Wikipedia:Löschprüfung/alt8

Wikipedia:Löschprüfung/alt8/Intro

13. Februar 2011

Bitte „Inka-Gabriela Schmidt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Es liegen genügend Belege für Relevanz vor. Ich zitiere hier die Wikipedia-Regeln für Relevanz: "Schriftsteller und Sachbuchautoren: Schriftsteller im Sinne von Verfassern Schöner Literatur bzw. Belletristik gelten bereits bei 2 Büchern als relevant." Reguläre Veröffentlichung per Verlag (also nicht BoD) sind gegeben: "Kristallsee" und "Elfenkind", darüberhinaus eine Fachbuchübersetzung "Printproduktion Well Done", sowie der in der Fachwelt anerkannte "Spickzettel für Mediengestalter". Und noch die Fachartikel in der Macwelt, die ich mittlerweile mit Heftausgaben belegt habe (in der Neuanlage des Beitrags, der aber ebenfalls gelöscht wurde). Was noch, um die Autorin als relevant anzuerkennen??? Val Ritter (22:29, 13. Feb. 2011 (CET)--Val Ritter 22:30, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Google spukt immer noch Ubooks - Books on Demand, Autorenbetreuung, Buchdruck & Versand aus.
Und der Siebenverlag macht auch nur einen BOD-Eindruck. Aber lies doch bitte erstmal die Einleitung dieser Seite.-- schmitty 10:34, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, weder Sieben-Verlag noch Ubooks sind BOD- oder Druckkostenzuschussverlage. Dies kann man übrigens ganz schlicht den Homepages entnehmen. Aber: Elfenkind ist noch nicht erschienen, sondern für April 2011 angekündigt. Die Autorin erfüllt also nicht das Kriterium "zwei erschienene belletristische Bücher".
Ferner: Insgesamt könnte die Autorin schon relevant sein, das wäre genauer zu prüfen und zu diskutieren. Der Artikel tut ihr aber glaube ich keinen Gefallen. Er ist allzu werblich geschrieben und neigt dazu, Banalitäten aufzublasen (etwa was die "Fachbuchübersetzung" angeht). Wenn Du den Text benötigst, Val Ritter, kann ich ihn Dir auf einer Unterseite wiederherstellen, damit Du ihn bearbeiten kannst. In der jetzigen Form möchte ich ihn aber im Artikelnamensraum nicht wiederherstellen.--Mautpreller 11:08, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Werblich ist der Artikel sicher, da Benutzer:Val Ritter alle Autoren von Ubooks hier unterzubringen versucht. Und zu BoD: Ubooks schickt keine Musterverträge raus, was da tatsächlich ausgedealt wird, bleibt ein Geheimnis. Ein Wikiartikel erhöht aber sicher den Umsatz..., wie angemerkt, eine Googlesuche spukt immer noch Ubooks - Books on Demand, Autorenbetreuung, Buchdruck & Versand aus[1]-- schmitty 12:39, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht erkennbar, warum die Abarbeitung/Entscheidung des Admins geändert werden sollte, keine neuen Argumente, keine neue LD, abgelehnt, --He3nry Disk. 17:23, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk.

Ich sehe keinen Grund, warum ich dem Autor nicht, wenn er es will, den Text im BNR zur Verfügung stellen sollte. Auch in der Löschbegründung heißt es: "(noch) nicht relevant", was vermutlich bedeutet: Beim Erscheinen des zweiten Buches vielleicht relevant. Ansonsten d'accord.--Mautpreller 19:16, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Also: es wäre schön, Mautpreller, wenn mir der Text weiterhin zur Bearbeitung zur Verfügung stehen würde, da ich die Autorin nach wie vor für relevant halte. Ich verbessere den Text gerne und vielleicht ist er ja irgendwann so, dass ihr alle zufrieden seid. Zweitens möchte ich den Vorwurf von schmitty zurückweisen, ich würde versuchen, nur Ubooks-Autoren zu posten. Wie viele denn? Und sind etwa Elke Meyer und Thomas Armbrüster Ubooks-Autoren, hm? Und nur weil der Verlag keinen Mustervertrag herausrückt, ist er noch kein BoD. DAS WAR MAL in den Anfängen und JA, es spuckt noch bei Google herum. Es gibt im übrigen noch andere Verlage, die keine Musterverträge verschicken, wozu auch? Es wäre daher schön, wenn der Text archiviert zum Bearbeiten bliebe und vielleicht sehe die Admins die ganze Sache in wenigen Monaten ja ganz anders?  :-) --Val Ritter 09:13, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum nicht, dazu hatte ich auch nichts gesagt. It's a wiki - --He3nry Disk. 09:18, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Orci Disk 16:14, 26. Feb. 2011 (CET)

14. Februar 2011

LIBA Maschinenfabrik (erl.)

Bitte „LIBA Maschinenfabrik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung des Administrators ist nicht ersichtlich. Zitat: "Gelöscht. Marktführerschaft in einer kleinen Nische reicht nicht." In der Löschdiskussion wurde nicht dargelegt, welche Belege genannt werden müssen, um eine Relevanz zu belegen. Die Rede war von Fachartikeln, Büchern und Patenten. Offenbar haben mehr als 20 Bücher mit Quellenangaben auf die LIBA nicht ausgereicht. Sofern Fachartikel in Zeitschriften zur Verfügung stehen, wurde nicht genannt, an welche Stelle diese bei der Wikipedia eingereicht werden sollen, um eine Relevanz zu belegen; es ist schließlich davon auszugehen, dass sich die Diskussionsteilnehmer nicht diese Zeitschriften kaufen werden um die Relevanz akzeptieren zu können. Aus diesem Grund blieben nur fast 150 Patente die anscheinend auch ungelesen zurück gewiesen worden sind, obwohl gerade die technische Innovation eines Unternehmens die Relevanz mitunter stärker belegen kann als Umssatzzahlen; ist ja auch einfacher so. Diese Patente können unter anderem belegen, dass es sich bei der LIBA unter Umständen genau nicht um eine Firma mit Marktführerschaft in einer kleinen Nische handelt. Aus diesem Grund wird an dieser Stelle um genaue Kriterien gebeten, welche Art von Belegen angefordert werden, um die Relevanz zu belegen. Unabhängig davon steht natürlich außer Frage, dass der Artikel selbst völlig veraltet, ungenau und fehlerhaft war. Er hätte dringend überarbeitet werden müssen - doch das ist ja nicht die Begründung, weshalb der Artikel gelöscht worden ist, oder? Zitat: "Gelöscht. Marktführerschaft in einer kleinen Nische reicht nicht." Diese Begründung scheint in der Tat etwas dürftig zu sein. --217.50.30.251 21:54, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Service LD,

Diskussion auf meiner Disk, Adminansprache bei Hyperdieter ist leider nicht erfolgt.Karsten11 22:01, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich möchte an dieser Stelle festhalten, dass ein Unternehmen laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen dann relevant ist, wenn "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Sollte dies bei der LIBA tatsächlich nicht der Fall sein? --217.50.30.251 22:04, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Artikel stand gar nichts, was irgendwie Relevanz stiften könnte (Patente tun es nicht, siehe LD). So bedauerlich es ist: Eine weitere sehr schicke, aber eben nur mittelgroße Firma mit tollen Produkten wie es Tausende andere gibt - und alle ohne WP-Eintrag. Kein Grund erkennbar, warum die Entscheidung overrult werden sollte (eine zweite LD wird nicht geführt), abgelehnt, --He3nry Disk. 09:17, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk.

19. Februar 2011

Liquid Sound

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liquid Sound(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel war bereits am 5. Februar eher ablehnend diskutiert worden. Dies missachtend entschied Administrator Engelbaet ziemlich eigenmächtig für behalten. Liquid-Sound ist überflüssiger Werbemüll. Zumindest sollte eine Neudiskussion zugelassen werden, da meines Erachtens die alten Argumente nicht ausreichend beachtet wurden. --84.178.46.67 14:24, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Vorgehensweise (siehe oben):
Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige :dich nach den Gründen und versuche die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.

Gemacht? Und: Wo ist der Link zur Löschdiskussion? --Artmax 14:29, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

-Hab´s nachgetragen (s.o.) --84.178.46.67 14:37, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die evtl. klärende Adminansprache fehlt noch immer... Oder übersehe ich da was? --Artmax 14:44, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gemach, gemach! Ich kann nicht alles auf einmal. Ich habe ihn auf seiner Disk. angesprochen. --84.178.46.67 14:48, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Service: Admin-Ansprache.--Engelbaet 09:58, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wurde 2009 bereits einmal gelöscht, Zitat kaum kaschierter Werbeartikel (...) teilweise unfreiwillig parodistisch --Schnatzel 16:57, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
2009 gelöscht wurde ein nach meiner Ansicht recht unterschiedlicher Artikel.--Engelbaet 09:58, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(Zitat)Die Badenden liegen reglos und schweigend ausgestreckt im Pool, blicken in eine Kuppel mit alternierenden Lichtspielen und hören Unterwasser-Konzerte verschiedener Stilrichtungen (Klassik, Jazz), aber auch eigene Klangexperimente mit Musikern und DJs des so genannten „Liquid Sound Clubs“. Zu bestimmten Terminen (beispielsweise Vollmondnächten) werden auch Live-Konzerte veranstaltet.(Zitat Ende) Viel parodistischer kann's ja nicht mehr werden. Si!SWamP 11:00, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
In meinen Augen hat Engelbaet weder die LD hinreichend berücksichtigt, als auch eine nicht zutreffende Behaltens-Begründung abgeben. Etwa 3000 Googletreffer sind praktisch nur Internet-Rauschen. Hier wird eine Esoterik-Methode beworben, die (bislang) keinerlei Reflexion in der Literatur gefunden hat und über deren Wirkung ebenfalls nichts ausgesagt werden kann. Wenn Engelbaet hier nicht vehement widerspricht, werde ich das in den nächsten Tagen entsorgen. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:29, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum diese Aggressivität? Das soll es nun wirklich nicht wert sein. Bevor das hier ausufert, ziehe ich als Autorin den Artikel gerne zurück. Dass er etwas grenzlastig ist, ist mir selber klar; war halt ein Versuch. Ich mache darauf aufmerksam, dass die Definition in unabhängigen Online-Lexika erscheint und die englische Wiki das Lemma gelten lässt. Wenn die deutsche Community aus welchen Gründen auch immer das unbedingt weg haben will, dann entsorgt es von mir aus nervenschonend für alle. Beste Grüße - Baden mit und ohne --Reise-Line Fahr mal hin! 23:38, 24. Feb. 2011 (CET)-[Beantworten]

Ich wüßte ja nun doch gerne, wieso ich Uwe G. zufolge eine „nicht zutreffende Behaltens-Begründung“ abgegeben haben soll. Ich kann keinesfalls wahrnehmen, dass es sich hier um eine Alternativ-Medizin-Methode oder ähnliches handeln soll, wo man über einen Wirkungsnachweis nachdenken muss. Der Erfinder hat sicherlich einen esoterischen Hintergrund; aber Liquid Sound wird doch ganz anders rezipiert.
Sowohl in meiner Einlassung auf die Admin-Ansprache als auch in meiner Löschbegründung lag ich im übrigen eine Dimension unter 3.000 Google-Funden.
Entsprechend der üblichen Spielregeln würde ich mich auch dafür aussprechen, dass hier noch ein zweiter Admin Stellung nimmt. Sonst wäre das simples Overruling.--Engelbaet 14:39, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin kein Admin sondern nur der die Löschprüfung beantagende IP. Liquid Sound gibt nur in Zusammenhang mit der Firma Toskanaworld GmbH und deren Badetempeln. Sollte jemand die Firma für lemmawürdig halten, sollte Liquid Sound darin intergriert werden. Das tat aber wohl noch niemand. Als eigenständiges Lemma sehe ich darin aber den unerwünschten Versuch, diese Firma und ihre Produkte zu bewerben. Es fehlt nur noch der passende Weblink. --84.178.62.221 15:41, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Entsprechend dieses Gedankens sollte man vermuten, dass dieser Vortrag an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf gehalten wurde, damit kaufkräftiges Düsseldorfer Studentenpublikum diese Produkte erwerben sollte. Und um die Verschwörungstheorie auf die Spitze zu treiben, wäre das dann die Werbebroschüre für die Firma Toscanaworld GmbH und ich der Admin, der sich nolens volens zu Rehmanns Handlanger machen lässt.--Engelbaet 19:48, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eingabe der die Löschprüfung beantragenden IP ist sachlich nicht richtig: Erfinder des Liquid Sounds (Micky Remann) machte seine Experimente und entwickelte seine esoterischen Theorien weit vor Gründung der Toskanaworld GmbH. Erste Rezeptionen waren im Hotel Marc Aurel in Bad Gögging und vereinzelten Anlagen in Österreich; Toskanaworld gab es da noch nicht. Toskanaworld sprang erst bei Gründung und den Bau seiner Thermen werbewirksam auf ein Konzept auf, das es schon gab (soviel zur Frage wo ist die Henne wo ist das Ei). Heute nimmt Toskanaworld problematischerweise die Erfindung für sich in Anspruch, was ich kritisch beurteile; bewusst habe ich deshalb einen Link auf die Firma, über deren Relevanz ich mir zudem unsicher bin, vermieden; von Werbung kann definitiv keine Rede sein. In Österreich, Südtirol und an der Costa del Sol/Spanien geht das Lemma separate Wege. Viele Wellnessanlagen und Tourismus-Agenturen werben mit dem Begriff, ohne dass eine dieser Anlagen mit Toskanaworld etwas zu tun hätte. Der Begriff hat sich durchaus verselbstständigt und ist nicht an die Firma gebunden. Dies nur zur Info des abarbeitenden zweiten unabhängigen Administrators. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:49, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zitat aus vorangehendem Post von Benutzer:GDelhey: In Österreich, Südtirol und an der Costa del Sol/Spanien geht das Lemma separate Wege. Das ist wahrlich was für ein Wikipedia-Poesiealbum (gibt's sowas? Jemand möge, falls ja, den Satz dann dort doch bitte einfügen...) sorry für die unsachdienliche Unterbrechung, schönes Wochenende! --bvo66 12:54, 26. Feb. 2011 (CET) [Beantworten]

Belegloses, werbliches Geschwurbel ohne Aussenwahrnehmung. Ich kann keine Indizien erkennen, die ein Behalten dieses Texts sinnvoll bzw. innerhalb des Ermessensspielraums erscheinen lassen würden. löschen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:12, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer ist denn Inhaber die Rechte an Liquid Sound®? Wie wär´s mit Liquid Sound als Abschnittüberschrift im Artikel Unterwassermusik? Fraglich ist, ob der Begriff außerhalb der Toskanaworld für Unterwasserbeschallung überhaupt verwendet werden darf. Wenn andere das fälschlicherweise tun, muss WP das nicht auch. Alex, der antragstellende --79.192.239.83 12:41, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hm, janein. Das hätte ich auch gelöscht. Ist zwar amüsant, aber doch eher ein bischen "Werbegeschwurbel". :) lg -- Andreas Werle 16:11, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Markenrechtsschutz: Markeninhaber ist laut dieser Recherche http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/2092627/DE Micky Remann (nicht die Firma toskanaworld). Verstehe ich dann so, dass ihn nicht nur diese Firma benutzen darf. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:36, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie wir unter erleben&menu=über uns&content= lesen, ist Micky Remann zusammen mit Marion Schneider Mitinhaber der Firma TTS Product & Service GmbH, die Liquid Sound herstellt und vertreibt. Frau Schneider wiederum betreibt mit Klaus Dieter Böhm die Toskana Thermen in Bad Schandau und Bad Sulza. Die Zusammenhänge sind offensichtlich. Alle Aktivitäten werden seit 2005 unter der Dachmarke toskanaworld präsentiert und gebündelt. Alles nachzulesen im genannten Weblink. Alex - der antragstellende. --84.178.28.17 22:13, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

21. Februar 2011

XING Kulturmagazin

Bitte „XING Kulturmagazin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bzgl. der Löschung von XING Kulturmagazin möchte ich auf die Begründung "marginale Relevanz" folgendes einwenden: mir ist die Operationalisierung nicht klar; XING ist auf zahlreichen wissenschaftlichen Literaturlisten zu finden (googlen, oder siehe: heidemarie uhl/ÖAW: http://www.oeaw.ac.at/ikt/mitarbeit/uhl/uhl_s99_e.html, oder Rupert Gaderer/Germanistik Univie: http://germanistik.univie.ac.at/personen/gaderer-rupert/publikationen/; oder Ramon Reichert/Ludwig Boltzman Institut: http://germanistik.univie.ac.at/personen/gaderer-rupert/publikationen/ u.v.m.; XING ist in Uni-Bibliotheken zu finden (siehe: http://aleph20-prod-acc.obvsg.at/F/APLAIKPGXY1VKL1UP18GHTJFMAD6NG82QS7MR4CFTB162UBS85-24045?func=find-acc&acc_sequence=024917319), sowie in anderen bibliothekskatalogen; das magazin hat eine offizielle ISSN; zur Vernetzung bzw. deren "marginalen Bedeutung" könnten Sie auch auf der facebook-seite nachsehen: http://www.facebook.com/profile.php?id=100002034374664&ref=ts; falls Sie mir mitteilen könnten, wie sich die "marginale bedeutung" bemisst, und ich hoffe, es geht dabei nicht ausschließlich um auflagezahlen, wäre ich Ihnen sehr dankbar. (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/27._Januar_2011) --Tote ratte! 13:18, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

hallo allerseits, da sich bisher niemand um diesen Antrag gekümmert hat, nehme ich an, dass noch Unschlüssigkeit herrscht. Das ist nicht ungewöhnlich, da Grenzgänger schwer einzuordnen sind. Das betrifft Menschen, wie auch Organisationen. Menschen die keinen eindeutig einordenbaren Lebenslauf aufzuweisen haben, tun sich normalerweise bei ihrer Krarriere schwerer, bzw. müssen viel Kraft aufwenden um Strukturen usw. zu finden und aufzubauen, wo sie Platz finden. Bei neuen wissenschaftlichen Disziplinen ist das ebenso. Auch XING ist ein Grenzgänger. Es steht kein großer österreichischer Verlag dahinter, keine Partei, keine großen Namen. XING bewegt sich in einem nicht vor-definierten Bereich. Es ist ein langsames Medium, das nicht tages- oder trendaktuell berichtet, sondern konzentriert und zwischen dem wissenschaftlichen und dem künstlerischen Genre. Es ist unabhängig, richtet sich nicht nach Subventionsvorgaben, sondern nach dem eigenen Qualitätsanspruch. Trotzdem haben es die Herausgeber geschafft, seit 6 Jahren regelmäßig zu publizieren und eine namhafte Autorenschaft zu versammeln. Es gibt also einen Kreis, in dem XING rezipiert wird. Das sind Menschen aus Wissenschaft und Kultur, die ernstzunehmende Arbeiten liefern. Hier ist XING eine Plattform für einen interdiziplinären Diskurs, den nur ein langsames Medium bieten kann, der tiefgreifend und verzweigt Themen beleuchtet. Leider funktioniert das nur - abseits der österreichisch, kartellorientierten Medienpolitik, die kleine Verlage und Medien klar übervorteilt - ohne öffentlichen Budgets. Vielleicht gibt es bei Wikipedia auch Menschen, die sich nicht in vorgegebene Strukturen einfinden wollten, und die Strategien, die Aussenseiter gehen, nachvollziehen können. liebe Grüße --Tote ratte! 01:11, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das sich niemand darum kümmert könnte daran liegen, das deine links nicht funktionieren bzw. da wo sie funktionieren soweit ich sehe keinerlei Aussagen treffen, ob und wie weit unsere Kriterien, zu finden unter Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften, erfüllt sind.
In dem gelöschten Artikel waren dazu auch keine Angaben vorhanden, genauso vermisst man externe, unabhängige Quellen für irgendwas. Eine Revision der Löschentscheidung wegen nachträglich dargestellter Relevanz fällt aus meine Sicht also aus.
Bei der Beurteilung von Inhalten spielt das moralische Kriterium ("Kleine, schöne, nützliche Projekte die mit Herzblut gemacht werden, unterstützen") keine Rolle: wichtig ist nachgewiesene Wirkmächtigkeit.
Eine Darstellung, die z.B. im Rahmen einer Zitationsanalyse, im Rahmen der Belegten Verbreitung in Bibliotheken usw. die Relevanz der Publikation darstellt ist grundsätzlich denkbar - die muss dann aber besser als Entwurfsversion in deinem Benutzernamensraum erfolgen und könnte dann hier Diskussionsgegenstand sein. Wie das technisch funktioniert steht z.B. auf Wikipedia:mein erster Artikel.--LKD 10:02, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Liebe/r LKD, Danke für den Hinweis auf die Wikipedia-Relevanzkriterien. Ich möchte hier kurz diese anführen, um eventuelle Missverständnisse meinerseits aufzuzeigen:
"Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert[1] (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind."

  • mehrere öffentliche Bibliotheken: bitte oben den alph-link benutzen, und unter der auswahl "zeitschriften" nach "XING" suchen. die aufgeführten Bibliotheken: FH Bgld. Hauptbibl. Eisenstadt, FH Salzburg, Bibl. Urstein, Oberösterr.Landesbibliothek, Oberösterr.Landesmuseum Bibl., OeNB Hauptabt. Heldenplatz, UBL FB Geschichte
  • "Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht." Aus meiner Sicht ist das belegt (1. FH Burgenland, 2. FH Salzburg, 3. Oberösterr. Landesmuseumsbibl., 4. UB Linz, 5. (nicht aus der Aleph-Liste, weil nicht im Aleph-Verbund) Berlin, Stiftung Topographie des Terrors)
  • "in wissenschaftlicher Literatur behandelt": dazu waren die Links zu den Literaturlisten von Uhl, Gaderer und Reichert gedacht. Ich kann dazu noch mehr liefern, das waren nur Beispiele.

Also, wenn die Relevanz nicht dadurch nachgewiesen wird, dann habe ich etwas missverstanden und bitte höflichst um einen Hinweis. Beste Grüße --Tote ratte! 10:25, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Also, "in Wissenschaftlicher Literatur behandelt" meint, das eine Zeitschrift Gegenstand der wissenschaftlichen Betrachtung ist, nicht Ort einer wissenschaftlichen Betrachtung. Gemeint sind mit diesem Abschnitt z.B. Zeitschriften vom Anfang des vorigen Jahrhunderts, wie sie z.B. in Kategorie:Anarchistische Zeitschrift auftauchen, die sonst mit unseren Kriterien nicht fassbar, aber natürlich relevant wären. Soweit erkennbar ist deine Zeitung nicht Gegenstand solcher retrospektiven Betrachtungen.
Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. - ob das erfüllt ist kann jemand beurteilen, der das Österreichische System kennt - ich kenne das leider nicht. Aber da kommt bestimmt gleich ein Alpenbewohner.
Eine Überarbeitung, externe Quellen usw. wäre aber selbst bei positiver Einschätzung nötig, denke ich.--LKD 12:07, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Service zur Entscheidung: Direktlink auf Löschdisk und Begründung. Gruß --Rax post 12:07, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach BK - jepp, auch aus meiner Sicht ist der Mangel an externer Referenz der Knackpunkt. --Rax post 12:09, 22. Feb. 2011 (CET)</ br>[Beantworten]

gut, das Kriterium "wissenschaftliche Literatur" versteh ich jetzt, danke für den Hinweis! Dennoch ist das andere (davon unabhängige) Alternativ-Kriterium erfüllt (Bibliotheken). Beste Grüße --178.191.251.224 12:40, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Fehler beim Abarbeiten für mich erkennbar. Gelöscht lassen. -- Andreas Werle 16:29, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

22. Februar 2011

Bitte wieder herstellen, die SVG enthält offenbart Fehler. Außerdem ist eine vorliegende SVG kein Löschgrund, was Tilla immer wieder gerne ignoriert. --Marcela 00:26, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wiederhergestellt. Gestumblindi 03:09, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wo sind Fehler? Und wurde der Uploader der SVG-Version informiert? --Leyo 10:07, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ob da Fehler sind, weiß ich nicht, es wurde hier gesagt. Aber egal ob Fehler oder nicht, das Vorliegen einer SVG ist kein Grund, die Pixelgrafik zu löschen. Sei es, daß man nach Fehlern gucken kann, sei es, die Richtigkeit der SVG zu überprüfen oder wenn man (wie ich) mit SVG schlicht nichts anfangen kann. Ich empfinde es als Vandalismus, den Nachnutzern mit Gewalt das fast immer unbrauchbare Format SVG aufzuzwingen. Außerhalb des Dunstkreises Open Source wird das einfach nicht verwendet. --Marcela 14:18, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zu deiner SVG-Phobie mag ich keine Stellung mehr nehmen. Beachte die Quelle der PNG-Version: „Selbst erstellt mit Macromedia Fireworks.“ Es sei dahingestellt, ob die Farbinformation da besonders verlässlich ist. Von Fehlern (wie von dir oben behauptet) kann ich nichts lesen. Ist dein Antrag damit nichtig? --Leyo 14:29, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

24. Februar 2011

Ich bitte die Liste deutscher U-Boot-Kommandanten im Ersten und Zweiten Weltkrieg wieder herzustellen. Gemäß der dortigen Löschdiskussion wurde von eindem Admin entschieden, diese Liste umzubenennen und weiter auszubauen. Nun kommt der User Rax daher und löscht die Liste doch. Seine Begründung: Sie wurde seit der Löschdiskussion nicht mehr weiter ausgebaut. Hallo? Das ist willkür! Ich habe sehr wohl die Liste noch um einen Kommandanten ergänzt und hätte eine sukzessive Erweiterung nach und nach vorgenommen. Ich finde diese nachträgliche Löschung sowas von hinterhältig, da noch nicht mal der Ersteller (also ich) vorweg gefragt wurde. Der Artikel wurde ohne Diskussion einfach gelöscht. Leute, so gehts nicht. Ich würde am liebsten Rax eine VM reindrücken. Diese fast diktatorische Entscheidung von Rax verstösst gegen WP-Richtlinien und so etwas von einem Admin zu erhalten, ist lächerlich und sollte dazu führen, diesen User die Knöpfe wegzunehmen.--PimboliDD 06:30, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Rax hat seine eigene Behalten-Entscheidung revidiert, nicht die eines anderen Admins. So etwas ist durchaus üblich und auch der eigentliche Grund, warum oben im Intro steht: "Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an". Insofern hat Rax durchaus das Recht/die Pflicht, getroffene Entscheidungen auf Anfrage zu überdenken. Zudem klingt aus der Löschdiskussion heraus, dass der Artikel unter einem anderen Lemma und nach einer inhaltlichen Überarbeitung behalten werden kann. Teil 1 ist erfolgt, Teil 2 bisher nicht. Die nachträgliche Löschung ist damit im Rahmen des Ermessensspielraums. --Zinnmann d 08:15, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die inhaltliche Überarbeitung kann jedoch auch dann erfolgen, wenn der Artikel besteht und jeder in der WP mitarbeiten kann. Dies sollte nicht an einer einzigen Person festgemacht werden. Dafür ist ja unsere Wikipedia da, da andere ihre Quellen und Infos in einen Artikel einfließen lassen können, um diesen zu erweitern.--PimboliDD 08:24, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Service: Diskussion von UW mit Rax, die zu dessen Revision der LD-Entscheidung führte. Formell ist das Vorgehen in Ordnung, die zeitliche Nähe zur ursprünglichen Behalten-Entscheidung ist noch da. Ich halte die Liste ohne grundlegende Überarbeitung (Auswahl der Kommandanten, Trennung 1./2. WK, Default-Sortierung, Behebung der üblen Fixierung auf versenkte Tonnage, Ergänzung um Todesdaten, etc.) ebenfalls nicht für ANR-tauglich. @PimboliDD Möchtest du die Liste im BNR zur Überarbeitung haben? Hinweise zu einer nachvollziehbaren Auswahl und einer per NPOV tragbaren Darstellung folgen dann auf der DS. Reine Fleißarbeit für dich. Aber offenbar ist ja der ursprüngliche Hinweis von Rax über die immer noch überarbeitungsbedürftig[e] Liste nicht angekommen. Wenn du Hilfe brauchst, dann frage im Portal Militrä, mit deutschen U-Booten befassen sich eine sehr überschaubare Anzahl von Benutzern. Im derzeitigen Zustand nicht im ANR wiederherstellen. --Minderbinder 09:24, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Lemmawahl ist doch gründlich duchgekaut worden. Von daher sind wir doch von der BRT-Tonnage abgerückt. Eine Trennung von Kommandanten getrennt nach 1. und 2 WK wollte niemand haben. Ich möchte den Artikel nicht in einen BNR weiterbearbeiten, weil wir dann (wieder einmal) die Ergänzung von anderen Lesern untergraben. Ist die Liste dagegen öffentlich und leicht zu finden, so erhöht sich die Chance, dass auch IP´s und nicht nur angemeldete User daran arbeiten können. Und Minderbinder, ehrlich mal, im Portal Militär würde es keinen groß jucken, wenn ich eine derartige Bitte äußere. Die Liste wird im Falle ihrer Wiederherstellung Schritt für Schritt erweitert. Andere Listen wie Liste deutscher Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg haben auch ganz klein angefangen. Also gebt der Liste die Chance und vor allem die Zeit um sich zu entwickeln.--PimboliDD 09:52, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Vom Lemma abgesehen war die Liste gemäß ihrer Einleitung, gemäß einer BRT-Untergrenze als Einschlusskriterium und vor allem aufgrund der Sortierung der Tabelle immer noch auf die versenkte Tonnage fixiert. Die Aussage "Versenkte Tonnage deshalb, weil sie die Meßlatte in beiden Weltkriegen war" und die Behauptung, man könnte "objektiv" und "ohne geschichtliche Wertung" die versenkte Tonnage aufzeigen, sagen doch dazu alles. Ist Dir wirklich nicht klar, dass es ein Unding ist, aus heutiger Perspektive damalige Maßstäbe kritiklos und unter dem Mantel der Objektivität zu übernehmen??! Abgesehen davon erwartest Du auf der einen Seite vom Portal:Militär keine Hilfe, gehst aber davon aus, dass nicht angemeldete Benutzer jetzt anfangen, diese Liste zu überarbeiten. Ich würde mal behaupten, Du unterliegst hier einer gewaltigen Illusion, was das Interesse an solchen Datensammlungen angeht. --Uwe 10:11, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht bei der Frage der BRT-Zahlen nicht um das Lemma. Es geht auch nicht um das Hinzufügen von weiteren Kommandanten. Eben um die Ecke gebogene IPs werden keine grundlegend neue Struktur in die Tabelle bringen, diese Meinung zeugt von einem Missverständnis über das Funktionieren unseres Projektes. So wie sie jetzt ist, ist die Liste im ANR nicht tragbar, Rax hat mit seiner revidierten LD-Entscheidung den Ermessensspielraum nicht verlassen. Wenn niemand den Artikel im BNR überarbeiten möchte, dann bleibt er eben gelöscht. Ich mach diesen Antrag dann zu. Wer die Liste zur Überarbeitung haben will, kann sich bei mir oder auf WP:AAF melden. --Minderbinder 10:04, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

nach BK mit Minderbinder - noch 1 mini-anmerkung zum antragstext, PimboliDD schrob: "Ich habe sehr wohl die Liste noch um einen Kommandanten ergänzt und hätte eine sukzessive Erweiterung nach und nach vorgenommen." - dazu: zwischen der behalten-entscheidung am 12. februar und deren korrektur gestern, 23. februar, wurde die liste von niemandem mehr inhaltlich editiert (nur zwei vandalismen/reverts), auch wurde sie nirgends im artikelraum verlinkt (=verwaist), der letzte edit von PimboliDD selbst zu dieser liste war vom 2. februar. gruß --Rax post 10:12, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das kann ich so nicht ad Akta legen. Ich bitte hier um die Meinung eines Dritten Admins. Was soll denn in eine Liste rein, außer die reine Aufzählung? Ich verstehe den wirklichen Löschgrund nicht wirklich. Wenn die Liste wiederhergestellt wird, werde ich diese dann auch ergänzen. Also rafft euch jetzt mal auf und stellt die wieder ein.--PimboliDD 10:17, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn du willst, stelle ich die Liste in deinem BNR wieder her, dort kannst du sie dann überarbeiten. Noch konkretere Hinweise über das oben gesagte hinaus: Trenn die Liste in zwei Seiten über den 1. und 2. Weltkrieg. Stelle klare Kriterien zur Diskussion, welche Kommandanten aufgenommen werden (können). Vorschlag: Es gab im Zweiten Weltkrieg 28 U-Boot-Kommandanten, die das Ritterkreuz mit Eichenlaub erhalten haben. Dazu noch die mit WP-Artikel, wenn wir das mal als Proxy für das Vorliegen von Sekundärliteratur werten. (Wahrscheinlich eine naive Annahme bei der durchschnittlich schlechten Qualität dieser Artikel, aber sei es drum. Listen sollen ja zum Auffinden von Artikeln dienen. Derzeit gibt es 81 Personenartikel über Ritterkreuzträger der Kriegsmarine, aber viele davon waren keine U-Boot-Kommandanten.) Sortiere die Kommandanten alphabetisch nach Nachnamen. Füge eine Spalte zum Geburtsjahr ein. Füge eine Spalte zum Verbleib des Kommandanten bis Kriegsende ein: entweder † Todes-/Vermisstmeldungs-Datum Ort oder Überlebt als "Dienststellung". Reduziere die Versenkungszahlen auf eine Spalte, in der BRT, Zahl und in Klammern Kriegsschiffe angegeben ist. Füge eine Spalte zum Schicksal der Besatzungen der versenkten Schiffe hinzu, zum Beispiel bei Hans-Günther Lange: 85 Tote und 9 Überlebende. Diese Angaben gibt es auf uboat.net. Ist ein wenig mehr Arbeit, als BRT-Zahlen abzuupinseln, aber wir sind ja hier nicht beim BdU und machen eine Pinnwand der „grrroßen Erfolge der tapppferen, schneidigen Kommandanten unserer rrruhmreichen U-Bootwaffe“. Eine weitere Spalte zur Anzahl der Feindfahrten / Tage im Einsatz wäre gut, aber nicht notwendig. --Minderbinder 11:05, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Also prinzipiell hat niemand was gegen eine Liste. Eine Liste für jeweils einen Krieg wäre jedoch deutlich konsequenter. Was die Leute hier nur sagen ist, dass die Listen einer Erweiterung bedürfen, damit sie den menschlichen und internen Qualitätsansprüchen genügen. Minderbinder hat ja schon einige konkrete Vorschläge gemacht, die ich um die Spalte "Anzahl der Feindfahrten" erweitern möchte. Klare Einschlusskriterien wären übrigens auch nötig. Allerdings finde ich die Forderung nach einer Spalte zu den Besatzungen der versenkten Schiffe jenseits des machbaren. Wenn ich da in machen Zeilen 146 und mehr versenkte Schiffe lese, dann frage ich ich wie ein Autor das bewältigen soll. Es ist zuviel verlangt, dass man nun die Verluste von 146 Schiffen rechierchieren und zusammenrechnen soll - und das dann noch in mehreren Dutzend Zeilen. Nicht das so eine Spalte nicht prima wäre, aber ich sehe die praktische Umsetzung als schwierig an. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 13:01, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die gut recherchierten Angaben (aus KTB, Sekundärliteratur und RN-Archiven) mit den Angaben zu den Besatzungen der versenkten Schiffe sind auf Uboat.net an einem Ort verfügbar. Das nachzutragen ist nicht schwer. Solch eine Spalte muss ja nicht komplett sein, die Vervollständigung ist dann eine Fleißaufgabe für lange Winterabende. --Minderbinder 14:04, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, ich bin da immernoch skeptisch. Erstens, weil die die Website nur den Zweiten Weltkrieg abdeckt. Für die WWI-Kapitäne werden solche Daten nach wie vor schwierig zu bekommen sein. Zweitens muss man immernoch ziemlich rechnen. Man schaue sich nur mal an, was man z.B. bei Otto Kretschmer rechnen müsste ... Ich will nicht sagen, dass eine solche Spalte nicht informativ wäre, aber weder bei den Einträgen auf der Website noch in Nachschlagewerken, noch bei unseren englischsprachigen Kollegen ist sowas überhaupt üblich. So eine Spalte sollte deshalb in keinem Fall als conditio sine qua non für eine Wiederherstellung der Liste im ANR herhalten. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:37, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Conditio sine qua non für eine Wiederherstellung der Liste im ANR ist die Beseitigung der unsäglichen Fixierung auf die versenkte BRT-Tonnage, "weil sie die Meßlatte in beiden Weltkriegen war". --Uwe 21:43, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
In allen Nachschlagewerken und auf er Website, die Minderbinder empfohlen hat, finde ich detaillierte Angaben über die Versenkte Tonnage - und zwar jeweils sehr prominent. Vielleicht habe ich ein Verständnisproblem. Worin misst sich der "Erfolg" von erfolgreichen U-Boot-Kommandanten ("List_of_successful_U-boat_commanders" in der en.WP.) denn? Bei den Jagdfliegern ist es die Zahl der abgeschossenen Flugzeuge des Gegners, bei Panzerkommandanten die Zahl der abgeschossenen Panzer des Gegners. Sicher ist das eine rein akademische Frage, weil der Artikel hier lediglich von U-Boot-Kommandanten und nicht wie der englische Artikel von "erfolgreichen U-Boot-Kommandanten" spricht. Aber es interessiert mich schon. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 22:23, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Kernpunkt des Problems ist nicht die Nennung der BRT-Tonnage, sondern die zentrale Fixierung der Liste auf dieses Detail, die sich z.B. darin ausdrückt, dass die BRT-Tonnage das Einschlusskriterium und das Default-Sortierkriterium der Liste im gelöschten Zustand war. Die Liste deutscher Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg ist, soweit ich das überblicke, alphabetisch nach Nachnamen sortiert und nennt auch keine Mindestabschusszahl für die Aufnahme. --Uwe 22:36, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit anderen Worten Die Jagdfliegerliste benutze nicht Tod und Zerstörung als ePeen-Vergleich. Da dürfen auch Leute rein die Zerstörungs-"Nieten" waren. --94.134.210.141 08:17, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Da ganze Thema sollten man öffentlich am bestehenden Artikel erneut aufrollen. Selbst dem dümmsten dürfte nach der Löschaktion klar sein, dass das Thema nicht vom Tisch ist. Dafür wäre die Diskseite des Artikels da und da könnten wir auch alle fleißig weiter diskutieren, anstatt hier vor dem Abgrund immer noch zu schwellen.--PimboliDD 08:21, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel kann im BNR überarbeitet werden. Auch der BNR ist öffentlich. Dir ist nun haarklein gesagt worden, was dazu zu tun wäre. Selbst der dümmste kann diese Hinweise umsetzen. Memnon war der Meinung, dass diese Löschprüfung hier noch nicht erledigt ist. Sollen also andere Admins entscheiden, ob die Liste so wie ist im ANR wiederhergestellt werden soll. Ich habe dazu nichts weiter beizutragen. --Minderbinder 08:37, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für das Kompliment, dass ich dumm bin. Habe ich verstanden. Soll sich halt ein anderer Admin um das Problemchen hier kümmern, der auch sachlich richtig und der Sache dienlich und nicht behindernd entscheiden kann.--PimboliDD 08:43, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe mit "dem dümmsten" eine prägnante Formulierung von Benutzer PimboliDD aus dieser Diskussion aufgegriffen um damit auszudrücken, dass die Überarbeitungshinweise so detailliert und klar sind, dass die Umsetzung kinderleicht ist. Viel Freude noch beim Dikutieren. --Minderbinder 08:56, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Revision der Entscheidung abgelehnt, --He3nry Disk. 09:10, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@PimboliDD: Melde Dich bei irgendjemandem, wenn Du die Liste zum Ausschlachten für eine neue Liste mit den in dieser Diskussion vermerkten Eigenschaften bzw. Verbesserungen in Deinem BNR (!) haben willst. Falls ja: Rückverschiebung des ggf. verbesserten Werkes in den ANR bedarf in jedem Falle einer Überprüfung in LP. --He3nry Disk. 09:10, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk.16:15, 26. Feb. 2011 (CET)

Bitte „Benutzer:CircleC/Xoooox(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Service für den offenbar überforderten Benutzer. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/25._September_2010#XOOOOX (gelöscht) und Benutzer Diskussion:CircleC. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:28, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Nach eingängiger Rücksprache mit Mentoren und Administratoren habe ich einen neutralen Artikel über den Künstler XOOOOX verfasst, der:

- über den Künstler informieren soll - ihn NICHT promotet! - anhand ausführlicher Publikations- und Ausstellungsliste die Relevanzkriterien erfüllt

Den Vorwurf, dass der Autor den Künstler nur promoten möchte, kann ich nicht nachvollziehen, da der Artikel neutral verfasst ist und keine Verbindung zur Circleculture Gallery hergestellt ist/wird. Zwar ist der Autor bei der Galerie beschäftigt, ich kann jedoch nicht nachlesen, dass eine persönliche Nähe zur Person bei der Erstellung eines Artikels verboten ist.

Ich denke ich habe alle Gründe für die bisherigen Löschungen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:CircleC&diff=cur berücksichtigt und überarbeitet und sehe daher eine erneute Löschung für unnötig.

Gruß --CircleC 16:58, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kann nicht erkennen, dass die beiden grundlegenden Probleme der LD (Frage der Person, Frage der Reflexion durch Dritte) irgendwie angegangen wären, oder? --He3nry Disk. 09:04, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Desgleichen wäre es für einen Artikel zumindest hilfreich, Herrn Xoooox' bürgerlichen Namen sowie sein Geburtsdatum zu kennen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:57, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt erst einmal eine Verständnisfrage: Ist der auf der Unterseite des Benutzers stehende Artikel jetzt der im September gelöschte oder der jetzt neu erstellte? Der vom September war soweit ich mich erinnern kann insgesamt schon deutlich ausgereifter. In dem Fall bitte ich darum, dem Benutzer den im letzten Jahr gelöschten Artikel mindestens mal einsehbar zu machen.
Bitte beachtet auch die Antwort von Artmax auf meine Anfrage nach einer ausführlicheren Löschbegründung für den Artikel meines damaligen Mentees. Die Anonymität von Xoooox wurde in der Löschbegründung kaum als problematisch thematisiert, und die Quellenlage ist mMn, insbesondere bei der hier diskutierten Kunstform, keineswegs so eindeutig nicht ausreichend, wie Artmax es gesehen hat. Diese Meinung wurde auch während der LD von anderen, unabhängigen Benutzern geäußert. Artmax hat in meinen Augen hier rein aufgrund der Kunst-Richtlinien geurteilt (nicht aufgrund der Diskussion, nicht aufgrund der Güte des Artikels), die er sehr eng ausgelegt hat, zu eng für die eben nicht im traditionellen Kunstbetrieb angesiedelte Street Art. Zeit zu klären, inwieweit der Künstler z.B. in Sammelbänden über die Szene Eingang gefunden hat, blieb während der LD übrigens leider nicht. Ich würde die Löschprüfung auch daher gerne auf den ursprünglichen Artikel ausweiten.
Gerne noch weitere Links zum Thema: Kooperation mit einer Frauenzeitschrift im Januar 2011, was der Radiosender 'Radio Hamburg' zur Austellung 2010 in Hamburg meinte und was 3Sat 2008 schrieb.
Viele Grüße, --MSGrabia 22:13, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Traut sich keiner? Klärt bitte zumindest mal, ob ihr eine Erweiterung der LP auf den ursprünglichen Artikel zulasst und beantwortet mir bei der Gelegenheit bitte auch mal meine Frage danach, ob das jetzt, wie ich vermute, der neuere Artikel ist, der auf der Seite des Benutzers wiederhergestellt wurde. Das wäre ein Anfang. Viele Grüße, --MSGrabia 22:44, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

27. Februar 2011

DIE ZEIT (erl., hier falsch)

Bitte die Behaltenentscheidung für „DIE ZEIT(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Warum wurde DER SPIEGEL gelöscht, DIE ZEIT aber nicht? --Tox 00:20, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Weil dort noch Links drauf sind. Tox, der offensichtlich als IP auch die SLAs wiederholt gestellt hat (siehe meine Disk), betreibt hier BNS fürs Lehrbuch, weil er sich über die Löschung von DER SPIEGEL ärgert. --Zollernalb 00:42, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier falsch. Es gab nie eine Löschdiskussion mit administrativer Entscheidung zu diesem Lemma, nur einen zurückgezogenen LA vom 3. September 2009. Du kannst also einen regulären LA stellen. Gestumblindi 00:46, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gestumblindi, das hast du falsch verstanden, er möchte nicht, dass das wegkommt, sondern er möchte mit dem Antrag gegen die Löschung von DER SPIEGEL protestieren... Aber egal, auch so erledigt. --Zollernalb 00:54, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gestumblindi 00:46, 27. Feb. 2011 (CET)

FOCUS (erl., hier falsch)

Bitte die Behaltenentscheidung für „FOCUS(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Warum wurde DER SPIEGEL gelöscht, DIE ZEIT aber nicht? --Tox 00:20, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Weil dort noch Links drauf sind. Tox, der offensichtlich als IP auch die SLAs wiederholt gestellt hat (siehe meine Disk), betreibt hier BNS fürs Lehrbuch, weil er sich über die Löschung von DER SPIEGEL ärgert. --Zollernalb 00:43, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier falsch. Es gab nie eine Löschdiskussion mit administrativer Entscheidung zu diesem Lemma, nur einen zurückgezogenen LA vom 3. September 2009. Du kannst also einen regulären LA stellen. Gestumblindi 00:48, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gestumblindi, das hast du falsch verstanden, er möchte nicht, dass das wegkommt, sondern er möchte mit dem Antrag gegen die Löschung von DER SPIEGEL protestieren... Aber egal, auch so erledigt. --Zollernalb 00:54, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann hat er aber die falschen Artikel hier eingetragen ;-) - im übrigen könnte man auch diese Redirects wohl wirklich formlos und ohne grosses Diskussions-Trara löschen, sobald es keine Links darauf mehr gibt, da man auch ohne Redirect auf Der Spiegel landet, wenn man in der Suchbox DER SPIEGEL eingibt. Gestumblindi 00:58, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Und was ist mit Leuten die ihere Quellen angaben formschön mit DER SPIEGEL formatieren? --87.150.41.35 01:04, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)So isses, muss nur noch jemand machen, das mit den Links :-) --Zollernalb 01:06, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Formschön, soso... --Zollernalb 01:06, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gestumblindi 00:48, 27. Feb. 2011 (CET)
Da soll sich doch ein Bot um die toten Links kümmern. Also Fakten schaffen!--87.150.41.35 01:13, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

DER SPIEGEL (erl.)

Bitte „DER SPIEGEL(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die offizielle Schreibweise sollte als Weiterleitung bestehen bleiben. Siehe auch DIE ZEIT, BILD, SPIEGEL FOCUS, DIE WELT, ROBOT und DIE LINKE --Gittergesoxxx 01:20, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe auch oben: Ich hab' grad den letzten Artikellink, der auf die WL verwies, angepasst. Insofern ist der Redir nun verzichtbar, im Gegensatz zu den obenstehenden. @Gittergesoxxx: es geht nicht nur um die technische Suchen&Finden-Funktion, für die ein GROSS-Redir in der Tat technisch überflüssig ist; sondern in den vorliegenden Fällen geht es um die Verweise auf diesen Redir in Artikeln, die nach wie vor bei den o.g. bestehen. Deshalb ist dafür die LP der falsche Ort (s.o.). --Felistoria 01:35, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie Felistoria schreibt: Diese Weiterleitung würde jetzt keine Funktion mehr erfüllen. Die Suchfunktion ist schlau genug, dass man direkt auf dem Artikel Der Spiegel landet, wenn man in der Suchbox DER SPIEGEL eingibt, auch ohne Weiterleitung (probier's ruhig mal aus). Und die offizielle Schreibweise wird im Artikel gleich am Anfang erwähnt. Sinn würde die WL nur ergeben, wenn es noch Links auf DER SPIEGEL aus dem Artikelnamensraum gäbe (wie in den von dir genannten Fällen), was nun aber, siehe Felistoria, nicht mehr der Fall ist. Künftig neu angelegte Links können korrigiert werden. Damit hier erledigt. Gestumblindi 01:50, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gestumblindi 01:50, 27. Feb. 2011 (CET)

Bitte „DER SPIEGEL(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Erstens: Eigenschreibweise. Zweitens: Niemand weiß, wie oft dieses Lemma von außerhalb der Wikipedia verlinkt ist, vgl. Cool URIs don't change des W3C. Es gibt keine Möglichkeit festzustellen, wieviele und welche Seiten auf Schwesterprojekten (Wikisource, Wikiquote, Wikinews) über [[:w:DER SPIEGEL]] auf diese gelöschte Weiterleitung verlinken. Es ist nicht nützlich für das Projekt, wenn eine solche Weiterleitung gelöscht wird. Bitte wiederherstellen. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:13, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Felistorias Argumentation, auf die der Abschnitt davor zurückgreift, ist unzutreffend. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:15, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Daß diese Links nun gebrochen sind, kann man in einem beliebigen Schwesterprojekt durch Eingabe von w:DER SPIEGEL (oder in einer beliebigen anderen Wikipedia-Sprachversion von de:DER SPIEGEL nachvollziehen. Soviel zum Thema "intelligente Suchfunktion". --Matthiasb (CallMeCenter) 11:23, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Wir legen Weiterleitungen nicht als Suchhilfe an, sondern weil sie gültige Schreibweisen sind. Einzig für Sonderzeichen machen wir Ausnahmen und legen teilweise zusätzliche Weiterleitungen an. DER SPIEGEL ist die Eigenschreibweise des Nachrichtenmagazins. Das steht auch so im Artikel. Es gibt gute Gründe, warum diese Schreibweise nicht als Primärlemma verwenden. Gegen eine Weiterleitung sehe ich aber keine Gründe. --Fomafix 11:26, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Offizielle und eigene Schreibweisen werden immer als Redirect behalten. Ich kann in den obigen (zumal falschen Darstellungen) keine Begründung sehen, die hier eine Ausnahme erlauben würde. Bitte des Antragstellers, auch des obigen unzulässig abgelehnten, wird somit von mir unterstützt. Etwas mehr Sorgfalt bei der Prüfung der hiesigen Anträge wäre ebenfalls wünschenswert, zumal hier allein Google schon ausreichend hilfreich sein dürfte. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 11:31, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, zumal das hier sowieso die falsche Baustelle ist. Es gab keine regulär entschiedene LD, somit ist mE auch nicht die LP zuständig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:11, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Da muss man sich doch fragen, ob die Luft heute draußen irgendwie schädlich ist oder alle eine lange Weile haben. Diese Weiterleitungen schaden niemanden, abern noch mehr, sie entsprechen der offiziellen Schreibweise der Blätter. Habt ihr echt nichts zu tun sonst? -jkb- 11:50, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist eine Folge dessen, daß wir berufsmäßige Sprachgebrauchsvereinheitlichungspanscher a.k.a. Weiterleitungsfixer nicht infinit aus dem Verkehr ziehen. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:47, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@ PaterMcFly. Das Lemma wurde nach Schnelllöschung trotz Einspruch gelöscht und gesperrt, also konnte keine reguläre Löschdiskussion geführt werden. Der löschende Admin Zollernalb hat auf die Löschprüfung verwiesen. 00:15, 27. Feb. 2011 Zollernalb (Diskussion | Beiträge) hat „DER SPIEGEL“ gelöscht ‎ (wurde bereits gelöscht, im Zweifel WP:LP) -Gittergesoxxx 12:49, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wiederhergestellt, Möglichkeit eines regulären LAs gegeben. --Julius1990 Disk. Werbung 12:58, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Begründung: Der Fall ist umstritten, es besteht offensichtlich Diskussionsbedarf. Da zudem ähnliche Weiterleitungen in nicht unerheblichen Maße existieren, kann hier nicht einfach Fakt per SLA geschaffen werden, das führt nur zu noch erheblicheren Konfliktstellungen. Das "Problem" muss wenn schon, dann als Ganzes diskutiert und gelöst werden. Der richtige Ort wäre eine Diskussionsseite im Wikipedianamensraum oder direkt die Löschkandidaten. Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 12:58, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte „Streit um die germanische Urheimat(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Admin Seewolf löschte den am 4. Dezember 2010 angelegten Artikel nach einer Diskussion auf Wikipedia:Review/Geschichte. Die entsprechende Diskussion wurde gleichzeitig dort abgebrochen. Der Artikel wurde in den BNR eines Benutzers verschoben, der den Artikel bis dahin nur einmal zur Stellung eines SLA bearbeitet hatte. Ohne den Inhalt des Artikels geprüft zu haben ist es in der WP nicht üblich, einen länger bestehenden Artikel ohne besondere Gründe (Löschantrag) aus dem ANR zu löschen, in einen BNR zu verschieben und gleichzeitig aus der allgemeinen Diskussion zu nehmen. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt, auch was Artikelverbesserung und -ausbau betrifft. Der löschende Admin wurde angesprochen, reagierte bisher jedoch nicht. --Oltau 11:33, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

ergänzend: Wikipedia:Löschkandidaten/4._Januar_2011#Streit_um_die_germanische_Urheimat (bleibt) -- southpark 11:42, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hm. SLA durch Alexander Leischer wg. Plagiatsvorwurf, Verschiebung in den BNR von AL. Seewolf hat die Weiterleitung gelöscht. Das Ganze ist das Ergebnis einer Disk im Review und ist imho nachvollziehbar gelaufen. Wo ist jetzt das Problem? Ist der Plagiatsvorwurf entkräftet? -- Andreas Werle 17:12, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie schon in der Diskussion angeführt, gehörte der Artikel bei Plagiatsverdacht auf Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#Löschkandidaten. Allerdings war er auch schon in der Qualitätssicherung. Ein unzulässiges Plagiat wäre er auch im BNR eines Benutzers. Bezüglich des Artikels fehlt zur Löschung jede Löschdiskussion, stattdessen wurde er nach Verschiebung in einen BNR schnellgelöscht. Das Problem ist die Verfahrensweise der Löschung. --Oltau 18:12, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde nicht schnellgelöscht, sondern die Weiterleitung. Ist aber offenbar meinerseits nicht besonders geschickt geregelt worden, denn ich hatte der Diskussion in der [Review Geschichte] wohl zuviel Gewicht beigemessen und die vorherigen Diskussionen nicht berücksichtigt. Wenn die Review im ANR fertiggestellt werden soll, dann kann der Artikel gerne zurückverschoben werden. --Seewolf 19:06, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für die Stellungnahme. Ich befürworte eine Weiterführung des Review bei Wiederherstellung im ANR. Bei Herausstellung als Plagiat (Urheberrechtsverletzung) wäre er imho zu löschen. Ist dies nicht der Fall, sollten viele Benutzer zur Verbesserung des Artikels beitragen können, was in einem BNR nur sehr eingeschränkt der Fall sein kann, schon wegen der Schwierigkeit des Auffindens. --Oltau 20:50, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

0 A.D. (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „0 A.D.(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Begründung: Artikel zum Spiel wurde im Oktober 2010 nach regulärer LD gelöscht. Seit gestern ist er (neu verfasst?) wieder da. Meine Anfrage ist auf dieser Seite vielleicht nicht ganz richtig, aber wo sollte das sonst besprochen werden? Für SLA ist mir die Sache momentan nicht eindeutig genug. -- Auf den ersten Blick hat sich seit der Löschung des Artikels nicht viel getan, siehe: Alpha 3 release notes: "... no computer opponent AI yet ... There is no research, no auras, no rank upgrades, no settlements and territories ..." Wenn ich mich richtig erinnere, ist die im aktuellen Artikel dargestellte und verlinkte Rezeption auch im gleichen Umfang im Artikel von Oktober 2010 dargestellt gewesen. --Make 11:53, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Service: Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2010#0 A.D. (gelöscht). Ich hatte damals gelöscht. Es handelt sich hier also um eine Wiederanlage. --tsor 12:19, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hatte erst festgestellt, dass es bereits früher einen Artikel gab der gelöscht wurde, nachdem ich den Artikel geschrieben habe (und dann hatte ich natürlich keine Lust mehr, ihn nicht zu veröffentlichen und meine Arbeit in den Sand zu setzen). Auf die Idee, ihn zu schreiben, gekommen bin ich, da es bereits viele andere Artikel zu OpenSource-Spielen hier gibt, die weniger weit oder nicht viel weiter entwickelt sind bzw. zu denen es weitaus weniger Infos gibt bzw. die "trivialer" sind bzw. deren Artikel weniger "Qualität" (Stil, Quellen, NPOV) aufweisen. Hier ein paar (Liste beliebig erweiterbar): Rigs of Rods (unvollständig, v0.37), Widelands (unvollständig trotz Version "16"), XSkat (irgendein Skatspiel, gibt sicher hundet andere), TuxRacer (unfertig, nichtmal mehr entwickelt), KTurtle (irgendein Minispiel), OpenTTD (mitlerweile "fertig", Artikel gab's lange bevor das Spiel Grafik und Sound hatte)
Zur Relevanz von 0 A.D.:
  • hoher Bekanntheitsgrad/Berichterstattung (golem, heise, pro-linux - und das sind nur die deutschen):  Ok
  • hat einen auch außerhalb der Szene bekannten Preis gewonnen (moddb):  Ok
  • Spiel downloadbar und spielbar (bauen, rekrutieren, kämpfen, Schiffahrt; AI und mehr gibt's in spätestens 2 Wochen mit Alpha 4):  Ok
  • Artikel Qualitativ in Ordnung:  Ok
Ich sehe nicht, wieso dieser Artikel jedesmal per Holzhammermethode gelöscht werden soll. Die Versionsnummer ist kein gültiges Argument, da diese willkürlich von den Entwicklern gewählt werden können. Alle anderen Kriterien sind gegeben (sowohl Relevanz im allgemeinen als auch im Speziellen für Computerspiele, siehe WP:RK#Video-_und_Computerspiele). Wem das im Artikel angegebene immer noch nicht reicht, darf gerne auf en schauen und noch mehr aussuchen und hier eintragen. --Stefan 12:30, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Nach Vergleich mit dem Artikel aus Oktober 2010 würde ich sagen, dass der damalige "besser" war, weil er die spezifischen Besonderheiten (Alleinstellungsmerkmale wie Schwerpunkt auf historischer Korrektheit, bewusst keine Magie, ...) darstellt. Meldung zum ersten Alpha-Release von golem.de, kein Test, sondern eine Zusammenfassung der Alpha-Releasenotes, war im alten Artikel enthalten, im neuen Artikel bislang nicht. Neu hinzugekommen sind zwei weitere Alpha-Releases. Wobei man "0 A.D." auch großzügig derzeit nicht Spiel nennen kann, da bislang keine Siegbedingungen implementiert sind. -- Gegenüber Oktober 2010 kann ich keine relevanzfördernden neuen Erkenntnisse finden. Wenn jetzt behalten werden soll, dann bitte in der alten Fassung, ergänzt um die zwei danach erschienenen Alphas. Make 12:48, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die historische Korrektheit ist im aktuellen Artikel auch drin. Die Releasenotes muss man nicht zusammenfassen. Eventuell könnte man sowas in der Art wie bei Mozilla Firefox und Mozilla Thunderbird machen (eine Tabelle, die die wichtigstens Schritte enthält) - erachte ich aber nicht als essentiell. Die Struktur und den Inhalt kann man aber gerne mit dem alten Artilel abgleichen und jeweils Fehlendes ergänzen. Im Falle eines erneuten Löschens wäre ich über einen kurzen Überblick dankbar, wieso diverse andere, weniger bekannte, weniger entwickelte, weniger in den Medien auftauchenden, weniger komplexe OpenSource-Spiele dann doch relevant sind (siehe Kategorie:Freies_Computerspiel und als Anregung die beispielhafte Aufzählung oben). --Stefan 13:27, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
ACK. Im Software-Wiki ist der bei uns gelöschte Artikel gerettet worden: [[2]] - In der alten Fassung ist kein 0 A.D.#Technik-Abschnitt enthalten. -- Zu irrelevanten aber bislang nicht gelöschten Artikeln: Das liegt daran, dass noch niemand Lust hatte, eine entsprechende Diskussion zu starten. Gut ist diese Situation nicht. Ich geh deine Liste mal durch und mach sie um einen Eintrag kürzer. -- Make 13:51, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(quetsch) PS: Rigs of Rods kann jetzt diskutiert werden. Bei KTurtle überlege ich noch, das ist früher mal mit Admin-Entscheid behalten worden. -- Make 14:45, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
PPS mit Update: Rigs of Rods ist inzwischen gelöscht, zu KTurtle habe ich beim damaligen Entscheider angefragt. -- Make 14:51, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab eine Releasetabelle eingebaut und auch noch die magischen Einheiten betont (bzw. deren Nichtvorhandensein) und die Struktur etwas angepasst. Damit enthält der aktuelle Artikel mehr Inhalt und Quellen als der alte n den Artikel schon dreimal gelöscht. Tsor hat bei seiner Löschung offensichtlich nur den Fehler gemacht das Lemma nicht zu sperren Artikel und das Spiel ist weiterentwickelt und viel spielbarer als damals (Siegbedingungen gibt's übrigens). --Stefan 13:57, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Da hat sich doch gar nichts geändert, das ist immer noch eine Alphaversion. Wir habe. -- Andreas Werle 16:50, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Für weitere Anregungen: Sammlung gewichtiger Presseerzeugnisse direkt auf der 0 A.D. Website --Stefan 18:00, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

als Wiedergänger gelöscht, kein Grund für Neuanlage erkennbar, Löschgrund (Alpha-Version) gilt immer noch, --He3nry Disk. 08:25, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Cassidey(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich bitte um Überprüfung des begründungslos auf Behalten entschiedenen LA 2006 des seit mehreren Jahren inaktiven und deshalb nicht angesprochenen Ex-Admins. Weiterer LA im Folgejahr wurde mit Hinweis auf diese Entscheidung von einer IP entfernt. Eine Relevanz nach RK ist imho beim besten Willen nicht erkennbar. Deshalb bitte Überprüfung. --Si!SWamP 22:44, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Frage lautet: Ist der Adultcon Preis ein Preis, der gleiche Relevanz schafft, wie in den WP:RK beschrieben: "Persönliche Auszeichnungen von Branchenverbänden wie AVN Award, GayVN Award, Hot d'Or, Venus Award oder Eroticline Award". Imho klar nein. Ich würde daher löschen, wenn sich nicht in den nächsten Tagen dagegen Widerspruch anderer Admins ergibt.Karsten11 23:42, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist vor allem lückenhaft und auch veraltet. Wenn ich richtig zähle war sie sieben mal für AVN und ein mal für XRCO nominiert, ist schon seit Jahren nicht mehr bei Vivid und hatte 2006 eine Hauptrolle in einem erotischen Fernsehfilm. Als Model hat sie u.a. mit Suze Randall und Ron Vogel gearbeitet. Leider steht nichts davon im Artikel. Falls das grundsätzlich zur Relevanzdarstellung reichen sollte, würde ich mich des Artikels annehmen, ob ich diese Woche noch dazu komme ist allerdings fraglich. Im Zweifelsfall bitte ich um Verschiebung in meinen BNR. --Salomis 15:20, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hauptrollen in Fernseh- und Spiel-Filmen machen schon mal relevant. Alles in allen Relevanzhürde übersprungen, dazu der Adultcon Preis (unter die 20 Besten Darstellerinnen) und 7 Nominierungen. Ich bitte darum mit Salomis den Artikel zu überarbeiten. Löschung wäre nicht verständlich. --Hixteilchen 17:37, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: 8 (!) Interwikis sprechen eine klare Sprache, also kann sie ja nicht so irrelevant sein. Überarbeitung ist schon im Gange, wie man sieht --Hixteilchen 02:38, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: der richtige Diff-Link zur "Überarbeitung" seit Antragstellung (Dank an Destinyfound für das Nachtragen meines Versäumnisses) ist dieser. I'm not impressed. Si!SWamP 18:01, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

28. Februar 2011

Bitte den artiikel Gerrit I. de Graeff wiederherstellen.

Begründung:

zur überprüfung der richtigkeit meiner aussage bitte hier in den wikipedia-relevanzkriterien [3] nachzulesen: auszug aus Personen-Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen-Verstorbene Personen (allgemein):

  • Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (welche z.B. durch Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie dargestellt ist) impliziert die Relevanz der Person.

besten dank --Gräff Matthias 18:40, 28. Feb. 2011 (CET) (nicht signierter Beitrag von 62.93.117.70 (Diskussion) 18:41, 28. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ist das eventuell diese Person ? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:19, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
ja, jene person, deren berechtigung trotz der übereilten löschung laut wikipedia-richtlinien durch den lexikonbeitrag gegeben ist. --Gräff Matthias (nicht signierter Beitrag von 62.93.117.70 (Diskussion) 06:07, 1. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]
Das Interessante ist, dass der Artikel im Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek in der damaligen Löschdiskussion bekannt war, dieses Lexikon aber als nicht relevanzstiftend eingestuft wurde (Argument: "Das NNBW enthält viel 'Kleinvieh'."). Es könnte hier auf eine spannende Diskussion hinauslaufen, welche Nachschlagewerke relevant sind und welche nicht... -- Laxem 09:42, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
bester Laxem! Der ausdruck "Das NNBW enthält viel 'Kleinvieh'." entstammte einem user, nämlich dem der alle damaligen löschanträge stellte- user DutchRepublic12, hat sich meines wissens aber vor einem halben jahr aus der wikipedia zurückgezogen. --Gräff Matthias

Bitte „Rigs of Rods(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gelöscht aufgrund einer fast 3 Jahre alten Löschprüfung, seitdem hat sich aber einiges Verändert. Vor allem ist das Spiel kein zwei Mann Projekt mehr, sondern wurde unter die GPL gestellt (1) und wird nun von vielen Personen weiterentwickelt. Inzwischen ist es kein kleines Privatprojekt mehr, sondern eines der am schnellsten Wachsenden Open Source Spielen und meines Wissens nach das einzige Open Source Open-World-Spiel und das einzige mit einer derartig guten Phyisk engine. Des Weiteren ist es eines der bekanntesten Open Source Spiele und wird auch häufiger in diesem Rahmen erwähnt. (u.a . 2, 3, 4) --Hoo man (Diskussion) 18:53, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

XING Kulturmagazin (erl.)

Bitte „XING Kulturmagazin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Relevanzkriterien besagen, dass 5 Bibliotheksstandorte eine ausreichende Basis für den Artikel sind. 5 Bibliotheken (ausser den Pflichtexemplar-Häusern) listen XING: Fachhochschule Salzburg, Fachhochschule Burgenland, Johannes Kepler Universität Linz, Bibliothek der oberösterreichischen Landesmuseen, Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek in Berlin. Also sollte der Artikel wieder aufgenommen werden. mfg --Tote ratte! 22:29, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wird weiter oben schon diskutiert, ein Abschnitt genügt dafür. --Cú Faoil RM-RH 22:36, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cú Faoil RM-RH 22:36, 28. Feb. 2011 (CET)

1. März 2011

Burgi's Gmbh

Bitte „Burgi's Gmbh(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag,

vor einigen Monaten gab es eine kleine Diskussion zur Löschung des Artikels von ["Burgi's Gmbh"]. Vor einem Jahr hatten leider die Artikel in einer lokalen Zeitung und die Innovation von Burgis nicht für einen Wikipedia-Eintrag ausgereicht. In dem Magazin "Wirtschaft konkret" der IHK Regensburg (Ausgabe 12275, 66. Jahrgang, März 2011), wird die Burgis GmbH in einem interassenten Artikel als Marktführer in Sachen Kloßteig beschrieben. [Hier] gibts den Artikel zum ansehen(Ab Seite 16).

Ich bin mir nicht sicher ob das als Argument ausreicht um den Artikel wieder einzustellen. Laut Ihren [Relevanzkriterien] für Wirtschaftsunternehmen wäre eine der genannten Bedingungen erfüllt.

Viele Grüße, Alexander (nicht signierter Beitrag von 88.217.185.195 (Diskussion) 15:16, 1. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Hallo Alexander, ein Artikel der Handelskammer Regensburg ist kein Hinweis auf Relevanz, sondern eher auf das Gegenteil. Ausserdem warst du doch schon zweimal in der Löschprüfung. --84.73.135.72 15:46, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]


Guten Tag nochmal,
auch wenn ich Deine Meinung nicht teile bedanke ich mich für die zeitnahe Antwort. Eine Frage noch am Rande, ist es verboten einen Artikel zur mehrmaligen Löschprüfung vorzulegen? Falls nicht werde ich bei Neuigkeiten zur Firma Burgis immer wieder eine Löschprüfung beantragen. Ein Hinweiß auf eine wiederholte Löschprüfung sollte wohl kein Grund sein einen Artikel abzulehnen, sofern sich die Gegebenheiten verändert haben.
Ich weiß das es in diesem Fall nicht an der wiederholten Löschprüfung liegt, sondern eher daran, dass die unabhängigen Quellen wohl nicht aussagekräftig oder objektiv genug sind.
Grüße,
Alexander (nicht signierter Beitrag von 88.217.185.195 (Diskussion) 16:15, 1. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]