, was damit genau gematcht werden soll.
"LiL'Sparrow" war ein false positive. das problem ist mittlerweile behoben. wobei sich ein paar weitere admins noch mal genau die regelbestandteile anschauen sollten, um die wahrscheinlichkeit weiterer false positives zu minimieren. DerHexer, liest du mit? -- seth 13:19, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Zufälligerweise ja. Das, was jetzt erstmal drin steht, ist in Ordnung; nur die ersten beiden Sachen find ich mit drei Zeichen zu kurz und uneindeutig (HerrmannPD). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:10, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
"NPD" wird ohnehin von der TBL geblockt, somit habe ich mal die ersten beiden sachen rausgenommen, zumal hier keine einwaende kamen. -- seth 00:08, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Geocities

Mein Bot meldet gerade alle Geocities-Weblinks, da der Dienst nächste Woche eingestellt wird. Da auf den Geocities-Benutzerseiten diese Abschaltung nicht erkennbar ist, wäre es vielleicht hilfreich eine kleine Info einzublenen, wenn Benutzer so einen Weblink noch hinzufügen wollen. Geocitoes-seiten gehören mit 5700 Weblinks zu den Meistverlinken - außer spezielle Datenbanken. Das betrifft die Domains geocities.com, *.geocities.com , www.geocities.* und geocities.yahoo.* (die letzen beiden mit diversen Länderdomains z.B. com.br oder .jp).

Hinweis: Geocities stellt seinen Dienst zum 26. Oktober ein. Bitte suche auf Archive.org nach einer geeigneten archivierten Version und verlinkte diese.

Oder so ähnlich mit speziellem Geocities-Archiv.org-Link im Hinweismodus. Der Archivlink (z.B. http://web.archive.org/web/20071015101822/http://www.geocities.com/classicallyaudrey/moonriver.htm) sollte natürlich ohne Hinweis eingefügt werden können. Merlissimo 17:35, 17. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe jetzt beim Nachschauen schon zwei Fälle gesehen, wo jemand den Link korrekt durch einen Archivlink ersetzt hat und später revertet wurde mit der Begründung "Wieso? Link geht doch". Genau das würde ich gerne vermeiden. Merlissimo 05:11, 18. Okt. 2009 (CEST)
gudn tach!
Die Warnung habe ich in Anlehnung an MediaWiki:Abusefilter-warning auf MediaWiki:Abusefilter-warning-geocities erstellt, allerdings noch nicht in Verwendung. Die Regel ist #27, allerdings tut sie zurzeit noch nix ausser mitloggen.
Das AF hier statt der SBL einzusetzen, ist imho eine gute Idee, um die User eben ueber den Sachverhalt zu informieren und um die Verlinkung auf Diskussionsseiten zu ermoeglichen.
Gibt's Einwaende oder sollte der Hinweis scharfgeschaltet werden? -- seth 16:14, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
so, die archive-links sind jetzt auch in der regel explizit ausgenommen. und anhand der log-eintraege bis jetzt (bei denen die archive-links noch mitgeloggt wurden) konnte ich das auch ganz gut testen. ich schalte die regel auch heute nacht scharf, wenn weiterhin niemand was einwendet. -- seth 21:02, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
related: user talk:Don-kun#geocities-link. -- seth 20:29, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

herverschoben von Hilfe_Diskussion:Missbrauchsfilter -- seth 00:30, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kann man den Geocities-Filter anpassen, das er geocities.jp ignoriert? Es gibt für diese Domain keine Hinweise das sie ebenfalls von der Geocities-Abschaltung betroffen ist. --Mps 16:53, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin gerade aufgrund der Logs auf http://www.geocities.ws/ gestoßen. Da hat jemand einen Web Archiv alter Geocities Seiten angelegt. Müsste also auch raus. Merlissimo 00:50, 24. Nov. 2009 (CET)
(bk) ich kann kein japanisch und muss dir deshalb einfach glauben. hab jp freigegeben. bleibt die frage, ob die regel ueberhaupt noch weiterhin sinn macht. gibt es jetzt noch seiten, die funktionieren, aber in kuerze dichtgemacht werden?
ps. 'ws' gebe ich auch noch frei. -- seth 00:53, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@seth Interessant: Beim Speichern des Filters gibt es keinen BK. Ich war auch gerade am austesten. Ich nehme meine Änderung wieder zurück.
Mit .jp ist es wohl so (es gibt nur Gerüchte), dass jemand yahoo viel Geld geboten hat, um den Dienst zu übernehmen. Sollte das der Fall sind von Yahoo erst AGB-Änderungen, Exportmöglichkeit für Übernahme usw. nötig (also ein längerer Prozess). Zumindest wird es wohl mind. bis Frühjahr noch funktionieren, so heißt es. Danach ist ungewiss. Merlissimo 01:03, 24. Nov. 2009 (CET)
gudn tach!
ja, bk wird dort leider nicht angezeigt. war gut, dass du deine aenderung revertiertest, denn mit brackets werden zeichenklassen definiert. [jp] ist so aehnlich wie (j|p), also nicht das gewuenschte. -- seth 22:18, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zusätzlich zu geocities.jp bitte noch geocities.co.jp freigeben. --Mps 16:52, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
erledigt. -- seth 22:18, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

gudn tach!
Siehe WP:SBL#gutefrage.net. Mir scheint so, als muessten wir hier das AF einsetzen, weil die SBL nur pauschal Links verbieten kann. Ich werde eine Regel einrichten (erst mal auf logging-only), welche die Links im main namespace verhindert. -- seth 23:21, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Redirectflooding

Ist es eigentlich möglich das Massenhafte erstellen von Weiterleitungen durch einen Filter zu unterbinden. Wenn also jemand fünf Weiterleitungen in Folge erstellt ihn dann irgendwie auszubremsen. Meistens ist das nämlich wenig sinnvoll. --92.224.224.46 01:44, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

moeglich ist es. kommt denn haeufig solcher missbrauch vor? -- seth 12:02, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
mE recht selten, oft ist es aber so, dass jemand, der viele Weiterleitungen erstellt, damit der WP behilflich ist, z.B. ein Reihe von aufgelaufenen Ortsnamen vom Balkan abzuarbeiten. --Atlan Disk. 00:59, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ergänzung /37

da würde noch entfernt fehlen. -- Atlan Disk. 00:10, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Aber wenn man auf "" klickt steht nur "Änderung xxxxx von XX wurde rückgängig gemacht.". Meinst du das? --Euku: 00:21, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
oh, stimmt, sorry, danke. --Atlan Disk. 00:37, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bezeichnung des Systems und Filter für Löschanträge

Ich habe zwei Anregungen. In der englischsprachigen Wikipedia heißt der Filter "Edit Filter" was wesentlich passender ist, da dort, wie hier im Grunde auch, die Erweiterung für Dinge genutzt wird, die keinen oder keinen eindeutigen Missbrauch darstellen, insofern ist die Wortwahl unpassend und unnötig agressiv. Zum anderen hätte ich gerne Markierungen für das Stellen (und wohl auch das Entfernen) von Löschanträgen. Das geht im Wesentlichen darauf zurück, dass die Beitragenden keine oder keine einheitlichen bzw. keine zuverlässig automatisch erfassbaren Bearbeitungskommentare erfassen, was zu Problemen führt, wenn man die letzten Änderungen verfolgt oder später etwaige Vorgänge nachvollziehen möchte, zum Beispiel für statistische Auswertungen.

Konkret gibt es zum Beispiel Benutzer, die neue Artikel vor der Schnelllöschung mit Einsprüchen und Überarbeitungen bewahren möchten, und das bisher eher wenig optimal über den IRC feed und anhand der Bearbeitungskommentare erledigen, ebenso gibt es Dienste die auswerten, wer und wann welche Löschanträge gestellt hat, und die Auswertung anhand der Löschkandidaten führt leicht zu Fehlern, zum Beispiel wenn Schnelllöschanträge zu regulären Löschanträgen umgewandelt werden. Das entfernen spielt zum Beispiel dann eine Rolle, wenn jemand mal einen Bot schreiben möchte, der automatisch die "War Löschkandidat"-Vorlage auf der Diskussionsseite einbindet (wozu man wissen muss, in welcher Benutzergruppe derjenige der ihn entfernt hat ist, um Admin-Entscheide von anderen zu trennen, wozu man die genaue Version kennen muss, in der der Antrag entfernt wurde, wozu man wiederum sämtliche Versionen durchgehen muss).

Die entsprechendne Filterregeln wären trivial, für Schnelllöschanträge wäre der passende Ausdruck { gefolgt von einem aus

  • schnelllöschen
  • löschen
  • sLA
  • sla
  • db-user
  • db-u1
  • delete
  • Schnelllöschen
  • Löschen
  • SLA
  • Sla
  • Db-user
  • Db-u1
  • Delete

gefolgt von einem aus (die Beschränkung ist notwendig, da die Schlüsselwörter auch Prefix anderer Vorlagen sind, die Zeichenauswahl ist einigen syntaktischen Feinheiten geschuldet, die man den bisher gestellten Schnelllöschanträgen entnehmen kann, aber im Detail auch nicht weiter wichtig sind)

  • }
  • |
  • <
  • {

Für reguläre Löschanträge wäre das einfach { gefolgt von Löschantragstext (da hier die übergeordnete Vorlage substituiert wird und "Löschantragstext" sonst nirgends vorkommt).

Angewandt würden die Muster auf added/removed_lines beziehungsweise old/new_wikitext (ich würde letzteres vorziehen, da Softwarebedingt die Differenzen nicht immer ganz richtig sind, insbesondere wenn die Vorlagen nicht ganz richtig eingebunden werden; hier müsste man dann die Mustererkennungen vergleichen, ala, ist jetzt da war vorher aber nicht). Die zugehörigen Tags wären "Löschantrag", "Schnelllöschantrag", "Löschantrag entfernt", und "Schnelllöschantrag entfernt". Prinzipiell wäre auch "SLA in LA umgewandelt" sinnvoll, dafür müsste man den Filter aber auf old/new_html anwenden, und ich bin mir nicht ganz sicher, dass man dafür einen guten Ausdruck hinbekommt (und eventuell lohnt der Aufwand nicht, je nachdem, ob die Variablen ohnehin zur Verfügung stehen, oder speziell für den Filter erst gefüllt werden müssten); das Problem hier ist, dass manchmal der Schnelllöschantrag nicht einfach entfernt wird, sondern mittels nowiki und ähnlich auskommentiert wird, was man über reguläre Ausdrücke anhand des unverarbeiteten Textes nicht gut abbilden kann; und es gibt Fälle wo Administratoren erst den Schnelllöschantrag entfernen und dann erst in der nächsten Revision den Löschantrag einbinden.

Falscherkennungen sollten sich auf Dokumentationsseiten (Hilfeseiten die Löschanträge erklären, Benutzerseiten wo Benutzer sich zum Kopieren und Einfügen entsprechende Beispiele vorhalten). Eventuell macht es Sinn, den Filter daher auf die Artikel und Kategorienamensräume zu beschränken. --94.223.185.168 22:23, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zumindest Änderung am Filter 36

Bitte den Filter um folgende Bedingungen erweitern: Der Nutzer muss in den letzten 10 Bearbeitern der Seite mindestens 3 mal auftauchen, aber nicht der letzte Bearbeiter sein. Der Filter sollte die Bearbeitung natürlich auch mit dieser Erweiterung erst beim dritten Mal verbieten. --Arcudaki Blitzableiter 14:51, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das funktioniert nicht, weil die Variable eine unique Liste der letzten zehn Benutzernamen enthält und man deshalb auch nicht den letzten Bearbeiter einer Liste bestimmen kann. Merlissimo 21:37, 13. Apr. 2010 (CEST)

Hinweis auf Vorschau

Ich fände es sinnvoll, wenn einem Benutzer bei der xten aufeinander folgenden Bearbeitung im selben Artikel ein Hinweis bezüglich Vorschau angezeigt würde. Die Meldung könnte eine Kurzversion von Vorlage:Vorschau sein. Für x würde ich einen Wert von 3–5 vorschlagen. --Leyo 21:32, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sinnvoll, aber diese Aktionen sollten nicht geloggt werden, da es sonst nur eine Bloßstellung ist. Vielleicht kann man schauen, ob verschiedene Abschnitte bearbeitet wurden oder immer der gleiche bzw. der ganze Artikel. Der Umherirrende 22:03, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ist es möglich, die Aktionen nicht zu loggen? --Leyo 19:59, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt die Option "Bearbeitung im Missbrauchsfilter-Logbuch markieren", ich weiß nur nicht, ob ich sie richtig verstanden habe, es gibt aber auch die Option "Bearbeitung für eine spätere Überprüfung markieren", da bin ich mir aber nicht sicher was sie macht (bei diesem Vorschlag unangebracht, wollte ich nur so vermerken). Der Umherirrende 20:20, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
"Bearbeitung im Missbrauchsfilter-Logbuch markieren" erzeugt einen Logbuchantrag. Diese Option können Admins nicht abschalten. Die Option "Bearbeitung für eine spätere Überprüfung markieren" tagged/markiert die Aktion. Dies ist für diversen Spezialseiten, wie "Letzte Änderungen", wo es eine Tag/Markierungs-Filtermöglichkeit gibt. Merlissimo 20:49, 15. Apr. 2010 (CEST)
Schade, warum auch immer das so gedacht ist, aber danke für die Erklärung. Der Umherirrende 20:54, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Für mich ist das nicht abschaltbare Loggen kein Killer-Kriterium. --Leyo 14:46, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Tage gibt's, die gibt's gar nicht

Ich bin gerade dabei, Datumsangaben wie 31. Februar, 31. April, 31. Juni, 31. September und 31. November aufzuspüren und zu korrigieren. Die finden sich jeweils zu Hunderten, und während es natürlich Ausnahmefälle geben kann, wo das aus dem einen oder anderen Grund tatsächlich eine korrekte Angabe sein könnte, z.B. irgendein Eigenname (und ein ganz besonderer Spezialfall wäre der 30. Februar, den's hier und da tatsächlich gegeben haben könnte), ist es in 99,9 % der Fälle doch ein klarer, faktischer, aber über technische Filtermaßnahmen erkennbarer Fehler. Nicht unbedingt eine Schlamperei des Wikipedia-Autors, häufig findet sich der Fehler offenbar schon in der Quelle, aber dann sollte diese halt hinterfragt werden, und das Datum bleibt falsch. Über die üblichen Tippfehler geht das weit hinaus, denn beim Einfügen eines 31. April ist eben nicht ersichtlich, ob damit tatsächlich ein 30. April, ein 1. Mai, ein 31. März oder ein ganz anderer Tag gemeint - nur eines ist (ziemlich) sicher: Das eingefügte Datum ist faktisch falsch. Wäre es angebracht, hier einen (Warn-)Filter zu installieren? Das Nachräumen per Hand über unzählige solcher Angaben ist jedenfalls ziemlich mühselig. --YMS 19:43, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bekräftige die Anfrage nochmals. Im Frühjahr hatte ich diese Angaben weitgehend aus der Wikipedia getilgt. Seither gab es mindestens einen weiteren Benutzer, der das ebenso systematisch gemacht hat (und dabei rabiater vorging als ich: Soweit ich das verfolgt hatte, hat er einfach alle ungültigen "31. x" durch "1. (x+1)" ersetzt, und damit entweder Glückstreffer gelandet, oder aber leicht aufzuspürende Fehler in schwer aufzuspürende verwandelt). Nun zähle ich grob über den Daumen gepeilt wieder 20 Nennungen für jedes dieser ungültigen Daten. Wie gesagt: Ich denke, diese Fehlerquelle ließe sich weitgehend austrocknen. --YMS 12:33, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
gudn tach!
wir koennten eine warnung ausgeben, sobald jemand /\b31\. (?:Februar|April|Juni|September|November)/ oder /\b30\. Februar/ einfuegt. false positives waeren dann z.b. kontrukte wie "Die Anzahl betraegt 31. Februar ist ein Monat." aber so was taucht hoffentlich nicht auf, sollte ansonsten eh umformuliert werden.
kommt auch so was vor wie z.b. "31.11." oder "31.&nbsp;November"? -- seth 22:50, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Konstrukte wie das von dir genannte tauchen selten mal in Literaturangaben und ähnlichem auf ("Ausgabe Nr. 31. Februar 1998."). Den "31.&nbsp;November" gibt's auch gelegentlich, aber eigentlich ist das eher unüblich. Und nach "31.11." habe ich (soweit ich mich erinnere) noch nie ausdauernd gesucht, weil da wirklich jede Menge false positives (Koordinaten, irgendwelche Baureihennummern, etc.) dazwischenfunken. Ich denke, mit einer Warnung nach dem von dir vorgeschlagenen Muster erschlagen wir den Großteil der Fälle, ohne all zu viele Falschmeldungen zu produzieren. --YMS 23:00, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
gudn tach!
hab jetzt mal die regel #55 erstellt. vorerst ohne massnahme. es werden lediglich alle faelle mitgeloggt. wenn irgendwo jemand "31. November" oder so was schreibt, sollte das dort vermerkt werden. -- seth 22:28, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sehr gut, vielen Dank. Das lässt sich dann ja zu gegebener Zeit auswerten, um evt. passende Modifikationen vorzunehmen. Wenn ich in den nächsten Tagen dazu komme, werde ich nochmal die bestehenden Nennungen solcher Daten entfernen. --YMS 00:08, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ja. dadurch, dass ich ihn eh erst mal auf logging-only gestellt habe, lasse ich ihn auch recht viel loggen. im einstaz sollte man das dann einschraenken 1. auf artikel, 2. auf edits, in denen solch ein datum wirklich hinzugefuegt wurde (und nicht nur eine zeile bearbeitetet wurde, die solch ein datum bereits enthielt). kann man beides einigermassen sauber abfangen, habe ich jetzt aber wie gesagt erst mal absichtlich noch nicht so eingestellt. -- seth 22:31, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Falls es dennoch in Richtung "Mehr loggen" gehen soll: In diversen Vorlagen wird das ISO-Datumsformat verwendet. Schön wäre also noch die Ergänzung um "-02-30", "-02-31", "-04-31", usw. --YMS 22:51, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Spielwiese

Hallo, gibt es eine Möglichkeit einen Filter zu installieren, der verhindert, dass die Begrüßungskasten-Vorlage der Wikipedia:Spielwiese entfernt wird? Wenn die Vorlage entfernt wird, also nicht mehr im Text steht, sollte eine Fehlermeldung kommen, die einen passenden Vorschlag macht... - Würde das sehr sinnvoll finden, nachdem der Begrüßungskasten immer wieder mal entfernt wird. Grüße von Jón + 14:10, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Jede zwei Stunden schaut mein Bot auf allen drei Spielwiesen nach dem rechten und stellt sie wieder her, sofern in der letzten halben Stunde zuvor keine Bearbeitung stattfand. Auf der Hauptspielwiese sind andere aber meistens schneller mit dem zurücksetzen. Insofern fehlt mir etwas die Notwendigkeit. Was du eigentlich möchtest wäre wahrscheinlich eine Pagenotice. Merlissimo 00:20, 18. Apr. 2010 (CEST)

Riesenedits

Würde es nicht Sinn machen, Riesenedits wie den auf der Hauptseitendisk von heute 21:00 (+ 1.346.412 Bytes) abzufangen? Ab einer Größe von x (100.000? 50.000?) kann eigentlich nix sinnvolles mehr drin sein und die Datenbank wäre mit Sicherheit nicht traurig drüber. --Marcel1984 (?! | ±) 21:59, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ilias&diff=50568523&oldid=50534309 … 200.000 Bytes; keine Ahnung, wie das mit mancher botgenerierter Seite hier ist; 500.000 würde ich aber als mindestes ansehen, gerne auch das doppelte. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:03, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Spezial:Längste Seiten meint, dass die 500.000 wohl reichen dürften. --Marcel1984 (?! | ±) 22:11, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, im ANR ist das klar. Es gibt aber, wenn ich mich recht erinnere, zumindest auf meta Logs von Bots, die diese Größe überschreiten. Da weiß ich aber nicht genau, ob die dann mit einem Edit gemacht werden. Vlt. erstmal mit 500.000 antesten ohne Reaktion? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:29, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mit ohne Reaktion meinst du einfach nur Anlage ohne Folge für den Auslöser? Dann ja, gern. --Marcel1984 (?! | ±) 22:37, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dann würde man auch sehen, wie oft derartiger Vandalismus überhaupt vorkommt (vermutlich: nicht oft), wie schnell er auch ohne Filter revertiert wird (vermutlich: schnell), und wie häufig er kontraproduktiv wäre (Einstellen kompletter, langer Seiten verhindert; Reverts von Artikelleerungsvandalismus verhindert). --YMS 19:19, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
A pro pos Artikelleerungsvandalismus - ließe sich das nicht auch über einen Filter abfangen? Kenne grad keinen sinnvollen Grund, warum eine Seite mit new size = 0 im ANR zugelassen werden sollte. --Marcel1984 (?! | ±) 21:43, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
siehe z.b. Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge/Archiv#Seitenleerungen. -- seth 22:04, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Neuen Vorschlag

Wie wäre es mit einem Filter zum Schutz gegen Seitenleerungen oder wenn im Artikel Wörter, wie fuck, scheiße usw. reingeschrieben werden. Könnte so ein Filter erstellt werden? --80.138.116.11 09:41, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Seitenleerung ist eine gute Idee - bei den Wörtern bin ich auch schon auf Varianten gestossen, die nicht im Duden stehen. G! GG nil nisi bene 09:55, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Zum Thema Seitenleerung siehe eins drüber --Guandalug 09:57, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Seitenleerungen können auch sinnvoll sein, wenn etwa ein Artikel in einen Redirect umgewandelt wird oder eine URV entfernt wird. Das sind zudem die am leichtesten erkennbaren Vandalismen. Wortfilter wurden hier schon häufiger abgelehnt, da auch Schimpfworte in Einzelfällen in Artikeln sinnvoll sein können und diese sinnvollen Edits dann geblockt werden würden. --Orci Disk 10:58, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

In der engl. WP gibt's einen ähnlichen Filter (siehe en:Special:Tags). Zudem gibt's ClueBot, der vandalismusverdächtige Edits revertiert. --Leyo 12:01, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

nicht bearbeitete Zusammenfassung

Kann man den Filter nicht wieder aktivieren, nachdem er sich selbst deaktiviert hat? --188.23.105.140 19:18, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Er hat sich durch die hohen Treffer selber deaktiviert, aber richtig erwünscht war er nie, daher ist er vermutlich nicht wieder aktiviert worden. Wobei ihm das Schicksal beim Aktivieren wieder Treffen könnte. Siehe auch Wikipedia:Erzwungene Zusammenfassung. Der Umherirrende 19:59, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auch für die Einfügung von http://http:// und http:http:// (ferner vielleicht htpp://, hppt://, etc.) wäre eine Warnung angebracht. Derartige Links sind immer falsch und bringen auch moderne Browser noch gehörig durcheinander (mein Opera z.B. führt mich derzeit mit jedem http://http://-Link auf ein x-beliebiges YouTube-Video, früher war's mal ein Browserspiel), und sind nachträglich auch nicht ganz leicht aufzuspüren (die Wikipedia-interne Suche sowie die Weblinksuche etwa kann man dafür vergessen, auch Google funktioniert nur mäßig). Andererseits sind deren dauerhaftes Bestehen ja ein guter Indikator dafür, wie selten hier jemand die angegebenen Quellen nachprüft. --YMS 22:54, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

wow, 909 http://http://-Links - davon 629 im ANR. Ich würde sagen wir korrigieren die erst einmal und schauen in zwei Wochen, wie viele dann wieder neu hinzukommen sind, ok? Merlissimo 23:05, 11. Mai 2010 (CEST)
Woher stammt diese Zahl? (Ich hatte vorhin schonmal schwache 20 derartige Links korrigiert, plus einige auf Commons.) --YMS 23:40, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich betreibe einen globalen Weblink-Korrektur-Bot. Wenn der das nicht wüsste ....
Er benutzt dazu ein kleines Tool von mir [340]. Die Zahlen [341] sind die pageids, die den Link beinhalten. Die benutzt der Bot dann als Eingabe. Merlissimo 23:48, 11. Mai 2010 (CEST)
Absatz nach Wikipedia:Bots/Anfragen#Ungültige_Weblinks verschoben, da hier die falsche Seite für den Botlauf. Merlissimo 00:52, 12. Mai 2010 (CEST)

Bitte ersetze diesen Text durch Deine aussagekräftige Überschrift verhindern

Wäre es möglich einen Filter einzurichten, der oben stehende Überschriften auf WP:SH und WP:AU verhindert und die Benutzer mit einer Vorlage freundlich darauf hinweist, dass sie die Überschrift gegen Ihre eigene austauschen sollen? Ideal wäre es auch, wenn gleichzeitig Signaturen am Anfang der Frage verhindert werden, so wie hier. WikiDienst ?! 19:23, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Scheint sich nach einer auffälligeren Gestaltung des Editintros weitgehendst erledigt zu haben. WikiDienst ?! 01:09, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Info: neuer Stalking-Filter

Aufgrund dieser Anfrage habe ich probeweise Spezial:Missbrauchsfilter/48 eingerichtet. Zunächst mal nur zur Protokollierung des Umfangs, ggf. spätere Restriktion. Gruß, --Wiggum 14:15, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht gut. Der Filter steht ja wohl seit einiger Zeit auf "verbieten".
Ich bin nicht sehr geübt in der Interpretion der MBF-Logs, aber ich meine viele falsch Positive zu sehen, insbesondere wohl wegen added_lines like "*Mich*" -- es gibt einfach zu viele legitime Edits, die einen "Michael" in den Artikeltext einfügen wollen.
--Pjacobi 10:33, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe hier--Wiggum 10:39, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die-Winterreise-Sperre

Verstehe nicht wirklich wie der Filter funktioniert. Es sollten doch nur IPs aus bestimmten Range betroffen sein, aber das Logbuch sagt etwas anderes. Mag mich jemand aufklären? Danke und Gruß --Engie 20:45, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

gudn tach!
es werden edits in bestimmten artikeln verhindert, die
  • von bestimmten ip-adressen ausgehen (unabhaengig von der begriffswahl) oder
  • bestimmte begriffe beinhalten (unabhaengig vom user).
-- seth 13:04, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
bzgl. dieser meldung auf AAF eine frage an die admins, die diese regel einrichteten: soll jene ip-adresse 82.212.22.178 entsperrt werden, oder nicht? wenn sich niemand meldet, werde ich sie von #47 ausnehmen. -- seth 17:19, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich versteh nicht genau, was du dir vorstellst: Eine einzelne dynamische IP rausnehmen, ist keine Lösung auf Dauer; im konkreten Fall wird aus mehreren Ranges editiert, über die ich aber keinen vollständigen Überblick habe. Gruß --Hozro 19:29, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
war es nicht so, dass diese kabel-ip-adressen zwar dynamisch sind, aber meist laenger als nur 24h halten, sondern mehrere wochen/monate halten? in diesem fall waere eine entsperrung dieser ip-adresse durchaus eine ueberlegung wert. -- seth 20:58, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
kleine Ergänzung aufgrund eigener Erfahrung: lt. telefonischer Auskunft von Kabel BW wird einem Kunde eine IP-Adresse dauerhaft für mehrere Monate (idealerweise für die gesamte Vertragslaufzeit) zugeordnet. Faktisch wechseln die Adressen regelmäßig - teilweise schon nach Stunden (einmal hatte ich vier Wechsel an einem Tag), fast immer nach ein bis zwei Tagen, ganz selten auch mal erst nach einer Woche. Per Reset kann ich als Kunde den Wechsel der IP nicht beeinflussen. Gruß, --82.212.22.178 21:16, 27. Jun. 2010 (CEST) PS. ich melde mich hier nochmal, wenn die IP gewechselt hat *Meld* --78.42.72.223 00:49, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Kabel-IPs scheinen in jeder Region etwas anders zu funktionieren, ich beobachte das auch schon ne Weile :) Während die des obigen Kollegen praktisch täglich wechselt, bleibt meine wochenlang (Spitzenwert waren drei Monate iirc) konstant. --91.64.58.117 11:07, 28. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
@IP91.64.58.117: Kabel DeutschlandKabel BW ;-) --82.212.23.54 19:26, 28. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
Achso klar, Hessen, Bawü und NRW zählen natürlich nicht zu Deutschland. Aber wieso dann Bayern? hmmm, --91.64.58.117 00:07, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@IP91.64.58.117: wie kommst Du jetzt auf Bayern? --82.212.23.54 00:09, 29. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
Danke seth für die Auskunft, so weit so klar. Verstehe aber immer noch nicht ganz, wieso wurde beispielsweise dieser Beitrag verhindert? --Engie 21:10, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@Engie: Vermutlich weil in added_lines "lorenzondo" enthalten war. Ich versteh auch nicht, warum der Filtermechnismus den jeweiligen Vorgängerbeitrag unter entfernte Zeilen _und_ unter hinzugefügte Zeilen verbucht. Bei den letzten beiden Treffern von nr. 48 (und einigen davor) dasselbe. Gruß --Wiggum 13:45, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hmmm, deine Erklärung macht Sinn. Dieser Bug sollte schnellstens behoben werden, sonst werden durch den Einsatz des Filters "Aktion, wenn bestimmtes Wort hinzugefügt wird" zuviele False Positives erzeugt, da noch weitere Beiträge auf der Seite berücksichtigt werden. Gibt es schon einen Bugreport, kenn mich damit leider nicht aus. --Engie 17:21, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Firefox 1.0-Benutzer-Warnung

Auf meinen Botwartungslisten benutzt mein Bot ein geschütztes Leerzeichen, deswegen fallen mir dort ständig Firefox-1 Benutzer auf. Die letzten Fälle waren [342], [343] und [344].

Der Grund dafür ist in Bug 218277 zu finden. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob es auch firefox 1.5 betrifft. FF2 ist aber selbst in der Alpha-Version nicht mehr betroffen. Auf den Wartungslisten ist das egal, aber es hat ja auch Auswirkungen auf den Artikelnamensraum, vor allem da die IW-Bots das nbsp-Zeichen auch zwischen Einheiten setzen.

Ich habe in den letzten Monaten vielleicht ein halbes Dutzend Leute angesprochen und alle waren für den Hinweis dankbar und haben ihre Browserversion umgestellt. Die Frage ist, wie bekommen wir solche Bearbeitungen geloggt um die Benutzer anschließend ansprechen zu können. Ich habe versucht zu schauen ob in removed_lines ein nbsp enthalten war und im kompletten neuen Wikitext nicht mehr (weil wenn es FF war, wird es garantiert überall ersetzt). Aber ich habe es nicht hinbekommen. Merlissimo 18:29, 2. Jul. 2010 (CEST)

Regel 36

Das Ding ist wohl zu restriktiv und deswegen heute auf der VM aufgeschlagen. Es verbietet mehr als 3 Änderungen an einem der gelisteten Artikel innert 30 Stunden. Punkt. Ohne Nebenbedingungen. Wenn also jemand 3 Edits braucht, um eine unbestrittene Verbesserung einzubringen kann er danach nichts mehr tun. Und das für alle Benutzer. Das ist schon sehr streng. Entweder man macht die Liste der Artikel sehr kurz (und entfernt auch Altlasten regelmässig) oder man reduziert die Sperrzeit massiv. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:15, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Altlasten werden regelmäßig aussortiert. Ich schaue dort jede zwei Wochen nach, ob in den Artikel noch schwebende Konflikte bestehen.
Dir geht es aber um den Spielplan, einen anderen Kontext, als die anderen betroffenen Artikel. Nach der Vollsperre am ersten Tag und Ersetzung dieser durch den Filter musste die ganze WM über diese Seite nicht mehr voll gesperrt werden. Ich würde das als Erfolg bezeichnen würde. Das in diesem einen Fall auch viele sinnvolle Änderungen unterdrückt werden können habe ich absichtlich in Kauf genommen, da dies eine Abwägung gegenüber ständige temporäre Vollsperren war und aufgrund der hohen Beteiligung kein Aktualisierungsnachteil zu befürchten war. Merlissimo 23:28, 3. Jul. 2010 (CEST)
Ah, ok. Ich hatte zunächst gar nichts von einem Edit-War gesehen. Es sah für mich zunächst sogar nach einer Präventivsperre aus. Aber wenn es da tatsächlich Gekloppe gab, ist das natürlich eine akzeptable Möglichkeit. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:31, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Um das nachvollziehen zu können musst du dir die Hauptseite ansehen. Nach der Vollsperre habe ich den Spielplan auf die Unterseite ausgelagert um nur diesen Datenteil entsprechend schützen zu können und den Hauptartikel weiter ohne Filter zu belassen. Inzwischen gibt es ja nicht mehr so viele Spiele insofern bin ich optimistisch, dass es nun auch ohne klappt. Merlissimo 15:50, 4. Jul. 2010 (CEST)

diskussionsseitenschutz

da auf einer diskussionsseite auch nach mehrfachen hinweisen immer wieder unsachliche beitraege eingefuegt wurden, habe ich jetzt das abusefilter zuhilfe genommen. sollte in wenigen wochen unnoetig geworden sein. -- seth 22:41, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

hab die regel nun wieder disabled, aber nicht geloescht, da man sie in abgewandelter form sicher mal wieder verwenden kann. -- seth 21:30, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hauptseite

Früher (in der guten alten Zeit) konnten alle Benutzer (sogar unangemeldet, wenn ich mich richtig erinnere) die einzelnen Vorlagen auf der Hauptseite bearbeiten. Der einzige mir bekannte Grund, warum dies nicht mehr so ist, war der Angriff, bei dem durch das Einbinden der letzten Änderungen die Server massiv überlastet wurden. Diesen und ähnliche Angriffe könnten doch mit dem Missbrauchsfilter verhindert werden, indem man das Einfügen von zwei geschweiften Klammern in Hauptseitenvorlagen verbietet. Natürlich muss sich der Admin, der einen solchen Filter einrichtet und danach die Kaskadensperrung aufhebt, seiner Sache absolut sicher sein, aber es sollte doch möglich sein, so einen Filter einzurichten, sodass man nicht für jeden Rechtschreibfehler auf der Hauptseite einen Admin braucht. --Schnark 10:31, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dennoch sollte man es mit einem Filter verbieten, dass jeder ab autoconfimed die Vorlagen bearbeiten kann, sonst gäbe das zu viel Vandalismus. Sichter wären dafür sicher geeigneter. 188.23.2.40 07:07, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht bearbeitete Zusammenfassung aktivieren

Könnte man den Filter wieder für IPs aktivieren? Angemeldete Benutzer können es ja sowieso einstellen, ob sie gewarnt werden, insofern wäre es sinnvoll, wenn der Filter nur für IPs gilt. 188.23.2.40 07:05, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Warschauer-Vertrag-Troll

Kann für IPs aus der Range 79.226.64.0/19 solche Bearbeitungen verhindern? Es mussten bereits mehrere Artikel und Diskussionsseiten halbgesperrt werden, aber es gibt genügend Ausweichziele für den Troll. Beispiele von IPs:

Danke und Gruß --Engie 12:14, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm. Also etwas wie
action=="edit"
& ip_in_range(user_name, "79.226.0.0/16")
& removed_lines contains "[[Warschauer Pakt"
& added_lines contains "Warschauer Vertrag"
wäre möglich. Damit würden dann alle edits verhindert, in denen eine IP aus der Range einen Link auf den Warschauer Pakt entfernen und im neuen Text irgendwo "Warschauer Vertrag" steht.... (Ja, da gibt es Wege drumherum) --Guandalug 12:25, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm , wenn ich den jetzigen Filter mit den obigen IPs teste, werden keine Treffer generiert. Mit dem Vorschlag hier funktioniert es. Gruß --Engie 21:49, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin auch noch am basteln (okay, war anderweitig abgelenkt).... --Guandalug 22:03, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ahso, lass dich nicht stören, eilt ja nicht ;-) --Engie 22:04, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt meinen Vorschlag hier eingesetzt (erst mal nur auf "Tagging"). Das andere wäre so schön gewesen..... funktioniert aber leider nicht so ganz (die 'links' sind wirklich nur wiki-externe) --Guandalug 22:08, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hier auch einige, alle passen in die o.g. Range. Gruß -jkb- 08:56, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hat der eine neue Range? Bin gerade über 79.226.94.115, 79.226.94.74 und 79.226.74.170 gestolpert. Sind Kommentare wie dieser (auch schon anderswo gesehen) eigentlich symptomatisch für diesen Troll, oder verwenden das auch noch andere Spinner? Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:00, 22. Okt. 2010 (CEST) erg. 23:32, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gerade aktiv gewesen als 79.226.75.71. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:19, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Edits passen alle in die Range, er umgeht nur die Filterbedingungen. Ich mach jetzt schweren Herzens erst mal aus der IP-Range für alle dicht, wenn ein Artikel (!) das Wort "Warschauer Pakt" enthält. --Guandalug 08:56, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
würde es nicht reichen, wenn das Abspeichern aus diesem IP-Bereich verhindert wird, sobald das Wort "Vertrag" in den Änderungen vorkommt? Da ist er ja recht konstant rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:25, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein. Ich kann nicht auf "Neues" blocken, der ist intelligent genug zu variieren. Warsch. Vertr. etc... Nur "bestehendes". --Guandalug 09:29, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

schweizbezogen

meiner ansicht nach wäre es sinnvoll, wenn hinzufügen oder entfernen der "schweizbezogen-markierung" (<!--schweizbezogen-->) protokolliert würde. so ließen sich bspw. one-purpose-accounts finden oder potenzielle editwars frühzeitig erkennen. -- 84.226.31.51 01:04, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hm, könnte sinnvoll sein, solange nur geloggt und nicht gewarnt oder gar verboten wird. Ich habe probehalber Spezial:Missbrauchsfilter/62 erstellt, aber nicht aktiviert. Ich wäre froh, wenn ein Editfilter-Experte drüberschauen könnte. --Leyo 18:46, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gibt es wirklich massenweise E-Ws um eine solche Formalie? Und ist die Einschränkung auf den Namensraum 6 wirklich gewollt?  @xqt 04:22, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sooo häufig gibt's das nicht, aber es gibt teilweise schon „Men on a Mission“. Oder auch Editwars wie in Libyen-Affäre (Schweiz) oder bei Artikeln zu in Deutschland tätigen Schweizern/Liechtensteinern. Das mit dem Namensraum war natürlich ein Versehen. Danke für den Hinweis! --Leyo 13:38, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Emailadressen bei WP:FzW, WP:AU, WP:FvN

Auf den genannten Seiten werden regelmäßig Emailadressen durch wenig internet-affine Leute gepostet. Diese werden i.d.R. relativ zügig entfernt. Wäre es nicht sinnvoll, einen Missbrauchsfilter einzurichten, der eine deutliche (und erklärende) Warnung ausgibt, wenn ein Beitrag auf diesen Seiten (eventuell auch auf beliebigen Diskussionsseiten) eine Emailadresse enthält? --Rosentod 11:04, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eine Warnung fände ich sinnvoll. --Leyo 11:08, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
auf en gibt's so was schon: w:en:Special:AbuseFilter/247.
hab's mal entsprechend adaptiert, aber erst mal nur auf logging-only gestellt. -- seth 20:36, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich verstehe ja den Code nicht vollständig, aber warum hat Auskunft ein Wikipedia: davor (und die anderen nicht)? Sorgt nicht schon die Namespace-Angabe für das Wikipedia? --Rosentod 21:27, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ein loggender Filter für die Eingabe von Mailadressen? Und wenn ich für mein aufstrebendes Business schnell ein paar hundert gültige Mailadressen aus der Wikipedia extrahieren will, rufe ich einfach das Logbuch zu diesem Filter auf? Oder wie oder was? --YMS 21:32, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@Rosentod: danke fuers aufpassen. hab's korrigiert.
@YMS: fuer ein paar wenige (im en-filter sind in den letzten 16 monaten ca. 30k haengengeblieben und dort wird im kompletten NS 0 gefischt) vielleicht(!) gueltige e-mail-adressen wird sich wohl niemand die muehe machen, einen parser fuer die filter-logs zu schreiben. man koennte genausogut die histories durchstoebern, da e-mails nicht immer grund fuer versionsloeschung sind.
zudem koennen wir die regel aber auch einfach auf privat stellen. dann besteht nur noch die gefahr, dass ein admin einen parser schreibt, um anschliessend die paar wenigen aeh ich meine die millionen und aber millionen e-mails fuer viele millionen euro an die spam-mafia zu verchecken. das koennte er aber auch jetzt bereits machen, indem er die geloeschten versionen (und histories) durchforstet. -- seth 22:44, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Naja, wenn sich niemand die Mühe macht, Mailadressen aus der Wikipedia zu sammeln, dann braucht man auch keine Mailadressen aus Beiträgen entfernen und keinen Filter, der einen davor warnt, die eigene Mailadresse in der Auskunft zu posten. --YMS 22:57, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
solange in den artikeln keine e-mail-adressen stehen, wird sich auch niemand die muehe machen, explizit in der wikipedia zu suchen. dennoch sind artikel nun mal sehr haeufig besucht (i. ggs. zu den log-files des abuse filters) und werden von suchmaschinen indiziert.
wie gesagt, wir koennen #63 jederzeit auf private stellen, wenn wir sehen, dass da tasaechlich viele e-mail-adressen drin landen. solange da aber noch nix drin ist, moechte ich das ding nicht auf private setzen, damit mehr leute drueberschauen und ggf. auf fehler aufmerksam machen koennen, so wie oben Rosentod. -- seth 23:16, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Und "erst mal loggen" ist der Debug-Lauf, ob die Regel überhaupt was taugt (oder falsche Treffer liefert) - besser ist das. --Guandalug 23:33, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wie lang sollte denn die Testphase sein? Die Treffer sehen gut aus. --Rosentod 11:07, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
etwas irritiert bin ich ueber [345] vs. special:Missbrauchsfilter-Logbuch/299356. laut dem oeffentlichen diff ist da keine e-mail-adresse eingefuegt worden, laut AF-diff (nur fuer admins einsehbar) ist aber sogar ersichtlich, welche e-mail-adresse da eingefuegt worden ist aehh sei. wie geht das? -- seth 13:01, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
DIe IP hat das ja zweimal gepostet (sieht man am Diff des Filters - da steht das Posting ja bereits einmal, ohne die EMail, drin). Der gemeldete Edit war von 11:29:54, und um 11:29:53 gab es einen Edit auf der Seite - könnte zusätzlich einen BK verursacht haben (und ich glaube, die Filter liegen vor der BK-Erkennung). Reines Ratespielchen netürlich.--Guandalug 14:30, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ah, ok, das koennte sein.
von mir aus koennen wir dann die regel scharfstellen. sollte nur eine warnung gezeigt werden, oder sollte der edit blockiert werden? -- seth 15:50, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Warnen (mit einer erklärenden Warnmeldung) sollte ausreichen. Es ist ja nicht verboten, seine Email-Adresse zu hinterlassen, wenn man das denn unbedingt will. --Rosentod 19:54, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
<zurueckrueck /> warnungstextvorschlag? gibt's da schon einen text, an den man sich lehnen sollte? -- seth 23:07, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht etwas zu lang:

Dein Beitrag enthält eine (vermutlich Deine) E-Mail-Adresse. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand die Antwort auf Deine Frage an diese E-Mail-Adresse schickt, ist sehr gering. Vielmehr wird Deine Frage direkt auf dieser Webseite beantwortet, wahrscheinlich schon sehr bald. E-Mail-Adressen auf oft aufgerufenen Webseiten werden von automatischen Programmen gesammelt und erhalten dann oft Spam. Du solltest daher davon absehen, Deine E-Mail-Adresse hier zu hinterlassen. Bitte speichere Deinen Beitrag noch einmal, nachdem Du die E-Mail-Adresse entfernt hast.

--Rosentod 19:56, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Inhaltlich gut, aber zwei Korrekturen sind nötig: 1. nicht Post schreiben, sondern Beitrag (weil die wenigsten wissen dürften, was ein Post ist) und 2. muss es statt Email E-Mail heißen, vgl. E-Mail. XenonX3 - (:±) 20:00, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich werde Emaille nie mit dieser neumodischen Schreibweise schreiben. ;) Oben geändert. --Rosentod 20:23, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Auf dem Knopf steht "Seite speichern" und nicht "Seite abschicken". Darauf sollte noch Rücksicht genommen werden. 89.15.61.75 20:45, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
OK. --Rosentod 21:30, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
gudn tach!
ok, hab nun das warning MediaWiki:Abusefilter-warning-e-mail-address aktiviert. das format habe ich an die mehrzahl der bisherigen warnings angepasst. den textvorschlag habe ich geringfuegig abgeaendert. falls noch aenderungsbedarf vorhanden ist, bitte hier bescheid geben (oder auf der talk page zum warning). -- seth 22:39, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Missbrauch von Benutzerdisks. für Backlinking

Moin, angesichts von dieser Diskussion sollte man einen Filter für transparente Texte auf Benutzerdisks. erstellen, der sowas verhindert. Der Backlinking-Anbieter schreibt immer einen unverfänglichen Text auf seine Disk. (siehe für Beispiele die heute gesperrten Benutzer am Ende der Diskussion auf WP:A/N) und setzt mit transparentem Text Spamlinks zwischen die Zeilen. Kann man einen Filter so programmieren, dass transparenter Text auf Benutzerdisks. verboten ist? Wäre sinnvoll, da werden nämlich noch mehr Fälle kommen, der Verkäufer macht fleißig weiter (siehe ebay). Danke + Grüße, XenonX3 - (:±) 17:18, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
Seewolf hat einen angelegt, der erst mal sehr viele links im user namespace mitloggt. ich vermute, dass das auf dauer zu viel kontrollaufwand machen koennte, aber einschraenken kann man den spass ja spaeter immer noch. ich hab zudem mal den meta-anti-spammer beetstra gefragt, ob er seinen COIBot zusaetzlich auf transparente links sensibilisieren koennte, auf dass der entsprechendes meldet. -- seth 23:06, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dieselfilter-Aktualisierung

Wäre es möglich, den Dieselfilter so zu erweitern, dass er eher einfache Editmuster wie [346], [347] oder [348] erfassen könnte. Diesel war letztens wieder etwas aktiver, nicht nur bei mir. --Liberaler Humanist 01:24, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
hab mal eine neue regel gebaut, aber erst mal auf logging-only eingestellt. -- seth 23:04, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dr. Volkmar Weiss-Nachfolger

Unter Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/02/15#Antrag_auf_Sperrung_der_statischen_IPs_von_Weiss_aufgrund_wiederholter_Sperrumgehungen hat Benutzer:LKD längerfristige IP-Sperren abgelehnt, und Benutzer:Ca$e bereits einen Mißbrauchsfilter empfohlen.

Das Konto Benutzer:Liebreiz ist als Nachfolger von Benutzer:Dr. Volkmar Weiss gesperrt worden nach Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/02#Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/02/15#Benutzer:Liebreiz (erl.).

In diesem Abschnitt auf Administratoren/Notizen hat Benutzer:Liberaler Humanist auch bereits die typischen IP-Ranges aufgezählt. Nach der Sperrung des Kontos Liebreiz haben IPs die Aktivitäten fortgesetzt z.B. am 21. Februar 2011 unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Eugenik&diff=85565666&oldid=85531843.

Schlage vor, für einen Anfang die Aktivitäten des letzten Monats Februar 2011 zu berücksichtigen. Zuletzt gab es unter anderem Edierkonflikte

Demnach könnte der Mißbauchsfilter lauten:

action == "edit" & (article_namespace == 0 | article_namespace == 1) & (article_text like 'Eugenik'|article_text like 'Volkmar Weiss'|article_text like 'Antiziganismus'|article_text like 'Schwarzenberg/Erzgeb.'|article_text like 'Herrschaft Schwarzenberg') & (ip_in_range(user_name, "139.18.17.45") | ip_in_range(user_name, "193.175.103.0/27") | ip_in_range(user_name, "87.172.192.0/18"))

wobei ich nicht weiß, ob der Code schon syntaktisch korrekt ist, --Rosenkohl 21:39, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
ich habe jetzt den ersten link gelesen und den rest nur ueberflogen. im ersten link ist von "rechtsradikalem muell" die rede. gibt's denn da ein paar diffs zu? ansonsten ist mir noch nicht ganz klar, was genau der grund dafuer sein soll, das abuse filter zu nutzen. -- seth 21:30, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Guten Abend Lustiger seth,
Im ersten Link habe nicht ich selbst, der hier einen Antrag stellt, etwas von "rechtsradikalem Müll" geschrieben. Daher wäre es für mich erst einmal mühsam festzustellen, wie jemand anderes diese Aussage genau gemeint hat, und dann, welche Diffs es zu dieser Aussage von jemand anderem gibt. Besser wäre es, denjenigen der von "rechtsradikalem Müll" geschrieben hat selbst zu fragen, auf welche Diffs sich dies bezieht. Wohlgemerkt stelle ich diese Aussage garnicht in Frage. Allerdings habe ich hier bereits einen längeren Antrag geschrieben.
Der Grund dafür, das Abuse-Filter zu nutzen ist, daß der Benutzer seine Sperre regelmäßig per IPs aus den genannten Ranges umgeht, und dabei in einem relativ klar umgrenzten Themenbereich ediert, Gruß Rosenkohl 22:51, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ok, dann gibt es aber doch sicher einen oder mehrere beteiligte admins. mich wuerde die meinung von denen interessieren (damit ich mich nicht durch alle logs quaelen muss.) wenn admins deine auffassung teilen, dass eine regel eingerichtet werden soll, kann ich mich gerne um den technischen teil kuemmern. -- seth 23:15, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sekundiert −Sargoth 15:12, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

neu für Wikipedia Diskussion:Commons-Transfer per Bot#IPs

Hallo liebe Filterer! Entsprechend der Diskussion Wikipedia Diskussion:Commons-Transfer per Bot#IPs hätten wir/ich einen Wunsch für einen neuen Filter:

Er sollte wohl so ähnlich wie die Editwarfilter F36, F37 werden:

Erlaubt sollen für IPs maximal pro Tag 5 Setzungen der Vorlage {{subst:Nach Commons verschieben|1=Name auf Commons.jpg}} (expandiert ist das dann {{Nach Commons verschieben (Bestätigung nötig)}}) sein. Weitere sollen verboten werden und ein Hinweis (analog zu diesem) eingeblendet werden, der einen Link auf Wikipedia:Commons-Transfer per Bot enthält, wo wir noch einen Satz zur Höchstzahl für IPs in die Warnungsbox schreiben werden.

Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:13, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ist jemand fähig und willig, diesen Antrag umzusetzen? Oder gibt es etwa Bedenken? --Leyo 16:17, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob das geht..... (vermutlich ja) - frag mal jemand bei Merlissimo an, der kennt den Filterkram besser. --Guandalug 16:19, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke mal, der liest hier mit. Lustiger seth beispielsweise kennt sich mit den Filtern auch gut aus. Mal noch etwas abwarten… --Leyo 16:30, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

h.kost

ich würde gerne diesen widerlichen mist nie mehr hier lesen, ließe sich das vielleicht einrichten? da wäre ich sehr dankbar. beste grüße, ca$e 23:36, 28. Mär. 2011 (CEST) beispiel-link ergänzt, zum rest siehe sperrlog und metalaberei zu TJ.MD. ca$e 18:47, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht was genau dort "widerlicher Mist" sein soll. Das Wort "Holokost" ist gemäß Interwikis die Übersetzung des Begriffes Holocaust in mehrere Sprachen, z.B. das Azerbaidschanische, Somali und ins Türkische, eine besondere Verwendung etwa in rechtsextremen Kreisen ist mir nicht bekannt, Gruß --Rosenkohl 16:06, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
dir nicht bekannt. ca$e 19:03, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hermes-Troll

Angesichts von Benutzer:Otberg/Keßler-Drillinge, [349] und [350] bitte nen Filter einrichten, der den Kerl ausbremst. Für Rangesperre sinds imho zu viele betroffene IPs (siehe [351]). Danke! XenonX3 - (:±) 00:04, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hab mal was gebastelt, was aber nur auf Loggen steht. Falls der wieder wie gestern abend ausrastet, müsste das als Alternative zu in dem Fall kaum zu vertretenden Rangesperren auf Verbieten geschaltet werden. Generell ist Keßler aber größtenteils harmlos; ich kann mich an keinen Fall erinnern, wo der sich so verhalten hat. Insofern besteht die Hoffnung, dass der sich wieder einbekommt. --Hozro 09:47, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Filter 47

Ich möchte darum bitten, den genannten Filter auf die hier genannten Adressbereiche auszudehnen. Begründung: Dort wird fortwährend einem infinit gesperrten Benutzer gestattet, mich zu verleumden und seine Reputation mittels Lügengeschichten "wieder herzustellen". Im DC2 kann ich nichts löschen, zumal sich Brummfuß momentan anmaßt, er müsste gegen meinen Willen "vermitteln". Dafür ist er aber zu parteiisch und es ist offensichtlich, dass er nur seine Feindschaften hegt. Ich bitte darum, dieses Kasperletheater mittels Filter zu beenden, weil andernfalls (Sperrumgehung usw.) dort kein Frieden einkehren wird (auch, wenn ich nicht dort schreibe). --Haselburg-müller 23:37, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten