Wikipedia:Löschkandidaten/23. Januar 2011

19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Seltsame „und-“ bzw. „oder-“ Kat mit Klammer obwohl einzige ihrer Art. Was ist damit zu tun? --Oberlaender 06:16, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Na ja, Inhalt könnte schon zusammen gehören, denn die Uterschieung in Dichter und Schriftsteller ist westlich geprägt, udn selbst da ohen klare Trennlinie. Aber der Titel, ja @Oberlaender, da geb ich dir Recht, der ist unglücklich gewählt (Geht aber machmal nicht anders). Der Kategorie fehlt eh noch eine Einleitung, was überhaupt in sie rein soll (Das aber behebbarer Qualitätsmangel). Wäre Kategorie:Islamischer Dichter und Schriftsteller eine Lössung? --Bobo11 11:14, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Also von den in der Kategorie erfassten Artikeln verwendet (zumindest in der Einleitung) kein einziger eine Konstruktion wie "Dichter beziehungsweise Schriftsteller", sondern es sind fast alles "Dichter", einige "Poeten" oder "Lyriker", wenige "Schriftsteller"; in der Unterkategorie Mystischer Dichter (Islamische Kultur) zumeist Mystiker. Wenn es da keine Unterscheidung gibt, kann die Kategorie ja z.B. "Dichter (Islamische Kultur)" heißen, und um einen entsprechenden Einleitungstext ergänzt werden. Wenn es doch Unterscheidungen gibt, kann man es gemeinsam als "Autor (Islamische Kultur)" zusammenfassen, so wie es jetzt faktisch ja über die Überkategorie bereits gelöst ist, oder es kann gleich auf die Kategorie verzichtet und eine Paralleleinordnung der jeweiligen Artikel in "Autor" und "Person des Islam" vorgenommen werden. --YMS 16:19, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich frage mich, warum ein Dichter eigentlich kein Schriftsteller ist. Aber auch egal, denn konsequent schiene mir ohnehin Kategorie:Autor (Islamische Kultur). Die Kategorie:Dichter gibt es schließlich auch nicht (auch wenn ich das jedesmal wieder aufs Neue verwundert festestelle). In der Kategorie Autor wären jedenfalls alle Schriftsteller, dichtend oder nicht, enthalten, deshalb Zustimmung zu YMS. --Mushushu 18:34, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Völlig falsch. Es gibt nur die Kategorie:Autor und es gibt als Zusatzkategorie Kategorie:Islamische Literatur. Siehe auch Wikipedia:Kategorien/Literatur. Was "mystische Poesie" sein soll, bliebe zu klären, ansonsten bleiben sie eben Mystiker + Autor. -- Harro von Wuff 04:01, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Artikel sind auch bereits in der Kategorie:Autor und in der Kategorie:Literatur (Arabisch) eingordnet. Die Kategorie:Islamische Literatur könnte also die im Betreff genannte Kategorie ersetzen, die dann zu löschen wäre. -- Enzian44 02:57, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt, damit erledigt. Gruß, SiechFred Grind! 17:15, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie mit nur zwei Artikeln zu dünn besetzt. --Hydro 11:26, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Na ja, bei einer Stadt wie Jena, seh ich aber das Potenzial das da noch mehr Artikel kommen könnten. Von daher ist die Kategorie durchaus sinnvoll, auch wenn erst 2 Artikel eingeordnet. Deine Begründung wäre nur dann zutreffend, wenn die Kategorie wirklich nur diese zwei Artikel umfassen könnte.--Bobo11 11:47, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Potenzial gilt nicht. Erst die Artikel, dann die Kategorien. --Hydro 11:49, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich sehe in Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Thüringen) Potenzial mindestens für Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Ilmenau), Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Mühlhausen, Thüringen) und Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Gotha). Nur müssen wir die Kats bereits anlegen, wenn sie gerade mal drei oder vier Einträge haben? Btw, warum wurde das zuständige Portal nicht informiert? Gruß, SiechFred Grind! 11:53, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich sind Löschanträge mit der seltsamen Begründung "zu dünn" u.ä. abzulehen, weil es keine Mindestanzahl für Artikel in einer Kat gibt. Solche Anträge sind reine ABM. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:00, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtig. Es gibt allenfalls Empfehlungen, aber keine Mindestforderungen. Behalten. Der Tom 16:58, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: zu wenig Inhalt und im Fachbereich nichts anderes vereinbart. -- Harro von Wuff 04:06, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Analog zu allen anderen ähnlichen Kats, siehe auch Diskussion vom 29. Dezember, wo der Umbenennungsbaustein aber gar nicht in diese Kat eingetragen war (in mind. einer anderen auch nicht, die leer war und deshalb unterdessen schnellgelöscht wurde, 2 andere sind bereits neu angelegt worden mit neuen Benennungen). Kann also dort wegen fehlendem Baustein in der Kat selbst noch gar nicht entschieden werden. --Geitost 16:49, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorlage entsprechend geändert, jetzt hängt's an der Job queue. --Guandalug 00:12, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ging schnell. Gelöscht. --Guandalug 00:15, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vollredundant mit Kategorie:Ökonomische Literatur. Siehe auch Portaldisk. Artikel in Ökonomische Literatur und überflüssige Kat dann löschen.Karsten11 17:19, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: gemäß Antrag -- Harro von Wuff 06:07, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer:Brummfuss/Beobachtungsliste in den WPNR verschieben

Die Benennung der Seite ist nichtssagend und wird vom Benutzer selbst nicht befürwortet. Da die Seite aber nach Verschiebung adminseits verschiebegesperrt wurde, kann sie nicht mehr woandershin verschoben werden. Ich beantrage die Verschiebung in den Wikipedia-Namensraum unter ein geeignetes, aussagekräftigeres Lemma, das in dieser Diskussion gefunden werden sollte. Da es keine passendere Seite für die Diskussion gibt, sollte sie hier geführt werden, damit das Ergebnis der Diskussion entsprechende Legitimation erhält und zum Frieden innerhalb der WP beitragen kann. Die Auswertung sollte nach 7-tägiger Diskussion ein wie immer bislang unbeteiligter Admin vornehmen.

Vorher geführte Diskussionen gibt es viele und können hier weiter erwähnt werden.

  • Die letzte findet sich auf den Entsperrwünschen, die für eine solche Diskussion und Entscheidung denkbar ungeeignet sind.

Andere jüngere Diskussionen zum aktuellen Thema finden sich unter Spezial:Linkliste/Benutzer:Brummfuss/Beobachtungsliste.

--Geitost 22:28, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Brummfuss hat den Namen selbst vorgeschlagen, siehe seinen Text für einen Vermittlungsausschuss. (Dass es hier zu einer zeitlichen Überschneidung kam, tut nichts zu Sache. Die Länge des Textes lässt darauf schließen, dass obwohl sechs Minuten nach der Verschiebung abgespeichert, der Vorschlag bereits vorher eingetippt wurde.) --32X 10:47, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Er hat das danach aber dort auch wieder zurückgenommen, somit ist sein Standpunkt zum Lemma der Seite momentan allenfalls unklar (außer wohl der Ablehnung der Verschiebung in den WPNR). --Geitost 18:38, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Antrag zur Verschiebung in den WPNR ist ernst gemeint und kein BNS. Er soll erreichen, dass die Seite in den WPNR verschoben wird, nichts anderes. Im Übrigen ist der gestrige Antrag (den ich auch erst anschließend gesehen habe) auch ein Verschiebeantrag und wird auch nicht einfach weggelöscht wie dieser hier. Die Seite sollte im Projektnamensraum stehen, da sie zum Projekt gehören sollte und nicht im BNR eines einzelnen Benutzers. Es sollte eine allgemeine Aufgabe für die WP sein, das kann nur durch Verschiebung in den WPNR geschehen. Ich bitte noch einmal ernsthaft darum, dass sich die bislang beteiligten Admins bitte hier heraushalten mögen. --Geitost 22:54, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese heikle Liste in den offziellen Namensraum? Nö. Wir haben dort WP:Beobachtungskandidaten. Antrag scheint mir eine BNS-Aktion zu sein. Ein neuer Name für die Ex-"Nazipedia"-Liste kann in aller Ruhe diskutiert werden, wenn diese Liste zunächst einmal eingefroren bleibt. Alles andere führt zu Eskalationen, die keiner nach diesem WE wollen kann. --Atomiccocktail 23:12, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Name soll ja gerade hier diskutiert werden – in aller Ruhe. Und solange das hier diskutiert wird, ändert sich ja erst mal nichts am jetzigen Zustand, deshalb verstehe ich den Einwand nicht. --Geitost 23:41, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hatte diesen "Löschantrag" mit der Begründung "Hier falsch. Das ist definitiv kein Löschantrag. Und WP:BNS" entfernt. Benutzer:Geitost hat ihn wieder eingesetzt. Ich halte diesen Beitrag weiterhin für völlig daneben. Ein Löschantrag zielt auf die Löschung einer Seite. Dies ist offenkundig hier nicht der Fall. Und: Wie man die Reaktion auf die Ablehnung eine Entsperrwunsches mit einem LA! anders als mit BNS begründen kann, ist mir rätselhaft. Offenkundig bin ich durch die Entscheidung auf EW befangen und bitte daher den nächsten Benutzer oder Admin, LAE zu machen. Ach so: Hilfsweise: Ich bin gegen die Löschung der Seite. Wenn Benutzer Beo-Listen führen (ich habe auch welche), steht ihnen das frei.Karsten11 23:28, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
BNS gibt's als Seite aus gutem Grund nicht mehr, da der Name nicht auf die Seite passt. Die Seite heißt Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen, bitte lies dir mal in Ruhe durch, worum es da eigentlich geht; ich glaube, viele kennen den Inhalt anscheinend nicht, sondern wollen nur damit Diskussionen abwürgen, die dann aber meist an unpassenden anderen Stellen fortgeführt werden.
Ich will hier überhaupt nichts beweisen, sondern einen Ort schaffen, wo über die an anderer Stelle vorher bereits geforderte und dann ohne Diskussion durchgeführte Umbenennung diskutiert werden kann. Eine passendere Seite existiert dafür nun mal nicht, deshalb hilft es auch nicht, darauf zu beharren, dass es kein LA sei. Da ich den Antrag bereits vor deiner Ablehnung der Entsperrung ausformuliert hatte, kann er keine Reaktion auf deine Ablehnung der Entsperrung sein. Allenfalls ist es eine verspätete Reaktion auf den Vorschlag von Jesusfreund auf VM (s. dort ganz unten im Abschnitt), der nämlich diesen Vorschlag mit vielen Zustimmungen machte. --Geitost 23:57, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich schlage mal konkret vor, sie auf Wikipedia:Beobachtungskandidaten/politische Rechte zu verschieben, damit es auch einen konkreten Vorschlag für die Diskussion gibt. Das suggeriert mMn nicht, dass die enthaltenen Artikel von dort kommen, sondern nur, dass sie den Themenbereich umfassen. Außerdem bliebe "Beobachtungsliste" quasi auch mit im Lemma, es wäre eine offizielle Seite, die als Teilbereich der nach allen Seiten hin offenen Beobachtungskandidaten gut angelegt wäre. Analog wäre das übrigens auch für die Sozipedia möglich, aber das steht hier nicht zur Diskussion, sondern ist nur ein Hinweis.

Bei Verschiebung in den WPNR gäbe es nicht ständig Streit im BNR um die Hoheit der Seite, es könnte offen über die genauen Inhalte (also z.B. über die Beschreibung in der Einleitung, damit sich niemand mehr dadurch provoziert fühlt) auf der Diskussionsseite im WPNR diskutiert werden, so wie das bei ähnlichen Seiten ist, die für die WP von allgemeiner Bedeutung sind. Der Vorschlag der Verschiebung in den WPNR kam kürzlich bereits auf VM von Jesusfreund und wurde mehrfach befürwortet. Ich wüsste nicht, warum eine allgemeine Diskussion über einen vielfach befürworteten Vorschlag nun plötzlich mehr Eskalationen verursachen sollte, als es die Diskussion ohnehin bereits auf verschiedensten Seiten tut, wo sie verteilt wird. Hier ist ein Ort, wo man in Ruhe 7 Tage lang ausdiskutieren kann, wenn man will, und wo nicht direkt sofort über etwas entschieden wird. --Geitost 23:41, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gegen eine Verschiebung in den Projektnamensraum. Es sei auch daran erinnert, daß es sich um eine Seite im Benutzernamensraum handelt, an der ohne den betreffenden Benutzer (welcher m.W. z.Z. gesperrt ist) keine Veränderungen, und schon gar keine Verschiebungen vorgenommen werden dürfen. Einige Beiträge zu der Seite sind jedenfalls unter der Prämisse getätigt worden, daß es sich um eine Seite mit dem Titel "Nazipedia" und um eine Benutzerunterseite handelt, Grüße vom nach Brummfuss und Hans J. Castorp dritthäufigsten Editor23:52, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun, die Seite heißt aber nun nicht mehr so, heißt das, du möchtest sie auch wieder zurückschieben? Zur Befriedung würde das wohl nicht beitragen, fürchte ich.
Vielleicht kann man Brummfußens Meinungen dazu hierher kopieren, solange er gesperrt ist. Ich denke nicht, dass man die Diskussion immer wieder verschieben sollte, das wurde sie doch vor Monaten bereits bei einer der letzten Sperrungen, und das trug leider auch zu keiner Lösung bei. Außerdem wird die Diskussion dann wieder an verschiedenen anderen Stellen geführt. --Geitost 00:08, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn Brummfuss gesperrt ist, diskutiert er nicht mit. Das sollte klar sein. Für ihn gibt es keine Hintertür. --Atomiccocktail 00:10, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das nenne ich unbeweglich. Nur weil die Seite jetzt auf ein für dich passendes Lemma zwangsverschoben wurde, soll er nicht darüber mitdiskutieren können, ob es ein besseres gäbe oder die Seite im WPNR besser aufgehoben wäre? Das macht keinen Sinn. Oder willst du die Diskussion abwürgen, da nicht ohne und auch nicht mit Brummfuss diskutiert werden kann? Lass ihn halt dazu Stellung nehmen, sonst kommt es eh zu keinem Ergebnis und das Hickhack geht weiter. --Geitost 00:31, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Brummfuss gesperrt ist, das hat er sich selbst zuzuschreiben. Er ist kein Opfer. Er muss jetzt die Zeche für seine PAs zahlen. --Atomiccocktail 00:33, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Trotzdem sollte er aber etwas dazu sagen können, ob in der Zeit seiner Sperre die Seite in den WPNR verschoben werden soll bzw. was er zu einer Verschiebung auf ein anderes Lemma überhaupt meint; alles andere wäre nicht fair. Hier geht es nicht um Täter und Opfer, sondern um die Verschiebung seiner Unterseite, um die es immer wieder Hickhack über viele Funktionsseiten hinweg gibt. --Geitost 00:53, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Verschiebung in den WPNR würde auch mit sich bringen, dass der konkrete Sinn der Seite besser herausgearbeitet werden sollte, um angebliche Denunzierung von vornherein auszuschließen. Sonst wäre nix dagegen einzuwenden, sofern Brummfuss einer Verschiebung zustimmen würde. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:30, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Zwangsverschiebung einer Benutzerunterseite in einen anderen Namensraum ohne Zustimmung des Benutzers halte ich aus grundsätzlichen Erwägungen für nicht akzeptabel. Wenn er einverstanden ist, wäre sie möglich, auch wenn sie m. E. nicht nur Vorteile brächte, gerade weil im WPNR damit der Anschein von "Objektivität" damit verbunden wäre. Einschätzungen, die dort getroffen werden, würden dann nach außen quasi als Einschätzungen erscheinen, die "die Wikipedia" trifft.
Etwas anderes ist die Frage ihrer Benennung innerhalb des BNRs. Ich halte es zumindest für nachvollziehbar, dass man die Bezeichnung "Nazipedia" wegen der Gefahr von Missverständnissen ablehnt. Unglücklich war es aber, wie ich auch bei den Adminnotizen angemerkt habe, dann mit "Beobachtungsliste" eine aus anderen Gründen ("Beobachtungsliste" ist ein feststehender, anderweitig belegter Begriff in der Wikipedia) ebenfalls missverständliche Bezeichnung zu wählen. Das ist aber kaum eine Löschkandidaten-Frage. --Amberg 03:34, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Benutzer:Brummfuss/durch rechten POV gefährdete Artikel, die als Reaktion auf Brumfussens Liste später entstandene "Sozipedia" des Anti-68´s entsprechend Benutzer:Anti-68er/ durch linken POV gefährdete Artikel. Sozipe3dia ist unschön, da der insinuierte Vergleich "Nazi" und "Sozi" für die von den Betreibeern der Seiten jeweils befürchteten POVs unverhältnismäßig ist. (Damit wären auch die Bedenken Atomiccocktails ausgeräumt.) Durch die Voransetzung des jeweiligen Benutzernamens wird weiterhin klar, dass die Befürchtung von rechter/linker POV-Beinflussung keine Meinung der Wikipedia ist. Klar ist, dass nicht jedem der die gelisteten Artikel bearbeitet unterstellt wird, linken oder rechten POV zu fördern. Das geht aus den jeweiligen Intros der beiden Benutzerseiten jetzt schon hervor. Freundlichen Gruß --Kuno Kagelmann 09:27, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

„Da die Seite aber nach Verschiebung adminseits verschiebegesperrt wurde, kann sie nicht mehr woandershin verschoben werden. Ich beantrage die Verschiebung (…)“ Das ist Bullshit. Bereits die Formulierung ist so grauenhaft deutsch, dass es Aua macht. Die durchschimmernde Hoffnung, dass euch ein kleines Antifaglamour-Sonnenstrählchen treffen könnte, wenn ihr die Seite nicht komplett liquidiert, ist nicht nur peinlich, sondern auch vergeblich. Die Gründe liegen auf der Hand. Die Nazipedia-Seite war (muß man nun ja leider sagen) die einzige Watchlist gegen rechtsgefährdete Wikipedia-Inhalte, die diesen Namen verdient hat. Sie hat – neben externer Berichterstattung, einer Bundestagsabgeordneten sowie zwei, drei Dutzend engagierten Usern hier drin – nicht unwesentlich dazu beigetragen, dass rechter Mist in WP nach langen Jahren auf ein einigermaßen erträgliches Maß abgesunken ist.
Dieses Arbeitsmittel soll nun weg. Banaler Anlass: Ein User, der (mitunter) durchaus gute Artikel schreibt, veranschlagt seine persönliche Eitelkeit offensichtlich höher als den Projektschaden, der dadurch entsteht, dass man diese Seite demoliert und als Watchlist dadurch unbrauchbar macht. Anders gesagt: Wenn es darum geht, Atomiccocktail zu Willen zu sein, plädiere ich für löschen. Die Rechten wird es freuen, dass es die User, die weiterhin in dem Bereich nach dem Rechten gucken, ein Stück weit schwerer haben. Umgekehrt, nur für den Fall, dass der ein oder andere keine Lust hat, eine nützliche Userseite in die Mülltonne zu stecken: organisatorisches Sofort-Reset auf den Stand vor der ersten (Zwangs-)Umbenennung, evtl. Runternahme der drei oder fünf Wuttke-Artikel von der Liste (vertretbar, sind akut nicht durch rechten POV gefährdet). Und, auch wenns mit dieser Diskussion nur indirekt zu tun hat: adminseitiges Überdenken der mal wieder äußerst kreativ begründeten (und, weil Deutsche gründlich sind, zudem komplett überzogenen) Sperre für den Seitenbetreiber. --Richard Zietz 15:21, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Löschdiskussion wird hier für ein offenkundig anderes Anliegen verwendet. Daher sollte der LA entfernt werden. Ein Verschieben der Seite in den WP-Namensraum stellte weniger eine Ehre für den Benutzer als eine Gefährung dieses Arbeitsmittels dar, indem es dessen Gestaltungshoheit durch kollektive Meinungsfindungsprozesse ersetzte. Endlose neue Streitereien über Aufnahme oder Löschung von Lemmata aus der Liste und eine Verschlechterung der Seite wären die zu befürchtende Folge. (LAE)--Kanzlei Franz Kafka 15:52, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Streitereien gibt es auch jetzt bereits zur Genüge; somit wäre das wohl kaum eine Verschlechterung. Es wäre aber möglich, dass man die Aufgabe nicht mehr nur als ein Privatprojekt betrachten könnte, sondern als gemeinsame Aufgabe für die Wikipedia, diese weiterhin neutral zu halten und der gesamten Gemeinschaft ein Hilfsmittel an die Hand zu geben, den entsprechenden POV rauszuhalten. Da es sicher Pro- und Kontraargumente zu einer Verschiebung in den WPNR gibt, sollen diese hier auf den Tisch, damit man besser sehen kann, was der beste Platz für die Seite ist. Denn auch im BNR ist der Ort (das jeweilige verwendete Lemma) ja stark umstritten. --Geitost 18:36, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Neutral. Eine Redundanz zu Wikipedia:Beobachtungskandidaten besteht m.E. allerdings nicht, da dort nur bereits vandalierte Artikel hineingehören, während die Nazipedia Beobachtungsliste auch potentielle Vandalen- und POV-Ziele listet. Sozipedia: dito. Agathenon gib’s mir! 16:49, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Ding löschen. Wer Artikel beobachten will, mag seine eigene Beobachtungsliste benutzen. Hat im WP-Raum nichts verloren, da die Aufnahmekriterien völlig unklar sind und eher der Gusto gewissser Möchtegernenzyklopädisten entscheidend zu sein scheint. Die potentielle, aber für die Meisten Einträge auf der Liste völlig unbewiesene POV-Einbringungsgefahr rechtfertigt nicht, mit dem Gescheiß um die Seite alle übrigen Benutzer zu belästigen. -- Baird's Tapir 16:56, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen ist hier keine mögliche Option, einen LA gab es auch bereits mal.
Es würde im WPNR niemand direkt damit belästigt, da sich auch dort nur diejenigen Leute mit der Seite beschäftigen würden, die das wollen, und das niemandem aufgezwängt werden könnte. Allenfalls könnten die ständigen Diskussionen darum fortgesetzt werden, eine Verschlechterung wäre das aber auch nicht. --Geitost 18:36, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich möchte nur einmal erwähnen, daß Brummfuss mir per E-Mail geschrieben hat, daß er eine Verschiebung in den WPNR nicht wünscht. Von daher kann diese Diskussion auch als erledigt betrachtet werden.--Briefkasten300 17:31, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Heißt das, dass er zumindest (im Gegensatz zu einigen anderen) – wie 32X oben bemerkt – nun doch einverstanden mit der jetzigen Bezeichnung "Beobachtungsliste" ist? Das habe ich nämlich auch anders verstanden, nämlich dass er es wieder zurückgeschoben haben wollte, was hier ja auch öfters gewünscht wird. --Geitost 18:36, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(dazwischengequetscht) Brummfuss hatte sich zwar zuerst auf der Vermittlungs-Seite dafür ausgesprochen, eine Namensänderung zu diskutieren, soweit liegt 32X richtig. Nachdem aber eine Vermittlung von Atomiccocktail abgelehnt worden ist, wurde dieser Vermittlungsfall von Brummfuss wieder geschlossen. Danach hat sich Brummfuss dafür ausgesprochen, daß der Name Nazipedia bleiben bzw. wiederhergestellt werden soll. Explizit abgelehnt hat er eine Verschiebung in den WPNR. Den Löschantrag hättest Du besser nochmal mit Brummfuss koordiniert.--Briefkasten300 10:54, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 Sehr richtig, Briefkasten300. Ferner können, wenn Teile der Community sich in Brummfuss' Benutzernamensraum nicht an der Seite Nazipedia beteiligen wollen, andererseits aber Bedarf nach einer weiteren Seite dieses Typs sehen, eine solche Seite selbst in welchem Raum auch immer anlegen. Und dann dem goldenen Kalb oder Gnu fünfmal täglich für die Berechtigung danken, dieses Konzept weiterverwenden zu dürfen, ohne den Urheber um Erlaubnis bitten zu müssen.--Kanzlei Franz Kafka 18:10, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das wäre wohl ziemlich redundant und würde die entsprechenden Leute nur aufteilen, nicht? --Geitost 18:36, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Möglich. Fact ist aber, dass es im BNR alle möglichen Sorten von Beobachtungslisten gibt. Nur bei dieser Liste und bei diesem emminent wichtigen Thema (nicht zuletzt auch im Hinblick auf die Außen-, sprich: Gesamtwirkung) soll durch die Hintertür eine Ausnahmeregelung eingeführt werden. Bei Avataren käme auch niemand auf die Idee und würde sagen: „Wenn BEO zu Avataren, dann nur im Meta-Bereich und unter strengster Kontrolle.“ Das Gerangel um die Nazipedia-Liste ist reinster Polit-POV; hier legt man es geradezu darauf an, Autoren die Hände zu binden und sie anzuweisen: „Schaut euch Artikel X und Y bittesehr nicht näher an“. Oder kannst du mir erklären, wie sich die Maßgabe „Artikel nicht beobachten“ mit dem Ziel einer Enzyklopädie in Einklang bringen läßt? --Richard Zietz 19:13, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Geitost: "redundant" - ein merkwürdiger Gesichtspunkt für Seiten im Benutzernamensraum. Sie sind danach nicht zu beurteilen. Schlimm aber: "...würden sich die entsprechenden Leute nur aufteilen" = totalitäres Argument. Niemand muß Nazipedia anschauen, niemand muß mitmachen. Ich finde nur richtig, daß hier eine Person - die Person, die die Seite konzipiert hat - auch die Gestaltungshoheit hat und damit auch die Verantwortung für die Seite übernimmt und trägt. Der Community kann diese Verantwortung nicht übertragen werden, sie ist als Kollektiv nicht adressierbar und wäre meines Erachtens auch moralisch nicht in der Lage, sie zu tragen. Dieser Lösch-Verschiebe-Enteignungs-Antrag ist selbst ein Indiz dafür.--Kanzlei Franz Kafka 23:05, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

So kommt man nicht weiter. BF macht einen Scheinvermittlungsausschuss auf, weil er glaubt, das Publikum lasse sich durch so was täuschen. Klappt nicht - und sofort macht er diesen Vermittlungsausschuss wieder dicht. Und besteht auf dem alten, irreführend-diffamierenden Namen. Seine Hilfstruppen springen ihm mit allerhand absurden Argumentationsversatzstücken bei – ich lese jetzt schon was von „Enteignung“ und von "totalitären Argumenten".

Ziel muss sein, Nazi-Edits effektiv zu unterbinden, ohne dass alle Editoren unter Verdacht gestellt werden, Nazis zu sein (Name der Liste). Ziel muss auch sein, dass diese Liste nicht missbraucht werden kann, um unbescholtene Wikipedianer subtil zu denunzieren und damit offenen Diffamierungen an anderen Stellen zu ergänzen.

Zwei Wege bieten sich an: Der Name der Brummfuss-Beobachtungsliste wird neutralisiert, das Intro ebenfalls. Oder man nimmt alle Inhalte, sortiert Fehleinträge aus und überführt sie nach WP:Beobachtungskandidaten. Denn dort stehen jene Artikel im Brennpunkt, die bespamt werden, ganz gleich, aus welcher Richtung. --Atomiccocktail 13:24, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist nur Atomiccocktails Lesart, daß mit dem Titel Nazipedia und mit dem Intro anderen Benutzern unterstellt wird, sie seien Nazis. Wie hier sich andere Benutzer und Admins Atomiccocktails Lesart zu eigen machen konnten, dem wäre so, ist mir unbegreiflich. Insofern ist das ganze eine Phantomdebatte. Wer das Intro liest, kann niemals sinnvollerweise zum Schluß kommen, andere Benutzer werden durch die Auflistung von Artikeln automatisch als Nazis diffamiert.
Der jetzt neue Angriff von Atomiccocktail auf die Nazipedia- (jetzt Beochtungs-) Seite besteht darin, hier festlegen zu wollen, welche Artikel als "Fehleinträge" aufgelistet sind. Dies verhindert Beobachtungslisten von Grund auf, da jeder zu einem anderen Schluß kommen kann und die Meinungen darüber, welche Artikel dort stehen dürfen auseinandergehen. Sinnvollerweise kann eine Beobachtungsliste nur dann ihre Funktion behalten, wenn der Inhaber der Benutzerunterseite darüber die Gestaltungshoheit behält. Wenn Brummfuss seine Beobachtungsliste insoweit offen gestaltet, daß auch andere Benutzer miteditieren dürfen, so ändert dies nicht am Prinzip der Gestaltungshoheit. Der Angriff von Atomiccocktail widerspricht eindeutig der Richtlinie für Benutzerunterseiten.
Zuletzt fällt auf, daß Atomiccocktail am Ende die Wendung benutzt "ganz gleich, aus welcher Richtung". Dies Interpretiere ich so, daß Atomiccocktail der Totalitarismus- und Extremismusideologie anhängt. Dies sei ihm unbenommen, ich teile diese Ideologien ausdrücklich nicht. Etwas anderes ist es aber, wenn Atomiccocktail dies zum Wikipediaprinzip erhöhen möchte, da er damit jede Antifaarbeit innerhalb der WIkipedia kategorisch ausschließt (unabhängig, was er sonst über Nazi-Edits aussagt). Für die Community ist dies ein entscheidener Richtungsentscheid: Möchte sie Atomiccocktails Auffassungen folgen und damit antifaschistische Benutzer zum Freiwild erklären. Oder möchte sie, daß antifaschistische Arbeit fortgesetzt wird, da dies den Einfluß von Nazis auf Wikipedia mindert. Immerhin werden von Nazis eine Reihe von Wikipedia-Autoren bereits als Antifaschisten aufgelistet (man denke an Metapedia und andere Nazi-Websites), diesen Benutzern wird durch Atomiccocktails Agitation jegliche Rückendeckung durch die Wikipeida-Community genommen. Und ich kann echt nur fragen, wollt ihr das?--Briefkasten300 17:30, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Grundsätzlich wäre gegen eine Namensänderung nichts einzuwenden – unter der Voraussetzung, man einigt sich mit Brummfuss auf einen alternativen Namen (etwa: Anti-Nazispam-Liste oder was in der Art). Den zweiten Vorschlag halte vermutlich nicht nur ich, sondern eine Reihe anderer Leute für indiskutabel. WP:Beobachtungsliste ist für die Thematik, um die es geht, schlicht unbrauchbar. Grund eins: das Konsensprinzip. Ich würde beispielsweise nie beanspruchen, in einem Beobachtungsabschnitt über Avatare mitzureden – aus dem einfachen Grund, weil ich davon keine Ahnung habe. Auf WP:Beobachtungsliste ist genau dieses Prinzip der vielen Köche jedoch geltende Geschäftsbedingung. Was heißt: Auch Rechte dürfen letzten Endes darüber mitreden, welche Artikel dort gelistet werden. Grund zwei folgt aus Grund eins: Als Übersicht ist die Liste für die Mehrzahl der gelisteten Themen viel zu „einsteigerhaft“. Als effektiver Spamschutz gegen rechte Inhalte läuft sie daher ins Leere. --Richard Zietz 17:35, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Betreiber des Accounts Briefkasten300 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist bereits zweimal infinit gesperrt worden. Er betrieb das Konto Samsungdrucker (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und den schon allein vom Titel her sprechenden Account UlrikeMeinhof (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Er findet sich nicht damit ab, dass mit „Nazipedia“ Schluss ist. Offenbar liegt ihm viel an diesem Kampfinstrument. Mehr als an jeder Artikelarbeit, scheint mir. Seine durchsichtigen „Argumente“ können niemanden überzeugen. Stattdessen schwadroniert er darüber, welcher „Ideologie“ ich wohl zuneige; ich sei ein Freund der Totalitarismus-Theorie. Dazu nur: Ich habe für den Stalinismus und für den Nationalsozialismus nichts übrig. Eine solche Ablehnung ist wohl Grundkonsens aller Demokraten. Diese Haltung ist aber überhaupt kein Ausweis für einen bestimmten Denk- und Darstellungsansatz bei der Betrachtung des NS-Regimes oder der stalinistischen Herrschaft. Dem Accountbetreiber von SamsungdruckerUlrikeMeinhofBriefkasten300 sei empfohlen, sich in diesen Themen einmal mit Basisliteratur zu helfen, die in jeder Stadtbücherei zu haben ist.

Es ist diesem Menschen auch zu empfehlen, noch einmal gründlich zu studieren, was Wikipedia nicht ist. Die Bereiche der Wikipedia sind keine Instrumente der Antifa-Arbeit und keine der Diffamierung – weder nach innen, noch nach außen. Wikipedia muss sich wehren gegen Spam, PR und politische Indoktrinationsversuche. Es ist ganz gleich, wer versucht, Wikipedia zu instrumentalisieren: Alle Versuche sind abzuwehren.

Ebenfalls an den Haaren herbeigezogen ist die alarmistische Unterstellung, ich würde zur Jagd auf „Antifaschisten“ blasen (der Vorredner behauptet, ich würde einen „entscheidenden Richtungsentscheid“ (sic!) erzwingen, der antifaschistische Benutzer zum „Freiwild“ erkläre). Dazu müsste man erst einmal fragen, ob jene Gruppe, die mit diesem Etikett hausieren geht, wirklich „Antifaschisten“ genannt werden können. Außerdem steht jeder Beweis aus, dass hier irgendeine Jagd eröffnet ist. Das Bild einer Jagd ist übrigens bewusst gewählt: Die Anti-Antifa jagt Antifaschisten. Mit dem Bild der Jagd soll ich in die Nähe dieser Jäger gerückt werden – der für 4 Wochen gesperrte Brummfuss hat es vorgemacht gemacht, auch UlrikeMeinhofBriefkasten300Samsungdrucker wirft mit Dreck und nennt das „Antifaschismus“.

„Nazipedia“ mag irgendwann einmal konzipiert gewesen sein zur Aufdeckung rechtsradikaler Edits. Insbesondere durch den „Seitenbetreiber“ Brummfuss ist diese Seite aber zum Instrument der Diffamierung verkommen. Genau aus diesem Grunde ist sie stillgestellt worden. Es ist an der Zeit, bessere Tools zu entwickeln, solche die trennscharf rechtsradikale Edits aufdecken, nicht aber unbescholtene User zu Nazis stempeln. --Atomiccocktail 18:50, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Atomiccocktail: Wenn es Dir nicht darum geht, verschiedene Benutzer mundtot zu machen, warum hausierst Du dann mit dem Hinweis auf meine Anfängeraccounts. Ich habe nie einen Hehl daraus gemacht, daß ich mich am Anfang daneben benommen habe, ich kannte die Arbeitsweise von Wikipedia einfach noch nicht. Ich habe meinen damaligen Mentor auch ausdrücklich auf meine gesperrten Anfängeraccounts hingewiesen. Aber Deine perfide Taktik, mich als gesperrten Benutzer hinzustellen, ist sicherlich nicht die eigentliche Arbeitsweise von Wikipedia.
Es macht die Behauptung von Atomiccocktail, mit Nazipedia werden andere Benutzer mit Dreck beworfen, auch nicht dadurch wahrer, daß er sie ständig wiederholt. Dies ist jedenfalls nicht die Sichtweise derjenigen gewesen, die an Nazipedia mitgewirkt haben. Über einen Grundkonsens, wie mit Nazis innerhalb von Wikipedia umgegangen werden soll, kann ich bei den Äußerungen von Atomiccocktail nicht feststellen. Zumindest wenn er den Befürwortern von Nazipedia nicht die demokratische Haltung absprechen möchte.--Briefkasten300 19:02, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es steht mir nicht zu, andere Benutzer „mundtot“ zu machen. Eine entsprechende Macht dazu ist mir auch gar nicht gegeben. Nichts weiter als die typischen Nebelkerzen, die der Vorredner immer dann zündet, wenn er in Bedrängnis gerät. Ich weise lediglich auf die Kontinuität hin, in der der User Briefkasten300 steht. Der Vorredner nennt meine Hinweise „perfide“. Er denkt offenbar in den Begriffen von Gewalt, Krieg und Kampf. Er spricht andauernd von Angriffen, von der einer „Jagd“ und nun auch von „Perfidie“ – gleichfalls aus diesem Begriffsumfeld stammend. Ist Wikipedia ein Raum für einen solchen Kampf? Wohl nicht. Wenn Bilder des Kampfes und des Krieges nicht reichen, greift er zu Erfindungen. Wo ich allen Befürwortern der „Nazipedia“ eine demokratische Haltung abgesprochen hätte, müsste er noch zeigen. Er kann es aber nicht.
Noch einmal zurück zum Begriff „perfide“. Ein anderes Wort dafür ist „niederträchtig“ oder „heimtückisch“. Der Vorredner sollte seine Tastatur hüten. Er landet sonst schneller als er möchte auf VM. --Atomiccocktail 19:22, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Atomiccocktail: Interessant, daß Du weißt, in welchen Begriffen ich denke. Aber mein Sperrlogbuch beweist ja auch meine "Kontinuität"... Wenigstens räumst Du - zumindest einem Teil - der Nazipedia-Befürworter ein, nicht außerhalb des demokratischen Grundkonsens zu stehen. Oder meintest Du vielleicht sogar alle? Wenn nein, wen nicht?--Briefkasten300 19:31, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was SamsungdruckerUlrikeMeinhofBriefkasten300 hier diskutieren möchte, tut nichts zur Sache. Auch nur wieder Nebelkerzen. --Atomiccocktail 19:36, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Verstehe: Schweigen ist Gold! Wäre ja auch etwas merkwürdig, sich darüber aufzuregen, man könnte als Nazi angesehen werden, wenn auf einer Beobachtungsliste Artikel auftauchen, an denen man mitgewirkt hat und an anderer Stelle Benutzern die demokratische Gesinnung abzusprechen.--Briefkasten300 19:39, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Mannschaft wurde aufgelöst, Navileiste mMn überflüssig. -- Gruß nicowa 17:21, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Aufzählung von Instituten unklarer Relevanz. Nachdem der einzige existierende Artikel gelöscht wurde (LD), hat der Ersteller selbst die Links entfernt. So hat diese BKS keinen Sinn. -- Katimpe 02:51, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Seite neu erstellt und würde sie so behalten. --TMg 13:18, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich nicht, löschen --Opihuck 14:21, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich würde sie ebenfalls in dieser (sogar noch ausbaubaren) Form behalten. Danke schön an Benutzer:TMg! --ESChweiler 21:35, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ihr wisst schon, dass das keine Abstimmung ist, oder? -- Katimpe 02:20, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine BKL sollte aber zumindest drei potentiell relevante Bestandteile haben. Da die aufgeführten Institute das nicht sind, bleibt nur löschen. --Gittergesoxxx 03:46, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht belegt/nachgewiesen. --Michileo 03:38, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:35, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist, ob es ein Unternehmen dieses Namens gibt oder ob das eine mehr informelle Bezeichnung einer Handvoll von Unternehmen ist, die letztlich denselben Eigner - Achim Niederberger - haben. Im eBA gibt es z.B. eine Niederberger Weingüter Verwaltung GmbH & Co.KG, deren persönlich haftende Gesellschafterin die Niederberger Verwaltungs GmbH ist. Zu der gibt es im eBA nur eine Bilanz ohne Ausweis der Umsätze. Keine Angabe, wem sie gehört. Insofern ist die Angabe zu den 1.500 Angestellten wahrscheinlich auch nur schwer überprüfbar. Sie scheint aber mit Blick auf Geschäftstätigkeiten in den angegebenen Hochlohnländern erstaunlich. Vielleicht enthält diese Zahl Saisonarbeiter in der Weinlese und (eventuell ausgesourcte) Hilfskräfte im Aussenwerbungsbereich. Im sonstigen: Restaurant-, Hotel-, Flug-, Druck- und Verlagsgeschäft im gegebenen Umfang sind solche Beschäftigungszahlen sicher nicht annähernd erreichbar. -- Wistula 13:10, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was hat der Konzern Enzyklopädieerwähnungsbedürftiges geleistet? Das ist ein reiner PR-Artikel, löschen --Opihuck 14:17, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Obergesellschaft der Unternehmensgruppe Niederberger ist die Fortuna - Werbung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neustadt/Wstr. Umsatzerlöse 2008: 50.661.848,80 Euro, zu der folgende Unternehmen gehören:
1.pms Werbe-Druck-Service GmbH, Neustadt/Weinstraße 100,00 %
2. MOBIL Sport- & Öffentlichkeitswerbung GmbH, Neustadt/Weinstraße 100,00 % FORD-CHEF MATTES ÜBERGIBT SECHS MILLIONSTEN TRANSIT AN FIRMA MOBIL SPORT AUS NEUSTADT („sie gehört zu der 1978 gegründeten Unternehmensgruppe Niederberger mit knapp 1.500 Mitarbeitern“)
3. STAR Light GmbH Information + Werbung, Speyer 100,00 %
4. PROMObil Auto- u. Buswerbung GmbH, Speyer 100,00 %
5.Regenbogen Werbedruck GmbH, Landau/Pfalz 100,00 %
6. ToMa Marketing GmbH, Neustadt/Weinstraße 100,00 %
Bitte ins Unternehmenswiki exportieren und löschen. --Gittergesoxxx 03:59, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Werbung, reine PR. Relevanz nicht hinreichend belegt, QS-resistent. --Michileo 03:54, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:36, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hmmm... Ziemlich jung für Relevanz. Einarbeiten in Mutterkonzern? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:25, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
In welchen Mutterkonzern? Ich erkenne in dem Artikel weder Werbung, PR oder sonst etwas, das zum Löschen führen müsste. Offenbar liest niemand mehr Zeitungen (leider verzichten auch immer mehr Redaktionen auf die Angabe der benutzten Agentur), sonst wüsste man, woher Informationen stammen. Behalten. --Medienmann 10:32, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe die Zusammenhänge aus dem Artikel irgendwie nicht. Wie ist die Beziehung zum ddp und zum DADP ddp jetzt genau? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:53, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Halte ich für fraglos relevant, gehen seit einem Jahr nicht nur durch Fachpresse rauf und runter, sind Wettbewerber DPA. Der Text kommt allerdings wie die unerwünschte Zweithomepage (WWNI) daher und ist - PaterMcFly hat recht- nicht ganz einfach zu verstehen; bedarf einer Überarbeitung, der GL-Teil besonders. Vorschlag QS und LAE -- Wistula 13:20, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das kann mal ein guter Beitrag werden und hat insofern gewisse Allgemeinrelevanz, als die Firma ja schon negative Schlagzeilen in der Öffentlichkeit gemacht hat. Der Rest - vor allem die plakative Zurschaustellung der Geschäftsleitung - ist pure PR und nichts von allgemeinem Interesse. Zumindest diesen Teil Löschen --Opihuck13:28, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nee, nicht löschen, sauber bearbeiten, die PR-Lyrik rausnehmen. Ist ja schon relevant zu lesen, aus welchem Stall die Verantwortlichen kommen. Wieso löschen? Ich lese z.B. gerade eine dapd-Meldung über die Gorch Fock und will wissen was von der Quelle in etwa zu halten ist. Wo bitte finde ich die Infos wenn nicht hier???? Gruß Christoph (der seine Login-Daten vergessen hat) (nicht signierter Beitrag von 84.174.181.227 (Diskussion) 07:08, 24. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Also relevant sind die auf jeden Fall, weil das nach dpa die zweitgrößte deutschsprachige Nachrichtenagentur mit Basisdienst ist (wenn man weiß, wie heute Mantelseiten gemacht werden, kann man deren Bedeutung gar nicht hoch genug einschätzen). Das ist nicht irgend eine Klitsche, sondern die Hauptquelle, wo Spiegel, Faz & Co ihre Texte herbekommen. Der Laden ist auf dem Zusammenschluss von ddp mit dem deutschen Dienst der Associated Press entstanden und gehört AFIK zur Sat1-Gruppe. Gut ist der Artikel allerdings wirklich nicht, dennoch kann man den Löschantrag entfernen (allerdings müsste der ddp-Artikel dringend aktualisiert und um Redundanzen bereinigt (oder das ganze dort eingebaut) werden. --HyDi Schreib' mir was! 15:39, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach nochmaligem Lesen: Relevantes bei Deutscher Depeschendienst einbauen, das hier Löschen und ddp-Artikel hierhin verschieben. Das Unternehmen wurde im Zuge das AP-Aufkaufs einach umbenannt. --HyDi Schreib' mir was! 16:03, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch → LA. --Amberg 04:43, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Übertrag:

Begründung: Kein Artikel Millbart talk 03:53, 23. Jan. 2011 (CET)
Einspruch: Definiert den Artikelgegenstand, zeigt Relevanz auf, ist in einer LD erweiterbar. --Geitost 04:06, 23. Jan. 2011 (CET)

Übertrag Ende

Als WIM allemal relevant. Eastfrisian 09:28, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der LA ist nicht haltbar. Ich habe nach der Chessbase Megabase 2011 den Artikel erweitert. Sie hat international Deutschland mindestens dreimal vertreten. --Reti 10:48, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:39, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach RK als Nationalspielerin und Internationale Meisterin der Frauen (WIM) ohne Zweifel relevant. Artikel jetzt auch ok. LAE. --Gereon K. 11:43, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz und Außenwahrnehmung im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 04:47, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:42, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie bekannt sind die Produkte? Die Kategorie:Sportartikelhersteller scheint diverse Firmen zu enthalten, die die Unternehmens-RK auch nicht erreichen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:31, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Schon der Einleitungssatz ist pure Werbung. DestinyFound 10:07, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin Autor dieses Artikel und habe mich an Unternehmen hier aus Münster und der Region orientiert. Das Unternehmen besitzt eine hohe Relevanz in der Branche. Es ist ja nicht erlaubt, Kunden zu nennen. Hesse in Exil (nicht signierter Beitrag von Hesse in Exil (Diskussion | Beiträge) 10:43, 23. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]
Dann muss der Artikel gelöscht werden, ohne Quellen geht da gar nichts, vgl. WP:RK#U. Hier sind nicht die Gelben Seiten. Der Tom 11:09, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Schwer vorstellbar, dass ein Sportgerätebauer mit 28 MA eine Marktführerschaft in einem relevantem Marktsegment hält. Das wäre aber nachzuweisen, sonst gibt es imo keine andere Möglichkeiten zu behalten. -- Wistula 13:24, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Reines Firmenportrait ohne enzyklopädische Bedeutung. Einziger Ansatz wäre vielleicht das angemeldete Patent, wenn es denn die Menschheit irgendwie entscheidend weitergebracht hätte. Aber so wie es aussieht, ging es dabei wohl nur um den bloßen Schutz einer Geschäftsidee. Insgesamt zu wenig, daher Löschen --Opihuck 13:35, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Tore stehen schon auf vielen Fußballplätzen. Aber ob das reicht?-- Johnny Controletti 15:07, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das einzige, was auf dieser Seite noch fehlt, wäre ein Warenkorb mit Bestellfunktion. Löschen --NonScolae 15:15, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe nun den Link für das Patent eingefügt. Damit die die Relevanz eindeutig belegt. --Hesse in Exil 18:59, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nö. Bitte schau Dir die oben bereits zitierte, hier einschlägige Regelung zur Relevanz: WP:RK#U an - da steht nichts von Patenten; der entspr Vermerk von Opihuck war nicht sachdienlich. -- Wistula 19:15, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Einspruch, Wistula. Ich habe nicht gesagt, dass jedes gehaltene Patent automatisch zur Relevanz eines Unternehmens führt, sondern habe es für möglich gehalten, dass ein Patent eine Allgemeinrelevanz begründen kann (wenn es denn die Menschheit irgendwie entscheidend weitergebracht hätte). Das was jetzt hier als link eingefügt wurde, begründet das ganz sicher nicht, es ist nur der Schutz einer Geschäftsidee. Die RK, was sich aus der Einleitung von WP:RK#U ergibt,
Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen und der Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten.
sind Orientierungshilfen, nichts Feststehendes, da sich Anschauungen auch ändern können und man jeden Fall einer Einzelprüfung unterziehen muss. Wir sollten uns hüten, uns zu Subsumtionsautomaten zu degradieren. --Opihuck 20:01, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für den Nachhilfeunterricht. -- Wistula 21:28, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry − sollte keine Belehrung sein. --Opihuck 22:26, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach den Kriterien für Fernsehsender bzw. Websites bzw. Unternehmen nicht dargestellt oder nicht vorhanden. Über die Tabellen von Astra ist keine eigene Frequenz zu finden. -- W.E. 10:57, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Redundanz, das hier beschriebene ist in den Artikeln: Nautik, Kapitän, Befähigungszeugnis ausreichend dargestellt.--Henry 11:29, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zumal schon der Einleitungssatz schlicht falsch ist. Zum Führen eines Schiffes auf hoher See genügt ein Sporthochseeschifferschein. Die hier bezeichnete Ausbildung braucht es wohl nur für das Führen von Passagierschiffen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:32, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zu unbedeutend für einen selbstständigen Artikel. In andere Artikel, wie von Henry vorgeschlagen, integrieren und dann Löschen --Opihuck 13:39, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich glaube schon das der Einleitungssatz richtig ist, beachte Unterschied Schiff und Boot. Tut aber nichts zur Sache. Den Begriff gibt es und er wird verwendet. Bitte zumindest einen Redirect daraus machen. -- 91.55.15.4 14:20, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Moin! Infos in Kapitän integrieren und danach Löschen. Gruß, --SteKrueBe Office 02:04, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Recht eindeutig, wie vorgeschlagen, dann verzichtbar-- Biberbaer 07:31, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
In Kapitän eingearbeitet.--Henry 13:13, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke Henry! Dann setze ich mal 'nen Redir auf den Artikel. Grüße , --SteKrueBe Office 14:46, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel ist weitestgehend redundant durch Einstellung des Artikels Anerkennung der Urheberschaft ..Darah Dan Doa.suhadi 13:08, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Beim Lemma handelt sich um keinen Rechtsbegriff im engeren Sinne (kein Nachweis in einer Rechtsvorschrift (juris-Recherche) oder in Creifelds, Rechtswörterbuch, 20. Aufl. 2011). Allerdings wird der Begriff durchaus gelegentlich in gerichtlichen Entscheidungen (laut juris 17 X in der Rechtsprechung, davon zweimal vom BGH) und auch in juristischen Abhandlungen (93 X laut Juris) im Zusammenhang mit der Anwendung von § 13 UrhG verwendet. Ich würde daher raten, das Lemma zu behalten, den Text auszufeilen und in allgemeineren Texten (z. B. Anerkennung der Urheberschaft) einen Link hierauf zu setzen. Trotz der nicht unberechtigten Bedenken von .suhadi eher Behalten. --Opihuck 14:08, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da schafft der Antragsteller eine Redunanz und stellt dann einen Löschantrag auf den älteren Artikel! Eigenartige Vorgehensweise. Evtl. hätte er vorhandenes ja nutzen sollen, bevor er Redunanzen schafft. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:22, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Label5: Vielen Dank für deinen produktiven Beitrag. Der hat die Diskussion natürlich sehr viel weiter gebracht. Was würden wir nur ohne dich machen? ..⚖.suhadi 21:55, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es würde Dir besser stehen, wenn Du sachliche und zutreffende Kritik auch annehmen würdest, als sie unsachlich und anmaßend zu kommentieren! Allerdings, ich hatte auch nichts anderes erwartet von Dir. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 05:53, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann habe ich ja zum Glück wieder alle Erwartungen erfüllt. Aber man will die anderen Wikipedianer ja auch nicht im Stich lassen. ..⚖.suhadi 07:53, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zum ersten ist die Relevanz dieses von einem Privatunternehmen intern ausgezeichneten Awards nicht erkennbar. Zum zweiten handelt es sich hier um eine Datenauflistung und nicht um einen Artikel, WP:WWNI Punkt 7.--Roterraecher !? 13:54, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Welche enzyklopädische Relevanz hat es, dass IGN bestimmte Computerspiele auszeichnet? In China ist gerade wieder ein Reissack umgefallen ... Löschen, gerne sofort. --Opihuck 14:12, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Normale Auszeichnungsliste, man kanns ja nach Liste der IGN-Awards-Gewinner o. Ä. verschieben. Und nenn mir doch bitte mal einen amerikanischen Medienpreis, der nicht von einem Privatunternehmen vergeben wird. Der Preis ist sehr bekannt und wichtig, behalten. DestinyFound 17:40, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Medienpreise werden häufig von Verbänden vergeben; im Falle, dass die privat gestiftet werden, sollte die Juryzusammensetzung bekannt und auch reputabel sein. Beim vorliegenden Preis scheint es mir, dass er sich selbst nicht so ganz ernst nimmt, bei Kategorien wie: Good Things Come in Small Packages Award, Keeps on Ticking Award, Best Game No One Played, Coolest Atmosphere, Most Bang for Your Buck, Best Quick Fix, Best Game No One Played. Andererseits - bei überschlägig 90 (!) Kategorien fallen einem dann wohl auch keine vernünftigen Bezeichnungen mehr ein. Die Masse macht es aber nicht, deshalb - auch wenn sich der Ersteller erkennbar viel Mühe damit gemacht hat - eher löschen oder bitte vernünftige Nachweise erbringen, dass diese Awards nun etwas ganz Bedeutendes in der Branche darstellen -- Wistula 18:54, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Du versuchst ja schon wieder mit besonderer Betonung der Kategorienanzahl einen Preis schlecht zu reden. Das wird dadurch auch nicht wahrer. Den Emmy gibts auch in 91 Kategorien, den Grammy in 109 und das sind jeweils die wichtigsten Preise ihres Genres. DestinyFound 15:13, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich mag die Kategorie: "Bestes Rettet-das-Haustier Spiel in dem Barbie mitspielt" (Best Pet Rescue Game Starring Barbie), daher behalten, allerdings im WP:Humorarchiv. MfG, --188.100.52.132 19:24, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Den Preis halte ich für relevant, aber die Auflistung ergibt in dieser Form keinen Sinn. Viele Kategorien schien es nur in einem Jahr gegeben zu haben. Bitte stark kürzen und alle einmaligen Auszeichnungen in Textform beschreiben, sortiert nach Jahr statt nach System. --TMg 19:48, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sinnvoll ist hier wohl ein kurzer Abschnitt im Artikel IGN Entertainment und evtl. ein Redirect. Die Auflistung an sich ist meines Erachtens verzichtbar. (trotz humorvoller Nonsens-Kategorie "Best Pet Rescue Game Starring Barbie" (mit weiterem Nominiertem Diablo II)) -- Julez A. 22:32, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

IGN ist schon nicht irgendwer; ich würde allerdings auch das ganze stark kürzen und einzig den "Hauptpreis" im Firmenartikel unterbringen - den Rest kann man dann bei denen nachschlagen. --TheK? 23:14, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Erstmal im Artikel zu IGN unterbringen. Wenn genug über den Award zu berichten ist, in eigenen Artikel auslagern. Die Auflistung der Gewinner kann aber durchaus auch verewigt werden - zumindest in Hauptkategorien und vielleicht die Erwähnung der besonderen Kategorien in den einzelnen Jahren. --Alaska 09:58, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 07:22, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: IGN Entertainment ist der Mutterkonzern der Website IGN.com, welche diesen Preis vergibt. Zu letzterer gibts keinen Artikel derzeit. Die einzelne Preisvergabe mag relevant für den jeweiligen Spielartikel sein, aber der Preis an sich ist es wohl eher nicht. Den Nachweis bleibt der Artikel schuldig.--141.84.69.20 13:36, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Artikel ist die kostenpflichtige Natur[1] der Webseite mit keinem Wort erwähnt. Die behauptete Verbreitung ist nicht nachgewiesen. Daher ist von werblicher Absicht auszugehen. Zudem gibt es anhaltspunkte für WP:SD und damit auch WP:IK: Man betrachte sich den Verantwortlichen im Impressums der Seite] (ein U. Dreisbach) und den Nick des AE (Sierd, erste Silbe des Nachnamen des Verantwortlichen rückwärts geschrieben). Kein SLA wegen dritter Meinung. --mwmahlberg 14:13, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen. Keinerlei Quellen, keinerlei Aussendarstellung genannt, keinerlei Relevanz belegt - ja noch nicht mal behauptet. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:15, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Allein bei Sätzen wie Der Mathepirat nutzt die Motivation neuer Medien und die Interaktion zwischen der Mathematik, Internet und Wettbewerb (Punktesammeln), um eine positive Einstellung zum Mathematiklernen zu fördern. wird mir schon vor Werbesprech schlecht. Relevanz ist mit 2500 Schulen und 300.000 Schülern wohl (noch) nicht gegeben. Löschen, schon allein wegen der Werbung. --Singsangsung Fragen an mich? 14:25, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, das würde mich noch nicht stören, weil es in der Sache wohl auch zutreffen dürfte (, wenn denn die behaupteten Zahlen stimmen). Aber die von mwmahlberg aufgedeckten Umstände sind alarmierend, daher Löschen --Opihuck 14:31, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wäre entsprechend der einhelligen Meinung jemand so gut, den SLA zu stellen? --mwmahlberg 14:48, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nun ist der werbliche Charakter offensichtlich[1]. Deswegen SLA, auch gegen meine Überzeugung, den als LA-Ersteller nicht auch noch zu stellen. --mwmahlberg 14:57, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Done. --Michileo 15:05, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Folge der Argumentation, war zudem Wiedergänger.--Cactus26 15:10, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel entspricht weder den Relevanzkriterien für Sportler noch dem Kriterien-Vorschlag für Pferdesportler. Da Gredley seine Turnier-Karriere beendet hat, wird da wahrscheinlich auch nicht mehr viel kommen. Grüße--Ennie 14:18, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nun ja, er hat doch ein paar Preise gewonnen. Wohl keine große Karriere, aber auch nicht gerade ein Niemand. Eher behalten --Opihuck 14:34, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, es ist ein Elend - etliche Pferdesport-Artikel geben nicht viel her. Wenn wird die FEI-Erfolgsliste und die "FEI Rider´s Biography" zur Hand nehmen, sieht man doch deutlich mehr. Er war für Großbritannien mehrfach Teilnehmer an CSIO 5*-Nationenpreisen, die zumeist Teil der ehemaligen Samsung Super League waren. Zudem war er Teilnehmer an den Weltreiterspielen 2006. Im Artikel etwas missverständlich ausgedrückt - bei der EM 2005 in San Patrignano handelte es sich nicht um eine Junioren-/ Junge Reiter-EM, sondern um das Championat der Reiter (also der "Erwachsenen"). Der fünfte Platz im Einzel sollte hier schon alleine fast für die Relevanz reichen. Zusammen mit der WM- und den Nationenpreisteilnahmen reicht das für die Relevanz. Ich kümmere mich in den nächsten Tagen um den Artikel. --Nordlicht8 18:03, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe der Artikel überarbeitet und ergänzt. Das mit der EM stimmte nicht (siehe Artikel, Fehler im Ursprungsartikel), dennoch würde ich aufgrund von WM-Teilnahme sowie etlichen Nationenpreis- und CSI 5*-Platzierungen weiterhin für behalten sprechen. --Nordlicht8 18:47, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach den Überarbeitungen habe ich den Löschantrag aus dem Artikel entfernt. Die Relevanz ist jetzt erkennbar. --Ennie 22:23, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann solltest du's (LAE) auch hier tun; ich hab's für dich gemacht. Gruß --Opihuck 00:41, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Anscheinend ist das ein Autohändler mit eigenem Produktionswerk, in dem Automobile im Auftrag anderer hergestellt werden. Ansonsten werden eben einfach Autos hin und her importiert? Jedenfalls ist keinerlei Beleg über die Erfüllung der Unternehmens-RK erbracht, geschweige denn eine externe Quelle angegeben --Roterraecher !? 14:20, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu wenig für eine Unternehmensrelevanz (bei der Montage handelt es sich wohl um Fremdprodukte, also wohl auch keine Fertigung eigener Erzeugnisse), keine Quellen, keine Nachweise. Und dann noch in der "russischen Landeshauptstadt" zu Hause - haben die auch eine Bundeshauptstadt? Das ist alles ziemlich wenig, Löschen --Opihuck 14:41, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe den Text nun etwas erweitert und die Quellen habe ich unter den Bereich der Weblinks hinzugefügt. 2.000 Mitarbeiter, eine eigene Produktion von Fahrzeugteilen wie auch eine eigene Abteilung die Crashtests durchführt. Damit sind die Relevanzkriterien denke ich mal erfüllt. -- TheAutoJunkie 17:47, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA (keine Relevanz erkennbar) mit Einspruch. Der en-Artikel zeigt, daß zumindest keine offensichtliche Irrelevanz vorliegt, auch wenn ich an der Relevanz trotzdem zweifle. --Fritz @ 15:02, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn man schon was aus einer anderen Sprache übersetzt, dann sollte die Übersetzung nicht nur aus den dürftigen Ergebnissen eines Übersetzungsprogramms bestehen. Wer sich so wenig Mühe macht, kriegt von mir ein dickes Löschen. --Opihuck 15:12, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Fritz: Relevanz ist erkenbar da es ein Stück Musik Geschichte ist. ;) @ Opihuck:In erster Linie ist die Art der Übersetzung oder die Mittel mit was Übersetzt wurde nicht von bedeutung. Der Inhalt ist das ausschlag gebende--SchwarzMagier666

Der Autor sollte schon bemüht sein, in einwandfreiem Deutsch zu schreiben. Wenn ein Artikel nur aus Fragmenten besteht (z. B. unvollständigen Sätzen), dann ist das nichts für die Wikipedia. --Opihuck 15:32, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist wohl richtig nur dafür für kleine Fehler in der Rechtschreibung oder am Unvollstänigem Inhalt hat wer den "Bearbeiten" Button erfunden ;)SchwarzMagier666
Dann solltest Du den „Bearbeiten“-Button mal ganz schnell anklicken. Bei mir wäre der SLA-Grund „Babelunfall“ (siehe auch hier unter Punkt 6) gewesen. Das ist kein Artikel, das ist eine Frechheit. Übrigens ist das Existieren eines Artikels in der en-WP kein Anzeichen für die ausreichende Relevanz für die de-WP. Das aber nur am Rande. So jedenfalls löschen.-- Spuki Séance 16:05, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das der Artikel auch in die de-WP eingebunden werden sollte ist aus meiner sicht eine Selbstverständlichkeint da es auch Leute gibt die nun wirklich nicht mal ansatzweiße Englich können. Demzufolge stellt sich bei mir nicht die Frage ob nur in .en oder auch .de ein Artikel sollte in sämtlichen Sprachen vertreten sein. Wie bereits gesagt einer kleinen umarbeit das es Gramatikalisch korrekt ist ist nicht´s einzuwenden. Ich gebe auch zu das ich nicht der beste bin was Grammatik angeht.
Da auch was die Quellen angeht nicht viel vorhanden ist auch das was ich auf der en-WP und anders wo gefunden habe ist 1:1 und man kann nur mit dem Material arbeiten was einem zur verfügung steht...SchwarzMagier666
Es ist eben keine Selbstverständlichkeit. So mancher Artikel, der in der en-WP besteht, hat hier keine Chance, weil eben die Relevanzkriterien, die sich hier teils erheblich von denen der en-WP unterscheiden, nicht erfüllt werden. Aber um die Relevanz geht es mir hier gar nicht, sondern um die schlampige Art und Weise, wie der „Artikel“ erstellt wurde. Irgendein Übersetzungsprogramm drüberlaufen lassen und das Ergebnis einfach mal in die Wikipedia geklatscht. Ein bisschen Mühe (auch mit der Suche nach Quellen) solltest Du Dir da schon geben, schon allein um zu zeigen, dass Dir der Artikel wichtig ist. Die Relevanz ist da eine ganz andere Frage, das müssten aber andere beurteilen.-- Spuki Séance 16:41, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@SchwarzMagier666: Du scheinst nicht nur in Grammatik (mit zwei „m“) nicht der Beste zu sein, sondern auch in der Rechtschreibung. Das strotzt ja nur so von Fehlern. Tu uns den Gefallen und arbeite erst einmal an der Verbesserung deiner Rechtschreibkenntnisse, bevor du hier was los lässt. Es kann nicht die Aufgabe der anderen Wikipedianer sein, deine Edits auf sprachliche Richtigkeit zu überarbeiten, da solltest du zunächst an dir selbst arbeiten. Tipp: Schreib deine Texte in WORD, schalt dort die Rechtschreibhilfe ein und gehe auf die rot unterkringelten Texte mit einem rechten Mausklick, um dir deine Fehler aufzuzeigen. Das wird dir sicher helfen, hier schnell voranzukommen. Gruß --Opihuck 16:56, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz für die deutschsprachigen Wiki nach WP:RK nicht dargestellt. So löschen. Der Tom 16:54, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wir sind nicht in der deutschen Wiki, sondern in der deutschsprachigen Wikipedia, deutsche Themen sind nicht wichtiger als andere und WP:RK sind keine Ausschlusskriterien. Aber woher sollst du das auch wissen, bist ja erst seit 4,5 Jahren dabei. DestinyFound 17:46, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eintrag bei Grenzwellen, der nächste mache bitte LAE. Gruß, SiechFred Grind! 21:02, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE gemäß Argumentation des Vorredners. --Gittergesoxxx 04:06, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, denn kein eindeutiger Diskussionsverlauf --Codc 04:13, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Inzwischen klar behalten. Gehört zur deutschen Musikgeschichte.-- Kramer ...Pogo? 05:47, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da kann man doch nur mit dem Kopf schütteln. Reguläre Studioalben bei zwei relevanten Elektro-Labels, gelten neben Project Pitchfork als Pioniere des Dark Electro. Reine ABM, das hier. Gruß, SiechFred Grind! 08:26, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
LAE, da Relevanzkriterien erfüllt Veröffentlichungen bei relevanten Plattenlabels. --Gittergesoxxx 12:59, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich möchte mich an der Stelle bei den jenigen Bedanken die dazu begetragen haben das der Beitrag auf seine Richtigkeit überarbeitet und vervollständigt worden ist. :)SchwarzMagier666 (16:25, 24. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Nachdem der Beitrag vollständig neu geschrieben und mir jetzt auch eine Relevanz klar geworden ist, revidiere ich mein früheres Votum von gestern und plädiere auf Behalten – @SchwarzMagier666 Schon wieder sechs Fehler nur in einem einzigen Satz – bitte tue etwas gegen deine Rechtschreibschwäche. --Opihuck 18:32, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

den Begriff gibt es zwar wohl in der Bahnerszene, aber das hier ist ein fehlerhaftes Brainstorming - lieber entsorgen und komplett neuschreiben - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:03, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist grober Unfug. Die "Bügelfalte" als Designelement gibt es zwar tatsächlich, aber daraus einen Loktyp zu konstruieren, diesen zu zählen und die Bahnstrecken aufzuführen, auf denen sie gerade eingesetzt werden, geht gar nicht. SLA gestellt --Fritz @ 15:14, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Mal Tonne bitte. --Bobo11 15:19, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Für einen SLA ist mir das zu forsch! Auch ich kenne die Bügelfalte (allerdings nur im Zusammenhang mit der Baureihe 110). Der Begriff ist in interessierten Kreisen in der Tat verbreitet, aber für ein eigenes Lemma wäre mir das zu wenig. Das sollte da erwähnt werden, wo die Baureihe beschrieben wird. Sollte einen Redirect wert sein, aber mehr nicht. --Opihuck 15:20, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab zuerst an einen Schreibfehler gedacht - wie wär's mal mit Bügelfaltenlook oder Bügelfalten-Look? --Bötsy 15:22, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gemäß SLA und Disk. XenonX3 - (:±) 15:24, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Redirect kann gerne erstellt werden, für nen eigenen Artikel isses aber zu wenig. XenonX3 - (:±) 15:24, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Redirect! Der Begriff "Bügelfaltenlok" wird verglichen mit "Bügelfalte" extrem selten verwendet (googlet mal danach!). Wenn überhaupt, müßte man es in Bügelfalte erwähnen oder eine Begriffsklärung machen. Dafür ist es aber m.E. nicht wichtig genug, weil es nur Bahnfan-Vokabular ist und kein technischer Begriff. Ein Redirect geht auch deshalb nicht, weil man auf mehrere Lokbaureihen verweisen müßte. --Fritz @ 15:26, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt: Jeder Eisenbahner weiß, was eine "Bügelfalte" ist. Es betrifft allerdings nur die ersten Baureihen der 110, die einen deutlichen Falz auf der Stirnseite aufwiesen (die späteren Modelle und meines Wissens auch die ähnliche Baureihen 111, 140, 141 hatten das jedenfalls nicht mehr so ausgeprägt). Natürlich ist es "Bahnersprache" - keine Frage -, aber WP soll auch Nischen erschließen. BTW: Da gibt es übrigens noch viele andere Begriffe wie "DB-Keks" (das alte DB-Emblem auf der Stirnseite), "Lätzchen" (in der früheren orientroten Farbgebung der Loks der weiße refektierende horizontale Streifen auf der Stirnseite) usw. Ob der Begriff redirected wird, überlasse ich anderen, mein Herz hängt daran nicht, ich weiß ja, was gemeint ist. Gruß --Opihuck 15:43, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtig, "Bügelfalte" meint die erste Generation der E10 --TheK? 17:46, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht richtig, sondern falsch. "Bügelfalten" waren/sind lediglich die jüngeren Bauserien der 110 (bzw. E 10.1) sowie die äußerlich baugleichen früheren 112 (heute 113, 114 bzw. E 10.12). Die ersten Bauserien der E 10 hatten den gleichen Kasten wie die E 40. Alle anderen Einheitsloks (E 40, E 41 und E 50) hatten keinen solchen Knick in der Frontseite und dementsprechend auch nicht diesen Spitznamen. EOD an dieser Stelle, das kann gerne bei DB-Baureihe E 10 diskutiert werden. Ein Artikel oder auch nur eine Weiterleitung für diese Fanbezeichnung ist absolut überflüssig, der Spitzname kann maximal im Artikel erwähnt werden. Gibt ja auch nicht Lollo (Lokomotive) für die Vorserie der V 160. Gruß, --Wahldresdner 17:50, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Internetsender und Lokalradio ==> völligst irrelevant - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:09, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Völlig unbekannt und für die Allgemeinheit irrevelant, löschen --Opihuck 15:24, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist so offensichtlich, da stelle ich SLA. --kmayse *#* 16:20, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:54, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Lustiger 28 MA-Laden, der hier munter seine Produkte präsentiert. --NonScolae 16:16, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Silverfast ist eines der bekanntesten und besten Programme in diesem Segment - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:30, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
außerdem bereits 2007 behalten - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:32, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch damals wurde dem Artikel ein mangel an NPOV diagnostiziert. Noch immer ist es ein Loblied auf dieses Unternehmen mit keinerlei externer Quellen - nur eigene Quellen.
Zitat aus der LD 2007:Für einen richtigen Artikel sollten 1.) Quellen und belegte Aussagen rein 2.) neutrale, kurze Darstellung der Firmengeschichte, ohne gleichzeitig den Geschäftsführer als Person so in den Vordergrund zu rücken 3.) sachliche und verständliche Vorstellung der Produkte der Firma statt haufenweise patentierter Kürzel und einer Tabelle mit wenig Aussagekraft. --NonScolae 16:59, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist zwar schon LAE, ich möchte mir allerdings nicht verkneifen, zu sagen, dass das für mich pure Firmenwerbung ist. Halt' ich nicht für richtig, das bestehen zu lassen, da ich keine enzyklopädieerwähnungswürdigen Leistungen dieser Firma - außer einem allgemeinen Geschäftserfolg durch gute Produkte - feststellen kann. Für mich ein klarer Fall fürs Löschen --Opihuck 17:05, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe auch nicht, weshalb es keine 15Min dauerte, bis zum LAE! Vermutlich würde der QS Antrag ebenso schnell wieder entfernt, daher lasse ich es gleich! --NonScolae 17:14, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieso sollte es länger dauern, wenn er nicht zulässig ist? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:37, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und welche Kriterien erfüllt dieses Unternehmen? Eine unabhängige Quelle ist hier zumindest nicht zu finden! --NonScolae 19:38, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Frag Uwe G. der hat damals auf behalten entschieden. Falls dir die Antwort nicht ausreichend erscheint, kannst du den Artikel in die WP:LP geben. Gruß PaulMuaddib 19:54, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen ist wohl als Entwickler der sehr bekannten und innovativen Software SilverFast relevant. --Gittergesoxxx 03:39, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt. Gestumblindi 16:47, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch lautete:

{{löschen}} Sollte der Film in der Tat relevant sein, wird sich eher jemand finden, der den Artikel neu erstellt, als jemand,der diesen Wust überarbeitet. --mwmahlberg 16:35, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

TrollUnsinnsantrag überhaupt kein Schnelllöschgrund - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:38, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Meine Meinung dazu: Aus diesem Artikel sollte man tatsächlich etwas machen können, das ist kein unrettbarer "Wust". Gestumblindi 16:47, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Aber nach einer literarischen Güte muss man schon ziemlich suchen. Ich sehe das wie mwmahlberg: Wer sich die Mühe macht, den Artikel aufzuarbeiten, wird ihn neu schreiben müssen. Daher, auch weil Relevanz nicht erkennbar ist, löschen --Opihuck 17:13, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Filme sind sehr niedrig; ein Blick in den verlinkten IMDb-Eintrag zeigt, dass das ein Film ist, der in Kinos zu sehen war, das reicht nach den Film-RK für Relevanz. Gestumblindi 17:23, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE nach Überarbeitung. --Paulae 17:49, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Beleg ist zwar online vorhanden, aber trotzdem halte ich den Artikel für einen Unsinn oder Übersetzungsfehler o.a., denn der geographische Namen existiert auf der AMAP gar nicht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:55, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf der Advanced Modular Armour Protection wird er bestimmt nicht existieren. --Kai von der Hude 17:19, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, da nicht, aber vielleicht hier AMAP --Opihuck 17:24, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Übersetzungsfehler schließe ich bei einem deutschsprachigen Werk aus, Unsinn eigentlich auch, da wissenschaftliche Literatur (Tschermaks mineralogische und petrographische Mitteilungen) -- Julez A. 17:29, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise meint der Autor die Pinka, deren geografische Daten ähnlich sind. Ohne weitere Nachweise, Belege, Präzisierungen ist das sowieso zu wenig, Löschen --Opihuck 17:32, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieses heißt aber AMap! Oft liegt der entscheidende Unterschied eben im Detail. Ob man Tschermaks mineralogische und petrographische Mitteilungen als wissenschaftliche Literatur bezeichnen kann, lasse ich aber mal offen. Im Bereich der Mineralogie mag Gustav Tschermak einiges bewegt haben, aber in der Geografie hätte ich da Zweifel. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:35, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei Sinnersdorf heißt der Fluss Pinka, siehe --> [2]. --Bötsy 17:42, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Tschermak lebte 1836-1927. Es liegt Sinnersdorf nicht an der ungarischen Grenze sondern an der steirisch-burgenländischen - und nicht an der ungarischen wie unter Tschermak. Ich würde es so auch für eine Verwechslung mit der heutigen Pinka halten. Eigentlich ein SLA, wollte mich aber hier noch vergewissern, da mir da ein 2-Augen Prinzip widerstrebt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:57, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sollte nicht schwer festzustellen sein. Man nehme sich eine topographische Karte (eine gute, nicht sowas wie die offiziellen in Sachsen-Anhalt). Dann suche man nach den angegebenen Nebenflüssen. Und dann schaut man mal. Existieren an selbiger die angegebenen? Wenn ja, dann ist es die Pinka. Dann wäre noch zu klären ob eine solche oder ähnliche (Tschermak verwendet teils ungewöhnliche Schreibweisen, wie z statt tz) Schreibweise mal gab. Verschiedene oder im Laufe der Jahrhunderte sich ändernde Flussnamen sind immerhin nicht allzu ungewöhnlich. Wenn nein, wird es wohl was anderes sein. Dann hat bis zum Beweis des Gegenteils Tschermak recht. Nachsehen in irgendwelcher amtlichen Liste ist ein geeigneter Weg wenn man die Existenz beweisen will. Für den Beweis der Nichtexistenz ist es nur ein Indiz.-- Flattervieh 18:16, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vorsicht, zu Tschermaks Zeiten war die ungarische Grenze das, was heute die steirisch-burgenländische ist. Zumindest für Publikationen vor seinem 80. Geburtstag. Also würde das schon hinkommen. Griensteidl 18:11, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht alles, das im Internet steht, ist auch korrekt. Bei diesem Gewässer handelt es sich eindeutig um die Pinka, die im Wechselgebiet ihre Quellbäche hat. Es gibt dabei nicht einmal ein Rinnsal namens "Pinggau", sondern lediglich die Marktgemeinde Pinggau, der von der Pinka durchflossen wird. Beleg: Digitaler Atlas der Steiermark 3.0 → Gewässer & Wasserinformation. SLA gestellt. --188.23.237.67 19:34, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA (mit Einspruch) zunächst abgelehnt. Wir haben hier keine Eile. Vielleicht bin ich ja zu doof, aber ich kann in dem Weblink keine Lösung für unser Problem erkennen. --Drahreg01 21:19, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn du in meinem Weblink keine Lösung für das Problem erkennen kannst, dann versuche einmal die digitale Karte rechts oben zu vergrößern (1:10.000 oder besser 1:5.000) und etwa bei der Position X:579685,6 / Y:6256350,1 den Cursor zu positionieren. Zusätzlich kann man noch rechts außen den Hintergrund "Amtliche Karte ÖK" einblenden. Und dann: Überraschung... --188.23.226.75 22:15, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen. Ein Blick in meinen heimischen Atlas („Neuer Atlas der Welt“) hat genügt, um hier eine Verwechslung zu erkennen. Dort ist einzig die Pinka benannt (von der sich u.a. auch der burgenländische Ortsname Pinkafeld ableitet), ansonsten eben nur das bereits erwähnte Nest Pinggau. Ein Flusslauf mit diesem Namen existiert nicht. Ansonsten stimme ich noch den Vorrednern zu, dass die heutige Grenze zwischen Burgenland und Steiermark bis in die unmittelbare Zeit nach dem 1. WK die Grenze zwischen Österreich und Ungarn bildete. --Ennimate 21:30, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, dass nach einer Quelle der Fluß Pinggau hieß - und vielleicht war es mal die Bezeichnung, wenn man nicht außer Acht lässt, dass auch geographische Bezeichnungen mitunter ihren Namen ändern (bzw. der Name geändert wird *g* - sie selbst natürlich nicht), dass es mitunter gleichzeitig mehrere Namen gibt (u.U. abschnittsweise), dass in diesem Bereich eine Staatsgrenzenveränderung gab und dass in dem Bereich mehrere Sprachen tradionell gesprochen werden. Mein Lösungsvorschlag für den Moment wäre: Verschieben des Artikels nach Pinka, Erwähnung, dass der Fluss nach Tschermak Pinggau hieß und Redirct von Pinggau (Fluß) auf Pinka; eventuell ergibt sich aus der LD noch etwas anderes --Iiigel 21:42, 23. Jan. 2011 (CET) Pinka gibt es ja schon - also ginge es ums Einbauen dort von Zuatzinformationen und um die Erwähnung --Iiigel 22:01, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Fein! Und dann haben wir die schönste Theoriefindung beisammen. Gratuliere, genau das, was eine Enzyklopädie braucht! Irgendeine Internetquelle mit dem amtlichen Atlas des Landes Steiermark gleich oder gar höherwertig zu setzen, ist ein echt starkes Argument. Wenn jemand irgendwo im Internet schreibt, daß die Erde eine Scheibe ist, wird das selbstverständlich auch übernommen, weil es dazu ja eine Internetquelle gibt?! Daß die Pinka bis zum Anschluß des Burgenlands an Österreich auf einem Stück einst die Grenze zwischen Österreich und Ungarn bildete, hat genau was mit dem falschen Begriff zu tun? Wie bereits erwähnt, ist nicht Pinggau nach dem Gewässer benannt, sondern Pinkafeld. Nach der anderen Theorier müsste der Bach (mehr ist er dort nicht) in Pinggau Pingg geheißen haben, denn sonst gäbe es keine Pingg-Au. Die Pinka entspringt im Wechselgebiet und ist bereits vor dem Durchfließen von Pinggau so benannt. Aber diskutiert eben lustig sieben Tage oder noch länger darüber weiter. Kopf→Tisch→Bäng! --188.23.226.75 22:15, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Name Pinggau rührt m.E. eher von der historischen Lage nahe der Grenze her und könnte sich aus "Pinka" + "Gau" gebildet haben. Im Laufe der Zeit bzw. bei fortschreitender Sprachentwicklung wäre aus "Pinka-Gau" irgendwann "Pinkgau" und schließlich "Pinggau" geworden. Mag an und für sich auch nur TF sein, aber nur mal so als mögliche Erklärung. --Ennimate 23:14, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK):Also auch nach der Karte von 1878 hieß der Bach in Pinggau Pinka-Bach - und Pinggau gab es keine. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:16, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
PS Meine Vermutung war, dass der Fluss früher unter Ö-U evt. so hieß, da Pinka auch der ungarische Name war. das ist aber durch die o.a. Karte auch widerlegt. Ich weiß nur nicht warum die IP so gehässig ist und man nicht etwas in Ruhe durchdiskutieren kann. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:18, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht wo die IP gehässig ist? Ich bin aus der Gegend, ich bin historisch nicht ganz unbeleckt und ich habe euch amtliche Belege gebracht, daß es keinen Fluß Pinggau gibt; heute nicht und früher auch nicht. Wenn man dies nach mehreren vergeblichen Versuchen nicht in klare Worte packen darf, dann entschuldige ich mich dafür. Tatsache ist, es gibt nicht einmal ein Rinnsal als Zulauf, das Pinggau heißt. Wenn euch dies unangenehm ist, daß man etwas weiß und dies auch belegen kann, dann störe ich bei euren philosophischen Betrachtungen nicht mehr weiter und wünsche allen ein fröhliches diskutieren. --188.23.226.75 23:06, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach, ist diese Diskutiererei mal wieder nervig: Worum geht's denn - um den heutigen oder um einen eventuellen (nur mit Mühe belegbaren) historischen Namen??? Was steht auf aktuellen Karten oder im Internet? Hallo - wir befinden uns im Jahr 2011 - im 3. Jahrtausend. Bitte aufwachen!!! --Bötsy 22:31, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hatte nichts von einer TF geschrieben gehabt, sondern nur etwas von einer Erwähnung (kann auch in Fußnote erfolgen) - meine anderen Anmerkungen waren reiner Diskussionsbeitrag hier --Iiigel 22:35, 23. Jan. 2011 (CET) @ Bötsy - also nach deiner Bemerkung müssten wir in der logischen Folge auch auf Karl-Marx-Stadt als zeitweisen Namen verzichten ebenso wie auf Zaire, Kampuchea, DDR .... --Iiigel 22:40, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Also für mich sieht die Flussbeschreibung nach der Pinka dementsprechend würde ich sofern sich noch weitere Quellen mit der Bezeichnung Pinggau auftun einen Redirect auf Pinka setzen und sonst löschen.--Kmhkmh 23:13, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade herausgegoogelt, dass auch August Böhm 1883 in: "Zeitschrift für Kristallographie, Mineralogie und Petrographie Volume 5, Number 3, 197-214, DOI: 10.1007/BF02992327" den Fluss Pinggau nennt. Zitatausschnitt laut Google: " die Pinggau, welehe ihre Quellen an der u. Kuhsehwaig and dem Irrbichl sammelt~ weiter abws den Schwarz- und Kogel- baeh~ die Tauchen und den Seh~ferbach ...". Leider müsste man die Seiten käuflich erwerben, man bekommt nur die erste Seite gezeigt. Gebt mal den Suchbegriff "Die Pinggau" ein (mit Anführungsstrichen!), Link auf das Buch: http://www.springerlink.com/content/0m88x8v3567h3jn5/ --Iiigel 00:16, 24. Jan. 2011 (CET), ergänzt --Iiigel 00:22, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

... und nach Google soll auch in Ferdinand Krauss, "Die nordöstliche Steiermark: Eine Wanderung durch vergessene Lande", Leykam-Verlag Graz, 1888, folgende Textpassage zu finden sein: "Durch den P f a r r e r w a 1 d zur Pinggau, das Thal hinauf bis zum Zusammenflusse . zweier Quellbäche der Pinggau, rechts hinein wildromantische Klamm, ..." - Link zum Buch: http://www.archive.org/stream/dienordstliches00kraugoog/dienordstliches00kraugoog_djvu.txt ; in http://www.verwaltung.steiermark.at/landesarchiv/urbare/uvz0231.pdf wird darüberhinaus von "Fischwasser in der Pinggau" geshrieben (S. 237) - wohl nicht eindeutig, was gemeint ist --Iiigel 02:02, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Angenommen, das Gewässer hatte vor über 100 Jahren tatsächlich mal einen anderen Namen (ob nun bloß in einem Teilabschnitt oder zur Gänze, ist ja egal) - das müsste doch in irgendwelchen Statistikämtern, Archiven o.ä. nachzuweisen sein, oder? Falls zutreffend, wäre es aber nach wie vor ratsam, maximal eine Weiterleitung auf Pinka einzurichten und neue Infos dort einzufügen. --Ennimate 02:17, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, zwei Artikel für denselben Fluss müssen wirklich nicht sein; aber 'ne Weiterleitung sollte nach jetzigem Stand schon sein - und der Einbau zusätzlicher Infos in Pinka --Iiigel 02:27, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Unter Digitaler Atlas der Steiermark 3.0 → Gewässer & Wasserinformation, der amtlichen Geoinformation der Steiermark, kann man (beim Fernglas) nach Gewässern suchen. Pinggau findet sich dort jedenfalls keine. Selbst wenn der Nachweis als erbracht angesehen wird, dass es sich um den mit der Pinka identen Fluss handeln sollte, handelt es sich daher höchstens um einen veralteten Namen, der zumindest amtlich außer Gebrauch gekommen ist. Insoferne kann diese Info schon unter Pinka eingebaut werden, mit Belegen und als veraltet. Daher hier löschen. Die Umwandlung von Pinggau (Fluss) in einen redirect halte ich für falsch, da weder auf Pinggau (Fluss) verlinkt werden soll, noch anzunehmen ist, dass jemand dieses Klammerlemma sucht. Eventuell bei Pinggau die BKL II direkt auf Pinka verlinken. lg --Herzi Pinki 10:05, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: von den im Artikel Pinggau (Fluss) genannten Bächen: Die Zuflüsse sind Irrbichl, weiter flussabwärts der Schwarzbach, der Kogelbach, die Tauchen und der Schäferbach. finden sich auf der offiziellen Steiermarkgewässerkarte der Schwarzbach als Schwarzenbach (Gewässernr. 5144), die Tauchen aus Tauchenbach (4154) und der Schäferbach als Schäffernbach (3763). Irrbichl, der ohnehin nicht nach Bach klingt, und Kogelbach als Nebenfluss der Pinka (2947) finden sich nicht. lg --Herzi Pinki 10:36, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Fluss PINKA schneidet oberen Kartenrand bei 33°41'.

Ja, das ist wahrscheinlich die beste Lösung: die zusätzlichen Informationen (samt Hinweis auf den veralteten Namen) in Pinka einbauen, BKL bei Pinggau auf Pinka leiten, hier anschließend löschen --Iiigel 15:53, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

So, ich hab das jetzt mal dementsprechend umgebaut (siehe: Pinka, Pinggau); wenn dagegen kein Einspruch kommt, können wir den Artikel Pinggau (Fluss) jetzt streichen --Iiigel 16:42, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe dann mal die Kuhschwaig eingefügt und die BKL des Schäferbach angepasst. Das hier kann dann wirklich entsorgt werden.-- Flattervieh 18:07, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die K&K-Militärverwaltung hat schon im 18. Jahrhundert das Reichsgebiet kartographieren lassen, es gibt für jede Provinz eine umfangreiche Mappe mit Messtischblättern. Das Projekt ist auch als Josephinische Landesaufnahme bekannt. Auf WIKI-Commons finden sich bereits hunderte eingescannte Teilblätter: Old Maps of Austria. Der mglw. modern geänderte Gewässername dürfte dort noch in der o.g. Schreibweise, wenn er eine Mindestgröße (als Bach) vorweist zu finden sein?--Metilsteiner 23:32, 24. Jan. 2011 (CET) - Nachtrag: der Fluss ist als PINKA auf dem Blatt Szombathely - 34-47.jpg ... --Metilsteiner 23:52, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja kann er ja, was versuchst du jetzt eigentlich zu beweisen? Dass das hier die Pinka ist, sit doch längst klar.-- Flattervieh 01:02, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Für so unwichtig halte ich das alles nicht - aber dieses Szombathely-Blatt wurde lt. Angabe erst um 1910 herausgebracht - aber innerhalb dieer Diskussion hatten wir schon einen ähnlichen Hinweis; Gruß --Iiigel 01:15, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt noch den Hinweis von K@rl (s.o.) in den Artikel Pinka eingebaut --Iiigel 01:40, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer Lutheraner hielt diesen Artikel für schnelllöschwürdig; Polarlys war anderer Ansicht und die beiden haben sich gerade einen kleinen Editwar um den SLA gegönnt. Nun, ein SLA scheint fehl am Platz zu sein, der Artikel definiert seinen Gegenstand und ist ordentlich formatiert, wenn auch kurz. Er enthält allerdings keinerlei Belege und ich bin mir auch nicht sicher, ob es dafür ein eigenes Lemma braucht. Gestumblindi 17:09, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke! Ich erachte den Begriff als Lemma-würdig und sehe keinen Grund, ihn in irgendeinem Ober-Artikel untergehen zu lassen. Zum Thema „Edit-War“: Wenn mir als Admin ein „Schnelllöschkandidat zum Fraß“ hingeworfen wird und ich darüber zu befinden habe, ist es angemessen, den SLA zu entfernen, wenn die Begründung („Kein Artikel“) unzutreffend ist. Ich finde es hingegen absurd, wenn das dann kommentarlos von zwei Nutzern rückgängig gemacht wird und ich noch eine „Level-1-Warnung“ von einem „Vandalenjäger“ bekomme. --Polarlys 17:13, 23. Jan. 2011 (CET) PS: Literatur ist drin.[Beantworten]
Sofern sich der LA auf meinen früheren SLA bezieht ist er hinfällig, denn dieser bezog sich auf eine qualitativ schlechtere Vorversion, die in dieser Form kein enzyklopädischer Artikel war.-- Lutheraner 17:36, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hatte auch darum einen LA eingesetzt, weil Belege völlig fehlten und mir die Relevanz als eigenes Lemma nicht so recht klar war. Der Artikel wird allerdings gerade rapide verbessert. Gleichwohl stellen sich mir noch Fragen: Polarlys, du hast ein Buch als Literatur eingesetzt. Hast du das Buch? Bist du sicher, dass man darin etwas über die Wasserwerkstatt erfährt? Oder ist das einfach nur ein Buch zum Thema, von dem du entsprechenden Inhalt vermutest? Ging mir etwas schnell mit dem Literatur-Einsetzen, da doch der Artikel ja nicht von dir ist... Und der von Schlesinger ergänzte Link scheint mir eher gegen das Lemma zu sprechen, weil das Wort "Wasserwerkstatt" dort im eigentlichen Text gar nicht vorkommt, nur im Titel eines Videos, so dass man sich schon fragen kann, ob es nicht sinnvoll wäre, evtl. einen Redirect auf Gerben daraus zu machen, worin die "Wasserwerkstatt" auch nur einmal erwähnt wird. Gestumblindi 17:42, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hmm, gehe da jetzt schon zum dritten Mal drüber und bin ratlos. Könnte was an Relevanz haben, ist aber nicht so recht belegt. Der Link führt auf eine private Firma. Woher wissen wir, dass das ein Begriff aus der Fachsprache ist und nicht nur ein Begriff dieses Unternehmens? Mir ist das im Moment zu wenig. Wenn es noch weitere Belege für die Existenz des Begriffs gibt, sollten diese zitiert werden. Zu einem abschließenden Urteil kann ich mich im Moment noch nicht durchringen, tut mir leid. --Opihuck 22:43, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Gestumblindi: Im genannten Buch geht es sowohl um die Aufgaben innerhalb der Wasserwerkstatt als auch die Veränderungen im Rahmen der Technisierung. Grüße, --Polarlys 22:43, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wasserwerkstadt ist als „terminus technikus “ bei Gerbern und Kürschnern gebräuchlich. Ich habe dazu viele Artikel und Bücher, wo der histor. Arbeitsablauf des (klassischen) Gerbens (Weißgerben, Lohgerben, Sämischgerben, ect.) ausführlich beschrieben wird, und da ist dies der Platz am Flusslauf oder (innerstädt. Kanal, wo das „Grüne Leder“ ( die vom Fellhändler abgekauften Häute/Felle) erstmals gewaschen/gereinigt werden. Im späteren Verarbeitungsprozess des Leders folgen am gleichen Ort noch mehrfach Reinigungen/Spülungen. Da nicht alle Gerber an einem Fließgewässer als Anlieger sitzen konnten, wurde die Wasserwerkstatt oft auch genossenschaftlich durch die Gerberinnung der jeweiligen Stadt verwaltet. Ansonsten trifft man den Ort in zahlreichen Beschwerdebriefen der stromabliegenden Flussanreiner wegen Gewässerverschmutzung und als Quelle von bestialischem Gestank (wenn die Felle von Tierkadavern beim Abdecker gekauft wurden...) Der eigentliche Teil der Gerberwerkstatt umfasst dann in den Boden eingelassenene Fässer, in denen das Leder „garte“, es wurden im techn. Ablauf später folgend auch Farbbäder benutzt. Fehlen noch Trockengestelle, Trockenböden und die eigentliche Werkstatt, wo das Leder im späteren Verarbeitungsprozess gesichtet, mit Spezialwerkzeugen - z.B. dem Gerberdegen geglättet und zugeschnitten wird, dickes Leder wurde auch gespalten. Habe selbst ein frühneuzeitliches Gerberviertel mit Wasserwerkstatt an der ehemaligen Lohmühle in Eisenach (Schillerstraße) untersuchen können. Zurück zum Thema, ich schaue mal, ob ich noch ein paar (eigene) Fotos zum Thema finde und mach den Artikel Wiki-tauglich --Metilsteiner 23:10, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz diese Parteizeitung (Auflage 14000, kostenlos verteilt) völlig unklar Artmax 17:33, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

viele offene Fragen: wie oft wird die Zeitung herausgebracht (monatlich, wöchentlich, ...), wurde die Zeitung früher verkauft - oder an Parteimitglieder verteilt, wie sieht es in Luxemburg rechtlich aus (ist es eine Zeitung in Rahmen dortiger gesetzlicher Regelungen), sollen grundsätzlich hier auch Zeitungen aufgenommen werden, die kostenlos verteilt werden - oer die üblicherweise im Beitrag für die Partei inbegriffen sind ?????? Wäre es eine Wochenschrift müsste nach den RK bei sonstiger RK-Erfüllung in Relation zu den für Deutschland geltenden RK für Luxemburg eine Auflage von 205 Stück ausreichen --Iiigel 17:57, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da der Artikel einen Bezug zu Luxemburg hat, sind die Relevanzkriterien m. E. etwas zu relativieren. Bei einem kleinen Land wird man nicht Auflagen wie z. B. in Deutschland erwarten können, dann würde vieles von dort in der WP verloren gehen. Aber Hand aufs Herz: Würden wir kostenlosen Parteizeitungen (= Werbeblätter) der CDU, SPD, FDP, der Grünen oder der Linken mit Auflagen von 300.000 Stück und mehr hier ein Forum geben? Gefühlsmäßig würde ich eher nein sagen, weil das einfach zu trivial ist und besser unter das Lemma der Partei gehört (wenn es denn dort jemanden interessiert). Daher – die luxemburgischen Verfasser/Interessenten mögen es nicht als Zurückstufung des kleinen Nachbarlandes sehen − plädiere ich ganz leise für ein Löschen --Opihuck 18:17, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es das Blättchen auführlicher im Artikel Alternativ Demokratesch Reformpartei zu erwähnen. Dort gehört es nämlich meiner Meinug nach hin. Ein Redikt auf den abschnitt wäre dann durchaus zulässig. Aber für einen eigen Artikel seh ich keien auch kein Grund, da ich sowas nicht als echte Zeitung im Sinne von Presse anseh. --Bobo11 19:07, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es gibt ja durchaus hier eingestellte Artikel über Parteizeitungen (wie z.B. Vorwärts (Deutschland), Neues Deutschland - aber solange im Artikel kein Hinweis auftaucht, dass wir dieses Blatt ähnlich bewerten können (und sei es in der Vergangenheit), ist der Artikel m.M.n. zu löschen --19:12, 23. Jan. 2011 (CET)

Vorwärts und das Neue Deutschland sind kostenpflichtige Periodika (Tageszeitung) - die sind, glaube ich, nicht mit kostenlosen Flyern vergleichbar, die der direkten Wahlkampfarbeit dienen. --Opihuck 19:44, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, dass ich as alles nach dem Artikel nicht weiß und deshalb auch nicht ausschließen kann, dass das Blatt mal verkauft wurde - auch nicht, dass es nicht nur so ein Flyer ist. Der Vorwärts war in seiner Geschichte übrigens auch mal reine Mitgliederzeitung. Aber solange der Artikel nicht noch (Relevanz-)Speck bekommt, ist er zu löschen --Iiigel 19:50, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Reicht es, kurz Präsident einer 3% Partei, Autor von zwei Büchern und bei der NPD aufgetreten zu sein. Die Außenwahrnehmung ist eher dünn dargestellt. Artmax 17:40, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieder Luxemburg, dürfte als "Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei" (so die RK) relevant sein, wenn ich mal davon ausgehe, dass der "Präsident" einem Vorsitzenden bei uns in D entspricht --Iiigel 18:11, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Für mich gilt das, was ich schon oben zu De Pefferkär gesagt habe: Da der Artikel einen Bezug zu Luxemburg hat, sind die Relevanzkriterien m. E. etwas zu relativieren. Den Mann gibt es, die Partei auch, 3 % sind nicht doll, aber auch nicht gar nichts, und da er eine nicht völlig unbekannte Persönlichkeit des luxemburgischen öffentlichen Lebens, wenn auch am rechten Randspektrum, zu sein scheint, neige ich hier eher zu einem Behalten mit der Auflage einer QS --Opihuck 18:17, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Also in disem Fall scheint mir die Sache sogar eindeutig zu sein (unter der Annahme, der "Präsident" ist ein Parteivorsitzender); ich trage noch die RK für ein relavante Partei nach: "erfolgte Teilnahme an Parlamentswahlen auf supranationaler (z. B. Europawahl), nationaler (z. B. Bundestagswahl) oder oberster subnationaler Ebene (z. B. Landtagswahlen in Österreich, Kantonalwahlen in der Schweiz) nach vorheriger Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss (oder Äquivalent)" - Behalten --Iiigel 18:51, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Würde ich auch sagen, ist ziemlich eindeutig relevant, daher behalten. Die Qualität des Artikels ist leider noch nicht so toll, aber seid der DM gucken wenigstens ein paar mehr Leute drauf. --Jan Rieke 19:36, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf der lb:WP steht „Matgrënner an Haaptmann”. Also Mitgründer. Für Vorsitzender = lëtzebuergesch „Präsident” finde ich nirgends eine Internetquelle. Wer hat mehr Spürsinn? Wenn es so wäre, müsste sich eine reputable Quelle finden lassen. --Artmax 21:11, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was bedeutet denn „Matgrënner an Haaptmann”? Das kann man doch wohl auch als Mitbegründer und Vorsitzender übersetzen (?) --Iiigel 21:46, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein sehr problematischer Artikel, der ausschließlich auf der (Auto-)Biografie seines Sohns, also Selbstdarstellung beruht. Sekundärquellen sind nicht angegeben. Im Artikel wird zwar ein Videofilm und Artikel in NS-Zeitungen erwähnt aber nicht belegt. Das Buch wurde in Der Welt und in englischen Zeitungen besprochen. Was ist Wahrheit, was ist Fiktion? Das sollte ein enzyklopädischer Artikel schon klären. Eine monatelange QS hat nichts erbracht. Vielleicht helfen hier 7 Tage. Artmax 18:02, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da riecht ziemlich nach POV und SD, auch weil es kaum weitere Quellen gibt, die die Angaben bestätigen (was ja merkwürdig ist, wenn er im ganzen Deutschen Reich als „SS-Maskottchen“ bekannt war). Äußerlich lässt sich gegen den Artikel nichts sagen, aber die fehlenden Belege stören mich sehr. Wenn die Hauptautoren hier nicht noch nachlegen, bin ich fürs Löschen --Opihuck 18:34, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Buch wurde in etliche Sprachen übersetzt, Alex Kurzem von internationalen Zeitschriften und Sendern interviewt, so ist er m.E. allemal relevant. --Seeteufel 19:42, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zur Information mal die beim Einstellen des Artikels angegeben Links: http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/1554142/The-tale-of-a-Nazi-mascot.html , http://news.bbc.co.uk/2/hi/6945847.stm , http://www.welt.de/vermischtes/article1237098/Wie_ein_Jude_als_Hitlers_Vorzeig --Iiigel 22:07, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da in der Biographie allem Anschein nach Fiktion und Tatsachen nicht scharf voneinder abzugrenzen sind, wäre vielleicht eine Verschiebung auf den Buchtitel angebracht. (Mark Kurzem): Maskottchen : wie ein jüdischer Junge den Holocaust überlebte. --Gudrun Meyer (Disk.) 22:33, 23. Jan. 2011 (CET) +1 Das Buch ist relevant, aber die Person für sich nicht. --Gittergesoxxx 03:26, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sind Gefängnisdirektoren per se relevant? Ich denke nicht. Seine politischen Bemühungen in Ehren - da ist aber offensichtlich auch nix bei rausgekommen.Karl Laschnikow 19:20, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Per see sicher nicht, aber hier haben wir es auch nicht mit einem "normalen" Gefängnisdirektor zu tun, sondern mit einem der durchaus in politsche Machtkämpfe verwicklet war, wenn auch nicht unbedingt aktiv. Schon jetz find ich im Artikel einige Anhaltspunkte (sich sag nur Reichtsagbrand), die für einen eigene Artikel sprechen. --Bobo11 19:35, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht ist er, auch wenn politisch vielleicht wenig erfolgreich, doch im Rahmen der historisch wichtigen Ereignisse Zeit überdauernd von Bedeutung und damit gemäß der allgemeinen Anhaltspunkte relevant. Außerdem ist der Artikel ganz ordentlich geschrieben und bequellt. Behalten. --Jan Rieke 19:39, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Mann ist nach meiner Meinung ein Stück Zeitgeschichte, an der er (maßgeblich) beteiligt war - und ich würde den Artikel "wegen ..." seiner "...Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen" (nach den RK) gerne behalten, auch wenn seine Bekanntheit sich auf Historiker beschränken sollte (aber nur ein Bruchteil der bekannten Leute sind wirklich den meisten bekannt) --Iiigel 19:42, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, sehe ich auch so, halte ich zeitgeschichtlich nicht für gänzlich irrelevant, aber ein paar Verbesserungen im Artikel (auch mehr Nachweise) wären schon wünschenswert, insgesamt Behalten --Opihuck 20:26, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
+1. --Gudrun Meyer (Disk.) 22:25, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Roman reicht nach WP:RK nicht, auch keine sonstigen Relevanzhinweise zu erkennen. --Wangen 19:43, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

in der Tat keine Relevanz zu erkennen. Kommt hinzu, dass der Artikel nur über das Buch nicht über die Autorin berichtet. Löschen Machahn 20:10, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ist denn das? Sollte ein Artikel über eine Schriftstellerin nicht auch ihre persönlichen Daten und etwas über sie selbst enthalten? Ich habe nichts Grundsätzliches gegen den Artikel, aber so geht's auch nicht. Das ist ja mehr eine verkappte Buchpräsentation, als ein Lebenslauf. Daher entweder Beitrag umschreiben und die Autorin in den Vordergrund stellen, wenn es über sie etwas Relevantes zu berichten gibt, oder Löschen --Opihuck 20:32, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Spam, schnelllöschen. A.S. 21:00, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist unenzyklopädisch, bitte löschen, Relevanz ist auch nicht dargestellt --AlterWolf49

„Thema verfehlt“ hieße es beim Schulaufsatz. Nichts als ein Werbeeintrag für das Buch, dessen enzyklopädische Relevanz selbst noch zu belegen wäre. Löschen. --beek100 10:43, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Persönlich übermotiviert. Werbung mag wichtig sein, hat aber hier nichts verloren. Bitte auch schnelllöschen, falls am ersten Tag kein Gegenargument kommt --Laibwächter 13:43, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. --Laibwächter 14:20, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein, im "Ostfeldzug"(!), aufgemischter Verein unter vielen. Relevanz nicht zu erkennen. Es sei denn Lexikon der Wehrmacht würde Relevanz stiften. -- Anton-Josef 19:45, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Für mich ist das ein Teil der Wehrmacht wie jeder andere auch. Dem militärischen Wirken der Einheit vermag ich nichts Enzyklopädiewertvolles zu entnehmen. Löschen --Opihuck 20:36, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten --Badener 21:11, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kann dem Artikel nichts entnehmen, was dieses Regiment außergewöhnlich gemacht haben muss. Insofern als bei der Einteilung militärischer Größenordnungen eher im unteren Bereich anzusiedelnden Gruppierung eher löschen. --Ennimate 21:34, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Regiment ist aber noch nicht im "untersten Bereich" anzusiedeln. Da kommen noch die Bataillone, Kompanien und Batterien, Züge und was weiss ich was alles. --Badener 21:38, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann eben in der Mitte, schließlich stehen darüber mindestens noch Heeresgruppe, Armee, Korps und Division. Und von der allgemeinen Betrachtung her, dürfte nicht mal jede Divison relevant genug sein, hier Erwähnung zu finden, warum dann gerade eine noch kleinere Einheit? Bietet in diesem Fall einfach nichts, was sie von anderen hervor hebt. Schwere Verluste und Kampf gegen überzählige Gegner u ä. trifft auf so ziemlich jede kämpfende deutsche Einheit an der Ostfront zu. Ansonsten kein herausragender Befehlshaber, kein besonderer Anteil an schweren Kriegsverbrechen... --Ennimate 23:19, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Für Militärhistoriker sind derartige Infos sicher relevant, so wie auch Schifslockbücher und andere Dokumente - die für sich genommen nichts Besonderes sind aber für die Rekonstrution und Aufarbeitung größerer Zusammenhänge bedeutend werden können. Enzyklopädisch sehe ich aber keine Relevanz. Die Bedeutung der Truppe geht nicht über die von Max Mustermann (war ein Mann, der lebte und starb in schwierigen Zeiten) hinaus. Ich weiss das nicht so genau, aber für Wikisource müssten dass schon die Rohdaten (eingescante und gegengelesene Dokumente) sein, ansonsten würde ich dass Projekt ja vorschlagen. Hier (und nachfolgende Artikle) löschen. --Aineias © 23:38, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Regimenter sind schlicht nicht zur selbstständigen Gefechtsführung geeignet, Artillerie-Regimentern fehlte es dazu z.B. an Infantrie, Panzern, Pionieren. Im Grunde wird das sogar im Artikel beschrieben, wenn gasagt wird, dass es die Division beim Übergang unterstützte. Eine irgendgeartete besondere Wahrnehmung der Regiments ist auch nicht ersichtlich. Relevant ist der Verband nicht, interessieren dürfte es nur Angehörige dieses Verebandes. Peinlicherweise fehlt auch noch jede direkte Angabe wie as denn in die Wehrmacht eingegliedert war (zu welcher Divission gehörte es?), nur indirekt lässt sich vermuten, dass es zur 134. Infantriedivision gehörte. Zusätzlich wird nicht mit einem Wort erwähnt mit was die ausgerüstet waren. Mit anderen Worten auch qualitativ löschbar--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 09:26, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein weiterer aufgemischter Verein unter vielen. Relevanz nicht zu erkennen. Es sei denn Lexikon der Wehrmacht würde Relevanz stiften -- Anton-Josef 19:52, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Für mich ist das ein Teil der Wehrmacht wie jeder andere auch. Dem militärischen Wirken der Einheit vermag ich nichts Enzyklopädiewertvolles zu entnehmen. Löschen --Opihuck 20:36, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten --Badener 21:10, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass es aus den gleichen Gründen, wie das eins drüber nicht relevant ist, steht im Grunde nichts im Artikel, was nicht schon zur Division zu schreiben wäre. Löschen--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 09:29, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und noch einer, dieses mal wieder Ostfeldzug! -- Anton-Josef 19:53, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und zum Dritten: Für mich ist das ein Teil der Wehrmacht wie jeder andere auch. Dem militärischen Wirken der Einheit vermag ich nichts Enzyklopädiewertvolles zu entnehmen. Löschen --Opihuck 20:36, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was "enzyklopädiewertvoll" ist, ist durchaus subjektiv. Behalten --Badener 21:09, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu allen drei: Im Gegensatz zu den letzten Löschanträgen auf Regimenter sind diese hier wirklich vollkommen unspektakulär, kurzlebig und ohne irgendwelche Besonderheiten. -- Julez A. 21:11, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

sehe ich auch so. Machahn 21:30, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch zu allen drei: Vielleicht schreibe ich doch mal noch ein paar Worte dazu: Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann gibt es ja keien Relevanzkriterien für militärische Einheiten. Vielleicht wäre es deshalb gut, darüber mal grundsätzlich zu diskutieren. Aber ich bin ja grundsätzlich der Meinung, dass man den Enzyklopädiebegriff nicht zu eng setzen sollte. Aus persönlicher Erfahrung weiss ich, dass es immer (noch oder sogar immer mehr) Menschen gibt, die sich auf die Suche nach ihren im Krieg gefallenen oder vermissten Angehörigen machen und versuchen herauszufinden, wo diese im Krieg waren und was sie vermutlich erlebt haben. Ich wüsste nicht, was es schadet, wenn sie dann auf der Wikipedia Informationen über die Einheiten finden. Und reputable Quellen gibt es zu den (meisten?!) Einheiten auch. --Badener 21:36, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

(quetsch): Da hast du nicht ganz Unrecht, aber diese Informationen passen doch weitaus besser in die einzelnen (übergeordneten) Divisionsartikel (die ich grundsätzlich als relevant werten würde) - dort kann meines Erachtens auch auf die einzelnen Regimenter eingegangen werden. Regiments-Artikel wären da im Normalfall entweder ziemlich redundant oder Substubs. Zum Auffinden sind ja Weiterleitungen möglich. -- Julez A. 22:14, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dem wäre wohl besser, weil auch nützlicher so. --Ennimate 23:20, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mir die entsprechende Kategorie anschaue ist es definitiv nicht sinnvoll zu jedem Regiment einen eigenen Artikel anzulegen (andere Relevanz stiftende Merkmale, Besonderheiten o.ä. mal ausgeschlossen). Ansonsten hätten wir mehr als tausend derartige - nichtssagende - Artikel.--Nothere 22:02, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Langsam wirds unheimlich muss AJ schon wieder und dann gleich dreimal Recht geben. Sicher gibts keine Relevanzkriterien Ansätze dazu fanden in diversen Diskussionen beim Portal:Militär statt. Letztendlcih weist keines der Bataillone eine hinreichende Tradition oder TRaditionsübernahme auf, was eine Kriterium wäre, noch sind die drei Einheiten in der Lage das "Gefecht der verbunden Waffen" zu führen. So herrschte bisher die Übereinkunft (Portalintern) das man bei Regimentern aufwärts den Haken macht. Kleinere Einheiten und das sind Bataillone nunmal müssen schon etwas vorweisen können (Spezialeinsätze, gesonderte Ehrungen des Bataillons, ewig lange Tradition). Vielleicht muss man das wirklich mal festschreiben. für die BW gibts ja das hier LG --WauWau 00:52, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Es geht ja um Regimenter und nicht um Bataillone. --Badener 10:34, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige militärische Bedeutung ersichtlich, da nur Regiment und deshalb zur selbstständigen Gefechtsführung nicht fähig. Ansonsten auch keine sonstige besondere Wahrnehmung ersichtlich. Löschen--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 09:35, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gut lieber Badener machen wir es mal für die OMI: Infanterieregiment sagt aus das es sich um eine reine Infanterieformation handelt, der bestenfalls Kleinstartillerie (Mörser oder leichte Infanteriegeschütze) zugeordnet sind allerdings keine weiteren schweren Waffen etwa Panzer oder Sturmgeschütze. Damit sind diese Art Regimenter nicht in der Lage das Gefecht der Verbundenen Kräfte - so heisst das ja jetzt richtig - zu führen. Ihnen werden nach Gefechtslage durch die übergeordnete Einheit verstärkende Kräfte (Artillerie-, Panzerverbände) zugeordnet. Da die Wehrmacht den Begriff Brigade nur selten verwendete wäre die relevante Einheit die entsprechende Division. Die ist in der Lage das relevanzstiftende Gefecht auszuführen. Bei modernen Armeen etwa der BW sieht die Welt wieder ganz anders aus. In modernen Armeen werden die Regimenter so aufgestellt, das sie durchaus in der Lage sind eben jenes angesprochene GEfecht zu führen und zwar selbstständig. Bei der BW reden wir allerdings von Brigaden die aus Bataillonen bestehen. Ists jetzt klar geworden? Hinzu kommt das die Regimenter irgendwann im Krieg oder kurz davor aufgestellt wurden um dann wie hunderte anderer Regimenter nach kurzer Lebensdauer sang - und klanglos im Osten unterzugehen. Also kann man auch kaum von einer langen Tradition sprechen. --WauWau 16:37, 24. Jan. 2011 (CET) PS wurden ja alle drei im Krieg aufgestellt. --WauWau 16:39, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist ja schön, wenn du von "relevanzstiftendem Gefecht" schreibst, aber mich interessieren eigentlich nur WP:RK und dort habe ich keine Kriterien gefunden. Falls ich bei den RK etwas übersehen habe, dann lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
Aber noch etwas: Weiter oben habe ich den Vorschlag gelesen, die Regimentsnamen auf die Divisionen umzuleiten, zu denen sie gehört haben. Wenn es immer die selbe Division war, dann finde ich das eine gute Idee. --Badener 19:55, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann mir bitte mal jemand erklären warum dieses Regiment nicht relevant sein soll und dieses Regiment als Beispiel für diese Kategorie hingegen schon? Wobei ich alle Regimenter behalten würde. Gruß PaulMuaddib 19:47, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, vor dem 1. Wk hielt sich die Anzahl der Regimenter noch ziemlich in Grenzen, d.h. ein Regiment hatte noch eine gewisse Bedeutung. In den Weltkriegen wurden die dann massenweise aufgestellt. -- Julez A. 21:05, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

War SLA, letzte Entscheidung war 2005. Hier die Dokumentation des SLAs:

Hört das denn nie auf? Der Artikel wurde in der Vergangenheit ca. 20 mal gelöscht und immer wieder wird er neu eingestellt. Man sollte mal alle Lemmas sperren...Alleine TechnoBase.FM wurde 10 mal gelöscht, bei TechnoBase sehe ich jetzt gerade nicht wie oft, aber auch das ist oft passiert. Zusätzlich wurde es noch unter Technobase probiert... --217.87.76.46 20:00, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mann beachte bitte die Zeitspanne der Löschungen. 2005 wurde die Seite/das Radio erst gegründet, damals war ein Eintrag natürlich sinnfrei. Die Einträge die später immer wieder erstellt wurden, waren irrelevant, wertend und ohne Belege. Zudem wurden sie nie von einer Person erstellt, die das nötige Hintergrundwissen hat.

Ich denke dass dieser Artikel mitlerweile absolut nicht einfach gelöscht werden sollte, nur weil er in der Vergangenheit bereits mehrfach gelöscht wurde. Zudem wird dieser Artikel in anderen Artikeln erwähnt. Ich bitte darum, den Artikel wertneutral zu beurteilen und nicht die Fehleinträge der Vergangenheit.Clausel 20:30, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Wunder, wenn man das als Geschäftsführer des Radios schreibt und den Artikel sehr POV-lastig selbst geschrieben hat... --217.87.76.46 20:51, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Übertragung Ende. --Gripweed 20:42, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


Im Falle einer Löschung sollte dieses Lemma gesperrt werden. --Gripweed 20:43, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin hier relativ unbefangen, weil ich die bisherigen LD nicht mitbekommen habe und den Text jetzt zum ersten Mal lese. Äußerlich ist der Artikel o. k.. Inhaltlich ist er dürftig, enthält wenig Informationen und ist darauf ausgerichtet, einen möglichst hohen Verbreitungsgrad herauszustellen, vor allem im Unterabschnitt TechnoBase in der Außenwirkung. Da fallen einem schon mal Begriffe wie POV und SD ein. 20.000 Hörer sind auch nicht die Welt, zumal die Klientel sehr begrenzt ist. Also für mich ist das hier mehr ein Werbeflyer, dem es darauf ankommt, Interessierten den Zugang zu erschließen. Eher Löschen, zu den übrigen Vorschlägen der Kollegen (z. B. Dauersperrung des Lemmas) kannn ich nicht viel sagen, da ich (noch) nicht der Gruppe der Dauergefrusteten angehöre. --Opihuck 21:09, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da in der Vergangenheit oftmals eine Löschung vorgenommen wurde, habe ich versucht die Relevanz durch den Verbreitungsgrad zu belegen. Gerne können Inhalte des Artiekls überarbeitet werden, ich freue mich über Kritik und versuche sie immer gerne umzusetzen. Der Artikel hat sich ein wenig an dem von Rautemusik orientiert. 20.000 gleichzeitige Zuhörer sind im Webradiobereich allerdings alles andere als "Nicht die Welt" Laut shoutcast.com ist nur ein Spartensender momentan mehr gehört: Top100 Station. Deutschlands größtes Webradio (Rautemusik) mit 11! Spartenkanälen bringt es auf ca. 40.000 zeitgleiche Hörer zur Spitzenzeit.Clausel 21:16, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Also - gar so einfach ist es nicht: in der Vergangenheit wurde unterschiedlich entschieden - mal ein Admin-"bleibt", mal eine SLA-Stattgabe - diesem jetzigen Artikel liegt eine Entsperr-Entscheidung zu Grunde --Iiigel 21:24, 23. Jan. 2011 (CET) (nur noch mal nach unten gesetzt --Iiigel 21:26, 23. Jan. 2011 (CET))[Beantworten]

Aber doch wohl nicht für den konkreten Artikel, sondern nur fürs Lemma – oder?
@Clausel: Es geht nicht um die relative Akzeptanz in der Zielgruppe, sondern um die allgemeine Relevanz für eine Enzyklopädie. Da ist ein Kreis von nur 20.000 sehr klein. Gibt's denn noch irgendwas anderes zu berichten, außer wo sich der Weblink befindet und wie viele den täglich drücken? Wenn nicht, ist es wohl doch nur PR. --Opihuck 22:16, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

quetsch: zur Erstellung diesen konkreten Artikels wurde entsperrt; die Texte mit diesen Hin- und Herentscheidungen kenne ich nicht --Iiigel 22:27, 23. Jan. 2011 (CET) [Beantworten]

"ein wenig an dem von Rautemusik orientiert" ist leicht übertrieben. Kopiert und umformuliert, um eine Relevanz zu erhaschen trifft es eher. Dennoch sehe ich kein einziges RK als erfüllt. Falls doch, bitte mal belegen anhand der RK. Zudem frage ich mich, ob ein Techno Radio so viel Relevanz für die Allgemeinheit haben sollte? Wie Opihuck schon richtig festgestellt hat, ist das hier deutlich ein Werbeflyer für das Projekt, um neue Hörer zu generieren. Das hat in der Wikipedia nichts zu suchen. Zudem wie gesagt kein einziges RK erfüllt, viel POV und SD. Und GbR klingt für mich auch ein wenig mehr nach Hobbyprojekt? --217.87.76.46 22:21, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es bedient eine Nische der elektronischen Tanzmusik Relevanz ist im Artikel absolut nicht dargestell, Werbung kann ich gut erkennen. Bitte löschen --AlterWolf49 03:38, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nischensender + PR-Text + keinerlei RK = bitte löschen und Lemma sperren! --92.73.101.196 13:18, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hatte das Lemma nach diesem Entsperrwunsch freigegeben. Ich fand die vorgetragenen Links einigermaßen überzeugend, v.a. den Onlinestar-Publikumspreis, der sich in recht prominter Gesellschaft befindet. IMHO daher eher Behalten. --HyDi Schreib' mir was! 15:56, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte man dazu erwähnen, dass die Community dazu wohl massiv per Webseite und Radio aufgefordert wurde, das Voting zu manipulieren und somit auch zu gewinnen. Siehe hier: http://www.technobase.fm/news/10758-onlinestar-2009-votet-jetzt-fuer-uns-begleitet-uns-auf-dem-weg-zum-gemeinsamen-erfolg und http://www.technobase.fm/news/11163-onlinestar2009-hauptwahl/

Schaut man sich dann mal die Kommentare an, erkennt man selten Personen unter 18 Jahren, die bei solchen Votings natürlich gerne missbraucht werden, um zu gewinnen. Mit Kindern, die alles machen, was einem vorgesagt wird, ist es wahrlich kein Kunststück, einfach mal die meisten Stimmen zu bekommen. Zumal andere Seiten das wohl kaum in der Form machen...--217.87.25.155 17:25, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Stimmt, wäre in der Tat völlig abwegig, dass auch andere Webseiten ihre Besucher dazu aufforderten, bei so einer Abstimmung für die eigene Seite zu voten. Ist mir noch nie irgendwo untergekommen. Echt böse von denen ;-) --HyDi Schreib' mir was! 18:26, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Lies dir mal bitte die Artikel durch und dann schau dir an, wer noch so mitgemacht hat. Meinst du im Ernst, dass ein Facebook, StudiVZ, RTL, ProSieben, Peter Maffay, der SWR3 & Co. ihre User dazu drängen, eine Toolbar zu installieren, damit man einen nichtssagenden Online Award gewinnt? Welcher NORMALE User installiert sich eine Toolbar, um objektiv für diesen Award abzustimmen, ohne dafür vorher aufgefordert worden zu sein? Die Toolbar ist doch nur zum Daten sammeln da, um das Surfverhalten der User dieses dubiosen Awards auszuspähen. Da werben oben genannte Unternehmen sicher nicht für...--217.87.25.155 19:14, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Also Last.FM beispielsweise hatte die gesamte Zeit über einen Aufruf zum Abstimmen auf ihrer Startseite gehabt, wir "nur" einen Newsbeitrag Clausel 21:42, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Noch viel relevanter: Peter Maffay hat nicht nur einfach Werbung gemacht sondern seine Fans extremst dazu aufgerufen und mit Gewinnspielen gelockt (Im Jahr 2008) und hat damit den Onlinestar sogar vor uns gewonnen. Bei der Preisverleihung ist er dann mit seinem Motorad auf die Bühne gefahren. Merkwürdig, wo der Award doch so dubios ist.Clausel 21:55, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Also ich bringe hier jetzt mal den GIGA Homepage Award ins spiel, welcher ja zusammen mit T-online damals vergeben wurde. Diesen Award hat die Webseite TechnoBase.FM ja auch gewonnen und somit wäre eine RK von Webseiten erfüllt. Ich gebe ja zu, dass man den Artikel überarbeiten sollte und mit Sicherheit noch einiges dazuschschreiben sollte, aber ansonsten finde ich keinen Anhaltspunkt den Beitrag im Hinblick auf die RK's zu löschen. So jetzt einmal zum Thema PR. Was wären Unternehmen, oder generell Institutionen, Webseiten und Organisationen ohne PR? viele fassen unter dem Begriff PR nur Werbung machen, damit andere einen bemerken. Jede Institution muss sich vermarkten und sich nach außen hin Präsentieren. Die einheitlichkeit der Wikiseiten, egal in welcher Sprache, oder das Logo von Wikipedia... dsa alles sind Stilelemente der PR. naja ich schweife ab. Ich bin dafür, den Artikel zu behalten und aufzuarbeiten, bzw. zu verbessern. Dieser Artikel erfüllt ein wesentliches RK von Webseiten, was Wiki vorschreibt und somit ist kein Grund gegeben, diesen Artikel in irgendeiner Weise zu löschen.

MfG Designboy --Designboy 20:00, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Katze scheint sich hier in den Schwanz zu beißen, wenn sie diesen Onlinestar-Preis gewonnen haben, haben sie ihn gewonnen. Wie ist den RK erstmal völlig egal und selber dürfte man sich auch keine Meinung darüber bilden, denn dieses würde den Neutralen Standpunkt verletzten (man erdreistet sich zu behaupten das die Abstimmung "gefälscht" war, obwohl man keine stichhaltigen Beweise hat und nur anhand eines "Bauchgefühls" agiert), auch wenn die Herrangehensweise des Senders sicher ein Geschmäckle hervorruft. Fragt sich ob dieser Preis alleine zur Relevanz ausreicht, laut Artikel soll er ja zu den wichtigsten (evtl. der wichtigste ?) in Deutschland gehören. Und die Sparte TV, Radio und Musik ist jetzt nicht die Randgruppe unter den Ausgezeichneten. Auch die Preisträger der anderen Kategorieren sind keine 0815-Dinger von irgendwas sondern meist große Institutionen. Dazu kommen dann seit neuestem wohl auch noch im Zusammenhang/über den Sender veröffentliche Tonträger (und zumindest Pulsedriver ist kein so kleiner Fisch). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:16, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Sender hat keine besondere Relevanz. Da scheint nie sonderlich viel passiert zu sein und die massiven Aufrufe zum Voting für diesen "Award" zeugen von der PR-Gier der Betreiber, sich jetzt auch bei Wikipedia zu profilieren. Entsprechend liest sich der Artikel auch. Noch dubioser erscheint es mir, wenn sich der Geschäftsführer "Claus M." hier mit sämtlichen Argumenten dafür einsetzt. Wikipedia ist weder dafür da, Promotion zu machen, noch den Wert irgendeiner Firma oder eines Radios zu steigern. Anstatt eines wertneutralen Artikels von Dritten, versucht der Betreiber selbst anscheinend (wie hier zu lesen ist) seit Jahren unter verschiedenen Lemmas für sich zu werben. Ob in der Zwischenzeit ein Onlineaward hinzugekommen ist (unter den fragwürdigen Umständen) ist mir persönlich in diesem Falle egal. Bitte wieder löschen! --77.180.186.158 07:29, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie bereits gesagt, wurde bisher kein Artikel von mir oder uns erstellt, egal unter welchem Lemma zu dem Thema. Dies ist der erste, da es mir einfach missfallen hat, dass ständig jemand einen Artikel verfasst :der dazu führt dass unser Webradio unter allen Lemmas bei Wikipedia gesperrt wird (Das wirkt einfach unschön "Artikel wurde gelöscht" zu sehen.
Da über die Jahre immer wieder dritte versucht haben einen Wertneutralen Text zu schreiben (Ich habe diese leider nie lesen können) diese aber immer gelöscht wurden, habe ich es einfach selber versucht. :Selbstverständlich ist es immer ein wenig schwierig, völlig wertneutral zu schreiben, wenn man etwas selbst aufgebaut hat, eine Mutter spricht auch immer auf eine besondere Art von ihrem Kind.
Allerdings habe ich versucht, lediglich Fakten aufzuzählen.
Ich bin mir allerdings sicher, dass eine Überarbeitung dafür sorgen wird, dass nicht direkt "PR-Gier" und ein "für sich zu werben" unterstellt wird, Dinge die mich ein wenig fassungslos machen hier in der :Diskussion.
Interessant finde ich auch, wie hier einige Benutzer nicht einmal versuchen wertneutral zu argumentieren sondern direkt Behauptungen aufstellen und versuchen uns und meine Person zu :diskreditierenClausel 09:21, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Relevanz dieses Markennamens nicht dargestellt. --Krd 21:19, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer tritt offen als Schott-PR auf – vielen Dank für diese Ehrlichkeit – und ist um einen sachlichen und neutralen Stil bemüht. Ich bezweifle dennoch die eigenständige Relevanz dieses speziellen Markennamens. Das Unternehmen stellt unzählige Produkte her. Warum sollten ausgerechnet die für Kamine gefertigten Glasfenster eine so herausgehobene Darstellung erhalten? Lieber Benutzer, bitte erweitere doch lieber den Artikel Schott AG. Dort steht unter „Produktportfolio“ mehr oder weniger nur, dass Schott irgendwas mit Glas macht, aber was genau, wird mir beim Lesen nicht klar. --TMg 22:22, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bloße Darstellung eines Firmenprodukts und seiner Eigenschaften. Allgemeine Relevanz nicht erkennbar, Löschen --Opihuck 23:00, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das generische Produkt ist sicher relevant. Das hier eher nicht, zumindest wird nicht relevanzbegründendes im Artikel genannt. Löschen Yotwen 08:36, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zunächst bedanke ich mich für Ihren Hinweis. Aus unserer Sicht hat der Artikel Robax allerdings schon eine Relevanz, die in folgenden Punkten besteht: Die Marke Robax wird in mehreren anderen Wikipedia-Artikeln erwähnt, ohne dass genau erklärt wird, worum es sich dabei eigentlich handelt. Der Name Robax kommt beispielsweise in den Artikeln „Schott AG“ und „Glaskeramik“ vor. Deswegen ist es unserer Ansicht nach durchaus sinnvoll, den Begriff in einem eigenen Artikel zu erklären und auch bildlich darzustellen, worum es sich bei Robax eigentlich handelt. Robax ergibt außerdem einige Treffer bei google, so dass eine allgemeine Information über Robax auch hier sinnvoll wäre. Wir möchten mit dem Artikel keine Markenwerbung oder Ähnliches betreiben, sondern eine sachliche und neutrale Information über eine bestimmte Art der Glaskeramik bereitstellen, mithilfe derer sich alle Interessierten über Robax informieren können. Wir sind überzeugt, dass der Artikel auch so formuliert ist. Wir bitten Sie, Ihre Kritik unter den oben genannten Gesichtspunkten noch mal zu überdenken. Die Schott Pressestelle --Schott-PR (14:24, 24. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

In einem Fachbuch des Wissenschaftsverlags Springer findet sich eine längere Ausführung zu diesem Produkt. Siehe hier.

Auch hier findet sich etwas dazu.

Es gibt eine Reihe weiterer Fundstellen bei Google books wenn „Robax“ oder „Robax Schott“ eingegeben wird. Entsprechende auswertbare Fundstellen sollten in den Artikel eingebaut werden, um ihn zu „härten“.

Könnte knapp für Relevanz sprechen. --Atomiccocktail 14:47, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der PR-Abteilung der Firma Schott ist zuzugeben, dass man sich dort um eine möglichst sachliche Beschreibung bemüht hat. Über eine reine Produktinformation, in der es darum geht, die Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten dieses Artikels darzustellen, geht der Beitrag jedoch nicht hinaus. Dass der Stoff in Fachbüchern erscheint, ist ebenfalls nicht ungewöhnlich, verleiht dem Produkt aber allein keine enzyklopädische Relevanz. Dazu würde gehören, die Bedeutung dieses Produkts für die Allgemeinheit darzustellen (Gibt es z. B. bedeutsame Gebäude, die mit diesem Produkt hergestellt worden sind?). Bitte bedenken, dass Wikipedia kein Baustoffkatalog ist. Trotz der Mühe der Autoren Löschen --Opihuck 18:59, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mach dir keine Sorgen um das Einkommen des Autors. Er wird für den Artikel auch dann bezahlt, wenn dieser gelöscht ist. Yotwen 09:04, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Relevanz nicht dargestellt. --Krd 21:23, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 22:29, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine schnelle Google-Suche zeigt, dass das Produkt durchaus relevant sein könnte, denn es wird von Universitäten, Museen, Behörden und Ministerien eingesetzt, hat also vermutlich eine gewisse Verbreitung und Wahrnehmung erfahren (Referenzen, Beispiel). Bitte nachtragen; dann gern behalten. --TMg 22:30, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Na ja, gute Produkte haben immer einen gewissen Verbreitungsgrad. Entscheidend ist doch aber, dass der Artikel auf die bloße Darstellung eines Firmenprodukts und seiner Eigenschaften beschränkt ist und eine enzyklopädische Relevanz nicht erkennen lässt. Da WP kein Werbeforum ist, Löschen --Opihuck 23:04, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Täter ist ungleich Delikt! Denn jeder, der etwas tut, ist ein Täter. Der Artikel "erfindet" sich quasi selbst. Nicht enzyklopädisch - Theoriefindung. --Zollwurf 21:31, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das was unter Tätersprache ist wohl mehr oder weniger OR. Ansonsten verschwurbelt der Artikel ein bisschen von dem, was bereits unter Täter (Strafrecht) steht. Ein Artikel an der Stelle wäre wohl sinnvoll, eben weil ein Täter nicht automatisch eine Strafbare Handlung begeht. Der Artikel macht aber genau den Fehler, der in diesem Artikel entkräftet werden müsste. So ist das nichts.--Nothere 21:53, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vor allem interessant, dass auch Tiere Täter sein können. Dann müssen die aber auch in den Hunde- oder Pferdeknast! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 22:16, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was für eine wirres Konglomerat an Fragmenten. Puuuuuh, Tiere als Täter – da sind dem Autor wohl die Gäule durchgegangen. Bitte ganz ganz schnell Löschen --Opihuck 23:13, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es geht in dem Artikel nicht (nur) um strafrechtliche Täter. Es geht um Personen (oder Tiere), die rechtswidrige Handlungen begehen (kann z.B. fahrlässige DSachbeschädigung sein, nicht strafbar aber rechtswidrig und deshalb schadensersatzpflichtig). Bei Tieren führt es zur Tierhalterhaftung. Genau das stellt der Artikel - wenn auch ein wenig ungeschickt- dar. Der beschreibt auch nicht das Delikt, wie Zollwurf vermutet, sondern denjenigen, der es begeht. QS--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 09:45, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

<quetsch>@Kriddl: Was ist dann allerdings eine Untat? Wird die etwa von einem "Untäter" begangen? --Zollwurf 20:44, 24. Jan. 2011 (CET)</quetsch>[Beantworten]
natürluich nicht, sowenig wie eine Unsumme aus Ungeld besteht... -- Toolittle 16:24, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, aber wenn ich hier etwas schreibe, dann habe ich auch etwas getan, bin also irgendwie ein Täter - ohne dabei irgendetwas verbotenes zu tun. Zwar ist der Begriff im allg. Sprachgebrauch eher negativ besetzt, aber die Grundbedeutung ist es nicht.--Nothere 10:24, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
So ist das eben bei einer Sprache, Wortbedeutungen verändern sich, s. a. „Dirne“, was früher ganz allgemein für „Mädchen“ gebraucht wurde, also ganz und gar nicht negativ wie heute. --Besserimmeralsnie 13:19, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

wenn der Antrag auch unverständlich formuliert ist, ist es doch so, dass der Begriff "Täter" außerhalb der strafrechtlichen Bedeutung nicht klar definiert ist. Auch der Artikel selbst landet immer wieder bei der strafrechtlichen Bedeutung. Offenbar beruht er auf dem (nicht ausreichend verstandenen?) genannten Buch von Kirchmeier. Ich weiß nicht, ob man ernsthaft über die Feststellung hinausgelagen kann "ein Täter ist jemand, der eine Tat begeht", ohne dabei beliebig ins Schwurbeln zu kommen. -- Toolittle 16:24, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

relevanz wurde in Frage gestellt, der Einsteller widersprach indirekt dem früheren SLA, wenn er behalten wird, muss er gründlich umgebaut (gekürzt?) werden Martin Se aka Emes Fragen? 22:06, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Erreicht WP:RK bei weitem nicht. Löschen, gern auch schnell. --ExIP 22:09, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kenne mich in dem Bereich zuwenig aus, um das abschließend beurteilen zu können--Martin Se aka Emes Fragen? 22:11, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sie haben ja offenbar drei Alben veröffentlicht. Jetzt kann man sich natürlich wieder lang und breit über das "5000er-Kriterium" streiten und Auflagezahlen fordern, ich finde das allerdings langsam albern. Dazu existieren sie immerhin schon seit 1995 und sind u.a. als Vorband der sehr bekannten Band Sepultura aufgetreten - könnte das im Gesamtbild nicht Relevanz ergeben? Gestumblindi 22:17, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal etwas gegoogelt und bin danach noch immer der Meinung, dass diese Band den entspechenden RKs nicht standhält. Löschen. Gruß, --Martin1978 22:20, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da es die Band seit 2003 gar nicht mehr gibt, ist eine Recherche etwas schwer. So wie ich das seh, sind alle drei Alben im Eigenverlag erschienen. Zumindest hat sie keiner der Onlineshops, die ich gecheckt hab, im Angebot. Drei Alben aufzunehmen und bei Konzerten selber verkaufen ist nicht so wahnsinnig schwer. --ExIP 22:25, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hm, wenn die Band seit 2003 nicht mehr existiert (das geht aus dem Artikel bislang nicht hervor), ist natürlich nicht sehr aussagekräftig, was heute in Onlineshops erhältlich ist (ausser dass man daraus schliessen kann, dass sie wohl nicht (mehr?) sehr populär sein können, wenn nichts im Angebot ist). Auszuschliessen ist nicht, dass dies 2003 und früher noch anders aussah (wobei Onlineshops in den Jahren 1995-1998, in denen diese Alben erschienen, sowieso noch nicht die heutige Bedeutung hatten). Gestumblindi 22:30, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gab es 1995 überhaupt schon onlineShops? Kann mich erinnern, dass ich 1995 erstmals online war (habe für meine Schwester den Text des Rolling-Stones-Hits Honky Tonk Women heruntergeladen)--Martin Se aka Emes Fragen? 22:45, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das amerikanische amazon.com ging laut Artikel im Juli 1995 online :-) Gestumblindi 22:47, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dass es die Band seit 2003 nicht mehr gibt steht auf ihrer "Website" (die eigentlich nur eine Weiterleitung zu einem Nachwuchsbandportal ist). Bei Amazon finden sich im Normalfall auch Platten, die weit vor 2000 veröffentlicht wurden und von denen es die Bands gar nicht mehr gibt. Die sind dann zwar nicht mehr lieferbar, aber sie werden wenigstens gelistet. Zu Boiled Kilt find ich auch keine Rezensionen der Platten in gedruckten Magazinen (die Rock Hard hat zB alle Hefte seit Anfang der 80er online). --ExIP 22:52, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Unglücklich gelaufen ist auch eine Orgie von Verschiebungen und Schnelllöschungen. Wenn irgendjemand auch nur den Hauch einer Chance sieht, dass etwas Wikipedia-relevantes entstehen könnte, sollte man evtl nochmal in den BNR verschieben. Der Autor ist neu. --Drahreg01 23:03, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Orgie wäre nicht nötig gewesen. Einmal SLA in LA umwandeln hätte gereicht... Gestumblindi 23:07, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was seid Ihr nur für Besserwisser. Könnt Ihr mir denn bitte erstmal Zeit geben, diese Seite zu gestalten. Was funzt Ihr mir denn hier bitte ständig rein? Soll DAS etwa Arbeit im Sinne des Wikipedia-Codex sein? Bestimmt nicht. Zur Band: diese Band existierte von 1995 bis 2001. Sie spielte eine Reihe von Live-Konzerten vor zahlreichem Publikum (z.B. 1997 in München "Backstage" vor 600 Leuten!). Es ist also beileibe keine Schülercombo. Überhaupt: Wer bestimmt hier "Relevanzkriterien" ? Seid Ihr 'ne Räterepublik? Ich stelle hier nichts Pornographisches oder Rechtsradikales ein! Lasst mich doch bitte mal diesen Kram in Ruhe erledigen und schaut Euch nach Fertigstellung meiner Version A (!) das Zeug nochmal an! ansonsten belästigt mal die User der russischen Beiträge. Ich glaube, da hättet Ihr mal ordentlich was zu tun. also lasst bitte euer unverständliches Sperrfeuer. Das ist Wegelagerei und hat nix mit den Aufgaben von Admins zu tun. Ich glaube nicht, dass Ihr für ein solches Verhalten diese "Rechte" bekommen habt! --Schoelcke 23:14, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@ Gestumblindi: Ich bin übrigens nicht "NEU", sondern perwollgewaschen! --Schoelcke 23:15, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bevor Du weitere Kommenare abgibst solltest Du Dich mit grundlegenden Wikipedia-Prinzip vertraut machen. Ich denke da zur Zeit besonders an WP:PA. --CC 23:10, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@ Schoelke. Doch. Es ist die Aufgabe der Wikipedia-Community und der von ihr gewählten Admins, dafür zu sorgen, dass hier nicht jede Nachwuchsband und jeder Bäcker-um-die-Ecke einen Eintrag erhält. Du könntest mal angeben, wo die Alben erschienen sind und in welcher Auflage. Das würde die Diskussion abkürzen. --Drahreg01 23:15, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Noch zur "Relevanz Punkt 7.2": Es gibt zu Boiled Kilt "Ungefähr 32.200 Ergebnisse (0,17 Sekunden)" Ergebnisse bei Google.de. Das ist nicht viel und sicher auch ein Großteil nicht konvergent mit dem hier gemeinten Bestimmungszweck, aber es ist mehr als "unbedeutend"! Diese Seite ist auch KEINE Werbung, sondern lediglich ein enzyklopädischer Eintrag, der in Enstehung inbegriffen ist! Wer hier also mit der "Relevanzkeule" kommt, nur weil er was nicht KENNT, dann ist das einfach ARMSELIG! --Schoelcke 23:20, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Irgendwas stimmt mit deinem Zeitstempel nicht. Bitte nur mit --~~~~ signieren. --Drahreg01 23:17, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Du kannst offensichtlich nicht mit Google umgehen. Es gibt keine 32.200 Ergebnisse. Die Abschätzung ist immer stark fehlerhaft. Sollte man wissen. Krieg Dich ein, schimpfen verbessert keinen Artikel, verschlechtert aber seine Chancen in der LD. --CC 23:16, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es sind 204 Google-Treffer. --Drahreg01 23:19, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach den Beiden letzten Beiträgen von Schoelcke sollte jetzt die Irrelevanz der Band klar sein. Entspricht in keinem Fall den Rks für Bands. Nette PAs übrigens... --Martin1978 23:17, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn ich schon lese „... um diese erfolgreiche Musikgruppe als Vorband ...“ dann stinkst nach POV und SD. Der ganze Artikel ist wenig informativ und lässt eine gewisse Relevanz der Gruppe – auch rückwirkend betrachtet – nicht erkennen. Löschen--Opihuck 23:23, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt den "Vermittlungsausschuss" angerufen ;DDD Vermittlungsausschuss zur causa Boiled Kilt. Ich bin jetzt echt gespannt, ob hier sachlich, unparteiisch und ohne Klüngeleien entschieden wird. Danke! --Schoelcke 23:34, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Unfug. Du solltest deine Energie lieber in den Artikel stecken und dort etwas zur Relevanz schreiben: Charterfolge, Verkaufszahlen, gewonnene Wettbewerbe... --Drahreg01 23:34, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@ Opihuck: Der "Artikel" ist ja auch noch nicht FERTIG. Meine Güte. Echt nur Dünnpfiff hier. Das ist ja schlimmer als im Römischen Senat. @ Martin1978: Die Relevanz der Band wird ja schließlich nicht etwa anhand von GOOGLE-Einträgen oder Amazon-Verkäufen bewertet? Boiled Kilt sind keine "Nachwuchsband". Ihr seid alle hier echt unglaublich. Wirklich. --Schoelcke 23:39, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit Google hast du angefangen. Und ja, Verkaufszahlen wären ein Hinweis auf Relevanz. Nicht jedenfalls mein oder dein Geschmack. --Drahreg01 23:35, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie wärs mit SG BVerfG EurG vielleicht finden die die nicht vorhandene Relevanz. PG 23:37, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
So langsam verstehe ich auch den Zorn und das große Interesse des Artikelerstellers, er ist der Promotionmensch, Verkäufer und Label der Band [3]. Relevanz ist allerdings im Artikel nicht dargestellt, bitte löschen --AlterWolf49 03:15, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das macht einiges klarer... Wo hast die Info her? Gruß, --Martin1978 07:34, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Öhm - er hat den Link in seinem Edit angegeben. --CC 22:15, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Man erkennt den Artikelautor auch direkt an seinem Diskussionsstil :) --ExIP 22:34, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ups, überlesen. --Martin1978 07:48, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch --Graphikus 00:56, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bleibe dabei: Viel zu viel POV und in der Form kein Artikel. Besser löschen und neu schreiben. --Martin1978 23:03, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Martin, hallo Team der Administratoren,

es geht bei Michael Pfalzgraf um den ehemaligen 2. Bürgermeister von Penzberg, der durch die Nazis aus seinem Amt entfernt wurde. Ich schildere aufgrund der mir vorliegenden Unterlagen sein Leben (möglicherweise unvollständig, ich selbst habe ihn nicht mehr kennen gelernt) und halte mich dabei überwiegend an die Informationen aus Zeitungen - somit Informationen, die öffentlich zugänglich sind. Die meisten Details finden sich dabei im Artikel der Süddeutschen Zeitung, aber so manches auch im "Gelben Blatt" vom Dez. 2010. Ich zitiere auch die Quellen. Da ich Hr. Pfalzgraf gar nicht persönlich gekannt habe und auch in keinerlei verwandtschaftlichem Verhältnis zu ihm stehe, kann ich mir nicht erklären - trotz mehrmaligem Durchlesen der "NPOV" und meines Artikels, was an meinen Formulierungen anstößig sein sollte. Wenn Ihr mir das bitte erklären könntet, dann bessere ich gerne nach. Sollte Euch der letzte Satz missfallen, dass wir als "Verein für Denkmalpflege und Penzberger Stadtgeschichte" (dessen Vorsitzender ich bin) versuchen, diesem verdienten Bürger unserer Stadt über einen Antrag für eine Straßennamensvergabe eine Würdigung seines engagierten Lebens für die Allgemeinheit zukommen zu lassen. Na meinetwegen, dann lassen wir das halt weg. Aber was sonst ist an dem Artikel anstößig? Vielen Dank für Eure Erklärungen

Schönen Abend

Alexander --Alexander Peren 23:19, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Für meine Begriffe ist das ein wenig viel Detailreichtum für einen Kommunalpolitiker, der es zu kaum mehr als regionaler Bekanntheit gebracht haben dürfte; der Artikel wirkt durch die unzähligen Nennungen schlicht aufgebläht. Ansonsten hat er nach 1933 das Schicksal von unzähligen Bürgermeistern geteilt, die durch die Nazis aus dem Amt entfernt worden sind. Also auch nichts, was in auf Grund etwaiger Alleinstellung außergewöhnlich macht. Will das Andenken an solche Leute ja keineswegs schmälern, aber ich hielte es für besser, die relevanten Sachen in den Artikel zur Stadt Penzberg einzutragen. --Ennimate 23:26, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das sinad aber zunächst alles sehr gute Gründe für eine intensive Betreung des Autors oder eine Aufnahme des Artikels in die Qualitätssicherung, aber definitiv keine für einen Schnelllöschantrag. Also entweder LAE wegen hanebüchener SLA-Begründung und LA nach weniger als eine Stunde oder eine Verschiebung des Artikels in den Benutzernamesraum zu Verbesserung in Frage. Es gibt mehrer Fachbücher ivon renommierten Verlagen, die ihn erwähnen.[4]--87.150.38.3 23:30, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der hanebüchene SLA wurde gestellt, weil der Artikel nicht den Richtlinien entsprochen hat. Ich sehe in dem Artikel auch keine gute Arbeitsgrundlage. Deshalb wie schon geschrieben besser löschen und neu schreiben. Gruß, --Martin1978 23:56, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn die Relevanzfrage geklärt werden kann, sollte der weitere Gang kein Problem sein --Graphikus 23:36, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

was bitte ist "LAE"?

Danke für Eure Aufklärung.

Schönen Abend wünscht

Alexander(nicht signierter Beitrag von Alexander Peren (Diskussion | Beiträge) )

Entschuldige. Ich hätte es verlinken sollen: WP:LAE bedeute im Wikipediajargon das Entfernen eines Löschantrages vor dem Ablauf der 7 Tage. --87.150.38.3 23:45, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Liest sich wie eine Hommage eines Penzbergers über einen anderen Penzberger mit strotzendem POV ("die miserablen Lebensverhältnisse der Bergarbeiter", "berühmter 1. Penzberger Bergarbeiterstreik", "dieser sehr hart geführte Arbeitskampf", "enormer Prestigeerfolg", "der sozialengagierte Michael Pfalzgraf", "von wo aus er so erfolgreich seine Aktivitäten entwickelte", "noch nicht einmal ein Weg nach ihm benannt" usw. usw.) − alles viel zu dick aufgetragen, da muss erst mal der Schmalz runter.
Welche Relevanz hatte Pfalzgraf zudem über Penzberg hinaus? Gewerkschafter – na ja, das ist schon jeder, der bei der Gewerkschaft arbeitet. Für die Erwähnung in einer Enzyklopädie müsste er aber schon irgendwelche bedeutenden Leistungen, deren Auswirkungen über Penzberg hinausgingen, erbracht haben. Das sehe ich nicht. Mir enthält der Artikel im Übrigen viel zu viele lokale Details mit Belanglosigkeiten, die vielleicht Einwohner von Penzberg interessieren, aber sonst wirklich niemanden. Bei allem Verständnis für das Bemühen des Autors ist das so zu wenig, daher ab in den Benutzernamensraum und mit Hilfe eines Mentors überarbeiten oder löschen --Opihuck 00:03, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Guten Abend Opihuck,

na immerhin arbeitete er eng mit Otto Hué zusammen (auch wenn dies im entsprechenden Wiki-Artikel nicht erwähnt wird - wäre auch ein bisschen viel des Guten, alle zu erwähnen, mit denen ein Mensch zusammengearbeitet hat). Also war Pfalzgraf auch auf deutschlandweiter Gewerkschaftsebene eingebunden und durch Kooperationen aktiv. Also ich sehe sehr wohl eine Relevanz von Michael Pfalzgraf über Penzberg hinaus: die Vernetzung von örtlichen Strukturen zu regionalen bzw. nationalen Vereinigungen geht ja immer irgendwann von Einzelpersonen aus. Und Otto Hué ist schließlich auch in der Wiki drin.

Ich fühle mich ehrlich gesagt ziemlich an den Pranger gestellt, weil ich jemand, der sehr viel für die Allgemeinheit getan hat und mit seinen Taten auch viel erreicht hat, zu einer Aufnahme in Wiki bringen will. Warum ich so angegangen werde, weiß ich nicht genau. Gut, vielleicht ist der Artikel (den ich übrigens mit meinen Leuten aus dem Verein gemeinsam geschrieben habe) nicht gut formuliert. Mag sein. Aber ich denke, das kann man nachbessern (Zitat "zu dick aufgetragen" etc.).

Wir sollten alle froh sein um engagierte Leute, die sich für die Allgemeinheit einsetzen und dabei auch noch etwas erreichen.

Ich hoffe auf Euer letztliches Wohlwollen.

Einen schönen Abend wünscht

Alexander --Alexander Peren 00:18, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Lass es mich mal so sagen, wenn sich nicht einmal die Gewerkschafter und die Ortsbewohner an den rührigen Mann erinnern, wo soll dann die enzyklopädische (nicht die menschliche) Relevanz sein. Hier soll eine Enzyklopädie über Relevantes (sprich öffentlich Wahrgenommenes) geschrieben werden und nicht eine Gedenktafel. PG 00:29, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Alexander Peren: Niemand stellt dich hier an den Pranger. Deine Arbeit zum Nachzeichnen des Lebens und Schaffens von Pfalzgraf scheint mir insgesamt sehr löblich zu sein. Das Ziel der Diskussion ist es aber nicht, die Mühe, die du bereits investiert hast, zu bewerten oder gar in Zweifel zu ziehen. Es geht allein um die Prüfung der Frage, ob der derzeitige Beitrag eine enzyklopädische Relevanz hat. Jeder bemüht sich hier um Sachkritik, auch wenn manches vielleicht etwas salopp formuliert sein mag. Eine gewisse Kritikfähigkeit solltest du da schon aufbringen; das tun andere auch. Wenn du eine Relevanz über Penzberg hinaus siehst, dann solltest du das besser deutlich machen. Schieb' den Beitrag am besten, so wie er ist, in deinen Benutzernamensraum und bemühe dich, einen Mentor zu kontaktieren. Er kann ganz intensiv auf deinen Beitrag eingehen und dir im Einzelnen erklären, was du verbessern musst. --Opihuck 00:57, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Allerdings glaube ich nicht, das ein Mentor Relevanz herbeizaubern kann, den Artikel habe ich intensiv gelesen und auch Quellen wie Proletarische Provinz. Nach unseren Relevanzkriterien wird Relevanz im Artikel nicht dargestellt, also gehört der Artikel leider gelöscht --AlterWolf49 03:00, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Michael Pfalzgraf wird als Gründer der Penzberger Bergarbeitergewerkschaft, ist also nicht nur ein einfacher Gewerkschafter, sondern Begründer der Gewerkschaftsbewegung, erwähnt in:
1. Proletarische Provinz: Radikalisierung und Widerstand in Penzberg /Oberbayern 1900-1945, Oldenburg, 1982, ISBN 348650701X, von Klaus Tenfelde auf Seite 52 . "michael+pfalzgraf"&hl=de&ei=Jt08TcWXDIGVswaIpPHzBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CD4Q6AEwBQ#v=onepage&q="michael pfalzgraf"&f=false Online
2. Bayern in der NS-Zeit, Band 4, Herrschaft und Gesellschaft im Konflikt, Teil C von Martin Broszat, Elke Fröhlich und Anton Grossmann, Oldenbourg, 1981, ISBN 3486423916 auf Seite 52"michael+pfalzgraf"+penzberg&dq="michael+pfalzgraf"+penzberg&hl=de&ei=xd08TcuDAsTrsgbQqa3zBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CDEQ6AEwAg Online.
3. Die Bergarbeiter, von Otto Hue, Dietz Verlag J.H.W. Nachf, 1981, S. 287 (Nachdruck von Die Bergarbeiter. Historische Darstellung der Bergarbeiter-Verhältnisse von der ältesten bis in die neueste Zeit. 2 Bände. Stuttgart 1910 und 1913) "michael+pfalzgraf"+penzberg&dq="michael+pfalzgraf"+penzberg&hl=de&ei=xd08TcuDAsTrsgbQqa3zBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CDUQ6AEwAw Online
Ich bin daher für behalten. --Gittergesoxxx 03:17, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie groß war denn die "Penzberger Bergarbeitergewerkschaft", gab es zu dieser Zeit eine breite öffentliche Wahrnehmung, gab es Konflikte mit der Obrigkeit, tritt sie aus der Masse der aufstrebenden Gewerkschaftsbewegungen in dieser Zeit irgendwie hervor? Du müsstest dir schon die Mühe machen, uns hier etwaige weiterführende Erkenntnisse zu präsentieren und diese so in den Artikel einzuarbeiten, dass jedermann sagen kann: Okay, der Mann ist schon was Besonderes, und er hat etwas Außerordentliches geleistet, was jenseits der Stadtgrenzen von Penzberg öffentlich wahrnehmbar war. Ich will nicht ausschließen, dass eine solche Darstellung gelingen könnte, aber gegenwärtig sehe ich sie im Artikel nicht. Ich rate nochmals dazu, den Artikel in dieser Hinsicht zu überprüfen und mit Informationen anzureichern. --Opihuck 19:17, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


Hallo Opihuck, Penzberg war zur damaligen Zeit eines der wenigen Kohlebergwerke (weitere gab es in Peißenberg und Hausham) und somit für die Kohleversorgung nicht nur regional, sondern sogar überregional bedeutend: Die meiste Penzberger Kohle wurde nach München transportiert. Laut http://www.penzberg.de/62.html arbeiteten 1951 etwa 2000 Kumpel im Penzberger Bergwerk. Gerade weil es zu Pfalzgrafs Zeiten noch keine 2000 Leute waren, um so mehr waren die Massenveranstaltungen, die von regelmäßig bis zu 800 Kumpel besucht wurden, eine Teilnehmerschaft von der die heutige Gewerkschaftsbewegung nur träumen kann. Und das trotz wiederholt angedrohter Strafen durch die Bergwerksleitung.

Was die "Überregionalität" der Persönlichkeit Pfalzgraf anbetrifft, so geht diese eindeutig aus dem Artikel im "Das Gelbe Blatt" vom 29.12.2010, Seite 4, mit dem Titel "Das Weihnachtswunder von Penzberg" (Autorenkürzel "la") hervor, in dem es heißt, dass er die Penzberger Kumpel davon überzeugte, dass man sich mit den Kumpel in Hausham solidarisieren müsse um Erfolge erzielen zu können. (Zitat - der gesamte Artikel geht über ihn und das Haus in dem er über 30 Jahre lang lebte: "Bereits am 14. November [1910], als rund 700 Menschen an der Bergarbeiterversammlung im Gasthof "Glück auf" teilnahmen, wurde erstmals vor großem Publikum über die Lohnfrage diskutiert. Kurz zuvor hatte die Generaldirektion der Oberkohle AG die Forderung der Arbeiterausschüsse der Bergwerke in Penzberg und Hausham nach Angleichung der Löhne abgelehnt. Hintergrund war, dass die Kumpel in Hausham schlechter bezahlt wurden als ihre Kollegen in Penzberg. [...] Doch das [die Forderung nach Gleichbehandlung] lehnte die Oberkohle am 2. Dezember 1910 ab, worauf in Hausham beschlossen wurde, dass die 1400 Personen umfassende Arbeiterschaft am 15. Dezember geschlossen ihre Kündigung einreichen sollte. In Penzberg wird von dieser Maßnahme vorerst noch abgesehen [...] Doch bereits drei Tage später erklärten sich auch die Penzberger mit den Haushamern solidarisch. (Zitat Ende). Und dieses Votum geht ganz eindeutig auf die Überzeugungsarbeit von Pfalzgraf zurück, die jener bei den Bergleuten geleistet hat.

Was die Erinnerung an Pfalzgraf betrifft, so sollte man nicht vergessen, dass 1966 das Bergwerk geschlossen wurde und somit immer weniger Menschen die Bergwerkszeiten selbst erlebt haben. Obendrein ist Pfalzgraf bekanntlich 1942 gestorben, somit kann es kaum noch Zeitzeugen geben, die ihn aus eigenem Erleben noch bewusst wahrnehmen konnten (diese müssen allermindestens 1932 geboren sein um sich noch an diese Persönlichkeit selbst erinnern zu können = heute mindestens 80 Jahre alt). Somit ist das angesprochene Vergessen eine natürliche Sache, da diese Persönlichkeit von den heutigen Politikern bewusst totgeschwiegen wird (warum wissen wir nicht genau und Vermutungen lassen wir lieber bleiben). Das was von den Politikern hochgehalten wird, das bleibt im Gedächtnis, das was man nicht hören will, bringt man auch nicht ins Bewusstsein der Bevölkerung. Und das vergisst dann die Bevölkerung auch mehr oder minder schnell, noch dazu hier in Penzberg, in der eine enorme Bevölkerungsfluktuation aufgrund einer unguten wirtschaftlichen Monostruktur herrschte und immer noch herrscht (zuerst durch das Bergwerk, später durch den Großbetrieb MAN Nutzfahrzeuge - mittlerweile auch schon wieder abgewandert - , jetzt durch die Chemie-Firma Roche Diagnostics).

Was meinen Artikel betrifft, so bin ich ihn bereits am überarbeiten. Ob ich aber letztlich damit Euren Ansprüchen genügen kann, wird sich zeigen. Zumindest habe ich - wie ich mit Freude feststelle - doch schon ein paar Helfer gefunden, die den einen oder anderen Aspekt noch beisteuern (siehe Quellen oben). Was den Standard-Unterpunkt "Literatur" anbetrifft, so habe ich das offenbar völlig missverstanden: Ich war der Meinung, dort habe Literatur zu erscheinen, die der Mensch selbst verfasst hat (hier also Pfalzgraf). Jetzt sehe ich aber, dass jemand das universitäre Werk von Hr.Prof. Dr. Tenfelde unter "Literatur" eingefügt hat (das hätte ich als "Quellen" angesehen). Irgendwo hatte ich von irgend jemand, der sich an dieser Diskussion hier beteiligt hat, den Satz gelesen (sinngemäß): "bei näherem Hinsehen zeigt sich die Quelle Tenfelde als Lokalchronist" (oder so ähnlich - leider finde ich die Stelle nicht mehr, jedenfalls waren es mehrere Zeilen, die dann durchgestrichen waren und darunter fand sich dann dieser o.g. Kommentar). Dazu möchte ich sagen, dass Hr. Prof. Dr. Tenfelde aus dem Ruhrgebiet ist und dort an der Uni lehrt: http://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Tenfelde somit kann wohl von "Lokalchronist" (oder so ähnlich, wie gesagt, ich kann es leider nicht mehr nachlesen, ich finde es nicht mehr) nicht die Rede sein.

Hier nun mein überarbeiteter Text. Wenn er immer noch nicht den Erfordernissen entspricht, lasst es mich bitte wissen, dann werde ich nochmals versuchen nachzubessern:

Michael Pfalzgraf (1867-1942) [Quelle 1; Quelle 2, Quelle 3] wurde in Windisch-Eschenbach in Oberfranken geboren. Er war sozial sehr engagiert. Er war Schneidermeister und kam 1892 nach einer Zeit in München nach Penzberg in Oberbayern, in der er ein Schneidergewerbe in der Karlstraße 50 anmeldete. Die Bergwerkstadt Penzberg wuchs in dieser Zeit überproportional durch den Kohleabbau (Pechkohle). Die Lebensverhältnisse der Bergarbeiter waren gleichzeitig miserabel [u.a. Quelle 7: Frauenprotest von 1910 über die sehr schlechten Lebensverhältnisse]. Dies nahm Pfalzgraf (Vater von fünf Kindern) am 1. Februar 1898 zum Anlass, in der Penzberger Gastwirtschaft "Lüft'n" (welche heute nicht mehr existiert) die erste Bergarbeitergewerkschaft in Penzberg zusammen mit dem Penzberger Altbürgermeister Hans Rummer und weiteren engagierten Bürgern zu gründen. Er nannte diese "Verein zur Wahrung und Förderung bergmännischer Interessen für Oberbayern". Noch im selben Jahr gründete er in Penzberg den ersten Leseverein mit dem Ziel, die Bevölkerung besser zu informieren und somit den Bildungsstand der Einwohner zu verbessern [2. Quelle]. Am 01.04.1901 hob er den Ortsverein der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in Penzberg aus der Taufe und organisierte die ersten Maifeiern in Penzberg. Er führte u.a. mit dem Bochumer Bergarbeiterführer Hué Großversammlungen durch, bei denen bis zu 800 Personen teilnahmen. Dabei ging es meist über Rechts- und Arbeiterfragen. Abgehalten wurden diese Massenveranstaltungen, die von der Bergwerksleitung sehr misstrauisch beobachtet wurden, im Gasthaus "Lüft'n". Er setzte sich auch für die Gleichberechtigung der Frau ein und organisierte 1902 in der "Baderestauration Rott" (existiert ebenfalls heute nicht mehr) die erste öffentliche Frauenversammlung (als Mann!). Da ihm auch an der Volksgesundheit viel lag und er selbst auch recht sportlich war, gründete er 1904 den Radfahrerverband "Morgenroth" und veranstaltete mit diesem Verband Sommerfeste im ehemaligen Penzberger Steinbruch. 1906 übernahm er die Bäckerei in der Penzberger Bahnhofstraße von Friedrich Krottenmüller (heute Bäckerei Ahamer). In den folgenden drei Jahrzehnten war Michael Pfalzgraf dort wohnhaft, weshalb das Haus in der Bevölkerung schnell den Namen "Michael-Pfalzgraf-Haus" erhielt. Dieser inoffizielle Hausname ist jedoch mittlerweile weitestgehend in Vergessenheit geraten. Ob Michael Pfalzgraf auch beim sogenannten "Penzberger Bierkrieg" im Frühjahr 1910 mitgewirkt hat, kann zwar vermutet werden, ist aber bislang noch nicht belegbar [Quelle 7]. Bei diesem Konflikt ging es um angedrohte Preiserhöhungen u.a. von Bier. Zum Jahresende 1910 war er maßgeblich als Gewerkschaftsgründer an der Organisation des 1. Penzberger Bergarbeiterstreiks beteiligt, der erneut vom Gasthaus "Lüft'n" seinen Ausgang nahm. Dieser Arbeitskampf, bei dem es um einen Acht-Stunden-Arbeitstag und mehr Lohn ging, wurde am 23.12.1910 durch das Akzeptieren der Forderungen durch die Bergwerksleitung beigelegt. [Quelle 6]. Seine Aktivitäten waren stets auf das Allgemeinwohl ausgerichtet, so dass er für die Stadt Penzberg bis heute ein bleibendes Erbe hinterlassen hat: Am 13.03.1910 gründete er im Gasthaus "Glückauf" (heute Pizzeria Rimini) den "Allgemeinen Konsumverein" - das erste Kaufhaus in Penzberg. 1912 wird Michael Pfalzgraf Gemeinderat und arbeitet auch in dieser Funktion für die Verbesserung der Lebensverhältnisse der Penzberger Bevölkerung. Da ihm die Gleichberechtigung viel bedeutete, war für ihn die Einführung einer städtischen Verfassung für Penzberg eine unabdingbare Notwendigkeit zur Angleichung der allgemeinen Lebensverhältnisse für die einfache Bevölkerung im Vergleich zu den herrschenden Schichten. Dieser Antrag wurde von ihm 1918 im damaligen Gemeinderat gestellt, so dass dem offiziellen Gesuch zur Erhebung Penzbergs zur Stadt am 01.03.1919 durch München entsprochen wurde. Unter anderem durch diesen Verdienst wurde Michael Pfalzgraf im Jahr 1919 zweiter Bürgermeister von Penzberg. Nach der Revolution in Bayern wird Michael Pfalzgraf Vorsitzender des Volksrates in Penzberg (10.11.1918 bis Sommer 1920). Er war 1927 maßgeblich an der Errichtung der Penzberger Versammlungsstätte "Stadthalle" beteiligt, welche noch heute fast unverändert in unmittelbarer Zentrumsnähe steht. Durch sein Engagement, das immer noch von verschiedenen Leuten sehr misstrauisch beobachtet wurde, gelang es ihm, beim Bezirk Oberbayern einen ansehnlichen Geldzuschuss im Jahr 1927 für die erste Teerung der Bahnhofstraße, der Hauptstraße von Penzberg, zu erhalten. Unmittelbar nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 verlor Michael Pfalzgraf sein Amt als zweiter Bürgermeister. Zudem erhängten die Nationalsozialisten in der berüchtigten "Penzberger Mordnacht" [Quelle 8] vom 28. April 1945 (also wenige Stunden vor Kriegsende) einige der insgesamt 16 Opfer an den Linden vor und neben dem Bäckereigebäude in der Bahnhofstraße, in dem Michael Pfalzgraf über 30 Jahre lang gewohnt hatte. Pfalzgraf starb 1942 in Penzberg, nachdem er die Bäckerei 1934 seinem Sohn Johann übergeben hatte, von dem das Anwesen 1939 verkauft wurde.

Derzeit wird der verdiente Bürger Michael Pfalzgraf in Penzberg regelrecht totgeschwiegen. Über die Gründe dafür kann nur spekuliert werden, jedenfalls ist bis heute weder eine Straße noch ein Platz, noch nicht einmal ein Weg nach ihm benannt. Dies versucht derzeit der "Verein für Denkmalpflege und Penzberger Stadtgeschichte" zu ändern.

[Quellen]:

1. Süddeutsche Zeitung vom 31. Januar 2000 - Lokalausgabe Penzberg Seite 7 mit dem Titel „Die Bäckerei an der „politisierten Straße““ von Max Kapfer 2. Alois Kapsberger:; Chronik des Sozialdemokratischen Vereins, Ortsgruppe Penzberg. – o.O., o.J., Seite 82 3. Proletarische Provinz: Radikalisierung und Widerstand in Penzberg /Oberbayern 1900-1945, Oldenburg, 1982, ISBN 348650701X, von Klaus Tenfelde auf Seite 52 . "michael+pfalzgraf"&hl=de&ei=Jt08TcWXDIGVswaIpPHzBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CD4Q6AEwBQ#v=onepage&q="michael pfalzgraf"&f=false Online


4. . Bayern in der NS-Zeit, Band 4, Herrschaft und Gesellschaft im Konflikt, Teil C von Martin Broszat, Elke Fröhlich und Anton Grossmann, Oldenbourg, 1981, ISBN 3486423916 auf Seite 52"michael+pfalzgraf"+penzberg&dq="michael+pfalzgraf"+penzberg&hl=de&ei=xd08TcuDAsTrsgbQqa3zBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CDEQ6AEwAg Online. 5. Die Bergarbeiter, von Otto Hue, Dietz Verlag J.H.W. Nachf, 1981, S. 287 (Nachdruck von Die Bergarbeiter. Historische Darstellung der Bergarbeiter-Verhältnisse von der ältesten bis in die neueste Zeit. 2 Bände. Stuttgart 1910 und 1913) "michael+pfalzgraf"+penzberg&dq="michael+pfalzgraf"+penzberg&hl=de&ei=xd08TcuDAsTrsgbQqa3zBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CDUQ6AEwAw Online 6. „Das Gelbe Blatt“ Ausgabe Penzberg vom 29.12.2010 Seite 4: Das Weihnachtswunder von Penzberg Autorenkürzel: „la“ 7. „Das Gelbe Blatt Ausgabe Penzberg vom 11.09.2010 Seite 4: Die kleine Hirtin und fünf Riesengänse“. Autorenkürzel „la“. Unter Bezugnahme auf das „Penzberger Tagblatt“ vom 07.09.1910 8. http://de.wikipedia.org/wiki/Penzberger_Mordnacht Soweit für den Moment

Viele Grüße Alexander --Alexander Peren 22:50, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Versuche, dich doch bitte mal in einen Leser hineinzuversetzen, der in Hamburg wohnt. Glaubst du, ihn interessiert, in welcher Bäckerei, Pizzeria oder Kneipe Versammlungen von Pfalzgraf abgehalten wurden, ob er in der Karlstraße 46, 48 oder 50 wohnte, ob es die Gebäude heute noch gibt und wie diese jetzt genutzt werden? Wozu muss der Leser wissen, wie viele Kinder Penzberg hatte, um seine Leistung als Gewerkschafter zu beurteilen? Ist sie gewichtiger bei vielen Kindern und weniger gewichtig bei wenigen Kindern? Wozu muss der Leser wissen, dass er sehr sportlich war, einen Radfahrerverband gründete und irgendwann seine Bäckerei seinem Sohn übergab? Dass er das erste Kaufhaus in Penzberg gegründet hat und durch seine Bemühungen die Bahnhofstraße geteert werden konnte? Wen um alles in der Welt interessiert das? Ich fürchte niemanden, außer dich. Die interessanten Passagen, die Kontakte zu Hue, werden bei dir auf einen Satz reduziert, obwohl du hier gute Gelegenheit hättest, seine Bedeutung als Gewerkschafter darzustellen, nämlich ob Pfalzgraf Hue bloß kannte und dieser seinen Veranstaltungen beiwohnte, oder ob die beiden auch gemeinsame politische Aktivitäten unternahmen, und - wenn ja - welche? Und – ... ist noch nicht einmal ein Weg nach ihm benannt ... – da war's wieder: POV!
Wenn ich die relevante Essenz aus deinem überarbeiteten Beitrag herausfiltere, dann bleiben vielleicht noch vier Sätze übrig. Und diese vier Sätze wird hier niemand als so gewichtig einstufen, als dass dieser Beitrag auch nur eine Chance auf ein Überleben hätte.
Tut mir leid, aber so sehr ich auch dein kommunalhistorisches Interesse, dein Engagement und die viele Mühe, die du dir machst, bewundere – das endet mit einer ganz großen Enttäuschung für dich. --Opihuck 01:37, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

POV ist ziemlich raus. Von daher ist mein Meldegrund auf jeden Fall hinfällig. Gruß, --Martin1978 19:47, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Blech (LAE)

nichts was ich in Spliff bereits vorfinde, der Rest Das Lied handelt von einem Disco-Besuch. ist wohl WP:TF (wie wohl mehrere „Artikel“ aus dem Katalogfundus der GEMA des gleichnamigen Benutzers, die sich noch (!!) in der QS befinden)--in dubio Zweifel? 23:50, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier gilt das gestern zu Hurra, hurra, die Schule brennt schon von mir Gesagte. Relevanz, bezogen auf den Song, nicht erkennbar. Es macht doch keinen Sinn, in die WP tausende von Songs der NDW einzustellen, zu denen dann jeweils drei nichtssagende Sätze geschrieben werden. Schreib es doch bitte in die Diskografie der betroffenen Interpreten. Hier Löschen --Opihuck 00:16, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Schon die beiden ersten Zeilen des Liedes: „In der Disko spieln sie Spliffco, und deshalb geh ich manchmal hin“ zeigen, dass der Disco-Besuch keine TF ist. Behalten und weitere ausbauen, da relevantes Lied mit Chartplatzierung in D und A und Redewendung „Da fliegt mir doch das Blech weg“ in die Jugendsprache der 1980er eingegangen ist. --Gittergesoxxx 02:50, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten und ausbauen. Relevanz vorhanden, da Chartplatzierung. @Opihuck: Doch, es macht Sinn, in die WP tausende von Songs der NDW einzustellen, wenn sie denn die RK erfüllen. Der Tom 08:32, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber der Artikel benötigt darüber hinaus qualitative Verbesserung. Aktuell liest der sich noch etwas holprig. Eine Untergliederung wäre auch hilfreich. --Ennimate 10:47, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Habs mal strukturiert und etwas geglättet. Nun bitte LAE, weit und breit kein Löschgrund ersichtlich.--Rmw 11:09, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
LAE. Ausbau erfolgt, Relevanz unstrittig. Der Tom 11:51, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]