„Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2011“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 355: Zeile 355:


::Ich bitte, dieses Behaltensgeschwurbel nicht mitzuzählen. Wenn sich unter den es tlw. einzig auf meine Person absehenden Behaltensschreiern wenigstens einer fände, der die Sisyphusarbeit auf sich nähme, den Müll des anonymen Diplomatentrolls gemäß Namens-, Weblinks- und Formatierungskonventionen täglich aufzuräumen, dann ist ja schön und gut. Ich befürchte jedoch, dass hier mit den Behaltens"stimmen" ausschließlich Politik betrieben wird, während die inhaltliche Qualität des Lexikons wie immer auf der Strecke bleibt. - Mfg [[Spezial:Beiträge/A.Savin|A.S.]] 17:59, 20. Mär. 2011 (CET)
::Ich bitte, dieses Behaltensgeschwurbel nicht mitzuzählen. Wenn sich unter den es tlw. einzig auf meine Person absehenden Behaltensschreiern wenigstens einer fände, der die Sisyphusarbeit auf sich nähme, den Müll des anonymen Diplomatentrolls gemäß Namens-, Weblinks- und Formatierungskonventionen täglich aufzuräumen, dann ist ja schön und gut. Ich befürchte jedoch, dass hier mit den Behaltens"stimmen" ausschließlich Politik betrieben wird, während die inhaltliche Qualität des Lexikons wie immer auf der Strecke bleibt. - Mfg [[Spezial:Beiträge/A.Savin|A.S.]] 17:59, 20. Mär. 2011 (CET)
::::Als erfahrener WP-Autor und ehemaliger Admin muss man Dir doch nicht mehr erzählen das die LD keine Abstimmung ist und daher keine Stimmen abgezählt werden. Das Du dies in Deinen früheren LD-Entscheidungen evtl. anders gehandhabt hast ist ja glücklicherweise nun Vergangenheit. Wenn Du nun meinst mit Deinen verbalen Angriffen gegen die Autoren und Behaltensbefürwortern irgendwas an der Artikelqualität zu ändern, dann solltest Du dringend Deine leider abgebrochene WP-Auszeit wieder aktivieren, bevor Du aufgrund dieser ständigen Verstöße gegen die Wikiquette (welche Du ja angeblich besser kennst als ich) dauerhaft gesperrt wirst. Nimm es bitte als letzte Warnung, denn absehbar bist Du andernfalls Dauergast auf VM. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 18:20, 20. Mär. 2011 (CET) <small>nach vandalistischem Revert eines kritikunfähigen Benutzers wieder eingefügt. Das nächste Mal erfolgt VM --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 07:16, 21. Mär. 2011 (CET)</small>
:::Bezüglich Qualität hast du ja Recht, aber versuch bitte sachlich zu bleiben. Deine Pauschalunterstellungen zu angeblicher Politik stärken nur die echten Allesbehalter. Mir ist ein Stub zu was Relevantem lieber als eine Doktorarbeit zu einem Titanic-Rettungsboot. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 20:18, 20. Mär. 2011 (CET)
:::Bezüglich Qualität hast du ja Recht, aber versuch bitte sachlich zu bleiben. Deine Pauschalunterstellungen zu angeblicher Politik stärken nur die echten Allesbehalter. Mir ist ein Stub zu was Relevantem lieber als eine Doktorarbeit zu einem Titanic-Rettungsboot. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 20:18, 20. Mär. 2011 (CET)
::::Und was hat das jetzt mit der obigen Titanic-LD zu tun? Den breitgetretenen Quark, die QS werde schon alles richten, kann ich eh nicht mehr hören, da dies schlichtweg nicht zutrifft. Bis jetzt sehe ich hier kein einziges Behaltensargument, das über Pauschalurteile à la "Unverständlicher LA", "Falsche Begründung", "Man on a mission" u.dgl. hinaus ginge. Mfg - [[Spezial:Beiträge/A.Savin|A.S.]] 22:34, 20. Mär. 2011 (CET)
::::Und was hat das jetzt mit der obigen Titanic-LD zu tun? Den breitgetretenen Quark, die QS werde schon alles richten, kann ich eh nicht mehr hören, da dies schlichtweg nicht zutrifft. Bis jetzt sehe ich hier kein einziges Behaltensargument, das über Pauschalurteile à la "Unverständlicher LA", "Falsche Begründung", "Man on a mission" u.dgl. hinaus ginge. Mfg - [[Spezial:Beiträge/A.Savin|A.S.]] 22:34, 20. Mär. 2011 (CET)

Version vom 21. März 2011, 08:16 Uhr

16. März 17. März 18. März 19. März 20. März 21. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Diskussion zu allen Kategorien aus Kategorie:Außenpolitik nach Staat (bleiben alle)

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches, deutsches Lemma für die deutschsprachige Wikipedia, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. Bei 11 Kategorien geht es zudem auch darum, das Kategorienlemma an das Lemma des Hauptartikels anzupassen. Insgesamt 26 Unterkategorien und meist relativ wenig Inhalt, der Aufwand ist also überschaubar. --Asthma und Co. 12:39, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:15, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:16, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Außenpolitik Aserbaidschans, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:17, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Außenpolitik Äthiopiens, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:18, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:18, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:19, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:20, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:21, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Außenpolitik Georgiens, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Außenpolitik Israels, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:23, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:24, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Außenpolitik Japans, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:25, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:25, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:26, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Außenpolitik Österreichs, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:26, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Außenpolitik Polens, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:27, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:28, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Aussenpolitik der Schweiz, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:30, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Verschieben nach Aussenpolitik der Schweiz, gemäss korrekter Rechtschreibung in der Schweiz - ohne deutsches Doppel-S. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 17:27, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Quatsch, was ist denn an einem bestehenden Kat-System schweizspezifisch, womit das gerechtferigt wäre? Wenn es Euch so wichtig ist, dann stellt doch eine WL ein, aber zerfasert mit der schweizerischen Eigenheit nicht ein ganzes Ordnungssystem. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:56, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:30, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:31, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Außenpolitik der Türkei, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:32, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:32, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:33, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Außenpolitik der Vereinigten Staaten, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:34, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Anpassung an Hauptartikel Außenpolitik des Vereinigten Königreichs, Vereinheitlichung in Richtung normalsprachliches Lemma, Klammerlemma unnötig und daher gemäß WP:NK und WP:BKL zu vermeiden. --Asthma und Co. 12:35, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Prinzipiell finde ich den Antrag nachvollziehbar (und vom Sprachlichen her begrüßenswert), allerdings sind wohl verschiedene Dinge gemeint. Es gibt Dinge, die etwa die Außenpolitik Deutschlands berühren, die aber nicht "Außenpolitik Deutschlands" sind, und diese dann unter eine Kategorie "Außenpolitik Deutschlands" einzuordnen könnte sehr missverständlich sein. (Beispiel "Zwei-plus-Vier-Vertrag" - in einer Kategorie "Außenpolitik Deutschlands" könnte das so klingen, als sei das etwas, was die "durch Deutschland veranlasste Außenpolitik" sei, obwohl bei solchen Dingen Deutschland nicht unbedingt alleiniger Akteur war; gleichwohl tangiert der Vertrag natürlich die Außenpolitik im Hinblick auf Deutschland. Ich hoffe, ich konnte es ein wenig verdeutlichen, was ich meine. Grüße von Jón + 12:47, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Nicht verschieben ... die Klammerlemmata öffnen die Themenkategorie semantisch sehr viel weiter, als dass es ohne Klammer möglich wäre. Botschaften anderer Staaten fallen zwar in das Thema "Außenpolitik (Deutschland)" sind aber nicht unbedingt dem Thema "Außenpolitik Deutschlands" zuzuordnen. -- 109.51.216.208 13:00, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In der gesamten Kategorie:Außenpolitik nach Staat besteht bereits eine einheitliche normalsprachliche Richtung des Lemmas und zwar als einheitlich mit Klammerlemma. Ich sehe daher keinen wirklichen Sinn in dieser ABM. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:43, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht verschieben. Einmal diskutieren wir die Umbenennung von Kategorie:Gesellschaft der Vereinigten Staaten in Kategorie:Gesellschaft (Vereinigte Staaten), dann wieder das ganze in die andere Richtung. Die Lesart ist hier aber eindeutig und von Jon und Label5 richtig angesprochen. - SDB 19:11, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht verschieben. Die Klammer-Schreibweise steht gerade bei Kategorien nach Staat mindestens gleichberechtigt neben der normalsprachlichen Variante. Da ich keinerlei Vorteil und nur unnötige Mehrarbeit erkenne, kann und sollte der Name bleiben wie er ist. --TETRIS L 21:07, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Jón hat sehr gut deutlich gemacht, warum das Klammerlemma wesentlich sinnvoller ist - Artikel mit inhaltlichem Bezug zur Außenpolitik und räumlichem Bezug zu Deutschland sind noch lange nicht per se Artikel zur deutschen Außenpolitik. Daher nicht verschieben, auch wenn Kategorien und Artikelnamen ohne Klammern sprachlich schöner sind. --Wahldresdner 21:14, 20. Mär. 2011 (CET) Nachtrag: Noch besseres Beispiel sind die bei Israel in der Kat befindlichen diversen UN-Resolutionen, die ja von der israelischen Außenpolitik gerade nicht verfolgt bzw. befolgt werden... diese als "Außenpolitik Israels" einzusortieren, wäre fachlich nicht tragbar. --Wahldresdner 21:16, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich immer gefragt, was dieser Klammerunfug in den Kategorien soll. Die Antwort ist also, dass die Klammer für „hat irgendwas mit … und … zu tun“ steht? Ist das euer Ernst? --TMg 21:57, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du stellst Du Frage nicht wirklich ernsthaft, oder?--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:54, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich versuche, mich in die Lage des Lesers zu versetzen und frage mich ganz ernsthaft, was z. B. „Außenpolitik (Deutschland)“ bedeuten soll. Es geht also um Außenpolitik, so weit klar. Aber was soll die Klammer? Ganz ernsthaft, was soll das bedeuten? Was für eine Lesart soll die Klammer implizieren? Und wie soll man darauf kommen, welche Lesart dadurch impliziert wird? --TMg 23:07, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorweg: Ich weiß nicht, ob ich mich selber ernst nehmen soll mit folgendem Vorschlag, aber ich bin mal so mutig: Was, wenn wir Außenpolitik <eines Staates> als Unterkategorie von Außenpolitik (<Staat>) einrichten? Ein Diplomat als Person oder eine Botschaft als Gebäude sind nicht die Außenpolitik an sich, x-y Beziehungen, beispielsweise, schon (ohne mir jetzt die darin enthaltenen Artikel im Einzelnen angesehen zu haben). --Geri 23:36, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Unentschieden Ich habe die ganze Diskussion ins Rollen gebracht, als ich die Kategorie:Deutscher Botschafter in Japan angelegt habe und sie in irgendeiner Japankategorie unterbringen wollte. Dabei ist mir aufgefallen, dass auch die anderen bisher bestehenden Kategorien "Deutscher Botschafter in ..." noch nicht einer Kategorie des Gastlandes zugeordnet waren. Ich habe das dann nachgeholt und diese Kategorien jeweils in die Kategorie "Politik (Land)" oder, wenn vorhanden, "Außenpolitik (Land)" gesteckt.--Katakana-Peter 03:45, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht verschieben und endlich diese "Vereinheitlichungsbestrebungen" ad acta legen, vor allem wo sie sachlich nicht stimmen. Irgendwasische Außenpolitik ist besitzanzeigend, also dürfte da nur die Außenpolitik dieses Landes hinein. Tatsächlich sind dort auch Artikel drin, die die Außenpolitik dieses Landes betreffen. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:43, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Och nöö gell. Kommt dann als Nächstes Kategorie:Hochschullehrer (Österreich) nach Kategorie:Hochschullehrer Österreichs? Absurd. Lasst es so wie es ist, das ist neutraler und korrekter. Nicht verschieben. -- nfu-peng Diskuss 12:00, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob es während dieser laufenden Diskussion Umsortierungen gegeben hat, die beiden Artikel Resolution 497 des UN-Sicherheitsrates und Resolution 1729 des UN-Sicherheitsrates sind jedenfalls, wie andere Artikel zu Resolutionen des UN-Sicherheitsrates auch, bereits in der Unterkategorie:Nahostkonflikt eingeordnet, und daher in der Kategorie:Außenpolitik (Israel) fehlsortiert.

Es ist klar, daß ein Artikel zur Außenpolitik eines bestimmten Landes immer auch die Bevölkerung oder das Teritorium, jedenfalls die Interessen und die aktiv ausgeübte Politik dieses Landes mitbetrifft, auch dann, wenn andere Länder oder Institutionen auch einen Rolle spielen. Genaugenommen muß jeder Artikel zur Außenpolitik automatisch mehrere Länder betreffen, weil es sich um Außenpolitik handelt. Daher ist eine Einordnung in die Kategorie zu den Außenpolitiken der hauptsächlich betroffenen Länder angezeigt. Kategorienlemmata ohne Klammern der Form Kategorie:Isländische Außenpolitk oder Kategorie:Außenpolitik Islands sind gegenüber unklaren und sprachlich unschönen "Anklammerungen" der Form Kategorie:Außenpolitik (Island) zu bevorzugen, --Rosenkohl 17:57, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist nicht richtig. In Kategorie:Isländische Außenpolitk dürfte nur Außenpolitisches eingetragen werden, an dem die isländische Regierung beteiligt ist. Abgesehen davon, ist es schon ziemlich dreist, eine Vereinehtilichungsverschiebung vorzuschlagen, in dem man alle 26 einheitlichen Unterkategorien auf eine andere Benennung vorschlägt und dabei außer acht läßt, daß die Oberkategorie Kategorie:Politik nach Staat ebenfalls grundsätzlich klammert. Und deswegen markiere ich diese Unfugsumbenennungsanträge in der Folge als erledigt, Stichwort BNS.
Abgesehen davon, die angesprochene Einsortierung von Kategorie:Nahostkonflikt ist eine Fehlleistung. Nicht überall, wo Nahostkonflikt draufsteht, ist Israel drin (bspw. Schwarzer Oktober (Aufstand)) und nicht alles was den Nahostkonflikt im Zusammenhang mit Israel betrifft, ist Außenpolitik. Die Kategorisierung war schon falsch, als Kategorie:Nahostkonflikt Unterkategorie von Kategorie:Politik (Israel) war, endgültig falsch wurde es hiermit. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:38, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gibt es noch eine Antwort auf die Frage, was die Klammer in z. B. „Außenpolitik (Deutschland)“ bedeuten soll? Ich bin fast versucht, die Verschiebung von Deutschland nach Staat (Deutschland) zu beantragen, um den Klammerunsinn auf die Spitze zu treiben – was ich natürlich nicht tue. Was mich am meisten irritiert ist, dass in Konstruktionen wie z. B. Kategorie:Organisation (Bibliothekswesen) das eigentliche Unterscheidungsmerkmal in eine Klammer verbannt wird, als ob es ein unliebsames Anhängsel wie bei mehrdeutigen Lemmata wäre, und vor der Klammer nur ein schwammiger Oberbegriff übrig bleibt. Das lässt sich wie gesagt noch steigern. Enzyklopädie (Wikipedia). Artikel (Staat (Deutschland)). --TMg 11:43, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Welchen Teil meines Beitrages vom 21. März 8:43 Uhr verstehst du nicht? --Matthiasb (CallMeCenter) 15:06, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was soll „Außenpolitik in Klammern Deutschland“ bedeuten? Was soll „Organisation in Klammern Bibliothekswesen“ bedeuten? Was sollen die Leser damit anfangen? Wie sollen sie das interpretieren? --TMg 17:41, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schnittmenge, nicht mehr und nicht weniger. „Außenpolitik (Deutschland)“ bedeutet: . Jeder Artikel der etwas mit Außenpolitik und mit Deutschland zu tun hat und somit beiden Kategorien zugeordnet ist. Eine solche Kombination läßt sich normalsprachlich manchmal präzise nur sehr umständlich beschreiben. --TETRIS L 21:38, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das kann nicht die Antwort sein, dann müssten die Kategorien nämlich auch in die jeweiligen Staatskategorien einsortiert sein. --TMg 12:16, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo. Ich find beim lesen die Klammern auch schwierig zu verstehen; bzgl. der aktiven und passiven Außen"politik" von Staaten, kann man das auch Auslandsbeziehungen nennen....? --88.77.159.174 20:12, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie auch aus der Diskussion hervorgeht, ist eine Umbenennung nicht sinnvoll.
Auch sieht die Benennung in der Oberkat Kategorie:Politik nach Staat 
durchgängig die Klammervariante vor. --Eschenmoser 11:18, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierung von Bischöfen nach Staaten ist meines Wissens nicht erwünscht (da sich in der Regel die Staaten schneller ändern als die Bistümer, vgl. letzte Diskussion zu Kategorie:Bolivianer Bischof), einzige Kategorie dieser Art; daneben mit einem Eintrag auch keine sinnvolle Kat --Julez A. 23:46, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Alternativ meinetwegen auch umbenennen nach Kategorie:Bischof von Isiro-Niangara. --Julez A. 00:15, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie kam mit der Übersetzung des einzigen Artikels aus dem französischen. Der Alternativvorschlag scheint jedoch durchdachter. --Etienne 23:00, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann setzte ich das mal auf erledigt ;-) --Julez A. 23:11, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Laut Begriffsdefinition sind Ingenieurwesen und Ingenieurwissenschaften Synonyme. Link Ingenieurwesen führt zu Ingenieurwissenschaften (hier nachgetragen --Krd 19:06, 21. Mär. 2011 (CET))[Beantworten]

Zustimmung, die Begriffe sind synonym und die Kategorie:Ingenieurwesen ist deshalb redundant zur Kategorie:Ingenieurwissenschaft. Letztere ist fest etabliert, erstere kann in die Tonne. Löschen. --TETRIS L 15:41, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

SLA mit Einspruch. Der SLA wurde gestellt von Benutzer:Codc. Die Begründung war "Missbrauch des BNR um POV zu verbreiten". Ich persönlich halte die Formulierungen über Bill Gates am Ende für sehr problematisch und überlasse den Artikel nun der Löschdiskussion. Koenraad Diskussion 06:23, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das übliche Billyboybashing, aber kein Grund zum Löschen. Da gibts hier doch viel heftigere Seiten - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 07:05, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Man sollte dazu sagen dass der Benutzer wegen ähnlichem POV im ANR derzeit gesperrt ist. --Codc 07:11, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Passage zu Gates wg. Verleumdung entfernen, der Rest ist wohl durch Meinungsfreiheit gedeckt, wenn der Benutzer im ANR stört, gehört er auf die VM bzw Benutzersperrung --77.0.211.8 10:38, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Codc, ist ja wohl schlimm genug das der Benutzer wegen eines sehr konstruierten Grundes gesperrt wurde, aber seine Diskussionsseite gähnend leer und jungfräulich ist. Dafür sollte der sperrende Admin mal gerügt werden. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:06, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist kein konstruierter Grund. Mach mal die Augen auf. Der Benutzer spammt seit Tagen hier seinen POV. Aber er bringt weder neue Argumente, noch den geforderten Beleg. --StG1990 Disk. 17:09, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Oh entschuldige bitte, aber ich habe dann wohl die entsprechenden Regeländerungen übersehen, dass wir derartige Benutzer nicht mehr direkt ansprechen und erläutern was er falsch macht, sondern gleich mal sperren. Sorry, mein Fehler. Wo kann ich Abbitte tun? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:47, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es wurde ihm mehrfach, auf der Diskussionsseite des Artikels erklärt, also warum Redundanzen schaffen? Und von gleich Sperren kann hier keine Rede sein. Dieser POV-Geblubber und diese Verschwörungstheorien spammt der seit 2 Tagen auf der Diskussionsseite. Vielleicht solltest du mal auf das Datum der Beiträge schauen. --StG1990 Disk. 20:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Logischer Folgeantrag in Sachen Löschantrag zur Sonderseite bei Haselburg Müller. Diese Seite erfüllt den Vorwurf des Stalkings o.ä. eher als das Verhalten des Benutzers, der hier in der Wikipedia zum Feind aufgebaut werden soll. Hier werden – auf einen langen Zeitraum hin – die IP-Adressen akkumuliert mit der Behauptung, es handele sich dabei alles um Bearbeitungen von Dabafafa.
Bei Checkuser wird dann in anderen Fällen eben mal so wegen der vorgestellten, offenen IP-Adressen vom Datenschutz als höchstes Gut gefaselt, wenn es darum geht, einen Buddy zu schützen, der sich ausloggt, um andere Benutzer mit übelsten Auslassungen zu überziehen. – Simplicius 11:45, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA von Felix Stember.--Müdigkeit 12:12, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Verschoben in meinen BNR und keinesfalls erledigt. Hat Herr Simplicius wieder mal nichts besseres zu tun? Dunkel ist mir übrigens der Sinn des letzten Satzes des LA. Ich bitte hierzu um Erläuterung. -Herr von Quack und zu Bornhöft 12:19, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bevor hier ein Editierkrieg ausbricht. Der LA bezieht sich nach wie vor auf diesselbe Seite. Ich habe die Überschrift entsprechend angepasst Koenraad Diskussion 12:18, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

genau so ist es, als reine Pöbel- und Beleidigungsseite mit mehrfachen Verstoß gegenWP:KPA zu löschen. Dadurch das unser Hausmeister diese in seinen BNR verschiebt ist sie nicht besser geworden. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:23, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Hausmeister der Wikipedia ist er aber nicht.--Müdigkeit 12:24, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Haste auch irgendwas zur Sache zu sagen oder wollste nur stänkern? --Herr von Quack und zu Bornhöft 12:26, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Hausmeister Benutzer:Björn Bornhöft alias Benutzer:Primus von Quack alias Benutzer:Herr von Quack und zu Bornhöft, was hast Du in der Sache gerade nicht verstanden? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:36, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Beschränke dich auf Sachbeiträge, sonst geb ich dich bei der VM ab. War das jetzt deutlich genug? --Herr von Quack und zu Bornhöft 12:41, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Absurde Trollschutzaktion. Die Aktivitäten von Projektschädigern aufzuzeichnen muss weiterhin möglich sein, vor allem solcher, die ausschließlich als IP auftreten. Ich bin zudem sicher, ging es hier um die Sammlung von Edits eines seiner Lieblingsfeinde, der LA-Steller hätte nicht das geringste Problem damit. --Herr von Quack und zu Bornhöft 12:53, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich aber nicht um eine reine Datensammlung, sondern die aufgelisteten IPs sind fast alle mit beleidigenden Kommentaren versehen. Mit der Verschiebung soll imho eine beleidigende Seite geschützt werden, was den Vorwurf "Trollschutzaktion" ad absurdum führt. Ich hoffe sehr das Du diesen Sachbeitrag als solchen nun auch verstanden hast. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:00, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe deinen erbärmlichen Versuch, fies sein zu wollen, durchaus zur Kenntnis genommen. Du musst da noch viel lernen. --Herr von Quack und zu Bornhöft 13:21, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Moment würde ich gerne mal Belege von Björn für Björns Behauptungen sehen, es handele sich bei Dabafafa um einen Troll (s.o.), einen Projekschädiger (s.o.) oder ein „Soziopathisches Arschloch“ (siehe [1]). – Simplicius 13:14, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wer Belege ernsthaft sehen will (und nicht nur publikumswirksam danach fragen), der schaut sich die auf fraglicher Seite verlinkten IP-Beiträge an. Auf gelöschte Weiterleitungen gedenke ich hier nicht einzugehen. Allerdings warte ich immer noch auf die oben erbetene Erläuterung zum LA. --Herr von Quack und zu Bornhöft 13:23, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Läuft diese Fehde zwischen euch immer noch? Wie langweilig. --Solon de Gordion 13:25, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Welche Fehde meinst Du? Ich sehe weder bei Simplicius oder mir, noch bei dem Benutzer mit den sich öfter wechselnden Benutzernamen irgendein Gewaltmonopol gegeben. Allerdings verteidigt er eben Seiten die gegen Grundregeln der de.WP verstossen und macht sie sich per Verschiebung zu eigen, selbst wenn er diese gar nicht anlegte. Ist das eine Art Märtyrertum? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:41, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hast nichts gegen mich, deine Beiträge bestehen zu 0% aus Seitenhieben und dein Auftreten hier ist rein zufällig. Und die Erde ist eine Scheibe. Is klaa. --Herr von Quack und zu Bornhöft 13:43, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Du sachliche Kritik an Deinem Verhalten als Seitenhiebe darstellst verdeutlicht nur Deine fehlende Einsicht in die grundsätzliche Problematik. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:52, 20. Mär. 2011 (CET)Nein, ich habe nichts gegen Dich! Jedenfalls nichts wirksames[Beantworten]
Da du offenbar nicht verstehen möchtest, dass es hier eben nicht um meine Person, sondern um den zu entscheidenden Löschantrag geht, erfolgt nunmehr wie angekündigt VM. --Herr von Quack und zu Bornhöft 13:56, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
ich kann es leider nicht ändern das Du nicht verstehst, aber meine Beiträge beziehen sich einzig auf die Seite im nunmehr Deinem BNR! Wo geht es also um Deine Person? Ich kenne Dich als Person doch gar nicht und beabsichtige nicht dies zu ändern. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dabafafa ist kein gesperrter Benutzer. Er liess seinen Account freiwillig sperren.
Diese Sonderseite eine reine Prangerseite gegen einen anderen Benutzer, um sich selbst als armes Opfer darzustellen. Die Sinnlosigkeit dieser Seite (über diesen eigentlichen Zweck hinaus) dokumentiert sich schon daraus, dass sie seit Jahren keiner konkreten Verwertbarkeit dient. – Simplicius 15:28, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dababafa ist einzig und allein deshalb kein gesperrter Benutzer, weil er zu feige ist, seine Attacken unter seinem Benutzernamen zu reiten. Attacken, die tatsächlich stattfinden, an denen auch die Verdrehung von Ursache und Wirkung nichts ändern wird und auf die sich der Benutzer Simplicius zweifellos freudigst und das Banner der Wikikette schwenkend stürzen würde, wenn sie nicht zufällig gerade Benutzer beträfen, die er selbst auch nicht verknusen kann. Ich warte übrigens immer noch auf die oben angefragte Erklärung zum Löschantrag. --Herr von Quack und zu Bornhöft 17:06, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Geht es hier um den freiwillig gesperrten Benutzer:Dababafa oder um die unzulässige Seite Benutzer:Herr von Quack und zu Bornhöft/T.I.F.K.A.D.? Ich frage nur, weil ich gerade den von Dir so sehr geforderten Sachbezug nicht finde! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:32, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was soll das hier werden, Sophismus für Anfänger? --Herr von Quack und zu Bornhöft 18:38, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was möchtest Du denn zu Sophismus wissen? Wo soll ich Dir diese Erklärungen rein schreiben, denn hier ist der falsche Ort dafür. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:47, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der falsche Ort, in der Tat. Alles, was ich hier gegebenenfalls von dir noch lesen möchte, sind sachliche Gründe für die Löschung der Seite. So dir denn welche einfallen. --Herr von Quack und zu Bornhöft 20:23, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese stehen bereits ganz oben, sind ausreichend sachlich und begründet. Was sind jetzt Deine sachlichen Gründe die gegen die Löschung sprechen? Solche finde ich hier nämlich nicht! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:28, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Anonyme Benutzer, erst recht IPs, haben hier kein Anrecht auf den Schutz ihrer Privatsphäre, da es schlichtweg nichts zu schützen gibt. Eigentlich hätte man hier schon längst Klarnamenspflicht für alle Accounts einführen sollen, das würde so manchen Dauerstänkerer zurück in sein Rattenloch treiben. Wie dem auch sei, behalten. Mfg - A.S. 21:03, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Entweder haben alle Benutzer ein Recht auf Privatsphäre oder gar keiner. Eine Unterscheidung hierzu gibt es nicht und ist auch nicht möglich. Was diese Stimmungsmache gegen IPs hier zum Thema beitragen soll kann ich nicht nachvollziehen, zumal diese weniger anonym sind als angemeldete Benutzer, auch wenn sie von sich behaupten unter einem Klarnamen zu agieren. Komisch, bis vor wenigen Monaten hast Du auch unter einem Nick gearbeitet und ob A.Savin Dein Klarname ist, kann und will ich nicht bestätigen. Dauerstänkerer gibt es erkennbar in allen Bereichen, ob nun als IP, mit Nickname oder angeblichen Klarnamenaccount. Ich erwarte aber diesbezüglich Dein initiiertes MB zur Einführung von Klarnamenaccounts in der de.WP. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:16, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Abwegiger LA. Wo doch 1) Wikipedia ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt ist. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen; und diese Seite dient ersichtlich den edlen Zielen dieser Enzyklopädie; – 2) hat sich verfolgter Benutzer aufgrund seines stets umsichtigen und konsequent vorbildlich kultivierten Umgangsformen Verdienste erworben, die derlei Löschbegehren als ignorant und undankbar disqualifizieren; – 3) dient besagten, frech verfolgten Benutzers unermüdlicher Eifer, gewissenhafte Dossiers zur Rettung der Wikipedia anzulegen, unbedingt dem hehren Ideal, die die Menschheit als solche auf eine höhere Ebene zu hieven. Einsichtige Administratoren haben dem durch eine begrüßenswerte Würdigung verfolgten Benutzers durch die Anpflanzung eines Erlen-Urwalds nachhaltig erfreuliche Rechnung getragen – weswegen uneinsichtige Querulanten und notorische Quengler wie vorliegender in jene Grenzen verwiesen sollten, die erforderlich sind, um tapferen Trolljägern ihr Halali nicht grämlich zu vergällen. uka 23:37, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Prangerseite, also löschen. --Sunks 03:58, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Überflüssige Navigationsleiste - Informationen sind bereits in der Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich enthalten - Somit doppelt und als Navigationsleiste überflüssig und unübersichtlich. Eigentlich SLA fähig! -- GLSystem 01:56, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Volle Zustimmung. Sämtliche Territorien (wobei da noch zahlreiche fehlen würden) bei einem knapp tausend Jahre existierenden Staatsgebilde aufzulisten ist mit einer Navileiste nicht sinnvoll möglich. --Julez A. 02:10, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut, aber lass es mal bitte stehen. Denn vielleicht gibt es konstruktive Vorschläge zur Verbesserung.--84.166.41.184 01:29, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Außerdem kannst du ihn auch einklappen. Dann ist er nur eine einzige Zeile lang.--84.166.41.184 01:36, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Verbessern statt löschen! Konstruktion statt Destruktion!--84.166.41.184 01:52, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ihr habt noch nicht verstanden, dass diese Navigationsleiste hier auf der Diskussionsseite der Konstruktion dient. Bitte helft daher mit, diese Navigationsleiste zu verbessern. Zerstören kann im Gegensatz zu aufbauen jeder.--84.166.41.184 02:15, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hast noch nicht begründet, inwiefern denn überhaupt diese Navileiste zur Verbesserung des Artikels beitragen soll. --Benatrevqre …?! 11:28, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Navigationsleiste soll letztendlich nicht zur Verbesserung dieses Artikels dienen, sondern letztendlich unter allen Artikeln zu Territorien des Heiligen Römischen Reiches stehen. Dies würde ermöglichen, alle Artikel zu Territorien des Heiligen Römischen Reiches und damit alle Territorien des Heiligen Römischen Reiches zu verlinken. Denn diese sind bisher unsystematisch auf Wikipedia verteilt, obwohl sie doch alle zu einem einzigen Lehen gehören, nämlich dem deutschen Lehen.--84.166.48.70 13:44, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag wäre, sie weiter zu verbessern und sie zum Beispiel nach Reichskreisen oder Bänken aufzuteilen oder zu unterteilen. Eine weitere Möglichkeit wäre, sie nach der Herrschaftsform zu unterteilen. Dies ist jedoch nicht so sinnvoll, da diese im Laufe der Zeit wechselten.--84.166.48.70 13:44, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
ich sehen die Navileiste auch als nicht sinnvoll an. Es hat in der langen Zeit des Bestehens des HRR zuviele Veränderungen gegeben, als das dies in so einer Leiste abzubilden wäre. Bei modernen Staaten und kleineren, zeitlich fixierten Untereinheiten des HRR wie den Reichskreisen ist so eine Leiste ja vielleicht sinnvoll, aber nicht bei einem so komplizierten Gebilde wie dem HRR als Ganzes. Außerdem ist das Ganze ausgeklappt ein unübersichtliches Monster. Da ist man mit Kategorien und der Territorienliste besser bedient. Machahn 12:12, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut, das stimmt. Aber sie dient hier nur zur Diskussion und Verbesserung, also Konstruktion statt Destruktion. Mein Vorschlag wäre, sie weiter zu verbessern und sie zum Beispiel nach Reichskreisen oder Bänken aufzuteilen oder zu unterteilen. Eine weitere Möglichkeit wäre, sie nach der Herrschaftsform zu unterteilen. Dies ist jedoch nicht so sinnvoll, da diese im Laufe der Zeit wechselten.--84.166.48.70 13:44, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zu den Beiträgen von Machahn und Julez A. Historisch ist diese Navileiste schlichtweg falsch. Bitte Löschen -- Armin 14:39, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Navileiste ist nicht zur Verbesserung von Artikeln geignet -und will es auch auch nicht sein (sagt der Ersteller)-, also bitte weg damit. Geschichte Hamburgs ist von dieser IP heute und Gestern mit drei (andren) Navileisten beglückt worden, die jetzt schon eine komplette Bildschirmsite füllen. Besser als Kategorie belassen. --Wmeinhart 17:37, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, die Navigationsleiste sollte zumindest in der Diskussion belassen und wie oben vorgeschlagen verbessert werden statt von den vielen Löschwütigen auf Wikipedia einfach nur gelöscht werden. Helft doch einfach mit, Lösungsansätze zu verbessern, was natürlich schwerer ist als sie einfach nur zu löschen.--84.166.48.70 18:05, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Warum gehst du nicht einfach in die Bibliothek besorgst dir Fachliteratur zu einem Lemma X und überarbeitest den Artikel X damit. Aber das ist natürlich schwerer als einfach eine historisch ungenügende Vorlage zu erstellen. Gruß --Armin 19:31, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ganze ist einfach nur quark. Du legst hier die wildesten Navileisten an, die gerne auch noch falsch sind wie hier: (1) oder Dopplungen wie hier (2) enthalten. Da jibbet nix zu diskutieren. Ziegelbrenner 21:19, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

unbelegter Wörterbucheintrag gepaart mit WP:TF inklusive Küchenpsychologie, Bearbeitungsbausteine waren erfolglos-, vgl auch Artikeldisk-77.0.211.8 00:03, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist wichtig, der Artikel in dieser Form aber nicht haltbar, da unbelegt (siehe oben). Daher löschen--Katakana-Peter 04:11, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Qualitätsmängel sind kein Löschgrund, behalten und verbessern. --Jürgen Oetting 08:06, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
in der Form evtl redirect nach Chinesische_Kultur#Gesicht, da steht es bereits besser (inklusive demjenigen, der das behauptet)--77.0.211.8 08:58, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Kein lexikalischr Artikel, keine Quelle, löschen. TJ.MD 14:40, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten: Weder unbelegbar noch reiner Wörterbucheintrag und jetzt auch nicht mehr unbelegt. Nur weil ein Artikel nicht mindestens 2 A4-Seiten lang ist, ist er nicht automatisch gar kein Artikel. Das Ding geht als gültiger Stub durch. --Carbenium 16:13, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
"Schamkultur", ich las es und musste an Ruth Benedict denken. Ich klickte es an. Tatsächlich hat diese […] sich den Begriff einfallen lassen. Naja. Wär weder besonders schad um den Artikel, noch ist er gänzlich untragbar. Unentschieden … «« Man77 »» 23:42, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag ist Schwachsinn. Der Begriff "Gesichtsverlust" ist z.B. in der pragmatischen Sprachwissenschaft etabliert (vgl "face-threatening acts") und speziell im Bereich der interkulturellen Kommunikation zentral. Eine Weiterleitung auf Chenesische Kultur#Gesicht ist nicht sinnvoll, da mit diesem Lemma ein Konzept auf einer Metaebene bezeichnet wird (das für unterschiedliche Kulturkreise unterschiedlich aktualisiert wird) , kein für die chinesische Kultur exklusives Phänomen. behalten und etwas Arbeit reinstecken. 85.181.230.142 00:31, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

So recht wird die Relevanz (Verbreitung, mediale Aufmerksamkeit usw) für diese Software nicht klar. Kritik besteht nur aus Werbung und so zweifele ich die Relevanz dieses Werbeflyers an --Codc 03:10, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 09:46, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kontra Ein Programm, dass selbst komponieren kann ist relevant genug. Um die Werbung verschwinden zu lassen, sollte es reichen die Teile "Free und Premium Version" und "Funktionsüberblick" zu löschen. (nicht signierter Beitrag von FredericL (Diskussion | Beiträge) 13:44, 20. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Kontra Ich sehe da den Werbungscharakter nicht wirklich. Ich habe beim Verfassen extra die aktuellste Rezension herangezogen, die ich im Netz gefunden habe. Alle anderen beziehen sich auf die alte Version 1.

Auch denke ich, dass "Free und Premium Version" drin bleiben sollte. Es ist ja keine Trial oder sowas, sondern hat eher den Charakter einer "Light"-Version wie PS Elements zum Beispiel. Zumal dieser Abschnitt eh mit der neuen Version im April/Mai wegfallen wird und dann höchstens noch als Randnotiz in der Versionsgeschichte eingearbeitet werden könnte.

Zur Relevanz: Band-in-a-box hat ebenfalls einen Artikel und auch hier könnte man mit "Verbreitung, mediale Aufmerksamkeit" gegen den Artikel argumentieren. Aber ich denke, dass es völlig normal ist, dass Software dieser Art aufgrund der kleinen Zielgruppe eben weniger mediale Aufmerksamkeit genießt als z.B. Photoshop. Auch würde diese Begründung viele Artikel zu Filmen überflüssig machen.

Der Funktionsüberblick kann gerne rausgenommen werden. Den habe ich nur der Vollständigkeit wegen eingefügt, weil ich es ausführlich machen wollte.--Jvaljean 16:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieso steht da Kritik und nicht Lobhudelei und bitte WP:BNS lesen. Andere Artikel haben nichts in der Löschdiskussion zu diesem Verloren. --Codc 18:01, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn du mal einen Blick in die Rezensionen wirfst, wirst du sehen, dass sich etwaige Kritikpunkte immer auf Version 1 beziehen und auf die aktuelle Versin 2.4 nicht mehr zutreffen. Man kann ja im Artikel über Photoshop CS5 auch nicht die Kritikpunkte von Photoshop CS3 anführen. Oder sehe ich das falsch?--Jvaljean 18:09, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie auch immer WP:RSW werden deutlich unterlaufen bislang. --Codc 18:19, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte nimm es mir nicht übel, aber steckt hier etwas Persönliches dahinter, oder gefällt dir nur der werbende Charakter des Artikels nicht? Das Produkt ist bei Amazon gelistet, wurde im Spiegel (Printausgabe) erwähnt, es gibt 200.000 Google-Suchergebnisse, es wird in (mindestens) einem Fachbuch erwähnt. Das ist doch schon eine ganze Menge. Verbesserungswürdig ja, keine Frage, aber dafür ist es ja ein Wiki. --TMg 22:13, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, kommt ganz darauf an wie man sucht: rd. 8000. Google-Treffer sind aber in der WP ohnehin allenfalls ein Indiz kein RK. --Geri 00:42, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach allem, was augenblicklich im Artikel steht, ist er relevant. Daher behalten. --Altkatholik62 00:00, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Foolpool (SLA)

SLA in LA umgewandelt, drei Beiträge aus Artikel übernommen --WIKImaniac 09:03, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger -- 79.223.49.155 02:11, 20. Mär. 2011 (CET)}}[Beantworten]
Ohne Löschdiskussion ist es kein "echter" Wiedergänger. Als Löschgrund könnte ich mir Irrelevanz vorstellen, aber ist diese offensichtlich? Ich tendiere zu ja, weil ich sogar mit der Lupe nichts potentiell Relebvanzstiftendes finden konnte. --Fritz @ 02:30, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn es vor drei Tagen irrelevant war, ist es wohl immer noch irrelevant. -- 79.223.49.155 02:43, 20. Mär. 2011
Vgl. dazu diese Anfrage. Grüße von Jón + 10:18, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe die Relevanz auch nach nochmaliger Lektüre nicht als gegeben an. Die einschlägigen RK für künstlerisch tätige Personen bzw. Gruppen werden deutlich unterschritten, es ist keine nennenswerte öffentliche Wahrnehmung erkennbar. Wikipedia ist nach meinem Dafürhalten nicht dafür gedacht, einen "Beitrag zur Diskussion Theater im öffentlichen Raum, Nicht subventioniertes Theater und deren Inhalte" (siehe Jóns Diskuseite) zu liefern. Und zu allem Überfluss ist der Artikeltext sehr werblich und selbstdarstellerisch. Löschen. --Wahldresdner 12:07, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Pro Keine Relevanz daher löschen. Außerdem gerade mal 17.200 deutsche Googletreffer, was für eine Theatergruppe sehr wenig ist (zumal sich nicht alle Treffer aus die Gruppe beziehen). --FredericL 13:48, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch für mich ist die Relevanz fragwürdig. Könnte durch das Engagement bei dem mir unbekannten Sportsender DSV eine Relevanz gegeben sein? --Gmünder 15:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Mein Kommentar [2] war kein Einspruch, sondern lediglich die Präzisierung bzw. Korrektur des Löschgrunds. Wiedergänger ist m.E. nur dann ein Löschgrund, wenn über den Artikel bereits diskutiert wurde, was hier nicht der Fall war, unabhängig davon, wie lange der letzte SLA her war. Die Irrelevanz war für mich außerdem nicht offensichtlich offensichtlich, sondern erst beim zweiten Hinsehen. Jetzt wurde diskutiert, und jetzt kann es mit gutem Gewissen weg. Gruß, Fritz @ 17:29, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 18:39, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Irrelevanter, unbelegter Werbeflyer. Erneut gelöscht nach SLA. --Gleiberg 2.0 20:43, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei diesem Artikel handelt es sich mitnichten um eine Tournee, sondern um eine reine Werbeveranstaltung für ein Deodorant, für das eine zugegebenermaßen bekannte Sängerin engagiert wurde. Was die "Tournee" nun relevant macht, erschließt sich aus dem Artikel nicht. HAVELBAUDE schreib mir 09:36, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz ergibt sich doch schon durch die Einleitung: „Rihanna hat 6 Songs aus ihrem Debütalbum Music of the Sun gespielt und signierte für ihre Fans Poster und CDs und gab zahlreiche Unterschriften.“ Rihanna hat ganz offensichtlich neue Maßstäbe gesetzt ;) Spaß beiseite... ich denke nicht, dass Werbekampagnen einen Wikipediaartikel brauchen. Hab mal mit Google gesucht und nichts gefunden, außer Rihanna-Fanseiten, die davon etwas berichteten. Die zwei Quellen im Artikel kommen von der offiziellen Secret-Seite und einer Fanseite (sowas sollte natürlich nicht sein WP:Belege). Relevanz erschließt sich mir nicht wirklich. --Christian140 11:16, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schellentsorgbares Nichts. TJ.MD 14:42, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
"Die Tour war eine Kampagne, um die neue Kollektion von Secret Body Spray zu verkaufen. Die 9-tägige Tour fand in verschiedenen Einkaufszentren in den größeren Städten in der USA statt. Rihanna hat 6 Songs aus ihrem Debütalbum Music of the Sun gespielt und signierte für ihre Fans Poster und CDs und gab zahlreiche Unterschriften." gerne SLA --Julez A. 15:21, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 18:46, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 17:00, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Laut Website des Herstelles ist die Marke Silberbrunnen zwar in seiner Absatzregion Marktführer im Mittelpreissegment[3]; eine überregionale Bedeutung ist jedoch nicht dargestellt oder nicht vorhanden. -- W.E. 10:23, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Verzichtbar. TJ.MD 14:44, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Werbung. SLA --Altkatholik62 18:42, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Produktwerbung ohne enzyklopädischen Sinn. --Gleiberg 2.0 20:50, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft, keine externen Quellen, nur Angaben der eigenen Homepage. Die QS brachte auch keine nennenswerte Verbesserung. —Lantus12:01, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Antrag ist offensichtlich unsinnig. Es gibt keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass die Angaben unrichtig sind. Google als Plausibilitätstest ergibt zunächst ebenfalls keine Anhaltspunkte. Weitere Quellen wären wünschenswert, ihr Fehlen ist hier jedoch kein valider Löschgrund. Behalten.--Max Dax- Talkshow 13:03, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kontra Relevanz ist gegeben da die Gesellschaft ein eingetragener Verein ist und Google über 225.000 deutsche Treffer ausgibt. Behalten --FredericL 13:54, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Werbung, Relevanz vorhanden, aber nicht dargestellt. Soweit ich weiß, haben wir auch Deutsche Krebshilfe. TJ.MD 14:47, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ääh, wie? Relevant weil e. V.? Wo hast Du denn das her? Und wenn man „richtig“ sucht… 170.000 sind aber auch nicht unerheblich. Aufgrund der Anzahl der Vollzeit-MA, der Mitglieder, der Verbände und Gruppen und der damit verbundenen überregionalen Reichweite: schnellbehalten. --Geri 01:11, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Müssen Artikel immer zwei Seiten lang sein? Es wird das wesentliche gesagt. Keine "Werbung", da keinerlei wirtschaftliche Interessen vorhanden... Siehe z.b. auch AIDS-Hilfe... Natürlich behalten --Vhancer 14:58, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Für mich ohne jeden Zweifel relevant genug. Großer Verband, mehrere zehntausend Mitglieder, alleine in Deutschland circa 130.000 Erkrankte. Behalten, gerne auch ganz schnell. --Tröte 15:36, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wurde das Portal Medizin schon mal bei der QS gefragt? Ggf. können die helfen. Übrigens ist das keine Abstimmung, und WP:BNS gilt auch hier, die Zahl der Betroffenen der Krankheit interessiert hier niemanden. In der Sache unentschlossen, aber dafür 7 Tage--Feliks 16:54, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für die nette Zurechtweisung. Ich lasse mich immer gerne so unfassbar freundlich belehren. Und: Ich kenn mich aus. Ich weiß, wie LD funktioniert, ich bin Admin. --Tröte 17:07, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gern geschehen. Der Status war an der Argumentationsweise nicht erkennbar. Wenn Du aber schon Admin bist, solltest Du die Authorität Deines hohen Amtes ggf. nutzen, um die LD in geordnete Bahnen zu lenken - User ggf. darauf hinweisen, dass hier Abstimmungs-Logos fehl am Platz sind --Feliks 17:29, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Derjenige Admin/User, der diese LD entscheiden wird, ist schon ganz doll groß und weiß, was er von "Abstimmungs-Logos" zu halten hat oder auch nicht, da braucht es keine Maßregelungen für irgendjemanden, in dieser bisher völlig unauffälligen LD schon dreimal nicht. --Tröte 17:45, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 18:49, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein relevanter Wissenschaftler. Ansonsten wurde der Artikel nur angelegt um auf das FAZ-Interview verlinken zu können (in dem der "Wissenschaftler" sich disqualifiziert weil er keinerlei Gefahr für die Bevölkerung sieht obwohl niemand den Zustand in den Reaktoren und Abklingbecken kennt). --Thinkahead4 12:18, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

+1 --Solon de Gordion 13:23, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kontra Ein LA ist hier völlig fehl am Platz, die Relevanz ist gegeben durch die Auszeichnungen und der Direktion des Institutes für Klimawissenschaft um Umweltinstitute. Außerdem über 250.000 deutsche Google-Treffer, was ausreichen sollte. Behalten --FredericL 13:58, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten: Brook kann zahlreiche Veröffentlichungen nachweisen, weitere Argumente sind weiter oben eingetragen.--Roll-Stone 14:05, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sockenlöschantrag. Herr Brook hat sich offenbar vor allem durch Außenseiterthesen profiliert, welche auf Widerspruch gestoßen sein dürften, wozu sich der Artikel höflicher-bzw. unneutralerweise ausschweigt. Blogs gehören auch nicht verlinkt. In dieser Form ist der Artikel eher Selbstdarstellung und verzichtbar, aber vielleicht findet sich ja noch jemand ein, die eine ausgeglichenere Darstellung beiträgt, --Rosenkohl 14:40, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zitat: "und hält den Sir Hubert Wilkins Lehrstuhl" - also mindestens sprachlich mal überarbeiten. Ob irgendwelche Australier insoweit relevant sind, vermag ich gerade nicht zu beurteilen. TJ.MD 14:53, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@FredericL: Du weißt aber schon, dass Google-Treffer an sich nicht als Relevanzkriterium gewertet werden? Außerdem führt Deine Suchmethode zu keinen aussagekräftigen Ergebnissen; wenn man das richtig macht, sieht das Ergebnis nämlich ganz anders aus. -- W.E. 14:57, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Übrigen sind mehrere Einschlusskriterien erfüllt und damit haben wir eigentlich LAE, Fall 1. Ein Behalten per Adminentscheid wäre aber besser, um möglichen Folge-LAs vozubeugen. -- W.E. 15:15, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso, nur dass der Artikel nicht den Standards einer Wissenschaftler-Biografie entspricht - daher Behalten und QS --Feliks 17:33, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zustimmung, als Lehrstuhlinhaber Relevanz hinreichend dargestellt. Behalten und QS -- Altkatholik62 18:47, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bin auch für Löschen. Der Mann wird gerade international rumgereicht, weil er mit ein wenig allgemeinem biowissenschaftlichen (Kein Atomexperte) Knowhow der einzige ist, der gerade laut "Pro Atom"-Interviews gibt und dabei die Japanischen Reaktoren lobt. Interessant wie man aus Adelaide, Australien mehr wissen kann, als die Japaner vor Ort in Fukushima. Der erwähnte Lehrstuhl wurde für ihn eingerichtet und seine wissenschaftliche Reputation zeigt keinerlei Fachwissen im Bereich der Atomenergie (http://www.adelaide.edu.au/news/news17821.html) Wer das FAZ-Interview liest, merkt wie wenig Fleisch da an den wissenschaftlichen Knochen ist. Achja, und er hat gerade in einem Debatten-Buch (Why vs. Why, Lowe vs. Brook) die Position des Pro-Atom-Sprechers eingenommen. Die Tatsache, das selbst Experten beim Thema "fast nuclear reactor" große Schwierigkeiten wegen der Natriumkühlung sehen, ist Herrn Brooks nicht mal eine Bemerkung wert. Ein Schelm, wer da bei den ganzen Interviews an Buch-Promotion denkt. Jens Best 20.3.2011 20:51 CET (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.44.85.20 (Diskussion) )

Sympathie oder Antipathie ist aber nunmal kein Lösch- oder Behaltensgrund. Auch wenn mir selbst der Mann und seine Atom-Promotion sehr unsympathisch sind, wäre allerhöchstens der Nachweis, dass der genannte Lehrstuhl kein „ordentlicher Lehrstuhl“ ist, ein Löschgrund. Wenn es so ist, wie es im Artikel steht, muss man den Artikel behalten (natürlich nicht ohne die ganze Kritik mit hineinzuschreiben). -- Altkatholik62 00:06, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Auch die Anzahl der Publikationen ist ein Relevanzkriterium. Also an alle Gegner dieses "Wissenschaftlers": Artikel bearbeiten und mit allen Kritikpunkten versehen So wie er jetzt ist, ist es reiner POV. -- Altkatholik62 00:13, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur mal angemerkt, der o.g. Lehrstuhl wurde neu eingerichtet und das Research Institute for Climate Change and Sustainability neu gegründet - aber darin kann ich noch nicht ein „wurde für ihn eingerichtet“ erkennen. --Burkhard 00:20, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hab mir mal erlaubt, den Artikel etwas in Form zu bringen und zu entPOVen. Im Sinne der Wiki-Neutralität muss ich weiterhin auf Behalten plädieren, obwohl mir das angesichts der Thesen dieses Mannes und seines Werdegangs sehr schwer über die Lippen (bzw. die Tastatur) geht. -- Altkatholik62 01:57, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gibt es, aber das ist TF und kein enzyklopädischer Artikel... --46.75.138.95 12:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@österreichische IP, TF? Wieso? Weil die Erbfeinschaft zwischen den Piefkes und Österreichern fehlt? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:27, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Vermutlich :-D --Benatrevqre …?! 12:36, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die LABegründung ist zwar zutreffend, der Artikel ist in dieser Form TF und außerdem völlig Quellenfrei. Allerding ist das eher ein Fall für die QS bzw. könnte man auch einen Überarbeitungs-Baustein setzen. -- W.E. 12:58, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, macht schon ein wenig den Eindruck, als wäre es frei Schnauze nach dem eigenen Emfpinden zusammengeschrieben, trifft aber nichtsdestotrotz in vielen Punkten ins Schwarze und in einigen nur wenig daneben. Müsste halt noch ein wenig enzyklopädisiert werden, Quellenangaben, weniger umgangssprachlich. Diese QS-Idee ist gar nicht mal verkehrt. --Solon de Gordion 13:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Abwartend Ein Fall für die QS. Die Quellen unbedingt einfügen. Vorerst Behalten --FredericL 14:02, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gibt es. Hier nur (völlig quellenloser) Wörterbucheintrag. 'Löschen, kann in ordentlich bei Bedargf gern wiederkommen. QS ist nicht dazu da, Müll zu recykeln. TJ.MD 14:56, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn's wer rettet, danke. Wenn nicht, bitte Neuversuch. … «« Man77 »» 23:47, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

und was ist an einem einzelnen von Ditzenden Rettungsbooten das enzyklopädisch interessante? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:05, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Haben wir zu allen 32 Rettungsbooten der Titanic ähnliche Artikel? Wenn nicht, warum ausgerechnet zu diesem? Wenn ja, was unterscheidet diese bis auf deren Insassen. Was mach die Boote als solches relevant? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:12, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Z. B. die Tatsache, dass man nicht isoliert auf das Rettungsboot abstellen darf, sondern auf den gesamten, häufigst zitierten Untergang der Titanic? Ich finde solche Details durchaus spannend, sie aber alle im Hauptartikel unterbringen zu wollen, würde diesen reichlich überfrachten. Es stimmt aber schon, dass man das auch für die anderen Rettungsboote machen sollte. Wenn schon denn schon. Aber eins nach dem anderen, woll? Und deshalb dies hier erstmal behalten. --Solon de Gordion 13:19, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte unbedingt zuerst alle Artikel zu den Rettungswesten der Titanic, den Rudern auf der Santa Maria und den Wasserfässern der Bounty anlegen. Die sind auch alles interessante Details. Bis dahin wegen Irrelevanz Löschen oder WP umbenennen in "Wir versammeln die Unwichtigkeiten der Welt". Griensteidl 13:38, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Entschieden zuviel an Details, fast schon "fancruft" (wenn es nicht um echte Menschenleben ginge). Löschen, dafür gibts genug Fanseiten. --Wahldresdner 14:10, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Klar Behalten. Der Untergang der Titanic ist das Schiffsunglück schlechthin, dass in der Folge für weitreichende Änderungen in der Personenschifffahrt bekannt ist. Die Ereignisse auf den Rettungsboten sind historisch genauso relevant, wie der Untergang selber. Hier in diesem Artikel werden Informationen geboten, die in den eh schon viel zu langen Hauptartikel nicht passen. Gerade die Ereignisse auf Rettungsboot Nr. 6 um Molly Brown, die im Artikel leider noch fehlen, sind eines der Bekanntesten Vorkommnisse im Rahmen des Untergangs. Da es sich hier nicht um Rettungswesten, Wasserfässer und Ruder handelt, sind derartig alberne "Vergleiche" schlichtes WP:BNS. Das es für die anderen Rettungsboote (noch) keinen Artikel gibt ist kein Löschgrund und ob jedes Rettungsboot einen Artikel braucht ist nicht Frage der LD. Das hier ist auch kein Fall für "Fans" und Fanseiten wie Akte X oder DJ Bobo sondern ein Historisches Ereignis. Oder löschen wir auch alle umpftausend Artikel die mit dem 2. WK zu tun haben, nur weil es wo anders im Netz schon genug Infos gibt? -- Jogo30 14:13, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Pro und Neutral Der Artikel alleine ist irrelevant sollte jedoch in den Artikel Rettungsboote der Titanic eingefügt werden (könnte ich übernehmen), was gut wäre um den Artikel detailreicher zu gestalten. Dadurch wird der Hauptartikel nicht überfüllt bzw. der Unterartikel verbessert und aufgefüllt. Ein eigener Artikel ist hier also wirklich fehl am Platze. Ich bin also für Verschieben in den Unterartikel (im Zweifelsfall für Behalten). --FredericL 14:15, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, wenn in dem Hauptartikel "Rettungsboote" alle 20 Rettungsbotte beschreiben wollte, wäre dieser ebenfalls von Details überfrachtet. --Jogo30 14:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schmanismus ist auch total überfrachtet dennoch ist alles relevant. Außerdem wäre nichts daran auszusetzen, dass alle 20 Rettungsboote ausgearbeitet werden.--FredericL 14:29, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Von welchen "alle 20 Rettungsboote" redet ihr eigentlich? Laut Artikel waren es 32, welche von ursprünglich 64 geplanten letztlich tatsächlich vorhanden waren. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:51, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eindeutig interessante Auflistung, am besten in den Artikel Rettungsboote der Titanic einbauen, wenn man die Personenlisten dort dann einklappbar macht wird er auch nicht überfüllt. --Julez A. 14:49, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es waren 20. 14 Standartrettungsboote, 2 Kleine Rettungsboote und 4 Faltboote. Alles andere ist falsch. -- Jogo30 14:55, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mir solls recht sein, wenn Du diese Darstellung belegen kannst. Dann ändere aber bitte auch gleich den Artikel entsprechend. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:47, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Haupt-Haptartikel steht auch 20 Titanic#Die_Rettungsboote --FredericL 15:57, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Personenliste einklappbar zu gestalten ist auf jeden Fall eine gute Idee. Wenn man es sich genauer anschaut muss man gar nicht viel übertragen, denn die Maße und weitere technische Details sind bereits im Hauptartikel. --FredericL 15:53, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann gerne samt allane anderen Details nach Wikibooks verbracht werden, hier ist Lexikon, also hier Löschen. TJ.MD

Und wo ist bitteschön das Buch? -- Jogo30 15:05, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was spricht dagegen, dass das Lexikon detailreich ist. --FredericL 15:53, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nichts, außer dem üblichen exklusionistischen Gehabe der Exklusionisten. --Solon de Gordion 16:54, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehr interessanter Artikel, der Wissen vermittelt, das nicht alltäglich ist. Somit erfüllt er genau die Funktion, die ein Nachschlagewerk(Enzyklopädie) haben sollte. Wem das nicht passt, der suche sich ein anderes Hobby und belasse denjenigen, die ihren Horizont durch lesen erweitern wollen, auch die Möglichkeit und zwinge nicht andere Menschen dazu, auf dem Bildungslevel zu verharren, das man selber für ausreichend erachtet. Sinnlose Aktion die bestens geeignet ist, engagierte Autoren zu vergraulen.Behalten!.--Losdedos 16:52, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

"unalltäglich, interessant" - so so, das ist also der Zweck der Wikipedia. Und die, die infamerweise anderer Meinung sind, betreiben das hier nur als "Hobby". Der Gegenstand des Artikels hat ohne die Titanic keinerlei selbständige Relevanz. Der artikel ist obendrein mangelhaft, es fehlt nicht nur die Verlinkung zur Titanic: Die Passagiertabelle wurde per c/p aus der en-Wiki übernommen - und dabei wurde sogar z.T. das Übersetzen vergessen (and statt und , neé statt geborene). KTG lässt grüßen. Löschen, gerne auch zügig --Feliks 17:14, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry Leute, was ist das für eine Löschbegründung? Zitat. und was ist an einem einzelnen von Ditzenden Rettungsbooten das enzyklopädisch interessante? Selten solchen Unsinn gehört. Letzendlich geht es um die Frage der Relevanz! Wir haben nicht zu entscheiden ob für irgendeinen User etwas interessant ist. Stelle hiermit LAE wegen unbegründetem Löschantrag. Mangelhaftigkeit eines Artikels ist kein Löschgrund sondern QS-Fall. Gruß -- Biberbaer 17:24, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es spricht überhaupt nichts dagegen, bereits vorhandene bequellte Informationen aus der englischen oder französischen Wikipedia zu übernehmen. Sollte etwas vergessen worden sein zu übersetzen, dann ändert man es(dauert genauso lang wie die Erstellung eines Diskussionsbeitrags) und löscht nicht die gesamte Information. Bezeichnend zudem, daß die englische Wikipedia bereits einen Artikel zum Lemmagegenstand aufweist. Es ist traurig, daß man für eine umfassendere Information ständig die englische oder anderssprachige Wikipedia-Versionen heranziehen muß, da in der deutschen so liebend gerne gelöscht wird und Neuautoren mit Freude vergrault werden.--Losdedos 17:28, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein LAE wegen unbegründetem Löschantrag ist vollkommen gerechtfertigt. Ein Artikel soll nur gelöscht werden, wenn:

  1. Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. Orientierung bieten die Relevanzkriterien.
  2. Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (siehe dazu: Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, was für Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind.
  3. Der Artikel stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.

Alle diese Argumente treffen nicht zu. Beweisaufnahme abgeschlossen --FredericL 17:51, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich werde in absehbarer Zeit den LA-Baustein aus dem Artikel entfernen. Bitte auf diesen Betrag antworten, wenn jemand widersprechen möchte. --FredericL 18:00, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der LA gründet darauf, dass die Relevanz nicht erkennbar ist. daher keineswegs LAE. Nur für den Fall, dass du es nicht erkenen willst: das ist ein Widerspruch zu deiner beabsichtigten Vorgehensweise --Feliks 18:09, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Argumente der anderen Diskussionsteilnehmer haben mich überzeugt und eigentlich war es so gemeint, dass der Artikel beibehalten werden sollte, aber wenn der LA Erfolg hat, der Artikel in "Rettungsboote der Titanic" eingebaut werden sollte. Der LA geht außerdem darauf zurück: und was ist an einem einzelnen von Ditzenden Rettungsbooten das enzyklopädisch interessante? Dies ist jedoch kein begründeter LA, da wir nicht darüber entscheiden, ob der Artikel interessant ist oder nicht. Auf WK:RK steht unter "Schiffe"
"Personenschiffe sind auch als Einzelschiff relevant, wenn sie mindestens 200 Passagiere befördern. Kleinere Personenschiffe können relevant sein, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen, eine historische Bedeutung haben oder Relevanzkriterien analog zu den Handelsschiffen erfüllen. Baugleiche Schwesterschiffe sind nach Möglichkeit zusammenzufassen, wobei jeder Schiffsname eine Weiterleitung auf den Sammelartikel sein sollte."
Das Rettungsboot stand im Dienste von White Star Line und ist historisch Bedeutend, da es ein Teil eines des größten Passagierschiffunfalles der Weltgeschichte ist und historische Figuren wie der Steuermann der Titanic (und weitere) damit gerettet wurden. Das Rettungsboot ist außerdem Teil eines historischen Ereignisses. --FredericL 18:50, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In der Englischen Wikipedia existiert ein artikel zum Boot schon seit langem. Bit beeindruckender Aufrufstatistik. Auf Boot 6 waren viele wichtige persönlichkeiten der Titanik. Daher... --Benutzer:leineabstiegsschleuse

@Feliks, ich bitte dich, ich habe LAE gestellt, weil die Löschbegründung unsinnig ist. Das ist der Knackpunkt. Ob der Artikel relevant ist oder nicht stand nicht zur Disk. Der LA-Steller möchte bitte einen vernünftigen und begründeten Löschgrund nachweisen, erst dann werden wir die Frage der Relevanz klären. Uninteressantheit ist kein Löschgrund. -- Biberbaer 18:41, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann nenn es halt "enzyklopädisch relevant". denn "relevant" ist nur was auch "interessant" ist - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:51, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Deine Aussage ist uninteressant daher irrelevant *Sarkasmus*. Bitte überlege bevor du so etwas schreibst. Ich stelle ja auch kein LA auf Schamanismus, weil ich ihn uninteressant finde. --FredericL 19:00, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@ WWSS1, das ist hier aber nicht die Sendung Du darfst Dir etwas aussuchen! Persönliche Ansichte sind hier übrigens auch nicht gefordert. Wer entscheidet für wen etwas interessant ist? Du?? Vandalismus-grenzwertig, Gruß -- Biberbaer 19:08, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ganz nebenbei. WWSS1 ist zurzeit auf Platz 15 der Exklusionisten und hat bisher 210 Anträge gestellt davon waren 133 Erfolgreich, was eine prozentuale Quote von 63,3% ergibt. Meiner Meinung nach solltest du nicht versuchen, dass wissen der Welt zu auszuradieren sondern es besser machen und selbst Artikel schreiben. Deine Löschbegründungen sind zudem meist total daneben und unkorrekt. Genauer Details gibt es hier. --FredericL 19:19, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine enz. Relevanz erkennbar. Löschen --Prüm 19:23, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine enz. Relevanz?!?!? Lies dir mal die Diskussion genau durch --FredericL 19:30, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
In der Diskussion lese ich nur, dass Du vehement fürs Behalten plädierst. Warum aber dieses eine Boot anhand der Relevanzkriterien tatsächlich relevant sein sollte, das hast Du trotz aller Beiträge noch nicht nachvollziehbar erläutern können. Die Titanic war und ist eindeutig relevant, nicht aber jedes Detail des Schiffes und seines Untergangs. Dass dieses wie auch weitere Boot halbleer abfierte, das ist auch noch von Belang (und steht auch im Hauptaertikel), wer aber im einzelnen darin saß - das ist nun wirklich nicht mehr wichtig. --Wahldresdner 19:43, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Wahldresdner, hier geht es doch gar nicht mehr einzig um die Relevanz. Die ist möglicherweise nicht unbedingt vorhanden. Der Antragsteller geht mit einer ungezogenen Arroganz gegen den Artikel vor. Das ist kritikwürdig. Eine vernünftige Löschbegründung hätte diese Metadisk nicht heraufbeschworen. Gehört nicht hier her, ist mir bekannt. Es rumort im Gebälk der Wiki, dann macht mal weiter so. Gruß -- Biberbaer 19:52, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden. Das Boot ist bedeutend, da es historisch wichtige Personen das Leben gerettet hat und dies ist von Bedeutung, da die Personen relevant sind. So ist es knapp auf den Punkt gebracht.--FredericL 19:58, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Entschuldige, ich halte das für eine etwas verquere Logik... damit wäre dann auch der Taxifahrer relevant, der 1931 beinahe Winston Churchill überfuhr. Oder der französische Leuchtturmwärter in Biarritz, der 1862 Bismarck vor dem Ertrinken gerettet hat... und wir reden ja noch nicht mal über Personen, sondern nur über Dinge. Da könnte man glatt den stabilen Tisch in der Wolfsschanze nehmen, dem Hitler sein Überleben am 20. Juli 1944 verdankte. Nur weil ein Gegenstand im Leben einer relevanten Person eine kleine Rolle spielte, gewinnt dieser Gegenstand nach lange nicht selbst an Relevanz. --Wahldresdner 20:47, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wir sprechen hier jedoch von einem Gegenstand, der mehreren Personen das Leben gerettet hat, Teil des Titanicunfalles war und später Teil RMS Olympic war. Aber ich verstehe jetzt deinen Punkt und plädiere auf Einbauen in den Artikel Rettungsboote der Titanic --FredericL 21:15, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Passagiere mögen teilweise relevant sein, die Titanic natürlich auch, aber ein Rettungsboot in dem die Leute zufällig Platz fanden ist wohl kaum relevant für eine Enzyklopädie. Dies macht der Artikel ja selbst deutlich, kann er doch gar nicht vom Boot handeln, da zu ihm so gut wie nichts zu sagen ist, sondern ist im Grunde nur eine Liste der Passagiere. Löschen Machahn 21:08, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Um Himmelswillen, mit solchen Spezialstartikeln - obendrein ohne erkennbare zuverlässige Informationsquellen, die eine Relevanz des Bootes bestätigen könnten - macht sich dieses Projekt lächerlich. Zustimmung zu Wahldresdner und Machahn. Löschen

ganz kurz: Ich tu mir schwer, im Artikel einen Grund für einen eigenen Artikel herauszulesen. Ich wär da eher für einen Sammelartikel … «« Man77 »» 23:45, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Abermaliger Verstoß gegen WP:WWNI Punkt 7 und mehrfach gegen WP:WEB durch den anonymen Diplomatenspammer. A.S. 13:41, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

und was ist der Löschgrund? Es ist weder mangelnde Relevanz, noch trifft "Rohdatensammlung" zu - Unsinnsantrag entfernt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:47, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sie sind zum Glück kein Admin und werden's auch nie werden. Die völlig falsch aufbereiteten Rohdaten nehmen den größten Teil des Eintrags ein, zudem muss gegen den Botschaftertroll vorgegangen werden. LA wieder rein. Mfg - A.S. 13:50, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Klingt mal wieder wie "Man on a mission" .... Giers hat Einträge im Türkischen Biografischen Archiv, im Polnischen Biografischen Archiv und im Ungarischen Biografischen Archiv. Formatierungsprobleme sind grundsätzlich kein valider Löschgrund. "Trollerei" ist also recht relativ. -- 109.51.216.208 13:55, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte vorher WP:WEB lesen - es gibt nicht einen Weblink im Text oder unter Abschnitt "Weblinks" (den Abschnitt gibt es nicht)! WP:WWNI Punkt 7 sagt was genau? Das man keine Listen erstellen soll: Hier geht es um einen Vertreter einer Nation (siehe: WP:RK) und der begleitete meherer! Ämter löste dasbei seine Vorgänger ab und wurde von seinen Nachfolgern abgelöst (alle relevante Personen des damaligen Zeitgeschehens) Also bitte LAE mangels Löschbegründung machen!
WP:WEB verbietet Interwikilinks im Fließtext und die setzt der Botschaftertroll mit Nachdruck. Es sollte sich ein Admin finden, der dem Botschaftertroll endlich zeigt, dass seine dümmlichen Artikelchen hier unerwünscht sind. Die Vorwürfe der Trollerei gegen meine Person habe ich jetzt einfach mal nicht gehört. Mfg - A.S. 14:10, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein LA wegen eines Interwikilinks im Fließtext? .... Kann man so etwas, um in Deinem Duktus zu bleiben, auch als "dümmlichen Löschantrag" bezeichnen? -- 109.51.216.208 14:14, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gegen genau welches Details von WP:WWNI Punkt 7 und WP:WEB soll hier verstoßen worden sein? Ich sehe in dieser Antragsbegründung und den nachfolgenden Edits des Antragstellers nur seine leider üblichen persönlichen Angriffe und pauschalen Unterstellungen. Davon abgesehen das ich auch nicht glaube das Benutzer:WWSS1 irgendwann mal Admin wird, so gehört diese Ansicht genauso wenig in diese Disk, wie meine Ansicht dass es eher unwahrscheinlich sein dürfte das der Antragsteller je wieder Admin wird. Bereits vor wenigen Tagen hatte ich ihn gebeten seine durchaus berechtigten und diskussionsfähigen Anträge nicht ständig mit persönlichen Ansichten zu den Autoren zu garnieren. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:59, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zitat: "Bei der Oktoberrevolution wurde er verhaftet und emigrierte nach Paris" - das wird (so) kaum stimmen. Wie man gleichzeitig in den Niederlanden und in China Botschafter sein kann, erschließt sich mit nicht. Fake? TJ.MD 15:03, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Fake im Wortsinn ist es nicht. Der Typ hat einen Meyerseintrag. Aber es ist wieder einmal einer dieser unsäglichen zusammengegoogelten Botschafterartikel. Machahn 15:13, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut. Dann kann das als kein Artikel entsorgt werden, wenn der Typ so wichtig war, wird schon irgendwann jmd einen ordentlichen Artikel schreiben. TJ.MD 16:04, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Herr erfüllt als Botschafter und mit Einträgen in mehreren biografischen Lexika wohl eindeutig die WP:RK. Deshalb behalten. Es handelt sich hier mE auch um einen gültigen Stub. Unsere QS, zum Glück weitgehend frei von profilneurotischen Accounts, kann da sicherlich noch was machen. Ich sehe das Problem nicht so sehr in der Botschafter-IP, vielmehr in der Person des Antragstellers (Ex-Admin und hoffentlich hier niemals wieder Admin), dessen Pöbeleien mE inzwischen jedes erträgliche Maß überstiegen haben. MfG, --Brodkey65 16:24, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das PROBLEM hier ist, dass einige nicht um die Sache streiten, sondern um Personen. Und da könnte man Euch beide gern in den gleichen Sack stecken.. TJ.MD 16:47, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eindeutiger QS-Fall, der LA ist meiner Meinung nach unverständlich. schnellbehalten Politik 17:12, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

WP:WWNI Punkt 7 wohl nicht erfüllt, unverständlicher Antrag, Fall für die QS, behalten --Feliks 17:20, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bitte, dieses Behaltensgeschwurbel nicht mitzuzählen. Wenn sich unter den es tlw. einzig auf meine Person absehenden Behaltensschreiern wenigstens einer fände, der die Sisyphusarbeit auf sich nähme, den Müll des anonymen Diplomatentrolls gemäß Namens-, Weblinks- und Formatierungskonventionen täglich aufzuräumen, dann ist ja schön und gut. Ich befürchte jedoch, dass hier mit den Behaltens"stimmen" ausschließlich Politik betrieben wird, während die inhaltliche Qualität des Lexikons wie immer auf der Strecke bleibt. - Mfg A.S. 17:59, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Als erfahrener WP-Autor und ehemaliger Admin muss man Dir doch nicht mehr erzählen das die LD keine Abstimmung ist und daher keine Stimmen abgezählt werden. Das Du dies in Deinen früheren LD-Entscheidungen evtl. anders gehandhabt hast ist ja glücklicherweise nun Vergangenheit. Wenn Du nun meinst mit Deinen verbalen Angriffen gegen die Autoren und Behaltensbefürwortern irgendwas an der Artikelqualität zu ändern, dann solltest Du dringend Deine leider abgebrochene WP-Auszeit wieder aktivieren, bevor Du aufgrund dieser ständigen Verstöße gegen die Wikiquette (welche Du ja angeblich besser kennst als ich) dauerhaft gesperrt wirst. Nimm es bitte als letzte Warnung, denn absehbar bist Du andernfalls Dauergast auf VM. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:20, 20. Mär. 2011 (CET) nach vandalistischem Revert eines kritikunfähigen Benutzers wieder eingefügt. Das nächste Mal erfolgt VM --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:16, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bezüglich Qualität hast du ja Recht, aber versuch bitte sachlich zu bleiben. Deine Pauschalunterstellungen zu angeblicher Politik stärken nur die echten Allesbehalter. Mir ist ein Stub zu was Relevantem lieber als eine Doktorarbeit zu einem Titanic-Rettungsboot. --Feliks 20:18, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und was hat das jetzt mit der obigen Titanic-LD zu tun? Den breitgetretenen Quark, die QS werde schon alles richten, kann ich eh nicht mehr hören, da dies schlichtweg nicht zutrifft. Bis jetzt sehe ich hier kein einziges Behaltensargument, das über Pauschalurteile à la "Unverständlicher LA", "Falsche Begründung", "Man on a mission" u.dgl. hinaus ginge. Mfg - A.S. 22:34, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich richtet es häufig die QS. Wie hier übrigens auch. Nehmen Sie das endlich mal zur Kenntnis, Herr Savin! Ich hätte Ihnen mehr Differenzierungsvermögen zugetraut. MfG, --Brodkey65 22:45, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

unzutreffende LA-Begründung. behalten. -- Toolittle 21:30, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheint doch eher zweifelhaft, da nur als Entwurf vorhanden -- Steinbeisser ...ať žije cisař 13:47, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Den Inhalt könnte man auch in Grigorowitsch DG-52 einarbeiten und das Lemma als Redirect behalten. Warum es letztlich beim Entwurf blieb wäre aber schon interessant. Könnte damit zusammen hängen, dass Grigorowitsch 1936 Abteilungsleiter im Volkskommissariat für Flugzeugbau wurde und gleichzeitig einen Lehrstuhl für Flugzeugkonstruktion und Aerodynamik am MAI in Moskau übernahm. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:40, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Quelle, daher dicht an TF. Eigenständiges Lemma nicht gerechtfertigt, über Einbau in anderen Artikel kann man nachdenken, aber ohne Quellen sehe ich da schwarz. TJ.MD 15:06, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Quellen dazu sollte es u.a. in der Reihe Fliegerjahrbuch aus dem transpress Verlag für Verkehrswesen und in Lexikon Sowjetluftfahrt vom Elbe-Dnjepr-Verlag geben. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:40, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
„sollte“ ist leider nicht sehr hilfreich, passt aber irgendwie zum Artikel, da steht auch immer nur „sollte“ drin. Es geht hier ja eigentlich darum, daß dieses Projekt anscheinend nur als Blaupause vorhanden war und nicht realisiert wurde, ergo nicht existent war/ist! -- Steinbeisser ...ať žije cisař 16:17, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zwischen Nichtexistent und im Projektstatus ist dann doch ein gewaltiger Unterschied. Das es dieses Projekt gegeben hat dürfte unstrittig sein, wie es auch die Grigorowitsch DG-53 gab, wenn man den Angaben von Wadim Borissowitsch Schawrow in seinem Buch Die Geschichte der Flugzeugkonstruktionen in der UdSSR bis 1938 glauben darf. Dort sind diese beiden Projekte jedenfalls erwähnt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:33, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Tja mein Lieber, wenn Du Dich da so auskennst, warum unternimmst Du dann nichts? -- Steinbeisser ...ať žije cisař 16:38, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mich mit allen Themen beschäftigen würde, worüber ich was in meinem Bücherschrank finde, dann wüsste ich nicht wo ich anfangen soll. Und im Militär-Portal müsste erstmal personell einiges passieren bevor ich das was anfasse. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:35, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Grigorowitsch DG-53 existierte zumindest als fast fertiger Prototyp, die D54 hat das Reißbrett nie verlassen. In dem Zustand Relevanz weder belegt noch dargestellt. Label5s Vorschlag mit dem redirect ist vernünftig, als Artikel aber löschen --Feliks 17:58, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Konela (SLA)

Ich gehe davon aus, dass es den türkischen Automobilhersteller Konela nie gab. Begründung: In meinen weltweiten Automobilenzyklopädien wird er nicht genannt. Im Internet ist nichts darüber zu finden. Eine Anfrage im Portal:Auto und Motorrad brachte keine Antwort. Eine Anfrage auf Diskussion:Konela brachte lediglich einen finnischen Importeur (und in Maßen Tuner) russischer Fahrzeuge namens Konela OY ans Licht. Wenn ein Unternehmen 17 Jahre lang Mittelklasseautos (nicht Exoten) herstellte, dann müsste irgendwas zu finden sein. Die angegebenen Quellen sind nicht nachprüfbar. Außerdem wurde der Artikelautor Benutzer:AlexanderFPbusse wegen einer großen Zahl von Falschangaben in Artikeln gesperrt. --Buch-t 14:06, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Der einzige Interwiki en:Konela entstand als Übersetzung aus dem deutschen Artikel. --Buch-t 14:34, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Wort mal in der türkischen WP eingegeben. Ergebnis: unbekannt. Auch die angebliche Exportversion „AZLK Elite“ kennt die türkische WP nicht! Das stimmt einen dann doch sehr nachdenklich. Scheint sich um einen blöden Scherz zu handeln. Löschen -- Steinbeisser ...ať žije cisař 14:15, 20. Mär. 2011 (CET) --[Beantworten]
Laut GoogleBooks ist Konela ein finnisch-sowjetisches Automobilunternehmen, hat wohl mit der Türkei gar nix zu tun. --Julez A. 14:55, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das finnisch-sowjetische Automobilunternehmen ist wohl was anderes (siehe oben) -- Steinbeisser ...ať žije cisař 15:01, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wäre ja nicht der erste AlexanderFPbusse-Artikel, der sich als Hirngespinnst herausstellt. Dass im Artikel "Quellen" angegeben sind, bedeutet bei diesem Artikelersteller wirklich absolut gar nichts. Schließlich hat er sich die oft gerne mal komplett ausgedacht oder hat irgendwelche Quellen angegeben, die gar keine Angaben zu dem jeweiligen Thema enthielten. Und dazwischen lag dann viel Erfindungsreichtum. Gute Beispiele seiner ausgeprägten Phantasie (und auch seiner Lügen) findet man u.a. in der Versionsgeschichte seiner Diskussionsseite (z.B. dass Kaiser Motors die Chevrolet Corvette entwickelt hätte). Bin für Löschen des Artikels, Wikipedia sollte sich auf keinen Fall mit erfundenen Artikeln blamieren. --BSI 15:06, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Fake. Möchte mal sehen, welche "westlichen" autos in die SU eingeführt worden wären. Löschen, gern schnell. TJ.MD 15:13, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Na z.B. wurde in die SU der Fiat 124 importiert und verkauft, bevor man in Lizenz dann den Shiguli/Lada baute und gleiches gilt bei zahlreichen Modellen von Ford und GM, ehe man mit dem Wolga eigene Modelle produzierte. Übrigens auch der Jeep Typ CJ-2 wurde in den 1940er Jahren in die SU importiert. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:43, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Für die Behauptung mit dem FIAT hätte ich gern einen Beleg (es sei denn, Du meintest 12-14 Stück zum testen). Fords wurden in der SU selbst hergestellt, GM bitte auch ne Quelle (Nee, nicht der Opel Kadett, das war Reparationsleistung). Und im kalten Krieg? - Devisen? Gruß, TJ.MD 16:51, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber mein damaliger Studienkollege, welcher sich 1968 einen Fiat 124 in Leningrad kaufte ist für mich seit etwa 20 Jahren nicht mehr erreichbar. Ich fuhr das Auto selbst und zum testen brauchten die Sowjets die Modelle auch nicht, weil Fiat ihnen das Werk in Togliatti komplett ausgerüstet hat. Was Deine Nachfrage zu Devisen angeht, so sei daran erinnert, der sowjetische Rubel war eine konvertierbare Währung (Ausländerkonvertibilität). Ähnlich wie die frühere Beko-Mark oder per Genex war es aber auch sowjetischen Bürgern möglich westliche Warengüter käuflich zu erwerben, allerdings und das eben wie bei Genex, nur solche welche auch in die SU importiert wurden. Die Stückzahl mag dabei gering gewesen sein, aber das steht ja nicht zur Diskussion. Was GM angeht, so meinte ich nicht dieaus Deutschland stammenden Kadett bzw. Opel Olympia und auch nicht die Produkte bei Moskvich, sondern den Special Serie 40 (1937-1953)|Buick Special. Französische und Japanische Modelle von Renault und Citroen gab es aber auch, genau wie es die in der DDR auch gegeben hat. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:18, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Mein Gott, darum geht's doch überhaupt nicht - KONELA in der Türkei ist das Thema

Das mit dem Jeep ist wohl nicht ernst gemeint? Oder? (Der Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite) scheint sich aber auch überall auszukennen. In der Türkei gab es keine Automilfabrik dieses Namens - darum geht es hier und nicht um irgendwelche Importe. Wir kommen hier ganz vom Thema ab. -- Steinbeisser ...ať žije cisař 16:58, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Jeep habe ich sehr ernst gemeint, da in der Zeit des WK II die Amis diese Jeeps eben an die Russen lieferten. Kannste gerne bezweifeln, macht Dich aber im Bereich des Militär.Portal nur noch unglauwürdiger. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Na, werden wir wieder primitiv? -- Steinbeisser ...ať žije cisař 17:33, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ups, habe ich ins Schwarze getroffen? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:38, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ob es eine AutoFABRIK dieses Namens gab, weiß ich nicht, es gab jedenfalls keine Automarke. Wie Du schon schrubst: ein Fake. TJ.MD 17:01, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich wiederhole mich nur ungern, aber das Thema ist nicht der Fiat 124 in der SU, sondern die Automarke KONELA in der Türkei. (zum Mitschreiben - KONELA in der Türkei!) - also bitte! -- Steinbeisser ...ať žije cisař 17:24, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du singst! Ich hatte TJ.MD geantwortet, also bleib auf dem südtiroler Teppich. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:36, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja ich mußte das tun, da es anscheinend nicht von allen kapiert wird - entschuldigen Sie bitte. -- Steinbeisser ...ať žije cisař 17:46, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Oha, er musste das tun. Sowas aber auch. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:50, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schon seltsam. Man sollte eigentlich erwarten, dass es auch einen türkischen Artikel gibt, was offenbar nicht der Fall ist. Und im Netz finde ich keine wirklich stichhaltigen Belege. Ein Fake ist also nicht völlig auszuschließen. Machahn 19:41, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Privatfehden mal beiseite gelassen, gabs die türkische Marke "Konela" nun oder nicht? Wenn sich kein Nachweis erbringen läßt: löschen. Emotionslos. --Sukuru 19:41, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Google-Ergebnisse, keine türkischen Artikel dazu, das sieht sehr deutlich nach Fake aus, daher löschen, gerne auch schnell. --Wahldresdner 19:56, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Na, ja, ganz ohne Ergebnisse bleibt Google doch nicht: http://www.mariagasolina.net/keskustelu.php?sivu=1 http://www.uralroikka.net/pulinat/viewtopic.php?f=8&t=537&start=30 also irgendwas mit Autos und Konela gabs scheinbar mal. Obs ein Automobilhersteller im Sinne der RK war, wage ich nicht zu behaupten. Wenn es sich nicht erhärten läßt bin ich weiterhin für löschen, zumal dann, wenn der Autor fakeverdächtig ist.--Sukuru 20:09, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Sukuru: dies dürfte der schon oben angesprochene finnische Autoimporteur sein. Machahn 20:38, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
reinquetsch na, klar stimmt! Die Sprache sieht eher nach finnisch als nach türkisch aus, obwohl ich beides nicht kann. Scheint tatsächlich ein Witzbold am Werke gewesen zu sein. --Sukuru 23:24, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Erstautor nach Verwirklichung fast aller Sperrgrundtatbestände dauerhaft gesperrt -> Fake nicht unwahrscheinlich. Google-Books liefert nichts, Existenz als türkische Auto-Marke nicht belegt, löschen --Feliks 20:35, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach allen hier gegebenen Informationen: Fake. SLA -- Altkatholik62 20:55, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

nachdem ich den Abschnitt "Inhalt" (URV) und "Meinung" (des Autors) entfernt habe, bleibt ein ziemlich magerer Artikel übrig. Weil es aber schon eine so tolle Infobox gibt: 7 Tage um einen Artikel daraus zu machen :) Church of emacs D B 14:31, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wenn wer einen ordentlichen Artikel haben möchte, soll er einen schreiben. TJ.MD 15:16, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestellt. Löschen Altkatholik62 20:59, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach vorläufigem Ausbau macht bitte der nächste LAE --Cologinux 22:03, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist nun dargestellt (Film war im Kino und ist in IMDB). LAE umgesetzt -- Altkatholik62 22:15, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch HAVELBAUDE schreib mir 14:37, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Was soll denn auch bitte der Unsinn, eine solche ganz normale Mini-Auslagerung SLAen zu wollen? Die drei Sätze, die kaum Schöpfungshöhe erreichen dürften, im Geschichtsabschnitt gemäß WP:TP etwas umformulieren, im Hauptartikel etwas straffen, fertig. Konstruktivität ist bei manchen offenbar Glückssache.--Rmw 14:41, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht drei, sondern wohl eher mehr, aber wer will den kleinlich sein. Bei Listen sehe ich keine Schöpfungshöhe, bei ganzen Absätzen sehr wohl. Abgesehen davon: Der einstellenden IP ist das Urheberrecht per se seit Ewigkeiten scheißegal. Das sollte nicht toleriert werden. HAVELBAUDE schreib mir 14:45, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hackt euch doch nicht wegen einer internen Klein-URV die Köppe ein, sondern lasst einfach die Versionsgeschichte nachimportieren oder setzt entsprechende Textbausteine auf die Diskussionsseite des neuen Artikels, wenn das schon mal festgestellt wurde. --Carbenium 14:49, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur mal zur Erklärung: derjenige, der sich hinter der IP verbirgt, wurde schon mehrfach wegen URV endgültig gesperrt. Trotzdem darf er hier frech weiter hauptsächlich en-übersetzte URV einstellen. Er ist ohnehin schon für massenhaft bestehende URV unter den Liedartikeln verantwortlich, die aufgrund der Menge schon kaum noch jemand reklamiert. Ständig darf seinetwegen nachimportiert werden. Zu Rmw sei gesagt, dass er langsam zum Stalker wird und meinen Anträgen schon aus Prinzip widerspricht. Er macht sogar harmlose QS-Anträge von mir mit konstruierten formalen Gründen rückgängig.

Und zur Sache: Ich denke gar nicht daran die Tatsache, dass dieser notorische Plagiator den von mir verfassten Text als seinen eigenen ausgibt, als Lappalie hinzunehmen. Des Weiteren besteht überhaupt keine Veranlassung, diese Inhalte aus dem Interpretenartikel herauszunehmen. Das war der große Höhepunkt der Karriere von Toni Basil und genau dafür ist sie nachhaltig bekannt. Diese Informationen fehlen bei einer Auslagerung in der Biografie. Rmw nennt es ja selbst eine Miniauslagerung, also ist es als Extraartikel eh nicht viel wert. Und dem Basil-Artikel fehlt etwas Wesentliches, das irgendwo hinter einem Link versteckt ist. Das verschlechtert die Artikelqualität, das dient nicht dem Leser, sondern nur dem Ego einer IP und den Statistikern, für die nur die Artikelanzahl zählt. Löschen -- Harro von Wuff 15:39, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zunächst: die hier erstellende IP ist meiner Beobachtung nicht identisch mit jemandem, der gesperrt wurde. Ich empfinde Deine Diffamierungen gegen den IP-User als unerträglich und auch als Verstoß gegen WP:TP, WP:KPA, WP:A etc. Zudem ist die Auslagerung für einen Nr.-1-Hit nicht nur legitim, sondern wünschenswert, denn der neue Artikel kann weitere und detailliertere Inhalte aufnehmen als der Hauptartikel. Ein schwacher Versuch, erneut die Grundsatzdebatte über Songartikel anzuheizen, aber das ist bei diesem lernresistenten Hardcore-Befürworter der überkommenen Löschpolitik wohl auch nicht verwunderlich.--Rmw 15:49, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten und verbessern - jeder Extra-Liedartikel diesen Umfangs ist etwas wert, auch wenn bekennende Hardcore-Exklusionisten das anders sehen. --Der Tom 17:59, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

laut relevanzkriterien nicht relevant & auch sonstz keine besondere relevanz festzustellen --188.138.84.132 14:52, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Autobahnkreuze sind relevant und vor der Runterstufung zur B9 war es eines - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:55, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ne, Autobahnkreuze sind eben nicht immer relevant. --Julez A. 14:59, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Tun aber auch keinem weh... --Carbenium 15:07, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann man so auch nicht sagen - steckt man in den Leuten drin? --Ktesias 15:10, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich muss mich dem Antragsteller anschließen: kein Hinweis auf Relevanz... beim googlen zur möglichen Erweiterung zudem darauf gestoßen, was ohne Quellenangabe sehr nach URV riecht... löschen --AleXXw •שלום!•disk 16:21, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Autobahnkreuze sind aus mehreren Gründen immer relevant. Sie stellen Geografische Objekte dar, denn sie sind in Autokarten benannt und damit in einem Nachschlagewerk bzw. in der Fachliteratur zu finden. Weiterhin handelt es sich um Verkehrsknotenpunkte und diese sind gemäß den Verkehrs-RK eben relevant. Der Antrag ist damit eindeutig falsch, da es als ehemaliges Kreuz der Bundesautobahn 655 und der Bundesautobahn 650 per se relevant ist. Ich mache daher LAE. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:23, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Autobahnkreuze sind nich per se relevant... Bei einer 12 km langen und einer 48 km langen Autobahn, die zu einer Bundesstraße herabgestuft wurde kann man nicht von "[...] überregional bedeutenden Autobahnen [...]" (Verkehrs-RK) sprechen. Zudem hast du beim entfernen des LAs einige sinnvolle Änderungen Rückgängig gemacht... --AleXXw •שלום!•disk 16:36, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was hast Du an meiner LAE-Erläuterung nicht verstanden? Weil eine ehemalige Autobahn zur Bundesstraße herabgestuft wird ändert das nichts an der vorab bestandenen Relevanz, die eben nicht vergeht. Ich habe keine sinnvollen Änderungen gesehen welche ich nicht absichtlich mit revertierte. Tut mir leid. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:52, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke du hast nicht verstanden was ich gesagt habe: Eine 12 km lange Autobahn und eine 48 km lange Autobahn sind nicht überregional bedeutend, sodass das Kreuz per RK automatisch Relevant währe. Dass eine Autobahn zur Bundesstraße herabgestuft wurde spricht auch nicht unbedingt für ihre überregionale Bedeutung. Zu deinem Revert: Du bist also der Meinung dass das Kreuz eine Fernstraße ist, aber kein Autobahnkreuz in Deutschland? --AleXXw •שלום!•disk 17:04, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
ich gehe eher davon aus, Du hast es nicht verstanden. Bundesautobahnen (egal wie lang) sind immer überregional relevant. Verkehrstechnische Bauten im Verlaufe dieser BABs, und erst recht wenn sie in entsprechenden Nachschlagewerken aufgeführt werden, sind auch immer relevant. Die nachträgliche Herabstufung ist dabei nebensächlich, weil es dafür verschiedene Gründe gibt. Zu meinem Revert, ja ich bin der Meinung es ist ein Kreuz innerhalb der Fernstraße und wäre wenn es die Kat gäbe ein Ehemaliges Autobahnkreuz in Deutschland. Was ist daran denn so schwer verständlich. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:28, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann geh aus mal wovon du willst. Ich Zitiere: "Autobahnkreuze und -dreiecke sind relevant, wenn sie an mindestens zwei überregional bedeutenden Autobahnen liegen (in Deutschland meist ein- oder zweistellige Autobahnnummern) oder sonstige herausragende Merkmale wie etwa Bauform oder Geschichte aufweisen." (Verkehrs-RK) Ich sehe keinen der Punkte erfüllt. Die Kreuzenden Straßen sind nicht von überregionaler Bedeutung, denn: nicht alle Autobahnen sind das. Und: ein Autobahnkreuz ist per Definition keine Fernstraße und sollte demnach auch nicht in diese Kategorie einsortiert werden. --AleXXw •שלום!•disk 17:36, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und gemäß dieser Zitatstelle sind also deutsche Autobahnen mit dreistelligen Nummern weniger relevant? Das erkläre mir mal am Beispiel Autobahndreieck Funkturm an der Bundesautobahn 100 und Bundesautobahn 115 nachvollziehbar. Ich bin gespannt. Und was hast Du bislang nicht verstanden wenn ich Dich bereits mehrfach darauf hingewiesen habe, dass es sich um ein geografisches und in Nachschlagewerken verzeichnetes Objekt handelt? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:44, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
BNS-Argument: Nur weil Sarah Knappik relevant ist, ist Chiara Ohoven dies nicht automatisch. Und geographisches Objekt ist jedes Bauwerk, auch jedes Wohnhaus ist immer in irgendeiner amtlichen Karte eingezeichnet. --Julez A. 18:27, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE wieder raus, da nicht eindeutig: Gemäß RK sind Autobahnkreuze nicht automatisch relevant, sondern nur, wenn sie an überregional bedeutenden Autobahnen liegen. Eine Autobahn, die zur Bundesstraße herabgestuft wurde, ist eher nicht überregional bedeutend. --Julez A. 18:23, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Was ist Dir an: Einmal relevant, immer relevant nicht verständlich? War dieses Kreuz ein Autobahnkreuz, ja oder nein? In den RK steht nichts davon dass Autobahnen nur relevant sind, wenn eine überregionale Bedeutung besteht. Diese Einschränkung zu den sich an diesen befindlichen Kreuzen und Dreiecken ist daher vollkommen unlogisch. Meinen Hinweis auf den geografischen Punkt ignoriert man wohl lieber. Was Frau Knappik oder die Ohoven mit einem ehemaligen Autobahndreieck zu tun haben ist ebenfalls nicht klar, und wurde ja auch als unzulässiges BNS-Argument gekennzeichnet. Wo ist jetzt also die zulässige bzw. nachvollziehbare Begründung für die Entfernung des LAE? RK sind keine Ausschlusskriterien, sondern Einschlusskriterien. Und eines dieser Kriterien ist erfüllt auch wenn es einigen nicht gefällt weil sie die Widersprüche in den RK nicht wahrnehmen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:57, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die BNS-Anmerkung bezog sich auf deinen unzulässigen Vergleich mit einem anderen Autobahnkreuz. Und was ist dir an den RK, ich zitiere, "Autobahnkreuze und -dreiecke sind relevant, wenn sie an mindestens zwei überregional bedeutenden Autobahnen liegen nicht verständlich? Hast du einen Nachweis, dass die heutige Bundesstraße zu Zeiten, als sie noch Autobahn war, überregional bedeutend war? Die Herabstufung spricht eher dagegen. Ob die RK in dem Punkt unlogisch oder widersprüchlich sind oder nicht, klärst du besser auf der dortigen Diskussionseite, aber nicht hier, hier gelten die aktuellen RK. Und damit das klar ist: Ich halte hier Relevanz durchaus für wahrscheinlich, aber LAE mit falschen Argumenten geht gar nicht. --Julez A. 19:20, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Gründe der Herabstufung der Bundesautobahn 655 von Autobahn zur Bundesstraße sind doch wohl kaum mit einer fehlenden Bedeutung zu erklären. Imho hat hier einfach der Träger seine Verantwortung auf eine darunter liegende Struktur abgegeben. Das die Bundesautobahn 650 über eine rein regionale Bedeutung nicht herauskommt oder dies auf die Bundesstraße 9 zuträfe wage ich zu bezweifeln. Ich bemühe jetzt aber nicht die zweifelhafte Theorie, dass mit ein- und zweistelligen Zahlen nummerierte Bundesstraßen irgendwie wichtiger wären als die mit dreistelligen Nummern (siehe auch die Liste der Bundesstraßen in Deutschland) --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:25, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Herabstufung kann zur Bundesstraße ja eigentlich nur erfolgen, wenn die Strecke eben keine überregionale Bedeutung als Autobahn hatte. Und wieso meinst du, das zwischen "Bundes"autobahn und "Bundes"straße eine Unterschied bezüglich der Trägerschaft besteht? Die RK sind in diesem Fall übrigens ja eindeutig formuliert, es steht da eben nicht Kreuzungen von Autobahnen, sondern diese müssen zusätzliche Bedingungen erfüllen. --Eingangskontrolle 21:31, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und die eine Autobahn war nie eine... Die Widmung als Bundesautobahn wurde allerdings verworfen.ref --Eingangskontrolle 21:34, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich möchte an dieser Stelle mal ein ganz anderes Relevanzkriterium einbringen, gemäß RK sind "Geographische Objekte relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet.". Also in jedem Straßenatlas und jeder Landkarte ist das Oggersheimer Kreuz als solches benannt. Noch Fragen? --Ulli Ziegenfuß 21:35, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Seht es doch bitte mal mit den Augen unserer Leser. Denen ist es vollkommen egal, ob das Oggersheimer Kreuz nach unseren Relevanzkriterien relevant ist oder nicht. Der Leser will einfach nur die Information. Das gilt auch für viele andere Artikel. Wir verkommen so langsam zu einer Witzpedia. Schönen Tag noch --AlterWolf49 02:18, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Arthur Eisenmenger“ hat bereits am 7. Mai 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Für den Artikel Arthur Eisenmenger wurde bereits am 7. Mai 2006 ein Löschantrag gestellt, der am 15. Mai 2006 durch Wahrerwattwurm negativ beschieden wurde. Die Antragsbegründung bezog sich damals auf den mangelhaften Umfang des Artikels (1 Satz). In der folgenden Löschdiskussion wurde unter anderem vorgebracht, dass die Relevanz gegeben sei. Eisenmenger sei relevant als graphischer Entwickler des EURO-Zeichens, EU-Flagge und des CE-Zeichnens. Nach eingehender Beschäftigung mit dem Artikel Arthur Eisenmenger halte ich es jedoch für zutiefst zweifelhaft, ob die darin beschriebenen Angaben belegbare Tatsachen sind. Die Behauptung Eisenmengers, der Urheber des Eurozeichens zu sein, wurde bisher im Wesentlichen durch in selbst vorgetragen und daher von der Presse aufgegriffen. Auch innerhalb der Wikipedia sind an verschiedenen Stellen Zweifel an der Urheberschaft Eisenmengers formuliert worden, so auf der Diskussionsseite des Artikels Arthur Eisenmenger, auf der Diskussionsseite des Artikels Eurozeichen sowie auf der Diskussionsseite des Artikels Euro. Die Zweifel werden meines Erachtens auch noch dadurch verstärkt, dass die im Artikel Europaflagge dargelegte Entstehung der EU-Flagge den Darstellunge der dem Artikel Arthur Eisenmenger zugrundeliegenden Presseberichten widerspricht. Zweifel wurden hierzu auch auf der Diskussionsseite des englischsprachigen Artikels über Arthur Eisenmenger erhoben. In der ersten Löschdiskussion wurde auch auf betont, dass Eisenmenger in einem Buch (Andrea Fehringer u.a.: Die größten Pechvögel des Jahrhunderts) erwähnt wird. Mir liegt dieses Buch vor. Es genügt jedoch in keiner Weise wissenschaftlichen Ansprüchen. Auf den Seiten 237–245 wird in dem Buch das Thema zudem zu großen Teilen unkritisch aus der Sicht Eisenmengers behandelt. Eine Erwähnung Eisenmengers in den Artikeln Eurozeichen und Euro halte ich angesichts des Presseechos zwar für angebracht, solange es jedoch keine verlässlichen Informationen gibt, ob die Version Eisenmengers zur Entstehung des Eurozeichens zutrifft, sollte meines Erachtens kein eigenständiger Artikel über den ehemaligen EG-Mitarbeiter bestehen. --Ktesias 15:09, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Letztlich ist es doch völlig egal, ob er das € erfunden hat. Dass Mary Toft Kaninchen geboren hat, darf ebenfalls bezweifelt werden, ebenso die Existenz eines Drachen von Henham. Allen drei gemeinsam ist eben, dass sie öffentliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben (aus welchen Gründen auch immer) und das ist, unabhängig von tatsächlichen Leistungen, entscheidend. Der Umstand, dass es fraglich ist, ob er wirklich Schöpfer des € ist, wird, so weit ich das sehe, im Artikel korrekt und nach gutem Verständnis von NPOV dargestellt. Die Detailinformationen, die dieser Artikel bietet, gingen bei einer Erwähnung in anderen Artikel verloren oder wären bei einem Kompletteinbau unverhältnismäßig breit dargestellt. Die Unwissenschaftlichkeit von Quellen ist übrigens nicht bei jedem Thema ein Löschgrund, auch Artikel zu Fußballern kommen ohne sie aus. Ob die öffentliche Rezeption des Falles (immerhin Eintrag in ein Buch und ein Zeit-Artikel, wahrscheinlich gibt es noch mehr Journalistisches) ausreichend ist, um den Relevanzkriterien zu genügen, wäre zu prüfen. --Mai-Sachme 15:57, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
wahrscheinlich gibt es noch mehr Journalistisches - ja, einen Observer-Artikel und einen Spiegel-Artikel! Die mir bekannten journalistischen Beiträge klingen übrigens alle so, als hätten die Journalisten meist voneinander abgeschrieben. --Ktesias 16:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wäre das nicht eben was für die LP?--Feliks 18:13, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn er der Schöpfer der genannten Symbole ist, dann ist er relevant. Wenn er ein Aufschneider ist, dessen Behauptungen in Berichten maßgeblicher Zeitschriften/ Bücher diskutiert wurden, dann liegt ebenfalls Relevanz vor. Da muss niemand bemüht werden --Smartbyte 20:18, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich ähnlich wie Smartbyte. Relevanz folgt entweder aus der Bedeutung als tatsächlicher Schöpfer oder aus dem Medienecho, das ein dreister Trittbrettfahrer erzeugt hat. Auf jeden Fall wegen gegebener Relevanz behalten, unabhängig von formalen Gesichtspunkten. -- Altkatholik62 21:05, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Magere 461 Google-Treffer auf Deutsch, davon etwa ein Drittel mit Wikipedia-Bezug. Offenbar soll ein englischer Begriff es in den deutschen Sprachraum schaffen? In der Schnelle hat sich der Autor jeglichen Beleg gespart. Das alleine wäre eigentlich schon ein Löschgrund. 92.231.221.134 15:53, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

wird immerhin in Gablers Wirtschaftslexikon [4] und in und vom Klettverlag verwandt. Wird also durchaus verwandt. Wenn es keinen entsprechenden deutschen Fachbegriff gibt, behalten (aber bitte mit Literatur versehen) Machahn 16:36, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Belege nun vorhanden, daher LAE 1. -- Altkatholik62 02:21, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung. Abschnitt bei Knalltüte ist schon gelöscht.--Lorielle 17:10, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls wird das Wort auf der einen verlinkten Bastelanleitung verwendet. Nunja. TJ.MD 17:40, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Irreführende Weiterleitung. Kann schnellgelöscht werden. Altkatholik62 23:10, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Erfüllt die RK nicht: Keine Rezeption außerhalb des Albums, keine Singleauskopplung im herkömmlichen Sinne, keine Platzierung in relevanten Charts. Ansonsten steht alles wissenswerte zum Song bereits im Albenartikel. Gruß, SiechFred Disclaimer 17:56, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Seit wann haben wir RK für Lieder? Bitte mal verlinken. Ansonsten schon wegen dem umfangreichen Inhalt behalten. --Der Tom 18:00, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Textwüste. Schnellentsorgen, anschließend weiterleiten auf Rain Man. Tztz.. TJ.MD 18:03, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
besser auf It’s Raining Men ;-) Zum Artikel: Unterirdische Qualität, faktisch nur eine Auflistung von Zitaten. Relevanz auch nicht erkennbar, 0815-Füllmaterial auf dem Album --Julez A. 18:07, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist durch die ausführliche Medienrezeption unbestreitbar dargestellt. Was die "WP-Musikkritik" dazu als POV meint, ist dagegen das wirkliche "Füllmaterial". Also Artikel schnellbehalten und diesen LA als Textwüste schnellentsorgen.--Rmw 19:53, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Medienrezeption bezieht sich praktisch nur immer auf das Album im allgemeinen, nicht auf den Song. So wie ich es sehe, gab es dazu nicht mal ein Musikvideo. --Julez A. 20:26, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zu vielen in der WP vertretenen Liedern gab und gibt es keine Musikvideos (Blues... Jazz... Volkslied...), wofür ist das ein Kriterium? Die Rezeption trifft jeweils Aussagen über den Song, das ist das Entscheidende. Einzelrezis von Songs gibt es sowieso kaum, daher sind Rezeptionsabschnitte in Songartikeln meist aus anderen Artikelzusammenhängen entnommen. Das als Argument zu bringen, erscheint imho ebenso unsinnig.--Rmw 20:37, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorsicht, diese Übersetzung aus der en:WP ist streckenweise ziemlicher Quark; mindestens ein Zitat aus einer Quelle ist zum Großteil erfunden. Bitte mal hier schauen und vor allem auf das angebliche Zitat aus einem Artikel in der NY Times … auch das Zitat von MTV unter "Hintergrund" ist komplett verfälscht. Der Artikeleinsteller wurde übrigens wegen der Fantasieübersetzungen schon x mal angesprochen … besser löschen und ggf. neuschreiben … --JBirkenknurr 20:55, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Fehler sind dazu da, korrigiert zu werden und keine Löschgründe. Neuschreiben gabs in der Volksschule der 1950er. Den Quatsch können wir im Web 2.0 gottlob getrost über Bord werfen.--Rmw 20:59, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(Quetsch) "Fehler sind dazu da, korrigiert zu werden und keine Löschgründe." Richtig, da stimme ich Dir zu. Aber vorsätzlich Fehler einzustreuen ist Vandalismus. HAVELBAUDE schreib mir 22:08, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe die monierten Stellen korrigiert. Wer weitere Fehler findet, gebe Bescheid oder lege bitte selbst Hand an. DIY ist Trumpf in der Wikiwelt.--Rmw 21:20, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 20:10, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Wikipediaartikel sollte auch bestimmte Qualitätskriterien erfüllen, damit keine Irrtümer weiterverbreitet werden. Die Beiträge des Artikeleinstellers enthalten so viele inhaltliche und grammatikalische Fehler, dass man auch bei einer QS den gesamten Artikel eig. neu schreiben muss. Zudem ist vieles einfach unverständlich. Wenn du weiter verbessern willst; unter Kritik steht: peinliche Kopie des Weltstars und der Sexgöttin Beyoncé. Das ist nicht neutral. Weder der englische Artikel noch die angegebene Quelle sprechen von „Weltstar“ oder „Sexgöttin“. Letzteres ist auf keinen Fall neutral sondern eigene Meinung des Benutzers. Über Ersteres kann man ggf. streiten, da sie wirklich in vielen Ländern sehr erfolgreich ist. --Christian140 21:44, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach was, das ist nicht neutral? Ach was, wir wollen Qualität? Bitte mehr von diesen Neuentdeckungen. ;) Natürlich sind Musikkritiker nicht neutral. Natürlich wollen wir alle Qualität. Dass die Zitate schlecht übersetzt waren, ist klar. Nun scheinen sie mir soweit ich sehe zureichend gut übersetzt. Der Benutzer wurde angesprochen, und wir können den Artikel behalten.--Rmw 23:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Antragsteller schwafelt von Relevanzkriterien, die es nicht gibt. (Er hätte sie gern, aber das ist eine andere Geschichte.). Angesichts eines Verhältnisses der Liedartikel von (Stand Feb. 2011) en: 55.281 (1,56%) zu de: 3.026 (0,26%) dürften noch Jahre vergehen, bis wir mehr Liedartikel haben, als unsere Löscher an einem Tag löschen können. Hier wird Wiki-Politik auf dem Rücken der Autoren und zum Nachteil der Leser getrieben. Wir sollten uns lieber freuen, daß sich überhaupt noch Leute finden, die Lust haben, Liedartikel zu schreiben. Behalten. Hybscher 23:56, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine speziellen Relevanzkriterien für Lieder, d.h. es gelten die allgemeinen RKs. Und diese sind hier nicht erfüllt. Mag ja sein, dass en viel mehr Liedartikel hat als wir, aber es kommt eben auf Qualität an, nicht auf Quanität, ansonsten könnten wir auch Stubs per Bot generieren lassen. Selbst der größte Exklusionist freut sich über solche lesenswerten Liedartikel, aber das hier aktuell ist einfach verzichtbarer Schrott. --Julez A. 00:07, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Blödsinn. Wir haben sehr schön übersichtliche Relevanzkriterien für Musikalben, die schon ziemlich lange ebenso für Lieder verwendet werden. "Schrott" ist nicht Teil der Löschbegründung, und darüber hinaus frage ich mich gerade, wieviele neue Autoren wir mit solchen Bezeichnungen gewinnen. Ich tippe mal von -1 abwärts. Wenn der Artikel so scheiße ist, warum verbesserst du ihn nicht, anstatt deine Zeit hier in der Löschdiskussion zu vergeuden? Hybscher 00:15, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Weil ich a) die Relevanz allgemein nicht erkenne und b) ein guter Artikel nicht dadurch entsteht, wenn ich nur ein, zwei weitere Sätze zusammengoogle und copypaste, zu einem guten Artikel gehört schon längere Recherche und ein ungefähres Konzept beim schreiben, sowie c) aktuell der Artikel nahezu auschließlich aus mehr oder weniger nichtsaussagenden Zitaten besteht, Überarbeitung käme da einem Neuanfang gleich. Du musst das Niveau der Löschhölle übrigens nicht noch durch Verwendung von Kraftausdrücken noch weiter absenken. Dass sämtliche (!) Lieder relevanter Künstler selbst relevant sind ist deine Privatinterpretation und stimmt so nicht, vgl. etwa Screwed (Lied), faktisch gelten nur Lieder mit Charterfolg automatisch als relevant. Dass wir vllt den einen oder anderen Autoren durch solche Löschungen verlieren ist mir klar und bedauerlich, aber die Lernkurve ist eben steil und jeder Anfänger muss lernen, dass WP-Artikel eine gewisse Mindestqualität und -relevanz benötigen. --Julez A. 01:34, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich denke mal, wer von "Schrott" labert, sollte sich mit Beiträgen zum Thema 'Niveau der Löschhölle' zurückhalten. Mit deiner "Schrott"-Einstellung wäre die Wikipedia schon im ersten Jahr gescheitert, und der Bereich Lied-Artikel hat sich dank der unermüdlichen 'Arbeit' einiger Spezis nicht weit darüber hinaus entwickelt. Erst im letzten Jahr ist das dank der Leute vom Wikipedia:Plattenladen etwas besser geworden. Aber wenn du so schlau bist und meinst "Überarbeitung käme da einem Neuanfang gleich" dann schlage ich vor, daß du genau das tust. Neuschreiben. Ich bin schon gespannt auf das Ergebnis. Sobald du fertig bist, ändere ich mein Votum. Hybscher 02:55, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Du missverstehst mich. Ich habe keine Probleme mit ordentlichen Stubs, wenn die Relevanz klar ist. Was ich dagegen für verzichtbar halte, sind inhaltsleere Sachen unklarer Relevanz wie dieser Fall hier. Und erklär mir doch dann bitte, warum ausgerechnet ich diesen Artikelwunsch erfüllen sollte, wenn ich nicht einmal dessen Relevanz sehe. Da habe ich aktuell besseres zu tun; ich erstelle aber gerne bei Gelegenheit einen netten Album-Artikel, falls du an meinen Fähigkeiten als Autor zweifelst. Statt hier groß über die ganzen bösen Löschantragssteller und -befürworter zu schwadronieren könntest du aber selbst deine Zeit und Energie in den Artikel stecken, wenn er wirklich so eindeutig relevant ist, sollte eine Verbesserung ja kein Problem darstellen. --Julez A. 04:07, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Mitglied der Weißen Rose, das auf nur gut 1000 Google-Treffer kommt. Vor einem weiteren Ausbau ist die Relevanz abzuklären. --KnightMove 18:12, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Mitglied einer der bekanntesten Widerstandsgruppen ist deutlich relevant; der Artikel ist aber leider sehr mager - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:17, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mitglied der Weißen Rose sollte locker reichen, 7 Tage für Ausbau --Julez A. 18:19, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
212 Google-Books-Treffer, aber Rolle umstritten, erster Treffer:[ http://books.google.de/books?id=KNbxBmp2CAcC&pg=PA332&dq=%22J%C3%BCrgen+Wittenstein%22&hl=de&ei=AzeGTbQIy-2yBt-PjZAD&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCsQ6AEwAA#v=onepage&q=%22J%C3%BCrgen%20Wittenstein%22&f=false]. Im Istzustand wäre Löschung zwar kein Verlust, aber tendenziell relevant, 7 Tage . --Feliks 18:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn da nicht schnell mehr kommt, schnellentsorgen. So ist das kein Artikel. Keine Quellen, wenn man die Metadaten wegläasst, gard mal ein Satz.--Fix 1998 blabla 18:23, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Scheint mir tatsächlich ein Fall für eine Power-QS zu sein. PS. er wird auch George Wittenstein genannt [5] Machahn 18:26, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Mitglied der Weissen Rose automatisch relevant. Behalten und ausbauen, bitte.--Drstefanschneider 18:54, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Und hier oder hier gibt's auch ein paar interessante Quellen dazu. --Seeteufel 19:54, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

War Jürgen Wittenstein ein Mitglied der Weißen Rose? Diese Tatsache scheint in der Fachwelt umstritten zu sein. Selbst in dieser Gegendarstellung zu Angriffen gegen Jürgen Wittenstein wird von reputabler Seite die Zugerhörigkeit zum "Freundeskreis der Weiße Rose" angegeben [6]. Die entscheidende Frage ist demnach im Artikel quellenbasiert darzustellen, ob er lediglich zwei Mitglieder (Scholl und Schmorell) kannte oder wirklich wie an anderer Stelle behauptet, seit dem zweiten Flugblatt in die Arbeit der Erstellung und Verteilung (also der Widerstandstätigkeit) beteiligt war. Und dazu noch vieleicht im Streit um ihn darstellen, was autobiografische Angaben sind, und was nicht. Hier wurden schon zig Artikel von jüdischen und linken Widerstandskämpfern gelöscht, weil keine Straße oder Schule nach ihnen benannt wurde. Auch wenn in der schulischen Ausbildung die Gruppe einen besonderen Stellenwert genießt (gegenüber anderen Gruppen), so muß man hier doch entweder die Linie klar weiterziehen, oder erklären, daß es eine Änderung in der Relevanzbeurteilung gibt. Ich hab mittlerweile die Hälfter der Gruppe Herbert Baum zusammen (100 Mitglieder), deren Artikelstubs warten nur auf die Einstellung, auch wenn teilweise nur die Zugehörigkeit und die Beziehungsverhältnisse bekannt sind.Oliver S.Y. 20:06, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Also als Mitglied der Weißen Rose automatisch relevant würde ich so nicht sehen. Aber hier scheint es gerade die umstrittene Mitgliedschaft der Punkt zu sein, der via wissenschaftlichem Disputs Relevanz erzeugen könnte. --Eingangskontrolle 20:15, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn seriöse Quellen ihn als Mitglied der WR nennen (das muss noch nicht mal die Mehrheit der Quellen sein) ist er relevant, hier kann der wissenschaftliche Disput sogar kurz dargestellt werden. Eine Entscheidung, welche Meinung wahr ist, sollte hier nicht getroffen werden. --Smartbyte 20:25, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nochmal die Nachfrage Smartbyte, bezieht sich diese Aussage lediglich auf die Weiße Rose, oder gilt eben so für die Rote Kapelle, die Roten Kämpfer und die Gruppe Baum?Oliver S.Y. 21:10, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@smartbyte: er wird bei Steinbach/Tuchel, Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur genannt. Das dürfte seriös genug sein. Machahn 21:27, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Konsens scheint stark genug, ich ziehe den LA zurück. --KnightMove 21:33, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 19:30, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wohl auch nicht gegeben, vgl. WP:RK unter Schulen. Löschen -- Altkatholik62 22:06, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 23:46, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Max Staar (SLA)

Keine Relevanz erkennbar: Diplom-Masseur, der im Heurigen seiner Eltern gelegentlich Konzerte veranstaltet. Da hilft das ganze Link & Name-Dropping nichts, Selbstdarsteller/Werbeeintrag. -- Rex250 19:52, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hab auch schon viele berühmte Leute getroffen. Krieg ich auch einen Artikel wenn ich sie alle aufzähle? --Sukuru 20:16, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA: Selbstdarstellung bzw. Werbung Altkatholik62 21:45, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte mal die relevanz klären, da nicht dargestellt. 7 Tage --Crazy1880 20:07, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Verlag scheint auch nach Recherche nicht gegeben zu sein (Noten von 2 relativ unbekannten Komponisten reicht nicht), aber als Produktionsfirma möglicherweise relevant. -- Altkatholik62 22:00, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:10, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

BaTB (gelöscht)

Werbung für nicht relevanten Verein - meinte der musikalische Bischof mit der E-Guitarre. Und den EIndruck finde ich nicht abwegig. Eingangskontrolle 20:08, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieso dann der LA, wenn (berechtigter) SLA schon drin steht? --Julez A. 20:49, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Weil sich 62 Minuten kein Admin drum gekümmert hat - wir haben wohl zu wenige davon. --Eingangskontrolle 21:38, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(*schnauf-angerannt-komm*) Gelöscht: Nur Handelsregistereintrag und Werbetext machen offensichtlich nicht relevant. --Gleiberg 2.0 22:23, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 21:32, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Grössenangaben unbelegt; Text des Artikels weitgehend Abschrift der Webseite - keine unabhängigen Informationen --Stauffen 21:47, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hm. 340 Mitarbeiter? Überwältigend. Umsatz? Unabhängige Quellen? Wenn keine Antworten darauf erfolgen --> löschen. --Altkatholik62 02:24, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Hitmixes“ hat bereits am 7. November 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Artikel ohne Notwendigkeit, hat daher auch keine Relevanz in der Wikipedia.--46.75.208.10 23:11, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist aber kein Löschgrund. Wie wärs denn damit: Entschuldigung an alle Kanadier, aber ist Kanada ein "wichtiger Plattenmarkt"? Wohl kaum. Löschen, gern auch schnell. -- Altkatholik62 23:18, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Weder individuell empfundene "Notwendigkeiten" noch Philosophien über Plattenmärkte sind in irgendeiner Form Löschgründe.--Rmw 23:37, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
LAE 2a, kein gültiger Löschgrund angegeben.--Rmw 23:37, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Erfüllt RK nicht Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall.--46.75.208.10 00:11, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

RK sind erfüllt, Infos zur Rezeption sind vh., weiter kein gültiger Löschgrund.--Rmw 00:13, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Infos zur Rezeption sind nicht vorhanden und lass das mal einen Admin entscheiden.--46.75.208.10 00:17, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Chartangaben sind Infos zur kommerziellen Rezeption, geht somit unzweifelhaft und belegt über reine Inhaltsangabe hinaus. Geh woanders stören.--Rmw 00:19, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Da dem LAE widersprochen wurde, egal ob man dies für sinnvoll hält oder nicht, ist dieser Antrag auszudiskutieren und/oder per Adminentscheid zu beenden. Editwar um LAE ist jedenfalls überflüssig. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:08, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich+ Finte 23:49, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Erfüllung von RK erkennbar. Falls das nicht belegt werden kann, löschen. --Altkatholik62 00:36, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]