„Wikipedia:Löschkandidaten/17. September 2010“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Santarem (Diskussion | Beiträge)
Zeile 111: Zeile 111:
Wie sehr die Wikifantissima hier mal wieder auf Vorschläge reagiert, wie Konflikte anders zu lösen sind, außer durch Artikel-, oder noch besser, Benutzersperren. Schon die WP:Konfliktmeldung wurde irgendwie abgeschafft. Warum? Eine Konfliklösungen haben super funktioniert. Ein paar sind dann eher was für ein erweitertes Konfliktlösungsprogramm, was es, bis auf VA und SG nicht gibt. Aber die Seite wurde gelöscht, mit einer, sorry, dämlichen Begründung, die dazu noch vorne und hinten nicht stimmt: Dient nur der Weiterführung von Diskussionen. Aber erst mal löschen. Nee Kinder, so wird das nie was... --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:08, 17. Sep. 2010 (CEST)
Wie sehr die Wikifantissima hier mal wieder auf Vorschläge reagiert, wie Konflikte anders zu lösen sind, außer durch Artikel-, oder noch besser, Benutzersperren. Schon die WP:Konfliktmeldung wurde irgendwie abgeschafft. Warum? Eine Konfliklösungen haben super funktioniert. Ein paar sind dann eher was für ein erweitertes Konfliktlösungsprogramm, was es, bis auf VA und SG nicht gibt. Aber die Seite wurde gelöscht, mit einer, sorry, dämlichen Begründung, die dazu noch vorne und hinten nicht stimmt: Dient nur der Weiterführung von Diskussionen. Aber erst mal löschen. Nee Kinder, so wird das nie was... --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:08, 17. Sep. 2010 (CEST)

:Ja nee klar, Wegweiserteam mit bindender inhaltlicher Kompetenz - merkt Ihr eigentlich was? Ich hätte eigentlich gedacht, dass die [[Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2010/08#Konfliktregulierung_durch_Schaffung_inhaltlicher_Zust.C3.A4ndigkeiten|Gegenrede auf A/N]] jeden bedachten Mitarbeiter bereits von der Unzulänglichkeit der Idee überzeugt haben sollte, aber wenn Barnos, bRuMmFuß, Sonnenblumen, Denis Barthel und Widescreen der Meinung sind, die inhaltlichen Konflikte der Wikipedia entscheiden zu können: Von mir aus, bitte. Macht halt mal. Man wird sehen, was an Akzeptanz erreichbar ist – angefangen von der Zähmung der beteiligten Benutzer bis zur Durchsetzung mittels Admins. Meines Erachtens nach ist das Projekt ''slightly'' größenwahnsinnig. [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 18:22, 17. Sep. 2010 (CEST)
:Ja nee klar, Wegweiserteam mit bindender inhaltlicher Kompetenz - merkt Ihr eigentlich was? Ich hätte eigentlich gedacht, dass die [[Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2010/08#Konfliktregulierung_durch_Schaffung_inhaltlicher_Zust.C3.A4ndigkeiten|Gegenrede auf A/N]] jeden bedachten Mitarbeiter bereits von der Unzulänglichkeit der Idee überzeugt haben sollte, aber wenn Barnos, bRuMmFuß, Sonnenblumen, Denis Barthel und Widescreen der Meinung sind, die inhaltlichen Konflikte der Wikipedia entscheiden zu können: Von mir aus, bitte. Macht halt mal. Man wird sehen, was an Akzeptanz erreichbar ist – angefangen von der Zähmung der beteiligten Benutzer bis zur Durchsetzung mittels Admins. Meines Erachtens nach ist das Projekt ''slightly'' größenwahnsinnig. [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 18:22, 17. Sep. 2010 (CEST)

::Ich muss zugeben, da ist etwas dran! Konflikte sollten im Diskurs gelöst werden. Das ist Tradition. Ich sehe aber viel eher, dass ein Team aus "Experten" (oder diejenigen, die sich dafür halten, lässt sich nicht verhindern) einen Konflikt moderieren. Ich weiß, dass wird anders dargestellt, aber ich denke kaum, dass mehrere Benutzer ihre Kompetenzen gleichzeitig völlig missbrauchen. Außerdem ist mir jede alternative Konfliktlösung recht, als das administrative Rohrstockdenken. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:28, 17. Sep. 2010 (CEST)
::Ich muss zugeben, da ist etwas dran! Konflikte sollten im Diskurs gelöst werden. Das ist Tradition. Ich sehe aber viel eher, dass ein Team aus "Experten" (oder diejenigen, die sich dafür halten, lässt sich nicht verhindern) einen Konflikt moderieren. Ich weiß, dass wird anders dargestellt, aber ich denke kaum, dass mehrere Benutzer ihre Kompetenzen gleichzeitig völlig missbrauchen. Außerdem ist mir jede alternative Konfliktlösung recht, als das administrative Rohrstockdenken. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:28, 17. Sep. 2010 (CEST)
:::Das administrative Rohrstockdenken und -handeln wirst Du gerade nach – oder während – Eurer ersten Wegweisertätigkeit dringend brauchen, pass mal auf. Im Übrigen haut ''dieser Rohrstock'' nur Benutzern auf die Finger und verschiebt nicht Inhalte – afaics jedenfalls überwiegend. [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 18:33, 17. Sep. 2010 (CEST)
:::Das administrative Rohrstockdenken und -handeln wirst Du gerade nach – oder während – Eurer ersten Wegweisertätigkeit dringend brauchen, pass mal auf. Im Übrigen haut ''dieser Rohrstock'' nur Benutzern auf die Finger und verschiebt nicht Inhalte – afaics jedenfalls überwiegend. [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 18:33, 17. Sep. 2010 (CEST)
Zeile 141: Zeile 143:


Letzter Versuch, das noch mal zu versachlichen: Begründung des Löschantrages ist ''Nur: inhaltliche Entscheidungen treffen wir anders: Gleichberechtigt. Kein Admin, kein Bürokrat, kein Steward, auch Herr Wales haben inhaltliche Entscheidungsbefugnisse.'' Selbst wenn das so sein soll, ist dies keine Begründung zur Löschung. Die Seite unternimmt dem LA-Steller zu folge den Versuch, das zu ändern. Es gibt keine Richtlinie, die das verbietet oder die Verbindlichkeiten von Seiten im Wikipediaraum regelt (geschweige denn ist ein Rückgriff auf irgendwelche MBs möglich, die irgendwie nur annähernsweise darlegen, das Seiten im WP-Namensraum der Genehmigungspflicht von zufällig vorbeikommenden Admins unterliegen).<br>Zur Klarstellung: Ich verteidige nicht ein einziges Detail des Vorschlags, sondern die Möglichkeit, wenigstens auch mit schlechten Vorschlägen noch besser werden zu können als die derzeitige Diktatur des Prekariats. <br>Bis morgen sollte eine sich aus den RL oder auch aus MBs (vulgo: mehr als persönliche Abneigung gegen irgendwas) abgeleitete Begründung zur Löschung nachgeliefert werden. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 00:12, 18. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Versuch, das noch mal zu versachlichen: Begründung des Löschantrages ist ''Nur: inhaltliche Entscheidungen treffen wir anders: Gleichberechtigt. Kein Admin, kein Bürokrat, kein Steward, auch Herr Wales haben inhaltliche Entscheidungsbefugnisse.'' Selbst wenn das so sein soll, ist dies keine Begründung zur Löschung. Die Seite unternimmt dem LA-Steller zu folge den Versuch, das zu ändern. Es gibt keine Richtlinie, die das verbietet oder die Verbindlichkeiten von Seiten im Wikipediaraum regelt (geschweige denn ist ein Rückgriff auf irgendwelche MBs möglich, die irgendwie nur annähernsweise darlegen, das Seiten im WP-Namensraum der Genehmigungspflicht von zufällig vorbeikommenden Admins unterliegen).<br>Zur Klarstellung: Ich verteidige nicht ein einziges Detail des Vorschlags, sondern die Möglichkeit, wenigstens auch mit schlechten Vorschlägen noch besser werden zu können als die derzeitige Diktatur des Prekariats. <br>Bis morgen sollte eine sich aus den RL oder auch aus MBs (vulgo: mehr als persönliche Abneigung gegen irgendwas) abgeleitete Begründung zur Löschung nachgeliefert werden. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 00:12, 18. Sep. 2010 (CEST)

:Du hast dem Ganzen soeben den endgültigen Todesstoss gegeben, nehme ich mal an. Na ja, wenn das Deine Absicht war: Chapeau! Ich versteh bloss nicht, wo Dein Motiv dazu war, aber merci vielmals für die Unterstützung. Gruss [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 00:19, 18. Sep. 2010 (CEST)
:Du hast dem Ganzen soeben den endgültigen Todesstoss gegeben, nehme ich mal an. Na ja, wenn das Deine Absicht war: Chapeau! Ich versteh bloss nicht, wo Dein Motiv dazu war, aber merci vielmals für die Unterstützung. Gruss [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 00:19, 18. Sep. 2010 (CEST)

::Warum? Weil ich damit demonstriere, wie man auch trotz der in der WP herrschenden Wagenburgmentalität noch konstruktiv mitarbeiten könnte? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 10:32, 18. Sep. 2010 (CEST)


'''löschen''' Nicht abgestimmte Aktionen einzelner Nutzer gehören maximal in den BNR, keinesfalls in den WP-NR. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] 00:05, 18. Sep. 2010 (CEST)
'''löschen''' Nicht abgestimmte Aktionen einzelner Nutzer gehören maximal in den BNR, keinesfalls in den WP-NR. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] 00:05, 18. Sep. 2010 (CEST)

Version vom 18. September 2010, 10:32 Uhr

13. September 14. September 15. September 16. September 17. September 18. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Audit (wird gelöscht)

Hier handelt es sich um eine definitionsfreie Kategorie in der überwiegend Artikel versammelt sind die das Wort "Audit" im Lemma enthalten. Das Wort "Audit" bedeutet im Deutschen "Prüfung" und wird für die unterschiedlichsten Bereiche verwendet. Von der betriebswirtschaftlichen Prüfung im Rechnungswesen (Interne Revision und Wirtschaftsprüfung werden im Englischen als Audits bezeichnet) über IT-Prüfungen bis hin zum Management-Audit die nur in Teilen zusammen gehören. In der Kategorie finden sich aber auch Auditing (Informationstechnik) und Media-Audit oder Verkehrssicherheitsaudit die damit praktisch nichts mehr zu tun haben. Warum das Ganze dann auch noch unter Kategorie:Ökologieorientierte Betriebswirtschaftslehre einsortiert ist weiß wahrscheinlich nur der sprichwörtliche Geier. Ich bitte um Löschung. Millbart talk 11:25, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte mir eine reine Objektkategorie unter der Kategorie:Qualitätsmanagement vorstellen. Dazu müssten die Artikel "zum Thema" entfernt und die Typen von Audits wie Projektaudit, Prozessaudit, Management-Audit gesammelt werden, die bisher gar nicht drinstehen. --Summ 12:36, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Audit wird im deutschen eher als Prüfverfahren verstanden. Aber eine solche Kategorie:Prüfverfahren gibt es bereits. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:07, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber da sind doch nur technische Prüfverfahren drin. . .--Summ 18:07, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja na und? Prüfverfahren sind doch nicht nur technischer Natur. Dann packt man eben andere auch rein. Aber beide Kats schaffen derzeit, ohne jede Eingrenzung, eine unnötige Redunanz. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 21:22, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorie wird gelöscht--Ticketautomat 12:57, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie sollte gemäß Hauptartikel Mechanischer Musikautomat heißen. Mechanisch sind alle Musikinstrumente, die nicht elektronisch sind. Das ist hier aber nicht gemeint. --Summ 11:31, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann konsequent für Kategorie:Musikautomat. Einfacher und klarer. -- .Mag 14:48, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, nur wäre dann die Verwechslung mit Sequenzern etc. möglich. --Summ 15:02, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das zwar grundsätzlich wie Du. Mich wundert aber der erste Satz aus dem Hauptartikel: "Unter Mechanischen Musikautomaten, umgangssprachlich auch mechanischen Musikinstrumenten, versteht man selbstspielende Musikinstrumente, die ohne Interpreten Musik erzeugen können." Mal davon abgesehen, dass ich mir schwer ein selbstspielendes Musikinstrument vorstellen kann, das nur mit Interpreten Musik erzeugen kann, wird hier zwar gesagt, dass die Dinger nur umgangssprachlich Musikinstrumente genannt würden, dass sie aber trotzdem Musikinstrumente sind. Daher vermutlich die Begriffsverwirrung in der Kategorie. Umbenennung befürworte ich, denn auch eine Geige oder ein Schlagzeug wäre ein mechanisches Musikinstrument. --Kuli 15:47, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Mechanischer Musikautomat gemäß Hauptartikel.--Engelbaet 08:21, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

An evtl. Unschärfen in der Definition des Hauptsartikels (die ich so im übrigen nicht wahrnehme) kann noch gearbeitet werden. Musikautomat wäre viel zu weit, da es mittlerweile auch selbständig spielende Programme in Kombination mit Synthesizern gibt.--Engelbaet 08:21, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist nicht eingrenzbar. Es gibt kaum Instrumente, die ausschließlich im Jazz verwendet werden, und andererseits kann man nicht alle Instrumente hier einschließen, die im Jazz vorkommen. Der Artikel Jazz-Baritonsaxophon behandelt z.B. nur die Spielweise und Geschichte, aber nicht das Instrument. --Summ 13:37, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist vollkommen sinnfrei Instrumente nach Musikrichtung zu sortieren, was vermutlich auch der Grund dafür ist, dass dies die einzige Kategorie dieser Art ist. Von diesem Los sollte man sie schnell befreien und löschen. --Millbart talk 16:46, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
so nicht sinnvoll, wobei man über Instrumentation im Jazz oder ähnliches nachdenken könnte, vgl einsortierte Artikel--- Zaphiro Ansprache? 14:53, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau, die Kategorien Kategorie:Jazz und Kategorie:Arrangement und Instrumentation wären die bessere Einordnung. --Summ 17:01, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend Diskussion gelöscht, da Assoziativ-Kategorie.--Engelbaet 08:08, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für einen Artikel (und es wird nicht mehr geben) braucht man keine Kategorie. Es gibt laut Regeln eine Mindestgrößte für Kategorien. Desweiteren ist der Artikel gut in der Kategorie:Römisch-katholisches Bistum (Karibik) aufgehoben, wo alle Bistümer der karibischen Kleinststaaten hingehören. --MAY 16:40, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 : Macht in der Form keinen Sinn, weil die übergeordnete Kirchenprovinz Castries mehrere Staaten umfasst. --Julez A. 17:16, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es wird auch nicht unter Kuba eingeordnet, sondern unter der "Zwischenkategorie" Karibik. Die katholische Kirche gliedert ihre Bistümer eben nicht immer entlang der Staatsgrenzen; das Problem ist damit vergleichbar mit den olympischen NOKs im Sport, die entsprechen auch nicht immer den Staaten. Hier erscheint es mir sinnvoll, die Hauptkategorie Kategorie:Römisch-katholisches Bistum nach Staat umzubenennen bzw. anders zu definieren.
Besonders extrem wäre eine solche 1-Eintrag-Kategorisierung übrigens beim benachbarten Bistum Saint John’s-Basseterre, das fünf Staaten bzw. Überseegebiete umfasst.... --Julez A. 19:08, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Karibik-Kategorie paßt aber so gar nicht ins System, siehe auch Kat-Disku von vorgestern. Eine Umbenennung oder andere Definition von Kategorie:Römisch-katholisches Bistum nach Staat ist praktisch nicht zielführend – die Unterkategorien müssen ja weiterhin in die jeweiligen Staatenkategorien passen. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:12, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir auch klar, aber diese 1-Eintrag-Kategorisierung hier macht die Sache auch nicht besser. --Julez A. 19:18, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Die Kategoriesierung nach Staaten ist sinnvoll, trotzdem sollte man dabei nicht sein Gehirn ausschalten. Es ist einfach so (und der gesunde Menschenverstand sagt es eigentlich auch), daß man für die ganzen Zwergstaaten keine eigenen Kategorien braucht. Um diese Spinnerei mal auf die Spitze zu treiben, müßte - nur der Systematik halber - eine Kategorie:Römisch-katholisches Bistum (San Marino) angelegt werden, weil San Marino ein Staat ist. Diese Kategorie wird aber niemals einen Eintrag haben, weil kein Bistum seinen Sitz in San Marino hat. Und eine Kategorie:Römisch-katholisches Bistum (Andorra) ist auch einfach nutzlos, ebenso zu Luxemburg, Liechtenstein, Monaco, Singapur, Vatikan, Nepal, Bhutan, VAE, Oman, Katar, Bahrein, Saudi-Arabien, Jemen, Dominica, Antigua und Barbuda, Barbados, Grenada, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Trinidad und Tobago und sicherlich noch von ein paar anderen Staaten. Auch wenn wir die Bistümer richtigerweise nach Staaten sortieren, so bracht aber nicht jeder Staat eine Kategorie. Bistümer, die in Staaten liegen, die nur ein Bistum besitzen, kann man auch in einer Oberkategorie einsortieren. Niemand verbietet das. Auch nicht die Systematik. Löschen --MAY 21:35, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu oben genanntem Luxemburg nicht nutzlos, da es nicht nur ein Bistum, sondern sogar ein Erzbistum Luxemburg gibt. -- Laxem 22:26, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. Auch Luxemburg gehört dazu, da es dort auch nur ein Bistum gibt, nämlich das von dir erwähnte Erzbistum Luxemburg. --MAY 03:11, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch. Eine Kategorie:Römisch-katholisches Bistum nach Staat ist eine geschlossene Systematik: alle Artikel müssen restlos auf Kategorien verteilt werden – ansonsten muß die Kategorie umbenannt werden in Kategorie:Römisch-katholisches Bistum nach Staat für die Staaten, die genügend Bistümer haben, damit die Kategorie nicht zu klein ist. Die Kategorie:Bistum (römisch-katholisch) sollte eigentlich nur Unterkategorien und Artikel beinhalten, die sich theoretisch mit dem Thema römisch-katholisches Bistum enthalten; die einzelnen Bistümer selbst sind Objekte und gehören von den Themen getrennt. Kategorie:Bistum (römisch-katholisch) ist ein Murks aus Themen- und Objektartikeln. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:25, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung an Vorredner. Aus sytematischer Logik ist das nicht anders machbar. Allers andere ist Durcheinander-Murks. -- Laxem 22:33, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
So einfach ist die Sache nicht, und die Systematik darf nicht die menschliche Logik schlagen. Zum einen dienen Kategorien auch der Navigation und 1-Artikel-Kats sind dafür unbrauchbar, zum anderen werden durch eine solche Kategorisierung die zusammenhängenden Kirchenprovinzen auseinandergerissen. Die aktuelle Kategorisierung ist nicht gut, aber die hier vorgeschlagene Aufteilung in Mini-Kats macht die Sache auch nicht besser. Es muss doch möglich sein, die Hauptkategorie anders sinnvoll zu definieren, bei nationalen Sportverbänden o.ä. klappt das ja auch.
Abgesehen davon ist das Problem mit den Bistümern noch komplexer, wie etwa soll mit Apostolischen Vikariaten umgegangen werden, sollen die auch als Bistümer gelistet werden? Was ist mit Gebieten ohne katholische Bevölkerung (Saudi-Arabien, Malediven usw), die von der Kirche rein formal bestimmten Bistümern in anderen Staaten zugeordnet wurden? --Julez A. 00:44, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie für einen Artikel ist unnötig, der Artikel kann unter Karibik einsortiert werden, auch ohne die Systematik Römisch-katholisches Bistum nach Staat aufzulösen.--Ticketautomat 13:35, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

kann mir bitte jemand den Sinn dieser zusätzlich Oberkategorie Kategorie:Bauwerk in Österreich nach Ort erklären? Wir hatten bislang folgendes System

Mir erschließt sich die Notwendigkeit dieser durch eine IP angelegten zusätzlichen Ober-Kat nicht. Ich plädiere für Löschen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:41, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schau mal nach Kategorie:Bauwerk in Deutschland. Dort findet man unter "!" schön aufgeräumt und vorbildlich die Stränge "nach Ort", "nach Bundesland", "nach Stil". Darüberhinaus sorgt die Kat für Übersicht in der Kategorie:Bauwerk nach Ort. Behalten --Århus 17:13, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry aber in der Kategorie:Bauwerk in Deutschland nach Ort sehe ich genauso wenig Sinn. Eben weil das System es auch besser kann, ohne diese zusätzlichen Zwischenoberkats. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:37, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weg mit, per L5. Entweder ist etwas nach Staat sortiert, siehe Kategorie:Bauwerk nach Staat oder es ist nach Ort sortiert, also Kategorie:Bauwerk nach Ort. Zwitterzwischenkategorien sind unnötig. Löschen. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:42, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Neubewertet. Behalten. Es ist sinnvoll, wenn die ganzen Bauwerk-nach-Ort-Kategorien nicht direkt in Kategorie:Bauwerk in Österreich stehen, schafft mehr Übersicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:51, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich sehe nicht was daran mehr Übersicht bringen soll. Eher im Gegenteil. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 21:19, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na, nehm' mal nicht die relative kleine Steiermark, sondern schaue mal nach Bayern. Kategorie:Bauwerk in Bayern nach Ort hat 23 Ortskategorien mit Bauwerken – wäre die Kategorie:Bauwerk in Bayern noch übersichtlich, wenn diese Bauwerk-Ortskategorien direkt darin eingetragen wäre? Wohl kaum. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:13, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann würde aber eine Unterkat Kategorie:Bauwerk in Bayern (Landkreis xyz) deutlich mehr dem System entsprechen. Aber nicht eine zwischengeschichtete Kat. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:58, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch. Denn die Kategorien, die hier eingetragen werden, gliedern Bauwerk nach Ort. Kategorie:Bauwerk in Bayern (Landkreis xyz)abgesehen vom Lemma hingegen enthielte alle Bauwerke in dem Landkreis, auch die nicht nach Ort unterkategoriesierten. Hier geht es doch gerade darum, die nach Orten gegliederten Unterkategorien zusammenzufassen und zugänglich zu machen. Das ist im Prinzip nicht anders als Kategorie:Niederösterreich nach Gemeinde vs. Kategorie:Niederösterreich nach Bezirk in der Kategorie:Niederösterreich. Nun setzte statt Niederösterreich das Lemma Bauwerk in Österreich nach Sortierkriterium Ort oder Bezirk und du erhältst Kategorie:Bauwerk in Österreich nach Ort vs. Kategorie:Bauwerk in Österreich nach Bezirk. Das wäre im Prinzip dasselbe wie
Das Kategoriensystem ist hierarchisch; es ermöglicht jedoch, je nach Suchkriterium auf unterschiedlichen Pfaden zum Ziel zu kommen; über die Ortssortierung sogar – wie das Beispiel Rosenheim zeigt – eine Stufe schneller. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:01, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hirarchisch korrekt wäre eine Aufstellung

Wozu benötige ich da mitten drin also eine zusätzliche Kat Kategorie:Bauwerk in Deutschland nach Ort, um jetzt beim begonnen Beispiel zu bleiben. Für Österreich gilt es ja ähnlich, abgesehen dass dort statt der Landkreis-Kat eine Kategorie:Bauwerk in Bundesland nach Bezirk eingeschoben wird. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:10, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du brauchst das natürlich nicht, weil du ein Schlaumeier bist und von jedem Ort, dessen Bauwerkskategorie du suchen möchtest, sofort weißt, in welchem Bundesland oder Landkreis oder Bezirk oder Kanton er sich befindet. Es mag aber außerhalb deiner Wahrnehmungswelt Benutzer geben, die das nicht wissen und dankbar sind, wenn ihnen über "nach Ort" einen Direkteinstieg ermöglicht wird. --Århus 12:46, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, L5, du hast einen Denkfehler. Auf der Ebene Kategorie:Bauwerk in Bayern besteht die Möglichkeit das gewünschte Ziel in Kategorie:Bauwerk in Bayern nach Landkreis zu suchen oder in Kategorie:Bauwerk in Bayern nach Ort. Äquivalent ist das nicht, daß es bspw. im Landkreis Rosenheim Bauwerke gibt, die nicht in einer Ortskategorie einsortiert sind. Diese Struktur ist dabei identisch zu der in

Die Unterschiede nach Gemeinde vs. nach Ort sind historisch bedingt – diese Kategorien wurden irgendwann umbenannt, weil diese Themenkategorien eigentlich nur auf Gemeindeebene und nicht auf Ortsteilebene angelegt werden. Das könnte man irgendwann bei den Bauwerken (und anderen so aufgebauten Kategorien) nachvollziehen. Und laß uns einen Blick nach Österreich werfen:

Ihr seid da nur noch nicht so weit, wie die Piefkes es sind. Kategorie:Bezirk Eisenstadt-Umland gibt es bspw. genausowenig wie Kategorie:Klingenbach. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 13:21, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da kannste mal sehen wie sinnvoll es ist, dass sich in die Thematik jetzt mal ein waschechter Piefke wie ich reinhängt. Ich überdenke jetzt nochmal die Struktur und dann mal sehen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:06, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag für Matthiasb; Eine Kategorie:Bezirk Eisenstadt-Umland wird es nie geben, weil der Bezirk Eisenstadt-Umgebung heißt und es dafür die Kategorie:Bezirk Eisenstadt-Umgebung gibt. Eine Kat zu Klingenbach ist derzeit noch entbehrlich. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:13, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und weil du Kategorie:Klingenbach für entbehrlich hälst, legst du sie gleich mal an? Was ist denn das für ein doofes Spiel? --Århus 14:49, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Spiel heißt Es-Ossi macht auf Ösi und gibt vor wie ein Piefke zu denken, um einen in Tschechien lebenden Wessi-Piefke zu ärgern, wird aber dann rechts von einem überholt, der wie eine dänische Stadt heißt. ;-) Hinweis: Das ist Satire. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:50, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wessi-Piefke hat durch die Diskussion gelernt, daß Klingenbach im Burgenland liegt. Obwohl er da zwischen 1993 und 1996 mindestens drei Dutzend mal dadurchgefahren hat, meinte er immer, das sei NÖ. Ach wie peinlich. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:58, 18. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten]
kann ja mal passieren an der schmalsten Stelle des Burgenlandes. ;) Aber was ist ein "Es-Ossi" und welcher nach einer dänischen Stadt benannte Benutzer hat mich überholt? Achja, das mit der Klingenbach-Kat habe ich letztlich doch überlegt, da kommt auch einiges noch rein. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:08, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Übliche Kategorienbezeichnung, Mehrwert wurde hinreichend dargestellt. Grüße von Jón + 22:34, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Ich beantrage, den genannten Unterabschnitt komplett zu löschen, da er pauschal ohne Differenzierung jüngere Admins nur aufgrund Ihres Alters diskriminiert. Die Qualifikation eines Admins kann sich unabhängig von seinem Alter ergeben. Die Wahl eines Admins erfolgt in einem demokratischen, für alle transparenten Prozess, an den immer mehrere Personen beteiligt sind. Jungen Admins daher eine Eignung nur aufgrund ihres Alters abzusprechen, entbehrt jeglicher Grundlage. Außerdem ist der Text teilweise in einem beleidigenden Ton geschrieben (Beispiel: "[...] pubertäres Imponiergehabe [...]", "[...] wohnen noch bei Muttern und werden dort in ihrer freien Persönlichkeitsentfaltung nicht ausreichend gefördert[...]"). Das sind keine sachlichen, dem Thema angemessene Formulierungen. Im konkreten Einzelfall könnte dies ein Verstoß gegen WK:KPA sein.

Hemeier 09:43, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS: Allgemeiner informativ gemeinter Hinweis am Rande: Eine Diskriminierung aufgrund des Alters ist in Deutschland aufgrund des Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz verboten.

(BK)Dein informativer Hinweis ist albern, weil der Benutzer nicht in Deutschland lebt. Ob für die WP allgemeines deutsches Recht anwendbar ist wage ich ebenfalls zu bezweifeln. Übrigens müsstest Du dann auch konsequenter Weise die Altersgrenze für den deutschen Bundespräsidenten in Frage stellen. Viel Spaß, auch bei Deiner weiteren Hexenjagd. --93.111.42.177 09:49, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(a) Mein Hinweis auf das Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz war ein allgemeiner. Ich wollte damit nur ausdrücken, dass es inzwischen nicht nur gesellschaftlich, sondern auch rechtlich nicht akzeptabel ist, jemanden zu diskriminieren.
(b) Zur Anwendung deutschen Rechts: Da die Server in Berlin stehen (von dort aus administriert werden), gehe ich schon davon aus, dass grundsätzlich deutsches Recht anwendbar ist. Welches sonst?
(c) Zum Vorwurf der Hexenjagd: Daran liegt mir nicht, das kann man auch am betont sachlichen Ton erkennen. Ich bin nur gegen Diskriminierung.
(d) Zur Altersgrenze des dt. Bundespräsidenten: Darüber kann man in der Tat diskutieren. Warum soll ein 39-jähriger Kandidat weniger geeignet sein, als ein 45-jähriger? Hemeier 10:00, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das der Server in Berlin steht wäre mir neu und ist rechtlich auch irrelevant. Du wirst wohl kaum behaupten das alle deutschsprachigen User außerhalb der BRD hier automatisch deutschem Recht unterliegen sollen! Das ist ja lachhaft. --93.111.42.177 10:05, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke schon, dass der Standort des Servers ausschlaggebend für die Anwendbarkeit des Rechts ist. Der Standort des Users kann es m. E. nicht sein. Dann würde ich ja, wenn ich von einem Internet-Café in Lissabon einen Edit in Wikipedia vornehmen, anderem Recht unterliegen, als wenn ich genau den gleichen Edit in Rom vornehmen würde. Hemeier 10:15, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was du denkst, ist leider unerheblich. Es gibt ein Rechtsgebiet namens Internationales Privatrecht, aus dem sich ergibt, für welche Fragen welches Recht anwendbar ist. Danach bestimmt sich das, nicht nach deiner Meinung. SchnitteUK 17:29, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe Du scheinst das Problem zu erkennen, aber Du ziehst falsche Schlussfolgerungen daraus. Womit würdest Du einem österreichischen Staatsbürger, welcher in Österreich etwas schreibt und diese Meinung im Rahmen seiner Meinungsfreiheit dort vertritt denn begründen, dass er gegen deutsches Recht verstoßen habe? Wie willst Du diesem eigentlich rechtlich beikommen? Anzeige in Österreich (laut Deiner Argumente nicht zuständig) oder in Deutschland (nicht örtlich zuständig, da nicht im Rechtsgebiet dieses Delikt begangen wurde)? --93.111.42.177 10:38, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Klarstellung: Ich bin kein Rechtsanwalt. Über die Anwendbarkeit des Gesetzes kann ich keine kompetente Aussage treffen. Auch über die Zuständigkeiten von Gerichten bei Rechtsverstößen im Internet kann ich nichts sagen. Das war auch nie meine Absicht. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass Diskriminierung nicht nur gesellschaftlich geächtet, sondern inzwischen auch (in bestimmten Grenzen und bezogen auf bestimmte Situationen) rechtlich geahndet wird. Und das ist nicht nur in Deutschland so, sondern beispielsweise auch in den USA (wobei die Rechtslage von Land zu Land unterschiedlich ist). Ob eine Diskriminierung z. B. in Österreich gesetzlich sanktioniert wird, weiß ich leider auch nicht. Ich wollte mit meinem Hinweis, den ich extra ins PS gepackt habe und mit "allgemein" und "informativ" gekennzeichnet habe, nicht ausdrücken, dass dieses konkrete Gesetz für diesen bestimmten Fall zutrifft. Hemeier 11:06, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn hier schon rechtlich argumentiert werden soll, dann bitte richtig. Nach AGG ist Diskriminierung aus Gründen des Alters keineswegs generell und immer verboten, sondern nur in Bezug auf bestimmte Situationen wie Zugang zu Berufen etc. (http://bundesrecht.juris.de/agg/__2.html) oder bei Massenverträgen (http://bundesrecht.juris.de/agg/__19.html). SchnitteUK 17:27, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Fall für einen Löschantrag - es geht hier um ganze Seiten.
Nebenbei ist das m.E. im Rahmen von Meinungen zum Projekt, mit denen man leben muss.--LKD 09:47, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falls es irgendjemand nicht mitbekommen hat: vorstehend hat ein Administrator einen LA entschieden.
Sämtlichen weiteren Diskussionsbedarf habe ich daher von der Funktionsseite auf die Diskussionsseite 
übertragen. --Steindy 12:43, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Was sich im Kurierartikel anhört, wie eine als Gruppentherapie angelegte Alternative zu unseren bereits vorhandenen Mechanismen, die man mal probieren kann, ist, wenn man die Beschreibung ernst nimmt, eine durch nichts legitimierte grundsätzliche Änderung unserer Herangehensweisen. Hier wird eine "Entscheidungsinstanz" bei inhaltlichen Konflikten bestimmt, ein "Entscheiderteam" welches vom SG kontrolliert werden soll (?!). Diese Entscheider finden sich, immer der hier zur Diskussion gestellten Seite nach, selbst: wer Entscheider sein will, trägt sich in eine Liste ein. Nur: inhaltliche Entscheidungen treffen wir anders: Gleichberechtigt. Kein Admin, kein Bürokrat, kein Steward, auch Herr Wales haben inhaltliche Entscheidungsbefugnisse. Wenn die Gemeinschaft Entscheider mit Fachwissen suchen würde kann ich mir auch kaum vorstellen, das sie sich da auf eine Liste verlassen wollen würde, in die sich jeder Einträgt, der glaubt das zu können. LKD 12:58, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ob das hier geklärt werden kann? Ich habe persönlich Zweifel an einem Projekt, wo unter den ersten fünf Einträgen ausgerechnet Brummfuss zu einem Thema steht, zu dem ich ihm kein neutrales Urteil zutraue und ein Widescreen, der alles andere als unumstritten in dem von ihm angebotenen Bereich ist. Aber man kann solche Dinge nicht immer mit einem Löschantrag klären, wenn einem eine Initiative im Projekt nicht passt. Marcus Cyron - Talkshow 13:54, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest ist mir auch aufgefallen, das sich diejenigen, die im Selbstverständnis Kritiker undemokratischer, unfreier und durch Hierarchie geprägter Strukturen sind, hier offenbar für sich persönlich weitreichende Vollmachten und inhaltliche Entscheidungskompetenzen akklamieren.
Das ist falsch - auch für eine Testphase.--LKD 14:16, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich das abschätzen kann, ist dies letztlich eine Doublette zu WP:3M und daher m.E. einfach überflüssig. Der bisher einzige Eintrag bezüglich SPD/Sarrazin gehört m.E. nach 3M übertragen und die Seite gelöscht und - falls nötig - gegen Wiederanlegen gesichert. 3M ist dazu gedacht, daß EWs mit einer 3. (oder 4., 5., ...) Meinung gelöst werden, ohne daß das SG oder die VM-Seite bemüht werden müssen. Auf 3M sollen sich alle eintragen, die Interesse an einer "Wegweisung" haben, genau dafür ist die Seite da. Die selbsternannten "Wegweiser-Teams" können sich also - als Nutzer - einfach dort einbringen und ihre Meinungen dort in den Abschnitten einstellen, wo sie nicht schon als 1. oder 2. Meinung (d.h. als Konfliktpartei eines EW) mittelbar oder unmittelbar betroffen sind. 3M funktioniert nach meiner bisherigen Erfahrung nur, wenn sich dort alle interessierten beteiligen und ggf. dort auch 4., 5., 6. usw. Meinungen eingestellt werden und nicht, wenn weitere "Neben-3Ms" angelegt werden. Mit zusätzlichen Kompetenzen wären die Wegweiser keine Wegweiser mehr sondern "Neben-SGs" und ob wir die (aus Kapazitätsgründen ?) nötig haben müsste per MB geklärt werden - nicht hier in einer LD. --PhChAK 14:22, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Einführen' solcher Ideen sollte per MB abgestimmt werden, m.E.
Nicht jede schlechte Idee im Metaraum muss ein "Gegen Meinungsbild" erfordern - das ist schon eine Frage der Methode. --LKD 14:25, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LKD, ich habe das nicht so verstanden, dass die Mitglieder dort weitreichende Vollmachten und inhaltliche Entscheidungskompetenzen erhalten, sondern dass es sich um Teams handelt, die ein Problem gemeinsam erörtern und dann den Weg weisen. Was daraus resultiert, ist davon abhängig wer da mit macht. Du (und Marcus) kannst dich ja auch eintragen. Weitreichende Vollmachten und die Macht, inhaltliche Entscheidungen ohne Abstimmung zu treffen, haben bislang nur Admins. --...bR∪mMf∪ß... 19:42, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du das tatsächlich so wahrnimmst erklärt das Missverständnis einige von deinen Aussagen. Nein. Admin haben keine inhaltliche Entscheidungsbefugnis am enzyklopädischen Inhalt. Noch nie gehabt. --LKD 19:49, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich muss dass ja ein Missverständnis von mir sein, wenn du das anders siehst. ;-) Ach, und selbst der Denis schreibt: LKDs Einwand sticht: inhaltliche Entscheidungen treffen wir anders. :-) LOL. Wir Admins. --...bR∪mMf∪ß... 19:57, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, wir als Wikipedianer. Irgendwie gemischt aus Argumentqualität, Autorenreputation, Erfahrung, Zufall und Sonnenstand werden Inhalte entschieden. Aber nicht par ordre de mufti.--LKD 20:02, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
„die Macht, inhaltliche Entscheidungen ohne Abstimmung zu treffen, haben bislang nur Admins.“ Schrieb ich. --...bR∪mMf∪ß... 20:21, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Wir können dieses Unterthema beenden, denn ich fühle mich nicht für deine Erkenntnis zuständig, noch ist dies Aufgabe der LD. Fakt ist jedenfalls, dass weitreichende Vollmachten und inhaltliche Entscheidungskompetenzen auf der Seite nicht zu lesen, sondern deine mißgünstige Interpretation ist. --...bR∪mMf∪ß... 20:27, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und ich schrieb, das sie diese Macht nicht haben. Admins entscheiden Inhalte nicht. Haben das Recht dazu nicht.
Ohne jetzt übermäßig intellektuell zu werden: ein wiki ist sowiso kein Ort, wo ich Entscheidungen erwarten würde: Inhalte haben Bestand - mal lang und mal kurz. --LKD 20:30, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lieber LKD, ich schlug vor, dass wir diese Diskussion über die Seite, die du zur Löschung vorgeschlagen hast, führen. Bist du damit einverstanden? --...bR∪mMf∪ß... 20:37, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du recht hättest, wäre das doch egal, weil ich mit meinen Datenbankrechten das einfach entscheiden und durchsetzen kann.
Deine Welt: zurück zum LA.--LKD 20:41, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du recht hättest, wäre das doch egal, weil ich mit meinen Datenbankrechten das einfach entscheiden und durchsetzen kann. -> Müll. --...bR∪mMf∪ß... 20:45, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In diesem Kurier-Beitrag von heute morgen sollte ja schon deutlich geworden sein, was wohl nicht nur meine persönliche Erfahrung ist: Was von WP:DM kommt, wenn überhaupt etwas kommt, ist nicht immer hilfreich. Und selbiges gilt auch für manche derartigen Nachfragen in Portalen oder Redaktionen. Wär’s anders, hätte ich eine solche Diskussion sicher nicht auf den Weg gebracht.
-- Barnos -- 14:53, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn irgendjemand dazu beiträgt, dass Konflikte gelöst oder deeskaliert werden, finde ich das grundsätzlich gut. Aber: Damit solch ein Ansatz zumindest theoretisch funktionieren kann, muss man ihn zunächst einmal sauber und vollständig ausarbeiten: Wie kommt man zu guten Mitgliedern des 5er Teams (zumindest halte ich den Ansatz "Jeder, ob Troll oder Fachmann trägt sich ein" für nicht zielführend), wie wählt man das konkrete 5er-Team pro Konflikt aus, wie stellt man sicher, dass alle Konfliktbeteiligten die Schlichtung akzeptieren, welche Maßstäbe haben die Schlichter, wie geht man mit 3 zu 2 Ergebnissen um, wie grenzt man sich gegen die bestehenden Instrumente ab, etc. Mein dringender Rat wäre, diese Initiative im BNR vorzubereiten und dann in den Wikipedia-Namesraum zu verschieben, wenn einsatzbereit (und ggf. schon einmal in einem Piloten getestet).Karsten11 15:45, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

 Info: „Begründete Einspruchsmöglichkeit seitens des Schiedsgerichts – nach entsprechender Anfrage – gegen eine erkennbar problematische Zusammensetzung von Entscheiderteams („Seilschaften“-Prävention);“ – damit hat das derzeitige Schiedsgericht nichts zu tun, hat sich nicht damit befasst und ist diesbezüglich auch nicht angefragt worden. Gruss Port(u*o)s 15:51, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

*würg* Verletzt an zentraler Stelle unsere Grundprinzipien und sollte deshalb nicht als Test zugelassen werden. Ich teste ja auch nicht, ob es nicht besser wäre, alle Artikel zu löschen und nochmal von vorne anzufangen. Dazu sollte dann gegebenenfalls ein Fork her. Gruss Port(u*o)s 16:02, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass Brummfuss oder Widescreen sich bei der Konfliktbewältigung in der Wikipedia konstruktiv beteiligen wollen ist doch erfreulich, so können sie sich wieder ins Projekt integrieren und sind keine Außenseiter mehr. Vorverurteilungen dagegen sind destruktiv und ethisch verwerflich. So entstehen Mythen, Märtyrer und Helden. Nichts gegen Wikipediahelden, aber Märtyrer sind für dieses Projekt unbrauchbar. Und wenn B & W sich freiwillig melden, warum nicht? Auf jeden Fall sollte man ihnen und den anderen Mitstreitern eine Chance geben, schon allein aus Fairness. Wir werden ja sehen, ob die Initiative scheitert. Sie betrifft sowieso nur einen verschwindend geringen Teil der Userschaft, der öfters in Konflikte verstrickt ist. Sollen sie ihre Probleme doch hier klären und nicht auf eigentlich für andere Zwecke gedachten Seiten. Und dass da angeblich mehr Macht in Form von Weisungsbefugnis entstehen könnte ist Unsinn, Sind die Admins mächtig? Nein. Hat der Club-D womöglich Macht? Lächerlich, aber er ist ein Aufregungs-Ablass-Ventil für die Enttäuschten und Gedemütigten der WP. Und was das SG betrifft, Port(u*o)s, so seid ihr auch nicht besonders effektiv in eurer Arbeit, ihr hattet eure Chance mehr oder weniger mit Skandälchen und Affären vertan, da sollte eine Konkurrenz zwischen zwei Gremien etwas mehr Wettbewerb im Schlichten für den Projektfrieden bringen. Eindeutig behalten und abwarten. --Schlesinger schreib! 16:44, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss ja nicht, was Du gelesen hast, ich habe mich darüber beschwert, dass wir Schiedsrichter in dieses Verfahren involviert werden sollen, was aufgrund der Meinungsbilder, die das SG konstituieren, aber gar nicht zulässig ist. Port(u*o)s 17:07, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe da gelesen: Begründete Einspruchsmöglichkeit seitens des Schiedsgerichts – nach entsprechender Anfrage – gegen eine erkennbar problematische Zusammensetzung von Entscheiderteams („Seilschaften“-Prävention). Ich habe das so verstanden, dass das SG Einspruch gegen die Zusamensetzung erheben kann. Na schön, aber ehrlich gesagt würde ich als SG das einfach ignorieren, denn das wäre ja wieder der Nährboden für einen internen Konflikt zur reinen Selbstbeschäftigung. Und was die Seilschaften in der WP betrifft, sie sind unerheblich, macht- und wirkungslos, der Punkt kann also einfach gestrichen werden. --Schlesinger schreib! 17:16, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähem, Portous, unzulässig? Nicht, dass ich dieses Detail verteidigen möchte, aber zurückfragen möcht e ich dich schon: merkst du eigentlich noch etwas? Bist du jetrzt eher gegen das SG oder gegen Barnos Vorschlag oder bist du überhaupt gegen alles beides? --...bR∪mMf∪ß... 19:54, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für alle, die die oben verlinkte Diskussion auf AN wider Erwarten nicht mitbekommen haben und nun meinen, es ginge um eine Art Projektumsturz, sei noch einmal gesagt,
  1. dass es sich um eine Versuchsanordnung zur Erprobung handelt,
  2. die in der Probezeit auf nicht mehr als drei Teams ausgelegt ist,
  3. gar nicht mehr erbringen kann und soll als Hinweise darauf, ob ein solches Angebot als positives Konfliktregulierungsinstrument funktioniert (der BNR ist wohl kaum ein geeignetes Testgelände),
  4. niemandem in die eigenen Belange pfuscht (in puncto Schiedsgericht verweise ich hier auf die Nr. 4).
Bei so behutsamem Aufbau könnte ja vielleicht mal ganz unaufgeregt abgewartet werden, ob sich binnen vier Wochen positive Ansätze ergeben haben, wenn man für neue Wege ein wenig offen ist.
-- Barnos -- 17:24, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Aber genau in dem Punkt, wo wir eingeschaltet werden, beschreibst Du etwas, was das Schiedsgericht gar nicht darf. Port(u*o)s 17:33, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 Eben. (nach BK): Der Löschantrag ist zu diesem Zeitpunkt nichts anderes als reaktionär, destruktiv und nicht entwicklungsoffen. Der Seitentext ist ja noch ganz frisch, was aus der Idee werden kann, ob man sie sinnvoll verändern kann, das darf doch wohl eine Zeilang überlegt werden. Behalten--Sonnenblumen 17:30, 17. Sep. 2010 (CEST) s.u.[Beantworten]

Wie sehr die Wikifantissima hier mal wieder auf Vorschläge reagiert, wie Konflikte anders zu lösen sind, außer durch Artikel-, oder noch besser, Benutzersperren. Schon die WP:Konfliktmeldung wurde irgendwie abgeschafft. Warum? Eine Konfliklösungen haben super funktioniert. Ein paar sind dann eher was für ein erweitertes Konfliktlösungsprogramm, was es, bis auf VA und SG nicht gibt. Aber die Seite wurde gelöscht, mit einer, sorry, dämlichen Begründung, die dazu noch vorne und hinten nicht stimmt: Dient nur der Weiterführung von Diskussionen. Aber erst mal löschen. Nee Kinder, so wird das nie was... -- Widescreen ® 18:08, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja nee klar, Wegweiserteam mit bindender inhaltlicher Kompetenz - merkt Ihr eigentlich was? Ich hätte eigentlich gedacht, dass die Gegenrede auf A/N jeden bedachten Mitarbeiter bereits von der Unzulänglichkeit der Idee überzeugt haben sollte, aber wenn Barnos, bRuMmFuß, Sonnenblumen, Denis Barthel und Widescreen der Meinung sind, die inhaltlichen Konflikte der Wikipedia entscheiden zu können: Von mir aus, bitte. Macht halt mal. Man wird sehen, was an Akzeptanz erreichbar ist – angefangen von der Zähmung der beteiligten Benutzer bis zur Durchsetzung mittels Admins. Meines Erachtens nach ist das Projekt slightly größenwahnsinnig. Port(u*o)s 18:22, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich muss zugeben, da ist etwas dran! Konflikte sollten im Diskurs gelöst werden. Das ist Tradition. Ich sehe aber viel eher, dass ein Team aus "Experten" (oder diejenigen, die sich dafür halten, lässt sich nicht verhindern) einen Konflikt moderieren. Ich weiß, dass wird anders dargestellt, aber ich denke kaum, dass mehrere Benutzer ihre Kompetenzen gleichzeitig völlig missbrauchen. Außerdem ist mir jede alternative Konfliktlösung recht, als das administrative Rohrstockdenken. -- Widescreen ® 18:28, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das administrative Rohrstockdenken und -handeln wirst Du gerade nach – oder während – Eurer ersten Wegweisertätigkeit dringend brauchen, pass mal auf. Im Übrigen haut dieser Rohrstock nur Benutzern auf die Finger und verschiebt nicht Inhalte – afaics jedenfalls überwiegend. Port(u*o)s 18:33, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würde ich brauchen, wenn Konflikte erst mal eskaliert sind, und man dann mit dem typisch herrischen Ton auftritt: He, Dich kenn ich doch vom Stammtisch. Geh' mal beiseite, damit ich den PoVler treffe und nicht zufällig den Wikifanten. :o) -- Widescreen ® 18:37, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Befürworter (soweit ich das erkennen kann) sind zwar offenbar mit 3M nicht zufrieden, müssen aber davon ausgehen, daß sich dieselben Personen auch auf der "Wegweiser" Seite einmischen, weil es hier allenfalls im Benutzerraum soetwas wie "virtuelle Hausverbote" geben kann. Auf "Projekt"-Seiten ("WP:") ist das nicht zulässig. Das SG ist eine (von allen Stimmberechtigten per MB) gewählte Einrichtung, zu der man kandidieren kann (oft ohne Erfolg). Die Wegweiser-Teammitglieder müssten entweder auch per MB gewählt werden, wie das SG (dann wären es faktisch "Neben-SGs" - meine Ausführungen dazu siehe oben) oder auf der Wegweiser-Seite würden exakt die gleichen Frustrationen auftreten, wie auf 3M, weil sich entweder "Bearbeiter aller Art" in alle Themen je nach Laune einmischen oder keiner helfen will, weil das Thema allen zu heiß erscheint. Selbsternannte Experten mit irgendwelchen Sonderrechten ("ich hab hier das Sagen und lösche alle Gegenmeinungen kommentarlos") wiedersprechen (außer im Benutzerraum) allen WP-Prinzipien. Wenn ich LKD richtig verstehe, so müsste VOR der Einführung ein MB gestartet werden und da könnten alle Stimmberechtigten entscheiden, ob soetwas erwünscht oder unerwünscht ist. Ein Testbetrieb ist hier völlig unnötig und m.E. ohne Wahlen regelwidrig. Die Begrenzung auf 3 Teams völlig unsinnig, weil jedes Themengebiet (es sind weit über 500 Themengebiete in der WP) ein eigenes Expertenteam braucht und niemand hier überall inhaltlich Experte sein kann. Die Zusatzarbeit für das SG (Überwachung der Teams und Einschreiten bei Mißbrauch) ist m.W. für das SG nicht zu leisten, weil es andere Aufgaben hat. --PhChAK 18:36, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Ich bin mir zwar sicher, dass diese Methode eine funktionierende wäre (egal, wer dabei im Team säße), aber LKDs Einwand sticht: inhaltliche Entscheidungen treffen wir anders. An Punkten wie diesen mag man es bedauern, aber so ist es. Daher habe ich meine Meldung dort zurückgezogen und plädiere für die Löschung. Denis Barthel 18:57, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Ich stehe dem Versuch auch kritisch gegenüber, wie ich ja in der Diskussion auf WP:AN erklärt habe. Ich sehe mich trotzdem im Stande, den Versuch als Versuch zur Entkusselung des WP-Wahnsinns konstruktiv zu begleiten und, falls gewünscht, mitzugestalten. Wenn nun meine Erklärung der konstruktiven und wohlmeinenden Unterstüztzung des Versuches einige wenige der bekannten Protagonisten dazu bewegt, aus persönlichen Vorbehalten gegen mich die Seite gelöscht sehen zu wollen, würde ich es mir (ungern) auch anders überlegen. Dann müsste der LA aber auch zurückgezogen werden. Um die sache nicht nur bei Lippenbekenntnissen zu belassen, würde LKD dann auch einen kleinen Beitrag dazu leisten müssen, wie wir gleichberechtigt entscheiden - der war nämlich mal echt gut (Denis Barthel zitiert LKD).
    P.S.: Das, und zwar genau das, meinte ich mit "Blockadehaltung" der Admins bei konstruktiven Reformvorschlägen. --...bR∪mMf∪ß... 19:25, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Blockadehaltung der Admins versteh ich jetzt nicht – LKD hat einen LA gestellt, wie das jedem Benutzer erlaubt ist, ich hab daraufhin hier dagegen argumentiert, weil ich a) ausnahmslos jede Seite im Wikipedia-Namensraum durch breiten Konsens oder aber durch MB legitimiert sehen will und b) den vorliegenden Versuch für untauglich halte, irgendein Problem zu lösen, sondern vielmehr weitere Probleme erst aufzuhäufen. Ich argumentiere hier ebenso wie Du, Barnos oder LKD als Benutzer, oder meinst Du, ich würde es wagen, diesen LA nach meinem Engagement in dieser Sache noch zu entscheiden, oder sonstwie administrativ einzugreifen? Aber wenn wir hier vor Ende der Löschdiskussion einvernehmlich dazu kommen, dass der Vorschlag von Barnos kein gangbarer Weg ist und wir das Ganze per LAE entsorgen können, weil entweder der Vorschlag vom Tisch ist oder so durch einen neuen (und in meinen Augen dann revolutionären) ersetzt worden ist, dass er auf Konsens stößt, dann würde mich das natürlich auch freuen. Ich sehe die hier an der Diskussion Beteiligten derzeit ganz gleichberechtigt. Port(u*o)s 19:59, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute zwar anderes (: daß ein der Richtung nach sinnvoller Reformschritt verhindert werden soll, und zwar ohne lange Diskussion - die man auf der Diskussionsseite der Metaseite ja führen kann), aber Deinem Argument, Portuos,daß eine Metaseite breiter Legitimation bedarf und, beim jetzigen Stand der Regulierung des Projekts, nicht als work in progress und Versuchsballon angelegt werden sollte, schließe ich mich an - und wäre deshalb für ein Verschieben der Seite in einen BNR, bis Konzept, Umsetzung und Seitentext augereifter sind.--Sonnenblumen 20:27, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du das nicht verstehst, Portuos, solltest du den genannten Beitrag lesen. Dass du „ausnahmslos jede Seite im Wikipedia-Namensraum durch breiten Konsens oder aber durch MB legitimiert sehen willst“ ist vielleicht löblich, aber gerade nicht zielführend, denn bislang 1. wurde kaum eine Seite im WP-Namensraum durch MB legitimiert und 2. ist dein breiter "gefühlter Konsens" kein Ereignis, was über dich hereinbricht wie ein Regenguss und nach zwei Jahren ist immer noch alles nass. --...bR∪mMf∪ß... 20:34, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Sonnenblumen: Ich bin gegen eine solche Verschiebung, weil Seiten im WP-NR eher im Fokus stehen und gestaltet werden, als die im BNR. Wir sollten außerdem zuerst die WP:Grundprinzipien erstmal in Jimbos BNR zurückverschieben. :-) --...bR∪mMf∪ß... 20:42, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Nach LKDs obigen Diskussionsverhalten bin ich für LAE : Substanzielle Argumente, warum die Seite den Wikipedia-Richtlinien widerspricht, wurden nicht genannt; der LA stützt sich lediglich auf persönliche und mißgünstige Interpretation, die zudem auch noch nachgeschoben werden müssen. --...bR∪mMf∪ß... 20:54, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(*dazwischenquetsch*) Dies ist kein Diskussionbeitrag sondern ein administrativer Hinweis: Wenn Du hier LAE machst, obwohl offenkundig kein LAE-Grund vorliegst, sperre ich Dich für eine angemessene Zeit. Diskussionsbeitrag und kein administrativer Hinweis: Jemand, der so diskutiert, wird weder als Schlichter noch als Fachmann in irgendeinem Konfliktlösungsmechanismus helfen können. Das ist nicht persönlich gemeint: Wenn ich einen Konfliktlösungsmechanismus bauen will, so muss ich sicherstellen, dass ausschliesslich Personen tätig werden, die deeskalierend und neutral wirken. Im Schiedsgericht und bei Admins versuchen wir das per Wahl sicherzustellen. Ein vergleichbarere Mechanismus fehlt bei dieser Initiative einfach noch.Karsten11 22:07, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was für ein dummes Geschwafel. Was ist denn das schon wieder: Wenn Du hier LAE machst, sperre ich dich? Kannst du lesen? Anscheinend nicht. Dies ist kein Diskussionbeitrag: Wenn du nicht in der Lage bist, einer Diskussion zu folgen, bist du auch zu böd, Admin zu sein. Da du vermutlich auch ein Wort überlesen hast, hier noch mal eine benutzeritive Hervorhebung: 'Wenn (s.a. Konjunktiv). --...bR∪mMf∪ß... 23:43, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Sonnenblumen: Ja, gegen einen Verbesserungsvorschlag in Barnos BNR und der Ansage: „Los, komm, wir probieren das einfach mal“ hätte ich nicht das Geringste (oder jedenfalls wenig) auszusetzen. Was mich stört, ist, dass meiner Meinung nach im WP-Namensraum nur solche Seiten stehen sollten, die Guidelines für Benutzer und Admins sind, auf die man sich also berufen kann: „Das steht aber da und dort“. Und wie soll man sich verbindlich auf was berufen können, das dem (gefühlten) Konsens von vier oder fünf Benutzern entspricht? Als Argumentationshilfe („Ich hab meine Gedanken mal da und dort niedergeschrieben, lies es Dir durch, ob es Dich überzeugt“) wäre es im BNR ebensogut aufgehoben, da gibt es meiner Meinung nach viel Material, dem ich vorbehaltlos zustimme (und natürlich auch viel Mist). Aber das ist eben eine andere Ebene. Im WP-NR sollte nur das rein, was allgemein anerkannt ist. Und @bRuMmFuß: Wenn Dir was im WP-NR nicht gefällt, ändere es! Durch Diskussion oder MB, ist dabei letzlich egal, Hauptsache, Du bekommst die Änderung durch. Weil das aber so schwer ist, und weil die Wikipedia so strukturkonservativ ist und an allem, was erstmal da ist, so hartnäckig klebt, will ich vermeiden, dass da unbemerkt Sachen überhaupt erst reinkommen, ohne dass es jemand gemerkt hat. Wie anderswo gesagt, bin ich hier recht sicher, dass der Versuch scheitern muss, und zwar: leider scheitern muss, hier solche Instanzen durchzusetzen, die Sachen inhaltlich richtig endgültig entscheiden. Aber das heisst nicht, dass der Versuch, das zu tun, und zwar mit der Legitimation einer WP-Seite, nciht doch schon schädlich wäre. Gruss Port(u*o)s 21:12, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja das hast du richtig verstanden. Das freut mich. Allerdings ist eine Änderung von Sachen nicht (und mir schon gar nicht mehr) möglich, weil LKD oder Rax sonst jemand Autoritäres darüber wachen, welche Änderungen okay sind und welche nicht. Es ist schon nervig, dass man das noch erklären muss. Wir leben wirklich auf ganz anderen Planeten. Zu deinem ersten Teil: Um Konsens geht es hier und jetzt noch gar nicht. Es geht darum, Alternativen auszuprobieren. Gruß--...bR∪mMf∪ß... 00:12, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Letzter Versuch, das noch mal zu versachlichen: Begründung des Löschantrages ist Nur: inhaltliche Entscheidungen treffen wir anders: Gleichberechtigt. Kein Admin, kein Bürokrat, kein Steward, auch Herr Wales haben inhaltliche Entscheidungsbefugnisse. Selbst wenn das so sein soll, ist dies keine Begründung zur Löschung. Die Seite unternimmt dem LA-Steller zu folge den Versuch, das zu ändern. Es gibt keine Richtlinie, die das verbietet oder die Verbindlichkeiten von Seiten im Wikipediaraum regelt (geschweige denn ist ein Rückgriff auf irgendwelche MBs möglich, die irgendwie nur annähernsweise darlegen, das Seiten im WP-Namensraum der Genehmigungspflicht von zufällig vorbeikommenden Admins unterliegen).
Zur Klarstellung: Ich verteidige nicht ein einziges Detail des Vorschlags, sondern die Möglichkeit, wenigstens auch mit schlechten Vorschlägen noch besser werden zu können als die derzeitige Diktatur des Prekariats.
Bis morgen sollte eine sich aus den RL oder auch aus MBs (vulgo: mehr als persönliche Abneigung gegen irgendwas) abgeleitete Begründung zur Löschung nachgeliefert werden. --...bR∪mMf∪ß... 00:12, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast dem Ganzen soeben den endgültigen Todesstoss gegeben, nehme ich mal an. Na ja, wenn das Deine Absicht war: Chapeau! Ich versteh bloss nicht, wo Dein Motiv dazu war, aber merci vielmals für die Unterstützung. Gruss Port(u*o)s 00:19, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum? Weil ich damit demonstriere, wie man auch trotz der in der WP herrschenden Wagenburgmentalität noch konstruktiv mitarbeiten könnte? --...bR∪mMf∪ß... 10:32, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

löschen Nicht abgestimmte Aktionen einzelner Nutzer gehören maximal in den BNR, keinesfalls in den WP-NR. --Stepro 00:05, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, bevor abgestimmt? --...bR∪mMf∪ß... 00:12, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diesen weiteren Versuch der Besiedlung des Projektnamensraums durch den „Diderot“-Club bitte schnellstmöglich beenden. --Björn 00:08, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, eine kleine sozialdarwinistische Sichtweise. Appetitlich! --...bR∪mMf∪ß... 00:16, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte diesen Alleingang beenden und in den BNR verschieben. Falls sich dort zwei Streitende einhellig eine inhaltliche "Entscheidung" abholen möchten, bleibt ihnen das ja unbenommen. Für alle anderen gibt's WP:3M. --Martina Nolte Disk. 00:40, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Apropos "Alleingang":
  1. Dass jemand eine Idee zur Lösung eines definierten Problems entwickelt und zur Diskussion stellt, darf man noch zugestehen?
  2. Dass nach einer ganzen Reihe unterschiedlicher Reaktionen, die man im Mittel als schwankend zwischen Zustimmung und Skepsis ansehen kann, die Flinte nicht gleich im Korn landet – ist das ein Übermaß an Eigenbrötelei?
  3. Wenn dann eine Probe auf das Exempel in Aussicht gestellt wird, falls die nochmalige Nachfrage nach gravierenden Einwänden nichts derartiges ergibt – ist es dann richtig so zu tun, als sei nichts gewesen?
Auf die besagte Diskussion auf WP:AN (nicht gerade der unauffindlichste Projektwinkel) wurde als Referenz hingewiesen sowohl im Seitenintro als auch im diesbezüglichen Kurierbeitrag. Da erstaunen doch manche Beiträge in dieser Löschdiskussion, die daherkommen, als habe es diesen Vorlauf gar nicht gegeben.
-- Barnos -- 07:21, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es, wenn das "Wegweiserteam" zunächst unter Beweis stellte, wenigstens die aus den eigenen Reihen kommenden Konflikte regulieren zu können - ein PA der übrigens seitens der gescholtenen "Admin-Seilschaft" ungeahndet blieb? Wenn das gelingt, könnte ich mir tatsächlich vorstellen, dass eine "Idee für eine Konfliktregulierung" ausgearbeitet wurde, die eine Chance verdient hat. Oder glaubt Ihr tatsächlich mit einem derartigen Umgangston als "Entscheidungsinstanz in Sachkonflikten" auch nur den Hauch einer Chance zu haben?
Das alles lässt sich vorzüglich im BNR klären. Bitte daher die Seite dorthin verschieben und zu gegebener Zeit - mit einem fertig ausgearbeiteten Konzept - gern nochmal zurückkommen.--Einpaarcent 09:31, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal den Stand der Dinge nacharbeiten:
Es gibt einstweilen kein Team, sondern wenige gelistete Interessenten für eine eventuelle Mitwirkung in einem solchen Rahmen. Für den Prozess der Sammlung und ggf. eines sich Zusammenfindens habe ich bereits wiederholt um vier Wochen Zeit gebeten.
-- Barnos -- 09:49, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Kein enzyklopädischer Mehrwert: 1. Der Inhalt des Artikels wurde bereits in den Hauptartikel Schienenpersonennahverkehr (-> hierhin) überführt, ist also mit diesem redundant. 2. Die Liste enthält nicht die Schienenpersonennahverkehrslinien, sondern nur Artikel nach Ländern sortiert, in denen die Schienenpersonennahverkehrslinien gelistet sind. - Und eine Liste der Listen ist enzyklopädisch sinnlos. --Sam Gamdschie 00:24, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Übersichtsartikel zu den Listenartikel. --91.19.113.63 01:08, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage die Einführung eines Artikels Liste der Listen von Listen vor. ;) Nein, ernsthaft: Wenn das alles schon in dem Artikel gelistet ist, was gibt es dann noch groß zu diskutieren? --TheK? 04:07, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
löschen Liste ist 100% redundant zu Schienenpersonennahverkehr#Schienenpersonennahverkehr nach Ländern (was den Hauptteil des Artikels ausmacht). axpdeHallo! 08:56, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verschieben nach [[Liste [von/der] Schienenpersonennahverkehrslinien]] und BKL draus bauen. -- Bergi 12:28, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was sind denn Schienenpersonen? --El bes 12:44, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich bei Schienenpersonen um eine typische Wikipedia-Theoriefindung. Außerhalb der Wikipedia werden derartig an den Angelegenheiten der Eisenbahn interessierte Zeitgenossen als Passagier, Reisender oder Eisenbahnfan bezeichnet ;-) --Sam Gamdschie 18:26, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gegenfrage: Was bitte ist denn ein "Schnelllösch"? axpdeHallo! 17:00, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist das, was ich mich nicht getraut habe ;-) --Sam Gamdschie 18:26, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seid doch nicht so gemein und lasst den Eisenbahnfreunden doch ihre „wertvollen“ Kursbuchartikel. Jedem Eisenbahnfreund seine Liste(n)! Wikipedia ist keine Rohdatensammlung […] strukturierter Daten wie Telefonbücher… (oder auch Kursbücher) gilt doch für diese nicht!? Wenn da erst einmal mit dem Löschen begonnen wird, gibt es noch viele andere (auch dekorierte) „Listchen“ zu löschen… --Steindy 12:54, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da muss ich Steindy zustimmen, wenn die WP noch ernst genommen werden will, muss hier die Rundablage P alterativ Archivierungsystem A benützt werden. Eine Liste der Listen die in gleicher Form schon in einem Artikel vorkommt brauchts nicht wirklich. -- Bobo11 16:16, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verschieben nach Auflistung der Listen der Schienenpersonennahhverkehrslinien in Deutschland. NEE IST EIN SCHERZ! Löschen und zwar sofort! Gruß--Gunnar1m 16:28, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, eine Liste der Listen braucht es nicht, wenn bereits alles im Hauptartikel aufgelistet ist... --Wahldresdner 17:45, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trotz der ansehnlichen Menge an Einzelnachweisen (leider alle nicht erreichbar) bleibt der Begriff „Wahrzeichen“ viel zu vage und schwammig für einen Artikel – ist zum Beispiel die Zeche Ewald Fortsetzung als Wahrzeichen von Oer-Erkenschwick mit dem Eiffelturm als Wahrzeichen von Paris gleichzustellen?
Aus diesem Grund wurden auch die Kategorien Wahrzeichen und Sehenswürdigkeit gelöscht. Siehe auch die Diskussionsseite des Artikels. -- saethwr [1][2] 18:13, 17. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten]


Wahrzeichen definitiv die falsche Wortwahl... touristische Anziehungspunkte. . oder ähnliche Definition wäre besser. Denn das Wort setzt sich aus Wahr von Wahrheit und Zeichen zusammen..das trifft auf einen Fluss nicht zu.. er ist zwar real, darum aber kein Wahrzeichen... habe noch nicht geguckt wie Wahrzeichen hier definiert wird, m. E. gehören Naturwunder nicht dazu. --Markoz 18:40, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also hier in Wiki gehören Landmarken schon zu den Wahrzeichen.. Beispiele werden nicht genannt..der Zuckerhut wird aber auf jedenfall das Kriterium Wahrzeichen der Stadt Rio deJaneiro erfüllen... schwierig...anderes Lemma wäre mir trotzdem lieber... die Liste hat viel Arbeit gemacht und ist interessan und ausbaufähig ...darum behalten und anderen Titel wählen...--Markoz 18:46, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was sind denn Landmarken? So was wie Briefmarken? --El bes 20:33, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist eigentlich keine Liste echter Wahrzeichen, sondern eher eine unvollständige Liste von Nationalparks und UNESCO-Weltkulturerbe + Sachen die irgendwer irgendwie interessant fand. Sogar das Original in der en:WP hat zahlreiche Mängelhinweise. Und bevor ich mir noch einen neuen Atlas kaufen muss (der Amazonas soll ein Wahrzeichen von Venezuela sein ect.), schnell löschen. --NCC1291 20:26, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Marktführer reicht nicht, RKs fordern Marktbeherschung, Marktführerschaft zudem nicht belegt -- schmitty 02:01, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weltweite Niederlassungen lassen für mich Relevanz erkennen. Behalten -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  02:29, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten: RKs fordern keine Marktbeherschung, Marktbeherschung ist ein RK. Marktführerschaft in einem relevanten Markt ist auf jeden Fall auch relevant, dafür sollte allein schon eine bedeutende Marktposition reichen. Mängel des Textes sind kein Löschgrund, sondern ein Grund zur Überarbeitung. -- Tomdo08 03:30, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann der Antragsteller bitte mal erklären worin er den Unterschied zwischen einem Marktführer und dem der einen Markt beherrscht eigentlich sieht! Normalerweise haben Marktführer eine derart dominante Stellung inne, welche als beherrschende Rolle ansehbar ist. Und das ist wohl in der Formulierung der RK auch so gemeint. Der Artikel ist aber allgemein in einem sehr unenzyklopädischen Zustand und muss dringend in einen lesbaren Text umgewandelt werden. In dem Zusammenhang können dann die fehlenden Quellen nachgetragen werden. Dafür 7 Tage --93.111.203.108 08:11, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Marktführer in der sicherheitsgerichteten Prozessindustrie - das ist natürlich recht nischig. Wird auch die RK-U betr Grössenordnungen kaum erfüllen. Ich halte das Lemma dennoch für knapp behaltenswert/relevant, sofern der Verstoss gegen WWNI - WP ist keine Zweithomepage geheilt wird. Derzeit ist das eine reine Firmenpräsentation/Werbung und gehört alleine deshalb gelöscht. Zertifizierungen, Details der Produktpalette und Einsatzgebiete, jeder Furz der Firmengeschichte, .. gehören erheblich gestrafft bzw entfernt. -- Wistula 09:14, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann so bleiben. --93.242.105.68 11:02, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, die Marktführerschaft muss belegt werden. Zudem müsste man Marktführer in der Prozessindustrie belegen, sicherheitsgerichtete ist eine nicht unerhebliche Einschränkung des Marktes, der Artikel ein Werbeflyer.-- schmitty 11:50, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erst kommt ein Absatz wo das Wort "sicher" ziemlich inflationär verwendet wird, man aber trotzdem wenig konkretes erfährt. Dann kommt eine Liste und dann das allerspannendste, nämlich die Zertifizierungen. So ist das wirklich noch kein Wikipedia-tauglicher Artikel. --El bes 11:56, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten und QS. --88.130.82.67 17:10, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@93.111.203.108: Marktbeherrschende Stellung-- schmitty 23:22, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zusatz: Admins sehen das nicht so eng, aber ein Beleg für die Martführerschaft sollte schon da sein, bevor die Nebelkerze Marktführer/Marktstarke Stellung/Marktbeherrschende Stellung gezündet wird.-- schmitty 23:28, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis. Das könnte einszueins auf einem Datenblatt stehen, auf der Firmenwebseite. Kein enzyklopädischer Artikel. Schnell entsorgen übers Wochenende, solang der Firmenpraktikant (="Artikel"schreiber) offline ist.--Lorielle 23:38, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht in Aussicht. --Michileo 02:06, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, das Amt Ribeiros entspricht unserem Landrat, Felgueiras ist aber einer der berüchtigten Artikel, die Ort, Gemeinde und Kreis in einem Artikel vermischen. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:58, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unsinn, das Câmara Municipal ist vergleichbar mit der Institution Kreisverwaltung und er ist Präsident eines dortigen Kreisrates. Die kommunalen Strukturen in Portugal sind aber vergleichbar mit denen von Österreich. Ein Kreis entspricht damit eher einem österreichischem Bezirk. Von einem Landkreis ist das weit entfernt und nicht mit diesem vergleichbar. Hinzu kommt, diese Position ist die eines Wahlbeamten. Irrelevant und löschen --92.248.7.189 08:42, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei der Informationsfülle im Zweifel sogar vollredundant zur Infobox in Felgueiras, aus beiden ergibt sich im Prinzip nur, dass er das Amt hat und welcher Partei er angehört...--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 08:46, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Wenn das ein echter Politikerartikel wäre und keiner dieser berüchtigten "Linkbläuer" würde ich wohlwollend über Relevanz diskutieren. Aber bei so was spar ich mir die Mühe. --NCC1291 08:51, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@IP: 92... Ob Kreis oder Bezirk, ist relevanzmäßig wurscht; vor einigen Monaten hat mir allerdings jemand glaubhaft versichert, portugiesische Municipios entsprächen Kreisen. Hatte ich schon damals nicht richtig geglaubt, ich wäre ja halt dafür, daß man aus den entsprechenden Artikeln halt das Kreis komplett streicht und durch Municipio ersetzt – schließlich gibt es den Artikel.
@NCC1291: Die Qualität ist unterirdisch, das ist unbestritten, nur ist die Qualität der LAe halt oftmals nicht besser als die der Artikel. Löschbegründung war Relevanz, nicht Qualität. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:14, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem sind Redundanz und unterirdische Qualität durchaus auzch Löschgründe.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 11:54, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE, Löschbegründung nicht zutreffend
als Präsident einer Câmara Municipal äquivalent zu einem deutschen Landrat
und damit laut WP:RK automatisch relevant. Für Probleme mit der Artikelqualität gibt
es immer noch den QS-Baustein -- 188.81.83.214 13:40, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: zur Beurteilung des politischen Amtes kann man pt:Presidente da câmara municipal nachlesen. Ob man es nun mit einem Bürgermeister oder einem Landrat gleichsetzt ist hier egal, da der Kreis Felgueiras, dem Ribeiro vorsteht, an die 60.000 Einwohner hat. -- 188.81.83.214 13:58, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. --Michileo 02:48, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Service: Aktuelle Austellung mit Verweis auf vorherige Austellungen, Relevanz sollen fachkundigere abschätzen (wobei das MZM keinen kleinen Eindruck auf mich macht) -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  03:49, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Museumszentrum Mistelbach gehört nun nicht zu den Museen in Österreich in welchen man ausgestellt haben muss wenn man als relevant bezeichnet werden möchte. --92.248.7.189 08:17, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist hier außer der eigenen Homepage keine Literatur genannt. Im MZM ist zwar auch das Nitsch-Museum untergebracht, jedoch werden dort manchmal auch Charity-Ausstellungen mit anschließneder Auktion gemacht, an der sogar Hobbykünstler teilnehmen. Das allein macht also noch nicht relevant. (außerdem fordern die WP:RBK eine Eizelausstellung in einem Museum). Vielleicht finde ich noch was. --Robertsan 08:32, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Virtuelle Bibliothekssuche, ÖNB, DNB, Basis Wien (alle links auf meiner Benutzerseite) ergaben null Treffer. Der Artikel ist leider auch ohne jeden Beleg, selbst die Hl. Barbaras, die als wichtigstes Merkmal der Künstlerin beschrieben werden, sind ohne Beleg. Also derzeit ist noch kein Relevanznachweis erbracht. Daher einen solchen und Belege in 7 Tagen nachtragen oder löschen.--Robertsan 08:44, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
es gibt zwar viele Belege im Netz, aber keine für Relevanz. löschen. --Hubsi der Punker 13:23, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur durch den Erfinder belegte Therapie. Wissenschaftlicher Diskurs darüber nicht zu erkennen. Also Werbung und Begriffsetablierung als Löschgrund. Text offensichtlich vollständig und daher kein Grund den Wecker zu stellen. Eingangskontrolle 10:14, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was macht man eigentlich mit Benutzern die sich offensichtlich und erklärterweise nicht an die geltenden Löschregeln (1 h Wartezeit!) zu halten glauben dürfen? Ich nenne das eigentlich Vandalismus. Meinungen? --93.111.42.177 10:31, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was macht man mit Werbetreibenden? Ich kann auch die Zwischenstufe QS als Wartezimmer einschieben. Oder eine URV-Suche betreiben. Oder auch SLA wegen Werbung. Das hier jetzt eine IP-Socke ankommt ist bezeichnend. --Eingangskontrolle 10:35, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil Dich ein unangemeldeter Benutzer kritisiert, kommst Du gleich mit dem Sockenvorf? Du hast es als deutlich erkennbare Socke eines anderen angemeldeten Accounts echt nötig! Befass Dich mal wieder mit der Wikiquette! --93.111.42.177 10:50, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soll das bedeuten, "Eingangskontrolle" heißt eigentlich anders, versteckt sich aber hinter diesem Pseudonym, wenn er auf "Löschtour" geht? Und die Wikipedianer gucken seelenruhig dabei zu?! Was ist das denn für ein komischer Laden hier. --93.242.105.68 10:59, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist die de.WP in der seit einiger Zeit erlaubt ist, das angemeldete Benutzer Sockenaccounts betreiben dürfen um in sogenannten kritischen Bereichen oder kritischen Zugängen editieren und eben auch anonymisiert PAs gegen IPs austeilen können. Eben ein komischer Laden. --93.111.42.177 11:09, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschnntrag auf Werbung gestellt. --91.19.87.2 11:12, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls ist Wikipedia keine Werbeplattform für wissenschaftlich nicht anerkannte Therapien, die fälschlich unter

Augenheilkunde kategorisiert werden, ihr Selbstdarsteller und Werbefachleute. --91.19.87.2 11:16, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA wegen unzureichender SLA-Gründe beeinsprucht. --93.111.42.177 11:19, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Werbespam für eine nicht anerkannte Therapie wird ohnehin entsorgt, ob nach 7 Tagen oder sofort ist auch egal. --91.19.87.2 11:26, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie auf der Homepage dargestellt exklusive Therapie bei einem Heilpraktiker. Bitte tonnen. --91.19.87.2 11:51, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:54, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, dass das endlich weg ist. --91.19.87.2 11:54, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel vermittelt nicht den Eindruck, das das relevant ist. Just another Netzwerkprotokoll für Nischenanwendungen. Eingangskontrolle 10:43, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falls der Artikel bestehen bleibt, bitte die Rechtschreibung im Lemma korrigieren, z.B. nach ANT-Netzwerkverschieben. --Cepheiden 10:58, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Rechtschreibung im Lemma ist in Ordnung. Aber es wäre unter ANT (Netzwerk) insgesamt passender. Aber es wird kaum dazu kommen, denn Relevanz ist keine erkennbar. --93.111.42.177 11:27, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was spricht dagegen? Ist doch toll, wenn wir das Wissen der Welt abbilden. Belegter und interessanter Artikel. Behalten. --Auf dem Rummel 12:53, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn in dem Artikel mal Wissen drinsteckte. Leider beschreibt er hauptsächlich Bluetooth und ZigBee. An Hintergrund erfährt man nicht. Nicht ohne Grund ist er in der QS eingetragen. Das Problem ist nur, dass wohl keiner die Details dieses proprietären Netzwerks kennt außer der Herstellerfirma selbst, daher werden wir wohl lange auf eine weitere Bearbeitung des Artikel warten müssen. Vermutlich so lange, bis die Firma pleite und die Netzwerktechnologie nicht mehr in Gebrauch ist. --Kuli 16:33, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich mit einem Wettbewerber ist höchst unenzyklopädisch, es lässt sich trotzdem nicht erahnen, wo eine bedeutende Alleinstellung bestehen könnte. Bitte löschen --Wistula 20:27, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

War 2004 LK, schon damals ging die Argumentation eher in Richtung löschen. Seit dem hat sich an dieser quellenlosen Worterklärung nichts getan und der Artikel ist immer noch verwaist. Aber selbst wenn es verlinkbare Artikel gäbe, dieser Artikel ist sicher keine Hilfe für den Leser. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:28, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheinbar anderer Text, Artikel jedenfalls erst nach 2004 erstellt. In jetzigem Zustand wirklich nicht hilfreich; das fängt schon mit dem Zirkelschluss in der Defintion an. Keine Quellen, keine Links, keine Relevanz. Löschen. --88.130.82.67 18:24, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das soll die PR-Abteilung des Unternehmens bitte selbst in einen Enzyklopädieartikel verwandeln. Derzeit unzumutbar "Über 15.000 Küchen pro Jahr verkauft Schaffrath über Deutschlands wohl schönste Ausstellungen in neun eigenen Küchen-Fachmärkten" -- Elian Φ 11:41, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

um 11:34 Uhr schon als reine Werbung geSLAt. 4 Minuten später wieder da!-- Johnny Controletti 11:46, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. Unrettbarer Werbecontainer. Millbart talk 11:47, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschung kam meinem SLA-Antrag zuvor. Frechheit so ein Artikel. --beek100 11:48, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Frechheit ist die Löschung per SLA bzw. eigentlich ohne! Unrettbarer Werbecontainer ist vollkommen albern. 300 Mio Umsatz sind auch als RK erfüllt anzusehen. Wozu haben wir eigentlich die QS? --93.111.42.177 11:51, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sicher nicht, um aus eingeworfenen Werbeflyern Artikel zu extrahieren. Die PR-Abteilung kann für ihr Geld auch einen enzyklopädietauglichen Text verfassen, wenn sie ihre Firma hier drin haben will. --ahz 11:57, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@IP: Quatsch mit Soße. Die QS ist nicht gedacht als Nothelfer für Artikel zu Unternehmen, deren PR-Abteilungen zu deppert sind, einen einigermaßen werbefreien Text zu verzapfen. Umso schlimmer, wenn das Unternehmen relevant ist. --beek100 11:59, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal eben für dieses zweiffellos relevante Unternehmen einen Kurz-Artikel zu erstellen hat mich 15 min gekostet. Schaffrath-Gruppe mag ausbauen wer will oder auch nicht. --Gonzo.Lubitsch 14:10, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber das halte ich nicht für seriöse Artikelarbeit. Allein zu schauen, welche online verfügbare Quelle sich am besten eignet, dauert ja schon länger, erst recht die darin erhaltenen Informationen zu sichten. Du wolltest hier nur etwas beweisen. Aber „mal eben“ ist kein guter Startpunkt für einen Artikel. So jedenfalls meine Meinung. --beek100 14:50, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geschwätz. --Gonzo.Lubitsch 15:22, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Subtil. --beek100 15:23, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht streiten, ich habe auch noch etwas ausgebaut. Und in einem muss ich Gonzo recht geben, es war nicht so schlimm Daten zu finden, die einen relevanten Artikel entstehen lassen. Wenn ein solcher bereits bestand, die Qualität mal aussen vor gelassen, dann ist eine bevorzugte Löschung eine Unverfrorenheit sondersgleichen. @beek100, Deine Meinung von oben kann ich auch nicht teilen, da genau das imho auch zu den Aufgaben der QS gehört. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:00, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sharks (Band) (gelöscht)

Keine relevanzstiftende Veröffentlichungen, laut.de und allmusic.com kennen sie nicht. -- Johnny Controletti 11:44, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die englischsprachige Wikipedia kennt sie (wenn auch erst seit Mittwoch) und hat kein Probem mit dem Artikel.--Kasimirflo 11:50, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die RKs in en und de sind halt unterschiedlich.-- Johnny Controletti 12:00, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was nun so gar kein Argument in der deutschsprachigen WP ist und eher wieder gegen die en.WP spricht. --93.111.42.177 12:01, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was höchstens ein Argument für die Verbesserung des deutschsprachigen Artikels statt seine Löschung sein könnte - aber v.a. auf diese Tatsache aufmerksam machen wollte, mehr nicht.--Kasimirflo 12:04, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Müssen die relevanzstiftenden Veröffentlichungen denn Deutsch sein? Ich dachte, dass dieser Eintrag im Hinblick auf die Tournee von Interesse ist, da er auch auf Englische Quellen hinweist. Hier nun ein Bericht aus Deutschland: Rezension -- WoodyJoe 11:07, 16. Sep. 2010 (BST)
Ich habe die Interwikis (en:Sharks (band) bzw. ru:Sharks) wieder entfernt bzw. auf en:Sharks (rock band) geändert. Auch wenn man kein russisch kann, alleine aus dem russischen Artikel könnte man dank der Zahlen ablesen das mit den ursprünglichen Interwikis eine andere Band gemeint ist. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:11, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
korrektes Interwiki (en:Sharks (rock band)) wieder eingefügt. --91.19.87.2 12:22, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Per Veröffentlichungen ist diese Band klar irrelevant. Sie hat ja nicht einmal ein Album veröffentlicht, sondern bislang nur EPs. Was in den Links als Rezension verkauft wird, ist eigentlich nur die Ankündigung, dass die neue EP auf 10" Vinyl gepresst wird. Löschen, gerne bevorzugt. HAVELBAUDE schreib mir 12:26, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

WoodyJoe hat ja auch den Artikel in EN geschrieben. Da muss wohl etwas gepusht werden vor der Tournee. --Eingangskontrolle 12:29, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut der Rezension hier erschien ihre EP im Selbstverlag. Langsam könnte man auch SLA stellen wegen zweifelsfreier Irrelevanz stellen. HAVELBAUDE schreib mir 12:34, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Codc 12:40, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --MBq   Disk  12:48, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --82.113.104.240 11:46, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir nach Werbung für den unten als einzigen Weblink verlinkten Stall Distel aus, soweit ich sehe wird dieser Junior dort übrigens nichtmal erwähnt, wohl aber die Möglichkeit Rosse dort käuflich zu erwerben.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 11:58, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Regionaler Reiter im Altersbereich U25, ohne herausragende Erfolge. Das reicht - auch im Vergleich zu anderen LAen - nicht. Gruß --Nordlicht8 16:48, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung für zahlenmäßig nicht relevantes Unternehmen. Eingangskontrolle 11:50, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer so bedeutende Kunden wie Melitta, HSE24 und Vorwerk hat, kann doch nur relevant sein. Oder? --93.111.42.177 12:03, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, der Brötchenlieferant in einer Citylage ist auch Hauslieferant diverser Firmen. Aber das färbt nicht ab. --Eingangskontrolle 12:34, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE: War als Wirtschaftsunternehmen "an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder´
in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt".
--Atamari 12:48, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und das erkennt man woran? --Eingangskontrolle 14:25, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das erkennt man am Weblink "Deutsche Börse- Stammdaten". Wer eine ISIN- und WKN-Nummer hat, ist bekanntlich im regulierten Markt. -- Laxem 17:32, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"man" hätte sich auch wundern können, warum der Artikel seit 2006 besteht, nur so als Anregung SlartibErtfass der bertige 16:08, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Preises bleibt unklar. Jedenfalls sind Namengeber, Veranstalter und alle Preisträger rot. Und eine wie auch immer geartete Rezeption wurde nicht ansatzweise darzustellen versucht. Eingangskontrolle 11:55, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1, 500 Euro Preisgeld für den ersten Preis ist auch nicht gerade umwerfend. Da kann man gerade einmal die Reisekosten zur Preisverleihung damit abgleichen, wenn überhaupt. --El bes 12:15, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Preisgeld ist bei einer Literaturausschreibung irrelevant. Manche kommen sogar ganz ohne aus. Viel wichtiger ist die Intension und Ernsthaftigkeit der Veranstaltung - und die scheint wirklich gegeben. (nicht signierter Beitrag von 84.60.173.227 (Diskussion) 15:57, 17. Sep. 2010 (CEST)) Was heißt denn Relevanz und Ernsthaftigkeit? Der Wettbewerb ist gerade zum zweiten Mal durchgeführt worden, kommenden Montag ist Preisverleihung in Düsseldorf und die Preisträger sind keine no name-Autoren. Kann man die Anforderung konkretisieren, dann arbeite ich das gerne nach. Auch zum Namensgeber kann ich gerne einen gesonderten Eintrag anlegen, damit er nicht mehr rot ist. (nicht signierter Beitrag von Michael Stolzke (Diskussion | Beiträge) 19:39, 17. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Und bitte nur Artikel über Personen anlegen. die wirklich relevant sind. --Hubsi der Punker 19:45, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ob der namensgebende Schriftsteller relevant ist, weiss ich nicht, bei DNB gibt es einen einzigen Eintrag über ihn (BoD). Der nach ihm benannte Preis ist sicherlich gänzlich irrelevant. Keinerlei überregionale (oder sonstige) Rezeption aus dem Artikel entnahmbar. Die Verleihung durch ein Onlinemagazin spricht auch nicht für grosse enzyklopädische Bedeutung. Das Alter eh nicht. Bitte löschen.--Wistula 20:46, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieder eines von tausenundeinem Unix die es gibt oder mal gab. Es braucht nicht zu jedem dieser Unixe einen Artikel, zumal, wenn die Relevanz wie hier nicht vorhanden ist oder zumindest im Artikel nicht einmal ansatzweise zu erkennen ist. --87.144.119.222 13:49, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun, eine Enzyklopädie hat schon den Anspruch auf eine möglichst vollständige Abbildung und Erklärung der Welt, und soll nicht nur eine handverlesene vorsortierte Auswahl nach zweifelhaftem Gusto einiger weniger bieten. Zumal es auch keine Speicher-Platzprobleme in der Wikipedia gibt, soweit mir bekannt ist. Unverständlich, warum der Leser sich nach Meinung der IP nicht auch über diese Unix-variante informieren dürfen soll, daher natürlich behalten! Der IP sei eine konstruktive Mitarbeit nahegelegt - es gibt noch so viel zu schreiben, zu korrigieren, einzusortieren. Wie wäre es mit etwas Engagement bei der QS? --93.242.105.68 13:55, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum muss sich eine IP sowas von einer IP sagen lassen? Woher weißt du, ob ich hier nicht konstruktiv mitarbeite? Ist das stellen von Löschanträgen hier kontraproduktiv? Wenn dem so ist, dann solltest du Benutzer:Weissbier besser gleich sperren lassen. --87.144.119.222 13:59, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Speicherplatz hier nichts kostet, dann setzt dich mal ganz schnell für ein behalten der HEMA (Gewerbemesse) ein. --87.144.119.222 14:11, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. Dem ist bislang aber nicht so, weil ich als Nichtfachmann kein Alleinstellungsmerkmal finde (nicht das preiswerteste, nicht das umfangreichste/beste). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:59, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würde dies einem Nichtfachmann, andere sagen auch Laie, überhaupt auffallen, wenn derartiges gegeben wäre? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:03, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier darf jeder seinen Senf dazu geben. Je weniger Ahnung er hat, desto mehr darf er sich wichtig tun. Natürlich behalten. Kommerzielle Software, die auch verkauft und über die berichtet wurde. --91.19.87.2 16:47, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht das ich als Nichtfachmann (ich habe extra nicht Laie geschrieben, etwas mehr als das grundlegende Verständnis habe ich schon) Relevanz unbedingt erkennen müsste, aber im Vergleich mit Artikel zu anderen Distributionen finde ich nichts besonderes. "Kommerziell" bedeutet nicht gleich relevant, es wird auch viel Müll verkauft über den ebenso berichtet wird. Bislang sehe ich weder großartige Belege, noch angebliche viele Berichte. Die Belege bezeugen die Existens, weiteren Inhalt/Erfolge etc. zeigen sie nicht wirklich. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:22, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 18:13, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nicht, wie dieser Verein mit 51 Mitgliedern auch nur annähernd unsere Relevanzkriterien erfüllt Seewolf 13:58, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hätte ich doch meinen SLA stehengelassen. --Eingangskontrolle 14:34, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falls es zur Löschung kommen sollte, bitte kurz vorher einen Hinweis an mich. Im Heraldik-Wiki wurde zwei Tage früher ein ähnlicher Beitrag mit weniger Infos angelegt. Und da wir dort keine WP-Relevanzkriterien kennen, würde ich Teile des umfangreicheren WP-Beitrags gegebenenfalls im Heraldik-Wiki einpflegen (selbstverständlich mit Nennung sämtlicher WP-Urheber). Vielen Dank im Voraus. 1001 Grüße --Arthur Diebold 15:35, 17. Sep. 2010 (CEST) (Botschafter im Projekt Andere Wikis; Rettung von heraldischen Inhalten)[Beantworten]


Hallo Seewolf,

ich als Verfasser des Artikels stimme dir absolut nicht zu. Bei einem heraldischen Verein sind andere Maßstäbe anzulegen als z. B. bei einem Sportverein. Ich war ehrlich genug, die aktuelle Mitgliederzahl in meinem Artikel zu benennen, was z. B. weder beim vergleichbaren Verein HEROLD noch beim ZUM KLEEBLATT der Fall ist. Beide stehen in WP. Soll aufgrund dieser Ehrlichkeit der Verein gelöscht werden?

Wenn man deinen Maßstäben folgt, müsste konsequenterweise auch ZUM KLEEBLATT gelöscht werden: Dieser Verein kann aktuell (Stand: 11. März 2010) auch nur 104 Mitglieder vorweisen (meine Quelle: Kleeblatt, Zeitschrift für Heraldik und verwandte Wissenschaften, Vereinsmitteilungen 2/2010, S. 20).

Irgendwann wird dann mit dem HEROLD auch der noch größte heraldische Verein aus Wikipedia zu löschen sein. Kann dies der Zweck der Übung sein?

Ein heraldischer Verein wird nie so viele Mitglieder haben wie manch andere Vereine, da dieses Interessensgebiet einfach zu ausgefallen ist. Dennoch erfüllen heraldische Vereine ihre Aufgabe als Ansprechpartner für zahlreiche Anfragende und die Aufgabe, ein 900-jähriges europäisches Kulturgut wie Wappen zu erforschen.

Meiner Meinung nach geht es nicht nur um die Größe, sondern auch um die Tradition und Bedeutung, und DER WAPPEN-LÖWE kann 2010 auf genau 30 Jahre (nicht immer leichte) Geschichte zurückblicken und ist stolz darauf. Wieviele heraldische Vereine können dies ebenfalls?


Zur Ergänzung: Von den vier bei Vereinen genannten Relevanzkritierien (Oder-Kriterien) erfüllt DER WAPPEN-LÖWE auf jeden Fall mindestens drei:

1) "... die eine überregionale Bedeutung haben": Wir registrieren Wappen aus ganz Deutschland und auch aus dem Ausland (Niederlande, Österreich etc.) in unserem Jahrbuch (s. 16. Jahrbuch, z. B. Eintrag 2365-11/06, 2367-12/06, 2368-12/06, 2372-03/07, 2379-07/07, 2380-07/07 usf.). Das Jahrbuch des Vereins liegt außer in Deutschland in derzeit genau 19 weiteren Ländern (auch USA, Mexiko, Finnland, Südafrika) in Bibliotheken aus (s. Vereinsseite, Depotstellen).

2) "... die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen": Jüngst wurden die Wappen von drei katholischen Bischöfen (Erzbischof Marx von München und Freising, Weihbischöfe Pappenberger in Regensburg und Weihbischof Bischof in München und Freising) von Vereinsmitgliedern entworfen, gezeichnet und in die Vereinswappenrolle eingetragen. Dazu zahlreiche Pressemeldungen (s. Vereinsseite), auch in der "Süddeutschen Zeitung" und im "Münchner Merkur". Der Verein wurde in Fernsehbeiträgen (Arte und Bayerischer Rundfunk) porträtiert.

3) "... die eine besondere Tradition haben": Wie oben geschrieben 1980 gegründet.

4) "... die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen": S. meine Argumentation weiter oben.

Also, wenn das nicht ausreicht ...

Hatten wir nicht erst letztens einen ähnlichen Spaß mit Roland Wappenrolle Perleberg und anderen Wappenartikeln (die mir jetzt aber vom Lemma her nicht mehr einfallen) ? Zum Inhalt, was gesammelt wird ist egal, laut dieser Argumentation eines Nichtsignierers wäre ein Verein mit einem Mitlgied, das Mondgestein sammelt relevant. 1980 ist nicht sehr alt, eine Tradition begründet das sicher nicht. Die eventuelle Relevanz von Vereinsmitgliedern färbt nicht auf den Verein ab (sofern sie als Person die Wappen entworfen haben). 51 Mitglieder sind nicht viel, egal wie man das dreht und wendet, Heraldik ist zwar kein weitverbreitetes Hobby, Deutschlandweit dürfte die Zahl derer, die das betreiben die Zahl 1000 weit übersteigen. Noch ein Hinweis, mit der Vereinshomepage kommt man hier nicht weit, es sind unabhängige Belege erforderlich. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:02, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Der Herold (Verein) hat laut dem hier über 600 Mitglieder, inwiefern sind 51 dann viel ? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:15, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine Mühe, aber leider steht das nunmal so in den R(elevanz)K(riterien)-s. Den Sinn kann ich dir auch erklären: Es soll sich nicht einfach jeder Heraldikverein hier eintragen. Sonst haben wir bald hunderte, oder tausende Heraldikvereine bei Wikipedia. Sowas spricht sich ja herum. "Die Wikipedia", werden die Leute irgendwann sagen, "ach, das ist doch nur diese Verzeichnis von Heraldikvereinen. Das geht mich nichts an." - Das wollen wir nicht. Und noch etwas: Wer soll denn das alles warten und beaufsichtigen? Am Ende wird Wikipedia so nur zur Müllhalde. Du siehst, es hat schon alles seinen Sinn. --93.242.105.68 17:39, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Waere es ein Hobbyverein im Fussballumfeld wie der Deutscher Sportclub für Fußball-Statistiken haette er hier trotz gleicher Publikationstaetigkeit bzw. sogar geringerer internationaler Verbreitung der Schriften bessere Chancen, da Fussball in der Wikipedia eine groessere Lobby hat als Heraldik. Was lernen wir daraus ... Relevanz ist relativ und haengt hier fast ausschliesslich davon ab, ob man hier genuegend Lobbyarbeiter gefunden hat. -- 77.54.78.137 19:06, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt mehr Leute, die sich für Fussball interessieren als für Heraldik. Dennoch ist der Spruch mit den Lobbyarbeitern Unsinn, es gibt bei WP jede Menge Autoren, die sich auch mit dem Thema Heraldik beschäftigen. Es ist vielmehr so: Einen Eintrag bekommt, was relevant ist, relativ junge Kleinstvereine (unabhängig von dem, was sie machen) fallen nicht darunter, da sie keine enzyklopädische Relevanz haben. --Wistula 20:56, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Publiziert offenbar ein juristisch nicht ganz wirkungsloses Verzeichnis, ist andererseits aber nun wirklich himmelweit unter den Anforderungen an Mitglieder. neutral, ansonsten empfehle ich auch die Lektüre der Heraldischen Humoresken. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:08, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Extrem dreister Werbetext, Quellenarm mit Blähformulierungen, Marketing und Innensicht. Peinlich. LKD 14:05, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach RK#U-Banken zweifelsfrei gegeben. Behalten und QS. --Am Altenberg 14:12, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche hier. Fast wörtlich identisch. --Blogotron /d 14:14, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es stimmt, dass der Text derzeit alles andere als neutral ist und dringend überarbeitet werden muss, auch hinsichtlich Urheberrecht. Aber QS wäre meiner Meinung nach die richtige Maßnahme, nicht löschen. --Die Schwäbin 15:06, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die URV-Passage hab ich entfernt. Restlicher Text ist in der Formulierung ncht behaltbar. -- Make 15:09, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Analog Schaffrath oben: Warum müssen wir unsere Zeit damit verplempern, Werbegesülze wie Mehr als 160.000 Kunden, davon 60.000 Mitglieder, vertrauen ihren Finanzexperten. zu versachlichen? Schnelllöschen bitte. --beek100 15:12, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
stehen die 7 tage? ich würde den text überarbeiten umd werbefrei formulieren. Gruß Ifindit 15:19, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
An mir soll's nicht liegen. 7 Tage. --beek100 15:21, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Werbung entsorgt und den Rest gestrafft. IMHO jetzt behalten. --Zinnmann d 15:38, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Zinnmann das war für mich eine blitzlektion. es lebe die LH und allen ein schönes wochende Ifindit 15:44, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE und Dank für das Neuschreiben.Karsten11 17:41, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei deutlich unter 2000 Google-Treffern Verdacht auf TF, zumal auch Links auf ganz andere Begriffsdeutungen dabei sind. Da müssten noch ein paar seriöse Quellen beigebracht werden! —Lantus14:25, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du meinst wohl Googlebooks http://www.google.de/search?tbs=bks%3A1&tbo=1&q=Noteninflation&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen

In den Medien wird der Begriff bereits seiten 1970er und auch heute noch verwendet:

und auch im Fachbuch:

--91.19.87.2 14:43, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na, Du bist ja lustig: In dem von Dir zitierten Buch von Hr. Ingenkamp und in dem einen Spiegel-Artikel steht der Begriff "Noteninflation" in Anführungszeichen. Warum wohl? Außerdem: In der Süddeutschen steht es nur in der Überschrift als Schlagwort und in dem 2. Spiegel-Artikel finde ich den Begriff überhaupt nicht. —Lantus14:50, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Klink und Schindler suchten denn auch nach den Ursachen dieser "Noteninflation" und fragten beispielsweise, wie weit "Vorbereitung und Absprache der Prüfungsfragen gehen" dürften, ohne daß eine "einvernehmlich geplante Dramaturgie des Prüfungsablaufs" bis hin zur "augenwischenden Vorführung für die Prüfungskommission" inszeniert werde.“ (Spiegel 44/1977)

--Mea Cultura 15:12, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist im Sprachgebrauch absolut gängig (nicht zuletzt bei Universitätsabsolventen, die mit besseren Noten von Leuten, die nach ihnen den Abschluss erworben haben, konfrontiert werden ;-), und auch im Englischen ist "grade inflation" ein stehender Ausdruck (und ein Thema, über das kontrovers diskutiert wird). In der Debatte um die diversen Ausbildungs- und Prüfungsordnungsreformen wird das auch in Deutschland immer wieder diskutiert. Warum das Setzen in Anfürhungszeichen in einem Artikel ein Argument für einen LA sein soll, erschließt sich mir auch nicht. Behalten, TF ist das nicht. SchnitteUK 17:04, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Weitere Fundstellen für den Begriff (und diesmal auch ohne Gänsefüßchen):
@SchnitteUK:
  1. Gegenfrage: Warum steht denn wohl der Begriff in Gänsefüßchen?
  2. In dem von Dir dankenswerterweise eingefügten Interwiki:en-Artikel geht dieser mit keiner Silbe auf deutsche oder gar internationale Belange ein. Dem Artikel nach scheint es dieses Phänomen nur in englisch-sprachigen Ländern zu geben. —Lantus17:35, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum der Autor ein Gänsefüßchen verwendet, musst du ihn schon selber fragen, sowas steht im Ermessen des Autors. Vielleicht war ihm der Begriff zu salopp für eine Verwendung ohne Gänsefüßchen, aber an der Realität des Phänomens oder der enzyklopädischen Bedeutung ändert das nichts (und auch nicht daran, dass andere verlinkte Quellen den Begriff ohne Gänsefüßchen verwenden). Zu deinem zweiten Einwand: Dass Artikel oft landesspezifisch sind und die Situation in anderen Länder nicht oder nur unzureichend darstellen, kommt bei Wiki oft vor - deswegen gibt es ja diesen schönen Baustein "Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu beschreiben". Daraus, dass das nicht erfolgt, zu schließen, das Phänomen gebe es andernorts nicht, ist aber nun wirklich kindisch und auch denklogisch kein gültiger Schluss. SchnitteUK 18:53, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vom Autor des Artikels folgendes Statement:

1. Der Begriff Noteninflation ist keine Theoriefindung. Es ist mir schleierhaft, warum 2000 Google-Treffe nahelegen sollen, ich hätte den Begriff erfunden. Wenn dies der Fall wäre, müsste die Trefferzahl bei oder nahe Null liegen.

2. In der obigen Diskussion wird angeführt, dass es an seriösen Quelle mangele. M.E ist die Süddeutsche Zeitung eine durchaus seriöse Quelle. Im Internetportal der Süddeutsche Zeitung wird der Begriff verwendet. Die Quelle ist im Artikel auch angeführt. Ob der Begriff in der Überschrift steht oder im Text, ist für die Frage, ob der Begriff von seriösen Quellen verwendet wird, m.E irrelevant. Auf der Seite [1] ist ein Ausschnitt aus der FAZ zu sehen, in dem der Begriff ebenfalls verwendet wird - übrigens ohne Anführungszeichen, sondern genau so wie im Lemma. Auch die FAZ ist m. E als seriöse Quelle anzusehen.

3. Im Übrigen ist SchnitteUK zuzustimmen, der richtig anmerkt, dass der Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch weit verbreitet und allgemein bekannt ist.

4. Es ist zutreffend, dass der Artikel nur die Situation in Deutschland schildert. Auch an anderen Stellen ist der Artikel durchaus noch ausbaufähig. Dies ist aber kein Löschgrund. Ein Artikel muss in der Erstfassung nicht perfekt sein. Der Link zum englischsprachigen Artikel bietet genug Material zum Ausbau des deutschen. Vielleicht komme ich die nächsten Tage dazu.

Dass ich als Autor daher für behalten plädiere, versteht sich vermutlich von selbst. --Caroline Maybach 18:29, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dito.--93.242.105.68 20:54, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vom falschen Lemma mal abgesehen... Ich erkenne an diesem Stadtportal von Münster nichts, was auch nur annähernd den Wikipedia:RK#Websites entspricht, sondern stattdessen nur einen Werbeflyer. HAVELBAUDE schreib mir 14:44, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

14:45, 17. Sep. 2010 Geos (Diskussion | Beiträge) hat „STADTPILOT.de“ gelöscht ‎ (Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger)

--Gormo 15:59, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel; Wörterbucheintrag. —Lantus15:33, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist zwar kurz, aber ein gültiger Stub. Die Erklärung geht auf den kulturellen Bezug ein und ist bequellt. Behalten. --Of 15:54, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um Interpretationen ausgebaut. Behalten. --Mea Cultura 16:04, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
also letzte ref stimmt nicht mit der Aussage überein (dort ist von Hosea die Rede), anderes habe ich nun nicht geprüft--- Zaphiro Ansprache? 16:10, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hosea ist doch der Prophet der vom Hurengeist spricht, das Wort ist die deutsche Überseztung Martin Luthers. --91.19.87.2 16:14, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn es so im Artikel stünde, aber mein Vorredner machte dort falsche Angaben, 7 Tage für saubere Quellenrecherche--- Zaphiro Ansprache? 16:17, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und ich hatte die Hoffnung, es wäre ein Artikel zu einer Spirituose... Marcus Cyron - Talkshow 16:50, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nit imma nur ans saufen denken... ;c)) --Geos 16:52, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte da an ganz was anderes... aber lassen wir das.
Nach den eingebrachten Änderungen ein gültiger Stub. Behalten. --88.130.82.67 18:21, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist kein Wörterbuch für veraltete Lutherübersetzungen. Das Wort ist Luther-TF. Löschen, exportieren nach http://www.bibel-blog.de --Lorielle 21:57, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falschaussage entfernt, nun löschen--- Zaphiro Ansprache? 22:23, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den eingefügten SLA hab ich wieder entfernt, da kann man ruhig 7 Tage warten. Grundsätzlich ist bei einem Begriff Luthers, der auch in der Fachliteratur besprochen wird, durchaus Relevanz vorhanden, allerdings bezweifle ich, dass man es hier schafft, einen ordentlichen, korrekt bequellten Artikel zusammenzukriegen. --Julez A. 00:26, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Dumme ist, das hier Luther ein Begriff untergejubelt wird, denn er nie etabliert hat. In der Lutherübersetzung steht nix von "Hurengeist", da steht "Geist der Hurerei" . Jedenfalls ist "Hurengeist" Begriffsfindung, die nicht von Luther stammt und somit der Artikel, der Luther diesen Begriff unterjubelt reine Theoriefindung und ist daher (bevorzugt) zu entfernen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 07:41, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trampolinfussball (gelöscht)

Möglicherweise Relevant aber qualitativ schlecht. Entweder löschen oder an den Autor zurückschicken, um den Artikel zu überarbeiten. --Fish-guts Sprich mit mir Bewerte mich! 16:11, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gab es nicht jüngst ein MB, das eine Schonfrist für Löschanträge von einer Stunde vorsah? Aber egal: Das ist ein Artikel fern jeglicher Relevanz und mit umso mehr Rechtschreibfehlern. Schnelllöschen. HAVELBAUDE schreib mir 16:13, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das hab ich irgendwie nicht mitgekriegt wegen der Schonfrist :-) Aber wie gesagt bleibe ich beim (Schnell-)Löschen --Fish-guts Sprich mit mir Bewerte mich! 16:15, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
schon weg. --Zollernalb 18:23, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist die Relevanz dieses Artikel zweifelhaft. Wenn man sich entscheidet, ihn zu behalten, sollte man ihn wenigstens überarbeiten. Kein Geburtsdatum ist da, überhaupt ist der Artikel ziemlich schlecht. -- Fish-guts Sprich mit mir Bewerte mich! 16:32, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Form wirklich komplett unbrauchbar. Ne Menge Fettschreibungen machen auch nicht deutlich, warum die Gute denn nun bedeutend sein soll. Sollte sie es sein, ist der Artikel Ihrer einfach nur unwürdig. Marcus Cyron - Talkshow 16:52, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
DNB-Eintrag existiert. --Hubsi der Punker 17:36, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
4 Werke liegen vor. --Hubsi der Punker 17:40, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz inzwischen erwiesen. Die Fettschreibungen ließen sich unerwarteter Weise auch ohne Artikellöschung entfernen. Gültiger Stub mit Überarbeitungsbedarf, wenigstens sollte man eine Vorstellung von der von ihr entwickelten Lernmethode bekommen. -- Toolittle 21:56, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Timocom“ hat bereits am 22. Februar 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Bereits hier mit anderem Inhalt gelöscht. WP:RK#U quantitativ nicht erreicht. Die behauptete marktführerschaft kann man aber mal bereden, oder? LKD 16:51, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Europaweit marktführenden Fracht- und Laderaumbörse TC Truck&Cargo® siehe Spedition International. --Hubsi der Punker 17:24, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Spedition International eignet sich nicht, denn die beziehen sich als Quelle auf diese verlinkte Seite von TimoCom. Wenn nicht mehr kommt: ??. Bilanzsumme 8 Mio. --Peter200 17:52, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Bilanzsumme hat aber nichts mit Umsatz zu tun. --A Stalker 00:04, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kommt aus der QS. Ergebnis: Mehrwert zu Okkultismus ist fraglich.

Eigenständige Relevanz? -88.130.82.67 17:07, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Okkultismus beschreibt die Organisationen nicht, sondern die geistliche Strömung, die dahinter liegt. --Hubsi der Punker 17:31, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie in der QS: Kein Mehrwert zu "Okkultismus" erkennbar. Dass es Organisationen gab und gibt, die sich mit Okkultismus beschäftigen ist klar (steht ja auch im Artikel zum Okkultismus), dass die sich allerdings "Okkultorden" nennen weniger. Sollte das ein etablierter Begriff sein, kann man auch eine Weiterleitung anlegen, in dieser Form sehe ich ansonsten keinen Mehrwert. 7 Tage. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:00, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nach Studium der Artikel genauso:
Kaum Mehrwert zu "Okkultismus". Etwas Zeit zum Einarbeiten, wo sinnvoll und dann löschen. --88.130.82.67 18:18, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, nichts einarbeiten. Keine Sekundärliteratur. --Oberlaender 23:27, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. SLA-Begründung: "Mag ja relevant sein, soo aber lediglich Werbeeintrag und POV". Einspruch: "Das ist aber doch kein Schnelllöschgrund..." HAVELBAUDE schreib mir 17:37, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Künstler anhand des Artikels nicht nachvollziehbar. Formulierungen zu Austellungen sehr vage und allgemein, viele Kataloge, die aber nicht überprüfbar sind; die einzige ISNB ergibt keinen Treffer. Relevanz nicht dargestellt, deshalb für Löschen. --Quintero 17:46, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, erfüllt nicht Anforderungen an Artikel. Sieht auch ziemlich herbeikopiert aus. Relevanz unklar, aber immerhin Alleinstellungsmerkmal unster Künstlern: „Seine Bilder sind stets mit einer bestimmten Sinngebung konzipiert“. Den lustlos hingeworfenen Rotz bitte Löschen --Wistula 21:04, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dem Artikel ist nichts "herbeikopiert". Bei dem Satz "Seine Bilder sind stets mit einer bestimmten Sinngebung konzipiert" handelt es sich um ein Zitat und ist auch als solcher gekennzeichnet. Von "lustlos hingeworfenem Rotz" kann schon einmal überhaupt nicht die Rede sein. Bei dem ersten Artikel für Wikipedia so etwas zu lesen, ist schon sehr demotivierend. Es ist schon schwer genug, sich da erst einmal einzuarbeiten! Es sind nicht "viele" Kataloge angegeben, sondern nur drei.Die ISBN-Nr. 5-85691-018-4 steht so im Katalog zur Ausstellung in Moskau. Der Katalog REINHOLD BRÄUER zur Ausstelung in Osaka wird im Internet von diversen Händlern für 7,-- EUR angeboten, ist zumindest da also überprüfbar. Der Katalog REINHOLD BRÄUER,1996 kann bei der Galerie Heidefeld & Partner, Krefeld, bestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 88.76.207.28 (Diskussion) 22:30, 17. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Eine unglaublich niveauvolle Diskussion, die einzelne Vertreter der Löschfraktion da führen. Ich nenne sowas einfach schlechtes Benehmen und mangelnde Umgangsformen. MfG, --Brodkey65 00:17, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag zu meiner Stellungnahme: leider hatte ich versäumt , anzugeben, dass ich die Verfasserin dieses Artikels bin, was ich hiermit nachholen möchte. Die kritisierten vagen Formulierungen zu den Ausstellungen sind o.k., das habe ich direkt geändert. (nicht signierter Beitrag von 88.76.219.224 (Diskussion) 00:28, 18. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ich sehe da keine Relevanz nach WP:RK, sondern eher einen Selbstdarsteller. -- Karl-Heinz 17:41, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das seh ich genauso. --Hubsi der Punker 17:49, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine CD veröffentlicht zu haben, sagt nichts über die Verkaufszahlen aus..tendiere auch eher in Richtung.. Servus und auf Wiedersehen, wenn sich mal Erfolg einstellt. --Markoz 18:23, 17. Sep. 2010 (CEST),[Beantworten]

Hallo, ihr Wiki-User, also ich bin der Vogelmayer selbst und ich denke in Bayern und für meinen stetig wachsenden und bereits vorhandenen Fankreis ist dieser Artikel durchaus relevant. Checkt mal das Netz, also ich glaube das dieser Artikel relevant ist, es ist ja auch für Zeitungen, Radio und TV relevant genug, darüber zu berichten. Und: Eine CD veröffentlichen ist das eine, aber vier CD´s und eine DVD zu veröffentlichen und ständige Bühnenpräsenz seit sieben Jahren ist etwas anderes. Nun, ich will euch erfahrenen und ehrenamtlichen Wiki-Usern nichts vorschreiben, wenn ihr meint löschen, dann löscht den Beitrag: zur Selbstdarstellung dienen mir andere Bereiche des Netzes, dies habe ich mit dem Artikel nicht beabsichtigt. Ich bin dennoch weiterhin der Meinung das der Artikel eine Existenzberechtigung hat. Mit freundlichem Gruße aus meiner schönen Heimat Niederbayern.

Vogelmayer - Thomas Mayer www.vogelmayer.de (nicht signierter Beitrag von 93.240.205.33 (Diskussion) 19:18, 17. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wo sind denn die Zeitungs- und Fernsehberichte? Im Artikel steht nichts davon. Bitte ins Künstlerwiki exportieren. --Hubsi der Punker 19:39, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann ich gerne hinzufügen. Gib mir 24 Std Zeit, morgen Abend ist alles mit Quellen versehen. Zeitungen, Radio, TV usw. dann schauen wir mal. MfG, Vogelmayer (nicht signierter Beitrag von 93.240.205.33 (Diskussion) 20:00, 17. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Bis zum 24. September 2010 muss Relevanz dargestellt sein, sonst löschen. --Hubsi der Punker 22:29, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inkonsistente Liste ohne enzyklopädischen Wert. Seit vier Monaten trotz QS-Versuchs und Hinweisen im Militär- und im Rechts-Portal keine Aktivitäten zur Verbesserung. Die ausführliche Löschbegründung ist der zugehörigen Diskussionsseite zu entnehmen. --KuK 18:02, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was will man hieran verbessern? Man könnte Einzelartikel schreiben, sofern nicht alles nfD ist. -- 20:38, 17. Sep. 2010 (CEST)
Behalten. relevantes Thema. --Hubsi der Punker 23:19, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reklame – da möchte jemand ein markengeschütztes Laserskalpell bewerben, ohne dass ein Mehrwert gegenüber dem genannten Artikel bestünde. Infos zur Wellenlänge in diesen Artikel (oder meinetwegen in Transurethrale Resektion#Transurethrale Resektion der Prostata) einarbeiten und die Werbung hier löschen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:29, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Kaliumtitanylphosphat, wo auf den KTP-Laser (was nichts anderes ist) hingewiesen wird. Anka Wau! 19:41, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten wäre ein deutsches Lemma wünschenswert. -- Olbertz 20:39, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Baumfreund-FFM 19:11, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Übertrag:

übertragen --Baumfreund-FFM 19:14, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure) die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur. Bisher nur ein Engagement reicht also nicht.--Hubsi der Punker 19:26, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hauptrolle in einer Musicalproduktion. Kritiken, Interviews und Medienaufmerksamkeit sind da. Außerdem spielte er in Dessau in der Musical-Produktion One Touch of Venus. Dann sind's schon mal schon zwei Inszenierungen. CD's und Tondokumente gibts auch von ihm. Die nächste Produktion mit einer Hauptrolle steht kurz vor der Tür. Kann man mE auch jetzt schon behalten. MfG, --Brodkey65 20:28, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall ist ein SLA hier Vandalismus (einer Sockenpuppe?) -- Olbertz 20:42, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schauspieler, Sänger, Fotomodell - bei jungen Tausendsassas entsteht schnell der Eindruck: mehr Schein als Sein. Das ein Schauspieler mal auf der Bühne steht ist ja nicht ganz selten, das alleine lässt ihn schwerlich aus Seinesgleichen herausragen. Soll mal noch ein paar Jahre mehr von den angeblichen frenetischen Kritiken (die beiden verlinkten Belege dazu sagen übrigens gar nichts zum Auftritt, sondern sind bereits vor demselben entstanden. Dafür steht da, dass sein professionelles Bühnendebut überhaupt erst am 26. Juli 2010, mithin vor ganzen 6 Wochen erfolgte ...) sammeln und dann ist er vielleicht enzyklopädisch zu würdigen. Jetzt bitte löschen --Wistula 21:19, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Kerstin Hack“ hat bereits am 16. Juni 2006 (Ergebnis: erl. zurückgezogen) stattgefunden.

Der Artikel ist sicherlich so verfaßt, daß man die Selbstdarstellung erst auf den 2. Blick erkennt. Quellenlage zur Relevanz (bezw. Wichtigkeit) ist extrem dünn ("In der Öffentlichkeit ist Kerstin Hack ... aufgefallen" -- ein Artikel einer Lokalredaktion). Besonders aber: Die WP:RK Punkt 7.1 für Sachbuch-Autoren, nämlich mindestens 4 selbständige Werke sind NICHT erfüllt, da es sich um einen Eigenverlag handelt (Impressum des Verlags). Da hilft eine vorhandene PND auch nichts (die bekommt jeder der eine ISBN hat automatisch mit dazu). Eine "angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken" fehlt auch, wie ein Blick in den KVK zeigt, dort nachgeweisene Bestände verweisen fast ausschließlich auf die relevanten Pflichstückbestände der DNB, Berlin und den damit verbundenen GBV (greifen alle auf dieselbe Datenbank zu). Zu löschen auch gemäß WP:NICHT Punkt 3.

Anmerkungen: RK für "Propheten" gibt es noch keine. Leider wird nicht gesagt was "sie beim Warten an der Kasse eines Supermarktes Gottes Stimme vernommen habe" vielleicht "Sie können auch zu mir kommen!" --zenwort 19:19, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um es deutlich zu machen: Die vorherige Löschdiskussion hat die mängel in den RK NICHT betrachtet. --zenwort 19:23, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. irrelevante Frau, keine vier Sachbücher, keine Medienresonanz. --Hubsi der Punker 19:36, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ooooch, jetzt steht dieser erbärmliche Werbeflyer unbemerkt von den QS-Jägern und im damaligen LA einschlägig verteidigt hier gemütlich 4 Jahre herum, dann strenge ich mich an und pflege einmal den richtigen Murks als Zitate der Dame ein und flugs sollen diese Stilblüten moderner "Prophetie" und Öffentlichkeitsverarsche gelöscht werden. Das mit den Haaren hat doch wirklich Alleinstellungsmerkmal und Gott für Kreuzworträtsel nutzen ist eeecht innovativ. Lesenswert-Babberl drauf und gut is. Oder besser: Ab damit in die QS des zuständigen Fachportals....(*händereib*). Kottabos 20:54, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei der Menge von veröffentlichten Medien haben wir nicht über Wahrheiten zu entscheiden, sondern u.a. auch die Aufgabe durch Neutralität zu warnen. -- Olbertz 21:01, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lieber Gott, wie groß ist dein Zoo... Hier freilich Selbstdarstellung zu vermuten, würde schon eine schizophrene Person voraussetzen, deren einer Teil den anderen aber auch gar nicht schätzt. Immerhin kann man immer etwas dazulernen: Dass Gott sich mit Kreuzworträtseln beschäftigt, hätte ich wirklich nicht gedacht. -- Toolittle 21:40, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten. Hört immerhin Gottes Stimme beim Kreuzworträtsel und beim Haare waschen. Auf dem Klo auch, nehme ich an, ist aber indiscret und nicht genau belegt (im Unterschied zu den anderen beiden). Laut WP:RK sind 48 Bücher (siehe DNB) im Selbstverlag soviel wie 5 Sachbücher.--Lorielle 21:50, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

nein, das reicht wirklich nicht zur relevanz, selbst wenn belegt -- schmitty 20:40, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Nach eigenen Angaben die grösste Diskusfischzucht in Europa" führt das Prinzip "Alleinstellungsmerkmal" ad absurdum, löschen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:46, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Marktführer in Europa ist auch für ein Nischenprodukt relevant. Wenn jemand anderes diesen Posten beansprucht, kann man immer noch weitere Nachweise fordern! -- Olbertz 20:52, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, das ist ja irgendwie belegt, die RKs fordern zum Glück marktbeherrschende Stellung. ich behaupte mal Frech, die haben 10% Marktanteil, in einem unübersichtlichen Großen zersplitterten Markt. Ein Diskusfisch kostet im Bruttoendpreis ca 40€, da liegt der Handelspreis dieser schwierigen Ware sicher bei 5€/Stück, macht bei 200000 Fischen (ist solche enge Haltung überhaupt erlaubt, das grenzt ja an Tierquälerei...) 1Mio Warenwert. Der nächste behauptet dann er sei Weltgrößter Clownfischzüchter...-- schmitty 20:56, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stendker gehört zu den Hidden Champions. Es wäre also grob fahrlässig aus Unkenntnis der Materie so einfach zu löschen. Relevanz ergibt sich auch durch innovative Techniken oder Markführerschaft, unabhängig der Größe oder Bekannheit des jeweiligen Marktes.--Santarem 21:03, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum finde ich ihn da nicht? -- Olbertz 21:09, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil es keine abschliessende Aufzählung ist! Es gibt eine Unzahl an Hidden Champions, das Charakteristikum ist ja gerade, dass Sie unbekannt sind... Die Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co.KG steht da auch nicht drin: Weltmarktführer bei Kartoffelrodern... Wird dann wohl mein zweiter Artikel

--Santarem 21:27, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer sagt, dass Hidden Champions (ein nicht geregelter Titel, den sich jeder aufbappen kann) relevant sind ? Zumindest zwei Kriterien der oben genannten Hidden Champions-Definition erfüllt das Lemma jedenfalls lässig: Der Jahresumsatz liegt in der Regel unter 3 Milliarden Euro. In der Öffentlichkeit sind sie kaum bekannt. Bitte löschen. Zu den innovativen (Fortpflanzungs- ??) Techniken, auf die Santarem verweist, hätte ich dann allerdings doch gerne noch mehr gewusst ... --Wistula 21:30, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hidden Champions sind Marktführer in Ihrem Markt, als durch Quellen belegte größte Zucht in Europa mit unter 3 Mrd. Umsatz und weitgehend unbekannt, sollte das erfüllt sein! Lt. WP:RK#u hat ein Wirtschaftsunternhen darüber hinaus Relevanz, wenn es folgenden Punkt erfüllt: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" Stendker hat diese Vorreiterrolle, wenn man sich mit der Diskuszucht auskennt (wie auch die Quellen belegen) und die Marktführerschaft (in dem zugegebenermaßen zersplitterten Markt, in dem viele kleine Privatzüchter unterwegs sind...)--Santarem 21:37, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Knackpunkt ist hier die zitierte „... relevante Produktgruppe ...“. Das sind Diskuszüchter leider nicht. Übrigens und ohne mich da informiert zu haben - bei Deinen Kartoffelrodern sehe ich ganz spontan bessere Chancen --Wistula 21:45, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie würdest Du denn "relevante Produktgruppe" definieren? Für mich bedeutet das, das es sich um eine klar abgrenzbare Produktgruppe handelt. Nicht etwa, dass es für jeden, bzw. für Dich relevant ist. Für die Angestellten der Diskuszucht Stendker wäre es mit sicherheit eine relevante Produktgruppe... Oder hälst Du "Klingeltöne" oder "Rollhundeleinen" für relevantere Produktgruppen? siehe Hidden Champions Womit wir wieder bei "Kartoffelrodern" wären.. (Den Arktiel zu Grimme - die mit den Rodern ;-) gibt es übrigens schon... ist nur noch nicht bei Hidden Champions dabei...--Santarem 22:05, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also Diskuszucht ist eine so handverlesene Nische, das daraus keine Relevanz zu ziehen ist. Ich weiss von einer Frau, die als Einzige (und von den Medien auch dann und wann als Letzte bezeichnet) die Hamburger Halskrausen der Pastoren bügelt. Die ist auch relevant nach dieser Lesart. Leider ist der Markt dafür durch diese eine Person gesättigt. --Eingangskontrolle 22:27, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskusfische sind ein weltweiter Markt! Alleine in D haben ca. 3 Mio Haushalte Aquarien! Stendker exportiert in die USA, Japan, etc. Unterschätzung durch Unkenntnis! Schaut Euch Hidden Championsan: "Die unbekannten Weltmarktführer werden als kleine und mittelständische Unternehmen mit oft unauffälligen Produkten beschrieben, mit denen sie jedoch auf dem Weltmarkt eine führende Rolle spielen. Überwiegend, aber nicht nur als Familienunternehmen geführt, erbringen sie einen wichtigen Beitrag zur Leistungsbilanz ihres Landes, haben einen hohen Exportanteil und erweisen sich als überdurchschnittlich überlebensfähig." Löscht Ihr dann auch die Firma mit den Hundeleinen? Das Statement mit den Pastorenkragen ist vielleicht ganz lustig, aber passt hier wirklich nicht...--Santarem 22:40, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oh Santarem ist jetzt in die Löschfraktion gewechselt: 3.000.0000 Aquarien ind D und Stenker produziert 200.000 Fische für Europa, macht o,o6 Fische pro Aquarium...
Ne im ernst, der relevante Markt ist Fischzucht, da sind aber die Speisefischhersteller (der Teichzüchter von nebenan) aber marktbeherschend.
Lesetipp: WP:IK -- schmitty 23:13, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falsch! Aussage ist das 200.000 Fische in der Zucht sind, keine Aussage wie häufig diese "gedreht" werden. Der relevante Markt ist nicht die Fischzucht allgemein, genausowenig wie der relevante Markt für Hundeleinenhersteller die der Zoobedarf ist oder für Kartoffelroderhersteller der Maschinenbau. Vielmehr ist es jeweils die enge Nische der Hundeleinen oder Karoffelroder!!! Das macht ja gerade die Hidden Champions aus: Die enge Nische!!! --Santarem 23:55, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schmiddy, mir einen Interessenkonflikt zu unterstellen ist wohl die einfachste Möglichkeit Stimmung zu machen. Schade, ich habe gedacht ich melde mich an, starte mit einem Artikel mit dessen Thema ich mich -nicht aus beruflichen Gründen- auskenne und lande im Reich von Unverständnis und eingefahrenen Meinungen. Schade.--Santarem 00:03, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist ja auch okay, wenn Du um Deinen Artikel kämpst, sei am Ende halt nicht zu enttäuscht, wenn er nicht bleibt. Wenn Du eine zeitlang bei WP (und den LöschDisks hier) dabei sein wirst, wird sich Deine Meinung zu der Relevanz der von Dir so definierten HiddenChampions vmtl ändern. --Wistula 08:05, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
der Interessenkonflikt muss nicht unterstellt werden, da er hier klar zutage tritt: Du möchtst ein nach den Kriterien von Wikipedia klar irrelvantes Unternehmen unbedingt in die WP bringen. In einer winzigen Marktnische bringt auch keine noch so gut belegte Marktführerschaft was. Alle Deine anderen subjektiven Argumentationen gehen an einem Relevanznachweis völlig vorbei, sondern versuchen über das Infragestellen der etablierten Relevanzregelungen das Unternehmen trotz fehlender Relevanz in die WP zu pushen. Wikipedia ist keine Unternehmensdatenbank. löschen -- Andreas König 09:56, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich habe den Eindruck nicht ich argumentiere subjektiv! Wo ist denn dann die Relevanz bei der Firma Flexi (Rollhundeleinen) oder der Firma Jamba (Handyklingeltöne) zu finden? Meine Argumentation bemisst sich an objektiven Kriterien! Relevanz hat ein Wirtschaftsunternehmen, wenn es dieses Kriterium erfüllt: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" Dabei sehe ich relevante Produktgruppe nicht aufgrund der Größe oder Nachfrage, sondern anhand der Abgrenzbarkeit. Es kann also durchaus eine winzige Nische sein (siehe Hundeleinen). Die Kriterien der Hidden Champions erfüllt die Firma auch:

   * Sie sind vom Marktanteil 1., 2. oder 3. auf dem Weltmarkt oder die Nummer 1 auf ihrem Heimatkontinent (in der Regel Europa).
   * Der Jahresumsatz liegt in der Regel unter 3 Milliarden Euro.
   * In der Öffentlichkeit sind sie kaum bekannt.

Ich verstehe also nicht, warum mir Subjektivität unterstellt wird, wenn ich klar an den WP-Kriterien argumentiere. Bitte argumentieren, warum Jamba oder die Hundeleinen drin sind und jetzt bitte nicht damit kommen, dass es nichts damit zu tun hat, wenn andere irrelevante Dinge drin stehen, denn auch die genannten haben Relevanz (eben Hidden Champions und auch anhand der WP:RK#u relevant.--Santarem 10:17, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. Nur ein wichtiger Film, darin aber offensichtlkich keine Hauptrolle, außerdem nur zwei weitere Filme, die irrelevant sind, auch nicht verlinkbar. Keine Details zur Bühnenarbeit o.ä. weiteren schauspielerischen Tätigkeiten.--Quintero 21:57, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Hat auch in Hörspiel mitgewirkt. --Hubsi der Punker 22:28, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Auch ihre Rolle in Zur Sache, Schätzchen wird so klein nicht gewesen sein, da sie in sämtlichen im Internet verfügbaren Rezensionen bzw.Cast-Listen als eine von wenigen Schauspielern namentlich aufgeführt wird. Auch in dem Schmuddelfilmchen Erotik im Beruf - Was jeder Personalchef gern verschweigt(?, bei der Cast-Liste vielleicht auch nen seriöser Film?) hatte sie immerhin eine benannte Rolle.--Losdedos 22:38, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die WP:RK für Bühnen- und Filmschauspieler sind eindeutig erfüllt. Eigentlich ein klarer LAE-Fall. Bisserl QS täte dem Artikel allerdings gut. MfG, --Brodkey65 22:45, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanter Arbeitskreis einer Partei. Resonanz in der Öffentlichkeit im Artikel nicht dargestellt. Gehe nicht über den Freigabeumweg. Hinweis: die Versionsgeschichte zeigt die Originalversion. Eingangskontrolle 22:22, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 Löschen --Am Altenberg 22:40, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt seit einigen hundert Jahren keine Legenden/Erzählungen/Mythen ohne Quelle bzw. literarische Zeugnisse. Deswegen zweifele ich sowohl an der Authentizität als auch an der Relevanz. (Hambuger, zeigt euch) Polemos 22:41, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einfach nur ein dreistes Fake. keine passenden Kugel-Treffer. Bitte tonnen. --Hubsi der Punker 22:48, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aha ! Nur weil Google keine Treffer auf den ersten Seite zeigt ist di Legende also Müll ??? Nee, Leute, ich kenne die Geschichte... Die Hündin, mit dem Ring im Ohr, die Schiffe anheulte, die niemals widerkehren hat einen Hintergrund... und heute steht die internationale Schiffsbegrüssungs-Dingens auf ebendiesem Gelände... aber wenn Wikipedia dies ignoriert.... bitte !! --Deerbridge 00:26, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ohne Belege kein Artikel. --91.19.87.2 00:59, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum einen: Relevanzkriterien für Rollstuhlbasketball-Teams haben wir nicht. Aber für mein Empfinden müsste es da dann doch schon die Bundesliga sein, um WP-Relevanz zu erlangen. Zweitens: Es ist lediglich eine Abteilung des Gesamtvereins. Wenn Relevanz besteht, müsste es genügen, dies im Hauptartikel einzuarbeiten. Und bevor mir hier irgendjemand irgendetwas in Sachen Behindertenfeindlichkeit oder Ahnungslosigkeit bezüglich dieser Sportart vorwerfen möchte: Ich habe vermutlich mehr Rollstuhlbasketballspiele gesehen als jeder hier und achte die Menschen, die diese sehr spektakuläre und sehenswerte Sportart betreiben, sehr. --Scooter Sprich! 23:27, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einbauen und löschen. --A Stalker 00:02, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]