Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juni 2024

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Die Vorlage ist nahezu vollständig identisch zu Vorlage:Babel, die identische Funktionalität ist gegeben. Daher Löschen und die bestehenden Einbindungen zu Babel korrigieren. Da B-NS über regulären Löschantrag. --darkking3 Թ 11:44, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage hat sich nicht im ANR durchgesetzt und ist nie über einen Teststatus hinausgekommen (siehe Einbindung von Untervorlagen aus dem BNR). Ich habe lediglich eine funktionierende Testeinbindung gefunden, welche jedoch lediglich das Funktionsprinzip erläutern soll. darkking3 Թ 12:09, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz dieses Stubs nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:14, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#P - Herausgeber der DUBUS, steht im Stub. Das nicht mehr über den Herrn zu sagen ist, macht ihn nicht unrelevant. --Adtonko 01:28, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Herausgeber hilft nicht, Chefredakteur muss er sein. Was er laut Artikel zur Zeitschrift in Personalunion auch ist. Bevor man dieses Einschlussargument ziehen kann, sollte aber Klarheit zur enzyklopädischen Relevanz der Zeitschrift bestehen... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:19, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Entweder verlese ich mich, oder aber in der Rk steht ausdrücklich drin das Herausgeber auch relevant sind. ABer da du ja selbst der Zeitschrift ihre Relevanz absprichst, ist das ja eh hinfällig.

„Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person,[...]“

--Adtonko 10:00, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Laut der CQ Amateur Radio Hall of Fame (in meiner humble opinion auch ein Kandidat über den man diskutieren kann) auch Herausgeber des Funk-Telegramms, was ebenfalls nicht automatisch zur Inklusion führt. Die seit 2001 bestehende Hall of Fame könnte ein Ansatz sein, das laut Artikel geringe Alter, der Hintergrund mit einer Zeitschrift als organisierende Kraft und der fehlende enWP-Artikel als weiteres Indiz sprechen eher gegen das Argument. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:42, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Service: er war 1998 Chefredakteur dieser Zeitung mit 2900 Exemplaren. Flossenträger 07:43, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Er war seit 1988 Mitarbeiter dieser Zeitung und lt. ist telefonischer Auskunft des Verlags vom 19.6.2024 ist seit 2002 bis heute Chefredakteur. --JoeHZE (Diskussion) 09:28, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Deutscher neu in die CQ Amateur Radio Hall of Fame aufgenommen wird, in der sich wichtige Persönlichkeiten wie Heinrich Hertz, diverse Nobelpreisträger, z.B. Joseph Hooton Taylor, Jr. und andere prominente Personen befinden, sollte eine ausreichend große enzyklopädische Relevanz vorhanden sein. Die Persönlichkeiten in der CQ Amateur Radio Hall of Fame haben regelmässig einen eigenen Wikipedia-Eintrag. --JoeHZE (Diskussion) 08:39, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich eine Hall of Fame aufmache und posthum lauter wichtige Menschen dorthin aufnehme, ergibt sich keine automatische Relevanz für die derzeit Lebenden. Das beliebige absurde Beispiel erspare ich uns jetzt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:53, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Demnach könnte man gleich das ganze Konzept bzw. die Relevanz der diversen "Halls of Fame" in Wikipedia hinterfragen... Wenn aber eine "Hall of Fame" in Wikipedia gelistet ist, sind m.E. auch deren sämtliche Mitglieder automatisch, d.h. durch die Tatsache des Eintrags in die "Hall" relevant. Das ergibt sich einfach logisch daraus ("Fame"). --JoeHZE (Diskussion) 09:48, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich nicht. Wenn das Radiosynfonieorchester Ehrenfels gelistet ist, dann sind doch nicht die einzelnen Musiker relevant. WIkipedia ist übrigens nie Quelle. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:04, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn er Chefredakteur einer relevanten Zeitschrift war oder ist, ist er relevant. Der Rest ist schmückendes Beiwerk. --Kompetenter (Diskussion) 12:05, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein beliebiges Radiosynfonieorchester und deren Einzelmitglieder ist/sind zunächst natürlich eine unbedeutende Gruppe. Eine "Hall of Fame" von bedeutenden einzelnen Musikern ggf. von diesem und anderen Orchestern ist doch etwas ganz anderes. Offensichtlich wird der Begriff "Hall of Fame" im deutschsprachigen Raum nicht immer richtig verstanden. --JoeHZE (Diskussion) 12:33, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Er meinte mit "alle Mitglieder" wohl alle direkten Mitglieder der Hall of Fame, aber wenn diese Ensembles sind nicht unbedingt jedes Einzelmitglied des Ensembles. --HH58 (Diskussion) 12:44, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Text nicht dargestellt und auch nicht in der Infobox verlinkt. Meint: Eigendarstellung ohne Rezeption (RK#A), kein IVW und laut ZDB via ISSN-Link mit 2x DNB + 1x TIB Hannover keine ausreichende Bib.verbreitung (RK#Zeitungen und Zeitschriften). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:16, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Damit wäre das RK "in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden" ja schon zu 50% übererfüllt. --HH58 (Diskussion) 07:23, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es sollten wenigstens 5 sein, die keine Pflichtstandorte sind. Da liegen wir laut ZDB bei 20%. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 07:28, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
<einschieb>Zum Refresh der genaue Wortlaut: "...sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht." Flossenträger 07:48, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Spitzenauflage scheinen 2900 Exemplare (1998) gewesen zu sein. Mit Hinblick auf die rasche Gentrifizierung der Amateurfunker-Community glaube ich auch nicht, dass es mal mehr waren. Abgesehen davon: Respekt für die Beharrlichkeit und den Enthusiasmus über Jahrzehnte die die Hobbyisten hier aufgebracht haben. Immerhin ist das ja nicht eine Vereinszeitung, sondern "nur" ein Projekt von Gleichgesinnten. Wobei alle Beteiligten ziemlich sicher im DARC sind/waren, aber die offizielle Postille ist CQ DL. Flossenträger 07:42, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Zeitschrift besteht immerhin seit über 50 Jahren und geniesst einen sehr guten Ruf. Siehe https://www.eham.net/reviews/view-product?id=3219&page=1&per-page=10
Den Wikipedia-Eintrag gibt es bereits fast 10 Jahre und er wurde über 4000x abgerufen und nun soll er nicht mehr relevant sein? --JoeHZE (Diskussion) 08:47, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Abrufzahlen und Alter sind kein Argument, ebenso wenig wie ein Beitrag auf eHam.net, einer „community web site for amateur (ham) radio operators around the world“. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:57, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz weder nach den Spezial-RK für Zeitungen und Zeitschriften dargestellt (kein IVW, laut ZDB[1] drei Pflicht- und weniger sonstige Bib.) noch nach RK#A (eigener Weblink als einzige Quelle). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:33, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Diese monatlich erscheinende Zeitschrift besteht seit über 35 Jahren und der Wikipedia-Eintrag besteht - ohne Löschungsantrag bzw. Diskussion - seit 10 Jahren und hat über 4400 gleichmässig verteilte Abrufe. Der Herausgeber der Zeitschrift ist im Mai 2024 in die CQ Amateur Radio Hall of Fame aufgenommen worden, in der sich viele bedeutende und prominente Persönlichkeiten befinden. Damit ergibt sich eine enzyklopädische Relevanz. --JoeHZE (Diskussion) 09:08, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Naja, hilfreicher wäre es, Relevanz nach den Hinweisen hier nachzuweisen. Curtis Newton 10:22, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Reelvanz, kein ausreichender Artikel Flossenträger 07:54, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo Flossenträger, das ist min. ein gülter Stub. Die Zeitschrift ist auch in ausreichend Bibs vorhanden. LAZ? VG--Gelli63 (Diskussion) 10:45, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zum Zeitpunkt der Antragstellung war das auf jeden Fall ein ungültiger Substub. Dank Gellis Nachträgen auf dem richtigen Weg. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:01, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
LAZ nach Ausbau (imho noch nicht wirklich "der Brüller", aber in Anerkennung von Gelli63s Ausbau...) Flossenträger 13:48, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage... --M. Krafft (Diskussion) 10:31, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nicht überzeugt von ihrer Relevanz für Wikipedia. Siesta (Diskussion) 11:53, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten, weil der Artikel nach einer breiten internationalen Berichterstattung nach bestem Wissen und Gewissen angefangen wurde, um die Informationen zum Tod der Familienmitglieder zu ergänzen. Dieses Unglück vor genau einem Jahr (!), begleitet von teilweise hasserfüllten Kommentaren in den sozialen Medien, aber auch der deutsche Bezug sollte hier enzyklopädisch festgehalten werden. Es gibt ausreichend Belege für ein öffentliches Interesse an der Person, das von einer Enzyklopädie erfasst werden sollte, da dies zu ihren Aufgaben gehört. --Crosji (Diskussion) 14:37, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt -- WMS.Nemo (Diskussion) 11:35, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

RK lesen hilft: "Träger eines bedeutenden Journalistenpreises". Enzyklopädische Relevanz wird ausreichend belegt dargestellt. Nächster gerne LAE.--Gelli63 (Diskussion) 11:41, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle stark, dass der Medienpreis der Heinrich-Mörtl-Stiftung ein bedeutender Journalistenpreis ist. Wohl eher ein Förderpreis zur Ermunterung des Nachwuches. Die Stiftung und die Person Heinrich Mörtl haben außerdem keinen Wikipedia-Artikel. Eine Löschdiskussion ist daher gerechtfertigt. --WMS.Nemo (Diskussion) 11:48, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifel in keinster Weise, dass Journalist des Jahres (Deutschland) ein sehr bedeutender und renommierter Journalistenpreis mit seinen Kategorien ist.--Gelli63 (Diskussion) 11:52, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Klar, das ist ein renommierter Preis. Behalten. Siesta (Diskussion) 11:56, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vorsicht. Iskander war eben nicht "Journalistin des Jahres", sondern erhielt lediglich aus der selben Hand (Medium Magazin) eine Auszeichnung in der Kategorie „Reportage regional“. --Drahreg01 (Diskussion) 12:19, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Preis hat Unterkategorien eine davon ist z.B. "Journalist des Jahres", eine anderer „Reportage regional“, die Preisträger sind deshalb nicht unrelevanter.--Gelli63 (Diskussion) 12:31, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Auf Grund das LA werde ich bis zur Entscheidung (egal ob LAE, LAZ oder Admin) den Abbau der Rotlinks, insbesondere der Frauen dort leider einstellen müssen, da ich zwar überzeugt bin, dass diese, nicht nur wegen des Preises, relevant sind, aber ich dem Antragsteller keine unnötige weitere Munition für unnötige LA's gegeben will.--Gelli63 (Diskussion) 14:08, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt. Ihre Karriere wird durch keinen einzigen Einzelnachweis belegt. -- WMS.Nemo (Diskussion) 11:38, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

+1. Wenn keine Belege da sind, löschen. Siesta (Diskussion) 11:57, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn es außer Eigenbeleg keine weiteren gibt wird das nicht reichen, obwohl RK erfüllt sein könnten (aber halt nicht belegt)--Gelli63 (Diskussion) 12:09, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel über das Lemma - Überarbeitung im BNR wurde nicht angenommen Bahnmoeller (Diskussion) 11:51, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist die kleinste Großstadt, die ich je gesehen habe lol --Kenneth Wehr (Diskussion) 11:54, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Belegter Stub über eine Gemeinde in Brasilien. Kein Löschgrund erkennbar, außer könnte ausfürhlicher sein.--Gelli63 (Diskussion) 12:15, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel über das Lemma Bahnmoeller (Diskussion) 11:52, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

siehe unten Pirassununga --WMS.Nemo (Diskussion) 12:06, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Belegter Stub über eine Gemeinde in Brasilien. Kein Löschgrund erkennbar, außer könnte ausfürhlicher sein.--Gelli63 (Diskussion) 12:15, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel über das Lemma Bahnmoeller (Diskussion) 11:55, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ja, ein schlechter Stub, aber als geografisches Objekt relevant. Da kann die Maus keinen Faden abbeißen. In der Vergangenheit war noch nie eine LD über einen Ort erfolgreich, auch bei grotten schlechter Qualität. Müssen wir leider behalten. --WMS.Nemo (Diskussion) 12:05, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Belegter Stub über eine Gemeinde in Brasilien. Kein Löschgrund erkennbar, außer könnte ausführlicher sein.VG--Gelli63 (Diskussion) 12:18, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Da es keine anderen Artikel über Nachverdichtung gibt ist das Klammerlemma sinnlos. Benutzer:W. Edlmeier hat die Verschiebung auf Nachverdichtung (Städtebau) 2011 mit dem Hinweis vorgenommen: „Den Begriff gibt es unter Anderem auch in der Metallgießerei und in der Viehzucht.“ Wer diese Bedeutungen relevant findet in dem Sinne, dass es einen Artikel darüber geben sollte, kann die WL gerne durch eine BKL ersetzen; dann wäre die Sache für mich erledigt.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 13:40, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Solange es aber diese Artikel nicht gibt ist die WL sinnvoll. Das zeigen auch die vielen Verlinkungen auf die WL. D.h. löschen ist keine sinnvolle Lösung. Man könnnte auf über eine Verschiebung nachdenken. Dazu solle aber vorher geklärt werden ob in Metallgießerei und in der Viehzucht Nachverdichtung ein relevanter Begriff ist. --Gelli63 (Diskussion) 13:47, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Gelli63:
O.k., ich war undeutlich. Ich möchte den Artikel zurückverschieben. Diese Funktion ist aber gesperrt, solange die WL da ist. – Ciciban (Diskussion) 13:59, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Ciciban, dafür wäre eigenlich Wikipedia:Verschiebewünsche die richtige Stelle. Du wollest aber vorher, wie dort angeregt, mit dem jeweiligen Fachportal oder auf der Diskussionsseite des Artikels geklärt hab,ob etwas gegen die (Rück)-Verschiebung spricht. Das ist kein Löschdiskussion. Fachlich kenne ich nur die Nachverdichtung beim Städtebau, hätte somit nicht gegen die Verschiebung, und würde sie auf jednefall für die Hauptbedeutung halten.--Gelli63 (Diskussion) 14:40, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]