„Wikipedia:Löschkandidaten/4. März 2011“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 195: Zeile 195:


Darf ich mal anfragen, was das überhaupt für ein Lemma ist. Da es Plural ist, muss das ein eigenständiger Begriff sein, den man unabhängig erklären kann. Wenn das nicht geht, dann ist es ein Plurallemma und ich bin für '''Löschen'''', --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 12:43, 5. Mär. 2011 (CET)
Darf ich mal anfragen, was das überhaupt für ein Lemma ist. Da es Plural ist, muss das ein eigenständiger Begriff sein, den man unabhängig erklären kann. Wenn das nicht geht, dann ist es ein Plurallemma und ich bin für '''Löschen'''', --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 12:43, 5. Mär. 2011 (CET)
:::: Sicher ist es ein eigenständiger Begriff. Da sieht man, wenn man google books oder google bemüht. Der Inhalt ist selbstverständlich jenseits von gut und böse. Ein Redirect ist momentan die beste Lösung, aber nicht auf die Art wie das ein gewisser Benutzer macht. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 12:46, 5. Mär. 2011 (CET)


== [[Villa Celia]] ==
== [[Villa Celia]] ==

Version vom 5. März 2011, 13:46 Uhr

28. Februar 1. März 2. März 3. März 4. März 5. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

.. als Thema (erl.)

das lemma dieser kategorie ist redundant zur Kategorie:Direkte Demokratie, welche selber bereits eine Themenkategorie ist. --Saltose 00:22, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

siehe hier und im Folgenden die Diskussion unten. --Zulu55 08:46, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

das lemma dieser kategorie ist redundant zur Kategorie:Sexismus, welche selber bereits eine Themenkategorie ist. --Saltose 01:06, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

das lemma dieser kategorie ist redundant zur Kategorie:Rassismus, welche selber bereits eine Themenkategorie ist. --Saltose 01:07, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

vorerst Rückkehr zum Status quo, siehe andere Diskussionen - SDB 01:01, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

das lemma dieser kategorie ist redundant zur Kategorie:Diskriminierung von Menschen mit Behinderung, welche selber bereits eine Themenkategorie ist. --Saltose 01:08, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

das lemma dieser kategorie ist redundant zur Kategorie:Klassismus, welche selber bereits eine Themenkategorie ist. --Saltose 01:09, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

das lemma dieser kategorie ist redundant zur Kategorie:Diskriminierung aufgrund von Religion oder Weltanschauung, welche selber bereits eine Themenkategorie ist. --Saltose 01:09, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

das lemma dieser kategorie ist redundant zur Kategorie:Diskriminierung, welche selber bereits eine Themenkategorie ist. --Saltose 01:10, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

vorerst Rückkehr zum Status quo, siehe andere Diskussionen - SDB 01:01, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

diese kategorie ist redundant zur Kategorie:Lebensgemeinschaft, die artikel können dorthin verschoben werden --Saltose 01:35, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

diese kategorie ist redundant zur Kategorie:Wohnprojekt, die artikel können dorthin verschoben werden --Saltose 01:36, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

diese kategorie ist redundant zur Kategorie:Geplante Gemeinschaft, die artikel können dorthin verschoben werden --Saltose 01:37, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu den Kategorien mit Schema "xxx als Thema"

Ich schlage, hier eine gemeinsame diskussion zu den 10 oben aufgeführten kats mit schema xxx als thema zu führen. ich erwarte eine sachliche und gelassene diskussion. ;-) mfg --Saltose 01:41, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

vielleicht hilft an dieser stelle auch ein kleiner crashkurs über die ins and outs von Themen- und Objektkategorien. freiwillige vor... --Saltose 01:59, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Da gibt es eigentlich nichts zu diskutieren. Alle löschen. --Oberlaender 05:10, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Da ist ein Fehler unterlaufen: Allerdings mir, wie offenbar allen anderen, denn die Kategorien müssten jeweils vertauscht werden: Das was jetzt im alten Lemma steht (also nicht die "...als Thema") , müsste jeweils in "... als Thema"; und das was im von mir angelegten Lemma steht ("... als Thema") müsste in die eigentliche Kategorie Objektkategorie. Eine Vertauschung statt Löschung wäre also sinnvoll, denn es gbit schon eine Unterscheidung. Mit anderen Worten: Ich wollte eigentlich Objektkategorien anlegen, und das spiegelt der Inhalt der von mir angelegten Kategorien auch wieder. Die Artikel die dort jeweils drinstehen haben jeweils die Eigenschaft "ist eine spezielle..." zu ihrer Kategorie. Gruß --Zulu55 08:37, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
eine möglichkeit für den umtausch sehe ich allenfalls bei den letzten drei der zehn kategorien. dort gibt es ja auch objekte, nämlich die einzelnen konkreten wohnprojekte und gemeinschaften. wobei du aber mit dem schema "x als thema" eine lemmaform gewählt hast, welche nicht für diese form von kategorien vorgesehen ist, sondern für themenkategorien. dazu gibt es aber hier kaum bedarf. schau dir, zur illustration wie eine solche themenkategorie strukturiert ist, folgende kategorien (und deren unterkategorien) an: Kategorie:Unternehmen als Thema, Kategorie:Person als Thema. analog müssten also hier themenkats zu einzelnen projekten erstellt und gesammelt werden, was jedoch nicht realistisch ist. zumindest solange nicht genügend passende artikel vorhanden sind.
für die ersten sieben der oben gelisteten kats sehe ich aber jetzt nicht ganz, was für objekte du in einer allfälligen objektkategorie sammeln würdest. das sind ja eher so artikel zu unterschiedlichen konzepten die etwas mit dem thema zu tun haben und nicht artikel zu konkret definierbaren objekten. da fällt mir aber spontan kein passendes lemma ein. das müsste dann schon irgendwie definiert sein. ich würde diese konzeptsartikel einfach mal in den hauptkats belassen und dort nur unterkategorien erstellen, welche auch definierbar sind. --Saltose 10:33, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich sind die Kategorien fast alle falsch benannt, denn sie enthalten nicht Themen, sondern Objekte. Die Abgrenzung zur jeweils namensgleichen Kategorie ohne den Zusatz "... als Thema" besteht nicht in der Trenung von Thema und Objekt sondern in der Trennung von Individuualobjekten und Generischen Objekten (Typen/Gattungen). Ich halte eine solche Trennung für grundsätzlich sinnvoll (ohne mir die Kategorien im einzelnen genau angesehen zu haben), der Name muss aber korrigiert werden. --TETRIS L 17:47, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe Unverständnis zur Systematik der Trennung der "Objekte eines Fachgebietes" und dem "Fachgebiet an sich" Wie oft müssen diese Diskussionen erneut geführt werden? Wenn zwischenzeitlich in den Kategorien fehlerhafte Zuordnungen erfolgt sind, ist das nicht der Systematik geschuldet, sondern der Eintragsunterlassung einer sauberen Kategoriedefinition. Gruß Tom 20:11, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

falls hier passende lemmas und kategoriendefinitionen vorgelegt werden können, habe ich nichts gegen umbenennungen. falls aber gelöscht wird, sollten die artikel wieder in die ihnen entsprechenden ursprünglichen hauptkats eingeordet werden. --Saltose 22:16, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Lediglich die Kategorie:Lebensgemeinschaft als Thema ist aus meiner Sicht korrekt. Einzelne Rassismen, die man zum Thema machen könnte, gibt es nicht namentlich. "X als Thema" heißt nach Vorbild der Geografiekategorien "Einzelne X als Thema" und nicht "X als Generalthema": Kategorie:Insel als Thema enthält Themenkategorien zu einzelnen Inseln, aber nicht Artikel zum Thema Insel. – Offenbar hat da jemand Artikelnamen mit Kategorienamen verwechselt. --Summ 22:17, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
wobei du bei den lebensgemeinschaften unter diesem lemma (Lebensgemeinschaft als Thema) genau genommen einzelne ehen, partnerschaften nach schema "kat:herr x und frau y" unterbringen müsstest. so werden bspw. die kats Kategorie:Fließgewässer und Kategorie:Stillgewässer auch nicht unter Kategorie:Gewässer als Thema eingeordnet, sondern eben nur themenkats zu konkreten gewässer wie z.b. Kategorie:Rotes Meer. --Saltose 00:02, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, die Verwirrung besteht in der Unterscheidung der einzelnen Typen und der konkreten Einzelfälle. Also müsste der Kategoriename genau genommen "Form der Lebensgemeinschaft als Thema" heißen. Ich hänge aber durchaus nicht an dieser Kategorie, zumal sie auch nicht viel enthält. --Summ 01:32, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Kategorien der Form XXX als Thema sind Metakategorien und sollten nicht in Artikeln vorkommen, so ist Kategorie:Italien nach Region eine Unterkat von Kategorie:Staatliche Verwaltungseinheit als Thema und Kategorie:Italien, diese gehört zu Kategorie:Staat als Thema--Martin Se aka Emes Fragen? 15:26, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe jetzt alle Kategorien gelöscht, die keine Kategorien enthielten, die übrigen drei sind Grenzfälle, die gerne jemandem überlasse, der sich auf dem Gebiet besser auskennt--Martin Se aka Emes Fragen? 21:25, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

also bei den kats zu diskriminierung und rassismus finde ich den fall auch relativ klar: die Kategorie:Diskriminierung und Kategorie:Rassismus sind ja selber bereits themenkats, da macht eine ergänzung mit x "als thema" mE wenig sinn. ausserdem gibt es da auch keine klar abgrenzbare arten/fälle von "diskriminierungen" und "rassismen". oder nach welchen kriterien würdest du allfällige weitere unter-themenkats abgrenzen und einordnen? und wie würdest du die analogen objekte definieren?
einzig die Kategorie:Lebensgemeinschaft hat momentan im rahmen der Kategorie:Personengruppe objektkat-charakter. die unterkats des themenkat-pendant Kategorie:Lebensgemeinschaft als Thema würde sich dann thematisch mit einzelnen lebensgemeinschaften auseinandersetzten. wobei auch hier die frage bleibt, welche art von themenkats genau gemeint wären. wären es themenkats zu lebensgemeinschaftsformen (z.b. Kategorie:Ehe oder Kategorie:Partnerschaft) oder solche zu konkreten "realen" lebensgemeinschaften. eine entsprechende kat für solche "realen" gemeinschaften ist die Kategorie:Christliche Ordensgemeinschaft als Thema, welche in der Kategorie:Organisation als Thema hängt. kats zu konkreten ehepaaren im stil von Kategorie:Barack und Michelle Obama sind dagegen wenig sinnvoll. es gibt ja dazu bereits die Kategorie:Familie als Thema (i.e. en:Category:Obama family). die überkat ist in diesem fall die Kategorie:Personengruppe als Thema. eine frage bleibt dann, für welche weitere arten von weiteren "konkreten" lebensgemeinschaften zusätzliche bedarf besteht.
eine möglichkeit ist, die Kategorie:Lebensgemeinschaft als Thema umzubenennen zu Kategorie:Lebensgemeinschaften und dann in ihr die Kategorie:Lebensgemeinschaft als objektkat einzuordnen, sowie die kats Kategorie:Ehe oder Kategorie:Partnerschaft. dies wäre dann in etwa analog zu der Kategorie:Personen und die neue kat wäre darüber hinaus eine unterkat derselben. ich erstelle die kat sonst mal, dann könnt ihr sehen ob sie passt: :Kategorie:Lebensgemeinschaft - Kategorie:Lebensgemeinschaften
analoges verfahren hier:
--Saltose 00:53, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Zweifel pro Status quo, das zuletzt von Saltose genannte Anliegen kann am Besten auf Wikipedia Diskussion:Kategorien eingebracht werden. - SDB 01:03, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zur Zeit sind darin Klöster enthalten, die nicht in Tibet liegen (siehe z.B. Tschojdschin Lama-Tempel-Museum). --Reiner Stoppok 13:26, 4. Mär. 2011 (CET) PS: "Tibet" ist außerdem in der Wikipedia ein schwammiger Begriff, das gilt auch für die Kategorie:Tibet.[Beantworten]

Keine Resonanz auf Vorschlag, PS deutet grundsätzlicheres Problem an, daher Rückverweis auf Portal Diskussion:Buddhismus und Portal Diskussion:Tibet - SDB 16:30, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Singularregel. Commons 11:55, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die gilt nur für ANR-Kats. Bei solchen Meta-Kats ist das eine völlig überflüssige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme... -- Chaddy · DDÜP 01:38, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sinnvolle Änderung (wer es machen will, soll es machen dürfen) --Taste1at 21:14, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da kein offizieller Umbenennungsbaustein eingetragen, abgesehen davon wären solche grundsätzlichen viele Kategorien übergreifende Erwägungen ohnehin besser auf Wikipedia Diskussion:Kategorien zu diskutieren. - - SDB 16:41, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Singularregel. Es bietet sich dann auch eine Überführung in den BNR-Kategorienamensraum an. Beträfe dann auch die Anträge unten drunter. Commons 21:26, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die gilt nur für ANR-Kats. Bei solchen Meta-Kats ist das eine völlig überflüssige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme... -- Chaddy · DDÜP 01:39, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sinnvolle Änderung (wer es machen will, soll es machen dürfen) --Taste1at 21:14, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da kein offizieller Umbenennungsbaustein eingetragen, abgesehen davon wären solche grundsätzlichen viele Kategorien übergreifende Erwägungen ohnehin besser auf Wikipedia Diskussion:Kategorien zu diskutieren. - - SDB 16:41, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Singularregel. Commons 21:26, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die gilt nur für ANR-Kats. Bei solchen Meta-Kats ist das eine völlig überflüssige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme... -- Chaddy · DDÜP 01:39, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sinnvolle Änderung, aber Kategorie:Benutzer:Bot mit Flag !? (wer es machen will, soll es machen dürfen) --Taste1at 21:14, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da kein offizieller Umbenennungsbaustein eingetragen, abgesehen davon wären solche grundsätzlichen viele Kategorien übergreifende Erwägungen ohnehin besser auf Wikipedia Diskussion:Kategorien zu diskutieren. - - SDB 16:41, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Singularregel. Commons 21:26, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die gilt nur für ANR-Kats. Bei solchen Meta-Kats ist das eine völlig überflüssige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme... -- Chaddy · DDÜP 01:39, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sinnvolle Änderung, aber Kategorie:Benutzer:Bot ohne Flag !? (wer es machen will, soll es machen dürfen) --Taste1at 21:14, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da kein offizieller Umbenennungsbaustein eingetragen, abgesehen davon wären solche grundsätzlichen viele Kategorien übergreifende Erwägungen ohnehin besser auf Wikipedia Diskussion:Kategorien zu diskutieren. - - SDB 16:41, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Singularregel. Commons 21:26, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die gilt nur für ANR-Kats. Bei solchen Meta-Kats ist das eine völlig überflüssige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme... -- Chaddy · DDÜP 01:39, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sinnvolle Änderung, aber Kategorie:Benutzer:Systembot !? (wer es machen will, soll es machen dürfen) --Taste1at 21:14, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da kein offizieller Umbenennungsbaustein eingetragen, abgesehen davon wären solche grundsätzlichen viele Kategorien übergreifende Erwägungen ohnehin besser auf Wikipedia Diskussion:Kategorien zu diskutieren. - - SDB 16:42, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Singularregel. Commons 21:29, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die gilt nur für ANR-Kats. Bei solchen Meta-Kats ist das eine völlig überflüssige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme... -- Chaddy · DDÜP 01:39, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sinnvolle Änderung, aber Kategorie:Benutzer:Inaktiver Bot mit Flag !? (wer es machen will, soll es machen dürfen) --Taste1at 21:14, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da kein offizieller Umbenennungsbaustein eingetragen, abgesehen davon wären solche grundsätzlichen viele Kategorien übergreifende Erwägungen ohnehin besser auf Wikipedia Diskussion:Kategorien zu diskutieren. - - SDB 16:42, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Singularregel. Commons 21:18, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die gilt nur für ANR-Kats. Bei solchen Meta-Kats ist das eine völlig überflüssige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme... -- Chaddy · DDÜP 01:39, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sinnvolle Änderung (wer es machen will, soll es machen dürfen) --Taste1at 21:14, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da kein offizieller Umbenennungsbaustein eingetragen, abgesehen davon wären solche grundsätzlichen viele Kategorien übergreifende Erwägungen ohnehin besser auf Wikipedia Diskussion:Kategorien zu diskutieren. - - SDB 16:42, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Überführung in Wikipedia-Namensraum. Commons 21:29, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sinnvolle Änderung --Taste1at 21:14, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
find ich auch--Schnellbehalter Fragen 15:30, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, klar, saubere sache --W!B: 14:15, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da kein offizieller Umbenennungsbaustein eingetragen, abgesehen davon wären solche grundsätzlichen viele Kategorien übergreifende Erwägungen ohnehin besser auf Wikipedia Diskussion:Kategorien zu diskutieren. - - SDB 16:43, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Andere Münsters können auch Ehrenbürger haben. Commons 21:37, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

+1 --Pelagus 22:10, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gilt meiner Meinung nach auch für Kategorie:Person (Münster), aber nicht für Kategorie:Bischof von Münster--Schnellbehalter Fragen 15:34, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein offizieller Umbenennungsantrag in Kategorie gehalten. Gehört daher innerhalb der Kategorie:Person (Münster, Westfalen) einheitlich gelöst, daher am besten mit Portal:Münster (Westfalen) fertig besprechen und über WP:SM lösen - SDB 19:15, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemäß Hauptartikel Prosopographie. Commons 21:52, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Beide Schreibweisen sind erlaubt, deshalb ist eine Verschiebung nur unnötiger Arbeitsaufwand... -- Chaddy · DDÜP 01:36, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Kategorie soll aber wie der Hauptartikel geschrieben werden, und fang bitte nicht dauernd mit "Arbeitsaufwand" an. Wenn du es nicht machen willst, dann lass eben andere ran. Commons 16:32, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, 5 Artikel umkategorisieren ist doch wirklich kein Thema --Taste1at 16:40, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Da alle Artikel der Kategorie den Begriff mit ph im Lemma haben, bin ich zur Tat geschritten--Martin Se aka Emes Fragen? 21:34, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Überführung in Dateikategorie-Namensraum und Anpassung der Schreibweise "Geographie" an Wikipedia-Regeln. Commons 21:55, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sinnvolle Änderung --Taste1at 21:14, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da kein offizieller Umbenennungsbaustein eingetragen, abgesehen davon wären solche grundsätzlichen viele Kategorien übergreifende Erwägungen ohnehin besser auf Wikipedia Diskussion:Kategorien zu diskutieren. - - SDB 16:43, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an die anderen Kategorien der Kategorie:Gesellschaft nach Staat. Commons 22:03, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sinnvolle Änderung --Taste1at 21:14, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, sollte man machen - SDB 16:45, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Allerdings hier nach 16 Tagen erledigt, da kein offizieller Umbenennungsantrag gestellt wurde. Am Besten mit Portal:Vereinigte Staaten fertig absprechen und dann via WP:SM lösen - SDB 19:13, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur 3 Artikel - mindestens sind eigentlich 10 und nicht mal die Hälfte, 5, an Artikeln gibt es. --93.131.111.68 21:27, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

nun gemäß Kategorie:Person nach Ort befüllte Kategorie, daher Löschbegründung hinfällig. - SDB 02:59, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Wenig sinnvoller en-Import. Das Toc mag dadurch zwar übersichtlicher sein, allerdings wird es auch schwerer, in die einzelnen Unterkapitel zu springen. Außerdem sieht man so nicht mehr auf einem Blick, was es alles für Unterkapitel gibt. Wurde des Weiteren nur zwei Mal verwendet. -- Chaddy · DDÜP 00:14, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit ggf. in der Doku noch zu erweiternden klaren Kriterien für Verwendungszweck/Einsatzbereich eher behalten. Kann auch außerhalb des ANR nützlich sein (Portale, BNR). Zumal auch bereits durchgeführte MediaWiki:Common.css-Änderungen dranhängen. Wird auch in Sachen Barrierefreiheit offenbar eher positiv gesehen. Nebenbei: nicht, dass das irgendwie wichtig wäre :-P aber mehrere Admins, darunter zwei Bürokraten, halten das für eine gute Idee... -- Amga 01:33, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es wurde bisher nur zwei Mal verwendet, weil es erst kürzlich importiert wurde. Ich hatte um Importierung gebeten, weil in vielen längeren Artikeln eben keine Überschriften ausgezeichnet wurden, weil sie das Inhaltsverzeichnis unübersichtlich machen. (Das ist aus Sicht der Barrierefreiheit natürlich bitter. Gerade die beiden Artikel, in denen Chaddy die Vorlage wieder entfernt hat, waren solche Beispiele, vgl. [1] und [2]) In der englischsprachigen Wikipedia wird die Vorlage intentsiv genutzt, ich sehe keine Notwendigkeit, diese Vorlage zu löschen. — Lecartia Δ 08:34, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten, auch deswegen. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:31, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten, ggfs. Anwendungskriterien im Laufe der Zeit - Try and Error - verfeinern. — Raymond Disk. 11:57, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber auf einen deutschen Namen verschieben, z. B. Vorlage:Reduziertes Inhaltsverzeichnis. Commons 12:00, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Andererseits: es gibt die vielfach eingebundenen Vorlage:TOCleft und Vorlage:TOCright, auch englisch. -- Amga 12:19, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann bitte die auch noch verschieben. Commons 15:48, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Quark. Warum sollte man das verschieben? Die Vorlage kann auch §175 heißen und funktioniert dennoch. -- Matthiasb (CallMeCenter) 18:21, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinen Sinn darin, das Inhaltsverzeichnis zu beschneiden. Wie soll man dann direkt in den entsprechenden Abschnitt gelangen? Und wie soll man überhaupt wissen, dass es diesen im Toc ausgeblendeten Abschnitt gibt? Bislang hat sich niemand darauf bezogen, sondern nur darauf, dass das Inhaltsverzeichnis dann übersichtlicher wird (das mag ja sein)... -- Chaddy · DDÜP 19:05, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten vergl. Matthiasb & Raymond Besten Gruß Tom 21:15, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Egal ob das behalten wird oder nicht: bitte nicht immer die Bezeichnungen eindeutschen. Die wenigen Benutzer, die das verwenden, kommen sicher mit einheitlicher Terminologie gut zurecht. Ich finde es immer ärgerlich, das {{references}} bei uns nicht funktioniert. --Eingangskontrolle 21:20, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das sind alles keine Löschgründe. Die Vorlage stellt eine technische Möglichkeit bereit, die auf Benutzer- oder Diskussionsseiten nützlich sein kann. Es sollten natürlich Richtlinien für die Verwendung im Artikelnamensraum erarbeitet werden, aber dafür sind die Löschkandidaten der falsche Ort. Ich bitte deshalb um LAE und Fortführung der Diskussion auf der Diskussionsseite der Vorlage. --TMg 21:22, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage ist explizit für den ANR gedacht und wird dort verwendet.
Und natürlich ist es ein Löschgrund, wenn die Vorlage unnötig eine Software-Funktionalität (Inhaltsverzeichnis) einschränkt... -- Chaddy · DDÜP 21:27, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Geändert, Löschgrund entfallen. Und es ist nicht deine Entscheidung, wenn ein Benutzer auf seinen Seiten eine Software-Funktionalität einschränken will. Die Vorlage kann im Gegenteil eine Software-Funktionalität benutzbar machen, wenn man sie mit Vernunft einsetzt. --TMg 21:53, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
[3], [4]... -- Chaddy · DDÜP 01:25, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dazwischen gequetscht: Wenn es dich stört, dass die Vorlage in den Artikeln Apuleius und Plotin verwendet wird, dann diskutiere das dort. Das ist kein Argument für eine Löschung der Vorlage insgesamt. --TMg 10:51, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist ja kein Widerspruch. TMg hat es von "Artikel" (=ANR) auf "Seite" (=alle Namensräume) erweitert, d.h. inklusive ANR. Offenbar können 6 der hier bisher Diskutierenden sich die Vorlage auch im ANR gut vorstellen, einer äußert sich nicht (Eingangskontrolle) und einer ist dagegen (Du). Relativ klare Sache. -- Amga 02:05, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch, das ist gewissermaßen schon ein Widerspruch, denn TMg ging durch seine Änderung explizit auf meinen obigen Beitrag ein...
Ich darf dich daran erinnern, dass LDs keine Abstimmungen sind. -- Chaddy · DDÜP 02:09, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das wäre jedoch deine einzige Chance, da du keine Sachargumente hast, die von den meisten anderen (und Voraussage: vom entscheidenden Administrator) akzeptiert werden. Der "Sinn", das Inhaltsverzeichnis *in manchen Fällen* "zu beschneiden", wurde oben dargelegt, wenn du ihn trotzdem nicht siehst, tja... -- Amga 08:58, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Was bewirkt das? Und warum ist es nützlich? Die Beschreibung ist unverständlich, die Diskusssion auch. Ich sehe hier, dass man keinen Bearbeiten-Link mehr findet. Das ist schlecht, deswegen löschen/nicht einsetzen. --Medienmann 10:32, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In der Historie sind die Bearbeiten-Links immer ausgeblendet, das hat nichts mit der Vorlage zu tun. --TMg 10:53, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Listen

grob fehlerhaft. - falsche Höhen, falsche Sattellagen ... en masses - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 07:01, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

59 Minuten zwischen QS-Antrag und LA? Quellen sind angegeben, Fehlerhaftigkeit müsste im Einzelfall nachgewiesen werden, auch wenn's lästig ist. Jedenfalls kein valider Löschgrund, behalten/LAE. -- Amga 08:23, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
LA ungültig oder wurde das zuständige Fachportal angesprochen? --Matthiasb (CallMeCenter) 09:32, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
dann soll mal der Autor mir auf der Landkarte zeigen, dass es z.B. gleich an erster Stelle rund um den Mont Everest keinen einzigen anderen Berg gibt, so dass die Schartenhöhe auf Meereshöhe liegt, oder dass bei einem Berg, der weit im Süden Afrikas liegt der Sattel am Suezkanal liegen soll etc. Das ist doch wohl völliger Unsinn - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:37, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was du meinst, ist nicht die Schartenhöhe. S. dort und Diskussion:Liste von Bergen nach Schartenhöhe. -- Amga 14:42, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
OK, ich habe es jetzt nochmal genau durchgelesen und hatte wohl übersehen den nächsthöheren Berg. Ich hatte es zunächst so verstanden, dass Abstieg in ein Tal und Aufstieg zum nächsten Berg. Dann war natürlich nicht der Artikel, sondern mei LA unsinnig LAZ - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:51, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, dass ein Datensatz keine Liste ist und daher gehört dies gelöscht. –– Bwag 16:23, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: Weiters bin ich der Meinung, dass es irgendwie pervers ist, wegen einer Objektbezeichnung (ein bis fünf Wörtern) eine „Liste“ mit 1000 Bytes aufwärts zu erstellen und zusätzlich kommt hinzu, dass an sich es nur eine redundante Information ist (gänzliche Information steht auch im Ortsartikel [5]). Sollte jemand wegen der Denkmal-Navi bedenken haben. Darin sehe ich kein Problem, dann wird halt nicht auf die Ein-Datensatz-„Liste“ verlinkt (was an sich eh eine Veräppelung des Enzyklopädielesers wäre), sondern beispielsweise auf Edelstal#Kultur und Sehenswürdigkeiten. –– Bwag 19:28, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hatten wir schon. Siehe Liste. Ob eine Liste vorliegt, ist nicht von der Anzahld der Datensätze abhängig, sondern von der Form der Darstellung. Zu dem Thema hatten sich Eingangskontrolle und Triebtäter bereits zur Genüge gekloppt, wir hatten da ein Dutzend LAe auf solche Listen für Gemeinden in Rheinland-Pfalz. Wurden alle behalten, deswegen hier erledigt. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:25, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo, habe mir jetzt deinen angeführten Link angesehen. Dort steht: „thematische Sammlung bestimmter Begriffe und ...“ Also da wird von einer Mehrzahl geschrieben.
Also weil dein Link deinen LAE nicht untermauert und die anderen Einwände sich nicht auf diese Liste beziehen entferne ich mal deinen LAE wieder. –– Bwag 19:28, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Komm, ich suche dir gerne die bisherigen Diskussionen dazu heraus. Wir wissen beide, daß wir Dickköpfe sind. Laß uns Zeit sparen. Aus Liste: Liste (von italienisch lista „Leiste, Papierstreifen“) bezeichnet ein bestimmtes Verzeichnis oder generell eine Form von Verzeichnisstruktur. Von einer Mindestzahl an Datensätzen keine Rede. Streng genommen sind auch Listen mit null Einträgen möglich, wie man etwa unter DOS mit dir feststellen konnte. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:51, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Komm, lass das Ding drinnen. Es dient nur der Seriösität der Wikipedia, oder willst du, dass der Leser veräppelt wird? –– Bwag 20:26, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Service: Wikipedia:Löschkandidaten/7._April_2010#Liste_der_Kulturdenkm.C3.A4ler_in_Reipeldingen_.28gel.C3.B6scht.29, Wikipedia:Löschkandidaten/10._Januar_2010#Liste_der_Kulturdenkm.C3.A4ler_in_Bachenberg_.28LAE.29ff, Wikipedia:Löschkandidaten/28._April_2010#Liste_der_Kulturdenkm.C3.A4ler_in_D.C3.B6ttesfeld_.28LAE.29, Wikipedia:Löschkandidaten/28._Februar_2010#Liste_der_Kulturdenkmale_in_Ringsberg_.28LAE.29, Wikipedia:Löschkandidaten/29._Juni_2010#Liste_der_Kulturdenkmale_in_Norderstapel_.28LAE.29 und damit LAE. Commons 21:11, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche 16#Liste der Kulturdenkmäler in Reipeldingen (wiederhergestellt) gehört da auch dazu. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:33, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, aber dieses ist mit einem Eintrag nun wirklich keine _Wikipedia-Liste, deswegen LAE entfernt. Ich bitte um Admin-Entscheid. --Werbeeinblendung 21:38, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist die eine Wikipedia:Listen-konforme Seite. Das ganze ist mehrfach ausdiskutiert, und es wird hier zu keiner anderen Adminentscheidung kommen. Aber wenn du unbedingt eine weitere UöD benötigst… --Matthiasb (CallMeCenter) 23:16, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
UÖD? --Werbeeinblendung 23:19, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:19, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel

Relevanz nicht erkennbar. --Cú Faoil RM-RH 00:33, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

behalten ist einer der Pioniere auf dem Gebiet der Windkraftanlagen. Da sie sehr zeitig auf dem Markt waren (zu früh) hatte das Geschäftsmodell keinen Bestand. Ich sehe die Analogie zu den ersten Herstellern von Automobilen, davon sind auch einige Pleite gegangen aber aus Enzyklopädischen Gesichtspunkten relevant um die Geschichtliche Entwicklung verfolgen zu können. --W.girmes 00:59, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer einen Artikel schreiben möchte "Geschichte der Windkraft" kommt an der Fa. Ventis nicht vorbei. Die erste Serienfertigung einer damals sehr moderen Windkraftanlage. Die Entwicklung einer damals richtungsweisenden Großanlage mit 500 kW. Dadurch dass die Firma nicht mehr existiert und der damalige Geschäftsführer verurteilt wurde, sollten auch die negativen Seiten dieser Technologie nicht in Vergessenheit geraten, auch wenn sie in diesem Beitrag wegen der juristischen Problematik noch nicht dokumentiert sind. Die Löschung meines Artikels würde meinen Glauben an das Projekt Wikipedia noch mehr erschüttern, zuviel "Wrongfilter" sind unterwegs --ATLANTIS 14:50, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Meine Vorredner mögen betr der Bedeutung der Firma recht haben; diese Bedeutung kann ich im Text aber auch noch nicht herauslesen. Der eine oder andere Beleg wäre auch nicht schlecht. --Wistula 15:15, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Als Pionier der jungen Branche wohl relevant für die geschichtliche Dokumentation (Bedeutung besser darstellen). Bei Firmen, die's nicht mehr gibt, bin ich immer dafür, die Relevanzkriterien etwas weicher auszulegen, da nicht mehr die Gefahr der Schleichwerbung besteht. Im Zweifel für den Angeklagten: Behalten (und verbessern/ausbauen). --TETRIS L 17:36, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach jetzigem Stand wohl wie bereits aufgezeigt relevant, doch in diesem Zustand arg verbesserungswürdig. Am besten 7 Tage warten, sonsteben QS.-- FlügelRad (Disk/?) 19:15, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer den Artikel für relevant hält, sollte seine Zeit nicht in dieser LD verschwenden, sondern eben diese Relevanz anhand brauchbarer Quellen im Artikel darstellen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:52, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

jetzt: Mehari’s

Relevanz fraglich - wurde auch schon einmal schnellgelöscht. Andererseits sind andere Zigarren- und Zigarettenmarken auch hier vertreten. Falls Relevanz bejaht wird, m.E. gültiger Stub 91.97.178.133 01:31, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist IMHO gegeben. Wie Du schon gesagt hast, andere Zigarrenmarken sind auch vertreten, Siehe Kategorie:Zigarre. Behalten --Abrisskante 02:01, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn zwei Benutzer das so sehen, kann man wohl beruhigt LAE 2b anmelden. Relevanz von Produkten dieser Art bereits mehrfach bestätigt. Inhalt wird nicht angezweifelt, also kann man von marktbeherschender Stellung der Marke reden. Somit ein zulässiger Stub. Ob ein Artikel nötig ist, oder das beim Hersteller beschrieben wird ist dabei egal, da ein Redirect unter diesem Lemma auch nötig wäre. Somit hier EOD, weiter bitte in der Artikeldiskussion. QS bringt wohl nichts, eher selbst ausbauen, wen es interessiert. Oliver S.Y. 02:30, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und die Relevanz ist immer noch zweifelhaft. "Andere sind auch vertreten" ist kein Grund für LAE. Relevanz ist nicht nachgewiesen. Außerdem ist das kein Artikel. Außer werbenden "Herstellerangaben" nix drin. 7 Tage. Schnelllöschwürdig. -- Jogo30 10:50, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, wenns wirklich die drittmeist gerauchte Marke der Welt ist, gebe ich die Hoffnung für diesen Artikel nicht auf. 7 Tage zum ausbauen. --Fish-gutsDisk 11:04, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
BK Nur soviel - "die am drittmeisten gerauchte Zigarrenmarke weltweit" sollte eigentlich auch selbst für Zweifler die Relevanz unzweifelhaft darstellen. Und da es keine RK Zigarren gibt, verweise ich mal analog auf die RK Wirtschaftsunternehmen, dort heißt es "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung". Es ist bei Wikipedia absoulut üblich, auf der Grundlage von Herstellerangaben Artikel zu verfassen. Hier wird die Quelle ja auch klar angegeben. Bezweifelt jemand die Marktstellung, warum? Denn damit würde man AGIO der Lüge bezichtigen. Was "kein Artikel" angeht, so sehe ich da einen Stub, wo die wesentlichen Punkte zum Produkt aufgeführt werden. Die Löschdiskussion dient nicht der Qualitätskontrolle, wenn daran Kritik geäußert wird, sollte man die QS einschalten. Und wo hier Werbung ist, möchte ich gern mal wissen. Mit sowas wird man hier bei entsprechendem Umfang sogar AdT.Oliver S.Y. 11:05, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach Herstellerangaben die am drittmeisten gerauchte Zigarrenmarke weltweit! Das ist natürlich ein Superargument! Wo ist da die unabhängige und neutrale Quelle?--Johnny Controletti 11:08, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bedarf es dieser Quelle? Die Angabe ist belegt, und das gibt der Artikel wieder. Es ist hier doch immer wieder die Crux, man will Artikelthemen beschreiben, aber die nötigen Angaben finden sich nunmal vor allem bei den Herstellern oder deren Verbänden. Denn es ist lächerlich, eine Zeitungsmeldung dann als unabhängige Sekundärquelle zu betrachten, die auch nur auf genau den Angaben beruht, die eine Firme per Pressemappe oder Interview an Journalisten herausgab. Meint ihr, Agio lügt? Dann können wir das Löschen, aber legt mal bitte die selben Ansprüche an. Ich erinnere mal an eine der letzten Behaltenentscheidungen, Uchu Jacu. Ein Mehlmischung, die lediglich in einer südamerikanischen Provinz für ein typisches Gericht verwendet wird. Und hier gehts um eine der größten Zigarrenmarken. Natürlich wäre es besser, die genauen Werte zu haben, aber international sind diese Werte eben nicht verfügbar, sodaß man sich auf solche Herstellerangaben entweder verlässt, oder gut Gründe hat, denen die Unwahrheit zu unterstellen.Oliver S.Y. 11:33, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es fällt wirklich schwer, etwas zu finden, aber ich hoffe mal auf ein wenig Toleranz. Hier zum Beispiel die Verkaufszahlen für Zigarillos in Deutschland 2010 [www.zigarren-verband.de/bdz/images/stories/pdf/dtz2710_s10.pdf]. Allein die Variante "Meharis Brazil" ist dort auf Platz 6, wenn man den Marktführer Mods zusammenfasst sogar auf Platz 4. Natürlich nur ein nationaler Nischenmarkt, wie einige sicher kritisieren werden. Und da eine "neutrale" Drittbeurteilung erwünscht ist, hier ein Zitat aus der "Österreichische Trafikantenzeitschrift" Nr. 7–8 / Juli/Aug. 2006 S. 17 [www.trafikantenzeitung.at/html/trafik/trafik78_06.pdf] : "Mehari’s Cigarillos aus dem Hause „Royal Dutch Agio Cigars“ zählen weltweit und auch in Österreich zu den meistverkauften Marken." Leider auch nur für die Zigarillos, genügt das?Oliver S.Y. 11:46, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder dargestellt noch belegt. --Frank Murmann Mentorenprogramm 11:18, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Im aktuellen Medienhype ab und an erwähnt, aber die Weiterleitung in einer Enzyklopädie ist damit nicht gerechtfertigt. Jón + 11:44, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. IMHO SLA-fähig --Frank Murmann Mentorenprogramm 11:51, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zustimmung --212.77.181.69 11:52, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, das ist völlig unnötig. Kann ggf. in einem Jahr wiederkommen, wenn diese Floskel nachweislich dauerhaft und häufiger verwendet werden sollte. --Wahldresdner 11:54, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen. Jesusfreund 13:14, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Angesichts der eindeutigen Diskussion habe ich SLA gestellt. --Wahldresdner 13:23, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wohin hat das weitergeleitet? Würde ich gerne wissen. ;-) --Maturion 13:33, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ganz einfach, auf Plagiatsaffäre Guttenberg, wenn ich mich richtig erinnere. --Wahldresdner 13:49, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Kommt spätestens wieder beim (Un-)Wort des Jahres ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 19:03, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Falsches Lemma, von "Gesetzestafeln" spricht die Bibel nirgends ("Gesetz" ist eine antijüdisch konnotierte christliche Übersetzung von Tora)
  • Keine eigenständige Relevanz, Teil von Zehn Gebote, inzwischen dort vollständig abgedeckt
  • seit 2004 nicht wikifiziert; keine Sekundärliteratur
  • "...die Mose von Gott erhielt" usw: plumpeste indikativische Privatexegese, die aber nicht einmal den Wortlaut der angegebenen Bibelstellen richtig wiedergibt.

---> Sinnloses und unrettbares Lemma. Das Thema ist nur als Unteraspekt im Rahmen der Dekalogforschung relevant, wie die unter "Zehn Gebote" angegebene Literatur beweist.

Jesusfreund 13:14, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Neben "Steintafeln", "Bundestafeln" ist "Gesetzestafel" eine gängige Bezeichnung für die 10 Gebote, die so auch in den verschiedenen Bibelübersetzungen vorkommen. Gesetzestafel kommt auch in der biblischen Kunst vor. Z. B. Moses zerschmettert die Gesetzestafeln. "... die Mose von Gott erhielt" ist keine "indikativesche Privatexegese", sondern eine Passiv form des in der Bibel stehenden: Exodus 31, 18. Löschgrund ist sowieso keiner vorhanden, schlimmstenfalls ein Grund für einen Redirect. -- Jogo30 14:20, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gesetzestafeln ist mir auch ein Begriff. Eventuell sollte man in dem Artikel erläutern, inwiefern dieser Begriff auf einer korrekten Übersetzung beruht oder nicht. Wenn der Begriff sogar bei Rembrandt vorkommt, kann es keine Privaterfindung sein. --Bothary 14:44, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
typischer JF-Antrag. In vielen Übersetzungen (nicht in allen) wird dieser Begtriff verwendet:
  • Luther: Und als der HERR mit Mose zu Ende geredet hatte auf dem Berge Sinai, gab er ihm die beiden Tafeln des Gesetzes;
  • Elberfelder: Sabbatgebot und Gesetzestafeln
  • Gute Nachricht: Nachdem der Herr zu Ende gesprochen hatte, übergab er Mose auf dem Berg Sinai die beiden Steintafeln, auf die er selbst das Bundesgesetz geschrieben hatte.
  • Neues Leben: Nachdem der Herr dies alles auf dem Berg Sinai zu Mose gesagt hatte, gab er ihm die beiden steinernen Tafeln mit den Gesetzen des Bundes. Gott selbst hatte sie auf die Tafeln geschrieben
offensichtlich ist JF des Lesens nicht mächtig - klares Behalten - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:03, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was an einer Übersetzung mit "Gesetz" antijüdisch sein soll ist mir auch ein Rätsel. Selbstverständlich kann man das so übersetzen. -- --Jogo30 15:09, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie man sieht, zieht so ein Löschantrag zuallererst unsere reflexhaften Schrottverteidiger an, die hier vor aller Augen ihre Unkenntnisse ausbreiten. Jedoch sind ihre Argumente keine:
  • Es gilt zuallererst der heutige Forschungsstand. Dort spielt der Begriff keine Rolle.
  • Der Begriff "Gesetzestafeln" existiert nicht in der Bibel. In Ex 31,18 steht kein solcher Begriff, auch nicht anderswo.
  • Er ist unbestritten eine traditionelle, antijüdische Begriffsbildung, die in christlichen Übersetzungen und kunsthistorisch eine gewisse Rolle spielt. Doch das gehört eben zur Rezeptionsgeschichte der Zehn Gebote, also in ihren Artikel.
  • Das hier zur Löschung vorgeschlagene Schrottlemma behandelt weder eine biblische Textbasis für den Begriff noch seine Rezeptionsgeschichte.
  • Es wurde wie gesagt seit 2004 nicht wikifiziert und wird es bei dem eingeschlagenen unterirdischen Diskussionsniveau hier drüber auch niemals werden.
  • Für die genannten Alternativbegriffe gibt es ebenfalls keine Sekundärliteratur; ihre umgangsprachliche Existenz macht sie noch nicht enzyklopädisch relevant.
  • Die Beliebigkeit der Bezeichnungen zeigt gerade, dass das Lemma willkürlich ist.
  • Rembrandt ist kein Bibelforscher; der Originaltitel seines Gemäldes ist unbelegt. Rembrandt könnte allenfalls die Relevanz des Gemäldes, nicht des Titels dafür belegen. Dieses ist unter "Zehn Gebote" dargestellt.
  • Vollständige Redundanz ist ein Schnelllöschgrund. Jesusfreund 15:07, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Existiert nicht in der Bibel? Dann habe ich obige Zitate offensichtlich erfunden!? Dein arrogantes "Ich hab unheimlich Ahnung von der Materie und Ihr seid alle zu blöd dafür", das ständig aus Deinen Zeilen tropft nervt schon seit Jahren - aber diskutiert werden soll hier ja eh nicht, denn es ist eine antisemitische Verschwörung der chrtristlichen Bibelübersetzer - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:11, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist schlicht Jesusfreund-POV und kann selbstverständlich durch nichts belegt werden, vor allem nicht diese haltlose "antijüdisch"-Geschwafel. Selbstverständlich ist die Begrifflichkeit, die seit Jahrhunderten, wenn nicht noch länger so benutzt wird relevant. Dass diese benutzt und rezepiert wird zeigt [[6], [7], [8] [9] und [10] eindeutig. Jogo30 15:19, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hast erfunden, dass Bibelübersetzungen Luthers usw. den hebräischen Originalwortlaut zutreffend übersetzen. Und du hast erfunden, dass falsche eingebürgerte Übersetzungen Relevanz begründen können.
Dass du mit Leuten ein Problem hast, die ihre Fachkenntnis im Gegensatz zu dir bewiesen haben, wundert mich nicht.
Kostprobe für indikativisch-plumpen und zugleich verfälschenden Nacherzählungsstil: "Als Moses vom Berg herabstieg und den unschönen Lebenswandel der Menschen sah, wie sie um ein Götzenbild herumtanzten, zerschlug er vor Zorn beide Tafeln (2.Mose 32,19) und das goldene Kalb."
Das steht so nicht einmal bei Luther. Um anderen die Bibel vorzulesen, gibt es reputable Bibelserver; derart naives eigenmächtiges Paraphrasieren ohne Quellen kann man sich vielleicht in irgendeinem Sektenkaffeekränzchen leisten, nicht bei Wikipedia. Jesusfreund 15:19, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

(BK)Der Artikel krankt in vielerlei Hinsicht, zuallererst daran, dass er eine alttestamentarische Überlieferung als historische Tatsache darstellt. Meines Erachtens ist die von Jesusfreund vorgeschlagene Löschung aufgrund von Redundanz ein passabler Weg der Artikelbestandspflege. Ich würde - Rembrandts Begriffsverwendung folgend - einen Re-Direct bevorzugen. Einer brauchbare Neuanlage steht ja nichts im Weg, das hier kann aber wahrlich verlustfrei gelöscht werden. --Krächz 15:22, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe überhaupt nichts erfunden. Ob der Wortlaut richtig übersetzt wurde tut nichts zur Sache, der Begriff ist jedenfalls weit verbreitet und wird auch von Fachleuten verwendet. Eine Möglichkeit das so zu übersetzen ist es alle mal. Leute, die eine Übersetzungvariante als antijüdisch bezeichnen und gleichzeitig anderen Fachunkenntnis unterstellen sind mir echt die Liebsten. Da bleibt nur eins ignorieren. Ein Redirect ist jedenfalls mindestens zu behalten und dafür braucht es bekanntlich keinen Löschantrag. -- Jogo30 15:32, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zwiespältige Meinung. Auch in der Zürcher Bibel, Auflage 1982 lautet der Text von 2.Mose 31,18 (Zitat): Und als er [=Jahwe] mit Mose auf dem Berge Sinai zu Ende geredet hatte, übergab er ihm die beiden Tafeln des Gesetzes, steinerne Tafeln, vom Finger Gottes beschrieben. Der Begriff ist, wie Jogo30 weiter oben schreibt, durchaus geläufig und stellt, wie Jesusfreund feststellt, eine christliche Sichtweise dar, was aber durchaus nicht als antijüdisch interpretiert werden sollte. Zustimmen muss ich Jesusfreund dagegen, dass der Artikel in der vorliegenden Form Murks ist. Einen Artikel unter diesem Lemma, in dem der kunsthistorische Aspekt herausgearbeitet wird, würde ich dagegen für sehr sinnvoll halten. Solange dies nicht der Fall ist, wäre wegen der Bekanntheit des Begriffs vielleicht tatsächlich ein Redirect das beste. --Gudrun Meyer (Disk.) 15:32, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch wenn aus heutiger Sicht der Begriff falsch übersetzt wurde - aber er ist ja vom Sinngehalt her korrekt, denn auf diesen Tafeln stehen ja die Gesetze aufgeschrieben - gibt es den Begriff seit Hajrhunderten bis zu Bibelübersetzungen des letzten Jahrhunderts, das ist unleugbar. und somit muss es natütlich als etabliertem Begriff ein Lemma geben. Es ist dann höchstens die inhaltliche Frage zu diskutuieren aber auf keinen Fall, ob es das Lemma geben soll oder nicht - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:25, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Meine Güte Gesetzestafeln ist halt eine verkürzende aber in der Literatur nachweisbare Umschreibung für die (Stein)Tafeln mit den Zehn Gebote, die ... ... derzeitiger "Artikel" ist zu löschen bzw. zu ersetzen. Einen Redirect des *Stichwortes* halte ich wie Benutzer:Krächz und Benutzer:Gudrun Meyer für vertretbar. Ob des *Lemma* mal vernünftig gefüllt werden kann (ikonographische Bedeutung in bildender Kunst) wird die Zukunft zeigen ... Hafenbar 19:52, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die künstlerische Rezeption ist hier längst dargestellt; der Teil kann ergänzt werden, z.b. anhand von Theologos Chr Aliprantis, Moses auf dem Berge Sinai: die Ikonographie der Berufung des Moses und des Empfangs der Gesetzestafeln 1986
Ein Redirekt auf diesen Teil ist OK, ich setze ihn mal. Jesusfreund 08:15, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Redirect auf die künstlerische Rezeption der Zehn Gebote ist falsch, denn der Begriff kommt eben nicht nur in der Kunst vor, sondern zunächst einmal in der Bibel (auch wenn du das heftig bestreitest) - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:36, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Interessantes Thema. Habe mal das Redirect wieder entfernt [11]. Soll ein Admin entscheiden, immerhin gibt es die Gesetzestafeln [12] und die anderssprachigen Wikipedias werden doch nicht alle Märchenerzähler sein, wenn ich mir die Interwikislinks so ansehe. –– Bwag 09:35, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte Themenverkürzenden Redirect unterlassen. Ist einfach falsch und POV. -- Jogo30 12:12, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
aber POV ist ja der Aliasname von JF - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:17, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Darf ich mal anfragen, was das überhaupt für ein Lemma ist. Da es Plural ist, muss das ein eigenständiger Begriff sein, den man unabhängig erklären kann. Wenn das nicht geht, dann ist es ein Plurallemma und ich bin für Löschen', --He3nry Disk. 12:43, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sicher ist es ein eigenständiger Begriff. Da sieht man, wenn man google books oder google bemüht. Der Inhalt ist selbstverständlich jenseits von gut und böse. Ein Redirect ist momentan die beste Lösung, aber nicht auf die Art wie das ein gewisser Benutzer macht. -- Jogo30 12:46, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu werblich. Andere wichtigere und stilechter renovierte Haeuser in Sellin wie Haus Sonneck sind nicht in Wikipedia besprochen. Finde keinen Hinweis auf Denkmalsschutz. Löschen Hnsjrgnweis 21:43, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 13:50, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz gefunden. Ist auch nicht unter Denkmalschutz, zumal die Denkmalliste von Mecklenburg-Vorpommern das Gebäude nicht als Denkmal führt. Löschen --Fish-gutsDisk 14:09, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Villa Celia ist ein geschütztes Baudenkmal und wird in der Denkmalliste des Landkreises Rügen geführt. (nicht signierter Beitrag von Conny007conny122 (Diskussion | Beiträge) 15:37, 4. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Wenn es ein guter Artikel zu einem interessanten historischen Gebäude wäre, sollte auch ein eventueller DS-Mangel nicht zum Löschen führen (dazu gibt es aber leider auch andere Meinungen). Der vorliegende Artikel ist jedoch nicht gut, hält sich vorwiegend mit Allgemeinplätzen auf und bietet gerade keinerlei interessante Information das Gebäude betreffend (Architekt, bedeutende Nutzer, ..). So nicht behaltenswert, kommt eher werbend herüber - die verlinkte Vermietungs-Website zum Objekt scheint der eigentliche Anlass zur Artikelerstellung zu sein ... --Wistula 16:02, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wäre bei einem Baudenkmal der Ausbau des Dachgeschosses und der Anbau zulässig gewesen?--Johnny Controletti 16:02, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Liste der Kulturdenkmäler im Landkreis Rügen hilft. Ansonsten wohl Werbung für Ferienwohnung. PG 16:04, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eher Werbefernsehen, verzichtbar. TJ.MD 16:14, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, aber Bitte um weiteren Ausbau des Artikels über dieses denkmalgeschützte Gebäude. Behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 17:12, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht in der Denkmalliste geführt. Löschen. --jergen ? 17:49, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, wenn das so ist . . . Nach WP:AGF hatte ich angenommen, dass das Gebäude unter Denkmalschutz steht, wie vom Artikelautor behauptet. Eine Google-Suche meinerseits dazu war erfolglos. Dann muss ich leider auch Werbung vermuten und habe meinen obigen Beitrag durchgestrichen. --Gudrun Meyer (Disk.) 18:51, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar (10 Mitarbeiter, keine wichtige Marktstellung,...) -- Marcel083 14:27, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Reiner Werbeeintrag (siehe Benutzernamen des erstellers). Schnelllöschen -- Fish-gutsDisk 14:29, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
auch nach mehr als 10 Minuten eine ganz normale kleine Firma ohne herausragende Innovationen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:55, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:47, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dieses Vereins mit 30 Betrieben und 23 Personen als Mitglieder erkennbar. --Werbeeinblendung 15:15, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

eventuell regionale Bedeutung, nicht darüber hinaus, bitte löschen --Wistula 16:06, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht zu erkennen--Lutheraner 16:11, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Wenn der Artikel bestehen bleiben sollte, dann ist zumindest ein Begriffsklärungszusatz notwendig, denn ein gleichnamiger Preis wird auch noch von diversen anderen Messen/Ausstellungen vergeben. --TETRIS L 17:20, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Begriffsklärungszusatz kann natürlich ergänzt werden (und sollte auch) und auch weitere Belege zur Relevanz für die Tourismusbranche (Beispiel diese Veröffentlichung in fachspezifischen Medien). So war beispielsweiese Ruanda als Gewinner in den führenden Zeitungen Ostafrikas und Nord-Zypern wirbt mit der Auszeichung. Der Preis entwickelt sich mehr und mehr zu einem Benchmark für Messebauer auf der ITB, was sich an den Rückmeldungen der Messeaussteller zeigt. Die Bewertungskriterien (werden ergänzt) sind dabei das eigentlich Interessante, denn sie machen die Messestände und vor allem Veränderungen über die Jahre sichtbar und messbar. Daraus lässt sich auch ein gesellschaftliches Interesse ableiten, denn durch das Gesamtranking der letzten Jahre bekommen Besucher in Indiz dafür, welche Stände einen Besuch wert sind, denn die Messe ist groß. Der Eintrag ist nicht als Ersatz einer Website gedacht (Punkt 6 Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist), sondern soll eine neutrale Information für Fachpublikum und Interessierte darstellen. Welche Gewichtung ein Preis im Laufe der Zeit erhalten kann, zeigt die Entwicklung des Design Plus Award der Messe Frankfurt im Bereich Produktdesign, den es seit 1985 gibt. Den BEA gibt es erst seit 2000, aber eine Entwicklung in diese Richtung zeigt sich - neben der Aufmerksamkeit in der Branche - auch in der jährlichen Schirmherrschaft von Klaus Laepple, einer einflussreichen Größe in der Touristikbranche. --Daning 18:51, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Klar zu löschen. Jede zweite Messe vergibt solche Preise, ist eine Marketingmassnahme des Veranstalters. Das ein ausstellendes Land mit einem solchen Preis wirbt, ist sinnfrei; im Zweifel gibt es halt sonst nichts Nennenswertes zum Land zu sagen .... Prämiert wird der Stand auf der Messe, nicht die Qualität des touristischen Angebots. "Gesellschaftliches Interesse" - sorry, so ein Schmarrn. Am ehesten kann den sich noch der Messe-/Standbauer ans Revers heften --Wistula 20:12, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 16:13, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dass ein Anlagenplaner mit nur 35 Mitarbeitern, welcher nur eine Handvoll kleine Biogasanlagen im Jahr baut, die Umsatzschwelle von 100 M€ überschreitet, wage ich zu bezweifeln. Im Internet sind keine Geschäftszahlen veröffentlicht. Andere Relevanzkriterien scheiden wohl aus. --TETRIS L 17:30, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch der Meinung. Die Neutralität ist bedenkenswert Jonekw13 12:27, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Weiterleitung auf Giant González, die aus zwei Gründen wenig Sinn ergibt: 1) Der Mann heißt nicht Gonzales sondern González. 2) Wenn dies kein Löschgrund ist, sollte wenigstens auf Jorge González weitergeleitet werden --H2SO4 16:14, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich denke, da braucht es keine lange Löschdiskussion. Solange es keine relevanten Personen gibt, die sich ohne Akzent auf dem "a" schreibt, einfach in einen Redirect auf Jorge González umwandeln und gut ist. Ist in den anderen Sprachversionen auch so gehandhabt worden. --Kam Solusar 18:11, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht nur das Akzent, sondern auch noch das S am Ende. nach WP:WL#Falschschreibungen dürfte es keine Weiterleitung geben. Aber ich bin nicht sicher, wie es mit Namen aussieht. --H2SO4 18:37, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Oh, hab den s/z-Unterschied gar nicht gesehen, sorry. Google zeigt aber zahlreiche Websites und verschiedene News-Websites, die die Namensvariante mit "s" für den Wrestler verwenden. Da ist ein Redirect also nicht falsch, solange es nicht andere relevante Personen namens Gonzales gibt oder einer der anderen González' ebenfalls unter dieser Namensvariante bekannt ist. --Kam Solusar 23:10, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:17, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Mhh, die Relevanz von Software wird in sehr vielen Artikeln nicht dargestellt (einfach mal auf einen Artikel aus der Kategorie:Freie Software klicken, die Trefferquote ist da sehr hoch). Wo finde ich die Relevanzkriterien für Software? Falls keine RK für Software existieren die als Hürde für einen Artikel dient behalten --Cepheiden 16:42, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schau mal unter Wikipedia:Richtlinien Software. btw: den Hinweis hat der Herr Kron hier schon mal zu einem seiner Produkte erhalten. Dies ist nicht gerade überwälltigend. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:45, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mhh, da sollte mal jemand unter WP:Relevanzkriterien ein Link zu der Richtlinien-Seite einfügen. (Immer diese Verteilung von Richtlinien) --Cepheiden 17:13, 4. Mär. 2011 (CET) P.S. Die RK für Software wird von einigen der Artikel unter Kategorie:Freie Software dennoch nicht erfüllt ;-)[Beantworten]
Den Link gibt es dort unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Software. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:57, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 07:27, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Worin besteht die enyzklopädische Relevanz dieser 12 Videoclips im Internet, die insgesamt ganze 60 Minuten umfassen? -- feba disk 17:13, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±) 02. Mär. 2011 07:56 (CET)
Es spielen mehrere relevante Schauspieler mit, das würde mir schon reichen. 3min.de scheint immerhin ein Projekt der Deutschen Telekom zu sein, also kein ganz irrelevantes Webserien-Portal. Nur die Medienresonanz scheint nicht sehr groß gewesen zu sein, ich hab nur Artikel auf Standard.at und Spex gefunden, plus zwei oder drei andere, die die Videos für ihre Leser auf den ihren Seiten eingebunden hatten. --Kam Solusar 18:00, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#U erkennbar -- Karl-Heinz 17:24, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen ist aber finde ich ziemlich einzigartig. Da es nicht mal mehr in Deutschland einen Hersteller von Arbeitsspeicher gibt, nehme ich mal stark an, dass Wilk Elektronik der einzige Polnische und evtl. sogar einzige Europäische ist. --Maturion 18:01, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachschlag: Über das DRAM-Werk heißt es: The production plant of Wilk Elektronik SA, located in Łaziska Górne, 20 km from Katowice, is the only facility of its type in Central and Eastern Europe.--Maturion 18:05, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann sollte das aber auch im Artikel stehen. -- Karl-Heinz 18:23, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Quelle zu USD 100 Mio Umsatz scheint mir seriös zu sein. 100 Mio USD in Polen ist im Verhältnis weit mehr als MEUR 100 in D, insofern sollten die Grössenkriterien der RK kein Problem darstellen. Wenn ausserdem noch ein Alleinstellungsmerkmal dazukommt ... Behalten --Wistula 20:20, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachdem jetzt die Relevanz deutlich sichtbarer ist: behalten --Maturion 23:01, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel: "1996 war das Unternehmen nach eigenen Angaben der größte RAM-Distributor in Polen". Damit sind die WP:RK#U erfüllt, wenn dies mit einer unabhängige Quelle belegt werden kann. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 08:07, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Einspruch gegen SLA, damit umgewandelt Wahldresdner 17:42, 4. Mär. 2011 (CET) P.S. Begründung befindet sich laut SLA-Steller auf der Diskussionsseite des Artikels. --Wahldresdner 17:43, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]


Das letzte Lebenszeichen der „Evangelische Notgemeinschaft in Deutschland ENiD“ habe ich in idea vernommen: „2005 wurde er [Gottfried Meskemper] zum Vorsitzenden der Evangelischen Notgemeinschaft gewählt.“ (idea, 06.05.2007, Engagierter Evangelikaler: Gottfried Meskemper 75, www.idea.de). Dann gibt es noch einen skurrilen Gruppeneintrag auf Facebook von Sven Dirks: http://www.facebook.com/group.php?gid=148059385228449 Alle anderen Spuren im Web verlaufen sich ab 2007, oder ich habe sie übersehen. Meine Frage: Gibt es die Evangelische Notgemeinschaft noch? Gibt es noch deren Zeitschrift „Erneuerung und Abwehr“? Wenn dem so ist, müsste der Artikel zumindest aktualisiert werden - auch viele Weblinks gehen inzwischen ins leere. Brauchen wir überhaupt diesen Artikel noch und warum? -- 217.227.244.173 17:49, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

"Gibt es nicht mehr" ist kein Löschgrund. Wenn die Organisation einmal relevant war, bleibt sie es auch. Machahn 17:52, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz vergeht nicht. Auch andere Vereine und Parteien sind nur noch historisch interessant. Damit also behalten. --Wahldresdner 17:52, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Laut D-NB scheits die Zeitschrift noch zu geben. --Oliver 19:38, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wer sich ein wenig in der evangelischen Kirche auskennt weiß, dass diese Gruppierung und andere ähnliche durchaus Bedeutung hatten und haben. Daher bin ich gegen die Löschung! Herzliche Grüße, --theoslogie 20:28, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Deejay Harddanzor (gelöscht)

Irrelevanter 19-jähriger Myspace-DJ. SLA? --Voskos 17:54, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hatte er jedenfalls gestern. Ich glaube, über Nacht ist der nicht viel berühmter geworden. --Xocolatl 18:13, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
wurde von Benutzer:BLueFiSH.as entfernt. --Theghaz Disk 05:01, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach Einspruch in LA umgewandelter SLA, Begründung war: "Werbung, Relevanz im Artikel nicht erkennbar" Wahldresdner 17:57, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Konnte zumindest über Google News keine Medienresonanz entdecken. Und der Großteil der normalen Suchmaschinentreffer besteht aus den eigenen Webseiten, Einträgen in Branchendiensten, Unternehmensportalen, Pressemitteilungsportalen, etc. Eine größere Verbreitung und Bedeutung des Zertifikats sind so nicht erkennbar. Und mal ehrlich: welches Unternehmen würde schon freiwillig mit einem Zertifikat prahlen, auf dem groß "Not fair" steht?! --Kam Solusar 18:07, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieses "Not faire" Unternehmen gehört höchstens auf die Wikipedia-Kuriositäten- und Humorseite, hier Löschen - bitte schnell--Lutheraner 18:13, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kommt mir irgendwie bekannt vor, ich vermute eine Wiedergänger. --ahz 18:25, 4. Mär. 2011 (CET)

Schrott, bitte SLA--Fix 1998 Disk. +/- 19:07, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
sofort in die Tonne diesen Werbemüll bitte. Da gibt es keinen berechtigten Diskussionsbedarf. - Andreas König 19:46, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab nen SLA gestellt--Fix 1998 Disk. +/- 20:22, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schliesse mich dem Schnellentsorgungswunsch dieses Müllartikels an. --Wistula 20:24, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Paolo Leoni (gelöscht)

italienischer Freiheitskämpfer des 15. Jahrhunderts. Google und Googlebooks kennen nur einen Bischof von Ferrara gleichen Namens, der 100 Jahre später lebte. Woher stammen die genauen Lebensdaten eines Mannes der Unterschicht aus dem 15. Jahrhundert? Falls die Löschdiskussion keinen klaren Nachweis seiner Existenz bringt, bitte löschen. --Friedrichheinz 18:40, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl als Fake schnelllöschfähig, kein Beleg zu finden. Ich frage mich, wie man so etwas sichten kann. --Werbeeinblendung 18:58, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
<nach BK> Widerspruch im Artikel: Wenn Paolo Leoni, wie im Artikel behauptet, aus der Unterschicht stammt, hat ihm sein Vater niemals Lesen und Schreiben beigebracht, weil die damaligen Angehörigen der Unterschicht Analphabeten waren. Es gibt im Artikel weitere Unstimmigkeiten, wie beispielsweise das Nervengift. Literaturangaben fehlen, sodass auch für mich ein Fakeverdacht besteht. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:11, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Demonstrationen und Gefängnisbesuche im 15. Jahrhundert... Nett;-)--Losdedos 21:09, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Null Literatur/Quellen, teilweise merkwürdiger Inhalt = Löschen Machahn 23:33, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
von Benutzer:Emes gelöscht. --Theghaz Disk 05:03, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel --Tempi  Diskussion 18:56, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Man braucht nur die Liste unter „Leben“ in Fließtext zu bringen... (jetzt erledigt). Und eine Liste ist kein Löschgrund. --Werbeeinblendung 18:59, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
LA war vorher schon sachlich nicht begründet, jetzt nach Überarbeitung definitiv kein LA mehr --> LAE - Andreas König 19:51, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt - die Zahlen sind jedenfalls weitab. Eingangskontrolle 21:08, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Was willst du damit sagen "Zahlen sind jedenfalls weitab"? frankie 22:23, 4. Mär. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Ritter-Pen (Diskussion | Beiträge) )

Das hier ist eine Enzyklopädie, und nicht etwa eine Werbeplattform für Unternehmen, die sich und ihre Produkte vorstellen wollen. Die Enzyklopädiewürdigkeit der Firma Ritter-Pen ist nicht dargestellt. Wenn das nicht geändert wird, löschen. --Theghaz Disk 00:57, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz eventuell über Punkt 5 "innovative Vorreiterrolle" gegeben, z. B. mit http://plasticker.de/news/shownews.php?nr=6938 anhand des Innovationspreis im Artikel herausarbeiten. --Bothary 02:17, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte mal die Relevanz klären. 7 Tage --Crazy1880 22:07, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Magdalena Kupfer (gelöscht)

So kein Artikel. -- 84.161.186.13 22:08, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Tröte hats schnellentsorgt. --Theghaz Disk 05:00, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

"Abteilungsleiter", entwarf ein "Modell", vergaß dann aber, es zu veröffentlichen; andere machten es. "Begleitete eine Behandlungsform". Hat ein Patent. Wortreicher Versuch, Relevanz vorzutäuschen. Reicht das Patent, denn mehr ist faktisch nicht vorhanden? --Das Volk 22:43, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]