„Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2011“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Rmw73 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 207: Zeile 207:
:siehe zwei Bezirke weiter: [[Konnopke’s Imbiß]] -- [[Spezial:Beiträge/109.51.216.208|109.51.216.208]] 12:53, 22. Mär. 2011 (CET)
:siehe zwei Bezirke weiter: [[Konnopke’s Imbiß]] -- [[Spezial:Beiträge/109.51.216.208|109.51.216.208]] 12:53, 22. Mär. 2011 (CET)
:: drei Bezirke weiter: [[WP:BNS]]. '''Löschen'''! --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 13:05, 22. Mär. 2011 (CET)
:: drei Bezirke weiter: [[WP:BNS]]. '''Löschen'''! --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 13:05, 22. Mär. 2011 (CET)
:::die Frage war doch erstmal nur, ob ein Imbiss Relevanz haben kann. Antwort: ja, siehe Konnopkes Imbiss (bestätigt [[Wikipedia:Löschkandidaten/20._Juni_2008#Konnopke.E2.80.99s_Imbiss_.28erledigt_-_erg.C3.A4nzt.29|durch Löschdiskussion]]). Nun kann man weiter fragen: Ist Curry 36 ähnlich bekannt? Also immer mit der Ruhe. --[[Spezial:Beiträge/91.64.234.195|91.64.234.195]] 13:40, 22. Mär. 2011 (CET)


== [[Ipetronik]] ==
== [[Ipetronik]] ==

Version vom 22. März 2011, 14:40 Uhr

18. März 19. März 20. März 21. März 22. März 23. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Der Kategorienwahn mit Deutscher Irgendwas nimmt allmählich überhand; es gibt dafür CatScan Deutscher x Bildhauer. Eine Facettenkategorie mit tausenden von Einträgen nutzt eh' nix. Wir sollten dem endlich Einhalt gebieten und diese Kategorien löschen. Laßt uns mit dieser beginnen und usn dann systematisch durch Kategorie:Künstler nach Nationalität arbeiten. --Matthiasb (CallMeCenter) 00:05, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hinweis an den abarbeitenden Admin: Falls die Kat gelöscht wird, müssen alle Einträge nach Kategorie:Deutscher und Kategorie:Bildhauer übertragen werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:13, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und das soll über die Löschhölle funktionieren? Dann doch lieber ein Wikiprojekt:Überarbeitung der Nationalitäten-Kategorien oder ähnliches statt einzelne LAs, die vermutlich sowieso nicht durchkommen werden. --Julez A. 00:19, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin für das systematische Aufräumen der Vermischung von Nationalitäts- und Tätigkeitskategorien. Aber gegen einzelne LAs, denn die Erfahrung zeigt, dass danach ein noch größeres Durcheinander herrscht und inkonsistente Löschentscheidungen sind da vorprogrammiert. DestinyFound 02:58, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das Problem, aber catscan ist keine Lösung, das kann kein "einfacher" WP-User wirklich benutzen. Und Kategorien mit 1000enden Einträgen sind auch nicht wirklich zielführend. -- GMH 10:30, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehe ich ganz genauso. Der einfache Leser nutzt Catscan nicht. Und was soll man mit solch riesigen Kats anfangen? Alles schön sortiert gefällt mir deutlich besser. --Etmot 11:01, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zu Vorrednern. Sperrige Profiwerkzeuge wie CatScan sind kein Argument in Richtung Benutzerfreundlichkeit.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:20, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wobei die Kategorie:Deutscher Bildhauer mit 1850 Einträgen auch alles andere als benutzerfreundlich ist. --Julez A. 14:51, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der einfache Nutzer nutzt keine Kats, weil er nicht weiß, was er damit anfangen soll. Kategorien sind eingeführt worden, um den schreibenden Benutzern ein Hilfsmittel zu verschaffen. Ich bezweifle, daß irgendwer überhaupt in Kategorie:Deutscher Bildhauer lesend einen Artikel sucht; die absoluten Abrufzahlen für die Kat (verlinktes Beispiel: Dezember 2010) zeigt die Bedeutungslosigkeit dieses Argumentes auf. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:12, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
CatScan ist eine Krücke, deren Nutzung nur deshalb notwendig wird, weil die Mediawiki-Software nicht dynamisch Schnittmengen zwischen Kategorien bilden kann. Die Nutzung dieser Krücke sollte möglichst minimiert werden, d.h. dort wo Schnittmengenkategorien sinnvoll sind, sollten sie dauerhaft angelegt werden. Ich würde sagen, dies ist hier (bei allen Kategorien für Personen nach Tätigkeit und Staat) der Fall. Behalten. --TETRIS L 16:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, CatScan ist keine Löschbegründung, daher Behalten - SDB 19:43, 22. Mär. 2011 (CET) @Matthiasb: Zeig mir doch bitte, wie du nach Löschung von "Deutscher Bildhauer" solche Catscans hinbekommen willst? Selbst der Magnus-Catscan scheint da nach meinen Versuchen zumindest zu kapitulieren, aber vielleicht hast du ja eine Idee.[Beantworten]
Nicht der Angesprochene, aber: [1], sogar mit einem Bildhauer mehr. Catscan ist cool. --NCC1291 20:05, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok, zu dumm angestellt, und dennoch bleibt, dass Catscan noch nie ein Löschargument war und das IMHO auch so bleiben sollte. - SDB 20:13, 22. Mär. 2011 (CET) PS: Denn sonst kommen heute die Bildhauer und Künstler und morgen die Sportler. Denn wie sollte man sonst solche Abrufzahlen für die Kategorie:Rollkunstläufer (Deutschland) rechtfertigen. - SDB 20:17, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sportler haben meist den Vorteil, dass kein schwammiger "Nationalitäts"-Begriff benötigt wird. Zudem ist eine Landeszuordnung für Sportler relevanter als für Künstler. Der eigentliche Murks im Katsystem liegt aber woanders.--NCC1291 21:00, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der einfache User nutzt die Kategorien durchaus. Die Kategorie:Deutscher Maler hat nämlich schon etwas andere Zugriffszzahlen, als die Rollkunstläufer oder Bildhauer: [2]. -- · peter schmelzle · d · @ · 21:03, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 Überlege außerdem gerade, ob der vorausgegangene und vorrangige Ärger über einen Nutzer als Motivation für einen Löschantrag, nicht eigentlich schon ein LAE rechtfertigen würde. - SDB 21:27, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. Allerdings gilt dann gleiches Recht für alle (andere Kats). Es kann ja nicht sein, dass wenn man einen deutschen Künstler sucht, sich die über die zahlreichen interwikis zusammensuchen muss. Hier ohnehin falscher Ort. --Kungfuman 17:15, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie ist absolter Murks und kann jedenfalls in der bestehenden Form nur esatzlos gelöscht werden. Derzeit ist die Kategorie:Deutscher Bildhauer eine Schnittmengenkategorie nach drei unterschiedlichen Sortierkriterien:

  1. über die Kategorie:Bildhauer nach Land soll nach einem geographischen Prinzip sortiert werden; da gingen England, Lummerland und Werderland nebeneinander
  2. über die Kategorie:Deutscher Künstler und dann über die Kategorie:Künstler nach Nationalität soll jeweils nach einer bestimmten ethnischen Personengruppe sortiert werden, egal wo die grad lebt und arbeitet.
  3. über die Kategorie:Deutscher Künstler und die Kategorie:Deutscher soll es dann aber eine Person nach Staatsangehörigkeit sein, egal welche Nationalität diese Person hat und egal in welchem Land dieser Bildhauer wirkt.

Wobei es angesichts des globalisierten Kunstmarktes nur noch ein klein wenig absurder wird, wenn dann für "Land" jeweils ein Land eingefügt wird, in dem Werke eines Bildhauers rumstehen ... – Osika 16:52, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist richtig und doch nicht, denn im Deutschen gibt es keine en:Category:People by country (die sich dort in der Regel auf Staatsangehörigkeit bezieht), sondern es gab eine Kategorie:Person nach Staat, die vor kurzem in Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit umbenannt wurde, ohne allerdings das ganze nach unten anzugleichen. Da es keine übergeordnete Kategorie:Person nach Land gibt und auch keine übergeordnete Kategorie:Person nach Nationalität meint die Kategorie:Deutscher Bildhauer Bildhauer mit der deutschen Staatsangehörigkeit. Daher ist die Kategorie:Deutscher Bildhauer klar zu behalten, die Kategorie:Bildhauer nach Land VORERST in Kategorie:Bildhauer nach Nationalität umzubenennen und nach Abschluss der grundsätzlichen Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Kategorien wohl in Kategorie:Bildhauer nach Staatsangehörigkeit. - SDB 21:49, 2. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt, gemäß dieser Diskussion ist eine Löschung bzw. Umbenennung nur im Rahmen eines Gesamtkonzepts konsensfähig, --He3nry Disk. 09:53, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Klassifikationen (keine Entscheidung)

Ich möchte die verebbten Diskussionen Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/23#Disk zu Namen von Kategorie:Klassifikationen (Disk ohne Ergebnis) und Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/April/18#Kategorie:Klassifikation und Kategorie:Klassifikationen nochmal aufgreifen.

Ein Zusammenlegen halte ich nicht für sinnvoll, die KI-Zuordnung vieler Artikel ist nach heutigem Stand sinnvoll (ich weiß nicht, welche Artikel damals in den Kategorien lagen). Schlecht ist, dass Kategorie:Klassifikationen aber eben thematisch keine Untermenge von Kategorie:Klassifikation ist. Viele der Klassifikationen (etwa Locarno-Klassifikation) werden wohl ohne die mathematischen Klassifikationsverfahren erstellt worden sein (und selbst wenn: Kategorie:Buch ist ja auch nicht Teil der Kategorie:Drucktechnik.)

Zunächst bin ich vor allem für eine Trennung der beiden Artikel Kategorien, aber es gab Fehlkategorisierungen und es wird sie weiter geben, wenn die Namen der Kategorien so bleiben. Im Artikel Klassifizierung heißt es „Die Klassifikation ist das Endprodukt einer Klassifizierung“. Es würde sich anbieten, die Kategorie:Klassifikation in Kategorie:Klassifizierung umzubenennen, und die Kategorie:Klassifikationen in Kategorie:Klassifikation. --Zahnradzacken 12:43, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

+1, klingt sehr plausibel: plurallemma ist immer nur ein interimistischer ersatz für mangelnde sprachliche eleganz ;) - und der unterschied zwischen -fizierung (päsens-partizipial, vorgang) und -fikation (perfekt, ergebnis) dürfte auch ohne lateinkenntnisse einleuchten --W!B: 08:01, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und was ist deine Meinung zur Trennung der Kategorien? --Zahnradzacken 21:00, 2. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ebbe bleibt Ebbe bzw. eine Admin ist nicht erforderlich, --He3nry Disk. 09:54, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

nach jeder ebbe kommt eine flut, erledigtErledigt und SLA, siehe Kategorie Diskussion:Klassifikation --W!B: 09:07, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Neuauflage der Kategorie:Propagandafilm (erledigt)

Wurde schon oft diskutiert, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Kategorie:Propagandafilm Allerdings zulettz wohl 2007. NegativBegründungen in den alten Löschdiskussionen und Positiv-Begründungen:

  • (1) Filme lassen sich dieser Kategorie nicht eindeutig zuordnen -> Das gilt für alle Filmgenrekategorien. Daher erhalten Filme auch mehrere Kategorien
  • (2) Eine Definition ist durchaus möglich: "Propagandafilm ist die Bezeichnung für einen Dokumentar-, Kurz- oder Spielfilm, der versucht, den Zuschauer durch das Hervorrufen von Emotionen und Ressentiments gezielt zu manipulieren. Ein Propagandafilm steht oft im direkten Bezug zu den Maßnahmen einer Regierung, einer politischen Gruppierung oder einer Institution, die die Produktion veranlasst oder fördert".
  • (3) Praxisbezug: Zudem wird in den Artikeln zu den Filmen ohnehin gesagt, dass es sich um einen Propagandafilm handele. Wenn das nicht so wäre, müsste es ohnehin auch im Artikel geändert werden. Im Artikel Propagandafilm werden auch Propagandafilme aufgezählt.
  • (4) Kategorie vs. Liste im Artikel: Das ist eine Grundsatzdiskussion und muss nicht erneut diskutiert werden. Die Kateogorie hätte z.B. den Vorteil, Filme nach Jahr zu sortieren, oder nach Thema. Wenn also keine Einwende kommen... --Zulu55 14:18, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Deine Definition unter (2) passt zu fast jeder Hollywood-Produktion. Da werden Gefühle von Menschen manipuliert. Die Produktion wird dort auch von derartig manipulativen Institutionen (Filmstudios) betrieben. Die machen mit der Manipulation nämlich Geld. Indirekt passiert das per Filmförderung sogar durch den Staat. Oder anders ausgedrückt: Es gibt tatsächlich keine sinnvolle Abgrenzung.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 14:59, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich anders, dann wäre der Artikel und die darin genannten Filme ja auch nicht sinnvoll zuzuordnen. Dis Definition stammt aus dem Artikel. Im zweiten Satz heißt es dann ja auch weiter einschränkend: "Ein Propagandafilm steht oft im direkten Bezug zu den Maßnahmen einer Regierung, einer politischen Gruppierung oder einer Institution, die die Produktion veranlasst oder fördert". Gemeint sind im Allgemeinen aber (auch im Artikel) politische Propagandafilme. Vielleicht sollte die Kategorie dann auch heißen: Kateogorie:Politischer Propagandafilm. Und weiteres Kriterium: Der Film wird im Artikel des Filmes explizit als Propagandafilm bezeichnet. --Zulu55 15:04, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Was dem einen ein Propagandafilm ist dem anderen u.U. ein Aufklärungsfilm. Dann gibt es noch solche Fälle wie z.B. Rocky IV, indem die Rollen von Gut (Rocky/Amerika) und Böse (Ivan Drago/UdSSR) nun auch schon penetrant nach AgitProp riechen. Die Abgrenzung ist schlicht nicht unbestritten scharf zu ziehen.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 16:20, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das gilt aber auch für alle anderen nach Kategorie:Film nach Genre kategorisierten Filme (siehe Argument (1)). Was dem einen ein Actionfilm ist dem anderen ein Horrorfilm (Terminator). Außerdem fehlt bei Rocky die Bedingung "wird im Artikel als Propagandafilm bzw. propagandistisch bezeichnet". Entscheident ist, was im Artikel steht, auch für die anderen Genrekategorien - sonst gäbe es ja keine "Anzweifelungsbedingung", denn das muss ja ggf. mit Quellen belegt werden. Sonst könnte jeder behaupten, alle Filme wären Liebeskomödien. --Zulu55 16:49, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Textvorschlag für Kategorie: Diese Kategorie listet Propagandafilme, die im Artikel als Propagandafilm oder propagandistischer Film bezeichnet werden. Damit sind insbesondere Filme gemeint, die gezielt Emotionen und Ressentiments hervorrufen sollen UND in direkten Bezug zu den Maßnahmen einer Regierung oder einer politischen Gruppierung stehen, die die Produktion veranlasst oder gefördert hat. --Zulu55 16:57, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel Propagandafilm mehrere Überarbeitungsbausteine enthält, eignet er sich in der aktuellen Fassung eher nicht als Referenzartikel. Aus meiner Sicht sollte dieser Artikel unbedingt zuerst von Grund auf überarbeitet werden, bevor über eine entsprechende Kategorie nachgedacht wird. Und selbst dann wäre es in vielen Einzelfällen immer noch strittig, ob bestimmten Filme das Etikett Propagandafilm aufgeklebt werden kann oder nicht. Ganz abgesehen davon, dass – wie es z.B. auch das Deutsche Filminstitut betont – „die gesamte Filmkultur in der NS-Zeit als komplexes System darauf ausgelegt war, ihre propagandistische Wirkung durch die geschickte Kombination von Unterhaltung und Vermittlung politischer Inhalte zu entfalten.“ Die Etikettierung ausgewählter Filme dieser Zeit als Propagandafilm wäre deshalb ausgesprochen schwierig --Gentile 17:21, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wird noch diskutiert? Überblicke das gerade nicht und habe gerade keine Zeit, die alten LDs zu sichten. Ich bin jedenfalls für diese Kategorie und könnte auch mitargumentieren.
Allerdings frage ich mich: Was gibt es da zu diskutieren? Wieso wurde die Kategorie schon 4× gelöscht (und dann noch mit diesem Bullshitstempel „Wiedergänger“…)?
Kennt jemand »Jud Süß«, Film von 1940? Heute schon lange ein Vorbehaltsfilm wegen seine rassistischen und besonders antijüdischen Motive. Und wie ist dieses popagandistische Medium kategorisiert? Filmdrama, Historienfilm, Schwarzweißfilm. Fehlt nur noch Heimatfilm. Auch die politisch orientierten Kategorien ordnen den Film nicht gänzlich als das ein, was er ist: ein Propagandafilm. Nur ein kleiner Exkurs zum Exempel. Es gibt noch zahlreiche Beispiele für Lemmata, denen diese eine wichtige Kategorie fehlt. Schwerwiegende Argumente für die Renaissance dieser Kategorie stehen schon oben. Was genau sind die Argumente dagegen? -- Gohnarch 20:03, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zustimmung, wenn ich auch die Diskussion für sinnvoll halte. Es ist im Grunde ganz einfach: Filme, bei denen es unzweifelhaft ist, werden der Kategorie zugeordnet, wer dann im Einzelfall dagegen ist, kann das in der entsprechenden Artikeldiskussion diskutieren. Die Überarbeitungsbausteine im Artikel Propagandafilm beziehen sich nicht auf die grundsätzliche Definition des Begriffs. Wer will kann ja jeden deutschen Film der NS-Zeit mit der Kategorie versehen und das dann ausdiskutieren. Ich werde mit den klaren Fällen der Vorbehaltsfilme anfangen. --Zulu55 22:15, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche#Kategorie:Propagandafilm --Zulu55 22:19, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Einen Artikel Propagandafilm, der die Kategorie definiert gibt es jedenfalls. --Schmallspurbahn 14:28, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hitlerjunge Quex, Jud Süß (Film), Der ewige Jude und weitere Film aus der Liste deutscher Propagandafilme (1933–1945) können die Kategorie auffüllen, man könnte noch unterteilen nach Nationalsozialistischer Propagandafilm --Schmallspurbahn 14:34, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

„Propagandafilm“ ist als Kategorie völlig ungeeignet. Es ist kein eigentliches Filmgenre; die Einsortierung wird sich also auf Filme beschränken, die in der LIT dem Verständnis der jeweiligen Autoren entsprechend wörtlich als „Propagandafilm“ bezeichnet wurden. Diese Einordnung an sich ist natürlich noch kein Problem. Aber dass höchstwahrscheinlich der allergrösste Teil der Filme, auf die unter demselben Blickpunkt betrachtet diese Einordnung auch zuträfe, nie so betrachtet oder auch nur nicht so bezeichnet wurden, das ist ein Problem. Denn das führt unweigerlich dazu, dass eine eine Kat:Propagandafilm eine extrem verzerrte Sicht der Dinge böte, und zwar keine, die mit der Situation vergleichbar wäre, ob jemand Terminator als Actionfilm oder Horrofilm sieht (wer tut überhaupt letzteres?), denn jeder Actionfilm wird garantiert auch irgendwann als Actionfilm bezeichnet. Es hilft da wenig, wenn man Filme aufzählt, die von der Fachwelt zweifelsfrei als Propagandafilm eingestuft werden, das Problem sind die immensen Lücken dieser Einordnung. --Oberlaender 09:00, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn das von der Fachwelt nicht so gemacht wird, dann ist es auch kein Propagandafilm. Wikipedia soll nicht Theoriebildung betreiben, sondern Wissen wiedergeben. Und sollten sich wirklich mal alle Autoren hier einig sein, obwohl keine Quelle genannt wurde: Wo kein Kläger da kein Richter... Besteht aber Uneinigkeit, so muss der Autor die Info liefern, der sie drin haben will.Und falls es kein Genre ist haben wir ja noch Kategorie:Film nach Gattung, Kategorie:Film nach Thema oder Motiv oder einfach Kategorie:Filmtitel --Zulu55 09:06, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, z.B. Politwissenschaftler machen das darum nicht so, weil sie in der Regel keine Allgemeinenzyklopädie schreiben, für die jeder auf Video, DVD, im Kino oder TV erschienene Film relevant ist und unter diesen Aspekten zu prüfen. Sie behandeln vielleicht im Zusammenhang mit dem Thema Propagandafilm des Kalten Kriegs einen Streifen aus der Rambo-Reihe, aber nicht hunderte weiterer Filme gleicher Machart. Theoriebildung ist übrigens genau das, was bei dir auf den Satz folgt, man solle keine Theoriebildung betreiben. --Oberlaender 09:57, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Welchen zweifelhaften Wert die Auswahl auf Liste deutscher Propagandafilme (1933–1945), sieht man ja schon daran, dass etliche später als Vorbehaltsfilm eingestufte "namhafte" Propaganda-Machwerke (darunter die höchstpradikatisierten NS-Filme Kolberg und Ohm Krüger sowie Hitlerjunge Quex und Stukas !!!) nicht enthalten sind. Nach welchen Kriterien ist diese Auswahl eigentlich zustande gekommen? Ist sie in irgendeiner Weise mit der Liste in Vorbehaltsfilm koordiniert worden? Unabhängig davon möchte ich aber noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass es in vielen Einzelfällen strittig ist, ob einem Film das Etikett "Propagandafilm" aufgeklebt werden kann. Das prominenteste Beispiel dürfte Casablanca sein. Auf jeden Fall waren diese Unklarheiten damals einer der Gründe, lieber auf deine Propagandafilm-Kategorie zu verzichten --Gentile 10:37, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht lassen, assoziative Kat. Der Textvorschlag Diese Kategorie listet Propagandafilme, die im Artikel als Propagandafilm oder propagandistischer Film bezeichnet werden ist ja wohl nicht dein Ernst. Seit wann bestimmt WP, was Propagandafilme sind und was nicht? Selbst der Artikel Propagandafilm zeigt schon, wo das Problem dieser Bezeichnung liegt. Die aufgelisteten Filme des Artikels sind ein Witz. Ganz viel NS, aber nur ein britischer Film? Genauso wird die Kategoriefüllung aussehen. Mal einen DDR-Spielfilm gesehen? In nahezu jedem wird auf irgendeine Weise agitiert, aber sind das deswegen Propagandafilme? Sind Kriegs- oder Antikriegsfilme per se Propaganda oder Nicht-Propaganda? Jede Kat, die wahllos nach eigenem Gutdünken mit Filmen befüllt werden könnte, und dieses hier ist ein Paradebeispiel für undifferenziertes Arbeiten, sollte erst gar nicht angelegt werden. Und wenn bereits vierfach gelöscht, sollte das auch ein deutliches Zeichen sein. --Paulae 10:44, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Erneut verhält es sich genau umgekehrt: WP definiert nicht was ein Propagandafilm ist, gibt aber den durch Quellen belegten Stand wieder. Wenn jemand die Kategorie vergibt und durch Quelle belegt, das eine anerkannte Quelle dies so definiert ist das natürlich auch gut. Insofern sollte die Definition in der Tat besser erweitert werden: Diese Kategorie listet Propagandafilme, die im Artikel als Propagandafilm oder propagandistischer Film bezeichnet werden, oder wenn diese Klassifikation durch eine etablierte Quellenangabe nahvollziehbar belegt ist (das sollte in der Regel auch für die Artikel gelten). Zu "nur ein britischer Film": Kaum eine der Wikipedia-Kategorien erhebt den Anspruch erschöpfend zu sein, und besonders die Filmgenrekateogorien geben nur wieder, wozu es Artikel gibt. zu DDR-Filmen: Siehe Argumentation oben: da kann dann ja im Einzelfall drüber gestritten werden. Das ist aber kein Argument gegen die Kategorie an sich. Erneut der Hinweis: Wenn in Wikipedia was behauptet wird und es umstritten ist, muss es halt mit Quellen belegt werden. Sonst kann wie richtig bemerkt, jeder jeden Film als Propagandafilm ansehen. Vierfachlöschung: das war bis 2007. Quantität sagt nichts über Qualität und Richtigkeit aus. Kein Wiedergänger, da hier neue Argumente vorgebracht werden. Und noch mal abschließend: Die Gegenargumente lassen sich für jede andere Genrekategorie auch vorbringen. In der Kategorie Actionfilm und im Artikel Actionfilm sind natürlich nicht alle Aktionfilme wiedergegeben, sondern nur solche in denen unangefochten diese Ketegorie vergeben wurde, bzw. die besonders beispielhaft sind. Auch zur Abgrenzung, was ein Actionfilm ist gibt es konkurrierende Definitionen. Was in der Kategorie landet ist Ergebnis eines Gemeinschaftsprozess - its a Wiki - und keine Redaktionelle Komplettaufstellung. Keine Filmkategorie lässt sich klar abgrenzen, es gibt immer Grenzfälle und Definitionsstreitigkeiten. Daher sollten, gerade wenn es sich um so ein zugegebener Maßen emotionaleres Thema handelt, immer Quellen für Behauptungen angegeben werden. Daher das geforderte Abgrenzungskriterium für die Kategorie. --Zulu55 14:05, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Erledigt. In der Diskussion wurden keine Argumente angeführt, die bei den vorangegangegen Lösch- und Portaldiskussionen nicht schon berücksichtigt wurden. Insbesondere die mehrfach als problematisch angesehene Ausweitung des Kategoriezweiges auf NS-Filme wurde bereits diskutiert und führte zur Löschung (siehe Portaldiskussion 2006 und LD 2006, insbesondere die Beiträge von Benutzer:Gledhill). Das auch hier vorgebrachte ablehnende Argument der unklaren Definition des Begriffes Propagandafilm und der Schwierigkeit der Zuordnung von Filmen konnte m.E. nicht widerlegt werden. Daher keine Neuanlage der Kategorie. Millbart talk 14:46, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategoriebennennung wie das entsprechende Portal. SteMicha 14:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

unnötige ABM, siehe Shortcut und Redirect Portal:BID - SDB 18:37, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dem ist nichts hinzuzufügen, --He3nry Disk. 09:56, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Kontinent heißt nicht Antarktis, sondern Antarktika (auch wenn das nur eine Weiterleitung ist). SteMicha 15:17, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie umfasst aber auch die dem eigentlichen Kontinent Antarktika vorgelagerten Inseln. Deshalb analog zu Kategorie:Geographie (Australien und Ozeanien) vs. Australien (Kontinent) eher nicht verschieben. Ist eigenlich die Unterscheidung Antarktika - Antarktis überhaupt irgendwo belegt? --Julez A. 16:19, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Damit die Diskussion nicht zu sehr zerstreut wird, würde ich vorschlagen, sie exemplarisch unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/März/21#Kategorie:Bucht in der Antarktis nach Kategorie:Bucht in Antarktika zu führen und die Entscheidung dann hierher und auf alle weiteren Unterkategorien für den Südkontinent zu übertragen. --TETRIS L 17:26, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, das geht nicht. Wir haben ja durchaus Kategorien nach Großregionen. Es ist selten, daß eine Großregion größer ist, als der Kontinent, auf dem sie (in dem Fall teilweise). Wir brauchen also beides. Kategorie:Geographie (Antarktika) ist Unterkategorie von Kategorie:Geographie (Antarktis). --Matthiasb (CallMeCenter) 22:09, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Julez A.: Die Antarktis wird durch den Antarktisvertrag definiert. Vgl hier vs. hier. Belegt ist diese Unterscheidung schon lange, nur wird im allgemeinen Sprachgebrauch beides oft durcheinander geworfen und auch synonym verwendet. Bei uns ist der Artikel eine Altlast aus der Zeit, als man Artikel ohne großes Nachdenken zusammengeworfen hat. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:09, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach meinem Dafürhalten heißt der Kontinent auf deutsch Antarktis. --Eingangskontrolle 11:47, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Kontinent heißt auf deutsch Antarktika, die Großregion Antarktis. Dass der Kontinent umgangssprachlich
häufig auch Antarktis genannt wird, trifft zwar zu, sollte uns aber nicht daran hindern, bei der Lemmatisierung
von Artikeln und Kategorien präzise zu sein. Beide Kategorien haben ihre Berechtigung und bleiben daher. -- Perrak (Disk) 22:33, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Analog zu Kategorie:Vorlage:Portal: und Kategorie:Vorlage:Wikipedia:. SteMicha 15:35, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, da analog zu Kategorie:Vorlage:Diskussionsseitenbaustein - SDB 18:38, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der wird dann ggf. auch noch verschoben. Außerdem ist Benutzer genauso wie Vorlage und Wikipedia ein voller Namenraum, wogegen Diskussion nur mit Einschränkungen als solcher anzusehen ist, sodass dein Analogon nicht ganz so zutrifft wie meins ;-). SteMicha 09:13, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann aber bitte in Kategorie:Vorlage:Benutzer Diskussion:, Kategorie:Vorlage:Wikipedia Diskussion:, Kategorie:Kategorie:Vorlage:Portal Diskussion: etc. umbenennen. ;) - SDB 20:06, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ne, bitte nicht. SteMicha 18:31, 10. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
wird umbenannt, --He3nry Disk. 09:58, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie erfüllt die Kategorieanforderungen aus zwei Gründen nicht. Zum einen ist sie zu klein, denn sie hat zu wenig (6) Einträge. Zum anderen ist es ein POV-Kategorie, weil sie sich einseitig auf "Kritik" versteift.

Falls noch genug Eintrage gefunden würden, könnte man stattdessen eien Kategorie:Privatisierung oder "Public-Privat-Partnership" erstellen.--SiBirke 17:48, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

das Lemma scheint Begriffsfindung/-etablierung zu sein, wie eine einfache Googlesuche zeigt, Googlebooks findet gar nur einen Treffer--77.0.208.159 00:02, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der ganze Film ist POV, nicht die kategorische Zuordnung. Er kritisiert massiv die Privatisierungen im Bereich Wasserwirtschaft. Die Kategorie:Privatisierungskritik soll nur diesen Sachverhalt verdeutlichen. In den letzten Jahren wurden vermehrt Filme produziert, die das Thema Privatisierung behandeln. Hier verhält es sich ähnlich wie im Bereich Kategorie:Globalisierungskritik und seiner Unterkategorie Kategorie:Globalisierungskritischer Film. --Joe 09:15, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
welcher Film? hier geht es um die Kategorie, 3 Dokumentar(?)filme sind wohl eingeordnet--77.0.208.159 20:02, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hast recht. Ich war noch so im Thema, das ich die ersten beiden Sätze meiner Antwort auf der Diskussionsseite von Water Makes Money versehentlich mitkopiert habe. --Joe 08:30, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte die Kategorie für überflüssig. Außerdem ist sie eindeutig POV, eindeutiger geht's kaum. Und ich verstehe nicht im geringsten, warum der Volksentscheid zur Offenlegung der Teilprivatisierungsverträge in Berlin urplötzlich dieser Kategorie zugeordnet wurde. Die Berliner Wasserbetriebe sind nicht privatisiert. Das ganze ist in die Kategorien Volksabstimmung in D., Politik (Berlin), Politische Veranstaltung Berlin und Wasserwirtschaft. Und es hastig in die besagte Kategorie einzuordnen, um ihr ein paar Lemmata zu beschaffen, entlarvt es spätestens hier als blühenden Unsinn. Gehen wir denn davon aus, dass alle 666.000 Stimmen, die beim Volksentscheid abgegeben wurden, die Teilprivatisierung kritisieren? Wenn ich mich korrekt erinnere ging es darum, die Teilprivatisierungsverträge juristisch offenzulegen. Ob nun der Urnengang für 10 Menschen oder für 10.000 Menschen die ganz eigene, persönliche Kritik an der Teilprivatisierung bedeutet, können wir nicht unterstellen. Und selbst dann, wäre es Theoriefindung, weil niemand die POVs von 666.000 Wählern kategorisch wissen kann. Das ganze pauschal als Privatisierungskritik abzustempeln, stimmt einfach nicht. Oder warum erfinden wir nicht noch die Kategorie "Kritik am Berliner Senat"? Der hat nämlich den Deal eingetütet. Ich finde nicht nur an diesem Beispiel wird klar, dass die Kategorie weggehört. --ImmanuelAlpha 12:30, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich der Einschätzung von Joe an. Die Kategorie an sich ist nicht POV, sie fasst schließlich nur den POV-Standpunkt von anderen zusammen. Ich wäre eher dafür die Kategorie vorerst beizubehalten, ggf. umzubenennen falls sie zu ungenau erscheint und in einem halben Jahr nochmal zu überprüfen ob mittlerweile mehr Lemmata zugeordnet wurden. Dass es kurz nach Schaffung der Kategorie nur wenige zugeordnete Lemma gibt, dürfte kaum überraschen. Ist es in einem halben Jahr immer noch so, sehe ich ebenfalls einen klaren Löschgrund. PS: übrigens kennt WP auch die Kategorie:Religionskritik. POV? beste Grüße Lokiseinchef 17:41, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine geeignete KategorieKarsten11 13:49, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Artikel über strittige Themen müssen gemäß WP:NOPV beide Seiten darstellen. D.h. jeder Artikel über strittige Themen in Kategorie:Privatisierung sollte auch einen Teil Privatisierungskritik beinhalten (und eigentlich sollten auch privatisierungskritische Filme nicht unkritisch dargestellt werden). Daher ist es weder sinnvoll, zu dem Artikel Privatisierung einen Fork Privatisierungskritik anzulegen, noch dies bei den Kats zu machen.Karsten11 13:49, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Selbes Thema wie bei Liste deutscher Auslandsprofitrainer (Fußball). Die Liste ist nur eine Momentaufnahme und beinhaltet nichts bleibendes (WP:WWNI Punkt 8) -- 80.171.193.46 00:20, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Man könnte von BNS ausgehen, in der Sache gebe ich dem Antragsteller aber recht. Das Lemma ist zudem auch diskutabel--89.12.96.34 00:27, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

<BK>

Tja, die Liste wäre verzichtbart, wenn das Fußballportal endlich seine Haltung zu Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) revidieren würde (was nur eine Facette ist und keinen Mehrwert zu CatScan Fußballspieler x Deutscher darstell) und Spieler nach Vereinen kategorisiert werden würden. Ein CatScan Real Madrid x Deutscher würde nämlich dann das entsprechende Ergebnis liefern. Da dieses nicht der Fall ist, ist die Liste notwendig und auch enzyklopädisch sinnvoll. Behalten --Matthiasb (CallMeCenter) 00:31, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Um nicht alles doppelt (siehe LA hierunter) und dreifach (siehe verwandten LA von gestern) schreiben zu müssen: auch dieser kann gelöscht werden; Begründung siehe Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2011#Liste deutscher Auslandsprofitrainer (Fußball). --Wwwurm Mien Klönschnack 00:46, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

+1. TJ.MD 08:27, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Eine Liste, die ausschließlich dazu dient, einen aktuellen Status abzubilden, macht als Lexikonartikel keinen Sinn. Wer einen wie auch immer gearteten Nutzen darin sieht, kann sie ja als Arbeitsliste im Benutzer- oder Portalsnamenraum pflegen. Hier löschen. --Notnagel 08:38, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Man könnte natürlich stattdessen Listen nach dem Muster "Liste der Auslandsprofis im Jahr 2011" erstellen, dazu ist das Thema aber wahrscheinlich nicht relevant genug. Ich meine, wen interessiert es, welche deutschen Spieler 1980 im Ausland gespielt haben? Das steht im Übrigen auch in den Spielerartikeln. Also löschen.-- 79.223.122.190 08:48, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wollte damit nicht sagen, daß ich sowas befürworten würde, für statistische Detailaspekte von einzelnen Spielzeiten sind m.M.n. reine Datenbankseiten bzw. die einschlägigen Papierperiodika besser geeignet. Nur sollten wir uns in _dieser_ Diskussion auf die hier zur Debatte stehende Liste konzentrieren und net versuchen, über gar nicht vorhandene Artikel/Kategorien/whatever zu debattieren. --Notnagel 12:20, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In vielen Vereinsartikeln stehen große tagesaktuelle Tabellen mit dem aktuellen Spielerkader des Vereins, die Tagesaktualität ist also erstmal nichts verwerfliches. Andererseits ist der Informationsgehalt des jetzigen Artikels dadurch vermeidbar dünn. Schön wäre eine zeitübergreifende sortierbare Tabelle mit den Spalten Name, Verein, von wann, bis wann plus eventuell den Spalten Zahl der Spiele und Zahl der Tore. Die würde spielend leicht ein "Informativ"-Bapperl bekommen.--Definitiv 09:43, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In welcher Form? Eine Liste aller deutschen Spieler, die schon mal im Ausland gespielt haben? -- 79.223.122.190 09:46, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Für mich wäre das jedenfalls ein anderer (und dann Behaltens-) Fall; dem Autor der schweizer Auslandsprofiliste wurde dies auf der Artikeldisk schon vor Jahren nahegelegt, er hat aber nicht darauf reagiert. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:55, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe Liste der deutschen Auslandsprofis (Fußball). -- 80.171.193.46 00:20, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Um nicht alles doppelt (siehe LA hierüber) und dreifach (siehe verwandten LA von gestern) schreiben zu müssen: auch dieser kann gelöscht werden; Begründung siehe Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2011#Liste deutscher Auslandsprofitrainer (Fußball). --Wwwurm Mien Klönschnack 00:48, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 TJ.MD 08:28, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen, siehe eins vor. -- 79.223.122.190 08:49, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wo ich hier grad die deutschen und schweizer Auslandsprofis seh, fällt mir doch glatt was ein, allerdings nur bedingt vergleichbar. Jedenfalls: LA, weil quellenlos (wer pflegt das, ist das vollständig, wer garantiert das?) und Deutschtümelei. Ja ich weiß, BNS und so, aber darf ich auch eine Liste über Erfolge türkischsprachiger Gewichtheber 2010 anfangen oder über spanischsprachige Judoka oder aber arabischsprachige Skispringer? Straßen-Radsportler fahren Siege für ihre Teams ein, nicht (bzw. na fast nicht) für ihr Nationalteam, daher sind nach Nationen aufgeteilte Listen (oder gar nach Sprachgruppen, um der deutschen deutschsprachigen WP genüge zu tun) abzulehnen. --91.64.234.195 12:45, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich muss mich korrigieren: Belege für die einzelnen Erfolge sind in der Versionsgeschichte angegeben. Besser wäre aber im Artikel, und woher weiß ich, welche Veranstaltungen alle auf Erfolge deutschsprachiger Radsportler untersucht wurden und welche nicht? TF-ig. --91.64.234.195 13:28, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sportler nach ihrer Muttersprache zu sortieren (Deutschschweizer rein, Westschweizer raus, Migranten müssen einen Sprachtest ablegen?) ist so ziemlich der größte anzunehmende Unfug. Löschen --NCC1291 13:19, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

siehe eins drüber. --91.64.234.195 12:45, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

löschen, siehe oben --NCC1291 13:21, 22. Mär. 2011 (CET) BTW: Wo ist Heinrich Haussler?[Beantworten]

Artikel

Relevanz fraglich. --Michileo 00:58, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten: - Traditionsreicher Hersteller zahlreicher Spielkonsolen und LCD-Spiele, die heute begehrte Sammlerstücke sind, darunter des Barcode Battler. -- Gamse 05:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz nach WP:RK#U dargestellt, zudem sehr mangelhafter Artikel. --Der Tom 08:52, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde eher zu behalten tendieren wenn die Firmanzahlen nachgetragen sind (Umsatz, MA). -- GMH 10:36, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht hinreichend dargestellt/belegt. --Michileo 01:05, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Und unbequellt. --KurtR 05:45, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
So ist das nix. Keine Relevanz erkennbar, Belege null. Wenn nicht mehr kommt: löschen--Sukuru 07:48, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Auseinandersetzung um die Frequenz von Rete 4 und seines angeblichen Banditencharakters laut des Medienfachmanns Berlosconi dürfte an sich (wenns denn dargestellt wird) für Relevanz sorgen. 7 Tage, u das auszubauen.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 09:56, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

DarkOrbit (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „DarkOrbit“ hat bereits am 23. Mai 2009 (Ergebnis: gelöscht) und am 8. September 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Cross-wiki spam. The article has been deleted in all 13 other Wikipedia projects (you will notice there's no interwiki links in the left menu). I'm including the links to the deletion discussions that took place in projects where speedy deletion was not applicable.

Aside from that, the article claims the game has over 50 million users. World of Warcraft has some mere 12 million users. Kinda makes you wonder, doesn't it? --Rebel 02:19, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Oh, and yeah. It was deleted 14 times from the Deutsche Wikipedia as de:Darkorbit. --Rebel 02:20, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die Löschung in anderen Wikipedien ist hier für uns irrelevant. Die Löschungen wurden aufgrund mangelhafter Artikelqualität, jedoch nicht aufgrund von Relevanz durchgeführt. --StG1990 Disk. 02:29, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)Im Übrigen ist es unhöflich hier einen LA auf Englisch zu stellen, ich gehe ja auch nicht in die englische Wikipedia und stelle da einen auf Deutsch. --StG1990 Disk. 02:33, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo bitte steht so ein Schmarren? In WP:WQ jedenfalls nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:07, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
LAE, bereits mehrfach diskutiert. Im Zweifelsfall an WP:LP wenden. --Julez A. 02:30, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

keine überregionale Relevanz, höchstens als Teil eines Artikels über die Schule relevant, siehe auch Qualitätssicherung -- 79.223.122.190 07:57, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Aussenwirkung dieses Zusammenschlußes hat sich noch nicht entfaltet. Damit ist keine Relevanz vorhanden. Eingangskontrolle 08:31, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hat den klicksafe-Preis bekommen. Da aber nicht mal klicksafe, geschweige denn der Preis einen Artikel haben, ist die Relevanz wohl fraglich. -- 79.223.122.190 08:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Plansecur“ hat bereits am 10. Dezember 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Das seint ein nach unseren quantitativen Kriterien irrelevanter Finzanzvertrieb (nach bekanntem Konzept) zu sein, der hier distanzlos und ohne externe Quellen dargestellt wird. Formal handelt es sich um einen Wiederholungs-LA, es gab bereits eine Löschdiskussion 2006, mit dem Kollegen ist gesprochen und ich vermute eine erneute LD ist in der Situation angemessener als die LP. LKD 08:52, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Laut dem unter eBundesanzeiger.de veröffentlichten Jahresabschluss 2009/2010 hat Plansecur 25 Mitarbeiter (als weit weg von den 1.000 gemäß RK), 19 Mio. Euro Umsatz (ebenfalls weit weg von den 100 Mio. Euro gemäß RK). Die Gesellschaft ist weder Marktführer noch hatte sie eine außerordentliche Vorreiterrolle (also RK auch nicht erfüllt). Sie ist nicht an einer Börse notiert. Einziger Grund sie in 2006 zu behalten, waren die Stiftungen des Gründers. Dies leitet aber keine Relevanz der Plansecur als Unternehmen her. Wer der Meinung ist, dass die Stiftungen eine Relevanz haben, kann ja zu diesen ein Lemma anlegen. Löschen--Ronald Sl 12:05, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz dieser Displaymanipulationssoftware wird nicht vermittelt. Ist sie vorhanden? Eingangskontrolle 08:55, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

WP:RK#U nicht erkennbar erfüllt, externe Quellen fehlen. Werbetext mit viel Luftnummern ("erfüllt die gesetzlichen Anforderungen" - na denn...) QS offensichtlich erfolglos. LKD 08:58, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Reiner Produktkatalog, Relevanz so nicht ersichtlich. Löschen. --Der Tom 10:32, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Onlineangebote ohne erkennbare Relevanz. Eingangskontrolle 09:38, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

QS war " Relevanz dieses Instituts z.B. über veröffentlichenen und Aussenwirkung oder Berichterstattung müsste aufgezeigt werden. Externe Quellen fehlen." und das ist m.E. nun im Rahmen einer LD zu klären. LKD 10:12, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Scheint eher eine Privatsammlung zu sein, Zitat von hier: "Neben altehrwürdigen Stücken, die auf Reisen und Auktionen erworben wurden, enthält die Sammlung natürlich auch eigene Arbeiten des Künstlers Bernd Cassau." --Voskos 10:17, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hatte bereits QS und ist weiterhin substanzarm. Als AG wohl nur "open market" notiert, Umastz unbelegt, externe Quellen fehlen auch nach QS. LKD 10:17, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn die 93 Mio belegt wären und der Artikel mehr Substanz hätte, könnte man ihn vllt. behlaten. In diesem Zustand aber wegen Verfehlung WP:RK#U löschen. --Der Tom 10:33, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Unser Artikel über den luxemburgischen "Staatsrat" lässt mich etwas ratlos zurück bezüglich der Wirkmächtigkeit seiner Mitglieder. Wenn man die automatische Relevanz von Statsratsmitgliedern in L. verneint würde man hier glaube ich von einem rührigen, aber irrelevanzen Lokalpolitiker sprechen. LKD 10:23, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Tendenziell würde ich die Relevanz bejahen, da der Staatsrat Teil der Legislative ist, wenn als Kontrollorgan auch mit weniger Kompetenzen als eine sonstige zweite Kammer ausgestattet. Das in Staatsrat (Luxemburg) erwähnte EMRK-Urteil, wonach der seit 1994 nichtmehr auch noch höchstes Gericht ist geht nach meiner Erinnerung genau davon aus, dass es Legislativorgan ist und deshalb die Funktion des höchsten Judikativorgans damit nicht vereinbar sei. Daher als Abgeordneter in einem Legislativorgan IMHO relevant. Behalten --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 10:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hm, also nach dieser Beschreibung von gouvernement.lu ab S. 8ff kann ich (nach Änderung der Verfassung 1996) nur noch eine beratende Funktion als Gutachter für das Organ Staatsrat erkennen.
Georges Schroeder, der Vorsitzende wird in Luxemburg wenigstens noch interviewt - sucht man Marc Schaefer auf derselben wort.lu ist aber schon eisiges Schweigen.--LKD 12:55, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:RK#Mobiltelefone nicht erkennbar efüllt, bequellt mit einer amazon Bewertung (*rrrrr*) und substanzarm. LKD 10:35, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Viel zu mager gemäß WP:RK#MA. 7 Tage zum Ausbau (dann bitte mit QS + Belegen, z.B. "alle Charts???"), sonst löschen. 213.196.241.93 10:38, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, ausreichender Stub, auch nach WP:RK#MA (wobei dieser Charts-Satz bequellt und spezifiziert werden muss). --Der Tom 10:43, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach ja? Und wo findest du in dem Artikel dieses?: "Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall." Ich lese nichts als unbelegtes Fangeschwafel und Chartsangaben. 213.196.241.93 10:53, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach ja! Ich habe meine Meinung und Du Deine. Zudem lese ich mehr als eine reine Inhaltsangabe. EOD. --Der Tom 10:55, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
RK eindeutig erfüllt, Schnellbehalten und ggf. QS. IP auf Albenvernichtungskurs bitte infinit sperren.--Rmw 13:36, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Reine Trackliste, ebenfalls zu wenig gemäß WP:RK#MA. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. 213.196.241.93 10:50, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zunächst mal in die QSMA - diese hat 3 Monate Zeit. --Der Tom 10:54, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

enz. Relevanz nichtg erkennbar HyDi Schreib' mir was! 10:51, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

mh, es gibt einige Unternehmen deren "Relevanz" nicht erkennbar ist. Ich möchte ja noch daran arbeiten und ihn erweitern und verbessern. Ich sehe keinen wirklichen Grund wie Werbung und sowas, dass dieser Artikel gelöscht werden sollte... Benutzer:Cadt78 (11:57, 22. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Werbung ist kein Löschgrund. Der entscheidende Löschgrund ist die Irrelevanz. Wenn von Werbung die Rede ist, dann ist meist gemeint, dass ein Mitarbeiter sein Unternehmen eingetragen hat, obwohl es offensichtlich irrelevant ist. Damit will er sein Unternehmen bekannter machen. Selbst wenn es neutral, also nicht werbend, geschrieben ist, besteht die Werbung schon in der Bekanntmachung. Umgekehrt würde man den Artikel über die Deutsche Bahn selbst dann nicht löschen, wenn er von Rüdiger Grube persönlich geschrieben wäre und ihn in den höchsten Tönen loben würde. Es geht also um Angebot und Nachfrage. Das, was viele Leute suchen, gehört in die Wikipedia. Ein Artikel, über den sich nur der Vorstandsvorsitzende freut, nach dem aber keiner sucht, gehört nicht in die Wikipedia. Mittlerweile wird das immer mehr durchgesetzt. Vor einer Weile hat man Artikel über irrelevante Firmen noch eher akzeptiert als Artikel über C-Promis. Das hat sich jetzt aber geändert, siehe Sarah Knappik.

Die Relevanz des eigenen Artikels mit "Ein ähnlicher Artikel wurde auch nicht gelöscht." zu begründen, ist in der Wikipedia unerwünscht, siehe Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. Du brauchst Relevanz nicht in Anführungszeichen setzen, diese ist klar definiert unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen. -- 79.223.122.190 12:31, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Genau. Und die klare Verfehlung dieser Kriterien bedeutet löschen. --Der Tom 13:00, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie so häufig bei Künstlern wo als Ausstellungsorte tatsächlich nur Städtenamen (bevorzugt New York, Paris oder London) angegeben werden, ist die Relevanz in Zweifel zu ziehen. Eingangskontrolle 11:01, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Google spuckt zwar recht wenig aus, aber das wenige wirkt dann doch recht solide und unterstreicht die Bedeutung der Malerin für die Pfalz bzw. die Existenz von Gemälden in öffentlichem Besitz. Eher behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:16, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn die unerwünschten Datenlisten (Veröffentlichungen, Single-Tracklisten etc.) rausgenommen werden, ist der Artikel noch nicht mal mehr ein Substub. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. 213.196.241.93 11:12, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hat schon ein gewisses Geschmäckle, die QS nach einem(!) Tag durch einen LA zu ersetzen. So zweifelsohne nicht haltbar, aber dazu gibts die QS. Zurück dorthin! --Der Tom 11:49, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe die QS wieder reingesetzt. Bevor man solch einen LA stellt, sollte man auch die Möglichkeit der Verbesserung belassen, ansonsten können wir hier gleich alle Artikel löschen. – David Sallaberger Disku Bewertung 12:19, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Seit wann schreibt die QS komplett neue Artikel??? Denn darum geht es hier. Es gibt keinen Text, der per QS in Form gebracht werden könnte. Sinnvoller wäre, den „Autoren“ an Wikipedia: Artikelwünsche zu verweisen… --Mikano 12:22, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Da es keine Formatvorlage für Singles gibt (habe zumindest nur die WP:Formatvorlage Album gefunden), ist es etwas schwierig zu beurteilen, was dem Inhalt des Artikels fehlt. Solange die RK erfüllt sind (auch diesbezüglich konnte ich lediglich RK für Alben finden, jedoch sprechen sowohl die Kategorie:Nummer-eins-Hit als auch die Kategorie: Lied nach Jahr dafür, dass einzelne Lieder dennoch als Relevant betrachtet werden [können]) und dies aus dem Artikel hervorgeht behalten. Denn im Hinblick auf Formatierung und andere Grundlagenwikifizierung ist der Artikel so tragbar. Für alles weitere gibt es das Wiki-Prinzip.--BECK's 13:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn es überhaupt eine Relevanz geben sollte, so ist diese überhaupt nicht ersichtlich. Als Glaskugel blickt der Artikel "inhaltlich" zu großen Anteilen in die Zukunft, kein Wunder bei der wenigen Substanz. Werbung, sonst nichts. --Zahnradzacken 11:46, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

mag vielleicht kultig sein, aber Relevanz für einen Imbissstand? -- Symposiarch 11:48, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

siehe zwei Bezirke weiter: Konnopke’s Imbiß -- 109.51.216.208 12:53, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
drei Bezirke weiter: WP:BNS. Löschen! --Der Tom 13:05, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
die Frage war doch erstmal nur, ob ein Imbiss Relevanz haben kann. Antwort: ja, siehe Konnopkes Imbiss (bestätigt durch Löschdiskussion). Nun kann man weiter fragen: Ist Curry 36 ähnlich bekannt? Also immer mit der Ruhe. --91.64.234.195 13:40, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

enz. Relevanz gem. WP:RK#U nicht erkennbar. HyDi Schreib' mir was! 11:50, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Lieber HyDi, wie belege ich am besten aus WP:RK#U "...bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben...", wenn alle Automobilhersteller mit den IPETRONIK-Systemen Autos entwickeln (hinsichtlich Messgeräte) mir aber kein BMW, Porsche, Benz, Audi, VW einen Dankesbrief dafür schreibt, den ich hier hochoffiziell posten kann? Danke! -- 82.135.107.50 12:23, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann hast Du schlechte Karten - und der Artikel muss gelöscht werden. --Der Tom 12:27, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Moment, gibt es irgendwelche Fachzeitschriften die von der breiten Nutzung der Produkte bei Automobilherstellern berichten? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf die Schnelle:
-- Mexperts muc 12:47, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das reicht nicht, zumal im letzten Link selbst von Nischenanbieter die Rede ist. wo ist die Innovation (belegt)? wo ist die Marktführerschaft, nicht eines der weltweit führenden Unternehmen (belegt)? --Der Tom 13:04, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz des Projekts erkennen. Weder ist es das erste seiner Art noch ist es in einem eigenen Gebäude (was dann als Kirche Relevanz hätte) oder sonst etwas. --Wangen 11:52, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gehen wir mal die RK durch: Zum einen wurden nur zwei Szenen bepreist nicht sie persönlich (ergo keine perönlichen Auszeichnungen), die Werke verlinkten Dinger sind nicht bestimmte Filme, sondern Reihen, in denen sie mal auftrat (ergo keine namhaften Filme). Sonstige Relevanzhinweise sind nicht ersichtlich. Den offensichtlichsten POV/TF (angebliche Bekanntheit für bestimmte Praktiken von Beginn der Karriere an) habe ich schonmal gekickt, möglkiche Verstöße gegen WP:BIO wegen unbelegt behaupteten Betäubungsmittelkonsums sind allerdings noch drin und sind zusätzlicher Löschgrund neben der nicht vorhandenen Relevanz.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 12:14, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Szenen-Awards sind laut AVN (dem Preisverleiher) persönliche Awards. In diesem Fall wurden übrigens - zur Klarstellung - nicht zwei Szenenleistungen prämiert, sondern die Leistung in einer Szene (oder zumindest in einem Film in der gleichen Szenenkategorie) gleich zweifach ausgezeichnet. Ein kurzer Blick in die IMDB fördert zu Tage, dass die Dame ausserdem 9 mal (von einer Fachjury) für Preise nominiert wurde. Da kann man schon durchaus von Bekanntheit in der Szene ausgehen. Ausserdem findet sich dort auch, dass sie Regie geführt hat in einem Film. Der englische Artikel zeigt dann noch, dass sie eine Rolle in "Bio-Slime" [3] hatte. Die alleine dürfte schon reichen - sie ist immerhin auf dem Film-Plakat aufgelistet (mit guten Augen durchaus erkennbar in der 5. Zeile in der Mitte). Ich ergänze die Sache mit Bio-Slime mal noch im Artikel und dann wäre wohl LAZ auch angebracht. --153.96.232.2 13:00, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag - der Film wird bei IMDB als Contagion aufgelistet und nciht als Bio-Slime. Bio-Slime war wohl der "working title" - kenn mich mit der Filmemacherei nicht genug aus, um diese Namensfrage genau zu klären. --153.96.232.2 13:06, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dir ist schon aufgefallen, dass zum einen zwei Löschgründe angegeben wurden? Zum zweiten: Worauf genau willst Du den LAE genau bstützen? V.a., da bis eben Nomis im Artikel nichtmal erwähnt wurden (und damit, selbst wenn die denn sowas aussagen würden, mal wieder am Thema vorbeigeschrieben worden wäre). Dass die Szene zweimal ausgezeichnet wurde ist zwar gut und schön, macht aber trotzdem nur zwei Szenen-Awards.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 13:36, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Quellenloser Artikelwunsch. Zwei Monate QS erfolglos. Leyo 13:16, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nun ja, ich hab mal die QS-Bio eingetragen. Nat-Wiss und Technik ist wohl der falsche Ansprechpartner. Wie auch immer, in 7 Tagen sollte ein Artikel daraus erwachsen oder das Ding gelöscht werden. --Wangen 13:28, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung? Jedenfalls sehr wenige Google-Treffer. Leyo 13:26, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Google Books findet unter Sprödmetalle schon immerhin 200 Ergebnisse. Scheint also durchaus so zu existieren der Begriff. --153.96.232.2 13:34, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier hat ein amerikanischer Saucenhersteller einen Eintrag ins Guinness-Buch geschafft, indem er 999 Ampullen reines Capsaicin unter diesem Produktnamen verkauft hat. Ein reiner Marketinggag. Ich schlage vor, den Inhalt dieses Artikels gekürzt in den Artikel Capsaicin zu retten und dieses Lemma zur Weiterleitung dorthin zu machen. --Neitram 13:32, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]