„Wikipedia:Löschprüfung/alt8“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
JNeila (Diskussion | Beiträge)
Neuer Abschnitt →‎Löschung
Zeile 302: Zeile 302:


{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small> La calma è la virtù dei forti.</small>]] 17:21, 28. Dez. 2010 (CET)}}
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small> La calma è la virtù dei forti.</small>]] 17:21, 28. Dez. 2010 (CET)}}

== Löschung ==

{{Wiederherstellen|Edzard Ehrel}} Begründung --[[Benutzer:JNeila|JNeila]] 22:20, 28. Dez. 2010 (CET) Mehr Informationen zu Edzard Ehrle gibt es momentan nicht.

Version vom 28. Dezember 2010, 23:20 Uhr

Wikipedia:Löschprüfung/alt8/Intro

28. November 2010

Virtual Dimension Center (erl.)

Bitte „Virtual Dimension Center(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Vergangenheit ist bereits einmal ein Beitrag zum Virtual Dimension Center (VDC) angelegt worden, der aber den qualitativen Maßstäben definitiv nicht entsprach. Daraufhin ist diese Aktivität von mir übernommen worden. Ich habe einen komplett neuen Beitrag erstellt, allerdings ist dieser gelöscht worden. Die Begründung führte mangelnde Relevanz auf. ich beziehe mich auf die Relevanzkriterien für Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen-Allgemeine Merkmale: als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen die eine überregionale Bedeutung haben. Diese Bedeutung hat das VDC als größtes europäisches Virtual-Reality-Netzwerk definitiv, was ich meiner Meinung nach mit den Nachweisen belegen kann: [1][2][3][4][5][6][7]: das VDC ist nicht nur deutschlandweit und europaweit sichtbar, sondern führt darüber hinaus etliche Mitglieder aus dem Ausland und kooperiert mit einer Anzahl ausländischer Netzwerke. Ein Neu-Entwurf des Beitrags findet sich hier. Ich bitte um eine erneute Prüfung. Besten Dank, Gruss, vdcfellbach (21:16, 28. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

  1. Stockholm School of Economics: Europe INNOVA. European Cluster Organisation Directory Q1 2010, Stockholm: Stockholm School of Economics, 2010
  2. Brien, Gerhard:Kompetenzzentrum VDC wird internationaler. Das Virtual Dimension Center vernetzt sich zunehmend in Europa, 2010, Stuttgarter Nachrichten Online, http://www.stuttgarter-nachrichten.de, 27.11.2010
  3. Beer, C.: Das Virtual Dimension Center Fellbach - ein reales Netzwerk für virtuelles Engineering. In: Focus, Nr. 14, Oktober 2008. Bern/Schweiz: tcbe.ch ICT Cluster Bern/Schweiz, 2008, S. 12-13
  4. Hess, B.: Die technische Kompetenz der Region virtuell erleben. VDC Fellbach erhält Preis der Initiative "Deutschland - Land der Ideen". In: Fellbacher Zeitung, 24.11.2007
  5. Buhl, M.: Virtual Dimension Center Fellbach w.V. In: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.): Kontinuität, Stabilität und Effektivität. Wie Netzwerke und Cluster nachhaltig erfolgreich sein können, 2010. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, 2010, S. 49
  6. Krimmer, M.: Hannover Messe, Digital Factory – das Virtual Dimension Center Fellbach als Mitveranstalter des Sonderthemas „Visualisierung“, 2010, Digital Production Das DCC-Fachmagazin, http://www.digitalproduction.com/, 28.03.2010
  7. Czaykowska, A.: Deutschlands größte Virtual Reality Konferenz in Fellbach, 2010. In: KompetenznetzeDeutschland networking for innovation, http://www.kompetenznetze.de/service/deutschlands-groste-virtual-reality-konferenz-in-fellbach, 27.11.2010
Ich bin da nach wie vor skeptisch. Außer Focus (seltsame Bibliogaphie, ist das wirklich das Nachrichtenmagazin?) sehe ich da nur Lokalpresse und Aufsätze, die ich nicht einordnen kann. --HyDi Schreib' mir was! 00:28, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
nein, es handelt sich dabei um den Focus aus der Schweiz, einer Zeitschrift des IT-Clusters Bern. Sinn der Nennung ist darzulegen, dass Sichtbarkeit über die Grenzen hinaus gegeben ist (Relevanzkriterium Überregionalität). Zur Einschätzung dessen, was das VDC darstellt, Folgendes: das VDC ist eine Netzwerkinitiative, ein Verein, der ähnlich gelagerte Aufgabenstellungen hat wie Future Aerospace Network, Umweltcluster Bayern, Hamburg@work, Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, im Gegensatz zu den Genannten ist das VDC allerdings nicht marginal, sondern das Größte seiner Art in Europa. Die Nachweise sind zudem um ein Vielfaches umfangreicher und abgesicherter als bei sämtlichen sonst in der Wikipedia gelisteten Clusterinitiativen - mit wissenschaftlichen Nachweis (der Stockholm School of Economics) und sämtlicher relevanter Organisationen, die sich in Europa, Deutschland, Baden-Württemberg und der Region Stuttgart mit Clustermanagement befassen. --vdcfellbach 08:30, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, ich bin unentschieden. Gibt es andere Meinungen? --HyDi Schreib' mir was! 13:22, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Im neuen Beitrag finden sich noch drei Verweise, die u.U. bei der Diskussion berücksichtigt werden könnten [1][2][3]. Ich denke, dass ein wichtiger Punkt folgender ist: es gibt unzählige Netzwerke und Clusterinitiativen in Deutschland. Die Frage kommt natürlich auf, welche davon hinreichend relevant sind. Die unserer Kenntnis nach einzige Organisation, die Netzwerkinitiativen prüft, benchmarkt und deren Güte dokumentiert, ist die Initiative KompetenznetzeDeutschland (Hinweis darauf im Wikipedia-Beitrag Kompetenznetzwerk, die von Bundeswirtschaftsministerium beauftragt und durch die VDI/VDE-Technik GmbH umgesetzt wird. Die Aufnahme bei KompetenznetzeDeutschland erfordert die Erfüllung von Gütekriterien und ist den ca. 120 besten Initiativen im Sinne dieser Kriterien vorbehalten. Da es momentan in bei Wikipedia keinerlei speziellen Relevanzkriterien für Netzwerke/Clusterinitiativen gibt, wäre KompetenznetzeDeutschland evtl. ein wertvoller Maßstab. Daneben gibt es auch die Initiative VDI-Kompetenzcluster, die jedoch keine Qualitätskontrolle vornimmt. Aber das Thema Netzwerke wäre sicherlich eines, in welchem in Zukunft Zuarbeit sinnvoll wäre. Viele Grüße --vdcfellbach (09:50, 03. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  1. Buhl, M.: Technologie- und Innovationskonzept des "VDC Demo- und Innovationszentrum" des Virtual Dimension Center Fellbach w.V. In: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.): Innovative Netzwerkservices. Netzwerk- und Clusterentwicklung durch maßgeschneiderte Dienstleistungen, 2009. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, 2009, S. 56-58
  2. Schiller, T.: Vergleichsstudie zeigt: VDC Fellbach gehört zu den Besten in Deutschland (2009) http://wrs.region-stuttgart.de/sixcms/detail.php/296601 (14.6.2010)
  3. Döbler, T.: Simulation und Visualisierung in der Produktentwicklung. In: MFG Stiftung Baden-Württemberg: FAZIT-Schriftenreihe, 2008. Stuttgart: MFG Stiftung Baden-Württemberg, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung: 2008
Der Antragsteller hatte mich um Meinungsäußerung gebeten, allersdings habe ich auch keine fundierte Meinung zu dem Artikel. Die Argumente sind allerdings nicht ganz von der Hand zu weisen, so daß ich im Zweifelsfall für wiederherstellen wäre. --Krd 20:52, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann keinen Entscheidungsfehler von Gerbil feststellen: Schnellgelöscht wurde am 13. Juni 2010 ein wirklicher „Wiedergänger“; die Relevanz wurde im schnellgelöschten Artikel keinesfalls durch neue, im Löschkandidaten vom 12. November 2008 nicht beschriebene oder damals nicht bekannte Tatsachen dargestellt. Auch wenn man aber wie der Antragsteller bestreitet, dass der Artikel vom 13. Juni 2010 ein „Wiedergänger“ ist, müsste dazu der zuständige Admin benachrichtig und gehört werden.

Aufgrund des gelöschten Artikels und der zusätzlich genannten Literatur alleine lässt sich im übrigen, wie die schleppende Diskussion hier verdeutlich, nur schwer entscheiden, ob der Artikel ein enzyklopädisch relevantes Kompetenznetzwerk beschreibt. Aus den beiden genannten Gründen bin ich dafür, diese Diskussion auf erledigt zu setzen und dem Antragsteller den Artikel vom 13. Juni 2010 im WP:Benutzernamensraum zur Verfügung zu stellen, damit er ihn mit den Belegen ohne Zeitdruck so ausbaut, dass eine Relevanz wirklich deutlich wird. Das ist auf alle Fälle die gegenüber diesem Verfahren hier angemenessene Vorgehensweise, weil dann die Relevanz auch gleich im Artikel selbst deutlich wird (und nicht von irgendjemand nach der Entscheidung eingebaut werden muss).--Engelbaet 15:14, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Äh, der steht ja - wie im Eingansstatement allerdings etwas versteckt zu sehen ist - schon überarbeitet unter Benutzer:Vdcfellbach/Entwurf. --HyDi Schreib' mir was! 17:41, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Da haben mir die vielen Informationen, die der Antragsteller zu Beginn des Verfahrens gegeben hat, in der Tat den Blick verstellt. Ich würde mich im Vertrauen auf die nationale und internationale Relevanz aufzeigenden Belege, etwa Fußnote 28 neben 14 und 15, für eine Wiederherstellung aussprechen, zumal in der einschlägigen Literatur mittlerweile Bewertungen des Zentrums vorliegen, die Beleg 27 teilweise unterstützen und noch eingearbeitet werden sollten (z.B. Tamas Gyulai: Policy Challenges in Defining and Utilising Cluster Metrics. Die summative Belegsituation mit den Fußnoten 11-26 ist allerdings unschön und zeigt, dass der Gegenstand enzyklopädisch noch nicht wirklich durchdrungen ist. Eigentlich müsste es seit einigen Jahren eine Evaluation des Zentrums geben (von der zweifelnden Kommunalpolitik wurde sie zumindest gefordert); ersatzweise sollte hier die vom Zentrum erstellte, durch das Difu moderierte Wissensbilanz genutzt werden, die mehr enthält, als Fußnote 9 und 10 vermuten lassen. Dort heißt es u.a. auf S. 36, dass mehrere Evaluationen durch das Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim, und durch das Netzwerk „Kompetenznetze Deutschland“ vorliegen (ich vermute aufgrund des Benutzernamens, dass ein Zugang hierzu möglich ist und dass sich damit die Relevanz noch besser aufzeigen lässt).--Engelbaet 13:04, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
danke, das hilft weiter. Ich sehe, was sich finden läßt. U.U. kann mich hier auch mein Tutor bei der enzyklopädischen Durchdringung unterstützen. --vdcfellbach (15:55, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Ich hatte die 2. Löschung vorgenommen, da ich keinen relevanzstiftenden Unterschied zur früher gelöschten Fassung erkennen konnte. Ob die neuerliche Version diesen Unterschied herausarbeitet, mögen andere beurteilen. Ich lese da im Moment eher bedeutungsheischendes Wortgeklingel als wirkliche Relevanz. --Gerbil 14:19, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte sachlich bleiben, exakt argumentieren und die RK für Vereine studieren. Das hilft uns allen weiter --vdcfellbach (15:55, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
„Die Region Stuttgart wird in mehreren Studien und Analysen als Cluster in den Informations- und Kommunikationstechnologien identifiziert“: Das, zum Beispiel, ist bedeutungsheischendes Wortgeklingel (vulgo: PR-Sprech) ohne Bezug zum Thema. --Gerbil 22:12, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es sind exakt nach diesem Satz 3 Nachweise angefügt, somit ist das belegt (ich empfehle weiterhin den Abschnitt Wirtschaft im Beitrag Region Stuttgart). Was ist weiterhin der Bezug zum Thema? Eine Clusterinitiative wie das VDC betätigt sich in der Förderung eines Clusters. Virtual Reality (VR) ist ein IT-Thema. IT ist also ein Cluster der Region Stuttgart, und das VDC arbeitet als Clusterinitiative in einem Teilbereich der IT, nämlich der VR.
In der Vergangenheit ist die Relevanz des VDCs hier infrage gestellt worden. Natürlich sind jetzt im Beitrag viele Aspekte genannt, die genau auf die Relevanz hinweisen. Wenn die Relevanz auch ohne diese Hinweise als unstrittig akzeptiert wird, kann all das sehr gerne entfallen. Ich habe mir nach der Kritik der ersten Runden die Mühe gemacht, genau diese relevanzstiftenden Belege beizubringen. Es liegt mir darüber hinaus fern, Werbung für die Region Stuttgart machen zu wollen. Wir können die Passage daher gerne herauslassen. Nochmal: ich kann konstruktive Hinweise sehr gut gebrauchen --vdcfellbach (00:44, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

gut, dann einmal zurück zur Sacharbeit: wenn die von Engelbaet vorgeschlagene Wissensbilanz ein sinnvoller Beitrag sein kann, so kann nicht nur die 2007er vom Zentrum erstellte, durch das Difu moderierte Wissensbilanz zu Rate gezogen werden. Es gibt eine Nachfolge der Wissensbilanz im Jahre 2010 [1], welche die Netzwerkziele, das Humankapital, das Strukturkapital und das Beziehungskapital bilanziert. Andere Evaluationen des VDCs sind durch die Initiative KompetenznetzeDeutschland (unter Kompetenznetzwerk) durchgeführt worden. Die Aufnahme in diese Initiative setzt die Erfüllung von Gütekriterien[2] voraus und ist den ca. 120 bundesweit besten Initiativen im Sinne dieser Kriterien vorbehalten[3]. Die Teilname an der Initiative ist permanent zu verteidigen und eine letzte Evaluation wurde 2009 durchgeführt. [4] Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass das VDC die mit Abstand am besten belegte deutsche Clusterinitiative in der Wikipedia ist. Ich kenne hier kein einziges Netzwerk, welches auch nur annähernd so viele - und meiner Meinung nach gute - Belege wie das VDC beigebracht hat. Das sollte für sich genommen schon Bände sprechen. --vdcfellbach 18:04, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

  1. Hallmann, I. A.: Wissensbilanzierung als ein strategisches Steuerungs- und Bewertungsinstrument. Aktualisierung der Wissensbilanz der Virtual Dimension Centers in Fellbach anhand der RICARDA-Methode, Hochschule Harz, Halberstadt, 2010
  2. Meier zu Köcker, G., Rosted, J. (Hrsg.): Promoting Cluster Excellence. Measuring and Benchmarking the Quality of Cluster Organisations and Performance of Clusters. Berlin: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, FORA Danish Enterprise and Construction Authority, 2010
  3. VDI/VDE Technik GmbH: KompetenznetzeDeutschland. Die Initiative (2010) http://www.kompetenznetze.de/initiative (15.6.2010)
  4. Schiller, T.: Vergleichsstudie zeigt: VDC Fellbach gehört zu den Besten in Deutschland. http://wrs.region-stuttgart.de/sixcms/detail.php/296601

Weiterhin kann als Evaluation aufgeführt werden: das Virtual Dimension Center war ein Sieger beim regionalen Clusterwettbewerb des Landes Baden-Württemberg 2010 [1] und wurde von Wirtschaftsminister Ernst Pfister prämiert[2]. --vdcfellbach 19:10, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

  1. Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg: Übersicht prämierte Clusterinitiativen 2010, http://www.wm.baden-wuerttemberg.de/fm7/1106/Praemierte%20Beitraege%20RCW2010.pdf, November 2010, abgerufen am 16.12.2010
  2. Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg: Wettbewerb zur Stärkung regionaler Cluster in Baden-Württemberg (2. Runde), http://www.wm.baden-wuerttemberg.de/sixcms/detail.php/188613, Dezember 2010, abgerufen am 16.12.2010

Weiterhin war das VDC 2007 ein Ausgezeichneter Ort der Initiative Deutschland – Land der Ideen[1] und gewann den Best Innovation Award der Initiative Baden-Württemberg: Connected e.V.[2] --vdcfellbach 09:55, 17. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

  1. Hess, B.: Die technische Kompetenz der Region virtuell erleben. VDC Fellbach erhält Preis der Initiative "Deutschland - Land der Ideen". In: Fellbacher Zeitung, Fellbach, 24.11.2007
  2. Schlupp-Melchinger: Best Innovation Award 2007 verliehen, http://www.region-stuttgart.de/sixcms/detail.php/267114, 4.12.2007, abgerufen am 17.12.2010

Ich habe den Beitrag entsprechend den o.a. Anmerkungen (insbes. den Evaluationen) umgestaltet. Für Anregungen, welche Aspekte der Evaluationen zusätzlich mitaufgenommen werden sollten, bin ich offen. Ich habe nun zusätzlich Auszeichnungen mit aufgenommen. Ich gehe davon aus, dass höchstens Verschwörungstheoretiker hinter dem Bundeswirtschaftsministerium, dem Landeswirtschaftsministerium oder dem Bundespräsidenten (die Vergeber der o.a. Auszeichnungen) Marionetten des VDC vermuten. Diese sollten demnach hinreichend unverdächtig erscheinen. Nicht sonderlich glücklich bin ich mit den Zitaten im Text, vieleicht ist es aber auch in Ordnung so. Ich freue mich auf Rückmeldung. Neuer Beitrag: hier --vdcfellbach 16:22, 22. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Hauptproblem des Artikels aus meiner Sicht ist, dass er nicht wirklich erklärt, was dieser Cluster ist und was er tut. Wie werden denn da Kompetenzen gesammelt oder augetauscht? Gibt es ein Büro mit einem hauptamtlichen Mitarbeiterstab, ist das eine Meta-Datenbank, ein Unternehmen? Konferenzen? Beratung in den Unternehmen? Was genau machen die? (Der Artikel Kompetenznetzwerk hilft da leider auch keinen mm weiter). Deswegen ist es schwer, für uns Fachfremde die Bedeutung einzuschätzen, und es spricht auch gegen den Artikel in der jetzigen Form. --HyDi Schreib' mir was! 23:29, 23. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich Engelbaet an, dass der neue Artikelentwurf die Relevanz des Vereins aufzeigt. Damit ist die alte Löschbegründung aus dem Jahr 2008 nicht mehr zutreffend, weswegen ich den Artikel wiederherstelle. Die Oma-Tauglichkeit könnte zwar verbessert werden, aber einen Löschgrund (bzw. einen Grund gegen die Wiederherstellung) erkenne ich darin nicht). Beste Grüße -- kh80 ?! 20:50, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. kh80 ?! 20:50, 26. Dez. 2010 (CET)

3. Dezember 2010

Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat

Bitte „Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Am 23. Oktober wurde die Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat über das WikiProjekt Kategorien umbenannt in Kategorie:Politische Straftat. Ich bitte darum diese Umbenennung zu überprüfen und die ursprüngliche Kategorie wiederherzustellen. Da das Portal Rechtsextremismus nicht informiert wurde, konnten wichtige Argumente nicht berücksichtigt werden. Die neuen Argumente finden sich bei der Diskussion beim Portal Rechtsextremismus. Der abarbeitende Admin Benutzer:Felistoria ist informiert: "Da ich seinerzeit lediglich eine bereits länger "hängende" LD-Seite abarbeitete, habe ich kein Problem damit, wenn ein Kollege meine Entscheidung revidiert." (Hier) --Häuslebauer 16:22, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Politische Straftat ist sachlogisch eine Oberkategorie von Kategorie:Politisch motivierter Gewalttat und diese eine von Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat. Daher wäre eine Rückverschiebung nicht sinnvoll. Sinnvoll wäre eine Umsetzung des dargestellten Baumes und Ergänzung anderer politisch motivierter Straftaten.Karsten11 21:07, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hat Häuslebauer doch vorgeschlagen!?! Es geht um die Wiederherstellung der Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat, nicht um eine Rückverschiebung. GrußHao Xi (对话页 贡献) 13:48, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Scheint gerade jemand auf eigene Faust zu probieren: [1], [2] und [3]. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 16:34, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist der Antrag angenommen, wenn kein Widerspruch erfolgt??? Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 18:51, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungs-Antrag entscheidet, setzt einen erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.“ Also abwarten und Tee trinken. --Häuslebauer 20:56, 6. Dez. 2010 (CET) [Beantworten]

Nur bitte, lieber abarbeitender Admin, gib' bevor du eine entgültige Entscheidung triffst, vorher einen kleinen begründeten Hinweis in welche Richtung deine Entscheidung ausfallen könnte. Dann hat man vorher noch die Möglichkeit, eventuelle Unklarheiten auszuräumen. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 21:46, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte auch meinen damaligen Umbenennungsantrag lesen, der hängte sich am Begriff Gewalttat auf, da das ein nicht wirklich handhabbarer Begriff ist. Häuslebauers Voorschglag auf der Disk. zur Kategorie geht daher auch ins Nichts. Wenns kein juristischer Begriff ist, dann können da auch keine nach dem Begriff juristisch definierten Taten rein. Die allgemeinpolitische Verschiebung hatte mich allerdings auch ein wenig überrascht. Eine simple Rückverschiebung löst das Problem indessen nicht.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 12:23, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Meinst du deine Argumentation, die du im LA vorgebracht hast? Ansonsten kann ich nicht sehen, dass eine Diskussion geführt wurde. Wäre vielleicht auch eine Möglichkeit: erst einmal diskutieren, bevor man eine ganze Kategorie einfach löscht. Im übrigen habe ich gerade diese Diskussion gefunden. Dass ein Löschantrag bereits abgelehnt wurde, wurde in der letzten Löschdiskussion nicht mit einem Wort erwähnt! Im übrigen ist der Begriff Gewalttat sehr wohl definierbar. Sogar der Begriff rechtsextreme Gewalttat. Er findet sich in jedem Verfassungsschutbericht. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 17:26, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Kriddl, du beziehst dich offensichtlich auf den Artikel Gewalttat. Ich habe den Artikel in die QS gestellt. Der Artikel ist uralt, enthält keine Belege und die zentrale Aussagen, auf die du dich beziehst, ist schlicht und ergreifend falsch. Dort steht, der Begriff „Gewalttat“ sei keine juristische, sondern eine umgangssprachliche Bezeichnung. Der Begriff taucht in der polizeilichen Kriminalstatistik oder in jedem Verfassungsschutzbericht auf. Was darunter fällt ist von den Strafverfolgungsbehörden definiert und wird in der täglichen Arbeit angewandt. Ich bitte dich dies bei deiner Argumentation zu berücksichtigen. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 17:45, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Begriff der Gewalttat ist ein Begriff der staatlichen Kriminalitätsstatistik. Dafür gibt es (ebenso wie für den Begriff der "politisch motivierten Kriminalität") einen bundesweit einheitlichen Kriterienkatalog. Diese umfasst die Straftatbestände Tötung einschließlich Versuch und Vollendung, Körperverletzungen, Brand- und Sprengstoffdelikte, Landfriedensbruch, gefährliche Eingriffe in den Schiffs-, Luft-, Bahn- und Straßenverkehr, Freiheitsberaubung, Raub, Erpressung, Widerstandsdelikte und Sexualdelikte. Die auf dieser Basis erhobenen Statistiken fließen in die (politisch motivierte) Kriminalitätsstatistiken, die Verfassungsschutzberichte und einzelne Untersuchungen ein und werden von da aus weit rezipiert. So zum Beispiel in die Studie "Im Fokus: Linke Gewalt" des Berliner Verfassungsschutz. Dort wird auch auf den Begriff und die Abgrenzung genauer eingegangen. (S. 10) Im Anhang (S. 80f) findet sich eine genaue Auflistung der Straftatbestände.
Die Löschungentscheidung ist also zumindest zum Teil auf Basis falscher Annahmen getroffen wurden. Zumindest wäre eine neue Löschdiskussion mit vorheriger Debatte in dem Portal Rechtsextremismus und dem WikiProjekt Recht zu führen. --Häuslebauer 19:25, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Erstens erwähntre ich in meinem LA die alte LD (mit dem Hinweis, dass mir im Gegensatz zum LA-Steller der ersten LD der Begriff "Rechtsextremismus" durchaus etwas sagt), zweeitens hat die polizeiliche Kriminalstatistik mit juristischer Dogmatik relativ wenig zu tun; Gefährdungsdelikt wie der Gefährliche Eingriff inden Schiffs-, Luft-, Bahn- und Straßenverkehr sind keine Gewaltdelikte, ebenso wie die Freiheitsberaubung (kann man z.B. durch schlichtes Verschließen einer Wohnungstür begehen - hatte mal soeinen Fall in der Praxis). Du magst mir übrigens den Straftatbestand der Tötung im StGB zeigen, das kennt zwar eine Menge Tötungsdelikte (z.B. Mord, Totschlag, fahrlässige Tötung), aber keinen Straftatbestand der Tötung. Die PKS dient nunmal anderen Zwecken, als präzieser rechtlicher Abgrenzung, die kann sich gewisse Unschärfen im Randbereich leisten (gleicht sich dann durch Masse wieder aus). Das Portal Recht wird Dir mit Soicherheiot genau das sagen.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 15:41, 18. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Kriddl! Was wäre denn dein Vorschlag, um Artikel wie Ausschreitungen von Hoyerswerda, Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen, Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City, Gewalttätige Auseinandersetzungen in Mügeln 2007 oder Hetzjagd in Guben in eine Kategorie zu bekommen? Aus meiner Sicht gibt es hier eine Reihe von Artikeln, die einen Zusammenhang haben, den ich gern in einer gemeinsamen Kategorie dargestellt wissen möchte. Diese Artikel nur grob in die Kategorie:Rechtsextremismus einzuordnen finde ich unbefriedigend. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 19:46, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

10. Dezember 2010

Bitte die Behaltenentscheidung für „Friedrich-List-Berufskolleg(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 24. Januar 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Bleibt wurde nicht begründet und ist nicht nachvollziehbar. Der Artikel besteht nur aus einem Datenwust in Stichwortform. Eine Relevanz durch Alleinstellungsmerkmale oder Geschichte wird nicht aufgezeigt. --Schmallspurbahn 01:56, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die nächste Löschdiskussion vom Februar 2009 war ausführlicher und recht eindeutig. Ich erkenne da keinen Fehler beim Auswerten der Löschdiskussion. Beste Grüße -- kh80 ?! 02:16, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

{erledigt|Bleibt, siehe vorangegangene Löschdiskussionen. -- smial 10:38, 10. Dez. 2010 (CET)}[Beantworten]

(Nach BK)Auch in der Feburar-LD ist das einzige Argument die unbegründete Behauptung, Berufskollegs seien per se relevant. Ich hatte deswegen auch Engelbaet und Leit angesprochen, die sich aber auch nicht völlig sicher sind, dass man das so hätte entscheiden müssen (wenn es eine solche Regel gibt, sollte man die mal irgendwo fixieren, ich sehe jedoch nicht, wieso die sich relevanzmäßig grundsätzlich von Gymnasien oder Berufsschulen unterscheiden sollten.) --HyDi Schreib' mir was! 10:46, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Da ich nicht damit gerechnet habe, dass das hier im Minutentakt abgeschmettert wird, erlaube ich mir, das Erledigt mal wieder rauszunehmen und hätte gerne eine inhaltliche Begründung, die es in den beiden LDs nicht wirklich gab. Soo eindeuitig ist der Fall wahrlich nicht, da unsere Schul-RK klar verfehlt werden und es auch sonst keinerlei Relevanzindizien gibt. --HyDi Schreib' mir was! 10:49, 10. Dez. 2010 (CET) (Anonsten müsste bitte jemand meine Entscheidung zum Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) overrulen, denn der Fall war im Grunde genau gleich gelagert.)HyDi Schreib' mir was! 10:56, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
BTW: Die Entscheidung hier wäre dann evtl. auch ein Fingerzeig für die noch nicht abgearbeiteten Fälle Wikipedia:Löschkandidaten/30._November_2010#Diverse_Berufskollegs. --HyDi Schreib' mir was! 10:58, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Smial und kh80 zu. Berufskollegs, die Sek. II anbieten (was in NRW der Fall ist), sind etwas Besonderes. Engelbeats Entscheidung ist nicht zu tadeln. Wenn keine schwerwiegenden Einwände kommen, würde ich diese Löschprüfung mit "Bleibt" schließen.--Mautpreller 20:47, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig verstehe, ist es für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen typisch, dass es die Sekundarstufe II anbietet. Wenn dies nun aber das grundsätzliche Kriterium dieses Schultyps in diesem Bundesland ist, wo ist da das relevanzbegründende Merkmal? --Wangen 20:59, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das sind die letzten Reste (vielleicht auch gleichzeitig wieder die ersten Vorboten?) einer integrierten Verbindung von Allgemein- und beruflicher Bildung bis hin zur allgemeinen Hochschulreife. Früher gab es derartige Versuche öfter, meines Wissens ist es heute nur noch in NRW die Regel und die meisten Ausnahmen in anderen Ländern wurden aufgegeben. Eine solche ungewöhnliche Durchbrechung der Trennung von Allgemein- und beruflicher Bildung scheint mir in jedem einzelnen Fall relevant.--Mautpreller 21:09, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Lemma Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen ist ja auch unbestitten relevant. Warum die Relevanz aber auf jede einzelne Schule abfärben sollte, vermag mir wirklich nicht einleuchten. Hier kannst du auf den offiziellen Seiten von NRW nachlesen, dass wir von 378 Schulen mit 590.000 Schülern sprechen. Einige 10.000 davon besuchen die Sek II. Da haben wir keine Ausnahme, da haben wir eine häufige Regel. --Wangen 21:20, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt wurde bereits zweimal auf Behalten entschieden und es wollen sich einige nicht damit abfinden. Relevanz ist klar vorhanden, Änderungen und Ausbau kann jederzeit erfolgen, doch dann muss Lemmasicherheit bestehen. Ich betrachte diese Trotzreaktionen als Unverschämtheit gegenüber den Adminentscheidungen. Endgültig und ein für allemal Behalten.-- nfu-peng Diskuss 11:08, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wangen, Dein Argument trifft natürlich zu. Aber die Relevanzkriterien sind ja sehr häufig so "generischer" Natur. Wenn ein Fußballspieler einen Einsatz in einer Profiliga hatte, ist er relevant, ganz egal, ob es über ihn mehr oder anderes zu sagen gibt als über jeden anderen Fußballer (und davon gibt es weit mehr als 378). Ich würde jetzt nicht weinen, wenn der Artikel nicht existierte; aber das Argument, dass Berufskollegs in NRW etwas Besonderes sind, finde ich kaum anfechtbar. Ich wüsste nicht, auf welcher Grundlage man die ursprünglichen Entscheidungen von Markus Schweiß und Engelbeat revidieren sollte.--Mautpreller 15:39, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nun ja, dass auf dieser Seite nicht wirklich Entscheidungen revertiert werden, weiß ich natürlich - mal abgesehen von absolut unmöglichen Löschungen. Und Argumente sollten ja nciht über Admins stehen.
Dein unanfechtbares Argument bezieht sich auf den grundsätzlichen Typus. Dass damit jede dieser Schulen relevant sein sollte mit dem Argument "Besonderheit" mir geht es um die schlüssige Argumentation, nicht darum, ob es einem Admin zumutbar ist, dass er unrecht hat würde auch bedeuten, dass alle Realschulen in Baden-Württemberg relevant sind. vergleichbare Anzahl, kommt so in dieser Form in Deutschland oder der Welt nicht vor Gleiches gilt für jedes technische Gymnasium in Baden-Württemberg Kommt in dieser Form so in Deutschland nur in BW vor, Anzahl sogar geringer als die Berufskollegs in NRW ... Sollte man anderer Meinung sein, so sollten endlich alle Schulen als relevant erachtet werden. Ist dies nicht der Fall, so führt auch die "generische Auslegung" zum Gefühl der Willkürlichkeit ... --Wangen 17:00, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach, dass Argumente nicht über Admins stehen sollten, habe ich noch nie gemeint ... Auf der anderen Seite kann man hier keine Einheitlichkeit erwarten und erst recht nicht durchsetzen, bloß halbwegs kalkulierbare Entscheidung(-sspielräume). Ich würde es tatsächlich vorziehen, alle Schulen für relevant zu erklären und statdessen das Kriterium der Artikelqualität anzuwenden. Denn das Problem ist, dass man sonst lauter Standardartikel aus der Homepage und dem Jahresbericht kriegt, die einem schlicht wenig sagen. Die Relevanzkriterien führen nur zu schiefen Artikeln, weil dann jeder mit Gewalt eine einzigartige Besonderheit in den Artikel quetscht (Bsp. Sylvie Nantcha, obwohl das da gar nicht nötig war, weil ein anderes Kriterium reichte). Ich bin momentan etwas ratlos, da Deine Argumente nicht von der Hand zu weisen sind. Lasst es von mir aus offen - ich glaube aber nicht, dass das zu etwas führt.--Mautpreller 19:37, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Glaube auch nicht, dass das zu etwas führt - wäre auch wirklich eine der wenigen Ausnahmen der Korrektur. Also sollten wir die gefühlten 0,001% doch wirklich wichtigen Artikeln vorbehalten. Vielleicht ist aber noch ein Interessierter bereit, dieses Highlight der Artikelkunst wenigsten etwas an WP:AüS heranzuführen. Dass "Die Relevanzkriterien führen nur zu schiefen Artikeln" stimmt, kann sein. Dass das auch ohne Erfüllung der Einschlusskriterien so sein kann, sieht man bei diesem Teil hier - zumindest zum heutigen Stand. --Wangen 10:12, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

 Info: Die anderen von mir am 30.November gestellten Löschanträge wurden inzwischen entschieden (1x bleibt wegen inzwischen herausgearbeiteter Alleinstellunbgsmerkmale, 2x gelöscht). --HyDi Schreib' mir was! 22:17, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach der Löschung der drei Berufskollegs – eins durch HyDi und zwei durch Kriddl – kann man vermutlich davon ausgehen, dass Berufskollegs nicht grundsätzlich als relevant angesehen werden. Eine Löschung des Artikels wäre wohl vertretbar. Meinen obigen Kommentar mag ich daher nicht als Votum gegen die Löschung verstanden wissen. Beste Grüße -- kh80 ?! 14:44, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

15. Dezember 2010

EHC Zuchwil Regio (wiederhergestellt)

Bitte „EHC Zuchwil Regio(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde am 12. Juli 2010 wegen fehlender Relevanz von Benutzer:Geher gelöscht, doch inzwischen werden die Teams der 1. Liga (Schweiz), der dritten Liga der Schweiz, als relevant anerkannt und ich bitte deshalb um die Wiederherstellung des Artikels. Die Kriterien findet man nun hier: Wikipedia:WikiProjekt Eishockey/Relevanzkriterien. Mit Gruß --Steve Icemen 21:50, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

1. Wurde Geher angesprochen? 2. Bitte LD verlinken. 3. Wo wurde die RK-Änderung diskutiert und beschlossen (jedenfalls AFAICS nicht auf WD:RK und auch nicht auf der Mannschaftssport-RK-Disk, und wir wollten eigentlich davon weg, dass sich jedes Portal seine eigenen RK zimmert). --HyDi Schreib' mir was! 23:01, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kann auch einen neuen Artikel basteln, der einen LA übersteht, um dies mal klarzustellen. Geher ist ja offensichtlich seit über einem Monat inaktiv und ein Admin muss nicht den Mist der LD ausbaden, der rund ein halbes Jahr zurückliegt. Ich war im Begriff hier anzufragen, ob sich eine Wiederherstellung lohnen würde, aber ich scheine mich in manchen Leuten getäuscht zu haben und die Unterstellung mit den "einige RK zimmern" muss ich mir nicht noch antun, das wurde im Portal Eishockey in gütiger Einigung beschlossen! Wenn da noch fachfremde Leute mitmischen, dann endet das in einem Betriebsunfall, der sich bereits dahingehend geäussert hatte, dass dieser Artikel gelöscht werden musste, weil manche fachfremde die Relevanz der Teams offensichtlich falsch einschätzen und nicht in der Lage sind, angemessene Entscheidungen zu treffen. Die Löschung war natürlich äusserst lachhaft, aber ich beende diese LP jetzt lieber, weil der User HyDi auf unlautere RK-Änderungen plädiert, aber wie soll ein fachfremder dies auch beurteilen können? Nun habt ihr einen weiteren enttäuschten und verärgerten Mitarbeiter, macht was ihr wollt mit dem Artikel, aber einen Seitenhieb auf das Portal Eishockey muss man sich nicht bieten lassen. Mit Gruß -- Steve Icemen 23:46, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Was ist denn das für eine Reaktion? Die Fragen von HyDi nehmen einfach Bezug auf das hier übliche Prozedere. Der abarbeitende Admin sollte vor einem Eintrag in der LP angesprochen werden, damit kann man sich nämlich selbst unter Umständen einige Mühe ersparen: Wenn die Situation sich wirklich klar geändert hat, sollte im Normalfall auch der ursprünglich löschende Admin kein Problem damit haben, einen Artikel wiederherzustellen, und dann muss man gar nicht mehr die LP bemühen. Ein Monat Inaktivität heisst nicht zwingend, dass jemand nicht reagieren wird. Reagiert er nicht oder nicht wie erwünscht, geht's im nächsten Schritt eben in die LP. - Die Frage danach, wo die Änderung diskutiert und beschlossen wurde, ist doch auch völlig nachvollziehbar und würde idealerweise mit einem Link zur entsprechenden Diskussion beantwortet, statt sich so gekränkt zu äussern. Auf den ersten Blick finde ich jedenfalls auch keine aktuelle Diskussion zum Thema; man muss den "Fachfremden" hier schon etwas helfen, wenn man zum Ziel kommen will :-). HyDis Bemerkung dazu, dass man eigentlich davon wegwolle, "dass sich jedes Portal seine eigenen RK zimmert", ist kein spezifischer "Seitenhieb" auf das Eishockey-Portal, sondern steht im generellen Kontext des Bemühens um konsistentere RK (wenn ich das auch für illusorisch halte, jedenfalls als Vision von RK, die irgendwie "einheitlich für alle Bereiche" wären). Gestumblindi 23:58, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@Gestumblindi ist ja schön und gut, dass du HyDi verteidigst, aber seine Fragen sind echt lächerlich. Hier wird behauptet wir würden uns im Eishockey-Portal irgendwelche x-beliebigen RKs zusammenzimmern. 1. Jedes Portal hat bis zu einem gewissen Grad seine eigenen RKs, denn man kann doch nicht generell die gleiche Relevanz von Spielern und Ligen für die ersten drei Spielklassen im Fußball, Basketball, Eishockey, Handball, Baseball und Volleyball haben... 2. haben wir nur die fehlenden Ligen ergänzt, die laut den allgemeinen Sport-RKs ohnehin ohne Zweifel relevant sind, hinzugefügt:

Gemäß den Relevanzkriterien für Sportvereine in Mannschaftssportarten sind diese relevant, wenn sie aktuell oder historisch teilgenommen haben: 1. an Profiligen oder Semiprofiligen (z. B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga[1] 2. in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals. 3. Die RK-Diskussion findet man hier und schließlich 4.: Welchen Sinn hat es die RKs über die Vereins- und Ligenrelevanz von Außenstehenden durchführen zu lassen und nicht von den ganzen Usern im Bereich Eishockey... ich bezweifle, dass jdn. der noch nie etwas von einer Liga gehört hat über deren Relevanz etwas sagen kann. --Vicente2782 11:50, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Vicente, ja, die grundsätzlichen Regeln (1/2) sind hier bekannt, nur dass dieser Verein in einer Profiliga spielt, hast du bislang weder behauptet noch belegt. Zu 3/4: Das Problem war über lange Zeit, dass die Portale halt untereinander völlig inkonsistente RK geschaffen hatten, so sollten bis 2007 z.B. Eishockey- und American Football-Vereine in D bis zur 5. Liga relevant sein, weil da Fans saßen, die möglichst viel von ihrer Sportart in der WP sehen wollten, der von einem Vielfachen an Leuten betriebene Handball hingegen nur bis zu Vereinen der 2. Liga, weil die Mitarbeiter dort Angst hatten, die neuen Artikel nicht auf das bislang übliche Niveau bringen zu können. Um einigermaßen eine Harmonisierung herbeizuführen, hatte ich die Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport initiiert und alle betroffenen Portale zur Mitarbeit aufgefordert. Die entsprechenden Passagen standen vorher zum Teil unter WP:RK (und blähten die Seite sehr auf). Die Auslagerung auf die Sportportalsseite erfolgte unter der Maßgabe, alle wesentlichen Änderungen unter WD:RK zu diskutieren. (Das wurde nicht immer durchgehalten, z.T. wird auch auf der zugehörigen Disk selber diskutiert, aber zumindest sportartübergreifend. Dass Diskussionen von 3 Leuten auf einer privaten *Benutzer*diskussionsseite auf einmal projektweit verbindliche RK ergeben sollen, finde ich - völlig unabhängig von dem Ergebnis - da schon sehr zweifelhaft. (Vor allem wenn ich da gleich lese: Das sind zwar reine Amateurvereine...). Wir haben z.B. in etlichen Sportarten über Zuschauerschnitt und Jahresetats diskutiert, um zu entscheiden, ob eine Liga als Voll- oder Semiprofiliga durchgeht oder nicht (z.B. aktuell beim Basketball). Es macht sicher keinen Sinn, so etwas unter Ausschluss der Portalmitarbeiter zu erörtern, aus genannten Gründen sollten diese das IMHO aber auch nicht ganz alleine entscheiden. Was wir jetzt unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport stehen haben, ist ganz sicher nicht der Weisheit letzer Schluss, hat aber das Ziel, eine einigermaßen sinnvolle Linie zu ziehen. Zum konkreten Fall: Dass das Eishockeyportal (oder nur einzelne Benutzer dort?) die Grenze gesenkt sehen möchte, ist IMHO noch kein hinreichender Grund für die Wiederherstellung. Eure verlinkte Diskussion finde ich grundsätzlich nachvollziehbar und durchaus differenziert, die entstandene Liste beeidruckt alleine schon wegen ihres Umfangs. Trotzdem bin ich weder von der Vorgehensweise, noch von der Änderung so ganz überzeugt. --HyDi Schreib' mir was! 13:01, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann ja gut verstehen, dass du und die anderen darum bemüht sind möglichst einheitliche RKs im Sportbereich zu schaffen (ich habe so etwas auch schon immer befürwortet) und gerade deshalb kann ich hier das Problem nicht verstehen. Es handelt sich bei der 1. Liga in der Schweiz um die dritte Spielklasse der international zweiterfolgreichsten europäischen Eishockeynation hinter Russland. Die ersten beiden Ligen sind absolute Vollprofiligen und die Teams der NLB haben Etats, die vergleichbar mit denen der höchsten Profiligen aus anderen Eishockeynationen sind, was sich auch auf die 1. Liga auswirkt. Dort spielen zahlreiche Profispieler und Spieler, die zuvor im Profibereich (NLA, NLB oder Ausland) aktiv waren. Auch sollte man das Ganze im Vergleich sehen. Die Schweiz gehört zu den Ländern mit den meisten Eishockeyvereinen weltweit, da kann es doch nicht sein, dass hier die dritte Liga nicht relevant ist, aber im Fußball Teams aus der fünften Spielklasse. Und dass die Liga offiziell als Amateurliga bezeichnet wird heißt auch nichts, denn im deutschen Fußball galten bis zur einführung der 3. Liga alle Drittligisten auch als Amateurvereine und da haben eigentich nur Vollprofis gespielt. --Vicente2782 13:12, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Da sich sonst offenbar niemand darum kümmern will: Könntest du bitte mal irgend einen Beleg anführen, dass der genannte Verein das semi-professionell betreibt (Jahresetat, Ex-Profi-spieler im Kader, Zuschauerschnitt?) Dann können wir das hier klären und haben auch eine Basis für andere Vereine der Liga. (Ich gehe ja auch davon aus, dass diue Aufnahme der Liga in die Liste sinnvoll war/ist, nur halte ich das alleine noch nicht für einen hinreichendne Wiederherstellungsgrund, deshlab sollten wir hier die Baiscs mal klären). --HyDi Schreib' mir was! 11:21, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]


Unter Berücksichtigung von Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport, Wikipedia:WikiProjekt Eishockey/Relevanzkriterien und Kategorie:Schweizer Eishockeyclub sowie der Tatsache, dass sich niemand zu einer Entscheidung durchringen kann, habe ich den Artikel wiederhergestellt. --Leyo 18:23, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann ist das hier ja wohl erledigt. Baustein rein ;-) Gestumblindi 23:12, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gestumblindi 23:12, 27. Dez. 2010 (CET)

20. Dezember 2010

Bitte um Wiederherstellung. Sie hat 15 Filme, die nach ihr benannt sind (240 Filme insgesamt), hat einen Exklusivvertrag bei Vivid. Besondere Bekanntheit in der Branche muss somit eindeutig angenommen werden (sie ist bekannt wie ein bunter Hund). Außerdem 3 Titel als Model (somit als Model sowieso relevant) und 5 AVN-Nominierungen. Der Admin hat die Seite im Schnell-Löschverfahren bearbeitet, was für mich nicht akzeptabel ist. In der bisherigen LD-Praxis deuten nach Darstellerinnen benannte Filme eindeutig auf Bekanntheit hin. Der Artikel, welcher am 31. Januar gelöscht wurde, war wohl Unsinn, was glaub ich auch in der Zusammenfassungszeile steht. MfG --Hixteilchen 09:08, 20. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hm, es ist nicht erkennbar, was sich seit dieser regulären LD Neues ergeben hat (der SLA war ein Wiedergänger-SLA). Schon damals hatte sie die AVN-Nominierungen und natürlich die fabelhafte "F.A.M.E. Award Nominierung - Favorite Breasts" und den legendären "Golden G-String Award". Irgendwas, was die Löschentscheidung von damals zu revertieren veranlassen könnte? --He3nry Disk. 09:50, 20. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
1. Geh mal auf den englischen Artikel, da hat sie schonmal 3 Preise.
2. schau auf AFDB und filtere Mercedez raus => 15 Filme nach ihr benannt, das ist ja wohl ein untrügliches Indiz für besondere Bekanntheit in der Branche. --Hixteilchen 10:44, 20. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Als damals löschender Admin habe ich beim aktuellen Wiedergänger nicht selbst gelöscht sondern SLA gestellt, um eine Zweitmeinung zu bekommen. Ich habe im neuen Artikel weiterhin nichts relevanzstiftendes gesehen. Wir haben in diesem Bereich extrem niedrige Relevanzschwellen. Irgendwelche kommerziellen Branchenpreise, die massenhaft vergeben werden, reichen schon. Selbst diese extrem niedrige Schwelle wird nicht überschritten, da die Dame jeweils nur nomiert war. Ich sehe weder einen anderen Stand als bei der damaligen LD noch Relevanz.Karsten11 11:38, 20. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Pornodarstellerinnen drehen Dutzend, vielleicht hunderte von Filmen, wenn sie da bei 15 im Titel auftauchen, sagt das gar nichts. Es gibt eine absolute Schwemme von Auszeichnungen, wer es nicht mal schafft da einen der etwas größeren Awards zu gewinnen, hat mit Sicherheit keine größere Relevanz in der Branche, außerhalb schon gar nicht und enzyklopädisch erst recht nicht. --Gonzo.Lubitsch 11:57, 20. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dein Kommentar zeigt nur, daß du keine Ahnung hast. Nur wer wirklich in der Branche bekannt ist hat eine so hohe Anzahl an nach ihm/ihr benannten Filmen. Außerdem auch als Model relevant, weil auf diversen Covers (u.a. Hustler, Club International, Busty, Gent, D-Cup, Playtime, Xcitement, Exotic Dancer Directory and AVN Magazin) zu sehen. Dazu 3 Miss-Wahlen gewonnen: 2001: Miss Nude North America, 2001: Miss Nude International, 2003: Miss Nude Universe. Kann die Seite jetzt nicht posten, aber sollte man googlen können. --Hixteilchen 21:02, 20. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, die Interwikis könnten ebenso ein Indiz für ihre Bekanntheit sein wie die Tatsache, dass es eine Kategorie auf Commons gibt. Allerdings kann ich nicht einschätzen, welche Bedeutung dem Titel Miss Nude bzw. der Eigenschaft als Covergirl zukommt und wie bedeutsam es ist, wenn Filme ihren Namen tragen. Außerdem fehlen Infos zur Produzententätigkeit. Vorschlag: Wiederherstellen im BNR und dort die Erfüllung der RK darstellen. Gruß, SiechFred 13:07, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Immerhin ist Nina M. aus Corpus Christi nominiert für Best Anal Sex Scene, zudem "Nina fucks w/ pantyhose on!"[4]. Das sind durchaus aussagekräftige Argumente, zumindest aus Laienperspektive. Wir brauchen unbedingt ein Porno Portal, das in solchen Fällen sachkundig beratend zu Seite stehen kann. P:P ist leider schon für das Portal Punk vergeben, P:PO steht aber noch als geeignete Abkürzung zur Verfügung. OAlexander 14:25, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

In der bisherigen LD-Praxis deuten nach Darstellerinnen benannte Filme eindeutig auf Bekanntheit hin. - von Eindeutigkeit kann da kaum die Rede gewesen sein; in der einen LD, an die ich mich erinnere, in der es (auch) um benamte Filme ging (Gabriella Fox) hat ein sich wohl liberal zeigen wollender Admin nach dem Motto im Zweifel für und Nix Genaues weiss man nicht (so deute ich ein zweifaches eventuell) offensichtlich gerade so zum Behalten entschieden. -- Wistula 21:24, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hey Wistula spionierst du mir hinterher. Hast du nicht besseres zu tun? In JEDER LD gibt´s du deinen Senf dazu...--Hixteilchen 22:45, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier ist nicht LD 2.0, sondern die Frage, ob der abarbeitende Admin einen Fehler gemacht hat. Ich erkenne keinen. Wenn die Dame einen der Preise, für die sie nominiert war auch mal gewonnen hat, können wir im Rahmen einer weiteren LD darüber diskutieren. Jedes Projekt handhabt Relevanz anders, Interwikis können ein Indiz sein, sind aber kein Beweis für irgendetwas. In den RK sehe ich nichts, was für die Modeltätigkeit oder die Titel von Bedeutung sein könnten. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:44, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Ich habe klar auf Admin-Fehler hingewiesen. In der alten LD und somit im Artikel waren weder ihre Preise erwähnt, noch die nach ihr benannten Filme und seit 2008 sind auch schon 2 Jahre vergangen. Von daher erneure ich diese LP, weil in keinster Weise auf die Argumente eingegangen wird. Außerdem sind Preise ein Einschluss- aber kein Auschlusskriterium, wie häufig behauptet wird. Selbst wenn man nur die Relevanz als Model heranzieht wäre sie relevant. Es geht hier nicht um LD 2.0, sondern ich habe einen ganz neuen Artikel erstellt mit eindeutig neuen relevanzstiftenden Merkmalen, welcher im Schnell-Löschverfahren abgebügelt wurde. Das selbe geschieht gerade in dieser LP. Und das ist einfach nicht akzeptabel. --Hixteilchen 22:36, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Moin. Einen Einspruch hier gibt es nicht. Ist aber auch egal weil ich selbst sehe, daß der Fall grenzwertig ist. Du findest den Text unter Benutzer:Hixteilchen/Nina Mercedez zur weiteren Bearbeitung, insbesondere Relevanzherausstellung. An meiner oben geäusserten Meinung ändert das übrinx gar nichts. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 22:51, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sprechen von "[besonderer] Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel)". Laut iafd.com hat sie unter anderem bei Virtual Sex with … und in mehreren Folgen von Where the Boys Aren’t mitgespielt – das sind immerhin Filmreihen, die relevant genug für einen eigenen WP-Eintrag sind. Damit dürfte sie unsere RK doch erfüllen. Beste Grüße -- kh80 ?! 23:50, 23. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie umsatzstark diese Einzelfolgen oder andere Produktionen bei denen sie mitwirkte waren, wäre herauszufinden. Bislang kann ich keine enzyklopädische Bedeutung erkennen, eine Nominierung für einen der unzähligen Awards haben wir bislang nicht als RK gezählt, bekommen hat sie offenbar nie einen, womit sie selbst in der Branche nunmal nicht zur Elite gehört. Uwe G. ¿⇔? RM 12:48, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Reihe Virtual Sex with … lebt davon, das wechselnde Schauspielerinnen die Hauptrolle spielen, da einmal dabei gewesen zu sein erzeugt keine Relevanz. Where the Boys Aren’t ist als Artikel eigentlich löschwürdig, das ist so nur eine Darstellerliste. Den Preis hat offenbar nicht die Reihe, sondern nur der erste Film bekommen, Relevanz für die Folgeprodukte ist da auch nicht ersichtlich. -- Perrak (Disk) 16:00, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

25. Dezember 2010

Peter Breier (erledigt)

Bitte „Peter Breier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
enzyklopädische Relevanz Vorhanden: Gewinnder des Bundeswettbewerbes Fremdsprachen, Teilnehmer des Bundeswettbewerbes Mathematik, ehm. Besitzer des Verlages TUB-Media International, jetziger Besitzer des Verlages Flashtube. -- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mazbln (nicht signierter Beitrag von 84.173.119.173 (Diskussion) 13:39, 25. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Und was davon soll ihn relevant machen? Und vor allen: wo sind die unabhängigen Quellen? Wenn ich nämlich google, finde ich nichts davon bestätigt, so dass es ziemlich nach Fake aussieht. --Traeumer 13:46, 25. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde auch nichts. Und selbst im Artikel stand nichts von einem Sieger im Bundeswettbewerb, sondern nur „Ende 2009 nimmt Herr Breier am Bundessprachenwettbewerb in Englisch und Russisch teil und kommt unter die besten 12 des Landes Rheinland-Pfalz.“ Interessant auch die Aussage: „Sein[sic!] Schulabschluss hat Herr Breier jedoch aus einem unerklärlichem Grund von 2010 auf 2011 verschoben. In der offiziellen Erklärung hieß es, er sei mehrere Wochen krank gewesen und würde aufgrund seiner Zensuren kein Risiko auf sich nehmen.“ Riecht meilenweit nach Fake und damit gelöscht lassen. --Henriette 14:21, 25. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann wiederkommen, wenn er relevant bzw. geboren ist. Derzeit ist es ohne jeglichen Quellennachweis. Daher bleibt gelöscht. -- Grüße aus Memmingen 15:10, 25. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 00:57, 26. Dez. 2010 (CET)
-) Oh, was für ein Zufall, jetzt lese ich doch tatsächlich, dass ich noch nie geboren sei auf Wikipedia. Na das ist ja ein Spaß. Schön, wenn man über traceback vom eigenen Blog solche Infos bekommt. Für alle, die meine Passdaten haben wollen, gerne^^. Hier meine e-mail: pbreier@gmx.net. Werd diese Diskussion im Folgenden auf meinen Blog posten. Und für all die, die kein Facebook haben: Das Foto ist Beweis genug... (nicht signierter Beitrag von 84.173.85.174 (Diskussion) 11:17, 27. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Hier der Link zum Beitrag. Enthalten sind weitere Links von meinen Erzeugnissen und eine schöner subjektiver Kommentar zum Thema Wikipedia-Freiheiten: -- http://www.theflashtube.net/2010/12/wikipedia-ihr-habt-mein-beileid.html (nicht signierter Beitrag von 84.173.85.174 (Diskussion) 12:06, 27. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Super, keinerlei überprüfbare Belege für die enzyklopädische Relevanz der Person und den Artikelinhalt liefern, aber hier einen auf dicke Hose machen, der 17-jährige Herr "Chefredakteur", der aber dieses Jahr schon seinen Bachelor gemacht hat. Kann sein, dass es einen Peter Breier gibt (wahrscheinlich sogar mehrere, so selten ist der Name ja nicht). Ob einer davon relevant ist, wissen wir nicht. Aber dass der Artikel größtenteils zusammenfabuliert war und die darin aufgezeigten Daten keinerlei enzyklopädische Relevanz begründen, ist sehr sicher. --HyDi Schreib' mir was! 13:00, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist ja wohl die Höhe. Ich sei zusammenfabuliert??? Naja, Wikipedia, dann gute Nacht. Ich will ja nicht so viel von mir behaupten, aber mal im ernst: Schafft ein normaler 17-jähriger es ein eigenes Label und einen Verlag zu führen? Relevanzkriterium für Journalisten ist es Produzent oder Chefr. einer Zeitschrift / Zeitung zu sein. Also ist der Artikel relevant. Das grenzt ja fast an Galimatia: "Auf dicke Hose machen...". Ich habe lediglich das kommentiert, was ich vorgefunden habe. Und zu Ihrer Information. Ich bin kein Wunderkind. Einen Bachelor of Digital Journalism ist noch gar nichts. Es gibt andere 17-jährige, die schon längst als Uni-Professoren arbeiten. Sagen Sie denen einmal sie seien nicht echt. Ich bitte höflichst um Verzeihung. Ich benötige Ihre Anerkennung jedenfalls nicht. Und es war nicht dieses Jahr, sondern letztes Jahr, dass ich meinen Bachelor gemacht habe, lieber Kollege. Außerdem habe ich diesen Artikel nicht verfasst. Dazu kann Ihnen die obere IP etwas verraten. Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Felix fragen! 14:04, 27. Dez. 2010 (CET)

26. Dezember 2010

Bitte „Matthias Weidenhöfer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel über den Schauspieler Matthias Weidenhöfer wurde wegen angeblich fehlender Relevanz bereits mehrfach gelöscht. In der letzten Löschdiskussion vom 9. Februar 2010 wurde der Artikel dann trotz zahlreicher Behalten-Stimmen von Administrator Gripweed mit der Begründung „Bisher nicht relevant„ erneut gelöscht. Inzwischen ist die Relevanz gemäß WP:RK aber mE absolut unzweifelhaft. Weidenhöfer hatte eine Hauptrolle in einem Kinofilm, der im Oktober 2010 bei den Hofer Filmtagen Kinopremiere hatte und im Dezember 2010 auch auf ARTE ausgestrahlt wurde. Außerdem ist Weidenhöfer in der Spielzeit 2010/2011 als Gast am Schauspielhaus Zürich engagiert. Außerdem nahm er diverse Hörspiele auf, arbeitet als Synchronsprecher, drehte Filme fürs Fernsehen (Wilsberg, Tatort) usw. Ich habe den Artikel jetzt in meinem BNR ausgebaut und bequellt. Ich bitte daher um Wiederherstellung des Artikels im ANR. Ich habe keine Ahnung, ob ich bei dieser Sachlage (Hinzukommen eindeutiger relevanzstiftender Merkmale) jetzt den zuletzt löschenden Admin Gripweed nochmals ansprechen muss. Ich werde ihn aber trotzdem informieren. Ich bitte um wohlwollende Prüfung. Grüße, --Brodkey65 13:07, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier ist noch die Ansprache an den löschenden Administrator Gripweed. MfG, --Brodkey65 13:21, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Einer Wiederherstellung mit den neuen Fakten steht imho nichts im Wege, meinen Segen hast du. Das Wiederherstellen sollte allerdings jemand anders übernehmen. --Gripweed 13:26, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist bereits bei Brodkey im BNR, daher hier erledigt. Kann von dort in den NR verschoben werden. --Grüße aus Memmingen 13:30, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! Ich habe dann mittlerweile verschoben. MfG, --Brodkey65 13:45, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. kh80 ?! 21:22, 26. Dez. 2010 (CET)

Christentum in Andhra Pradesh (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Christentum in Andhra Pradesh(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikelqualität extrem schlecht, ein Teil der Löschbegründung war nicht gegeben, siehe Wikipedia:Artikel. Ein weiterer Teil der Löschbegründung war der Verweis auf die Löschdebatte. Die Adminansprache ist auf Benutzer_Diskussion:Mautpreller#Christentum in Andhra Pradesh, Christentum in Jharkhand Christentum in Tamil Nadu erfolgt. --Sarcelles 15:30, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Der abarbeitende Admin hat hier strenge Ansprüche an die Qualität angelegt. Es ist ja nicht so, dass man aus diesen Artikeln gar nichts über das Christentum in den entsprechenden indischen Bundesstaaten erfahren hätte. Dass in Andhra Pradesh mehr als eine Million Christen lebt, dass sich dort das Erzbistum Hyderabad befindet, die Aufzählung der Diözesen - das alles ist durchaus Wissen. Den in allen drei Artikeln unvermittelt am Ende stehenden Satz "Indien ist ein Land mit Christenverfolgung", dessen Beurteilung durch den Löschantragsteller ich teile ("der ominöse Hinweis Indien ist ein Land mit Christenverfolgung, ohne dass irgendwie dargelegt, inwiefern das auf den fraglichen Bundesstaat zutrifft"), hätte man natürlich jeweils auch einfach entfernen können. Wenn ich diese Löschanträge abgearbeitet hätte, hätte ich die zweifelsohne schlechten und wenig erhellenden Artikel wahrscheinlich kopfschüttelnd behalten - ich bin in Bezug auf schlechte Artikel ziemlich tolerant, wenn sie zumindest belegte Wissensfragmente enthalten und die Relevanz ihres Gegenstands nicht zu leugnen ist, was hier der Fall ist. Für mich ist damit die Grenze vom schlechten, sehr verbesserungsfähigen zum löschwürdigen Artikel nicht überschritten. Ein gewisses Verständnis habe ich für die Löschung gleichwohl. Eine ganz harte, strenge Linie hat Mautpreller da sicher gefahren - aber vielleicht ist so ein Signal für mehr Qualität ab und zu nötig. Die drei Artikel sind wohl ein Grenzfall. Formal sind, da würde ich Mautpreller widersprechen, die Minimalanforderungen an einen Wikipedia-Artikel erfüllt. Der Gegenstand ist klar, Belege sind vorhanden. Trotzdem passen mir die Artikel persönlich auch so wenig, stört mich ihre lieblose Bausteinartigkeit auch so sehr, dass ich mich nicht dazu durchringen kann, hier wiederherzustellen. Möge ein anderer Admin die LP entscheiden. Gestumblindi 18:37, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Sa'da (Gouvernement) existiert noch. Warum? Er passt in das Weltbild des heutigen Deutschlands. Sarcelles 19:41, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist der Artikel von derart schlechter Qualität, daß ein Neuanfang besser wäre. Ob ein Artikel über das Christentum in einem einzelnen Bundesstaat Indiens überhaupt aus Relevanzgründen sein muß, ist eine andere Frage, die ich ebenfalls verneinen möchte. Ich habe bei einer zufälligen Auswahl von fünf Subterritorien verschiedener Staaten auf verschiedenen Kontinenten weder für Kalifornien noch für Schottland, Baden-Württemberg, Papua oder Paraná einen eigenständigen "Christentum in ..."-Artikel finden können. Ich kann aus diesen Gründen keinen Fehler in Mautprellers Entscheidung erkennen und entscheide deshalb, daß der Artikel gelöscht bleibt. --Mogelzahn 22:04, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mogelzahn 22:04, 26. Dez. 2010 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Die Liebenden vom Alexanderplatz(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hauptbegründung: Hier. Im Wesentlichen basieren alle Angaben auf IMDb und das eigentliche (Handlung, Kritiken ...) fehlen. Von daher möchte ich nicht, dass der Artikel aufgrunddessen, dass ich ihn erstellt habe, mit viel Aufwand in der QS-FF überarbeitet wird. Neustart ist am sinnvollsten, da ein anderer beim Erstellen mehr Wissen als die IMDb-Angaben hinterlässt. -77.9.189.161 18:44, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Du bist hier falsch, es gab keinen Löschantrag und damit auch keine Behaltensentscheidung, die hier überprüft werden könnte. Es wurde bloss ein Schnelllöschantrag entfernt. Wenn du willst, dass der Artikel gelöscht wird, stelle einen Löschantrag. Gestumblindi 18:47, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gestumblindi 18:47, 26. Dez. 2010 (CET)

Vegane Gesellschaft Deutschland (erl)

Bitte „Vegane Gesellschaft Deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach Rücksprache mit der genannten Gesellschaft Richtigstellung: Gründungsdatum bereits 2009! Damit sollte die Relevanz hergestellt sein und der Artikel wieder aufgenommen werden. Diskussionslink Löschkandidaten. --p_G 20:42, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ob ein Verein jetzt ein oder zwei Jahre alt ist, relevant wird er dadurch nicht. Der wird relevant durch eine hohe Mitgliedzahl, langes mediales Interesse oder andere Besonderheiten.--Traeumer 20:51, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Bleibt gelöscht. Kein Hinweis auf Relevanz.Karsten11 22:13, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 22:56, 26. Dez. 2010 (CET)

27. Dezember 2010

wohnpartner (erl.)

Bitte „Wohnpartner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Nachbarin2010 12:58, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum? --HyDi Schreib' mir was! 13:01, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

bleibt gelöscht

  1. Copy&Paste von [5] -> WP:URV
  2. Werbung
  3. Relevanz?

--Euku: 13:18, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Euku: 13:18, 27. Dez. 2010 (CET)

Bitte „Datei:Brauereiayinglogo.jpg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die SVG ist viel kleiner und eigentlich unbrauchbar: Datei:Brauerei Aying.svg. Könnte man bitte mal Tilla ermahnen, nicht blind Pixelgrafiken zu löschen, wenn SVG existieren? Es gibt keinen Grund, Pixelgrafiken zu löschen, wenn SVG existieren, erst Recht nicht, wenn die SVG schlechter ist. Mit 57 kB ist die JPG nun wahrlich kein Monstrum, nur besser verwendbar. --Marcela 18:15, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist wieder da. In diesem Fall ist das SVG natürlich unbrauchbar, da es sich nur um eine eingebundene Rastergrafik handelt. --Leyo 18:31, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso werden Pixelgrafiken gelöscht, wenn Vektorgrafiken existieren? Diese Unsitte sollte abgeschafft werden. Es bringt nichts. Die Serverentlastung ist minimal und kann vernachlässigt werden. --Marcela 18:36, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Deine Meinung ist hinlänglich bekannt. Hier ist der falsche Ort für eine Grundsatzdiskussion. --Leyo 18:38, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann räume bitte ähnlichen Fällen hinterher, bevor die auch gelöscht werden. --Marcela 19:08, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe keine weitere „SVG-Rastergrafik“ entdeckt. --Leyo 20:04, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich wunderte mich auch, hatte jedoch den falschen Uploader angeschrieben. Gruß,--Tilla 2501 20:13, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. kh80 ?! 04:30, 28. Dez. 2010 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Pgchem(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Artikel bitte löschen; wie im Artikel steht, ist „PgChem…eines von vielen Projekten der PgFoundry“, mit einem Entwickler. Unterläuft jegliche Relevanzschwelle (siehe auch allgemeine QS und QSC). Entscheidender Admin ist bis auf Weiteres inaktiv gemeldet. --Linksfuss 18:48, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Trotzdem ist es sinnvoll, wenn Du den entscheidenden Admin über diese Löschprüfung benachrichtigst: Er ist zwar „Bis Mitte Januar 2011 nur unregelmässig online“, war aber trotzdem nahezu täglich aktiv. Oder ist das gerade besonders eilig? -- Ukko 23:56, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
erledigtErledigt --Leyo 15:14, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@Leyo: Du hast terminlich ziemlich Glück gehabt ;-). Zur Sache: Wie bereits auf meiner Disk angemerkt, hat das System belegtermassen Einzug in den publizierten wissenschaftlichen Diskurs gehalten. Die im Artikel belegte Rezeption in peer-reviewter Fachliteratur generiert Relevanz, und zwar garantiert mehr als eine Besprechung in irgendwelchen obskuren nicht peer-reviewten Computerzeitschriften, die ja in diesem Bereich auch schon als relevanzstiftend angesehen würde. Ich bin kein Freund von Software- und Computerzeugs-Spam, aber der Fall ist IMHO wirklich eindeutig. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 16:34, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, kann man die Anwendung einer Software-Erweiterung in ein paar Artikeln (hier finde ich 10 Treffer) wirklich als "Rezeption" bezeichnen? MMn nicht und bei den Mengen an Artikeln, die täglich herauskommen, dürfte das auch eher wenig verbreitet sein. MMn kat Pgchem keine Relevanz und sollte gelöscht werden. --Orci Disk 16:58, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier sind über 300 ähnliche Programmerweiterungen gelistet. Ein Hinweis bei PostgreSQL dürfte reichen. Gruss, Linksfuss 18:48, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

28. Dezember 2010

Andrea Thema (erl.)

Bitte „Andrea Thema(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Thesche 12:30, 28. Dez. 2010 (CET) Die Präsenz von Andrea Thema wurde durch Artmax gelöscht. Seine Begründung scheint nachvollziehbar, ist aber bei genauer Analyse nicht völlig ergründet und korrekt: Er hat die dauerhafte überregionale Wahrnehmung und Bedeutung falsch bewertet. 1. In St. Clemens kann keinesfalls von einem emphemeren Ereignis gesprochen werden. Abgesehen davon, dass es von Februar bis Juni hing und einem Bildwandel unterlag wurde hierzu veröffentlicht: Andrea Thema: Altarinstallation in drei Phasen in der katholischen Kirche St. Clemens im ökumenischen Gemeindezentrum Nürnberg‐Thon: Jesu Christi Weg (ISBN 978-3-00-026554-9) Professor Dr. Klaus Raschzok: Gegenläufige Verhüllung, in: Andrea Thema, Altarinstallation in drei Phasen in der katholischen Kirche St. Clemens im ökumenischen Gemeindezentrum Nürnberg‐Thon: Jesu Christi Weg, Nürnberg 2009, S. 5‐7. Durch ein solches kunstwissenschaftliches Scriptum in einer Veröffentlichung von einer Koryphäe in Kirche + Kunst ist Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit gegeben, denn hier zeigt ein deutschlandweit anerkannter Experte in Sachen Kirche und Kunst seine wissenschaftliche Beurteilung in einer Veröffentlichung und damit die überregionale Relevanz auf. Somit müsste allein durch diese Veröffentlichung Andrea Thema für Wikipedia relevant sein. Belegt durch : Professor Dr. Klaus Raschzok: Verzeichnis der Veröffentlichungen: [6]. Seite 12 sowie Altarinstallation: [7]. 2009[Beantworten]

2.Wer eine Einzelausstellung zu einem Kunstprojekt, das Kultur- und Zeitgeschichte von nationaler und gesamtstaatlicher Bedeutung transportiert, Ausstellung Blick nach „DRÜBEN" -in einem staatlichen Museum bekommt sollte ebenfalls für Wiki relevant sein. Schließlich hat auch hier ein Museumsdirektor über die Relevanz entschieden. [8]2010 / [9]. 2010

3.Auch wenn eine Laudatio anlässlich der Installation am Airport Nürnberg ( Daniela Uher, Kunsthistorikerin am Germanischen Nationalmuseum ) als emphemeres Ereignis von artmax wahrgenommen wird, so ist doch entscheidend, wer darüber gesprochen hat. Es gibt in der bildenden Kunst viele temporäre Ereignisse deren Nachhaltigkeit nicht durch den Faktor Zeit bestimmt wird- so auch bei den von artmax falsch bewerteten "emphemeren Ereignissen" von Themas temporären Installationen.

4.Desweiteren ist Andrea Themas dauerhaft überregionale Wahrnehmungen und Bedeutung gesichert durch die Ankäufe ihrer Kunst in Museen/öffentlichen Sammlungen mit überregionaler Bedeutung. Hier wurde von Experten, z. B. dem Museumsdirektor, Herrn Dr. Erich Schneider und der Kuratorin Andrea Brandl [10]. angekauft- so ist es auch ( wie ja artmax selbst schreibt ) für Wikipedia relevant. In der Kunsthalle Schweinfurt]] [11]. hängen auch Künstler wie beispielsweise Rupprecht Geiger. Themas Kunst hängt auch im: Kartäuser Museum Tückelhausen: [12]. 2010

Abschließend ist noch anzumerken, dass die von artmax angeführten Beispiele von Wahrnehmung der Kunst über(beispielsweise die Dokumenta,..)internationale Bedeutung haben. In Wiki werden aber Künstler von überregionaler Bedeutung aufgenommen. Dieses Kriterium erfüllt die Künstlerin ( im Gegensatz zu vielen anderen Künstlern, die bei Wiki eingestellt sind )eindeutig. --Thesche 12:30, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Herangezogen werden bei bildenden Künstler diese Kriterien. Ich sehe von den "harten" keines erfüllt, damit ist das Ermessen eines Admins eröffnet. Die angegebenen Quellen und Belege gehörten sämtlichst in die "untere" Reihe, die ausdrücklich nicht zur Relevanzprüfung herangezogen werden. Daß sich Fachleute zu Austellungen oder Einzelwerken äussern ist nun wirklich nichts ungewöhnliches, die Pressemitteilungen regional. Es ist kein Fehler des abarbeitenden Admins erkennbar. Bleibt gelöscht. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:41, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:41, 28. Dez. 2010 (CET)

Bitte „Cornelius-Haus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Düsseldorfer Monumentalbau wird in der Fach-Sekundärliteratur erwähnt (siehe Quellen). Bezüglich Namensgebung (Cornelius-Haus) Nachweis in Form einer Postkarte erbracht. Rezeption insbesondere über das im Haus befindliche Cornelius-Café gegeben, siehe Postkarten, Beschreibung in der Sekundärliteratur und schießlich auch als Kunstwerk in Form eines Gemäldes von W. Schreuer. Danke--Messina 15:11, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Diesen Artikel gab es gar nie. --Leyo 15:16, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Gemeint ist wohl Café Cornelius. --Elop 15:20, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das heißt verschieben aus dem BNR in den ANR. Danke. Der im BNR befindliche Text ist eine Kopie des gelöschten Café Cornelius, der inzwischen umbenannt wurde.--Messina 15:20, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Der löschende Administrator:Millbart wurde auch davor (erfolglos ) angesprochen.siehe Benutzer Diskussion:Millbart#Hallo Danke--Messina 15:22, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe die ursprüngliche Löschung nicht so ganz, was waren denn die Löschgründe? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:27, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Begründung steht doch in der LD. Womöglich unterschied sich der damals gelöschte Artikel auch von dem momentanen? --Bezzerwizzer 16:39, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, wegen der Mehrfachverschiebungen hatte ich das nicht gleich gefunden. Die ursprünglichen Löschargumente erscheinen mir wegen der weiteren zwischenzeitlichen Arbeit am Artikel ausgeräumt. Wenn man sich auch auf ein Lemma einigen könnte, unter dem wiederhergestellt bzw. verschoben werden kann, stelle ich gerne wieder her. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:45, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
nach den recherchen zweier weiterer benutzer scheint Cornelius-Haus wohl das richtige lemma zu sein. ---- Radschläger sprich mit mir 17:04, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie oben geschrieben halte ich die Gründe in der LD für ausgeräumt. Der Artikel wurde ausgebaut, an der Relevanz habe ich keine Zweifel. Auf das vorgeschlagene Lemma verschoben. Erledigt. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 17:21, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 17:21, 28. Dez. 2010 (CET)

Löschung

Bitte „Edzard Ehrel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --JNeila 22:20, 28. Dez. 2010 (CET) Mehr Informationen zu Edzard Ehrle gibt es momentan nicht.[Beantworten]